Der oder die Täter gelangten über den Biergarten in die Gaststätte sind unbekannte Täter in die Gaststätte „Hubertusstube“ in der Schulstraße in Bad Berleburg eingebrochen Wie die Polizei mitteilt haben die Einbrecher dabei erhebliche Bargeldbestände erbeutet Die Einbrecher verschafften sich zwischen 20.30 und 6:50 Uhr gewaltsam Zutritt über eine Terrassentür im Bereich eines zur Ludwigsburg hin gelegenen Fußwegs auf der Rückseite der Gaststätte Im Inneren durchwühlten und verwüsteten die Täter einen Büroraum Geldkassetten und einen Tresor aufzubrechen Dabei erbeuteten sie einen mittleren vierstelligen Bargeldbetrag Das Kriminalkommissariat Bad Berleburg hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise über die Rufnummer 02751 / 909 - 0 entgegen in Bad Berleburg zur Schule gegangen und jetzt Bürgermeisterkandidat So denkt Johannes Wickel persönlich und politisch Seit zehn Jahren gab es keinen Sieg mehr für die Wittgensteiner beim einstigen Angstgegner Dieser Bann ist jetzt mit einem 2:0-Sieg gebrochen Der Wollmarkt hat wieder zahlreiche Besucher in Bad Berleburgs Kernstadt gelockt Stellvertretende Redaktionsleiterin/CvD Lokal Traditionelles Handwerk und Schafschur begeistern tausende Besucher beim 34 mehr Themen Bad Berleburg (ots) In der Nacht von Samstag (03.05.2025) auf Sonntag (04.05.2025) ist in eine Gaststätte in der Schulstraße in Bad Berleburg eingebrochen worden Der oder die unbekannten Täter verschafften sich zwischen 20:30 Uhr und 06:50 Uhr gewaltsam Zutritt über eine Terrassentür Im Inneren wurde ein Büroraum durchwühlt und verwüstet Ersten Ermittlungen nach gelang es den Einbrechern Geldkassetten und einen Tresor aufzubrechen Es wurde Bargeld im vierstelligen Bereich entwendet Das Kriminalkommissariat Bad Berleburg hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise über die 02751 / 909 - 0 entgegen Kreispolizeibehörde Siegen-WittgensteinPresse- und ÖffentlichkeitsarbeitTelefon: 0271 - 7099 1222E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.dehttps://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/ Original-Content von: Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein Bad Berleburg (ots) - Am Freitagabend (02.05.2025) ist es im Bereich eines Schrebergartens unterhalb der Sportanlage "Stöppel" zu einem Brand zweier Gartenlauben gekommen Die Polizei erhielt gegen 18:30 Uhr Kenntnis von dem Brandgeschehen Ersten Ermittlungen nach brannte zunächst eine der beiden Lauben Das Feuer griff im Verlauf auf die zweite über Hilchenbach (ots) - Am heutigen Samstag (03.05.2025) finden zahlreiche Versammlungen im Stadtkern von Hilchenbach statt Die Polizei ist mit starken Kräften vor Ort Für den Zeitraum zwischen 09:00 Uhr und Mitternacht Uhr sind gleich sechs Versammlungen angezeigt Die erste Versammlung startet um 09:00 Uhr auf der Gerichtswiese mit dem Thema "Hilchenbach bleibt .. Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Die Trachtentanzgruppe aus dem hessischen Laisa tritt im Rahmen des Wollmarktes auf Die Tanzgruppe ist seit Jahrzehnten in Bad Berleburg auf der Gästeliste Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag am 4 Der Frühling steht vor der Tür – und damit auch ein echter Klassiker in Bad Berleburg: zum 34 wieder Groß und Klein auf den Marktplatz und die angrenzende Poststraße eingeladen Organisiert wird das Fest von der Veranstaltergemeinschaft aus Verkehrs- und Heimatverein Bad Berleburg Jugendförderverein und BLB-Tourismus GmbH Gäste und Besucher sind herzlich willkommen. Trotz der noch laufenden Baumaßnahme wird der traditionelle Wollmarkt in diesem Jahr auf dem Marktplatz stattfinden Offiziell eröffnet wird der Wollmarkt um 11:30 Uhr mit dem Fassbieranstich Der Wollmarkt wäre nicht komplett ohne seine tierischen Stars: Die Schaf- und Hütefreunde Wittgenstein sind seit vielen Jahren feste Partner der Veranstaltung und kommen erneut mit ihren wolligen Vierbeinern nach Bad Berleburg Besonders für die kleinen Besucher ist es immer wieder ein Erlebnis Ein weiteres Highlight: Schafscherer Oliver Junker-Matthes zeigt live wie die Tiere ihr dickes Winterfell verlieren und erklärt dabei jede Menge Wissenswertes rund um die Schafschur Der Kleintierzuchtverein W32 ist ebenfalls mit einem Streichelzoo dabei und präsentiert verschiedene Kaninchenrassen – ein weiterer Anziehungspunkt für viele Familien Für Kinder wird es beim Wollmarkt garantiert nicht langweilig Gemeinde Bad Berleburg wird mit verschiedenen Stationen für Spiel und Spaß sorgen Natürlich dürfen auch Klassiker wie Kinderschminken und Karussell nicht fehlen kommt ebenfalls auf seine Kosten: Ob klassische Currywurst mit Pommes Gyros oder Ofenkartoffeln – für jeden Geschmack ist etwas dabei Süße Leckereien wie frisch gebackene Waffeln und duftende Crepes runden das Angebot ab Mehr als 40 Händler und Aussteller präsentieren auf dem Marktplatz und entlang der Poststraße bis zur Ecke Bismarck-Straße ihre vielfältigen Waren und laden zum Stöbern und Entdecken ein Der beliebte Regiomarkt wird erneut ins Programm integriert und findet diesmal auf dem Sparkassen-Parkplatz statt Heimische Spezialitäten und kunsthandwerkliche Produkte laden zum Genießen und Bummeln ein Die regionalen Händler bereisen jährlich mehrere Ortschaften und beteiligen sich gerne auch am Traditionsfest in der Kernstadt Die Marktbesucher können dort die Vielfalt der regionalen Landwirtschaft und die Kreativität lokaler Künstler erleben Ergänzend zum Marktprogramm werden auch die Bad Berleburger Einzelhändler ihre Geschäfte öffnen Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer öffentlichen Sitzung einstimmig für den Antrag des Vereins „Bad Berleburg – Markt und Tourismus“ votiert und damit die Weichen für die Sonntagsöffnung zum Wollmarkt gestellt Laut Beschluss der Stadt dürfen einige Verkaufsstellen im Kernstadtbereich von 12 bis 17 Uhr öffnen Für die Veranstaltung müssen erneut Straßen in der Kernstadt gesperrt werden ist von 7 bis 20 Uhr die Ederstraße ab dem Abzweig Schlossstraße für den Verkehr gesperrt Im weiteren Verlauf ist die Poststraße bis zur Ausfahrt Im Herrengarten nicht befahrbar Alle Verkehrsteilnehmer sollten die Hinweis- und Umleitungsschilder im Stadtzentrum beachten Ebenfalls bittet die Veranstalter-Gemeinschaft darum die Parkbuchten beidseitig im Bereich der Poststraße (Abzweig Hut Schneider/Talstraße bis Frische-Eck/Bismarckstraße) sowie die Parkplätze entlang der Talstraße bereits ab Sonntagmorgen um 7 Uhr frei zu halten In diesen Bereichen sind teilweise Verkaufsstände eingeplant Alle Anwohner entlang des Marktgeländes werden gebeten ihre Fahrzeuge frühzeitig aus dem gesperrten Bereich zu fahren.  Nachrichten von hier Die SPD Bad Berleburg geht zur Kommunalwahl 2025 mit einem parteilosen Bürgermeisterkandidaten ins Rennen Nachrichten von hier Auch im April ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Siegen gesunken Nachrichten von hier NRWs beste Bühnenpoeten treffen in Wittgenstein aufeinander 39-jähriger Düsseldorfer mit Wurzeln in Wittgenstein soll Alternative zum aktuellen Personal im Rathaus und dem CDU-Kandidaten darstellen LiveAlle News immer aktuellPendler-Ticker für die Region: Alle Infos über Straßensperrungen, Zugausfälle und den BusverkehrBaustellen, Buslinien-Änderungen, Vollsperrungen – in Siegerland, Wittgenstein sowie den Kreisen Olpe und Altenkirchen ist immer irgendwo was los. Im SZ-Verkehrsticker halten wir Sie über das aktuelle Geschehen auf Straßen und Schienen in der Region auf dem Laufenden. Kommunalwahl 2025KostenpflichtigSPD nutzt den Wollmarkt: Kandidat Johannes Wickel stellt sich vorDie Bad Berleburger wollen wissen wer für die SPD in das Rennen um den Sitz des Bürgermeisters zieht Der Wollmarkt ist die Kulisse und der Kandidat beantwortet die ersten Fragen Sonneborn gegen WickelKostenpflichtigKommunalwahl 2025: Diese Kandidaten wollen Bürgermeister in Bad Berleburg werdenDie CDU geht mit Volker Sonneborn ins Rennen Die große Frage in Bad Berleburg: Was machen die anderen Parteien Und: Wie reagieren die Menschen vor Ort auf den AfD-Stand Keine falschen Erwartungen weckenKostenpflichtigBad Laasphe trendigster Wellnessort Deutschlands Das kommt den Touristikern komisch vorDer Reiseanbieter „Wellnessurlaub.com“ hat Suchanfragen analysiert und kommt zu dem Schluss: Bad Laasphe ist der trendigste Wellnessort 2025 Bei den Touristikern in der Lahnstadt herrscht große Skepsis Darum kommt ihnen das „Ranking“ komisch vor Lange ReservelisteKommunalwahl in Erndtebrück: Dieses Team präsentiert die SPD – elf Wahlbezirke besetztIn der Edergemeinde hat sich die erste Partei 20 Wochen vor der Kommunalwahl in Stellung gebracht Kripo ermitteltPolizei sucht Zeugen nach Einbruch in Gaststätte in Bad BerleburgUnbekannte sind in der Nacht zu Sonntag in eine Gaststätte an der Schulstraße in Bad Berleburg eingebrochen Nur in den Osterferien wechselhaftApril verwöhnt mit Sonne satt: Wetter in Wittgenstein steuert auf Rekordfrühling zu 238 Stunden Sonnenschein teils sommerliche Temperaturen und lange Phasen ohne Regen: Der April zeigt sich im Wittgensteiner Land von seiner warmen Seite Erst in den Osterferien stellt sich wechselhaftes Wetter ein Aber nur kurzzeitig: Der Mai könnte für ein Rekord-Frühjahr sorgen Landwirt auf ErfolgskursKostenpflichtigMilcherei in Bad Berleburg: Darum baut Philipp Henk in Arfeld eine Trocknungshalle für das FutterSeit 2021 sorgt die Milcherei Henk aus Arfeld für positive Schlagzeilen unter den Direktvermarktern Darum wollen jetzt Land- und Forstwirt Philipp Henk und seine Frau Jenny eine Heu-Trocknungs- und Lagerhalle bauen Kommentar von Chefredakteur Markus VogtEin Fünftel in Siegen-Wittgenstein wählt die AfD - warum ein Verbot der Partei ein Irrweg istMarkus VogtMehr als jeder Fünfte im Kreis Siegen-Wittgenstein hat bei der letzten Bundestagswahl AfD gewählt Wer jetzt über ein Verbot der Partei diskutiert sollte wissen: Man kann eine Partei verbieten – nicht aber das Lebensgefühl ihrer Wähler Ein Kommentar von SZ-Chefredakteur Markus Vogt Verkaufsoffener SonntagKostenpflichtigWollmarkt in Bad Berleburg: Wie der Traditionsmarkt auch im 34 Anlauf fasziniert (mit Video und Galerie)Der Marktplatz in Bad Berleburg hat den Wollmarkt wieder Auch die Schirmherrin Ulla Belz feiert ein Comeback Brände gelöscht und Leben gerettetKostenpflichtigSzenario in Erndtebrück: Feuerwehrnachwuchs rettet eine Person im PelletwerkDie Jugendfeuerwehr von Erndtebrück führte jetzt die Berufsfeuerwehrtage durch 31 Kinder und Jugendliche beteiligten sich an 24 Einsätzen Das sind die Szenarien und so übten die Teilnehmenden den Feuerwehr-Ernstfall Startschuss ist erfolgtKostenpflichtigParadies für Mountainbiker: Trailpark Winterberg und Bikewelt Willingen eröffnen die SaisonFahrspaß Flow-Gefühl und frische Ideen: Mountainbiker dürfen sich in den Bike- und Trailparks in Winterberg und Willingen auf einige Innovationen freuen Zur neuen Saison locken die Touristenhochburgen mit naturnahen Ausflügen und modernisierten Strecken Am Nachmittag drohen heute GewitterDer Frühsommer neigt sich dem Ende zu Schon am Samstag kommt es zwischen Betzdorf Siegen und Bad Berleburg zu ersten Schauern und Gewittern Was ist daraus geworden?KostenpflichtigOberndorf: Warum knusprige Krusten und heiße Glut in den Ortskern gehörenFrisches Brot aus dem eigenen Dorf Das ist in Oberndorf nicht nur in Jubiläumsjahren begehrt Gewaltige InvestitionKostenpflichtigBirkelbach: So wird das Holzenergiezentrum zu einem Kreislauf der NachhaltigkeitDiese Dimensionen sind bundesweit einmalig: Das Unternehmen am Birkelbacher Bahnhof investiert in ein eigenes Holz-Gas-Kraftwerk und eine Trocknungsanlage Der Wollmarkt in Bad Berleburg ist auch in seiner 34 Auch bei kühlen Temperaturen lassen es sich die Menschen an den Ständen und Geschäften Bad Berleburgs gut gehen 02 / 19Landwirtschaftliches Gerät und Besucher des Wollmarktes: Tradition gehört mitten auf den Marktplatz 04 / 19Heiner Trapp setzte erneut auf Ulla Belz als Schirmherrin 05 / 19Regionmarkt auf dem Parkplatz der Sparkasse Wittgenstein 06 / 19Schon in der ersten Stunde füllt sich der Marktplatz Trachtentanzgruppe aus Laisa und die Poststraße: Der Wollmarkt bleibt lebendig 09 / 19Der Verkehrs- und Heimatverein ist auch beim 34 10 / 19Auf dem Regiomarkt ist Wolle dank der Händlerinnen auch ein Thema Am Donnerstag wurden zwei Menschen auf der L717 zwischen Diedenshausen und dem Laibach verletzt Am Donnerstagmittag ist es auf der Landstraße 717 zwischen Diedenshausen und Bad Berleburg am Laibach zu einem Verkehrsunfall gekommen bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt worden ist Der Fahrer wurde anschließend vom Rettungshubschrauber Christoph 25 in eine Klinik geflogen Kurz darauf ereignete sich ein zweiter Unfall auf der Kreisstraße 40 bei Elsoff war bei dem ersten Unfall ein Motorradfahrer in einer Gruppe von Bad Berleburg aus in Richtung Diedenshausen unterwegs als er am Scheitelpunkt einer Rechtskurve zu Fall kam Der Fahrer rutschte dabei mit seinem Motorrad frontal gegen ein ihm entgegenkommendes Auto Die Frau wurde bei dem Unfall nach ersten Schätzungen leicht verletzt und vor Ort in einem RTW behandelt Kurze Zeit später wurde auch sie in eine Klinik gefahren Bei den beiden Fahrzeugen handelt es sich nach Schätzungen der Polizei jeweils um einen Totalschaden zwei RTW und dem Rettungshubschrauber waren auch die Kameraden der Löschgruppe Diedenshausen im Einsatz Die Straße ist für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt Kurze Zeit nach diesem ersten Unfall ereignete sich auf der Kreisstraße 40 bei Elsoff der nächste Kradunfall bei dem eine 56-Jährige und eine 57-Jährige verletzt wurden Ein 21-Jähriger kam zuvor als Teil einer größeren Gruppe durch einen Fahrfehler zu Fall Der Mann war in Richtung Christianseck unterwegs Durch ein anschließendes Ausweichmanöver kam es im Begegnungsverkehr zu einem Zusammenstoß zwischen der 56-Jährigen und der 57-Jährigen Das berichtete die Polizei am Freitag in einer Pressemitteilung Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen beginnt am Freitag (07.03.) mit dem zweiten Bauabschnitt der Sanierung der K47 (Eichendorf) bei Bad Berleburg-Rinthe im Bereich zwischen der Einmündung K45 und der Brücke über den Altmühlbach In diesem zweiten Bauabschnitt wird der Asphaltoberbau auf einer Länge von 500 Metern unter Vollsperrung der K47 erneuert Die Arbeiten dauern voraussichtlich vier Wochen Zurück Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen – kurz „Straßen.NRW“ – plant baut und betreibt den Großteil an Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland Hinzu kommen über 7.800 Kilometer Radwege sowie 1.000 Kilometer Kreisstraßen Straßen.NRW arbeitet als modernes Dienstleistungsunternehmen ergebnisorientiert Dabei haben wir die Interessen unserer Bürger*innen und den Schutz unserer Umwelt immer im Blick die Infrastruktur von Nordrhein-Westfalen nachhaltig und zukunftsorientiert zu entwickeln Als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb bieten wir insbesondere technisch beziehungsweise verwaltungsrechtlich Interessierten spannende und abwechslungsreiche berufliche Perspektiven Wir bilden praxisnah aus und bieten auch erfahrenen Fachkräften ein Umfeld in dem Sie sich persönlich weiterentwickeln können – einschließlich einer guten Work-Life-Balance Cathleen und Jonas Cronau kehren vor allem wegen ihrer Tochter in die Heimat zurück und vergleichen Bad Berleburg mit Frankfurt am Main Es ist ein einfacher Blick aus dem Fenster der viel über Cathleen und Jonas Cronau verrät wo sich die kleine Familie mit Töchterchen Emma mittlerweile niedergelassen hat schaut das Ehepaar auf die Rückseite des Schlosses Berleburg über die gesamte Stadt sowie die Wiesen und Wälder ihrer alten „Früher hatte man gar nicht unbedingt den Sinn für ein solches Panorama während er seiner Tochter aufgeregt von allem erzählt was sein Auge gerade erblickt und sie fröhlich mit den Fingern den Weg ihres Vaters nachzeichnet Die Initiative „Perspektive BLB“ sammelt immer wieder Geschichte von Rückkehrern und veröffentlicht diese Es herrscht Harmonie im Hause Cronau und gleichzeitig Zufriedenheit mit ihrer jetzigen Wohn- und Lebenssituation – mit Nachwuchs in der alten Heimat Wittgenstein während sie das Abendessen für Emma zubereitet – Familienglück im Naturparadies also „Mit einem Kind war Frankfurt für uns nicht mehr vorstellbar Auch der Traum ‚Eigenheim‘ ist dort einfach nicht zu verwirklichen schien lange Zeit ein Ding der Unmöglichkeit für beide gebürtigen Wingeshäuser Nach dem Abitur auf dem Johannes-Althusius-Gymnasium zog das Pärchen gemeinsam zum Studium nach Marburg an der Lahn Jonas schwenkte zum Bankkaufmann um und absolvierte später ein Dual-Studium bei der Bundesbank Und diese beruflichen Laufbahnen führten die beiden Wittgensteiner schließlich in die Finanzhauptstadt der Bundesrepublik – in Frankfurt begann ein neuer Lebensabschnitt für die jungen Liebenden Inmitten von „Mainhatten“ strichen die Jahre ins Land Ringe fügten sich an die Finger und die nächste familiäre Veränderung stand ins Haus Doch mit der Ankündigung des freudig-erwarteten Nachwuchs machten sich auch Zweifel bei Cathleen und Jonas Cronau breit ob Frankfurt wirklich der richtige Ort für ein Kleinkind ist ob die Hessen-Metropole wirklich Heimat ist und ob FFM überhaupt die Möglichkeit bietet dass Emma irgendwann spätabends durch Frankfurt laufen muss erklärt Jonas Cronau unumwunden die Gedankengänge der Familie die schlussendlich zur Rückkehr nach Bad Berleburg führten der mit einer gehörigen Portion Skepsis verbunden war „Viele unserer Sorgen haben sich allerdings sehr schnell aufgelöst Die Großeltern von Emma sind vor Ort und mir gefällt zum Beispiel dass es deutlich weniger anonym zugeht als in der Großstadt während Jonas von einem „gesunden Respekt“ der Leute in Wittgenstein spricht in Kombination mit dem „alten Freundeskreis“ der noch immer oder schon wieder in Wittgenstein wohnt hat die Eingewöhnung der Cronaus unheimlich beschleunigt „Ein Angebot zum Eintritt in den Schützenverein Berleburg haben wir auch schon bekommen“ sagt Vater Jonas mit einem Lachen über die gelungene Integration in Bad Berleburg Doch was macht Wittgenstein und Bad Berleburg für die Cronaus heute so besonders ehe ihr Mann ergänzt: „Die Leute hier achten auf ihre Mitmenschen und die Natur dass man als Einheimischer ein wenig blind dafür wird Als Jugendlicher hat man immer nur gesehen Familiennähe und die Natur – Faustpfänder unserer Region die einmal mehr eine Familie zurück in die Heimat gebracht haben Manchmal reicht dazu ein einfacher Blick aus dem Fenster Im Fall von Familie Cronau ist dies Bad Berleburg gewesen Kletterwand: Zum Start der Osterferien konnten Kinder rund um die Dreifachturnhalle auf dem Stöppel einiges erleben Pünktlich zum Beginn der Osterferien haben der Jugendförderverein Bad Berleburg und die Stadtjugendpflege Bad Berleburg am Samstag wieder zum ausgiebigen Toben in die Dreifachturnhalle auf dem Stöppel eingeladen Der „Indoor-Hüpftag“ ist schon seit vielen Jahren eine feste Institution und hat über 200 Kindern wieder einen spannenden und abwechslungsreichen Nachmittag beschert Mit dabei waren auch bekannten Klassiker: Von der Riesenrutsche über den Rodeo-Wisent bis hin zur großen Kletterwand waren wieder alle aufblasbaren Spielgeräte in der Turnhalle zugegen dann skaten – oder umgekehrt: Die Kinder konnten nach Herzenslust zwischen Dreifachturnhalle und Schwimmbecken wechseln Vor Ort hatte das Team der DLRG Ortsgruppe für Unterhaltung gesorgt: Wo sonst nur Bahnen geschwommen werden war am Samstag wieder der Wibit-Hindernisparcours aufgebaut und auch Robben-Maskottchen „Nobby“ wurde einige Male gesichtet Bei frühsommerlichen Temperaturen und viel Sonnenschein war die Stadtjugendpflege mit der Mobilen Skateanlage ebenfalls vor Ort „Viele Kinder haben die Möglichkeit genutzt Tables und Benches mit Scootern und Skateboards auszutesten – Schutzausrüstung inklusive“ Das Team der Schulmensa des Schulzentrums auf dem Stöppel hatte allerlei Snacks und Getränke wie Nussecken Würstchen im Brötchen oder Apfelschorle zu familienfreundlichen Preisen für „hungrige Hüpfburg-Athleten“ mitsamt ihren Eltern vorbereitet Unterstützt wurden der Jugendförderverein und die Stadtjugendpflege von der Perspektive Zukunft sowie den „Young Ambassadors“ bei der Durchführung und dem Auf- und Abbau Der Ortsverein Bad Berleburg des Deutschen Roten Kreuzes war zudem bei kleineren Blessuren sofort zur Stelle Die Organisatoren bedanken sich bei den beteiligten Vereinen und den Sponsoren für die Unterstützung beim diesjährigen Indoor-Hüpftag Zuvor hatte am Samstagmorgen die Materialschulung des Jugendfördervereins stattgefunden Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden im Umgang mit Großspielgeräten durch Geschäftsführerin Sandra Janson geschult – sie vermittelte Wissen zum Aufbau Abbau und natürlich einem sicheren Spielbetrieb auf allen Großspielgeräten „Denn so kunterbunt die vielen Hüpfburgen aussehen an erster Stelle steht stets die Sicherheit der Kinder Wie haben die Menschen in Bad Berleburg bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt Februar 2025) die Bundestagswahl-Ergebnisse Welcher Partei haben die Menschen aus Bad Berleburg ihre Zweitstimme gegeben Die Ergebnisse nach Gemeinde/Stadt und nach Wahlkreis: Welche Direktkandidierenden setzen sich in ihren Wahlkreisen durch? Wer sichert sich die meisten Erststimmen? Alle Ergebnisse aus NRW gibt es am Wahlabend live in unserem Datencenter Auf dieser interaktiven Karte können Sie am Wahlabend die Auszählung ab 18 Uhr live verfolgen Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl 2025 für NRW erscheint hier nach der Auszählung aller Stimmen So haben die Deutschen insgesamt bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt Der traditionsreiche Markt mit verkaufsoffenem Sonntag Und Ulla Belz kann endlich ihr Amt ausfüllen Der Frühling steht vor der Tür – und damit auch ein echter Klassiker in Bad Berleburg: Zum 34 wieder Groß und Klein auf den Marktplatz und die angrenzende Poststraße eingeladen Organisiert wird das beliebte Fest von der bewährten Veranstaltergemeinschaft aus Verkehrs- und Heimatverein Bad Berleburg Gäste und Besucher sind herzlich willkommen dass berichtet die Berleburger Touristiker in einer Pressemitteilung Trotz der noch laufenden Baumaßnahme soll der traditionelle Wollmarkt in diesem Jahr auf dem Marktplatz stattfinden Die Veranstalter sind dafür in enger Abstimmung mit der Stadt Bad Berleburg „Nach dem jetzigen Stand der Planungen und nach Rücksprache mit den zuständigen Mitarbeitern bei der Stadt soll ein großer Teil des Platzes für die Veranstaltung zur Verfügung stehen“ berichtet Daniel Wied von der BLB-Tourismus GmbH dass die Bauzäune teilweise versetzt werden und dadurch ausreichend Platz für die Stände entstehe „Traditionen liegen mir einfach sehr am Herzen Und daher freue ich mich auf den diesjährigen Wollmarkt und hoffe natürlich Offiziell eröffnet wird der Wollmarkt um 11.30 Uhr mit dem Fassbieranstich Mit dabei sind Heiner Trapp als Vorsitzender des Verkehrs- und Heimatvereins sowie Schirmherrin Ulla Belz Bereits im vergangenen Jahr hatte der Verein die Bad Berleburger Ortsvorsteherin als Schirmherrin auserkoren – doch statt auf der Bühne konnte sie den Markt damals nur aus dem Krankenhaus verfolgen dass der Verein mir eine Verlängerung gibt“ Für die Veranstaltung müssen erneut Straßen in der Kernstadt gesperrt werden ist von 7 bis 20 Uhr die Ederstraße ab Abzweig Schlossstraße für den Verkehr gesperrt; im weiteren Verlauf ist die Poststraße bis zur Ausfahrt Im Herrengarten nicht befahrbar die Parkbuchten beidseitig im Bereich der Poststraße (Abzweig Hut Schneider/Talstraße bis Frische-Eck/Bismarckstraße) sowie die Parkplätze entlang der Talstraße bereits ab Sonntagmorgen um 7 Uhr freizuhalten In diesen Bereichen sind teilweise Verkaufsstände eingeplant Alle Anwohner entlang des Marktgeländes werden gebeten ihre Fahrzeuge frühzeitig aus dem gesperrten Bereich zu fahren Die Veranstaltergemeinschaft dankt allen Anliegern für das Verständnis und somit einen reibungslosen Ablauf Ihr Engagement für Bad Berleburg ist in vielen Bereichen sichtbar – ob als stellvertretende Landrätin amtierende Ortsvorsteherin oder langjährige Vorsitzende des Stadtsportverbandes Und so nimmt die Berleburgerin gerne ein weiteres Ehrenamt an: „Traditionen liegen mir einfach sehr am Herzen Wollmarkt ist Ulla Belz erst die dritte Frau die eine Schirmherrschaft übernimmt und sagt: „Das ist für mich wirklich etwas Besonderes.“ Der Wollmarkt wäre nicht komplett ohne seine tierischen Stars: Die Schaf- und Hütefreunde Wittgenstein sind seit vielen Jahren feste Partner der Veranstaltung und kommen erneut mit ihren wolligen Vierbeinern nach Bad Berleburg Besonders für die kleinen Besucher ist es immer wieder ein Erlebnis wie die Tiere ihr dickes Winterfell verlieren und erklärt dabei jede Menge Wissenswertes rund um die Schafschur Der Kleintierzuchtverein W32 ist ebenfalls mit einem Streichelzoo dabei und präsentiert verschiedene Kaninchenrassen – ein weiterer Anziehungspunkt für viele Familien Für Kinder wird es beim Wollmarkt garantiert nicht langweilig Gemeinde Bad Berleburg wird mit verschiedenen Stationen für Spiel und Spaß sorgen Natürlich dürfen auch Klassiker wie Kinderschminken und Karussell nicht fehlen Gyros oder Ofenkartoffeln – für jeden Geschmack ist etwas dabei Süße Leckereien wie frisch gebackene Waffeln und duftende Crêpes runden das Angebot ab Mehr als 40 Händler und Aussteller präsentieren auf dem Marktplatz und entlang der Poststraße bis zur Ecke Bismarck-Straße ihre vielfältigen Waren und laden zum Stöbern und Entdecken ein Heimische Spezialitäten und kunsthandwerkliche Produkte laden zum Genießen und Bummeln ein Die regionalen Händler bereisen jährlich mehrere Ortschaften und beteiligen sich gerne auch am Traditionsfest in der Kernstadt Die Marktbesucher können dort die Vielfalt der regionalen Landwirtschaft und die Kreativität lokaler Künstler erleben Ergänzend zum Marktprogramm werden auch die Bad Berleburger Einzelhändler ihre Geschäfte öffnen Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer öffentlichen Sitzung einstimmig für den Antrag des Vereins „Bad Berleburg – Markt und Tourismus“ votiert und damit die Weichen für die Sonntagsöffnung zum Wollmarkt gestellt Laut Beschluss der Stadt dürfen einige Verkaufsstellen im Kernstadtbereich von 12 bis 17 Uhr öffnen Seit Herbst 2024 wurde ein Nachfolger für das Café in der Bad Berleburger Oberstadt gesucht - mit Erfolg: „Freuen uns auf alles Das Café Anno Dazumal in der Bad Berleburger Parkstraße wird auch weiterhin die Türen für seine Gäste öffnen Die Suche nach einem Nachfolger hat ein positives Ende gefunden Nach einer kurzen Pause geht es dann ab dem 1 Bereits im vergangenen Herbst hat sich Betreiberin Kerstin Dickel auf die Suche nach einem geeigneten Nachfolger gemacht Vor sieben Jahren hatte sie es übernommen und seitdem unzählige Gäste bewirtet Viele wurden im Laufe der Zeit zu Stammgästen Das Café selbst war und ist für die junge Cafébetreiberin ein Herzensprojekt Zahlreiche Antiquitäten schmücken das kleine das direkt gegenüber des Schlosses liegt und sowohl bei Wanderern als auch Klinik-Patienten und Einheimischen beliebt ist Und die finden dort nun weiterhin einen Platz Der Grundstücksmarktbericht des Kreises präsentiert die neuesten Zahlen für Siegen-Wittgenstein und überrascht mit einem Negativtrend Diesen Schluss lassen die neuesten Zahlen für den Kreis Siegen-Wittgenstein zu In Wittgenstein macht sich das vor allem in Bad Berleburg und Erndtebrück bemerkbar In Bad Laasphe dagegen hat sich der Trend umgekehrt Die Zahl der Haus- und Grundstücksverkäufe stiegen von 2023 auf 2024 in Bad Berleburg um mehr als das 39 Prozent an In Bad Laasphe dagegen gingen sie um 18 Prozent zurück Das Bild setzt sich bei den Umsätzen fort: In Bad Berleburg wurden sie mehr als vervierfacht In Erndtebrück stiegen sie um das Zweieinhalbfache während sie in Bad Laasphe um das 1,7-fache zurückgegangen sind Schaut man auf den aktuellen Grundstücksmarktbericht dann ist der Immobilienmarkt im Kreis im Aufwind Im Kreisgebiet (ohne Stadt Siegen) sind im vergangenen Jahr die Preise für Immobilien Die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser stiegen im Durchschnitt um 2 Prozent Bei den Baugrundstücken für eine Wohnbebauung gab es einen Preisanstieg von 15 Prozent Im Teilmarkt der Eigentumswohnungen stieg der Durchschnittspreis für eine Neubauwohnung um 15 Prozent Der Durchschnittswert für gebrauchte Eigentumswohnungen liegt hingegen 3 Prozent unter dem des Vorjahres Diese Entwicklungen ergeben sich aus dem Grundstücksmarktbericht 2025 den der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein jetzt veröffentlicht hat Darüber hinaus wurden die neuen Bodenrichtwerte zum Stichtag 1 Der durchschnittliche Kaufpreis für Ein- und Zweifamilienhäuser im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein (ohne das Stadtgebiet Siegen) lag im Jahr 2024 bei 234.000 Euro und somit 2 Prozent über dem Mittelwert des Vorjahres als noch durchschnittlich 229.000 Euro gezahlt wurden Die Anzahl der verkauften Ein- und Zweifamilienhäuser stieg wieder an und erreichte etwa die Anzahl des Jahres 2022 Aufgrund der gestiegenen Preise sowie der höheren Anzahl der verkauften Objekte erhöhte sich der Gesamtumsatz um 32 Prozent und stieg auf 187,5 Millionen Euro (2023: 619 Kauffälle für 141,6 Millionen Euro) Auf dem Teilmarkt der Eigentumswohnungen stieg der Durchschnittswert für eine neue Wohnung ebenfalls und lag mit 3.666 Euro/m² Wohnfläche 15 Prozent über dem Vorjahreswert (3.175 Euro/m² Wohnfläche) wurden für durchschnittlich 1.601 Euro/m² Wohnfläche gehandelt und liegen damit leicht unter dem Vorjahreswert von 1.657 Euro/m² Wohnfläche Einen Preisanstieg von 15 Prozent gab es bei den Baugrundstücken für eine Wohnbebauung erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr leicht und stieg auf 101 Bauplätze Der Preisumsatz lag bei 8,03 Millionen Euro (2023: 6,77 Millionen Euro) Bei den Bodenrichtwerten hat sich indes wenig getan Die sind bei den drei Wittgensteiner Kommunen stabil Sowohl der Grundstücksmarktbericht 2025 als auch die Bodenrichtwertkarten können im landesweiten Internetportal www.boris.nrw.de oder mobil in der BORIS.NRW App eingesehen werden Hier stehen auch die Daten aller anderen Gutachterausschüsse im Land Nordrhein-Westfalen In Bad Berleburg gibt es ab heute wieder eine Pflegeschule Träger ist das Evangelische Johanneswerk Damit wächst auch der Bedarf an Pflegekräften Dieser Entwicklung trägt das Evangelische Johanneswerk Rechnung Es eröffnet mit dem heutigen Tag eine neue Pflegeschule in Bad Berleburg Die letzte entsprechende Einrichtung dort wurde vor 15 Jahren geschlossen Die Schule soll zunächst mit zwei Kursen und etwa 30 bis 40 Auszubildenden starten Einige waren gestern beim Festakt zur Eröffnung der Pflegeschule vor Ort wie sie uns am Radio Siegen-Mikrofon gesagt haben:   Für das Johanneswerk ist es die vierte Schule dieser Art In Bad Berleburg ist eine intensive Kooperation mit den ansässigen Kliniken geplant Hier soll der Praxis-Teil der Ausbildung stattfinden.  Nachrichten von hier Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag am 4 Partei und Kandidat setzen auf Kontinuität Sonneborn nennt aber bereits eigene Schwerpunkte Die Fußballer des Bezirksligisten VfL Bad Berleburg verlieren im Sommer einen weiteren Leistungsträger Wird der VfL nochmal auf dem Transfermarkt aktiv Wärmenetze und zukunftsfähige Heizlösungen: Berleburg hat die kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und zeigt Potenziale auf „Das Heizen der Zukunft hat Potenzial – mit erneuerbaren Energieträgern“ heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung der Stadt Bad Berleburg die ihre kommunale Wärmeplanung eigenen Aussagen nach bereits abgeschlossen hat bezahlbare und treibhausgasneutrale Wärmeversorgung für die Menschen in unserer Stadt der Dörfer – das ist ein Thema mit unglaublich vielen Facetten der wir uns stellen und die wir tragen wollen und müssen“ wird Bad Berleburgs Bürgermeister Bernd Fuhrmann zitiert Im Rahmen der Veranstaltung „Heizen mit Zukunft – die Wärmewende erklärt“ informierten sich zahlreiche Menschen über Technologien und Möglichkeiten für die Zukunft „Wir müssen umdenken – nicht erst in einigen Jahren um auch in Zukunft nachhaltig heizen zu können“ Die Stadt Bad Berleburg hat sich zum Ziel gesetzt Genau dieses Ziel finde beispielsweise Berücksichtigung bei der Umsetzung des Rathauses der Zukunft – bei dem Projekt lege die Stadt Bad Berleburg einen besonderen Fokus auf energetische Sanierung und klimafreundliche Energieversorgung bezahlbare und treibhausgasneutrale Wärmeversorgung für die Menschen in unserer Stadt der Dörfer – das ist ein Thema mit unglaublich vielen Facetten.“ Die kommunale Wärmeplanung sei dabei ein wichtiger Baustein Die stellte Daniel Oßwald vom Institut für Stoffstrommanagement (IfaS) vor – im Auftrag der Stadt Bad Berleburg hatte das IfaS gemeinsam mit dem Institut für Regionalmanagement die Kommunale Wärmeplanung erstellt Dabei ging er insbesondere auf zentrale und dezentrale Heizformen ein und zeigte Potenziale für mögliche Wärmenetze der Zukunft auf sich an das Netz anzuschließen gebe es nicht – dafür aber zahlreiche Vorteile für Nutzende steigende Energiepreise und begrenzte Verfügbarkeiten fossiler Energieträger erfordern eine Neuorientierung bei der Energie- und Wärmeversorgung wo Potenziale für Nah- und Fernwärmenetze liegen und wo künftig dezentrale Versorgungslösungen wie Holzheizung oder Wärmepumpe im Vordergrund stehen“ Dabei bezieht die Stadt der Dörfer Energieversorger Energienutzende und lokale Akteure in den Planungs- und Umsetzungsprozess ein „Auf diese Weise bietet eine proaktive Gestaltung der Wärmewende Chance für unsere regionale Wertschöpfung“ um auch in Zukunft nachhaltig heizen zu können.“ Neben Daniel Oßwald war auch Andreas Kaiser vom Kreis Siegen-Wittgenstein vor Ort Eine offene Talkrunde mit vielen Experten sowie weitere Impulse von Matthias Lange (Elektro Lange) zum Thema „Solarstrom und Sektorenkopplung im Eigenheim“ rundeten das Angebot ab Er stand mit seinem Angebot zudem im Foyer des Bürgerhauses am Markt bereit „Es war dabei eine ausgewogene Mischung von Ausstellenden die für einen umfassenden Überblick sorgte Elektro Lange sowie Ritter Energie gaben anschauliche praktische Beispiele für zukunftssichere und nachhaltige Umsetzungsmöglichkeiten für das Eigenheim“ „Die Vorträge in Kombination mit Handwerksbetrieben als Ansprechpartner für die praktische Umsetzung haben dafür gesorgt dass wir viele offene Fragen klären konnten Zugleich sind viele wertvolle Kontakte entstanden die zugleich allen Beteiligten für ihr Engagement bei der Umsetzung der Wärmewende dankte Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen beginnt am Donnerstag (21.11.) mit der Sanierung der K47 (Eichendorf) bei Bad Berleburg-Rinthe im Bereich zwischen der Einmündung K45 und der Brücke über den Altmühlbach Zunächst werden eine abrutschende Böschung sowie ein Gewässerdurchlass unter Vollsperrung der K47 erneuert Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Dezember Der Verkehr auf der K45 wird im Einmündungsbereich aufgrund der Arbeiten zeitweise eingeengt Im Frühjahr 2025 wird in einer zweiten Bauphase der Asphaltoberbau auf einer Länge von 500 Metern saniert wofür erneut eine Vollsperrung notwendig wird Briefwahl in Bad Berleburg startet mit Verzögerung – die Unterlagen sind noch unterwegs alles ist vorbereitet – nur die Wahlunterlagen fehlen noch: Eigentlich sollte das Briefwahlbüro der Stadt Bad Berleburg am Montag dass die eigentlich angekündigten Unterlagen noch nicht im Rathaus eingetroffen sind Das teilt die Bad Berleburger Stadtverwaltung jetzt mit Grund für die Verzögerung seien die deutlich verkürzten Bearbeitungszeiten aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen zum Bundestag Daher öffnet das Briefwahlbüro nun erst am Dienstag in Raum 17 (Erdgeschoss) des Rathauses der Stadt Bad Berleburg die Briefwahlunterlagen über das dafür vorgesehene Online-Portal auf der Internetseite der Stadt Bad Berleburg unter www.bad-berleburg.de/briefwahl oder per E-Mail an wahlen@bad-berleburg.de zu beantragen Die Unterlagen gehen dann schnellstmöglich auf den Postweg entweder zeitlich flexibel vor dem eigentlichen Wahltag im Briefwahlbüro der Stadt Bad Berleburg zu wählen oder – sofern möglich – am Wahltag im Wahllokal vor Ort Weitere Informationen zur Bundestagswahl 2025 gibt es beim Abteilungsleiter Zentrale Dienste der Stadt Bad Berleburg per E-Mail unter a.heinrich@bad-berleburg.de oder unter Tel 02751 923-247 sowie im Internet unter www.bad-berleburg.de/bundestagswahl-2025 Die Sportfreunde Siegen haben sich im Kreispokal-Viertelfinale gegen den VfL Bad Berleburg mit 2:0 durchgesetzt In Bad Berleburg gibt es Probleme bei der Briefwahl Die Stadtverwaltung rät daher allen Briefwählern - sofern möglich - persönlich ins Briefwahlbüro im Rathaus zu kommen dann wählt Deutschland den neuen Bundestag Die Stadt Bad Berleburg hat nun Probleme bei der Briefwahl Obwohl die Unterlagen schon in der Vorwoche verschickt wurden sind sie in vielen Haushalten noch nicht angekommen Offenbar gibt es Schwierigkeiten bei der Zustellung Vor diesem Hintergrund bittet die Stadt die Bad Berleburger darum dass sie – sofern möglich - persönlich ins Rathaus zu kommen und die Wahlmöglichkeit im Briefwahlbüro nutzen Das Büro hat die gleichen Öffnungszeiten wie das Rathaus Auch wenn die Unterlagen rechtzeitig eintreffen sie ausgefüllt persönlich im Briefwahlbüro abzugeben oder in den Rathaus- Briefkasten zu werfen Technikunterricht trifft Praxis: Schüler der Realschule Bad Berleburg erleben mit Ejot praxisnahe Einblicke in das Berufsbild des Mechatronikers Zwei Tage lang konnten Schülerinnen und Schüler der städtischen Realschule Bad Berleburg in das Berufsbild des Mechatronikers hineinschnuppern Das war mit dem neuen Technik-Kooperationsprojekt mit dem Partnerunternehmen Ejot möglich „Besser kann die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft in Sachen Berufsorientierung kaum laufen Theoretische Grundlagen werden im Fachunterricht erarbeitet die praktische Umsetzung und Vertiefung erfolgt mit Unterstützung des Unternehmens“ „Die Grundlagen erarbeiten wir im Unterricht Die Praxisanwendung absolvieren wir im Themenschwerpunkt Elektrotechnik dann gemeinsam mit Ejot.“ Drei Ausbilder von Ejot haben den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtfachs Technik der Realschule Grundlagen der Elektrotechnik und Automatisierung vermittelt und dabei moderne Maschinen im Bildungszentrum Wittgenstein (BZW) genutzt wo ein ungestörter und intensiver Austausch ermöglicht wurde Zehntklässlerin Johanna Feisel schätzt die moderne technische Ausstattung im Bildungszentrum Wittgenstein und die professionelle Anleitung durch die Ejot-Ausbilder: „Für mich bietet die Kooperation einen guten praktischen Einblick in die Arbeit einer Mechatronikerin Solche Praxistage sollten in dieser Form häufiger angeboten werden.“ Klasse steht an der Realschule das Fach Technik als Wahlpflichtfach auf dem Stundenplan Technik ist ein viertes Hauptfach neben Mathematik Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Elektrotechnik und Automatisierung Da die Schule in diesem Bereich nur über begrenzte technische Ausstattung verfügt werden ab diesem Schuljahr die Synergien der langjährigen Schulpartnerschaft mit Ejot genutzt initiiert von Schulleiter Manfred Müller und Patrick Müller bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit praktische Erfahrungen im Bereich Elektrotechnik und Automatisierung zu sammeln Die Praxisanwendung absolvieren wir im Themenschwerpunkt Elektrotechnik dann gemeinsam mit Ejot“ betont Schulleiter Manfred Müller die Bedeutung der praktischen Umsetzung der schulischen Theorie Im Bildungszentrum Wittgenstein (BZW) in Bad Berleburg das über eine vielfältige und moderne Ausstattung verfügt werden die praktischen Anwendungen durch die Ejot-Ausbilder Christian Klein Christoph Langenbach und Lucas Freischlader begleitet „Wir haben hier im Bildungszentrum von der Ausstattung her andere Möglichkeiten thematisch und anwendungsbezogen in die Tiefe zu gehen“ „Das Kooperationsprojekt bietet unseren Schülerinnen und Schülern genau diese thematische Vertiefung,“ ergänzt Schulleiter Müller Während der zwei Praxistage wurden verschiedene Themen behandelt bei der Bewegungsmelder mit Lampen zur Beleuchtung eines Carports verbunden werden bei dem verschiedene elektrische Bauteile auf Platinen-Bausätze aufgebracht werden Ein weiterer Schwerpunkt ist der Steuerungsbau bei dem Installationsschaltanlagen für Maschinen erstellt werden Insgesamt nahmen 15 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse an den zwei Praxistagen teil „Das Kooperationsprojekt bietet die Chance den Technikunterricht praxisnäher zu gestalten und den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen“ Im Bad Berleburg findet heute die Ausbildungsmesse Wittgenstein statt Was soll ich nach dem Schulabschluss machen Welchen Beruf könnte ich mir vorstellen und was interessiert mich überhaupt Mit diesen Fragen sind viele junge Menschen überfordert Zu groß ist das Angebot und oft müssen Schüler erst einmal herausfinden Die Wittgensteiner Ausgabe findet heute in Bad Berleburg statt Zwischen 13 und 17 Uhr haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit im Berufskolleg Wittgenstein Einblicke in verschiedene Berufe zu bekommen Rund 50 Aussteller und Institutionen stellen sich vor Neben Infos zu den Berufsfeldern gibt es auch Mitmachaktionen bei denen die Schüler sich direkt ausprobieren können Das „Kasino“ des VfL Bad Berleburg wurde während Corona mit viel Herzblut saniert Was eine geschlossene Berleburger Kneipe mit dem Umbau zutun hat Das Vereinsheim des VfL Bad Berleburg hat in den vergangenen Jahren einiges erlebt und ist zur Hauptanlaufstelle für Fans und Spieler des Fußball-Bezirksligisten geworden Oben auf der Terrasse des „VfL-Kasinos“ lässt es sich hervorragend eine Waffel oder eine Currywurst genießen Der Blick auf das Spielfeld ist nicht nur für Fans Doch auch im Inneren des Gebäudes zeigt sich erinnert sich noch an seine ersten Besuche vor Ort dass unser Vereinsheim mit dem letzten Sportplatzbau vor 20 Jahren letztmalig richtig Vor rund zehn Jahren änderte sich die Situation dann jedoch „Als unsere Damenmannschaft dann nicht mehr existierte weil sich niemand mehr darum gekümmert hat“ Während der Corona-Pandemie musste der Verein ebenfalls umplanen denn das bisherige „Wohnzimmer“ außerhalb des Sportplatzes fiel plötzlich weg „2022 oder 2023 hat die Kaffeemühle zugemacht und war für einige Zeit geschlossen Das war immer so unser Anlaufpunkt sonntags nach dem Spiel Da haben wir aus der Not eine Tugend gemacht Mit der ersten und zweiten Mannschaft zusammen renoviert der VfL kurzerhand das Vereinsheim „Wir haben gestrichen und die Bar und die Zapfanlage wieder auf Vordermann gebracht rausgeschmissen und neue Möbel gekauft.“ Eine Dartscheibe und ein neuer Fernseher komplettieren seitdem das Interieur des Vereinsheims was Dengler heute mit dem Vereinsheim verbinde „Wenn du selbst die Arbeit da reingesteckt hast Für uns ist es ein Anlaufpunkt nach den Spielen geworden Teilweise ist es auch nach dem Training ein Treffpunkt Dass wir das aus den Seniorenmannschaften heraus wiederbelebt haben“ Dengler ist persönlich gerne auch in Birkelbach zu Gast Die Turnerinnen übernehmen die Bewirtung der Fußballer Das Vereinsheim hat auch eine schöne Lage zum Platz und man kann gut aufs Feld blicken Das ist für mich immer noch ein schönes Vereinsheim.“ Sarah Müsse kennt den Alltag an Spieltagen ebenfalls gut Müsse stammt gebürtig aus dem Ruhrgebiet und musste sich nach ihrem Umzug gen Wittgenstein erst einmal an das „VfL-Leben“ gewöhnen „Jedes Vereinsheim hat seine Besonderheiten Für uns ist es ein Anlaufpunkt nach den Spielen geworden.“ Nach Trainingseinheiten und Spielen ist das Casino besser besucht Vorfreude herrscht vor dem Pokalspiel gegen die Sportfreunde Siegen denn dann werde im Vereinsheim „richtig was los“ sein wenn alles gut läuft und es keine Probleme gibt Probleme sind hier oben auf dem Stöppel aber ein Thema „Wir hatten immer mal Probleme mit Einbrüchen Wir sind hier schön abgelegen auf freier Flur Gerade das Pulver für die Fingerabdrücke lässt sich herrlich schlecht wegmachen“ Das Vereinsheim werde hauptsächlich von den Jugendmannschaften genutzt etwa zur Weihnachtsfeier oder zum Saisonabschluss Jede Mannschaft mache seine eigenen Veranstaltungen im kleinen Kreis aber der Gedanke an eine große „VfL-Familie“ führe dazu „Damit die neuen Spieler das VfL-Leben mal kennenlernen können Bei einem schönen Krombacher machen sich die Spieler eine gemütliche Zeit und bleiben im Austausch.“ Damit wäre auch die nächste Frage geklärt Die Renovierung des Vereinsheims während der Pandemie hat Müsse selbst nur in den finalen Zügen miterlebt die Ideen einbringen und einen unterstützen.“ Im Februar startete die Kyffhäuser Kameradschaft Berleburg eine Dartgruppe Das erste Turnier hat stattgefunden und es gibt bereits Veränderungen das teilt die Kyffhäuser Kameradschaft Berleburg in einer Presseinformation mit Im Februar gründete der Verein eine offene Dartgruppe für Bad Berleburg Seitdem wird mittwochabends in der Festhalle auf dem Kriegerplatz geübt Bis zu 15 Personen nehmen an den Übungsabenden teil Am vergangenen Samstag fand das erste Dart-Turnier statt Von der Turnierleitung um Pascal Ernst und Tobias Janson wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt Gespielt wurde der klassische Modus 501 Double Out Jeweils die ersten vier aus jeder Gruppe kamen weiter und es ging in die KO-Phasen – bis hin Spiel um Platz drei und anschließende Finalspiel Beim Spiel um Platz drei setzte sich Christopher Grau gegen Stefan Linde durch Im Finale standen sich Steve Dußat und Tobias Janson gegenüber wobei sich Janson durchsetzte und das Turnier gewann Bei der anschließenden Siegerehrung verteilte der Vorstand kleine Sachpreise Die ersten drei Platzierten erhielten zudem einen Pokal Für die Zukunft plant die Dartgruppe der Kyffhäuser Kameradschaft Berleburg weitere Turniere Und seit dem Start der Dartgruppe im Februar hat sich auch schon etwas verändert: Nachdem erst mit E-Dartscheiben gestartet wurde war die Nachfrage auf Steeldartscheiben groß deswegen entschloss sich die Dartgruppe zu investieren Somit ist es nun möglich auf E-Dart- oder Steeldartscheiben zu werfen Weitere Besucher sind bei den Übungsabenden willkommen Die Dartgruppe trifft sich immer mittwochs von 18.30 bis 21 Uhr auf dem Kriegerplatz am Sengelsberg in Bad Berleburg Die Bundesstraße zwischen Albrechtsplatz und Schüllar ist gesperrt - ohne Vorankündigung Das stellte den Dorfladen in Girkhausen vor Probleme Die völlig überraschende Sperrung der Bundesstraße 480 zwischen dem Albrechtsplatz und Schüllar auf Höhe Dödesberg sorgte für Irritation - und auch für Frust Denn die Maßnahme wurde im Vorfeld nicht angekündigt Besonders ärgerlich war die Sperrung daher für die Lkw-Fahrer die sich nun auf eine große Umleitung einstellen müssen Wie der Landesbetrieb Straßen.NRW mitteilte dient die Maßnahme der Baufeldfreimachung für eine anstehende bestandsorientierte Ertüchtigung des Streckenabschnittes auf einer Länge von 5,42 Kilometern Die offizielle Umleitungsstrecke erfolgt laut Straßen.NRW „ab Bad Berleburg über die L717 in Richtung Diedenshausen Wunderthausen und anschließend nach Hallenberg Dann über die B236 in Richtung Züschen und Winterberg weiter über Neuastenberg und Langewiese bis zum Ende der Umleitungsstrecke In der Gegenrichtung wird die gleiche Strecke als Umleitungsstrecke ausgeschildert“ Die Route über Girkhausen und Neuastenberg oder auch über Mollseifen und Züschen steht den Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen nicht zur Verfügung Und das stellte am Freitagmorgen vor allem den Dorfladen in Girkhausen vor große Probleme „Wir werden zweimal die Woche beliefert - wie soll das gehen wenn die Lkw die Straßen nach Girkhausen nicht befahren dürfen“ Ortsvorsteher von Girkhausen und federführendes Mitglied der Dorfladen-Genossenschaft Er selbst wurde am Donnerstag vor vollendete Tatsachen gestellt: „Da war es bereits zu spät um den Fahrer noch rechtzeitig zu erreichen.“ Daher musste Timo Florin den Fahrer in der Früh in Langewiese abfangen „Dass ich als Ortsvorsteher nicht mal über die Sperrung informiert werde wollten Informationen und ich konnte ihnen nichts sagen aber wir brauchen eine rechtzeitige Information darüber damit wir auch reagieren können.“ Und reagieren heißt: „Wir müssen nun einen Antrag stellen dass die Lkw-Fahrer die Kreisstraße 52 sowie die Landesstraße 721 für die Belieferung des Ladens befahren dürfen“ Das bestätigt auch die Stadt Bad Berleburg: „Wir haben nach Bekanntwerden der Sperrung umgehend Kontakt mit den zuständigen Verkehrsbehörden aufgenommen dass für die Belieferung des Dorfladens ein Antrag zur Befahrung der Kreisstraße 52 sowie der Landesstraße 721 für Lieferverkehr gestellt werden kann“ Abteilungsleiter Infrastruktur und Erholung „Wir haben die Verkehrsbehörden auf die besondere Dringlichkeit hingewiesen und um eine kurzfristige Bearbeitung der Anträge nach Eingang gebeten Auf die tatsächliche Geschwindigkeit der Bearbeitung haben wir allerdings keinen Einfluss.“ Allerdings müsse der „laut Verkehrsbehörden durch den Dorfladen bzw da unter anderem konkrete Angaben zu den Lieferfahrzeugen erfolgen müssen Wir haben die Verantwortlichen darüber umgehend informiert und ihnen unsere Unterstützung bei der Antragsstellung im Rahmen unserer Möglichkeiten zugesichert“ dass bei künftigen Maßnahmen frühzeitig informiert werde - und mit Blick auf die geplante Sanierung der B480 zwischen Schüllar und dem Abzweig Girkhausen dass es dann eine andere Umleitung als die über Diedenshausen und Hallenberg gibt Doch warum wurde die Maßnahme nicht rechtzeitig mitgeteilt „Da gab es leider ein Problem in der Kommunikation“ „Die von Straßen.NRW beauftragte Firma muss sich um die Einholung der verkehrsrechtlichen Anordnung zu der Maßnahme bei der zuständigen Verkehrsbehörde - in diesem Fall der Kreis Siegen-Wittgenstein - kümmern“ „In der Kürze der Zeit ist da wohl die Meldekette nicht richtig in Gang gekommen und es ist schlicht weg gesagt leider keine Pressemitteilung hierzu erfolgt“ dass viele Fahrer plötzlich vor einer Straßensperrung standen Auch Rouven Soyka aus Bad Berleburg pendelt für seinen Job täglich von Wittgenstein ins Sauerland dass eine solche Sperrung in einer Kurzfristigkeit aufgebaut wird ohne dass der zuständige Landesbetrieb darüber informiert“ Er selbst konnte als Ortskundiger mit seinem Pkw über Girkhausen und Hoheleye fahren „Selbst bei einer kurzfristigen Maßnahme hat man als zuständige Behörde doch die Pflicht Da reicht auch eine kurze Eilmeldung an die Medien die beispielsweise über die Onlinekanäle kurzfristig noch veröffentlicht werden kann“ Experten informieren im März im Bürgerhaus über die „Wärmewende“ und das Heizen mit Öl Holz oder Strom - alle Varianten werden beleuchtet In der kalten Jahreszeit ist Heizen buchstäblich wie sprichwörtlich ein Dauerbrenner Die Stadt Bad Berleburg hat als eine der ersten Kommunen in der Region eine kommunale Wärmeplanung aufgestellt welche die Möglichkeiten für Wärmeversorgung der Zukunft auf Basis erneuerbarer und regionaler Energiepotenziale aufzeigt dass wir möglichst die gesamte Bandbreite des Angebots abdecken und auf diese Weise ganzheitlich informieren.“ die Veranstaltung „Heizen mit Zukunft – die Wärmewende erklärt“ im Bürgerhaus am Markt und auf dem Marktplatz in Bad Berleburg statt das kündigt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung an Wir wollen nachhaltiges Heizen greifbar machen und mit Klimaschutz kombinieren“ Die Stabsabteilungsleiterin Regionalentwicklung brachte den Kern der Veranstaltung auf den Punkt: Binnen drei Stunden – von 11 bis 14 Uhr – geht es an diesem Tag darum Möglichkeiten für das Heizen der Zukunft aufzuzeigen Das Programm im Bürgerhaus ist vielfältig – Fachleute stehen mit Vorträgen Rede und Antwort und präsentieren in Ausstellungen aktuelle Technik aus der Praxis Das Programm im Überblick: 11 Uhr: Begrüßung 11.15 Uhr: Vortrag „„Einführung Klimaschutz und Praxisbeispiel nachhaltige dezentrale Wärmeversorgung“ (Andreas Kaiser 12 Uhr: Vortrag „Kommunale Wärmeplanung“ (Daniel Oßwald 12.30 Uhr: Offene Talk- und Fragerunde (Moderation: Jens Steinhoff 13.30 Uhr: Vortrag „Solarstrom und Sektorenkopplung im Eigenheim – Strom Elektromobilität: Wie erreiche ich durch cleveres Energiemanagement eine hohe Unabhängigkeit zukunftsorientierte Anlagenplanung langfristig vor Kostensteigerungen?“ (Matthias Lange Ebenso können umfangreiche Beratungsangebote genutzt werden – vom Energieversorger über Handwerksbetriebe bis zum Wärmeplaner sind in der Veranstaltung diese Teilnehmende nach jetzigem Stand vertreten sein: Energiegenossenschaft Wittgenstein eG Institut für angewandtes Stoffstrommanagement Gemeinsam mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) hat die Stadt Bad Berleburg dazu Expertinnen und Experten eingeladen die einerseits im Rahmen einer Talkrunde auf der Bühne im Bürgerhaus stehen – und andererseits mit Informationsständen im Foyer und auf dem Marktplatz über Technologien und Potenziale informieren dass wir möglichst die gesamte Bandbreite des Angebots abdecken und auf diese Weise ganzheitlich informieren“ Heizungsbau oder Schornsteinfeger – nicht nur darüber gibt es Informationen Daniel Oßwald vom IfaS berichtet über die Kommunale Wärmeplanung der Stadt Bad Berleburg Diese soll Orientierung für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer bieten – im Hinblick auf eine nachhaltige Wärmeversorgung im Stadtgebiet Ergänzend werden lokale Handwerksbetriebe und Fachleute praktische Lösungen für die Wärmeversorgung greifbar machen Die Angebote und Aussteller im Bürgerhaus am Markt sind vielfältig – weitere sind willkommen sich mit einem Stand oder einem Angebot bei Colette Siebert per E-Mail unter c.siebert@bad-berleburg.de oder unter Tel Außerordentliche Mitgliederversammlung bestätigt den notwendigen Führungswechsel beim DRK-Ortsverein Bad Berleburg mit breiter Mehrheit In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat der DRK-Ortsverein Bad Berleburg eine umfassende Neustrukturierung seiner Führungsebene vorgenommen Im Zentrum der Versammlung standen die Wahlen zur Besetzung zentraler Leitungs- und Vorstandsfunktionen die mit breiter Zustimmung der Mitglieder vollzogen wurden Das berichtet der Ortsverein in einer Mitteilung hat Stephanie Sonneborn zur neuen Rotkreuzleiterin gewählt Unterstützt wird sie künftig von Manuela König die das Amt der stellvertretenden Rotkreuzleiterin übernimmt Markus Freiberger wurde ebenfalls von der Gemeinschaftsversammlung gewählt und komplettiert das Leitungsteam als Rotkreuzleiter Alle drei wurden von der Mitgliederversammlung in ihren neuen Funktionen bestätigt und gehören fortan dem Vorstand des Ortsvereins an „Mit einem starken Team an der Spitze sind wir gut gerüstet für die vor uns liegenden Aufgaben Neben der Leitungsebene wurden auch weitere zentrale Vorstandspositionen neu besetzt Sven Sonneborn wurde von der Versammlung zum 1 Vorsitzenden übernimmt Hanns Wilhelm Röpke Und Edda Petri wird künftig als Schriftführerin die Arbeit des Vorstandes unterstützen Mit der Neuwahl des Führungsteams stellt sich der DRK-Ortsverein Bad Berleburg nach eigene Angaben strategisch neu auf um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich des Ehrenamts der Gefahrenabwehr sowie der sozialen Dienste noch besser begegnen zu können Die Versammlung sprach den neu gewählten Mitgliedern großes Vertrauen aus und dankte zugleich allen bisherigen Amtsträgerinnen und Amtsträgern für ihr Engagement Die Zusammenarbeit im Ehrenamt lebt vom gegenseitigen Vertrauen und der Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen – wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit“ erklärte der neue Vorsitzende Sven Sonneborn im Anschluss an die Versammlung Der VfL Bad Berleburg verkauft sich gegen den Tabellenzweiten teuer Der Kapitän sorgt nicht nur für Tore auf der richtigen Seite des Spielfelds die brennen sich bei einzelnen Fußballspielern in die Erinnerungen ein Ob das bei VfL-Kapitän Yannik Lückel ebenfalls so ist Beim 3:3-Remis in der Fußball-Bezirksliga zwischen dem VfL Bad Berleburg und der SG Bödefeld/Henne-Rartal traf Lückel gleich viermal - einmal sogar ins eigene Netz Trainer Björn Breuer hatte im Nachgang des Spiels für seine Schützlinge nur Lob übrig „Es war ein sehr gutes Spiel aus meiner Sicht Wir hätten am Ende in Führung gehen müssen“ dass seine Spieler nach dem 1:3 die 17 verbliebenen Spielminuten ideal genutzt hatten „Bödefeld hat viermal aufs Tor geschossen und dreimal getroffen der wird scharf reingeschossen und am Ende landet er beim Yannik am Knie zum 1:1“ Zuvor hatte Lückel zum 1:0 für seine Farben getroffen (32.) ehe er eine Zeigerumdrehung später den Ball wie beschrieben selbst ins Tor bugsierte (33.) Berleburg hatte Möglichkeiten durch Niklas Duchardt und einen „extrem spielstarken und lauffreudigen“ Sebastian Wermeier Breuer gab zur Pause die Marschroute drei Punkte aus - und musste mit ansehen wie Jonathan Müller (65.) und Cedric Hanfland (74.) das Spiel auf 1:3 aus Sicht der Berleburger drehten „Mit dem 1:3 hatten wir noch 17 Minuten und ich hatte immer dran geglaubt Ein nicht gegebener Handelfmeter ärgerte den Übungsleiter Ein Schuss von Max Bosch wurde in der Nachspielzeit noch auf der Linie per Handspiel gestoppt und der Kapitän trat selbst an den Punkt In der sechsten Minute der Nachspielzeit drosch erneut Kapitän Lückel das Ding in die Maschen und sorgte dafür dass der Berleburger Mannschaftsführer im Spiel viermal das Tor traf - wenngleich es einmal das eigene war Das wird Lückel aber angesichts des Punkts gegen den Tabellenzweiten sicherlich verschmerzen können Wegen Brückenschäden fahren keine Züge mehr zwischen Bad Berleburg und Erndtebrück Wer in Wittgenstein mit dem Zug fahren möchte muss sich auf Schienenersatzverkehr einstellen Zwischen Bad Berleburg und Erndtebrück fahren aktuell keine Züge mehr Die Hessische Landesbahn teilt auf ihrer Internetseite mit dass „aufgrund von Brückenschäden bis auf Weiteres keine Züge der Linie RB 93 zwischen Bad Berleburg und Erndtebrück“ fahren Der Schienenersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet Couch-Moment veränderte alles: Maike und Riccardo Girotto packen ihre Sachen und wandern aus – voller Freude und auch Abschiedsschmerz Verkehrsbehinderungen auf der B480 in Bad Berleburg bis zum 12 Februar 2025 - Umleitungen sind eingerichtet - mehr Infos zu den Sperrungen und Umleitungen hier Aktuell ist die B480 zwischen Bad Berleburg und dem "Albrechtsplatz" vollgesperrt In Bad Berleburg müsst ihr als Autofahrer derzeit mehr Geduld aufbringen Die B480 ist zwischen dem Abzweig nach Girkhausen und dem "Albrechtsplatz" vollgesperrt Der Grund für die Sperrung sind notwendige Grünpflegearbeiten Die zuständige Behörde Straßen.NRW hat Umleitungen ausgeschildert die euch über Hallenberg und Winterberg führen Bad Berleburgs Bürgermeister wird nach 21 Jahren im Herbst nicht erneut kandidieren Was er zu dieser Entscheidung und den Hintergründen sagt Nach 21 Jahren endet im Herbst eine Ära: Bernd Fuhrmann gibt zum Ende der Wahlperiode sein Amt als Bürgermeister der Stadt Bad Berleburg ab Das gibt die Stadt in einer Pressemitteilung bekannt als Team und mit den Menschen in unserer Stadt der Dörfer geschafft haben unkonventionelle Wege gegangen – und waren damit erfolgreich“ Nach über zwei Jahrzehnten kandidiert der 59-Jährige nicht erneut „Ich habe mir diese Entscheidung nicht leichtgemacht dass ich mir damit gewissermaßen selber treu bleibe Diese Entscheidung ist das Ergebnis eines langen und intensiven Prozesses nach dieser langen Zeit selbst neue Wege zu gehen“ verriet der Ende Oktober scheidende Amtsinhaber dass die Stadt der Dörfer bei der Kommunalwahl am Sonntag definitiv eine neue Bürgermeisterin oder einen neuen Bürgermeister wählt Noch bis zum Ende seiner Wahlzeit wird Bernd Fuhrmann die Geschicke in Bad Berleburg mit seinen 23 Ortschaften weiter vorantreiben „Wir haben ein tolles Team – und ich bin dankbar dass ich mit diesen tollen Menschen zusammenarbeiten darf: egal ob in unserem Rathaus in unseren Unternehmen oder in der Politik; egal ob im Haupt- oder Ehrenamt Genau das macht unsere Stadt der Dörfer so stark Gemeinsam haben wir in den vergangenen Jahren unglaublich viel entwickelt und weiterentwickelt: Deutschlands nachhaltigste Kleinstadt 2020 Smart-City-Kommune der ersten Stunde – das sind nur ein paar Beispiele wie erfolgreich wir gemeinsam und mit Wagemut vorangegangen sind Doch vor uns liegen noch viele Projekte und Ideen die ich gemeinsam mit unserem Team vorantreiben möchte“ betonte Bernd Fuhrmann in der Pressemitteilung Dabei geht es etwa um die Weiterentwicklung des Odeborn-Zentrums den Glasfaserausbau mit Unser BLB-Netz oder die Nachhaltigkeitsstiftung von der alle Menschen und Vereine in allen Ortschaften profitieren werden „Wir haben einen intensiven Konsolidierungsprozess hinter uns Der hat zu Beginn meiner Amtszeit damit begonnen den Nothaushalt abzuwenden – mit einem Leitbild dem eine klare Strategie hinterlegt ist: Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehen bei uns Hand in Hand – zum Wohle der Menschen Wir haben ein bestelltes Feld hinterlassen dessen Früchte wir gerade ernten – jetzt geht es darum gemeinsam die Grundlage für die nächsten Schritte zu schaffen“ der dies an drei Tatsachen festmachte: „Wir sind zu einem Standort starker mittelständischer Unternehmen und ,Hidden champions‘ gewachsen wo andere Urlaub machen – in einer attraktiven Kleinstadt mit vielen Möglichkeiten Und wir haben eine unglaublich tolle Gemeinschaft mit vielen engagierten Menschen die unsere Strukturen und Ideen mit Leben füllen.“ Klar ist: Im Herbst endet in der Stadt Bad Berleburg nach 21 Jahren eine Ära Aber: „Noch ist es nicht Zeit für einen Abschied noch liegen einige gemeinsame Monate vor uns Und in dieser Zeit werden wir unsere Stadt der Dörfer täglich ein Stück weiterentwickeln und täglich ein Stück attraktiver gestalten – gemeinsam mit den Menschen“ Grundsteuerreform ist aus Sicht der Stadtverwaltung gut gelaufen aber im Rathaus und beim Finanzamt wurden Fehler gemacht Im Bad Berleburger Rathaus gehen Widersprüche gegen die Festsetzung der reformierten Grundsteuer ein Das berichtet Kämmerer Manuel Spies am Donnerstag im Hauptausschuss Generell aber ist aus Sicht der Stadtverwaltung die Grundsteuerreform ohne große Komplikationen gelaufen Die Bescheide mit den erstmalig angewendeten Bemessungsgrundlagen wurden im Januar verschickt Dabei hatte die Stadtverwaltung selbst bereits einen Fehler bemerkt Der beziehe sich aber nicht auf die Grundsteuer „Bei der Erstellung der Bescheide ist versehentlich die Senkung der Müllgebühren für das Jahr 2025 nicht verarbeitet worden“ Deswegen seien „fehlerhaft zu hohe Müllgebühren“ ausgewiesen worden „Zur Korrektur erhalten alle Nutzer von städtischen Müllgefäßen in den kommenden Tagen einen Änderungsbescheid mit der entsprechenden Gebührensenkung und damit mit den korrekten Beträgen Die Änderungsbescheide ergänzen die ursprünglich versandten Bescheide und geben zusammen die für das Jahr 2025 relevanten Bemessungsgrundlagen Die nachträglichen Bescheide haben keinerlei finanzielle Nachteile für die Empfänger Für die Abbuchungsläufe im Lastschriftverfahren werden die korrekten Beträge berücksichtigt vom Bürger angestoßene Überzahlungen werden erstattet oder mit späteren Fälligkeiten verrechnet.“ Bescheide ohne Müllgebühren behielten unverändert ihre Gültigkeit „Das Oberziel der Aufkommensneutralität im Rahmen der Grundsteuerreform wird damit voll erfüllt.“ Probleme scheint es aber nach Informationen der Stadtverwaltung bei der Übermittlung einiger Bemessungsgrundlagen durch das Finanzamt an die Stadt gegeben zu haben So sind zum Teil die neu festgelegten Messbeträge fehlerhaft „Der Buchungsstand ist im Jahresverlauf noch um erforderliche Korrekturen zu bereinigen beispielsweise wenn die Zuordnung des Steuerobjektes beim Finanzamt zur falschen Steuerart erfolgte“ Die Stadt Bad Berleburg rechnet mit einem Planwert von 3,285 Millionen Euro bei den Grundsteuern für die Grundsteuer A (Wohnen) und B (Nichtwohnen) im Haushalt 2025 Und hat damit eine wichtige Vorgabe erreicht „Das Oberziel der Aufkommensneutralität im Rahmen der Grundsteuerreform wird damit voll erfüllt“ Die Kommunen sollten sich an der neuen Steuer nicht bereichern Allerdings wird aktuell in der Kämmerei auch mehr Personal gebraucht: Sie verzeichnet ein erhöhtes Aufkommen an Anfragen zu den Grundsteuerbescheiden Zudem gingen seit Bescheidversand schriftliche Änderungsmitteilungen sowie rund zehn Widersprüche bei der Finanzabteilung ein Während Änderungsmitteilungen umgehend verarbeitet werden können (z.B richte sich ein großer Teil der Eingaben gegen die Feststellung der Messbeträge und/oder die Zuordnung zur Grundsteuerart in der Zuständigkeit des Finanzamtes Diese Eingaben sind somit entsprechend weiter zu verweisen Für die Entgegennahme und Bearbeitung der Anfragen seien derzeit zusätzliche Personalkapazitäten vorzuhalten Für die Entgegnung von Widersprüchen erfolge aktuell die Ausarbeitung von Musterbescheiden auf Landesebene sowie in gemeinsamer Abstimmung der Kommunen im Kreis Siegen-Wittgenstein Die bunt-leuchtende und weihnachtlich dekorierten Traktoren der Landjugend Wittgenstein waren wieder in Bad Berleburg unterwegs Zeitzeugin berichtet über dramatische Erlebnisse bei Kriegsende 1945 in Arfeld und Bad Berleburg den Tod eines Mädchens und geflohene Gefangene Wegen Bauarbeiten kommt es von Montag (24.02.) bis Freitag (28.02.) zu Zugausfällen zwischen Siegen und Bad Berleburg Aufgrund von Bauarbeiten entfallen die Züge der Linie RB 93 zwischen Bad Berleburg und Siegen bzw (ab 08:00 Uhr) bis 28.02.2025 (18:00 Uhr) auf unterschiedlichen Streckenabschnitten Die Hessische Landesbahn bietet in diesem Zeitraum einen Schienenersatzverkehr mit Bussen (SEV) an Der Transport von Fahrrädern ist in den Bussen nicht möglich Den SEV-Fahrplan und die Lage der Ersatzhaltestellen findet ihr unter www.hlb-online.de. Der geänderte Fahrplan ist auch unter www.bahn.de und www.spnv-nord.de ersichtlich Nachrichten von hier Der Ev Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein stellt am Dienstag (06.05.) einen Abschlussbericht zu einem Verdachtsfall sexualisierter Gewalt in Siegen vor Nachrichten von hier Iris Litty ist am Montag einstimmig im ersten Wahlgang zur neuen Kanzlerin der Universität Siegen gewählt worden Nachrichten von hier Weil Verfolger Rhynern nicht gewinnt sind die Sportfreunde Siegen vorzeitig in die viertklassige Regionalliga aufgestiegen In der Graf-Casimir-Straße ist eine Fußgängerin samt Enkelkind von einem Autofahrer angefahren worden Glimpflich endete am Montagvormittag ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Fußgängerin in Bad Berleburg Der 85-jährige Unfallverursacher hatte mit seinem Wagen an der Kreuzung von Graf-Casimir-Straße und Poststraße gestanden bis er mit seinem weißen Volvo auf die Poststraße nach rechts abbiegen konnten Ein von links kommendes Auto habe ihn dann auf die Poststraße lassen wollen Der 85-jährige Mann habe offenbar nur nach links auf den Verkehr geschaut und dadurch die von rechts kommende 51-jährige Fußgängerin übersehen Der Autofahrer sei dann losgefahren und habe das Opfer mit seinem Wagen berührt Außer ein paar Schürfwunden an den Beinen sei dem Unfallopfer nichts passiert das Enkelkind wurde ebenfalls nicht verletzt Auch das Auto des Mannes wurde nicht beschädigt Die Polizei hat eine Verkehrsunfallanzeige mit fahrlässiger Körperverletzung geschrieben Modellprojekt „Go-SiWi-Go“: Die kleinen elektrischen Flexbusse kommen auf Anruf in jeden Ort In Freudenberg und Bad Berleburg möchte der Kreis den ÖPNV der Zukunft testen Kleine elektrisch betriebene Fahrzeuge seien dann unterwegs In Freudenberg soll dafür ein Fahrzeug eingesetzt werden Die Fahrten werden per App oder telefonisch gebucht Spätestens nach einer Stunde soll das angeforderte Fahrzeug da sein „Fahrgäste müssen die Scheu vor solchen Angeboten verlieren und bereit sein Dafür wollen wir mit dem Modellprojekt werben.“ „Es bietet einen echten Mehrwert gegenüber unserem heutigen ÖPNV weil das Fahrzeug dann zur Verfügung steht wenn es wirklich gebraucht wird und nicht nur dann wenn im Fahrplan eine Fahrt vorgesehen ist“ erläutert Landrat Andreas Müller: „Zudem kommen die sogenannten ‚Flexbusse‘ wirklich in jeden Ort: auch in kleine Dörfer in denen es heute überhaupt kein ÖPNV-Angebot gibt.“ In Bad Berleburg sind das zum Beispiel die Renfte Zudem sei das ‚Go-SiWi-Go‘ auch ein wichtiger Baustein für den nächsten Schritt des ÖPNVs in Siegen-Wittgenstein: Angebote mit autonomem fahrerlosen Fahrzeugen „Dafür steht symbolisch das zweite ‚Go‘ im Projekttitel“ die unter anderem für Mobilität und Klimaschutz zuständig ist Der Kreis möchte das On-Demand-Projekt im Rahmen der Regionale fördern lassen Es hat bereits einen ersten Stern erhalten den kreisweiten Aufbau von On-Demand-Verkehren vorzubereiten der mit dem nächsten Nahverkehrsplan kommen solle „Im Kern geht es um einen umfassenden Erkenntnisgewinn zu dieser Form bedarfsorientierer Verkehre im ÖPNV“ „Im Kern geht es um einen umfassenden Erkenntnisgewinn zu dieser Form bedarfsorientierer Verkehre im ÖPNV.“ Akzeptanz für diese neue Art des ÖPNV zu schaffen und On-Demand-Angebote bei den Fahrgästen bekannt zu machen Dies unterstreicht auch der Landrat: „Über Jahrzehnte haben wir uns daran gewöhnt dass Bus- und Bahnverkehre ‚nach Fahrplan‘ organisiert werden wenn ich ihn brauche und per App angefordert habe Dieser Paradigmenwechsel muss gelernt werden Fahrgäste müssen die Scheu vor solchen Angeboten verlieren und bereit sein Dafür wollen wir mit dem Modellprojekt werben.“ Konzeptionell basiert das Projekt auf Maßnahmenempfehlungen aus dem klimafreundlichen Mobilitätskonzept des Kreises der Strategie des Nahverkehrsplans 2025+ sowie der Mobilitätsstrategie Südwestfalen der im Juli vom Kreistag diskutiert werden wird sieht für Siegen-Wittgenstein die Ausweisung von 16 Bedienungsgebieten vor innerhalb derer On-Demand-Fahrten mit den „Flexbussen“ stattfinden sollen Das Modellvorhaben orientiert sich an zwei dieser Bedienungsgebieten Das Gebiet in der Stadt Bad Berleburg verbindet städtische und dörfliche Gemeindeteile Es umfasst die Kernstadt und die Ortschaften Wingeshausen Hier leben rund 18.000 Einwohner verteilt auf ein weitläufiges Gebiet von 130 Quadratkilometern Verknüpfungspunkte zu Linienbussen und Bahnen sind die Bahnhöfe in Bad Berleburg wie On-Demand-Verkehre in einem Gebiet ohne eigenen Bahnhof funktionieren können Es umfasst den Südwesten der Kernstadt von Freudenberg sowie die Orte Plittershagen Hohenhain und Bottenberg mit einer Bevölkerung von ca 4800 Einwohnern auf neun Quadratkilometern Als Projektpartner konnten neben den Kommunen Bad Berleburg und Freudenberg der ZWS und die VWS gewonnen werden Um die Ergebnisse aufzubereiten und für die Weiterentwicklung des ÖPNV zu nutzen ist die Universität Siegen als weiterer Projektpartner mit an Bord die das Projekt im REGIONALE-Prozess begleitet Mobilität und Verkehrsinfrastruktur des Kreises wird sich am 12 über die Regionale Fördermittel beim Land beantragen zu dürfen bittet die Verwaltung um die Bereitstellung der Mittel für den aufzubringenden Eigenanteil ab dem Jahr 2026 Innerhalb des Bediengebietes kann sich jeder Fahrgast von jeder Haltestelle zu jeder anderen befördern lassen Viele zusätzliche Haltestellen gibt es nur „virtuell“ Dadurch ist eine große Anzahl von Halten möglich und die Fußwege zur nächsten Haltestelle sind sehr kurz kann das System aber auch einen Umstieg auf einen Linienbus mit einplanen Dem Fahrgast wird in der App die gesamte Wegestrecke angezeigt durch einen kleinen „Umweg“ einen weiteren Fahrgast mitnehmen zu können Sehr kurze Fahrten sollen in der Pilotphase nicht buchbar sein Die Bedienzeiten liegen zwischen 5.30 Uhr und 21.30 Uhr „Spannend sind auch die stark unterschiedlichen Ausdehnungen der beiden Modellgebiete und damit die verschiedenen Anforderungen an ein gut funktionierendes On-Demand-System“ In der Testphase läuft der normale Busverkehr – wie bisher – weiter Im Nachholspiel der Fußball-Bezirksliga revanchiert sich der VfL Bad Berleburg für die Demütigung zum Saisonanfang - und hat eine Überraschung im Gepäck Der Fußball-Bezirksligist VfL Bad Berleburg hat seine Hausaufgaben während der Winterpause offenbar mit Bravour erledigt Die Kicker aus Wittgenstein setzten sich im Nachholspiel gegen Vatanspor Hemer sehenswert mit 3:1 (1:1) durch und konnten wichtige Zähler auf dem Stöppel halten Dass das Spiel derart deutlich zugunsten der Berleburger ausgeht lag nicht nur am überragenden Sturm der Berleburger sondern am Gesamtpaket des Bezirksligisten Und einer schaute sich das Spektakel von der Tribüne aus an Es war alles angerichtet für ein schönes Fußballmatch auf dem Berleburger Stöppel Nach gut vier Monaten Pause schmeckten Waffeln und Currywurst immer noch das Bier blieb angenehm kühl und der Zustand der Tartanbahn hat sich konsequent verschlechtert Der VfL Bad Berleburg startete auf heimischen Geläuf zunächst etwas fahrig wenngleich die übliche Berleburger Formation 4-2-3-1 mit Niklas Duchardt als Spitze ohne viel Veränderung auf dem Feld stand Die ersten 25 Minuten gehörten aber klar den Gästen aus Hemer die Konterfußball par excellence spielten und immer wieder den Weg in die Spitze suchten Der bullige Angreifer aus Hemer suchte immer wieder die Duelle mit Berleburgs Innenverteidigung vertreten durch Maxim Gorbacev und Christopher Geisler Nach einem Ausflug von Christopher Geisler über die Mittellinie nutzte Hemer im blitzschnellen Umschaltspiel die Situation gnadenlos aus schaltete schnell und setzte Timurhan Akbas in Szene Der setzte sich im Eins-gegen-eins gegen Ludwig Klein durch und schob zur Führung ein - 0:1 Die Mannschaft von Berleburgs Trainer Björn Breuer hatte da aber bereits reagiert und munter rotiert Routinier Daniel Gora rückte auf die Zehnerposition Yannik Lückel übernahm gemeinsam mit Johannes Schmitt die rechte Außenbahn und Sebastian Wermeier entschwand in die Spitze Berleburg spielte plötzlich viel intensiver suchte die Gelegenheiten und spielte sich in einen kleinen Rausch - der belohnt wurde Die Zuschauer auf der Terrasse des Sportheims quittierten den Antritt mit den Worten: „So gut wie er mit links schießt so schlecht schießt er mit rechts.“ Sei es drum denn Lichy knallte die Kugel mit links an die Querlatte und sorgte für ein munteres Ping-Pong-Spiel Von der Latte ging die Kugel an den Kopf von Hemers Keeper Ismet-Anil Kücükakyüz dann wieder an die Latte und dann fand sie ihren Abnehmer: Berleburgs Niklas Duchardt Nach der Halbzeit machte der VfL Bad Berleburg dort weiter die den Weg auf den Stöppel gefunden hatten der seinen Fauxpas aus der ersten Hälfte mit dem Treffer zum 3:1 wiedergutmachte Nach einer Ecke stand Geisler goldrichtig und traf zum 3:1-Endstand für den VfL Bad Berleburg Das Spiel wurde in der zweiten Hälfte des zweiten Durchgangs plötzlich hitziger angeheizt durch einen Zwist zwischen dem Unparteiischen Durica Dzijan und den Verantwortlichen von Vatanspor Hemer Hemers Kapitän Kubilay Tekin regte sich lautstark aber keineswegs unverschämt über eine Foul-Entscheidung des Referee auf Daraufhin zeigte der Schiedsrichter dem Kapitän die Gelb-Rote Karte sehr zum Unverständnis der Verantwortlichen aus Hemer Kurze Zeit später sah ein Einwechselspieler von Vatanspor auf der Bank glattrot Vorausgegangen war eine unsportliche Aussage des Spielers in Richtung Schiedsrichter: „Denkst du In der Schlussphase wechselte Berleburg doppelt doch Hemer konterte mit zehn Mann bis aufs Blut war schlussendlich den beiden Torhütern zu verdanken Einer sah sich das Spektakel von der Tribüne aus an: Daniel Spies stand mit Stativ und Kamera bewaffnet auf der Höhe und beobachtete das Spiel wurde einen Tag später Realität: Spies wechselt in der kommenden Spielzeit zum VfL Bad Berleburg öffnet die Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Wittgenstein an der Poststraße 15 in Bad Berleburg ihre Türen für die 16 Von 10 bis 16 Uhr können sich Interessierte umfassend über die Themen Bauen Rund 50 heimische Aussteller von A wie Architekt bis Z wie Zimmermann sind wieder mit von der Partie Die Messe bietet ein breites Spektrum an Ausstellern und Dienstleistungen die sowohl für Bauherren als auch für Immobilieninteressierte von großem Nutzen sind Neben den Angeboten und Innovationen der Messeaussteller können Besucher ins Gespräch mit den Expertinnen und Experten der Sparkasse Wittgenstein kommen um individuelle Fragen zu beantworten und maßgeschneiderte Lösungen zu präsentieren.  Das Team des ImmobilienCenters wird ebenfalls vor Ort sein und allen Besuchern die Möglichkeit geben den S-ImmoPreisfinder kennenzulernen der eine erste Marktwertindikation einer Immobilie liefert Die diesjährige Immobilien Messe fällt in ein besonderes Jahr für die Sparkasse Wittgenstein: Nach dem 175-jährigen Jubiläum im Vorjahr steht nun das ImmobilienCenter im Fokus der Feierlichkeiten wie sehr sich die Sparkasse Wittgenstein als zuverlässiger Partner in der Immobilienbranche etabliert hat Die Immobilien Messe ist längst ein fester Termin im Kalender der Region und ein wertvoller Treffpunkt für alle die sich rund um das Thema Eigenheim informieren möchten Selbstverständlich wird es auch in diesem Jahr das traditionelle Messegewinnspiel geben welches bereits in der Vergangenheit dem ein oder anderen glücklichen Gewinner eine Freude bereiten konnte Jubiläumsjahr der Sparkasse eine hohe Bekanntheit in Wittgenstein erlangt hat.  Kostenlose Fachvorträge ergänzen das Messeangebot es wird insgesamt fünf kostenlose Fachvorträge geben Themen sind unter anderem innovative Ansätze zur Optimierung von Energiekosten Solarstrom und Sektorenkopplung im Eigenheim sowie aktuelle Richtlinien für das Aufstellen neuer Feuerstätten und die Außerbetriebnahme von Öfen.  Hier die Vorträge im Überlick:  Ruhe und ein natürliches Lebensumfeld (Heike Ochel-Herwig und Günter Herwig)  12 Uhr: Innovative Ansätze zur Optimierung Ihrer Energiekosten (Alexander Blecher 13 Uhr: MNE4-Ausbau/Innenverkabelung (Mike Kleiner 14 Uhr: Solarstrom und Sektorenkopplung im Eigenheim (Matthias Lange 15 Uhr: Aktuelle Richtlinien für das Aufstellen neuer Feuerstätten und die Außerbetriebnahme von Öfen; Arbeiten nach GEG; BAFA-Fördermöglichkeiten (Hubertus Kroh bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich - entweder hier online oder telefonisch unter: 02751/922-1006.  Die Sparkasse Wittgenstein freut sich auf zahlreiche Besucher und lädt alle Interessierten herzlich ein sich inspirieren zu lassen und wertvolle Kontakte zu knüpfen Wenn sich Hartnäckigkeit auszahlt: Öffentlichkeit Politik und Betroffene sorgen für die Wende Der lange Kampf für den Erhalt der Senologie hat sich gelohnt: Wie die Stadt Bad Berleburg am Montagmittag mitteilte ist die frauenmedizinische Versorgung in Bad Berleburg auch für die Zukunft sichergestellt Heißt konkret: Die Senologie bleibt im kommenden Jahr fester Bestandteil der Vamed Akutklinik Bad Berleburg Anschließend bedarf es einer jährlichen Ausnahmegenehmigung für den ländlichen Raum Der Weg bis zu dieser Entscheidung war ein langer und vor allem steiniger löste ein Brief von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) starke Reaktionen in Wittgenstein und weit darüber hinaus aus Der hatte in seinem Brief das bevorstehende Aus für die Senologie begründete Politik und weitere Akteure gaben den Kampf nicht auf „Die medizinische Versorgung im ländlichen Raum ist von entscheidender Bedeutung um diesen dauerhaft auf eine breite Basis zu stellen Und dieser ländliche Raum lebt von vielfältigem Engagement sagte Bad Berleburgs Bürgermeister Bernd Fuhrmann Der Erhalt der Senologie sei das Ergebnis eines gemeinsamen Kraftaktes einer ganzen Region – „im konstruktiven Zusammenspiel mit dem Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales NRW.“ Der Bürgermeister der Stadt Bad Berleburg hatte gemeinsam mit seinen Pendants aus Bad Laasphe dem Vamed-Klinikgeschäftsführer Elmar Knoche dem Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der heimischen Landtagsabgeordneten Anke Fuchs-Dreisbach nach Lösungen für die Sicherstellung der Senologie in der Bad Berleburger Akutklinik gesucht – und gefunden „Wir haben von Beginn an geschlossen hinter dem Erhalt und der Sicherung der frauenmedizinischen Versorgung in der Vamed Akutklinik in Bad Berleburg gestanden – und dieses Signal ist nach dem Versand der von insgesamt 31 Akteuren unterzeichneten Erklärung sowie weiterer Gespräche in Düsseldorf angekommen um in einem Gespräch mit NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann im Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) zu verdeutlichen worum es geht – und dabei überzeugende Argumente geliefert Das Credo war klar: Der ländliche Raum braucht Planungssicherheit – ganz besonders im medizinischen Bereich die fünf Bürgermeister sowie alle Fraktionsvorsitzenden der jeweiligen Kommunen eine gemeinsam unterzeichnete überregionale Erklärung an das MAGS NRW auf den Weg gebracht – und damit den Wendepunkt für die drohende Schließung der Frauenheilkunde im Krankenhaus in Bad Berleburg eingeleitet Dafür sind wir sehr dankbar – dem Minister mitsamt seinem Ministerium das sich aktiv für eine Lösungsfindung eingesetzt hat die von entscheidender Bedeutung für unseren Gesundheitsstandort ist“ Der Bad Berleburger Bürgermeister hob damit die Bedeutung der Frauenheilkunde für die Region hervor – und die des Krankenhauses selbst das nun auch nach Inkrafttreten der Krankenhausreform im neuen Jahr auf einer nach wie vor breiten und gesicherten Basis stehe wir haben konstruktiv diskutiert – genauso wie das deutliche Signal aus unserer Region sind unsere Argumente ebenfalls bei unserem Gesundheitsminister angekommen“ dankte Fuhrmann für das Engagement aller Beteiligten dass der Minister im Nachgang zu unserem Gespräch eine Lösung gefunden hat dass die Frauenheilkunde in Wittgenstein nun gesichert wird Denn sie ist mehr als einzelne medizinische Disziplinen Und auch die heimische Landtagsabgeordnete Anke Fuchs-Dreisbach ist „sehr froh Denn sie ist mehr als einzelne medizinische Disziplin Viele Abteilungen sind miteinander verzahnt und sind daher unverzichtbar dass es damit auch im nächsten Jahr eine gute medizinische Frauenversorgung in der Vamed Klinik geben wird.“ Anke Fuchs-Dreisbach hatte sich in insbesondere vor Ort in Düsseldorf intensiv für den Erhalt eingesetzt Dass die Senologie dank gemeinsamer Bemühungen erhalten bleibt freut auch die heimische Bundestagsabgeordnete Luiza Licina-Bode: „Die besonderen Herausforderungen die die Krankenhäuser in ländlichen Gebieten zu meistern haben Die Patientinnen und Patienten in Wittgenstein haben auch weiterhin eine ortsnahe gynäkologische Versorgung und angeschlossene Senologie.“ Glücklich und dankbar zugleich zeigte sich auch Elmar Knoche „Wir haben unsere Argumente überzeugend vorgetragen Die Schließung der Senologie war keine Option – da hängt für den Gesundheitsstandort Bad Berleburg dass die Frauenheilkunde in Bad Berleburg gesichert ist“ wird der Vamed-Klinikgeschäftsführer zitiert Für Patientinnen aus der Region bedeutet dies dass die Versorgung vor Ort weiterhin sichergestellt ist – ebenso wie kurze Wege dass die Frauenheilkunde in Bad Berleburg gesichert ist.“ weiß auch Brustkrebspatientin Christin Pisters „Da ich in Bad Berleburg zum Frauenarzt gehe und dort auch die Diagnose gestellt wurde dass ich auch den weiteren Behandlungsverlauf mit Dr dass ich die Leute kenne und dass ich dort keine Nummer bin“ sagte sie Anfang Dezember gegenüber unserer Redaktion „Dank der Anbindung an das Brustzentrum Marburg liefern wir nach wie vor eine hohe Qualität bei der Behandlung – diese ist jetzt und in Zukunft dank der Entscheidung gesichert“ Peter Dreyer in der jüngsten Pressemitteilung zitiert Dabei spielte der Chefarzt auf die gesamte Frauenheilkunde sowie Geburtshilfe am Standort an Im Neuen Capitol: Fernsehstar Horst Lichter präsentiert sein neues Buch in Bad Berleburg und teilt persönliche Freundschaftsgeschichten Nachdem der erste Termin wegen Krankheit abgesagt werden musste hat es Horst Lichter nun doch nach Bad Berleburg geschafft Buchautor und Moderator sein neuestes Buch „Zeit für Freundschaft?!“ vor In dem autobiografischen Werk gewährt Lichter Einblicke in die Freundschaften seines Lebens und das Berleburger Publikum konnte den Fernsehstar von einer anderen Seite kennenlernen Verwaltung und Experten haben an einem Kriterienkatalog für Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen gearbeitet