Wie Einheit Bad Berka in Pößneck in Unterzahl kämpft und warum der VfB Apolda auch in Bad Lobenstein jubeln durfte
Für den FC Einheit Bad Berka ging es zum abstiegsbedrohten VfB Pößneck
Und die Landesklasse-Fußballer aus der Kurstadt produzierten schnell erste Chancen
Maximilian Möller scheiterte unter anderem einmal am Pfosten
Die Gäste bleiben in Halbzeit eins zwar das bessere Team
doch es kommt in der Folge erst einmal knüppeldick
dass die Hausherren durch Benjamin Bahner nach einer halben Stunde in Führung gingen
Kurz vor der Pause foulte Tim Granert einen Pößnecker als letzter Mann und kassierte Rot
Wenig später hatte Sören Eismann offenbar genug von den Provokationen aus dem Zuschauerraum und ließ sich zu einer Beleidigung hinreißen
Schiedsrichter Marvin Lautensack zückte auch hier Rot und die Kurstädter mussten eine ganze Halbzeit lang in Unterzahl spielen
in der Bad Berka sogar spielbestimmend blieb und sich weitere Möglichkeiten erspielte
Eine davon nutzte dann Lucas Laue in der 71
der nach einem Pass von Denis Jäpel einen Gegner ausspielte und mit einem satten Schuss zum 1:1 traf
Franz Lubrich und Denis Jäpel verpassten dann in den Schlussminuten sogar noch den Siegtreffer
Auch der VfB Apolda musste in den Saale-Orla-Kreis reisen
Trainer Patrick Dittombée hatte nach dem 1:1 zuletzt gegen Gera-Westvororte bereits gesagt
dass seine Mannschaft aktuell gegen jedes Team in der Liga bestehen kann
dass der VfR Bad Lobenstein seinerseits in der Rückrunde ein wenig schwächelt
Die Grundlage für den dritten Auswärtssieg der Saison legten die Apoldaer in der Abwehr
hielten zum vierten Mal in dieser Rückrunde hinten die Null
Nur zwei Vereine haben in der zweiten Saisonhälfte weniger Tore kassiert
Zudem hat man sich auch in er Offensive gesteigert
direkt nach Wiederanpfiff war dann Tristan Berger mit dem 1:0 zur Stelle
bewies wie schon einige Mal in diesem Jahr seinen Torriecher und traf in der 79
Veredeln können die Apoldaer den Auswärtsdreier mit einem Heimsieg am kommenden Samstag
Dann empfängt man den FSV Gräfinau-Angstedt
der personell für die Rückrunde noch einmal aufgerüstet hat
Das Hinspiel hatte der VfB mit 4:0 gewonnen
Um 15 Uhr erwartet man den SV Eintracht Eisenberg auf dem Kunstrasen und muss auf jeden Fall die beiden Rotsünder ersetzen
mehr Themen
Bad Berka (ots)
Die Zentralklinik Bad Berka hat ein Photonen-CT in Betrieb genommen
Als einzige Klinik in Thüringen und als eine der wenigen Kliniken in ganz Deutschland bietet sie künftig noch genauere Diagnostik und damit die Voraussetzung für maßgeschneiderte Therapien für Patienten des Herzzentrums
des Lungenzentrums und des Adipositaszentrums
Rund 3,2 Millionen Euro investierte die Klinik in das photonenzählende CT
Photonenzählende Detektoren erzeugen präzise Informationen und ermöglichen
dass manch invasive Untersuchung eingespart werden kann
Das neue Photonen-CT kann Röntgenphotonen direkt in elektrische Signale umwandeln ohne den Zwischenschritt über die Umwandlung in Lichtsignale
Die mit Hilfe photonenzählender Detektoren erzeugten klinischen Bilder weisen eine sehr hohe Auflösung ohne elektronisches Rauschen sowie einen verbesserten Kontrast im Vergleich zu Bildern aus herkömmlichen Computertomografen (CT) auf und liefern intrinsische Spektralinformation
Zugleich kann bei dieser Art der Diagnostik
im Vergleich zu herkömmlichen CT-Untersuchungen
die Strahlenbelastung für den Patienten reduziert werden
"Damit hat die Zentralklinik Bad Berka ein überregionales Alleinstellungsmerkmal
Investitionen in Innovationen sind schon immer in der DNA der Klinik angelegt
dass dieses neue Angebot ebenso stationär als auch prästationär angeboten werden kann"
erklärt Zentralklinik-Geschäftsführer Mario Schulter
Für die Patienten des Herzzentrums ergeben sich im Vergleich zu herkömmlichen CT viele Vorteile
"Durch die sehr hohe räumliche und zeitliche Auflösung können Plaquebildungen
Verkalkungen und gegebenenfalls implantierte Stents sicher voneinander unterschieden werden
bei jedem Patienten eine nichtinvasive Koronarangiografie durchführen zu können
unabhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen
Das bedeutet: Rein diagnostische Katheteruntersuchungen entfallen damit"
Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin des Herzzentrums
Dies bedeute eine deutliche Erweiterung des diagnostischen Spektrums in der Herzmedizin eines großen Herzzentrums
Die engere Verknüpfung von Kompetenzen aus Radiologie und Kardiologie erspare den Patienten unnötige Eingriffe und es gäbe mehr Kapazitäten für Therapien
dass wir mit dem Photonen-CT als Klinik ganz vorn in Europa dabei sind"
Auch Patienten mit Lungenerkrankungen profitieren
Das photonenzählende CT ermöglicht die Darstellung detaillierter Strukturen und kombiniert sie mit funktionellen Informationen und das bei einer sehr niedrigen Strahlendosis
Mit dieser Technologie können bereits kleinste Läsionen bei sehr niedriger Strahlendosis detektiert werden
Aufgrund der spezifischen Geometrie des Gerätes und der verbesserten Bildqualität bei niedriger Strahlendosis ist auch die Untersuchung stark übergewichtiger Menschen in hoher Qualität möglich
"Wir können mit dieser Technologie nun auch sehr kleine und mit herkömmlicher CT-Technik nur schwer bis gar nicht erkennbare Veränderungen darstellen
bösartige Weichteiltumore oder Knochenveränderungen frühzeitiger erkennbar
Auch sehr diskrete Veränderungen im Lungengewebe
welche in Frühformen sogenannter Lungenfibrosen vorkommen
sind deutlich besser erfassbar und beurteilbar
Verkalkungen in den Arterien im gesamten Körperbereich sind gerade bei älteren Menschen häufig anzutreffen
Diese Verkalkungen können zu einer Einengung (Stenose) des Gefäßes führen und so die Entstehung eines Schlaganfalls
Herzinfarktes oder die Entwicklung einer oft schlecht heilenden Wunde am Fuß herbeiführen oder begünstigen
Unser neuer CT kann diese Veränderungen noch genauer erfassen und helfen die richtigen therapeutischen Entscheidungen zu treffen"
Zentrum für diagnostische/ interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Da die Nachfrage nach der neuen Bildgebung sehr groß ist
wird um Geduld bei der Terminvergabe gebeten
"Wir versuchen den Wünschen gerecht zu werden
Die zum Verbund der RHÖN-KLINIKUM AG gehörende Zentralklinik Bad Berka zählt mit ihren 21 Fachkliniken und Fachabteilungen sowie ihrer über 120-jährigen Geschichte zu den großen Thüringer Kliniken. Jährlich werden hier rund 40.000 Patienten behandelt, 1.800 Mitarbeitende sind an der Klinik beschäftigt. www.zentralklinik.de
Zentralklinik Bad BerkaAnke Geyer | Medien und KommunikationT. +49 361 78928019 | presse@zentralklinik.de
Original-Content von: RHÖN-KLINIKUM AG
von Online-Redaktion | 05.03.2025 | Mobilität, Wirtschaftsnachrichten
Die Zentralklinik Bad Berka (ZBB) ist einer von sieben Partnern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes MOVEwell in Thüringen
Unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar sollen innovative und nachhaltige ÖPNV-Konzepte entwickelt und mit dem betrieblichen Mobilitätsmanagements verknüpft werden
die Erreichbarkeit unserer Klinik für unsere Mitarbeiter
aber auch Partner und Lieferanten so attraktiv wie möglich zu gestalten
soziale und auch ökonomische Nachhaltigkeit ist für unsere Klinik ein großes Thema
Es geht nicht um ideologische Traumprojekte
an den Bedürfnissen aller Zielgruppen orientierte
Wir haben bereits in den vergangenen Jahren mit vielen Projekten wie beispielsweise unserer Jobrad-Initiative und einem erweiterten Busfahrplan attraktive Angebote geschaffen
Geschäftsführer der Zentralklinik Bad Berka
Die Zentralklinik beschäftigt rund 1.800 Mitarbeitende
nur rund ein Drittel wohnt in Bad Berka und den umliegenden Orten
Ein weiteres Drittel der Belegschaft pendelt von Erfurt und Umland in die Klinik
knapp ein weiteres Drittel der Beschäftigten kommt aus dem Weimarer Land und Ostthüringen
Aus weiteren Thüringer Regionen und anderen Bundesländern stammen rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
„Wir haben als größter Arbeitgeber im Weimarer Land eine große Verantwortung und sind ein überregionales Zentrum in der Patientenversorgung
Auf Individualverkehr werden wir natürlich nie verzichten können
Lösungen für gut nutzbare und qualitativ noch hochwertigere ÖPNV-Anbindung zu finden
Wir sind in den kommenden fünf Jahren ein Reallabor und ich freue mich auf die Ergebnisse“
An der Klinik werden dann verschiedene Teilprojekte realisiert
Dazu gehören unter anderem die Bedarfsanalysen zu Fahrgemeinschaften per App
eine Erweiterung der Fahrradunterstände sowie ein Bus-Shuttle vom Bahnhof zur Klinik
ImpressumDatenschutzAGB
Die Nachrichten im Überblick: Zentralklinik Bad Berka investiert in neue Cafeteria
Rotkäppchen im Hoftheater und ein Wettbewerb für Apoldas schönste Fassaden
Das Golfresort-Gelände zwischen Saalborn und Blankenhain ist Ziel der nächsten geführten Wanderung unter Regie der Bad Berkaer Tourist-Information
Angela Haferburg erwartet die Interessierten am Samstag
zum Treffpunkt 9 Uhr am Goethebrunnen vor der Tourist-Information am Kurpark-Eingang
Rund neun Kilometer werden die Teilnehmer zurücklegen
Das Mitwandern kostet fünf Euro pro Person
Mit einer Aufführung des Gebrüder-Grimm-Klassikers „Rotkäppchen“ startet das Hoftheater Niederzimmern in seine neue Saison
Die beiden Theater-Betreiber und Darsteller Sabine und Heinrich Kus haben das Stück zu einer kinderfreundlichen Zeit angesetzt: Am Samstag
Alle wichtigen Informationen aus der Klassikerstadt Weimar
Der Eintritt zum Hoftheater-Gelände (Auf dem Zieche 5) kostet für Erwachsene 10 und für Kinder 7 Euro. Rund 45 Minuten soll der Spaß dauern. Reservierungen sind per Mail möglich: hoftheater-niederzimmern@web.de
veranstalten die Ortschaften Neustedt und Pfuhlsborn an diesem Freitag (11
April) ihre Frühjahrs- beziehungsweise Brauchtumsfeuer
Entgegen der letzten Mitteilung beginnen die Veranstaltungen jedoch bereits um 17 Uhr und enden 21 Uhr und 22 Uhr
Veranstaltungsort ist die Wiese hinter dem Werrbach respektive am alten Wasserbassin
Mit einer Spende in Höhe von 2000 Euro unterstützt der Rotary Club Apolda/Weimarer Land den HSV Apolda
Das Geld stammt aus dem Glühweinverkauf des Clubs beim Apoldaer Lichterfest
über den neuer HSV-Nachwuchs in den Verein kommen könnte
Die Zentralklinik Bad Berka hat mit dem Umbau ihrer Cafeteria begonnen
Rund 500.000 Euro fließen in die Vergrößerung und Neugestaltung des Versorgungsbereichs im Foyer
Geplant ist unter anderem ein neues Personalcasino sowie ein Spiel- und Lesebereich für Kinder
Die Fläche wird mehr als verdoppelt und erhält neues Mobiliar
Die Brüder Christian und Martin Lott kehren am Sonntag (13
April) mit ihrer Akustikband in die Kirche St
Ab 17 Uhr präsentieren sie gemeinsam mit musikalischer Verstärkung eigene Songs und Rockklassiker im Stil ihres Projekts „Acousticline“
Der Eintritt kostet 18 Euro an der Abendkasse
Weitere aktuelle Beiträge aus Apolda und Umgebung:
Die Tagespflegeeinrichtung der Stiftung Carolinenheim Apolda lädt am Mittwoch (16
April) von 10 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür ein
In der Einrichtung für Erwachsene mit chronischen Erkrankungen (Haus A
Stobraer Straße 65–67) werden vielfältige Aktivierungsangebote vorgestellt
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen
Top-Themen
Zentralklinik Bad Berka beteiligt sich an Projekt MOVEwell
An der Zentralklinik Bad Berka wird in den nächsten Jahren erprobt
wie die Erreichbarkeit der Klinik verbessert werden kann
Das Modellprojekt „MOVEwell“ untersucht dabei u.a.
wie hoch der Bedarf nach Fahrgemeinschaften per App ist
Delf Zeh/ZentralklinikDie Zentralklinik Bad Berka in Thüringen gehört zum Verbund der Rhön-Klinikum AG
Wie können innovative und nachhaltige ÖPNV-Konzepte entwickelt und mit dem betrieblichen Mobilitätsmanagements verknüpft werden
Das erforscht das Verbundprojekt MOVEwell in Thüringen unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar mit ihren sieben Partnern
Das Klinikum wird in den nächsten fünf Jahren verschiedene Teilprojekte umsetzen
wie zum Beispiel Bedarfsanalysen zu Fahrgemeinschaften per App
an den Bedürfnissen aller Zielgruppen orientierte attraktive Mobilitätskonzepte
„Es geht nicht um ideologische Traumprojekte
an den Bedürfnissen aller Zielgruppen orientierte attraktive Mobilitätskonzepte“
Die Erreichbarkeit der Klinik für Mitarbeitende
Patienten und Besucher soll so attraktiv wie möglich sein
soziale und auch ökonomische Nachhaltigkeit seien wichtige Themen für die Klinik
Zwar wurden in den vergangenen Jahren viele Projekte umgesetzt
darunter eine Jobrad-Initiative und ein erweiterter Busfahrplan
1 800 Beschäftigten wohnt in Bad Berka und Umgebung
Weitere 33 Prozent fahren das Klinikum aus dem Raum Erfurt an
Die übrigen pendeln aus dem Weimarer Land und Ostthüringen
Etwa 100 Mitarbeitende stammen aus anderen Thüringer Regionen oder Bundesländern
Als größter Arbeitgeber im Weimarer Land ist sich die Zentralklinik Bad Berka nach eigenen Angaben bewusst darüber
dass es immer auch Individualverkehr geben wird
Dennoch gäbe es ein klares Unternehmensziel: Lösungen für gut nutzbare und qualitativ noch hochwertigere ÖPNV-Anbindung zu finden
„Wir sind in den kommenden fünf Jahren ein Reallabor und ich freue mich auf die Ergebnisse“
Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden
Jetzt einloggen
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Zur Ausgabe
Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“
Jetzt kostenlos lesen
Bad Berka, 1. November --- Die Zentralklinik ist mit einem interaktiven 360° Rundgang online. Unter www.360-zentralklinik.de können Interessierte alle Räume und Orte der Klinik besichtigen und sich so weltweit einen Eindruck verschaffen
Die aufwändige Jahresproduktion umfasst tausende Einzelbilder
Nutzer können sich überall online in der Klinik bewegen und die einzelnen Räumlichkeiten entdecken
„Die Zentralklinik gehört zu den schönsten Kliniken Deutschlands
das wollen wir gern so vielen Menschen wie möglich zeigen
zukünftige Auszubildende oder neue Mitarbeiter: alle können sich jederzeit einen Eindruck verschaffen
Auch für mich gab es überraschende Einblicke“
Bis zum Ende des Jahres gibt es für aufmerksame Klinikdetektive auch ein Gewinnspiel
In der digitalen Zentralklinik wurden insgesamt drei Geschenke versteckt
Hier k�nnen Sie unser Infoblatt zum Thema "Stammzellentherapie" downloaden
Ergebnisse aus dem letzten Jahr gestalterischen Angebots
Presseportal.de
erhebt sich ein Monument vergangener Zeiten: die Sophienheilstätte Bad Berka
ist weit mehr als nur ein verfallenes Gebäude – es ist ein lebendiges Archiv der medizinischen
architektonischen und gesellschaftlichen Geschichte
In unserem umfangreichen Reportagebeitrag nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise durch die verschiedenen Epochen
in denen dieser Lost Place eine zentrale Rolle spielte
den dramatischen Wandel und den allmählichen Verfall
der das einst prächtige Bauensemble heute prägt
Zeitzeugenberichte und brisante Fakten zusammen
die das Mysterium der Sophienheilstätte in einem neuen Licht erscheinen lassen
Bereits im Sommer 1899 wurde das Konzept erweitert: Mit dem Bau eines zweiten Flügels
zusätzlichen Liegehallen im umgebenden Wald und mehreren Schlafbarracken konnte man die Kapazität der Einrichtung deutlich erhöhen
Die Sophienheilstätte avancierte somit rasch zu einer bedeutenden Institution im Kampf gegen die damals weit verbreitete Tuberkulose
und schon bald wurde das Gebäude zu einem Symbol des Fortschritts in der medizinischen Versorgung
Ein besonders eindrücklicher Aspekt dieser Lost Place ist die persönliche Verbindung des Erzählers zu diesem Ort: „Ich selbst lag 1982 für 14 Tage in Zimmer 339
allerdings mit einer differenten Anamnese“
Diese Erfahrung macht den Film und die dahinter stehende Reportage umso authentischer und emotionaler
da sie nicht nur historische Fakten wiedergibt
sondern auch intime Einblicke in das Leben und Leiden der damaligen Patienten bietet
Doch nicht nur in der Medizintechnik waren Pionierleistungen zu verzeichnen: Die Sophienheilstätte war auch ein Zentrum der medizinischen Infrastruktur
Auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern bot sie 200 Betten und zahlreiche Arbeitsbereiche – von einer Werkstatt
in der Geräte und Bauteile gefertigt wurden
das in den Zeiten der Tuberkulose auch als Krematorium diente
geprägt von innovativen Ansätzen und dem ständigen Drang nach Verbesserung
machte den Ort zu einem Leuchtturm des Fortschritts
Nach dem Krieg erlebte die Sophienheilstätte einen weiteren Wandel
Die Einrichtung wurde in den Verbund mit anderen regionalen Heilanstalten integriert
und ab 1951 fungierte das Gebäude als Teil der Zentralklinik Bad Berka
wobei der Schwerpunkt auf Urologie und Orthopädie lag
in der die Sophienheilstätte noch als medizinisches Rückgrat einer ganzen Region diente
Doch mit der allmählichen Verlagerung der medizinischen Abteilungen in modernere Standorte wurde das historische Gebäude 1994 endgültig aufgegeben
aber unaufhaltsame Verfall – ein Symbol für den Wandel und die Vergänglichkeit selbst der beeindruckendsten Bauten
Ein weiteres faszinierendes Detail aus der Tuberkulose-Ära ist die Redewendung „Ich krieg die Motten“
der bildlich den Zustand einer von Tuberkulose zerstörten Lunge beschreibt
weil die Erreger das Lungengewebe auf ähnliche Weise angriffen
aber zugleich eindringliche Metapher zeigt
wie sehr sich die Erinnerungen an die qualvollen Zeiten in der kollektiven Psyche verankert haben
Zeitzeugenberichte fließen in den Bericht ein und verleihen ihm eine persönliche Note
der in historischen Dokumenten und sogar in den Erzählungen von Persönlichkeiten wie Wigald Boning erwähnt wird
berichtet auch der Erzähler von seinen eigenen Erlebnissen – sei es als Patient im Jahr 1982 oder bei weiteren Besuchen in den Jahren 1993 und 2022
Diese Berichte sind nicht nur Zeugnisse einer bewegten Vergangenheit
aber auch lehrreichen Kapitel der Medizingeschichte erinnern
Die ausgedehnten Katakomben unterhalb des Gebäudes sind eines der beeindruckendsten Merkmale
als in diesen gewaltigen Räumen das Schicksal unzähliger Patienten besiegelt wurde
Der Zugang zu diesen Katakomben ist nicht leicht; er erfordert Mut und Respekt vor den Geschichten
Ebenso beunruhigend und faszinierend ist der Bereich des ehemaligen Krematoriums
das in den Tuberkulosezeiten als Ort der letzten Ruhestätte diente
werden heute nicht nur die architektonischen Spuren vergangener Zeiten sichtbar
verrostete Rohre und geheimnisvolle Räume zeugen von einer Ära
in der Leben und Tod eng miteinander verwoben waren
Ein weiterer Punkt von architektonischem und emotionalem Interesse ist das riesige
Obwohl es in den DDR-Zeiten gesperrt war und nie vollständig ausgebaut werden konnte
eröffnet der Blick von hier oben einen fast surrealen Ausblick auf die umliegende Landschaft
Dieses Dach symbolisiert zugleich den Höhepunkt vergangener Hoffnungen und den Niedergang einer Institution
Der Verfall zeigt sich an jeder Faser des Gebäudes: von den bröckelnden Fassaden über die unübersichtlichen
langen Flure bis hin zu den verlassenen Zimmern
in denen einst Menschen um ihr Überleben kämpften
Trotz des offensichtlichen Verfalls bliebe der Ort jedoch nicht gänzlich vergessen
Vielmehr hat er sich in den letzten Jahren zu einem Symbol der urbanen Erkundung („Urbex“) entwickelt – ein Lost Place
der Abenteurer und Geschichtsinteressierte gleichermaßen anzieht
liegt nicht nur in ihrer imposanten Erscheinung
jedem Raum und jedem Gang wird die Geschichte lebendig – und der Betrachter wird Zeuge eines Dialogs zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Die emotionale Wirkung dieses Ortes ist unbestreitbar: Hier trifft wissenschaftlicher Fortschritt auf menschliches Leid
und inmitten des Verfalls keimt dennoch die Hoffnung auf einen Neubeginn
Diese Initiative ist nicht nur ein architektonisches und städtebauliches Projekt
Indem die Sophienheilstätte wieder zum Leben erweckt wird
sollen nicht nur die verfallenen Räume restauriert
sondern auch die Erinnerungen an eine Zeit
Innovation und menschlicher Zusammenhalt im Mittelpunkt standen
die diesen Ort kennen – sei es als ehemalige Patienten
als Angehörige oder als leidenschaftliche Urbexer – ist die Sanierung ein emotionales Anliegen
das weit über rein wirtschaftliche Interessen hinausgeht
dem historischen Bauwerk eine neue Funktion zu verleihen
ohne dabei seinen ursprünglichen Charakter zu zerstören
Die restaurierten Räume sollen nicht nur als Wohnraum dienen
sondern auch als Zeugnis einer vergangenen Epoche
in der die Sophienheilstätte als Symbol der Hoffnung und des medizinischen Fortschritts galt
Diese doppelte Funktion – als moderner Lebensraum und als Geschichtsdokument – macht das Projekt zu einem einzigartigen Vorhaben
das die Grenzen zwischen Vergangenheit und Zukunft auf faszinierende Weise überbrückt
In zahlreichen Interviews und Zeitzeugenberichten wird offen über die tatsächlichen Gegebenheiten berichtet
So wird beispielsweise der Mythos der „Zwangsasylierung unter Gefängnisbedingungen“ in der NS-Zeit entlarvt
Fakten und Erinnerungen – etwa von Klaus Lutterberg und weiteren Zeitzeugen – bestätigen
dass es sich bei den betroffenen Bereichen einzig um Angestelltenwohnungen und die Chefarztwohnung handelte
Diese Klarstellungen sind von zentraler Bedeutung
um den Blick auf die Geschichte des Ortes nicht durch sensationelle
Die Macher des Films machen zudem eindrucksvoll deutlich
dass ihr Engagement nicht auf Selbstdarstellung oder finanziellen Profit ausgerichtet ist
diesen verlorenen Ort zu bewahren und seine Geschichte zu dokumentieren
Diese Haltung verleiht dem Beitrag eine besondere Authentizität
die weit über oberflächliche Reportagen hinausgeht
jede Ecke und jeder zerfallene Flur erzählt seine eigene Geschichte – und es ist diese Vielfalt
Ein prägnantes Beispiel ist der Ausdruck „Ich krieg die Motten“
die bildlich den zerstörerischen Einfluss der Krankheit auf das Lungengewebe beschreibt
hat sich in den Sprachgebrauch jener Zeit eingeprägt
Solche Redewendungen und persönlichen Anekdoten verleihen der Geschichte der Sophienheilstätte eine emotionale Tiefe
die weit über reine Architektur oder Medizintechnik hinausgeht
Neben dem Bericht des ehemaligen Patienten werden auch Aussagen von weiteren Zeitzeugen
Diese Berichte zeichnen ein vielschichtiges Bild der Heilstätte: einerseits als Ort des Fortschritts und der medizinischen Innovation
andererseits als Schauplatz menschlichen Leids und unverhoffter Schicksale
Die vielfältigen Erinnerungen und Berichte ermöglichen es dem Zuschauer
sich ein umfassendes Bild zu machen und die historischen Ereignisse in ihrer ganzen Komplexität zu verstehen
Das urbex-special „Rottenplaces – SpecialCut“ enthüllt dabei nicht nur die imposanten
Von den endlosen Fluren und Räumen bis hin zu den unheimlichen Katakomben und dem geheimnisvollen Krematorium – jeder Winkel des Gebäudes trägt eine Geschichte in sich
Das riesige unterirdische Katakombensystem
das sich wie ein Netzwerk unter dem gesamten Gebäude erstreckt
lässt den Betrachter staunen und zugleich erschauern
Geheimnisse und der unaufhaltsame Zahn der Zeit in einem faszinierenden Zusammenspiel aufeinanderprallen
Besonders eindrucksvoll ist der Blick vom verlassenen
Obwohl dieses Areal während der DDR-Zeiten gesperrt war
symbolisiert es heute den Höhepunkt einer Epoche – einen Moment
in dem Hoffnungen und Träume noch greifbar waren
bevor sie von der Realität des Verfalls eingeholt wurden
Dieser Kontrast zwischen dem einstigen Glanz und dem heutigen Zustand verleiht dem Ort eine beinahe surreale Atmosphäre
die den Besucher in einen Zustand zwischen Nostalgie und Beklommenheit versetzt
Unser Reportagebeitrag zeigt auf eindrucksvolle Weise
der einst als Symbol der Heilkunst und des Fortschritts galt
in den Jahren des Umbruchs und der Vernachlässigung zu einem Lost Place wird – einem Ort
der heute urbexerische Neugierige und Geschichtsinteressierte in seinen Bann zieht
Gleichzeitig bietet der Beitrag aber auch einen hoffnungsvollen Ausblick: Die Pläne der Bürgerinitiative
das Ensemble denkmalgerecht zu sanieren und in eine moderne Seniorenresidenz zu verwandeln
dieses wertvolle Kulturgut zu bewahren und neu zu beleben
dass die Sanierung nicht nur den baulichen Erhalt
sondern auch die Wiederbelebung der Geschichten und Erinnerungen ermöglicht
die in jeder Ritze dieses beeindruckenden Fachwerkhauses verborgen sind
Die Sophienheilstätte ist ein Mahnmal vergangener Zeiten und zugleich ein Leuchtturm für die Zukunft – ein Ort
an dem die Vergangenheit nicht verloren geht
sondern als Inspiration für den Wiederaufbau und die Neuausrichtung dienen kann
Die Faszination dieses Ortes liegt in seiner Vielschichtigkeit: Er erzählt von medizinischem Fortschritt
menschlichen Schicksalen und gesellschaftlichem Wandel
stillen Flur und in jeder vergessenen Kammer schwingt die Geschichte mit – eine Geschichte
Die Sophienheilstätte Bad Berka steht als stiller Zeuge einer vergangenen Ära
der trotz des Verfalls noch immer Hoffnung und Inspiration spendet
in der die Vergangenheit oft in den Schatten der Moderne gedrängt wird
dass wahre Schönheit und Bedeutung nicht in der Unversehrtheit
sondern in der Geschichte selbst zu finden sind
Mit jedem Schritt durch die verlassenen Flure wird die Vergangenheit greifbar – und mit jedem erzählten Detail wird sie zu einem lebendigen Teil unserer kollektiven Erinnerung
persönlichen Erlebnissen und den Aussagen zahlreicher Zeitzeugen fußt
Er appelliert an das Bewusstsein für den kulturellen und historischen Wert solcher Orte und fordert dazu auf
diese Schätze der Vergangenheit nicht der Vergessenheit preiszugeben
Denn die Sophienheilstätte Bad Berka ist mehr als nur ein verfallenes Gebäude – sie ist ein Symbol für den unvergänglichen Geist vergangener Generationen und ein lebendiger Beweis dafür
dass selbst in den Ruinen unserer Geschichte stets die Saat für eine hoffnungsvolle Zukunft liegt
dass die Sophienheilstätte nicht nur ein Gebäude
sondern ein lebendiger Teil unserer Geschichte ist
Ihre Mauern sind Zeugen von Leid und Triumph
von Wissenschaft und menschlicher Wärme – und sie erinnern uns daran
immer auch den Keim der Hoffnung in sich trägt
Mit der geplanten Sanierung und der Vision einer modernen Seniorenresidenz könnte dieses historische Ensemble bald wieder in neuem Glanz erstrahlen – als Ort
der die Brücke schlägt zwischen den Errungenschaften der Vergangenheit und den Herausforderungen der Zukunft
So wird die Sophienheilstätte Bad Berka nicht nur als Relikt einer vergangenen Epoche weiterleben
Erinnerungen bewahrt und neue Kapitel schreibt
dass die Geschichte dieses einzigartigen Lost Place – geprägt von Innovation
menschlichen Schicksalen und dem unaufhaltsamen Wandel der Zeit – auch zukünftigen Generationen als Inspirationsquelle dient
Denn in den verlassenen Räumen der Sophienheilstätte liegt nicht nur der Geist vergangener Tage
in der Geschichte und Moderne harmonisch miteinander verschmelzen
architektonischer Meisterleistung und einer Vielzahl an menschlichen Geschichten ist die Sophienheilstätte Bad Berka weit mehr als nur ein verlassenes Relikt
Sie ist ein lebendiges Zeugnis vergangener Zeiten und ein Aufruf
die Geschichte in all ihren Facetten zu bewahren und zu ehren
in dem Moderne oft auf Kosten der Vergangenheit errichtet wird
bleibt dieser Ort ein stiller Mahner und eine Quelle der Inspiration – ein Ort
an dem der Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft unaufhörlich weitergeht
Die Sophienheilstätte Bad Berka steht somit als Symbol für die unvergängliche Verbindung von Geschichte
zuzuhören und die leisen Stimmen der Vergangenheit wahrzunehmen – denn nur so können wir die Brücke zu einer Zukunft bauen
gemeinsam mit uns die Geschichte der Sophienheilstätte zu entdecken – als Zeugnis des Wandels
als Mahnmal des Vergänglichen und als lebendiges Symbol für den unaufhörlichen Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft
© COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Die Zentralklinik Bad Berka hat in diesem Jahr ein Patenprogramm für ihre rund 150 internationalen Pflegekräfte gestartet. Wie viele haben sich schon gemeldet und wie sieht die Unterstützung konkret aus?
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Die Herden-Besitzerin sichtet verdächtige Fell-Reste am Weidezaun
Bad Berka – eine Kleinstadt, in der es große Fortschritte gibt, und zwar in der Medizin. Über 300 Ärzte und Pflegekräfte haben sich am Wochenende beim 33. Kardiologie-Symposium über aktuelle Entwicklungen ausgetauscht.
Der Mythos lebt: Auf ihrem Weg zum Brocken sollen einst Hexen in Bergern Rast gemacht haben
Noch heute feiert die Kirmes- und Festgesellschaft am 30
Am Parkplatz in der Bad Berkaer Bleichstraße türmten sich noch in dieser Woche die Silvester-Hinterlassenschaften
hilfsbereiten Blutspendern und offenen Schultüren: Das sind die Nachrichten aus dem Weimarer Land
Die historische Bockwindmühle von Klettbach
die im Februar 2022 bei einem schweren Sturm umbrach
dabei weitgehend zerstört wurde und sich derzeit im Wiederaufbau befindet
beschäftigt den Gemeinderat einmal mehr am kommenden Donnerstag
Das Gremium tagt um 19.30 Uhr öffentlich im Saal des Bürgerhauses
Klettbachs Gemeinderat hat dabei unter anderem darüber zu entscheiden
eine nachträgliche Forderung zu begleichen
Ebenso steht der Erwerb von Baustoffen zur Abstimmung
Während der Sitzung bekommen auch Einwohner die Möglichkeit
Zur nächsten Blutspende im Weimarer Land hat sich in der kommenden Woche das Institut für Transfusionsmedizin aus Suhl angesagt
macht der Spendedienst in Bad Sulza Station
Hilfsbereite Menschen sind dann in der Zeit von 15.30 bis 18.30 Uhr im Conference Center der Thoskana-Therme in der Wunderwaldstraße 2a willkommen
Künftigen Schulanfängern und deren Eltern präsentiert sich Apoldas Lessing-Grundschule in der Lessingstraße 30 am 8
März von 9 bis 12 Uhr bei einem Tag der offenen Tür
Sie lädt mit Angeboten zum Mitmachen und Ausprobieren sowie zu Schulhaus-Führungen ein
Außerdem können sich die Besucher in einer Bildergalerie umschauen
was wir können“ konzentriert sich das Programm zum Tage von 9 bis 10 Uhr zunächst auf die Turnhalle
Von 10 bis 12 Uhr sind dann die Räume im Schulhaus geöffnet
Ein Bürger-Workshop möchte Wünsche der Bad Berkaer einsammeln
wie sich das Gelände des alten Dämmstoffwerkes entwickeln soll
Polizei ermittelt zu Brandursache in Bad Berka
Der Polizeibericht aus Weimar und dem Weimarer Land
Am Samstagabend wurden Zivilkräfte der Polizeiinspektion Weimar auf einen Seat aufmerksam
der in der Ernst-Busse-Straße in Weimar in Schlangenlinien fuhr
Aufgrund der auffälligen Fahrweise entschieden sich die Polizisten dazu
den Fahrer einer Verkehrskontrolle zu unterziehen
Der 27-jährige Fahrer war mit einem freiwilligen Atemalkoholtest einverstanden
Dieser ergab allerdings einen Wert von 1,33 Promille
Damit endete die Fahrt für den Fahrzeugführer und eine Blutentnahme im Klinikum in Weimar wurde angeordnet
Seinen Führerschein ist der 27-Jährige nun los
Ein Mann aus Weimar wandte sich am Samstagmorgen telefonisch an die Polizei
dass in der Nacht von Freitag zu Samstag die Reifen an seinem Pkw zerstochen wurden
Als die Polizisten den Sachverhalt vor Ort prüften
Überdies konnte schließlich in Erfahrung gebracht werden
dass es in den vergangenen Wochen in der Kurt-Nehrling-Straße und Otto-Braun-Straße gehäuft zu Sachbeschädigungen an dort geparkten Fahrzeugen gekommen war
In Bad Berka haben haben Dienstagmittag zwei Kleidercontainer Feuer gefangen
Beide Container wurden vollständig zerstört
Fußball-Landesklasse: Der kampfstarke VfB erobert beim FC Einheit Bad Berka durch das 3:3 einen Zähler im Abstiegskampf
Die Hausherren lassen Konstanz und Kaltschnäuzigkeit vermissen
Auflage rund um die Kurstadt verdoppeln im Gegensatz zum Vorjahr die Läuferzahl
Mit einem nicht alltäglichen Einsatz haben Rettungskräfte am Samstag in Bad Berka die Zusammenarbeit trainiert
Die Landesklasse-Fußballer aus Bad Berka schießen acht Tore
Welches neue Ziel sie sich nun gesteckt haben
Der FC Einheit Bad Berka blieb auch im sechsten Spiel der Rückrunde ungeschlagen und freute sich nach dem 8:1 gegen den FSV Gräfinau-Angstedt über den zweiten Sieg
„Die vier Unentschieden sind eigentlich zwei zu viel
wenn wir so gut wie alle Spieler zur Verfügung haben“
Dabei hat er zum Beispiel auch das vergangene Wochenende im Kopf
als Ersatztorhüter Justin Scheeder als einziger Auswechselspieler für Julian Barth reinkam und in der Nachspielzeit noch den 1:1-Ausgleich in Bad Lobenstein erzielte
Gegen Abstiegskandidat Gräfinau-Angstedt hatte Coach Hanke gleich mehrere Spieler hinter sich auf der Bank sitzen
„Wenn ich unter anderem einen Lucas Laue noch bringen kann
Meine Mannschaft hat heute viel richtig gemacht und sich für eine starke Leistung belohnt
hatten wir sogar die Chancen für eine zweistellige Torzahl“
Den Torreigen eröffnete Maximilian Möller nach 20 Minuten
später folgten Denis Jäpel und Martin Menger mit ihren Treffern zum 3:0-Halbzeitstand
In der zweiten Halbzeit trafen die Gäste per Elfmeter zwar zum 1:3
doch direkt im Anschluss kam Laue auf den Platz
offenbar mit ordentlich Torhunger im Bauch
Er schnürte in der Folge nämlich einen Dreierpack
Außerdem erzielte Maximilian Möller sein zweites Tor
Den Schlusspunkt vom Punkt besorgte Bartosz Kosmowski
dass sie trotz klarer Führung weiter bissig sind
So hatten sie es sich in der Winterpause aber auch vorgenommen
denn mit der Hinrunde konnten wir nicht zufrieden sein“
nach unten ein gutes Polster herausgespielt und schauen eher nach oben
Die Ostthüringer fegten daheim mit 9:1 über Chemie Kahla hinweg
„Das wird natürlich ein ganz anderes Spiel
Als Ziel für die Rückrunde hat man sich etwas vorgenommen
„Platz fünf oder sechs ist noch in Reichweite
Mit dem Platz im Niemandsland gerade sind wir nicht zufrieden“
Musik und Humor und Party bis in die Nacht mit den DJs von Discokultur aus dem Weimarer Uhrenwerk: Das war der Weiberfasching des Berk‘schen Carneval-Vereins (BCV) im Zeughaus in Bad Berka
Der Fußball-Landesklässler aus der Kurstadt gewinnt gegen Schwarza mit 9:0
Berliner Popart-Künstler weiht im Kindergarten „Sonnenhöhe“ eines seiner Werke ein
Jährliche Ehrung der runden Arbeitsjahre im Kulturhaus „Station 33“
Gemeindepädagogin Elke Krause hat jede Menge Zeit und viele Gedanken ins Projekt gesteckt
Doch die Resonanz auf ihre "Kinder-Kirchentage" in Bad Berka (Kirchenkreis Weimar) war mehr als verhalten
zumal wir einige junge Familien in der Gemeinde haben
Die Idee kommt aus der "Fresh X"-Bewegung („Fresh Expressions of Church“) und richtet sich an Menschen
die bisher keinen Kontakt zur Kirche oder einer Gemeinde haben
und es werden neue Formen von Kirche ausprobiert
das besonders die Fünf- bis Zwölfjährigen und ihre Familien im Blick hat
ist schnell erklärt: Es gibt eine Willkommenszeit
es wird gemeinsam Gottesdienst gefeiert und auch gegessen
Großeltern und Singles in Workshops kreativ werden können
Als Elke Krause zum ersten Gedankenaustausch über das Projekt nach Bad Berka eingeladen hat
Mehr als ein Dutzend Menschen waren ihrer Einladung gefolgt
Im Begegnungszentrum der Kirche sprudelten die Ideen der Gäste nur so
Eltern und Gemeindepädagogen wünschten sich Band-Workshops
Smartphone-Kurse von Jugendlichen für Ältere
Unter den vielen Vorschlägen waren zudem auch ein Rennen mit dem Bobby Car in der Kirche
Kräuterwanderungen oder ein Wettrennen mit selbst gebastelten Papierbooten auf der Ilm
Dem Ideenreichtum waren schier keine Grenzen gesetzt
April will das Team erneut beraten und lädt Menschen dazu ein
die ebenfalls neugierig sind und sich am Projekt "Kirche kunterbunt!" beteiligen möchten
Die Premiere in Bad Berka ist bereits für den 10
"Es wird dann noch nicht alles hundertprozentig perfekt sein
mit ins Boot holen." Elke Krause ist hoch motiviert und auch zuversichtlich
dass eine kunterbunte Kirche wieder mehr Menschen für den Glauben und die christliche Gemeinschaft begeistern kann
Tipp: Die "Kirche kunterbunt" sucht Mitstreiter und lädt zum Vorbereitungstreffen am 1. April nach Bad Berka. Anmeldung bei Elke Krause per Mail an elke.krause@ekmd.de
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Weihnachtsmarkt mit 21 Ständen und reichlich Programm lockt rund ums und in das Rathaus
Bad Berkaer Kardiologie-Symposium 2025 in unserer Zentralklinik mit dabei und nehmen Sie bei dieser traditionellen Plattform am Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Kardiologie teil
Das komplette Programm sowie alle Informationen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft (pdf) oder der Tagungshomepage www.kardiologie-symposium.de
Die komplette Veranstaltung wird von uns gestreamt
sodass Sie bequem von zu Hause oder vom Büro am Kardiologie-Symposium teilnehmen können
Alle Informationen sowie die Anmeldung für den Livestream finden Sie ebenfalls auf der Tagungshomepage:www.kardiologie-symposium.de
BILDER ZUM SPIEL: Fußball-Landesklässler besiegt bisher in der Rückrunde unbesiegte FSV-Kicker am Ende etwas zu hoch
kam es für Besitzer eines Ferienhauses in Bad Berka zu einer bösen Überraschung
Eigentümer eines Ferienhauses in Bad Berka waren für rund sechs Wochen nicht in ihrem Haus
Diese Zeit nutzen Unbekannte und brachen in das Haus ein
Laut Polizeiangaben zerstören die Einbrecher Fenster und Türen
Auch vor der Einrichtung im Inneren des Hauses machten die unbekannten Personen nicht Halt und zerstörten den Großteil
Aktuell wird der entstandene Schaden auf eine fünfstellige Summer geschätzt
Der kostenlose Blaulicht-Newsletter: Täglich die wichtigsten Meldungen automatisch ins Postfach bekommen. Jetzt anmelden
Die Zentralklinik Bad Berka ist einer von sieben Partnern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes MOVEwell in Thüringen
soziale und auch ökonomische Nachhaltigkeit ist auch für unsere Klinik ein großes Thema
Wir haben bereits in den vergangenen Jahren mit vielen Projekten wie z
unserer Jobrad-Initiative und einem erweiterten Busfahrplan attraktive Angebote geschaffen
Die Zentralklinik beschäftigt rund 1.800 Mitarbeitende
"Wir haben als größter Arbeitgeber im Weimarer Land eine große Verantwortung und sind ein überregionales Zentrum in der Patientenversorgung
Wir sind in den kommenden fünf Jahren ein Reallabor und ich freue mich auf die Ergebnisse"
An der Klinik werden dann verschiedene Teilprojekte realisiert
die Bedarfsanalysen zu Fahrgemeinschaften per APP
Die zum Verbund der RHÖN-KLINIKUM AG gehörende Zentralklinik Bad Berka zählt mit ihren 21 Fachkliniken und Fachabteilungen sowie ihrer über 120-jährigen Geschichte zu den großen Thüringer Kliniken. Jährlich werden hier rund 40.000 Patienten behandelt, 1.800 Mitarbeitende sind an der Klinik beschäftigt. www.zentralklinik.de
Zentralklinik Bad Berka | Medien und KommunikationAnke GeyerT. +49 361 78928019 | presse@zentralklinik.de
Besondere Veranstaltung in der Stadtbibliothek Bad Berka mit dem Weimarer Musiker und Erzähler Stefan Schmidt
Geschichten und Lieder zur Weihnachtszeit“ steht eine Veranstaltung
die die Stadtbibliothek Bad Berka am Dienstag
Angekündigt ist ein „Abend mit klassischen Weihnachtserzählungen
Legenden und Liedern zum Mitsingen oder Summen“
Zum Repertoire der Veranstaltung gehöre zum Beispiel „Ein Männlein steht im Walde“ aus der berühmten Kinderoper „Hänsel und Gretel“
Damit schuf Engelbert Humperdinck die nach Meinung vieler bekannteste und schönste Oper für Kinder
Dezember 1893 in Weimar unter Richard Strauss als Dirigent
Den Abend gestaltet der Weimarer Musiker und Erzähler Stefan Schmidt
Der Eintritt kostet den Angaben zufolge 6 Euro
Der Vorjahresmeister der Fußball-Landesklasse setzt zum Saisonendspurt an - und das trotz angespannter Personallage
Das seit November 2018 geschlossene Traditionshaus am Eingang zum Kurpark hat seit Kurzem wieder eine vielversprechende Perspektive als moderner Übernachtungsbetrieb
Fußball-Landesklasse: Bad Berka punktet beim 1:1 gegen Gera-Westvororte
Vor dem Beschluss am Montagabend muss sich der Stadtrat im Zeughaus-Saal mit mehr als 30 Änderungsanträgen auseinandersetzen
Bürgermeister und Vereinsvorsitzender verständigen sich auf die Basis der künftigen Zusammenarbeit
Der Verein behält seine Berechtigungs-Kärtchen und einen Schlüssel für die Anlage am Goethebrunnen
Rund 7000 Besucher allein am Feuerwerks-Abend im Kurpark
Für den nächsten Festumzug in Bad Berka werden neue Organisatoren gesucht
Rund 500 Beteiligte bei Festumzug anlässlich des Brunnenfestes am Sonntag in Bad Berka – die Bilder
Frank Huber zeigt, wie sehr dieser Sonntag seinem Namen alle Ehre gemacht hat. Viele haben ihn sicher zum Winterspaziergang genutzt. Unser Wetterteam war im Kurpark Bad Berka unterwegs.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/! Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos, die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD.
Denn gerne würde "Arni" drei Tore seiner Offensivabteilung gegen Pößneck bejubeln und selber nicht hinter sich greifen
Auch sonst sieht er größtenteils die Gastgeber im Vorteil
Einzig Bad Lobenstein & SCHOTT Jena II traut er einen Auswärtssieg zu
Bei den Duellen der Top4 glaubt er an zwei Unentschieden..
Sa., 26.10.2024, 14:00 UhrBSG Chemie KahlaChemie KahlaSV Eintracht EisenbergSV Eisenberg01 Abpfiff
Sa., 26.10.2024, 14:00 UhrSV Jena ZwätzenJena ZwätzenFC Thüringen JenaFC Th. Jena22
Sa., 26.10.2024, 14:00 Uhr1. FC Greiz1. FC GreizTSV Gera-WestvororteWestvororte12 Abpfiff
Sa., 26.10.2024, 14:00 UhrVfB ApoldaVfB ApoldaVfR Bad LobensteinLobenstein23
Sa., 26.10.2024, 14:00 UhrFSV Grün-Weiß StadtrodaGW StadtrodaSV Schmölln 1913SV Schmölln11
Sa., 26.10.2024, 14:00 UhrEurotrink Kickers FCL GeraEurotrink Kickers FCL GeraSV SCHOTT JenaSCHOTT Jena II30 Abpfiff
Sa., 26.10.2024, 15:00 UhrFC Einheit Bad BerkaBad BerkaVfB 09 PößneckVfB Pößneck21 Abpfiff
So., 27.10.2024, 14:00 UhrSV 08 RothensteinRothensteinFSV Gräfinau-AngstedtFSV Gräfinau63 Abpfiff
Bad Berka, 24. Oktober 2024 --- An der Zentralklinik wurde ein Patientenhotel eröffnet
Die 12 Zimmer auf der Station G 5 im Bettenhaus sind für erkrankte und immobile Patienten
die vor einem stationären Aufenthalt anreisen und für deren Angehörige vorgesehen
„Dieses Angebot ist vor allem aufgrund des Wunsches vieler Patienten entstanden
die aus anderen Bundesländern zu uns kommen und eine weite Anreise haben
dass unsere Patienten ausgeruhter Untersuchungstermine oder auch eine Operation wahrnehmen können“
Die Station G5 des Bettenhauses wurde im Laufe des Jahres umgebaut und verfügt nun über Einzelzimmer (bei Bedarf auch über Doppelzimmer)
Mit einem symbolischen Spatenstich startet der Provider Thüringer Netkom das rund 10 Millionen Euro teure und ohne Fördermittel finanzierte Erschließungs-Vorhaben
Traditionell und mit Dutzenden Kindergarten-Knirpsen als Gästen beenden die Verantwortlichen mit dem „Abwassern“ auf der Anlage am Goethebrunnen die Kneipp-Saison in der Kurstadt
Die Kurstadt-Fußballer spielen gegen Stadtroda 2:2
Der VfB Apolda muss in der Landesklasse erneut eine Auswärts-Niederlage hinnehmen
Der FC Einheit Bad Berka bleibt zusammen mit dem TSV Gera-Westvororte der Remis-König der Fußball-Landesklasse
Mit dem 2:2 gegen den FSV Grün-Weiß Stadtroda gab es auch im zweiten Spiel der Rückrunde nur ein Unentschieden
Die Elf von Trainer Jan Hanke war dabei allerdings personell stark gebeutelt
Mit den Rot-gesperrten Denis Jäpel und Lenny Kaden
den nach fünf gelben Karten gesperrten Gedeon Weiß standen auch Bartosz Kosmowski sowie Paul und Martin Menger nicht zur Verfügung
Die Hausherren gingen durch ein Eigentor der Gäste schon nach einer Minute in Führung
Es wurde in der Folge ein kampfbetontes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten
Erst in der Nachspielzeit zeigte Sören Eismann seine individuelle Klasse und zirkelte einen Freistoß zum 2:0-Pausenstand ins kurze Eck
Direkt nach dem Seitenwechsel verpasst Yannek Hofmann die Möglichkeit auf das 3:0
Die Stadtrodaer antworten in der Folge mit wütenden Angriffen und relativ schnell erzielt Simon Fuchs
Eismann verfehlt danach aus der Ferne knapp das dritte Tor und auf der Gegenseite gibt es nach einem Handspiel Elfmeter für Grün-Weiß
Diesen verwandelte Fuchs zum 2:2-Ausgleich
Fast wäre dem FC Einheit der Siegtreffer noch gelungen
Nachdem Yannek Hofmann von zwei Gegenspieler nicht gestoppt wurde
brachte er das Leder von der Grundlinie vor das Tor
Der für dieses Spiel reaktivierte Christian Saul schoss aufs Tor
treten die Kurstädter beim Vorletzten in Rothenstein an und wollen den ersten Sieg des Jahres einfahren
um sich vom Tabellenkeller weiter abzusetzen
Die Saalestadt Jena bleibt für den VfB Apolda in diesem Jahr ein rotes Tuch
Nach dem 2:4 bei FC Thüringen Jena im Februar
verlor man auch bei Jena-Zwätzen mit 1:3 und steht punktgleich mit Rothenstein und Schlusslicht Gräfinau-Angstedt auf dem drittletzten Rang
Schon nach wenigen Sekunden musste VfB-Keeper Maximilian Marzian hinter sich greifen und Zwätzen führte 1:0
Nach einer halben Stunde bauten die Gastgeber den Vorsprung zum 2:0-Pausenstand aus
Der 1:2-Anschlusstreffer durch Leon Möllers sorgte noch einmal für Hoffnung bei den Gästen
doch Nadi Daouda Cisse flog wenig später mit Gelb-Rot vom Platz
Jena-Zwätzen nutzte wenig später die Überzahl zum 3:1-Endstand
Apolda trifft im Heimspiel kommenden Samstag auf Kahla
Die Krankenkasse AOK hat Kliniken in Thüringen bewertet
was daran schlecht für seine Patienten ist
Auch bei den Thüringer Fußballerinnen ging es am vergangenen Wochenende (19
bis 20 Januar) ums Weiterkommen bei den Hallenlandesmeisterschaften
Nach sechs Vorrundenturnieren in Zella-Mehlis
Bad Langensalza und Ruhla stehen alle Endrundenteilnehmer fest
Bei den Frauen wurden in zwei Vorrundengruppen jeweils drei Plätze für die Endrunde vergeben
Aus Gruppe 2 schafften die Teams vom FFV Erfurt II
Einheit Bad Berka und SV 1896 Breitenbach den Sprung in die Endrunde
Andernorts qualifizierten sich zeitgleich der ESV Lok Meiningen
FFV Erfurt und die Spielerinnen vom FC Carl Zeiss Jena III
Teilnehmer Endrunde Frauen
weil das Teilnehmerfeld direkt den Titel unter sich ausspielt
mussten die Spielerinnen aus C-Juniorinnen und D-Juniorinnen zunächst ihre Gruppenphase „überstehen“
Teilnehmer Endrunde C-Juniorinnen
Teilnehmer D-Juniorinnen
ANMELDUNG NEWSLETTERIMPRESSUMDATENSCHUTZ
In Bad Berka war die Polizei am Dienstagmittag in einer Klinik in Bad Berka im Einsatz wegen einer Bedrohungssituation
Die Kurstädter gewinnen nach fast vier Wochen in der Fußball-Landesklasse wieder ein Spiel
Worüber sich die gesamte Mannschaft besonders freute
Trainer-Legende Huub Stevens hatte es bei Schalke 04 einst zum Mantra gemacht
Erstmals gelang es Fußball-Landesklässler FC Einheit Bad Berka im Heimspiel gegen Jena-Zwätzen
„Das war für die Viererreihe hinten und Keeper Sebastian Arnold natürlich Balsam auf die Seele
Sie haben eine starke Leistung gezeigt und sich das Lob verdient“
sagte Bad Berkas Trainer Jan Hanke nach dem 2:0-Erfolg
Immerhin hatte Jena zuletzt gegen Topteam Chemie Kahla mit 4:0 gewonnen
doch kurz vor der Pause traf Maximilian Möller nach guter Einzelleistung zum psychologisch wichtigen Zeitpunkt
Dies folgte in Durchgang zwei nach einer Stunde
als Laue nach überragender Vorarbeit von Sören Eismann traf
Bitter: mit dem Schlusspfiff kassierte Marco Schuchardt noch Gelb-Rot
Er wird also im letzten Spiel des Jahres am kommenden Samstag in Eisenberg aussetzen müssen
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Zentralklinik Bad Berka hat erneut das Zertifikat als EndoProthetikZentrum (EPZ) erhalten
Die Prüfer des Zertifizierungsinstituts ClarCert bescheinigten dem Zentrum eine hohe Anzahl von durchgeführten Prothesenimplantationen mit dem Nachweis von optimalen Behandlungsabläufen und der Erfüllung der Qualitätsindikatoren
"Damit haben wir seit über zehn Jahren diese Auszeichnung
eine schöne Anerkennung für alle unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem ärztlichen
operationstechnischen Bereich sowie dem medizinischen Dienst"
Der Ersatz von Hüft- und Kniegelenken wegen eines Gelenkverschleißes gehört zu den häufigsten Operationen in der Orthopädie
In den vergangenen Jahren haben sich die Operationsmethoden weiterentwickelt
Die Chirurgen des EPZ der Zentralklinik Bad Berka operieren zunehmend minimalinvasiv
Dabei werden die Implantate nicht seitlich oder von der Rückenseite aus
dass die Patienten weniger Schmerzen haben
schneller wieder laufen und selbständig ihren Alltag meistern können
Auch die Liegedauer nach einem Eingriff hat sich verkürzt
"Es ist sicher nicht für jeden Mann oder jede Frau geeignet
aber aufgrund zunehmender minimalinvasiver OP-Techniken
moderner Schmerztherapie und der entsprechenden präoperativen Vorbereitung kann der Patient theoretisch am OP- oder Folgetag nach Hause gehen
Doch für jeden ist es sicherlich nicht sinnvoll
insbesondere für ältere Patienten die mehr Unterstützung und Mobilisation nach solch einer Hüft-OP benötigen"
Die moderne Endoprothetik hat sich auch bezüglich der eingesetzten Gelenke weiterentwickelt
Die Prothesen und deren Gleitpaarungen sind haltbarer
in welche der Knochen sehr gut einwachsen kann und sind auch zum Teil
"Damit können wir insgesamt knochenerhaltender operieren"
Beide Hüftgelenke an einem Tag zu operieren
Dabei müsse allerdings einiges beachtet werden
"Es kommt auf den Operateur und den Patienten an
Ich wäre hier etwas vorsichtiger mit einer sehr raschen Entlassung aus dem Krankenhaus nach doppelseitiger Prothesenimplantation und würde den Aufenthalt im Krankenhaus etwas länger planen
Zwei Hüftendoprothesen bedeuten auch ein doppeltes Risiko für potentielle Komplikationen
Auch muss der Patient nach der OP beide Seiten voll belasten
Das ist zum Teil auch eine koordinative Herausforderung
Der Patient sollte vor der OP gut geschult und vorbereitet sein."
Trotz moderner OP-Techniken und Materialien plädieren Prof
Michael Müller für einen gesunden Lebensstil
Wer gesunde Gelenke bis ins hohe Alter bewahren möchte
Sportverletzungen und Überbeanspruchungen vermeiden
Beim Hüftgelenk kann eine angeborene Hüftdysplasie oder durchlaufenen Erkrankungen im Kindesalter die Ursache für eine Arthrose sein
Dennoch wissen wir häufig nicht die Ursache
warum manche Patienten eher eine Arthrose bekommen und manche nicht
Eine erbliche Komponente spielt auch eine Rolle"
Saale (ots) - Die RHÖN-KLINIKUM AG hat das erste Halbjahr 2024 mit einem Umsatzplus von 6,5 % auf 775,5 Mio
Der Konzerngewinn erhöhte sich trotz herausfordernden Marktumfelds um 68,9 % auf 20,6 Mio
Bürgermeister übergibt den symbolischen Rathaus-Schlüssel an das neue Prinzenpaar