Hüseyin Evelek, der frühere Chef der Stadtwerke Bad Belzig in Brandenburg, muss Schadensersatz zahlen. Wie die "Märkische Allgemeine" berichtet, hat das Oberlandesgericht (OLG) in Brandenburg an der Havel das Urteil des Landgerichts Potsdam bestätigt. Eveleks Revisionsversuch blieb damit erfolglos. Insgesamt geht es um 3,5 Millionen Euro zuzüglich Zinsen. Im Zuge der Evelek-Affäre verlor auch der Bad Belziger Bürgermeister Roland Leisegang seinen Posten. Dessen Nachfolger Robert Pulz zeigt sich in der Lokalpresse nun erleichtert. Es sei wahrscheinlich, dass die Gläubiger nun einen Teil der Forderungen aus privaten Mitteln des Verursachers erstattet bekommen. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue gegen den früheren Stadtwerkechef laufen unterdessen weiter. Dass es hier bald zu einer Anklage kommen könnte, wird nicht ausgeschlossen. Der britische Speicherentwickler und -betreiber und Vattenfall haben dafür einen sogenannten "Multi-Asset Capacity Toll". Warum die Partner diesen Vertrag als wegweisend bezeichnen. Der BEW Berliner Energie und Wärme kann sich über großes Interesse am Kapitalmarkt freuen. Das gilt auch für internationale Adressen. Derzeit arbeitet das Unternehmen an einer noch langfristigeren Finanzierung. Die Stadtwerke Halle gehen neue Wege in der Finanzierung und setzen auch auf Joint Ventures mit privaten Investoren. Stadtwerke-Chef Matthias Lux spricht über die Erfolgsfaktoren. Unser Service für Medienvertreterinnen und -vertreter Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste des Landkreises Potsdam-Mittelmark die Interesse an der Berichterstattung des Landkreises haben Journalisten können auf die Pressemitteilungen zugreifen und unter Angabe des Copyrights Bitte richten Sie Ihre Anfragen an die Pressestelle unter presse@potsdam-mittelmark.de oder telefonisch an 033841 91-220 da Sie der Nutzung von Drittanbieter-Cookies nicht zugestimmt haben Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen an Die Krisen unserer Zeit setzen auch die Demokratie selbst unter Druck Politische Lager verhärten sich und Diskurse werden schärfer Hass und Diffamierung Andersdenkender einher und erschweren Entscheidungsprozesse Wie kommen Menschen mit unterschiedlichen Meinungen miteinander ins Gespräch Wie können wir Meinungsdifferenzen überbrücken oder zumindest aushalten? Diesen Fragen geht Mehr Demokratie in Forschung und Praxis seit 2022 verstärkt nach Unsere Erfahrung ist: Wenn Menschen in ihrem persönlichen Erleben und mit ihren Bedürfnissen gesehen werden, ist Demokratie nicht nur abstrakt verstandesmäßig sondern auch emotional erfahrbar. Dadurch wird Demokratie von etwas „da draußen“ zu einer persönlichen Erfahrung in denen sich Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher politischer Ansichten begegnen und wahrnehmen lernen Im Jahr 2024 haben wir das Dialogformat  »Sprechen & Zuhören« in Brandenburg entwickelt Ab März 2025 erweitern wir das Projektauf Sachsen-Anhalt Auch in anderen Bundesländern realisieren wir kommunale Dialoge in enger Zusammenarbeit mit Kommunen und zivilgesellschaftlichen Organisationen „GESPRÄCHE VON MENSCH ZU MENSCH – WEIL WIR HIER LEBEN“ fördert das Miteinander stärkt das Vertrauen und wirkt gesellschaftlicher Polarisierung entgegen Zum Dialog-Angebot für Kommunen   Gefördert mit Mitteln des Bündnisses für Brandenburg und der Michael Otto Foundation of Sustainability Judith Strasser Projektleitungjudith.strassermaps on@mehr-demokratie.de Infopaket bestellen Tel. 030 4208 2370infomaps on@mehr-demokratie.de Impressum | Datenschutz | Kontakt Mit Schlägen und Tritten hat ein 34-Jähriger einen Mann völlig entstellt und letztlich getötet. Das Gericht urteilte hart. Nun ist die Entscheidung vom Bundesgerichtshof bestätigt worden. Nach dem Tod eines Mannes im Jahr 2022 in Bad Belzig (Landkreis Potsdam-Mittelmark) muss ein 34-Jähriger für lange Zeit ins Gefängnis. Gegen den Mann mit dem Spitznamen „Sultan von Bad Belzig“ bestätigte der Bundesgerichtshof das Urteil unter anderem wegen Körperverletzung mit Todesfolge, wie eine Sprecherin des Landgerichts in Potsdam mitteilte. Das Urteil des Landgerichts mitsamt der Haftstrafe von elf Jahren und drei Monaten ist somit rechtskräftig. Der Newsletter aus der PNN-Chefredaktion. Wissen, was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox. Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Der 34-Jährige hatte in seiner Wohnung im Dezember 2022 einen anderen Mann aus der Trinkerszene des Ortes bis zur Unkenntlichkeit geschlagen und getreten. Als er am Silvesterabend nach Tagen zurückkehrte, um Alkohol zu holen, fand er den Mann schwer verletzt vor. „Ohne sich zuvor um das Wohlergehen des schwer verletzten Geschädigten zu kümmern, verließ er anschließend erneut die Wohnung“, erklärte die Gerichtssprecherin. Der Verletzte starb schließlich an den Verletzungen. Erst im Juni fand die Polizei bei einer Wohnungsdurchsuchung die stark verweste Leiche des Mannes Zur Startseite November war die Albert-Baur-Halle in Bad Belzig der zentrale Treffpunkt für junge Menschen Eltern und Unternehmen: Die Ausbildungsmesse „Level Up“ ging erfolgreich in ihre fünfte Runde informativen Gesprächen und interaktiven Angeboten präsentierte sich die Veranstaltung erneut als bedeutende Plattform für Berufs- und Studienorientierung in der Region jungen Menschen praktische Einblicke in ihre beruflichen Möglichkeiten zu geben“ in Bad Belzig einen Raum für Begegnung und Inspiration zu schaffen Beigeordneter des Landkreises Potsdam-Mittelmark hob in seinem Grußwort die wirtschaftliche Bedeutung der Messe hervor: „Die Ausbildungsmesse ‚Level Up‘ ist nicht nur eine Chance für die Jugendlichen sondern auch ein Impulsgeber für unsere regionale Wirtschaft Qualifizierte Nachwuchskräfte sind der Schlüssel für nachhaltiges Wachstum und Innovationskraft in Potsdam-Mittelmark.“ Zahlreiche Highlights und ein starkes Angebot Die Ausbildungsmesse bot den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern eine breite Palette an Möglichkeiten Studiengänge und berufliche Perspektiven zu erkunden Unternehmen wie die Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig gGmbH die MB Brandschutztischlerei Beelitz GmbH und die Stadtwerke Bad Belzig GmbH nutzten die Gelegenheit um ihre vielfältigen Ausbildungsangebote vorzustellen Eine besondere Attraktion war erneut der kostenfreie Bewerbungsfoto-Service wenn man mit einer Bewerbung direkt punkten will“ sagte eine Schülerin der Krause-Tschetschog-Oberschule Bad Belzig die sich mit einem strahlenden Lächeln ablichten ließ Neben dem Informationsangebot der Aussteller punktete die Messe mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm Der von der Krause-Tschetschog Oberschule organisierte Kuchenbasar und die Getränkeversorgung sorgten für eine angenehme Atmosphäre und kulinarische Stärkung Viele der Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit Azubis und Personalverantwortlichen ins Gespräch zu kommen hier so viele verschiedene Unternehmen aus der Region an einem Ort zu sehen uns über Ausbildungsmöglichkeiten in der Nähe zu informieren“ Auch die Aussteller zeigten sich beeindruckt von der Resonanz „Die Ausbildungsmesse ‚Level Up‘ ist für uns ein unverzichtbarer Bestandteil um junge Talente für unsere Branche zu gewinnen und wir konnten viele interessante Kontakte knüpfen“ erklärte Candy Schulze vom Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Pressesprecherin der Agentur für Arbeit Potsdam sieht positive Effekte: „Die Ausbildungsmesse ‚Level Up‘ ist eine schöne Möglichkeit für Arbeitgebende mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen In der aktuellen Situation in der zwei Bewerbende auf eine Ausbildungsstelle kommen ist die Ausbildungsmesse eine gute Möglichkeit Für Schülerinnen und Schüler bietet sie die Möglichkeiten sich zu orientieren und Praktika zu finden Dies kann die Entscheidung für den ersten Schritt in die Zukunft sicher vereinfachen.“ Organisiert vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM der Stadt Bad Belzig und der Agentur für Arbeit hat die Messe in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen wie sich die Ausbildungsmesse ‚Level Up‘ entwickelt hat“ dass das Thema Berufs- und Studienorientierung für die Region eine zentrale Rolle spielt.“ Mit der Teilnahme renommierter Institutionen wie der Bundespolizeiakademie der Mittelbrandenburgischen Sparkasse und dem OSZ Werder wurden den Jugendlichen zudem weiterführende Bildungswege aufgezeigt Interaktion und regionaler Verwurzelung wurde die Ausbildungsmesse „Level Up“ erneut ihrem Anspruch gerecht ein Sprungbrett in die berufliche Zukunft zu sein Die Veranstalter planen bereits die nächste Auflage „Die Zukunft der Jugend ist die Zukunft unserer Region – und ‚Level Up‘ leistet dazu einen entscheidenden Beitrag.“ Die Ausbildungsmesse hat einmal mehr bewiesen: In Bad Belzig wird die Zukunft mitgestaltet – aktiv Fotos: Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM Copyright © 2025 Teltower Stadtblatt-Verlag Wenn Sie die Schnittstellen zu den sozialen Netzwerken aktivieren werden Informationen an die Netzwerke gesendet Impressum | Datenschutz Startseite Stellenmarkt Stellenmarkt - Ansprechpartner Newsletter Podcast Veranstaltungen Die Zeitung Mediadaten Sonderpublikationen Kontakt Daseinsvorsorge – Smarte Zukunft für ländliche Regionen gestalten“ die besonders für alle Kommunen aus Brandenburg und Umgebung interessant ist Neben fachlichem Austausch steht auch ein Ausflug auf dem Programm Die Regionalkonferenz bietet ein eintägiges Programm mit Impulsen aus der kommunalen Praxis Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) Vertreterinnen und Vertreter der gastgebenden Kommunen Bad Belzig und Wiesenburg/Mark geben Einblicke in ihre Maßnahmen auf dem Weg zur Smart City bzw Im Fokus stehen die Potenziale von smarten Kooperationen Ankerorten und Beteiligungsräumen in ländlichen Gebieten Eine für die Region Brandenburg spezifische Frage die diskutiert wird: Was bringt die Nähe zur Hauptstadtregion für eine smarte Zukunft Konkrete Lösungen und Modellprojekte bietet auf der Konferenz der „Markt der Möglichkeiten“ Hier finden sich auch die Angebote des Teams von Start Smart das Kommunen auf dem Weg zur digitalen Smartness begleitet Konzepte wie Peer-Learnings und Themenwerkstätten werden vorgestellt Die Regionalkonferenz endet mit einer Exkursion zur Besichtigung von Sensorik in der sogenannten Zukunftsschusterei dem Herzstück des Modellprojekts Smart Cities Bad Belzig und Wiesenburg Die 16. Regionalkonferenz Bad Belzig findet am 5. September 2024 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Kulturzentrum Bad Belzig. Zur Anmeldung geht es hier Enter the username or e-mail you used in your profile A password reset link will be sent to you by email es handelt sich um technisch notwendige Cookies Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr Before you can login, you must activate your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email you will need to re-register with the correct email address Polizeibeamte stellten in einem Waldstück nahe dem Weitzgrunder Weg ein herrenloses Fahrrad fest Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein Mountainbike Falls Sie Hinweise zum Eigentümer haben oder selbst Eigentümer sind sich zeitnah beim Polizeirevier Bad Belzig unter der Telefonnummer 033841-55-1224 zu melden Alternativ steht Ihnen auch das Hinweisformular im Bürgerportal zur Verfügung Aufgrund der Veranstaltung Potsdamer Tag der Wissenschaften müssen die Buslinien 605 Potsdamer Straße – Tatzeit: Dienstag 12:00 Uhr – 14:49 Uhr Ein bislang unbekannter Mann soll im Dezember 2024 einer die in Bad Belzig (Potsdam-Mittelmark) versucht haben sollen Bad Belzig - Die Kripo sucht nach drei Männern in ein Wohnhaus einzubrechen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe Wie die Polizei mitteilte November vergangenen Jahres zwischen 18.56 Uhr und 19 Uhr Demnach gelangten drei Personen über das Gartentor auf das Privatgrundstück Dann trat einer der Tatverdächtigen heftig auf die Eingangstür ein sodass diese aufbrach und der Türrahmen stark beschädigt wurde Die Eigentümer des Hauses waren zum Zeitpunkt des Einbruchsversuches im Obergeschoss Daraufhin ergriffen die drei nun zur Fahndung ausgeschriebenen Männer die Flucht Zwei der drei Unbekannten wurden von einer Überwachungskamera gefilmt Anhand damit aufgenommener Bilder werden beide Tatverdächtige auf 20 bis 30 Jahre alt geschätzt Einer von ihnen ist circa 1,65 Meter bis 1,75 Meter groß und hat schwarzes Haar mit einem Seitenscheitel nach rechts Er hatte einen Vollbart mit langem Kinnbart Zum Tatzeitpunkt trug er einen grauen Kapuzenpullover mit schwarzer Weste Der zweite Tatverdächtige wird auf circa 1,80 Meter bis 1,90 Meter groß geschätzt Auch er hat schwarzes Haar mit einem Seitenscheitel nach rechts und trägt einen Schnurr- und Kinnbart Bekleidet war er zum Tatzeitpunkt mit einer Jacke mit unbekannter weißer Aufschrift auf der Rückseite und einem grauen Kapuzenpullover Zudem trug er weiße Handschuhe und schwarze Schuhe der Marke Nike (Air Jordan) wer die abgebildeten Personen kennt und Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben kann Hinweise unter Angabe der Fahndungsnummer (04-25) nimmt die Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel per Telefon unter 033815600 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Alternativ kann auch das Hinweisformular im Internet genutzt werden Titelfoto: Polizeidirektion West (Bildmontage) Mehr zum Thema Brandenburg: Potsdam-Mittelmark heißt neue Mitbürgerinnen und Mitbürger willkommen und setzt auf eine offene und vielfältige Gesellschaft Arbeit und sozialen Netzwerken unterstützen wir die Integration und fördern ein respektvolles Miteinander in der jeder Mensch die gleichen Chancen auf Bildung Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zu Anlaufstellen Arbeitsmarktintegration und ehrenamtlichem Engagement Geflüchtete erhalten eine erste Unterkunft und Unterstützung bei wichtigen Formalitäten Die Unterbringung erfolgt in Gemeinschaftsunterkünften oder in eigenen Wohnungen helfen bei Anträgen und geben praktische Tipps für den Alltag Für Geflüchtete und Zugewanderte gibt es zahlreiche Beratungsangebote Die Migrationsdienste helfen bei Fragen zu Aufenthaltstiteln Sozialleistungen und beruflicher Integration ✔ Migrationsberatung für Erwachsene (MBE): Unterstützung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer in rechtlichen und sozialen Fragen.✔ Jugendmigrationsdienst (JMD): Begleitung für junge Menschen bis 27 Jahre.✔ Flüchtlingssozialarbeit: Betreuung in Unterkünften und Hilfe bei Behördengängen Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration In Potsdam-Mittelmark gibt es zahlreiche Sprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene sowohl als Präsenz- als auch als Onlinekurse Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil einer gelungenen Integration Das Jobcenter MAIA unterstützt Geflüchtete und Zugewanderte bei der Arbeitssuche ✔ Berufsorientierung & Anerkennung von Abschlüssen✔ Vermittlung in Arbeit & Ausbildung✔ Weiterbildung & Förderprogramme Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich für die Integration ✔ Begleitung von Geflüchteten: Unterstützung im Alltag bei Anträgen oder Arztbesuchen.✔ Bildung & Betreuung: Hausaufgabenhilfe Sprachförderung oder Freizeitprojekte.✔ Interkulturelle Projekte: Veranstaltungen zum Austausch und zur Begegnung Nutzen Sie die Unterstützungsangebote oder engagieren Sie sich ehrenamtlich für eine offene Gesellschaft Gemeinsam gestalten wir Potsdam-Mittelmark als weltoffenen Landkreis Im Landkreis Potsdam-Mittelmark gibt es zahlreiche Initiativen indem Sie sich an lokalen Projekten beteiligen oder eigene Hilfsangebote einbringen Die Koordinierungsstelle für Freiwilligenarbeit & Bürgerengagement informiert über aktuelle Bedarfe und Einsatzmöglichkeiten Geldspenden werden für verschiedene Projekte wie Deutschkurse Kinderspielplätze oder Begegnungsfeste verwendet Das Spendenkonto für Geflüchtete in Potsdam-Mittelmark lautet IBAN: DE93 1605 0000 3502 2213 23Verwendungszweck: USK 41480.24514 Aufgrund begrenzter Lagerkapazitäten werden diese über soziale Einrichtungen organisiert Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Annahmestellen und Bedarfe Im Raum Bad Belzig und Beelitz wird dringend Herrenbekleidung für den Herbst / Winter benötigt.Besonders benötigt werden Nachtwäsche und Freizeitkleidung (z.B Ihre Kleiderspenden können Sie in folgenden Kleiderkammern abgeben: Verein für Arbeit und Leben Weitzgrunder Straße 4 14806 Bad BelzigTel Kindersorgen Sorgenkinder e.V.Berliner Straße 27a14547 BeelitzTel Chance e.V.Eisenbahnstraße 7314542 Werder (Havel)Tel Der Landkreis betreibt mehrere Übergangswohnheime in verschiedenen Regionen wie Teltow Darüber hinaus leben Asylbewerber und Geflüchtete in selbst angemieteten Wohnungen Die Wohnsituation ist abhängig von der individuellen Bleibeperspektive und dem Aufenthaltsstatus Der Landkreis ist ständig auf der Suche nach geeignetem Wohnraum und freut sich über Angebote von privaten Vermietern Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen möchten, können Sie Ihr Angebot per E-Mail an sozialamt@potsdam-mittelmark.de senden In den Übergangseinrichtungen stehen Sozialarbeiter zur Verfügung die den Asylbewerbern Hilfe zur Selbsthilfe geben sie bei Behördengängen unterstützen und sie auf ihr neues Lebensumfeld vorbereiten und begleiten Das Wichtigste ist die persönliche Begegnung mit geflüchteten Menschen die von Offenheit und Hilfsbereitschaft geprägt ist dass Sie keine Vorurteile haben und Geflüchtete willkommen heißen Sprechen Sie mit Freunden und Arbeitskollegen um Gerüchten und Vorurteilen entgegenzuwirken Integrationsangebote und ehrenamtliches Engagement werden die Flüchtlinge bei der Integration in die Gesellschaft unterstützt Sozialarbeiter begleiten sie in wichtigen Alltagsfragen Neben Wohnraum und finanziellen Hilfen gibt es Beratung zu Arbeit Außerdem gibt es Integrationsprojekte und ehrenamtliche Initiativen Volkshochschulen oder ehrenamtlichen Initiativen angeboten werden Informationen zu Sprachkursen in Potsdam-Mittelmark finden Sie in der Intergreat-App oder im vhs-Lernportal Der Zugang zum Arbeitsmarkt richtet sich nach dem Aufenthaltsstatus. Einige Geflüchtete dürfen sofort arbeiten, andere benötigen eine Genehmigung. Das Jobcenter MAIA unterstützt bei der Arbeitssuche Unternehmen, die Flüchtlinge beschäftigen möchten, können sich über rechtliche Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten beraten lassen. Das Jobcenter MAIA unterstützt dabei landen sehr oft in Tierheimen und sind dann kaum noch vermittelbar Nicht selten droht ihnen dann die Einschläferung Das Tierheim "Tierisch Belzig e.V." in Bad Belzig hat sich auf die Resozialisierung dieser Hunde spezialisiert Mitte der 1930er Jahre wurde es zur Pflicht In ihnen musste es auch eine Luftschutz-Hausapotheke geben In Oranienburg ist noch eine originale im Regionalmuseum zu sehen Der Berliner Motorradclub "Chaos Bikers" versteht sich als inklusive Gemeinschaft Nachts allein nach Hause - für viele Frauen ein ungutes Gefühl Für das Fahrdienstunternehmen G-Cars sitzen nun Frauen am Steuer - und sie fahren nur Frauen Regenbogenfamilien haben auf der Wiese vor dem Deutschen Bundestag für eine Reform des Abstammungsrechts protestiert Bisher sieht das Gesetz keine gemeinsame Elternschaft gleichgeschlechtlicher Paare vor Im Frühjahr 1945 wurden die Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück befreit. 80 Jahre später wird daran mit Gedenkveranstaltungen erinnert. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier Zum interantionalen Tag der Menschturmbauer treffen sich die Sportler zum ersten Mal in Berlin Im Rahmen der europäischen Kulturtage wird dieses Jahr ein Schwerpunkt auf Katalonien gesetzt Um hoch hinaus zu kommen braucht es vor allem eins zwei Förderrichtlinien: Die eine Hälfte des Feldes liegt in Drößig hier gibt es die EU-Förderung für den Boden da es ein "benachteiligtes Gebiet" ist Die andere Hälfte aber liegt in Finsterwalde Der Rapper Samra gibt in den Neuköllner Gropius-Passagen ein Gratis-Konzert. Bei einem Streit im Publikum wird Reizgas versprüht. Es kommt in der zu vollen Passage zu einem Gedränge. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier Lkw-Parkplätze entlang deutscher Autobahnen sind oft überfüllt Vor allem abends finden viele Lkw-Fahrer dort keinen geeigneten Stellplatz mehr Die Fahrer parken deshalb teils rechtswidrig Ein mehr als 1.000 Seiten dickes Gutachten des Verfassungsschutzes stuft die AfD als gesichert rechtsextrem ein Die Partei geht gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung vor Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag einen E-Scooter auf die Gleise der S-Bahn zwischen den Stationen Humboldthain und Gesundbrunnen geworfen was zu längeren Beeinträchtigungen geführt hat Am Freitag ist mit dem A380 das größte Passagierflugzeug der Welt am BER gelandet - das erste Mal bei einem kommerziellen Flug Vor Ort beobachteten zahlreiche Flugzeug-Fans die Landung Am Samstag hat der Flieger wieder in Richtung London abgehoben Impressum | Datenschutz Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Die neue Stadtverordnetenversammlung hat sich konstituiert: Sie zählt 23 Mitglieder 01 / 24Alle Schilder da: 23 Mitglieder zählt die neue Stadtverordnetenversammlung Bad Belzig 02 / 24Konstituierende Sitzung er Stadtverordnetenversammlung im Kulturzentrum Bad Belzig Bürgermeister Robert Pulz (links) gratuliert Ingo Kampf (zukunft Bad Belzig) zur Wiederwahl als Vorsitzender 03 / 24Ralf Neldner ist Mitglied der AfD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung Bad Belzig 04 / 24Gabriele Stockhoff ist Mitglied der Fraktion "Wir vom Dorf" in der Stadtverordnetenversammlung Bad Belzig 05 / 24Bodo Sternberg ist Mitglied der Fraktion "Wir vom Dorf" in der Stadtverordnetenversammlung Bad Belzig 06 / 24Klaus Gleisenring ist Mitglied der Fraktion "Wir vom Dorf" in der Stadtverordnetenversammlung Bad Belzig 07 / 24Simone Lüdicke vertritt den Gewerbeverein in der Stadtverordnetenversammlung Bad Belzig 08 / 24Holm Trittel vertritt den Gewerbeverein in der Stadtverordnetenversammlung Bad Belzig 09 / 24Andre Schär ist Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Bad Belzig 10 / 24Christopher O' Neill ist Mitglied der Fraktion von Zukunft Bad Belzig in der Stadtverordnetenversammlung Bad Belzig Der Landkreis Potsdam-Mittelmark überwacht regelmäßig die Qualität der Badegewässer Für die Badesaison 2025 können Bürgerinnen und Bürger Hinweise Sachwalter da und neue Gerüchte Ein Sachwalter wurde vom Amtsgericht Potsdam eingesetzt öffentlich nicht bestätigte Zahlen zum finanziellen Schaden im Raum 05.01.2022Die Stadt Bad Belzig und ihr Kommunalunternehmen stehen zurzeit auch überregional im Fokus Neues Kapitel für die Stadtwerke Bad Belzig in Brandenburg Wie das Amtsgericht Potsdam der ZfK bestätigte wurde der Berliner Rechtsanwalt Jürgen Spliedt als vorläufiger Sachwalter für das Kommunalunternehmen eingesetzt das zuvor einen Insolvenzantrag gestellt hatte Dies sei am 30. Dezember erlassen worden, sagte Gerichtssprecher Oliver Kramm. Die "Märkische Allgemeine" hatte zuerst darüber berichtet Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge. Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft. Jetzt freischalten Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In Hinter dem Projekt steht ein Investor aus Kuweit der insgesamt 300 Millionen Euro investieren will soll der Grundstückskauf bereits geschlossen sein Außerdem sollen notarielle Vereinbarungen getroffen worden sein falls das Projekt doch nicht realisiert wird Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Baubeginn einschließlich Artenschutzgutachten und Gutachten zu Bodendenkmalen und Verkehr Wann genau der erste Spatenstich erfolgen soll Hinter dem Projekt steht laut „Hotel vor 9“ die „Medical Business Management Group“ um Investor Fouad Rouh Geplant sind unter anderem ein Hotel mit bis zu 128 Zimmern und ein direkter Zugang zur Stein-Therme dass durch die neuen Angebote bis zu 300 neue Arbeitsplätze entstehen werden Mai 2025 hat das Welcome Hotel Gelsenkirchen offiziell seine Türen geöffnet Das Vier-Sterne Superior-Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zur Veltins-Arena Wyndham Hotels & Resorts führt die Marke La Quinta by Wyndham erstmals auf dem georgischen Markt ein Mit der Eröffnung des La Quinta by Wyndham Batumi erweitert die Gruppe ihr Portfolio in einer der am schnellsten wachsenden Reisedestinationen der Region Der Hotelverband Deutschland hat seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2025“ veröffentlicht Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche Kennziffern und Analysen für das Jahr 2024 ab Marriott International hat sein ambitioniertes Ziel von 15 Millionen geleisteten Freiwilligenstunden weltweit bereits ein Jahr früher als geplant erreicht Das freiwillige Engagement reichte von Katastrophenhilfe bis hin zu Umweltaktionen wie der Rettung von Meeresschildkröten Das Titanic Gendarmenmarkt Berlin feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen Seit der Eröffnung im Jahr 2015 hat sich das Lifestyle-Hotel in der Berliner Hotellandschaft etabliert Das Jubiläum wird mit verschiedenen Aktionen über das gesamte Jahr hinweg begangen Anbieter von Serviced-Apartments in Deutschland erweitert ihr Portfolio um einen neuen Standort in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Im Stadtbezirk Stuttgart-Nord entsteht bis zum dritten Quartal 2027 ein modernes Apartmenthaus mit 64 Einheiten In dem Haus eröffnet auch ein B&B-Hotel wie du den Energieverbrauch in deinem Hotel senken und gleichzeitig die Effizienz steigern kannst verständliche Erklärungen und smarte Tipps die 2017 von der französischen Hotelgesellschaft Accor ausgegliedert wurde Essendi ist der größte Hoteleigentümer und -betreiber in Europa der bis Ende 2024 Immobilien im Wert von 7,8 Mrd Das nachhaltig wirtschaftende "Hotel 1601" mit barrierefreien Zimmern am Werratal-Radwanderweg in Treffurt (Wartburgkreis) ist Sieger des diesjährigen Thüringer Inklusionspreises Die Hospitality Sales & Marketing Association Deutschland setzt ihren Wettbewerb fort und vergibt 2025 bereits zum fünften Mal in Folge die Social Media Awards Zeitgleich wird im Rahmen des HSMAday 2025 auch der Green Sleeping Award verliehen Moderne Zutrittssysteme können mehr als nur Türen öffnen Die innovativen Systeme von Salto optimieren Abläufe von der Rezeption bis ins Back-Office maximale Effizienz – für ein perfekt vernetztes Hotel Die Aspire Group wird im Juni 2025 das ehemalige Hotel Kaiserhof in Wuppertal Das Hotel wird künftig unter dem Namen Spark by Hilton Wuppertal City Centre betrieben und ist das zweite Hotel der Premium-Economy-Marke Spark by Hilton in Deutschland Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen Top-Themen Stübing wird zweiter Geschäftsführer in Bad Belzig April die Leitung der Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig der die Ernst von Bergmann Gruppe verlässt um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen Klinikgruppe Ernst von BergmannAb April mit in der Ernst von Bergmann Klinik Bad Belzig dabei: Oliver Stübing als zweiter Geschäftsführer April tritt Oliver Stübing die Position als Klinikleiter der Ernst von Bergmann Klinik Bad Belzig an Damit besteht das Leitungsteam künftig aus den beiden Geschäftsführern Hans-Ulrich Schmidt und Oliver Stübing der Pflegedirektorin Jana Humberdros sowie der Ärztlichen Direktorin Prof Stübings Vorgänger Christian Weitermann verlässt die Ernst von Bergmann (EvB) Gruppe zugunsten neuer Herausforderungen Oliver Stübing ist im Landkreis Potsdam-Mittelmark aufgewachsen Der diplomierte Wirtschaftsjurist arbeitete seit 2003 bei verschiedenen Trägern im Bereich Finanzen und Controlling bevor er 2018 in die Ernst von Bergmann Gruppe wechselte Neben seiner neuen Position in Bad Belzig übt Stübing außerdem die Geschäftsführung in der Poliklinik und dem MVZ in Potsdam sowie dem MVZ in Bad Belzig aus dass wir mit Herrn Stübing einen Mitarbeitenden für diese Funktion gewinnen konnten der viele Mitarbeitende bereits aus seiner Arbeit als Geschäftsführer des hiesigen MVZs kennt” so der Klinikgeschäftsführer Hans-Ulrich Schnmidt Als zentrale Aufgaben benannte der neue Klinikleiter die Verstärkung des stationären und ambulanten Standort in Bad Belzig Im Angesicht der Krankenhausreform wolle er den Modernisierungsprozess der Klinik vorantreiben und vor allem im ländlichen Bereich entscheidende Wege Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden Jetzt einloggen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Zur Ausgabe Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“ Jetzt kostenlos lesen Wie die künftige Partnerschaft mit Remondis genau aussehen soll: 15.02.2023Bad Belzig ist eine Kreisstadt in Brandenburg im Landkreis Potsdam-Mittelmark Das staatlich anerkannte Thermal-Soleheilbad hat über 11000 Einwohner Das Insolvenzverfahren der Stadtwerke Bad Belzig wird nach Einschätzung der dortigen Geschäftsführung in einigen Wochen abgeschlossen sein Geschäftsführer Thomas Tanneberg erläuterte dass aktuell nur noch letzte formelle Details abgearbeitet werden Die brandenburgische Stadt und der neue Minderheitsgesellschafter Remondis hatten bereits 2022 eine Öffentlich-Private-Partnerschaft in Form der Bad Belzig Beteiligungsgesellschaft gebildet Die Staatsanwaltschaft Potsdam prüft die Affäre rund um die Stadtwerke in mittelmärkischen Stadt - während sich der Rathauschef gegen Vorwürfe wehrt PNN-Newsletter „Potsdam Heute“ Hier kostenfrei abonnieren Details des „komplexen Verfahrens“ nannte die Ministerin nicht, sprach von einem Gesamtkomplex der Untersuchungen. Im Ausschuss verständigte man sich darauf, dass nach Abschluss der Prüfung bei der Potsdamer Staatsanwaltschaft berichtet werde. Die großen Probleme bei den Belziger Stadtwerken waren im vergangenen November publik geworden, festgestellt wurden laut Bürgermeister Roland Leisegang (parteilos) in der Folge „nichtgenehmigte Warentermingeschäfte“, an Kontrollgremien vorbei. Deswegen wurde der frühere Geschäftsführer entlassen. Im Dezember wurde schließlich die Insolvenz beantragt. In der Folge geriet auch Leisegang in den Affärenstrudel, erst diese Woche stimmten die Stadtverordneten für einen Bürgerentscheid, mit dem der Rathauschef aus dem Amt gewählt werden soll. Er hingegen kritisierte in einer veröffentlichten, 18 A4-Seiten umfassenden Erklärung „Unterstellungen und Mutmaßungen“ in Zusammenhang mit dem Skandal, dies habe die Belziger „Stadtgesellschaft mental ‘vergiftet’“, so Leisegang. Auch kritisierte er die Kosten, die durch das geplante Abwahlverfahren entstünden - und führte allein auf zwei Seiten die Ergebnisse seiner bisherigen Amtszeit auf. mit der die Stadtwerke gerettet werden sollen dass gerade Kleingläubiger mit Forderungen bis zu 1000 Euro laut Insolvenzplan 100 Prozent ihrer Forderungen zurückerstattet bekommen dann eröffnet der Rewe Markt in Bad Belzig Überall im Markt wird noch fleißig gearbeitet 01 / 30Endspurt: Nur noch wenige Tage bis zur Eröffnung 02 / 30Endspurt: Nur noch wenige Tage bis zur Eröffnung 04 / 30Nach einer Woche starte der Abholservice im Bad Belziger Rewe-Markt 05 / 30Ein langes Förderband bringt das Leergut ins hintere Lager des Marktes 06 / 30Betreiber des neuen Rewe-Marktes in Bad Belzig ist Stefan Woye 07 / 30Große Display-Anzeigen im Markt informieren den Kunden über aktuelle Angebote 08 / 30Ein starkes Team: Betreiber Stefan Woye und Heike Gatzky die die Einrichtung im Markt koordiniert und begleitet 09 / 30Dem Imbiss steht zur Zubereitung eine Industrieküche zur Verfügung 10 / 30Packen mit an (von links): Kassenmitarbeiterinnen Natalie Kopp und Doreen Reichelt Fliedners Werkstätten für behinderte Menschen arbeiten seit 30 Jahren in Bad Belzig 01 / 25Jubiläum gefeiert wurde zu 30 Jahren Fliedners Werkstätten in Bad Belzig Dazu gab es auch Rundgänge durch die Bereiche wie mit die Stefanie Richter vom begleitenden Dienst 02 / 25Jubiläum gefeiert wurde zu 30 Jahren Fliedners Werkstätten in Bad Belzig Regionalleiter Frank Schulz (re.) begrüßte die Gäste bevor Diakon Olaf Eggert eine Andacht hielt 03 / 25Jubiläum gefeiert wurde zu 30 Jahren Fliedners Werkstätten in Bad Belzig 04 / 25Jubiläum gefeiert wurde zu 30 Jahren Fliedners Werkstätten in Bad Belzig Geschäftsführer Alexander Weyhe hielt ein Grußwort 05 / 25Jubiläum gefeiert wurde zu 30 Jahren Fliedners Werkstätten in Bad Belzig 06 / 25Jubiläum gefeiert wurde zu 30 Jahren Fliedners Werkstätten in Bad Belzig Regionalleiter Frank Schulz (li.) und Geschäftsführer Alexander Weyhe begrüßten die Gäste 07 / 25Jubiläum gefeiert wurde zu 30 Jahren Fliedners Werkstätten in Bad Belzig Es gratulierte auch Bad Belzigs Bürgermeister Robert Pulz 08 / 25Jubiläum gefeiert wurde zu 30 Jahren Fliedners Werkstätten in Bad Belzig 09 / 25Jubiläum gefeiert wurde zu 30 Jahren Fliedners Werkstätten in Bad Belzig Die beeinträchtigte Jana Blaszka (li.)kommt seit 30 Jahren aus Bardenitz in den Arbeitsbereich und feierte am Mittwoch mit ihren Kollegen 10 / 25Jubiläum gefeiert wurde zu 30 Jahren Fliedners Werkstätten in Bad Belzig Zwischen Bad Belzig und Wendoche brennt ein Waldgebiet auf circa fünf Hektar 01 / 08Zwischen Bad Belzig und Wenddoche brennt ein Waldgebiet auf circa zwei Hektar Die diversen Feuerwehrkräfte hatten den Brand schnell unter Kontrolle 02 / 08Zwischen Bad Belzig und Wenddoche brennt ein Waldgebiet auf circa zwei Hektar 03 / 08Zwischen Bad Belzig und Wenddoche brennt ein Waldgebiet auf circa zwei Hektar 04 / 08Zwischen Bad Belzig und Wenddoche brennt ein Waldgebiet auf circa zwei Hektar 05 / 08Zwischen Bad Belzig und Wenddoche brennt ein Waldgebiet auf circa zwei Hektar 06 / 08Zwischen Bad Belzig und Wenddoche brennt ein Waldgebiet auf circa zwei Hektar 07 / 08Zwischen Bad Belzig und Wenddoche brennt ein Waldgebiet auf circa zwei Hektar 08 / 08Zwischen Bad Belzig und Wenddoche brennt ein Waldgebiet auf circa zwei Hektar Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAnnik Trauzettel von der Mitmach-Werkstatt im Kulturzentrum Bad Belzig lädt ab 5 Die erste Reparier-Bar in Bad Belzig öffnet am 5 Die Mitmach-Werkstatt lädt ins Kulturzentrum ein Es gibt noch mehr Aktionen für mehr Nachhaltigkeit In der Mitmach-Werkstatt Bad Belzig findet am Freitag Ab 13 Uhr sind Interessierte aller Altersgruppen in das Kulturzentrum eingeladen Dort stehen kostenlos Maschinen und Werkzeuge zur Verfügung „Zum Beispiel können mit der Näh- und Stickmaschine Textilien aufgearbeitet an der Elektronik-Werkbank Elektrogeräte repariert oder mit dem 3D-Drucker Kunststoffteile ersetzt werden“ Die Reparier-Bar ist als Selbsthilfewerkstatt gedacht. Unterstützung bei der Bedienung der Maschinen und beim Reparieren von kaputten Dingen gibt es vom Team der Mitmach-Werkstatt Sie freuen sich über den Besuch von weiteren Tüftlern und Tüftlerinnen die Werkstatt kennenlernen und mit anderen in Kontakt kommen möchten Die Reparier-Bar findet künftig immer am ersten Freitag eines Monats statt die eigene Projekte mit den vorhandenen Werkzeugen und Maschinen umsetzen wollen jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr in die offene Mitmach-Werkstatt kommen Für die erste Reparier-Bar der Mitmach-Werkstatt Bad Belzig stehen Tüftlern diverse Werkzeuge bereit Jeden Dienstagnachmittag zwischen 15 und 17 Uhr gibt es zudem im Wechsel Programmier- und 3D-Workshops für Kinder und Jugendliche Das Projekt wird über einen Zeitraum von drei Jahren durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert Durchgeführt wird es von der Stadt Bad Belzig und dem gemeinnützigen Verein Neuland 21 mit Unterstützung der Technischen Hochschule Wildau durchgeführt Das Programm der Werkstatt findet sich unter www.flaeming-mint.de im Bereich „Angebot“ Die Reparier-Bar findet statt am Freitag, 5. Mai, von 13 bis 17 Uhr, im Kulturzentrum Bad Belzig, Weitzgrunder Straße 4. Ansprechpartnerin ist Annik Trauzettel unter 0176/60810422 oder per Mail an annik.trauzettel@bad-belzig.de Klinik Bad Belzig mit Weitermann unter neuer Führung Christian Weitermann ist neuer zweiter Geschäftsführer der Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig Damit folgt er auf die langjährige Geschäftsführerin Katrin Eberhardt Klinikum Ernst von BergmannChristian Weitermann ist Geschäftsführer der Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig August hat die Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig ihre Geschäftsführung neu aufgestellt Christian Weitermann verstärkt die Leitung des Hauses als zweiter Geschäftsführer neben Geschäftsführer Hans-Ulrich Schmitz (Vorsitz) der Pflegedirektorin Jana Humberdros sowie dem Ärztlichen Direktor Prof die die Geschäftsführung seit August 2018 übernommen hatte Weitermann studierte Medizincontrolling und Krankenhausmanagement an der Hochschule Neubrandenburg Der ausgewiesene Praktiker ist seit 2017 für die Ernst von Bergmann Gruppe tätig Nach seiner Tätigkeit als Leiter des Geschäftsbereichs Medizincontrolling übernahm er 2021 die Geschäftsführung der Diagnostik Ernst von Bergmann und unterstützt zudem seit vergangenem Sommer die Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig als Prokurist und Kaufmännischer Leiter Das letzte Jahr als Kaufmännischer Leiter hat mich bereits in Bad Belzig ankommen lassen die Belziger Klinik mit 173 Betten in der herausfordernden zeit der Krankenhausreform gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen der Klinikleitung begleiten zu dürfen. „Das letzte Jahr als Kaufmännischer Leiter hat mich bereits in Bad Belzig ankommen lassen gemeinsam mit den vielen hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Krankenhausstandort Bad Belzig weiterentwickeln zu können.“ Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen.