Für die Menschen im mecklenburgischen Bützow und Umgebung war er ein sehr einschneidendes Erlebnis: der Tornado Mai 2015 in wenigen Minuten große Teile der Stadt verwüstet hat Es war ein außergewöhnlich schwülwarmer Tag Ich hatte zwei Tage zuvor meine Frau und meinen neugeborenen Sohn aus dem Krankenhaus nach Hause geholt Wir leben wenige Kilometer westlich von Bützow weil ich durchs Fenster eine schwarze Gewitterfront gesehen hatte Und sie sah viel bedrohlicher aus als nur nach einem Gewitter dass kein einziger Vogel mehr zu hören war Und das war nicht nur Sturm: Das Haus wackelte Nach etwa fünf Minuten war der Spuk vorbei sah ich: Hunderte Jahre alte massive Bäume die einfach auf halber Stammhöhe durchgebrochen waren Wir hatten aber Glück: Unser Dorf trafen nur kleinere Wirbel des Tornados - es war ein "Multivortex-Tornado" der Stufe F3 auf der sogenannten Fujita-Skala Mit dem Smartphone in der Hand dokumentierte ich am Abend noch die Schäden für die Versicherung Erst am Morgen danach fuhr ich nach Bützow denn die Stadt mit ihren etwa 8.000 Einwohnern sah aus Hunderte Häuser waren beschädigt - in den Isolierungen von Hausfassaden stecken zersplitterte Dachlatten und Dachziegel die Hauptstraße war schon notdürftig geräumt - ein großer Radlader schob Trümmer zusammen der nur 200 Meter von unserem Haus entfernt den Boden erreichte - "aufgesetzt hat" wie Fachleute sagen - kam in der mecklenburgischen Kleinstadt um 18.50 Uhr an Mit etwa 300 Kilometer pro Stunde Windgeschwindigkeit Innerhalb von Sekunden verwandelte der Tornado die Innenstadt in ein Trümmerfeld Dächer wurden teilweise vollständig abgedeckt Dachziegel flogen wie Geschosse umher und blieben in Häuserfassaden stecken dass sie für unbewohnbar erklärt werden mussten Insgesamt wurden innerhalb von knapp zehn Minuten fast 400 Häuser beschädigt Bützows freiwillige Feuerwehr mit ihrem ehrenamtlichen Wehrführer Holger Gadinger rückte sofort zum Großeinsatz aus Dann hätten wir heute noch viel trauriger dagestanden" Denn wie durch ein Wunder kam niemand ums Leben Der entstandene Schaden lag bei mehr als 40 Millionen Euro Eine Rotbuche in einem Rondell mit eingelassenen Dachziegeln die der Tornado in Bützow damals von den Dächern gefegt hatte; dieses Denkmal vor dem alten Schloss erinnert heute an den 5 Damals zogen mehrere Tornados über den Nordosten Deutschlands Ausgelöst waren sie durch extreme Luftdruckunterschiede zwischen einer Warm- und einer Kaltfront dass Tornados wegen des Klimawandels häufiger auftreten könnten Der heftigste Wirbelsturm der Kategorie F3 traf damals Bützow - 15 Kilometer lang zog er eine Spur der Verwüstung mit einer Breite von 600 Bis 1.000 Metern Architekt Hartmut Böhnke war am Abend des 5 Mai 2015 noch in seinem Büro in der Altstadt Nach dem Tornado war die Hälfte des neuen Daches weg Ich traf Böhnke zufällig ein paar Jahre nach dem Tornado Ich kannte ihn nicht als besonders emotionalen Menschen aber er sagte: "Eigentlich weinen Männer nicht nachdem wir die Straße freigeräumt hatten - so weit Die geschockten Einwohner Bützows haben damals angepackt Schon unmittelbar nach dem Sturm begannen sie Die Kleinstadt war in den folgenden Tagen voller Handwerker und Helfer aus dem ganzen Bundesgebiet Eine Welle der Hilfsbereitschaft und Tausende Euro Spenden erreichten die Menschen in Bützow So konnten die meisten Gebäude schnell repariert werden und schon weniger als zwei Jahre nach dem Tornado waren die meisten Schäden beseitigt dass die Stadt besser aussieht als vor dem Tornado In der Innenstadt sind alle Dächer neu eingedeckt Eine kleine Parkanlage ist entstanden und der Platz vor dem Schloss ist nach der Zerstörung komplett neugestaltet worden Der Tornado war ein Investitionsbeschleuniger für Bützow sagt der parteilose Bürgermeister Christian Grüschow und der Sturm habe ihm etwas über die Bewohner Bützows verraten: "Wenn es hart auf hart kommt dann stehen wir zusammen als Stadtgesellschaft." Ein Straßenzug in Bützow: Einmal kurz nach dem Tornado 2015 und einmal 2020 nach dem Wiederaufbau >>> Zum Hin- und Herschieben verwenden Sie den Regler Die Bützower haben den zehnten Jahrestag des Tornados mit einem Gottesdienst begangen Berichten und Videos in der Stadtbibliothek eröffnet Ich konnte damals übrigens meinen Sohn im Kindergarten abgeben Der Kleinere ist heute gerade zehn Jahre alt geworden Anders als wir Erwachsenen haben die Kinder natürlich keine Erinnerung an den furchtbaren Tornado in denen viele Bützower um ihr Leben fürchteten Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Am Tag nach dem Wirbelsturm bietet Bützow ein Bild der Verwüstung Die Arbeiten zur Beseitigung der Millionen-Schäden beginnen wie Videoaufnahmen (oben in diesem Text) zeigen – und hinterließ eine Schneise der Verwüstung Erst zwei Jahre später waren alle Schäden behoben Entstehen die Stürme durch den Klimawandel künftig häufiger Marcus Beyer ist Diplom-Meteorologe und Mitglied der Tornado-Expertengruppe beim Deutschen Wetterdienst (DWD) und hat Antworten auf diese Fragen Marcus Beyer ist Experte für Tornados beim Deutschen Wetterdienst. (Foto: DWD/Maria Carvalho)BegriffsklärungDie Internationale Fujita SkalaDer Experte verwendet die sogenannte Internationale Fujita Skala (IF) Sie ist global anwendbar und unterteilt sich wie die ursprüngliche Fujita-Skala in fünf Stufen und weitere Zwischenstufen Die Bestimmung der Intensität berücksichtigt Schadensindikatoren Bäume oder Autos und deren Widerstandsfähigkeit Damit ergibt sich kein fest abgegrenzter Windgeschwindigkeits-Intervall sondern mittlere Geschwindigkeiten als Richtwert für die entsprechend verursachten Schäden Mit der neuen Skala lassen sich Tornados realitätsnaher beschreiben „Prinzipiell kann ein solches Ereignis immer wieder auftreten in dieser Stärke ist das jedoch eher selten“ Statistisch gesehen tritt einmal alle ein bis zwei Jahre ein Tornado der Stärke IF2,5 bis IF3 in ganz Deutschland auf Mittelschwere Tornados bis IF2 treten etwa drei- bis viermal im Jahr auf.„Am häufigsten sind schwache Tornados im Bereich von IF0 bis IF1 davon haben wir durchschnittlich 49 im Jahr“ Schock nach VandalismusFassungslosigkeit in Bützow: Unbekannte wüten in Miniaturstadt Vor dem UmzugNeubau wächst: letzter Tag der offenen Tür in der Regionalen Schule Bützow Bauarbeiten in BützowUmbau des ehemaligen Bürgerhauses zur Musikschule wird immer teurer Dabei dürfe jedoch nicht außer Acht gelassen werden dass auch schwächere Tornados gefährlich sein und Schäden verursachen können – ein IF1-Tornado bringt bereits Windgeschwindigkeiten um 140 Kilometer pro Stunde mit sich „Bei der Zählung von schwächeren Tornados ist die Dunkelziffer viel höher wenn solche über Wasser oder Ackerflächen ziehen und dort meist unentdeckt oder nur Verdachtsfälle bleiben“ Grundsätzlich gilt: Es sind in MV schon schwerere Tornados als der in Bützow aufgetreten, und theoretisch kann ein solcher jederzeit wieder entstehen. Statistisch tritt der zweithöchste Grad mit einer Windgeschwindigkeit von etwa 380 Kilometern pro Stunde etwa alle 20 bis 25 Jahre in Deutschland auf In der jüngeren Geschichte gab es deutschlandweit auch zwei dokumentierte IF5-Tornados die die Entstehung eines Tornados begünstigen“ eine bei steigender Höhe stark abnehmende Temperatur und ein Zusammenströmen von Luftmassen etwa an einem Berg oder an einer Kaltfront“ Diese drei „Grundzutaten“ begünstigen die Entstehung von Gewittern Aus einem solchen kann sich dann eine Superzelle bilden ein großer Teil dieser Gewitterzelle rotiert es handelt sich um einen sogenannten Mesozyklon.“ Der darin strömende Wind ändert sich Diese Änderungen im Wind sind besonders im Bereich bis zu 1000 Meter über dem Boden entscheidend WetterApril war in MV außergewöhnlich warm WetterAlarm für Feuerwehren - Höchste Brandgefahr in Brandenburg VideoKarte zeigt AussichtenWetter in MV: Jetzt geht's erst mal bergab Aktuell lassen sich laut Forschung und Beobachtungen der Daten noch nicht ablesen ob der Klimawandel eine Zu- oder Abnahme von Tornados begünstigt „Es gibt gewisse Schwankungen von Jahr zu Jahr auch in den USA sind keine Veränderungen erkennbar Weitere Entwicklungen gelte es abzuwarten und zu beobachten „Man sollte sich grundsätzlich in Sicherheit begeben Keller oder Steingebäude bieten den besten Schutz dabei immer genug Abstand zu Fenstern halten „Am besten auch nicht in einem Auto Schutz suchen denn ein Tornado kann ein Fahrzeug auch verschieben oder umwerfen.“ Wird man im Freien von einem aufziehenden Gewitter mit einem möglichen Tornadoszenario erwischt, „sollte man entweder schnell Abstand gewinnen oder sich möglichst flach in eine kleine Kuhle legen, um geringe Angriffsfläche zu bieten“, sagt Beyer. Jederzeit sollte auch die Warn-App NINA beobachtet werden Lesen Sie hierzu aus unserer Artikelserie: Von: Lion Immoor der im Norden Verwüstung hinterließ","text":"Genau 10 Jahre liegt das folgenreiche Wetterspektakel zurück das die mecklenburgische Kleinstadt Bützow deutschlandweit bekannt machte Ein Tornado wütete durch die Stadt.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/tornado-zerstoert-kleinstadt-der-tag-der-im-norden-verwuestung-hinterliess-93715200.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Genau 10 Jahre liegt das folgenreiche Wetterspektakel zurück Bützow – Heute vor genau 10 Jahren ereignete sich ein folgenreicher Tornadoausbruch über dem Nordosten von Deutschland Das tragische Wetterschauspiel machte die mecklenburgische Kleinstadt Bützow bundesweit bekannt und richtete in kurzer Zeit großen Schaden an Bis dahin ging es in der Rostocker Universitätsstadt an der Warnow - die rund 7.700 Menschen ihr Zuhause nennen - nämlich eher beschaulich zu Innerhalb einer Stunde verursachten nur zwei Gewitterzellen ganze sieben Wirbelstürme die man gemeinsam als ‚Tornadoausbruch‘ bezeichnet Während ein erster Sturm um 18.05 Uhr noch mit 90 km/h übers Land fegte waren es in Groß Laasch wenig später schon 250 Kilometer pro Stunde Einen gefährlichen Höhepunkt erreichte das Windspektakel um 18.48 Uhr als ein Tornado der Stärke IF3 mit knapp 290 Kilometern die Kleinstadt Bützow verwüstete Noch bis heute sprechen Wetterexperten über den Ort im Landkreis Rostock wenn das Thema ‚Deutschlands stärkste Tornados‘ auf den Tisch kommt Von der abendlichen Katastrophe ahnte man am Morgen des schicksalhaften Tages noch nichts als aus Regenwolken und bedecktem Himmel langsam ein sonniger Frühlingstag wurde Am heutigen zehnten Jahrestag des verheerenden Tornadounglücks von Bützow erinnert man mit einer Andacht an das Großereignis Schon gestern feierte die Mecklenburgische Kleinstadt einen Gedenktag mit Gottesdienst und Tornado-Ausstellung im Kunsthaus Zum Thema ‚Schock‘ zeigt man in den Ausstellungsräumen Malereien von fünf Künstlern die das tragische Tornado-Ereignis auf der Leinwand verarbeitet haben Ab Mitte Mai öffnet im ‚Krummen Haus‘ eine weitere Ausstellung zum Wetterereignis die eindrucksvolle Bilder und Videos von rund 30 Beobachtern zusammenführt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden In Bützow wurde an den verheerenden Tornado vor zehn Jahren erinnert Mai 2015 hatte er in der mecklenburgischen Kleinstadt innerhalb weniger Minuten zahlreiche Häuser zerstört Mit einem Gottesdienst in der Stiftskirche hat in Bützow am Sonntag das Gedenken an den verheerenden Tornado begonnen der vor zehn Jahren mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 Kilometern pro Stunde über die Stadt hergezogen ist Mai 2015 zerstörte er innerhalb weniger Minuten weite Teile der Innenstadt Wie durch ein Wunder kam niemand ums Leben Der Sachschaden lag bei mehr als 40 Millionen Euro Der Mensch könne sich gegen mancherlei Risiken absichern hieß es in der Predigt in der Stiftskirche aber gegen solche Naturereignisse sei er machtlos Nach dem Gottesdienst kamen Zeitzeugen zu Wort die sie während des Tornados ausstehen mussten Raum für Erinnerungen bieten zudem zwei Ausstellungen Im Kunsthaus stellen fünf regionale Künstler ihre Werke aus in denen sie sich mit dem Tornado und seinen Folgen auseinandergesetzt haben um 18.30 Uhr eine Andacht geben – genau zu der Zeit Nur acht Minuten brauchte der Tornado der Stärke F3 um eine Schneise der Verwüstung durch die Kleinstadt zu ziehen Nahezu die gesamte Innenstadt legte er in Trümmer mehr als 100 Gebäude abgedeckt oder schwer beschädigt - darunter das Rathaus und die Stiftskirche Nach dem Tornado lagen Tausende zersplitterte Dachziegel auf den Straßen Fassaden waren von Trümmerteilen durchlöchert Vor zehn Jahren war in Bützow buchstäblich die Hölle los Anders kann man es eigentlich nicht bezeichnen Die Stadt glich nach einem Tornado einer Trümmerlandschaft Mai 2015 in der Kleinstadt im Kreis Rostock eine Spur der Zerstörung hinterlassen fegte ein Tornado durch Bützow und richtet immensen Schaden an Das nur rund zehnminütige Unwetter hinterließ eine Spur Verwüstung: Dächer wurden abgedeckt zersplitterte Dachlatten steckten in Häuserfassaden zahlreiche Autos gingen kaputt und Bäume wurden entwurzelt Mit Windgeschwindigkeiten von rund 300 km/h zog der Sturm über die Kleinstadt und verletzte dabei 30 Menschen In der Miniaturstadt Bützow ist der historische Stadtkern im Maßstab 1:10 nachgebaut – nun haben Unbekannte 15 Häuser zerstört Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Jens Büttner Sie zerstörten Fenster und Türen von 15 Modellhäusern: Unbekannte haben am Wochenende in der Miniaturstadt Bützow einen Schaden von etwa 10.000 Euro verursacht Ein Gebäude muss komplett neu gebaut werden Der Themenpark im Landkreis Rostock zeigt die Altstadt von Bützow zwischen 1850 und 1910 Insgesamt 154 Gebäude sind im Maßstab 1:10 nachgebaut Rathaus und Wasserturm stehen dort im Miniaturformat Die Reparatur der Modellhäuser im Miniaturland wird sich vermutlich hinziehen: Fenster und Türen müssen aufwendig per Hand nachgebaut werden – Ersatzteile gibt es nicht Nur zwei Fachkräfte stehen derzeit zur Verfügung daher könnten die Arbeiten noch bis September dauern Das könnte Sie auch interessieren: Zoff um Klo-Häuschen geht in die nächste Runde – das steckt dahinter Die Spuren der Verwüstung vergleicht Geschäftsführerin Birgit Czarschka im NDR mit dem Tornado Mitarbeiter und Bützower seien entsetzt: Die Miniaturstadt sei nicht nur das Ergebnis von der Arbeit mit viel Herzblut sondern auch eine beliebte Freizeitattraktion mit langer Tradition seien schon verstorben – andere besuchen sie noch heute Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Am Abend des 5. Mai 2015, es ist ein milder Frühsommerabend, fegt ein Tornado durch Bützow und richtet immensen Schaden an Ungläubig starren nach dem nur rund zehnminütigen Unwetter die Bützower und mit ihnen Tausende in ganz Deutschland an den Bildschirmen auf die Verwüstungen: Dächer sind abgedeckt zersplitterte Dachlatten stecken in Häuserfassaden zahlreiche Autos sind kaputt und Bäume entwurzelt Auch die in den Jahren davor frisch sanierte Stiftskirche ist schwer getroffen - allein dort wird der Schaden auf 1,6 Millionen Euro geschätzt Der Gesamtschaden in der Kleinstadt: rund 40 Millionen Euro Das meiste ist glücklicherweise durch Versicherungen abgedeckt bilanziert Bürgermeister Christian Grüschow später Zehn Jahre danach gedenkt Bützow des Ereignisses Am Sonntag trafen sich viele Bürger zu einem Gottesdienst in der Stiftskirche und zum anschließenden Austausch Bürgermeister Christian Grüschow stellt fest: Zehn Jahre danach erinnert im Stadtbild kaum noch etwas an die Zerstörung von 2015 "Der Tornado hat jedoch auch Spuren hinterlassen – in der Stadt und in den Menschen" Zwei aktuelle Ausstellungen erinnern an die Geschehnisse Im Kulturzentrum "Krummes Haus" sind Fotos und Videos von Menschen zu sehen die die Auswirkungen des Tornados dokumentieren Einwohner steuerten auch persönliche Berichte bei Ein Begleitprogramm mit Vorträgen und Filmabenden sowie Führungen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ist für die kommenden Monate angekündigt Das Bützower Kunsthaus zeigt künstlerische Arbeiten von Bützower Künstlern die sich mit dem Tornado auseinandersetzen Die Schau trägt den Titel "Schock" Grüschow erinnert anlässlich des Tornado-Jahrestags an die große Welle der Hilfsbereitschaft in Bützow und von außen Schon Minuten nach dem verheerenden Ereignis begannen nach seinen Worten die Aufräumarbeiten "Besonders Betroffene konnten noch am selben Abend sicher untergebracht werden."  Auch in den folgenden Wochen halfen nach seinen Worten viele Freiwillige "Der Zusammenhalt in unserer Stadtgesellschaft war beispiellos." Von außerhalb der Stadt zählte der Bürgermeister mehr als 1.500 Einzelspenden Mai (Montag) - genau zehn Jahre nach dem Tornado - ist in der Stiftskirche eine Andacht zum Jahrestag geplant Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Einen Schaden von rund 10.000 Euro haben Unbekannte in der Miniaturstadt Bützow angerichtet Nach Angaben des Themenparks zerstörten die Täter am Wochenende Fenster und Türen von 15 Modellhäusern Insgesamt stehen in der Miniaturstadt in Bützow (Landkreis Rostock) 154 Gebäude im Maßstab 1:10 Sie zeigen die Altstadt von Bützow in der Zeit von 1850 bis 1910 so die Geschäftsführerin Birgit Czarschka im NDR Gespräch Teile für die Reparaturen der Modellhäuser können nicht einfach nachbestellt werden Fenster und Türen müssen in Handarbeit aufwendig nach gebastelt werden Aber man müsse erst einmal Menschen finden Aktuell stehen im Miniaturland nur zwei Menschen zur Verfügung die sich mit den Reparaturen beschäftigen könnten Die Polizei hat nur einen zerstörten Zaun der Parkanlage entdeckt Mitarbeiter und Bützower seien schockiert: In diesem Projekt stecke so viel Herzblut von Menschen die heute im Rentenalter seien und immer noch mit ihren Familien ins Miniaturland kommen Sie fühle sich an die Zeit des Tornados erinnert der vor zehn Jahren den Ort verwüstete: "Das ist so ein bisschen als wenn durch diese zwei Straßen so ein bisschen der Tornado gefegt wäre - und so fühlen wir uns tatsächlich auch." Ein gemeinnütziger Verein möchte das alte Kloster sanieren und wieder mit Leben füllen In der größten Justizvollzugsanstalt im Norden ist nach fünf Jahren ein weiterer Teil der Hafträume saniert worden Die Bauarbeiten im Hafthaus B dauerten anderthalb Jahre länger und haben rund fünf Millionen Euro mehr gekostet als geplant Das nun modernisierte Hafthaus ist ein Flügel im sogenannten Sterngebäude aus dem Jahr 1839 Die JVA in Bützow ist eine der ältesten Anstalten in Deutschland Das sanierte Hafthaus bietet nun etwa 45 Haftplätze für verurteilte Frauen und eine sogenannte Transportabteilung mit 18 Plätzen für die kurzzeitige Unterbringung von Gefangenen Damit sei nun endlich moderner Strafvollzug möglich so Justizministerin Bernhard bei der Eröffnung am Freitag In den kommenden Jahren will das Land die Sanierung der JVA Bützow weiter vorantreiben Die Landstraße 11 zwischen Bützow und Langen Trechow wurde am Donnerstagmittag wegen eines Unfalls voll gesperrt Eine 76-jährige Autofahrerin überholte einen Lkw und übersah dabei einen entgegenkommenden Laster Beide Lkw-Fahrer versuchten der Frau auszuweichen Das Auto der Frau wurde zwischen beiden Lkw eingeklemmt Der Schaden wird auf 90.000 Euro geschätzt Nach fünfjährigen Umbauarbeiten ist das Gebäude übergeben worden Die Modernisierung kostete etwa 23 Millionen Euro In Bützow (Landkreis Rostock) wollten Polizeibeamte am Sonntagabend einen Pkw kontrollieren dessen Fahrer auffällig und mit unangepasster Geschwindigkeit im Stadtgebiet unterwegs war Der Fahrer des Mercedes ignorierte zunächst die Anhaltesignale und gab Gas Laut Polizei konnten die Beamten nach kurzer Verfolgung den Wagen in der Bahnhofstraße stellen und eine Verkehrskontrolle durchführen dass der 35-jährige deutsche Fahrzeugführer 2,53 Promille Atemalkohol hatte und außerdem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand Darüber hinaus hatte er keine gültige Fahrerlaubnis und gestohlene Kennzeichnen an seinem nicht zugelassenen Fahrzeug Nach der Blutprobenentnahme kündigte der Mann noch weitere Straftaten an Aufgrund der Vielzahl der festgestellten Rechtsverstöße erwarten den 35-Jährigen nunmehr diverse Ermittlungsverfahren Die Stadt Bützow hat 2024 vor allem in die Ausstattung ihrer Schulen investiert und den Neubau des Regionalschulkomplexes auf den Weg gebracht Auch im neuen Jahr gehört dies zu den größten Vorhaben so Bürgermeister Christian Grüschow (parteilos) Neben dem 30 Millionen-Euro-Projekt neue Regionalschule mit Werkstattkomplex für Berufsfrühorientierung sollen 2025 unter anderem Straßen-Rad-und Gehweg-Neubauten in der Südlichen Vorstadt in Angriff genommen werden soll im Frühjahr die Außenstelle der Kreismusikschule im frisch sanierten Bürgerhaus eröffnet werden Geplant ist auch ein Brückenneubau über die Warnow zwischen Altstadt und Bahnhofsgebiet Darüber hinaus will Bützow den Bebauungsplan für ein neues Industriegebiet auf den Weg bringen und die Modernisierung der „Wilhelm-Schröder-Sporthalle“ angehen Finanziell sieht Grüschow die Stadt vor schwierigen Zeiten Denn zum einen erwartet er eine massiv steigende Kreisumlage zum anderen sinken die Einnahmen der Stadt dass Bützow 7 Prozent weniger Einwohner haben soll und damit Zuweisungen durch das Land von mehr als 120.000 Euro pro Jahr verliert Die Aufgabe von Citymanagerinnen wie Mira Dieckmann in Bützow (Landkreis Rostock) ist es Entstanden sind die Stellen durch ein Förderprogramm des Landes Mira Dieckmann bleibt Bützow aber erhalten Durch die Städtebauförderung kann sie als Quartiersmanagerin arbeiten Landesweit wurden durch das Förderprogramm 33 neue Citymanager eingestellt Nach aktuellem Stand probieren 18 Städte sie auch nach Ablauf der Förderung zu halten Dafür hat die Stadt einen Verein gegründet Neben dem Verkauf im Regionalwarenladen und dem Café sollen weitere Einnahmen aus der Vermietung des KaMas kommen dann das Aufatmen nach der Übernahme der Curiates-Gruppe: 2024 war ein bewegtes Jahr für die Warnow Klinik in Bützow (Landkreis Rostock) Der Krankenhausreform blickt die Klinik positiv entgegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle Patienten könnten davon ausgehen dass es die Warnow-Klinik auch für die nächsten Jahre geben wird Das kleinste Krankenhaus in Mecklenburg-Vorpommern habe das Jahr genutzt Diese wurde von vielen Häusern im Land mit gemischten Gefühlen aufgenommen in Bützow bietet sie laut Krüger aber für die Jahre 2026 und 27 Planungs- und Rechtssicherheit auch wenn Details eventuell nochmal gesondert betrachtet werden müssen" die breite internistische Versorgung der Bevölkerung in der Region zu gewährleisten Das umfasse zum Beispiel Behandlungen einer Lungenentzündung kleiner Knochenbrüche oder eines entgleisten Blutdrucks oder -zuckers dass die Warnow Klinik sich weiter auf die sogenannte Geriatrie Um auf schlechte Haftbedingungen aufmerksam zu machen haben sich am Sonntag fünf Insassen in der Küche der JVA Bützow verbarrikadiert Das Justizministerium will Strafanzeige erstatten In der JVA Bützow ist es nach NDR Informationen am Sonntagvormittag zu einem Zwischenfall gekommen Fünf polnische Untersuchungshäftlinge hatten sich demnach offenbar im Küchenbereich der Vollzugsabteilung verbarrikadiert JVA-Beamte sollen den Bereich dann von zwei Seiten gleichzeitig gestürmt und die Männer überwältigt haben Nach Angaben des Justizministeriums wurde niemand ernsthaft verletzt mit der Aktion auf die ihrer Ansicht nach schlechten Haftbedingungen in der JVA Bützow aufmerksam machen zu wollen Die Untersuchungsgefangenen seien anschließend in besonders gesicherten Hafträumen sowie teilweise in andere Anstalten untergebracht worden Dem Ministerium zufolge wird nun ermittelt sowie Strafanzeige erstattet Die Stadtvertretung Bützow (Landkreis Rostock) hat am Montagabend beschlossen die Kostensteigerungen für die Sanierung der Musikschule aus dem städtebaulichen Sondervermögen zu finanzieren Statt geplanter 2,4 Millionen Euro haben sich die Bauleistungen um gut eine Million Euro verteuert Außerdem wurde die Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt geändert Mitglieder müssen künftig mit der Vollendung des 18 Bislang konnte man im Alter zwischen 10 und 27 Jahren im Beirat mitarbeiten Des Weiteren gaben die Stadtvertreter grünes Licht für die Erneuerung des Andreas-Steigs mit Straßen- und Radwegebau Vertagt wurde der Beschluss zu den Gewerbeflächen des ehemaligen KAMA-Regionalladens in der Langen Straße Nachdem der Träger sich zum März zurückgezogen hat Für die benachbarten Räume soll die Stadtverwaltung ein tragfähiges Konzept für eine Art Begegnungszentrum entwickeln In Güstrow haben Unbekannte die Reifen an 21 Autos zerstochen Ähnlich viele waren es am Wochenende zuvor in Bützow Die Polizei sucht sowohl in Güstrow als auch in Bützow (Landkreis Rostock) Zeugen nachdem bislang unbekannte Täter die Reifen von insgesamt 44 Fahrzeugen zerstochen haben In Güstrow ereignete sich die Tat in der Nacht von Heiligabend auf den ersten Weihnachtsfeiertag In Güstrow wurden rund um die Parkplätze am Mühlenplatz am Gleviner Platz sowie am Franz-Parr-Platz die Reifen von 21 Autos zerstochen In Bützow ereigneten sich die Taten laut Polizei in der Innenstadt zwischen Leninplatz Wie hoch der Schaden in Güstrow ist, ist bisher noch nicht bekannt. Einen Zusammenhang zwischen den Taten in Güstrow und Bützow sieht die Polizei bislang nicht. Die Kriminalpolizei ermittelt unter anderem wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können Das Rathaus und Krumme Haus in Bützow (Landkreis Rostock) stehen im Zeichen des Gedenkens an politische Gefangene des DDR-Staates Zum Auftakt am Donnerstag gibt es vor dem Krummen Haus um 14.30 Uhr eine Gedenkveranstaltung für politische Häftlinge der DDR in Bützower Gefängnissen Leiter des Grenzhus Schlagsdorf (Landkreis Nordwestmecklenburg) über die Perspektiven der Aufarbeitung Der Tag endet mit einer szenischen Lesung über die Oktoberrevolution 1989 Bis zur Wende litten in der Haftanstalt Regimegegner unter besonders harten Bedingungen Das Bützower Häftlingstreffen findet bereits zum 20 Einer der mutmaßlichen Drogendealer (r.) wird von einem Kripo-Beamten abgeführt Die Polizei hat in Jürgenshagen bei Bützow (Kreis Rostock) eine riesige Drogen-Plantage ausgehoben zwei junge Männer (20/22) wurden festgenommen Kurios: Aufgeflogen ist die ganze Sache nur was wiederum auf einen zu hohen Stromverbrauch zurückzuführen war Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Nachfrage den Einsatz Februar um 6.15 Uhr begann und mehrere Stunden andauerte 55 Polizeibeamte waren an diesem Morgen in Jürgenshagen damit beschäftigt Sie beschlagnahmten rund 440 Pflanzen in unterschiedlichen Wachstumsstadien spielte ein Zufall in die Karten der Beamten Denn die Behörden erhielten Kenntnis darüber dass die Stromsicherung in einem Verteiler vor Ort ausgefallen war Da dies auf einen großen Abnehmer schließen ließ So erhärtete sich im Rahmen von Luftaufnahmen mit einer Wärmebildkamera schließlich der Verdacht dass an dieser Stelle in Jürgenshagen eine Indoor-Anlage betrieben wird die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Betrieb der Plantage stehen sollen Das könnte Sie auch interessieren: Drogendeal geht schief: Wie Hamburger Hafenarbeiter in die Fänge der Mafia gerieten Beide wurden am darauffolgenden Tag am Amtsgericht Rostock einem Haftrichter vorgeführt der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehle prüfen sollte Der ältere der beiden Verdächtigen sitzt inzwischen in Untersuchungshaft der 20-Jährige ist vorerst wieder auf freiem Fuß Die Suche nach den Hintermännern der mutmaßlichen Drogenzüchter dauert an Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Ein Gewitter ist am Mittwochmorgen über Teile des Landkreises Rostock gezogen und hat kurzzeitig zu einer Unterbrechung der Wasserversorgung geführt. Etwa 9.000 Einwohner in Bützow und Umgebung hatten am Mittwochmorgen kurzzeitig kein Trinkwasser. Ursache war nach Angaben des Wasserbetreibers eine Überspannung im Stromnetz, vermutlich nach einem Blitzeinschlag in Bützow. Das habe dazu geführt, dass die Pumpen im Wasserwerk nicht mehr arbeiten konnten, erklärte eine Sprecherin des Wasserversorgers Eurawasser Nord bei NDR 1 Radio MV. Rund 9.000 Einwohner seien für rund 30 Minuten ohne Wasser gewesen, die Technik habe genau so funktioniert, wie sie solle. Der Stromnetzbetreiber WEMAG teilte auf Anfrage mit, dass um 6.26 Uhr ein kurzer Spannungsausfall von einer Sekunde verzeichnet wurde. Nach Ausfall des Stroms sei die Notstromversorgung angelaufen, die die Pumpen betreiben. Bis aber wieder ausreichend Druck in der Trinkwasserleitung aufgebaut sei, habe es gedauert. Die Einsatzleitstelle des Landkreises Rostock verzeichnete nach Angaben der Kreisverwaltung kaum witterungsbedingte Einsätze. Lediglich in Retschow sei eine Baumkrone während des Gewitters abgebrochen, hieß es. Gegen 12.30 Uhr kollidierten drei Fahrzeuge Eine 76-jährige Opel-Fahrerin wollte einen Lkw überholen und übersah dabei einen entgegenkommenden Lastwagen Trotz Ausweichmanövern der Lkw-Fahrer kam es zu seitlichen Zusammenstößen mit dem Opel Einer der Lkw prallte daraufhin gegen zwei Bäume am Straßenrand dass die L11 etwa 1,5 Stunden gesperrt werden musste Nach der Bergung konnten die beiden Lkw weiterfahren während der Opel abgeschleppt werden musste Der Sachschaden wird auf 90.000 Euro geschätzt Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Ein Bahntechnik-Unternehmen aus der Kleinstadt Bützow (Mecklenburg-Vorpommern) ist mit seinen teilweise selbst entwickelten Maschinen und Manpower auf der ganzen Welt im Einsatz Auf der Schnellfahrtstrecke Köln-Rhein/Main verlegen die Arbeiter derzeit 100 Kilometer Gleise Damit sind sie die schnellsten Gleisbauer der Welt neue rein: Das macht der 40-köpfige Einsatztrupp mit dem Schienenwechselzug Parallel dazu werden die Schienen geschweißt es darf nicht die geringste Lücke oder einen Wulst geben Das Bützower Unternehmen ist maßgeblich beteiligt an der Generalsanierung der Bahnstrecken in Deutschland Allein 2024 werden 16,4 Milliarden Euro ins Schienennetz und in Bahnhöfe investiert in ihrem Heimatbahnhof rüsten sie ihre diversen Fahrzeuge je nach Einsatz aus Webanalyse aktivierenWebanalyse deaktivieren Activate web analysisDisable web analytics Mehrere Einsatzkräfte der Polizei waren am Montagnachmittag in der Innenstadt in Bützow (Landkreis Rostock) im Einsatz Dort soll ein 32-jähriger Mann einen 35-Jährigen mit einem Messer angegriffen und verletzt haben Sowohl Täter als auch Opfer seien Deutsche Der Verletzte kam mit einer 1,5 cm tiefen Stichwunde ins Krankenhaus Der Täter sei polizeilich bekannt und soll psychisch beeinträchtigt sein Opfer und Täter haben sich nach ersten Erkenntnissen nicht gekannt Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo) Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B Veranstaltungsnummer: 277607 – als .ics herunterladen Das diesjährige Forum zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit blickt zunächst zurück auf Perspektiven und Erkenntnisse der seit 20 Jahren bestehenden Veranstaltungsreihe bei welchen historischen Fragestellungen bereits fundierte Ergebnisse vorliegen und in welchen Kontexten weitere wissenschaftliche Forschung und Aufarbeitung erforderlich sind unter welchen Bedingungen die DDR Bürgerinnen und Bürger verurteilte und in Gefängnissen inhaftierte Straftäter und politisch Gefangene – den sich abzeichnenden Umbruch erlebten und welche Bedeutung und Auswirkung der Mauerfall und das Ende der DDR für Häftlinge Personal und Haftanstalten hatte.Sie sind herzlich eingeladen November 2024 14:00 Willkommenskaffee in Bützow 14:30 Gedenkveranstaltung am Denkmal für die politischen Häftlinge der DDR in den Bützower Gefängnissen (öffentliche Veranstaltung) 15:30 Ende der Gedenkveranstaltung und Ortswechsel zum Rathaus Bützow 16:00 Begrüßung 16:25 Vortrag und Gespräch mit Dr Projekt- und Museumsleitung Grenzhus Schlagsdorf: „20 Jahre Häftlingstreffen – Eine Zwischenbilanz“16:45 Podiumsgespräch Moderation: Christoph Wunnicke Historiker17:30 Pause und Ortswechsel für Übernachtungsgäste zum Hotel Bützower Hof: Check-in im Hotel18:15 Abendessen im Rathaus Bützow19:30 Abendprogramm: Szenische Lesung 21:00 Ende des ersten TagesAnschließend nach Wunsch: Austausch und Ausklang am warmen Ofen im KultursalonFreitag November 2024 7:30 Frühstück und Hotel Check-Out für Übernachtungsgäste8:45 Fußläufig zum Rathaus Bützow9:00 Thematische Einführung und Zeitzeugengespräch: „Politische Haft in der DDR und die Friedliche Revolution“ Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen Das ausfürhliche Programm finden Sie unter dem Link weiter unten.Tagungsort: Rathaus Bützow 18246 Bützow Unterkunft: Hotel Bützower Hof 18246 BützowTagungsmoderation: Christoph Wunnicke Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro Mecklenburg-VorpommernArsenalstr In Bützow (Landkreis Rostock) bekommen Kinder ab dem nächsten Jahr ein eigenes Budget von 10.000 Euro zur Verfügung gestellt Das haben die Stadtvertreter auf ihrer Sitzung am Montag beschlossen Ausgeben können sie das Geld für ihre eigenen Ideen und Projekte in der Stadt; im Rahmen des sogenannten Bürgerbudgets das es schon in den vergangenen Jahren gab Dies soll nun ab dem nächsten Jahr fortgesetzt werden Dieses Mal sogar mit mehr Geld - den Einwohnern stehen dann 50.000 Euro zur Verfügung Auch neu: Vorschläge dafür können jetzt nur noch jedes zweite Jahr bis 2030 eingebracht werden Außerdem beschloss die Stadtvertretung den Bau eines Radweges vom Ziegelhofweg über die Warnow bis zum Andreassteig Im Rahmen dessen soll auch die Ziegelhofwegbrücke neu gebaut werden Zudem ist Holger Gardinger erneut zum Gemeindewehrführer der Feuerwehr ernannt worden Nationale und internationale Zusammenarbeit der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern {{options.learnMore}} Auf der Landesstraße zwischen Groß Schwiesow und Zepelin (Landkreis Rostock) sind am Montagmorgen ein Auto und ein Transporter frontal zusammengestoßen dass der 37-jährige Fahrer des Transporters durch den starken Regen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat und in den Gegenverkehr geraten ist Dort ist er frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammengestoßen Der 61-jährige Autofahrer wurde dabei schwer verletzt Er wurde mit Verdacht auf einen Unterschenkelbruch ins Krankenhaus gebracht Der Fahrer des Transporters blieb laut Polizei unverletzt Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden Die Straße war für rund 2,5 Stunden gesperrt In Bützow (Landkreis Rostock) sind am Donnerstagabend zwei deutsche und zwei syrische Jugendliche aufeinander losgegangen Laut Polizei gab es zunächst einen verbalen Streit mit Drohungen zwischen den 14- Dabei wurde jeweils ein Jugendlicher der Kontrahenten verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden Zum Tathergang gibt es bislang unterschiedliche Angaben Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an mehr Themen Landkreis Rostock/ Bützow (ots) In der vergangenen Nacht kam es nach bisherigen Erkenntnissen in einer Firma in Pustohl bei Rühn (Landkreis Rostock)zu einem Einbruchsdiebstahl bei dem zwei Tresore und ein Firmenfahrzeug gestohlen wurden Offenbar verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zum Firmengelände und dem dortigen Firmengebäude Dort wurden die Büro- und Lagerräume durch die Täter durchsucht Letztlich gelang es den Tätern zwei Tresore aus dem Bürokomplex zu schaffen und diese mit einem auf dem Gelände abgestellten Verkaufsfahrzeug der Firma abzutransportieren Zeitgleich mit der Feststellung des Einbruches gegen 06:30 Uhr erhielt das zuständige Polizeirevier in Bützow Kenntnis darüber dass Passanten ein ausgebranntes Fahrzeug etwa 15 km entfernt bei Jabelitz/Göllin auf einem Seitenweg in Richtung Klein Sein aufgefunden haben Bei dem Fahrzeug handelte es sich um eben jenes gestohlene Firmenfahrzeug aus Rühn Im Verkaufsraum des Fahrzeuges befanden sich beide Allein der Wert des Verkaufswagens hatte einen Wert von 40.000EUR Der Kriminaldauerdienst der Polizei sicherte Spuren an beiden Tatorten Die Kriminalpolizei in Güstrow führt nun die weiteren Ermittlungen Die Tatzeit wird anhand der Zeugenaussagen auf den Zeitraum zwischen Sonntagmorgen 09:00 Uhr und Montagmorgen 06:30 Uhr eingegrenzt Die Polizei bittet Zeugen, die Beobachtungen zur Tatzeit im Bereich des Tatortes gemacht haben oder Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können, sich an die Polizei zu wenden. Hinweise nimmt die Polizei in Bützow unter der Rufnummer 038461 - 4240, die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen Polizeipräsidium RostockNewsroomDiana SchmickerTelefon: 03843 266-303E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.dehttp://www.polizei.mvnet.de Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock Rostock (ots) - In den frühen Morgenstunden des 02 Februar 2025 wurde die Polizei gegen 04:00 Uhr über eine körperliche Auseinandersetzung in einem Tanzlokal im Hansaviertel informiert Nach bisherigen Erkenntnissen kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen drei männlichen Personen Dabei sollen die beiden Tatverdächtigen (28 Rostock (ots) - Die Rostocker Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen Februar 2025 im Zeitraum zwischen 9:00 und 17:45 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Rostocker Stadtteil Gartenstadt/Stadtweide gekommen sein soll Unbekannte Täter verschafften sich nach bisherigen .. Landkreis Rostock/ Bad Doberan (ots) - Am frühen Sonntagmorgen erhielt das Polizeihauptrevier in Bad Doberan Kenntnis über eine mögliche Schlägerei bei der zwei junge Männer zum Teil schwer verletzt wurden Nach bisherigen Erkenntnissen wurden die zwei Männer nach dem Verlassen einer Diskothek in Bad Doberan .. Die Stadtvertreter von Bützow (Landkreis Rostock) sind am Montagabend zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen und haben die Weichen für die Arbeit in den kommenden fünf Jahren gestellt Auf der konstituierenden Sitzung wählten die 19 Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter Gudrun Radziwolek (BWG) zur neuen Präsidentin die das Ehrenamt in den vergangenen Jahren ausübte und nicht erneut zur Wahl am 9 Als ersten Vertreter bestimmten die Abgeordneten Karsten Thiemann (CDU) Weil sie aber nur zwei Kandidaten für die Wahl aufgestellt hatte die der Partei nach der Anzahl der erhaltenen Stimmen eigentlich zustehen Reifenstecher zerstören Räder von 23 AutosRandale seien Autos am Leninplatz und angrenzenden Straßen betroffen Der Schaden ist mit etwa 4.600 Euro beziffert PolizeiReifenstecher in der Innenstadt unterwegs Die Polizei Bützow ist auf Spurensuche und braucht Zeugen soll sich melden – entweder telefonisch beim Polizeirevier Bützow oder online