Von: Elmar Schulten Auf dem Spielplatz in der „In der Strothe“ und an der Freizeitanlage Bäckerteich in Volkhardinghausen hat die Stadt Bad Arolsen die Hauptspielgeräte grundlegend erneuert und dafür eine Menge Geld in die Hand genommen Bad Arolsen - In den vergangenen Jahren wurden bereits die Spielplätze in Wetterburg „Das sind wir unseren jüngsten Mitbürgern schuldig“ so Bürgermeister Marko Lambion bei einem Ortstermin Am Standort „In der Strothe“ hatte die jährliche Sicherheitsprüfung im vergangenen Jahr bereits erste Mängel hervorgebracht Dann verschlechterte sich der Zustand der Holzspielgeräte innerhalb so sehr Für knapp 40.000 Euro wurde ein Multifunktionsspielgerät mit Rutsche Um den Witterungseinflüssen mit langen trockenen oder auch dauerhaft nassen Perioden entgegenzuwirken setzt die Fachabteilung im Betriebshof nun bei Neuanschaffungen auf eine Mischung aus Metall- und Holzelementen Die neu montierte verfügt über mehrere Kletteraufstiegen und eine große rote Im Fallbereich werden zertifizierte Hackschnitzel aus dem Sauerland verwendet In Volkhardinghausen stehen größere Umbauten am alten Spielplatzgelände an Vor allem die neue Bushaltestelle benötigt mehr Platz Da auch die Einzäunung des bisherigen Spielplatzes erneuert werden muss und an einzelnen Spielgeräten ebenfalls sicherheitsrelevante Mängel vorhanden waren wurde für den neuen Volkhardinghäuser Spielplatz ein kompakter Kletterturm für fast 15.000 Euro mit Anbauschaukel und Rutsche angeschafft und an der Freizeitanlage Bäckerteich platziert Mit der Neugestaltung ergibt sich nun ein attraktiver neuer Spielplatz direkt an der Grillhütte gelegen Um einen dauerhaft strapazierfähigen Rasen auf den neuen Spielplätzen zu schaffen bittet die städtische Gärtnerei dringend darum die frisch eingesäten Flächen noch nicht zu betreten Auf dem Spielplatz an der Twistestraße soll die Neueinsaat in der kommenden Woche erfolgen Bis zur endgültigen Freigabe müsse der neue Rasen erst anwachsen und dann mindestens zwei „Der Rasen sollte mindestens drei Schnitte überstanden haben der als stellvertretender Leiter des Betriebshofes für den Zustand und die Sicherheit der Spielplätze im Stadtgebiet verantwortlich ist Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Gerhard Menkel Beim TuS Bad Arolsen soll ein Team für behinderte Menschen gegründet werden – ein Projekt mit Vorbildcharakter für den Sportkreis Waldeck-Frankenberg das bisher einmalig ist für den Sportkreis Waldeck-Frankenberg und für den Fußballkreis Waldeck sowieso: Die Gründung einer inklusiven Fußballmannschaft unter dem Dach eines Sportvereins Juli diesen Jahres soll sie starten und ihre Heimat im TuS Bad Arolsen finden Die Initiative ergriffen hat Sebastian Gleim gemeinsam mit Marius Hamel Der eine ist Sportkoordinator am Arolser Bathildisheim das sich mit der Aktion „Miteinander bewegt“ für Teilhabe starkmacht der andere Bewegungskoordinator beim Landkreis und Sportkreis-Mitarbeiter An diesem spätwinterlichen Dienstagabend sitzen sie zusammen mit dem TuS-Vorsitzenden Carsten Strippel seinem Stellvertreter Oliver Müller und Jugendwart Eduard Weber in der Sporthalle des Berufsbildungswerks an einem Tisch Präsident des Vereins Aktion für behinderte Menschen (AfbM) Hessen Gleim und Hamel haben im vergangenen Jahr schon den inklusiven Lauftreff ins Leben gerufen in denen Menschen mit einer Beeinträchtigung zusammen kicken Der Ansatz dieses Projekts ist ein anderer: Die Mannschaft der behinderten Menschen soll in einem traditionellen Verein integriert werden dass die Inklusion nicht nur im Namen steht anders als in den bestehenden Vereinsteams Im TuS-Vorstand stieß die Idee offenbar rasch auf die Bereitschaft Aber Zweifel seien schnell ausgeräumt worden Mitglieder mit den üblichen Rechten und auch Pflichten werden dass sie Teil des Vereinslebens sein werden“ dass die Fußballer mit Beeinträchtigung auch mal beim Grillen mit anpacken das Trikot des TuS tragen oder auf seiner Homepage präsent sein Einmal die Woche sollen sie auf demselben Platz und zur selben Zeit wie Senioren oder Junioren trainieren Eduard Weber denkt gleich ein Stück weiter Dann könne es als Vorbild dienen und „möglichst viele Nachahmer finden“ eine eigene Liga für den inklusiven Fußball zeigt den Weg in bestehende Ligen: In Hessen gebe es aktuell zwei inklusive Teams Zunächst müssen Gleim und seine Mitstreiter bei Werkstätten Behinderteneinrichtungen oder den Treffpunkten für ihr Projekt werben Es steht Menschen mit Behinderung ab 16 Jahren möglichst ins Trainerteam des TuS integriert werden Jürgen Damm bietet seine Unterstützung ausdrücklich an dass die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung im Breitensport nur kleine Fortschritte macht – obwohl die UN-Behindertenrechtskonvention „geltendes Recht in Deutschland“ sei oder die Regierungskoalition in Wiesbaden sich dazu bekenne die Inklusion im Sport weiter zu fördern und die Infrastruktur auszubauen So sei es zum Beispiel trotz großer Anstrengungen nicht gelungen das inklusive Sportabzeichen im Sportkreis dauerhaft zu etablieren Immerhin findet mittlerweile regelmäßig ein inklusiver Wandertag statt Der AfbM-Präsident steht mit ganzem Herzen hinter der Fußball-Idee Über die passende Sportstätte wird der Verein demnächst verfügen: Der Neubau des Arolser Stadions wurde bekanntlich als inklusive Anlage geplant Mode Kommallein in Bad Arolsen inspiriert mit den neuen Looks von Armedangels und macht Lust auf einen stilvollen Sommer Von: Elmar Schulten Die Postfiliale in Arolsen wird fortgeführt auf eine Anfrage der Waldeckischen Landeszeitung ","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/gesichert-fortfuehrung-der-postfiliale-in-bad-arolsen-93703962.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Juni werde dann die neue Post-Partnerfiliale an gleicher Stelle öffnen dass der Service beinah reibungslos fortgeführt werden könne Aus anderer Quelle erfuhr die WLZ-Redaktion dass es doch eine kleine Änderung geben könnte: Innerhalb des bisherigen Gebäudes stehe ein Umzug an Die Post könnte aus dem bisher genutzten Gebäudeteil in das benachbarte in dem bisher eine Immobilienfirma Ausstellungsflächen nutzte Für die Postkunden in Arolsen ist wichtig: Es geht weiter Die fünften deutschen Meisterschaften im Brennholzspalten finden in Bad Arolsen statt Aus der ganzen Republik treten 30 Teams gegeneinander an einen Raummeter Holz so schnell wie möglich zu vierteln und wieder aufzustapeln Bei den Barock-Festspielen über das lange Himmelfahrtswochenende ist erneut eine Kooperation mit den örtlichen Schulen geplant Ziel der Veranstaltung „Junge Musik“ ist es auch heimischen musikbegeisterten Kindern und Jugendlichen ein Podium bei den Festspielen zu geben singen und tanzen Schülerinnen und Schüler der Valentin-Grundschule Helsen-Landau der Christian-Rauch-Schule sowie der Musikschulen Korbach und Bad Arolsen am Samstag Rund 120 Kinder und Jugendliche präsentieren einen bunten Querschnitt der eigenen örtlichen Musikszene in den verschiedensten Besetzungen Viele hundert Kinder und Jugendliche erhalten allein in Bad Arolsen eine Instrumentalausbildung in der Musikschule singen in Chören oder tanzen in verschiedenen Formationen Ihnen soll innerhalb der überregional bekannten Arolser Barock-Festspiele ein Podium gegeben werden Bereits am Mittwochmorgen findet in der Christian-Rauch-Schule für Schülerinnen und Schüler mit Instrumenten- und Musikvorstellung ein Werkstattkonzert statt und gibt für diese einen Vorgeschmack auf das Programm der Festspiele Zu diesem Anlass hat Dorothee Oberlinger als künstlerische Leiterin der Festspiele das junge Ensemble Feuervogel eingeladen Alle Barockfestspiel-Freunde können die jungen Künstler bei einer Matinee am Donnerstagvormittag Eintrittskarten für die Konzerte und Veranstaltungen der Barock-Festspiele sind im Touristik-Service im Arolser Bürgerhaus 05691/801-233 sowie an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und bequem von zu Hause als print@home-Ticket erhältlich Die Arolsen Archives sind das internationale Zentrum bei der Aufarbeitung der Verbrechen der Nazi-Vergangenheit Dafür bedarf es vieler Helferinnen und Helfer Am Freitag fand zum ersten Mal ein Treffen mit Teilnehmern aus aller Welt in Bad Arolsen statt Von: Elmar Schulten Günter Welteke auf der Suche nach einem geeignetem Standort für seine umfangreiche Büchersammlung.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/wie-die-bibliothek-brehm-stiftung-in-das-residenzschloss-von-bad-arolsen-kam-93695945.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wie die Bibliothek Brehm Stiftung in das Residenzschloss kam Die Bibliothek Brehm Stiftung hat in den vergangenen Wochen mehrfach Schlagzeilen gemacht weil sowohl die Landesregierung als auch der Landkreis beachtliche Fördermittel zur Digitalisierung und Zugänglichmachung der historisch bedeutsamen Büchersammlung zugesagt haben Zuletzt hatte der Kreistag eine Förderung der Stiftung auf weitere zehn Jahre beschlossen Das Paket hat ein Volumen von 1,2 Millionen Euro wie die Bibliothek des Schweizer Büchersammlers Adolf Brehm überhaupt ins Arolser Schloss gefunden hat Günter Welteke hat dazu 2017 eine umfangreiche Zusammenstellung seiner Erinnerungen verfasst Sie beginnt mit den Worten: „Der Schweizer Staatsbürger und Unternehmer Adolf Brehm erscheint im Herbst 1987 in meinem Dienstzimmer im Landratsamt in Korbach Leiter der Staatlichen Abteilung im Kreishaus Beide Herren haben sich bei einem Antiquar in Frankfurt kennengelernt.“ er wolle die in der Schweiz lagernden Bücher seiner Privatbibliothek in geeigneten Räumen in Deutschland aufstellen 20.000 Originalwerke der deutschen Geistes- und Kulturgeschichte vergangener Jahrhunderte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum Er wolle seine Bücher einschließlich wertvollen Bibliotheksmobiliars in Form einer Stiftung wissenschaftlich interessierten Bürgern zur Kenntnis bringen Adolf Brehm kam mit konkreten Vorstellungen für die Aufstellung seiner Privatbibliothek nach Waldeck die nach seiner Ansicht und aus zollrechtlichen Gründen in eine gemeinnützige Stiftung eingebracht werden sollte Ihm schwebte der Erwerb eines größeren Gebäudekomplexes vor Wendt und der Leiter der Domanialverwaltung besichtigten und diskutierten über mehrere denkbare Objekte im Kreisgebiet da die Vertragszeit für die Lagerung der Bibliothek einschließlich des wertvollen Mobiliars in der Schweiz abgelaufen war Am ehemaligen Residenzschloss in Arolsen waren in dieser Zeit umfangreiche Restaurierungs- und Ausbaumaßnahmen begonnen worden Das Schloss ist Eigentum der Domanialverwaltung (heute ein Sondervermögen des Landkreises Waldeck-Frankenberg) und belastet mit dem Nießbrauch der Fürstlichen Stiftung des Hauses Waldeck und Pyrmont Die umfangreiche Restaurierung des Schlosses von 1986 bis 2009 kostete rund 22 Millionen Euro Bund und Land und des Landeskonservators insbesondere musste die Fürstliche Verwaltung den linken Flügel des Schlossbereiches im Rahmen der Restaurierung aus der privaten Nutzung freigeben Dieser westliche Flügel sollte einer öffentlichen Nutzung Um den Transport der Bücher und des Mobiliars aus der Schweiz durchführen zu können bot Direktor Friedrich im Benehmen mit der fürstlichen Stiftung einige freigewordene Räume zur vorübergehenden Nutzung an Dass diese Räume schließlich auf Dauer Bibliotheksräume wurden Günter Welteke stellt abschließend fest: „Werner Friedrich ehemals Leiter der staatlichen Abteilung des Landratsamts in Korbach danke ich für ihre kritische Durchsicht und manche wertvollen Anregungen zu meinem Bericht dass er es auch in kritischen Phasen der Stiftung verstanden hat den Kontakt zwischen Stifter und Mitstifter aufrechtzuerhalten.“ dass er seine Sammlung in Bad Arolsen und im Residenzschloss aufgebaut hat einem Angebot eines Antiquariats zu folgen Nicht alle seine Ideen konnten aus finanziellen Gründen umgesetzt werden die Errichtung eines eigenen Gebäudes für Seminare wissenschaftliche Tagungen und historische Vorträge Sein gesamtes Vermögen und seine Zeit hat Adolf Brehm in die Bibliothek eingebracht Den Wert seiner Lebensarbeit werden erst nachfolgende Generationen zu schätzen wissen dass die Bibliothek Brehm Stiftung eine große Bereicherung für unsere Region und ein weiterer Baustein für das seit Jahrzehnten angestrebte Bibliotheks-Zentrum in der Stadt Bad Arolsen und darüber hinaus für unseren Landkreis ist.“ Sein Vater war Verwalter in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Graubünden Der dortige Pfarrer erkannte seine Begabung und half Brehm das humanistische Gymnasium in Zürich zu besuchen Er war mit 17 Jahren einer der jüngsten Abiturienten Er ging 1946 nach Paris und studierte dort an der Sorbonne Zwischenzeitlich war sein Vater verstorben Er musste nunmehr sein Studium selbst finanzieren Damals begann er geschichtlich bedeutsame Büchern Aus dieser Zeit stammen auch einige wertvolle In den Folgejahren setzte er jeden Schweizer Franken in Bücher und zeitbezogenes Mobiliar um wurde in einem großen internationalen Transportunternehmen tätig danach Geschäftsführer einer schwedischen Wohnbaugesellschaft in Zürich Diese Firma übernahm er schließlich als Alleininhaber Dank der einsetzenden Baukonjunktur (Verkauf von sogenannten „Schwedenhäusern“) konnte er seinen Betrieb erheblich erweitern und mit großem Gewinn veräußern Von: Elmar Schulten Erst nach Ostern schöpfte der Betrogene Verdacht und meldete sich bei der echten Polizei.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/bad-arolsen-ort55389/falsche-polizeibeamte-ergaunern-in-bad-arolsen-bargeld-und-schmuck-93699849.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine größere Summe Bargeld und wertvollen Schmuck ergaunerten dreiste Betrüger Mitte April in Bad Arolsen Erst nach Ostern schöpfte der Betrogene Verdacht und meldete sich bei der echten Polizei Die Betrüger hatten sich am Telefon als Polizeibeamte vorgestellt eine Gefahrenlage und eine polizeiliche Ermittlung vorgegaukelt und einen Mann dazu gebracht seinen Schmuck und mehrere zehntausend Euro Bargeld vor die Haustür zu legen wo die Beute von den Tätern abgeholt wurde bittet um Hinweise zu den Geldabholern und warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche gegen 14.45 Uhr erhielt er den ersten Anruf Der Anrufer stellte sich als Markus Stöber von einer Sonderkommission der Polizei Korbach vor und nannte seine angebliche Dienstausweisnummer Er schilderte zunächst eine Gefährdungslage da osteuropäische Männer in Häuser einbrechen würden dass auch mehrere Banken und Sparkassen involviert seien daher habe man diese Geldinstitute überwacht brauche man unbedingt die Hilfe des Bad Arolsers Dieser glaubte die Lügengeschichte des Betrügers am Telefon legte der Bad Arolser einen grauen Rucksack mit Geld und Schmuck vor seiner Haustür ab wo es von einem Mittäter gegen 16 Uhr abgeholt wurde Man vereinbarte weitere Telefonate mit Passwort bei denen der angebliche Polizist die neusten Ermittlungsergebnisse bekanntgab und weiterhin die Hilfe des Bad Arolsers einforderte um die kriminellen Machenschaften aufdecken zu können Der wahrscheinlich selbe Anrufer überredete den Bad Arolser dazu verschiedene Transaktionen bei seinem Geldinstitut durchzuführen um die angeblich kriminellen Angestellten zu überführen Er hob bei verschiedenen Filialen Bargeld ab und veranlasste auch die Bereitstellung einer größeren Summe legte der Bad Arolser zum zweiten Mal Geld vor seiner Haustür ab Die Tasche wurde dort von einem der Täter abgeholt Man vereinbarte einen erneuten Anruf nach Ostern Die Handynummer des betrügerischen Anrufers war nun nicht mehr erreichbar dass er Opfer von dreisten Betrügern geworden war Er erstattete Anzeige bei der richtigen Polizei April in Bad Arolsen im Bereich der Straßen Hünighäuser Weg / Fohlenkamp verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat oder sonstige Hinweise geben kann sich unter der Telefonnummer 05631/9710 zu melden Die „echte“ Polizei erfragt am Telefon keine Details zu Bargeld oder Wertgegenständen im Haus Die Polizei nimmt kein Bargeld oder Wertgegenstände zur Sicherung oder Überprüfung entgegen Die Polizei fragt nie nach Kontodaten und fordert Sie auch niemals auf Banküberweisungen oder Bargeldabhebungen durchzuführen Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen oder familiären Verhältnissen preis Seien Sie misstrauisch: Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit Sie haben immer Zeit für eine Rücksprache mit Angehörigen Vertrauenspersonen und der örtlichen Polizei Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen oder einschüchtern Auch wenn Sie im Display die „110“ oder eine Telefonnummer mit einer Ihnen bekannten Vorwahl sehen: Das sogenannte „Call-ID-Spoofing“ erlaubt es Kriminellen die eigene Rufnummernanzeige zu ändern und statt der Originalrufnummer eine beliebige Rufnummer anzeigen zu lassen Kriminelle nutzen diese Möglichkeit nicht nur um gezielt bei ihrem Gesprächspartner den Eindruck zu erwecken es handele sich um einen Anruf der Polizei oder einer anderen Behörde Informieren Sie sofort die Polizei über die 110 wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt oder Sie schon Opfer geworden sind WICHTIG: Beenden Sie das vorige Telefonat unbedingt durch Auflegen und wählen erst nach einigen Minuten die 110 Mehr als 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz sind viele Schicksale der Opfer des Holocaust noch ungeklärt Dutzende Freiwillige suchen für die Arolsen Archives heute nach Angehörigen - überall auf dem Planeten als die junge Polin Zofia Przeworska die Arolsen Archives betritt Menschen aus der ganzen Welt sind an diesem Freitag nach Bad Arolsen gekommen Was sie verbindet: Schon seit Jahren suchen sie nach Angehörigen von Menschen die durch die Nationalsozialisten verfolgt und oft auch getötet wurden Ihr Ziel: Den Hinterbliebenen die letzten Gegenstände zurückzugeben, die den Häftlingen in den Konzentrationslagern der Nazis gestohlen wurden. Noch etwa 2.000 solcher Gegenstände - auch Effekten genannt - liegen bis heute im Archiv in Bad Arolsen (Waldeck-Frankenberg) Dafür benötigt es die freiwillige Helferinnen und Helfer die nun bei diesem ersten Internationalen Freiwilligentreffen zusammenkommen denn nach 80 Jahren sind Angehörige oft schwer zu finden Małgorzata Przybyła betreut das Effekten-Rückgabe-Projekt seit seinen Anfängen. Die Suche beginne immer in ihrem Büro in Bad Arolsen, berichtet sie dem hr: "Aber wir kommen meist an einen Punkt wo vor Ort weiter recherchiert werden muss Knapp 30 der weltweit 70 bis 80 Ehrenamtlichen sind aus ihren Heimatländern Spanien Belgien und Polen nach Nordhessen gekommen ihnen Wertschätzung und Dankbarkeit zu zeigen" Eine große Hilfe bei der Suche sind die 30 Millionen Dokumente zu NS-Verbrechen die in den Arolsen Archives eingelagert sind: An einem geheimen Ort auf 1.800 Quadratmetern bis der Neubau im Zentrum des Städtchens fertig ist An diesem Ort erhalten die Freiwilligen einen Einblick in die zentrale Namenskartei mit der sie online in der Vergangenheit bereits gearbeitet haben "Jahrzehntelang war das hier der zentrale Schlüssel für die Recherche" Die 22-jährige Przeworska war vor zwei Jahren schon einmal in Bad Arolsen Dieser Raum hat eine ganz besondere Aura und auch einen bestimmten Geruch Hier kann man die Geschichte mit dem ganzen Körper fühlen" Gemeinsam mit drei ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschülern begann Przeworska schon in der Schule mit der Hinterbliebenen-Suche studiert sie heute Judaistik und vergleichende Kulturwissenschaft In den vergangenen Jahren konnte die kleine Gruppe schon sechs Angehörige ausfindig machen Freiwillige wie sie durchforsten viele Quellen Zum Treffen in Bad Arolsen sind die vier Studierenden zwölf Stunden mit dem Zug angereist Bei einer Stadtführung setzen sie sich auch mit der braunen Vergangenheit von Bad Arolsen auseinander Sie erfahren vom ehemaligen Fürsten Josias zu Waldeck und Pyrmont der während der Nazi-Herrschaft hochrangiger SS-Offizier war Karriere machte und Hitler und Himmler zu den Taufpaten seines Sohnes ernannte "Die Vergangenheit ist Teil unseres Vermächtnisses sagt Przeworska vor dem Schloss des Kurstädtchens Die Geschichte von Bad Arolsen sei durch die Archive inzwischen zu einem großen Teil ihrer eigenen Geschichte geworden Die Kriegsvergangenheit des Ortes und die lückenhafte Aufarbeitung durch den heimischen Adel sieht Przeworska dennoch kritisch: "Als polnische Frau treibt mich das sehr um Dass hier heute noch Spannungen darüber entstehen müssen Inzwischen ist die nordhessische Barockstadt zum Symbol für die Aufarbeitung des NS-Unrechts geworden Auch an diesem Tag werden hier Effekten übergeben: zwei Ringe von August Hanowski Der Lehrer wurde 1940 als politischer Gefangener ins KZ Natzweiler und danach nach Dachau verschleppt Dort wurde er befreit und überlebte den Krieg Seine Großnichte Martina Grubert aus Bochum ist vor der Übergabe sehr aufgeregt "Ich wusste von der Geschichte überhaupt nichts Sie sah den Großonkel zuletzt 1978 im ehemaligen Ostpreußen "Es lohnt sich auf jeden Fall weiterzusuchen auch wenn viele Angehörige bestimmt nicht mehr gefunden werden" Die Geschichte ihres Großonkels habe sie sehr berührt in Zukunft noch viele weitere arrangieren zu können Die Arolsen Archives wurden 1948 als ITS (International Tracing Service auf deutsch "Internationaler Suchdienst") gegründet Das Archiv ist nicht nur eine deutschlandweit sondern eine international einzigartige Organisation Ihr stehen agierende Diplomaten aus elf verschiedenen Ländern vor koodiniert durch einen Internationalen Ausschuss.Es gibt zwar viele Archive die Dokumente zur NS-Verfolgten besitzen (etwa das Bundesarchiv und die Landesarchive) das in Bad Arolsen besitzt aber die größte Sammlung Es enthält Hinweise zu rund 17,5 Millionen Menschen Die Dokumente gehören zum UNESCO-Weltdokumentenerbe Außerdem verwahren die Arolsen Archives die letzten erhaltenen persönlichen Gegenstände von Inhaftierten aus verschiedenen Konzentrationslagern wie Auschwitz und Neuengamme - die sogenannten Effekten Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden Von: Heike Saure Badesaison im Walmebad Mengeringhausen","text":"Förderverein Walmebad Mengeringhausen steht in den Startlöchern für die neue Freibadsaison Noch laufen die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/auf-in-die-100-badesaison-im-walmebad-mengeringhausen-93710879.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Förderverein Walmebad Mengeringhausen steht in den Startlöchern für die neue Freibadsaison Noch laufen die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen Auch nach 100 Jahren werden die ehrenamtlichen Helfer im Mengeringhäuser Walmebad nicht müde das Freibad jährlich für die Saison vorzubereiten dass über den Sommer möglichst viele Schwimmer im 25 Meter langen Becken ihre Bahnen ziehen oder im Nichtschwimmerbecken erste Schwimmversuche unternehmen Trotz aller Motivation scheint die Arbeit an manchen Tagen aber kein Ende zu nehmen aber viel ist auch noch zu tun bis zur Eröffnung am 30 Seitdem es im September zu kalt für das Freiluft-Badevergnügen wurde haben die Mitglieder des Fördervereins Walmebad Mengeringhausen um die beiden Vorsitzenden Simone Emde und Wolfgang Riehl schon den Umbau der Solarpumpe hinter sich gebracht und eine energiesparende Gastherme für den Durchlauferhitzer installiert Die Gastherme wurde ebenso wie das neue Pflaster rund um das Nichtschwimmerbecken von örtlichen Unternehmern gesponsert Der größte Posten war das Nichtschwimmerbecken in dessen Renovierung endlose Stunden geflossen sind Besonders ärgerlich war für Simone Emde der Schaden den Jugendliche mit Steinen auf der neu verlegten Beckenfolie angerichtet haben sodass das Wasser dort aus Düsen im Boden vertikal durch das 20x16 Meter große Becken strömen wird was für eine bessere Durchströmung sorgen wird Von den umfangreichen Arbeiten bis hin zu den Schächten durch die die Rohre in den Technikraum verlaufen Das Pflaster liegt wieder an Ort und Stelle Neu ist außerdem die Treppe neben dem Bademeisterhäuschen das Durchschreitbecken hingegen ist verschwunden es wurde durch eine bessere Filteranlage abgelöst Während das 100 Jahre alte Schwimmerbecken mit neuer poolblauer Farbe aufwändig gestrichen werden muss ist das im neuen Nichtschwimmerbecken dank der Beckenfolie nicht notwendig Und auch die alte Rutsche wird ihren Platz am Beckenrand finden Allerdings wird beim Rutschen die „Flugphase“ entfallen denn nach den neuesten Vorschriften darf das Rutschenende nur knapp oberhalb der Wasseroberfläche liegen Während die aufgezählten Projekte Gestalt annehmen und auch das Großprojekt Nichtschwimmerbecken fast abgeschlossen ist Auf 18 Quadratmetern soll es oberhalb des Nichtschwimmerbeckens entstehen Hier ist der Vorstand des Fördervereins noch auf der Suche nach freiwilligen Helfern damit das Becken bis spätestens zur 100-Jahrfeier auch den Kleinsten ein wenig Abkühlung und Spaß schenken kann Jetzt können Kunden von günstigen Konditionen für den Škoda Karoq bei Autohaus Ostmann in Bad Arolsen profitieren  Außerdem erweitert der Fachbetrieb sein Markenangebot mit den neuen MG Modellen beim großen Eröffnungsevent am 25./26 moderne Technik und hohen Komfort – ideal für Alltag und Abenteuer clevere Features wie das VarioFlex-Sitzsystem und zahlreiche Assistenzsysteme machen jede Fahrt zum Erlebnis Dank optionalem Allradantrieb ist der Karoq auch abseits befestigter Straßen souverän unterwegs Und jetzt ist der perfekte Zeitpunkt zum Einsteigen Škoda feiert 130 Jahre Automobilgeschichte – mit besonders attraktiven Jubiläumsangeboten Profitieren Sie von günstigen Konditionen und entdecken Sie den Karoq bei einer Probefahrt Jetzt im Autohaus Ostmann Bad Arolsen erleben dynamisch und voller Energie: Seit kurzem ergänzt die Marke MG unser Angebot am Standort Bad Arolsen Erleben Sie die moderne Modellvielfalt live beim großen Opening Event am 25 April – mit BBQSpezialitäten vom „BBQ Bear“ dem Wolfhager Puppentheater und einer entspannten Atmosphäre Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Autohaus Ostmann Ein aufmerksamer Bankmitarbeiter in Bad Arolsen (Waldeck-Frankenberg) hat am Montag einen Betrug verhindert Als eine 88-jährige Kundin einen fünfstelligen Betrag abheben wollte und einen aufgeregten Eindruck hinterließ hatte die Seniorin einen "Schockanruf" erhalten dass ihre Tochter verunglückt sei und bewusstlos in der Klinik liege Sie benötige dringend ein neues Organ aus dem Ausland habe man sich telefonisch auf einen fünfstelligen Betrag geeinigt Diesen wollte die 88-Jährige abheben und den Unbekannten übergeben Von: Elmar Schulten Der Insolvenzverwalter sucht verzweifelt nach Lösungen Gibt es noch Hoffnung?","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/bad-wildungen-wie-geht-es-weiter-mit-den-postfilialen-in-bad-arolsen-und-93635936.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Postagenturen in Bad Arolsen und Bad Wildungen stehen vor einer ungewissen Zukunft Bad Arolsen/ Bad Wildungen - Postkunden in den beiden Badestädten Bad Arolsen und Bad Wildungen müssen sich womöglich umstellen weil die bisherigen Betreiber der Postagenturen Matthias und Sabine Flemming aus Bad Wildungen Die Geschäfte werden seit Anfang Januar in Eigenverwaltung vom vorläufigen Insolvenzverwalter Die Gehälter der Mitarbeiter werden über das Insolvenzausfallgeld der Agentur für Arbeit weitergezahlt So muss der Insolvenzverwalter eigentlich nur die Pachten für die angemieteten Räumlichkeiten erwirtschaften weil bei der Post einiges nicht rund läuft wie der Insolvenzverwalter im Gespräch mit der WLZ berichtet Zuerst seien Provisionszahlungen auf das falsche Konto gezahlt und von der Gläubigerbank verrechnet worden Mehrere Schreiben an die Konzernzentrale in Berlin seien unbeantwortet geblieben Dabei habe er konkrete Vorschläge für eine Fortführung der beiden für die Postkunden in Bad Wildungen und Bad Arolsen so wichtigen Agenturen unterbreitet Die Ansprechpartner vor Ort seien zwar peinlich berührt über das Verhalten ihres Konzerns Laudenbach: „Eine Stadt wie Bad Arolsen ohne Postfiliale sondern auch die Buchläden der Familie Flemming in Eigenverwaltung weiterführt leidet das Postgeschäft unter dem Wegfall der Postbank-Transaktionen Die hätten wichtige Provisionen erwirtschaftet die für einen wirtschaftlichen Betrieb der Postfilialen nötig seien Allein mit den Provisionen aus dem Briefmarken- und Paketgeschäft werde es eng Und das betreffe letztlich alle Agenturpartner der Deutschen Post Nach den Schlagzeilen der vergangenen Wochen habe er den Eindruck dass die Post gar kein Interesse mehr daran habe Postagenturen fortzuführen oder gar zu retten Man habe sich wohl auf einen massiven Abbau von personal und Service eingestellt Diese Vermutung wird gedeckt von der Reaktion der Deutschen Post auf Anfragen der Waldeckischen Landeszeitung Die Post-Pressestelle in Frankfurt verweist auf die Partneragentur in Volkmarsen Im dortigen Rewe-Markt müssen Postkunden aus Bad Arolsen neuerdings all diejenigen Pakete abholen Im Übrigen erinnert die Pressestelle an die Möglichkeit Rücksendungen von Paketen gleich beim Zusteller an der Haustür abgeben zu können In Mengeringhausen gibt es zudem eine Paketstation für Kunden Laudenbach macht es sich die Post sehr einfach: „Die haben das gesamte unternehmerische Risiko auf die Betreiber ihrer Postagenturen abgewälzt Ich habe mir die Verträge einmal genau angeschaut Der Post hat nicht einmal eine Verpflichtung zur Belieferung.“ Die Postfachkunden seien mit kurzen Mitteilungen darauf hingewiesen worden dass die Postfächer nicht mehr weiter bedient würden Er habe mit der Post verhandeln wollen und eine Kalkulation des Betrages eingereicht Fünf Briefe seien jedoch durch die Konzernzentrale unbeantwortet geblieben „Als Insolvenzverwalter kann ich das Geschäft nicht fortführen wenn keine Chance auf einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb besteht.“ Inzwischen habe er erfahren dass die Post mit anderen möglichen Betreibern für die Postagenturen in Bad Wildungen und Bad Arolsen verhandele Er wünsche den Postkunden in Bad Arolsen und den Mitarbeitern sehr denn eine Stadt wie Bad Arolsen brauche einfach eine Postfiliale in zentraler Lage Nach einer Betriebsversammlung hätten alle eingewilligt wobei es dort - aus Sicht der Post - den Luxus einer zweiten Postfiliale in der Innenstadt gebe Parallel zu Insolvenz der Postagenturen betreut Dr Laudenbach auch die Insolvenz der Flemming-Buchhandlungen in Marsberg dass die Läden in Marsberg und Bad Arolsen unter der Flagge der Thalia-Buchhandlung unverändert fortgeführt werden könnten Mit den Pächtern dort stehe Thalia „in guten gesprächen“ In Bad Wildungen gebe es noch einiges bei den Pachtverträgen zu verhandeln Von: Elmar Schulten ","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/mario-sek-ist-neuer-stadtbrandinspektor-von-bad-arolsen-93548190.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der 31-jährige Mario Sek ist neuer Stadtbrandinspektor von Bad Arolsen Bei der Jahreshauptversammlung aller Feuerwehren aus dem Stadtgebiet wurde er von den aktiven Einsatzkräften zum Nachfolger von Karl-Heinz Meyer gewählt der aus Altersgründen nach 15 Jahren nicht wieder zur Wahl stand Bad Arolsen - Zum zweiten stellvertretenden Stadtbrandinspektor wurde Sven Ammenhäuser aus Wetterburg gewählt Als erster stellvertretender Stadtbrandinspektor bleibt der Helser Michael Pesta weiterhin im Amt Das Dreier-Team steht den 375 ehrenamtlichen Einsatzkräften im Stadtgebiet vor Der scheidende Stadtbrandinspektor Karl-Heinz Meyer konnte krankheitsbedingt nicht an der Jahreshauptversammlung in der Twisteseehralle teilnehmen Bürgermeister Marko Lambion würdigte jedoch Meyers jahrelangen zuverlässigen Einsatz zum Wohle der Bürger der Stadt Bad Arolsen Unter anderem trage der aktuelle Bedarfs- und entwicklungsplan der Feuerwehren seine Handschrift An diesem Plan orientiert sich mittel- und langfristig die Ausrüstungsplanung der Stadt Bad Arolsen Meyer zu einem späteren Zeitpunkt einen würdigen Abschied zu bereiten Mit Überreichung der Ernennungsurkunden wurden Sek und Ammenhäuser zu Ehrenbeamten zuständig für die Brandsicherheit und Gefahrenabwehr in der Stadt Dabei seien sie rund um die Uhr 24/7 für ihre Mitbürger in Bereitschaft Die Feuerwehren seien unverzichtbarer Bestandteil des Rettungswesen Dazu gehöre oft auch eine große Portion Mut Der Magistrat unterstütze die Feuerwehren daher nach Kräften mit Material In Wetterburg werde gerade ein neues Feuerwehrhaus nach den Vorgaben des Landes Hessen gebaut Voller Respekt für die Arbeit der Feuerwehren äußerte sich auch Landrat Jürgen van der Horst Ohne die Gewähr der Gefahrenabwehr und des Brandschutzes könnten Firmen oder Krankenhäuser gar nicht betrieben werden Ebenso wichtig wie gute Ausrüstung seien gut ausgebildete Einsatzkräfte und Verbandsführer Der Wetterburger Ortsvorsteher und Stadtverordnetenvorsteher Gerd Frese nannte die Feuerwehrleute die wichtigsten Menschen der Stadt: „Wer geht schon freiwillig da hin Wer bringt in seiner Freizeit schon jungen Leuten den Umgang mit Technik und ein Gefühl für Zuverlässigkeit und Kameradschaft bei?“ Als Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands überbrachte Gordon Kalhöfer beklagte schwindenden Respekt vor Einsatzkräften vor allem in Großstädten: „Gewalt gegen Einsatzkräfte - Geht gar nicht!“ Außerdem sprach Kalhöfer von neuen Herausforderungen durch den Klimawandel Gegen Hochwasser und Waldbrände müssten sich auch die Feuerwehren neu aufstellen Mehr lesen Sie in der gedruckten WLZ am Montag Von: Elmar Schulten ausgelöst durch einen brennenden Weihnachtsbaum mussten die Feuerwehren aus Bad Arolsen und Mengeringhausen am Sonntagabend gegen 18.15 Uhr in die Kleine Allee von Bad Arolsen ausrücken.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/wachskerzen-am-tannenbaum-loesen-wohnungsbrand-in-der-kleinen-allee-von-bad-arolsen-aus-93499214.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); mussten die Feuerwehren aus Bad Arolsen und Mengeringhausen am Sonntagabend (5 Januar) gegen 18.15 Uhr in die Kleine Allee von Bad Arolsen ausrücken Bad Arolsen - Die Bewohnerin der Dachgeschgeschosswohnung hatte noch einmal die Wachskerzen am inzwischen ausgetrockneten Baum entzünden wollen Dabei muss es wohl zu einem explosionsartigen Aufflammen der Tanne gekommen sein Die Frau konnte dazu Feuer zwar mit einem Eimer Wasser schnell selber löschen Als die Feuerwehren mit Drehleiter in der Kleinen Allee ankamen hatten die Bewohner der insgesamt drei Wohnungen das Gebäude bereits eigenständig verlassen Ein Löschtrupp erledigte unter Atemschutz die Nachlöscharbeiten und beförderte den abgebrannten Baum durchs Fenster in den Garten Mit einem Hochdrucklüfter wurde das verrauchte Gebäude gelüftet Die Frau mit Verdacht auf Rauchvergiftung wurde vom Rettungswagen vorsorglich ins Krankenhaus gefahren Gegen 19 Uhr war der Feuerwehreinsatz beendet Von: Elmar Schulten Dort dreht er für eine Fernsehsendung.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/fernsehkoch-ali-guengoermues-kocht-zum-zweiten-mal-in-bad-arolsen-93553434.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Fernseh- und Sternekoch Ali Güngörmüs aus München ist nach 2018 zum zweiten Mal zu Gast in Bad Arolsen Es war zugleich die erste Sendung der Reihe „Koch‘s anders“ vom Hessischen Rundfunk Damals kaufte er die Zutaten für sein Menü in der Fürstlichen Wildkammer ein wo auch die hr-Journalistin Bettina Schrauf herstammt dass sich das Fernsehteam mit Sternekoch beim Zahnarzt in Arolsen einlud Zum Konzept der beliebten Kochsendung gehört dass der Gastgeber ein feines Menü vorkocht das vom Sternekoch noch einmal verfeinert nachgekocht wird Als begeisterter Hobbykoch und Fan der levantinischen Küche servierte Dr Schultheis dem Spitzenkoch am Montag geröstete Auberginen mit Curry-Joghurt zur Begrüßung Schultheis ein feines Kalbstafelspitz mit Apfel-Meerrettich-Schaum und Schwarzwurzelsalat vor Am gestrigen Dienstag war dann Ali Güngörmüs herausgefordert dieses Gericht noch einmal etwas raffinierter nachzukochen Eine gute Adresse für frische Bioware ist der Schanzenhof in Helsen Familie Hofius verkauft in ihrem Hofladen Obst und Gemüse von den eigenen Feldern und aus den eigenen Ställen Dann besuchten die Köche die traditionsreiche Destille Kirchner und Menge wo Inhaber Torsten Becker seine große Auswahl an Gewürzen und Kräutern präsentierte aus denen er Spezialitäten wie den „Grünen Arolser“ oder den „Waldecker Tropfen“ braut einem kleinen Dorf im ostanatolischen Hochland Der Vater arbeitete als Schweißer in München 1986 zog die Frau mit den Kindern zum Vater nach Deutschland Gegen den Widerstand seiner Eltern ließ er sich zum Koch ausbilden Er machte Karriere in Münchner und Hamburger Szenerestaurants So er kochte er sich 2007 einen ersten Michelin-Stern für sein Le Canrad Nouveau in Hamburg 2014 eröffnete in München das Restaurant Pageou (17 Punkte im Gault-Millau) So wurde Güngörmüs zum beliebten Fernsehkoch: In „Roadtrip Amerika“ (Kabel Eins) tourte vier Wochen lang zusammen mit Frank Rosin und Alexander Kumptner in einem Wohnmobil durch Amerika 2023 war der Koch Kandidat der 16.Staffel von Let’s Dance und belegte den 8 Er war in der ZDF-Sendung „Küchenschlacht“ zu sehen Seit Januar 2019 tourt er in der hr-Kochsendung „Koch’s anders“ durch Hessen ","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/kaiserswerther-verband-tagt-in-bad-arolsen-93597042.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit dem Thema „Digitale Öffentlichkeitsarbeit“ beschäftigten sich die Mitglieder des Kaiserswerther Verbandes bei ihrer Westkonferenz in Bad Arolsen Bad Arolsen - Ausrichter der zweitägigen Tagung war die DIAKO Waldeck-Frankenberg gGmbH die die Vertreter aus zehn Mitgliedseinrichtungen erstmals in ihren neuen Konferenzräumen im ehemaligen Café Clement in der Bahnhofstraße begrüßen konnte Neben verbandsinternen Formalien und Themen stand der erste Tag ganz im Zeichen von „Corporate Influencing“ Gastreferent Jan-Henrik Bartmann von der Agentur „clara & fränk“ aus Korbach nahm die Teilnehmenden in seinem Vortrag mit in die Welt der sozialen Medien In der anschließenden Diskussion entstand ein reger Austausch darüber wie diakonische Unternehmen in den sozialen Netzwerken Sichtbarkeit erlangen und inwieweit die Mitarbeitenden dabei unterstützen können Weiter ging es am nächsten Tag mit dem Thema „Barrierefreie Webseite“ Susi Carreira vom Grafikstudio Carreira aus Bad Oeynhausen berichtete über rechtliche Anforderungen nahm gemeinsam mit den Teilnehmenden verschiedene Webseiten unter die Lupe und gab schließlich ganz konkrete praktische Impulse zur Umsetzung der Barrierefreiheit Ansonsten stand bei dem Treffen in Bad Arolsen vor allem der Austausch zwischen den diakonischen Einrichtungen im Mittelpunkt so Pfarrer Oswald Beuthert (Sprecher der DIAKO-Geschäftsführung) Darüber hinaus lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer Schlossführung auch die Geschichte und Geschichten Waldecks auf humorvolle Weise kennen Der Kaiserswerther Verband (KWV) steht für die Wahrnehmung diakonischer Aufgaben in der Tradition der Mutterhausdiakonie Kaiserswerther Prägung Er engagiert sich in besonderer Weise um die Stärkung und Entwicklung diakonischer Identität und die Verwirklichung von Gemeinschaft in Diakonie und schafft Begegnungsräume zum Austausch über die gemeinsamen Werte Seit über 100 Jahren bildet der KWV ein Netzwerk der diakonischen Kompetenz und der christlichen Nächstenliebe Er vertritt die Mitglieder auf unterschiedlichen politischen kirchlichen und diakonischen Ebenen und unterstützt sie in ihrer Vernetzung Der KWV verbindet 70 Diakonieunternehmen und Diakonische Gemeinschaften im KWV Deutschland Die DIAKO Waldeck-Frankenberg gGmbH ist eine Einrichtung der Stiftung WDS Waldecksches Diakonissenhaus Sophienheim in Bad Arolsen und der Stiftung Hospital St ein Bildungszentrum mit Aus- und Weiterbildung für Pflegeberufe und Altenpflegehilfe sowie die Jugendhilfeeinrichtung Sophienheim und das Seminarzentrum Edersee "Rauchzeichen - Wir erwecken Skulpturen zum Leben" - Wir die Klasse 5e der Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen April an einem Projekt des “Jungen Literaturland Hessen” teilgenommen Wir haben uns mit der Poetin Dominique Macri getroffen Mit großer Kreativität und viel Spaß sind wir auf eine literarische Entdeckungstour gegangen und haben uns Rauchs Skulpturen schreibend angenähert Bad Arolsen – In der Nacht kam es in der Innenstadt von Bad Arolsen zu einem Gebäudebrand Gegen 2.10 Uhr wurde die Feuerwehr zur Bahnhofstraße alarmiert Sofort wurde auch der Ortsteil Helsen zur Unterstützung dazu alarmiert Ein Trupp unter Atemschutz ging in den Innenangriff und begann mit der Brandbekämpfung Gleichzeitig wurden Lüftungsmaßnahmen mit einem Hochdrucklüfter durchgeführt dass sich der Brandherd vermutlich im Bürobereich befand Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden Während der Löscharbeiten mussten Teile der Wand- und Deckenverkleidung entfernt werden Der Kiosk ist derzeit nicht mehr betriebsfähig In dem Wohn- und Geschäftshaus wurden zwei Bewohner gerettet Die Ursache des Brandes ist bislang unklar Gegen 4 Uhr war der Einsatz für die rund 30 Feuerwehrkräfte beendet Deshalb werden sie von vielen Tierfreunden auch bereitwillig gefüttert dann gesellt sich zum Pärchen bald ein Wurf von sieben Kitten Das kann schnell zum Problem werden.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/bad-arolsen-ort55389/staedtische-satzung-regelt-kastration-von-katzen-in-und-um-bad-arolsen-93689378.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In guten Jahren sind sogar zwei Würfe drin Und die Kleinen vom ersten Wurf sind bis dahin selber geschlechtsreif So vermehren sich die streunenden Katzen in manchen Dörfern sehr schnell sagen nicht nur die Tierschützerinnen von der Stiftung die in Mengeringhausen das Tierheim KaNaum betreibt und sich um Katzen Nach mehr als zehn Jahren intensiven Werbens haben die Katzenfreunde im Oktober 2023 auch das Bad Arolser Stadtparlament überzeugt dass eine Katzenschutzverordnung sinnvoll und nötig ist die älter als fünf Monate und fortpflanzungsfähig ist und der ein unkontrollierter freier Auslauf im Stadtgebiet gewährt wird einen Tierarzt mit der Kastration zu beauftragen Außerdem müssen die Tiere per Mikrochip oder Tätowierung gekennzeichnet werden können Ausnahmen von der Kastrationspflicht beantragt werden Die Pflicht zur Kastration dient dem Wohl der Tiere versichern Daniela Nürnberg und Sophia Kamenz Falsch verstandene Tierliebe verursache große Schäden Der Geschlechtstrieb habe bei Katzen nichts mit Wohlbefinden zu tun dann komme es vermehrt zu Rivalenkämpfen mit schweren Verletzungen Auch die Ausbreitung von Krankheiten werde gefördert Daher die Kastrationspflicht für Kater und Katzen gleichermaßen Streunende Katzen müssten dem Ordnungsamt der Stadt gemeldet werden Auch in der Arche KaNaum würden immer wieder Streuner abgegeben Für sie alle organisiere das Tierheim Kastrationstermine bei einer erfahrenen Tierärztin Im Zweifel trage die Stiftung dann die Kosten für den operativen Eingriff: rund 250 Euro bei Katzen und 120 Euro bei Katern Auch um die Nachsorge der OP-Wunden kümmern die Tierschützerinnen In einigen Dörfern funktioniere die Zusammenarbeit mit Landwirten sehr gut Sehr häufig würden nämlich Katzen in der Nähe von Bauernhöfen ausgesetzt dass sich tierliebe Landwirte um das Wohlergehen der Streuner bemühten Doch irgendwann sei auch das größte landwirtschaftliche Anwesen für die wachsende Katzenschar Auf Einladung der Landwirte stellen die Arche-Mitarbeiterinnen Lebendfallen auf und organisierten den Besuch der Tierärztin Nach erfolgter Kastration würden die Katzen wieder an ihrem angestammten Ort zurückgebracht Eine weitere Vermehrung sei dann ausgeschlossen Die Mitarbeiterinnen der Arche KaNaum bitten daher alle Einwohner der Stadt Bad Arolsen streunende Katzen beim Ordnungsamt der Stadt zu melden In den Nachbarstädten gebe es leider noch keine Katzenschutzverordnung Denn Katzenschutz sei in Hessen Aufgabe der Gemeinden Die Mitarbeiterinnen der Arche bemühen sich der nächsten Generation ein Gefühl für Tier- und Naturschutz zu vermitteln So gibt es eine Kindergruppe für Sechs- bis Zehnjährige und eine Jugendgruppe für 10- bis 18-Jährige freitags und samstags von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet Telefon: 05691/8889800 oder Mobil: 0176/56807848 Mail: info@ache-kannaum.de - Mehr Informationen unter arche-kanaum.de Wer die Arche bei ihrer Arbeit unterstützen möchte oder mit Spenden auf dieses Konto tun: DE73 5235 0005 0001 0841 93 Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen Top-Themen Nikolai Dippel ist Geschäftsführer am Krankenhaus Bad Arolsen Das Krankenhaus Bad Arolsen baut sein Leistungsspektrum weiter aus – und das unter der neuen Leitung von Nikolai Dippel Seit Januar dieses Jahres hat er das Amt des Geschäftsführers in dem kommunalen Haus inne Bernd Schoelzchen/GNHNikolai Dippel ist neuer Geschäftsführer des Krankenhauses Bad Arolsen „Mit gezielten Investitionen und strategischen Entscheidungen bereiten wir das Haus auf die Herausforderungen der kommenden Jahre vor – insbesondere im Hinblick auf die erwarteten Folgen durch die Umsetzung der neuen Versorgungsgesetze für Krankenhäuser“ erklärt der neue Geschäftsführer des Krankenhauses Bad Arolsen Das kommunale Haus gehört zur Gesundheit Nordhessen Holding (GNH) Januar 2025 die neue Führungsspitze neben Dr Bertolt Linder (Ärztlicher Direktor) und Helmut Zeilfelder (Pflegedirektor) Bereits im vergangenen Jahr begleitete Nikolai Dippel das Krankenhaus Bad Arolsen in seiner Funktion als Referent für Unternehmensentwicklung Davor war der gelernte Betriebswirt im Controlling und der Unternehmensentwicklung der GNH sowie als Verwaltungsleiter eines Reha-Zentrums tätig Die Zukunftspläne am Krankenhaus Bad Arolsen umfassen den Ausbau der Spezialisierung in den Bereichen der Geriatrie und Inneren Medizin Neben der Integration einer hausärztlichen Praxis im vergangenen Jahr sollen 2025 noch eine urologische und chrirurgische Praxis hinzukommen Damit werde die ambulante Versorgung verbessert Die im letzten Quartal eröffnete Neurogeriatrie-Station ist ein wichtiger Bestandteil der geriatrischen und alterstraumatologischen Versorgung der Klinik Die Projektreihe ergänzen soll im Jahr 2025 zudem die Einrichtung einer Palliativstation. „Unser Ziel ist es schwerkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase eine spezialisierte und würdevolle Betreuung zu ermöglichen Zudem erweitert diese Station unser Ausbildungsangebot und stärkt die palliativmedizinische Kompetenz des Hauses“ Neben weiteren baulichen Maßnahmen ist auch die Gewinnung von Fachpersonal eine der bedeutenden Herausforderungen des nächsten Jahres Dippel will nach eigener Aussage auf Weiterbildungsprogramme setzen die bestehende Teams und Anstrengungen in der Personalgewinnung stärken sollen.  Die neue strategischen Ausrichtung des Hauses wurde Ende Januar im Rahmen des Neujahrempfangs mit niedergelassenen Ärzten Kooperationspartnern und Mitarbeitenden sowie Vertretern der Politik ausgetauscht.  Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden Jetzt einloggen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Zur Ausgabe Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“ Jetzt kostenlos lesen Von: Elmar Schulten Das geht aus einer Pressemitteilung hervor wie die Immobilien in Arolsen und Landau künftig genutzt werden.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/hr-group-uebernimmt-arolser-hotels-93599401.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die HR Group mit Sitz in Berlin hat die H-Hotels-Gruppe mit Sitz in Bad Arolsen übernommen Die Mitarbeiter der H-Hotels waren vorab von der Firmenleitung informiert worden Die H-Hotels in Bad Arolsen gelten als eines der größten privat geführten deutschen Hotelunternehmen Die Transaktion erfolgte mit Wirkung zum 25 Februar und umfasst mehr als 60 Hotels in Deutschland Zur H-Hotels GmbH mit Unternehmenssitz Bad Arolsen gehören die Hotelmarken Hyperion Hotels was mit den Immobilien der H-Hotels in Bad Arolsen und Landau geschehen wird Die Verwaltung ist auf mehrere Gebäude im Braunser Weg in ehemaligen Kasernengebäuden am Belgischen Platz und im ehemaligen Amtsgericht in der Rauchstraße verteilt Außerdem hat der Hotelkaufmann und H-Hotels-CEO Alexander Fitz das Landauer Schloss von der Waldeckischen Domanialverwaltung erworben und zusammen mit den dortigen Nebengebäuden zu einem Schmuckstück umgebaut Vor Corona hat Fitz das Hofbrauhaus in der Arolser Innenstadt gekauft die alten Brauereigebäude wurden mit E-Fördergeldern abgerissen Doch der geplante Umbau des Geländes wurde -wohl wegen Corona - bis heute nicht in Angriff genommen Stattdessen kaufte Fitz sich in der Allersheimer Brauerei ein die im vergangenen Jahr mit der Westheimer Brauerei verschmolz wie es nun mit diesen Projekten weitergehen soll Der Kauf der H-Hotels-Gruppe stellt aus Sicht der noch größeren HR-Group einen Meilenstein in ihrer „dynamischen Wachstumsgeschichte“ dar Durch die Übernahme baut die Gruppe ihr aktuelles Portfolio um rund ein Drittel aus und stärkt ihre Position als führende Multi-Brand-Hotelbetreibergesellschaft in Europa „Ein besonderer Dank gilt heute meinen Kollegen auf Seite der H-Hotels ohne die diese Mammutaufgabe nicht möglich gewesen wäre gemeinsam mit unseren neuen Kolleginnen und Kollegen die H-Hotels weiter auszubauen und die Stärken beider Unternehmen zu vereinen“ Chairman & Chief Executive Officer der HR Group Die HR Group plant die Marke H-Hotels perspektivisch weiterzuentwickeln H-Hotels wird dabei weiterhin unter seiner etablierten Marke auftreten Die Übernahme unterstreiche die strategische Bedeutung des Geschäftsmodells des Unternehmens und die starke Marktstellung auf dem europäischen Hospitality-Markt Die HR Group will ihre besondere Expertise wie etwa in den Bereichen Einkauf und Vertrieb nutzen Dazu wird die HR Group in den kommenden Monaten eng mit den Teams von H-Hotels zusammenarbeiten um eine langfristige Vision für die Digitalisierung sowie für Food-&-Beverage-Konzepte und die optimale organisatorische Struktur zu entwickeln „H-Hotels ist bekannt für seine exzellenten Hotels und das breite Markenspektrum von preisgünstigen Hotels bis hin zur gehobenen Klasse dieses wertvolle Portfolio weiter auszubauen und unsere Marktpräsenz zu verstärken Wir als HR Group setzen auf eine offene und transparente Kommunikation mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – sowohl auf unserer Seite als auch auf der H-Hotels Seite Wir heißen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen” dass das Bundeskartellamt eine Prüfung der möglichen Transaktion vornehmen würde Die HR Group ist ein Multi-Brand Hotelbetreibergesellschaft entwickelt und betreibt seit mehr als 15 Jahren Hotels & Resorts und investiert mit seiner modernen Ausrichtung verstärkt in die Bereiche Digitalisierung und Gastronomie HR Group arbeitet mit etablierten Hotelgruppen wie Accor Radisson und IHG zusammen und führt erfolgreich diverse Eigenmarken in den Bereichen Hotellerie Darüber hinaus agiert die Gruppe als verlässlicher Partner für institutionelle Investoren wie Pandox AB Die H-Hotels GmbH mit Sitz im hessischen Bad Arolsen zählte zu den größten privaten Hotelketten in Deutschland Sie ist seit 1969 auf dem Markt und verfügt über 55 Jahre Erfahrung als Gastgeber Derzeit sind über 60 Betriebe unter dem Dach der H-Hotels GmbH zusammengefasst Mit einem Klick auf h-hotels.com gelangen die Gäste in eine Welt voller verschiedener Marken: von der zeitlosen Eleganz der Hyperion Hotels über den Gourmet-Komfort der H4 Hotels die sehr persönlichen H+ Hotels bis hin zu den H.omes Serviced Apartments und den einfachen und praktischen H.ostels Diese Betriebe sind zwischen Hamburg und den Alpen Im November 2024 eröffnete die Hotelgruppe das H2 Hotel Saarbrücken Von: Elmar Schulten dem Arolser Krankenhaus zu vertrauen","text":"Den Vorsitzenden des Fördervereins „Gute Besserung“ es laufe gerade eine regelrechte Kampagne gegen das Krankenhaus in der Großen Allee.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/prof-hesse-appelliert-dem-arolser-krankenhaus-zu-vertrauen-93570155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Den Vorsitzenden des Fördervereins „Gute Besserung“ es laufe gerade eine regelrechte Kampagne gegen das Krankenhaus in der Großen Allee Bad Arolsen - Seit Jahren hörten Patienten von Rettungssanitätern und Notärzten die meist nicht zutreffende Aussage es gebe dort keine freien Betten oder nicht genügend kompetente Mediziner Nach der jüngsten Umstrukturierung treffe dies allenfalls bei chirurgischen Notfällen zu Das Krankenhaus an der Großen Allee sei bekanntlich nun eine Fachklinik für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie (Herz) Gastroenterologie (Verdauungstrakt) und Geriatrie (Altersmedizin) Im Januar habe es tatsächlich einzelne Tage gegeben an denen keine Isolations-Betten mehr für Patienten mit schweren Atemwegsinfekten zur Verfügung standen die mit einer Blutdruckkrise und leichten Atembeschwerden Hilfe suchten Seine eigene Erfahrung als Professor mit eigener Tinnitus-Klinik sei die dass eine Rettungswagenbesatzung seine nahen Angehörigen unbedingt nach Wolfhagen haben bringen wollen obwohl er selber als HNO-Arzt habe sehen können Rettungssanitäter und Notarzt hätten sich erst nach einem medizinischen Wortgefecht seiner medizinischen Kompetenz gebeugt einem Rettungssanitäter und einem Notarzt zu widersprechen?“ die für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg des GNH-Krankenhauses in Arolsen wichtig wären in andere Häuser der Region transportiert werden fragt Professor Hesse und kann sich selbst keinen Reim auf die Sache machen Abschließend stellt der Vorsitzende des Fördervereins „Gute Besserung“ fest: „Wenn Patienten aus Arolsen in andere oft weit entfernte Klinken gebracht werden dann ist es für die Angehörigen eine zusätzliche Belastung die in den Wintermonaten zudem das Unfallrisiko erhöht.“ Im Übrigen sei allgemein bekannt dass Besuche am Krankenbett den Heilungserfolg unterstützten Patienten und Angehörige könnten bei internistischen und kardiologischen Notfällen guten Gewissens auf eine Behandlung durch die Experten im Arolser Krankenhaus drängen Der 56-Jährige stirbt noch an der Unfallstelle.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/toedlicher-unfall-zwischen-twiste-und-bad-arolsen-93427349.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für einen Autofahrer kommt nach einem Verkehrsunfall im Kreis Waldeck-Frankenberg jede Hilfe zu spät Der 56-Jährige stirbt noch an der Unfallstelle Aus bisher noch nicht bekannten Gründen soll er gegen 12.50 Uhr nach links auf die Gegenfahrbahn geraten sein wo er frontal mit einem Sattelzug zusammenstieß Die beiden Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Bürgermeister Marko Lambion und Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese betonten die Bedeutung des Arolser Krankenhauses für die medizinische Versorgung in der Region.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/anerkennung-fuer-gelungene-neuausrichtung-des-arolser-krankenhauses-93544739.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim Neujahrsempfang im GNH-Krankenhaus an der Großen Allee stellte sich der neue Geschäftsführer Nikolai Dippel vor Bürgermeister Marko Lambion und Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese betonten die Bedeutung des Arolser Krankenhauses für die medizinische Versorgung in der Region und sagten ihre Unterstützung für die künftige Ausrichtung zu Daneben wird die Klinik an der Großen Allee Anlaufstelle für internistische Notfälle der seit 20 Jahren im Bereich der GNH in wechselnden Funktionen tätig war dass die GNH als Krankenhausträger lange Zeit die in Arolsen aufgelaufenen Defizite ausgeglichen habe als die Stadt Kassel Millionenbeträge für Investitionen in das GNH-Klinikum freigegeben habe dass der Defizitausgleich für Arolsen nicht länger zu rechtfertigen gewesen sei Die Neuausrichtung habe dem Krankenhauspersonal eine Menge abverlangt dass alle im vergangenen Jahr eine phantastische Leistung abgelegt hätten welche Bedeutung das Krankenhaus für die Region Nordwaldeck habe Das sei auch in vielen Gesprächen mit Bürgermeister Kreisverwaltung und Landesregierung deutlich geworden Für die Zukunft wünsche er sich sogar noch mehr Unterstützung Beispielhaft nannte Nikolai Dippel die 12.000 Seiten mit denen die neuen Leistungsgruppen im Gesundheitswesen beschreiben würden: „Ein Drittel des Arbeitstages muss unser medizinisches Fachpersonal damit verbringen alle erbrachten Leistungen nach diesem Leistungsschlüssel zu dokumentieren In seinem Grußwort bekräftigte Kultusminister Armin Schwarz welch wichtige und gute Arbeit im Arolser Krankenhaus geleistet werde Er selber sei hier geboren und auch seine beiden Kinder hätten hier das Licht der Welt erblickt Im Namen der Landesregierung und nach Abstimmung mit der zuständigen Ressortministerin Diana Stolz könne er sagen dass auch in Wiesbaden die Notwendigkeit für eine Krankenhausreform erkannt worden sei Ziel sei eine funktionierende medizinische Versorgung individuell angepasst auf die sechs hessischen Regionen In die Planungen flössen die demografischen Herausforderungen einer alternden Bevölkerung ebenso ein wie der erhöhte Fachkräftebedarf und die steigenden Kosten Wir müssen es auch tun.“ Nicht jede aufwendige erstellte Statistik sei auch wirklich notwendig ihren Beitrag für eine gute medizinische Versorgung zu leisten: Seit 2016 seien die Landeszuschüsse zu Krankenhausinvestitionen um 170 Prozent auf zuletzt 390 Millionen Euro in 2024 erhöht worden Ziel sei ein weiterer Anstieg auf 550 Millionen Euro pro Jahr Außerdem würden großzügige Landesdarlehen gewährt So führe kein Weg an einer engeren Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Gesundheitsdienstleistern vorbei Auch im Kreishaus hält man eine Krankenhausreform für notwendig Das bekräftigte der Erste Kreisbeigeordnete Karl-Friedrich Frese beim Neujahrsempfang Über viele Jahre seien die Probleme im Gesundheitswesen mit Geld ausgeglichen worden etwa bei der Zuweisung von Leistungsgruppen für die Krankenhäuser der Region Vor diesem Hintergrund werde nun über die Fusion des Kreiskrankenhauses in Frankenberg und des Stadtkrankenhauses Korbach verhandelt Die Entscheidung der GNH zur Neuausrichtung des Klinikstandortes Bad Arolsen sei daher richtig gewesen Für die Menschen in Nordwaldeck sei es gut zu wissen dass hier ein Krankenhaus mit dem Schwerpunkt Innere Medizin und Geriatrie bestehe Der Erhalt der Notfallversorgung sei ebenso richtig weil im flächengrößten Landkreis Hessens riesige Entfernungen zu überbrücken seien Bisher habe sich das System der Notfallversorgung selber getragen Künftig müsse der Landkreis das tiefer in die Materie einsteigen Der Stellvertreter des Landrats deutete in diesem Zusammenhang an Bad Arolsen als Standort für ein fachärztliches Angebot angebunden an das Krankenhaus in der Großen Allee dass der Erhalt des Gesundheitsstandards Bad Arolsen ein wichtiger Baustein der öffentlichen Daseinsvorsorge sei Mit dem im vergangenen Jahr begonnen Umbau des Krankenhauses zu einem internistischen Spezialversorger mit Geriatrie und Notfallmedizin sei das bestmögliche Angebot für die Stadt und die Region auf den Weg gebracht worden Der Rathauschef bescheinigte allen Klinikmitarbeitern eine hervorragende Teamleistung: Der Erfolg bemesse sich nicht nur nach der Auslastung von Betten und Geräten das die Bevölkerung zum behandelnden und pflegenden Fachpersonal habe Der menschliche Faktor sei hier ganz besonders stark ausgeprägt Von: Heike Saure ","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/krankenhaus-bad-arolsen-gewaehrt-einblicke-in-neuausrichtung-93327930.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim Tag der offenen Tür im Bad Arolser Krankenhaus informierten sich zahlreiche Besucher über das Angebot nach der Umstrukturierung Bad Arolsen – Auch der Schirmherr der Veranstaltung machte sich ein Bild aus gleich drei Motiven: Aus persönlichem Interesse aus der langen Verbundenheit mit dem Fürstenhaus und aufgrund der Bedeutung eines Krankenhaus-Standortes für das Mittelzentrum Stadtrat Friedrich Biller bedauerte im Namen des Arolser Magistrats dass die chirurgische Abteilung geschlossen werden musste und betonte die wichtige Zusammenarbeit mit niedergelassenen Hausärzten sowie die Fortschritte des Krankenhauses auf dem Weg zu einem internistischen Fachkrankenhaus mit dem Schwerpunkt Geriatrie In diesem Zusammenhang machte Geschäftsführer Dr Oktober mit der Chefärztin für Neurogeriatrie das Spektrum der Behandlung noch einmal erweitert werden kann des Waldeckischen Diakonissenheimes Sophienheim machte Pfarrer Oswald Beuthert auf die gemeinsame Kernaufgabe die Pflege alter und pflegebedürftiger Menschen aufmerksam Gemeinsam mit Partnern wie dem Förderverein Sanitätshäusern und dem Hospizdienst informierte das Krankenhaus umfassend Von: Wilhelm Figge Vom Austausch profitieren die Mädchen und Jungen auf vielfältige Weise.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/austauschschueler-aus-vendome-in-bad-arolsen-und-willingen-empfangen-93627225.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Französische Austauschschüler sind in Bad Arolsen und Willingen angekommen Vom Austausch profitieren die Mädchen und Jungen auf vielfältige Weise seit 2018 ist auch die Christian-Rauch-Schule dabei In der Barockstadt haben 26 Französischlernende 24 Deutschlernende aufgenommen – „Corres“ nennen sich die Partnerschüler Nach der Ankunft am Mittwoch ging es Donnerstag gleich in den Unterricht bei einer Schulführung lernen sie die CRS kennen Weiter ging es mit einer Stadtrallye – inklusive Eisdiele und Dreh eines Tanzvideos einige Corres passen ziemlich gut zusammen und haben schnell einen Draht zueinander gefunden“ die zuständige Lehrerin in Bad Arolsen: „Bei einzelnen läuft es schwerfälliger – so ist das beim Schüleraustausch.“ Mehrere fanden über das gemeinsame Hobby Handball zueinander Fürs Wochenende haben alle Pläne geschmiedet: gemeinsam oder allein mit großen Exkursionen oder mit der Erkundung des regionalen Alltags etwa bei Pferden und Alpakas Der Start in Willingen mit je 14 Schülern verlief ähnlich Auch einfach in den Bergen spazieren zu gehen erklärt Clara – Vendôme liegt in recht flacher Landschaft In Willingen steht ebenfalls noch eine Rallye durch den Ort an Viele Freizeitbetriebe werden noch angesteuert die „Arolser“ werden durch das Schloss geführt wo das Heinz-Nixdorf-Museum und ein Sportprogramm mit Squash auf sie warten Bei einer Fahrt nach Kassel sind beide französischen Gruppen zusammen ohne Corres unterwegs Die Grimmwelt und der Herkules werden erkundet am Kastanienhof gibt es einen Workshop zu regionaler Lebensmittelproduktion Um die Bedeutung des Schüleraustauschs wissen in Willingen interviewte Schüler: „Man lernt was etwas ganz anderes ist als reines Hörverstehen.“ Lotta ergänzt: „Wichtig ist es auch um die Kultur kennenzulernen.“ Das fängt bei Kleinigkeiten an: Von deutschen Supermärkten seien die Franzosen überrascht gewesen Mitschülerin Clara erklärt: Es gibt mehr Freiheiten und der Umgang ist weniger streng dass man sich beteiligen kann und dadurch selbstständiger wird“ Sieben Tage lang bewirten und unterhalten sie die Besucher und führen sie ins Schul- und Familienleben ein Das braucht viel Unterstützung: in Willingen etwa vom Förderverein und von Freizeitbetrieben die Vergünstigungen oder gar freien Eintritt anbieten In Bad Arolsen hebt Maria Müller-Muth Förderverein und Ehemaligenverein der CRS hervor und auch das Deutsch-Französische Jugendwerk Die Waldecker Schüler sind jetzt schon gespannt auf den Gegenbesuch und darauf das andere Land selber kennenzulernen – oder Anna hält jedenfalls schon einmal fest: „Man sieht Von: Heike Saure die schon am ersten Tag die Knax-Hüpfburgparty der Sparkasse Waldeck-Frankenberg in der Bad Arolser Großsporthalle besuchten nahm kein Ende.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/arolser-grosssporthalle-ein-paradies-fuer-kleine-huepfer-93361098.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Arolsen - Auf 15 Hüpfburgen konnten sich die Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter austoben Eine Bastelecke und Essensstände runden das Angebot ab das noch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist Bereits zum neunten Mal hat die Sparkasse Waldeck-Frankenberg um Stefanie Büscher die Organisation auf sich genommen um Kindern einen oder auch mehrere spaßige und sportliche Tage in den Herbstferien zu ermöglichen „Dieses Event hat sich zu einem festen Bestandteil der Ferienzeit für viele Familien entwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit“ Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Waldeck-Frankenberg In den vergangenen beiden Jahren fand die Veranstaltung im Edertal und in Frankenberg outdoor statt Denn auch Corona konnte die Sparkasse in Kooperation mit dem Fachdienst Sport des Landkreises und dem Verein „Das kunterbunte Kinderzelt“ nicht stoppen In Bad Arolsen kann sie nun erstmals wieder indoor stattfinden Sparkassen-Geschäftsstellenleiter René Huneck und sein Team haben sich sehr auf das Event gefreut und unterstützen mit ihrem Team vor Ort damit die Kinder ein paar unbeschwerte Stunden auf den riesigen Hüpfburgen verleben können Doch mit den Hüpfburgen und aufblasbaren Rutschen war es nicht getan Wer sich an den abwechslungsreichen Spielgeräten schon ein wenig verausgabt hatte die Kinder ließen fantasievolle Figuren und Objekte entstehen Und nach einer Stärkung mit Bratwürstchen und Pommes Waffeln und Popcorn war immer noch Zeit für eine weitere Runde Toben auf den Hüpfburgen Die Knax-Hüpfburgparty ist bis Sonntag jeden Tag von 10 bis 17 Uhr geöffnet um eine Spende für die Weihnachtspäckchenaktion wird gebeten Von: Heike Saure Die Musici der Christian-Rauch-Schule bereiten vorweihnachtliche Freude mit ihrem Konzert.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/christian-rauch-schule-fuehrt-tradition-der-weihnachtskonzerte-fort-93478338.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Christian-Rauch-Schule führt Tradition der Weihnachtskonzerte fort Für manche Schüler der Christian-Rauch-Schule ist das Weihnachtskonzert in der Woche vor Weihnachten schon zur Routine geworden Über Jahre kann man ihre musikalischen Fortschritte In jedem Jahr kommen aber junge Musici aus der Orchesterklasse fünf hinzu Bei ihnen ist das Lampenfieber förmlich greifbar Doch ob erfahrener Abiturient oder erstmalig auftretender Fünftklässler sie alle haben ihre Stücke mit Bravour gemeistert und dazu beigetragen die liebgewonnene Konzerttradition des Bad Arolser Gymnasiums um wieder ein Jahr zu verlängern Stolze Eltern und Großeltern spendeten reichlich Applaus Ihnen galt auch der Dank der beiden Moderatoren Helene Klein und Thure Findt die ihren Dank nicht nur an die motivierenden Eltern richteten die Musiklehrer der Christian-Rauch-Schule und der Musikschule mit der man seit Jahren erfolgreich zusammenarbeite Erwähnenswert war dem Moderatoren-Duo ebenfalls die gute Zusammenarbeit innerhalb der Ensembles Man lerne nach dem Prinzip „Jung lernt von Alt“ besonders effektiv eigens auf die Bühne gebeten und mit einem Sonderapplaus bedacht Die Zuhörer in der Mengeringhäuser Stadthalle bemerkten vom ersten Beitrag an um sowohl die Vielfalt als auch die Qualität des Weihnachtskonzertes beizubehalten Schon von der Orchesterklasse fünf auf sechs war ein riesiger Fortschritt zu bemerken spielen die Fünftklässler ihr Instrument doch erst seit einigen Monaten Ein besonderer Auftritt war der des Chores der Ukraineklasse Unter der Leitung von Helen Zaloga sangen die Mädchen und Jungen zwei traditionelle ukrainische Weihnachtslieder und ein Lied auf Deutsch Während bei den Orchesterklassen Weihnachtslieder wie „Stern über Bethlehem“ gespielt wurde ging es mit der Band unter der Leitung von Susanne Sezi ein wenig rockiger zu „Back to black“ von Amy Winehouse und „New Soul“ von Yael Naim standen bei dieser Gruppe auf dem Programm Das Jugendorchester und der Unterstufenchor füllten die Bühne noch einmal komplett aus vor der Pause „Let it snow“ oder auch „African Hallelujah“ den Geist der Weihnacht im Saal der Stadthalle Besonders zart und einfühlsam sang der Kammerchor „Zu Bethlehem geboren“ bevor sie mit „Leise rieselt der Schnee“ begeisterten Jazzig wurde der Vortrag als die Smoke Rival Band „Carol of the bells“ und „Jazzin`the world“ ließen die Füße so mancher Zuhörer mitwippen Und besonders viel Applaus erhielten die Band-Musiker natürlich außerdem Besonders schön zu sehen und zu hören war die übergreifende Zusammenarbeit der verschiedenen Ensembles aber auch die Big Band hatte zusammen mit dem Chor und dem Jugendorchester das mitreißende Stück „All I want for Christmas“ einstudiert Ein Ohrenschmaus war dabei der Solo-Auftritt von Felicia Gumprich die das Lied von Maria Carey wunderbar vortrug Insgesamt war der Konzertabend ebenso von der Gemeinschaftsleistung wie von den solistischen Auftritten einiger Schüler geprägt Felicia Gumprich brillierte nicht nur als Sängerin sondern auch am Flügelhorn bei „Silent night holy night“ außerdem war sie auch am Waldhorn im Einsatz Auch Johanna Hofius überzeugte mit ihrem Solo an der Querflöte Nach Konzerten in der Rhoder Stadtkirche sowie zwei Weihnachtskonzerten in der Mengeringhäuser Stadthalle kann es nun Weihnachten werden und vor allem Ferien geben für die Schüler die sich in den vergangenen Monaten neben der Schule intensiv auf diese Konzerte vorbereitet haben Der lang anhaltende Applaus zum Ende des Konzertes hin bewies dass es jede zusätzliche Probe wert gewesen ist die neuen Stücke gemeinsam oder auch in Einzelproben einzustudieren dass das im Bau befindliche Inklusive Sportzentrum im ehemaligen Beekmann-Stadion statt der beauftragten 5,13 Millionen Euro am Ende wohl 5,57 Millionen Euro kosten wird Diese Kostenentwicklung war bereits bekannt.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/kunstrasenplaetze-in-arolsen-und-mengeringhausen-belasten-arolser-haushalt-93593284.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zur besseren Kostenkontrolle bei städtischen Bauprojekten hat das Stadtparlament ein regelmäßiges Projektcontrolling vom Magistrat eingefordert Beim jüngsten Kostenstandsbericht im Haupt- und Finanzausschuss wurde deutlich Diese Kostenentwicklung war bereits bekannt Bad Arolsen - Der Stadionumbau soll bis zum Sommer fertig und bis zum Jahresende komplett abgerechnet sein um die Auszahlung der Fördergelder des Bundes nicht zu gefährden Auf Nachfrage der Fußball-Fans in den Fraktionen erläuterte Felix Küch von der städtischen Bauverwaltung dass der Kunstrasenplatz nicht vor der offiziellen Freigabe durch die Baufirma benutzt werden dürfe Dazu seien mindestens drei trockene Tage nötig an denen der feine Sand auf den Platz ausgebracht und bis tief in den Untergrund der Kunstrasenfasern eingearbeitet werden müsse Auch nach Freigabe müsse penibel auf die Pflegeanweisungen geachtet werden Deshalb habe die Stadt einen zweijährigen Pflegeauftrag vergeben ob das Bürsten des Kunstrasens und die Reinigung des Sandes durch städtische Mitarbeiter erledigt werden könne oder auch künftig eingekauft werden müsse Die Pflege des Platzes richte sich nach seiner Benutzung Bei häufiger Nutzung sei es durchaus möglich dass der Platz künftig zweimal pro Woche gebürstet werden müsse Neu für die meisten Stadtverordneten war der Bericht über die Kostenentwicklung des noch in Planung befindlichen Jugendleistungszentrums auf dem Gelände des ehemaligen Bundeswehrsportplatzes an der Hagenstraße dass sich bei Bodenuntersuchungen herausgestellt habe dass vor Baubeginn der Untergrund komplett neu aufgebaut werden müsse dass seit der Antragstellung 2020 erhebliche Kostensteigerungen im Bausektor erfolgt seien führe zu einer Kostensteigerung von ursprünglich 3,3 Millionen Euro auf jetzt rund 3,9 Millionen euro Der zugesagte Bundeszuschuss aber bleibe mit knapp drei Millionen Euro unverändert sodass alle Kostensteigerungen zur Erhöhung des städtischen Eigenanteils führen den neuen Rasenplatz mit den Maßen 100 mal 68 Meter anzulegen den Kunstrasenplatz auf 90 mal 54 Meter zu beschränken und auf die ursprünglich geplante Laufbahn zu verzichten Andere Varianten mit größerem Kunstrasenplatz und Laufbahnwürden zu erheblichen Mehrkosten führen An diesem Punkte meldete sich der FWG-Stadtverordnete und Fußballschiedsrichter Thorsten Reuter zu Wort und machte sich zum Fürsprecher des Jugendfußballs im Stadtgebiet Wenn die Stadt schon ein Jugendleistungszentrum baue dann dürfe der Kunstrasenplatz nicht in diesen verkleinerten Maßen gebaut werden Damit mache sich die Stadt zum Gespött der Fußball-Öffentlichkeit dass alle Fraktionen und der Magistrat der Einladung folgen mögen die der Vorstand der TuSpo-Fußballabteilung ausgesprochen habe dass die TuSpo-Mitglieder auch in der Lage seien Eigenleistungen in erheblichem Umfang zu leisten Bauamtsleiter Felix Küch stellte dazu fest die zwar vor 30 Jahren noch üblich gewesen seien Die strengen Gewährleistungspegeln führten dazu dass keine Baufirma einen Kunstrasenplatz auf einem Untergrund errichten würde der nicht nach DIN und per Unterschrift zertifiziert vorbereitet worden seien Der CDU-Stadtverordnete und Stadtverordnetenvorsteher Gerd Frese gab zu bedenken dass Mehrkosten in Höhe von 160.000 Euro für einen größeren Rasenplatz bei einer Gesamtsumme von vier Millionen Euro gerade einmal vier Prozent ausmachten Diese Größenordnung sei doch angesichts des Mehrwerts für den Sport vertretbar Bürgermeister Marko Lambion verwies auf die Finanzlage der Stadt und mahnte zur Sparsamkeit das gerade zwei moderne Sportzentren neu baue müsse sich bestimmt nicht vor der Fußballöffentlichkeit rechtfertigen Einige waren sich der Rathauschef und alle Fraktionssprecher dass man sehr gerne das Gesprächsangebot der TuSpo-Fußballabteilung wahrnehmen wolle Bei dem Zusammenstoß zwischen einer Regionalbahn und einem Auto in Waldeck-Frankenberg sind drei Menschen verletzt worden - darunter eine Frau Der Unfall ereignete sich am Dienstagmittag gegen 12 Uhr auf der Bahnstrecke zwischen Bad Arolsen und Volkmarsen (Waldeck-Frankenberg) Ein 32-jähriger Autofahrer aus Bad Arolsen hatte offenbar beim Überqueren des Bahnüberganges auf Höhe des Twistesees die herannahende Kurhessenbahn in Richtung Volkmarsen übersehen und stieß mit dem Zug zusammen Der Zug erfasste das Auto trotz Vollbremsung Verletzt wurden bei dem Zusammenstoß der Autofahrer Insgesamt waren 45 Menschen mit der Bahn unterwegs Die eingleisige Strecke zwischen Bad Arolsen und Volkmarsen musste gesperrt werden Die Höhe des Gesamtschadens sowie die betrieblichen Auswirkungen stehen noch nicht fest und müssen noch ermittelt werden Sabine Rieß vom Schwimmbadverein Landau und das Team der evangelischen Kinder- und Jugendbücherei im Haller-Haus gewürdigt ","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/ein-dankeschoen-den-vielen-ehrenamtlern-fuer-wertvollen-einsatz-in-bad-arolsen-93456623.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einer Feierstunde im Gemeinschaftsraum der Stadthalle Mengeringhausen haben Bürgermeister Marko Lambion und Stadtverordnetenvorsteher Gerd Frese stellvertretend für alle ehrenamtlich Tätigen in Bad Arolsen Michael Dorl vom DLRG-Ortsverband Bad Arolsen - Die Feierstunde wurde musikalisch von Henry Senft mit seiner Konzertgitarre umrahmt Die Festrede hielt der frühere Landesbischof der evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Einleitend stellte Bürgermeister Marko Lambion fest Viele engagierte Bürger bewiesen Gemeinsinn und Solidarität und hielten mit ihrem vielfältigen Einsatz im Verborgenen das Gemeinwesen zusammen Das geschehe beim Kindertraining im Sportverein ebenso wie bei der Betreuung von Kranken und Sterbenden bei der Hilfe in der Not in den Feuerwehren oder der DLRG oder bei der demokratischen Willensbildung in den Parteien Auch wenn sich manchmal der Eindruck aufdränge das Land versinke im Individualismus und Eigensinn Der Gemeinsinn habe nach wie vor einen hohen Stellenwert was sich an der großen Zahl der ehrenamtlich Tätigen ablesen lasse Eine Untersuchung der Bundesregierung komme gar auf 28,8 Millionen Menschen die sich unentgeltlich für andere engagierten Der Wert dieses Engagements lasse sich mit 80 bis 100 Milliarden Euro beziffern Doch das Ehrenamt sei mehr als nur selbstlose Hingabe Zuwachs an Kompetenzen und Fähigkeit und manchmal auch Dank und Anerkennung In seiner Laudatio für das besonders engagierte DLRG-Mitglied Michael Dorl stellte DLRG-Vorsitzender Ulf Stracke dankbar fest Lebensjahr in vielfältiger Weise für die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft einsetze Als technischer Leiter auf Ortsvereins- und Kreisverbandsebene verwalte er die technische Ausrüstung und halte sie stets gut in Schuss Außerdem sei auf ihn als Ausbilder und im Einsatz stets Verlass Thomas John vom Freibadeverein in Landau würdigte die vom Magistrat gewürdigte Sabine Rieß als treibende Kraft im Verein Als Vereinskassiererin organisiere sie unter anderem die Badeaufsicht ob das Freibad geöffnet werden könne oder geschlossen bleibe Außerdem gebe sie regelmäßig Schwimmunterricht für Kinder Darüber hinaus sei Sabine Rieß Gründungsmitglied im Verein für Jung und Alt in Landau beteilige sich an den Ferienspielen und gebe Sprachkurse im Rahmen der Flüchtlingshilfe Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ werde von ihr in Landau ebenso betreut wie die Step-Aerobic-Gruppe im TSV Landau Von der segensreichen Arbeit in der Kinder- und Jugendbücherei der evangelischen Kirchengemeinde berichtete deren langjährige Leiterin Gudrun Engelhard Inzwischen hat sie die Leitung an Martina Massenkeil abgegeben die sich mit einem vielköpfigen Team um die Leseförderung schon bei den Kleinsten bemühen Viele der Frauen im Team sind schon seit 10 im Ausleihsystem zu erfassen und an Kinder und Jugendliche auszugeben Die Ausleihzeiten am Dienstag und Donnerstag werden nach wie vor von vielen Kindern mit ihren Eltern genutzt Vormittags kommen Grundschulen und Klassen der Karl-Preising-Schule sowie der Heinrich-Lüttecke-Schule zur Buchausleihe Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung ist der verstorbene Wittekind Fürst zu Waldeck und Pyrmont verabschiedet worden. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Ein 56 Jahre alter Autofahrer ist bei Bad Arolsen frontal mit einem Lkw zusammengeprallt. Er überlebte den Unfall nicht. Ein 56 Jahre alter Autofahrer ist am Freitagmittag bei einem Verkehrsunfall im Landkreis Waldeck-Frankenberg ums Leben gekommen. Zwischen Twistetal-Twiste und Bad Arolsen-Mengeringhausen geriet der Mann mit seinem Wagen auf die Gegenfahrbahn der B252, wie die Polizei berichtete. Dort stieß er frontal mit einem entgegenkommenden Sattelzug zusammen. Der Mann starb noch an der Unfallstelle. Seine Beifahrerin erlitt einen Schock. Sie wurde in eine Klinik gebracht. Der 64 Jahre alte Lkw-Fahrer wurde leicht verletzt. Die Bundesstraße war in beide Richtungen für mehrere Stunden gesperrt. Die Unfallursache ist noch nicht geklärt, die Ermittlungen laufen. Sie haben eigene Zugangsdaten? Dann können Sie sich nachfolgend damit einloggen. Sie haben über Ihr Firmennetzwerk freien Zugang zu allen Premium-Inhalten. Registrieren Sie hier einen Benutzer, um die Inhalte auch außerhalb Ihres Firmennetzwerk lesen zu können. Er wolle die bisherige Spezialisierung in der Notfall- und Intensivmedizin Inneren Medizin und Altersmedizin fortsetzen heißt es in der Mitteilung des Trägers Gesundheit Nordhessen So wolle das Krankenhaus Bad Arolsen seine geriatrische und alterstraumatologische Versorgung ausbauen. Ein weiteres Projekt sei die Einrichtung einer Palliativstation Die Innere Medizin wolle man durch die Integration einer urologischen sowie einer chirurgischen Praxis im Klinikgebäude stärken wohnt in Baunatal und zuvor unter anderem im Controlling der Gesundheit Nordhessen sowie als Verwaltungsleiter eines Reha-Zentrums beschäftigt Bereits im vergangenen Jahr begleitete er das Krankenhaus Bad Arolsen in seiner Funktion als Referent für Unternehmensentwicklung.  Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche Jetzt registrieren Die Fachzeitschrift für das Management im Krankenhaus Abonnieren Sie unseren kostenlosen täglichen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News bequem per E-Mail Senden Sie uns eine E-Mail:info@bibliomedmanager.de Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH Von: Achim Rosdorff Ihre Kunst thematisiert Natur und Nachhaltigkeit ","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/unscheinbare-welten-heisst-die-ausstellung-von-magdalena-hohlweg-im-schloss-bad-arolsen-93608608.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Unscheinbare Welten“ heißt eine Ausstellung von Magdalena Hohlweg im Schloss Bad Arolsen Pflanzenteile und Zivilisationsmüll dienen Magdalena Hohlweg als Inspiration Für viele sind die Schnipsel auf dem Gehweg schlicht Kehricht die den Betrachter ihrer Arbeiten –kombiniert mit Fantasie – in faszinierende Von Museum und Museumsverein Bad Arolsen in den Ausstellungsräumen im Schloss präsentiert beschäftigt sich die Ausstellung „Magdalena Hohlweg –[UN]scheinbare Welten“ unter künstlerischen Gesichtspunkten mit dem Bereich der Nachhaltigkeit Für ihre Miniaturcollagen sammelt die in Bad Pyrmont lebende Künstlerin das was sie auf ihren täglichen Wegen findet: Pflanzenfasern und -früchte entsteht daraus ein faszinierender Mikrokosmos aus filigranen Insekten und winzigen Vögeln – eigenständige kleine Persönlichkeiten hinter denen sich jeweils eine besondere Geschichte verbirgt Magdalena Hohlwegs Schöpfungen laden zum genauen Hinsehen und zum Nachdenken über den gesellschaftlichen Umgang mit der Natur ein Begleitend werden Kreativ-Workshops für Jung und Alt angeboten Besucher erkunden bei einer Führung die Ausstellung und stellen anschließend ihre eigene Miniaturcollage her Von: Elmar Schulten starkes Symbol der Freundschaft erhalten.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/bad-arolsenstraat-in-zolder-eingeweiht-93681303.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einer Feier zur Namensgebung der neuen Bad Arolsenstraat in Zolder hat die Städtepartnerschaft zwischen Arolsen und Zolder ein weiteres Heusden-Zolder und Bad Arolsen blicken bekanntlich auf eine langjährige Verbundenheit zurück Die Idee für eine Bad Arolsenstraat entstand beim goldenen 50-jährigen Jubiläum der Partnerstädte Die Gemeinde Heusden-Zolder suchte nach einer dauerhaften Lösung um die Verbundenheit zur Partnerstadt im Ortsbild zu verdeutlichen Bei der Planung eines Neubaugebietes waren sich Verwaltung und Partnerschaftskomitee schnell einig dass diese neue Straße den Namen „Bad Arolsenstraat“ tragen sollte Ein bleibendes Symbol für die grenzüberschreitende langjährige Freundschaft da sind sich Bürgermeister Mario Borremans aus Heusden-Zolder und der Bad Arolser Bürgermeister Marko Lambion einig dass dies mehr als eine Verwaltungsentscheidung sei sondern viel mehr eine wörtliche und bildliche Darstellung der Verbundenheit und des gegenseitigen Respekts der beiden Städte darstelle „Mit diesem Straßennamen geben wir unserer Verbundenheit und Freundschaft mit Bad Arolsen im wahrsten Sinne des Wortes einen Platz in unserer Gemeinde“ so Borremans Bürgermeister Lambion bedankte sich auch im Namen des Magistrats und des Städtepartnerschaftskomitees aus Bad Arolsen „Die Benennung einer Straße im Herzen von Heusden-Zolder ist ein starkes Zeichen der Freundschaft dies ist auch eine neue Brücke zwischen unseren Städten.“ In Bad Arolsen gibt es übrigens auch schon seit vielen Jahren eine Zolderstraße Die AfD gewinnt zwölf Prozentpunkte dazu.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-bad-arolsen-afd-legt-stark-zu-93588801.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Bad Arolsen holt die CDU die meisten Stimmen 16:27 Uhr: Jan-Wilhelm Pohlmann von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Waldeck in den Bundestag ein Bad Arolsen – Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichnet die AfD in der nordhessischen Gemeinde Bad Arolsen starke Zugewinne während die CDU bei den Zweitstimmen vorn liegt Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Waldeck gehörenden Gemeinde ist mit 80,9 Prozent hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,0 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich Jan-Wilhelm Pohlmann von der CDU mit 35,0 Prozent an die Spitze Auf den weiteren Plätzen folgen Esther Dilcher von der SPD mit 22,8 Prozent und Jan Nolte von der AfD mit 21,7 Prozent Ilka Deutschendorf von den Grünen erreicht 7,9 Prozent Stefan Giebel von der Linken kommt auf 5,9 Prozent Die weiteren Plätze belegen Jochen Rube von der FDP mit 3,8 Prozent und Michael Maiweg von den Freien Wählern mit 2,9 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD erreicht 21,1 Prozent und legt damit erhebliche 12,1 Prozentpunkte zu verliert aber deutliche 12,9 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die Grünen kommen auf 9,2 Prozent und büßen 2,5 Prozentpunkte ein Die Linke erreicht 6,5 Prozent und gewinnt 3,4 Prozentpunkte hinzu Die FDP verliert 7,1 Prozentpunkte und landet bei 4,5 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,1 Prozent Die Tierschutzpartei und die Freien Wähler erreichen je 1,5 Prozent wobei die Freien Wähler 0,5 Prozentpunkte verlieren Die PARTEI kommt auf 0,5 Prozent (minus 0,3) Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,7 Prozent dass der Fehlbetrag noch deutlich größer wird weil der Landkreis zusätzlichen Finanzbedarf über die Kreisumlage an die Städte weitergehen wird.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/bad-arolser-haushaltsplan-auf-wackeligen-fuessen-93414260.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das kommende Haushaltsjahr wird nicht einfach für die Stadt Bad Arolsen: Der Magistrat rechnet nach jetzigem Stand mit einem Defizit von gut 2,5 Millionen Euro weil der Landkreis zusätzlichen Finanzbedarf über die Kreisumlage an die Städte weitergehen wird Bad Arolsen - Außerdem hat der mit Spannung erwartete Finanzerlass des hessischen Finanzministers Anfang der Woche angedeutet dass die Steuereinnahmen im kommenden Jahr nicht mehr so sprudeln werden wie bisher muss in den kommenden Wochen erst noch genau errechnet werden Deshalb hat Bürgermeister Marko Lambion am Donnerstagabend bei der Vorlage des Haushaltsplanentwurfes schon gleich eine aktualisierte Fassung zur eigentlichen Haushaltsdebatte im Dezember angekündigt Die Kämmerei rechnet mit Verschlechterungen um 600.000 Euro Doch auch die jetzt vorgelegten Zahlen bieten wenig Anlass für Optimismus: Der Arolser Magistrat rechnet mit Erträgen von 44,32 Millionen Euro bei Aufwendungen von 46,83 Millionen Euro Zum Ausgleich des Defizits wird ein Griff in die in den vergangenen Jahren aufgebauten Rücklagen von 18 Millionen Euro davon 10 Millionen Euro Liquiditätsrücklage notwendig sein Dieser Kunstgriff kann auf Dauer nicht wiederholt werden Die Verwaltung ihrerseits habe mit sparsamen Verhalten schon dafür gesorgt dass die Ausgaben für Sach- und Dienstleistungen fast auf Vorjahresniveau bleiben Bei den Personal- und Versorgungsaufwendungen sei eine Steigerung von 1,2 Millionen Euro durch die Tariferhöhung vorgegeben Die Kreis- und Schulumlage sowie die Gewerbesteuer- und Heimatumlage werden auch ohne Anhebung der Umlagesätze um über 930.000 Euro ansteigen Auf der Einnahmenseite bleibt die Gewerbesteuer mit knapp 5,7 Millionen Euro (plus 300.000 Euro zum Vorjahr) voraussichtlich eine sichere Bank für die Stadtkasse Auch beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ist mit 9,7 Millionen Euro ein Plus von 500.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr eingeplant ob diese Zahl auch bei der nächsten Prognose aus Wiesbaden noch steht Ein Fragezeichen steht auch hinter den Schlüsselzuweisungen die im Haushaltsplanentwurf noch mit 13,267 Millionen Euro angesetzt sind Bei den Investitionen ist rechnerisch ein Rückgang von 15 Millionen in 2024 auf 7,6 Millionen Euro in 2025 zu verzeichnen Doch die Baustellen im Stadtgebiet werden nicht weniger: Für das Förderprogramm Stadtumbau sind 1,2 Millionen Euro eingeplant unter anderem Fahrzeuge und eine Brandmeldeanlage im Feuerwehrhaus sind knapp 700.000 Euro eingeplant Der Umbau im Rathaus ist mit 500.000 Euro kalkuliert und die Umsetzung von Maßnahmen aus dem Nahmobilitätskonzept mit 400.000 Euro Den dicksten Posten auf der Investitionsliste macht der Straßenbau mit knapp zwei Millionen Euro aus Unter anderem soll die Straße Kuhtrift erschlossen die Fahrbahn im Schwalbenweg und in der Weigelstraße erneuert und der Berger Weg endausgebaut werden Zur Finanzierung dieser Baumaßnahmen müssen vier Millionen Euro an neuen Krediten aufgenommen werden Gleichzeitig werden alte Kredite in Höhe von 818.000 Euro getilgt 270.000 Euro müssen an die Hessenkasse zurückgezahlt werden Unterm Strich ergibt sich also eine Nettoneuverschuldung von 2,9 Millionen Euro Ende 2025 wird die Stadt Bad Arolsen voraussichtlich Verbindlichkeiten von 21,26 Millionen Euro bei den Banken haben Von: Elmar Schulten ","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/gasalarm-in-helsen-feuer-im-heizungskeller-93703736.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zu einem Kellerbrand musste die Feuerwehr am Montagmorgen in die Straße Köhlerhagen in Helsen ausrücken Bad Arolsen-Helsen - Aus noch ungeklärten Gründen war es zu einem Feuer an der Gasheizung gekommen Die alarmierten Feuerwehrleute aus Helsen und Bad Arolsen rückten unter Atemschutz gegen die Flammen vor und konnten das Feuer schnell ersticken Danach mussten der Keller und das ganze Wohnhaus mit einem Hochdrucklüfter gelüftet werden Ein Hausbewohner wurde von der Feuerwehr aus dem Haus gerettet und mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung dem Rettungsdienst übergeben Ein Mitarbeiter des Gasversorgers EWF untersuchte den Hausanschluss zwei Polizeibeamte sowie die Feuerwehren aus Bad Arolsen und Helsen mit vielen Fahrzeugen und Drehleiter die zur Sicherheit im Hintergrund bereitgehalten gehalten wurde Die Einsatzleitung hatte Stadtbrandinspektor Mario Sek mit seinen Stellvertretern Michael Pesta und Sven Ammenhäuser Von: Achim Rosdorff ","text":"Deko-Ideen und Kulinarisches gibt es auf dem Ostermarkt im Bürgerhaus Bad Aroilsen ","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/deko-ideen-und-kulinarisches-gibt-es-auf-dem-ostermarkt-im-buergerhaus-bad-aroilsen-93660446.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 40 Aussteller zeigen auf dem Bad Arolser Ostermarkt am 5 April im Bürgerhaus Bad Arolsen ihre filigranen Kunstwerke Zudem gibt es antike und kulinarische Kostbarkeiten zu entdecken Viele der verzierten Eier wurden mit seit Generationen überlieferten Techniken und Mustern gestaltet Einige Eiermaler demonstrieren ihre Technik vor Ort Zu den Kostbarkeiten der Eiermalkunst zählen die Kratztechnik Ölmalerei sowie mit Acryl- und Aquarellfarben marmoriete oder bestickte Eier Zudem sind Natureier vom Sittich bis zum Straußenei zu sehen Ein Glasbläser aus Lauscha in Thüringen wird vorführen wie seine bunten durchsichtigen Kunstwerke entstehen antikes Silberbesteck aber auch kulinarische Köstlichkeiten wie Marmeladen Neu dabei sind Aussteller mit urkainischen und slowenischen Eiern Nach dem Bummel an den Ständen bietet sich eine Pause in der Cafeteria an die diesmal vom TuS Bad Arolsen betrieben wird Noch ein Tipp: Die Blumendekoration wird am Sonntag ab 15.30 Uhr zum Selbstkostenpreis angeboten Übrigens: Der Erlös des Marktes kommt auch in diesem Jahr der Kinderfeuerwehr Mengeringhausen zu Gute Der Ostermarkt ist am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet Zwischen Twistetal-Twiste und Bad Arolsen-Megeringshausen (Waldeck-Frankenberg) geriet der Mann auf der B252 mit seinem Wagen in den Gegenverkehr Dort stieß er frontal mit einem Lkw zusammen Der 64 Jahre alte Lkw-Fahrer wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt ist noch unklar - und wird jetzt von der Polizei ermittelt Mit Fertigstellung der Gesamtanlage wird im kommenden August gerechnet.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/bahn-fuer-bahn-wird-kunstrasen-im-richard-beekmann-stadion-verlegt-93385909.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); stattdessen erstrahlt der neue Kunstrasenplatz in gleichmäßigem Grün Bad Arolsen - Guten Fußball müssen die Bad Arolser Kicker schon selber spielen die Voraussetzungen hingegen hat die Stadt Bad Arolsen mit einem neuen Kunstrasenplatz auf dem derzeit die grünen Bahnen verlegt werden der direkt an die Straße „Am Tannenkopf“ grenzt die Fertigstellung ist für November geplant Mit dem Kunstrasenplatz schlage man ein neues Kapitel beim Sport in Bad Arolsen auf der sich noch selbst an die schmerzhaften Stürze beim Fußballspielen auf dem Hartplatz erinnern kann wie aus guter Planung eine Umsetzung geworden ist“ freute sich das Stadtoberhaupt über die schon weit fortgeschrittenen Bauarbeiten Bahn um Bahn verlegt eine niederländische Firma den künstlichen Belag von der Rolle Dieser wird dann schwimmend auf der elastischen Tragschicht verklebt Trotz großer Maschinen war schon die Vorarbeit laut Landschaftsarchitekt Jobst Walter filigran Nachdem das alte Material abgefahren wurde wurden Kanäle verlegt und Hunderte Kubikmeter Schotter auf die Fläche gefahren Diese mussten mit einem Gefälle von 0,8 Prozent aufgebracht werden Es folgten weitere Schichten bis zur elastischen Tragschicht In diesen wird noch ein Inlay aus Sand gekehrt Insgesamt ist der Kunstrasen zwar viel strapazierfähiger und witterungsunabhängiger als ein Naturrasen doch Wartung und Pflege benötigt auch dieser Ein Mal wöchentlich sollen die Kunststoffhalme gebürstet werden Der Inlay-Sand muss an den stark beanspruchten Stellen wie vor dem Tor immer wieder egalisiert werden und ein Mal pro Jahr soll der Platz eine Intensivreinigung bekommen Auf dem Platz gibt es außerdem eine Bewässerung die die Halme mit 1,5 bis zwei Litern Wasser pro Quadratmeter benetzt Das begünstigt zum einen die Rutscheigenschaften verhindert aber auch eine zu große Aufheizung ein Jugendspielfeld und zwei Kleinspielfelder ergibt wartet die anstrengendste Arbeit beim Verlegen Damit künftig kein Abstreuwagen mehr benötigt wird werden alle Linien in den Kunstrasen reingeschnitten Insgesamt soll das Richard-Beekmann-Stadion zu einem inklusiven Sportzentrum umgebaut werden Da ist der Kunstrasenplatz nur ein Baustein Parallel hat der Platz eine neue LED-Flutlichtanlage erhalten außerdem wird am Hauptgebäude und dem Lagergebäude gebaut Die aktuelle Kostenberechnung beläuft sich auf 5,8 Millionen Euro wovon die Stadt nach Abzug der Förderung noch zwei Millionen Euro selbst aufbringen muss Die Fertigstellung des Geländes ist für August 2025 geplant Polizei sucht Zeugen zu Vorfall vor Bankfiliale in der Schlossstraße Die Hilfsbereitschaft eines Seniors nutzte ein unbekannter Dieb am Freitag (21 Der über 80-jährige Mann stand am Freitag gegen 14 Uhr mit seinem Auto vor einer Bankfiliale in der Bad Arolser Schlossstraße Der Senior öffnete das Fenster der Fahrerseite Ein Unbekannter fragte nach einem Geldwechsel Der Senior wollte helfen und nahm seine Geldbörse zur Hand mehrere 50-Euro-Scheine aus der Geldbörse zu stehlen Den Diebstahl stellte der Senior erst fest als sich der Unbekannte bereits in Richtung Kirchplatz entfernt hatte Der Täter war zwischen 30 und 40 Jahre alt 170 bis 180 cm groß und hatte hellbraune Haare und einen Schnauzbart Er war bekleidet mit einem grauen Pullover und Jeans Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Arolsen Von: Elmar Schulten Anschließend wird Wittekind Fürst zu Waldeck und Pyrmont im Erbbegräbnis in Rhoden beigesetzt.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/beisetzung-von-fuerst-waldeck-am-morgigen-sonntag-93480504.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beisetzung von Fürst Waldeck am morgigen Sonntag Die Waldecker hatten am gestrigen Freitag die Gelegenheit sich von dem in der Arolser Schlosskapelle aufgebahrten Wittekind Fürst zu Waldeck und Pyrmont zu verabschieden Heute bereitet sich die Fürstliche Familie auf die Trauerfeier vor um 12.30 Uhr in der Schlosskapelle beginnt Anschließend erfolgt die Beisetzung im Rhoder Erbbegräbnis Das Erbbegräbnis ist eine Familiengruft im Rhoder Schlossberg 2001 war dorthin auch die im Alter von 98 Jahren verstorbene Fürstin Altburg mit einem großen Trauerzug begleitet worden Der Trauerzug am Sonntagnachmittag für Fürst Wittekind wird wohl ebenfalls aus mehreren hundert Trauergästen bestehen Dazu werden die Musiker vom Musikverein Scherfede die passende Begleitmusik anstimmen Die neun Mitgliedsvereine der Historischen Schützengemeinschaft Waldeck sowie der Schützenverein Helsen werden insgesamt zehn Sargträger stellen die jeweils von ihren Vorsitzenden begleitet werden Der Trauergottesdienst in der Arolser Schlosskapelle wird ab 12.30 Uhr von Pfarrer Jan Homann geleitet Weil der Platz in der kleinen Schlosskapelle begrenzt ist und gerade für den engsten Familienkreis ausreichen wird soll der Gottesdienst im Videostream ins Residenzschloss übertragen werden wo allerdings nur von der Familie geladene Trauergäste zugelassen sind Der Schlosshof ist für die Öffentlichkeit gesperrt weil sich hier die Kanonengruppen der Historischen Schützengemeinschaft aufbauen werden um ihrem Schutzherrn ein letztes Mal Salut zu böllern Der Fanfarenzug Mengeringhausen wird das Waldecker Lied spielen All das kann die interessierte Öffentlichkeit von der Schlossstraße aus mitverfolgen welche prominenten Gäste zur Trauerfeier anreisen könnten Im Gespräch sind auch Mitglieder des niederländischen Königshauses – immerhin war die frühere Königin Beatrix eine Großcousine von Fürst Wittekind Die verwandtschaftliche Beziehung reicht zurück zur Hochzeit der waldeckischen Prinzessin Emma mit dem niederländischen König Willem im Jahr 1879 Königin Beatrix war 2008 zu Gast in Bad Arolsen Prinzgemahl Claus von Amberg und die Söhne der Königin sollen schon an Jagden in Waldecks Wäldern teilgenommen haben Wittekind Adolf Heinrich Georg-Wilhelm Prinz zu Waldeck und Pyrmont wurde am 9 Er war der einzige Sohn von Josias Fürst zu Waldeck und Pyrmont und dessen Frau Altburg Herzogin von Oldenburg Seine Schwester Ingrid bewohnt bis heute Räume im Schloss 1988 heirate Fürst Wittekind die aus Graz stammende Gräfin Cecilia Goess-Saurau Das Auto wurde bei dem Unfall in der Nähe von Bad Arolsen stark beschädigt.  Zwei Menschen wurden bei dem Unfall in Bad Arolsen verletzt.  An einem unbeschrankten Bahnübergang in Bad Arolsen sind ein Auto und ein Zug der Kurhessenbahn zusammengestoßen Wie ein Sprecher der Bundespolizei auf FFH-Nachfrage mitteilte wurden bei dem Unfall drei Menschen verletzt der Triebfahrzeugführer und der 32 Jahre alte Autofahrer Die restlichen 45 Fahrgäste wurden durch die Feuerwehr nach draußen gebracht Wie genau es zu dem Unfall an dem unbeschrankten Bahnübergang in Höhe Wetterburg gekommen ist Wahrscheinlich hatte der Autofahrer aber die Bahn übersehen Die eingleisige Strecke war stundenlang gesperrt An dem Auto entstand nach Angaben der Bundespolizei Totalschaden Hier geht es zu den aktuellen Verkehrsmeldungen.  Redakteurin Madleen Khazim Ein entgleister Güterzugwaggon im Hauptbahnhof Mainz hat am Mittag für… Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok. Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen Von: Elmar Schulten Bei der nächsten großen Ausstellung des Museums der Stadt Bad Arolsen geht es um die [UN]scheinbaren Welten von Magdalena Hohlweg Mai werden in den Ausstellungsräumen im Residenzschloss Collagen Bad Arolsen - Von Museum und Museumsverein Bad Arolsen präsentiert beschäftigt sich die Ausstellung „Magdalena Hohlweg – [UN]scheinbare Welten“ unter künstlerischen Gesichtspunkten mit dem Bereich der Nachhaltigkeit entsteht daraus ein Mikrokosmos aus filigranen Insekten und winzigen Vögeln – eigenständige kleine Persönlichkeiten hinter welchen sich jeweils eine besondere Geschichte verbirgt Insektenkokons werden in der Makro-Vergrößerung zu wundersamen Wesen die einer eigenständigen Spezies anzugehören scheinen Und auch die Besucher selbst bekommen Gelegenheit die Metamorphose von der Puppe zum Schmetterling nachzuvollziehen Magdalena Hohlwegs Schöpfungen laden ein zum genauen Hinsehen und zum Nachdenken über den gesellschaftlichen Umgang mit der Natur Die Hausarztpraxis Emde-Nolte hat sich vergrößert und ein Medizinisches Versorgungszentrum aufgebaut Bad Arolsen - Vor einem Jahr wurde die Praxis in der Steinmetzstraße um eine Zweigpraxis im Untergeschosses des Krankenhauses in der Großen Allee erweitert Damit wurde vor allem der barrierefreie Zugang für Patienten ermöglicht Aber auch die Kooperation mit den Kollegen im Krankenhaus wurde erleichtert Zum Jahreswechsel erfolgte nun die Umstellung Praxisträgerschaft in eine neue Rechtsform und die Einstellung weiterer Mediziner „Damit sind wir bestens für unsere Patienten aufgestellt“ Valeska Nolte zusammen und ergänzt: „Wir vereinen im neuen MVZ Fachärzte für Allgemeinmedizin Arbeitsmedizin und Psychosomatik unter einem Dach Außerdem sind wir auf dem Gebiet der Telemedizin up to date und können bei Bedarf Videosprechstunden abhalten Unseren Mitarbeiterinnen bieten wir je nach privater Situation Teilzeitmodelle an.“ Außerdem ist das MVZ als Ausbildungspraxis zugelassen Hier können sich nicht nur Mediziner zum Facharzt für Allgemeinmedizin fortbilden Ebenso werden Medizinische Fachangestellte (MFA) ausgebildet Zum Team gehören aktuell 13 MFA und eine Auszubildende Ihnen wird bei Bedarf Homeoffice und Teilzeitarbeit ermöglicht einem erfahrenen Allgemein- und Arbeitsmediziner gegründet Valeska Nolte (ebenfalls Allgemein- und Arbeitsmedizin) und Schwiegersohn Dr Arbeitsmedizin und Anästhesie) hat längst die zweite Generation die Führung übernommen Als angestellte Ärzte wirken nun im Medizinischen Versorgungszentrum mit: Georgia Lalla (Allgemeinmedizin und Geriatrie) Paul De Roy (Chirurgie und Allgemeinmedizin) Igor Weigandt (Arzt in Weiterbildung) sowie ab März Dr Hanna Illian (Anästhesistin und Ärztin in Weiterbildung) Von: Elmar Schulten ","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/bad-arolser-haushaltsplan-rechnet-2025-mit-einem-defizit-93467604.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einstimmig haben die Arolser Stadtverordneten den Haushaltsplan für das kommende Jahr beschlossen das im Zuge der Beratungen noch einmal der aktuellen Entwicklung angepasste Zahlenwerk prognostiziert nun im Ergebnishaushalt eine Unterdeckung 2,5 Millionen bei Aufwendungen von rund 46 Millionen Euro und Erträgen in Höhe von 43,5 Millionen Euro Dieses Defizit kann mit einem Griff in die angesparten Rücklagen ausgeglichen werden Nach den Steuerschätzungen aus Wiesbaden werden die städtischen Anteile am Steueraufkommen wohl geringer ausfallen als ursprünglich angenommen Dafür werden wahrscheinlich die Kreis- und Schulumlage kräftig steigen wenn der Landkreis seinen Haushaltsplan veröffentlicht Halbwegs gesichert ist der Anstieg der Personalkosten inklusive Altersvorsorge um eine satte Million Euro von 10,8 Millionen Euro im zu Ende gehenden Jahr auf fast 12 Millionen Euro im kommenden Jahr Deutlich zurückgefahren werden 2025 die städtischen Investitionen Die Ausgaben zur Verbesserung der Infrastruktur werden sich von gut 15 Millionen Euro im laufenden Jahr auf 7,6 Millionen Euro ungefähr halbieren Zu den größten Ausgabeposten gehören hier die knapp zwei Millionen Euro für den Straßenbau (Kuhtrifft 1,2 Millionen Euro für Projekte im Rahmen des Stadtumbaus 832 000 Euro für den Bau von Sportstätten vorgesehen In diesem Betrag steckt vor allem die erste Tranche für das Jugendleistungszentrum auf dem Sportplatzgelände an der Hagenstraße Das im Bau befindliche inklusive Sportzentrum am Arolser Birkenweg wurde bereits im Haushalts 2024 finanziert In den knapp 700.000 Euro für den Brandschutz sind unter anderem 75.000 Euro für neue Mastsirenen 65.000 Euro für ein neues LF20 für die Feuerwehr Bad Arolsen und 30.000 Euro für ein neues Mannschaftstransportfahrzeug für Wetterburg enthalten 250.000 Euro sind für die Erweiterung des Feuerwehrstützpunktes im Mengeringhäuser Feld vorgesehen außerdem noch einmal 50.000 Euro für den laufenden Neubau des Feuerwehrhauses Wetterburg Damit erhöhen sich die Neubaukosten in Wetterburg auf rund 1,2 Millionen Euro Im Vergleich dazu sind die Umbauten im Rathaus im Wert von 500.000 Euro fast bescheiden Allerdings wäre das erst der Anfang einer umfassenden Sanierung des Rathauses die am Ende mehr als acht Millionen Euro kosten würde Doch dieses Thema ist vorläufig nur ein Zukunftsprojekt Für die Erweiterung des Kindergartens Spatzennest sind 500.000 Euro eingeplant 110.000 Euro für die Modernisierung der Kita Rauchstraße Bei den Haushaltsberatungen wurde jedoch deutlich dass in dem alten Rathaus an der Großen Allee eine Menge zu tun ist um den Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Barrierefreiheit zu genügen Dazu kommen noch Investitionen in moderne Computerarbeitsplätze mit einem Zugang zum schnellen Internet Zur Finanzierung der Investitionen ist die Aufnahme eines neuen Kredites in Höhe von zwei Millionen Euro vorgesehen Ursprünglich waren drei Millionen Euro Neuverschuldung angesetzt doch der Verkauf städtischer Grundstückes im Wert von über einer Million Euro wird dazu beitragen Aus Sicht der CDU-Fraktion geht es beim aktuellen Haushaltsplan um mehr als nur um Kosten und Leistungen die Stadt für Zukunft zu rüsten und eine verantwortungsvolle Finanzpolitik sicherzustellen stellte Fraktionssprecher Uwe Gottmann fest In den vergangenen Jahren seien viele den Investitionen getätigt worden Die CDU stehe hinter der Modernisierung von Sportanlagen der Entwicklung der Thiele-Aue und dem Neu- und Ausbau von Feuerwehrhäusern und Kindergärten Nun aber müssten Prioritäten neu gesetzt werden Der Haushaltsplan ist aus Sicht von SPD-Sprecher Ulrich Fiedler nur eine Momentaufnahme Die Zahlen von heute seien morgen schon überholt dass die Luft für die Kommunalpolitik immer dünner werde Wenn dafür neue Kredite aufgenommen würden Dennoch dürfe bei allem Sparzwang nicht an der Unterhaltung der städtischen Infrastruktur gespart werden dass wir zum letzten Mal dem Haushalt zustimmen“ Die Stadt müsse endlich ihren Beitrag dazu leisten die Energiewende und die Verkehrswende voranzubringen die das Nahmobilitätskonzept aufgezeigt habe würden im kommenden Jahr nur zwei Maßnahmen umgesetzt Die Leerstände in der Innenstadt müssten beendet werden denn die würden die Menschen zu Autofahrten und Einkäufen im Internet zwingen dass die Fremdenverkehrsabgabe nun in allen Stadtteilen erhoben werde und 110 000 Euro in die Kasse bringe FDP-Sprecher Finn Rodewyk forderte Weichenstellungen für eine generationengerechte Stadt Diese benötige eine besser digitalisierte Verwaltung Anreize für die Ansiedlung neuer Unternehmen und eine sichere Gesundheitsversorgung Dazu gehörten neben dem Krankenhaus aus genügend Fach- und Hausärzte Fördermittel verführten allzu oft zu teuren Ausgaben