Von: Johann Baumann wia’s is“ von Gregor Schumm feierte das Theater Aibling im „Luli“-Theater eine gelungene Premiere.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/bad-aibling-ort28271/boazeria-begeistert-publikum-bei-premiere-im-luli-theater-in-bad-aibling-93713416.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); wia’s is“ von Gregor Schumm feierte das Theater Aibling im „Luli“-Theater eine umjubelte Premiere Das Stück erzählt vom Kampf um den Erhalt eines Traditions-Lokals das einer modernen Eventlocation weichen soll Bad Aibling – „Mach dir ein paar schöne Stunden – geh ins Kino“ – dieser alte Werbeslogan der deutschen Lichtspieltheater passt Jahrzehnte später haargenau zum Frühjahrsstück des Theaters Aibling: Der Tresenschwank „Boazeria oder Ois bleibt wia’s is“ von Gregor Schumm bietet den Besuchern im „Luli“-Theater ein überaus unterhaltsames Schauplatz der vergnüglichen Handlung ist das schon etwas in die Jahre gekommene „Brandhuber Stüberl“ Für seine Stammgäste ist die von der liebenswürdig-resoluten Maria Brandhuber (Kathi Huber) betriebene Kneipe aber viel mehr als ein Wirtshaus: Für den kauzigen Dauergrantler Quirin Schweiger (Martin Ranner) den spitzbübischen Lebenskünstler Nepomuk Stolz (Marinus Schmid) und der ihrer abgeblätterten Schickimicki-Vergangenheit nachtrauernden Rosi Mooser (Petra Wolf) ist das Stüberl quasi ihr heimatlicher Kosmos Doch der vor allem in größeren Städten zu beobachtende Trend Immobilien im Vorfeld von Luxussanierungen auch von ihren Bewohnern zu „entkernen“ macht auch vor dem „Brandhuber Stüberl“ nicht halt möchte auswandern und hat das gesamte Anwesen verkauft die eiskalte Cynthia von Weidelind (Daniela Tamegger) will das Traditionslokal kurzfristig in eine moderne Eventlocation verwandeln Marias Sohn Markus Brandhuber (Markus Lermann) ist zwar gewissen Veränderungen nicht abgeneigt Die Wirtin und ihre treuen Gäste wollen ihre „Wohnzimmer-Heimat“ aber keinesfalls aufgeben aber das kann man hier für ein paar Stunden an die Garderobe hängen“ Hilfe bekommt die „Kneipenbesatzung“ von dem von seinem Dauer-Ehezwist durchgeschüttelten Zufallsgast Frederic von Brandenburg (Nick Maier) peppen das Lokal etwas auf und erfinden den neuen Namen „Boazeria“ Zur rauschenden Eröffnungsparty mit fetziger Musik kommen zahlreiche Gäste – doch ist sie gleichzeitig auch die Abschiedsparty Mehr von der turbulenten Handlung soll mit Rücksicht auf die weiteren Aufführungen aber hier nicht verraten werden Autor Gregor Schumm (nebenbei auch Vorsitzender des Theater Aibling) hat in seinem Erstlingswerk lauter profilstarke Bühnenfiguren geschaffen denen von den spielfreudigen Ensemblemitgliedern ausnahmslos und auf hinreißende Weise authentisches Leben eingehaucht wurde Zudem ist der Dreiakter mit flotten bayerischen Sprüchen und mit viel Lokalkolorit angereichert Zusammen mit den Co-Regisseurinnen Lisa Rottmüller und Tatjana Leikam hat Schumm außerdem viele kreative Ideen eingebaut die sich bis zum pfiffigen „Abspann“ erstrecken Souffleuse Lisa Rottmüller blieb weitgehend beschäftigungslos Unbedingt erwähnt werden muss auch das vom Team um Gregor Schumm und Fred Breisl geschaffene und mit liebevollen kleingastronomischen Details versehene stimmige Kneipen-Bühnenbild darunter die Zweite Bürgermeisterin Kerstin Hieble-Fritz sowie Vorsitzende und Abordnungen von Vereinen spendete wiederholt Szenenbeifall und einen jubelnden Schlussapplaus Fazit: An der Garderobe des „Luli“-Theaters kann man getrost für ein paar Stunden sein „Packerl“ hängen Die weiteren geplanten Abend-Aufführungen sind bereits restlos ausverkauft das Stück zu sehen besteht noch am Sonntag um 14.30 Uhr und an folgenden Zusatzterminen: Donnerstag Der Vorverkauf hierfür läuft über die AibKur im Haus des Gastes Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Nach den zahlreichen Tier-Dramen in der Region versammelten sich am Samstag (3 Mai) Aktivisten in Bad Aibling und machten auf die „Tierschutz-Skandale“ aufmerksam Kritik richtete sich dabei vor allem an die Behörden wird die Kritik am Kontrollsystem immer lauter Während die Politik über notwendige Veränderungen diskutiert eine Gruppe von Aktivisten aus dem Raum Rosenheim die sich für Tierrechte und den Klimaschutz einsetzen Mai) zu einer Demonstration auf dem Aiblinger Marienplatz aufgerufen Unter dem Motto „Tierschutzskandal – Wir werden laut!“ richtete sich die Veranstaltung „gegen Tierquälerei Behördenversagen und systemische Ausbeutung von Tieren“ „Söchtenau – 400 tote Hühner“ oder „Griesstätt – 20 tote Tiere“ für Aufmerksamkeit Auch ein Banner mit der Aufschrift „Regional ist Tierqual“ war zu sehen Ein Redner hob während der Mahnwache hervor allesamt im Landkreis Rosenheim gefunden wurden Er thematisierte die Grausamkeit gegenüber Kühen die in engen Kastenständen gehalten würden Die Tiere seien Opfer eines kapitalistischen Systems Bei der Kundgebung in Bad Aibling wurde zudem das Versagen derer beklagt Die Kritik richtete sich dabei gegen das Veterinäramt oder das Landwirtschaftsministerium dass Lebewesen wie Abfall behandelt werden Die Zeit des Wegschauens müsse vorbei sein „Die Aktion in Bad Aibling ist super gelaufen“ Zwar hätten viele Bad Aiblinger nichts von der Demo gewusst letztlich hätten sich dann aber dennoch einige Menschen der Veranstaltung angeschlossen „Wir wollten ein Zeichen setzen und wir haben viel Zuspruch bekommen“ Im Zuständigkeitsbereich des Veterinäramtes Rosenheim seien zuletzt so viele Skandale ans Licht gekommen betonte der Organisator und sprach von einem „kompletten Behördenversagen“ Laut Kulot dürfe man sich als Verbraucher nicht mehr in Sicherheit wiegen „Wir bekommen jetzt einen neuen Landwirtschaftsminister der billigeres Fleisch fordert – wo soll das hinführen?“ Das Landratsamt Rosenheim hatte zuletzt auf OVB-Anfrage erklärt dass amtliche Kontrollen in landwirtschaftlichen Betrieben durch das Veterinäramt „regelmäßig risikobasiert und mit angemessener Häufigkeit“ durchzuführen sind gegen dessen Landwirt die Staatsanwaltschaft Traunstein ermittelt zuletzt im August 2022 ohne „tierschutzrelevante Auffälligkeiten“ überprüft Bei aller notwendigen Aufarbeitung der „schlimmen Vorfälle“ arbeite die „überragend große Mehrheit unserer Landwirte mit großer Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein und im Einklang mit geltenden Standards“ Von: Heike Duczek Als solcher hat Matthias Maier die Tier-Dramen auf den Bauernhöfen in Griesstätt und Bad Aibling intensiv verfolgt ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/chiemgau/hoeslwang-ort49971/tier-dramen-in-griesstaett-und-bad-aibling-so-sieht-es-ex-landwirt-matthias-maier-93714816.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Tierdramen in Griesstätt und Bad Aibling stimmen Matthias Maier Wie der Höslwanger damals die schwierige Entscheidung getroffen hat Ein Gespräch über einsame Bauern und tote Tiere Höslwang/Griesstätt/Bad Aibling – Stolz zeigt Matthias Maier (70) auf das Schild das an der Hausfassade angebracht ist: Der Maierhof zu Guntersberg (Höslwang) geht bis auf das Jahr 1170/75 zurück Es war ein für frühere Zeiten großer Bauernhof: Milchviehhaltung die landwirtschaftlichen Flächen sind verpachtet Vor dem Gebäude erinnert lediglich ein liebevoll gepflegter alter Bulldog an die landwirtschaftliche Nutzung vergangener Zeiten seine Frau und seine Mutter jahrelang 14 bis 16 Stunden gearbeitet hatten da mussten wir einsehen: Es geht nicht mehr“ fiel vor allem Maiers Mutter in ein tiefes Loch Doch er hatte sich eine Alternative aufgebaut: als Verwaltungsbeamter auf Lebenszeit die beim Finanzamt Bayern begann und ihn über Stationen bei der Landesversicherungsanstalt in München nach Rosenheim und Vogtareuth führte Mit 42 wurde er in Vogtareuth sogar Bürgermeister Er packte 2017 noch einmal in seinem Heimatort Höslwang als Rathauschef an Er legte seinen Jahresurlaub in die Erntezeit wie er lachend berichtet: „learning by doing“ und aus dem in der Familie übertragenen Erfahrungsschatz „Ich habe auch schon mal ein totes Kalb im Stall gehabt“ doch damit muss man als Landwirt immer rechnen.“ Der Tod gehöre zum bäuerlichen Leben dazu „Und jede Kuh muss irgendwann einmal zum Metzger.“ Es gehe darum „das Tier mit Anstand und Würde ins Jenseits zu befördern“ baue der Landwirt – auch aus wirtschaftlichen Gründen denn nur ein gesundes Tier bringe die erforderliche Leistung – eine persönliche Beziehung zu seinen Tieren auf Bis heute erinnert sich Maier an einzelne Tiere etwa an seine Lieblingskuh: „Eine brave Alte das mit einer gebrochenen Haxn auf die Welt kam In Bad Endorf habe es sogar ein Notschlachthaus gegeben Der „Brandmetzger“ habe die Aufgabe auf dem Hof übernommen Das sogenannte „Freibank-Fleisch“ von Tieren die nicht für die Schlachtung bestimmt waren wurde früher zu günstigen Preisen angeboten Ende der 70er Jahre verschärften sich die Regelungen wenn Kuh oder Kalb plötzlich versterben.“ Der Weg der Tiere ende in der Regel im Schlachthaus Waldkraiburg an dem sie einräumen müssen: Es geht nicht mehr“ Sie würden jahrelang „rackern und rackern und rackern“ So war es auch auf dem Maierhof in Höslwang: Matthias Maiers Vater war ein hoch angesehener „großer Bauer“ hatten mit seinen Zucht-Stieren Preise gewonnen Bei uns auf dem Hof war sogar der Landwirtschaftsminister zu Gast“ Er und seine zwei Brüder schauten zum Vater auf Als dieser bei einem Bulldog-Unfall plötzlich verstorben war führte die Familie den Hof ganz selbstverständlich weiter dass der Hof hätte modernisiert werden müssen „Einen Haufen Schulden hätten wir machen müssen“ Ein ganzes Jahr lang habe die Familie hin und her überlegt „Ich bin es als Verwaltungsbeamter gewohnt Er habe die Vor- und Nachteile eines Weiterbetriebs mit Investitionen in moderne Anlagen verglichen 1992 sei dann im Familienrat die Entscheidung gefallen „Eine Ära ging zu Ende.“ Der Bauer klebe an seiner Scholle Dabei seien die Anforderungen an den Beruf heutzutage noch viel komplexer als zu seiner aktiven Zeit Vor allem die vielen bürokratischen Auflagen und die Dokumentationspflichten „machen einen Bauern doch verrückt“ was ich als junger Kerl am Schreibtisch machen musste man muss sie auch in Anspruch nehmen.“ Sich Hilfe zu holen Landwirte seien außerdem heute oft nicht mehr in ein soziales Netz eingebunden das quasi indirekt eine Kontrollfunktion ausübe Die Bauern hätten sich danach vor dem Gotteshaus getroffen „Diese gesellschaftliche Klammer fällt heute oft weg Der Bauer ist nicht selten ein einsamer Mann.“ Viele würden mangels Hofnachfolge oder Partnerin allein weiterarbeiten bis ein Hof nicht mehr ordnungsgemäß geführt werden könne im richtigen Moment die Notbremse zu ziehen“ Er hat die Entscheidung nie bereut: „trotz anfänglicher wehleidiger Gedanken“ dass sein Sohn die Forstwirtschaft im eigenen Wald mit großer Leidenschaft und Fachwissen fortführt dass Haus und großer Garten liebevoll gepflegt sind um 19:30 Uhr im Brunnenhof des Kurhauses Bad Aibling Auf der Bühne begeistert an diesem Abend die Band „Baeck in Town.“ Der Eintritt ist frei Mit Bewirtung.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/vereine-und-parteien/pressemitteilung-vereine-parteien-0505-11661063-93715298.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Aibling - Die Konzertreihe „Kultur im Park“ in Bad Aibling startet am Freitag Auf ein Neues: Die beliebte Konzertreihe „Kultur im Park“ im Kurpark Bad Aibling startet am Freitag Bis September stehen wieder 11 Konzerte mit renommierten regionalen Bands auf dem Programm Den Auftakt auf der Open Air Bühne im Brunnenhof des Bad Aiblinger Kurhauses spielt ab 19:30 Uhr die Band „Baeck in Town.“ Sage und schreibe 800 Songs umfasst das Repertoire der Band Baeck In Town Einen Teil davon werden die 4 Musiker an diesem Abend im Rahmen von Kultur im Park zum Besten geben Baeck In Town - das sind 60 Jahre Pop- und Rockgeschichte - dazu zeitlose Party- und Stimmungs-Mukke zum Tanzen Reiner Winterstetter am Bass/Keyboard und Andi Calvelli am Schlagzeug sorgen für den richtigen Sound Und was bei dieser Gruppe auf keinen Fall fehlen darf: der mehrstimmige Gesang Ergänzt werden die drei Jungs von der Sängerin Veronika Weinhart die mit viel Erfahrung und Leidenschaft „für die Bühne lebt“ wie sie sagt Für das leibliche Wohl sorgt das Kurhaus-Team ab 18:30 Uhr mit einem umfangreichen Getränke- und Speisenangebot Mehr Infos und das komplette Programm sind unter www.bad-aibling.de/open-air-kultursommer zu finden Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Die Zuahäusl Aufgeiger musizieren am Donnerstag von 19 bis 21:30 Uhr zünftig im Brunnenhof des Kurhauses Bad Aibling (Quelle: Pressemitteilung AIB-KUR GmbH & Co 15Jun.19:0021:30Volksmusi mit den Zuahäusl AufgeigernKonzert in Bad Aibling 19:00 – 21:30(GMT+01:00) Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Die Zuahäusl Aufgeiger musizieren am Donnerstag Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Die Aiblinger Big Band spielt um ihren Bandleader Bernhard Schmid mit 20-köpfiger Besetzung von 10 Uhr bis 12 Uhr im Brunnenhof des Bad Aiblinger Kurhauses auf KG / Beitragsbild: Copyright Wolfgang Gasser) 18Jun.10:0012:00Frühschoppen mit der Aiblinger Big BandKonzert in Bad Aibling 10:00 – 12:00(GMT+01:00) Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Die Aiblinger Big Band spielt um ihren Bandleader Bernhard Schmid mit 20-köpfiger Besetzung Die Zuahäusl Aufgeiger musizieren am Donnerstag von 19:00 bis 21:30 Uhr wieder zünftig im Brunnenhof des Kurhauses Bad Aibling Schon seit vielen Jahren treten die fünf Vollblutmusikanten bei der Volksmusikreihe im Brunnenhof auf und begeistern das Publikum mit ihrer Musik und Spielfreude Bei schlechtem Wetter und kühlen Temperaturen wird im Restaurant des Kurhauses gespielt Mehr Infos und das gesamte Sommerprogramm sind auch online unter https://www.bad-aibling.de/kultur-events zu finden Mai 2025 erklingt das neue Programm des Jazzissimo-Duos in der Villa Sawallisch.. 2025 feiert der Musiksommer zwischen Inn und Salzach sein 50-jähriges Bestehen Popularmusik des Bezirks Oberbayern bespielt Lange Nacht der Musik in München Samstag In gewohnt klassischer Big Band – Manier spielt die Aiblinger Big Band um ihren Bandleader Bernhard.. Der Vorverkauf für die neue Spielzeit 25|26 der Tiroler Festspiele Erl hat begonnen – und das.. Im Rahmen der Ausstellung „Mit Fug und Recht – Traunstein im Wandel“ Drei Konzerte unter dem Motto „Bach mal anders“ fanden mit der Collegia Musica Chiemgau unter der.. Das erste Meisterkurs-Konzert 2025 erklingt mit dem königlichen Instrument der Harfe.. FREISCHÜTZ – SEELE FÜR SEELE Uraufführung 1 Mai 2025 Festspielhaus Neuschwanstein Ein mystisches.. Geburtsjahres von Ignaz Günther (1725-1775) stellt der Landkreis den Rokoko.. ♫♪ Jodel-Tankstelle – Ambulantes Jodel-Training Unsere Jodeltankstelle ist garantiert.. Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen Melden Sie sich für den Newsletter an! Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden please contactwith the webmaster of the website If you are the owner of the website, please contact with SiteGuarding.com support Powered by SiteGuarding.com Von: Norbert Kotter Pfarrer Philipp Kielbassa würdigte dabei besonders dessen Einsatz für eine offene und menschennahe Kirche.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/menschen-in-stadtkirche-bad-aibling-nehmen-abschied-vom-papst-93709449.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt gedachten Gläubige in der Stadtkirche Bad Aibling des verstorbenen Papstes Franziskus Pfarrer Philipp Kielbassa würdigte dabei besonders dessen Einsatz für eine offene und menschennahe Kirche Bad Aibling – Mit einem feierliche Requiem in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt das Pfarrer Philipp Kielbassa zusammen mit Diakon Klaus Schießl zelebrierte nahm die Stadtkirche Abschied vom verstorbenen Papst Franziskus In seinem Gedenken an das Kirchenoberhaupt erinnerte Kielbassa daran das Leitmotiv seiner Amtszeit sei stets der Gedanke gewesen den Menschen die Frohbotschaft vom guten Hirten zu vermitteln wo sich der Raum für Diskussionen eröffnet hat hat Franziskus Geradlinigkeit bewiesen und sich für eine Kirche eingesetzt die keine Gewinner und Verlierer haben darf Das hat ihm auch Kritik eingebracht und Enttäuschungen hervorgerufen“ Vor allem mit seiner Hinwendung zu den Menschen am Rande der Gesellschaft habe er aber stets das klare Signal vermittelt Umrahmt wurde der Gottesdienst mit Orgelmusik und Gesang des Kirchenchores Am rechten Seitenaltar der Kirche ist auch in den kommenden Tagen noch ein Gedenkbereich für den Papst aufgebaut damit die Gläubigen von ihm Abschied nehmen können Vor einer Statue des auferstandenen Christus und der Osterkerze steht ein Bild von Franziskus kann auch ein kostenloses Sterbebild mitnehmen Bayerns Jäger kommen in Bad Aibling beim Landesjägertag zusammen Die Themenliste ist breit gefächert: von der Entwicklung der Wolfspopulation bis zur Jägerausbildung Bad Aibling (dpa/lby) - Beim Landesjägertag am Samstag wollen sich Bayerns Jäger mit aktuellen Themen rund um die Jagd befassen In den vergangenen Jahren hatte es immer wieder Streitigkeiten innerhalb des Bayerischen Jagdverbandes (BJV) gegeben Die sollten nach einem Machtwort von Jagd- und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) vor rund einem Jahr der Vergangenheit angehören Auch in diesem Jahr hält der Minister ein Grußwort (14.00 Uhr) während der verbandsinternen Landesversammlung im Kurhaus in Bad Aibling Bereits ab 9.00 Uhr stehen Sonderforen zu verschiedenen Themen wie der Rotwildfütterung Nachtsicht- und Wärmebildzieltechnik sowie der Entwicklung der Wolfspopulation auf dem Programm ","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/bad-aibling-neuwahlen-bei-der-csu-ortshauptversammlung-93707188.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Romantik Hotel „Das Lindner“ fand kürzlich die Ortshauptversammlung der CSU Bad Aibling statt Im Mittelpunkt standen die turnusmäßigen Neuwahlen des Ortsvorstandes zahlreiche Ehrungen langjähriger Mitglieder sowie der strategische Blick auf die Kommunalwahl 2026 Die Pressemeldung der CSU Bad Aibling im Wortlaut:Bad Aibling – Ortsvorsitzender Dr Thomas Geppert eröffnete die Versammlung und erinnerte an die Erfolge der letzten Amtsperiode: „Nur mit einem starken Teamgeist konnten wir Bad Aibling politisch gestalten.“ Besonders würdigte er das Engagement von Bürgermeister Stephan Schlier Fraktionsvorsitzendem Markus Stigloher und den aktiven Mitgliedern der Jungen Union sowie der Senioren-Union Thomas Geppert einstimmig als Ortsvorsitzender bestätigt Ihm zur Seite stehen weiterhin Stephan Schlier und Dr Neu im Team der stellvertretenden Vorsitzenden ist Simone Herrlich die frischen Wind in die Vorstandsarbeit bringen soll Auch die weiteren Positionen – von Schatzmeister Kunibert Schubert bis zum Digitalbeauftragten Stefan Michalk – wurden erfolgreich besetzt „Mit diesem Team sind wir bestens aufgestellt für die Herausforderungen der kommenden Jahre“ Ein emotionaler Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen verdienter Mitglieder Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Norbert Weidner und Herbert Gornig ausgezeichnet Therese Kell und Karl Wierer erhielten Ehrungen für 50 Jahre Parteitreue Weitere Auszeichnungen gingen an zahlreiche Mitglieder darunter Reinhard Huber und Josef Steffl (30 Jahre) Stephan Schlier und Sebastian Kühnel (20 Jahre) und Andreas Karl (10 Jahre) Geppert betonte: „Unsere langjährigen Mitglieder sind das Rückgrat unseres Ortsverbandes.“ Besonders verabschiedet wurde Thomas Höllmüller der nach 22 Jahren aus dem Ortsvorstand ausschied davon 18 Jahre als stellvertretender Vorsitzender Neben Rückblick und Ehrungen stand die Zukunft im Fokus Die CSU Bad Aibling diskutierte erste strategische Überlegungen und Themenschwerpunkte für die Kommunalwahl am 8 Gewerbeansiedlungen und eine gesunde Wirtschaft sowie die Förderung von Familien sollen im Zentrum des Wahlprogramms stehen „Wir wollen Bad Aibling gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln“ unterstrich Bürgermeister Schlier in seinem Bericht klaren Zielen und dem Rückhalt der Mitglieder zeigt sich die CSU Bad Aibling gut gerüstet für die kommenden politischen Aufgaben Sie haben ein Konto? Hier anmelden April) mit voller Wucht ein.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/blitz-und-hagel-so-dramatisch-traf-das-unwetter-bad-aibling-93698240.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Welche spektakulären Szenen Anwohner erlebten und welches Fazit die Einsatzkräfte ziehen dass zahlreiche Einsatzkräfte ausrücken mussten das sich bereits am frühen Abend andeutete machte sich vor allem punktuell erheblich bemerkbar Während in Rosenheim kein einziger Feuerwehreinsatz aufgrund des Unwetters gemeldet wurde hatten die Einsatzkräfte neben Wasserburg auch im Stadtgebiet von Bad Aibling alle Hände voll zu tun Keller und Tiefgaragen von Wasser und Hagel zu befreien Dazu kam ein gemeldeter Brandgeruch in einem Wohngebäude Bis 1 Uhr am frühen Donnerstagmorgen waren alle Einsätze abgearbeitet bei einigen war jedoch das Wasser schnell wieder abgelaufen oder die Leute haben etwa selbst ihre Keller ausgepumpt“ Und auch wenn laut Huber alles ohne besondere Vorkommnisse ablief waren die rund 50 eingesetzten Feuerwehrkräfte doch von der Wucht „Die Vorhersagen sprachen schon von Starkregen und Gewitter in der Region dass das Ganze über Aibling hängenblieb.“ Doch letztlich konnte man die Lage in den Griff bekommen und nach wenigen Stunden seien auch die Straßen wieder frei befahrbar gewesen Am Mittwochabend hatte sich zudem die Nachricht verbreitet wonach in Bad Aibling sogar das Feuerwehrhaus voller Wasser gelaufen sei Hierzu fand Huber beruhigende Worte: „Es stimmt durch die dann auch Wasser ins Haus gelangt ist.“ Doch dem Kommandanten zufolge habe man den Schaden schnell beheben können dass es das Unwetter in erster Linie auf Bad Aibling abgesehen hatte zeigten sich im Nachgang auch umliegende Feuerwehren wo ebenfalls kein Unwetter-Einsatz im Zuständigkeitsgebiet anfiel In Bad Aibling dagegen erlebten nicht nur die Einsatzkräfte bange Augenblicke erzählt gegenüber dem OVB von den Regenmassen „Zum Glück kam mein Mann gerade von der Arbeit heim und das Auto stand rechtzeitig in der Garage“ Denn zunächst erhellten nur Blitze den Himmel dann habe ein starker Wind eingesetzt und der Regen sei in starken Hagel übergegangen Ihr eigenes Auto konnte das Paar also noch vor den Hagelkörnern in Sicherheit bringen Überall habe sie die Sirenen von Feuerwehrautos gehört Alle paar Minuten seien die Einsatzkräfte an ihrer Wohnung vorbeigefahren „Sie pumpten Wasser aus Garagen und Kellern ab wie diese tapferen Männer und Frauen sehr schnell reagierten und zu Hilfe eilten“ Während sie aus dem Fenster blickte und sah wie Wasserströme an ihrer Wohnung vorbeikamen Und auch um die Nachbarkatze machte sich das Paar Sorgen Denn die kleine Fellnase sei kurz vor dem Unwetter herausgelassen worden Schnell sei das Unwetter aber vorübergezogen „Und am Morgen sahen wir auch die Katze unseres Nachbarn wieder Wie Kiermeier berichteten mehrere Anwohner von teils zentimetergroßen Hagelkörnern Allerdings waren am Mittwochabend keine Piloten der Hagelabwehr Rosenheim im Einsatz Leiterin der Hagelbekämpfung des Landratsamtes Rosenheim sei man aus verschiedenen Gründen nicht geflogen die uns auf dem Radarbild im Entwicklungsstadium gezeigt wurde wurde maximal kleiner Graupel vorhergesagt Zudem habe sich die Zelle im Gebirge entwickelt wo man sie ohnehin nicht hätte anfliegen können „Sie ist dann zwar auf unser Gebiet zugekommen allerdings war dann wiederum Regen vorgelagert“ Letztlich hätten die Graupel-Vorhersagen nicht das tatsächliche Ausmaß vorausgesagt Ein Eingreifen von ihm und seinen Kollegen sei jedoch nicht notwendig gewesen keine weiteren Einschläge oder gar Verletzte Von: Nicolas Bettinger Warum wurde der Landwirt nicht früher kontrolliert In welche Abläufe das Veterinäramt eingebunden war.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/bad-aibling-ort28271/nach-tier-skandal-in-bad-aibling-tote-rinder-auf-bauernhof-wie-konnten-die-missstaende-nicht-auffallen-93708707.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Drama um zehn tote Rinder auf einem Bad Aiblinger Hof sorgt weiter für Fassungslosigkeit Mai) ist eine Demo auf dem Marienplatz angekündigt In welche Abläufe das Veterinäramt eingebunden war Kontrolliert wurde der Betrieb zuvor im August 2022 Doch hätten die Behörden nicht schon früher durch andere Aspekte auf die Zustände aufmerksam werden können Verkäufe oder Todesfälle ihrer Tiere binnen sieben Tagen melden Und kommen womöglich noch weitere Meldeverpflichtungen hinzu die etwa den Vertrieb von Milch oder Fleisch betreffen „Landwirte müssen bezogen auf die jeweilige Tierart unter anderem auch die Nutzungsart den Standort der Tierhaltung oder Altersgruppen (bei Schafen) melden“ Pressesprecherin des Landratsamtes Rosenheim Darüber hinaus bestehe für Landwirte die Verpflichtung jede Änderung der zuständigen Behörde unverzüglich anzuzeigen Könnte es den Behörden nicht also auffallen wenn Landwirte etwa über einen längeren Zeitraum nichts mehr verkaufen beziehungsweise dies nicht mehr melden Dazu stellt Gaßner-Nickl gegenüber dem OVB klar: „Grundsätzlich sprechen fehlende Meldungen über einen längeren Zeitraum nicht für sonstige Auffälligkeiten in einem landwirtschaftlichen Betrieb.“ Und klar ist auch: Die Milchabgabe an eine Molkerei muss ein Landwirt dem zuständigen Veterinäramt nicht melden Wenn ein Landwirt also über einen längeren Zeitraum beispielsweise keine Milch verkauft bekommt das Veterinäramt davon gar nichts mit Stellt sich diesbezüglich jedoch die Frage grundsätzlich anders oder häufiger durch das Veterinäramt kontrolliert werden als Betriebe ohne Milchviehwirtschaft „Milchliefernde landwirtschaftliche Betriebe werden grundsätzlich nicht anders oder vermehrt durch das zuständige Veterinäramt kontrolliert“ Indes bleibt das Drama um die toten Tiere vor allem in Bad Aibling Gesprächsthema Unter dem Motto „Tierschutzskandal – Wir werden laut!“ hat der Veranstalter „Animal Action“ eine Demonstration auf dem Aiblinger Marienplatz angekündigt Kürzlich hatte sich auch der Aiblinger Stadtrat und AfD-Landtagsabgeordneter Andreas Winhart mit einer Anfrage an die Staatsregierung im Rahmen des parlamentarischen Kontrollrechts zu dem Thema geäußert Er wollte hinsichtlich der Kontrolle von landwirtschaftlichen Betrieben in der Region nach den Tierschutzskandalen wissen wie häufig in der Vergangenheit kontrolliert wurde und ob bestimmte Betriebe wie er aus Kreisen der Landwirtschaft zu erfahren sei In einer AfD-Pressemitteilung zeigte sich Winhart jedoch enttäuscht über die „lapidare Antwort der Staatsregierung“ da man ihm hierzu keine Auskunft geben könne So seien etwa die Dokumentationssysteme der Veterinärämter nicht auf statistische Auswertungen ausgelegt dass bei den Behörden „einiges im Argen liegt“ Von: Nicolas Bettinger Jetzt eröffnet neben Kaufland ein neues Geschäft.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bad-aiblinger-einkaufszentren-welcher-haendler-seine-zweite-filiale-eroeffnet-93676493.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rund um die Einkaufszentren entlang der Ebersberger Straße und der Grassingerstraße in Bad Aibling hat es zuletzt mehrere Veränderungen gegeben Nach einigen Umzügen eröffnet in Kürze ein neues Geschäft Welcher Filialist dort einzieht und warum Bad Aibling damit gleich doppelt „besetzt“ wird Bad Aibling – Die Veränderungen in der Bad Aiblinger Geschäftswelt setzen sich weiter fort Insbesondere rund um die Einkaufszentren entlang der Ebersberger Straße und der Grassingerstraße hat sich in den vergangenen Jahren einiges gewandelt Nun öffnet auf dem Gebiet in Kürze eine neue Filiale eines Haushaltswaren-Anbieters der in Bad Aibling bereits eine Vergangenheit hat Die Nachricht kam damals durchaus unerwartet Auch die Stadtverwaltung hatte sich zuvor im Rahmen der Erweiterung des angrenzenden Aldi-Marktes hoffnungsvoll geäußert und es als wünschenswert bezeichnet dass der Drogeriemarkt trotz der baulichen Maßnahmen erhalten bleiben sollte Doch es kam anders und nur wenige Monate später war klar dass anstelle des Müller-Marktes die Drogeriemarktkette dm als Nachfolger die umgebauten Räumlichkeiten beziehen wird Doch im Bereich des Einkaufszentrums schließt sich nun wieder eine Lücke das Warten auf eine Nachfolgelösung hat zumindest dort ein Ende eröffnet der deutsche Nonfood-Händler auf jener leer stehenden Verkaufsfläche in Kürze eine neue Filiale Laut Angaben des Unternehmens baue man mit der Eröffnung des bereits zweiten Standortes in Bad Aibling das „erfolgreiche Geschäftsmodell weiter aus“ Der neue Laden in der Grassingerstraße 16 öffnet erstmals am Mittwoch Tedi wird anschließend auf einer Verkaufsfläche von über 600 Quadratmetern montags bis samstags von 9 bis 20 Uhr geöffnet haben „Das Fachmarktzentrum ist ein beliebtes Shoppingziel für die Bad Aiblinger Bürgerinnen und Bürger Direkt an der Filiale befindet sich ein Parkplatz“ schildert das Unternehmen in einer Mitteilung die Beweggründe für die dortige Ansiedlung Interessant: Nur wenige Fußminuten entfernt gibt es in der Münchner Straße 35 bereits eine bestehende Filiale des Haushaltswarengeschäfts Wie lange diese noch bestehen wird und inwiefern die neue Ansiedlung ein möglicher Vorgriff auf die ursprünglichen Abriss-Pläne des Gebäudekomplexes in der Münchner Straße ist Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte auf OVB-Nachfrage lediglich dass die bereits existierende Filiale weiterhin bestehen bleibt „Zwei Filialen in einer Stadt sind bei Tedi nicht ungewöhnlich da wir unsere Standorte gezielt an den Bedürfnissen unserer Kundschaft ausrichten.“ So würden unterschiedliche Lagen eine bessere Erreichbarkeit ermöglichen Nun blickte er mit Weggefährten auf eine bewegende Zeit zurück ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bad-aibling-emotionaler-abgang-stadtbaumeister-andreas-kraemer-93690781.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor einigen Wochen hatte sich Stadtbaumeister Andreas Krämer in den Ruhestand verabschiedet Nun blickte er mit Weggefährten noch einmal auf eine bewegende Zeit zurück Im Hotel Lindner nahm er nun noch einmal Abschied von einigen ausgewählten Weggefährten und betonte dabei wie viel ihm die Arbeit und das Miteinander bedeutet haben in der er auch in etlichen Sitzungen von Bauausschuss und Stadtrat Rede und Antwort stehen musste – von den ersten Entwurfsplanungen über wegweisende Entscheidungen hin bis zu mittlerweile bereits wieder erforderlichen Bebauungsplanänderungen betonte Aiblings zweite Bürgermeisterin Kirsten Hieble-Fritz und überreichte Krämer im Namen der Stadt ein Dankes-Geschenk Krämer sei 37 Jahre lang „mit vollem Ehrgeiz“ zur Arbeit gekommen sagte auch Altbürgermeister Felix Schwaller der zu den langjährigen Wegbegleitern Krämers zählt Laut Schwaller habe es nur wenige Tage gegeben „Der Stadtbaumeister hat oft eine größere Außenwirkung als ein Bürgermeister“ So seien es eben oftmals die Bauprojekte in der Stadt die die vielen Meilensteine in Krämers Schaffenszeit hervorhob Den Dank konnte Krämer nur zurückgeben und zeigte sich dankbar Personalrätin sowie Ansprechpartnerin im Bürgermeister-Vorzimmer und ebenfalls kürzlich in den Ruhestand verabschiedet stellte die herausragende Zusammenarbeit mit Krämer heraus Man sei als Team aufgetreten und habe sich einander immer geholfen Damals sei die Zeit oftmals von einem „familiären Miteinander“ geprägt gewesen sagte Krämer schmunzelnd und reagierte ergriffen auf die vielen herzlichen Wortbeiträge ich habe das immer mit Freude gemacht.“ Auch die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Bauhofs die immer draußen für die Leute unterwegs seien Nach 37 Jahren beginne für ihn nun eine neue Zeitrechnung Und nach den ersten Wochen im Ruhestand macht er deutlich: „Mir geht es sehr gut.“ Von: Uwe Hecht Das war geboten beim Maibaumaufstellen in der Kurstadt Von: Uwe Hecht Erstmals hatte Johannes Eichner die Leitung über die Zeremonie inne Nach knapp zwei Stunden stand der Baum.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/bad-aibling-ort28271/mit-viel-irxnschmoiz-das-aufstellen-gemeistert-93709770.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Aiblings Trachtenvereine stemmen gemeinsam einen 26 Meter hohen Maibaum in die Höhe Bad Aibling – Eine 26 Meter hohe Fichte ziert als neuer Bad Aiblinger Maibaum den Kurhaus-Vorplatz Von den beiden Bad Aiblinger Trachtenvereinen Gebirgstrachten-Erhaltungsverein (GTEV) Edelweiß und Heimat- und Volkstrachtenverein (HVTV) D‘ Oberlandler wurde er mit Geschick und „Irxnschmoiz“ in die Höhe gestemmt Gestiftet hatte das drei Kubikmeter „starke Stück“ Konrad Gartmeier Ehrenvorsitzender der „Edelweißer“ aus seinem Wald bei Otterfing Traditionell gingen die Männer mit den „Schwaiberln“ ans Werk unterstützt von den „Maibaum-Dieben“ aus Willing und Berbling Erstmals hatte Johannes Eichner die Leitung über die Zeremonie der seine Erfahrung als langjähriger Baummeister einbrachte Der provisorische Biergarten zwischen Heimatmuseum und Kurhaus war bis auf den letzten Platz mit Schaulustigen besetzt welche die Plattler und Tänze der Trachtengruppen als „Rahmenprogramm“ verfolgten Nach knapp zwei Stunden war das Werk vollbracht die während des Tages für die musikalische Unterhaltung zuständig war intonierte die Bayernhymne und anschließend saßen „Aufsteller“ und Zuschauer noch geraume Zeit zusammen und feierten in den Wonnemonat Mai hinein Am vergangenen Samstag trafen im Kellerduell der Bayernliga die Damen des TuS Bad Aibling auf den Tabellennachbarn SC Amicitia München Bad Aibling - In der ersten Viertelstunde beschnupperten sich beide Teams Ab diesem Zeitpunkt nahm das Spiel Fahrt auf und es wurde um jeden Zentimeter des Platzes gekämpft Aibling übernahm nun das Heft und drängte auf die Führung Minute ehe Theresa Eder - nach Foulspiel an Lena Grabmeier - den fälligen Elfmeter zur 1:0 Führung verwandeln konnte Dies war zugleich der Halbzeitstand.In der 57 welche die 2:0 für die Hausherrinnen erzielen konnte Minute erzielte Amicitia den glücklichen Ausgleich für die Münchnerinnen Von da an stand Aibling mächtig unter Druck - erzielte jedoch durch Lena Grabmeier den glücklichen Führungstreffer für Bad Aibling Jetzt drückte wieder Amicitia aufs Tempo und wurde in der 90 Einen Freistoß an der 16er-Linie nutzten die Münchnerinnen zum glücklichen 3:3 Ausgleich Am kommenden Sonntag treten nun die Aiblinger Damen bei Stern München zum Lokalderby an die gleiche kämpferische Einstellung wie gegen Amicitia zu zeigen und etwas Zählbares mitzunehmen Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion April) wurden auf einem Hof in Bad Aibling neun tote Rinder entdeckt ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/bad-aibling-ort28271/bad-aibling-neun-tote-rinder-auf-hof-entdeckt-ermittlungen-laufen-93676912.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einer Kontrolle des Veterinäramtes am Mittwoch (9 Pressemeldung Landratsamt Rosenheim im Wortlaut:Bad Aibling - Bei einer Tierschutzkontrolle in einem Stall im Landkreis Rosenheim wurden erneut tote Rinder gefunden Mitarbeitende des Veterinäramts entdeckten bei einer Kontrolle am 9 April auf einem Bauernhof in Bad Aibling neun tote Rinder Ein weiteres Rind musste aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes noch vor Ort eingeschläfert werden Die genaue Todesursache wird derzeit noch untersucht Es besteht kein Verdacht auf eine Tierseuche Die 19 überlebenden Rinder wurden in einem Notstall im Landkreis Landsberg am Lech untergebracht Die Rinder werden dort versorgt und veterinärmedizinisch betreut Die Staatsanwaltschaft Traunstein hat die Ermittlungen übernommen Die Nachforschungen erfolgten im Rahmen der Überprüfung eines Hinweises aus der Bevölkerung Im Verlauf der Ermittlungen wurden noch 20 weitere verendete Tiere sowie Knochen und Tierteile vorgefunden die bei der Abtragung großer Mengen Mist und Stroh auf dem Betriebsgelände freigelegt wurden Auch hier ermittelt die Staatsanwaltschaft Von: Thomas Bösl Trotz zweifacher Führung kam man in der Bayernliga gegen den SC Amicitia München nicht über ein Remis hinaus ","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/frauenfussball/bayernliga-bilder-tus-bad-aibling-gegen-sc-amicitia-muenchen-93706988.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bitterer Nachmittag für den TuS Bad Aibling Trotz zweifacher Führung kam der Tabellenneunte der Bayernliga gegen den direkten Tabellennachbarn Amicitia München nicht über ein Remis hinaus "Bitte rettet meinen Buchladen und bestellt Bücher online": Diesen Hilferuf sendete Johann Struck im April 2023 über TikTok aus - mit Erfolg Die Unterstützung für seinen "Bücher Johann" in Bad Aibling war groß Nun sucht er auf dem selben Weg eine Nachfolge.  "Dieser Buchladen sucht eine engagierte Chefin oder einen motivierten Chef" in dem der Inhaber der Buchhandlung Bücher Johann in Bad Aibling (Bayern) via TikTok und Instagram nach einer Nachfolge sucht: "Damit dieser wunderschöne Buchladen nicht das nächste Geschäft ist Im April 2023 stand der Buchladen aus anderen Gründen schon einmal kurz vor dem Aus Als Struck die drohende Schließung im Schaufenster und auf den Social-Media-Kanälen bekanntgab Kurz darauf wurde Bücher Johann zudem mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet Nach drei Jahren als Inhaber will Struck das Buchgeschäft nun trotzdem hinter sich lassen "Mir liegt dieser Buchladen wirklich am Herzen Deshalb wollte und habe ich ihn auch immer offen gehalten" Mittlerweile sei er jedoch nur noch einen Tag in der Woche in der Buchhandlung und kaum noch ins operativen Tagesgeschäft involviert ich mache Storytelling und schreibe Geschichten für Unternehmen Damit kann ich meine Familie ziemlich gut ernähren." Vor elf Jahren hatte Struck zunächst damit begonnen Bücher online zu verkaufen und kostenlos mit dem Fahrrad auszuliefern Aus der Idee sind nach und nach drei Buchläden entstanden der Fahrrad-Dienst wurde gerne angenommen: "Während der Corona-Zeit haben wir unfassbar viele Kunden gehabt." Trotzdem musste er den ersten Buchladen in Neubeuern und dann auch den zweiten in Rosenheim schließen - das Geschäft in Bad Aibling dagegen könne er guten Gewissens in neue Hände legen Die Entscheidung sei kein Schnellschuss gewesen Als er das Geschäft im 20.000 Einwohner:innen zählenden Bad Aibling übernahm Innerhalb von einer Woche sei der Laden komplett umgebaut und in eine schöne Buchhandlung verwandelt worden Diese Energie stecke er jetzt eher in seine andere Firma der mit neuer Energie an die Buchhandlung herangeht." über TikTok und Instagram bekomme er täglich Nachrichten Viele sind traurig über Strucks Entscheidung wünschen ihm aber auch viel Erfolg für seine neue Firma Ansonsten wird Struck ihn schließen müssen Was der Inhaber auf jeden Fall vermissen wird das ist echt außergewöhnlich." Er wünsche sich nun nichts mehr als dass der Laden in Bad Aibling erhalten bleibt Von: Katarina Amtmann Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/bad-aibling-erneut-tote-rinder-auf-bauernhof-in-bayern-gefunden-93677030.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neun tote Rinder wurden auf einem Bauernhof in Bayern entdeckt Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen Bad Aibling - Erneut sind auf einem Bauernhof im Süden Bayerns tote Tiere entdeckt worden nachdem die Kontrolleure durch einen Hinweis aus der Bevölkerung alarmiert wurden Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.) fanden Veterinäre bei einer Inspektion neun tote Rinder in einem Stall Ein weiteres Rind musste aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands vor Ort eingeschläfert werden Auch diese Überprüfung erfolgte nach einem Hinweis aus der Bevölkerung Die genaue Ursache für den Tod der Tiere wird derzeit untersucht jedoch besteht kein Verdacht auf eine Tierseuche In dem aktuellen Fall wurden 19 Rinder in einem Notstall im Landkreis Landsberg am Lech untergebracht Dort erhalten die Tiere Versorgung und veterinärmedizinische Betreuung Von: Lars Becker Servus.Giro bringt laut Werbebotschaft eine „neue flexible“ Kontowelt – aber auch Preiserhöhungen wenn man Online-Banking und Bonusprogramme nicht nutzt Einige ältere Kunden haben sich beim OVB beschwert eine Seniorin erhebt auch Vorwürfe falscher Beratung Das sagt die Sparkasse dazu.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/sparkasse-rosenheim-bad-aibling-frust-ueber-neue-giro-tarife-93653824.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Privatgiro-Kunden der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling ist zuletzt Post ins Haus geflattert Prien/Rosenheim – Plötzlich klingeln die Telefone in der OVB-Redaktion gleich mehrfach Die Anruferinnen ärgern sich über die jüngsten Anpassungen und deutlich höheren Preise bei ihrer Hausbank: der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling seit ich 17 bin und habe mich furchtbar aufgeregt“ Die Breitbrunnerin ist inzwischen 66 Jahre alt und möchte ihren richtigen Namen lieber nicht in den Medien lesen Die Preiserhöhungen für die ältere Dame kommen unter anderem dadurch zustande dass einige bislang in ihrem S-Vorteilskonto enthaltenen Leistungen wie der Kontoauszug-Druck oder Überweisungen jeweils am SB-Terminal nach dem neuen Kontomodell zusätzlich Geld kosten „Viele Jahre konnten wir die Preise stabil halten Die Überarbeitung unserer privaten Girokonten war jetzt aber notwendig um auf die veränderten Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden einzugehen und gleichzeitig in ein sicheres und zukunftsfähiges Banking zu investieren“ schreibt die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling dazu auf Anfrage des OVB Es gibt für Kunden wie Carola Talhammer zwar Möglichkeiten diese Preiserhöhung durch die Nutzung reinen Online-Bankings und den Verzicht auf Filial-Leistungen zu vermeiden - der Grundpreis für das neue Giro-Konto bei der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling liegt bei 7,90 Euro Aber vor allem einige ältere Menschen fühlen sich von der Vielfalt der Angebote im neuen Servus.Giro-Tarif schlichtweg überfordert die wegen ihrer geringen Rente noch weiterhin nebenbei arbeiten gehen muss erhebt deshalb Vorwürfe gegen das regionale Geldhaus: „Das ist eine Diskriminierung von alten Menschen dem Online-Banking und Apps nicht auskennt ist man verloren.“ Carola Talhammer fragt ganz drastisch warum die Sparkasse nicht so lange mit den Preiserhöhungen warten könne bis die nicht so online-affine Generation „ausgestorben“ sei Die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling weist die Vorwürfe der Benachteiligung von älteren Menschen umgehend zurück unabhängig von ihrer Affinität zu digitalen Themen die neue Kontowelt verstehen und nutzen können“ schreibt das Geldhaus: „Deshalb sind wir weiterhin mit einem breiten Filialnetz vor Ort oder auch mit unserem Servicetelefon für unsere Kundinnen und Kunden erreichbar unser Online-Banking-Angebot oder unsere digitalen Services zu nutzen.“ langfristig wirtschaftlich stabil zu bleiben und für unsere Kundinnen und Kunden als verlässlicher Finanzpartner da zu sein eine faire und wirtschaftlich ausgewogene Lösung für alle Beteiligten zu finden und dabei unser Engagement welches ausschließlich zurück in unsere Region fließt Durch unsere Unterstützung in Form der Bürgerdividende leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu Kulturschaffende und soziale Initiativen weiterhin bestehen (bleiben) und wachsen können.“ Carola Talhammer hat extra 20 Euro für einen Anfängerkurs in der Volkshochschule Prien bezahlt um die neue Internet-Welt besser zu verstehen Online-Bankgeschäfte macht sie trotzdem nicht auch weil sie Angst um die Sicherheit ihrer Geld-Transaktionen hat So geht es vielen älteren Menschen und sie verstehen wie die Frau vom Chiemsee nicht warum sie für ihre meist sehr spärlichen Bankgeschäfte jetzt noch mehr bezahlen sollen Auch die Prienerin Tina Müller (Name geändert) regt das auf „Sie bieten mir für 7,90 Euro ein Online-Konto an wo ich mir noch nicht einmal einen Kontoauszug in der Filiale holen oder dort kostenlos eine Überweisung machen kann müsste ich nochmal acht Euro extra zahlen“ muss sie pro Überweisung am SB-Terminal 2,50 Euro zahlen dass sie bei einer Beratung in der Filiale in Prien über den Tisch gezogen werden sollte: „Um über ein Hausbank-Bonusprogramm die Kosten für das Girokonto zu reduzieren eine Haftpflichtversicherung abzuschließen Ich komme aus der Versicherungswirtschaft und halte es für eine Frechheit Außerdem hätte ihr die „gute Frau“ von der Sparkasse empfohlen doch einen Bausparvertrag abzuschließen: „Ich werde im Sommer 78 Jahre alt und habe nicht vor noch ein Haus zu bauen.“ Tina Müller empfindet die Beratung bei der für einen kleinen Bonus teure Abschlüsse getätigt werden sollen Die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling sieht das anders: „Wir haben von einem solchen Fall keine Kenntnis Bei uns steht die individuelle und bedarfsorientierte Beratung seit jeher im Mittelpunkt In unseren Augen ist eine Haftpflichtversicherung für jeden Menschen unverzichtbar während ein Bausparvertrag beispielsweise helfen kann Zinsen für die nächste Generation zu sichern.“ Tina Müller sieht das komplett anders und wird deshalb künftig auf ihr Hauptkonto bei der Sparkasse verzichten Ihre Rente geht nun auf ihr Konto bei einer anderen Bank Laut der Sparkasse sei der Abschied von langjährigen Kunden wegen der neuen Preismodelle aber ein Einzelfall: „Wir sehen derzeit keine ungewöhnlichen Veränderungen im Kündigungsverhalten unserer Kunden wir stellen eine breite Akzeptanz bei unseren Kunden fest weil die Anpassungen als fair empfunden werden.“ Alle Privatgiro-Kontoinhaber wurden über die Änderungen sowie das Nachfolgemodell individuell per Brief informiert „Unser neues Konto kann durch individuell zubuchbare Kontopakete ergänzt werden Auf diese Weise können unsere Kundinnen und Kunden ihr Konto genau auf ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche abstimmen und dadurch Einfluss auf den Kontopreis nehmen Unsere neue Kontolandschaft bedeutet somit nicht automatisch höhere Gebühren“ schreibt das Geldinstitut in seiner Antwort: „Zudem stehen wir vor wirtschaftlichen Herausforderungen wie gestiegenen Betriebskosten der allgemeinen Inflation und höheren regulatorischen Anforderungen gegenüber.“ Einen Trost gibt es für die (älteren) Menschen die weiterhin ihre Bankgeschäfte statt online lieber persönlich abwickeln wollen „An der seit 2022 konstanten Filial-Struktur werden wir keine Änderungen vornehmen“ verspricht die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling auf OVB-Anfrage Von: Markus Zwigl ","url":"https://www.mangfall24.de/region/polizeimeldungen/bad-aibling-es-laeuft-ein-amoklauf-mysterioeser-notruf-versetzt-polizei-in-alarmbereitschaft-93681643.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein einziger Anruf versetzte die Polizeiinspektion Bad Aibling am Sonntag in höchste Alarmbereitschaft Der vermeintliche Amoklauf entpuppt sich jedoch als makabrer Scherz – ausgelöst durch ein Spiel April) ging bei der Polizeiinspektion Bad Aibling ein alarmierender Notruf ein: Eine junge männliche Stimme meldete sich am Telefon und sprach von einem angeblich laufenden Amoklauf wie die Polizeiinspektion Bad Aibling in einer Pressemitteilung bekannt gab Auf Rückfragen des diensthabenden Beamten habe der Anrufer jedoch nicht mehr reagiert ließen zunächst das Schlimmste befürchten – anschließend sei das Gespräch abrupt beendet worden habe man diesen telefonisch nicht mehr erreichen können In der Folge wurde umgehend eine Rückverfolgung der Telefonnummer veranlasst um der potenziellen Gefahr schnellstmöglich nachgehen zu können Die Ermittlungen hätten schließlich zu einem jungen Mann der kurze Zeit später durch eine Streifenbesatzung angetroffen werden konnte den Notruf im Rahmen des Spiels „Wahrheit oder Pflicht“ abgesetzt zu haben Die angebliche Bedrohungslage existierte demnach nicht – ein echter Amoklauf hatte also zu keiner Zeit stattgefunden Trotz der Entwarnung war der Vorfall alles andere als harmlos Gegen den Anrufer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Missbrauchs von Notrufen eingeleitet Die Polizei betont in diesem Zusammenhang erneut die Ernsthaftigkeit von Notrufen: Falsche Notrufe können wertvolle Einsatzkräfte die andernorts dringend gebraucht werden könnten Von: Valentin Schöffel Die Einsatzkräfte sind ausgerückt.","url":"https://www.mangfall24.de/region/polizeimeldungen/feueralarm-an-wirtschaftsschule-in-bad-aibling-schule-evakuiert-93664564.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Aibling – In Bad Aibling ist es am Donnerstagmittag zu einem Feueralarm an der Wirtschaftsschule gekommen Wie ein Mitarbeiter der Wirtschaftsschule Bad Aibling gegenüber mangfall24.de erklärt Nach weiteren Informationen waren ebenso glücklicherweise bloß wenige Lehrkräfte und Verantwortliche vor Ort im Gebäude April) offenbar digital unterrichtet wurden Somit herrschte zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Personen in der Schule Am Donnerstag gegen 11.30 Uhr heulten die Sirenen in Bad Aibling auf An der ortsansässigen Wirtschaftsschule hatte ein Brandalarm die Feuerwehr auf den Plan gerufen Nach Informationen von vor Ort sollen Akkus einer Notbeleuchtung zu rauchen begonnen haben Zahlreiche Rettungskräfte machten sich auf den Weg zur Schule Die gesamte Schule musste offenbar wegen des Feueralarms evakuiert werden konnte jedoch die Feuerwehr die brennenden Akkus schnell sicherstellen Somit war der Einsatz gegen 12.30 Uhr wieder vorbei und auch die Schüler konnten in ihre Klassenzimmer zurückkehren Von: Martina Hunger Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise von Zeugen.","url":"https://www.mangfall24.de/region/polizeimeldungen/bad-aibling-unbekannter-flutet-lagerhaus-kunstwerke-durch-wasserschaden-stark-beschaedigt-93697237.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein mutwillig geöffneter Wasserhahn in einem Lagerhaus führt zu einer Überschwemmung Mehrere Kunstwerke erleiden erheblichen Schaden Bad Aibling – Ein mutwillig aufgedrehter Wasserhahn hat in einem Lagerhaus in Bad Aibling zu einer Überschwemmung geführt und mehrere wertvolle Kunstwerke erheblich beschädigt Nach ersten Erkenntnissen der Polizei wurde der Wasserhahn absichtlich geöffnet und in dieser Stellung belassen Dadurch entstand ein erheblicher Wasserschaden der die Kunstwerke stark in Mitleidenschaft zog Die genaue Höhe des Schadens wird derzeit noch ermittelt dass der entstandene Vermögensschaden erheblich ist Die Polizei Bad Aibling hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe April zwischen 11.20 Uhr und 16 Uhr verdächtige Beobachtungen an oder in dem Gebäude in der Pentenriederstraße 2 in Bad Aibling gemacht haben oder Hinweise zu dem Vorfall geben können Von: Markus Zwigl ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/flintsbach-am-inn-ort66194/flintsbach-am-inn-bad-aibling-todesfallen-in-der-region-hundekoeder-mit-rasierklingen-und-schrauben-sorgen-fuer-wut-93683118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Spaziergänger machen eine grausame Entdeckung: In Flintsbach am Inn und Bad Aibling werden präparierte Fleischköder gefunden – mit Rasierklingen Flintsbach am Inn/Bad Aibling - Am vergangenen Wochenende (11 April) sorgten gleich zwei beunruhigende Vorfälle in der Region für Entsetzen: In Flintsbach am Inn und Bad Aibling entdeckten Passanten und Hundehalter ausgelegte Fleischköder die offenbar mit scharfen Gegenständen präpariert wurden – mit potenziell tödlichen Folgen für Tiere Besonders erschütternd ist der Fall in Flintsbach: Eine Frau fand dort im Gemeindegebiet präparierte Würstchen um Tieren erheblichen Schaden zuzufügen – im schlimmsten Fall mit tödlichem Ausgang Die Polizeiinspektion Brannenburg hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen Laut Polizei handelt es sich um den ersten Vorfall dieser Art in diesem Gebiet seit geraumer Zeit Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Bad Aibling wo an der Mangfall im Bereich der Radlbrücke ebenfalls „Köder mit Schrauben und Draht“ gefunden worden sein sollen Eine offizielle Rückmeldung der zuständigen Polizeiinspektion Bad Aibling liegt hierzu nicht vor Die genauen Hintergründe sind in beiden Fällen unklar Wer hinter den perfiden Auslegungen steckt Die Polizei hofft nun auf Hinweise aus der Bevölkerung die im Bereich Flintsbach am Inn oder Bad Aibling verdächtige Beobachtungen gemacht haben sich bei der Polizeiinspektion Brannenburg beziehungsweise Bad Aibling zu melden Die Reaktionen von Tierfreunden und Hundebesitzern sind eindeutig: Fassungslosigkeit In den Kommentaren ist unter anderem von „vorsätzlichem Mord an Tieren“ oder „widerlicher Grausamkeit“ die Rede keine Spekulationen oder Vorverurteilungen zu verbreiten sondern Beobachtungen direkt an die Ermittler weiterzugeben dass solche gefährlichen Taten unentdeckt bleiben oder sich wiederholen Von: Nicolas Bettinger Die beliebte Event-Reihe „Nacht der Musik“ findet ab sofort nicht mehr statt Veranstalter und Gastronomen bedauern das Aus.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/aus-fuer-nacht-der-musik-in-bad-aibling-nach-ueber-10-jahren-ist-schluss-93671192.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mehrere Bands an einem Abend in verschiedenen Locations: Das ist Vergangenheit in Bad Aibling Veranstalter und Gastronomen bedauern das überraschende Aus die an einem Abend in verschiedenen Aiblinger Locations gespielt hatten Gäste zahlten hierfür einmal Eintritt und konnten dann von Konzert zu Konzert ziehen was sich unter den Anhängern einer großen Beliebtheit erfreute Ein Veranstaltungsort war dabei neben Bars oder Kneipen stets auch das Foyer im Rathaus Doch die Stadt zieht sich ab diesem Jahr aus der Partnerschaft zurück die neben dem Platz im Rathaus auch einen Werbekostenzuschuss beinhaltete so erklärt es Organisator Günter Wimmer nun auf OVB-Nachfrage macht eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe in Zukunft nicht mehr möglich das muss alles auch erstmal bezahlt werden“ Ohne den Zuschuss könne sich die Veranstaltung wirtschaftlich nicht mehr tragen der von einer stets guten Zusammenarbeit mit der Stadt spricht dass es keinen Zuschuss mehr gibt und ohne können wir nicht weitermachen.“ Denn neben diesem Wegfall würde von nun auch das Rathaus-Foyer als Location fehlen da in Bad Aibling auch nicht eine Kneipe nach der anderen zu finden sei je nach Terminlage und Konkurrenzveranstaltungen „Insgesamt war es aber einfach ein schönes Event der in den vergangenen Tagen „überraschend viele“ Anrufer am Hörer hatte die ihr großes Bedauern ausgedrückt hätten Und auch wenn man heutzutage viel über die angespannte Haushaltslage der Kommunen sowie über die Tatsache dass letztlich oft an kulturellen Angeboten gespart wird kennt Wimmer den Grund des städtischen Ausstieges nicht Die Stadt Bad Aibling wiederum hat sich bislang auf OVB-Anfrage noch nicht zu dem Thema geäußert „Für mich als Gastronom ist das extrem schade An diesen Tagen war das Lokal immer brechend voll gesungen und gelacht.“ Fischer spricht von den besten Tagen im Jahr Er könne es „absolut nicht nachvollziehen“ dass die Stadt eine solche Veranstaltungsreihe nicht mehr unterstützt wann denn die ‚Nacht der Musik‘ wieder stattfindet“ Seinen Angaben zufolge würden sich einige Gäste bei der Stadt nun beschweren um das Aus der Veranstaltungsreihe vielleicht doch noch abzuwenden Auf Facebook etwa schlägt der Gastronom eine Unterschriftenaktion vor Auch andere Facebook-User zeigen sich enttäuscht und wollen das Ende des regelmäßigen Musik-Events nicht wahrhaben Kommentare wie „Aibling blutet kulturell langsam aus“ oder „es wird sich kaputtgespart“ sind dort zu lesen die sich gegen einen solchen städtischen Zuschuss aussprechen und die Gastronomen dazu auffordern die Organisation einer solchen Veranstaltung künftig einfach selbst in die Hand zu nehmen Neue Fertigungs- und Verpackungslinien aus dem Hause Romaco sollen die Herstellung von Brauseprodukten und die Blisterverpackung optimieren Der Pharma- und Healthcare-Auftragshersteller Aenova investiert rund 20 Millionen Euro in seinen Standort Bad Aibling um die Fertigungs- und Verpackungskapazitäten erheblich auszubauen Der Standort fungiert als Competence Center für Blister-Verpackungen sowie für die Herstellung von Brauseprodukten innerhalb des Aenova-Netzwerks Erst im Februar 2025 wurde eine neue Blisterlinie in Betrieb genommen Mit den hochmodernen Blisterlinien steige die jährliche Produktionskapazität auf 220 Millionen Blister Diese Erweiterung soll die Third-Party-Verpackung weiter stärken und die Effizienz des Standorts erhöhen Auch im Bereich der Brausefertigung wurde eine neue Strip-Verpackungslinie installiert Somit stehen nun zwei Strip-Linien und eine Tube-Linie für die Verarbeitung von über 420 Millionen Brausetabletten pro Jahr zur Verfügung darunter ein neuer explosionsgeschützter Wirbelschichtgranulator für organische Granulierung „Mit diesen großen Investitionen können wir deutlich erhöhte Fertigungskapazitäten auf hochmodernen schnellen Anlagen anbieten und positionieren uns für unsere Kunden als bevorzugter und strategischer Partner.“ Geschäftsführer des Aenova-Standorts Bad Aibling Die Modernisierung des Standorts biete verkürzte Lieferzeiten und höhere Kapazitäten um flexibel auf Kundenanforderungen zu reagieren Verpackungstechnik Märkte Messen und Veranstaltungen Green Packaging Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang oder Spam-Ordner Die IFFA bildet den gesamten Markt für die Verarbeitung Verpackung und den Verkauf von Fleisch und alternativen Proteinen ab Damit bietet sie der globalen Nahrungsmittelbranche eine Plattform für Innovation und Vernetzung 03MaiGanztags08IFFAInternationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative ProteinsMesse Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1 Frankfurt am Main, 60327 Deutschland Damit bietet sie der globalen Nahrungsmittelbranche eine Plattform für Innovation und Hunderte Aussteller präsentieren ihre neuesten Innovationen und Produkteinführungen aus den Bereichen Grafik Als regionale Fachmesse für die Verpackungsindustrie bietet die EMPACK ein komprimiertes Update zu den wichtigsten Innovationen und Branchenlösungen Das macht sie unverzichtbar für alle Anbieter und Anwender aber kompakten Überblick verschaffen wollen Schutz- und Transportverpackungen bis hin zur Kennzeichnung und automatisierten Lösungen: Hier finden Sie ein breitgefächertes Angebot für Ihre täglichen Anforderungen – von Start-ups wie von Großkonzernen und entlang der gesamten Prozess- und Wertschöpfungskette Außerdem: allerbeste Networking-Möglichkeiten inmitten Ihrer Zielgruppe und ein vielfältiges Rahmenprogramm von Experten aus der Region Das macht die EMPACK zu einem hocheffizienten und gleichzeitig stressfreien Messeerlebnis 07MaiGanztags08EMPACK DortmundRegionale Fachmesse für die VerpackungsindustrieMesse Dortmund, Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund, Deutschland Das macht sie unverzichtbar für alle Anbieter und bestehend aus 5 Veranstaltungen in der ganzen Welt und einem digitalen Portal das sich mit hochwertigen Verpackungen beschäftigt Eine Zusammenkunft von Verpackungsinnovationen auf denen kreative Verpackungsunternehmen Luxusprodukte für die internationale Markengemeinschaft präsentieren Das größte Treffen für Verpackungsexperten aus verschiedenen Bereichen: Schönheit Nachhaltigkeit und digitale Konzeptideen zu inspirieren 07MaiGanztags08LUXE PACK New Yorkthe leading trade show for luxury packagingNew York, Javits Center, Javits Center New York Als Besucher der iba können Sie sich auf die neuesten Innovationen der Branche freuen und haben die Möglichkeit sich mit anderen Branchenexperten auszutauschen Die iba bietet zudem ein vielfältiges Rahmenprogramm mit zahlreichen Workshops Seminaren und Vorträgen zu aktuellen Themen Ob iba.ACADEMY oder iba.SPEAKERS AREA – mit vielseitigen Angeboten und Formaten stehen auch Austausch Vernetzung und Wissenstransfer im Fokus der Messe Hier finden Sie alle weiteren Informationen rund um die iba – von A wie Anreise bis Z wie zukunftsweisend 18MaiGanztags22Iba 2025Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und SnacksMesse Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40474 Deutschland Messe Düsseldorf Stockumer Kirchstraße 61 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40474 Deutschland Die iba bietet zudem ein vielfältiges Rahmenprogramm 27MaiGanztags28PETnology EuropeStrategy and Technology Conference for the PET Packaging IndustryRapperswil-Jona, Oberseestrasse 10, Postfach 1475, 8640 Rapperswil-Jona, Schweiz Die IPACK-IMA ist die internationale Fachmesse für Verarbeitungs- und Verpackungsmaterialien und -technologien für die Food- und Non-Food-Welt das sich an die gesamte FMCG- und Gebrauchsgüterindustrie richtet Eine integrierte und vernetzte Ausstellungsplattform die sich auf vier Hauptzielmärkte konzentriert: Lebensmittel auf Getreidebasis Pharmazeutika sowie Technologie- und Verpackungssektor 27MaiGanztags30Ipack-Ima 2025Fachmesse für die Verarbeitung- und Verpackung von Food- und Non-FoodMesse Mailand, Strada Statale del Sempione 28 Mailand, 20017 Rho Italien 03JunGanztags04EMPACK HamburgRegionale Fachmesse für die VerpackungsindustrieHamburg Messe - Eingang Süd, Halle B6, Karolinenstraße 20-22, 20357 Hamburg Die CosmeticBusiness ist eine einzigartige Quelle für neue Kosmetikprodukt-Ideen und bündelt das gesamte Netzwerk für deren effiziente Konzeption und Umsetzung Als einzige internationale Fachmesse bringt sie jährlich in Deutschland exklusiv Kosmetikunternehmen mit all ihren Lieferanten für die Entwicklung Verpackung und Vermarktung des gesamten Kosmetikproduktportfolios zusammen Als Stimmungs- und Trendbarometer ist sie unverzichtbar für Entscheider der Branche 04JunGanztags05CosmeticBusinessInternationale Fachmesse für die KosmetikindustrieMünchen - MOC Center, MOC Veranstaltungscenter Lilienthalallee 40 München, Bayern 80939 Deutschland MOC Veranstaltungscenter Lilienthalallee 40 München Als Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint die automatica alle Schlüsseltechnologien am Technologie-Standort München und bringt Industrie Forschung und Politik zum konstruktiven und zukunftsweisenden Austausch zusammen Mehr noch: Sie bietet einen Überblick über Entwicklungen Innovationen und Lösungen und sorgt so für die notwendige Orientierung und Investitionssicherheit in einer Zeit der Umbrüche Damit die Vision von der automatisierten zur autonomen Produktion sukzessive Realität wird – und Sie und Ihr Unternehmen an ihr wachsen können 24JunGanztags27automaticaDie Leitmesse für intelligente Automation und RobotikMesse München, Messegelände München, Bayern 81823 Die ÉDITION SPÉCIALE von Luxe Pack ist eine neue Veranstaltung die sich in Paris dem Thema Luxusverpackungen widmet und wichtige redaktionelle Inhalte sowie die besten angepassten Lösungen der Hersteller zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen für die Branche bietet 01JulGanztags02ÉDITION SPÉCIALE By LUXE PACKMesse für Nachhaltigkeit von LuxusverpackungenParis - Carreau du Temple, 4 Rue Eugène Spuller, 75003 Paris, Frankreich Paris - Carreau du Temple 4 Rue Eugène Spuller, 75003 Paris, Frankreich die sich in Paris dem Thema Luxusverpackungen widmet und wichtige redaktionelle Inhalte sowie die besten angepassten Lösungen der Hersteller zur packaging journal finden Sie im Katalog von fachzeitungen.de © ella Verlag und Medien GmbH Eine Niederlage musste die Mannschaft des TuS Bad Aibling im Spiel gegen den Tabellenführer der Frauenfußball-Bayernliga SpVgg Greuther Fürth am vergangenen Wochenende hinnehmen Minute den 1:2 Anschlusstreffer durch Lena Grabmeier keimte noch etwas Hoffnung im Aiblinger Lager auf Doch kurz vor der Halbzeit erzielten die Fürther Damen den Pausenstand von 1:3 Fürth erhöhte nun den Druck und erzielte von der 51 Doch Fürth war an diesem Spieltag haushoch überlegen und gewann schließlich verdient mit 6:2 April) findet bereits das nächste Heimspiel in der Willing Arena – Bad Aibling statt Gegner in diesem hochbrisanten Spiel ist hierbei der Tabellennachbar Amicitia München Sechs-Punkte-Spiel und Aibling wird mit aller Macht versuchen den Sieg und die Punkte in Aibling zu behalten Anpfiff ist wie gewohnt um 15.00 Uhr in Willing Der Flieger Club Condor aus Antersberg hat den prestigeträchtigen Peschke-Jugendförderpreis für herausragende Jugendarbeit im Luftsport erhalten Die Ehrung fand im Rahmen des Fliegertages des Luftsport-Verbandes Bayern e.V fand die Ehrung im Rahmen des Fliegertages des Luftsport-Verbandes Bayern e.V Die Auszeichnung würdigt das außerordentliche Engagement des Vereins bei der Nachwuchsförderung und beinhaltet einen finanziellen Zuschuss zu den Fluggebühren für junge Piloten bedeutet diese Anerkennung nicht nur eine Bestätigung der bisherigen Jugendarbeit – aktuell beträgt der Anteil junger Piloten bereits 25 Prozent der aktiven Mitglieder – um das Segelfliegen für die derzeit 14 jungen Piloten noch zugänglicher zu gestalten Die Vorbereitungen auf die neue Segelflugsaison laufen beim FC Condor e.V Bereits im Februar absolvierten erste Segelflieger mit erfahrenen Fluglehrern des Vereins die obligatorischen Checkflüge Trotz des bislang eher verhaltenen Wetters konnten bereits erste thermische Streckenflüge mit beachtlichen Distanzen von über 300 Kilometern zurückgelegt werden Fahrzeugen und der Winde stehen kurz vor dem Abschluss und sollen bis Ostern beendet sein sodass anschließend der volle Flugbetrieb an den Wochenenden beginnen kann Ende März fand zudem die jährliche Sicherheitsunterweisung für alle aktiven Antersberger Piloten statt für seine praxisorientierten Hinweise und Tipps für Notfälle Unterstützt wurde Mair bei den abschließenden Löschübungen mit dem Handfeuerlöscher von der Jugendfeuerwehr Schönau Mit seinem Konzept zur „Modernen Segelflugausbildung“ sowie zum „CO2-neutralen Flugbetrieb“ konnte der Verein weitere Förderprogramme und die Unterstützung der Gemeinde Tuntenhausen gewinnen Im Rahmen dieser Initiative entstand 2024 bereits ein Solarunterstand und mit finanzieller Unterstützung der Sparkassenstiftung wurde ein gebrauchtes Segelflugzeug vom Typ LS4 angeschafft Dieses wurde während der Wintermonate mit modernster Flugelektronik ausgestattet und bietet nun ideale Voraussetzungen für den Einstieg in den Streckensegelflug Als nächstes Projekt steht der Bau eines Flugsimulators an dessen Projektierungsphase nahezu abgeschlossen ist Der Bau soll in der kommenden Wintersaison beginnen „Mit der Auszeichnung durch den Peschke Jugendförderpreis fühlen wir uns in unserem Weg bestätigt den Segelflugsport für junge Menschen attraktiv zu gestalten und gleichzeitig nachhaltig in die Zukunft zu führen“ „Wir laden alle Interessierten – ob mit oder ohne Flugerfahrung – herzlich ein uns an unserem wunderschön gelegenen Flugplatz zu besuchen und die Faszination des Segelfliegens bei einem Flug in einem unserer drei doppelsitzigen Segelflugzeuge kennenzulernen.“ blickt seit seiner Gründung im 1971 auf eine lange Tradition zurück Das idyllisch gelegene Fluggelände bietet seinen 56 aktiven Mitgliedern ideale Bedingungen für Anfänger und erfahrene Piloten Der Verein verfügt über einen modernen Flugzeugpark mit sechs Segelflugzeugen einem Ultraleichtflugzeug und einem Schleppflugzeug Gestartet wird sowohl mit der Winde als auch im Flugzeugschlepp Die Nähe zu den Alpen ermöglicht spektakuläre Streckenflüge Von: Norbert Kotter April 2000 fand der erste Bürgerentscheid in Bad Aibling statt: Doch das Votum wurde nie umgesetzt Woran das lag - und wieso heute sogar die Befürworter von damals froh darüber sind.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/vor-25-jahren-erster-buergerentscheid-in-bad-aibling-umgesetzt-wurde-das-votum-nie-93664926.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April vor 25 Jahren fand der erste Bürgerentscheid in Bad Aibling statt: Die Bürger stimmten mit 51,6 Prozent für die Errichtung einer Logistikhalle der Firma Kathrein an der Autobahn Warum heute sogar damalige Befürworter froh darüber sind dass die Vorteile einer solchen Maßnahme für die Stadt nicht so groß gewesen wären wie wir uns das erhofft hatten,“ sagt Altbürgermeister Felix Schwaller (CSU) Er war damals Stellvertreter seines Amtsvorgängers Dr Werner Keitz (SPD) und zählte ebenso wie der Rathauschef zu den Befürwortern der Baumaßnahme Die Diskussion um das Für und Wider des Logistikzentrums begann mit einem Beschluss des Stadtrates im April 1998 der eine hierfür notwendige Änderung des Flächennutzungsplans auf den Weg brachte und sich zudem für die Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich des in der Eulenau benötigten Areals aussprach Mit 19:3 Stimmen plädierte das Gremium nach Aussage von Keitz dafür ein 46.000 Quadratmeter großes Grundstück als Gewerbegebiet auszuweisen Front gegen das Projekt machte vor allem die Umweltgruppe „Rettet das Willinger Weitmoos“ Sie befürchtete die Zerstörung einer wertvollen Naturlandschaft auf einer Fläche von etwa 10.000 Quadratmetern eine Lagerhalle zu errichten die maximal 12,8 Meter in die Höhe ragen sollte Das restliche Grundstück wollte der Eigentümer vorerst ungenutzt lassen Dass neben der Autobahn bei einer Realisierung des Baus gar ein Regionalflughafen entstehen könne auch diese Befürchtung machte damals die Runde sprach sich eindeutig gegen das Projekt aus und attestierte dem Bürgerentscheid bei einer Infoveranstaltung in Bad Aibling eine „landesweite Signalwirkung“ damit die Politik endlich umzudenken beginne Der mittlerweile verstorbene Firmeninhaber Anton Kathrein nannte das Logistikzentrum dagegen „überlebenswichtig“ für seinen Betrieb und drohte mit einer Werksschließung in der Region im Falle einer Ablehnung Dann müsse sich die Firma möglicherweise sogar Alternativen außerhalb Bayerns suchen 1700 Arbeitsplätze vor Ort stünden auf dem Spiel sagte Kathrein gegenüber dem Mangfall-Boten Wie gespalten die Bevölkerung dem Ansinnen gegenüberstand davon zeugen nicht zuletzt zahlreiche Meinungsäußerungen von Leserbriefschreibern Mächtige Unterstützer des Vorhabens waren der damalige bayerische Wirtschaftsminister Otto Wiesheu und Landrat Dr Angesichts des Bevölkerungswachstums nannte Gimple das Bauvorhaben „von größter Bedeutung für den regionalen Arbeitsmarkt“ der schon damals für die SPD im Bad Aiblinger Stadtrat saß und auch heute noch Mitglied seiner Fraktion in dem Gremium ist gehörte zum Zeitpunkt des Bürgerentscheids zu den Gegnern der Baumaßnahme dass sich die Träger öffentlicher Belange bei der Anhörung im Verlauf des Verfahrens größtenteils gegen das Vorhaben ausgesprochen hätten Sehr kritische Äußerungen seien nicht zuletzt von der Regierung von Oberbayern zu vernehmen gewesen „Nur die Industrie- und Handelskammer für Oberbayern war dafür die bei ihm noch immer Schmunzeln hervorruft Werner Keitz teilt die Ansicht seines Amtsnachfolgers Felix Schwaller dass trotz eines positiven Bürgerentscheides nie die Bagger angerückt seien dass heute in der Eulenau möglicherweise eine Bauruine stünde.“ „Die Firma Kathrein hat sich aus Sicht der Stadt nicht mehr an Vereinbarungen halten wollen.“ Ebenfalls übereinstimmend nennen Keitz und Schwaller diesen Umstand als entscheidenden Grund warum sie letztlich entlang der Autobahn nie zum Bauen kam Zum Zankapfel wurden nach Schwallers Erinnerung rund sechs Millionen Mark an Erschließungskosten Fünf Millionen hätte der notwendige Kanalanschluss verschlungen der Rest wäre für die Installation der Wasserversorgung angefallen Dass Kathrein plötzlich der Meinung gewesen sei das habe laut Keitz das Meinungsbild im Stadtrat verändert Auch ursprüngliche Befürworter der Ansiedlung hätten von einem Logistikzentrum nun nichts mehr wissen wollen der auch Stadtrat Erwin Kühnel (CSU) zum Umdenken bewog Er gehört genau wie Lechner dem Gremium ebenfalls heute noch an dass eine Ansiedlung des Logistikzentrums ein richtiger Schritt für Bad Aibling ist Dass seitens der Firma Zusagen plötzlich infrage gestellt wurden das hat auch die ursprünglichen Befürworter verärgert und umschwenken lassen“ Viele von uns hatten schon bald nach dem Bürgerentscheid keine große Lust mehr auf das Logistikzentrum „Diese Erschließungskosten konnten wir einfach nicht dem Steuerzahler aufbürden“ dass damals die Gärtnerei Kefer Richtung Autobahn ausgesiedelt sei „Der Betrieb musste rund 180.000 Mark Erschließungskosten selber tragen Schon aus Gerechtigkeitsgründen konnten wir die Vorstellung der Firma Kathrein nicht akzeptieren.“ „Viele von uns hatten schon bald nach dem Bürgerentscheid keine große Lust mehr auf das Logistikzentrum dass die finanziellen Vorteile für die Stadt nicht so groß sind hatten wir dann auch eine rechtliche Handhabe Da habe sich bei den Befürwortern durchaus Erleichterung breitgemacht Nach seiner Erinnerung war Anton Kathrein anfänglich über die Meinungsänderung im Stadtrat verärgert nahm die Entscheidung letztlich aber sportlich Zwischen ihm und dem Unternehmer sei später sogar eine Freundschaft entstanden „Die haben wir bei einem Galaabend des ADAC im Bayerischen Hof in München geschlossen wo wir beide im Rahmenprogramm zufällig gemeinsam bei einem Pantomimenspiel auftreten mussten Diese Verbundenheit hat bis zum Tod des Unternehmers gehalten.“ Der amtierende Bad Aiblinger Bürgermeister Stephan Schlier (CSU) war noch ein Kind als die Wahlberechtigten beim ersten Bürgerentscheid in der Geschichte der Stadt an die Wahlurnen traten Konkrete Pläne für eine Nutzung der Fläche zumindest die Tür für Gedanken an eine Gewerbeansiedlung in diesem Bereich „nicht ganz zuzumachen“ April) offenbar ein folgenschwerer Unfall ereignet Die Rettungskräfte sind im Einsatz.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/bad-aibling-ort28271/bad-aibling-unfall-in-heubergstrasse-feuerwehr-und-rettungsdienst-im-einsatz-93663981.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Aibling – In der Heubergstraße in Bad Aibling hat sich am Donnerstagmorgen (3 Auf Nachfrage bei der Polizeiinspektion in Bad Aibling konnte ein Sprecher gegenüber mangfall24.de noch keine weiteren Angaben zum Unfall und der Schwere der Verletzungen des Radfahrers geben Die Heubergstraße soll mittlerweile wieder für den Verkehr freigegeben worden sein hat ein Auto einen Radfahrer in der Heubergstraße in Bad Aibling erfasst wurde der Radfahrer unter dem Auto eingeklemmt Jedoch soll der Radfahrer durch den Aufprall verletzt worden sein Die Heubergstraße ist derzeit (Stand: 9 Uhr) durch die Unfallaufnahme der Polizei für den Verkehr gesperrt Ersten Erkenntnissen zufolge ereignete sich der Unfall um kurz nach 8 Uhr in der Heubergstraße zwischen dem Feuerwehrhaus und einem dort gelegenen Kindergarten Offenbar soll eine Person unter dem Fahrzeug eingeklemmt worden sein Über die Schwere der Verletzungen ist derzeit nichts bekannt Nähere Informationen liegen derzeit nicht vor Von: M. Cihad Kökten April) bei TuS Bad Aibling und TSV Brannenburg Traumtor Zeitstrafe und Rot.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/kreisliga-1/bad-aibling-kreisliga-abstiegsfight-gegen-brannenburg-eskaliert-93701527.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Abstiegskracher in der Fußball-Kreisliga 1 mit allem drin: Innerhalb von nur 14 Minuten flogen am Freitagabend (25 Zeitstrafe und Rot – am Ende durfte eine Seite endlich wieder jubeln Bad Aibling – Abstiegskampf pur – das versprach die Begegnung am Freitagabend (25 April) zwischen dem TuS Bad Aibling und dem Tabellenletzten TSV Brannenburg Für beide Mannschaften ging es wenige Spieltage vor Saisonende um alles Während die Aiblinger zuletzt vier Spiele in Folge verloren hatten konnten auch die Gäste aus Brannenburg nur einen einzigen Sieg in diesem Zeitraum einfahren Ein echtes Kellerduell also – mit richtungsweisender Bedeutung Wir hatten in der Vergangenheit schon einige Sechs-Punkte-Spiele dass das eines der letzten Sechs-Punkte-Spiele ist – und besonders wichtig Und wir haben von Anfang an gemerkt: Heute ist ein Flow drin.“  Und der besagte Flow war sofort zu spüren: Direkt nach dem Anpfiff übernahmen die Kleeblätter die Kontrolle Das Rezept: Hohe Steilpässe auf die schnellen Außenspieler Minute führte genau dieses Mittel zum Erfolg: Kapitän Michael Hartl schickte Constantin Brüns mit einem weiten Ball steil Im Eins-gegen-Eins gegen Lucas Wolf hatte Brüns den Tempovorteil doch Wolf rutschte im Strafraum unglücklich aus Schiedsrichter Karl Scheitzeneder zeigte ohne Zögern auf den Punkt Fabian Troffer trat an und verwandelte sicher unten rechts – das frühe 1:0 für die Hausherren als wenn man jetzt oben oder im Mittelfeld ist“ „Da fällt natürlich immer ein gewisser Frust ab zwei Prozent mehr Emotionen hoch.“ Die Schlussphase wurde turbulent: In der 74 Minute musste Brannenburgs Maurizio Klapan Nur vier Minuten später nutzte Bad Aibling die Überzahl eiskalt aus Der gerade erst eingewechselte Stefan Feicht verlor als letzter Mann den Ball an Luis Zollner sah er nach einem unnötigen Foulspiel die Gelb-Rote Karte Nach dem Spiel zeigte sich der 32-Jährige des Feldes verwiesene selbstkritisch sind gut gestanden und dann die Buden vorne nicht gemacht Und dann in der ersten Halbzeit das Tor durch einen blöden Handelfmeter bekommen Wir mussten uns wachrütteln und haben gekämpft Dann wieder Buden nicht gemacht und das zweite Gegentor kassiert dass ich Gelb bekommen habe und dann zehn Minuten rausmusste der die über 125 Zuschauer bei regnerischen Verhältnissen nicht enttäuschte die Klasse zu halten – und am Ende über dem Strich zu stehen © Trachtenverein D'Oberlandler Bad Aibling Mit der Kinder- und Jugendgarde der Oberlandler Bad Aibling & der Faschingsgilde Bad Aibling mit Prinzenpaar Sowie der Faschingsgilde Bad Aibling mit Marsch- und Showeinlage der Garde und dem Prinzenpaar Weiter Informationen finden sie auf unserer Homepage © heinmedia Verlags GmbH 2023 | gemacht mit viel Liebe und von unseren Azubis Von: Rosi Gantner ","text":"Tierdrama in der Region Rosenheim: Rimsting OVB-Chefreporterin Rosi Gantner stellt die Frage nach Verantwortlichkeit - und Menschlichkeit.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/rosenheim-tierdrama-in-bad-aibling-und-griesstaett-wo-bleibt-der-aufschrei-93679703.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einmal mehr erschüttert ein Tierdrama die Region Hinter jedem Tierdrama steckt auch ein menschliches Drama OVB-Chefreporterin Rosi Gantner stellt die Frage nach Verantwortlichkeit - und Menschlichkeit Überforderungen - hinter all diesen Tierdramen stehen auch menschliche Tragödien Womöglich zermürbt vom stetig wachsenden Druck der Neuzeit die Höfe immer größer und moderner zu gestalten Und gleichzeitig eine gewaltige Schuldenlast auf sich nehmen zu müssen die den Menschen darunter gnadenlos erdrücken die Tiere und Menschen betreffen - und die Frage wann denn in diesen Zeiten die Menschlichkeit auf der Strecke geblieben ist Von: Nicolas Bettinger wenn angesichts der Haushaltslage Bauprojekte teurer werden als gedacht Jetzt drückt die Erweiterung der Feuerwehr mächtig auf den Geldbeutel.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/hitzige-debatte-in-bad-aibling-um-millionen-projekt-der-feuerwehr-93666976.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für den Bad Aiblinger Stadtrat ist es eine emotionale Angelegenheit wenn angesichts der kniffligen Haushaltslage Bauprojekte teurer werden als gedacht Nach dem Schulneubau drückt jetzt die Erweiterung der Feuerwehr mächtig auf den Geldbeutel Wie es um das Projekt steht und wie teuer es wird Mittlerweile hat sich einiges getan und dass die Maßnahmen grundsätzlich notwendig sind darüber sind sich auch Stadtverwaltung und Stadtrat nach wie vor einig Dass die Kosten letztlich dennoch deutlich höher ausfallen den die Stadt Bad Aibling um seine Einschätzung gebeten hatte sprach von immer wiederkehrenden Problemen fehlenden Sicherheitsstandards oder Schadstoffbelastung gestiegener Anforderungen und dem Aufholbedarf in Bereichen wie Brandschutz hatte man sich letztlich für den Neu- und Umbau der Feuerwehr entschieden Architektin Christine Albrecht von der „Iproconsult GmbH“ die den Neu- und Umbau der Feuerwehr plant sprach nun in der jüngsten Stadtratssitzung von einem komplexen Unterfangen da man die Arbeiten im laufenden Betrieb der Feuerwehr verrichten müsse „Deshalb hat man die Maßnahmen in verschiedene Bauabschnitte aufgeteilt.“ Bereits fertiggestellt ist seit Juni 2024 der „Bauabschnitt 0“ der die Errichtung der Interimshallen am Hauptgebäude beinhaltet „Bauabschnitt 1“ widmet sich dem Rückgebäude und befindet sich derzeit in der Bauausführung Laut Albrecht ist die Fertigstellung für Juli 2026 geplant der sich in der Genehmigungsplanung befindet und Ende 2027 fertig werden soll sowie die Generalsanierung des Hauptgebäudes (Fertigstellung Oktober 2030) Unterm Strich rechne man Stand jetzt mit Gesamtkosten von rund 21,1 Millionen Euro diverse Förderungsmöglichkeiten auszuschöpfen Gute Chancen auf einen Zuschuss gebe es hier etwa im Bereich der Stellplätze Was neu ist und derzeit noch geklärt werde sei zudem laut Bürgermeister Stephan Schlier (CSU) die Möglichkeit eine Förderung für die Sanierung zu erhalten Während im Bereich der Stellplätze etwa 500.000 Euro winken könnten hofft die Stadt bei einer möglichen Förderung der kompletten Generalsanierung sogar auf über eine Million Euro „Aber natürlich kommt das angesichts der Haushaltslage zur Unzeit.“ Auch deshalb soll das Projekt und die damit verbundenen Kosten über die kommenden Haushaltsjahre hinweg verteilt werden jegliche potenzielle Einsparungen noch einmal zu überprüfen Und auch wenn man bereits diesbezüglich „mehrere Runden gedreht“ habe Michael Krimplstötter (CSU) wollte indes wissen ob eine Sanierung auch wirklich der richtige Schritt in puncto Wirtschaftlichkeit sei „oder ist es am Ende besser es neu zu machen?“ Doch laut Architektin Albrecht hätten Untersuchungen ergeben dass die Bausubstanz des Hauptgebäudes „noch nicht so alt und an sich nicht so schlecht“ ist Florian Weber (Bayernpartei) erinnerte noch einmal an die Erfahrungen beim Bau der Grund- und Mittelschule und bat darum Kostensteigerungen bei der Feuerwehr durch ständige Umplanungen und neue Wünsche zu vermeiden „Wir haben eine ziemlich klare Planung und es ist nicht so dass wir mal hier und mal da etwas Neues dazu nehmen“ Außerdem könne man im Detail auch noch Einsparungen prüfen „Vielleicht ist es etwa nicht überall zwingend nötig sondern man lässt die Leitungen sichtbar.“ Doch angesprochen auf mögliche weitere Steigerungen der Gesamtkosten machte auch Albrecht deutlich dass eine genaue Vorhersage angesichts der langen Bauzeit und „vieler Unklarheiten“ nur schwer möglich sei dass die Steigerungen auf dem Markt derzeit nicht so extrem sind und Firmen Aufträge brauchen und dementsprechend günstige Angebote bieten“ dass das die Planer ohnehin machen.“ Angesichts der Diskrepanz zwischen den anfänglichen 19 und den jetzigen 21 Millionen Euro forderte Gebhart das Bauamt auf sollten wieder Steigerungen im Raum stehen bevor wir das Bauen richtig angefangen haben.“ Auch angesichts diverser Krisen wie Corona und dem Ukraine-Krieg „würde ich nicht sagen der eine entsprechende Steigerung auch auf den Zeitraum bezogen für nicht ungewöhnlich hält Laut Petra Keitz-Dimpflmeier (SPD) könnten sich indes alle Gremiumsmitglieder „vorbehaltlos“ dem Wunsch der CSU-Fraktion anschließen Sie verwies jedoch auf die Pflichtaufgabe und stellte klar dass ein „Projekt dieser Größenordnung“ auch realistische Kostensteigerungen mit sich bringe Von: Nicolas Bettinger Wie die 31-Jährige das mit dem „Voglnest“ schaffen will.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/moeglichst-regional-und-viel-bio-wie-ein-voglnest-bad-aiblings-gastro-luecke-schliessen-soll-93625977.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit neuen Ideen möchte sie die Gastronomie-Szene in Bad Aibling aufmischen Wie die 31-Jährige das schaffen will und was ihr besonders am Herzen liegt Während etwa in beiden Geschäftsräumen der ehemaligen Gartenküche Nachfolger an der neuen Einrichtung werkeln herrscht im ehemaligen Restaurant „Steffens“ bereits seit Kurzem reger Betrieb fragt Karina Vogl mit freundlich oberbayerischem Klang während sie hinter der Theke steht und gekonnt einen Cappuccino zubereitet die im Gespräch rasch eine angenehme Atmosphäre schafft hat ihr „Voglnest“ vor gut einer Woche eröffnet ergriff die junge Frau aus Irschenberg die Gelegenheit Eine Verbindung mit Bad Aibling bestand ohnehin bereits durch Vogls Tante vom nur wenige Gehminuten entfernten „würzig & süß“ Ohnehin ist Karina Vogl ein „echtes Gastrokind“ verbrachte nicht zuletzt fünf Jahre in der Schweiz und arbeitete dort ebenfalls in der Gastronomie „Ich bin bisher sehr angetan von Bad Aibling“ eine gewisse Lücke im bisherigen Angebot der Innenstadt schließen zu können das gerade auch jüngere Menschen ansprechen könnte „Aber natürlich ist hier jeder herzlich willkommen egal in welchem Alter.“ Überhaupt liege ihr Fokus weniger auf den angebotenen Produkten selbst dass die Leute hier eine gute Zeit verbringen können“ Ihr „Voglnest“ soll dabei einen Ort schaffen Dabei helfen könnten die zentrale Lage und die „tolle Einrichtung“ die sie von Vorgängerin Petra Steffen in weiten Teilen übernommen habe möglichst regionale Produkte anzubieten und soviel es geht Bio“ So kooperiere sie beispielsweise mit dem Familienbetrieb „Hoppebräu“ aus Waakirchen (Landkreis Miesbach) ihr Kaffee kommt von der Kaffeerösterei Bohnenreich aus Miesbach die Milch von Bergader (unter anderem in Bad Aibling) mit der „Ehrdig“-Chefin oder anderen künftigen Gastro-Nachbarn ausgetauscht „Hier herrscht echt eine angenehme Atmosphäre und wir sehen uns nicht als Konkurrenz“ freut sich Vogl über den Geist unter den Aiblinger Gastronomen Und klar ist für Karina Vogl auch: Der rege Wechsel zwischen Ladenschließungen und Neueröffnungen der sich nicht nur in Bad Aibling deutlich zeigt aber ich bin optimistisch und freue mich sehr auf die Zeit in Bad Aibling.“ Die Staatliche Berufsschule Bad Aibling (BS-AIB) organisiert in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die SpaceWEEK mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler aus 15 allgemeinbildenden Schulen in Stadt und Landkreis Rosenheim sowie aus der weiteren Umgebung für Zukunftstechnologien zu begeistern Durch das Thema Luft- und Raumfahrt sollen die Jugendlichen für MINT-Fächer und verwandte Berufsfelder sensibilisiert werden Im Rahmen der SpaceWEEK durchlaufen alle Teilnehmenden verschiedene Stationen: Tobias Schüttler (DLR) und Schulleiter Jürgen Ersing die Kultusministerin Anna Stolz sowie die Ehrengäste durch die verschiedenen Stationen führen Während des Rundgangs sind Foto- und Filmaufnahmen möglich; entsprechende Einverständniserklärungen der beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern liegen vor Ab 15:00 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion in der Mensa der Berufsschule Die musikalische Begleitung erfolgt durch die „Aiblinger Schulhausmusi“ Ab 16:00 Uhr wird eine bayerische Brotzeit angeboten die Raum für Gespräche und Austausch bietet Ergänzt wird die SpaceWEEK durch kostenlose Abendvorträge von Luft- und Raumfahrtexperten des DLR Zudem ist die INNOspaceEXPO täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr frei zugänglich die Vorträge und die Ausstellung zu besuchen Weitere Informationen sind über die Homepage der Staatlichen Berufsschule Bad Aibling (www.bs-aib.de) oder telefonisch unter +49 177 73 73 005 erhältlich Text und Bilder: Berufsschule Bad Aibling / Jürgen Ersing Aus dem Nachlass des Künstlerhauses von Käthe Seele und Franz Sales Gebhardt (1895 bis 1969) auf.. Fünf Projekte aus ganz Bayern sind beim diesjährigen Bayern 2-Wettbewerb „Gutes Beispiel“ ins.. Stellungnahme von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer zum Tod von Reinhard Kellner:.. Der Tag der offenen Tür der Stadt München ist auch in diesem Jahr wieder auf ein großes Interesse.. Was passiert mit den vielen leeren Patronendosen der Schützenvereine Fahrsicherheitstraining „Könner durch Er-Fahrung“ für junge Fahranfänger Verbesserung der.. findet ab etwa 16 Uhr eine Großübung der Freiwilligen Feuerwehr.. Der große Sturm im Sommer des letzten Jahres hatte die Salinentreppe in Bernau am Chiemsee massiv.. Musik verbindet – das wurde einmal mehr bei der Spendenübergabe der Musikkapelle Bernau deutlich.. Gemeinderat Aschau: Optimismus bei der Kinderbetreuung – Vorsicht bei ROSI-Mobil Der Gemeinderat.. Der Orts- und Kreisvorsitzende des VdK Landkreis Traunstein Vom Kriegsgefangenenlager zur Neuen Heimat – Ausstellung zeigt eines der größten deutschen.. dass jemand in einem Lagerhaus absichtlich einen Wasserhahn aufgedreht und laufen gelassen hat Durch die Überschwemmung wurden mehrere wertvolle Kunstwerke beschädigt  − Symbolbild: Felix Kästle/dpa Mehrere wertvolle Kunstwerke sind am Sonntag durch einen massiven Wasserschaden in einem Lagerhaus in Bad Aibling (Landkreis Rosenheim) zerstört worden Die Polizei geht von einer mutwilligen Tat aus und sucht nach Zeugen   Der Wasserschaden entstand laut Polizei am Sonntag tagsüber in einem Lagerhaus in Bad Aibling. Hierbei sei an Kunstwerken erheblicher Schaden entstanden. „Nach jetzigem Stand deutet der Sachverhalt auf eine Sachbeschädigung hin“, berichtet die Polizei Bad Aibling am Donnerstag Diese hat Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe „Nach ersten Erkenntnissen wurde mutwillig ein Wasserhahn aufgedreht und in dieser geöffneten Stellung laufen gelassen sodass es zu einer Überschwemmung führte und mehrere wertvolle Kunstwerke beschädigte“ Die genaue Schadenshöhe werde derzeit ermittelt dass der Vermögensschaden erheblich ist.“Die Polizei sucht nach Zeugen im Zeitraum von 11.20 Uhr bis 16 Uhr verdächtige Beobachtungen an und in dem Gebäude in der Pentenriederstraße 2 in Bad Aibling gemacht haben oder Hinweise zu dem Vorfall geben können Mit ihrem neuen Lokal haben sie einiges vor Was hinter „ShirinStuff“ steckt und wer für die „süßen Ideen“ verantwortlich ist.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/traum-vom-imbisswagen-muendet-in-eigenem-lokal-wie-shirinstuff-bad-aibling-aufmischen-will-93690965.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Bruckmühler Familie mit iranischen Wurzeln erfüllt sich in Bad Aibling einen Traum Mit ihrem neuen Lokal haben sie einges vor Was hinter „ShirinStuff“ steckt und wer für die „süßen Ideen“ verantwortlich ist „Wir wollten tatsächlich eigentlich einen Imbiss-Wagen aufmachen“ den Vater und Inhaber Sadeq Rezai mit der gesamten Familie eröffnet hat duftet es nach frischem Cappuccino und süßem Tiramisu auch bis nach Rosenheim und haben dann zufällig beim Spazieren den Laden in Bad Aibling gefunden,“ erzählt Zahra Rezai Und nach zuletzt vielen intensiven und nervenaufreibenden Wochen voller harter Arbeit Hoffnung und unendlich viel Herzblut öffnete nun das neue Café samstags von 9 bis 16 Uhr und sonntags von 10 bis 13 Uhr die Ladentüre aufsperrt leckeren Snacks und einer gemütlichen Atmosphäre will der Familienbetrieb nun in der Kurstadt punkten „Und die Baustelle vor der Tür ist ja zum Glück auch nicht mehr lange da“ sagt die junge Frau schmunzelnd und blickt auf den Außenbereich vor dem Lokal in dem ebenfalls einige Besucher bei gutem Wetter Platz nehmen können das aus dem Persischen abgeleitet für „Süße Teilchen“ steht: Die ganze Familie packt mit an An diesem Nachmittag werkelt etwa gerade Sadeq Rezai im Hintergrund seine Tochter und ihr Freund Jacob Schmid bedienen die Gäste Später wird Zahra Rezai von ihrem Bruder abgelöst Vor allem ihrer Leidenschaft für süßes Gebäck und insbesondere für Tiramisu sei ein Großteil der angebotenen Leckereien die allesamt auch zum Mitnehmen verfügbar sind „Ich liebe das einfach und so bringe ich meine Ideen hier ein“ Neben Pistazien-Croissants oder Zimtschnecken locken gerade die verschiedenen Tiramisu-Spezialitäten die Besucher an „Bei Tiramisu kann man eigentlich nichts falsch machen“ sagt Zahra Rezai und deutet auf verschiedene Varianten Kaiserschmarrn oder besonderen Sandwiches will man die Gäste begeistern Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Ende März 2025 waren bei einer Tierschutzkontrolle auf einem Bauernhof im Gemeindegebiet Griesstätt 17 tote Rinder Nun wurden bei einer Tierschutzkontrolle in Bad Aibling (Landkreis Rosenheim) erneut tote Rinder gefunden Mitarbeiter des Veterinäramts entdeckte die neun toten Rinder bei einer Kontrolle am 9 aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes noch vor Ort eingeschläfert werden Die genaue Todesursache wir derzeit noch untersucht Die 19 überlebenden Rinder wurden in einem Notstall im Landkreis  Landsberg am Lech untergebracht Die Nachforschungen erfolgten aufgrund eines Hinweis aus der Bevölkerung Die Staatsanwaltschaft Traunstein hat die Ermittlungen aufgenommen.(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re) 0176-95863766 Impressum Erstellt mit von Rainer Nitzsche Von: Norbert Kotter der einer der größten im gesamten Mangfalltal ist ","url":"https://www.wasserburg24.de/leben/fasching/kinderfasching-in-bad-aibling-so-will-die-kolpingsfamilie-fuer-stimmung-im-paulusheim-sorgen-93576222.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf vollen Touren laufen die Vorbereitungen für den traditionellen Kinderfasching der Kolpingsfamilie Bad Aibling Bad Aibling – In eine Faschingshochburg will der Veranstalter auch heuer wieder das Paulusheim verwandeln in dem das närrische Treiben am Sonntag (23 Für die kleinen Besucher und deren erwachsene Begleiter hat die Kolpingsfamilie wieder ein buntes Programm zusammengestellt dass den ganzen Nachmittag über bestimmt keine Langeweile aufkommt Unter anderem sind lustige Gemeinschaftsspiele und eine Maskenprämierung geplant bei der es Kinogutscheine zu gewinnen gibt Damit möglichst rasch Faschingsstimmung aufkommt und die Tanzfläche von Anfang an voll belegt ist dafür will in bewährter Manier die Band „Downtown“ sorgen Sie spielt bereits seit Jahren beim Kolping-Kinderfasching auf Eine vielgliedrige Kette helfender Hände sorgt für das leibliche Wohl der Gäste Neben Kaffee und einer breitgefächerten Kuchenauswahl die von Frauen aus den Reihen der Kolpingsfamilie bereitgestellt wird Ein Programm-Höhepunkt ist der Auftritt der Kindergarde des Oberlandler Trachtenvereins ist mit von der Partie und wird den Prinzenwalzer aufs Parkett legen Gleich mit vier Tanzformationen ist der Tu Bad Aibling vertreten. Neben den „Tanzmäusen“ zeigen noch die „Mini Steps“ die „Tanzsternchen“ und die „Sunshine Girls“ ihr Können „Wir wollen allen Besuchern ein paar schöne Stunden bereiten Wichtig ist uns vor allem auch eine familienfreundliche Preisgestaltung“ sagt der Bad Aiblinger Kolpingvorsitzende Franz Besel Deshalb sind im Eintrittspreis von sieben Euro auch Gutscheine für ein Paar Wiener mit Semmel Der Eintritt für Erwachsene beträgt fünf Euro Den Reinerlös der Veranstaltung will die Kolpingsfamilie auch in diesem Jahr für einen sozialen Zweck zur Verfügung stellen Von: Nicolas Bettinger AfD-Stadtrat Andreas Winhart erhitzte mit seinen Aussagen im Aiblinger Stadtrat die Gemüter Als ein CSU-Gremiumskollege dann das Wort ergriff eskalierte die Situation.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/bad-aibling-ort28271/streit-im-aiblinger-rathaus-um-thermenhotel-eklat-zwischen-afd-und-csu-stadtrat-93709217.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Aibling – AfD-Stadtrat Andreas Winhart ist für seine markigen und teils diskussionswürdigen Aussagen bekannt In der jüngsten Stadtratssitzung echauffierte er sich jedoch so sehr dass gar ein Wortgefecht mit einem Gremiumskollegen zu eskalieren drohte dass Bürgermeister Stephan Schlier (CSU) zwischenzeitlich gar dazu aufgefordert wurde So forderte er bereits zu Beginn der Sitzung die Absetzung des Tagesordnungspunktes Nachdem er mit diesem Antrag gescheitert war knöpfte er sich Projektleiter Michael Sandbichler (Max von Bredow Baukultur GmbH) vor der das Gremium über den Planungsstand des Thermenhotels informierte attackierte Winhart ihn öffentlich und ging anschließend noch einen Schritt weiter Winhart wolle „die Show“ künftig unterbinden „Sie haben hier das letzte Mal gesprochen“ der das Störfeuer fast regungslos über sich ergehen ließ lassen Sie sich nicht von Drohungen beirren.“ Für Geppert habe Winhart nun „genug geredet“ Das wiederum wollte der AfD-Rat so nicht stehen lassen ich habe nur meine Meinung gesagt und den Wunsch geäußert dass er die Show hier nicht mehr präsentiert“ Gegenüber Geppert sagte er anschließend: „Ich gebe Ihnen hiermit die Möglichkeit was beim CSU-Stadtrat jedoch keine Reaktion hervorrief Da Winharts harsche Kritikpunkte nicht nur beim Thema Thermenhotel für Diskussionen sorgten bat Grünen-Stadträtin Irene Durukan bereits zuvor Bürgermeister Stephan Schlier (CSU) Von: Nicolas Bettinger Kurdirektor Thomas Jahn spricht von einer „einseitigen Entwicklung zulasten der Menschen“ Keine Lösung in Sicht?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/droht-die-kraehen-plage-im-bad-aiblinger-kurpark-zu-eskalieren-93647197.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von wegen Ruhezone: Mit viel Kot und Riesen-Lärm sorgen im Bad Aiblinger Kurpark die Saatkrähen-Kolonien für Ärger Warum wirksame Maßnahmen dagegen kaum möglich sind – und es trotzdem Hoffnung auf Besserung geben könnte die von den Aiblingern meist als echte Plage empfunden wird Etliche Saatkrähen sorgen dort auch in diesem Frühjahr wieder für ein teils ohrenbetäubendes Balz-Geschrei samt massiver Kot-Verschmutzung Anwohner und Besucher beklagen die Umstände an jenem Ort warum die Stadt Bad Aibling die Situation nicht effektiver bekämpft: „Warum wird gar nichts gemacht?“ Doch so einfach ist das sensible Thema nicht die sich in den hohen Bäumen tummeln und dort häuslich einrichten um den Nachwuchs auszubrüten und großzuziehen Zwar kam es auch im vergangenen Jahr zu Vergrämungsaktionen Hinsichtlich des Natur- und Artenschutzes ist dies eine wichtige Bedingung bei der Genehmigung seitens der Regierung von Oberbayern Und so führten die Maßnahmen letztendlich nur zu einer Verlagerung des Problems die sich auch in diesem Jahr nicht geändert haben Dennoch gibt es auf längere Sicht womöglich Hoffnung auf Besserung dass die Stadtverwaltung natürlich nicht die Fahnen streicht“ erklärt Aiblings Ordnungsamtsleiter Martin Haas nun gegenüber dem OVB „Wir sehen das Problem und auch die Störung für die Bevölkerung deshalb sind wir weiterhin am Ball.“ In den kommenden Wochen findet deshalb eine ornithologische Untersuchung statt Mitte April könne man dann mehr über die Entwicklung der Zahlen sagen dass die Stadt Teil eines Pilotprojekts des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) ist Laut Angaben der Bayerischen Staatsregierung habe das LfU aufgrund zunehmender Beschwerden von Bürgern die in der Nachbarschaft von Saatkrähenkolonien leben sowie von Gemeinden mit Kolonien das „Konzept zum Umgang mit Saatkrähenkolonien in Bayern“ erarbeitet Dieses soll ein friedliches Nebeneinander der geschützten Vögel mit den Menschen in den drei bis vier Monaten der Brutzeit ermöglichen „In manchen Fällen erscheint es aber unumgänglich Das Konzept zeige solche Fälle auf und mache etwa Vorschläge für die Vergrämung Und was bedeutet das konkret für Bad Aibling dass bei uns dieses Jahr schon aktiv etwas Neues ausprobiert wird“ Allerdings sei man durch das Pilotprojekt nah an den Überlegungen zu neuen wirksameren Lösungen dran und komme etwa schneller als andere Kommunen für weitere Versuche infrage Für Haas einer der drängendsten Aufgaben: „Wir müssen unbedingt über den Schutzstatus der Krähen nachdenken.“ Dabei will er diesen gar nicht generell infrage stellen „Vielmehr muss man das Ganze regional differenzierter betrachten“ wo sie überall Kolonien bilden und ein Problem für die Bevölkerung darstellen auf die er sich auch durch das Pilotprojekt irgendwann Antworten erhofft Denn bislang gebe es für wirklich wirksame Maßnahmen zu hohe Hürden führe dann zumeist nicht zum eigentlichen Ziel dass wir bisher die Vergrämung nur in einem Teil des Kurparks genehmigt bekommen haben“ Die Krähen würden dadurch jedoch nicht verschwinden sondern lediglich in einen anderen Bereich des Kurparks umsiedeln Und mit „geschaffenen Splitterkolonien“ sei niemandem geholfen betont der Ordnungsamtsleiter und verweist auf die Intelligenz der Vögel die mit den bisherigen Maßnahmen gut umzugehen wüssten Gerade deshalb setzt auch Haas Hoffnungen in das LfU-Projekt könnten sich etwa mit der bislang verbotenen Entnahme von Krähen-Eiern befassen Auch das Austauschen von echten Eiern mit künstlichen Eiern sei denkbar „Allerdings muss man aus meiner Sicht auch über die Vergrämungsmaßnahmen hinaus über den Schutzstatus der Tiere nachdenken.“ Denn wenn etwa ein Greifvogel Krähen bei einer Maßnahme nur vertreiben Denn für ihn wie für viele Aiblinger Bürger ist klar dass der jetzige Zustand kaum hinnehmbar ist erklärt er auf OVB-Anfrage und spricht vor allem von Lärm und Verkotung Die Lage sei weiterhin mit steigender Tendenz „schlimm und wird schlimmer“ Die Vögel brechen zum Nestbau Zweige der Bäume ab die Entwicklung wird exponentiell größer und es ist nicht zu verstehen dass der Schutz der Tiere vor dem Schutz der Menschen steht „Menschen und Tiere müssen nebeneinander existieren können – so ist es aber eine einseitige Entwicklung zulasten der Menschen.“ Demnach sollte der Kurpark der am meisten von den Krähen betroffen ist als Ruhezone sowohl für Bürger als auch Gäste dienen „Die schiere Anzahl der Tiere und deren Lärm lässt den Begriff ‚Ruhezone‘ einfach nicht mehr zu“ Zwar könne er die steigende Tendenz nicht mit Zahlen belegen Aber: „Mein Team und ich zählen die Nester nicht jedoch genügt ein simpler Blick aus dem Büro dass die Bäume in der Zwischenzeit komplett voll mit Nestern sind.“ Somit sei klar dass es auch in diesem Jahr wieder mehr Vögel geworden sind Peter Greither will dort eine Umgestaltung vornehmen und vor allem den „Eingang zum Kurpark“ einladender machen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/geschenk-an-die-stadt-peter-greither-will-eingang-zum-kurpark-in-bad-aibling-verschoenern-93679405.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Ludwigskreisel in Bad Aibling tut sich etwas Peter Greither will dort eine Umgestaltung vornehmen und vor allem den „Eingang zum Kurpark“ einladender machen Warum das notwendig ist und was genau gemacht wird Bad Aibling – „Es war einfach ein trauriger Anblick“ während sie an den bisherigen Zustand am Ludwigskreisel im Bereich des Eingangs zur Katharinenstraße mit den Pflanzenbeeten denkt Doch seit einigen Wochen tut sich dort etwas und immer mehr Aiblinger erkundigen sich mittlerweile nach den aktuellen Baumaßnahmen Und so hatte sich Peter Greither dazu entschlossen eine Veränderung auf dem städtischen Grund aus eigener Tasche zu finanzieren was sich laut Lindner im Bereich von mehreren hunderttausenden Euro bewegt Bereits im Jahr 2020 hatten die Planungen und Verhandlungen mit der Stadt hierzu begonnen Auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern finden derzeit direkt am Ludwigskreisel diverse Umgestaltungsmaßnahmen statt Errichtet wird beispielsweise eine Sitzinsel um einen Baum herum der Bereich wird „ansprechend begrünt“ und die Beete neu gestaltet Laut dem beauftragten Landschaftsgärtner wird der Boden einheitlich mit Betonstein gestaltet und es entstehe eine behindertengerechte Zudem soll der Zebrastreifen wieder aufgedruckt und eine Blinden-Leitführung installiert werden „Alles in allem soll ein schöner Eingang zum Kurpark entstehen“ Peter Greither würde es schließlich darum gehen Insgesamt sollen die Baumaßnahmen rund zwei Monate andauern Während Greither die Finanzierung der Umgestaltung übernimmt fällt die Pflege der Grünoase später wieder auf die Stadt zurück Bad Aiblings Bürgermeister Stephan Schlier spricht im Zuge der Umgestaltung von einer „Win-Win-Situation“ „Herr Greither kam vor einiger Zeit auf uns zu und ich freue mich sehr auf die Aufwertung“ dass es nun losgegangen ist und man den Kreisel für den Verkehr dennoch freihalten konnte Laut Angaben der Stadt Bad Aibling werden die Pflaster- und Straßenarbeiten in der Katharinenstraße bis zum 16 Der betroffene Abschnitt erstreckt sich vom Ludwigskreisel bis zum Katharinenparkplatz P4B Die Zufahrt ist während der gesamten Bauzeit möglich – auch für Anwohner Es kann jedoch kurzfristig zu erschwerten Zufahrtsbedingungen kommen Unweit von der aktuellen Baustelle liegt der Eingang des Garten Eden in Bad Aibling von 10 bis 14 Uhr ein Tag der offenen Tür statt Laut Brigitte Lindner von der Stiftung wird es an dem Tag einen Pflanzen- und Gartenflohmarkt geben Interessierte können bereits ab 9 Uhr ihren Flohmarkt-Tisch aufbauen Spieltag der Bayernliga zur zweiten Mannschaft des SV Weinberg ","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/frauenfussball/frauenfussball-tus-bad-aibling-und-der-sv-weinberg-ii-mit-remis-93686451.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am vergangenen Samstag reisten die Damen des TuS Bad Aibling zum 14 Weinberg - Beide Mannschaften konnten sich eine Niederlage in diesem heißen Match nicht erlauben und so ging es von Beginn an gleich richtig zur Sache Aibling hatte bereits in der fünften Minute die große Chance in Führung zu gehen Lena Grabmeier war auf und davon und im Duell gegen die Heimtorhüterin schob sie aus 16 Meter den Ball knapp unten links vorbei Immer wieder rollten Angriffe auf beide Tore ohne jedoch von Erfolg gekrönt zu sein Minute dann die Führung der Heimelf als Weinbergs Amelie Höger den Ball aus 18 Meter unter die Latte zum 1:0 verwandeln konnte Nicht lange dauerte es bis Aibling ausgleichen konnte Nach einem Freistoß von halbrechts den Theresa Eder auf den zweiten Pfosten hob war Aiblings Saskia Kämmerer mit dem Kopf zur Stelle und drückte den Ball über die Linie zum 1:1-Ausgleich Danach ergaben sich Chancen hüben wie drüben So als Neele Kapp in den Strafraum eindrang und elfmeterreif gefoult wurde - doch der Pfiff blieb aus Ebenso hatte die Heimelf großes Glück als ein Aiblinger Schuss aus 16 Meter nur an die Latte klatschte Minute den Platz verletzungsbedingt verlassen musste erhöhte die Heimelf den Druck doch Aiblings Torhüterin konnte dreimal im 1:1 Duell klären Auch Aiblings Abwehr stand wie ein Fels in der Brandung und entschärfte gekonnt Angriff um Angriff der Heimelf So blieb es schließlich beim gerechten 1:1 Endstand Am kommenden Samstag empfangen die Damen des TuS Bad Aibling den Tabellenführer der SpVgg Greuther Fürth Anpfiff in der Willing Arena ist dieses Mal wie gewohnt um 15.00 Uhr Aibling benötigt hier wieder zahlreiche Unterstützung durch die Fans