Die Polizei hat am Dortmunder Hauptbahnhof einen Mann aus Büdingen (Wetterau) festgenommen Bei ihm wurden jugendpornografische Aufnahmen Aufgefallen sei der 45-Jährige der Polizei am Samstagabend da er in Begleitung eines 14-Jährigen gewesen sei Nachdem die Einsatzkräfte eine Dose mit Amphetamin bei dem 45-Jährigen fanden wurde er demnach auf die Polizeiwache gebracht Dort haben die Polizistinnen und Polizisten laut Mitteilung auf dem Smartphone des Manns neben Chatverläufen mit einem sexuellen Inhalt auch verschiedene pornografische Aufnahmen von dem 14-Jährigen entdeckt Die Polizei verständigte die Eltern des Jungen gegen den 45-Jährigen wird nun wegen des Besitzes jugendpornografischer Inhalte sowie des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt Die Kaltfront brachte an vielen Orten Starkregen und Unwetter mit sich Das blieb auch in der Region nicht ohne Folgen - vor allem in Büdingen.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/lokales/buedingen-ort848697/unwetter-hinterlaesst-spuren-in-buedingen-93714348.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Tief Henry hat am Samstag für einen schnellen und teils heftigen Wetterumschwung in Hessen gesorgt Das blieb auch in der Region nicht ohne Folgen - vor allem in Büdingen Tief Henry hat am Samstag seine Spuren in der Region hinterlassen Es sorgte für Starkregen und Unwetter - und einige Einsätze der Feuerwehren sowie Schäden In den Abendstunden beseitigten Feuerwehren die Folgen des Unwetters in Aulendiebach und Wolf wo große Mengen Wasser und Schlamm von umliegenden Äckern in die Dörfer geschwemmt worden waren »In Wolf hatte sich ein Acker in Bewegung gesetzt schildert Büdingens stellvertretender Stadtbrandinspektor Carsten Schmück am Sonntag im Gespräch mit dieser Zeitung Anwohner hätten gegen 18.30 Uhr die Überflutung von Straßen nach dem starkem Regen gemeldet In mehreren Fällen hätten sie die Sorge geäußert dass Autos von den Wassermassen mitgerissen worden seien Diese Befürchtung bestätigte sich laut Schmück allerdings nicht »Es war also nicht ganz so tragisch wie anfangs vermutet« darunter insbesondere die Straße »Zur Wolfer Mühle« Die Feuerwehren aus Wolf und Dudenrod hätten die Straßen gesäubert und wieder befahrbar gemacht Ähnliche Situation in Aulendiebach: Dort setzte sich der Schlamm laut Schmück vom Grenzberg aus in Bewegung Er habe sich dann im Ortskern und auch vor einer Lagerhalle gesammelt Das haben wir dann mit einer Schlammpumpe verhindert« In Büdingen deckte das Unwetter am Alten Rathaus in dem das Heuson-Museum untergebracht ist »Über die Drehleiter der Büdinger Feuerwehr wurden die losen Teile entfernt« berichtet der stellvertretende Stadtbrandinspektor Anschließend sperrte der Bauhof den Durchgang für Fußgänger Für Autofahrer bestand wegen des Familiensonntags in der Altstadt mit Froschparade Kinderfest und Gärtnermarkt ohnehin bereits eine Sperrung Die Vorbereitungen dafür wurden durch das Unwetter nicht behindert »Wir werden sofort handeln und den Schaden am Dach des Heuson-Museums durch einen Dachdecker reparieren lassen« kündigt Bürgermeister Benjamin Harris am Sonntag an schnell und ohne allzu hohen finanziellen Aufwand reparieren lasse Beim Schlosscafé fiel eine große Kastanie dem Unwetter zum Opfer schildert Betreiberin Sandra Krieg am Sonntagvormittag am Telefon »Wir beseitigen den Baum gerade selbst mit Freunden« Auswirkungen auf den Betrieb gebe es keine Eine hohe Eiche stürzte aus dem Schlosspark über die Seemenbachmauer und blockiert den Alt-Büdinger Rundweg Wie bei der Kastanie waren auch an der Eiche deutlich morsche Stellen zu sehen Wie groß die Schäden an der Seemenbachmauer sind wird erst nach den Aufräumarbeiten zu erkennen sein »Wir sind noch einmal glimpflich davongekommen« findet der stellvertretende Stadtbrandinspektor Carsten Schmück »Immerhin wurden keine Menschen verletzt.« Jenseits von Büdingen haben sich die Unwetter-Einsätze am Samstag laut Kreisbrandinspektor Lars Henrich in Grenzen gehalten Lediglich vereinzelt mussten die Feuerwehren im Osten des Wetteraukreises - namentlich in Altenstadt und Gedern - ausrücken Dabei ging es seinen Angaben zufolge um die Kategorien abgerissene Äste und umgestürzte Bäume Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Am Hauptbahnhof in Dortmund hat die Bundespolizei einen Mann aus Hessen aufgriffen der Drogen und Kinderpornos dabei hatte (Symbolbild) Da er von einem Jugendlichen begleitet wird fällt ein Mann am Dortmunder Hauptbahnhof der Polizei auf Dann findet sie bei dem 45-Jährigen aus Büdingen jugendpornografische Inhalte und Drogen Bei der Kontrolle eines 45-Jährigen hat die Polizei am Dortmunder Hauptbahnhof jugendpornografische Aufnahmen, Sexspielzeuge und Drogen entdeckt. Das gab die Bundespolizei am späten Vormittag bekannt. Aufgefallen sei der Mann aus dem hessischen Büdingen (Wetteraukreis) am Samstagabend Nachdem die Einsatzkräfte eine Dose mit Amphetamin bei dem 45-Jährigen gefunden hätten sei er auf die Polizeiwache gebracht worden Dort hätten die Polizistinnen und Polizisten auf dem Smartphone des Manns neben Chatverläufen mit einem sexuellen Inhalt auch verschiedene pornografische Aufnahmen von dem 14-Jährigen entdeckt Zudem habe sich Sexspielzeug und hochprozentiger Alkohol in seinem Rucksack befunden.  dass er mit dem Jugendlichen einen Spaziergang gemacht habe Kennengelernt hätten sich die beiden seinen Angaben zufolge online Ansonsten habe der wegen des Verstoßes gegen das Cannabis-Gesetz bereits polizeibekannte Mann geschwiegen Der 14-Jährige habe sich auch nicht geäußert Der Jugendliche konnte sich laut Mitteilung der Bundespolizei nach einer Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten auf den Heimweg machen Gegen den 45-Jährigen werde nun wegen des Besitzes jugendpornografischer Inhalte sowie des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos Immer die neuesten News auf dem Smart-Speaker: Alexa Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Top-Meldungen der die Fläche auch dekontaminieren will.","url":"https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/buedingen-ort848697/interessent-will-der-stadt-buedingen-die-ehemalige-polizeistation-an-der-saline-abkaufen-93707018.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die alte Polizeistation in Büdingen steht seit bald 20 Jahren leer - vor allem wegen der Benzinrückstände im Boden Die ehemalige Polizeistation »An der Saline« scheint ein Paradebeispiel für den immer wieder kritisierten Leerstand in Büdingen zu sein Sobald es um die Stadtentwicklung in der ehemaligen Kreisstadt geht kommen früher oder später auch die Gebäude zur Sprache Vor einigen Jahren ging es dabei um die Alte Militärregierung in der Mühltorstraße die sich im Eigentum der Stadt befinden: das leerstehende Hallenbad am Schulzentrum auf dem Dohlberg und die alte Polizeistation Zumindest für Letzteres könnte das bald erledigt sein Wie Bürgermeister Benjamin Harris (CDU) jetzt mitteilte der ein Kaufangebot für die alte Polizeistation gemacht hat Die Ordnungshüter sind bereits 2006 in die neue Station am Stadtrand umgezogen und haben das Gelände verlassen Dabei befindet sich die Fläche neben dem ehemaligen Landratsamt eigentlich in einer prominenten Lage in der Kernstadt Zwischenzeitlich gab es verschiedene Pläne etwa die Einrichtung eines Kultur- und Jugendzentrums Das Problem: Im Hof hinter dem Gebäude befinden sich erhebliche Altlasten im Boden - Benzinrückstände die vermutlich von der Betriebstankstelle der Polizei stammen Diese betrieb dort zwischen 1969 und 1982 war einen unterirdischen 10 000-Liter-Tank der wegen einer Undichtigkeit ersetzt wurde Die Verschmutzung wurde erst viel später festgestellt und verhinderte seitdem den Verkauf des Grundstücks der dort seine Verwaltungsaußenstelle erweitern könnte »Der Kreis plant eine Erweiterung auf dem Gelände des ehemaligen Landratsamt und benötigt daher keine angrenzenden Flächen« In den vergangenen Jahren nutzte etwa der Bauhof die alte Polizeistation die Kunsteisbahn und ein Teil der Sammlung des 50er-Jahre-Museums lagerten dort Der Kaufinteressent habe sich bereit erklärt Die Stadt Büdingen hatte das 1457 Quadratmeter große Gelände 2006 vom Land Hessen übernommen das im Tausch ein Grundstück an der B 457 erhielt auf dem die heutige Polizeistation gebaut wurde Obwohl das Hessische Baumanagement 2004 bescheinigt hatte dass an der alten Betriebstankstelle keine schädlichen Bodenverunreinigungen festgestellt worden seien wurden durch Untersuchungen der Stadt zehn Jahre später teilweise sehr hohe Konzentrationen von Kohlenwasserstoffen gefunden Laut der Schätzung eines Ingenieurbüros aus dem Jahr 2014 würde die Sanierung des Bodens 265 000 Euro kosten Die Stadt klagte 2017 vor dem Verwaltungsgericht mit dem Ziel die Sanierung nicht selbst tragen zu müssen - ohne Erfolg »Aktuell besteht weiterhin die Auflage das Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt Die Stadt nehme alle sechs Monate Proben und schicke sie an das RP damit dieses die Entwicklung der Kontamination überwachen könne Ein Sanierungskonzept oder aktuelle Zahlen zum Ausmaß der Verunreinigung gebe es derzeit nicht Dass es nach all den Jahren nun ein Kaufangebot für die alte Polizei gibt bestätigt Harris: »Eine neue Nutzung für das Gelände ist im Interesse der Stadt.« Dass es sich bei dem Interessenten um einen Handwerksbetrieb aus dem Main-Kinzig-Kreis handelt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Schwestern kämpfen für Gerechtigkeit02:30Illegales Autorennen auf der A 66 mit Todesfolge 00:59Enissa Amani: Mehr als nur heimlich verliebt 02:33Cannabisbesitz wird legal - Mutter hofft auf Aufklärung 02:12Vermieter greift zu unfassbaren Mitteln 01:40Mutmaßlicher Ayleen-Mörder schrieb mit Sophie 00:57Junger Kicker (15) nach Schlägerei in Frankfurt hirntot 00:53Polizei nimmt Stripper fest - Grund ist "zum Schießen" 00:41Einen Monat muss Jack zwischen Müll und Fäkalien leben 03:02Gangster sauer: Hund Leo erschnuppert „verdächtige Päckchen" 02:37Dieser Bürgermeister tritt komplett ohne Konkurrenz an 03:15Hilfe für Deutschlands einsamsten Bus 01:47Nachbar: "Ab morgen wird hier die Hölle los sein!" 00:31Haus des Kannibalen von Rotenburg abgebrannt 02:29Pflegeeltern lieben Alpaka-Mädchen Frieda wie ihre Tochter 03:12Johannes Oerding rockt die Frankfurter Festhalle 02:32Prügel-Polizist schlägt auf Mann am Boden ein 00:58So bewertet der Anwalt die neuen Polizeivideos 02:06Mädchen (3) überfahren - Anwohner: Wo ist die Schranke 00:49Umweltaktivisten beschmieren DFB-Gebäude in Frankfurt 00:45Raser fährt 30-Jährigen tot - Mordverdacht 00:51Nachbar trägt bettlägerige Frau (84) aus brennendem Haus Im Februar 2023 ändert sich für die Schwestern plötzlich alles!Von einem auf den anderen Tag verlieren sie ihre Mutter Andrea Kranich Sie wird erstochen in einer Wohnung im hessischen Büdingen gefunden Tatverdächtiger: der Lebensgefährte der 63-Jährigen Wie die beiden Töchter nun für Gerechtigkeit kämpfen und welche Botschaft ihnen wichtig ist Wir treffen die beiden Geschwister Angelique Kranich und Yvonne Lippe am Grab ihrer Mutter kann das Geschwisterpaar noch immer nicht ganz begreifen: „Man hat das Gefühl sie liegt da einfach oder ist in den Urlaub gefahren und kommt irgendwann zu Besuch wieder“ „Warum hat […] dieses Monster uns unsere Mama genommen?“ Lese-Tipp: Anwältin (35) von Ex-Freund nach Trennung auf offener Straße niedergeschossen - warum half ihr niemand? Februar 2023 erhalten die beiden Schwestern die Schocknachricht: Ihre Mama wurde leblos in ihrer Wohnung gefunden Dieser muss sich jetzt vor Gericht wegen Mordes verantworten Angelique und Yvonne kämpfen im Prozess für ein gerechtes Urteil Eigentlich war ihre Mutter eine lebenslustige Frau und „für jeden Scheiß‘ zu haben.“ Doch als sie 2021 ihren neuen Partner kennenlernt Aus täglichen Whatsapp-Nachrichten wird sporadischer Kontakt Lese-Tipp: Mann (40) tötet Ehefrau mit 23 Messerstichen So eine richtige Unterhaltung hat nicht mehr stattgefunden“ Erst waren die beiden Schwestern sauer auf ihre Mutter „Der Mann von meiner Schwester ist bedroht worden per Nachrichten“ er [Angeliques Mann] hätte eine Affäre mit meiner Mutter Lese-Tipp: Verprügelt, gewürgt, überfahren! Svenjas Partner versuchte mehrmals, sie zu töten Als ihre Mutter sich am Tattag von ihm trennen wollte Für die Geschwister ist der Mord an ihrer Mutter ein Femizid „Hätte ich vorher diesen Begriff Femizid und dem Hintergrund hätten wir vielleicht von Anfang an ein waches Auge gehabt.“ Die beiden wünschen sich eine bessere Aufklärung sodass Verwandte und Freunde alarmiert sind wenn sich ihre Liebsten verändern und isolieren Damit sich Andreas Schicksal möglichst nicht wiederholt Angebote und ServicesProduktvergleicheNackenmassagegerät Test AngeboteKreditkarte ohne Schufa ServicesRTL Partnersuche ohne moderne Technik – das hat sich ein Verein in Büdingen zum Ziel gesetzt Von: Oliver Potengowski Gärtnermarkt und Kinderfest hat sich als Attraktion in Büdingen etabliert Zahlreiche Besucher genossen die drei Veranstaltungen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ein-fest-fuer-alle-generationen-93714003.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zahlreiche Besucher genossen die drei Veranstaltungen Die Froschparade als Auftakt der Festlichkeiten ist eine liebgewonnene Büdinger Tradition Kurz nach elf Uhr machte sich eine Karawane mit 40 Zugnummern vom Schlosspark aus auf den Weg durch die Altstadt zum Kinderfest an der Fahrbach und an der Willi-Zinnkann-Halle aber auch Dienstleistungsunternehmen nutzen die Möglichkeit Angeführt wurde der Tross von der Drumband Am Marktplatz reihten sich Bürgermeister Benjamin Harris mit der Büdinger Froschkönigin Hannah Schäfer sowie ihrer designierten Nachfolgerin Tabea I. Besonders für die Kinder der Büdinger Kindertagesstätten und Kindergärten sowie dem Nachwuchs der Vereine war es ein außergewöhnliches Erlebnis Der Planet Zukunft präsentierte sich sowohl mit Fröschen als auch in Star-Wars-Kostümen Den Abschluss der Parade bildeten die Traktorenfreunde Hirchenhain mit zum Teil fast 70 Jahre alten Traktoren Auf dem Marktplatz konnten die Besucher Pflanzen für ihren Garten aber auch Obst und Gemüse sowie Naturprodukte und Dekorationsartikel kaufen Dazu dürfte auch das relativ kühle Wetter unter bewölktem Himmel beigetragen haben der auch regelmäßig seine Pflanzen auf dem Wochenmarkt anbietet Für die Bio-Landwirtschaften vom Rauhen Berg aus Gelnhaar wie auch Querbeet aus Reichelsheim ist der Gärtnermarkt nicht nur wegen der Verkäufe vor Ort interessant sich einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen wie und mit welchen Materialien die Mitarbeiter die öffentlichen Anlagen der Stadt gestalten und pflegen Zwischen dem Jerusalemer Tor und dem Bollwerk war ein kleiner Mittelaltermarkt aufgebaut Schwerter und Messer konnten hier ebenso gekauft werden wie stilgerechte Kleidung Vergnügen und Information prägte auch das Kinderfest Aus einer Initiative junger Büdinger Geschäftsleute entstanden hat es sich längst zu einer festen Tradition und einer Attraktion für Besucher entwickelt Geschicklichkeitsspiele und kleine Abenteuer für fast alle Altersgruppen luden zum Mitmachen ein Von der Rollenrutsche über einen kleinen Bobby-Car-Parcours bis hin zu einem Rundkurs für Elektrofahrzeuge und einer Kletterwand war für jedes Temperament etwas dabei Dazu konnte an mehreren Ständen gebastelt oder gemalt werden Auf Karten konnten die Kinder mit Stempeln bestätigen lassen an wie vielen Stationen sie schon gewesen waren Dazu zählte auch die Brandschutzerziehung der Feuerwehr Anhand von kindgerechten Symbolbildern machten erfahrene Feuerwehrleute auf Gefahrensituationen aufmerksam und erläuterten wie man diese vermeiden oder auch bekämpfen kann Das Laufprojekt Büdingen nimmt zum dritten Mal als Mitorganisator am Wings for Life World Run teil Der Wings for Life World Run ist ein einzigartiges und globales Rennen sowohl für Läufer als auch für Rollstuhlteilnehmer Die Teilnehmer laufen Seite an Seite vor dem virtuellen Catcher Car davon in Büdingen.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/wings-for-life-run-in-buedingen-93709760.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das virtuelle Catcher Car startet 30 Minuten nach dem Start mit einer Geschwindigkeit von 14 km/h und erhöht seine Geschwindigkeit konstant Die Spenden- und Startgelder fließen direkt in Projekte zur Rückenmarksforschung Im vergangenen Jahr kamen in Büdingen über 1600 Euro zusammen Der 4,5 Kilometer lange Rundkurs führt über flache Asphalt- und Schotterwege auf Feldern entlang des Seemen- und Wolfsbachs Übrigens: 2023 legte Bastian Nickel mit 36 Kilometern die weiteste Strecke zurück Treffpunkt zum geselligen Warm-up ist um 12.30 Uhr Der Start findet am Vereinsheim des »Bogensportclubs Schwarz-Weiß Büdingen« statt Weil keine Parkplätze direkt am Start zur Verfügung stehen sollten das »Parkhaus Büdingen« (Über der Seeme 3) oder öffentliche Parkplätze entlang der Henry-Dunant-Straße genutzt werden Das Laufprojekt Büdingen vergibt Pokale für die ersten drei Frauen und Männer Dieses Jahr wird auch eine separate Strecke für Rollstuhlfahrer (Asphalt mit Wendepunkt) angeboten Aktuell liegen dem Laufprojekt 60 Anmeldungen vor Anmelden kann sich jeder unter: https://www.wingsfor lifeworldrun.com/de/locations/budingen muss zudem die »Wings for Life World Run«-App auf das Handy geladen und sich in der App für den Tag des Rennens registriert werden Ehrungen und Ausblick","text":"Mit Anekdoten Ehrungen und einem Blick in die Zukunft feierte der Tennisclub Schwarz-Weiss Büdingen in festlicher Atmosphäre sein 75-jähriges Bestehen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rueckblick-ehrungen-und-ausblick-93710137.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ehrungen und einem Blick in die Zukunft feierte der Tennisclub Schwarz-Weiss Büdingen in festlicher Atmosphäre sein 75-jähriges Bestehen In lockerer und familiärer Atmosphäre feierten zahlreiche Mitglieder und Freunde des Tennisclubs Schwarz-Weiss Büdingen am Sonntagnachmittag im festlich dekorierten Clubhaus den 75 Exakt vor einem dreiviertel Jahrhundert - am 27 April 1950 - gründeten 13 Büdinger den Verein Unter ihnen waren auch Brigitte Jäger und Otto Friedrich Fürst zu Ysenburg und Büdingen Der Vorsitzende Attila Ats begrüßte alle Gäste darunter auch Vertreter befreundeter Tennisclubs Kurzweilig moderiert wurde das Jubiläum von Patrick Kalbhenn der wegen einer Familienfeier in Worms nicht kommen konnte der 1966 als Zwölfjähriger und als »erstes Arbeiterkind« im Club Tennis spielte und mittlerweile weltweit gefragter Trainer für Tennislehrer ist weckte später mit humorvollen Geschichten und Anekdoten ebenso wie mit Fotos viele Erinnerungen bei den Gästen dass der Verein fester Bestandteil des sportlichen Lebens in Büdingen ist »dass sich Tennis aus dem ehemals exklusiven auch in Büdingen im Laufe der letzten Jahrzehnte hin zum Breitensport für alle Generationen entwickelt hat« Tennisplatz und Clubheim sind auch zu einem »Ort der Begegnung der Freundschaft und der Gemeinschaft« geworden Jeder ist willkommen: Freizeitspieler wie Wettkampfteilnehmer »Eure Leidenschaft und unsere Verbundenheit ist das Fundament unseres Vereins« Zum Ausblick auf die nächsten Jahre ist er sicher: »Mut Kreativität und Teamgeist werden uns auch in die Zukunft tragen« Auch Ehrungen verdienter Mitglieder standen auf dem Programm Der Moderator Patrick Kalbhenn nahm die Gäste auf eine Zeitreise des Tennis in Büdingen in den vergangenen 75 Jahren mit die Tennisschläger waren aus Holz und einige Herren hatten sogar Balljungen für 50 Pfennig die Spielstunde.« Alu und später die Graphitversion machten die Schläger leichter In den 1980er-Jahren nahm der Tennissport durch Boris Becker und Steffi Graf auch in Büdingen einen enormen Aufschwung Die 1990er- und 2000er-Jahre standen sowohl für die Plätze als auch für das von 1957 bis 1959 gebaute Clubhaus im Zeichen der Modernisierung übermittelte die Glückwünsche des Sportkreises und von Juliane Kuhlmann Bürgermeister Benjamin Harris hob hervor: »Der Tennisclub ist seit einem dreiviertel Jahrhundert ein unverzichtbarer Teil des sportlichen Lebens unserer Stadt die sich dafür ehrenamtlich engagiert haben« Harris lobte zudem das »wunderschöne Clubhaus das auch gerne für private Feiern gebucht wird« und überreichte dem Vorsitzenden einen Umschlag mit »finanzieller Unterstützung für die Vereinsarbeit« Erste Stadträtin und Sportdezernentin Katja Euler schloss sich den Glückwünschen an Nach den Ehrungen und Grußworten erzählte der in Italien lebende Herbert Schnaubelt von seinen Anfangsjahren beim Club Angeregt von Übertragungen von Tennisturnieren im Fernsehen hat er vom Zaun des Schwimmbades aus hinüber gerufen: »Ich will auch Tennis spielen.« Der gleichaltrige Jugendliche Roland Schlick Er wurde herzlich im Club aufgenommen und ein erfolgreicher Spieler und internationaler Coach für Trainer »Tennis bedeutet über 80 Prozent meiner Lebensarbeitszeit Menschen dafür zu begeistern und ein Botschafter für Tennis zu sein.« Ats warf gemeinsam mit Kalbhenn noch einen Blick auf die Zukunft des Tennisclubs um eine fast ganzjährige Bespielbarkeit der Plätze zu ermöglichen - sind sein Stellvertreter Nils Nothnagel und er dabei »ein Konzept für Allwetterplätze zu erstellen mit einem Granulat Darüber hinaus strebt der Verein eine Photovoltaik-Anlage für das Clubhaus an Zum Abschluss der Jubiläumsfeier richtete Ats seinen Dank an alle Helfer Vorsitzender Attila Ats ehrte gemeinsam mit seinem Stellvertreter Nils Nothnagel verdiente Vereinsmitglieder mit Urkunden und Geschenken Eine Ehrung für 75 Jahre ging an Gründungsmitglied Brigitte Jäger (entgegengenommen von Rosi Ditter) Über 50 Jahre konnten sich Barbara Kunzendorf und Stephan Henneken (auch Trainer) freuen Ehrungen für 40 Jahre nahmen Ilona Bittner Dietmar Smolik (auch 16 Jahre lang Clubwirt) und Hildegard Kaufmann (entgegengenommen von Günther Kaufmann und Brigitte Franz) in Empfang Eine Ehrung für 25 Jahre erhielt Dieter Link An der Spitze des Teilnehmerfeldes beim fünften Stockheimer Dorflauf herrschten schnell klare Verhältnisse Vorjahressieger Marc Bunzendahl (VfL Altenstadt) hatte sich nach dem Start an der Sporthalle des gastgebenden TSV an die Spitze der insgesamt 62 Läuferinnen und Läufer gesetzt Direkt gefolgt von Thomas Seibert (Laufprojekt Büdingen) und Maurice Moufang (Freiwillige Feuerwehr Stornfels).","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/bunzendahl-mit-streckenrekord-93715846.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Direkt gefolgt von Thomas Seibert (Laufprojekt Büdingen) und Maurice Moufang (Freiwillige Feuerwehr Stornfels) An dieser Reihenfolge änderte sich auf den zwei Runden durch das Auengebiet zwischen Stockheim und Effolderbach über abwechslungsreiches Geläuf nichts mehr Nach zehn Kilometern wurde Marc Bunzendahl in starken 34:48,9 Minuten gestoppt Damit verbesserte er auch den bisherigen Streckenrekord von Philipp Ahne (LLT Wallernhausen) aus dem Jahr 2022 um eine Minute Um 1,4 Sekunden lief Thomas Seibert an der 36-Minuten-Marke vorbei Der Topläufer des Büdinger Laufprojekt-Vereins sicherte sich damit Rang zwei Die Büdinger waren diesmal nur in geringerer Anzahl als gewohnt vertreten da sie am Nachmittag das zu einem weltweiten Laufereignis zählende »Wings for Life« zugunsten der Rückenmarksforschung veranstalteten Den dritten Podiumsplatz in Stockheim belegte Maurice Moufang der damit seine Führung im Sparkasse-Oberhessen-Cup in Verbindung mit der Läufer-Hitliste des Kreis-Anzeigers verteidigte Der Stornfelser verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr gleich um mehr als sechs Minuten Den deutlichen Leistungsschub verdankt der 37-Jährige seinem intensiven Training »Ich bereite mich gerade auf eine Teilnahme am Zugspitz-Trail vor Da möchte ich eine gute Leistung erbringen« der erst seit vergangenem Jahr ernsthaft mit dem Laufen begonnen hat Wegen seines Traileinsatzes wird Moufang beim nächsten Oberhessen-Cup-Lauf am 14 Mit mehr als zwei Minuten Rückstand im Ziel belegte Manuel Tschenscher (ASC Marathon Friedberg) den vierten Platz vor Jürgen Weber (Linsengericht) und Christopher Hachenberg der jetzt das Trikot des VfL Altenstadt trägt Das Laufprojekt Büdingen brachte mit Christian Schüller (7.) und Marco Dobschal (10.) zwei weitere Starter unter die Top Ten Gabriel Emmel (SG Stammheim Lauftreff) und Markus Stengel (SV Germania Ockstadt) vervollständigten die Rangliste auf den Plätzen acht und neun Bei den Läuferinnen stand das Klassement ebenfalls frühzeitig fest Lorena Kohlas (SV Fun Ball Dortelweil) setzte sich von ihren Konkurrentinnen schnell ab und siegte schließlich überlegen in 44:09,7 Minuten Das bedeutete ebenfalls neuen Streckenrekord der bisher von Tetiana Zavediuk (46:04,2 Minuten) gehalten wurde Lorena Kohlas könnte sich damit schon beim Dorflauf in Kefenrod den Gesamtsieg im Oberhessen-Cup sichern Die weiteren Podiumsplätze auf der weitgehend flachen Stockheimer Laufrunde belegten Tanja Geißler (LT Unterreichenbach) und Jennifer Finkel (Laufprojekt Büdingen) Unter der 50-Minuten-Grenze blieb noch Helena Mantel (Reit- und Fahrverein Nidda) auf Platz fünf während Martina Schindler (LLT Wallernhausen) diese Marke um neun Sekunden verpasste Janina Remhof (Laufprojekt Büdingen) kam als siebte Läuferin ins Ziel Das Rennen über fünf Kilometer mit der Vergabe von Wertungspunkten für den Rewe-Stockheim-Cup nutzte Marc Bunzendahl zum Aufwärmen Zusammen mit seinen Teamkollegen Niclas Gottschalk und Leopold Kohler setzte er sich gleich nach dem Start an der TSV-Sporthalle an die Spitze des 33-köpfigen Feldes Es gewann schließlich Niclas Gottschalk in 17:33,4 Minuten Kohler und Bunzendahl folgten Sekundenbruchteile zurück Auch die schnellste Läuferin gehört zur großen Mannschaft des VfL Altenstadt Lara Christiansen wurde nach 18:11 Minuten im Ziel gestoppt und lief damit hinter Michael Wiener (17:58,3 Minuten/LG Ovag Friedberg-Fauerbach) auf den fünften Gesamtplatz Hilke Bertschy-Abele belegte den dritten Platz in der Wertung der Läuferinnen Im 1,4 Kilometer langen Rennen um den Yplay-Schülercup machte ein Trio des VfL Altenstadt das Rennen unter sich aus Es gewann schließlich Rafael Roth in 4:07,0 Minuten vor seinem Teamkameraden Mika Trzewirk und Mika Ludwig Bei den Mädchen war Lana Wiener (TSV Friedberg-Fauerbach) die schnellste Sie gewann in 4:58,1 Minuten nur ganz knapp vor Grace Landmann (VfL Altenstadt) und Louisa Altvater vom gastgebenden TSV Stockheim Insgesamt gingen 75 Mädchen und Jungen aus zwölf Vereinen an den Start Marko Appel und sein Verein haben ein ambitioniertes Vorhaben: In Büdingen eine Mittelalter-Burg mit mittelalterlichen Werkzeugen bauen Die Stadt steht hinter dem Projekt - und hat jetzt beschlossen Matthias Alts Gesicht läuft in kräftigem Rot an er wischt den Schweiß mit dem Ärmel von seiner Stirn während er einen Baumstamm mit einem Haubeil bearbeitet In voller mittelalterlicher Handwerker-Montur steht er an einem windigen Nachmittag da: gelbliches Wollhemd "Die Kleidung ist nicht bequemer als normale Dann prügelt er weiter auf den Holzstamm ein und zusammen ergibt das dann einen simplen Tisch nach mittelalterlichem Vorbild "Ich lege mich da zeitlich bewusst nicht fest Die Technik hat sich in den tausend Jahren weitgehend nicht geändert" Alt ist Mittelalter-Enthusiast und damit gut aufgehoben im Verein "Burg Hofraite" aus Büdingen (Wetterau) Der Verein will eine Mittelalter-Burg bauen und zwar ohne motorisierten Kran oder Betonmischer – ganz mit dem was um das Jahr 1.000 nach Christus bekannt und vorhanden war Selbst die Werkzeuge wie Hammer und Axt sollen selbst hergestellt werden Zu der Idee ist der Vereinsvorsitzende Marko Appel vor einigen Jahren gekommen "Man wacht nicht einfach morgens auf und sagt: ‘Heute baue ich eine Burg’" Er sei immer geschichtsinteressiert gewesen "Irgendwann ist dann die Idee gekommen zu fragen: Wie war das eigentlich damals die bereits ein Schloss und einen mittelalterlichen Kern hat Doch wider Erwarten "bin ich bei der Stadt mit der Idee offene Türen eingerannt." Denn der Unterschied zum Schloss Büdingen dass die Burg von Ehrenamtlichen selbst gebaut und jeder Winkel auch rund um die Uhr betreten werden kann Der Bürgermeister ist überzeugt von der Idee Mittlerweile ist dieser auf rund 150 Mitglieder angewachsen Die Idee ist weitab von abstrakten Phantasien: Es haben sich Arbeitsgruppen gebildet für die Produktion von Gewändern aus der Mittelalter-Zeit oder auch für die Betreuung von Tieren Und: Es gibt einen wissenschaftlichen Beirat aus Archäologen das die Burg möglichst originalgetreu gebaut wird Denn die Burg wird gänzlich aus Holz bestehen "Wir wollen vor allem den Anfang einer Burganlage darstellen" Überreste von holzbasierten Anlagen finden sich aber selten meist kann man nur Stümpfe abgerissener Holz-Burgen finden Neben über 80 wissenschaftlichen Texten und Büchern die die Arbeitsgruppe Bau schon angehäuft hat die mindestens einmal im Jahr gemacht werden das Ganze schonmal in klein vorzubauen: Ein Modell vom höchsten Gebäude der Anlage Drei Meter ist er hoch und steht an diesem Nachmittag in Appels privater Hofeinfahrt der auf einem eigens hierfür aufgeschütteten Hügel stehen wird Davor sollen einige Gärten mit Kräutern und Gemüse liegen Um den Hof herum werden Wirtschaftsgebäude All das soll von den Besuchern selbst genutzt werden Sie sollen in der "Turmhügelburg" selbst zu schmieden lernen zu gärtnern oder Möbel zu bauen – alles nach mittelalterlichem Vorbild Die ersten Workshops soll es lange vor Fertigstellung der Anlage geben Mit dem Bau der Anlage lässt sich der Verein nämlich Zeit: 15 Jahre sind veranschlagt Bis zu 13 Millionen könnte das alles kosten - 20 Prozent davon sind Materialkosten denn Holz ist vergleichsweise günstig und Maschinen im modernen Sinn braucht es nicht Der Löwenanteil wird für Personalkosten draufgehen Rund 20 hauptamtliche Mitarbeiter müssen bezahlt werden was die Stadtverordneten bereits beschlossen haben ein Landwirt wird sie für 80.000 Euro verkaufen "danach kommt dann ein Fauna-Flora-Habitatgutachten." Dieses prüft ob der Burgbau auch keinen geschützten Tier- oder Pflanzenarten ins Gehege kommt soll es in einem Jahr mit dem Bau losgehen Auch eine Förderung durch die Bundesrepublik ist bereits zugesagt jeder kann sich zu jeder Jahreszeit am Bau der Burg irgendwie einbringen Beim Anwassern wagen sich Jung und Alt in die zehn Grad kalte Seeme - für Gesundheit Gemeinschaft und ein bewusstes Innehalten.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/lokales/buedingen-ort848697/anwassern-in-buedingen-auf-kneipps-spuren-93686234.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Büdinger Kneipp-Garten wird die neue Saison eröffnet liegt eine kleine Oase der Ruhe: der Kneipp-Garten im Hintergrund plätschert leise das Wasser bereitet das Gelände mit Vereinsmitgliedern vor befreien das Gelände von Müll - ein kollektiver Frühjahrsputz die Luft ist mild - das Wasser im Seemenbach hat gerade mal zehn Grad das Thermometer bestätigt: Diese Temperatur macht wach Die ersten Mutigen steigen barfuß ins Wasser mit hochgezogenen Hosen und entschlossenen Gesichtern bei dem man bewusst durch das kalte Wasser stolziert fördert die Durchblutung und sorgt auch für einen Moment der Achtsamkeit so beschreibt es die Ausgabe des Kneipp-Magazins Ein überraschend treffender Vergleich: prickelnd dass die Vierjährige seit Wochen kaum zu bremsen gewesen sei ich will kneippen!« - der Wunsch sei Tag für Tag lauter geworden denn Ronja besucht einen der zwei nach Kneipp zertifizierten Kindergärten in Büdingen wo die Philosophie spielerisch vermittelt wird dass die Lehre des berühmten Pfarrers aus Wörishofen auf fünf Säulen beruht: Wasser was heute als gesunde Ernährung beworben wird Auch abseits des Kneipp-Beckens gebe es viele Möglichkeiten kalte Duschen oder am frühen Morgen barfuß durch den Tau zu laufen Die ideale Temperatur für ein solches Training liege zwischen 16 und 18 Grad- je milder der Reiz dessen Gestaltung nicht nur Sebastian Kneipp gewidmet ist die einst als Kräuterfrau in Büdingen wirkte wurde sie als »weise Frau von Büdingen« bekannt »Wir haben direkt vor unserer Haustür regionale Superfoods - Giersch 1960 eine der Mitbegründerinnen des Vereins um das Anwassern mitzuerleben und ein bisschen in Erinnerungen zu schwelgen »Kneipp hat mir nicht nur gesundheitlich geholfen« »Ich habe durch den Verein Freundschaften fürs Leben geschlossen.« Die Seeme ist an diesem Tag mehr als nur ein Bach bietet ein Naturerlebnis und ruft Erinnerungen hervor Und sie ist Teil eines größeren Ganzen: Büdingen gehört zum Kneipp Bäder Dreieck Wetterau touristisch nutzen und in die Zukunft tragen Am Ende bleibt nicht nur das Gefühl von prickelnd kaltem Wasser auf der Haut Sondern auch ein Moment der Klarheit und der Ruhe Eine Begegnung mit sich selbst und der Natur Für einen kurzen Augenblick tritt alles andere in den Hintergrund Kneippen ist mehr als eine Gesundheitsanwendung der weiß: Es geht nicht nur um kaltes Wasser Erdung und für einen Moment ganz bei sich zu sein Bei Landärztinnen und Landärzten herrscht ein Mangel – auch in Hessen Aber viele wollen den Job nicht mehr machen und hören auf Die Gründe dafür sind vielfältig – das Beispiel einer Ärztin aus Büdingen dem Entenrennen und dem Dorfjubiläum Lorbach","text":"Nach den Anschlägen in Solingen Magdeburg und München hat die Politik Konsequenzen gezogen Die Sicherheitsvorgaben sind gerade für Vereine schwierig zu stemmen: drei Beispiele aus Büdingen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/festfreude-trifft-sicherheit-bei-der-buedinger-froschparade-dem-entenrennen-und-dem-dorfjubilaeum-lorbach-93712266.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sicherheitsvorgaben sind gerade für Vereine schwierig zu stemmen: drei Beispiele aus Büdingen Mit dem Frühsommer beginnt wieder die Zeit der Feste und Veranstaltungen im Freien müssen Organisatoren verschärfte Sicherheitsvorschriften erfüllen Das hessische Innenministerium und die Polizei haben neue Richtlinien zum Schutz vor Attentaten eingeführt Sie reagieren damit auf den terroristischen Messerangriff in Solingen die Anschläge auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt und eine Demonstration in München So müssen Straßen mit schweren Fahrzeugen abgesperrt werden die die Zufahrten für Feuerwehr und Rettungsdienst öffnen könnten Die konkreten Vorgaben für eine Veranstaltung kommen vom städtischen Ordnungsamt In Büdingen betrifft das derzeit etwa das Entenrennen des Rotary Clubs und das Jubiläumsfest zum 1250-jährigen Bestehen von Lorbach die Vorschriften des Ordnungsamtes nachvollziehen zu können - schließlich könne man kein Risiko verantworten Dennoch stellen die Vorgaben die Ehrenamtlichen vor Herausforderungen Derweil zeigen die Planungen für die Froschparade wie die Vorschriften mit dem freiwilligen Einsatz von Unternehmern erfüllt werden können (siehe Info) Dabei starten die Enten im Seemenbach auf Höhe der Schlossmühle und schwimmen bis zur Mühltorbrücke Diese Strecke hatte das Ordnungsamt in diesem Jahr zunächst nicht genehmigt diesjähriger Präsident des Rotary Club Büdingen die Veranstaltung zwischen Brunostraße und Stadtverwaltung auszurichten »Auf dieser Strecke sehen wir jedoch wieder andere Probleme« Der Weg zwischen der Bruchwiese und dem Seemenbach sei etwa sehr schmal so dass Besucher sie im Fall einer Panik nicht gut verlassen können Auf einen FWG-Antrag hin beauftragten die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses den Magistrat den Rotary Club bei der Ausrichtung des Entenrennens an der bisherigen Stelle zu unterstützen Nun hat sich das Ordnungsamt mit der Strecke an der Mühltorbrücke einverstanden erklärt schildert der Club-Präsident: »Es gibt noch einige Details zu klären wir wollen ein gutes Einvernehmen mit der Stadt erreichen.« Da die Zuschauer entlang der Mühltorstraße stehen muss mittels einer Ampel eine Fahrspur gesperrt werden Die Straßenseite am Gehweg sowie die Zufahrt zur Brücke und zum Altstadtparkplatz müssen zudem mit Bussen oder Lkw mit einem Gewicht von mehr als fünf Tonnen gesperrt werden Die Ampeln stelle eine Firma zu einem großzügigen Preis zur Verfügung für die Fahrzeuge suche man nach Sponsoren Für die 1250-Jahr-Feier ist in Lorbach ein Festwochenende vom 15 wo es eine Festmeile in der Herrnhuter Straße geben wird Sie soll von der Abbiegung »Alte Gasse« bis vor die Kreuzung »Zum Sportplatz« gehen Mitglied im Dorfverein und dem Festausschuss Neben der Ortsdurchfahrt müssten die Straße »An den drei Bäumen« und die »Alte Gasse« gesperrt werden auf der Hauptstraße brauche es zwei Lkw oder Traktoren mitsamt Fahrer während beider Tage dass man die Fahrzeuge versetzt stelle und davor mobile Terrorsperren platziere - dafür könnten Helfer eingesetzt werden die nicht über einen Lkw-Führerschein verfügen muss noch mit dem Ordnungsamt geklärt werden sagt der Ortsvorsteher und berichtet von guter Zusammenarbeit Neben den ehrenamtlichen Arbeitsstunden sind auch in Lorbach die Kosten die größte Herausforderung Die Stadt stellt für das Fest 12 500 Euro zur Verfügung und bezahlt die Umleitungsbeschilderung Dennoch summierten sich die Kosten für Festschrift Jubiläumswein und Gema-Gebühren bereits auf 20 000 Euro die Sicherheitsvorkehrungen für Traditionsveranstaltungen unterstütz dass ein genehmigungsfähiges Konzept organisiert werden kann Am morgigen Sonntag finden in der ehemaligen Kreisstadt die Froschparade das Kinderfest und die »Büdinger Frühlingsgefühle« statt Für den Umzug werden jegliche Straßen vom Hain über die Altstadt bis zur Eberhard-Bauner-Allee Teil des Organisationsteams und Beisitzerin beim Büdinger Gewerbe- und Verkehrsverein: »Das Sicherheitskonzept ist aufwendig doch wir können es voll und ganz erfüllen.« Die Stadt habe umfangreiche Pläne erarbeitet Zahlreiche Büdinger Firmen stellen kostenlos ihre Lkw Landwirte ihre Traktoren und Bürger ihre Pkw zur Verfügung - jeweils mit ehrenamtlichen Fahrern Sie lobt die Zusammenarbeit zwischen Stadt Firmen und Ehrenamtlichen und betont die Bedeutung dieses freiwilligen Einsatzes: »Wir müssen als Gesellschaft wieder lernen dass hilfsbereit sein etwas Schönes ist.« Brand weist darauf hin dass Besucher außenliegende Parkplätze nutzen sollten Die AfD folgt mit starken Zugewinnen dicht dahinter.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/buedingen/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-buedingen-knapp-vor-afd-93589214.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Büdingen erhält die CDU die meisten Stimmen Die AfD folgt mit starken Zugewinnen dicht dahinter 16:48 Uhr: Johannes Wiegelmann (CDU) geht als Sieger im Wahlkreis Main-Kinzig – Wetterau II – Schotten in den Bundestag Büdingen – Bei der Bundestagswahl 2025 liegen CDU und AfD in der Gemeinde Büdingen bei den Zweitstimmen fast gleichauf Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Main-Kinzig – Wetterau II – Schotten gehörenden Gemeinde ist mit 81,8 Prozent hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,1 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich Johannes Wiegelmann von der CDU mit 31,8 Prozent an die Spitze Auf dem zweiten Platz folgt der AfD-Kandidat Jürgen Mohn mit 27,1 Prozent Michael Neuner von der SPD erreicht 18,2 Prozent Mit deutlichem Abstand landen Philip Schinkel von den Grünen mit 7,0 Prozent und Liam Ulrich von den Freien Wählern mit 5,7 Prozent auf den Plätzen vier und fünf Auf den weiteren Plätzen folgen Helge Fitz von der Linken mit 4,9 Prozent und der FDP-Kandidat Markus Schmidt mit 3,1 Prozent Samuel Mergenthal von Volt kommt auf 1,5 Prozent Marco Groh von Bündnis Deutschland auf 0,6 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 28,4 Prozent vorn und gewinnt 4,6 Prozentpunkte hinzu Die AfD folgt dicht dahinter mit 27,2 Prozent und legt deutlich um 14,2 Prozentpunkte zu Die SPD erreicht 14,6 Prozent und verliert erhebliche 11,3 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die Grünen kommen auf 8,7 Prozent (minus 2,4) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 5,0 Prozent Die FDP verliert deutlich und landet bei 4,8 Prozent (minus 8,6) die Tierschutzpartei auf 1,4 Prozent (minus 0,7) und Volt auf 0,7 Prozent (plus 0,4) Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,7 Prozent Seit Jahrzehnten war er mehr oder weniger sich selbst überlassen Dort ist jetzt ein luxuriöses Hotel entstanden das sich mit einem meterhohen Zaun gegen die Öffentlichkeit abschirmt Die Geschichte ist kurz und trivial: Bis 1971 wurde auf dem "Büdingen-Areal" 70 Jahre lang ein Sanatorium betrieben Es stand auf einem etwa 200 mal 200 Meter großen Grundstück dessen Park sich malerisch nach Süden zur Seepromenade und dem Bodensee hin öffnete Dann wurde das Gebäude abgerissen und das Anwesen verkauft In den folgenden Jahrzehnten ging das Gelände von Investorenhand zu Investorenhand Bekannte Unternehmen wie die Allianz oder Steigenberger schmiedeten Pläne für eine profitable "Entwicklung" des Areals und der Park entwickelte sich zur Heimstatt ganzer Generationen von Singvögeln und anderem Getier Gelegentlich bahnte sich dort wohl auch ein anämischer Jüngling einen Pfad zwischen Bäumen und dichtem Unterholz um am Fuße eines mächtigen Stammes zu sitzen und zu sinnen und dabei sehnsüchtige Verse voll morbider Liebesschwüre zu schmieden Die Stadt Konstanz lehnte es zweimal ab, das ihr angebotene einmalige Filetgrundstück auf der von mächtigen Gründerzeitbauten geprägten Sonnenseite zu erwerben. Dagegen machten interessierte Einheimische, die den kommenden Braten rochen, mobil und gründeten 2007 den gemeinnützigen Verein Bürgerpark Büdingen der sich für einen öffentlichen Park ohne Bebauung einsetzt Vielleicht war das aber angesichts der Besitzverhältnisse der Mehrheiten im Gemeinderat und der Bebauungspläne ein von Anfang an eher sportliches Vorhaben Die Geschichte endet wie so viele dieser Art in denen sich die öffentliche Hand nicht auf ein Grundstück legt: Schließlich tauchte ein tatkräftiger Investor auf der schweizerische Hotelier Hans Jürg Buff kaufte das Areal und errichtete in den letzten Jahren auf dem Gelände ein großes Luxushotel als "Medical Resort" Es soll laut Webseite im April eröffnen und hat einen ganz besonderen Anspruch: "In unserem ganzheitlichen Gesundheitsresort verschmelzen [sic!] höchster Komfort eines 5-Sterne-Hotels mit einer einzigartigen medizinischen Betreuung." Das ist keinesfalls untertrieben: Drei Wochen zu zweit inklusive der Therapie "Buffmed Advanced" und einem Shuttle-Service vom und zum Züricher Flughafen kosten derzeit auf der Homepage des "Buff Medical Resort" für September 2025 im Deluxe-Doppelzimmer 71.470 Euro Im Preis inbegriffen ist dabei eine Vollpension nach der F.X die einer Milch-Semmel-Diät nichts abzugewinnen vermögen Der alte Traum einiger Konstanzer Touristiker:innen mehr "Qualitätstourismus" in die Stadt zu locken scheint damit in Erfüllung zu gehen: "Qualitätstouristen" sind Reisende die nicht nur wie normale Touris für ein Wochenende an den See kommen um nach einem Spaziergang am Wasser eine Pizza zu essen und mindestens ein Bier zu viel zu trinken; es handelt sich vielmehr um betuchte Menschen getrieben von einem regen Interesse an der reichen Geschichte und Kultur der Konzilstadt am See die länger und damit nachhaltiger bleiben (und dabei mehr Geld in der Stadt lassen sollen) Nur Gewinner also aus Sicht der entzückten Stadtverwaltung und des beglückten Investors der sich hier für einen höheren zweistelligen Millionenbetrag einen Traum erfüllen wollte Aber ein Gewinn auch für die gewöhnlichen Konstanzer:innen denn das Gebäude sollte schnell erheblich wuchtiger werden als in der städtischen Planung vorgesehen: Der örtlichen Tageszeitung "Südkurier" sagte Buff im Februar 2018 Zu den 113 Gästezimmern seien 60 bis 70 Personalzimmer nötig weil die Mitarbeiter in Konstanz kaum eine andere Chance auf eine Wohnung hätten Außerdem brauche die geplante ökologisch orientierte Holzbauweise die er für ein Luxus-Gesundheitshotel als besonders geeignet erachte deutlich mehr Platz als ein Stahlbetonbau." Die immer zahlreicher und vernehmlicher gewordenen Kritiker des "Buff Medical Resorts" äußerten bald den Eindruck dass hier ein Bauherr ohne Rücksicht auf den historischen Parkcharakter des Grundstücks ein Maximum an umbautem Raum und an Baumfällungen aus der Stadtverwaltung herauszukitzeln versuchte – und dass ihm eine nur allzu willfährige Stadtverwaltung so weit wie nur irgend möglich in Siebenmeilenstiefeln entgegenkam Keine Chance auf heiteres Promiraten im Park des Buff-Resorts Auf der anderen Seite war der offene Charakter des Parks schnell passé: Ursprünglich sollte dazu neben Spazierwegen ein öffentlich zugänglicher Café-Pavillon gehören den Hotelgäste und Einheimische gemeinsam hätten nutzen können So manche Einheimischen träumten wohl auch schon davon in dem Park des Hotels zwischen den Reichen und Schönen lustzuwandeln und ein heiteres Promiraten zu veranstalten denn ein hoher Zaun und ein ernüchterndes Schild "Betreten verboten" machen seit einiger Zeit deutlich was der einstmals so gewinnende Hotelier heute von ein wenig Offenheit gegenüber der Konstanzer Bevölkerung hält: nichts Sein Medical Resort gleicht einer Gated Community in die sich die Reichen und Schönen vor dem Rest der Welt zurückziehen und der Hotelier sieht sich vor allem dem Schutz seiner Gäste verpflichtet Doch dann kam dem Investor und der Stadtverwaltung so steht es im "Baulastenverzeichnis von Konstanz an der Ostseite des Geländes einen Weg über das gesamte Grundstück von der Seestraße bis zur Mainaustraße führen und im Süden ein weiteres kleines Stück öffentlichen Weges einrichten Hans Jürg Buff hatte nämlich damals für sich und seine Rechtsnachfolger erklärt der Allgemeinheit jederzeit ein Gehrecht über mein Grundstück zu gewähren Die genaue Fläche ist in beiliegendem Lageplan […] gelb dargestellt und bleibt von jeglicher Bebauung frei." Das Gelbe ist der mögliche öffentliche Weg auf den die Stadtverwaltung verzichten will Quelle: Sitzungsvorlage Umweltausschuss vom 9.1.2025 und heute treiben den Investor beim Gedanken an öffentlich zugängliche Wege auf seinem Grundstück einige andere Überlegungen und Sorgen um Darauf lässt zumindest sein Schreiben vom 2 Wir machen die Stadt aber auf Folgendes aufmerksam: – Es besteht ein Wegerecht und kein Aufenthaltsrecht – Die Stadt muss für die Gestehungskosten und den Unterhalt aufkommen und hat die gleichen Voraussetzungen bezüglich der Baumschutzordnung einzuhalten dass die Verkehrssicherheit auf dem Weg gewährleistet ist […] – Die Stadt errichtet einen Zaun an den Weg angrenzend damit keine Personen sich im Park aufhalten können und/oder sich dem Hotel nähern Die Sicherheit unserer Gäste hat oberste Priorität – Der Weg darf aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht beleuchtet werden." ob die Stadt auf ihre Kosten Zäune entlang des Weges errichten müsste um die Öffentlichkeit quasi durch einen Raubtiertunnel über das Grundstück zu geleiten dass es lediglich ein Recht für den Grundstückseigentümer Buff gebe mit einem auf seine Kosten und auf seinem Grundstück errichteten Zaun die Bevölkerung aus seinem Park auszuschließen (wie er das an der Seestraße ja bereits tut) Die Stadt hingegen sei zur Errichtung eines solchen Zaunes mitnichten verpflichtet Auch die Unterscheidung zwischen Wegerecht und Aufenthaltsrecht auf einem Weg überzeugt juristisch nicht die Stadt kann den Spaziergänger:innen ja keine Mindestgeschwindigkeit vorschreiben Das Ziel des Schreibens scheint klar: Die Hürden für den Weg sollen so hoch sein dass die Stadt auf die Verwirklichung ihres Wegerechtes verzichtet und Buffs Hotelgäste den Park (oder was davon nach den Baumfällungen übriggeblieben ist) exklusiv für sich nutzen könnten die dem Herrn Buff den roten Teppich ausgerollt hat Sie führt allerdings primär ökologische und finanzielle Gesichtspunkte gegen den Weg ins Feld denn Baumwurzeln seien durch den Weg teils ebenso gefährdet wie die Stadtkasse "Die Kosten für die Herstellung eines einfachen Schotterrasenwegs von der Seestraße zur Mainaustraße belaufen sich auf ca und der von Buff geforderte Sicherheitszaun käme auf weitere 38.000 Euro Dazu noch 10.000 Euro Betriebskosten pro Jahr – nicht daran zu denken Die Stadtspitze schlug dem Technischen und Umweltausschuss des Gemeinderates also vor auf den Weg sang- und klanglos zu verzichten Der Verein Bürgerpark Büdingen nannte das umgehend ein "Zurückweichen vor den protektionistischen Interessen des Großhotelbesitzers Buff" und "eine Schande für diese Stadt" Sie wollen es inzwischen ganz genau wissen und haben die Stadtverwaltung beauftragt erst einmal die juristischen Fragen (etwa um Zaun und Verkehrssicherungspflicht) zu klären Die Abstimmungsvorlage wurde zurückgezogen und soll irgendwann erneut auf die Tagesordnung kommen wenn die Verwaltung sich schlau gemacht hat Das Resort grenzt direkt ans Seeufer – wo eigentlich ein öffentlicher Weg entstehen soll Das ist eine Kopfnuss für die dem Investor gegenüber in den Augen vieler Bürger:innen und Rät:innen bisher allzu dienstbare Stadtverwaltung und ihren Baubürgermeister Oder wie es Holger Reile von der Linken Liste formuliert: "Herr Buff hat unser Vertrauen verspielt die ihm bisher nach Kräften entgegengekommen ist der der Öffentlichkeit viel versprochen und wenig gehalten hat von unserer Stadtspitze derart hofiert wird wie wir sie in Konstanz in den letzten Jahren auch bei anderen in meinen Augen höchst fragwürdigen Großprojekten erlebt haben Die Mehrheit des Gemeinderates scheint inzwischen fraktionsübergreifend ähnlich zu empfinden wie Reile und so könnte in absehbarer Zeit aus einem Wegerecht doch noch ein richtiger Weg für alle Konstanzer:innen werden Dann dürfen sie vielleicht eines Tages durch Gitterstäbe hindurch aus etwas mehr Nähe beäugen wie viel Spaß ein Urlaub im Luxushotel machen kann Eine erste Fassung dieses Textes sowie die Vorgeschichte des Luxus-Hotels im Büdinger-Areal erschien beim Online-Magazin "Seemoz" soll bald in einem Luxushotel in Konstanz nächtigen können In Tränen aufgelöst wandte sich eine Konstanzerin ans dortige Magazin "Seemoz" weil sie nach dem Tod ihres 21-jährigen Hundes auch noch herzlos zur Kasse gebeten wird Vor Jahren schon wurde der Protestzaun der Stuttgart-21-Gegner im Haus der Geschichte Baden-Württemberg ausgestellt In naher Zukunft wird dort auch jener Zaun zu sehen sein der während des Corona-Lockdowns Kreuzlingen und Konstanz voneinander… Du suchst eine neue Aufgabe in der Verwaltungsorganisation und möchtest dazu beitragen "Das Streben nach immer mehr Profit ist die Krankheit jener Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail Die KONTEXT:Wochenzeitung gibt es seit April 2011 und wird von derzeit rund 1.500 UnterstützerInnen finanziert Unterstützen auch Sie KONTEXT – für einen Qualitätsjournalismus mit dem Soli | mit einer Spende | als Mitglied KONTEXT per E-Mail KONTEXT ist eine werbefreie und unabhängige Zeitung aus Stuttgart immer samstags als Print-Beilage der bundesweit verbreiteten taz.am wochenende Verbreiten Sie mit uns den Gedanken eines Journalismus Auf folgenden Kanälen erfahren Sie Nachrichten und Hinweise die unabhängig von unserer wöchentlichen Ausgabe sind Von: Petra Ihm-Fahle Ab Januar müssen Familien in Büdingen mehr für Kita und Krippe zahlen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/eltern-muessen-mehr-bezahlen-kita-gebuehren-in-buedingen-steigen-ab-januar-93476403.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit 2018 hat die Stadt die Eltern-Beiträge für die Kinderbetreuung nicht mehr angepasst Ab Januar müssen Familien in Büdingen mehr für Kita und Krippe zahlen Die Gebühren für Kindergärten und Krippen in Büdingen steigen ab Januar Das beschloss die Stadtverordnetenversammlung im Zuge ihrer jüngsten Sitzung in Wolf Die SPD-Fraktion protestierte jedoch dagegen und legte eine Resolution vor die Kommunen mit den Finanzmitteln auszustatten die für den beitragsfreien Betrieb ihrer Kinderbetreuungseinrichtungen notwendig sind Malerisch liegt das Gelände der Kindertagesstätte Wirbelwindchen in Düdelsheim da Bunte Spielgeräte auf dem Außengelände und weihnachtliche Bilder in den Fenstern dokumentieren eine heile Kinderwelt dass immer mehr Familien auf allen Ebenen mit hohen finanziellen Belastungen zu kämpfen haben (siehe Stellungnahme des Stadtelternbeirats auf dieser Seite) Ein Gebührenbeispiel für das erste Kind im Alter ab drei Jahren: Der Besuch einer städtischen Kita kostet bisher für die Zeit zwischen 7 und 14 Uhr 157 Euro Da der Kita-Besuch in Hessen für sechs Stunden kostenlos ist hatten die Eltern bisher nur 21 Euro zu übernehmen Für ein Krippenkind unter drei Jahren müssen die Eltern bislang im Zeitfenster 7 bis 14 Uhr 209 Euro zahlen Der Betrag für die Kleinsten fällt in voller Höhe an da nur Kinder ab drei Jahren einen Anspruch auf die sechs kostenlosen Stunden haben Den zeitlichen Rahmen ihrer Angebote hat die Stadt verfeinert bietet jetzt sieben Module statt nur noch vier an Der Preis fürs Mittagessen steigt von 64 Euro (fünf Tage/Woche) auf 90 Euro an »Die Kostenbeitragssatzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Büdingen wurde letztmalig im Jahr 2021 angepasst« heißt es in der Begründung der Beschlussvorlage Zum damaligen Zeitpunkt habe die Stadt nur die Entgelte für die warme Mittagsverpflegung angehoben Zudem steht in der Vorlage: »Die Kostenbeiträge für die Betreuung wurden seit 2018 nicht mehr angehoben so dass im Rahmen der Konsolidierung für die Mittelanmeldung 2025 die Betreuungsmodule neu berechnet worden sind.« die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Büdinger SPD erklärte: »Der Zugang zu frühkindlicher Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen.« Der Kita-Besuch ist ihren Worten zufolge Grundlage einer erfolgreichen Bildungskarriere im weiteren Leben »Nur so können alle Begabungs- und Qualifikationsreserven entwickelt und mobilisiert werden.« Wie sie konstatierte stimmen die Prioritäten auf dem Gebiet der Kinderbetreuung in Büdingen dass sich die Landesregierung für sechs Stunden beitragsfreie Kinderbetreuung feiern lässt und gleichzeitig die Kommunen mit einem erbärmlichen finanziellen Beitrag dafür abspeist.« die Elternbeiträge stufenweise - über die sechs Stunden täglich hinausgehend - abzuschaffen So steht ihren Worten zufolge im Koalitionsvertrag: «… wenn Nachverhandlungen im Länderfinanzausgleich dazu führen dass zusätzliche Mittel in Hessen verbleiben« Für den Resolutionstext schlug die SPD vor die genannten Aussichten als Stadt zu begrüßen das Anliegen mit großer Priorität voranzutreiben Bei einigen Enthaltungen befürwortete die Stadtverordnetenversammlung den SPD-Antrag Menschliche Überreste gefunden: Wie der Schädel in den Wald des Büdinger Stadtteils Dudenrod gekommen ist Gruseliger Fund für einen Spaziergänger in Büdingen-Dudenrod: Ein Mann hat im Wald einen menschlichen Schädel entdeckt Für weitere Untersuchungen wurde die Rechtsmedizin eingeschaltet Der Fundort befindet sich nahe Dudenrod, rechtsseitig der Landesstraße 3193 (in Fahrtrichtung Büdingen gesehen) gegenüber dem Christinenhof. Derzeit gehen die Beamten davon aus dass er frühestens im vergangenen Oktober dort abgelegt wurde Die Ermittler bitten um Mithilfe: Wer hat etwas Verdächtiges in dem Bereich beobachtet? Sind dort Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Wer kann Angaben zu der Person machen, die den Schädel dort ablegte? Hinweise bitte an die Polizei in Friedberg unter der Telefonnummer 06031/6010 Redaktion Lorenzo Rendón Valencia Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen feiert er sein 75-jähriges Bestehen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/schwarz-weisse-erfolgsgeschichte-tennisclub-buedingen-feiert-75-jaehriges-bestehen-93692912.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Er zählt zu den prägenden Büdinger Vereinen der Nachkriegszeit: der Tennisclub Schwarz-Weiß Geburtstag feiert der Tennisclub Schwarz-Weiß Büdingen am kommenden Sonntag Erster Vorsitzender war damals bis 1959 Friedrich Lau »Doch wie bei den Recherchen zum Jubiläum aufgefallen ist März 1904 zwischen dem fürstlichen Hause zu Ysenburg und Büdingen und dem Tennisclub zur Nutzung von zwei bestehenden Plätzen.« Das Festprogramm am Sonntag beginnt um 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen zudem sind eine Rückschau auf die Vereinsgeschichte und ein Ausblick auf kommende Vorhaben geplant lädt der Tennisclub zum Jubiläums-turnier für Doppel ein und hat 70 Büdinger Firmen und Institutionen dazu angeschrieben Juni eine Black and White-Party mit Tanz in einem Zelt vorm Clubhaus Für das Jubiläumsfest konnte der Tennisclub als Moderator Patrick Kalbhenn gewinnen dessen Großvater Wilfried Molz über 20 Jahre Vorsitzender war - von 1989 bis 2008 und von 2010 bis 2012 Mittlerweile ist Molz Ehrenvorsitzender des Vereins der »humorvoll und gespickt mit Anekdoten« die Geschichte des Clubs Revue passieren lassen wird der als Junge »vom Schwimmbad aus sich die Nase am Zaun zum Tennisgelände platt gedrückt hat und schließlich als Zwölfjähriger zu spielen anfing richtig gut wurde und mittlerweile weltweit gefragter Trainer für Tennislehrer ist« berichtet Ats im Gespräch mit dieser Zeitung gibt seit einigen Jahren im Sommer kostenlose Tenniskurse in Büdingen dass von den aktuell 320 Mitgliedern 240 Tennis spielen dass wir Aktive von fünf bis 85 Jahren haben Darüber hinaus freut sich János Attila Ats dass der einst als elitär geltende Weiße Sport sich seit etlicher Zeit für alle geöffnet hat dass er heute als Breitensport für alle Generationen betrieben und gelebt wird - und das ist auch das Tolle bei uns im Club in dem wir eine ganz wunderbare Gemeinschaft und ein schönes geselliges Vereinsleben haben« Stephan Henneken und Moritz Hix trainieren Kinder Dieses Jahr gehen drei Kinder- und Jugendmannschaften in die Medenrunde in einer Spielgemeinschaft mit dem Tennisclub Rotlipp Ortenberg Ohnehin sind Kooperationen mit umliegenden Tennisclubs wie Ortenberg Altenstadt und Limeshain ein Anliegen des Vereins für die Zukunft: »Näher zusammenrücken auch hinsichtlich unserer Jugendmannschaften Darüber hinaus soll die seit zwei Jahren bestehende Kooperation mit dem Wolfgang-Ernst-Gymnasium weitergeführt werden wo der Club für Zehn- bis 14-Jährige Tennis anbietet Damit hätten sich auch schon ganze Familien für diesen Sport begeistert Aktiv seit Jahrzehnten sind die Damen- und Herrenmannschaften des Tennisclubs wobei »die Damen 40 in der Medenrunde unsere Vorzeigemannschaft sind Gespielt werden kann auf der Anlage »In den Jägerwiesen« auf fünf Plätzen sodass auch mal nach Feierabend der Ball übers Netz gejagt werden kann Die Plätze sind jedoch nicht ganzjährig bespielbar sodass der Club eine mittelfristige Umstellung auf Allwetterplätze anstrebt deren Spezialbelag ganzjähriges Spiel erlaubt Mittelpunkt des geselligen Vereinslebens ist das Clubhaus das von 1957 bis 1959 gebaut und seither mehrfach saniert und mit einer überdachten Terrasse erweitert wurde Es kann auch für private Feiern gemietet werden 16 Jahre waren Ingrid und Dietmar Smolik »Clubwirte mit Leib und Seele und haben sehr viel für den Verein getan« »die ihre Arbeit ebenfalls mit enormem Herzblut macht« Über den Fortgang der Planungen informierten die Initiatoren die Öffentlichkeit.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/buedingen/turmhuegelburg-mit-hofraite-in-buedingen-gelaende-fuer-mittelalterprojekt-steht-fest-93633951.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die in Büdingen geplante Turmhügelburg mit Hofraite kommt langsam voran Über den Fortgang der Planungen informierten die Initiatoren die Öffentlichkeit heißt es beim gemeinnützigen Förderverein Burg Hofraite Jahrhundert nach damaligem Wissen angewendet wurden wollen die Mitglieder des Vereins und viele Mitstreiter eine Turmhügelburg und dazu gehörige Gebäude aus Holz und Lehm bauen Nach langer Suche für ein geeignetes Gelände im Raum Büdingen scheint eine Lösung gefunden zu sein Denn in Übereinkunft mit der Stadt und mit Karl-Heinz Knaf als Eigentümer des Areals Doch an diesem Abend ging es auch um die umfangreiche Informationsarbeit zu diesem Projekt wenn nicht sogar Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird »Organisation und Kooperation der vielfältigen Arbeitsgebiete Gespräche mit Historikern und Baufachleuten für historische Gebäude denn das Riesenprojekt wird voraussichtlich mit ungefähr elf bis 13 Millionen Euro zu Buche schlagen Gespräche mit Banken und - nicht ganz unwichtig - mit Versicherungen gehören ebenso dazu wie intensive Öffentlichkeitsarbeit« merkte Zweiter Vorsitzender Jörg Grunewald an noch viel Überzeugungsarbeit auch in der Region zu leisten Hinzukamen bisher etliche Termine im Büdinger Rathaus beim Bauamt im Kreishaus in Friedberg und beim Regierungspräsidium Darmstadt Präsentationen des großangelegten Projektes auf den unterschiedlichsten Veranstaltungen - vom Gärtnermarkt in Büdingen im Hessenpark bei Neu-Anspach bis hin zum Hessenfest der Landesvertretung in Berlin - gehören ebenso dazu wie Interviews mit dem Hessischen Rundfunk die mit historischen Methoden erstellt werden (wie etwa das archäologische Freilandmuseum Bärnau und Campus Galli in Meßkirch) durch den Vorstand und Vereinsmitglieder ist wichtig um sich vor Ort mit den praktischen Ausführungen der Gebäude ebenso wie mit Schwierigkeiten und deren Lösungen näher bekanntzumachen Grunewald und weitere Vereinsmitglieder dabei Werbung für das Projekt Burg Hofraite zu machen Letztlich sollen es eben nicht nur die Turmhügelburg und die Gebäude eines größeren landwirtschaftlichen Hofs im elften Jahrhundert werden Im Besonderen geht es um den langwierigen Prozess der Entstehung dieser Anlage mit Werkzeugen technischen Möglichkeiten und Hilfsmitteln in der Zeit unmittelbar nach dem ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung dass sich mit dem Angebot von Karl-Heinz Knaf der von Anfang an dem Anliegen positiv gegenüberstand für ein Areal hinter dem weitläufigen Gelände des Rosenhofs ein geeigneter Ort für das historische Bauprojekt gefunden hat denn dazu hatte der wissenschaftliche Beirat des Vereins geraten Dem Beirat gehören die Büdinger Historikerin Sieglinde Huxhorn-Engler Bezirksarchäologe Hardy Prison vom Hessischen Landesamt für Denkmalpflege stellvertretender Direktor und Museumsleiter der Keltenwelt Denn es sind auch nicht unwesentliche Erdarbeiten zu bewältigen wie etwa Gräben auszuheben und Wallanlagen zu errichten Kontakte mit Zimmerleuten und mit weiteren Gewerken sind bereits geknüpft Er verwies zudem auf die bisher schon gute Zusammenarbeit mit den Stadtwerken und der Feuerwehr denn eine ausreichende und zuverlässige Wasser- und Löschwasserversorgung muss auf dem Gelände garantiert sein Nicht zuletzt wies Grunewald auch auf den wirtschaftlichen Faktor des Unterfangens hin denn durch das Projekt kämen voraussichtlich viele Besucher nach Büdingen »die hier bestimmt auch was essen und trinken möchten« Auch sollen auf dem Gelände Gärten angelegt werden die sich zusammen mit einem Team mit der historisch authentischen Herstellung von Kleidung befasst wie man Lebensmittel rettet","text":"Seit September gibt es in Büdingen den ersten Fairteiler im Umkreis In Kooperation mit Foodsharing werden jeden Mittwoch kostenlos Brot ausgegeben.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/der-fairteiler-in-buedingen-zeigt-wie-man-lebensmittel-rettet-93534736.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit September gibt es in Büdingen den ersten Fairteiler im Umkreis Es ist Mittwochnachmittag in der Bahnhofstraße 4a Während der Feierabendverkehr durch die Straßen rollt und Menschen in der Innenstadt unterwegs sind tragen Ehrenamtliche in den Räumen der Brauch-Bar kistenweise Lebensmittel umher Sahne sowie verschiedenste Milch- und Kühlprodukte werden aus Boxen geholt und im Laden auf Tischen drapiert Bereits ab 13 Uhr sind die Helfer damit beschäftigt die in Kooperation mit der örtlichen Foodsharing-Gruppe von einem Supermarkt abgeholt wurden Anschließend werden sie im Büdinger Fairteiler kostenlos an alle ausgehändigt die noch genießbare Lebensmittel vor der Tonne bewahren wollen Das Projekt läuft seit September unter dem Dach der Ehrenamtsagentur und ist die erste öffentliche Ausgabestelle des Foodsharing-Bezirks Büdingen-Altenstadt-Limeshain Die Gruppe kooperiert derzeit mit vier Supermärkten Zwei- bis dreimal in der Woche werden von jedem der Betriebe Lebensmittel abgeholt Die Märkte geben ihnen dabei jegliche aussortierte Ware Insgesamt sind im Bezirk etwa 40 Food-Saver (Lebensmittelretter) aktiv wobei jeweils mehrere von ihnen an einer Abholung beteiligt sind die Ware der Märkte zu sortieren und das mitzunehmen Im Durchschnitt sind das etwa 50 Kilogramm Lebensmittel pro Markt und Abholungstag Die Abholung am Mittwoch ist nur für den Fairteiler in der Brauch-Bar Sie gehört zum ehrenamtlichen Team der Brauch-Bar dort eine Ausgabestelle des Foodsharing ins Leben zu rufen sei durch eine befreundete Food-Saverin entstanden »Wir bekommen tolle Unterstützung von beiden Seiten« schwärmt Lechner mit Blick auf die Ehrenamtsagentur und die Foodsharing-Gruppe hat sich vor dem Eingang bereits eine Schlange gebildet immer drei Kunden dürfen zeitgleich in den Raum Die ehrenamtlichen Helfer füllen die Kühlboxen mit Waren aus zwei Kühlschränken nach helfen mitunter beim Befüllen der Taschen oder beantworten Fragen »Es sollen nur drei Personen auf einmal rein dass die Lebensmittel gerecht verteilt werden und jeder von allem etwas bekommen kann Der Initiatorin ist besonders daran gelegen dass die Ausgabe auch für das Team nicht stressig ist man sich auf Augenhöhe begegnet und auch Zeit für Austausch unter den Ehrenamtlichen bleibt Zuvor haben Kunden ihnen schon Plätzchen oder Suppe mitgebracht und bringen so Wertschätzung zum Ausdruck inzwischen bewerben wir den Fairteiler gar nicht mehr« So fand auch an Heiligabend und Silvester eine Ausgabe statt An diesen Tagen gab es von den Märkten besonders viel dass diese Lebensmittel nicht weggeworfen werden« sagt eine Kundin und zeigt sich beeindruckt von der Menge Aufgrund ihrer kleinen Rente sei das Angebot für die hilfreich Fünf Ehrenamtliche seien jeden Mittwoch dabei Die Kühlboxen haben sie als Spende bekommen der von der Ehrenamtsagentur finanziert wird perspektivisch einen zweiten Ausgabetag zu etablieren »denn es gibt so viele Lebensmittel zu retten« der Ehrenamtsagentur und der Foodsharing-Gruppe ist es möglich Die Foodsharing-Initiative gibt es seit 2012 deutschlandweit sie ist in überregionalen Arbeitsgruppen organisiert Der Bezirk Büdingen-Altenstadt-Limeshain besteht seit April 2024 und organisiert die Kooperation mit Märkten und Betrieben in der Region muss sich online anmelden und ein Hygiene-Zertifikat erlangen um Food-Saver zu werden und an den Abholungen teilnehmen zu können Die Abholungen finden manchmal auch spontan erklärt Bezirks-Botschafterin Tugba Özkilic zuletzt hatten Märkte etwa auch Handcremes oder Socken abzugeben dass die Tafel grundsätzlich immer Vorrang habe Viele der aktiven Food-Saver in der Region hätten eigene Verteiler-Gruppen oder vergeben Essenskörbe über die Foodsharing-Plattform Der Fairteiler in der Büdinger Brauch-Bar ist die bisher einzige öffentliche Ausgabe mittwochs von 16 bis 18 Uhr dass der Bezirk auf der Suche nach weiteren Kooperationspartnern wie Supermärkten oder Bäckereien ist Weitere Informationen gibt es online unter www.foodsharing.de In der Fußball-Kreisoberliga Büdingen haben die Sportfreunde Oberau mit einem 10:0-Sieg gegen die SG Wallernhausen/Fauerbach den Vogel abgeschossen Die Mannschaft von Trainer Sascha Bingel wahrte vor dem Spitzenspiel am kommenden Wochenende beim FC Alemannia Gedern somit ihre Aufstiegschance Der SV Ranstadt verlor sein Heimspiel mit 1:2 gegen den SV Rainrod und muss weiter in Richtung Abstiegszone schielen.","url":"https://www.wetterauer-zeitung.de/sport/lokalsport/fussballkreis-buedingen-oberau-macht-zweistellig-93705320.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der SV Ranstadt verlor sein Heimspiel mit 1:2 gegen den SV Rainrod und muss weiter in Richtung Abstiegszone schielen In der Aufstiegsrunde der A-Liga verlor der VfB Höchst nach dem 2:3 im Topspiel bei Tabellenführer SG Geiß-Nidda/Steinberg-Glashütten etwas an Boden auch die SG Dauernheim/Ober-Mockstadt ließ beim 2:3 bei der SG Ober-Lais/Lißberg wichtige Punkte liegen In der Platzierungsrunde untermauerte der FSV Heegheim/Rodenbach mit einem 7:0-Kantersieg über den SV Merkenfritz seinen Anspruch auf den Staffelsieg Kreisoberliga Büdingen / Sportfreunde Oberau - SG Wallernhausen/Fauerbach 10:0 (5:0): Tore: 1:0 und 2:0 Alexander Kin (27./36.) SV Ranstadt - SV Rainrod 1:2 (0:1): Tore: 0:1 Nico Dietrich (6.) Aufstiegsrunde / SG Geiß-Nidda/Steinberg-Glashütten - VfB Höchst 3:2 (1:0): Tore: 1:0 Steffen Eckhardt (12.) Germania Ortenberg - FSG Altenstadt 9:1 (4:1): Tore: 1:0 Florian Zöll (9.) SG Ober-Lais/Lißberg - SG Dauernheim/Ober-Mockstadt 3:2 (3:1): Tore: 1:0 Eigentor Mika Herche (6.) Platzierungsrunde / FSV Heegheim/Rodenbach - SV Merkenfritz 7:0 (4:0): Tore: 1:0 Nicolae Giurgiu (3.) sollte das Projekt scheitern.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/wetterau/standort-fuer-turmhuegelburg-in-buedingen-steht-fest-93562343.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es geht voran: Die Stadt hat eine passende Fläche für die Turmhügelburg gefunden Nur mit Methoden und Werkzeugen aus der damaligen Zeit möchte der Verein Burg Hofraite eine Turmhügelburg in Büdingen errichten wie es sie im elften Jahrhundert in Oberhessen gegeben haben könnte idealtypischen Anlage könnte nicht nur zur Landesgartenschau 2027 den Tourismus in der Region erheblich ankurbeln und zudem neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Epoche bringen Jetzt ist mit einem gefundenen Standort ein weiterer wichtiger Schritt erreicht: Die Stadt Büdingen wird eine Fläche kaufen die dem Verein mittels Erbbaurecht zur Verfügung gestellt werden soll Auch für mögliche Förderprogramme ist ein vorhandenes Grundstück meist Voraussetzung Wenngleich in der jüngsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses zunächst über das Grundstücksgeschäft entschieden wurde entflammte eine Diskussion über das gesamte Projekt und vor allem den Pachtvertrag Denn die Büdinger Stadtverordneten wollen vermeiden dass im Falle eines Scheiterns hohe Kosten auf die Stadt zukommen die naturschutzrechtlich infrage kommt und deren Besitzer bereit zum Verkauf ist Auch ein erster Entwurf für einen Erbbaupachtvertrag sei vom Bauamt erstellt worden Bei dem gewählten Standort handelt es sich um eine Fläche von 3,5 Hektar die in Verlängerung der Straße Eberwiese etwa 200 Meter südlich vom Rand des Büdinger Industriegebiets liegt tauscht die Stadt mehrere kleinere Grundstücke in der Nähe mit dem Eigentümer und zahlt zusätzlich einen Kaufpreis von 80 300 Euro Joachim Cott (Grüne) zeigte sich nicht überzeugt von dem Vorhaben: »Was wir brauchen sind Zahlen.« Er verlangte nach einer Planung Der Bau einer Straße und die Erschließung werde Hunderttausende Euro kosten das Grundstück zu kaufen und »dann zu schauen Falls ein Parkplatz oder eine Straße gebraucht wird entgegnete Bürgermeister Benjamin Harris (CDU) dass er mit dem städtischen Bauamt in Kontakt ist dass es auf dem Grundstück ein modernes Gebäude mit etwa 500 Quadratmetern geben soll Eine Firma aus Münzenberg werde eine Wiesenkläranlage errichten ist der Verein Burg Hofraite inzwischen auf 150 Mitglieder angewachsen „Das Projekt ist jetzt schon eine Erfolgsgeschichte.“ Das Investitionsvolumen von 13 Millionen Euro sei die maximale Summe und vor allem den Personalkosten geschuldet „Das Schöne am Mittelalterbau sind die geringen Materialkosten“ Die ersten Bauarbeiten könnten ehrenamtlich erledigt werden - teuer werde es dann wenn das Projekt bereits an Fahrt aufgenommen habe und etwa ein Bauleiter oder ein Mitarbeiter am Kassenhäuschen eingestellt werden solle Bis dahin generiere die Turmhügelburg jedoch bereits Einnahmen müsse die Baugenehmigung eingereicht werden bevor ein Flora-Fauna-Habitat-Gutachten über ein Jahr erstellt werden könne Mit den Bauarbeiten beginnen kann der Verein demnach erst im Jahr 2026 Auch für die Versorgung mit Wasser und Strom gibt es bereits Pläne die mit dem Bauamt und den Stadtwerken abgestimmt werden Für Autos seien lediglich einige Stellplätze vor dem Gebäude vorgesehen ein Ausbau des asphaltierten Feldwegs sei laut Appel nicht notwendig - einige Hundert Meter von der Fläche gebe es eine Bushaltestelle die vorerst die Erreichbarkeit sicherstelle Kopfzerbrechen bereitete den Ausschussmitgliedern vor allem der Vertrag zwischen Stadt und Verein »Die CDU-Fraktion findet das Projekt super allerdings birgt die Erbbaupacht erhebliche Risiken« würden die auf dem Grundstück erbauten Gebäude in den Besitz der Stadt gehen wofür diese dem Verein eine Entschädigung zahlen muss dieses Risiko zu bewerten und eine vertragliche Regelung zu treffen damit die Stadt keine böse Überraschung erlebe dass dafür entsprechende Möglichkeiten geprüft werden sollten durch die dem Vertragsnehmer im Falle eines Scheiterns keine Entschädigung zustehe dass es zunächst um den Kauf des Grundstücks gehe und man anschließend zu nichts verpflichtet sei König stimmte ihr zu und sagte: »Zudem setzen wir mit dem Kauf ein Zeichen für die Turmhügelburg.« dass der Eigentümer der Fläche selbst die Landesgartenschau und die Turmhügelburg befürworte Schließlich stimmten die Ausschussmitglieder dem Grundstückserwerb mehrheitlich zu dass der Pachtvertrag mithilfe juristischer Beratung vom Magistrat ausgearbeitet und anschließend erneut dem Ausschuss vorgelegt werde »Das Wort Scheitern gehört nicht zu unserem Vokabular« »Das Projekt ist jetzt schon eine Erfolgsgeschichte.« Das Investitionsvolumen von 13 Millionen Euro sei die maximale Summe und vor allem den Personalkosten geschuldet »Das schöne am Mittelalterbau sind die geringen Materialkosten« Im Hinblick auf die Landesgartenschau nennt er den Zeitplan »sehr sportlich«: Jetzt Von: Petra Ihm-Fahle Für das geplante Sportzentrum am Dohlberg sieht es ebenfalls gut aus.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/buedingen-parlament-gibt-gruenes-licht-fuer-stadtpark-auf-der-bruchwiese-93416625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Büdinger Parlament hat nach kontroverser Debatte entschieden: Der Stadtpark auf der Bruchwiese wird weiterverfolgt Für das geplante Sportzentrum am Dohlberg sieht es ebenfalls gut aus große Entscheidung: So ist es am Freitagabend gewesen als das Büdinger Parlament im Dorfgemeinschaftshaus von Rinderbügen mehrheitlich beschloss mit dem Stadtpark auf der Bruchwiese weiterzumachen winken für einen Sportcampus am Dohlberg hohe Fördermittel aus dem Städtebauförderprogramm des Bundes Statt eines Sportheims soll dort ein »Haus der Vereine« entstehen die Fläche wird zum Bildungs- und Sportcampus für alle Generationen »Mittlerweile bin ich zu dem Schluss gekommen dass wir eine gute Finanzierung auf die Beine gestellt haben« Einem pekuniären Nachschlag werde die FDP nicht zustimmen Vor dem Hintergrund der neuen Entwicklung stimmten die Freien Wähler ebenfalls zu die FW-Mann Ulrich Majunke erfolgreich vortrug Darunter ist die folgende: »Der Eigenanteil Büdingens am Landesgartenschauprojekt »Stadtpark« wird auf 1,75 Millionen Euro festgelegt Eine Kostenreduktion auf 1,5 Millionen Euro ist anzustreben (siehe Info) Nicht weniger als 15 Parlamentarier gingen ans Pult Udo Stern (SPD) nannte Zahlen: »Konkret sprechen wir von 5,5 Millionen Euro netto für den Bürgerpark wobei der Eigenanteil der Stadt Büdingen bei 1,8 Millionen Euro liegt.« Eventuell kämen Mehrwertsteuer hinzu sowie weitere Kosten Stern: »Ein Sportzentrum am Dohlberg ist mit 8,4 Millionen Euro veranschlagt der städtische Eigenanteil liegt hier bei 4,6 Millionen Euro.« In Summe stünden rund 10 Millionen Euro mit im Raum - und das bei dem Haushaltsdefizit von 4,5 Millionen Euro 2025 zudem vor wegfallenden Parkmöglichkeiten an Rathaus und Willi-Zinnkann-Halle die von mindestens zwei städtischen Mitarbeitern gepflegt werden müssten die werden mit Blumensamen abgespeist oder mit Radwegen Sein Fraktionskollege Gunnar Bähr beantragte erfolgreich einen Nachweis wie die Stadt die wegfallenden Parkplätze - entsprechend der Stellplatzsatzung - ausgleichen will dass das bisher für Veranstaltungen geplante Areal am Rathaus zur »Kombifläche« mit Parkplätzen werden könnte Joachim Cott (Grüne) sprach von 70 Prozent der Einwohner die seiner Wahrnehmung nach gegen die LGS seien Wolfgang Patzak (FDP) wies auf hohe Kostensteigerungen hin Daniel Lachmann (Heimat) und Robert Wasiliew (AfD) sprachen sich gegen das Vorhaben aus Andere Stadtverordnete sahen es wiederum positiv die den geplanten Park lobte: »Da ist doch für jeden was dabei Und Boris Winter (SPD) erklärte: »Büdingen ist wunderschön Aber was machen wir daraus?« Die Sportplatzsituation sei bereits seit Jahren eines Mittelzentrums unwürdig die Mitte der Stadt kein wirkliches Schmuckstück werden wir zukünftig am Dohlberg endlich ein vollwertiges Sportfeld mit Tartanbahn und Naturrasen haben und dazu statt eines kleinen Sportheims ein vielfältig nutzbares ›Haus der Begegnungen‹ das allen Vereinen - nicht nur aus dem Sport - offenstehen kann.« »In Summe haben wir eine nachhaltige Investition in Höhe von rund 14 Millionen Euro in die Büdinger Infrastruktur wovon rund 6,5 Millionen Euro aus eigener Tasche zu leisten sind.« Die Auswirkungen auf die Haushalte 2025 bis 2028 blieben »in sehr moderatem Rahmen« Dieter Jentzsch (CDU) unterstrich: »Büdingen insgesamt kann mit einem positiven Beschluss nur gewinnen!« wer ihnen unangenehme Konsequenzen eingebrockt habe etwa die von ihm befürchtete Grundsteuererhöhung Die Büdinger Stadtverordnetenversammlung hat am Freitagabend beschlossen die Planungen eines Stadtparks im Rahmen der Landesgartenschau (LGS) weiterzuverfolgen Hierzu hob es den Sperrvermerk über 1,75 Millionen Euro auf Auf Antrag der Freien Wähler wird der Eigenanteil der Stadt Büdingen am LGS-Projekt Stadtpark auf 1,75 Millionen Euro festgelegt Eine Kostenreduktion auf 1,5 Millionen Euro ist anzustreben Die Stadtverordnetenversammlung soll regelmäßig über die Entwicklung und den aktuellen Förderrahmen informiert werden Vergabestruktur und Aufbau des Leistungsverzeichnisses ist im Haupt- und Finanzausschuss bis Ende Januar vorzustellen Vertreter der LGS Oberhessen gGmbH und der Stadt Gedern sollen dazu eingeladen werden Aufbauend auf der Kostenberechnung des Architekten hat die Kommune »Päckchen« mit Leistungen gebildet Geordnet nach Prioritäten werden »Päckchen« wegfallen wenn der Eigenkapitaleinsatz überschritten wird März fand im Haus Walburga in Büdingen eine Informationsveranstaltung zu diesem wichtigen und umfangreichen Thema statt Der Referent Erich Deckenbach – ehrenamtlich bei den Maltesern im Kreis Offenbach tätig – gab dazu eine Einführung Vorsorgevollmacht bedeutet in Kurzform: Eine oder mehrere Personen meines Vertrauens werden bevollmächtigt wenn ich dazu vielleicht durch einen Unfall oder eine schwere OP nicht mehr in der Lage sein sollte Entscheidungen bei medizinischen Eingriffen Postverkehr bis nach dem Sterben um Totensorge und Bestattung handeln Seit einiger Zeit gibt es ein Ehegatten-(Not)Vertretungsgesetz Dieses gilt aber nur für 6 Monate und nur für medizinische Belange erfolgt keine Kontrolle durch eine Betreuungsbehörde Zusätzlich zur Vorsorgevollmacht ist die Erstellung einer Betreuungsverfügung empfehlenswert dass trotz einer bestehenden Vorsorgevollmacht eine gesetzliche Vertretung für einen in der Vorsorgevollmacht noch nicht geregelten Bereich Mit einer Patientenverfügung hat man die Möglichkeit wie man in Zukunft medizinisch behandelt werden möchte falls man nicht mehr einwilligungs- und entscheidungsfähig ist willige ich in künstliche Ernährung oder künstliche Beatmung ein oder nicht Patientenverfügungen haben für behandelnde Ärztinnen und Ärzte sowie für die bevollmächtigten oder mit der Betreuung beauftragten Personen eine hohe Verbindlichkeit Auf der Homepage der Malteser findet man entsprechende Formulare zum Ausfüllen https://www.malteser.de/patientenverfuegung.html mehr Themen Friedberg (ots) Büdingen: Polizeistation Büdingen bietet Fahrradcodierung an Die Büdinger Polizei bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit ihre Fahrräder bei der Polizeistation "An der Saline 40" codieren zu lassen 08.05.2025 findet die kostenlose Aktion in der Zeit von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt Zur besseren Planung ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter 06042/9648-0 zwingend erforderlich Bei der Fahrradcodierung wird durch die Polizisten eine Nummer in den Fahrradrahmen eingraviert Dieser Code besteht aus der Kreiskennung (FB) einer Schlüsselzahl für die jeweilige Gemeinde und die Gemeindestraße die Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens Anhand dieser Kennung ist das Fahrrad seinem jeweiligen Eigentümer zuzuordnen Gestohlene und/oder aufgefundene Fahrräder können so schnell an den Berechtigten zurückgegeben werden Zu beachten ist im Vorfeld der Fahrradcodierung: - Räder mit Carbon-Rahmen können nicht codiert werden.Tobias Schwarz Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Wetterau Friedberg (ots) - Niddatal: Tresor in Tankstelle aufgebrochen Gegen 01:00 Uhr drangen Einbrecher am Dienstag (22.04.2025) in eine Tankstelle in der Straße "Am Steinacker" in Ilbenstadt ein Die Täter brachen einen Tresor auf und erbeuteten Bargeld in bislang unbekannter Höhe Friedberg (ots) - Nachdem sich am vergangenen Samstagabend in Bad Nauheim ein Tötungsdelikt ereignet hatte wurden heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gießen zwei Männer im Alter von 31 und 36 Jahren beim Amtsgericht Friedberg vorgeführt Die zuständige Ermittlungsrichterin erließ daraufhin Haftbefehl .. Im Interview spricht sie über den Einzelhandel sowie die Zeit nach dem Hochwasser und nach der Pandemie.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/puenktchen-inhaberin-helga-fink-buedingen-ist-als-einkaufsstadt-nach-wie-vor-attraktiv-93519525.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit 35 Jahren betreibt Helga Fink in Büdingen das Geschenkelädchen »Pünktchen« Im Interview spricht sie über den Einzelhandel sowie die Zeit nach dem Hochwasser und nach der Pandemie Das Schaufenster des »Pünktchen« in der Büdinger Neustadt ist dekoriert mit Taschen Helga Finks Wohnaccessoire- und Geschenkeladen liegt inmitten anderer Läden und Geschäfte der stationäre Einzelhandel ist in der ehemaligen Kreisstadt noch gut vertreten obwohl zuletzt die Pandemie die Geschäftsleute traf und das Hochwasser Ende Januar 2021 viele Läden in der Altstadt beschädigte Helga Fink ist mit ihrem »Pünktchen« seit mehr als drei Jahrzehnten fester Bestandteil der Geschäftswelt Im Interview spricht sie über den Negativtrend in der Branche und darüber weshalb Büdingen nach wie vor als beliebte Einkaufsstadt gilt hat sich Ihr Geschäft von der Pandemie und dem Hochwasser wieder erholt Aber gerade durch die Corona-Pandemie hat es im Einzelhandel einen Wandel gegeben die Leute bestellen seitdem noch mehr online bei diesen Preisen kann man als kleiner Laden nicht mithalten Davon abheben kann man sich jedoch durch Service und ausgefallene Sachen Aber wenn man ehrlich ist: Der Trend im stationären Einzelhandel ist rückläufig Gott sei Dank ist der Einzelhandel in Büdingen aber noch vielfältig vorhanden dass die Menschen angesichts der schwächelnden Wirtschaft wählerischer sind oder weniger Geld ausgeben Das Geld kann natürlich nur einmal ausgegeben werden sich beraten lassen und die Sachen anfassen Ich gehe zum Beispiel auf Messen nach Frankfurt und München Außerdem muss man für die Kunden da sein und auf Sonderwünsche eingehen Mein Hauptaugenmerk sind Geschenkverpackungen Die Beschenkten wissen dann oft schon anhand der Verpackung Aber es kommen eben nicht mehr so viele Jüngere nach Etwa in Gelnhausen gibt es mittlerweile kaum noch Einzelhandel da können ältere Menschen nicht so gut laufen dass die Zentren immer weiter an den Rand rücken Man braucht eigentlich gar nicht mehr in die Innenstadt zu gehen Auch in Büdingen ist die Bahnhofstraße beispielsweise inzwischen eher zu einer Durchgangsstraße geworden Insgesamt ist Büdingen dabei aber noch gut aufgestellt Wenn man alleine die Vielfältigkeit der Läden in der Neustadt betrachtet die sich in unmittelbarer Nähe zu meinem Geschäft befinden: Da ist nebenan der Wollladen »Camelot-Atelier« Das ist ein Angebot von durchweg guter Qualität In den vergangenen Jahren tut sich was in der Altstadt die hier Häuser kaufen und sie renovieren oder einen Laden aufmachen die im Oktober in der Obergasse eröffnet hat dass der Einzelhandel in Büdingen nach wie vor gut vertreten ist Einerseits gibt es hier ein Miteinander unter den Gewerbetreibenden in dem ich auch seit Anfang an Mitglied bin zum Beispiel die Weihnachtsbeleuchtung oder auch Werbung für die Geschäfte Dann gibt es das ganze Jahr über Feste und Märkte in der Altstadt dass man in der Altstadt gut einkaufen kann Wenn am Schloss die Landpartie stattfindet dann ist ein ganz besonderer Flair in der Stadt und es kommen auch viele in unsere Läden Leider gibt es aber immer noch das Parkplatzproblem wenn man außerhalb parken könnte und in der Altstadt einkaufen gehen ohne dass Autos durch die Straßen rauschen Wenn die Altstadt zur Fußgängerzone werden würde wenn beispielsweise samstagmittags die Weihnachtsbeleuchtung abgehängt werden muss oder wenn die Straßen für ein Fest gesperrt sind Während der Öffnungszeiten der Läden ist es wichtig wenn die Altstadt nur samstags ab dem Nachmittag und sonntags gesperrt ist Dann kann man dort flanieren und die Gastronomie kann die Außenbereiche nutzen damit das Einkaufsangebot in Büdingen auch künftig erhalten bleibt dass die Feste hier in der Altstadt bleiben etwa der Gallusmarkt oder auch der Wochenmarkt Wenn dieser an einen anderen Ort verlegt werden würde Zumal es nirgendwo ein so schönes Ambiente gibt wie in der Altstadt Das schönste Fest im vergangenen Jahr war die Kulturnacht Solche Veranstaltungen kosten die Stadt zwar viel Geld Auch die Landesgartenschau in Oberhessen verspricht Und ob die Leute dadurch nach Büdingen kommen Es sind ja noch zehn andere Kommunen beteiligt dass das Schloss nicht Teil der Veranstaltung sein wird wo die Landesgartenschau im vergangenen Jahr stattfand dass die Gäste eher weniger in die lokalen Läden gehen dass der Einzelhandel davon nicht wirklich profitieren wird die die Stadt Büdingen auf die Beine stellt Im Sommer lautet das Motto »Für die ganzeFamilie«.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/praevention-fuer-die-ganze-familie-stadt-buedingen-plant-aktionstag-93671534.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Sommer lautet das Motto »Für die ganzeFamilie« Die Resonanz der Gäste fiel durchweg positiv aus So viele Informationen gebündelt an einem Ort ersparen Wege Die Zinnkann-Halle entpuppte sich als die richtige Adresse für gute Ratschläge und Tipps der in Büdingen als Schutzmann vor Ort agiert sowie Erste Stadträtin und Sozial- und Jugenddezernentin Katja Euler Die Präventionstage für Menschen ab dem 65 Lebensjahr im Mai 2023 und im Oktober 2024 kamen derart prima an Der nächste Aktionstag steht dann unter dem Motto »Für die ganze Familie« und findet am 30 August im und am Büdinger Bürgerhaus statt Beim ersten Präventionstag für Senioren waren etwa 1 000 Bürgerinnen und Bürger aus der Kernstadt und den Stadtteilen in die Willi-Zinnkann-Halle gekommen Im Oktober 2024 waren es immerhin gut 500 Gäste was etwa zehn Prozent der fast 5 000 Menschen über 65 in der Großgemeinde ausmacht Doch es gab bisher nicht nur Präventionstage für die ältere Generation Bereits im Dezember 2023 fand ein Aktionstag für junge Leute am Schulzentrum - an der Schule am Dohlberg sowie am Wolfgang-Ernst-Gymnasium -statt Katja Euler und Christian Gerhardt war es ein Anliegen »den Jugendlichen Hilfsangebote an die Hand zu geben von Hilfsverbänden und aus den Fachabteilungen des Wetteraukreises waren mit Workshops und Vorträgen vor Ort zu dem die Zielgruppe der Büdinger Gewerbetreibenden in die Zinnkann-Halle eingeladen war ging es um IT-Sicherheit und die Gefahren der Cyber-Kriminalität Dazu waren Fachleute vom hessischen Ministerium des Innern für Sicherheit und Heimatschutz und vom Landeskriminalamt nach Büdingen gekommen Die Frage während der Analyse in der Rückschau auf die Veranstaltung für Senioren im vergangenen Herbst und im Zuge der Planungen für die Zukunft war allerdings: Wie soll ein weiterer Präventionstag gestaltet werden Die Erste Stadträtin führte an: »Es waren bisher viele Themen dabei um ihren Eltern oder Großeltern im Notfall zur Seite stehen zu können.« So war schnell klar dass der nächste Präventionstag einer »für die ganze Familie« sein sollte Es geht dann unter anderem um die Themen Gesundheit um Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Entscheidungen im Sinne der Eltern oder nahestehender Menschen zu treffen Keine Frage: Die Belange von Familien sind äußerst vielfältig So wird es im Bürgerhaus wieder Infostände mit versiertem Personal geben Das Team Brandschutzerziehung der Feuerwehr Sicherheitsberater und viele weitere werden vor Ort sein die nun im kleinen Saal und im Kollegraum stattfinden wohingegen die kostenlosen Seh- und Hörtest im Sitzungssaal des benachbarten Rathauses ihren Platz finden sollen« Auch der Bereich vor der Halle wird einbezogen Angedacht ist wieder ein Rollator-Parcour und für die Kinder viel Platz zum Spielen Christian Gerhardt und Katja Euler sind froh auf ein großes Netzwerk von Institutionen und Vereinen zurückgreifen zu können Auch für sie haben sich untereinander gute Kontakte entwickelt sodass sich die Präventionstage für alle lohnen« Im Bauausschuss sind jetzt Möglichkeiten diskutiert worden um dem entgegenzuwirken.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/dem-muellproblem-begegnen-eine-grosse-herausforderung-fuer-buedingen-93674029.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Büdingen wird zunehmend dreckiger - das nehmen nicht nur Bürger Im Mängelmelder auf der Homepage der Stadt Büdingen sind neben einem Hinweis auf eine defekte Straßenlampe und parkende Autos ohne Zulassung vor allem Beschwerden über Abfall zu lesen: beispielsweise Müll am Seemenbach zwischen Büdingen und Orleshausen auf einem Waldweg bei Calbach sowie in der Eberhard-Bauner-Allee eine alte Stereoanlage in der Berliner Straße und ein beschädigter Abfallkorb in der Orleshäuser Straße »Die Vermüllung hat über die Wintermonate zugenommen vor allem um die Stadtverwaltung und das ehemalige Kaufhaus Joh« stellte Bürgermeister Benjamin Harris (CDU) in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten dass Jugendliche dieses Quartier gut annehmen.« eine Audit-Arbeitsgruppe für Ordnung und Sauberkeit zu bilden um Magistrat und Bauhof auf Missstände aufmerksam zu machen Einige Ausschussmitglieder sprachen sich zunächst gegen den Vorstoß aus Nachdem anwesende Mitglieder der Interessengemeinschaft (IG) Stadtbild jedoch erklärten Zudem griffen die Stadtverordneten weitere Lösungsvorschläge der IG Stadtbild auf (siehe Info) Patrick Stürz (SPD) nannte den Antrag löblich wies jedoch auf den Mängelmelder der Stadt hin »Das Ordnungsamt und der Bauhof reagieren schnell auf die Hinweise« dass Polizei und Ordnungsamt bereits an verschiedenen Wochentagen mit Streifen unterwegs sind um Präsenz zu zeigen und bei Verstößen Bußgelder zu erheben Eine weggeworfene Chipstüte oder ein Taschentuch kosteten etwa 100 Euro Mit Gebühren und Auslagen seien es insgesamt 128 Euro Der Straßenstaubsauger der Stadt sei an drei Tagen in der Woche im Einsatz Über ein Förderprogramm soll außerdem eine weitere Position in der Verwaltung geschaffen und es soll ein Gemeindearbeiter eingestellt werden Der letzte habe sich bereits nach kurzer Zeit wieder verabschiedet Er erhoffe sich zudem einiges von der Umstellung der Abfallentsorgung bei der die Tonnen jetzt nicht mehr gewogen werden sondern nach Anzahl der Leerungen abgerechnet wird Auch in den Schulen gebe es regelmäßig Aktionen und Harris plane in die Moschee zu gehen und mit dem Imam zu sprechen dass die Umstellung der Abfallentsorgung helfen wird Man müsse den Mängelmelder mehr publik machen In anderen Städten werden öffentliche Mülleimer jeden Tag geleert »Aber wenn die Arbeitsgruppe alle zwei Monate Begehungen macht sagte Thomas Appel (FWG) und sprach sich für den Antrag aus Man müsse viele verschiedene Mittel zusammenbringen man solle mit den Anliegern am Bahnhof und dem Parkhaus sprechen »Diese Probleme waren in den 1980er- und 1990er-Jahren schon da In den vergangenen Monaten ist Büdingen aber besonders dreckig.« wenn die Stadt regelmäßig eine Sperrmüll-Abfuhr machen würde die Arbeitsgruppe soll ein ernsthafter Ansprechpartner mit direktem Kontakt zur Stadt sein dass der Ortsbeirat der Kernstadt sich mit den Mitgliedern der IG Stadtbild zusammensetzen und nach möglichen Lösungen suchen könnte Schließlich meldete sich die IG Stadtbild selbst zu Wort dass die IG bei der Arbeitsgruppe mitmachen wolle Ihr könnten vier Leute angehören: Eine Person aus der Stadtpolitik sowie vom Bauhof und ein bis zwei Bürger Sie könnten sich eine Örtlichkeit angucken dass noch eine Person aus dem Ortsbeirat und ein Magistratsmitglied dabei sein sollten Mit zehn Ja-Stimmen stimmte der Ausschuss dem Antrag zu Die Tradition kommt nach wie vor gut an.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/buedingen-fest-in-narrenhand-bcc-erstuermt-am-sonntag-das-jerusalemer-tor-93603055.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei strahlendem Vorfrühlingswetter stürmten die Narren des Büdinger Carneval Clubs (BCC) am Sonntag das Jerusalemer Tor die ersten Narren sitzen kostümiert im Eiscafé aber feine Faschingszug des Büdinger Carneval Clubs (BCC) der Vorstadt nähert auf dessen Zinnen sich Bürgermeister Benjamin Harris (CDU) die Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler (CDU) sowie Magistratsmitglieder versammelt haben Das Stadttor ist vorsichtshalber mit einem Gitter verbarrikadiert die Politik fürchtet das Schlimmste von der Narrenschar Und schon meldet sich die stellvertretende BCC-Vorsitzende Henrike Strauch die mächtige Zugmaschine ihres Präsidiumswagens im Rücken mit resoluter Stimme zu Wort und begehrt Einlass in die Stadt Doch so schnell gibt der Bürgermeister nicht auf obwohl die Erste Stadträtin Katja Euler (SPD) bereits auf dem Wagen zu sichten ist schleudert der Rathauschef den kostümierten Angreifern entgegen »Dieses Tor hat schon ganz andere Stürme erlebt Mit solchen Argumenten kommt Harris bei den Jecken aber schlecht an: »Eure Verteidigung ist so löchrig wie euer Haushaltsplan« ruft Henrike Strauch zurück und befielt den BCC-Garden nach etlichen Schüssen aus den Konfettikanonen den Sturm aufs Tor Die Schlüsselübergabe erfolgt widerstandslos und friedlich dann wird die Stadtfahne über dem Tor durch die Narrenfahne mit dem Frosch ersetzt und man führt die Politiker zum Präsidiumswagen ab Unter den Jubelrufen der Bevölkerung erreichen die BBC- Garden befreundete Fastnachtsvereine aus Lorbach und Altenstadt die Büdinger Drumband mit viel jungem Nachwuchs in ihrer Mitte die Guggemusik Pitschedabbler aus Gedern und Hirzenhain die Firma Taxi Schröder mit eigenem Wagen sowie die Feuerwehr im Miniauto und die Rettungskräfte das Tor wobei der Präsidiumswagen wie abgemessen durch den Sandsteinbogen passt Schon auf der Straße tanzend folgt die Narrenschar dem Zug zum Marktplatz die Band Freeway Music sowie die BCC-Garden zum Tanzen Jetzt gibt es seit einigen Wochen zwei Bahnen im Max-Halberstadt-Park die der Bauhof angelegt hat.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/freitagnachmittags-ist-boulezeit-neue-anlage-im-max-halberstadt-park-in-buedingen-93652146.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Geboult wird neben der büdinger Stadtschule schon länger lautes Lachen und immer wieder langgezogene Aaahs und Ooohs klingen vom kleinen Park vor der Stadtschule herüber Boulekugeln rollen über die beiden Bahnen oder fliegen durch die Luft In lockerer Runde stehen die Spielerinnen und Spieler diskutierend beieinander Wessen Kugel liegtdenn nun näher am »Wuzzi« an der »Schweinchen« genannten kleinen bunten Kugel die zunächst geworfen wird und bei der die geworfene Boule möglichst in der Nähe landen soll denn der Bauhof hat Ende Februar dank einer ansehnlichen Spende des Ortsbeirats der Kernstadt in Höhe von 2 500 Euro zwei richtige Bahnen anlegen können und ebenerdige Umrandungen aus Basaltkleinpflaster eingelassen so dass keine Stolpergefahr mehr für Spaziergänger besteht Seit 2023 kommt dort eine Gruppe freitagnachmittags zusammen und fröhnt dem beliebten Spiel das von Frankreich aus seinen Weg nach Deutschland gefunden hat und das auch in Region immer mehr Anhänger findet wenngleich auch ernsthaft betriebener Ausgleichssport an der frischen Luft der sowohl für ältere Semester als auch für jüngere Generationen bestens geeignet ist Boulespielen in Büdingen kam 2022 als Idee in der Ehrenamtsagentur auf um etwas gegen die häusliche Einsamkeit zu tun denn Boule ist eine wunderbare Gelegenheit im Freien in der Gemeinschaft etwas zu unternehmen für Bewegung sorgt und auch für Anfänger geeignet ist Eilhard Hillrichs von der Ehrenamtsagentur mit Klaus Bräutigam Parallel hatte sich auch der Büdinger Seniorenbeirat damit befasst - aus demselben Grundgedanken heraus wie die Ehrenamtsagentur: um Gemeinschaft zu fördern Die Stadt prüfte daraufhin verschiedene Plätze und befand den Max-Halberstadt-Park vor der Stadtschule für gut Das Areal bietet sowohl Bänke als auch Schatten Seit knapp zwei Jahren wird also dort geboult Die Ehrenamtsagentur spendierte den ersten Satz Kugeln und übernahm mit Eilhard Hillrichs die Leitung der Gruppe »Als Verein dürfen wir Fördermittel und Spenden annehmen Auch hat die Stadt damit einen offiziellen Ansprechpartner« Zum ersten Boulespiel nach der Winterpause zur Premiere auf den beiden neu angelegten Boulebahnen hatten Klaus Bräutigam und Eilhard Hillrichs jetzt auch Ortsvorsteher Thomas Appel und den Ortsbeirat eingeladen um ihnen für die Finanzierung der Begradigung und Einfassung der Bahnen zu danken Der Dank richtete sich zudem an die Mitarbeiter des Bauhofs die mehrere Tage dort gearbeitet und alles hergerichtet hatten In dem Park war also bereits bis November in einer kleinen Gruppe Boule gespielt worden - auf improvisierten Klaus Bräutigam hatte die Regeln mitgebracht führte allerdings verschmitzt aus: »Sobald man im Spiel die Punkte zählt ist das schon eine Art Wettkampfform.« Punkte werden gezählt vor der Stadtschule wer oder welche Mannschaft zuerst 13 erreicht hat Aber vor allem zählen der Spaß und die angenehme Gesellschaft Mittlerweile ist die Gruppe auf 13 Spieler angewachsen Am Premierentag waren auch zwei neue Mitspieler dabei Boule ist zudem gut für die Seele: »Wer schon einmal Gelegenheit hatte welche Gelassenheit und Ruhe davon ausgeht Spannung und Spaß sind trotzdem garantiert« Und Eilhard Hillrichs formulierte es so: »Etwas Wesentliches am Boule ist wie das tägliche Leben: Man gibt sein Bestes und wenn man Glück hat und keine besonderen Umstände dem im Wege stehen Zumindest ist das der einhellige Wille des Parlaments .","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/fuer-notfall-und-akutversorgung-im-mathilden-gesundheitszentrum-in-buedingen-93405984.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach der Teilschließung des Mathilden-Hospitals soll die Bevölkerung wieder eine durchgehende Notfall- und Akutversorgung bekommen Seit Kurzem trägt das Büdinger Krankenhaus den neuen Namen Mathilden Gesundheitszentrum Vorangegangen war die Teilschließung der Klinik gleichwohl wollen die Büdinger Politiker nicht die Flinte ins Korn werfen Sie möchten eine Notfall- und Akutversorgung »rund um die Uhr« vor Ort wieder herbeiführen Geschlossen und ohne Aussprache segnete das Stadtparlament während seiner jüngsten Sitzung in der Willi-Zinnkann-Halle einen wichtigen Beschluss zur Sicherstellung der Gesundheits- und Notfallversorgung ab Die Mandatsträger folgten damit einem einstimmigen Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses sowie des Ausschusses für Jugend die Gründung eines kommunalen Fachgremiums zu prüfen Das soll sich mit besagter Gesundheits- und Notfallversorgung sowie dem Aufbau eines integrierten Notfallzentrums (INZ) im Mathilden Gesundheitszentrum befassen Nutznießerin soll die Bevölkerung im ehemaligen Landkreis Büdingen sein Das Vorhaben geht auf einen Antrag der Freien Wähler aus dem August zurück Wie der Begründung des Beschlussvorschlags zu entnehmen ist muss die Gesundheits- und Notfallversorgung in den Mittelpunkt kommunaler Anstrengungen genommen werden »Die aktuelle Entwicklung zur Teilbetriebsschließung des Mathilden-Hospitals und der weiter voranschreitende Ärztemangel in unserer ländlichen Region verdeutlichen die regionale Dringlichkeit dieser Aufgabe« Das Papier zitiert aus einer Veröffentlichung der Bundeszentrale für politische Bildung: «…salopp gesagt: Keiner soll früher sterben oder eine geringere gesundheitliche Lebensqualität haben unterstützen sie diese Aussagen mit Nachdruck »Mit der bereits erwähnten Teilbetriebsschließung der somatischen Stationen und der Notfallversorgung im Mathilden-Hospital erlebt die Region Büdingen aktuell einen drastischen Rückgang der Gesundheitsversorgung beziehungsweise der gesundheitlichen Lebensqualität.« Es gelte diesen Entwicklungen mit einer interkommunalen Agenda zu begegnen die sich »ganz ausdrücklich und speziell« auf die ländliche Region Büdingen beziehungsweise die Kommunen des ehemaligen Landkreises Büdingen konzentriere Nach Ansicht der Freien Wähler und ihrer Mitstreiter reicht es nicht mehr aus die Aufgabenstellung ausschließlich auf den Verantwortungsbereich des Kreises des Landes oder anderer Behörden und Berufsverbände zu beschränken »Daher wünschen wir uns die Gründung eines kommunalen Fachgremiums zur Gesundheits- und Notfallversorgung Bestenfalls in einer interkommunalen Ausgestaltung und/oder als Teil des Büdinger Präventionsrates.« Zur Mitarbeit in dem Gremium sollen bestimmte Personenkreise eingeladen werden: regionale Ärztevertreter und Rettungsdienste Vertreter von Bergman und des Medizinischen Versorgungszentrums sowie weiterer Krankenhäuser der Region »Weitere strukturelle Gedanken oder Ideen wollen wir mit unserem Prüfantrag ausdrücklich anregen« Expertise und kommunale Entscheidungsträger müssten »in einem standardisierten Rahmen zusammengebracht werden« Sei doch die Abstimmung der Akteure zukünftig entscheidend wenn es um die langfristige Planung der Gesundheitsversorgung oder die Entwicklung von Förderprogrammen geht »Daran muss sich auch die Stadt Büdingen beteiligen« Eine Möglichkeit könnten die bereits erwähnten integrierten Notfallzentren sein die Hilfesuchende unmittelbar zielgerichtet zur richtigen Versorgung führen Ob oder in welcher abgewandelten Form eine solche Struktur in Büdingen aufgebaut werden könnte müsse zu einer priorisierten kommunalen Frage werden Die »VS« plant eine ganze Reihe an Aktivitäten mit denen das Jubiläum gefeiert werden soll.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/vs-feiert-jubilaeum-aerztliche-verrechnungsstelle-in-buedingen-besteht-seit-100-jahren-93556150.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Ärztliche Verrechnungsstelle in Büdingen besteht seit 100 Jahren mit denen das Jubiläum gefeiert werden soll wie sie in der ehemaligen Kreisstadt und in weiten Teilen der Region genannt wird trafen sich 25 Ärzte im Gasthof »Zur Traube« in Nidda um die damalige Ärztliche Verrechnungsstelle Oberhessen zu gründen Was mit einer geliehenen Schreibmaschine und großer Entschlossenheit begann ist heute ein erfolgreiches Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden Vor diesem Hintergrund eröffnete die Ärztliche Unternehmensgruppe Büdingen ihr Jubiläumsjahr ganz besonders In der Zentrale in der Gymnasiumstraße in Büdingen sowie an den Standorten in Frankfurt Weimar und Würzburg warteten festliche Frühstücksbuffets auf die Mitarbeitenden Gerd Albert erinnerte gemeinsam mit Geschäftsführer Tobias Salzmann sowie mit dem 90-jährigen früheren Geschäftsführer Jules August Schröder an die Geschichte der Unternehmensgruppe Die ergreifenden und eindrucksvollen Reden wurden live aus Büdingen übertragen damit alle gemeinsam diesen besonderen Moment erleben durften Sie würdigten insbesondere das Zusammenspiel von Mitarbeitenden Geschäftsführung und ärztlichen Vorständen das für den langfristigen Erfolg des Unternehmens verantwortlich ist Ideenreichtum und Teamgeist seien seit der Gründung bis heute die tragenden Säulen der »VS« Ein Höhepunkt war die Zeitreise - eine Präsentation historischer Fotografien Geschäftsführer Tobias Salzmann erläuterte eine Bildsammlung die eine beeindruckende Geschichte technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen der vergangenen zehn Dekaden erzählte: von den Anfängen in holzofenbeheizten Büros mit zentnerschweren Buchungsautomaten über die erste Telefonanlage und Großrechner bis hin zur modernen Technik von heute und der Zukunft Diese Einblicke sorgten für begeisterndes Staunen und unterstrichen den Wandel sowie den stetigen Fortschritt des Unternehmens im Laufe der Zeit Ein ereignisreiches Jubiläumsjahr hat begonnen und auf vieles darf man sich noch freuen Bereits in wenigen Wochen wird in der Zentrale eine Dauerausstellung eröffnet die die Meilensteine der Unternehmensgeschichte für alle lebendig macht Ein großes Betriebsfest im Sommer wird ein weiterer Höhepunkt des Jubiläumsjahres werden und auch Mitglieder sowie Mandanten dürfen sich auf besondere Jubiläumsangebote freuen wie Wandel und Beständigkeit Hand in Hand gehen können« »Gemeinsam mit engagierten Mitarbeitenden und treuen Mitgliedern werden wir die nächsten Jahrzehnte erfolgreich gestalten und darauf freue ich mich sehr.« Jetzt hat ihn die Stadt Büdingen zu ihrem Ehrenbürger ernannt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/der-architekt-des-ehrenamts-stadt-buedingen-ernennt-dieter-egner-zum-ehrenbuerger-93638398.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dieter Egner hat sich um das soziale Miteinander seiner Heimat verdient gemacht wie kein Zweiter Jetzt hat ihn die Stadt Büdingen zu ihrem Ehrenbürger ernannt Es war ein Abend ganz nach dem Geschmack des Geehrten: Mit einem berührenden feierlichen und fröhlichen Festakt in der Willi-Zinnkann-Halle ist der Politiker und Sozialinitiator Dieter Egner (80) zum Ehrenbürger der Stadt Büdingen ernannt worden Büdingens Stadtverordnetenvorsteher Thomas Appel (CDU) teilte in seiner Laudatio mit dass die Stadtverordnetenversammlung den Beschluss dazu einstimmig gefasst hatte Durch die Feierstunde führte Markus Karger Anwesend war eine große Zahl von Freunden und Wegbegleitern Dieter Egners die sich nach Übergabe der Urkunde durch Thomas Appel unter Beifall erhoben um das Lebenswerk des Geehrten zu würdigen Vertreter der Musik- und Kunstschule (Muks) an deren Gründung und Aufbau Dieter Egner maßgeblich beteiligt war gestalteten den Abend musikalisch: So präsentierte Julian Frankowski aus der Klavier-Klasse von Lada Nevmyatullina zu Beginn zwei lyrische Stücke des italienischen Pianisten Ludovico Einaudi am Flügel Das Saxofon-Ensemble unter der Leitung von Karin Amrhein - mit Lasse Paul Julia Karger und Ferdinand Koock - erfreute ebenfalls mit modernen Stücken darunter »Boulevard of broken dreams« von Green Day und »Because of you« von Kelly Clarkson Für den Mittelalterverein zeigte die Tanzgruppe »Danze-Liut« die höfische »Pavane di Arena« sowie die Choreografie »Dull Sir John« als Hommage an ihren Ehrenvorsitzenden Wie Thomas Appel so ließen auch die weiteren Redner das umfassende Engagement Dieter Egners Revue passieren »Du hast allen von dir begründeten Initiativen das Laufen beigebracht und wurdest dafür unter anderem 2014 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet« Ehrenbürger der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg hast du den Slogan ›Büdingen - hier lebt Geschichte‹ wahrwerden lassen und stets aktualisiert« betonte Bürgermeister Benjamin Harris (CDU) Jules August Schröder hieß als Sprecher der Ehrenbürger Dieter Egner herzlich in diesem Kreis willkommen und der frühere Bürgermeister Erich Spamer hatte sein Grußwort perfekt an die Büdinger Froschfabel angepasst: »Es ist ein Glücksfall dass du im großen Froschteich von Büdingen deine Froschkönigin gefunden hast und 1981 hierherkamst Du warst und bist der Dirigent dieses Froschkonzertes der immer wieder auch Jungfrösche hinzunimmt und generationen- und parteiübergreifend geachtet wird Du wirst zu Recht Froschkönig von Büdingen« Für den Gewerbe- und Verkehrsverein sowie die FWG hob Reiner Marhenke die mehrfach erfolgreiche Bewerbung Dieter Egners im Landeswettbewerb »Ab in die Mitte« zur Belebung der Innenstädte hervor die neben der Begründung des Mittelaltervereins und des Mittelalterfestes auch die Einführung der Kulturnacht zur Folge gehabt hatte »Die FWG unterstützt deine Ehrenbürgerschaft 1000-prozentig« Für die SPD legte Fraktionsvorsitzender Manfred Scheid-Varisco den Schwerpunkt auf Egners Sozialengagement und sein großes Herz für die Jugendarbeit »Du gehst immer mit dem Gedanken ins Bett: ›Wie können wir es besser machen?‹ Du bist nahbar und ansprechbar der jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit und seinen Potenzialen sieht und schätzt Du bist der Architekt des Ehrenamtes und des sozialen Engagements in dieser Stadt.« dass seine Auszeichnung im Grunde allen ehrenamtlich Tätigen in Büdingen gelte »Wir dürfen alle stolz auf das Erreichte sein das uns zeigt: Jeder kann vor Ort etwas Gutes tun - und sei der Impuls noch so klein.« Egner gedachte auch seiner Wegbegleiter und Unterstützer »Bridge over troubled water« von Simon & Garfunkel »Heute mach‹ ich gar nichts« von Max Raabe und »Je ne regrette rien« von Edith Piaf Auf Wunsch der Stadtverwaltung und unter Mitsingen des Publikums fügte sie »Ein Hoch auf uns« hinzu sowie »Für mich soll’s rote Rosen regnen« - verbunden mit Widmungen an den neuen Ehrenbürger Büdingens der sich am Abend auch ins Goldene Buch der Stadt eintragen durfte Die Kaufmannsfamilie Habig setzt auf Wachstum Ihr neuer Markt auf einem ehemaligen Armeegelände ist mit seiner Sortimentstiefe ein Glanzpunkt in Büdingen Nach gut einem Jahr Bauzeit hat die Kaufmannsfamilie Habig aus der hessischen Kurstadt Bad Soden-Salmünster im Main-Kinzig-Kreis Ende November ihren neuen Edeka-Markt in Büdingen eröffnet Auf dem Gelände einer ehemaligen US-Kaserne setzen die Kaufleute auf Regionalität Energieeffizienz und die bewährte persönliche Kundenbindung eines Familienunternehmens Es ist der fünfte Markt der Habigs und zugleich der erste im benachbarten Wetter­aukreis Mit seiner offenen Bauweise vermittelt die modern aber sehr warm gestaltete Fläche ein großzügiges Raumgefühl In unmittelbarer Nachbarschaft ergänzen dm und Aldi-Süd das neu gestaltete Areal der unsere Handschrift trägt und sich gestalterisch in die Region einfügt“ Auf der Baustellenparty vor wenigen Wochen hatte seine Schwester Viktoria bereits hervorgehoben: „Wir haben uns bewusst für eine individuelle und freundliche Gestaltung entschieden um die Verbundenheit zur Wetterau zu unterstreichen.“ Das Geschwisterpaar bildet die dritte Generation des Unternehmens Ihr Vater Manfred begrüßte nicht nur zur Eröffnung die Kunden per Handschlag Derweil hatte Mutter Elke die Backwaren fest im freundlichen Griff Die Südwest-Kaufmannsfamilie sammelte mit ihrer herzlichen Art „Payback-Punkte“ für sich Die echten Sammelpunkte gibt es auch hier erst im Januar Derzeit ist die Edeka-App für Kunden der gesetzte digitale Mehrwert Der Fokus auf Regionalität spiegelt sich in der Produktauswahl wider: Lokale Erzeugnisse wie Kartoffeln beliebte Waren einer örtlichen Metzgerei und Hochprozentiges von einer Destillerie aus einem nahen Stadtteil prägen das heimische Sortiment Die Wetterau als fruchtbarste Region Hessens bietet hier eine reichhaltige Auswahl Der neue Standort der Habigs ist umkämpftes Terrain Nur wenige Meter weiter findet sich ein alteingesessener HIT-Markt der im Volksmund noch „Grosso“ oder wahlweise „Tengelmann“ heißt hatte den Edeka-Neubau immerhin um zwei Jahre verzögern können Das brachte ihm keine Pluspunkte in der Stadt ein Zudem kreuzen sich hier die Edeka-Regionen Südwest und Hessenring Das könnte bei den Kunden für Verwirrung sorgen da die Prospektverteilung mit unterschiedlichen Preissetzungspunkten über Edeka-Grenzen hinweg sich wohl nicht gleich allen Kunden sofort erschließen wird Den Glanzpunkt bilden die Bedientheke mit einem für den Standort Büdingen einzigartigen Frischfisch-Angebot sowie der Gastronomiebereich mit täglich wechselnden Gerichten mitsamt einer warmen Theke zu noch erschwinglichen Preisen Im Bereich der Backwaren setzen die Habigs mit einem selektiven Best-of von Waren umgebender Bäckereien einen Akzent Aber auch das Weinsortiment sowie das Premium-Zigarren-Angebot geben in der Kleinstadt nun den Ton an Ein zentraler Aspekt des neuen Marktes ist seine Energieeffizienz einer CO₂-Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung einer Wärmepumpe sowie Kühlregalen mit Glastüren sind im Markt zukunftsweisende Technologien verbaut „Dank eines Energiemonitoring-Systems können wir den Verbrauch genau kontrollieren und Energie effizient einsparen“ Zwölf Ladepunkte für Elektrofahrzeuge belegen das nachhaltige Konzept.Fazit: Ein gelungenes Einkaufserlebnis das die „Leidenschaft für Lebensmittel“ deutlichst unterstreicht Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 7–21 Uhr Ein Unbekannter hat am Mittwoch mit einem gestohlenen Radlader einen Zigarettenautomaten in Büdingen (Wetterau) aus dem Boden gerissen auf einen Parkplatz verfrachtet und aufgebrochen bis der Radlader im Gebüsch zum Stehen kam Von: Frank Schneider Die Ambitionen des VfB Höchst und der SG Dauernheim/Ober-Mockstadt haben einen Dämpfer erlitten denn beide Team verloren in der Aufstiegsrunde der Kreisliga A ihr erstes Auswärtsspiel Der VfB unterlag bei der SG Ober-Lais/Lißberg mit 0:3 die Ranstädter Spielgemeinschaft musste sich bei der SG Usenborn/Bergheim mit 3:5 geschlagen geben Klare Auswärtsniederlagen kassierten die FSG Altenstadt (0:","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/fussballkreis-buedingen-sv-ranstadt-bestaetigt-trend-93671899.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Klare Auswärtsniederlagen kassierten die FSG Altenstadt (0: 5 bei der SG Geiß-Nidda/Steinberg/Glashütten) und der SSV Lindheim In der Kreisoberliga setzte der SV Ranstadt mit einem 3:0-Heimsieg gegen den FC Lorbach seinen Aufwärtstrend fort Die Sportfreunde Oberau hielten mit einem 4:0-Sieg gegen den SV Rainrod den Kontakt zum Spitzentrio Kreisoberliga Büdingen / SV Ranstadt - FC Lorbach 3:0 (1:0): Tore: 1:0 Darian Zepter (32.) Sportfreunde Oberau - SV Rainrod 4:0 (0:0): Tore: 1:0 Iven Sommerfeld (56.) Aufstiegsrunde / Germania Ortenberg - SSV Lindheim 7:3 (4:2): Tore: 1:0 Daniel Langlitz (2.) SG Geiß-Nidda/Steinberg/Glashütten - FSG Altenstadt 5:0 (2:0): Tore: 1:0 Dominik Schmidt (11.) SG Ober-Lais/Lißberg - VfB Höchst 3:0 (0:0): Tore: 1:0 Jan Schäfer (70.) SG Usenborn/Bergheim - SG Dauernheim/Ober-Mockstadt 5:3 (3:1): Tore: 0:1 Jannis Klomfass (13.) Platzierungsrunde / SG Nieder-Mockstadt/Stammheim - TSV Stockheim 4:2 (2:1): Das Derby gegen den TSV Stockheim verlief für die SG Nieder-Mockstadt/Stammheim nach Wunsch Die Mannschaft von Trainer Thomas Geier hatte die Kontrolle über das Spiel und ging durch Stefan Heller in Führung Der TSV Stockheim erwies sich aber als hartnäckiger und nicht aufsteckender Gegner Zwischenzeitlich glichen die sogar Gäste aus In der zweiten Halbzeit sorgten ein verwandelter Strafstoß von Heller und ein Treffer von Dustin Wichmann aber für die Vorentscheidung 5:1 Kevin van Kerckhove (86.) 5:1 Eigentor Nils Walter (89.) Großer Erfolg für die Männer der TTG Büdingen-Lorbach II bei der Tischtennis-Kreispokal-Endrunde Wetterau in Ockstadt In der Kreisliga holte die TTG den Titel.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/ttg-buedingen-lorbach-ii-jubelt-93584338.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Viertelfinale setzte sich Büdingen-Lorbach II gegen den starken TSV Stockheim mit 4:1 durch Im Halbfinale konnte die SG Wolferborn II mit Björn Landmann dem Favoriten nach dem 0:4 nur gratulieren Wolferborn war durch einen 4:2 -Sieg gegen den TTC Ockstadt IV ins Semifinale vorgedrungen Im Finale zwischen dem TSV Butzbach II und der TTG Büdingen-Lorbach II spielte sich ein Krimi ab Nach der 1:0-Führung durch Tobias Schwalm (gegen Gerrit Thäle) übernahm Butzbach durch zwei Siege das Zepter Marc von Mohrstein (3:2 gegen Andre Carl 3:2) und Wolfram Schinnerling (3:0 gegen Maik Dollar) machten die Punkte Tobias Schwalm und Andre Carl gerieten nun auch im Doppel mit 1:2 gegen von Mohrstein/Schinnerling in Rückstand Doch das TTG-Duo blieb dran und siegte im fünften Satz Tobias Schwalm brachte sein Team mit einem 3:0 gegen von Mohrstein wieder nach vorne Doch Maik Dollar musste im Anschluss Thäle nach 1:3-Sätzen gratulieren Beim Stand von 3:3 spielten Andre Carl und Wolfram Schinnerling nun ein echtes Finale Der TTG-Akteur setzte sich mit 3:1 zum umjubelten Pokalsieg durch Kreisklasse gewann die TSG Wölfersheim das Endspiel gegen den TTC Bad Nauheim/Steinfurth VI mit 4:1 Der SV Bergheim hatte sich im Viertelfinale mit 4:1 gegen die TTG Büdingen-Lorbach III durchgesetzt Das Aus der erfolgreichen Bergheimer Mannschaft um Christian Gajarszky kam im Halbfinale gegen Bad Nauheim denkbar knapp mit 3:4 Kreisklasse setzte sich der TTC Dorheim IV gegen den TTC Ockstadt V mit 4:2 durch Die TTG Büdingen-Lorbach IV mit Erik Piasecki kam durch einen 4:1-Sieg gegen die TSG Wölfersheim II in die Vorschlussrunde Doch dort war gegen Ockstadt beim 1:4 Endstation Der TSV Stockheim II um Bernhard Achtzehnter war mit einem 4:1 über Bruchenbrücken ins Semifinale eingezogen Gegen Dorheim war beim 0:4 aber nichts mehr zu holen Kreisklasse war die TTG Büdingen-Lorbach V siegreich Das Endspiel wurde zu einem internen Vereinsduell mit der sechsten TTG-Mannschaft Die TTG V kam durch einen 4:0-Viertelfinal-Erfolg gegen Karben V weiter Im Halbfinale wurde Bad Nauheim/Steinfurth IX mit 4:1 kontrolliert Die TTG VI kam mit einem 4:1 gegen Florstadt VII ins Halbfinale da Dortelweil IX aufgrund Personalmangels nicht antreten konnte Im Endspiel gewannen für die fünfte Mannschaft Mesut Demirci Felix Kleinschmidt und Marc Specht gegen Dominik Rupp In der Kreisliga Vogelsberg kam es ebenfalls zu einem vereinsinternen Finale Hier setzte sich die nominell niedrigere Mannschaft mit 4:2 durch Der TGV Schotten III stand im Achtelfinale kurz vor dem Ausscheiden Die Hürde TTV Heimertshausen konnte aber mit 4:3 überwunden werden Im Viertelfinale gelang ein 4:0-Kantersieg gegen Rixfeld Im Halbfinale wurde Kreisliga-Tabellenführer TV Frischborn ebenso mit 4:0 überrollt Schottens Zweite hatte bereits im Achtelfinale ein Vereinsderby Das Los hatte die vierte Mannschaft als Gegner auserkoren sodass der Halbfinaleinzug kampflos eingefahren wurde Dort kam es gegen Landenhausen II zu einer Partie auf Messers Schneide Im Endspiel triumphierten für die dritte Mannschaft die TGV-Junioren Max Hudetz die auf bestem Weg in die Bezirksklasse sind Den zweiten Platz erreichten Marco und Marvin Schneider sowie Jan Herchenröder Bei 14:11 Sätzen war es ein spannendes Match Der Seniorenbeirat der Stadt Büdingen hat in seiner ersten öffentlichen Sitzung in diesem Jahr die Aktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren lassen und kommende Projekte vorgestellt Norbert Supp und Berthold Assel dem Gremium an Gemeindepflegerin Charlotte Tefarikis und Marion Grumbrecht vom Pflegestützpunkt Wetterau-Ost teil »Die Belange der älteren Mitbürger sind uns allen eine Herzensangelegenheit« machte der Vorsitzende sowohl in der Sitzung als auch bei der jüngsten Veranstaltung des Beirats dem ersten gemeinsamen Treffen für Leute ab 65 Jahren der Stadtteile Diebach am Haag seit November der Nachfolger von Willi Schierhorn der sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt hatte berichtete während der Sitzung unter anderem von der Veranstaltung »Klatsch und Tratsch« die von Mai bis September 2024 zwei Mal im Monat freitagnachmittags in der Markthalle oder auf dem Marktplatz Unterhaltung und Information der unterschiedlichsten Art für ältere Menschen bot und sowohl von Gästen aus der Kernstadt als auch aus den Stadtteilen gut angenommen wurde Organisiert wurde sie vom Fachbereich Kultur und Veranstaltungen der Stadt gemeinsam mit dem Seniorenbeirat und den Maltesern Rätselrunden und sogar Tanzen gehörten ebenso dazu wie »Tipps und Dipps« der Landfrauen aus Eckartshausen und ein Nachmittag mit der Abteilung Brandschutzerziehung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Büdingen Die Beiratsmitglieder nahmen an Treffen der Seniorenclubs Düdelsheim gratulierten im Mai dem Düdelsheimer Club zum 50-jährigen Bestehen überbrachten den Clubs in der Adventszeit Weihnachtsstollen und zum Jahresauftakt Neujahrsbrezeln Auch die Tagespflege des Roten Kreuzes freute sich über den Besuch und Kuchen zum zehnten Geburtstag Im neuen Jahr hat Berthold Assel der Einrichtung bereits einen Rollator gespendet Rita Eckert und Horst Meige stellten im Februar die Aktivitäten des Beirats beim Männerfrühstück in Eckartshausen vor und auch das Frauenfrühstück im Mai steht schon auf dem Plan Das erste Treffen von Bürgern ab 65 Jahren aus Diebach Lorbach und Vonhausen Anfang März im evangelischen Gemeindehaus in Vonhausen war ein voller Erfolg Fast 30 Leute kamen zu einem regen Austausch bei Kaffee und Kuchen Es wurden auf Anhieb zahlreiche Netzwerke untereinander geknüpft Gemeindepflegerin Charlotte Tefarikis informierte über ihre Arbeit und Horst Meige über die Aufgaben des Seniorenbeirats hatte den Nachmittag organisiert: »Wir haben in den drei Nachbardörfern keinen Seniorenclub und wollten es einfach probieren.« Der Erfolg gibt ihr recht »Auch dieses Jahr warten jede Menge Aufgaben auf uns« hob Meige in der Sitzung hervor und wies auf Projekte hin Angesichts der längeren und heißeren Sommer durch den Klimawandel hatte der Beirat den ersten Trinkwasserbrunnen in der Stadt beantragt Als Standort wurde in enger Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin Susanne Mahnke dem Bauamt und dem Bauhof die Markthalle in der Altstadt gewählt Nach fast zweijähriger Anstrengung wird der Brunnen dort voraussichtlich im späten Frühjahr aufgestellt Ebenfalls gab es gute Neuigkeiten zur neuen Pflasterung der Vorstadt Denn dazu hatte der Seniorenbeirat bereits vor drei Jahren eine »Rollspur« aus Steinplatten für Rollatoren Nun gab es vom Bauamt endlich die Nachricht dass die neue Pflasterung samt »Rollspur« im nächsten Jahr erfolgen solle Zu den geplanten Aktivitäten gehören auch die Teilnahme am Gärtnermarkt Gerne würde der Seniorenbeirat den gut etablierten Treff »Klatsch und Tratsch« weiterlaufen lassen Im Juni wird er sich mit dem Projekt »Gemeinsam stark durch internationale Freundschaften« an der Projektwoche der Stadtschule beteiligen und die Büdinger Partnerstädte vorstellen Für August ist gemeinsam mit dem Diebacher Ortsbeirat ein Grillnachmittag auf dem Mehrgenerationenplatz geplant Er soll am Faschingssonntag 2023 eine heute 16-Jährige vergewaltigt haben.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/nidda/schwierige-wahrheitsfindung-vor-dem-jugendschoeffengericht-am-amtsgericht-buedingen-93521714.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein heute 21-Jähriger aus der Region muss sich vor dem Jugendschöffengericht am Amtsgericht Büdingen verantworten Er soll am Faschingssonntag 2023 eine heute 16-Jährige vergewaltigt haben Völlig unterschiedlich sind die Darstellungen der Staatsanwaltschaft und eines 21-jährigen Deutschen aus der Region von den Ereignissen nach dem Faschingsumzug in Nidda im Jahr 2023 Der Mann bestreitet vor dem Jugendschöffengericht am Amtsgericht Büdingen die massive Vergewaltigung einer heute 16-Jährigen die ihm in der Anklageschrift vorgeworfen wird Obwohl er sich in großen Teilen nicht an den Verlauf des Nachmittags erinnern kann berichtet er einen gänzlich anderen Verlauf als die 16-jährige Nebenklägerin Gegen 17.30 Uhr soll der Angeklagte die Jugendliche am Faschingssonntag in einer Toilettenkabine des Bürgerhauses vergewaltigt haben Die Staatsanwältin verliest eine drastische Schilderung des angeblichen Ablaufs So sind es außer der Aussage der Nebenklägerin vor allem DNA-Spuren Der 21-jährige Deutsche gibt eine ausführliche Schilderung seiner Version wie der Faschingssonntag nach dem Umzug verlaufen sein soll wie er die 16-Jährige auf dem Marktplatz getroffen und sie ihn angeblich angeschrieben habe Als er am Marktplatz aus einer mobilen Toilette gekommen sei Dass er sie kurz danach weggestoßen haben will sei er vom Marktplatz zum Bürgerhaus weitergezogen Im Bürgerhaus sei er erneut auf die Toilette gegangen jedoch sei nur die Damentoilette offen gewesen Er habe sich danach die Hände gewaschen und sei mit seiner Gruppe einige Kilometer weiter nach Hause gelaufen Vor dem Bürgerhaus habe er die 16-Jährige noch mal kurz gesehen auf einer Skala von eins bis zehn einzuordnen wie betrunken er an dem Nachmittag gewesen sei Am Bürgerhaus habe er schon die Stufe 8 bis 9 erreicht Weil die Schilderung des Mannes der Darstellung der Nebenklägerin weist Lachmann auf das Ergebnis eines DNA-Tests hin dass da irgendetwas zwischen ihnen passiert ist« dass der Angeklagte zwar stark betrunken gewesen sein will sich aber scheinbar an bemerkenswert viele Details erinnert Die hätten ihm seine Begleiter in den Tagen danach erzählt Doch an manches erinnert er sich auch selbst dass er mit seiner Gruppe am Marktplatz gegessen habe Fast eine Stunde lang sagt anschließend das mutmaßliche Opfer der Vergewaltigung aus Wegen der intimen Details und vor allem auch des Alters der 16-Jährigen wird die Öffentlichkeit in dieser Zeit von der Verhandlung ausgeschlossen Danach berichtet eine heute 17-jährige Freundin die die Jugendliche zum Umzug begleitet hatte von ihren Erinnerungen an den Faschingssonntag versucht die Zeugin ihre Erinnerungslücken zu erklären Sie habe ihre damals beste Freundin aus den Augen verloren Am späten Nachmittag habe diese sie weinend angerufen Dort habe ihr die 16-Jährige von einer Vergewaltigung berichtet Erst am nächsten Tag habe die Freundin die Tat bei der Polizei angezeigt Auch die Aussage des Bruders der Nebenklägerin der sie am nächsten Tag zur Polizei gefahren hatte Um den Ablauf des Nachmittags zu rekonstruieren möchte Lachmann in einem Fortsetzungstermin am 30 Unter anderem sollen die Begleiter aus der Gruppe des Angeklagten geladen werden Seit Donnerstag sind Aldi und dm an der Orleshäuser Straße offen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/neue-perspektiven-fuer-buedingen-aldi-und-dm-auf-frueherem-kasernengelaende-jetzt-geoeffnet-93412650.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Eröffnung der ersten Märkte auf dem früheren Kasernengelände markiert ein wichtiges Kapitel der Stadtentwicklung in Büdingen Seit Donnerstag sind Aldi und dm an der Orleshäuser Straße offen Auf dem Parkplatz bilden sich am Donnerstagfrüh zeitweise Staus Der Blick in die gefüllten Einkaufswagen lässt auf zufriedene Kunden schließen als die Revikon GmbH das Gelände der ehemaligen amerikanischen Armstrong-Kaserne gekauft hat dass der Umzug des Marktes vom Industriegebiet an der Orleshäuser Straße einer strategischen Verbesserung gleichkommt an dem sie möglichst viele Einkäufe zusammen erledigen kann Der Einzelhandel indes profitiert von einer Kooperation mehrerer Anbieter Diesem Konzept folgen in Büdingen jetzt Aldi Das Trio begreift sich deshalb auch nicht als Konkurrenz Leiterin der regionalen Projektentwicklung »Wir profitieren genauso vom Miteinander an einem Standort wie die Kundschaft.« Dieses Miteinander hätte an der Orleshäuser Straße bekanntlich schon zwei Jahre früher Einzug halten können Doch das juristische Vorgehen einer Anwohnerin und das Verhalten des Mitbewerbers Rewe dem einerseits die Pläne des Einkaufszentrums im Südwesten der Stadt nicht schmeckten und der andererseits ebenfalls mit dem Gedanken spielte auf dem früheren Kasernenareal einen Markt zu bauen zogen eine erhebliche Verzögerung nach sich dass der benachbarte Kindergarten ebenfalls mit jahrelanger Verspätung erst in diesem Sommer seinen Betrieb aufnehmen konnte das Familienstadt sein will und händeringend nach Betreuungsplätzen für inzwischen mehr als 100 Kinder sucht sind die verlorenen Jahre eine Katastrophe Claudia Albrecht möchte aus Sicht von Aldi diese Entwicklung nicht kommentieren Ein solches Verhalten passe nicht zu ihrer Maxime im Einzelhandel die da laute: »Leben und leben lassen.« An der Seite von Regionalvertriebsleiter Jörg Rettinger Andreas Grolik von der Geschäftsleitung und von Marktleiter Sascha Steinleitner rückt Claudia Albrecht lieber Positives aus der Vergangenheit in den Fokus »In Büdingen blicken wir auf eine lange Tradition zurück auf die wir stolz sind.« Seit 50 Jahren gibt es Aldi in der ehemaligen Kreisstadt August 1974 eröffnete eine Albrecht Großraumfiliale am Großendorf 1985 erfolgte der Umzug in die Düdelsheimer Straße 1996 schließlich die Verlagerung in die Industriestraße Die neue Filiale beläuft sich auf 1 765 Quadratmeter Auf dem Dach sorgt eine Photovoltaikanlage für den Strom im Markt Zudem setzt Aldi verstärkt auf regionale und saisonale Produkte auch die Bio- und Veganpalette wird immer größer Die Verbundenheit zur Region wird denn auch beim Einkauf da und dort sichtbar Bei den Backwaren gibt’s unter anderem Produkte der Bäckerei Naumann (Kefenrod) dm und Edeka sorgen nun also zwischen dem Brandschutzzentrum der Freiwilligen Feuerwehr und dem aus einer Panzerhalle umgebauten Kindergarten für einen Lückenschluss an der Orleshäuser Straße ist dagegen ins Blickfeld der Stadt geraten sowie das großflächige Gelände eignen sich ideal als Domizil für den Bauhof der schon lange in der Thiergartenstraße in beengten Verhältnissen klarkommen muss Bürgermeister Benjamin Harris (CDU) bestätigt solche Überlegungen Mehr noch: In einer nicht-öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses ist nach Aussagen des Verwaltungschefs darüber beraten worden An diesem Freitag erhält das Parlament dazu eine entsprechende Beschlussvorlage der bislang als künftige Heimat des Bauhofs angedacht war wäre ein Umzug ins Industriegebiet laut Harris günstiger und zeitnah umsetzbar Ankauf und Umbau belaufen sich auf fünf bis sechs Millionen Euro Aber: Würde Aldi denn an die Stadt verkaufen Jetzt hat die deutschlandweite Konferenz der Initiative am Büdinger Wolfgang-Ernst-Gymnasium stattgefunden.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/wasser-verbindet-netzwerktreffen-der-blue-community-bewegung-in-buedingen-93650110.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jetzt hat die deutschlandweite Konferenz der Initiative am Büdinger Wolfgang-Ernst-Gymnasium stattgefunden das kühle Nass wird nicht umsonst als Quelle des Lebens bezeichnet Dennoch ist es in Deutschland für die allermeisten Menschen eine Selbstverständlichkeit Immer wieder wird es verschwendet oder verschmutzt Deshalb setzen sich Blue Communities für eine Welt ein In Oberhessen ist die internationale Wasserbewegung stark aufgestellt: Nachdem die Stadt Büdingen der Initiative im Mai 2022 beitrat und das Wolfgang-Ernst-Gymnasium zeitgleich zur ersten blauen Schule wurde ist die Stadt Schotten seit November 2023 Teil der Bewegung Und das nächste Mitglied steht schon in den Startlöchern: Im Mai wird die Janusz-Korzak-Schule in Altenstadt Teil der Bewegung - als erste Grundschule bundesweit Passend dazu fand jetzt das diesjährige Netzwerktreffen der Blue Communities in Deutschland am Büdinger Wolfgang-Ernst-Gymnasium (WEG) statt waren dafür auch Vertreter der Blue Communities in Marburg und Berlin in die Mittelalterstadt gekommen Dabei stellten die Teilnehmenden ihre Projekte vor tauschten sich aus und diskutierten künftige Projekte und Ideen Videos und Ausstellungen: Die Neunt- und Zehntklässler des Wahlkurses »Demokratiewerkstatt und Blue Community« haben sich auf verschiedenen Wegen mit der Bedeutung des Wassers beschäftigt Moritz Drescher und Robin Sauer (beide 10c) stellten einige der Aktivitäten vor Die Gruppe hat etwa Lehrplakate und Spiele angefertigt um das Thema in der Schulgemeinschaft präsent zu machen Während mehrerer Unterrichtseinheiten besuchten Claus Wilkens Leiter des Arbeitskreises Blue Community Büdingen und Wasserbotschafter der Initiative in Deutschland Betriebsleiter für Gas- und Wasserversorgung bei den Büdinger Stadtwerken In einem Videoclip vergleichen sie Transportwege und Preise der gängigen Mineralwasser-Marken In einem weiteren Video machen sie auf kreative Art und Weise Werbung für das Büdinger Leitungswasser Die Klasse 9b hat einen Dokumentarfilm mit dem Titel »Wasser im Alltag« gedreht Darin wird etwa Jochen Heyermann interviewt und erklärt dass das Büdinger Wasser ausschließlich aus Grundwasser gewonnen wird Anschließend werden in der Büdinger Innenstadt Passanten befragt wie viel Wasser die Herstellung einer Jeans oder einer Avocado benötigt »Der Wasserkreislauf ist wichtiger und komplizierter sagt Moritz Drescher am Ende des Films und ruft Zuschauer dazu auf der Lehrer am WEG ist und den Wahlkurs leitet etwa wenn Schüler für den Kurs den regulären Unterricht verlassen Seine Kritik richtete sich gegen das Schulsystem dass mehr Ressourcen und Freiraum für solche Projekte geschaffen werden Die Bildungsstandards sind jetzt 20 Jahre alt erklärte Erste Stadträtin Katja Euler: »Die Lehrpläne waren nie ein so enges Korsett wie heute.« Referentin des Berliner Vereins »a tip:tap« erkundigte sich nach Tipps um Wasserthemen verstärkt an Schulen zu bringen Um Schüler auf das Thema aufmerksam zu machen darf der Bezug zu ihrem Alltag nicht fehlen »Das Wasser-Tasting kam zum Beispiel total gut an« welches der Gläser das Büdinger Leitungswasser enthält dass auch ein Besuch im Vulkaneum für die Schüler interessant sein könnte Anschließend stellte Annika Brunner das neueste Projekt von Refill Deutschland vor Die Initiative setzt sich fürs Leitungswassertrinken ein etwa indem Gastronomiebetriebe und Geschäfte »Refill-Station« werden und es Menschen ermöglichen Handlungsempfehlungen für Refill-Stationen zu erarbeiten mögliche Vorgaben mit dem Gesundheitsamt vor Ort abzuklären dass eine Büdinger Delegation im April einen Refill-Workshop in Berlin besuchen wird bevor sie vor Ort eine Kampagne starten wollen Das Blue Community-Projekt begann 2009 und hat seinen Ursprung im Kampf gegen die Wasserprivatisierung in Kanada Unternehmen und andere Organisationen können sich der Bewegung anschließen indem sie eine Selbstverpflichtungserklärung unterzeichnen - das haben die Stadt Büdingen und das Wolfgang-Ernst-Gymnasium im Mai 2022 getan Eine Blue Community beachtet vier Grundsätze: Sie erkennt gemäß des UN-Beschlusses das Menschenrecht auf Wasser an Zweitens versteht sie Wasser als öffentliches Gut und fördert deshalb laut dem dritten Grundsatz die Nutzung von Leitungs- anstatt Flaschenwasser Viertens arbeitet eine Blue Community in einer internationalen Partnerschaft mit anderen öffentlichen Institutionen zusammen Intensivstation und viele weitere Abteilungen des Krankenhauses in Büdingen werden Ende Juni geschlossen Das hessische Gesundheitsministerium hat keine Einwände Betroffenes Personal soll zum Monatsende entlassen werden Nach Verwirrung um die angekündigte Teilschließung des Mathilden-Hospitals in Büdingen (Wetterau) gibt es jetzt Klarheit für Personal und Patienten: Es bleibt beim Aus der stationären Versorgung in den Bereichen Chirurgie Innere Medizin sowie der Intensivstation und der Notaufnahme zum 30 So hatte es der Betreiber Bergman Clinics Deutschland bereits vergangene Woche angekündigt die Schließung der Somatik - also aller genannten Stationen - zu verbieten Ein Gutachten der HessenAgentur im Auftrag des Ministeriums habe ergeben "dass Kliniken in der Umgebung die Versorgung übernehmen können" Am Dienstag habe es ein Gespräch zwischen dem Klinik-Betreiber dem Wetteraukreis als Träger des Rettungsdienstes sowie dem Ministerium gegeben In dem Gespräch habe die Bergman-Clinics-Gruppe bestätigt den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum 30 "Damit schließt der somatische Teil des Krankenhauses faktisch zu diesem Zeitpunkt" heißt es in der Mitteilung des Ministeriums Das schon vorhandene Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) und das ambulante Operationszentrum sollen ebenfalls erweitert werden "Mittelfristig ist unser Ziel eine Vielzahl an Eingriffen ambulant in unserem Ambulanten Operationszentrum umzusetzen" teilte ein Sprecher des Klinik-Betreibers auf hr-Nachfrage am Mittwoch mit Dies sei aktuell bei bis zu 50 Prozent der Eingriffe möglich und solle erweitert werden "Solche ambulant zu erbringenden Eingriffe umfassen zum Beispiel Leistenbrüche Eingriffe bei Karpaltunnelsyndrom und anderen Nervenkompressionssyndromen an der Extremität Entfernung von Neubildungen der Körperoberfläche operative Behandlung von Brüchen der Extremitätenknochen" Während der Praxiszeiten solle auch eine ambulante Notfallversorgung angeboten werden Zum Angebot des MVZ gehören nach Angaben des Klinik-Sprechers Leistungen aus den Bereichen Innere Medizin Der Ärztliche Bereitschaftsdienst im Mathilden-Hospital soll laut Gesundheitsministerium "in einem gestuften Verfahren" bis zum 30 September in die ambulante Versorgung eingebunden sein dass man den ärztlichen Bereitschaftsdienst "weiterhin mit nichtärztlichem Personal unterstützen" wolle Die stationäre Versorgung wird laut Gesundheitsministerium künftig durch die Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen und das Hochwaldkrankenhaus in Bad Nauheim sichergestellt sein "Dort kann beispielsweise ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall bestens medizinisch versorgt werden" Das Mathilden-Hospital verfügt aktuell über 181 Betten 2022 wurden in dem Krankenhaus rund 4.000 Fälle behandelt Laut Gutachten der HessenAgentur zeigen sich bei der Auslastung der Betten "auffällig niedrige Werte" in der Chirurgie 2022 etwa nur zu 20 Prozent "Insgesamt ist beim Krankenhaus eine Bettenauslastung von 39 Prozent festzustellen" waren im Jahr 2022 im Durchschnitt lediglich 71 Betten belegt." Der Betriebsrat sieht als Ursache für die geringe Auslastung auch Personalmangel Im Fachgebiet Psychiatrie wurde laut dem Gutachten mit 536 vollstationär versorgten Patienten ebenfalls eine "sehr niedrige Auslastung von 62 Prozent" erreicht Für die Sicherstellung der Versorgung im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie belegt das Gutachten nach Ansicht des Gesundheitsministeriums dass das Mathilden-Hospital "unverzichtbar" ist In den anderen Bereichen würden hingegen schon jetzt mehr als 60 Prozent aller Patientinnen und Patienten aus Büdingen in anderen Krankenhäusern versorgt Wegen gesunkener Patientenzahlen seien zuvor auch bereits die HNO-Station und die Geburtshilfe geschlossen worden Allerdings wird in dem Gutachten auch deutlich dass sich die Fahrtzeit zum nächstgelegenen Krankenhaus nun für viele Menschen aus Büdingen und den umliegenden Gemeinden verlängert: Rund 24.000 Menschen im bisherigen Einzugsgebiet das Mathilden-Hospitals hätten nun 26 bis 30 Minuten Anfahrt zur nächsten Notaufnahme dass maximal 5.000 Menschen länger als 30 Minuten brauchen dürfen Landkreis und Ministerium hatten sich für einen "gleitenden Übergangsprozess" ausgesprochen Man werde nun "nach vorne schauen" und eine Lösung für den Rettungsdienst finden Der Landkreis habe sich bereits nach Bekanntwerden der Schließungspläne darauf vorbereitet beispielsweise zusätzliche Rettungswagen bereitzustellen Was mit den gekündigten Mitarbeitenden passiert Der Klinik-Betreiber teilte am Mittwoch mit dass er sich "kurz vor dem Abschluss der Verhandlungen mit dem Betriebsrat" befinde Details könne man wegen der noch laufenden Verhandlungen nicht mitteilen "Bezüglich möglicher Stellenangebote für von Entlassungen betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden wir uns bereits seit mehreren Wochen im Austausch mit anderen Kliniken in der Region." Redaktion: Anja Engelke, Michelle GoddemeierSendung: hr-iNFO Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Die Woche vom Palmsonntag bis Ostern heißt Karwoche oder Heilige Woche Diese Zeit ist die wichtige Zeit im Kirchenjahr An diesen Tagen denkt die christliche Gemeinde ganz besonders an das Leiden und Sterben Jesu und sie feiert Jesu Auferstehung vom Tod April 2025 - er erinnert an Jesu Einzug in Jerusalem – Wir haben doch etwas Buchs für Sie als Gottesdienstmitfeiernde besorgen können 10.30 Uhr           Eucharistiefeier Bonifatius Büdingen // nach dem gemeinsamen Beginn am Kirchvorplatz Kinderwortgottesdienst im Haus Walburga Im Anschluss an den Gottesdienst werden gebackene Osterlämmchen(Rotwein-/Eierlikörkuchen) zu 6 € angeboten – Ebenso nach der Feier der Osternacht (Büdingen) und am Ostermontag in Düdelsheim April 2025 - wir feiern das Abschiedsmahl Jesu Agape-Feier an Gründonnerstagnachmittag (17.4.25) um 16 Uhr für Kinder/Familien in Altenstadt (Fritz-Kress-Str 20.00 Uhr           Eucharistiefeier April 2025 - wir gedenken des Todes Jesu am Kreuz 10.00 Uhr           Kinderkreuzweg Bitte bringen Sie sich zur KREUZVEREHRUNG um 15 Uhr (eine) Blume/n mit 15.00 Uhr           Karfreitagsliturgie April 2025 - wir feiern die Auferstehung Jesu 21.00 Uhr           Osternachtsliturgie Run this in a linux terminal (requires argon2 package installed): Plus.line AG Die Hexen des Büdinger Carneval Clubs setzten einen echten Höhepunkt des Frohsinns im Bürgerhaus.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/eine-knallbunte-nacht-bcc-sorgt-mit-rosa-ladies-night-in-buedingen-fuer-echten-faschingskracher-93602994.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Rosa Ladies Night war nicht nur für Frauen ein wahres Knallbonbon voller Kracher Die Hexen des Büdinger Carneval Clubs setzten einen echten Höhepunkt des Frohsinns im Bürgerhaus witzig und mit jeder Menge Energie: So präsentierte der Büdinger Carneval Club (BCC) seinen Gästen die Rosa Ladies Night am Freitagabend in der Willi-Zinnkann-Halle Dieses Mal - nach der Faschingssitzung vom Samstag vor einer Woche - war das Programm noch bunter Kurzum: Eine wilde Partysause brachte das Bürgerhaus sprichwörtlich zum Beben Tatsächlich klirrte so manches Glas auf den Tischreihen »Sweet Caroline« und Hits der Neuen Deutschen Welle ordentlich aufgedreht wurden Unter »Hexenaufsicht« des Präsidiums gab es dann Schlag auf Schlag jede Menge illustre Gäste Männerballette und Gardetänzerinnen zur karnevalistischen Unterhaltung fein gewandet in immer neuen rosafarbenen Kostümen - mal mit Zylinder und Gehrock mal in tollen Shirts und mit Glitter im Haar Der Mann wusste das Publikum zu händeln und zum Tanzen und Jubeln zu animieren Einen Mega-Auftritt legte zum Anfang der Sause Tante Gladice aus Frankfurt hin Im grün-glitzernden Fummel zeigte die Travestiekünstlerin tolle Beine und hatte mit Gags zum Thema Unterwäsche - »Triumph drückt das Fett bis in den Strumpf« - die Faschingsbegeisterten sofort auf ihrer Seite Dazu präsentierte Gladice Partykracher und eigene Lieder vom Feinsten Dann enterte das Männerballett »Hot Dogs« aus Mittelgründau die Bühne: lauter Jungs im Blaumann »Presslufthammer Bernhard« und »We built this city« abrockten die für ihren Sketch den Fitnesswahn des weiblichen Geschlechts aufs Korn nahm »Jetzt habt ihr ja alle diese komischen Fitnessarmbänder die eure Schritte und Bewegungen aufzeichnen - habe ich wohl falsch verstanden - hab mir nen Bewegungsmelder gekauft« Nach einem fulminanten Auftritt der großen Garde des BCC kamen in der ersten Hälfte der Rosa Ladies Night noch zwei Männerballette auf die Bühne: die Knerrndäncer aus Langenselbold und die Daumer Buwe aus Dauernheim Die Showtänzerinnen »Sassy Sisters« aus Hainchen zeigten den Ballett-burschen in der Folge eindrucksvoll zur Musik von Whitney Houston bis Christina Aguilera Toll in der Pause: ein plötzlicher Flashmob vor der Bühne Mindestens 50 Leute tanzten synchron zu diversen Hits Nachdem die Hexen des BCC-Präsidiums - Henrike Strauch Giulia Varisco und Sabine Dönges - den zweiten Teil des Programms eröffneten gab es schon die nächsten Sterne am musikalischen Comedy-Himmel über Büdingen: Musikerin Tine Lott und Entertainer Markus Karger traten als Nonnen »Schwester Klampfe« und »Schwester Mampfe« auf Sie griffen das Gendern in der Kita auf (»Müssen wir jetzt eigentlich Zappelphilippinen sagen?«) und beruhigten die Nerven mit »Schwester Mari-huana« Und ihr musikalisches Repertoire (live gesungen!) reichte von der »Biene Maja« über »Volare« bis hin zu »Sweet Caroline« - das Publikum verausgabte sich im Saal tanzend Nach musikalischem Entertainment von Frederick Ritter gab es schaurig-schönen Gardetanz der Gruppe Carnocals aus Büdingen Manfred Scheid-Varisco als Roland Kaiser und Sitzungspräsidentin und Ober-Hexe Henrike Strauch als Maite Kelly sorgten mit ihrem Auftritt dafür dass niemand mehr auf seinem Sitz blieb in der Willi-Zinnkann-Halle »Warum hast du nicht nein gesagt« wurde von den Gästen begeistert mitgegrölt Es folgten weitere Männerballette und Gardetänze bis es schließlich hieß: »Let’s Frog’n Roll« die Party von der Bühne in den Saal »schwappen« zu lassen Es entwickelte sich eine Feier bis tief in die Nacht Lügen und überraschender Wendungen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/endlich-wieder-krimizeit-verein-eine-stadt-spielt-theater-feiert-in-buedingen-mitreissende-premiere-93553977.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Büdinger Verein »Eine Stadt spielt Theater« präsentiert mit »Spurlos verschwunden« einen spannungsgeladenen Krimi voller Intrigen Die Winterbühne in Büdingen bietet jedes Jahr ein besonderes Theatererlebnis In der aktuellen Saison bringt der Verein »Eine Stadt spielt Theater« mit »Spurlos verschwunden« von Leslie Sands einen mitreißenden Krimi auf die Bühne Die deutsche Fassung von Ursula Lyn wird unter der Regie von Sylvia Oster inszeniert Hinter dem Verein liegen drei begeisternde Aufführungen in der Willi-Zinnkann-Halle Der Schriftsteller Howard Holt (gespielt von Maderu Gerd Ungermann) führt ein scheinbar komfortables Doppelleben Während seine Frau Karen (Angelica Klotz) in London seine Bücher verlegt genießt er auf dem Land die Gesellschaft seiner Geliebten Julie (Rebecca Brozio) Doch sein sorgloses Leben wird plötzlich bedroht Der entscheidende Wendepunkt folgt: Karen überfährt Julie in einer dramatischen Nacht eine Straßenlaterne - das Unglück setzt eine Kettenreaktion in Gang verstrickt sich das Ehepaar in ein Netz aus Lügen Howard sieht in der Tragödie sogar eine Gelegenheit Doch seine Pläne könnten durchkreuzt werden: Ist seine Frau zu labil Und kommt Inspektor Davis (Michael Henrich) dem ungleichen Paar auf die Spur Purdie (Felix Klose) und die Hausangestellte Stella (Lisa Burster) scheinen mehr zu wissen Nach einer Reihe von Komödien wagt sich der Verein nun an einen Krimi und das mit großem Erfolg Regisseurin Sylvia Oster erklärt dazu: »Ich fand das Stück spannend Zudem haben wir schon lange keinen Krimi mehr aufgeführt deswegen war das mein Favorit.« Bereits im vergangenen Jahr hatte die Theatergruppe geplant Bereits zu Beginn wird das Publikum in die Geschichte hineingezogen: Ein innig tanzendes Paar im Wohnzimmer - doch schnell wird klar dass die tanzende Dame nicht die Ehefrau des Schriftstellers ist Die detailverliebte Inszenierung wird durch ein realistisches Bühnenbild und stimmungsvolle Soundeffekte untermalt Besonders eindrucksvoll: das authentische Quietschen der Reifen beim Unfall das unerwartet Gelächter im Publikum auslöst Doch die Schauspieler lassen sich nicht aus der Ruhe bringen und spielen professionell weiter Trotz der ernsten Thematik gelingt es dem Ensemble Cunningham und Inspektor Davis sorgen für den einen oder anderen Lacher Das Stück ist spannend und führt die Zuschauer durch ein intensives Wechselspiel aus Kreuzverhören lacht an den richtigen Stellen und hält in den spannenden Momenten kollektiv den Atem an Die Mischung aus Nervenkitzel und gelegentlichem Humor sorgt für eine fesselnde Atmosphäre im Saal allesamt Amateurschauspieler aus Büdingen und Umgebung Auch kleinere Texthänger werden gekonnt überspielt - ein Zeichen für die Professionalität des Ensembles Regisseurin Sylvia Oster betont im Gespräch mit dieser Zeitung: »Es herrscht schon immer eine Anspannung vorher die haben natürlich eine unheimliche Verantwortung für dieses Stück Die zweite Hälfte des Stücks treibt die Spannung weiter in die Höhe die alle bisherigen Annahmen auf den Kopf stellt die eigenen Kombinationsfähigkeiten infrage zu stellen - ein Meisterwerk der Dramaturgie Mit »Spurlos verschwunden« beweist »Eine Stadt spielt Theater« erneut seine Vielseitigkeit Die Aufführung begeistert Jung und Alt und sorgt für einen unvergesslichen Theaterabend Sylvia Oster beschreibt die erste Aufführung mit einem Vergleich: »Ich sag immer: Bei einer Premiere schauen