Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Vollsperrung wird während der Faschingsferien aufrechterhalten die Strecke während der Faschingsferien wieder freizugeben Da die Felssicherungsarbeiten wegen der Schneefälle vor eineinhalb Wochen aber erst später beginnen konnten als geplant wird die Vollsperrung der L 83 zwischen Bühlertal und Wiedenfelsen während der Faschingsferien aufrechterhalten Der Verkehr und die Buslinie 263 werden weiterhin über Bühlertal Die Zufahrt zum Wiedenfelsen bleibt von der B 500 kommend möglich Die Umleitungsstrecke wird entsprechend ausgeschildert Im Anschluss an die Felssicherungsarbeiten beginnt ab dem 10. März 2025 wie geplant die Sanierung des Streckenabschnitts, die ebenfalls unter Vollsperrung stattfindet (Pressemitteilung vom 11. Februar 2025) Bis zum Abschluss dieser Maßnahme im Oktober 2025 bleibt die L 83 zwischen Bühleratal und Wiedenfelsen gesperrt Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmenden für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis Aktuelle Informationen zum Projekt Weitere Informationen unter VerkehrsInfo BW mit aktuellen Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie in der "VerkehrsInfo BW" - App Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert Kurzfristige Vollsperrung wegen Felssicherungsarbeiten ab Montag Hierüber wird das Regierungspräsidium Karlsruhe in einer separaten Pressemitteilung informieren Während der aktuellen Vollsperrung werden der Verkehr und die Buslinie 263 über Bühlertal Die Kosten für die Felssicherung belaufen sich auf rund 70.000 Euro brutto und werden vom Land getragen Oktober 2025 werden in dem Abschnitt der L 83 zwischen Bühlertal und Wiedenfelsen auf einer Länge von circa 740 Metern die Fahrbahn die Entwässerungseinrichtungen sowie die Schutzplanken erneuert Außerdem werden sieben vorhandene Stützmauern auf rund 485 Metern Länge mittels Rückverankerung Spritzbeton und dem Einbau eines sogenannten Kopfbalkens gesichert Da die L 83 in diesem Abschnitt maximal sechs Meter breit ist muss die Strecke während der Bauarbeiten aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen ebenso voll gesperrt werden Die Umleitungsstrecke entspricht derselben Strecke die ab kommenden Montag für die aktuellen Felssicherungsarbeiten eingerichtet wird.  Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rund 3,9 Millionen Euro brutto und werden vom Land getragen Weitere Informationen zum Projekt bluedesign - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Karlsruhe plant für das kommende Jahr eine Fahrbahndeckenerneuerung sowie die Sanierung der Stützmauer an der L 83 zwischen Bühlertal und dem Wiedenfelsen Oktober 2024 finden hierzu Vorarbeiten unter Vollsperrung des Streckenabschnitts statt Im Rahmen der Vorarbeiten werden zunächst Kampfmittelsondierungen Kampfmittelräumungen und Baggerarbeiten durchgeführt Die freigelegte Stützmauer wird anschließend geometrisch untersucht: Erfahrungsgemäß weichen hier die sichtbare Fläche und die tatsächliche Geometrie regelmäßig voneinander ab Die Ergebnisse der Untersuchung stellen die Grundlage für die statische Berechnung und die Ausführungspläne für die Stützwände dar die in den Wintermonaten ausgearbeitet werden sollen Je nach Zustand der Mauer wird diese im Zuge der Fahrbahndeckenerneuerung 2025 ertüchtigt oder muss durch einen Neubau ersetzt werden Darüber hinaus werden in Vorbereitung auf die geplanten Baumaßnahmen bereits Baumfällarbeiten entlang der Strecke durchgeführt Für die Dauer der Vollsperrung wird der Verkehr von Bühlertal über Unterstmatt Hundseck und Sand zum Wiedenfelsen umgeleitet Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmenden für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen unter VerkehrsInfo BW mit aktuellen Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie in der "VerkehrsInfo BW" - App Wenn eine Fastnachtsvereinigung aus elf Vereinen 33-jähriges Jubiläum feiert dann freuen sich sowohl die Narren als auch die Bevölkerung auf zahlreiche lustige und fröhliche Veranstaltungen Bühlertal hat das närrische Jubiläum bereits Mitte Januar an einem Wochenende mit einer riesigen Party Damals waren 60 Gruppen mit rund 2.000 Hästrägern aus ganz Süddeutschland nach Bühlertal gereist „Die heiße Phase der fünften Jahreszeit beginnt“ freut sich Thomas Doll auf die ereignisreichen bevorstehenden Tage Doll ist Vorsitzender der Allgemeinen Fastnachtsvereinigung Bühlertal die seit 1992 gemeinsam den weit über die Region hinaus bekannten Umzug organisiert startet pünktlich um 13.33 Uhr der nächste närrische Lindwurm durch Bühlertal nutzen die Narren dieses Mal die gesamte Strecke vom Obertal bis ins Untertal Schließlich haben sich noch mehr Fastnachter aus dem gesamten süddeutschen Raum angekündigt Guggenmusiker und Gardetänzerinnen werden sich beim Café Schnurr und mit viel Tätärä und Tschingderassabum bis hinunter zum Platz Faverges ziehen Mittendrin im Getöse finden sich alle elf Fastnachtsvereine - ein illustres Stelldichein Bühlertäler Persönlichkeiten: Schwarzwaldhexen Felsenteufel und natürlich die Gertelbach-Dämonen Und selbstverständlich sind auch die Bühlertäler Talwölfe mit an Bord wenn der große Rosenmontagszug durchs Dorf zieht Traditionell sind noch weitere Bühlertäler Gruppierungen mit von der Partie Turnverein und Sportverein bereiten sich seit geraumer Zeit auf das große Event in ihrer Heimatgemeinde vor Kilometer langen Umzugsstrecke finden sich über 20 Verpflegungsstationen und ebenso viele Toilettenhäuschen Die Straße wird von 11.30 bis 17 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt Stattdessen wird die L83 zwischen Bosch und Schwimmbad halbseitig für das Parken freigegeben Weitere Parkplätze befinden sich beim Schwimmbad und beim Friedhof im Obertal Ansonsten empfiehlt es sich mit dem Bus oder dem Fahrrad anzureisen „Im Hinblick auf die Sicherheit des Umzugs sind wir im engen Austausch mit Gemeinde berichtet Simon Philippi von den Schreggen vom Völlerstein.„Das Sicherheitskonzept hat sich beim Jubiläumsumzug bewährt.“ So ein großer Umzug will natürlich von gemütlichen Hocks flankiert werden während und auch noch nach dem Umzug laden die Elendshexen zum Beisammensein am Brunnenplatz beim Haus des Gastes ein Beim Platz Faverges organisieren die Kellergnome gleichzeitig einen närrischen Markt Die Waldmännle öffnen unmittelbar nach dem Umzug das Haus des Gastes für einen Hock ehe sie dann ab 19.33 Uhr dort zum legendären Rosenmontagsball einladen „Wir bieten eine unterhaltsame Show mit Auftritten der Bühlertäler Narren und auswärtigen Gruppen Eröffnet wird die große Faschingssause in Bühlertal heute um 20 Uhr Dann nämlich startet im Haus des Gastes die große Fastnachts-Opening-Party der Blutwurzld rolle „Diese Veranstaltung ist seit vielen Jahren ein erfolgreicher und gut besuchter Start in die heiße Phase“ In der Nacht auf den Schmutzigen Donnerstag bleibt den Narren dann nur wenig Zeit zur Erholung denn ab 5 Uhr ist das große Wecken im Talangesagt.„Mit Musik zieht jeder Fastnachtsverein mit einem eigenen Wagen los berichtet Christian Meier von den Felsenteufeln Gönner und Sponsoren und lassen sich unterwegs natürlich gerne verpflegen „Erster gemeinsamer Treffpunkt ist dann beim Bühlertäler Knopfe-Metzger zu Fleischkäs-Weck und Eierlikör“ Nach der Stärkung zieht eine Abordnung schließlich weiter in die Kindergärten Capri-Sun sowie einer Kindermaske zum Ausprobieren Nachdem die Narren auch dem Seniorenzentrum einen Besuch abgestattet haben nehmen sie direkten Kurs in Richtung Rathaus Bürgermeister Urs Kramer wurde zwar schon am Jubiläumswochenende entmachtet aber eine kleine Nachkontrolle kann ja nicht wirklich schaden Zur Mittagszeit erbarmt sich dann Thomas Lamprecht vom Grünen Baum der hungrigen Fastnachter und lädt gegen einen Obolus zur reichhaltigen Narrenspeisung ein Die Einnahmen werden auch heuer für einen guten Zweck verwendet „Um 14 Uhr übernimmt der zwölfte Bühlertaler Narrenverein witzelt Jürgen Karcher von den Gertelbach-Dämonen und fügt hinzu: „Beim Feuerwehrgebäude steigt dann eine rauschende Party zu der die Bevölkerung selbstverständlich herzlich eingeladen ist.“ Am Freitagabend steht im Haus des Gastes der bereits ausverkaufte Teufelsball auf dem Programm Zudem hat die Bar geöffnet und es wird bis nach Mitternacht ein tolles Bühnenprogramm mit Garde- und Showtänzen sowie Guggen Musiken geboten“ Mit Party-Pass ist der Eintritt ab 16 Jahren möglich Für den Rosenmontagsball gibt es noch Tickets bei der Tourist-Info Die umtriebige Saison mit vielen närrischen Höhepunkten findet schließlich am Dienstag mit einem großen Spektakel ein Ende Eine über acht Meter hohe Hexe wird als Sinnbild der tollen Tage auf dem Parkplatz des Schwimmbads verbrannt Gebastelt wurde sie von den Schwarzwaldhexen Ehrenmaskenträger Dominik Braun hat der Figur eine Hexenmaske geschnitzt Das Holz stammt von der Weihnachtsbaum-Sammelaktion der Feuerwehr „Wir freuen uns mit Blick auf sämtliche Veranstaltungen auf ein lustiges und gut gelauntes Publikum“ der allen Sponsoren und Unterstützern auf das Herzlichste dankt „Ohne deren Hilfe könnten wir so viele und so große Veranstaltungen überhaupt nicht stemmen.“ Fastnachtsopening der Blutwurzidrolle am Brunnenplatz Wecken der Bühlertäler Bürger und närrisches Treiben der Bühlertäler Fastnachtsvereine ab 5 Uhr Eintrittskarten gibt es für 10 € bei der Touristinfo in Bühlertal »Großer Rosenmontagsumzug« durch Bühlertal Beginn 13.33 Uhr Bitte Sperrungen durch die Tagespresse beachten 20.11 Uhr »Waldmännle-Ball« Eintrittskarten gibt es für 9 € bei der Touristinfo in Bühlertal Trauerzug mit anschließender »Hexenverbrennung« auf dem Scheiterhaufen am Schwimmbad In Bühlertal hat sich ein unbeaufsichtigtes Auto selbstständig in Bewegung gesetzt und ein weiteres Auto beschädigt hatte ein 46-jähriger Mann seinen VW auf dem Parkplatz des Friedhofs Untertal abgestellt Der VW rollte rückwärts über die Hindenburgstraße und stieß daraufhin gegen einen in einer Hofeinfahrt geparkten Opel Der Schaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro einen Steinwurf vom neuen Scheck-Einkaufscenter entfernt Derzeit wuchert dort eine bunte Pflanzenwelt und es sieht etwas chaotisch aus die bei einer Bachsanierung und beim Bau des Hochbehälters Haaberg angefallen ist Aber immerhin steht auf dem Gelände ein Bagger bereit Nachdem der Gemeinderat dem städtebaulichen Entwurf zugestimmt hat ist auf diesem Grundstück der Weg frei für einen „vorhabenbezogenen Bebauungsplan“ dass im Bebauungsplan genau das festgelegt wird Stadtplanerin und Architektin von der Firma „Planschmiede Hansert + Partner“ in Ortenberg die für die Bauleitplanung verantwortlich zeichnet Sie stellte dem Gemeinderat die zustimmungsfähige Planung vor die in vielen Gesprächen und Sitzungen des Gemeinderats und des Technischen Ausschusses über Jahre entstanden ist Seit 2017 sucht die Gemeinde Bühlertal für das Grundstück Konkrete Bauvorhaben werden seit 2020 geprüft wobei der ursprüngliche Vorschlag mit fünf Gebäuden im Laufe der Planungszeit verworfen wurde erinnerte Franz Tilgner (CDU) an die ersten Entwürfe Der jetzige Plan berücksichtigt nun alle Anregungen die der Gemeinderat über die lange Zeit eingebracht hat Nach der Sitzung des Technischen Ausschusses vergangene Woche ergab sich noch einmal eine neue Entwicklung beim Zuschnitt des gemeindeeigenen Grundstücks „Das Flurstück bleibt entgegen der bisherigen Planung im Besitz der Gemeinde und die Bushaltestelle so wie sie ist „Im Hinblick auf die barrierefreie Bushaltestelle wollen wir Herr des Verfahrens bleiben.“ Stefan Ursprung (FBV) bat dennoch darum was Bürgermeister Urs Kramer (parteilos) zusagte Die Zufahrt zu den drei Gebäuden mit insgesamt 26 Wohneinheiten 46 Autostellplätzen und zahlreichen Fahrradparkplätzen erfolgt von der Hauptstraße her und nicht über die Adlergasse dass beim Ausbau der Adlergasse etwaige Erschließungsbeiträge bei den bisherigen Anwohnern verblieben „Die Problematik mit Erschließungsbeiträgen wird sich so nicht mehr stellen“ „Solche Auseinandersetzungen wollen wir nicht mehr erleben.“ Trägerin des Bauvorhabens ist Anna Geiges aus Bühlertal Die Planung und Bauausführung übernimmt die Bühler Bauunternehmung Schemel Laut Entwurf kann die schmale Adlergasse auf 4,50 Meter verbreitert werden sodass künftig ein Begegnungsverkehr zweier Autos möglich sein wird Dazu wurden die beiden westlichen Gebäude ein Stück verschoben und die frei werdende Fläche der Verkehrsfläche zugeordnet Der Bebauungsplan sieht ein allgemeines Wohngebiet vor 40 Prozent des Grundstücks werden überbaut Die maximal zulässige Gebäudehöhe beträgt 13 Meter außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche auch keine Nebenanlagen wie Gartenhäuschen Die flach geneigten Pultdächer sind alle zu begrünen um zusätzliche Retentionsfläche zu gewinnen „Die Kombination einer Begrünung mit Photovoltaik funktioniert Das ist heute kein technisches Hexenwerk mehr“ erklärte Katrin Hansert auf Nachfrage von Peter Ganter (SPD) Artenschutzrechtliche Maßnahmen sind keine erforderlich aber je vollendete 350 Quadratmeter Grundstücksfläche ist ein standortheimischer Laubbaum zu pflanzen Edith Horcher-Tilgner (SHB) wies darauf hin dass es früher dort Fledermäuse gegeben habe Laut Architektin könnte die Gemeinde im Durchführungsvertrag zum Bebauungsplan die Verpflichtung aufnehmen Einziger offener Punkt ist im Moment noch der Stellplatz für die Mülltonnen sagte Peter Ganter und auch Volker Blum (CDU) und Stefan Ursprung stimmten dem Entwurf zu sodass dieser nun in die Anhörung gehen kann Nach Angaben des Polizeipräsidiums Offenburg wurde gegen 17.30 Uhr zunächst nur ein brennender Mercedes vor einem Haus gemeldet Beim Eintreffen der Feuerwehr waren die Flammen des Wagens bereits auf drei weitere nicht zugelassene Fahrzeuge übergesprungen An den vier komplett ausgebrannten Autos entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 15.000 Euro Das Anwesen sowie die Garage wurden nicht beschädigt ob ein technischer Defekt der Auslöser für den Brand war Anhaltspunkte für eine strafbare Handlung liegen derzeit nicht vor In Bühlertal sind nach Angaben des Umweltministeriums vier Schafe tot gefunden worden Ein weiteres Tier ist wegen seiner Verletzungen getötet worden Zwei weitere Schafe überlebten verletzt und drei Tiere verschwanden Ob ein Wolf für das Geschehen verantwortlich ist Das könne derzeit weder bestätigt noch ausgeschlossen werden Zur Abklärung werden den Angaben zufolge die Körper der toten Tiere vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg untersucht und genetische Abstrichproben zum Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik geschickt Der Vorfall war am Sonntag gemeldet worden Die Gemeinde Bühlertal liegt im sogenannten Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald Innerhalb eines solchen Gebietes unterstützt das Land Tierhalter dabei für die Abwehr von Wölfen geeignete Weidezäune und Herdenschutzhunde anzuschaffen Im Kreis Rastatt waren in den vergangenen Monaten mehrfach Schafe gerissen und die Vorfälle zweifelsfrei dem Wolfsrüden „GW852m“ zugeordnet worden Zuletzt hatte der im Nordschwarzwald sesshafte Wolf Ende Juli in Forbach sechs Schafe getötet und vier verletzt Es ist viel los am frühen Samstagabend in Bühlertal Die Fastnachtsgruppe der „Blutwurzldrolle“ freut’s denn sie gestalten den ersten Adventszauber im „Tal der 1.000 Lichter“ haben sie beleuchtete Buden und Zelte aufgebaut wo es köstlich riecht nach Affentaler Glühwein Currywurst und Pommes und vor allem nach „Datschis“ „Wir eröffnen seit einigen Jahren den Adventszauber bauen alles auf und lassen die Buden weitgehend stehen für die weiteren Veranstaltungen“ sagt Vorsitzender Mario Karcher und freut sich über die vielen Besucher „Der Adventszauber hat mal klein angefangen und wächst wie die Lichterkette im Tal und der Sternenweg Bürgermeister Urs Kramer eröffnete das „Tal der 1.000 Lichter“ mitsamt Adventszauber bevor der Kinderchor der Franziska-Höll-Schule auftrat Zum ersten Mal war eine große Besuchergruppe aus der französischen Partnerstadt Faverges zum vorweihnachtlichen Ereignis in die Talgemeinde gereist Daher übersetzte Kramer seine Eröffnungsrede in ein fließendes Französisch „Heute eröffnen wir das Tal der mittlerweile über 3.000 Lichter mitsamt unseren beiden magischen Sternenwegen“ die nicht nur unsere Landschaft in ein magisches Licht tauchen sondern auch unsere Herzen erwärmen sollen.“ Der „große“ Sternenweg über das beeindruckende Kriegerdenkmal mit den Sternesuchern ist ein drei Kilometer langer Spazierweg den Alltag für einen Moment hinter sich zu lassen und die Magie der Adventszeit zu spüren.“ So beginnt der Weg hinter dem Gebäude der Tourist-Info mit einer Weihnachtskrippe und lebensgroßen Figuren Nach Überquerung des Brunnenplatzes – im besten Fall nach dem Genuss eines warmen Getränkes – führt der Sternenweg zur „Engelsgruppe im Park“ Zwei Engel aus schwarzem Stahl werden geheimnisvoll angeleuchtet und grüßen die Spaziergänger Die Figuren hat Eva Tornatzky als filigrane Scherenschnitte entworfen Ihre Tochter Christine Kunsmann hat die Vorlagen der Mutter in gelaserten Stahl umgesetzt Eine weitere solche Arbeit findet sich beim Rathaus und – ganz besonders eindrucksvoll – bei der Felswand im Wald In würdigender Erinnerung an Christine Kunsmann ziert dieser Scherenschnitt von der Heiligen Familie dieses Jahr den Flyer den die Gemeinde für das weihnachtliche Bühlertal erstellt hat Selten werden das Haus des Gastes und der Brunnenplatz so sehr genutzt wie an diesem ersten Adventswochenende Die gute Stube der Gemeinde ist komplett belegt durch Künstlerinnen und Künstler die ihre handwerklich gefertigten Produkte vorstellen Gebackenes und Schmückendes wird hier angeboten ebenso wie die „Bühlertäler Sterne“ in verschiedenen Größen ist das Häkeln mit dünner Wolle und Mini-Häkelnadeln hat am Eingang des Hauses des Gastes einen Stand aufgebaut Dort bietet er die Eva-Figuren zum Verkauf an die alle in Zusammenarbeit zwischen der Bühlertäler Scherenschnittkünstlerin und ihrer Tochter Christine entstanden sind Die Entstehungszeit dieser Figuren ist vorbei Die in Bühlertal angebotenen Schätze sind die letzten ihrer Art Bürgermeister Urs Kramer zeigte sich stolz auf das „weihnachtliche Bühlertal“ zwischen erstem Advent und 6. Januar. „Die liebevoll gestalteten Lichtinstallationen, die Geschichten und Symbole entlang der Wege sind Ausdruck dessen, was unsere Gemeinde so besonders macht: Kreativität selbst in der dunkelsten Jahreszeit etwas Strahlendes zu erschaffen.“ Nach großer Resonanz der Leserschaft auf den jüngst in dieser Zeitung erschienenen Artikel über seine Tätigkeit als Gärtner sitzt Said Ramadan ein weiteres Mal im gepflasterten Teil seines Gartens über dem sich allerdings kein Sonnensegel mehr befindet sondern mittlerweile sogar ein gut schützendes Plastikdach Diesmal geht es jedoch um weit mehr als Ramadans Gartenarbeit Diese Reise beginnt mit Ramadans Entscheidung sein Heimatland Syrien aufgrund der schlechten Lebensbedingungen zu verlassen Als Erstes flieht er mit Frau und Sohn in die Türkei denn er lässt einige Familienmitglieder zurück unter anderem seine Mutter und seinen Vater Außerdem sind türkische Grenzen gut gesichert und die Ramadans haben zu diesem Zeitpunkt keine Papiere mit denen sie legal ins Nachbarland einreisen könnten Im Übrigen sind Syrer unter dem Regime Erdoğans mehr als unerwünscht Dennoch schaffen es Said Ramadan und seine Familie letztlich in die Türkei Zwei Jahre lang arbeitet Ramadan in Istanbul schwarz um den Unterhalt für seine Familie gewährleisten zu können denn diese ist ein Stück gewachsen: Ramadans Tochter Qamar kommt in der Türkei zur Welt Dann wagt die Familie einen noch riskanteren Schritt in Richtung Sicherheit: Sie will mit einem Gummiboot nach Griechenland Ramadan muss hierfür um die 250 Euro pro Familienmitglied bezahlen Nachts brechen die Ramadans mit weiteren Flüchtlingen auf 50 Personen befinden sich nun insgesamt auf dem Gummiboot Das Boot und die Flüchtenden werden von der Polizei zurück an Land in die Türkei gebracht Beim zweiten Versuch läuft alles glatt: Zwei Stunden lang dauert die Bootsfahrt nach Griechenland Zwar habe es gute Sicherheitsreifen gegeben und das Meer sei ruhig gewesen seine Schwimmkünste nicht getestet haben zu müssen An der griechischen Küste wird die Familie Ramadan zunächst von der Polizei festgenommen aber das zu ihrem Glück vollkommen friedlich und auch nur für kurze Zeit Für das erste Jahr in Griechenland wird Said Ramadan gemeinsam mit Frau und Kindern in einem Flüchtlingsheim in der Hauptstadt Athen untergebracht kann weiterhin nicht in die Schule gehen und Said selbst fällt es schwer Diese Situation teilen viele in dem Flüchtlingsheim und es herrscht eine unruhige Said Ramadan weiß: Er möchte seiner Familie eine bessere Umgebung schaffen Die Familie Ramadan zieht schließlich auf die Insel Kreta um Hier müssen sie Wochen ohne Dach über dem Kopf leben Doch sie bekommen schnell Hilfe von Touristen – wie vom Schicksal bestimmt vorwiegend von Deutschen an dem Said Ramadan mit seiner Familie lebt Nach zwei bis drei Wochen findet er auf der Insel endlich Arbeit und kann ein Haus mieten den er schon in Syrien 25 Jahre lang ausgeübt hat Zudem pflegt er kostenlos die Gärten der Nachbarhäuser und erhält dabei sogar Aufträge mit Bezahlung Sein Sohn Omar kann außerdem die Schule besuchen „Die Menschen in Griechenland waren sehr nett hilfsbereit und wir haben weder Ausgrenzung noch Rassismus erfahren“ Dennoch ist das Leben in Griechenland weit entfernt von der Stabilität Er habe nicht regelmäßig arbeiten können und zudem habe er nicht genug Geld gehabt um den hohen Lebensstand der Insel finanzieren zu können Da die Familie Ramadan inzwischen alle Papiere geregelt hat beschließt Said Ramadan nach drei Jahren in Griechenland mit dem Flugzeug zur Schwester seiner Frau in Sigmaringen aufzubrechen Hier sind sie nur drei Monate in einem Flüchtlingsheim untergebracht bis die Familie erst nach Rastatt und dann zu guter Letzt nach Bühlertal transferiert wird „Meine Kinder können jetzt endlich in die Schule die Nachbarn sind gut und das Leben normalisiert sich endlich wieder.“ Für seine Zukunft möchte Said Ramadan den B1-Deutschkurs bestehen feste Arbeit finden und seinen Garten mit Möbeln ausstatten ein Auto zu kaufen und eine Art Gartenservice anzubieten: „Es wäre ein Beruf dem ich mit ganzem Herzen nachgehen könnte.“ Viele Anfragen seitens der Leser sprechen ebenfalls dafür dass Said Ramadan mit diesem Service auf hohen Bedarf stoßen könnte Kontakt kann Petra Reisewitz Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden so lautete vor zwei Wochen die Nachricht aus Bühlertal Wolfsrüde „GW852m“ könne es aber nicht gewesen sein, sagte der Sprecher weiter. Dieser habe eine andere Abstammung als die, die sich aus der Analyse der Proben aus Bühlertal ergeben habe. Dem im Nordschwarzwald ansässigen Rüden „GW852m“ waren im Kreis Rastatt in den vergangenen Monaten mehrere Schafsrisse zweifellos zugeordnet worden.  Die Gemeinde Bühlertal liegt im sogenannten Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald In diesem Gebiet hilft das Land Tierhaltern dabei für die Abwehr von Wölfen geeignete Weidezäune und Herdenschutzhunde anzuschaffen Startseite » Wahlen » Bürgermeisterwahl Bühlertal 2024 dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Der SC Lahr hat gegen den Tabellennachbarn Bühlertal einen wichtigen Sieg geholt Verbandsliga: SC Lahr - SV Bühlertal 1:0 (0:0). Die ungewohnte Anstoßzeit – das Spiel war auf Wunsch des Gegners vorverlegt worden – hat dem Sportclub nicht geschadet: Die Kicker von der Dammenmühle gewannen am Freitagabend zu Hause gegen den bis dato punktgleichen SV Bühlertal denkbar knapp Bereits in der ersten Halbzeit waren die Lahrer feldüberlegen hatten die ein oder andere gute Gelegenheit In der zweiten Halbzeit sank das Niveau der Partie die Angriffe blieben aber meist im Versuch stecken Minute: Der pfeilschnelle Adriano Spoth setzte sich auf der linken Seite durch und legte im Strafraum quer auf Mick Keita der zum 1:0 einschob und seiner Mannschaft im Kampf gegen den Abstieg drei wichtige Punkte bescherte Die Lahrer stehen unabhängig vom Ausgang der anderen Spiele nach 23 Partien mit nun 31 Punkten auf dem neunten Tabellenplatz Weihnachten steht vor der Tür und damit startet auch das „Tal der 1.000 Lichter“ in Bühlertal November mit der offiziellen Eröffnung um 17.30 Uhr am Brunnenplatz hinter dem Haus des Gastes Januar leuchten jeden Abend ab 17 Uhr weit über 3.000 Sterne Das „Tal der 1.000 Lichter“ ist spektakulär lockt mit atemberaubenden Ausblicken ebenso wie mit gemütlichem Beisammensein Und es bietet auch Momente der weihnachtlichen Stille In diesem Jahr sind diese Momente verstärkt möglich Der Sternenweg ist eine beliebte Attraktion ausgewiesene Rundweg beginnt hinter der Tourist-Information bei der Weihnachtskrippe die die Heilige Familie mit lebensgroßen Figuren darstellt Wer auf dem Parkplatz beim Schwimmbad parkt braucht nur wenige Minuten bis zur Krippe und dem markierten Einstieg in den Sternenweg die Haabergstraße hinauf bis zum Kriegerdenkmal findet auch Schilder für den „kleinen Sternenweg“ mit einer Länge von 1,8 Kilometern In der Haabergstraße gibt es mehrere Verpflegungsstationen wo sich die Spaziergänger und Sternengucker bei einem Glühwein oder Punsch aufwärmen und sich auch stärken können wenn der Weg aus der Wohnbebauung hinaus in den Wald führt und es zunehmend weniger Kunstlicht gibt ist die Strecke dieses Jahr erstmals als „Weg der Stille“ ausgewiesen auf dem Sternenweg ein wenig dem vorweihnachtlichen Trubel zu entkommen und innezuhalten die diesen Sternenweg so einzigartig machen Dazu zählen die beschrifteten und weihnachtlich dekorierten Sterne ebenso Poetische Kraft haben die Holzfiguren des Künstlers Simon Stiegeler die den Spaziergängern auf dem Sternenweg begegnen Und im Schaufenster des Hauses Roth werden historische Krippen ausgestellt insbesondere Ideengeberin Marianne Schäuble vom Restaurant Bergfriedel am Eröffnungswochenende einen Adventsmarkt zu veranstalten 36 Ausstellerinnen und Aussteller werden hier ausgesuchtes Kunsthandwerk und besondere Köstlichkeiten vorstellen Auch der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord beteiligt sich Am Samstag von 16 bis 19 Uhr und am ersten Adventssonntag von 11 bis 18 Uhr hat der Info-Shop im Haus des Gastes geöffnet Hübsch dekorierte Fenster und Vorgärten markieren die Türchen eines Adventskalenders Die Anwohner des Eichendorffweges und des Längenbergweges laden ein den einen Kilometer langen „Adventskalender“ abzuschreiten Dezember jeden Tag eine neues „Türchen“ mit einer liebevoll gestalteten Überraschung öffnet Dezember wird entlang des Weges auch Bewirtung angeboten Ausgangspunkt für den „Längenberger Adventskalender“ ist der Wanderparkplatz Gertelbach Gemeinschaften und auch private Personen beteiligen sich am bunten Lichterglanz in Bühlertal Die Vereine bewirten am Brunnenplatz beim Adventszauber am Eröffnungswochenende und am 14 Dezember und noch einmal am letzten Dezemberwochenende laden verschiedene Vereine zum Sternentreff am Brunnenplatz ein Dezember gibt es auch einen Treff mit Bewirtung auf dem Sternenweg in der Haabergstraße Dezember über den Sternenweg und hat für die Kinder Am gleichen Abend feiert das Restaurant Kohlbergwiese eine Waldweihnacht am Kohlberg mit winterlichen Köstlichkeiten und einem kleinen Markt handgefertigter Produkte Zwei Tage vor Heiligabend lädt der Musikverein Bühlertal zu einem festlichen Konzert in die Kirche St kommt die „Klingende Bergweihnacht“ mit einer volkstümlichen Weihnachtsrevue in das Haus des Gastes Dezember gibt es eine Märchenwanderung über den Sternenweg und der Abschluss des Veranstaltungsreigens wird traditionell vom DRK-Ortsverein gestaltet Januar im Rahmen der DRK-Dreikönigsfeier ein Theaterstück aufführen Dezember leuchtet das „Tal der 1.000 Lichter“ in ganz besonderer Weise Dann werden dort alle öffentlichen Beleuchtungen ausgeschaltet wo das Tal der Sterne einst seinen Ausgang nahm sondern auch an vielen öffentlichen Gebäuden und Plätzen Ein Faltblatt mit allen Veranstaltungen und dem Streckenverzeichnis findet sich auf der Homepage www.buehlertal.de Darauf sind auch die Parkplätze und die Standorte der WCs verzeichnet Das Ehrenamt ist das Rückgrat der Gesellschaft – heißt es die ihre freie Zeit ihren Mitmenschen schenken Ehrenamtliches Engagement wird viel zu oft selbstverständlich genommen Mitarbeiterin im Sozial- und Meldeamt der Gemeinde Bühlertal und ehrenamtliche Integrationsbeauftragte Mit Unterstützung von Hauptamtsleiter Markus Brügel startete sie eine Aktion Ihr Ziel: Den vielen Ehrenamtlern in Bühlertal „Danke“ zu sagen Mit Unterstützung von Markus Anselm kurvte Reisewitz kreuz und quer durch die Gemeinde und verteilte passend zum Tag des Ehrenamtes am kommenden Donnerstag kleine süße Überraschungen und einen Brief von Bürgermeister Urs Kramer an rund 180 engagierte Bürger Diese stammen aus kleinen und großen Vereinen Sie engagiert sich seit Jahren in der Flüchtlingshilfe und im Laden HerzensSache wo sich Geflüchtete und Bedürftige mit gut erhaltenen Gegenständen und Kleidung versorgen können Jede Woche sortiert Schrimpf die neuen Lieferungen dass ich mit meiner Arbeit jemandem helfen kann“ trotzdem freut sie sich über die Pralinenpackung mit der Ansicht von Bühlertal Sie habe die Arbeit für andere schon oft als persönliche Bereicherung erlebt und sagt: „Bei der Arbeit mit Flüchtlingen habe ich so viele Sachen gelernt und gesehen Derzeit lebten 99 Flüchtlinge in der Gemeinde Die meisten Familien seien gut angekommen und bereit Einen guten Draht zu den Neu-Bühlertälern hat auch Markus Anselm der seitens der Gemeinde in den Unterkünften nach dem Rechten sieht Dabei ist Anselm viel mehr als ein Hausmeister: Er ist Ansprechpartner für die Bewohner wenn mal wieder ein unverständlicher Brief vom Amt gekommen ist oder das Kind neue Winterschuhe braucht Und hier schließt sich der Kreis zu Susanne Schrimpf und dem HerzensSache-Laden Deshalb ist die Tour an diesem Morgen noch lange nicht zu Ende: „Wir wissen dass wir in diesem Jahr noch längst nicht alle Ehrenamtlichen berücksichtigt haben aber wir arbeiten daran und wollen unsere Liste von Jahr zu Jahr ergänzen“ dass die Lourdes-Grotte immer so schön gepflegt sei Auch Hauptamtsleiter Markus Brügel betont die Bedeutung des Ehrenamtes und sagt: „Mit unserer Aktion möchten wir den Menschen etwas zurückgeben und zeigen Die Dankes-Aktion soll in den nächsten Jahren ausgebaut werden Man denke auch an ein gemeinsames Helfer-Fest oder einen Ausflug Bericht: Redaktion Oberbürgermeister Dietmar Späth empfing Urs Kramer zu einem Gespräch im Baden-Badener Rathaus und OB Späth hätten sich «über zentrale Themen wie die interkommunale Zusammenarbeit die Potentiale der Windkraft und die Sanierung der Infrastruktur» ausgetauscht heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus Baden-Baden OB Späth habe die Wichtigkeit des regelmäßigen Dialogs zwischen den Nachbarkommunen betont: «Eine enge Zusammenarbeit stärkt die gesamte Region und schafft Mehrwert für unsere Bürgerinnen und Bürger.» Auch Bürgermeister Kramer habe hervorgehoben dass der Austausch wichtige Impulse für gemeinsame Projekte liefere Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen. Copyright © goodnews4.de von Jörg Seiler Bericht: Rathaus Wegen Dreharbeiten wird die Verbindungsstraße K 9610 vom Zimmerplatz nach Bühlertal am Montag von 6 bis 20 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt Darunter auch die syrische Familie Ramadan Sie kam im Mai vergangenen Jahres nach Deutschland Flüchtlingsbeauftragte der Gemeinde Bühlertal Familienvater Saied Ramadan sei von Anfang an ungewöhnlich fleißig gewesen Erst habe er Gemeindearbeit beim Friedhof geleistet später sei er zuständig für den Garten einer anderen Flüchtlingsunterkunft in der Nachbarschaft geworden Saied Ramadan und seine Frau belegen seit Kurzem Deutschkurse Zudem hat er jetzt sogar schon Anfragen von weiteren Nachbarn bekommen Auch in seiner eigenen Flüchtlingsunterkunft unterstützt er seine Mitbewohner und die Gemeinde indem er beispielsweise den Mülleimerdienst und das Gießen der Blumen übernimmt Auf die Begeisterung Saied Ramadans für die Gartenarbeit als Blumentöpfe auf dem Dach vom Parkdeck entdeckt wurden Die hatte Familienvater Ramadan dort aufgestellt Wegen verschiedener Risiken habe man Ramadan dann gebeten die Töpfe lieber auf die Terrasse zu stellen Hier waren sie aber spielenden Kindern ausgesetzt Ramadan den Garten des Nachbarhauses zu überlassen So konnte Saied Ramadan seiner Leidenschaft endlich unbesorgt freien Lauf lassen Inzwischen steht er jeden Morgen um sechs Uhr auf macht sich einen Kaffee und beginnt mit seiner Gartenarbeit In nur drei Wochen hat sich ein ehemalig überwuchertes und verwildertes Stück Rasen in einen Garten verwandelt – mit vorsichtig gepflegten Beeten blauen Blumentöpfen mit verschiedensten blühenden Blumen Es gibt nun sogar einen Bereich mit Pflastersteinen über den Ramadan ein Sonnensegel gespannt hat oder mit selbstfinanzierten Mitteln aufgebaut Nicht nur daran spürt man seine Liebe zum Gärtnern: Auch die Freude mit der er die Pflanzen vorstellt und begutachtet verspricht der Hobbygärtner mit leuchtenden Augen Im Beet wachsen schon jetzt verschiedene Sorten Gemüse Rucola und Spinat sowie Kräuter wie Basilikum und Petersilie Auch wild gewachsene Himbeersträucher hat Ramadan aufgerichtet und beschnitten nächstes Jahr noch eine Menge mehr einpflanzen zu können Nicht nur hier in Deutschland konnte Ramadan seine Gartenkünste schon zur Schau stellen In Syrien pflegte er den Garten seines Vaters Später sei er sogar drei Jahre lang beruflich als Gärtner in Griechenland beschäftigt gewesen welchen Unterschied er zwischen seinem Garten in Syrien und dem hier sieht Mithilfe des Google-Übersetzers sagt er: „Es gibt keinen Unterschied dass wir dort einen echten Sommer haben und hier nicht.“ Petra Reisewitz und ihr Kollege Markus Anselm berichten zudem von einer Gastfreundschaft der ganzen Familie Ramadan die sie so in dieser Form in Deutschland selten erlebt haben mehr über die Kultur des Gegenübers zu lernen Bei einer schnellen Begrüßung würde das ausbleiben.“ Für Petra Reisewitz ist Saied Ramadan außerdem ein Musterbeispiel wie Integration funktionieren kann: „Wenn man etwas wirklich möchte“ Die Konkurrenten Hubertus du Bois und Frank Tschany kamen auf 14,4 und 0,4 Prozent Für du Bois war es die erste Kandidatur für ein Bürgermeisteramt Tschany war zum zwölften Mal zu einer Bürgermeisterwahl angetreten Als um 18:36 Uhr die ersten Zwischenergebnisse eingingen Mit jedem Zwischenergebnis wurde das Ergebnis noch klarer Kramer leitet aktuell das Amt für Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt Ortenaukreis. Er folgt in Bühlertal auf Hans-Peter Braun (CDU) der nach zwei Amtsperioden nicht mehr angetreten war Nun ist es amtlich: Bei der Bürgermeisterwahl in Bühlertal gibt es drei Kandidaten Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am Mittwoch allen drei Bewerbern nach sorgfältiger Prüfung den Segen geben Hubertus du Bois und Frank Tschany und heißen die Kandidaten und in dieser Reihenfolge werden sie auf dem Stimmzettel stehen Der Gemeindewahlausschuss hat auch das so beschlossen der Leiter des Haupt- und Baurechtsamts der Gemeinde Bühlertal und Vizechef des Ausschusses Die offizielle Kandidatenvorstellung im Haus des Gastes findet am Donnerstag Die drei Bewerber werden eingeladen und haben die Möglichkeit Nach der Begrüßung durch Repräsentanten der Gemeinde Bühlertal startet die Vorstellungsrunde um 18.40 Uhr Jeder Kandidat hat laut Brügel ein Zeitfenster von 15 Minuten Im Haus des Gastes werden Blanco-Karten ausgelegt Darauf können die Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen an die Kandidaten notieren und in der Pause in Behältnisse einwerfen Sie sollten nicht an eine bestimmte Person gestellt werden da die Kandidaten reihum insgesamt drei Karten ziehen und dann jeweils antworten Jede Antwort darf maximal drei Minuten beanspruchen Das Familienunternehmen Kärcher hat in seinem größten Produktionswerk Bühlertal ein neues vollautomatisiertes Hochregallager in Betrieb genommen Die Gesamtinvestition für den Neubau beläuft sich auf 16 Millionen Euro und bildet die Grundlage für die weitere Entwicklung der Logistik im Werk Das teilte Kärcher in einer Pressemitteilung am Donnerstag (12.12.) mit Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: