Der Chemiekonzern Dow will den Weiterbetrieb an den deutschen Standorten Böhlen und Schkopau prüfen
In Frage kommen vorübergehende Stillstände oder die endgültige Schließung von wichtigen Anlagen
Auf dem Prüfstand steht laut Dow vor allem das Kunststoff-Geschäft
In Deutschland geht es dabei nach Unternehmensangaben konkret um den Ethylen-Cracker in Böhlen
sowie die Chlor-Alkali&Vinyl-Anlagen (CAV) in Schkopau
Diese Anlagen gehören zu den „kostenintensiveren
energieintensiven“ Anlagen im Upstream-Bereich
Die Anlagen könnten vorübergehend stillgelegt oder ganz geschlossen werden
Die Prüfung soll laut Dow noch bis Mitte 2025 abgeschlossen sein
Die Mitteldeutsche Zeitung geht von knapp 500 Mitarbeitern aus
zu den drei größten Standorten von Dow in Deutschland
Insgesamt betreibt das Unternehmen hierzulande 13 Standorte mit 3.500 Mitarbeitern
Doch auch weitere Unternehmen und Anlagen sind eng mit der Dow-Produktion verknüpft
Das Unternehmen betreibt in Schkopau und Böhlen seit 1998 mit dem Valuepark einen Chemiepark vor allem für Kunststoffproduzenten und kunststoffverarbeitende Unternehmen
Insgesamt sind hier 27 nationale und internationale Unternehmen angesiedelt
Der Cracker in Böhlen gilt als „Herzstück“ des gesamten Olefinverbundes
Aus Naphta werden hier Grundstoffe wie Ethylen und Propylen
die in Böhlen und anderen Standorten weiterverarbeitet werden
Neben Schkopau und Böhlen ist noch eine weitere europäischen Anlage von Dow betroffen: Die Produktionsanlage für Siloxane in Barry
Anders als bei den beiden deutschen Standorte steht hier nach Angaben von Dow als einzige Option die permanente Schließung an
Dow ist nicht alleine mit den Anlagenschließungen in Europa. Zuletzt hat auch der Mineralölkonzern Total Energies angekündigt, einen Steamcracker in Antwerpen bis 2027 zu schließen
Eine Übersicht über weitere aktuelle Anlagenschließungen in Deutschland finden Sie hier:
Trends und Innovationen der Branche informiert
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Ich bin einverstanden, von CHEMIE TECHNIK per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden
Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten)
Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen
Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen
Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.)
Von drohenden Sparmaßnahmen betroffen: Der Petrochemiestandort in Schkopau (Foto: Dow)
Bei der Vorlage der Geschäftszahlen zum ersten Quartal 2025 hat Dow Chemical (Midland
insbesondere in Europa weitere Aktivitäten auf den Prüfstand zu stellen
Vor einem temporären oder auch permanenten Aus stehen nun der kostenintensive Cracker am deutschen Standort Böhlen sowie der von dort versorgte Chlor-Alkali-Bereich im nahe gelegenen Schkopau
Medienberichten zufolge wären 500 Mitarbeiter direkt betroffen
Zugleich will der US-Konzern „wertschöpfende“ Optionen für das europäische Polyurethan-Geschäft unter die Lupe nehmen und erwägt die Schließung einer Siloxan-Produktion in Großbritannien
Bis Mitte 2025 soll über die angedachten Maßnahmen entschieden werden
Schon jetzt klar ist die Verschiebung der Baumaßnahmen für umfangreiche Petrochemie-Anlagen in Fort Saskatchewan / Kanada
Ein zweiter großer Schritt nach Europa ist das für die US-amerikanische First Brands Group : Die vornehmlich auf den Kfz-Ersatzteilmarkt fokussierte Unternehmensgruppe erwirbt über das Luxemburger Übernahmevehikel Global Technologies den..
Die Polyurethan -Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit dem Titel „European Polyurethane Industry Facts 2023
Socio-Economic Contribution of the Polyurethane Industry to Growth..
Der PET-Erzeuger Novapet ist nur eines von vielen Unternehmen in Spanien und Portugal
das seine Anlagen während des Stromausfalls am 28
Allerdings ist es beim Wiederanfahren offenbar zu technischen..
Der US-Verpackungskonzern Sonoco hat seine Sparte für tiefgezogene und flexible Verpackungen für 1,8 Mrd USD an den japanischen Folien- und Verpackungshersteller Toppan verkauft
Der bereits im Herbst 2024 angekündigte Deal sei am..
Der österreichische Verpackungshersteller Rattpack will beim Umsatz deutlich wachsen – auch durch Investitionen in den Bereich Kunststoffverpackungen
Am Hauptsitz in Wolfurt erweitert das Unternehmen daher die Kapazitäten für die..
Der Compoundeur Polykemi plant die Übergabe der Leitung des Familienunternehmens an die nächste Generation
Nach 28 Jahren an der Spitze wollen CEO Ola Hugoson und sein Stellvertreter Lars Hugosson – beides Söhne von Hugo Jönsson
Der Negativtrend im Behälterglasmarkt setzt sich fort
Im vergangenen Jahr 2024 sank der Absatz auf rund 3,79 Mio t
ein Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Während im Inland ein geringfügiges Wachstum verzeichnet wurde,..
Fragen und Antworten: Was Kunststoffverarbeiter wissen müssen
wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure
Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis
Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten
geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen
Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt
Bei einem Wohnungseinbruch in Böhlen südlich von Leipzig haben Unbekannte Beute im Wert von mehr als 100.000 Euro gemacht
drangen sie am Samstagabend gewaltsam durch eine Balkontür in die Wohnung eines Hauses ein
das derzeit von einem Baugerüst umgeben ist
Demnach sollen sie Bargeld sowie mehrere Silberbarren gestohlen haben
In der Wohnung brachen sie mehrere Schränke auf und durchsuchten die Räume
Die Polizei sicherte am Tatort Spuren und ermittelt nun wegen schweren Wohnungseinbruchsdiebstahls
Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter
die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen
redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter
Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen
Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen
Die Spiel- und Schulsportanlage in der Wiesenthaler Straße 8 im Grimmaer Ortsteil Böhlen erstrahlt in neuem Glanz
Pünktlich zum Frühlingsbeginn 2025 wurden umfassende Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen
das Ballspielfeld und die Weitsprunganlage betrafen
In den vergangenen Wochen wurde die oberste Bodenschicht der Laufbahn sowie der Anlaufbahn für die Weitsprunganlagen abgetragen und durch eine wassergebundene Bodendecke aus Brechsand-Splitt-Gemisch ersetzt
Zudem erhielten die Anlaufbahnen und die Weitsprunggruben eine neue Randeinfassung
Während die vorhandenen Startblöcke weiterhin genutzt werden können
Der Sand der Sprunggruben musste vollständig ausgetauscht werden
Ein neues Vlies dient als Trennlage zum Untergrund
Die Abdeckungen für die zwei Sprunggruben werden in den nächsten Tagen geliefert
Auch das Ballspielfeld wurde auf Vordermann gebracht: Die stark verwilderte und unebene Rasenfläche wurde neu eingesät und wächst derzeit heran
die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Böhlen
profitieren nun von deutlich verbesserten Bedingungen für den Schul- und Freizeitsport
Die Kosten der Sanierung beliefen sich auf rund 52.000 Euro
65 Prozent der Finanzierung erfolgten im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“
getragen von der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Sachsen
Die Maßnahme wurde mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts kofinanziert
Durchgeführt wurden die Arbeiten vom Unternehmen Garten- und Landschaftsbau Kupsch aus Nitzschka
das mit der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen betraut war
„Mit der erfolgreichen Fertigstellung der Anlage steht den Schülerinnen und Schülern nun eine modernisierte Sportstätte zur Verfügung
die optimale Bedingungen für den Schulsport bietet“
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Die Puppenbühne im sächsischen Böhlen begeistert Kinder und Erwachsene seit vielen Jahrzenten. Manche Puppen tauchen dabei immer wieder auf - wie beispielweise die allseits bekannten Frau Elster und Herr Fuchs.
Montagnachmittag ereignete sich südlich von Leipzig ein schwerer Verkehrsunfall
bei welchem eine weibliche Beteiligte zu Tode kam
Ein 34-Jähriger (rumänisch) fuhr laut Polizei mit einem Fiat Ducato im Rahmen seiner Paketausliefertätigkeit rückwärts in die Straße Pohlersfeld
Eine 70-jährige Frau lief demzufolge gerade zu ihrem Wohnhaus
als sie durch den Transporter beim Rückwärtsfahren erfasst wurde
Sie erlitt dabei so schwere Kopfverletzungen
dass sie trotz Reanimationsversuchen noch am Unfallort verstarb
Der Verkehrsunfalldienst ermittelt nun zu den genauen Umständen des Unfalls
Es wurde ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung in Verbindung mit dem Verkehrsunfall eröffnet
Mitarbeiter der Rechtsmedizin und das Kriseninterventionsteam waren im Einsatz
Informieren Sie sich hier zu Bannerwerbung und weiteren Möglichkeiten der Kooperation:
Werben auf Medienportal Grimma
Durch Böhlen Werke kamen heute EMBB 52 8154 mit DLr 5252 Glauchau(Sachs) - Leipzig Plagwitz in Böhlen Werke und 1442 120 als S-6 37625 Leipzig Messe-Geithain
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt
Zurück
Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR)
Straßenbahn Berlin - Band 14
Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2
EU-Fahrgastrechte
So viel Spaß in der Böhlener Mehrzweckhalle – ideenreiche Gags
Tänze und Bütten-News und doch die Absage: Trump bekommt die Große Grube überm Schwarzatal nicht für seine Raketenstationierung in „fucking Germany“
Dass der organisierte Böhlener Carneval schon ein halbes Jahrhundert „alt“ sein soll
mochte man am Samstagabend so kaum glauben: So viele junge und jüngste Akteure
die dann auch am Rosenmontag noch ihr Publikum begeisterten
Eine Bilderretrospektive über die letzten Jahrzehnte bis weit in die „frechen“ Späße aus DDR-BCV-Gründerjahren ließ dann jedoch viel Applaus für solch verdienstvolle Gründungsmitglieder wie Klaus Dieter Werlich
Ehrenfried Bauer und Bernd Hopf aufbranden
Von: Stefan Brändle
Ein legendärer Küstenabschnitt der Bretagne wurde bereits geschlossen.","url":"https://www.fr.de/panorama/alter-dreck-und-neue-sorgen-93512425.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein halbes Jahrhundert nach dem Untergang des deutschen Tankers „Böhlen“ tauchen in Westfrankreich die Reste der damaligen Ölpest auf
Ein legendärer Küstenabschnitt der Bretagne wurde bereits geschlossen
Die ostdeutsche „Böhlen“ gehörte zwar nicht zu den größten Öltankern der Welt
Ihr Untergang im Oktober 1976 mit fast 10 000 Tonnen Rohöl forderte aber zahlreiche Todesopfer und verseuchte jahrelang bretonische Strände und Inseln
fast 50 Jahre nach dem schlecht geklärten Unglück
meldet sich der von einem trinkfreudigen Kapitän gesteuerte DDR-Tanker „Böhlen“ wie ein Geisterschiff zurück
Die bretonische Lokalzeitung „Télégramme“ berichtete zum Jahreswechsel
am Pointe du Raz (Kap der Strömung) seien Erdölspuren aufgetaucht
die zweifellos Überreste der Böhlen-Katastrophe seien
Gefunden wurden sie bei einem Bunker des aus dem Zweiten Weltkrieges stammenden Atlantikwalls
Französische Armeeeinheiten hatten dort nach dem Untergang der „Böhlen“ 120 Tonnen Ölschlick deponiert
Ein älterer Bretone namens Claude Marzan erinnert sich heute
Equipen hätten die Strände 1976 monatelang gereinigt
Sie hätten die Abfälle gesammelt und mit Schaufeln in Säcke abgefüllt
Mangels Alternativen hätten sie die Säcke schließlich in und neben dem Bunker abgelagert und mit Erde zugedeckt
Heute dringt das illegal deponierte Öl wieder an die Oberfläche – und das mitten in einem spektakulären Naturschutzgebiet
das jährlich zahllose Reisende aus nah und fern anzieht
das durch die Abdeckschichten regelrecht „hindurchschwitze“
Über das Ausmaß der ökologischen Schäden herrscht Uneinigkeit
Die französische Marine hatte 1976 und 1977 den Großteil der Böhlen-Ladung ausgepumpt
dass 2000 Tonnen in den Atlantik austraten
Außerdem dürften 400 Tonnen Öl in dem Wrack in hundert Meter Tiefe geblieben sein
Die Zeitung „Télégramme“ spricht von einer „ökologischen Bombe“
Der Umweltexperte Nicolas Tamic relativierte zwar
das Öl habe seine giftigsten Komponenten im Laufe der vergangenen 50 Jahre verloren
Aber der Bürgermeister der zuständigen Gemeinde Plogoff
von wildem Heidekraut bewachsenen Küstenabschnitt zu betreten
zu dem die drei berühmten Landspitzen um die „Pointe du Raz“ gehören
soll den Ort nach einer neuen Expertise in diesem Jahr entseuchen
Das zum Vorschein kommende Rohöl bringt auch Erinnerungen an den Untergang der „Böhlen“ zurück
Der ostdeutsche Tanker war auf seiner letzten Fahrt mit 9800 Tonnen Rohöl aus Venezuela unterwegs
Oktober 1976 wollte der Kapitän mit dem Tanker die Nordwestspitze Frankreichs umrunden
um via Ärmelkanal Kurs auf Rostock zu nehmen
Die Seekammer der DDR ging später von einem Navigationsfehler aus
dass der Kapitän und andere Offiziere ihr Schiff infolge einer Trinkrunde gar nicht mehr steuerten
Um vier Uhr morgens lief es jedenfalls auf das in Seefahrerkreisen berühmt-berüchtigte Klippenfeld westlich der Insel Sein auf
Wohl aus politischen Gründen – damals herrschte der Kalte Krieg – steuerte der inzwischen aufgeweckte Kapitän die „Böhlen“ aber nicht in einen nahen Hafen der Bucht von Douarnenez
wohl um internationale Gewässer zu erreichen
Die Besatzung erfuhr von diesem verheerenden Manöver nichts und wurde nicht einmal über das Leck informiert
als das Vorschiff bereits unter der Wasserlinie lag
Die Besatzung des westdeutschen Hochseeschleppers „Pacific“ eilte zu Hilfe
die meisten dank französischer Rettungshilfe
wurden die Überlebenden später mit kürzeren Wartezeiten für ein neues Auto abgefunden
Wegen des ausgetretenen Öls herrschte auf der Insel Sein 19 Jahre lang ein Fischereiverbot; viele
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
(Bei Leipzig) Bei Sondierungsarbeiten am vergangenen Wochenende verhärtete sich im Bereich des Kreuzungsbauwerkes am Bahnhof Böhlen der Verdacht
Wie wir aus Sicherheitskreisen erfuhren soll es sich bei den Verdachtsobjekten um Kabelschrott handeln
Dies hätten weitere Arbeiten am möglichen Fundort heute ergeben
sowie die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Böhlen und des Landkreis Leipzig
hatten den möglichen Ernstfall in den letzten Tagen akribisch vorbereitet
Glücklicherweise bestätigte sich das Szenario nun nicht
März gegen 17:40 Uhr befuhr ein 10-jähriger Junge mit seinem Tretroller die Dürrweitzschener Straße in Richtung Böhlen
als sich hinter ihm mit hoher Geschwindigkeit ein weißer Pkw näherte
Auf Höhe der Hausnummer 39 musste das Kind laut Polizei von seinem Tretroller abspringen
um eine Kollision mit dem Pkw zu vermeiden
da dieser keinerlei Anzeichen für ein Überholmanöver machte
Beim Absprung vom Tretroller kam der Junge zu Fall und verletzte sich leicht
Die Fahrerin oder der Fahrer des Pkw fuhr indes weiter
Die Polizei ermittelt nun wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort und fahrlässiger Körperverletzung in Verbindung mit einem Verkehrsunfall und sucht dafür Zeuginnen und Zeugen
Bei Sondierungsarbeiten am vergangenen Wochenende verhärtete sich im Bereich des Kreuzungsbauwerkes am Bahnhof Böhlen der Verdacht
Derzeit sind laut Stadtverwaltung Böhlen Fachfirmen vor Ort
um alle weiteren erforderlichen Maßnahmen zu bestimmen
„Sollten weitere Überprüfungen am 06.11.2024 ergeben
wird es wahrscheinlich zu einer Evakuierung von großen Teilen Böhlens kommen müssen
Einen genauen Evakuierungskreis kann aber erst der Sprengmeister vor Ort festlegen
Dies wird vermutlich am 06.11.2024 im Laufe des Vormittages bekanntgegeben
Dazu werden zunächst Lautsprecherdurchsagen erfolgen.“
Die Bürgerinnen und Bürger sind angehalten
sich selbstständig auf dem Laufenden zu halten
Auf der Homepage der Stadt Böhlen und dem Facebook-Feed des Bürgermeisters werde aktuell berichtet
Durch eine Allgemeinverfügung der Stadt Böhlen erfahren die Bürgerinnen und Bürger die vom Evakuierungskreis betroffenen Haushalte
„Stellen Sie sich bitte vorsorglich auf eine Evakuierung am 06.11.2024 ein
welche eventuell bis zum 07.11.2024 anhalten kann
Versuchen Sie private Unterbringungen zu organisieren und helfen Sie den Mitmenschen
die sich vielleicht nicht selbstständig kümmern können
Notunterkünfte werden für diejenigen bereitstehen
die sich nicht selbst um eine Unterbringung für die Zeit einer Evakuierung kümmern können
Diese Unterkünfte können selbstständig aufgesucht werden
Die zur Verfügung stehenden Unterkünfte werden je nach Evakuierungskreis am 06.11.2024 bekanntgegeben
Ein Bürgertelefon ist für Fragen eingerichtet unter: 034206 / 60919 oder 034206 / 60973.“
„Des Weiteren bitten wir um Beachtung: Die Grundschule „Pfiffikus“ und die Kindertagesstätte „Böhlener Knirpse“ werden nur eine Notbetreuung anbieten können
Klassen der Oberschule Böhlen wird es eine Notbetreuung geben
Die Notbetreuung für die Kita „Böhlener Knirpse“ findet in der Kita statt
die Notbetreuung der Grundschule „Pfiffikus“ und der Oberschule Böhlen wird im Berufsschulzentrum Böhlen gewährleistet
Bitte beachten Sie die Elterninformationen aus den Einrichtungen.“
Ein Vierteljahrhundert Kirmestradition wird diese Woche in Böhlen gefeiert
Am Wochenende zog die Kirmesgesellschaft durch den Ort
Nicht nur die Kirmespärchen waren auf den Beinen
Am zuvor immer wieder üblen Regenwetter lag es ganz sicher nicht, dass sich am Samstagnachmittag der bunte Kirmeszug durch ein doch sehr „übersichtliches“ Spalier von Bewohnern und sogar auswärtigen Gästen schlängelte
Dabei feierte man doch in diesem Jahr mit der 25
Ein Paketzusteller erfasste am Montag in Böhlen (Landkreis Leipzig) mit seinem Lieferwagen eine Fußgängerin - die Frau erlag ihren Verletzungen noch vor Ort
Böhlen - Dramatische Szenen haben sich am Montagnachmittag im Landkreis Leipzig abgespielt: Ein Paketzusteller erfasste mit seinem Lieferwagen eine Fußgängerin (70) - die Frau erlag ihren Verletzungen noch vor Ort
Wie die Polizei Leipzig am Dienstag mitteilte, kam es gegen 14.30 Uhr in Böhlen zu dem tragischen Unfall
"Ein 34-Jähriger fuhr mit einem Fiat Ducato im Rahmen seiner Paketausliefertätigkeit rückwärts in die Straße Pohlersfeld"
Die 70-Jährige sei in diesem Moment zu ihrem Haus gelaufen und dabei von dem Transporter angefahren worden
Durch einen Sturz habe sich die Frau so schwer am Kopf verletzt
Zu den genauen Umständen werde nun ermittelt
ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung in Verbindung mit dem Verkehrsunfall sei eröffnet worden
Mehr zum Thema Sachsen Unfall:
Die Ladung des gesunkenen DDR-Schiffs „Böhlen“ vor der französischen Küste alarmiert Experten
meldet sich der DDR-Tanker „Böhlen“ wie ein Geisterschiff zurück: Die bretonische Lokalzeitung „Télégramme“ berichtete zum Jahreswechsel
an der Pointe du Raz (Kap der Strömung) seien Erdölspuren aufgetaucht
die zweifellos von dem Schiffsunglück stammten
Der ostdeutsche Tanker war auf seiner letzten Fahrt mit 9800 Tonnen Rohöl aus Venezuela an Bord unterwegs. In der Nacht auf den 14. Oktober 1976 wollte er die Nordwestspitze Frankreichs umrunden
Doch gegen vier Uhr morgens geschah es: Der Tanker lief auf das in Seefahrerkreisen berühmt-berüchtigte Klippenfeld westlich der Insel Sein auf
Über das Ausmaß der ökologischen Schäden herrscht Uneinigkeit
Doch ein Teil der Ladung ist nun wieder zum Vorschein gekommen – sehr zum Leidwesen der Einheimischen
Das Öl wurde unlängst in der Nähe eines Bunkers entdeckt
der zum aus dem Zweiten Weltkrieges stammenden Atlantikwalls gehört
Französische Armee-Einheiten hatten dort nach dem Untergang der „Böhlen“ 120 Tonnen Ölschlick deponiert
Ein älterer Bretone namens Claude Marzan erinnerte sich gegenüber französischen Medien daran
wie Mannschaften die Strände 1976 monatelang gereinigt hätten
Heute dringt das illegal deponierte Öl wieder an die Oberfläche – und das mitten in einem spektakulären Naturschutzgebiet, das jährlich zahllose Bretonen und Touristen anzieht
Die Zeitung „Télégramme“ spricht von einer „ökologischen Bombe“. Der Umweltexperte Nicolas Tamic relativierte, das Öl habe seine giftigsten Komponenten in einem halben Jahrhundert verloren. Der Bürgermeister der zuständigen Gemeinde Plogoff, Joël Yvenou, erließ aber zu Neujahr ein Verbot
zu dem die drei berühmten Landspitzen um die Pointe du Raz gehören
Doch wie war es überhaupt zu dem Unglück gekommen
Die Seekammer der DDR ging von einem Navigationsfehler aus
dass der Kapitän und andere Offiziere ihr Schiff infolge einer Trinkrunde gar nicht mehr steuerten und damit in Kauf nahmen
Wohl aus politischen Gründen – damals herrschte der Kalte Krieg – steuerte der Kapitän die „Böhlen“ danach jedoch nicht in einen nahen Hafen der Bucht von Douarnenez
Die besten Geschichten der Woche – exklusiv ausgewählt von Birgitta Stauber
Lesen Sie auch: Neuer Bericht offenbart Nazi-Verbrechen auf britischem Boden
Frankreich wurde von Ostberlin nie richtig entschädigt. Wegen des ausgetretenen Öls herrschte auf der Insel 19 Jahre lange ein Fischereiverbot; viele Bootsbesatzungen verloren ihre Arbeit
weil die DDR-Behörden mutmaßlich lieber eine Schiffskatastrophe in Kauf nahmen
In Böhlen entstehen tagtäglich handgefertigte Glaskunstwerke
Die Glasvogelwelt zieht begeisterte Menschen aus ganz Deutschland an
Versteckt in einem Wohnhaus in Böhlen entstehen kleine
die Menschen aus ganz Deutschland anlocken
haben sich mit ihrer Glasvogelwelt in der Glasbläserkunst etabliert
Während Maik in der Werkstatt sitzt und Glas in faszinierende Formen bringt
kümmert sich Sandra um den Verkauf der Produkte
Fast ein halbes Jahrhundert nach dem Untergang des ostdeutschen Tankers Böhlen treten in Westfrankreich Ölspuren zutage
Ein legendärer Küstenabschnitt wurde geschlossen
Der Leuchtturm Tévennec vor der Westküste Frankreichs
Unweit von hier ereignete sich 1976 das Tanker-Unglück
Die ostdeutsche Böhlen gehörte zwar nicht zu den größten Öltankern der Welt
Ihr Untergang im Oktober 1976 mit fast 10.000 Tonnen Rohöl forderte aber zahlreiche Todesopfer und verseuchte jahrelang bretonische Strände und Inseln
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten
die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren
Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter
Ausgaben in Verbindung zum Bürgerhaus und der Mehrzweckhalle in Böhlen stehen im Haushaltsplan der Landgemeinde
Wenn in der kommenden Woche der Stadtrat der Landgemeinde Großbreitenbach seinen Haushalt für 2025 beschließen will
dann werden größere Investitionen in Böhlen darin enthalten sein
Planungsleistungen für den Eingangsbereich zur Mehrzweckhalle und die Straße vor dem Bürgerhaus gehören mit eingestellten 20 000 Euro zu den größeren Positionen
in die Kostenstelle Wegebau der Landgemeinde einfließen wird
Die Umsetzungen der Arbeiten vor der Mehrzweckhalle und dem Bürgerhaus könnten 2026/2027 als grundhafter Ausbau umgesetzt werden
schätzt der Bürgermeister der Landgemeinde Großbreitenbach
Stadt nennt genauen Zeitplan und kündigt Vollsperrungen an
Die Arbeiten an der wichtigen Verkehrsader durch das Industriegebiet Nord
Firmen und Autofahrer müssen Geduld mitbringen
ZeitIn der Anton-Böhlen-Straße beginnen bald die Asphaltarbeiten
Sie gehen einher mit einer Vollsperrung der Straße
Aktuell werden die Gehwege und Bordanlagen instandgesetzt
Foto: Ralf BennerDie Betriebe im Gewerbegebiet Oberer Hilgenstock sowie Autofahrer müssen demnach weiter mit Behinderungen und Beeinträchtigungen rechnen
Stadt und Planungsbüro haben über einen E-Mail-Verteiler an die Geschäftsleute im Stadtgebiet in diesen Tagen über das genaue Zeitfenster für die anstehenden Asphaltarbeiten informiert
freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App
Maps © Stamen; Data © OSM and contributors
Der Gesangverein Böhlen feierte nachträglich ein Jubiläum
Nur mit Innovationen und neuen Wegen ist dies gelungen
Hochachtung dafür kam auch vom Bürgermeister aus der Partnergemeinde Hohenahr
Dass es den Chor in Böhlen wieder gibt
Nach der Wende war sie CDU-Vorsitzende im Ort und auf ihrem Wahlprogramm stand
dass es in Böhlen wieder einen Chor gibt
In der Chronik des Gesangvereins ist festgehalten
dass man im Januar 1991 mit 14 Sängern starten konnte
dass in Dörnfeld der pensionierte Lehrer Walter Werlich einen Frauenchor leitet und diesen wollte sie für den neuen Böhlener Chor gewinnen
„Nach langem Bitten hat er zugesagt.“ Aus gesundheitlichen Gründen konnte Monika Henklein nicht mitsingen
Eine Freigabe im Industriegebiet Oberer Hilgenstock erfolgt
Über den aktuellen Zwischenstand zu den Bauarbeiten im Gewerbegebiet Oberer Hilgenstock informiert Wirtschaftsförderer Sören Spönlein
Anlieger und Autofahrer müssen noch bis Anfang Dezember mit Einschränkungen in der Anton-Böhlen-Straße rechnen
ZeitDer erste von vier Bauabschnitten in der Anton-Böhlen-Straße ist wieder freigegeben
Die drei weiteren Abschnitte werden in den kommenden Wochen gesperrt
Foto: Hansestadt WarburgDerzeit würden Asphaltarbeiten in den ersten Abschnitten erledigt
Der dritte Bauabschnitt müsse aufgrund von Material- und Maschinenverfügbarkeit nun in zwei kleinere „Unterbauabschnitte“ geteilt werden
Vor diesem Hintergrund würden die Maßnahme nun in vier statt in drei Bauabschnitte aufgeteilt
Die Straßensperrung im ersten Bauabschnitt (Kreuzung Obere Hilgenstock bis Coveris) wird am Montag
Der zweite Bauabschnitt (Coveris bis PRG) wird von Mittwoch
Dort stehen am Mittwoch Fräsarbeiten an und am Donnerstag der Binder- und Deckschichteinbau
Der dritte Bauabschnitt (PRG bis Filltech) wird von Freitag
Der vierte Bauabschnitt (Filltech bis Ladage) soll am Dienstag
Befahrbar ist der Abschnitt dann laut Plan ab Montag
Die Arbeiten werden durch die Stadtwerke und die Stadt Warburg durchgeführt
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
In zwei Wochen soll die Brücke bei Großdeuben weg sein
Auch ein Enddatum der Arbeiten steht jetzt fest
Warburgs Wirtschaftsförderer Sören Spönlein hat ein Update zur Baustelle Anton-Böhlen-Straße im Industriegebiet Oberer Hilgenstock gegeben
Derzeit befinden sich die Arbeiten im dritten von vier Abschnitten
ZeitDie Baustelle an der Anton-Böhlen-Straße im Warburger Gewerbegebiet Oberer Hilgenstock soll am 9
Foto: Jürgen VahleDie Asphaltierung sollen an diesem Montag
Es gibt allerdings auch Änderungen im Ablauf
Ein Kabelbrand Anfang Januar in der Mehrzweckhalle hätte schlimm ausgehen können
In der Mehrzweckhalle von Böhlen wäre Anfang des Monats fast ein Feuer ausgebrochen
der von Mitgliedern des Kirmesvereins entdeckt worden war
Nach Rücksprache mit der Verwaltung in der Landgemeinde wurde der Strom abgeschaltet
dass der Internetanbieter Newone ebenfalls keinen Strom bezog
Der Anbieter hat seine Anlagen im Bürgerhaus
das gemeinsam mit der Mehrzweckhalle an einer Stromversorgung angebunden ist
Für die rechtmäßige Stromabrechnung mit dem Internetanbieter gibt es einen Zwischenzähler
Langfristig sei man mit dieser Lösung des Strombezugs ohnehin nicht glücklich
Es soll in Zukunft ein neuer Ansatz gefunden werden
Stadt stellt Zeitplan vor – Anwohner brauchen Geduld
Die Stadt Warburg und Planer Jonas Volmer haben einen konkreten Zeitplan für die Sanierung der Anton-Böhlen-Straße im Industriegebiet Obere Hilgenstock mitgeteilt
11:38 UhrAuf der Anton-Böhlen-Straße wird gebaut
Die Stadt und das Planungsbüro haben jetzt mitgeteilt
Foto: Jürgen VahleStadt und Planungsbüro haben über einen E-Mail-Verteiler an Geschäftsleute im Stadtgebiet informiert
Demnach sei eine neue Wasserleitung ab der Kreuzung Kleebrede bis Beverunger Straße bereits herausgefräst
Nach Abschluss der Wasserleitungsarbeiten am Wasserbehälter werde die neue Leitung dann verlegt
Statt grüner Wiese eine bunte Fläche mit Grabschmuck
Es gibt Grenzen – das gilt auch in Böhlen..
In Böhlen hat die Firma Schardt über viele Jahre hinweg Baby- und Kindermöbel produziert
Nun wurde die Produktion ins fränkische Mitwitz verlegt
Die Firma Schardt in Böhlen: Seit 1992 werden hier Baby- und Kindermöbel produziert
Etwa 30 Mitarbeiter waren hier zuletzt beschäftigt
Doch nun gibt es große Veränderungen am Standort
Die Suche nach Fertigungsmitarbeitern und CNC-Fräsern für Holzbearbeitungsmaschinen und Industrieschreiner Möbelbau
wie sie noch auf der Homepage der Firma als Stellenangebote für Böhlen zu lesen sind
Die Bürger von Großdeuben und Gaschwitz erhalten nach langer Wartezeit eine bessere Anbindung an den Zwenkauer See
Seit Anfang November 2023 wird im Böhlener Ortsteil Großdeuben die Wegeverbindung zum westlich gelegenen Bergbaufolgesee hergestellt
Von den zwei geplanten Wegen im Waldgebiet der Neuen Harth wird zunächst der sogenannte Weg 9a umgesetzt: Er beginnt an der Feldstraße in der Ortslage und führt in westlicher Richtung zum vorhandenen Neue-Harth-Weg
Der geplante Weg 10a wird bauseitig in den kommenden Jahren folgen, wenn naturschutzfachliche Belange geklärt sind. Die Abstimmungen mit dem Sachsenforst als Eigentümer der Waldfläche und einem Privateigentümer laufen noch, so der Bergbausanierer LMBV
Der vorhandene Weg wird auf einer Länge von ca
1 Kilometer auf eine Breite von 3,50 Meter ausgebaut werden
Vorgesehen ist der Bau einer sandgeschlämmten Schotterdecke einschließlich Grabenbau und Anschluss an vorhandene Wege
Dieses Jahr erfolgt die Baufeldfreimachung
ein Amphibienschutzzaun errichtet wird und Ersatzmaßnahmen laut Bundesnaturschutzgesetz umgesetzt werden
Bis voraussichtlich April 2024 soll der Hauptteil der Wegebaumaßnahme abgeschlossen
bis Ende November 2024 sollen die nachbereitenden Arbeiten beendet sein
Während der Bauzeit ist der Weg für Radfahrer und Fußgänger gesperrt
Finanziert wird die Maßnahme über den § 2 des Verwaltungsabkommens Braunkohlesanierung
Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 450.000 Euro netto
Auftragnehmer ist die Firma Rädlinger Straßen und Tiefbau GmbH/Niederlassung Markkleeberg
Die örtliche Bauüberwachung und die ökologische Baubegleitung übernimmt das Ingenieurbüro K
Langenbach Dresden GmbH in Zusammenarbeit mit der AQUILA Ingenieurgesellschaft mbH
wobei Letztere für die ökologische Baubegleitung verantwortlich zeichnet
Zudem läuft im ehemaligen Bereich des Tagebaus Zwenkau bis Ende dieses Jahres der Rückbau technischer Anlagen zum Filterbrunnenbetrieb im Auftrag der LMBV
Sanierungsrahmenplan für den Tagebaubereich Zwenkau/Cospuden war die Verbindung zum Siedlungsband Gaschwitz-Großdeuben an den Zwenkauer See ein ausgewiesenes Ziel
Die annähernde Wiederherstellung der vorbergbaulichen Wegebeziehungen gehört zur bergrechtlichen Grundsanierungspflicht der LMBV – ebenso wie die Erschließung der Bergbaufolgelandschaft zur Bewirtschaftung von land-
Im Leipziger Stadtrat hat die Grünen-Fraktion im September den Bau einer Wegeverbindung vom Cospudener zum Zwenkauer See beantragt
denn hier blockieren die finanziell völlig aus dem Ruder gelaufenen Pläne zum Bau des touristischen Harthkanals seit über zehn Jahren den Bau der einfachsten und naheliegenden Wegebeziehung zum See
die sich jetzt noch durchs wilde Gelände durchschlagen müssen und sich – genauso wie andere Seenanrainer – vor allem einen naturnahen und sanften Tourismus an den Seen vor ihrer Haustür wünschen
Doch die Verwaltungen beharren stur auf inzwischen 20 Jahre alten Ausbauplänen für touristische Großprojekte
aber mit dem Wunsch der Seenland-Bewohner nach einer Erholungslandschaft nicht viel zu tun haben
Als Blockierer erweist sich hier einmal mehr eine gesonderte Arbeitsgruppe der Städte Leipzig und Zwenkau, der Zweckverband Neue Harth
der am Zwenkauer See immer neue Baupläne vorantreibt
die Interessen der Anwohner aber ignoriert
Weshalb die Grünen in ihrem Antrag betonten: „Der Oberbürgermeister wird beauftragt
sich beim Zweckverband Neue Harth nachdrücklich dafür einzusetzen
im Bereich des geplanten Harth-Kanals eine direkte und barrierefreie Wegeverbindung für Fußgänger/-innen und Radfahrer/-innen zwischen Cospudener und Zwenkauer See sowie eine Bootsschleppe für Faltboote/Kanus zu realisieren.“
Denn sanfter Tourismus kostet deutlich weniger als die touristischen Großprojekte, mit denen das Wassertouristische Nutzungskonzept der Stadt Leipzig bis heute gespickt ist
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Mir würde ja schonmal ein Fahrradweg an der B2 Höhe Zwenkau reichen
Aus Leipzig kommend Richtung Lobschütz strandet man irgendwie gegenüber vom Rastplatz vor der Brücke oder mit kleinem Umweg an der lila Spedition
Dann darf man seinen Weg durchs Gewerbegebiet
Tankstelle und Supermärkten suchen und dann evtl wieder auf einen der beiden Fahrradwege einschwenken
@Rudi was ihr ansprecht ist nachvollziehbar
Bei den Informationen sind die Pflegekosten noch offen
Sie müssen angemeldet sein
Die Landestalsperrenverwaltung (LTV) hat am Montag
die erste Teilmaßnahme zur Renaturierung der Pleiße östlich der Stadt Böhlen im Landkreis Leipzig im Beisein von Sachsens Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) abgeschlossen
Zum ersten Mal wurde in der Region Leipzig ein Renaturierungsprojekt an einem künstlich verlegten Fluss in einer Bergbaufolgelandschaft umgesetzt
Aus der kanalisierten Pleiße wird wieder Fluss
Angelegt wurden sogenannte Ufertaschen für eine natürliche Uferentwicklung
standortgerechte Gehölze wurden gepflanzt und sogenannte Raubäume eingebracht
Dadurch wird die Pleiße gewässerökologisch aufgewertet und es können sich wieder wertvolle Habitatstrukturen bilden
Die Arbeiten wurden durch die Flussmeisterei Borna erbracht und kosteten rund 20.000 Euro
Raubäume sind Bäume an Fließgewässern und Seen
die mit Absicht so gefällt oder eingebracht werden
dass sie als gesichertes Totholz in dem Gewässer liegen
Sie dienen dort vor allem Jungfischen und leisten einen Beitrag zur Belebung bzw
Und bei diesen 350 Metern soll es nicht bleiben: Die für den Kohleabbau ab den 1950er Jahren verlegte und kanalisierte Pleiße soll zwischen Böhlen und Markkleeberg zu einer naturnahen Flusslandschaft umgestaltet werden
Auf einer Länge von 10 Kilometern ist hierzu eine gewässerökologische Aufwertung des Flusses vorgesehen
Das betrifft auch den Abschnitt, in dem im Rahmen des umstrittenen Wassertouristischen Nutzungskonzepts (WTNK) in der Pleiße mit erheblichem Aufwand „Störstellen“ beseitigt werden
das der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie komplett zuwider läuft
Bis 2026 sollen in einer ersten Tranche rund 5,7 Millionen Euro aus der Strukturförderung des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) bereitgestellt werden
„Hier an der Pleiße und an vielen anderen Orten in Sachsen stellen wir wieder her
Industrialisierung und einen einseitig ausgerichteten Hochwasserschutz verloren gegangen ist: naturnahe Flüsse mit Lebensraum für viele Arten“
betonte zu dieser Gelegenheit Sachsens Umweltminister Wolfram Günther
„Diese Renaturierung ist eine Mammutaufgabe
Denn wir brauchen ökologisch intakte und artenreiche Gewässer und Uferräume
Insekten und andere Tiere in und am Wasser.“
Intakte Gewässer bedeuteten aber auch Verbesserungen für die Menschen vor Ort
„Und sie sind angewandter ökologischer Hochwasserschutz
Denn naturnahe Flüsse geben dem Wasser mehr Raum
Und die Landschaft kann bei Starkregen Wasser aufnehmen und für Dürrezeiten speichern
Mit der Renaturierung hier an der Pleiße und anderen Flüssen geben wir auch eine Antwort auf die Klimakrise.“
Im November 2022 begannen auf diesem ersten Pleiße-Flussabschnitt von rund 350 Metern erste Arbeiten zur Renaturierung und eigendynamischen
Das Projekt nahe Böhlen dient auch der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Die Wasserrahmenrichtlinie gibt seit dem Jahr 2000 vor
dass die europäischen Gewässer in einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu versetzen sind
dass neben der Wasserqualität auch die ökologische Struktur der Flüsse verbessert werden soll
um Lebensräume für Tiere und Pflanzen wiederherzustellen
Dazu erstellt die LTV derzeit auch für die Pleiße im Leipziger Südraum ein Gewässerentwicklungskonzept
das die Gesamtmaßnahme zur multifunktionalen Gewässerentwicklung fachlich untersetzen soll
Die Maßnahme wurde mit der Stadt Böhlen
der unteren Wasserbehörde des Landkreises Leipzig und der unteren Naturschutzbehörde abgestimmt
Es erfolgte eine ökologische Baubegleitung zum Schutz von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen
Die Renaturierung wird aus dem Sondervermögen „Strukturentwicklungsfonds sächsische Braunkohleregionen“ des Bundes finanziert
Sie müssen angemeldet sein
Rund um den Chemiestandort Böhlen werden am heutigen Montag die Sirenen heulen
Punkt 15 Uhr wird der Alarm getestet - und zwar in Böhlen
Insgesamt 16 Sirenen sollen bei Austritt von Gefahrenstoffen anspringen und die Bevölkerung warnen
jeweils am letzten Montag im März und im September.
Nun eine beschlossene Sache: Die Schließung der Styrol-Anlage in Böhlen (Foto: Trinseo)
Pennsylvania / USA) wird die Styrol-Produktion am sächsischen Standort Böhlen schließen
Die Anlage sei im internationalen Maßstab zu klein und unrentabel
Die hohen Gaspreise und die Konkurrenz neuer Kapazitäten von Wettbewerbern verschärften die Situation
Nachdem sich kein Käufer für die Anlage gefunden hatte
hatte der Konzern bereits im Oktober die Stilllegung in Betracht gezogen
Ob im Zuge der Anlagenschließung auch Personal abgebaut wird
Trinseo schließt auch eine der beiden Produktionslinien für Polycarbonat in Stade
Die Gründe sind hier ähnlich: Das Überangebot am Markt mache die Produktion in dem bisherigen Umfang unauskömmlich
Ebenfalls vor dem Aus steht die Herstellung von PMMA-Platten in Mexiko
Die Produktion soll in das Werk der US-amerikanischen Tochtergesellschaft Aristech Surfaces in Florence
Darüber hinaus will Trinseo Mitte nächsten Jahres die Latex-Kapazitäten im finnischen Werk Hamina reduzieren
Baustart im sächsischen Böhlen für ein weiteres PV-Großprojekt
welches die EP New Energies (EPNE) als strategischer Partner mit der LEAG entwickelt und umsetzt: Ein 17 Megawatt-Solarpark entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen und teilrekultivierten industriellen Absetzanlage beim Kraftwerk Lippendorf
Die Nachnutzung ehemals industriell genutzter Flächen
wie Bergbaufolgeland oder Altkraftwerksstandorte sind ein essentieller Bestandteil des Energiekonzeptes GigawattFactory
da sie einen konfliktarmen und gleichzeitig nachhaltigen Ausbau von Erneuerbaren Energien ermöglichen
Für den Leiter Erneuerbare Energien bei LEAG
ist der Baubeginn gleichzeitig ein weiterer wichtiger Beitrag zum Ausbau des LEAG-Grünstrom-Portfolios
„Wir setzen unsere angekündigte Transformation hin zu einem großen Grünstromerzeuger konsequent fort
Unser Projekt GigawattFactory kommt mit dem PV-Park Böhlen dem Ziel
7 Gigawatt erneuerbare Stromerzeugungsleistung bis 2030
vorrangig auf Tagebauflächen und an Kraftwerksstandorten aufzubauen
Auch EPNE-Geschäftsführer Dominique Guillou freut sich über den Erfolg: „Mit dem Baubeginn für den PV-Park Böhlen und unseren anderen Multimegawatt-Solarprojekten in Entwicklung
bringen wir die notwendige Power für die GigawattFactory
Insgesamt haben wir von den Projektpotenzialen der LEAG bereits über ein Gigawatt in Genehmigungsverfahren gebracht
Jedes dieser Projekte leistet einen wichtigen Beitrag zu einer klimaneutralen und sicheren Energieversorgung.“
Guillou betont die umfangreichen Ausgleichsmaßnahmen
die in Böhlen umgesetzt werden: „Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Artenschutz
So wurden bestimmte Bereiche von den Bauarbeiten ausgenommen
naturbelassene Unterschlupf-Möglichkeiten aus Feldsteinen und Totholz sowie zahlreiche Brutkästen als ökologische Habitate zur Steigerung der Artenvielfalt.“
Nach Fertigstellung wird der PV-Park Böhlen aus rund 30.000 Modulen bestehen und fast 6.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen
handelt sich um das Gelände einer ehemaligen Industriellen Absetzanlage für Kraftwerksasche
die direkt auf dem Areal eines ehemaligen Tagebaus liegt
Mit einem dimensionierten Ausbau von Solar- und Wind- soll Grünstrom zunehmend ein Wirtschaftsfaktor für die Strukturentwicklung im Lausitzer und im Mitteldeutschen Revier werden und gleichzeitig die erfolgreiche Ansiedlung von Projekten zur mobilen und energetischen Nutzung von Wasserstoff ermöglichen
thoralf.schirmer(at)leag(dot)de