Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Erst kürzlich wurde unter der A81 im Kreis Böblingen eine Weltkriegsbombe im Boden vermutet – in den vergangenen Jahren kam es häufig zu tatsächlichen Blindgänger-Funden
dass gerade Böblingen und Sindelfingen derart betroffen sind
Während heute im Bereich des Böblinger Flugfeldes ein modernes Stadtquartier entstanden ist, wurde das Gebiet während der Weltkriege zum Teil militärisch genutzt – und war wie so wie viele Gebiete in deutschen Regionen in den letzten Kriegsjahren entsprechend Angriffsziel für die Truppen der Alliierten. Auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges machen sich die Spuren der damals nicht explodierten Bomben und Granaten noch bemerkbar.
Bereits während des Ersten Weltkriegs wurden demnach auf dem Gelände des heutigen Flugfelds in Böblingen Flugzeugführer und Beobachter militärisch ausgebildet. „Bei der Sanierung des Flugfelds wurde vor Ort auch noch Blindgänger aus dieser Zeit gefunden“, so Knoblich.
1925 entstand auf dem Flugplatz schließlich der heutige Flughafen, der später nach Echterdingen (Kreis Esslingen) verlegt wurde. „Das Flugfeld in Böblingen wurde ab 1939 wieder militärisch genutzt – war damit auch ein Ziel der Alliierten im Zweiten Weltkrieg und wurde bombardiert“, so der Heimatforscher.
Ausgerichtet an einer US-Luftoffensive gegen die deutsche Motorfahrzeugindustrie vom 10. Juni 1944 erhielten demnach Befehlshaber von US-Truppen einen für die Sommermonate neu ausgearbeiteten Plan mit neuen Zielprioritäten. Als neu aufgelistete Angriffsziele standen jetzt auch verstärkt Flugplätze und Motorfahrzeugwerke im Fokus.
Die Angriffe von US-Truppen begannen sich so ab dem 11. Juli 1944 verstärkt auf solche Ziele im süd- und südwestdeutschen Raum zu richten – und auch die Standorte Böblingen und Sindelfingen wurden in die strategischen Angriffsplanungen aufgenommen.
Mitte Juli 1944 kam es schließlich zu einem Großangriff auf diese Ziele im Kreis Böblingen. Recherchen des Heimatforschers Reinhard Knoblich zufolge wurde das Daimler-Werk in Sindelfingen daraufhin zwischen Juli und Dezember 1944 von US-Truppen bombardiert, darunter auch der damalige Böblinger Flugplatz. Der erste US-Tagesangriff auf den Flugplatz Stuttgart-Böblingen (heutiges Flugfeld) erfolgte am 19. Juli 1944.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Berichtet wird im Rahmen der Offensive von Primärzielen wie Flugplätzen
Montage- und Komponentenwerken der Flugzeugindustrie
Motor- und Panzerfahrzeugwerken und Verschiebebahnhöfen“
Juli 1944 der Flugplatz Stuttgart/Böblingen und das Daimler-Werk Sindelfingen
das daran anschließt.“ Weitere Angriffe auf das Daimler-Werk sowie den Flugplatz sollten folgen
Bislang entdeckte Kampfmittel stammen demnach von Angriffen während des Zweiten Weltkriegs
Doch wie viele Kampfmittel liegen heute noch immer versteckt im Boden
„Es können nur grobe Schätzungen über die in Stuttgart und der Region noch vorhandenen Bombenblindgänger gemacht werden“
so Korbinian Ruff vom Regierunspräsidium
„Allein auf das Land Baden-Württemberg entfielen rund 100.000 Tonnen Abwurfmunition
dass etwa 10 bis 15 Prozent der abgeworfenen Bomben Blindgänger sind
werden vermutlich noch einige hundert Bombenblindgänger in Stuttgart und der Umgebung im Boden liegen“
Mit Blick auf ganz Baden-Württemberg sei im letzten Jahr 2024 eine größere Gesamtfläche durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst untersucht worden als noch im Vorjahr
Den Angaben zufolge war die untersuchte Fläche mit 485.576 Quadratmetern etwa fünf Mal so hoch wie im Vorjahr (98.633 Quadratmeter)
„Verantwortlich für diesen starken Anstieg war vor allem eine Großbaustelle in Offenburg zum Neubau eines Klinikums und eines Klinikcampus
die vom Kampfmittelbeseitigungsdienst auf Kampfmittel abgesucht wurde“
Wann immer Blindgänger gemeldet werden oder Bauvorhaben auf Geländen anstehen
die über die Luftbildauswertung als besonders gefährdet gelten
Mit Kontinuität und Qualität in die nächsten vier Jahre
Jahreshauptversammlung des DRK Leonberg – Vorsitzender Dr
Ulrich Vonderheid und sein Vorstandsteam einstimmig im Amt bestätigt
Große Einmütigkeit bei der Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins Leonberg: Die komplette Vorstandschaft wurde einstimmig weitergewählt
Die Ehrung der Blutspender erfolgte durch Michael Steindorfner Präsident vom DRK Kreisverband Böblingen sowie den Vorsitzenden Dr
Ulrich Vonderheid und dem Blutspendebeauftragten Danny Rapp
Präsident Steindorfner bedankte sich bei den Blutspendern für ihre Bereitschaft
Malte Toepper und Rainer Wendel ausgezeichnet
Die Ehrung für 25 Spenden erhielten M
H.Fischer und J.Krause (jeweils 50 Spenden)
K.Richter (jeweils 100 Spenden) sowie F.Brunner
Die Auszeichnung und Ehrung der langjährigen Mitglieder nahm Dr
Vizepräsident des DRK-Kreisverbands Böblingen gemeinsam mit dem Vorsitzenden Dr
Fünf Jahre für das DRK aktiv waren M.M.Grebisch
Binder und für 25 Jahre A.Pflugfelder ausgezeichnet
Seit 50 Jahren sind A.Mettier und R.Flöck aktiv
Für solche besonderen Taten für seinen Einsatz 2021 im Ahrtal erhielt Steffen Widmaier als besondere Ehrung von DRK-Präsident Steindorfner stellvertretend für die Bundesinnenministerin die Einsatzmedaille Fluthilfe
Eine positive Jahres- und Einsatzbilanz zog Bereitschaftsleiter Michael Gerhold
Zu 41 Einsätzen wurde das DRK in Leonberg und den angrenzenden Kommunen gerufen
Neben den zahlreichen Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen wie Pferdemarkt und Glemseck 101 organisierte das DRK auch vier Blutspendetermine in Leonberg und Höfingen
In den Sommerferien 2024 wurden die Aus- und Fortbildungsräume im Stützpunkt Römerstraße modernisiert
der Boden wurde grundgereinigt und neu versiegelt
alle Wände gestrichen und eine neue moderne LED-Beleuchtung eingebaut
Ebenfalls wurde die Elektrik der Garagen überarbeitet
In beiden Gebäuden ist es nun möglich
Notstrom über einzuspeisen.Von den zahlreichen Aktivitäten des engagierten Jugendrotkreuzes berichtete JRK-Leiter Jeremias Thürigen
Großen Fleiß legte die Belegschaft des Kleiderladens an den Tag
Leiterin Soraya Naghedi summierte 2.700 Arbeitsstunden
Die Seniorenbereitschaft pflegte auch in 2024 das gesellige Miteinander
freuten sich Bereitschaftsleiter Rainer Müller
Kassenverwalter Danny Rapp legte eine ausgeglichene Bilanz des Jahres 2024 vor
Dies bestätigten auch die Kassenprüfer A.Pflugfelder und A
so dass einer einstimmigen Entlastung des Vorstands für das Jahr 2024 nichts mehr im Wege stand
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Strecke der S 60 zwischen Renningen und Böblingen ist seit 10.10 Uhr wieder freigegeben
Zwischenzeitlich war der Bahnverkehr ausgesetzt
Grund war ein Brückenschaden in Magstadt
Die Bahn hatte kurzfristig am Montagmorgen auf dem X-Account der S-Bahn Stuttgart (ehemals Twitter) über die Beeinträchtigung im Nahverkehr informiert
Ob es sich bei der beschädigten Brücke um die an der Schafhauser Straße handelte
an der in der Vergangenheit immer wieder Lkws hängen blieben
Die A-Junioren der SV Böblingen haben in der Rückrunde der Fußball-Oberliga den ersten Sieg eingefahren
In einer verrückten ersten Hälfte fielen gleich sechs Tore
nach der Pause sorgte Maximilian Bresic dann mit seinem vierten Treffer für die Entscheidung
Die A-Junioren der SV Böblingen haben im Abstiegskampf der Fußball-Oberliga einen Achtungserfolg eingefahren. Sie gewannen überraschend bei Waldhof Mannheim mit 4:3
„Wir haben endlich den ersten Sieg in der Rückrunde geholt“
Die Pfarrerin an der Stadtkirche nennt berufliche und zeitliche Gründe
Gerlinde Feine hat den Vorsitz und das Amt der Kassiererin der Fraktion SPD+Linke im Böblinger Gemeinderat niedergelegt. Darüber habe sie am Sonntag den Oberbürgermeister Stefan Belz und die anderen Fraktionen informiert, berichtet die Böblinger Stadtkirchenpfarrerin in einer Pressemitteilung per Mail.
Bis die Nachfolge geregelt sei, würden die stellvertretenden Vorsitzenden Kirsten Liebscher und Lukas Häberle übernehmen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Im Gemeinderat befürchtet sie zudem ein Anwachsen der Aufgaben
dass sich die Anzahl der Anträge und Initiativen zu Fragen der Verwaltung
zu Verfahren und politischen Positionierungen eher noch erhöhen wird
von der Schlagzahl ganz zu schweigen.“ Außerdem sei es in letzter Zeit Usus geworden
äußerst kurzfristig Anträge einzureichen
die dann schnell innerhalb der Fraktion kommuniziert und eingeordnet werden müssen
„Mehrfach wurden Absprachen wieder rückgängig gemacht und mussten neu verhandelt werden
auch das meist unter großem Zeitdruck“
sich in neue Arbeitsfelder hineinzudenken und die Anregungen aus der Bürgerschaft aufzunehmen
„Ab sofort möchte ich mich im Gemeinderat wieder auf das konzentrieren
Gerlinde Feine ist seit Herbst 2013 Pfarrerin an der Böblinger Stadtkirche und wurde 2019 erstmals in den Gemeinderat gewählt
Im Herbst 2022 hatte sie den Fraktionsvorsitz von Florian Wahl übernommen
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Unionsfraktion im Bundestag hat Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) als Nachfolger von Friedrich Merz zum neuen Vorsitzenden gewählt
Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen
Berlin - Die Unionsfraktion im Bundestag hat Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) als Nachfolger von Friedrich Merz zum neuen Vorsitzenden gewählt
Merz soll an diesem Dienstag im Bundestag zum Bundeskanzler gewählt werden
Die ehemalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas soll Arbeitsministerin der künftigen schwarz-roten Regierung werden
Berlin - Die ehemalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas soll Arbeitsministerin der künftigen schwarz-roten Regierung werden. Das teilte der SPD-Vorstand mit
im Sparkassenforum – und bietet neben Lehrreichem über den Schutz des Planeten auch eine Menge Unterhaltung
Ein Mitarbeiter weist einen 23-jährigen Audifahrer darauf hin
dass er auf dem Parkplatz nicht fahren darf
Bereits am vergangenen Mittwoch, 30. April, kam es gegen 22.30 Uhr auf einem Supermarktparkplatz in der Otto-Lilienthal-Straße in Böblingen zu einer Straßenverkehrsgefährdung, zu der die Polizei nun Zeugen sucht
war ein 42-jähriger Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes auf den Audi eines 23-Jährigen aufmerksam geworden
der auf dem gesperrten Parkplatz herum fuhr
Er ging auf die Parkfläche um den Audi-Lenker auf die Sperrung hinzuweisen
Der 23-Jährige beschleunigte daraufhin seinen Wagen und fuhr frontal auf den 42-Jährigen zu
Der 23-Jährige flüchtete anschließend über die Ausfahrt des Parkplatzes
wo ein unbeteiligter Autofahrer mit seinem Wagen stand
Eine in der Nähe befindliche Polizeistreife setzte dem Audi nach und konnte den Fahrer letztendlich in der Hauptstraße anhalten
Der Fahrer musste seinen Führerschein an Ort und Stelle abgeben
die sachdienliche Angaben machen können und insbesondere der Pkw-Lenker
der zur Tatzeit im Bereich der Parkplatz-Ausfahrt stand
sich unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Böblingen zu melden
Auf der B 464 bei Magstadt im Kreis Böblingen hat sich am Montagmorgen ein schwerer Unfall ereignet
Die Straße war in beide Richtungen gesperrt
Auf der Bundesstraße 464 bei Magstadt im Landkreis Böblingen hat sich am Montagmorgen gegen 6.30 Uhr ein schwerer Unfall ereignet
Nach Angaben der Polizei war die Straße in beide Richtungen bis etwa 8.40 Uhr gesperrt
Ein 19 Jahre alter Renault-Lenker war in Richtung Sindelfingen unterwegs und kam aus bislang ungeklärter Ursache auf Höhe der Natursteinwerke nach links von der Fahrbahn ab
Er geriet in den Gegenverkehr und streifte einen entgegenkommenden Porsche mit einem 54-Jährigen am Steuer
der Porsche kam im Bereich der Abfahrt von der B 464 in Richtung Magstadt zum Stehen
Darüber hinaus kam es laut Polizeibericht noch zu einem Folgeunfall
aufgrund des ersten Unfalls ausweichen musste
Eine nachfolgende 28 Jahre alte VW Passat-Lenkerin fuhr auf
der Renault und auch der VW Passat waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Die beiden 19 und 54 Jahre alten Männer erlitten leichte Verletzungen und wurden in Krankenhäuser gebracht
Diese Klatsche hatte historische Ausmaße
Hockey-Regionalliga beim ASV München rein gar nichts zu melden und fuhr mit der höchsten Niederlage überhaupt bei einem Spiel auf dem Feld wieder nach Hause
Einen herben Schlag ins Kontor musste die SV Böblingen in der 1. Hockey-Regionalliga einstecken
Beim ASV München setzte es nicht nur die sechste Niederlage im sechsten Saisonspiel
sondern es gab mit 1:12 sogar ein echtes Debakel
War der Aufsteiger vor der Halbzeitpause mehrfach an einer Führung dran
brachen nach dem Wiederanpfiff alle Dämme
Am Freitag hat sich auf der B296 bei Gültstein ein Unfall ereignet
Eine der beiden Fahrerinnen wurde dabei schwer verletzt
Am Freitagabend sind zwei Autos auf der Landesstraße (L1038) von Gültstein (Kreis Böblingen) zusammengestoßen. Eine der beiden Fahrerinnen soll laut Polizei wohl Alkohol getrunken haben
An der Einmündung zur Bundesstraße 296 wollte eine 59-Jährige BMW-Fahrerin laut Polizei gegen 22.20 Uhr nach links in Richtung Herrenberg abbiegen
Hierbei soll sie mutmaßlich eine 54-jährige Skoda-Fahrerin übersehen haben
die auf der B 296 in Richtung Tübingen fuhr
Im Einmündungsbereich kam es zur Kollision beider Fahrzeuge
bei der die 59-Jährige leichte und die 54-Jährige schwere Verletzungen erlitten
Beide Autofahrerinnen wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gefahren
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden
Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 40 000 Euro geschätzt
Im Rahmen der Unfallaufnahme ergaben sich bei der BMW-Fahrerin laut Polizei Hinweise auf Alkoholkonsum
Sie musste sich einer Blutentnahme unterziehen und ihr Führerschein wurde beschlagnahmt
Nach einer ersten Schlägerei in der Bahnhofsunterführung wurden zwei Tatverdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt
Wenig später schlugen sie ein weiteres Mal zu
Wie die Polizei berichtet meldete gegen 10.50 Uhr ein Passant eine Auseinandersetzung zwischen drei Personen in der Bahnhofsunterführung
Wie sich im Lauf der Ermittlungen herausstellte
war der 40-jähriger Mann bereits zuvor am Landratsamt mit dem 25-Jährigen und dem 37-Jährigen in Streit geraten
Nach dem Streit seien die Personen im Bereich der Bahnhofsunterführung wieder aufeinander getroffen. Die beiden Tatverdächtigen sollen den 40-Jährigen mit mehreren Schlägen und Tritten traktiert haben, hierbei erlitt er leichte Verletzungen
Außerdem sollen die Tatverdächtigen das Opfer bedroht und beleidigt haben
Die Polizei nahm die beiden jüngeren Männer vorläufig fest und setzte sie nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß
Am gleichen Tag gegen 13.45 Uhr meldeten Passanten wieder Schlägerei
dieses Mal im Bereich der Talstraße vor dem Bahnhof
Wieder waren die gleichen Männer beteiligt
Auch in diesem Fall sollen die beiden Tatverdächtigen den 40-Jährigen mit Schlägen und Tritten traktiert und wiederholt bedroht und beleidigt haben
zum Teil schwere Verletzungen und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden
Die 25 und 37 Jahre alten Männer wurden erneut vorläufig festgenommen
Am Dienstag wurden beide auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter beim Amtsgericht Böblingen vorgeführt
Dieser erließ wegen des bestehenden Verdachts der gefährlichen Körperverletzung in Zusammenhang mit Bedrohung und Beleidigung zwei Haftbefehle
setzte diese in Vollzug und wies beide Männer in Justizvollzugsanstalten ein
Die Ermittlungen zu den Tathergängen dauern an
Das Polizeirevier Böblingen sucht in diesem Zusammenhang noch Zeugen
sich unter Telefon 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden
Ein weiterer Absteiger steht in der Fußball-Bezirksliga fest und beim Tabellensiebten wirft der Coach hin
Derweil kommt der TSV Plattenhardt nach einem ABV-Eigentor auf Kurs
Das ligaübergreifend Positive vorweg: Am 29. Spieltag der Bezirksliga Stuttgart/Böblingen gab es keine Platzverweise
alle Teams haben ihre Spiele in voller Mannschaftsstärke beendet
da mussten vier Akteure das Spielfeld vorzeitig verlassen
Verlassen ist auch das Stichwort für den SV Oberjesingen
der nun nach dem SC Stammheim als zweiter Absteiger feststeht
Verlassen hat auch Mirko Sapina Croatia Stuttgart
Der Coach warf bereits vor dem Spieltag frustriert hin
Schock im Spitzenspiel der Kreisliga A: Nach einer schweren Verletzung wird das Duell zwischen Sillenbuch und Büsnau später nach Differenzen abgebrochen
Was ist passiert und wie geht es jetzt weiter
Das von vielen herbeigesehnte Spitzenspiel der Staffel 2 der Fußball-Kreisliga A Stuttgart/Böblingen fand ein unrühmliches Ende
das bei allen nur Fragezeichen hinterließ
Das Sportliche rückte nicht nur deshalb in den Hintergrund
Der Blick auf das Duell SV Sillenbuch gegen TSV Jahn Büsnau und alle anderen Spiele der Staffel
legten die Handballer der HSG Böblingen/Sindelfingen alles in die Waagschale
Nach 60 spannenden Minuten konnten sich nicht zuletzt dank eines starken Urs Bonhage jubeln
Die Handballer der HSG Böblingen/Sindelfingen machen es spannend bis zur letzten Sekunde. Im finalen Spiel der Verbandsliga
gewannen sie bei den TSF Ditzingen mit 31:30
„Wir haben noch einmal alles reingehauen und uns dafür belohnt.“
Bernd Vöhringer tritt nach 24 Jahren als Oberbürgermeister in Sindelfingen nicht wieder an
Es treten neun Kandidatinnen und Kandidaten an
drei davon werden das Rennen wohl unter sich ausmachen
Wer wird das neue Stadtoberhaupt von rund 60 000 Einwohnerinnen und Einwohnern? Am Sonntag, 11. Mai, steht die Oberbürgermeisterwahl in Sindelfingen an
Gesucht wird die Nachfolgerin oder der Nachfolger von Bernd Vöhringer (CDU)
Es gibt eine Kandidatin und acht Kandidaten
Voraussichtlich wird ein Trio den Wahlsieg unter sich ausmachen (Artikel im Link):
– Markus Kleemann (40, CDU)
derzeit Bürgermeister von Oberstenfeld bei Ludwigsburg
– Max Reinhardt (25, FDP)
Sindelfinger Stadtrat und Vorsitzender von „Helfen statt Hamstern“
– Lukas Rosengrün (40, SPD)
Neben diesem Trio treten außerdem an:
– Cengiz Karakas (CDU)
Mercedes-Mitarbeiter und Vorsitzender des Freundschaftsvereins Karandare
– Andreas Ankele, der ehemalige Wirt der Kneipe „Traube“
– Friedhild „Fridi“ Miller, Dauerbewerberin bei Bürgermeisterwahlen im Kreis Böblingen
– Klaus Gerhard Anton Frank, Jurist und ehemaliger Konstanzer Stadtrat
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ursprünglich wollte auch Harald Beutler antreten
Beutler hatte aber nicht die erforderliche Anzahl von 100 Unterstützerunterschriften vorlegen können
Zur Wahl des Sindelfinger Oberbürgermeisters am Sonntag
sind alle Personen ab 16 Jahren zugelassen
die länger als drei Monate in der Stadt gemeldet sind
Sollte keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erhalten
also mehr als 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinen
Mai eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen abgehalten
Der SV Magstadt II ist jetzt schon Meister der Fußball-Kreisliga B
Weil der FC Gärtringen II nach der dritten Absage in Folge aus dem Spielbetrieb genommen wurde und die Spiele gegen ihn aus der Wertung fallen
Eigentlich sah es für den FC Gärtringen II zu Saisonbeginn der Fußball-Kreisliga B
Stuttgart/Böblingen gar nicht schlecht aus
In der Hinrunde galt er als Aufstiegsfavorit
Die dritte Absage in Folge sorgte nun dafür
dass das Team sogar aus dem Spielbetrieb genommen wurde
Der FV Mönchberg hat in der Fußball-Kreisliga B
Stuttgart/Böblingen wichtige drei Punkte geholt und ist damit wieder Dritter
Denn der SV Affstätt hat gegen den TSV Hildrizhausen erstmals seit Ende März wieder Punkte liegenlassen
Der TV Darmsheim II will Platz zwei in der Fußball-Kreisliga B
Umso wichtiger war der 4:1-Sieg gegen Nufringen II
Doch auch der FV Mönchberg hat wieder zu alter Stärke zurückgefunden
Vermutlich wegen zu viel aufgewirbelten Staubs ist der Engelbergtunnel in Fahrtrichtung Heilbronn gesperrt
Das verursacht einen Rückstau auf der A 81
Daraufhin wurde der Tunnel wieder für den Verkehr freigegeben
Auch ein Tunnelmanager der Autobahn GmbH sei herbeigeeilt und habe nach einer Prüfung die Ampel schließlich wieder auf Grün geschaltet
Weitere Details sind bislang noch nicht bekannt
Die nach ihrem Gründer benannte Paul Pietsch Classic Rallye erweitert in diesem Jahr ihr Programm: Bisher ausschließlich im Schwarzwald unterwegs, touren die Teilnehmenden erstmals auch über die Schwäbische Alb. Zudem rückt das beliebte Event der Motor Presse Stuttgart deutlich näher an den Firmensitz in der Landeshauptstadt heran: Start und Ziel wird an beiden Rallye-Tagen (23. und 24. Mai 2025) die Motorworld in Böblingen sein
Damit haben die Oldtimer-Fans allein dort vier Gelegenheiten
Am ersten Tag führt die Strecke über die Schwäbische Alb
Damit verbindet die Tour nicht nur zwei beliebte Naherholungsgebiete Baden-Württembergs
sondern auch die Lebensmittelpunkte des Rennfahrers und Verlegers Paul Pietsch
Unter der Woche widmete er sich in Stuttgart ganz dem Verlag
das Wochenende in Titisee-Neustadt war für die Familie reserviert
Leben in Baden" ließ ihn fast 101 Jahre alt werden
Nach seinem Tod 2012 gründeten seine Kinder Dr
Patricia Scholten und Peter Paul Pietsch die Classic Rallye zu seinem Andenken
Auch die Samstagsetappe durch den Schwarzwald führt über viele landschaftlich reizvolle Straßen und kommt dabei unter anderem durch Freudenstadt, Baiersbronn und Bad Teinach. In der Mittagspause parkt das "rollende Museum" beim Hotel Dollenberg in Bad Peterstal-Griesbach
Der Zieleinlauf in der Motorworld Böblingen ist an beiden Tagen zwischen 16 und 17 Uhr geplant
Die Paul Pietsch Classic kompensiert wie alle Rallyes der Motor Presse Stuttgart ihren CO2-Fußabdruck über die Organisation Wilderness International
Als Partnerfirmen wird die Paul Pietsch Classic unterstützt von der Hypo Vereinsbank
Württembergische Versicherung und YellowFox
Die Pressemitteilung mit Bildmaterial finden Sie auch auf unserer Homepage
Die MOTOR PRESSE STUTTGART (www.motorpresse.de) ist eines der führenden Special-Interest-Medienhäuser international und mit Lizenzausgaben und Syndikationen in 20 Ländern rund um die Welt verlegerisch aktiv
Die Gruppe publiziert rund 80 Zeitschriften
Special Interest Medien in den Themenfeldern Auto
Alleininhaber der MOTOR PRESSE STUTTGART sind die Gründerfamilien Pietsch und Scholten zusammen mit Herrn Dr
Kontakt: Franka Kreiter Leiterin Unternehmenskommunikation Motor Presse Stuttgart Tel.: +49 711 182-1018 fkreiter@motorpresse.dewww.motorpresse.de LinkedIn / Facebook shop.motorpresse.de
Weiteres Material: www.presseportal.de Quelle: Motor Presse Stuttgart
In Böblingen steigen die Temperaturen auf 12.2 Grad
Ist das normal für diese Jahreszeit oder bereits der Klimawandel
Hier vergleichen wir das aktuelle Wetter in Böblingen mit dem Langzeittrend
Ist das Wetter in Böblingen heute normal
zu trocken oder zu feucht für die Jahreszeit
Die Antwort geben Daten der Wetterstation Stuttgart (Flughafen)
was im langjährigen Mittel an dieser Station gemessen wurde
Wir vergleichen die aktuellen Wetterdaten in Stuttgart (Flughafen) mit den Zeiträumen 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020
Der Vergleich mit 1961 bis 1990 zeigt langfristige Veränderungen des Klimas – unter anderem infolge des menschengemachten Klimawandels
Vielerorts hat sich die Veränderung des Klimas in den letzten Jahren beschleunigt
Das zeigt der Vergleich mit dem Zeitraum 1991-2020
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(e){if(void 0!==e.data["datawrapper-height"]){var t=document.querySelectorAll("iframe");for(var a in e.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die farbige Linie zeigt die Tageshöchsttemperaturen der letzten Wochen bis heute (als Kreis hervorgehoben)
Liegt die Linie über oder unter dem grauen Normalbereich
weil er gegen zufällige Schwankungen des Wetters robuster ist als der Vergleich mit dem reinen Mittelwert (gestrichelte Linie)
Derselbe Vergleich lässt sich auch für die tiefste an einem Tag gemessene Temperatur ziehen:
Ungewöhnlich hohe und niedrige Temperaturen liegen in unserem Modell also außerhalb des grauen Normalbereichs
Wie groß die Schwankung an einem Tag im Lauf der Jahrzehnte ausfallen kann
Auch der Niederschlag lässt sich mit langjährigen Messungen vergleichen
Allerdings schwankt die Regenmenge an einem einzelnen Tag viel stärker als die Temperatur
Deshalb zeigt dieses Diagramm nicht nur den Regen an einem Tag
sondern jeder Punkt stellt jeweils die Summe der letzten 30 Tage dar
Auch hier gilt: Liegt ein Punkt außerhalb des grauen Normalbereichs
war es im langjährigen Vergleich ungewöhnlich nass oder trocken
Ausreißer kann es auch ohne Klimawandel geben
ob es im Sommer immer öfter heiß oder im Winter immer seltener kalt wird
Eine solche Tendenz kann man beispielhaft an sogenannten heißen Tagen
Sommertagen und Frosttagen überprüfen
Definiert werden die Tage so: An heißen Tagen werden 30 Grad oder mehr gemessen
an einem Frosttag fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt
Sommertage ab 25 °C: Bisher gab es 3 seit März
Die Trendlinie zeigt die Entwicklung seit 1961
Ist beispielsweise die Zahl der heißen Tage im Lauf der Jahrzehnte gestiegen
deutet das auf immer häufigere und längere Hitzewellen hin
wird das Wetter in den kälteren Monaten tendenziell milder
Ob das aktuelle Jahr bisher vergleichbar mit früheren Jahrzehnten verläuft
Die rechte Säule stellt die Zahl der Sommertage dar
die seit März/September gemessen wurden
Zum Vergleich sind links davon die Durchschnittswerte der Jahre 1961-1990 und 1991-2020 zu sehen
in welchem Normalbereich sich die meisten Jahre des jeweiligen Vergleichszeitraums bewegt haben
dass es durch den Klimawandel insgesamt auch in Böblingen immer wärmer wird
Jeder Klimastreifen steht für ein Jahr
dass die durchschnittliche Temperatur in diesem Jahr unter dem langjährigen Mittel von 1961 bis 1990 lag
desto wärmer fiel das Jahr im Vergleich aus
Diese immer heißeren und heißeren Jahre werden in den letzten Jahren häufiger
Auf den Niederschlag wirkt sich der Klimawandel bisher weniger eindeutig aus
In Baden-Württemberg regnet es im Sommer insgesamt etwas weniger
allerdings wechseln sich dabei zunehmend Dürre und Starkregen ab
Für das Wohlbefinden vieler Menschen ist die Zahl der Sonnenstunden wichtig
So oft kam die Sonne in Böblingen zuletzt heraus:
schwankt zwar auch je nach Wetterentwicklung
hat jedoch nach bisherigem Forschungsstand wenig mit dem Klimawandel zu tun
Langfristige Veränderungen entstanden in der Vergangenheit vor allem durch sauberere Luft
Dieser Artikel ist Teil des Wetter- und Klimamonitors von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten
Wir stellen für alle Orte in der Metropolregion Stuttgart Daten von amtlichen Wetterstationen zur Verfügung und vergleichen sie automatisiert mit Langzeitmessreihen: Ist das Wetter heute ungewöhnlich oder nicht
Auf unserer Themenseite finden Sie alle Daten für Ihren Ort sowie weitere Recherchen zum Klimawandel in Baden-Württemberg. Mehr zu unserer Methodik lesen Sie hier
Es passte ins Bild der vergangenen Wochen: Die Handballerinnen der HSG Böblingen/Sindelfingen verloren das letzte Saisonspiel beim TSV Denkendorf mit 19:21
Damit schlossen sie die Oberliga dank einer starken Hinrunde auf dem fünften Platz ab
Trotz oder vor allem dank einer starken Hinrunde: Die Handballerinnen der HSG Böblingen/Sindelfingen beenden die Oberliga-Saison auf dem fünften Rang
Im letzten Spiel kassierten sie nochmals eine 19:21-Niederlage beim TSV Denkendorf
„Es war ein Spiegelbild der vergangenen Wochen“
„Wir haben es einfach zu oft nicht geschafft
unsere Leistung auf die Platte zu bekommen.“
und an diesem Donnerstag starten drei Freibäder im Kreis Böblingen in die Saison
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Im solarbeheizten Freibad Gärtringen geht es am 1
„Von unserer Seite haben wir in dieser Saison wieder eine volle Besetzung“
Die Eintrittspreise bleiben auf dem Vorsaisonniveau
Die Stadt Böblingen nimmt im Jahr 2024 überraschend fünf Millionen Euro mehr an Zinsen ein als geplant
Weil ein 34-Jähriger mit seinem Mercedes vermutlich eine Rote Ampel überfährt
kommt es in Böblingen am Samstag zu einem Zusammenstoß mit einem Citroën
Der 71-jährige Insasse wird eingeklemmt
Der Citroen kippte durch die Wucht des Aufpralls auf die Seite
Der 71-Jährige wurde kurzfristig in seinem Fahrzeug eingeschlossen
der Sachschaden beläuft sich auf etwa 70 000 Euro
Wegen Instandhaltungsarbeiten am Bahnhof Böblingen kann am Sonntag die Linie S60 nicht von Böblingen nach Sindelfingen fahren
Von Samstag, 5. April, 22.45 Uhr, bis Montag, 7. April, 0.40 Uhr, führt die Deutsche Bahn (DB) im Bahnhof Böblingen Instandhaltungsarbeiten aus. Deshalb können in dem Zeitraum keine Züge der S-Bahn-Linie S 60 zwischen Böblingen und Sindelfingen verkehren
Die Züge der S 60 von und nach Renningen enden und beginnen in Sindelfingen
Zwischen dem Böblinger Busbahnhof (Bussteig 8) und dem Sindelfinger Bahnhof fahren Busse der Linie S 60E als Ersatz
Die Bauprojekte in der Bahnhofstraße gehen ihrem Ende entgegen
Deshalb kann ab Mittwoch die alte Verkehrsregelung wieder greifen
Die Durchfahrt über die Bahnhofstraße ist dann wieder beidseitig möglich
Eine beauftragte Firma wird von Mittwoch an mit dem Abbau des Verkehrskonzepts beginnen. Am Freitag, 11. April, wiederum wird der Bauhof die neue, dann dauerhaft geltende Beschilderung anbringen.
die eine schwer verletzte Person zur Folge hatten
Gegen 10.50 Uhr wurde eine Schlägerei zwischen drei Personen in der Bahnhofsunterführung gemeldet
Die Polizei traf die Beteiligten vor Ort an
dass ein 40-jähriger Mann zuvor beim Landratsamt Böblingen mit zwei Männern im Alter von 25 und 37 Jahren in Streit geraten war
In der Bahnhofsunterführung trafen sie erneut aufeinander
Die beiden Tatverdächtigen sollen den 40-Jährigen geschlagen und getreten haben
Zudem sollen sie das Opfer bedroht und beleidigt haben
Die Verdächtigen wurden vorläufig festgenommen
jedoch nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen
Am selben Tag gegen 13.45 Uhr wurde eine weitere Schlägerei vor dem Bahnhof in der Talstraße gemeldet
Auch hier trafen die Einsatzkräfte auf die gleichen Personen
Wieder sollen die beiden Tatverdächtigen den 40-Jährigen angegriffen und bedroht haben
Der Mann erlitt diesmal schwerere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden
Die beiden Männer wurden erneut festgenommen
Am 15.04.2025 wurden die beiden iranischen Staatsbürger auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt
Dieser erließ Haftbefehle wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung sowie Bedrohung und Beleidigung
Beide Männer wurden in Justizvollzugsanstalten eingewiesen
07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Die Polizei Böblingen muss am Sonntag bei einem mutmaßlichen Autorennen einschreiten
Schon am Samstagabend waren die Beamten zum Marktkauf-Parkplatz gerufen worden
Nachdem am Samstagabend zunächst festgestellt worden war, dass sich eine große Personengruppe mit diversen Autos auf dem großflächigen Parkplatz versammelt hatte, nahmen die Ordnungshüter den Parkplatz in den Blick. Wie die Polizei berichtet, befanden sich zeitweise bis zu 250 Autos und mindestens genauso viele Personen dort, teilweise wurde mit einem Ball gespielt.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Als eine Streifenwagenbesatzung gegen 23 Uhr den Ort erneut anfuhr
wie ein BMW-Fahrer mit durchdrehenden Reifen sogenannte Donuts drehte
Vermutlich bemerkte der 18-Jährige den Streifenwagen und gab Gas
Er flüchtete mit hoher Geschwindigkeit quer über den Parkplatz und weiter über ein Tankstellengelände auf die Otto-Lilienthal-Straße
Die Einsatzkräfte konnten den jungen Mann nach einer kurzen Verfolgungsjagd stoppen und kontrollieren
Sein Führerschein wurde beschlagnahmt
Der Parkplatz wurde nach dem Vorfall weiter beobachtet
Es wurden keine weiteren Straftaten festgestellt
Am Sonntagnachmittag gegen 16 Uhr meldeten Zeugen aber erneut ein Kraftfahrzeugrennen zwischen einem BMW und einem Mercedes im Bereich des Parkplatzes
Im Rahmen der Fahndung konnte ein 22-Jähriger als Fahrer des BMW ermittelt werden
Sein Führerschein sowie sein und die Handys seiner Mitfahrer wurden von den Einsatzkräften beschlagnahmt
Bei dem noch flüchtigen Mercedes handelt es sich dem derzeitigen Ermittlungsstand zufolge um ein graues Sportcoupé mit Böblinger Kennzeichen
Das Polizeirevier Böblingen sucht Zeugen und Geschädigte
die durch die Fahrweise der jungen Männer insbesondere auf dem Parkplatz gefährdet wurden
sich unter der Telefonnummer 0 70 31/13 25 00 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden
Gemeinsam gegen den Wilden Müll – unter diesem Motto finden im gesamten Landkreis Böblingen großangelegte Müllsammel-Aktionen statt
Bereits zum zweiten Mal lädt der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) alle 26 Städte und Gemeinden im Landkreis dazu ein
sich an der Frühjahrsputzete im März zu beteiligen und wilde Müllablagerungen zu beseitigen
Im Januar wurden neben den Kommunen auch Schulen und Kindergärten sowie Vereine
die schon an Putzaktionen teilgenommen haben
gemeinsam die Natur von illegal abgelagertem Müll zu befreien und damit ein starkes Zeichen für den Umweltschutz zu setzen
Die Idee zur landkreisweiten Frühjahrsputzete entstand 2023
im März 2024 fand die erste Putzete mit großem Erfolg statt
Viele der teilnehmenden Sammelgruppen sprachen sich wegen der sehr guten Resonanz und der hohen Sammelmenge für eine regelmäßige Wiederholung der kreisweiten Aktionswoche einmal jährlich im Frühjahr aus
Die Putzaktionen werden im Rahmen der Landkreis-Kampagne „Wilder Müll kann nix!“ durchgeführt
die langfristig mit verschiedenen Plakatmotiven auf den Missstand wilder Müllablagerungen aufmerksam machen möchte
Die diesjährige Frühjahrsputzete findet in der Woche vom 08. bis 15. März statt. Auf der Webseite www.awb-bb.de/veranstaltungen des AWB können Kommunen
Gruppen und Einzelpersonen oder auch Firmen ihre Sammlungen anmelden
Auf dieser Seite werden die angemeldeten Sammelaktionen auch aufgelistet
So können sich Einzelpersonen oder kleine Teams problemlos einer größeren Gruppe anschließen
Der Abfallwirtschaftsbetrieb unterstützt die einzelnen Sammelaktionen mit kostenlosen Müllsäcken sowie einer praktischen Checkliste
die die Organisation und Durchführung vor Ort erleichtert
Verschiedene Werbematerialien wie Plakate oder Postkarten und die Checkliste stehen zum Downloaden auf der genannten Veranstaltungsseite des AWB zur Verfügung
Müllsäcke können bei der Anmeldung mitbestellt werden
Den eingesammelten Müll können die Betriebshöfe der Städte und Gemeinden kostenfrei zum Restmüllheizkraftwerk anliefern
Sammelnde Gruppen sollten sich dazu mit ihrer jeweiligen Kommune abstimmen
wohin die Müllsäcke gebracht werden sollen
Weitere Informationen zur Frühjahrsputzete sind erhältlich über die Abfallreferentin des AWB, Sandra Walthier: s.walthier@lrabb.de
Landratsamt BöblingenPressestelleParkstraße 1671034 Böblingen
E-Mail: pressestelle@lrabb.de
Simone Hotz Dez 4 Bauen und Umwelt, RegionalentwicklungTel: 0 70 31 / 663 - 12 04E-Mail: s.hotz@lrabb.de
Benjamin LutschDez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, RestmüllheizkraftwerkTel: 0 70 31 / 663 - 16 19E-Mail: b.lutsch@lrabb.de
Rebecca KottmannDez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und SozialesTel: 0 70 31 / 663 - 14 82E-Mail: r.kottmann@lrabb.de
Elena KoppSocial MediaTel: 07031 / 663 - 34 24E-Mail: e.kopp@lrabb.de
Am Montagabend ist ein Motorradfahrer bei einem Unfall in Renningen gestorben
Eine 84 Jahre alte Mercedes-Fahrerin soll den 24-Jährigen beim Abbiegen übersehen haben
Wie das Polizeipräsidium Ludwigsburg und die Staatsanwaltschaft Stuttgart am Dienstag berichten
ereignete sich der Unfall gegen 17.25 Uhr in der Benzstraße auf Höhe des Edeka-Marktes
Den Angaben nach hatte eine 84 Jahre alte Frau mit ihrem Mercedes nach links auf den Parkplatz des Einkaufsmarktes abbiegen wollen
Dabei übersah sie offenbar den entgegenkommenden Motorradfahrer
Durch den Zusammenstoß stürzte der 24-Jährige und erlitt dabei so schwere Verletzungen
dass er trotz schneller Reanimationsversuche durch Ersthelfer und alarmierter Rettungskräfte noch an der Unfallstelle starb
dass das Motorrad etwa 20 Meter weit weggeschleudert wurde
Die Seniorin blieb äußerlich unverletzt
Um den genauen Unfallhergang zu konstruieren
wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stuttgart ein Gutachter beauftragt
Während der Unfallaufnahme war die Benzstraße in Höhe der Einkaufsmärkte gesperrt
Rettungsdienst und Notarzt war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Die FDP kämpft eine Woche vor der Bundestagswahl ums Überleben
da sie in aktuellen Umfragen nur knapp über vier Prozent liegt
Doch im Wahlkreis Böblingen in Baden-Württemberg
wo die FDP bei der letzten Bundeswahl ihr bestes Ergebnis erzielte
Die Stadt ist geprägt von Industrieunternehmen wie Mercedes und IBM
hoher Mieten und wirtschaftlicher Abhängigkeit
dass gute kommunale Arbeit sich auch auf Bundesebene auswirken kann
Die Bevölkerung setzt auf Stabilität und Sicherheit
was sich auch in der Wahlentscheidung widerspiegelt
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag
Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt
America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende
Seit Monaten prangert der Weil der Städter Bürgermeister die Berichterstattung des SWR über gefällte Bäume an
Von seinem Gemeinderat hat er sich nun grünes Licht geholt: Es geht vor Gericht
Mit einer sogenannten Feststellungsklage will die Weil der Städter Verwaltung nun also vor Gericht klären lassen
ob der SWR gegen die gesetzlichen Programmgrundsätze verstoßen hat oder nicht
Der Streitwert ist nach Angaben der Stadtverwaltung gering
Der Schritt vor Gericht ist ungewöhnlich: Fälle
in denen ein ähnlicher Weg beschritten wurde
Mai zu Demonstration und Kundgebung in Sindelfingen ein
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dass es auch anders geht
Hier haben Gesamtbetriebsrat und IG Metall vor wenigen Wochen einen Mitgliederbonus ausgehandelt: Mitglieder der IG Metall erhalten bei der Wandlung des Tariflichen Zusatzgeldes (T-Zug) in freie Tage einen generellen und erhöhten Wandlungsanspruch von einem zusätzlichen freien Tag
Auch für Beschäftigte in Zeitarbeit gibt es seit neustem zusätzliche Zuschläge und Prämien
die ausschließlich an IG Metall Mitglieder ausgezahlt werden
dass sich Engagement und Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft lohnen und wir gemeinsam enorm erfolgreich sein können
Mai auf die Straße“ sagt Tamara Hübner
In Sindelfingen findet um 10 Uhr ein geistlicher Impuls auf dem Marktplatz statt, gefolgt von der Mai-Demonstration um 11 Uhr mit Start am Grünen Platz
Auf dem Marktplatz spricht ab 11.30 Uhr Tamara Hübner
Zweite Bevollmächtigte der IG Metall Stuttgart
Zu Wort kommen zudem Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen
die über die Situation der Beschäftigten im Landkreis Böblingen berichten
Für musikalische Begleitung sorgt die französischsprachige Pop- und Rockband Flawi aus Ulm
Für die kleinsten Gäste gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken
Am Dienstagnachmittag kracht ein Linienbus auf einen Kombi
Eine leicht verletzte Person und ein Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro sind die Bilanz eines Unfalls, der sich am Dienstag, den 18. März kurz vor 14 Uhr in der Calwer Straße in Böblingen ereignete
war in der Calwer Straße in Richtung der Herrenberger Straße unterwegs
Er habe die dort vorhandene Busspur benutzt
Auf Höhe eines Baumarkts stand auf der rechten Fahrspur aufgrund einer roten Ampel
Glücklicherweise gab es keine weiteren Verletzten
Während der Mercedes abgeschleppt werden musste
Während der Unfallaufnahme und den Rettungs- und Abschlepparbeiten musste die Calwer Straße in beide Fahrtrichtungen bis gegen 15.30 Uhr gesperrt bleiben.