Eine Story von Bad Bevensen Marketing GmbH Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden dass Ihre Daten an Google übertragen werden Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen ✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei Nur noch wenige Tage bis zum Beginn der Freibadsaison in der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf Das Bad Bevenser Rosenbad macht den Anfang: Am Sonnabend 10 Uhr öffnet das Freibad seine Tore und läutet damit die diesjährige Freibadsaison ein 50-Meter-Bahn und eine ebenso lange Rutsche garantieren für Sport und Spaß im idyllisch gelegenen Rosenbad an der Ilmenau Bodensprudler und Schwallbrause bieten Abwechslung für Kinder und Entspannung für alle Gäste Auch außerhalb des Wassers gibt es im Bad Bevenser Freibad einiges zu erleben: Tischtennisplatte Volleyball- und Fußballfeld sowie die großräumige Grünanlage rund um das Schwimmbecken sorgen für die besondere Atmosphäre Eine ganz besondere Freibadsaison steht im Klosterflecken Ebstorf an: Der Außenbereich des Wald@mars ist endlich fertig umgebaut und wird am Sonnabend Großzügige Liegeflächen sorgen für ein völlig neues Erscheinungsbild ebenso wie die glänzenden Schwimmbecken aus Edelstahl Neben der bekannten Riesenrutsche gibt es neuerdings eine Wellenrutsche Kleine Badegäste können im neuen Baby- und Kleinkinderbecken das Element Wasser für sich entdecken.  Geöffnet sind das Wald@mar und das Rosenbad von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr Jugendliche ab zwei Jahren und Schwerbehinderte (ab 80 %) 2,50 Euro Saison- und Familienkarten machen das Badevergnügen noch günstiger Preise und Öffnungszeiten sind in den Bädern oder im Internet unter Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf ersichtlich Ab sofort neu ist der Online-Shop der Bäder der Samtgemeinde Jahreskarte oder Saisonkarte – mit wenigen Klicks kann mit Paypal Von: Jannis Wiepcke Auf der Social-Media-Plattform TikTok gibt der Bevenser Zahnarzt Sebastian Koch Einblicke in seinen Praxisalltag und teilt Zahnpflege-Tipps. Dieses Konzept kommt bei den vorwiegend jugendlichen Nutzern ziemlich gut an: Einzelne Videos werden mittlerweile hunderttausendfach geklickt. Als Zahnarzt betreibt Koch nämlich in zweiter Generation eine Praxis in der Kurstadt. Den 1982 gegründeten Betrieb hat er von seinem Vater übernommen. „Trotzdem gibt es in Bad Bevensen immer noch Patienten, die uns nicht kennen“, berichtet er. „Viele sind zudem überrascht über das Leistungsspektrum, das wir anbieten, von der Implantologie bis zur computergestützten Zahnmedizin.“ Also sei der Wunsch groß gewesen, ein breiteres Zielpublikum zu erreichen. Dafür scheute sich der 41-Jährige nicht, gänzlich neue Wege über die sozialen Medien zu gehen. Auf TikTok informiert Koch als „Zahnarzt_Bad_Bevensen“ nun seit über zwei Jahren in kurzen Videos über Behandlungsangebote in seiner Praxis. Auch klärt er beispielsweise über Zahnerkrankungen oder gängige Fehler bei der Pflege auf und geht auf die Fragen seiner Community ein. Koch erklärt: „Wenn ich diese Videos mache, rede ich frei. Ich will die Themen so erklären, wie ich es auch bei einem Patienten in meiner Praxis machen würde – ohne fachchinesisch“. Mit dem Konzept hat der Zahnarzt einen Nerv getroffen. Ein kurzer Clip etwa, der sich damit befasst, warum Zahnimplantate in Deutschland vergleichsweise teuer sind, verzeichnet Stand heute mehr als 420 000 Aufrufe. Auch in der analogen Wirklichkeit zahlt sich das Engagement aus. „Es hat sich für mich vieles verändert. Mehr als 40 Prozent der Patienten erscheinen bei mir, weil sie die Videos in den sozialen Medien gesehen haben“, berichtet Koch. Nützlicher Nebeneffekt: Teile der Beratung fallen weg, weil Patienten schon mit Vorwissen zu ihm in die Praxis kommen. Ein Zufallsprodukt ist der Erfolg nicht. Bevor Koch seine ersten Videos produzierte, nahm er die Unterstützung einer professionellen Werbeagentur in Anspruch. Diese helfe ihm bis heute etwa beim Schneiden der Videos, berichtet er. Gemeinsam sei auch ein Strategiepapier ausgearbeitet worden: „Unser Ziel war es nicht nur, mehr gesehen zu werden und die richtigen Patienten passend zu unseren Leistungen zu uns zu bekommen. Darüber hinaus wollten wir uns auch als Arbeitgebermarke präsentieren.“ Denn wie Koch berichtet, sei der Arbeitsmarkt im Bereich Zahnmedizin „wie leergefegt.“ Gute Zahnarzthelferinnen würden mit Kusshand genommen. Aus diesem Grund gibt es auch immer wieder kleine witzige Clips, die den Alltag in der Praxis beschreiben. Wichtig sei, dass man bei alledem so authentisch wie möglich bleibe, betont der Zahnarzt. So seien heute auch seine Mitarbeiterinnen aus den Videos kleine „Promis“ und würden von den Patienten wiedererkannt. Für sich selbst hat Koch die Erkenntnis gewonnen, dass TikTok als Plattform für seriöse Inhalte deutlich ernstzunehmender wird. „Anfangs fand ich es noch blöd und bin nur auf Anraten der Agentur rüber. Aber ich scrolle mittlerweile selbst und schaue, welche Inhalte andere Kollegen anbieten.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) ansehen23 romantische Landhotels ansehenDie Pensionen der Heide ansehen49 Ferienwohnungen im Landhausstil Von: Gerhard Sternitzke Vor 50 Jahren erhielt Bevensen die staatliche Anerkennung als Heilbad Mutige Investitionen in Therme und Kurhaus machten die Stadt zu dem Bad Bevensen – Heute ist es selbstverständlich: Bad Bevensen ist eine Kurstadt Menschen vor allem aus dem norddeutschen Raum Berlin und Nordrhein-Westfalen machen hier Urlaub und bringen Geld in den Ort verdankt die Stadt einem Glücksfall und dem Mut ihrer Ratsleute wie in der „Geschichte eines Heilbades“ des ehemaligen Stadtdirektors Wilhelm Wagenknecht nachzulesen ist Der Bevenser Tourismus beginnt lange vor der Entdeckung der Solequelle Um die Jahrhundertwende entwickelt sich Medingen zur Sommerfrische für Gäste aus dem Hamburger Raum Nach dem Zweiten Weltkrieg setzt der Rat auf Entwicklung Bereits 1959 wird das Kurgebiet ausgewiesen 1963 entsteht das erste Kurmittelhaus am Klaubusch Es folgt 1968 die Anerkennung als Kneipp-Kurort Die Stadt greift nach einer Sondersitzung des Stadtrats zu Das Hamburger Abendblatt spricht von einer „Goldrausch-Stimmung“ Bereits 1965 lässt die Stadt von einem Architekten eine Denkschrift für ein Kurzentrum mit Hallenbewegungsbad „Nachdem die Stadt Bad Bevensen das unschätzbare Geschenk einer Heilquelle erhalten und sich entschlossen hat muss die gesamte Entwicklung immer im Hinblick auf die Zukunft gesehen werden“ „Wie im Altertum die Therme hat heute die Badeanlage eine umfassende Aufgabe zu erfüllen sie hat vor allem auch dem gesellschaftlichen Leben Raum und Rahmen zu geben.“ Allein kann die Stadt die Investitionen nicht tragen Der Landkreis beteiligt sich mit 58 Prozent Sie können auf großzügige Fördermittel im Zonenrandgebiet hoffen Die Grundsteinlegung für das Thermalhallenbad 1968 ist ein historischer Tag „Dies alles geschieht nicht aus Prestigegründen nicht aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus sondern weil ein überaus kostbarer Besitz an natürlichem Heilgut verpflichtet weil bewährte Möglichkeiten der Hilfe für den gehetzten überforderten Menschen unserer Tage voll genutzt werden sollten“ zitiert die AZ den Bevenser Bürgermeister Hermann Meyer Juni 1970 geht das Hallenbad als Kern der Therme in Betrieb Die eisen- und jodhaltige Thermalsole ist eine der am kräftigsten sprudelnden Quellen in Westdeutschland 1973 folgt das heute nicht mehr genutzte Kurmittelhaus 1976 wird das inzwischen ersetzte Kurhaus eingeweiht Über die Behandlung des Patienten im Kurmittelhaus führt Rolf Methe er kann sich dem medizinischen Fachpersonal anvertrauen und wird nie das Gefühl haben Objekt eines medizinisch-therapeutischen Apparates zu sein und das ist für die Wirksamkeit der Behandlungen von großer Wirksamkeit.“ Die hohen Investitionen in das neue Heilbad Laut dem Stadtdirektor Wagenknecht werden private Investitionen von 180 Millionen Euro ausgelöst Pensionen und Hotels entstehen vor allem im neuen Kurgebiet siedeln sich in dem aufstrebenden Kurort an Die inzwischen abgerissene Diabetes-Klinik wird damals erweitert 1980 steht Bad Bevensen mit 55 000 Gästen und 740 000 Übernachtungen hinter Bad Pyrmont auf Platz zwei unter den niedersächsischen Mineral- und Moorheilbädern Im erwähnten Band drei der Schriftenreihe des Bevenser Stadtarchivs schreibt Stadtdirektor Wilhelm Wagenknecht 1982: „Der Kurbetrieb erweist sich als relativ krisenfest weil sich der Anteil der Gäste sowohl aus Versicherten als auch aus privaten Heilungs- und Erholungssuchenden sowie unerwartet vielen Tagesgästen zusammensetzt.“ Die Bevenser Therme verzeichnete im vergangenen Jahr einen neuen Besucherrekord Trotz Rezession und des schwächelnden Tourismus‘ wurden über 300 000 Gäste gezählt Damit ließ die Kurgesellschaft als Träger der Einrichtung auch das letzte Vor-Corona-Jahr 2019 (293 000 Besucher) verblassen Durchschnittlich 800 Gäste besuchen die Therme täglich Sie reisen aus einem Umkreis von etwa 100 Kilometern an 2021 wurde der Eingangsbereich neu gestaltet Im vergangenen Jahr wurden die Jod-Sole und die Nebel-Grotte eingeweiht Allerdings gab es auch einen herben Rückschlag Die 7,2 Millionen Euro schwere Investition in eine neue Saunalandschaft mit dem Namen „Jodwelt“ wurde im August gestoppt Geschäftsführerin Maren Müller spricht im Wirtschaftsausschuss der Stadt von einem „Sanierungsstau“ hält sich aber ansonsten noch bedeckt und spricht von „innovativen Maßnahmen“ um neue Zielgruppen anzusprechen sowie die Aufenthaltsqualität sowie -dauer weiter zu steigern „Da sind wir mittendrin.“ Vorgezogen wird das Außenbecken eins soll es verkleinert und gleichzeitig mit Massagedüsen Whirlpool und Liegeflächen attraktiv gestaltet werden Mit einer „Strategie 2035“ sollen neue Märkte und Zielgruppen erreicht werden „Wir beobachten eine zunehmende Präsenz von jüngeren Gästegruppen „Diese möchten wir künftig stärker ansprechen und langfristig binden.“ Dafür müsse man „sichtbare Veränderungen“ schaffen um die Therme auch für diese Gruppe attraktiv zu machen Dazu kommen weitere 25 Kräfte in Service und Reinigung Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden In Bad Bevensen (Landkreis Uelzen) hatten am Montag einige Haushalte kein fließendes Wasser teilte ein Sprecher des Netzbetreibers Celle-Uelzen Netz am Dienstagnachmittag mit Demnach hatte ein Wasserrohrbruch einer größeren Leitung eine Straße im Westen der Stadt unterspült Nach eigenen Angaben musste der Betreiber die Zuleitung sperren Etwa 15 Haushalte in der Straße "Am Britzenberg" blieben deshalb ohne Wasser In umliegenden Straßen hätte das Wasser etwas getrübt sein können Dies wäre aber gesundheitlich unbedenklich gewesen Die Stadt Bad Bevensen ist der touristische Schwerpunkt des Landkreises Uelzen alle Betriebe der Stadt profitieren von den Gästen aus Nah und Fern Aus diesem Grund erhebt der Ort zur teilweisen Deckung ihres Aufwandes für die Förderung des Tourismus einen Tourismusbeitrag nach der Tourismusbeitragssatzung der Stadt Bad Bevensen dass „alle natürlichen und juristischen Personen sowie nicht- oder teilrechtsfähige Personenvereinigungen denen durch den Tourismus im Stadtgebiet unmittelbar oder mittelbar besondere wirtschaftliche Vorteile geboten sind“ Dieser Beitrag wird auf Basis des Umsatzes des Beitragspflichtigen errechnet dass sich eine rückwirkende Erhebung anhand der Umsätze errechnet die der Abgabepflichtige schon vereinnahmt hat Bis zum Jahr 2020 wurde der Beitrag in einer jährlichen Vorauszahlung erhoben Aufgrund dessen wurde 2021 keine Vorauszahlung erhoben und das Jahr 2020 wurde auch nicht nachberechnet Das wurde 2022 nachgeholt und eine vorläufige Abrechnung für das Jahr 2021 durchgeführt Aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine und der damit zusammenhängenden stark steigenden Inflation wurde 2023 nur eine Endabrechnung des Tourismusbeitrages für das Jahr 2021 durchgeführt Um den Tourismusbetrieben den Anlauf im Jahr 2024 wieder zu erleichtern hat die Stadt im vergangenen Jahr die Endabrechnung für das Jahr 2022 an die Betriebe verschickt In diesem Jahr werden nun nach und nach – einige Betriebe haben ihre Abrechnung schon erhalten andere erhalten ihre Abrechnung noch – die Tourismusbeiträge für das Jahr 2023 und 2024 erhoben Eine Vorauszahlung für dieses Jahr wird nicht erhoben „Somit werden seit 2021 keine Vorauszahlungen mehr genommen 2021 und 2023 wurden für die Vorjahre keine Abrechnungen erstellt Deshalb lädt die Stadt Bad Bevensen alle Betroffenen und Interessierten am Dienstag um 18 Uhr in den Ratssaal des Rathauses Bad Bevensen ein Dort erläutern Kämmerer Petersen und Stadtdirektor Martin Feller die Zusammenhänge und stehen für Fragen zur Verfügung Es ging auch um die Göhrde-Morde.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/leichen-im-kurhaus-rechtsmediziner-fasziniert-in-bad-bevensen-93702337.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der renommierte Rechtsmediziner Professor Klaus Püschel hat in Bad Bevensen eindringlich Kriminalfälle geschildert Bad Bevensen – Das war nichts für schwache Nerven: „True-Crime“-Moderator Dr Tino Grosche moderierte jetzt auf der „Blutspur-Tour“ den renommierten Rechtsmediziner Professor Dr die Grosche zum Vortrag von Püschel auf die Leinwand projizierte zeigten ein ums andere Mal Leichen – auch in Starre und in Fäulnis der Mitglied der renommierten Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist konnte aus seinem Wissens-Fundus als Leiter der Rechtsmedizin in der Hansestadt Hamburg von 1990 bis 2020 schöpfen und gab im bis auf den allerletzten Platz gefüllten Kursaal zunächst einen Exkurs in Rechtsmedizin: Da ging es um den Sektionssaal streute Püschel auch Warnhinweise ein – etwa vor Schwächeanfällen bei Männern beim Wasserlassen: „Ich rate dringend Und nie im Gebirge in eine Felsspalte pinkeln „Es finden sich immer wieder Tote mit offener Hose.“ Konnte Püschel mit diesen Ausführungen noch Lacher ernten so fesselnd legte er fürchterliche Kriminalfälle dar So schilderte er den Mord in Hamburgs Gefängnis „Santa Fu“ von zwei Häftlingen an einem Mitinsassen dass der Häftling mit einem Kabel erdrosselt und ihm auf den Hals getreten worden war; mit einem Schraubendreher war ihm in Lunge und Herz gestochen worden – und schließlich war ihm mit einer Strebe 13 Mal auf den Kopf geschlagen worden Waren hier die Täter schnell ermittelt und verurteilt Ein ehemaliger Kürschner hatte die Frauen-Opfer in einem Bunker wochenlang gefangengehalten zerteilt und in mit Säure gefüllten Fässern vergraben In der Garage des Hauses des Friedhofsgärtners fand man Jahre später die Leiche der vermissten Birgit Meier die die Schwester eines hochrangigen Hamburger Polizeibeamten war Bis heute ist eine Sonderkommission eingerichtet – 80 bis 90 Menschen könnten bundesweit Opfer von Wichmann und Komplizen geworden sein Dem 73-jährigen Püschel merkt man an: Dieser Fall lässt ihn nicht los Der Kurort Bad Bevensen (Landkreis Uelzen) will seine Tourismusstrategie neu ausrichten und damit neue Zielgruppen ansprechen Ein neues Gutachten der Lüneburger Heide GmbH rät dazu dabei verstärkt die Natur und die Fahrradinfrastruktur in den Fokus zu rücken Bisher sei das touristischen Angebot hauptsächlich auf Gäste ausgerichtet Die Gastronomiebetriebe und das lokale Marketing seien gefordert In das Radwegenetz müsse nicht investiert werden da es bereits in einem sehr guten Zustand sei Von: Gerhard Sternitzke D","text":"Es soll ein konkreter Plan ausgearbeitet werden der unter anderem Erholungsmöglichkeiten berücksichtigt","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/die-beneckewiese-in-bad-bevensen-koennte-nach-dem-willen-der-bfb-neu-gestaltet-und-genutzt-werden-93620575.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Beneckewiese in Bad Bevensen könnte nach dem Willen der BfB neu gestaltet und genutzt werden Dafür soll ein konkreter Plan ausgearbeitet werden der unter anderem innenstadtnahe Erholungsmöglichkeiten berücksichtigt In einem Jahr wäre es so weit gewesen: 2026 wollte Bad Bevensen die Landesgartenschau ausrichten und die Kurstadt an der Ilmenau hatte zum zweiten Mal das Nachsehen Auch die Pläne für eine naturnahe Erweiterung des Kurparks der Beneckewiese verschwanden in der Schublade Die BfB im Bevenser Stadtrat will die Idee nun wiederbeleben Ratsherr Hans-Bernd Kaufmann beklagt eine derzeit völlig ungeordnete Entwicklung Derzeit wird die Freifläche nur durchquert um den Kurpark oder umgekehrt die Innenstadt zu erreichen Dabei könnte hier ein Bereich für innenstadtnahe Erholung entstehen Grünen und FDP vorgeschlagen hatte – der für die Bewerbung zur Landesgartenschau zurückgestellt wurde durch einen Landschaftsarchitekten einen Gestaltungsplan für die Wiese erstellen zu lassen „Die gesamte Grundstücksfläche wird als naturbelassener Bereich Bestandteil des Kurparks“ „Der Plan soll neben anderen denkbaren Varianten zum Beispiel die Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildkräutern Die Wege über das Gelände seien naturnah zu gestalten Im westlichen Bereich solle die Anlage eines Mehrgenerationenspielplatzes geprüft werden Zudem könne der aus der Bevenser Fußgängerzone entfernte Hawoli-Brunnen eine neue Verwendung finden Und die Finanzierung der Neugestaltung sei auch nicht schwer „Es gibt so viele Förderprogramme für Innenstädte Die Beneckewiese füllt in der Stadtverwaltung bereits Aktenordner Später sollte auf der Wiese Wohnraum entstehen Animationen der Ilmenauhöfe stehen heute noch im Internet „Die jahrzehntelangen Diskussionen sollten beendet werden und dieser zentrale Punkt im Herzen Bad Bevensens einer ansprechenden Gestaltung zugeführt werden“ Von: Gerhard Sternitzke die rentabel und nachhaltig wäre","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/investoren-interessieren-sich-fuer-geothermie-in-bad-bevensen-93605233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Bevensen löst seine Erneuerbare Energien GmbH auf die das Geothermie-Projekt möglicherweise umsetzen die städtische Gesellschaft für Erneuerbare Energien abzuwickeln dass das Geothermiekraftwerk in den Bevenser Sandschellen doch noch gebaut wird – nämlich von Privatunternehmen Der Geschäftsführer der Gesellschaft Roland Klewwe berichtet von mehreren Unternehmen aus dem Energiegeschäft die teilweise ein Geothermiekraftwerk betreiben oder in der Geothermie aktiv sind“ dass sie mit Geothermie Wärme gewinnen können Das ist eine rentable und nachhaltige Form der Energiegewinnung“ da sich fossile Energieträger durch die CO2-Steuer immer weiter verteuern würden 95 Grad heiß ist das Wasser in 2400 Metern Tiefe In einem Kraftwerk würde die Energie dem Wasser in Wärmetauschern entzogen Es würde dann in einiger Entfernung wieder in dieselbe Schicht verpresst Davor steht allerdings eine Großinvestition von rund 29 Millionen Euro mit einem gewissen Risiko Laut Gutachten beträgt dieses Risiko bei der Probebohrung 20 Prozent Die Geologie unter Bad Bevensen kennt man relativ genau Wenn die Fördermenge jedoch nicht ausreicht könnte nicht genug Energie gewonnen werden Die Stadt hatte bereits die Zusage von Umweltminister Christian Meyer (Grüne) für die Risikoabsicherung Nach der Ratsentscheidung habe man die zuständige N-Bank über die Auflösung der städtischen Gesellschaft informiert Inwieweit auch private Investoren ein solches Risikokapital vom Land erhalten würden Das Bundesprogramm für effiziente Wärmenetze steht dagegen auch privaten Antragstellern zur Verfügung Der Fördersatz beträgt nach Klewwes Angaben durchschnittlich 40 Prozent dass ein privater Investor wieder erneut eine Aufsuchungserlaubnis für die Erdwärme beantragen müsste wäre die von einem privaten Betreiber erzeugte Energie interessant „Auch alle öffentlichen Gebäude müssen ihre Heizung umstellen“ Allein schon die steigende CO₂-Abgabe erhöhe den Druck für eine Umstellung dass sie nicht von den Einnahmen profitiert 2026 sollte die Probebohrung durchgeführt werden für 2029 war die Inbetriebnahme des Geothermie-Kraftwerks geplant dass eine Umsetzung durch einen Investor – abhängig von den Rahmenbedingungen - immer mit einem Jahr Verzögerung umsetzbar wäre Von: Gerhard Sternitzke stellvertretender Präsident der Landesjägerschaft fasst in Bad Bevensen Kritik an \nGesetzentwurf zusammen","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/jaeger-ueben-in-bad-bevensen-kritik-am-neuen-jagdgesetz-93643377.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); fasst bei Versammlung in Bad Bevensen Kritik an Gesetzentwurf zusammen Das Landwirtschaftsministerium hatte im Herbst einen Entwurf vorgelegt gegen den die Landesjägerschaft Niedersachsen Front machte Der Unmut gipfelte in einer großen Demonstration der Jäger Ende Januar in Hannover da es bereits 2022 novelliert wurde und wunderbar funktioniere betont der stellvertretende Präsident der Landesjägerschaft Ernst-Dieter Meinecke im Bevenser Kurhaus Die Demonstration habe dem ländlichen Raum eine Stimme gegeben und die große Geschlossenheit der Jägerschaft im Land gezeigt Der Verband habe auf rote Linien hingewiesen denn auch bei den Jägern seien doch Tierschutz und die Artenvielfalt vorrangige Themen Vorbehaltlich des parlamentarischen Verfahrens und der Verbändebeteiligung bleibt die Jagdhundeausbildung am lebenden Wild nun weiterhin möglich und es soll keine Meldepflicht der Fallenstandorte geben und der Bisam soll auch durch Jäger bejagt werden können Das Ei-Abzugseisen bleibt im urbanen Raum ebenso erlaubt wie die Fallen-Fangjagd am Naturerdbau Auch verwilderte Katzen dürfen weiterhin bejagt werden jedoch nur mehr als 350 Meter vom nächsten bewohnten Haus entfernt und sichtbar verwildert Der Abschuss von wildernden Hunden ist untersagt Zur Unterstützung der Bodenbrüter sollen künftig Fallen und Fallenmelder zusätzlich durch das Landwirtschaftsministerium gefördert werden Kritisch sieht Ernst-Dieter Meinecke das Verbot der Fuchsjagd im Naturbau: „Da dies in Niedersachsen eine effektive Jagdmöglichkeit auf den Fuchs ist die allerdings nur noch selten gemacht wird ging bei seinem Rückblick anhand einer Gegenüberstellung auf die erreichten Änderungen ein Bei Ortsterminen mit Ministerin Miriam Staudte habe die Jägerschaft aufzeigen können dass die Jagdhundeausbildung am Wildschwein Fuchs und Ente dem Tierschutz gerecht werde Auch die Formulierung „sichtbar verwildert“ bei Wildkatzen muss nach Auffassung des Vorsitzenden dringend auf eine praxistaugliche Auslegung hin geändert werden appellierte er an die anwesenden Landtagsabgeordneten Jörg Hillmer (CDU) und Jan Henner Putzier (SPD) Schließlich erinnerte der Vorsitzende seine Mitglieder daran die Jagd nur noch mit bleifreier Büchsenmunition erlaubt ist Bad Bevensen wird seine Pläne für Geothermie nicht weiterverfolgen Der Grünen-Abgeordnete Pascal Leddin spricht von einem „Rückschritt für eine klimafreundliche und nachhaltige Energiezukunft“ der Region „Ein Jahr muss die Gesellschaft noch bestehen“ erklärt Stadtdirektor Martin Feller (Grüne) Zunächst muss die Gesellschafterversammlung einberufen werden Innerhalb der Jahresfrist können noch Rechnungen geltend gemacht werden Mit knapper Mehrheit von 13 zu 12 Stimmen haben die CDU und die Gruppe FDP/Großmann mit Unterstützung einer BfB-Ratsfrau das Ende der Geothermie-Pläne durchgesetzt Das Argument der Antragsteller: Das 29-Millionen-Euro-Projekt sei für die Stadt mit ihrem Defizit zu groß Gewinne seien erst nach 20 Jahren zu erwarten Betroffen sind von der Entscheidung auch das Herz- und Gefäßzentrum und die Diana-Klinik Wärme aus dem Geothermie-Kraftwerk abnehmen und sich dadurch von steigenden Preisen unabhängig machen zu wollen wenn das Geothermie-Projekt nicht realisiert werden würde“ teilt Kliniksprecherin Ines Bräutigam auf AZ-Nachfrage mit Der Uelzener Landtagsabgeordnete Pascal Leddin spricht von einem Rückschritt für eine klimafreundliche und nachhaltige Energiezukunft der Region setzt die Ratsmehrheit auf den Status quo und nimmt damit die steigenden Energiepreise und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern billigend in Kauf“ „Die Entscheidung gegen das Geothermie-Projekt ist rückwärtsgewandt und kurzsichtig.“ Das sei umso unverständlicher 90 Prozent des finanziellen Risikos der Probebohrung zu übernehmen dass der Stadtrat die Gründung der Geothermie-Gesellschaft vor zwei Jahren ohne Gegenstimme beschlossen habe Die finanzielle Belastung der Stadt wäre durch den Einstieg von zwei potenziellen Investoren Sie hätten sich bereits den Ratsmitgliedern vorgestellt und eine komplette Wärmeversorgung für die ganze Stadt in Aussicht gestellt „Für eine endgültige Zusage beanspruchen sie allerdings einige Monate Zeit zur Prüfung des bereits vorliegenden Datenmaterials und der Fördermöglichkeiten“ dass ihnen diese geringe Zeitspanne angesichts der großen Bedeutung des Projekts nicht gewährt wurde und die Antragsteller nicht einmal bereit waren die Behandlung ihres Antrages entsprechend zurückzustellen.“ „Wir hätten die erste klimaneutrale Kurstadt sein können“ private Beteiligungen von 49 Prozent zu akquirieren Mit den Einnahmen hätte man später ein zweites Wärmenetz für Privathaushalte aufbauen können Gerade habe man die formelle Zusage für die Risikoabsicherung der Probebohrung vom Land erwartet bei einem möglichen zweiten Anlauf der Stadt für Erdwärme werde es einen solchen Zuschuss nicht mehr geben Er bleibe dennoch in Kontakt mit den beiden potenziellen Investoren ","url":"https://www.az-online.de/sport/uelzen/erster-himberger-budenzauber-steigt-in-bad-bevensen-93573970.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); MTV Himbergen organisiert erstmals ein Hallenfußballturnier für Männermannschaften Himbergen/Bad Bevensen - Die Fußballregion ist um einen Budenzauber reicher: Erstmals veranstaltet der MTV Himbergen ein Hallenfußballturnier für Männermannschaften Februar) gehen in der KGS-Halle Bad Bevensen insgesamt zehn Mannschaften aus der 1 Dabei sind bei der Premiere weiterhin Union Bevensen Der Modus sieht zunächst zwei Vorrundengruppen mit jeweils fünf Klubs vor Anschließend (ab 20.45 Uhr) folgen die Halbfinal- sowie Platzierungsspiele und zum Abschluss das Endspiel einen spannenden und fairen Turnierverlauf sowie eine gute Stimmung in der Halle“ Für Himbergens Trainer Marcel Claus kommt das Turnier wegen der Witterung zur richtigen Zeit „Die Plätze draußen lassen Training leider nicht zu Da sehe ich momentan noch lange keine Spiele Deswegen wollten wir ein kleines Turnier starten.“ Positiver Nebenaspekt laut Claus ist ein gewisser Werbeeffekt für den MTV Himbergen: „Wir wollen damit den Verein interessanter machen.“ dlp/am Von: Norman Reuter wonach das Geothermie-Projekt in der Kurstadt nicht fortgeführt werden soll und warum ein kurzfristig formulierter Kompromiss keine Mehrheit findet ","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/keine-alltaegliche-ratsentscheidung-warum-bad-bevensen-sich-von-der-geothermie-abwendet-93535261.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwei Stunden diskutieren Bad Bevensens Ratsfrauen und -männer In den nächsten Wochen sind nun Formalitäten abzuhandeln „Die Gesellschafter-Versammlung ist einzuberufen die das Liquidationsverfahren einzuleiten hat“ Geschäftsführer der Gesellschaft „Erneuerbare Energien Bad Bevensen GmbH“ deren Ende am Donnerstagabend mit einer knappen Mehrheit des Bad Bevenser Stadtrates beschlossen worden ist dass kein weiteres Geld zur Verfügung gestellt werden soll in Bad Bevensen Erdwärme als Heiz-Energie zu nutzen Den Antrag dazu gestellt hatten die CDU-Fraktion sowie die FDP/Großmann-Gruppe die auf die Kosten des Projektes für die Kurstadt Bad Bevensen verwiesen Diese ist die einzige Gesellschafterin jenes geschaffenen Unternehmens unter dessen Dach das Vorhaben seinen Weg gehen sollte und das nun aufgelöst wird Die Antragsteller bewerten den Ausgang der Ratssitzung in ihrem Sinne sagt: „Es war eine schwere Entscheidung und ich will noch einmal festhalten dass wir grundsätzlich für Geothermie sind sagt: „Wir haben das Projekt lange bewertet und diskutiert Jetzt ist ein millionenschweres Projekt abgewendet.“ die mit dem Ausgang hadern: „Das ist ein schwarzer Tag für Bad Bevensen Wir hatten mal eine klare Mehrheit für die Gesellschaft.“ die Temperaturen in einer Tiefe von mehreren tausend Metern zu nutzen existiert in Bad Bevensen seit Anfang der 2000er-Jahre die geologischen Voraussetzungen für eine solche Technologie in Bad Bevensen sind vielversprechend Das Land Niedersachsen hat so der Kurstadt als einer von zwei Kommunen eine Förderung in Aussicht gestellt – für den Fall dass die mit Kosten von zehn Millionen Euro verbundenen Bohrungen ergebnislos bleiben sollten wollte es in Form einer Ausfallbürgschaft neun Millionen übernehmen so argumentiert Sönke Strampe am Donnerstag sei das Vorhaben ein „Hochrisiko-Projekt für Bad Bevensen“ Er berichtet von einer gerade erst vorgelegten Wirtschaftlichkeitsberechnung wonach erst in 20 Jahren mit positiven Bilanzen zu rechnen sei Er kommt zum Ergebnis: „Es rechnet sich nicht Erneuerbare Energien müssen tragfähig sein“ der sichtlich lauter am Mikrofon als andere Redner agiert sagt: „Es ist viel zu viel für eine Stadt wie Bad Bevensen auch die Leistungsfähigkeit einer Kommune sicherzustellen.“ Als Entgegenkommen trägt der Stadtdirektor am Donnerstag einen Kompromissvorschlag vor mit dem das Risiko für die Stadt geringer ausfallen sollte indem diese künftig nur noch zu 51 Prozent an der Gesellschaft hält; die Geschäftsführung sollte in die Hände eines externen Unternehmens gelegt und für die restlichen 49 Prozent weitere Gesellschafter gefunden werden Sollten diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden so müsse erneut über die Fortführung der Gesellschaft beraten werden Wobei er dann gleich auch von zwei potenziellen Partnern berichtet Diese haben sich am Dienstag auch der Politik bereits vorgestellt Der vorgetragene Kompromiss ändert nichts an der Haltung von CDU und der FDP/Großmann-Gruppe Auch die möglichen Gesellschafter würden an den Zahlen der Wirtschaftlichkeitsberechnung nicht vorbeikommen Stadtdirektor Martin Feller sagt gestern im Gespräch mit der AZ dass es zwar keine Unterschrift gegeben habe Um welche möglichen Gesellschafter es sich im Detail handelte dass ein Energie-Unternehmen mit Expertise in der Bohr-Industrie darunter ist SPD und Grüne sowie Bernd Kaufmann von der BfB werben am Donnerstag Katja Schaefer-Andrae (Grüne): „Jeder Einzelne hat es heute in der Hand oder eine Ära des Zauderns zu verfestigen.“ Sie erinnert an den Krieg Russlands gegen die Ukraine dass die Erdwärme in späteren Jahren von Bürgern genutzt werden könnte nehmen wir den Bürgern die Chance auf eine günstige Energie-Versorgung.“ Michael Chales de Beaulieu schlägt in die gleiche Kerbe: Er wisse wie man eine solch einmalige Chance aufs Spiel setzen kann.“ Hans-Bernd Kaufmann (BfB) erinnert an frühere Politiker in Bevensen die im Zusammenhang mit der Jod-Sole-Therme bereit gewesen seien Dass die Abwicklung eine Mehrheit gefunden hat liegt an der Stimme von Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka die wie die Antragsteller die finanzielle Belastung für Bad Bevensen als zu hoch ansieht zugleich in der Technologie der Geothermie auch Risiken sieht wenn Bernd Peter (FDP) unter anderem erklärt was immer wieder auch zu Wortmeldungen führt in denen Sachlagen „klargestellt“ werden müssen Hans-Bernd Kaufmann kommt angesichts solcher Momente zur Erkenntnis dass die getroffene Entscheidung „auch Folge von persönlichen Animositäten“ ist im Vorgriff auf eine Probebohrung seismische Untersuchungen vorzunehmen Er hat sich nun mit der Abwicklung der „Erneuerbaren Energien Bad Bevensen GmbH“ zu befassen In der E-Paper- und Printausgabe der AZ vom Samstag finden Sie einen ausführlichen Kommentar zur Ratsentscheidung Von: Lars Becker Jetzt reagiert der Landkreis Uelzen auf eine Empfehlung der Unfallkommission hin und ordnet Tempo 30 auf.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/landkreis-handelt-tempo-30-auf-der-medinger-strasse-in-bad-bevensen-kommt-93515668.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wiederholt hat es Unfälle an und auf Zebrastreifen an der Medinger Straße in Bad Bevensen gegeben Jetzt reagiert der Landkreis Uelzen auf eine Empfehlung der Unfallkommission hin und ordnet Tempo 30 auf „Die Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten mit der Aufstellung der entsprechenden Beschilderung Diese wird kurzfristig durch den Landkreis Uelzen erfolgen“ heißt es in einer aktuellen Mitteilung aus dem Kreishaus Im Vorfeld der jetzigen Anordnung habe das Straßenverkehrsamt mehrere zu beteiligende Stellen angehört Zuvor sei der Straßenabschnitt im Rahmen einer Sitzung der „Unfallkommission für Stadt und Landkreis Uelzen“ thematisiert worden da er sich in diesem Zusammenhang als Problembereich herauskristallisiert habe Im Ergebnis habe die Unfallkommission die Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h empfohlen Durch die geringere Fahrgeschwindigkeit verringere sich der benötigte Anhalteweg deutlich „Der Landkreis und Unfallkommission erhoffen sich dadurch eine Verhinderung der schweren Unfälle mit Personenschäden“ die ruhig dahinplätschernde Ilmenau – die Stadt Bad Bevensen und ihre Umgebung ist bekannt und beliebt für ihre naturnahe Lage Schon am Stadtrand begrüßt erholsame Ruhe in der Natur Wanderinnen und Wanderer Gepflegte und in Form gebrachte Natur gibt es zentral im Kurpark der Stadt An allen Ecken hat das Kurpark-Team des Bauhofs dafür gesorgt dass die Frühblüher rechtzeitig in der Erde sind Auch die weiteren Beschäftigten des Bauhofs waren nicht untätig Nachdem die Wintersaison mit Streudienst und Grünschnitt abgeschlossen wurde folgt nun die Pflege des Trimm-Dich-Pfades und die Nordic-Walking-Touren werden auf Vordermann gebracht Die Spaziergängerinnen und Spaziergänger können durch die Beschilderungen auch ohne Smartphone-Navigation den Weg durch den Wald finden Rund um das Heide-Heilbad gibt es 16 ausgeschilderte Nordic-Walking-Touren Sie sind zwischen fünf und 21 Kilometer lang – von kurzer flotter Wanderung bis zur ausgedehnten Tagestour Nicht nur die Nordic-Walking-Strecken sind ausgewiesen So finden sich in den Wäldern rund um den Kurort weitere Wege Kenntlich gemacht sind die durch Wegweiser auf Findlingen Leider ist die Beschriftung in die Jahre gekommen Deshalb sucht die Stadt Bad Bevensen Freiwillige sich mit Pinsel und Farbe auf den Weg machen um die Schriften auf den Findlingen wieder deutlich lesbar zu machen Das Material wird seitens des Bauhofs gestellt kann sich im Bauamt bei Claudia Krull unter Telefon (05821) 89375 oder per E-Mail c.krull@bevensen-ebstorf.de melden Kurhaus Bad Bevensen Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Von: Gerhard Sternitzke wahrscheinlich schon früher will die Bad Bevensen Marketing ihre Touristinfo mit Fahrkartenverkauf im Bahnhof schließen Geschäftsführer Ulrich Langer hält sich noch bedeckt dass kaum Bedarf für eine Touristinfo besteht Schon im Wirtschaftsplan 2025 hat sich die BBM eine Aufgabe des zweiten Standorts zum Jahresende vorbehalten Derzeit wird eine noch frühere Schließung diskutiert Eine Entscheidung des Aufsichtsrats steht noch aus dass der Bahnhof Geld kostet und dass die Bahn uns den Fahrkartenverkauf schwer macht“ Das 49- beziehungsweise 58-Euro-Ticket werde nur im Internet angeboten und auch sonst würden immer mehr Fahrkarten online verkauft „Dadurch sind die Umsätze massiv eingebrochen“ Auf Antrag der Bürger für Bad Bevensen (BfB) hat der Verwaltungsausschuss die Stadtverwaltung am Donnerstag beauftragt einen neuen Betreiber für den Fahrkartenverkauf zu suchen und eine Lösung für die Öffnung der Wartehalle zu finden „Wir halten die Schließung und damit Einstellung der Dienstleistungen sowohl für die einheimische Bevölkerung als auch für den Tourismus für schädlich“ „35,4 Prozent der Bevölkerung Bad Bevensens sind älter als 65 Jahre 30 Prozent der über 60-Jährigen verfügen über keinen Internetanschluss Gerade für diese Klientel stellt die Schließung des Bahnhofs eine weitere Verschlechterung der örtlichen Infrastruktur dar.“ Die Bahn habe ihre Automaten bereits abgebaut In denen des Metronom seien bundesweite Züge nur schwierig zu finden Für die Gäste des Kurorts sei der Bahnhof die Visitenkarte und der Ort für die An- und Abreise mit der Bahn wenn der Wartebereich nicht mehr geöffnet würde „Die Betrachtung rein nach dem Erlös der Fahrkarten wird der Sache nicht gerecht“ „Wenn man von Nachhaltigkeit und öffentlichem Nahverkehr redet dann muss man auch etwas dafür tun.“ Auch eine Mobilitätszentrale wäre aus seiner Sicht denkbar Wir haben schon mehrere Reisebüros angesprochen“ „Leider haben sie kein Interesse.“ Die Stadt werde weitere Firmen ansprechen den Kartenverkauf an anderem Ort anzubieten um Energie zu sparen","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/neue-bevenser-thermen-chefin-auf-zukunft-ausgerichtet-93502493.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 290.000 Besucher wurden im vorigen Jahr in der Bevenser Jod-Sole-Therme gezählt noch einmal zwölf Prozent mehr als im erfolgreichen 2023 Bad Bevensen – Am stärksten sind traditionell die Wintermonate „Man kann sich hier erholen und das Wasser genießen Januar hat die 51-jährige Pfälzerin den Chefsessel bei der Kurgesellschaft Bad Bevensen eingenommen Die neue Geschäftsführerin bringt den Vorteil des Blicks von außen mit Zuvor hat die studierte Ökonomin und gelernte Hotelfachfrau das Landgestüt Zweibrücken geleitet Ihre ersten Arbeitstage hat die Nachfolgerin von Torsten Krier genutzt um die verschiedenen Abteilungen zu besuchen „Ich nehme mir Zeit und lasse mir die Abläufe erklären“ Sie lobt das Engagement und die Eigenständigkeit der teils schon langjährigen Beschäftigten Obwohl die Therme in diesem Jahr 50 Jahre alt wird und sie sollte auf Zukunft ausgerichtet sein“ Es sei eine Kosten-Nutzen-Rechnung gewesen Zunächst aber wird das Freibecken eins umgebaut die Kosten der energieintensiven Einrichtung zu senken das Becken zu verkleinern und attraktiver zu gestalten Wir haben eine sehr große Quadratmeterzahl.“ Ob das Becken am Ende kleiner wird Förderanträge gestellt und ein Konzept erstellt werden damit die Gäste möglichst wenig gestört werden Derzeit pendelt Maren Müller noch zu ihrem Arbeitsplatz 16 und 18 Jahre alt und gehen noch zur Schule aber an Bad Bevensen hat sie schon Gefallen gefunden späterer Umzug wahrscheinlich „Das ist eine kleine April wieder loslegen","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/die-altenmedinger-sporthalle-ist-jetzt-fertiggestellt-93686128.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach dem Wasserschaden im Januar sind die Arbeiten in der Altenmedinger Sporthalle jetzt abgeschlossen 3,1 Millionen Euro hat die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf in die Modernisierung gesteckt 400 000 Euro gibt es als Zuschuss aus dem Sportstättenförderprogramm des Landes Deshalb wolle man gern einen Gast aus dem Innen- und Sportministerium begrüßen erklärt Verwaltungsvertreter Thomas Fisahn hofft die Samtgemeinde auf einen Besuch von Ministerin Daniela Behrens (SPD) persönlich Inzwischen ist auch ein neuer Termin für die Einweihung mit geladenen Gästen gefunden worden Solange müssen die Grundschule und der TSV Altenmedingen nicht warten Sie können die Halle voraussichtlich bereits ab Montag „Es sind alle Arbeiten soweit fertiggestellt“ Die durch Wasser zu Schaden gekommenen Bereiche sind ausgetauscht worden.“ Im Januar war kurz vor Fertigstellung Wasser eingedrungen 20 Quadratmeter des nagelneuen Schwingbodens hatten sich durch die Feuchtigkeit aufgewölbt dass ein Fehler in der Folienabdichtung des Flachdachs dafür verantwortlich war Schule und Sportverein können sich auf eine moderne Sporthalle freuen Die Ziegelwände sind durch Prallschutzwände in warmem Holzton verdeckt Umkleiden und Sanitärbereich wurden komplett neu gestaltet Nach anderthalb Jahren Heimatlosigkeit und Training in verschiedenen Sportstätten der Region macht Christian Klie „Durch die Sanierung der Turnhalle sind uns erhebliche Kosten von mehreren tausend Euro entstanden“ So mussten zusätzliche Geräte für verschiedene Standorte angeschafft werden für die Unterbringung an der Dahlenburger Sporthalle wurde ein Container gemietet dann auch den Vereinsanteil für den Bundesfreiwilligendienstleistenden übernahm der aber weiter beim TSV Altenmedingen beschäftigt ist Von: Mike Höpfner Zu einem schweren Verkehrsunfall nahe Bad Bevensen kam es am Sonntagnachmittag befuhr ein 41 Jahre alter Fahrer eines Motorrades Kawasaki die Landesstraße 252 aus Bad Bevensen kommend in Fahrtrichtung Seedorf In einer Linkskurve kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum Der 41-Jährige wurde dabei schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Klinikum gebracht Am Motorrad Kawasaki entstand ein Totalschaden Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an ist in Bad Bevensen aufgewachsen und hat nach der zehnten Klasse den Politikunterricht abgewählt Jetzt ist er FDP-Bundestagskandidat.","text":"Sören Henschel Jetzt ist er FDP-Bundestagskandidat.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/soeren-henschel-23-ist-in-bad-bevensen-aufgewachsen-und-hat-nach-der-zehnten-klasse-den-politikunterricht-abgewaehlt-jetzt-ist-er-fdp-93493953.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Den Politikunterricht wählte er nach Klasse zehn ab in Bad Bevensen aufgewachsen und auf die Kooperative Gesamtschule (KGS) gegangen ist Direktkandidat der FDP im Berliner Stadtteil Lichtenberg Im Dezember wurde der 23-Jährige dort von einer Wahlkreismitgliederversammlung einstimmig zum Direktkandidaten nominiert Henschel studiert im Abschlusssemester Wirtschaft und Politik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Er bringt nicht nur internationale Erfahrungen aus Taiwan und Israel sondern auch berufliche Einblicke aus verschiedenen Bereichen mit – von der Fließbandarbeit im Sägewerk über die Start-up-Branche bis hin zum DAX-Konzern Seine ersten Berufserfahrungen sammelte er nach dem Abitur 2019 bei Bien-Holz im Uelzener Hafen Auch wenn er als Schüler Politik nach Klasse zehn abwählte – das politische Interesse war schon früh da Vor der Bundestagswahl 2017 beschwerte sich der gebürtige Hamburger im Unterricht darüber dass er mit 16 nicht wählen durfte und dadurch keine Gelegenheit hatte Seine Erdkundelehrerin habe ihm nahegelegt „Da ich stets diskussionsfreudig und selten mit dem Status quo zufrieden war“ Henschel will sich für „klugen und pragmatischen“ Klimaschutz eine konsequente Unterstützung der Ukraine sowie steuerliche Entlastungen für Unternehmen und einen umfassenden Bürokratieabbau einsetzen Klare Position bezieht Henschel gegen Parteien die er als extremistisch sieht: „AfD und BSW sind dem Kreml treu ergeben dass es mit diesen Kräften keine Zusammenarbeit geben kann.“ Auch lokalpolitisch ist Henschel engagiert Kürzlich stellte er in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg die Bezirksstadträtin für Verkehr von Bündnis 90/Die Grünen zur Rede Er monierte das schleppende Vorankommen der Bauarbeiten auf der Treskowallee einer Hauptverkehrsader in Lichtenberg und Treptow-Köpenick Mit seiner Wahl setzt die FDP Lichtenberg nach eigenen Worten ein Zeichen für eine moderne Henschel freut sich auf einen engagierten Wahlkampf: „Lichtenberg hat viel Potenzial – Zeit „Mit Sören Henschel hat der Bezirksverband Lichtenberg einen engagierten Liberalen aus seiner Mitte zum Kandidaten für den nächsten Bundestag gewählt“ kommentiert Bezirksverbandsvorsitzender Christian Wolf die Wahl „Er wird sein ganzes Engagement in den intensiven Wahlkampf einbringen und die volle Unterstützung des Bezirksverbandes dafür erhalten.“ Die Stadt hat den Bevenser Wandelgang geschlossen Unter den Hobbykünstlern spricht es sich zuerst herum: Der Bevenser Wandelgang Der Gang ist seit ein paar Tagen geschlossen dass Menschen den Gang als Urinal benutzen und Dinge zerschlagen“ Der Bereich mit dem Geschäft bleibt geöffnet Betreiberin für den Wandelgang – wie für das Kurhaus – ist beziehungsweise war die städtische Bad Bevensen Marketing GmbH (BBM) Vor allem die Nebenkosten für die Heizung schlagen laut Feller zu Buche deren Büros in einem runden Turm im hinteren Gangbereich liegen hat deshalb von der Stadt Bad Bevensen als Eigentümerin einen neuen günstigeren Mietvertrag ohne den Wandelgang erhalten Die Schließung mitten im Kurzentrum hält der Stadtdirektor für vertretbar „Es halten sich dort relativ wenige Menschen auf“ Im Grunde gibt es keinen Grund durchzugehen.“ Der geschwungene Wandelgang mit der vollflächig verglasten Südseite wurde in den neunziger Jahren als bequemer Zugang zur Jod-Sole-Therme errichtet Die Patienten der Diana-Klinik konnten den Gang über eine überdachte Brücke über die Dahlenburger Straße erreichen Die alte Salzgrotte war schon länger aufgegeben worden eine neue Grotte ist im Eingangsbereich der Therme entstanden Mehr Menschen fanden sich nur noch zu den Ausstellungseröffnungen ein Die Situation sei noch nicht abschließend geklärt dass die Kunstwerke nicht zerstört werden“ Allerdings müssten dann die Öffnungszeiten Sollte sich doch noch ein Investor für ein Thermenhotel finden dann stünde auch der Wandelgang zur Disposition Von: Gerhard Sternitzke Bad Bevensen – Die Fällung von Bäumen im Rießel am Bevenser Ortsrand sorgt zum Jahreswechsel für Aufregung in Bad Bevensen Die Revierförsterei Medingen hat die Bäume fällen lassen um angrenzende Häuser in der Straße Am Rießel zu schützen sagt Revierförster Holger Meyer gestern beim Ortstermin auf der Fläche am Rießelbach Die Bäume in Siedlungsnähe würden regelmäßig überprüft Eine Eiche habe direkt über einem Haus gehangen gibt Revierförster Holger Meyer zu bedenken Dass es nach den sonnengeschädigten Buchen jetzt auch die scheinbar standfesten Eichen mit ihren Pfahlwurzeln trifft gerade die alten Bäume könnten Insekten und Pilzen weniger Widerstand leisten Durch die Sturmschäden der vorangegangenen Jahre sei der Waldverband bereits aufgerissen Dadurch bieten die verbleibenden Baumkronen eine größere Angriffsfläche für den Wind Wenn dann auch noch der Boden durch hohe Niederschläge aufgeweicht ist Die abgesägten Baumkronen und die Sturmreste früherer Jahre wurden bereits zu großen Haufen aufgeworfen denn die etwa 0,6 Hektar große Fläche wird noch in diesem Winter aufgeforstet „Die Prognose für die Eiche im Klimawandel ist durchaus gut“ Ein paar hohe Eichen bleiben auf dem abgeholzten Gelände stehen dass Teile ihrer Eicheln zum Wald der Zukunft beitragen sie sorgt für Lacher – und das vor ausverkauften Rängen Garten-Influencerin und Entertainerin Katrin Iskam bringt ihr Erfolgsprogramm „Gärtnern ohne viel Geschiss“ auf die Bühne des Kurhauses Bad Bevensen wie sie von ihren Fans liebevoll genannt wird kehrt zurück in die Heimat und verspricht einen Abend voller humorvoller Gartenweisheiten skurriler Anekdoten und handfester Tipps für alle Hobbygärtner – und solche Und für Katrin Iskam ist es mehr als nur ein Auftritt – es ist ein echtes Heimspiel In Himbergen hat sie ihre Leidenschaft für das Gärtnern entdeckt hier entstanden die ersten ihrer charmanten Gartenstorys Nun bringt sie ihre einzigartige Mischung aus Wissen und Witz dorthin zurück wo ihre Wurzeln liegen.Wer Katrin Iskam kennt Ihre unkonventionelle Art hat sie nicht nur zu einer der gefragtesten Gartenexpertinnen Deutschlands gemacht sondern auch zu einer dreifachen SPIEGEL-Bestseller-Autorin Mit über 200.000 Followern auf Instagram (@katrinsgarten) und einer treuen Fangemeinde ist sie mittlerweile eine feste Größe in der Garten-Community Die Tour 2025 ist bereits so gut wie ausverkauft – für die Heimatausgabe im Kurhaus Bad Bevensen am 14 Juni 2026 sind die Tickets nun im Vorverkauf erhältlich denn Katrin Iskams Live-Auftritte sind Kult Wer also Lust auf einen einzigartigen Abend zwischen Beetrand und Pointen hat sollte sich schnell Tickets sichern.Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information Bad Bevensen im Internet unter www.bad-bevensen.de oder an der Abendkasse Von: Gerhard Sternitzke Haushalt 2025: Der Bevenser Stadtrat beschließt Beitragsfreiheit und neue Kita Die Stadt Bad Bevensen kommt nicht aus den roten Zahlen heraus (AZ berichtete) Auch nach Abzug von Baulandverkäufen schließt der am Donnerstag beschlossene Haushalt 2025 mit einem Defizit von 900 000 Euro und für die nächsten Jahre sieht es nicht besser aus Was kann und will sich die Kurstadt noch leisten Zudem sollen wieder Straßen saniert werden Für zukünftige Baumaßnahmen legt die Stadt jährlich 150 000 Euro zurück Zur Gegenfinanzierung wird auf Antrag der SPD die Gewerbesteuersenkung wieder zurückgenommen dass die Bürger überall weniger Geld in der Tasche haben“ „Auch wenn es an anderer Stelle der Stadt nicht gut geht müssen wir das schaffen.“ Nachdem man jahrelang Sanierungen vor sich hergeschoben habe müssten die Straßen wieder in Ordnung gebracht werden Die Grünen hätten der Grundsteuererhöhung 2024 nur zugestimmt wenn die Ausbaugebühren abgeschafft werden betont die Fraktionsvorsitzende Katja Schaefer-Andrae Mit der Gewerbesteueranhebung auf 450 Prozent werde eine Ungerechtigkeit ein „Steuergeschenk an ein paar Gewerbebetriebe“ zurückgenommen Für das einzelne Unternehmen sei die Entlastung kaum spürbar gewesen „Damit holt man keine Gewerbebetriebe nach Bevensen“ CDU und die Gruppe FDP/Großmann lehnten die Gegenfinanzierung durch die Anhebung der Gewerbesteuer ab „Wir müssen auch auf neue Betriebe setzen“ sagt der CDU-Fraktionsvorsitzende Sönke Strampe dagegen Außerdem fordert die Union die frühzeitige Ausweisung neuer Gewerbeflächen „Wir wollen die Straßen nicht durch Steuern finanzieren sondern durch Einsparungen – nämlich bei der BBM“ „Diese Betriebskostenzuschüsse betrachten wir als 1A-Wirtschaftsförderung.“ Der Rotstift dürfe hier nur umsichtig angesetzt werden Die Zuschüsse an BBM und Therme müssen auch aus Sicht der SPD auf den Prüfstand „Für dieses Jahr sind wir mit einem blauen Auge davongekommen“ resümiert Fraktionsvorsitzender Michael Chales de Beaulieu „Mit einer neuen Geschäftsführerin muss es uns gelingen die Ansätze zu durchschauen und Einsparungen hinzubekommen.“ Die BfB fordert den Austritt aus der Lüneburger Heide GmbH „Die Belastungsgrenze der Stadt ist fast erreicht“ erklärt die Fraktionsvorsitzende Brigitte-Susanne Hendel-Andabaka nicht die Einnahmen.“ Schuld seien auch neue Aufgaben die den Kommunen von Bund und Land aufgebürdet würden Auf Antrag der SPD will die Stadt ein Förderprogramm über 10 000 Euro für die Einzelhändler in der Innenstadt auflegen „Uns bereiten die Leerstände in der Stadt große Sorgen“ Mit dem Antrag beschäftigt sich der Rat im neuen Jahr 4,5 Millionen Euro investiert die Stadt in eine neue Kindertagesstätte 50 Prozent der Kosten kommen vom Landkreis Für 400 000 Euro werden weitere Bushaltestellen barrierefrei umgebaut Wichtig ist dem Rat die Unterstützung der Vereine Beschlossen wurden Zuschüsse für den Anbau des MTV Bad Bevensen am Sportzentrum und für den Wasserspeicher des TSV Einigkeit Groß Hesebeck Eine von der Verwaltung vorgeschlagene Erhöhung der Grundsteuer lehnt der Stadtrat ab „Wir wollen keine weiteren Belastungen für die Bürger“ stellt der SPD-Fraktionsvorsitzende Michael Chales de Beaulieu klar Bernd Peter (FDP) und Hans-Bernd Kaufmann (BfB) weisen darauf hin dass man gerade erst an der Steuerschraube gedreht habe und dass die Sätze bereits zu den höchsten in Niedersachsen gehörten Die Stadt soll mit dem neuen Satz von 603 Prozent nicht mehr einnehmen als im laufenden Jahr Gegen die Stimmen der SPD wurden die Anwohnerparkgebühren angehoben Stadtdirektor Martin Feller (Grüne) betont Bad Bevensen befinde sich nicht auf dem absteigenden Ast Im Gegenteil: Mittel- bis langfristig erwartet er sogar wieder steigende Einnahmen aus dem Tourismus Derzeit sorge aber die Unterdeckung in der Kinderbetreuung von 1,6 Millionen Euro für defizitäre Haushalte Bei einer Gegenstimme aus der CDU und zwei Enthaltungen der BfB wird der Haushalt 2025 mit Gesamtausgaben von 17,5 Millionen Euro beschlossen CDU und Gruppe FDP/Großmann wollen das Geothermie-Vorhaben beerdigen Erst nach 20 Jahren schreiben wir schwarze Zahlen“ Zudem gehe die Stadt auf Kosten der Steuerzahler ein hohes Risiko ein „Das zahlen nachfolgende Generationen mit“ Von den Abnehmern liege keine schriftliche Zusage vor Bernd Peter (FDP) verweist auf Bürgerkritik Die Grünen-Fraktionschefin Katja Schaefer-Andrae erinnert an die mutige Entscheidung früherer Stadtväter wenn sie so ängstlich gewesen wäre.“ Es gebe staatliche Förderung Bad Bevensen sei eines von nur zwei Pilotprojekten in Niedersachsen betont Stadtdirektor Martin Feller (Grüne) „Wir brauchen die Energie in der Therme dringend.“ Michael Chales de Beaulieu weist ebenfalls auf spätere Gewinne hin und er appelliert an CDU und die Gruppe FDP/Großmann: „Warum versuchen wir nicht bis zur Probebohrung durchzuhalten.“ „Das Projekt ist so angelegt Der seit Samstagnachmittag in Bad Bevensen (Landkreis Uelzen) vermisste 86-jährige Mann ist wahrscheinlich tot Man habe am frühen Nachmittag eine Leiche in der Ilmenau gefunden Nach ersten Untersuchungen handele es sich beim Leichnam um den vermissten 86-Jährigen Eine abschließende Identifizierung stehe aber noch aus Er hatte das Heim am Samstagmittag verlassen und war nicht wieder zurückgekehrt Passanten fanden den Rollator des Mannes im Bereich Klaubuschbrücke an der Ilmenau Feuerwehr und DRK suchten nach eigenen Angaben bis in den späten Abend mit Drohnen Suchhunden und einem Feuerwehrboot nach dem 86-Jährigen Die Suche wurde am Sonntag unter anderem mit einem Sonarboot der Polizei fortgesetzt Man gehe weiter mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Unglücksfall aus Ein strafrechtlicher Hintergrund sei unwahrscheinlich Hans-Ludwig Greve lacht und weist auf seine schon ein wenig in die Jahre gekommene Lederhose hin schon hier und dort befleckte Jagdhose direkt als Requisite einsortiert Abgesehen davon erkennt man den ehemaligen Lehrer der Georgsanstalt Ebstorf an diesem Tag jedoch nicht auf den ersten Blick Geschminkt und in der Garderobe eines Bauern der Zeit um 1900 wartet er im Museumsdorf Hösseringen auf seinen Einsatz Hans-Ludwig Greve ist einer von etwa 700 Statisten die beim Filmdreh im Freilichtmuseum dabei sind – und er hat Spaß daran Und als Pensionär habe ich ja Zeit für solche Sachen“ Schon seit vielen Jahren Mitglied im Verein des Museumsdorfes unterstützt er Hösseringen wo immer es möglich ist.  Nun einmal auf ungewöhnliche Weise: Im Rahmen der Dreharbeiten für die NDR-Fernsehserie „Schwarzes Gold“ spielt er einen einfachen Bauern aus dem Dorf Die meiste Zeit bestünde aus warten auf den nächsten Dreh Zeitlich flexibel müsse man allerdings sein denn je nach Anlass kann es auch schon mal sehr zeitig frühmorgens losgehen Oder die Komparsen werden für eine nächtliche Szene gebraucht dass Hans-Ludwig Greve hinter dem Haus am Landtagsplatz steht und wartet und nebenbei mit den anderen Komparsen „Einige hier sind richtig ‚alte Hasen‘ und als Komparsen in vielen Produktionen dabei Die Wartehalle des Bevenser Bahnhofs soll geöffnet bleiben Die Politik will die Touristinfo einem interessierten Unternehmen mietfrei überlassen Politik und Verwaltung bemühen sich um eine Lösung Eine Bürgerin forderte die Mitglieder des städtischen Wirtschaftsausschusses am Mittwoch zum Handeln auf: „Keiner kommt mehr mit dem Zug Auf dem Bahnhof steht man plötzlich in Wind und Wetter“ „Warum hat der Bahnhof nicht Priorität in der Stadt bei der Mittelverteilung?“ Eine Pendlerin wünschte sich ein Geschäft wie eine Bäckerei Birgit Rehse warb für den Antrag der Grünen Unternehmen die Räume der bisherigen Touristinformation im Bahnhof Unternehmen bis Januar 2028 mietfrei anzubieten wenn sie dort ein neues Serviceangebot schaffen Zeitschriften und vielleicht ein Fahrkartenverkauf“ könnten dort entstehen Bis zum genannten Zeitpunkt läuft der Mietvertrag der BBM aber einen Fahrkartenverkauf werde es im Bahnhof nicht mehr geben hätte sich ein Unternehmer gefunden.“ Tatsächlich gab es laut Verwaltung bislang keinerlei Interessenten Am Ende empfahl der Ausschuss mehrheitlich nicht auf dem Fahrkartenverkauf zu bestehen dass der Bahnhof morgens frühzeitig aufgeschlossen wird“ etwas Neues zu schaffen.“ Auch FDP-Ratsherr Jannis Walther hält es für wichtig Juni in ihrem Geschäft an der Bahnhofstraße Der Vertrag mit der Bahn ist bereits unterschrieben Eine Fortführung des Fahrkartenverkaufs im Bahnhofsgebäude kommt für ihn nicht infrage Das sei in Hinsicht auf Personal und Kosten nicht umsetzbar Es gibt zwei Stoßzeiten morgens und abends Und er nennt ernüchternde Zahlen: Zehn bis 15 Tickets gehen pro Tag über den Tresen Auf Antrag der BfB hat der Verwaltungsausschuss bereits beschlossen das Bahnhofsgebäude weiter geöffnet zu halten Der stellvertretende Stadtdirektor Thomas Fisahn teilte mit dass hierzu bereits Gespräche geführt werden Laut Zensus fehlen Bevensen-Ebstorf über 1000 Einwohner Bürgermeister Martin Feller ist sich sicher Und das hat knallharte Folgen für die Einnahmen der Kommunen im Uelzener Kreisgebiet Allein der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf fehlen nach eigenen Angaben 1041 Einwohner wenn die Zahlen des Landes zugrunde gelegt werden Dabei wächst etwa die Stadt Bad Bevensen seit Jahren so dass sie 2023 – also nach dem Zensus – die 10 000-Einwohner-Marke knackte 624 Personen sind nach den Zahlen plötzlich futsch Niedersachsenweit kommen die Statistiker auf ein Minus von 2,1 Prozent oder 171 000 Menschen als wenn fünf Städte von der Größe Uelzens von der Landkarte verschwunden wären sagt Samtgemeindebürgermeister Martin Feller (Grüne) der gleichzeitig Kreisgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds ist Die niedrigere Einwohnerzahl wirkt sich direkt auf den Haushalt aus Den Samtgemeinden steht nämlich ein Anteil aus den Steuereinnahmen des Landes Berechnet werden sie nach Steuerkraft und Einwohnerzahl Nach einer Modellrechnung des Landesamtes für Statistik bedeutet das für Bevensen-Ebstorf einen Abzug von 900 000 Euro Die Samtgemeinden erledigen nicht nur den allgemeinen Verwaltungsbetrieb für den es teilweise einen weiteren Ausgleich gibt sie bauen auch Grundschulen und statten die Feuerwehren mit Fahrzeugen und Gebäuden aus Die Samtgemeindeverwaltung sowie andere Kommunen im Kreis haben zunächst Akteneinsicht beantragt „Am Ende werden wir vor Gericht feststellen dass die Zahlen der Kommunen durch Vergleich der Melderegister Erhebungen in Wohnheimen und anderen Gemeinschaftsunterkünften sowie durch Stichproben in Haushalten korrigiert wurden Dabei hätten die Ehrenamtlichen mindestens zweimal überprüft ob die dort gemeldeten Personen tatsächlich dort lebten „Blieben alle Kontaktversuche seitens der Erhebungsstellen bis Ende November 2022 erfolglos konnte keine Existenz festgestellt werden“ berichtet Behördensprecher Thorben Gieseler Die Ergebnisse der Stichproben wurden hochgerechnet Die Methode des registergestützten Zensus sei wissenschaftlich geprüft und sei 2018 durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt worden An dieser Vorgehensweise haben die Kommunen im Landkreis deutliche Zweifel die sich nicht anmelden.“ Das gelte erst recht für die durchschnittlich ältere Bevölkerung erhält die Samtgemeinde eine Information des neuen Wohnorts Von: Gerhard Sternitzke erhielt aber eine Absage von der Post","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/post-lehnt-aufbau-einer-packstation-in-bevensen-ost-ab-93573357.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Leserin wünscht sich ein Postangebot im Bevenser Osten Die Post lehnt den Bau einer Packstation jedoch ab Bad Bevensen – Es lässt sich gut leben im Osten der Stadt Bad Bevensen doch die meisten Dinge des täglichen Bedarfs gibt es nur westlich der Ilmenau Die nächste Agentur befindet sich in der Bahnhofstraße Abhilfe wollte der Inhaber des Edeka-Markts Le an der Röbbeler Straße schaffen „Die Poststation in der Bahnhofstraße ist für die vielen älteren Menschen die oft nur noch mühsam am Rollator gehen können und kein Auto besitzen dass er sich um eine Packstation bemüht habe und Mitarbeiter der Post-Tochter DHL bereits einen Standort auf dem Gelände ausgewählt hätten an der Packstation kann man jederzeit seine Pakete abholen und bringen“ die im Dezember an seinem Supermarkt in Oldenstadt aufgestellt wurde (AZ berichtete) wie es geht.“ Die Mitarbeiter bemühen sich sogar die keine EC-Karte für den Briefmarkenautomaten haben Postsprecher Jens-Uwe Hogardt bestätigt auf AZ-Nachfrage dass es Planungen für den Standort in der Röbbeler Straße gab „Aber die Voraussetzungen waren nicht gegeben Es gab Eigentumsfragen und das Grundstück war zu klein“ begründet der Sprecher die abschlägige Entscheidung des Konzerns Weitere Planungen für den Osten Bad Bevensens gebe es derzeit nicht Grundsätzlich sei die Postversorgung mit drei Standorten in Bad Bevensen gut Es gibt bereits eine Packstation am Aldi-Markt in der Medinger Straßen sowie zwei Postagenturen an der Bahnhofstraße und im Gewerbegebiet Fliegenberg Laut Bundesnetzagentur muss es in Gemeinden und Wohngebieten mit mehr als 2000 Einwohnern mindestens eine Filiale geben Ab 4000 Einwohnern muss eine Filiale in zusammenhängend bebauten Gebieten in maximal 2000 Metern erreichbar sein Grundsätzlich schließt der Postsprecher nicht aus dass es später noch eine andere Lösung in Bevensen-Ost gibt „Es muss ein Grundstück da sein und es muss wirtschaftlich stimmen“ Bis 2030 will die Post die Zahl der Packstationen – derzeit sind es 15 000 – verdoppeln Von: Gerhard Sternitzke Bis 2003 wurden Patienten im Hamburgischen Krankenhaus behandelt In den Jahren 2009 und 2010 verschwanden die 31 Pavillons Bodenplatten und Versorgungsschächte machen bis heute Probleme die den Abbruch fortsetzt und das Material sicher abfährt und entsorgt „Die weitergehenden labortechnischen Untersuchungen des bisher im Zuge des Rückbaus angefallenen Betonaufbruches haben in Teilbereichen eine Belastung mit im Rahmen einer Entsorgung überwachungsbedürftigen Stoffen bestätigt“ teilt Kreissprecher Martin Theine auf AZ-Nachfrage mit „Neben in Teilbereichen erhöhten Werten aus der Gruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) wurde eine Kontamination auch mit faserförmigen Mineralbaustoffen – Asbest die eine entsprechende Deponierung des belasteten Materials erforderlich machen.“ Ebenfalls krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe befinden sich laut Gutachter unter anderem in Gussasphalt und teerhaltigen Dichtungsbahnen die in früheren Jahrzehnten in Gebäuden verwendet wurden Asbestfasern stecken vor allem im sogenannten Steinholzestrich Wegen ihrer roten Farbe fielen diese Böden auf Auch auf Drohnenaufnahmen des 14 Hektar großen Geländes zwischen den aufgeschossenen Bäumen waren sie gut zu erkennen dass die Kontamination nicht zu erwarten gewesen sei „Frühere labortechnische Untersuchungen haben zunächst keine einschlägigen Belastungen des nach dem Rückbau des Hochbaus verbliebenen Materials erwarten lassen“ Ob durch die Vermischung der Materialien beim Abriss Mehrkosten entstanden Die Bagger haben das Abbruchmaterial zu 14 Haufen aufgetürmt Insgesamt handelt es sich um bis zu 15 000 Tonnen teilweise belastetes Material „Nach weitergehenden Analysen betrifft dies auch die bislang nicht bearbeiteten Gründungselemente und unterirdischen Versorgungstrassen“ Das Budget für den Abbruch nach dem Abbruch musste von geplanten 1,2 Millionen auf 3,2 Millionen Euro erhöht werden – weitere „Mehrbedarfe“ nicht ausgeschlossen wie sich der Sprecher sich in einer früheren Stellungnahme ausdrückte die unbelastete von belasteten Brocken trennt und letztere als Sondermüll entsorgt Details zu den Schutzmaßnahmen nennt der Landkreis nicht „Die Erstellung eines Berge- und Entsorgungskonzeptes fällt in den Verantwortungsbereich eines Auftragnehmers“ wie auch seine Mitarbeiter müssen die Fachkunde im Umgang mit Asbest nachweisen dass asbesthaltiges Material beim Transport abgedeckt und dass Schutzmaßnahmen unter anderem für die Arbeiter getroffen werden müssen „Der Landkreis geht bereits aufgrund der großräumigen Gebietsabgrenzung davon aus dass keine relevante Freisetzung insbesondere faserförmiger Mineralbaustoffe über das Grundstück hinaus erfolgt ist“ „Im Übrigen sind die Arbeiten durch einen zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt worden Die Einhaltung der entsprechenden Arbeitsschutzbestimmungen fällt dabei in den Verantwortungsbereich des Unternehmers.“ Der Rückbau soll im laufenden Jahr abgeschlossen werden Dabei müssen Sperrzeiten für die streng geschützte Zauneidechse eingehalten werden Fundamente und Schächte an Ort und Stelle zu belassen Im Elbe-Seitenkanal hat sie noch nie angelegt – die Antennenaufbauten des 54 Meter langen Schiffs wären auch zu hoch für die Brücken Seit September hat sie einen neuen Kommandanten Kiel/Bad Bevensen – Kapitänleutnant Christoph Sisolefsky hat der AZ erklärt Diese reagieren vor allem auf Wasserdruck und Magnetismus Die „Bad Bevensen“ fährt deshalb mit zwei schalldicht eingekapselten Elektrodieseln Ihr Rumpf besteht aus antimagnetischem Stahl Elektrische Spulen löschen alle weiteren Signale aus Bis vor drei Jahren kämpfte die 41-köpfige Mannschaft vor allem mit der Vergangenheit „Die Altlasten des Ersten und Zweiten Weltkriegs rosten Kleine Unterwasserdrohnen werden für den Nahangriff genutzt Das Tolle an dem Boot ist die geringe Größe – das ist Familie Nur in den seltensten Fällen – bei trübem und dunklem Wasser – müssen Taucher diese gefährliche Arbeit erledigen Anschließend durchtrennen sie die Kabel der Mine und bringen eine Sprengladung an Die Bad Bevensen hat eine eigene Druckkammer für Taucher an Bord Für die Meeresbewohner sind die Explosionen eine Katastrophe Deshalb vergrämt die Besatzung Säuger wie Seehunde oder Wale bereits mit zwei Stunden Vorlauf durch Kleinsprengungen Seit drei Jahren ist die Sprengung wegen der Umweltbelastungen in deutschen Hoheitsgewässern gestoppt ob Firmen die explosiven Altlasten an Land holen können Nächste Woche testet die Mannschaft der „Bad Bevensen“ ein Verfahren „Um die Sprengstelle wird ein Blasenschleier gelegt der den Schall und den Druck aufnehmen kann“ Das Leben auf dem Schiff aus den neunziger Jahren ist spartanisch „Es ist ein bisschen wie Landschulheim mit den Hochbetten im Rumpf“ „Man muss es wollen.“ Auch die beiden Frauen an Bord haben keinen eigenen Raum wenn man auf Toilette oder duschen geht.“ Und die Duschzeit ist begrenzt „Das Tolle an dem Boot ist die geringe Größe – das ist Familie der zuvor an Land Offiziere ausgebildet hat Andere dieser insgesamt zehn Boote sind auch im Mittelmeer im Einsatz aber auch auf der Ostsee ist man sich der neuen Gefährdungslage seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine bewusst Aber man hat ein komisches Bauchgefühl.“ Die Landes- und Bündnisverteidigung rückt in den Mittelpunkt Bei seiner Amtseinführung überbrachte eine Vertretung der Patenstadt und der Bevenser Gilde gute Wünsche für die anstehenden Missionen Von: Jannis Wiepcke die einem 25-jährigen Mann aus Bad Bevensen zur Last gelegt werden: Am Dienstag beginnt um 9.30 Uhr vor dem Landgericht Lüneburg gegen ihn ein Prozess wegen schweren sexuellen Missbrauchs eines Kindes sowie sexuellen Missbrauchs und Vergewaltigung Bad Bevensen/Lüneburg - Der Angeklagte soll laut der Staatsanwaltschaft mit einem zum damaligen Zeitpunkt 12 Jahre alten Mädchen zu dem er ab Sommer 2019 eine sexuelle Beziehung unterhalten habe Geschlechtsverkehr gehabt haben und diese zu einem späteren Zeitpunkt im April 2022 mit einem weiteren zum damaligen Zeitpunkt 17 Jahre alten Opfer gegen dessen erkennbar entgegenstehenden Willen geschlafen haben Mit der Heranwachsenden habe er zuvor Chatnachrichten ausgetauscht Alle Taten sollen sich in Bad Bevensen ereignet haben Von einer weiteren Schilderung des Tatgeschehens sieht das Landgericht aus Opferschutzgründen ab November jeweils 9.30 Uhr in Saal 21 anberaumt Zum ersten Hauptverhandlungstermin sind fünf Zeugen geladen Auf der K11 an der Abfahrt Sasendorf in Richtung Bad Bevensen hat sich am Freitagmorgen bei Straßenglätte ein schwerer Verkehrsunfall ereignet Kreis Uelzen - Zahlreiche Einsatzkräfte sind vor Ort darunter auch der Rettungshubschrauber Christoph 19 Aufgrund von Glätte kam es am Freitagmorgen zu mehreren Unfällen auf der Kreisstraße 11 Dabei kam gegen 7.30 Uhr ein VW Caddy von der Fahrbahn zwischen Barum und Sasendorf ab kollidierte mit einem Baum und überschlug sich Die 41 Jahre alte Fahrerin wurde schwer verletzt kam ein Hyundai i20 gegen 9 Uhr rechtsseitig von der glatten Fahrbahn ab Durch die anschließende Kollision mit einem Schutzzaun wurde die Fahrerin im Alter von 20 Jahren leicht verletzt Außerdem geriet zwischen Barum und der Bundesstraße 4 gegen 8.30 Uhr ein Pkw ins Schleudern prallte gegen einen Leitpfosten und überschlug sich Beide Insassen wurden aus dem Fahrzeug geborgen und verletzt in ein Klinikum verbracht Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab und landete schwer beschädigt im Straßengraben Die Insassen des Fahrzeugs werden derzeit medizinisch versorgt Die K11 zwischen Ebstorf und Bad Bevensen ist aktuell im Unfallbereich voll gesperrt Im November wird das Kurhaus Bad Bevensen zum Schauplatz für kreatives Handwerk und eine erste Einstimmung auf die festliche Jahreszeit Ein weiteres Highlight: Die Silvesterparty verspricht eine Zeitreise in die 90er November verwandelt sich das Kurhaus Bad Bevensen in eine Ausstellung handgefertigter Unikate beim beliebten vorweihnachtlichen Hobby- und Kunsthandwerkermarkt Über 40 Aussteller präsentieren ihre kunstvollen Arbeiten – perfekt für alle die auf der Suche nach einzigartigen Weihnachtsgeschenken sind Dezember wird das Jahr mit einer ausgelassenen Silvesterparty im Stil der 90er verabschiedet Sa., 09. November + So., 10. November, 11:00 -16:30 Uhr Vorweihnachtlicher Hobby- und Kunsthandwerkermarkt von der Freizeitkünstlerinitiative Ostkreis Uelzen Die Freizeitkünstlerinitiative Ostkreis Uelzen arbeitet mit Hochdruck an den Vorbereitungen für den beliebten winterlichen Hobby- und Kunsthandwerkermarkt November wird das Kurhaus Bad Bevensen in eine Ausstellung handgefertigter Unikate verwandelt Der Markt ist an beiden Tagen von 11:00 bis 16:30 Uhr für Besucher geöffnet Über 40 Hobby- und Kunsthandwerker aus der gesamten Region präsentieren ihre vielfältigen und liebevoll gestalteten Arbeiten Viele von ihnen sind seit Jahren fester Bestandteil des Marktes und haben die Sommermonate genutzt um neue und einzigartige Kreationen zu schaffen Auch dieses Jahr dürfen sich die Besucher auf einige neue Aussteller freuen Ein besonderes Highlight wird der Schmuck aus selbstgesammeltem Bernstein sein der von einer Künstlerin als edle Unikate präsentiert wird Sammler dürfen sich auf handgenähte Teddybären freuen Für die bevorstehende Weihnachtszeit werden winterliche Gestecke und Türkränze aus verschiedenen Materialien angeboten Auch Geschenkkarten und Verpackungen in unterschiedlichen Ausführungen laden zum Stöbern ein Neben den handgefertigten Produkten können die Besucher traditionelle Handwerkskunst live erleben: Eine Vorführung des alten Handwerks des Stuhlflechtens gibt spannende Einblicke in diese seltene Technik Natürlich kommen auch Feinschmecker auf ihre Kosten: Es wird eine große Auswahl an Honigprodukten hausgemachten Likören und Konfitüren geben Die Aussteller präsentieren zudem wunderschöne Drechselarbeiten Tiffany-Glasarbeiten und viele weitere Handwerkskunstwerke handgefertigte Bilder aus Sand sowie selbst entworfene beleuchtete Weihnachtsdekorationen runden das Angebot ab Alle Arbeiten sind käuflich zu erwerben – eine perfekte Gelegenheit besondere und handgemachte Geschenke für die Liebsten zu finden Der Eintritt beträgt 2,50 € für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Die Bad Bevensen Marketing GmbH bietet selbstgebackene Torten der Aussteller an Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie bei der Freizeitkünstlerinitiative Ostkreis Uelzen, E Tauchen Sie ein in die unvergessliche Ära der 90er und erleben Sie eine spektakuläre Silvesternacht im Kurhaus Bad Bevensen Lassen Sie uns gemeinsam das neue Jahr mit einem Fest voller Musik Erleben Sie die größten Hits der 90er Jahre live Unsere Showband „DIE COVERBAND“ sorgt dafür dass kein Fuß still bleibt und die Tanzfläche bis ins neue Jahr bebt Mit den besten Beats der 90er – aber auch 80er und Charthits heizt unsere DJane die Stimmung zusätzlich an Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Party voller kultiger Songs bis in die Nacht Der großzügige Tanzbereich bietet genug Platz um das Tanzbein zu schwingen und mit Familie & Freunden die letzten Stunden des Jahres ausgelassen zu feiern Per Monitore haben Sie in allen Räumen die Tanzfläche immer im Blick Eine Selfie Wand steht für unvergessliche Aufnahmen bereit Für Rauchwarengenießer richten wir im Außenbereich einen trockenen Bereich ein Mit einer liebevoll gestalteten Dekoration und stimmungsvoller Illumination schaffen wir eine unvergleichliche Atmosphäre Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt Genießen Sie ein vielfältiges Schlemmer-Büfett an zwei Stationen Von herzhaften Klassikern bis zu süßen Verführungen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei Begrüßen Sie den Abend mit einem prickelnden Sektempfang Während der gesamten Veranstaltung sind alle Tischgetränke wie Krombacher Bier Stoßen Sie mit Ihren Liebsten auf das neue Jahr an Pünktlich zum Jahreswechsel servieren wir Ihnen den traditionellen Berliner (Pfannkuchen) Silvester steht vor der Tür und du bist noch auf der Suche nach der perfekten Party Dann komm zu uns und erlebe eine Nacht voller Spaß Für alle Singles gibt es ein spezielles Platz-Angebot um den Abend in bester Gesellschaft zu genießen und vielleicht das neue Jahr mit neuen Bekanntschaften zu starten Kommen Sie mit einer großen Familie oder mit zahlreichen Freunden Für Gruppen ab 9 Personen bieten wir extra reservierte Tische und Bereiche damit Sie den Abend in familiäre Atmosphäre feiern können Das Kurhaus Bad Bevensen ist barrierefrei und bittet somit auch Rollstuhlfahrerinnen &-Fahrern einen komfortablen und unbeschwerten Abend Wir freuen uns auf eine stilvolle Nacht mit chicer Garderobe die den Glanz der 90er Jahre widerspiegelt Ob im typischen 90er-Outfit oder elegant – bei uns ist alles erlaubt Unsere Silvesterparty richtet sich vor allem an junggebliebene Erwachsene im Alter von 30 bis 60plus Jahren die Lust auf eine ausgelassene Feier im Retro-Stil haben Verpassen Sie nicht die gute Laune Party des Jahres Sichern Sie sich zeitnah Ihre Tickets online und feiern Sie mit uns ein unvergessliches Silvester im Kurhaus Bad Bevensen – zurück in die 90er Jahre Ein Gutachten und eine Machbarkeitsstudie verursachten bereits Kosten von rund 750.000 Euro Diese Investition sorgte im Nachhinein für Diskussionen Noch im Jahr 2023 sprach sich der Stadtrat einstimmig für das Vorhaben aus Die plötzliche Kehrtwende stößt auf Kritik Das Umweltministerium zeigte sich enttäuscht über den Beschluss und stellte klar: „Wer derartige Projekte stoppt wie er Gebäude in Zukunft klimaneutral beheizen möchte.“ Die Frage der Nachhaltigkeit bleibt somit unbeantwortet Die Entscheidung könnte finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen die bereits zugesagten Fördermittel zu überprüfen Für die ohnehin angespannte Haushaltslage der Stadt wäre dies ein zusätzlicher Rückschlag Seit 2006 kämpft er für das Projekt und will Gespräche mit Investoren fortsetzen Seiner Meinung nach bietet Geothermie eine wichtige Chance für den Klimaschutz Das Ende des Projekts hinterlässt offene Fragen zur Energieversorgung der Stadt Die Nutzung geothermischer Energie galt als zukunftsweisende Lösung Ohne das Vorhaben müssten andere Wege gefunden werden Welche Alternativen die Stadt in Betracht zieht Die kontroverse Entscheidung des Stadtrats könnte langfristige Auswirkungen auf die Umwelt- und Energiepolitik in der Region haben dass wertvolle Chancen für den Ausbau erneuerbarer Energien verspielt wurden Copyright © 2025 | Präsentiert von Astra-WordPress-Theme Von: Lars Becker Künftig klingeln in Bevensen und Ebstorf Kreis-Mitarbeiter","text":"Als letzte Kommune gibt die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf zum 1 Januar die Vollstreckung von Forderungen an den Kreis ab Pro Fall ist dafür eine Pauschale von 31 Euro fällig Eigenes Personal für diese Arbeit hätte es nicht mehr gegeben.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/gez-nicht-gezahlt-kuenftig-klingeln-in-bevensen-und-ebstorf-kreis-mitarbeiter-93480935.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Als letzte Kommune gibt die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf zum 1 Eigenes Personal für diese Arbeit hätte es nicht mehr gegeben Januar 2025 gibt die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf als letzte Kommune den sogenannten „Vollstreckungsaußendienst“ an den Landkreis Uelzen ab Der Kreistag hat am Dienstag einstimmig der Annahme einer entsprechenden Zweckvereinbarung zugestimmt Ausgangspunkt dafür war ein Antrag der Samtgemeinde Samtgemeindebürgermeister Martin Feller war an die Kreisverwaltung herangetreten der bislang in Vollzeit für die Vollstreckung verantwortlich war intern eine andere Aufgabe übernimmt und die Stelle vakant wird da ist kein Inkasso-Eintreiber und niemand mit Revolver unterwegs“ was sich konkret hinter der Vollstreckung verbirgt „Vorstellen kann man sich das wie die Arbeit eines Gerichtsvollziehers wie man sie vielleicht aus dem Fernsehen kennt In erster Linie treibt der Mitarbeiter unsere eigenen Forderungen ein Gleichzeitig aber sei die Samtgemeinde – und analog dazu der Landkreis – „im Wege der Amtshilfe unterwegs Es geht um alle öffentlich-rechtlichen Forderungen gegenüber Bürgern Der Klassiker sind die GEZ-Gebühren.“ Im Regelfall klingele der Mitarbeiter beim Schuldner vereinbare eine Ratenzahlung oder aber komme im Zweifel ein zweites Mal „Ein einziges Mal hat es bei uns in der Samtgemeinde auch eine Sachpfändung gegeben Sofern eine offene Schuld nicht direkt beglichen oder der Schuldner nicht angetroffen werde hinterlasse der Mitarbeiter ein Anschreiben samt Überweisungsträger Der Landkreis verpflichtet sich mit der zunächst auf zwei Jahre befristeten Zweckvereinbarung dazu Der Vertrag verlängert sich ohne Kündigung immer automatisch um zwei weitere Jahre Die Kreisverwaltung spricht von etwa 450 Vollstreckungsfällen pro Jahr in Bevensen-Ebstorf „Neben den Erträgen durch die Vollstreckungspauschale sind auch Mehrerträge bei den Mahn- und Vollstreckungsgebühren in einer Größenordnung von etwa 10 000 Euro zu erwarten Er enthält von der Samtgemeinde pro Fall eine pauschale Entschädigung von 31 Euro Diese Summe zahlen auch alle andere Kommunen Der Kreis betreibt schon seit 1979 die Vollstreckung für die jetzigen Samtgemeinden Aue Rosche und Suderburg sowie für die Gemeinde Bienenbüttel Januar 2015 war die Hansestadt Uelzen hinzugekommen Anfang 2026 Ein- und Mehrfamilienhäuser entstehen","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/baugebiet-in-bad-bevensen-bezahlbares-wohnen-mit-aussicht-93229659.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vom Fliegenberg geht der Blick weit über Bad Bevensen Entstehen sollen laut Stadtdirektor Martin Feller (Grüne) elf Einfamilienhäuser und vier Mehrfamilienhäuser in einem Mischgebiet mit einer Gewerbefläche Bad Bevensen – „Wir haben in Bad Bevensen tatsächlich Bedarf“ „Immer wieder werden wir von Menschen angerufen die zum Teil bauen wollen oder eine Wohnung suchen ist Mitarbeiterwohnen.“ Durch die bessere Bodenausnutzung bei den Mehrfamilienhäusern werde auch bezahlbarer Wohnraum geschaffen wenn ein Gutachten des Landkreises einen Bedarf ausweist dass bei jedem neuen Baugebiet geprüft werden soll ob bis zu 30 Prozent Sozialwohnungen ausgewiesen werden können Laut Feller soll das Baugebiet im nächsten Frühjahr erschlossen werden Sie muss noch feinabgestimmt werden.“ Die Stadt steht kurz vor dem Kauf der Ackerflächen 2,5 Millionen Euro investiert die Kommune in die Erschließung Ob dabei noch Gasanschlüsse verlegt werden Die meisten neuen Einfamilienhäuser werden inzwischen mit Wärmepumpen beheizt Ab Ende 2025/Anfang 2026 können die Bauherren loslegen Das drei Hektar große Baugebiet soll mit Hecken eingegrünt werden das kühlt die Temperaturen herunter.“ Die Gewerbefläche ist einen Hektar groß Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft Deutsche Sicherheitspolitik nach der „Zeitenwende“ Sicherheitspolitisches Seminar am Gustav Stresemann Institut (GSI) Bad Bevensen Die Kreisgruppe Elbe-Weser-Dreieck (EWD) führte zweites Wochenendseminar 2024 in Kooperation mit dem Gustav-Stresemann-Institut Nach dem vorgegebenen Themenkatalog und den Jahresthemen der Bundeswehr zur Persönlichkeitsbildung 2024 lautete des Thema des Seminars: Die Euroatlantische Sicherheit und die Rolle der Bundeswehr Im hier erfolgten Teil 1 wurden – die Menschenrechte in der Sicherheitspolitik das „Dritte Reich – eine deutsche Diktatur“ die zweite deutsche Demokratie – 75 Jahre BRD die Innere Führung und Demokratie auf dem Prüfstand?- als Grundlagen behandelt Als Referent für das sehr gut vorbereitete Seminar konnte wieder der allseits bekannte und beliebte Sozialwissenschaftler Dr mit rhetorischer Klasse und in kurzweiliger Art den zahlreichen Teilnehmern erklären und mit ihnen diskutieren Erfreulicherweise waren die Teilnehmer auch sehr wissbegierig und diskutierfreudig Auch am Abend in der Kellerklause wurde noch angeregt „Weltpolitik“ gestaltet die auch das sehr schmackhafte Essen der Küche lobten Für die organisatorische Leitung und Durchführung war der Kreisbeauftragte für sicherheitspolitische Arbeit Oberfeldwebel der Reserve Hans-Jürgen Vogt Ralf Bambach wurden zum Dank Präsente vom Seminarleiter überreicht – 06.04.2025 an gleicher Stelle mit den Schwerpunkten der deutschen Sicherheitspolitik in Europa und der Nato fortgesetzt werden Gemäß unserer Satzung erfolgt hiermit die offizielle Ankündigung der Bundesdelegiertenversammlung (BDV) 2025 Der Soldaten- und Reservistenverein Mietraching lädt gemeinsam mit unserer Reservistenkameradschaft die Gesamtbevölkerung herzlich ein zur diesjährigen Maiandacht Kontinuität bei der Reservistenkameradschaft (RK) Obernkirchen Anläßlich der turnusmäßigen Neuwahl stellten sich alle bisherigen Vorstandsmitglieder für eine weitere Amtszeit zur.. Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag im Bahnhof Bad Bevensen (Landkreis Uelzen) einen Metronom-Fahrkartenautomaten aufgebrochen Nach Angaben der Polizei stahlen sie die Geldkassette Nach ersten Erkenntnissen könnten die Täter ein Brecheisen als Werkzeug verwendet haben Die Polizei beziffert den am Automaten entstandenen Schaden auf 15.000 Euro sportliche Männer mit schwarzen Masken und eine blonde Frau in heller Kleidung mit Kapuze davon gefahren sind sich unter der Nummer (0421) 162 99 77 77 zu melden Von: Gerhard Sternitzke Die Schülerbeförderung im Landkreis Uelzen bleibt ein Dauerbrenner Für Unruhe unter Schülern und Eltern der Kooperativen Gesamtschule Bad Bevensen (KGS) sorgt jetzt eine neue Regelung der Einrichtung für die drei Busse nach Bienenbüttel Eine Mutter spricht von „Berechtigungsscheinen“ dass andere Kinder dadurch bis zu einer Dreiviertelstunde später zu Hause sind weil die beiden folgenden Busse länger unterwegs sind und die Schüler anschließend einen deutlich weiteren Fußweg von der Haltestelle nach Hause haben „Die Kinder mit Umstieg müssen den ersten Bus nehmen erklärt Schulleiterin Michaela Petersen auf AZ-Nachfrage Beim zweiten oder dritten Bus würden sie in Bienenbüttel ihre Anschlussbusse nicht mehr rechtzeitig erreichen Die betroffene Mutter kann die Regelung grundsätzlich verstehen spricht jedoch von unzureichender Information der Kinder und Eltern Neulich sei ihre Tochter mit anderen Fünftklässlern an der Busschleife vor der Schule gestrandet Ins erste Fahrzeug habe sie nicht einsteigen dürfen Ein Vater habe die Kinder schließlich abgeholt „Die Kinder fahren teilweise mit Bauchschmerzen zur Schule Die KGS hat inzwischen auch ihren Stundenplan an die Probleme beim Schülertransport angepasst So beginnt der Unterricht nur noch zur ersten und zur dritten Stunde „Die RBB hat Probleme wegen der Verkehrslage zur ersten und zur zweiten Stunde da zu sein“ Die 1640 Schüler der KGS kommen aus dem gesamten Uelzener Kreisgebiet Die Busse fahren dazu sternförmig nach Bad Bevensen und wieder zurück Unabhängig von der Regelung für Schüler mit Umstieg beklagt die Mutter dass die Schulbusse hoffnungslos überfüllt seien