Nach den Erfolgen der Vorjahre gibt es heuer die dritte Ausgabe des Yoga-Festivals in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) ganzheitliche Lehre längst die Welt erobert sorgt für Gleichgewicht zwischen Körper Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach Bad Birnbachs Bürgermeisterin Dagmar Feicht bedauert das plötzliche Ende des prestigeträchtigen Verkehrsprojekts in der niederbayerischen Marktgemeinde Dies sei  „sehr bitter und ein Schlag für uns“ Januar 2025 fahren die drei autonomen Busse nicht mehr mit denen der Ort international Geschichte schrieb Am 25. Oktober 2017 hatte DB Regio in Bad Birnbach das viel beachtetes Pilotprojekt in Bad Birnbach gestartet: Die Kommune setzte auf einen selbstfahrenden kleinen Bus der die Fahrgäste ohne Fahrerin oder Fahrer ans Ziel bringen sollte "In der ersten Projektphase nutzten im Schnitt nur 60 Fahrgäste das Shuttle pro Tag" zog der Leiter der Kurverwaltung die das Angebot natürlich einfach mal ausprobieren wollten "Attraktiv für Einheimische wurde das Linien-Shuttle erst als ab Oktober  2019 der Bus vom Bahnhof zum Ortszentrum fuhr Plötzlich war es für viele Birnbacher interessant das Auto stehenzulassen und am Bahnhof in den Zug zu steigen Die Fahrgastzahlen verdoppelten sich in kurzer Zeit" Mitfahren konnten sechs Fahrgäste und der Busbegleiter Das Shuttle der neuesten Generation des Herstellers „EasyMile“ war mit verbesserten Sensoren ausgestattet Sie galten als weniger empfindlich bei schlechtem Wetter Und der Bus konnte 17 Kilometer pro Stunde und nicht mehr wie sein Vorgänger 15 km/h zurücklegen "Die Welt lernt hier in Bad Birnbach" hieß es bei der Deutschen Bahn zum Start des Projekts Doch zum Jahresende 2024 endete das Vorzeige-Projekt überraschend Seit Mai 2022 waren es drei selbstfahrende Elektrobusse die auch den außerhalb gelegenen Bahnhof mit der Gemeinde verbanden der Hersteller des Shuttles will sich Medienberichten zufolge künftig auf die Logistik im Bereich Flug- und Schifffahrt konzentrieren Ohne den nötigen Support von" EasyMile" ist ein sicherer Betrieb der Fahrzeuge nicht mehr möglich sagte ein Sprecher des Landratsamtes Rottal-Inn laut Passauer Neue Presse Leider stünden zuständige Mitarbeiter für Service und Support der Shuttles bei EasyMile Deshalb müssten die Projektpartner den Betrieb der autonomen Busse zum Jahresende einstellen Von Oktober 2017 bis September 2024 seien mehr als 110.000 Fahrgäste mit den selbstfahrenden Bussen befördert worden Nachdem die Fördermittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr Ende Juni 2023 ausgelaufen waren, trugen nach einem Bericht des BR bis 2024 der Landkreis der Markt Bad Birnbach und die RBO GmbH die Kosten Diese Unterstützung war auf das Jahr 2024 begrenzt die Aussicht auf weitere Fördermittel blieb jedoch aus Der Betrieb der Fahrzeuge würde den Landkreis Rottal-Inn und den Markt Bad Birnbach im Jahr etwa 342.000 Euro kosten Doch die Partner wollen sich nicht mit dem Ende des prestigeträchtigen Projekts abfinden Sie hoffen auf ein neues Finanzierungskonzept mit Unterstützung des Bundes Doch zunächst müssten die Neuwahlen des Bundestags abgewartet werden ZURÜCK ZUR STARTSEITE Die autonomen Busse im ländlichen Bad Birnbach in Bayern waren ein revolutionäres Projekt Fahrzeughersteller EasyMile will sich im Laufe des Jahres 2025 aus dem Bereich der Personenbeförderung komplett zurückziehen und sich künftig auf die Logistik-Branche im Bereich von Flug- und Schiffshäfen fokussieren Aus Gesprächen mit EasyMile sei hervorgegangen, dass das nötige Personal für Service und Support der Shuttles bei EasyMile, wenn überhaupt, nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehe, teilt das örtliche Landratsamt mit Deswegen ist schon sehr bald Schluss: zum 31 Dezember 2024 endet der Betrieb der autonom fahrenden Busse Das Projekt startete vor sieben Jahren mit einem Fahrzeug innerhalb des Ortsgebiets, im Oktober 2019 wurde das Netz mit dem außerhalb liegenden Bahnhof vollständig wurde das Angebot vor Ort sehr gut angenommen an dem auch die Ludwig-Maximilians-Universität beteiligt war Ab dann waren drei Fahrzeuge im Einsatz und es gab einen On-Demand-Betrieb innerhalb Bad Birnbachs mit 20 digitalen Haltestellen Aufgrund rechtlicher Anforderungen waren bis zuletzt Begleiter dass die Kontrolle der autonomen Fahrzeuge mit der Zeit auf eine Leitstelle entfällt Doch die dafür notwendigen gesetzlichen Änderungen ließen lange auf sich warten Rufe nach einer technischen Weiterentwicklung wurden ebenfalls laut Statt wie bisher in Level 3 – mit Operator – sollten die Shuttles im nächsten Schritt auf Level 4 – also überwacht aus einer Leitstelle – deutlich schneller fahren Die Finanzierung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr endete im Juni 2023 Für das nächste halbe Jahr trugen alle Kosten der Landkreis Über einen Landtagsabgeordneten erhielt das Projekt zuletzt rund eine halbe Million Fraktionsmittel welche den Betrieb über 2024 hinaus sichergestellt hätten Der Betrieb der Fahrzeuge würde dem Landkreis Rottal-Inn und dem Markt Bad Birnbach im Jahr ca Landrat Michael Fahmüller und Bürgermeisterin Dagmar Feicht wollen aber einen neuen Projektpartner finden damit die autonomen Busse wieder durch Bad Birnbach rollen können Dafür müsse zuerst allerdings ein Bundeshaushalt stehen und ein neues Förderprogramm aufgerufen werden Vorerst bleiben Zahlen zum Projekt: Von Oktober 2017 bis September 2024 wurden 123.163 Kilometer im autonomen Betrieb zurückgelegt für den 24.321 Kilometer zurückgelegt wurden Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online Von: Markus Zwigl ","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/bad-birnbach-igel-als-fussball-missbraucht-tier-stirbt-nach-grausamer-attacke-auf-bayerischem-schulhof-93687749.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Igel wird mutmaßlich von Kindern auf einem Schulhof in Bad Birnbach schwer misshandelt – und stirbt wenig später an seinen Verletzungen Die Igelhilfe Passauer Land ist erschüttert und fordert Aufklärung und mehr Bewusstsein im Umgang mit Wildtieren April auf dem Gelände einer Schule in Bad Birnbach ein Igel schwer misshandelt worden Kinder sollen das Tier als „Fußball“ benutzt haben die offenbar ihr Kind von der Schule abholte sei auf die schreckliche Tat aufmerksam geworden und habe den schwer verletzten Igel entdeckt ihn aufgenommen und sofort in die nahegelegene Igelstation gebracht Doch trotz aller Bemühungen sei der kleine Stachler in der darauffolgenden Nacht seinen Verletzungen erlegen schreibt die Igelhilfe – mit Blick auf die ohnehin hohe Zahl verletzter Igel die immer wieder in der Station versorgt werden müssen Der Fall aus Bad Birnbach hat die Helfer jedoch besonders erschüttert Zum Vorfall selbst gebe es derzeit noch keine gesicherten Erkenntnisse Die Igelhilfe will laut eigenen Angaben in Austausch mit der Schulleitung gehen Da sich der Zwischenfall jedoch kurz vor Beginn der Osterferien ereignet habe gestalte sich die Aufklärung aktuell schwierig Mittlerweile habe auch die Polizeiinspektion Pfarrkirchen Ermittlungen aufgenommen Unter dem Beitrag häufen sich Kommentare von entsetzten Followern So schreibt eine Frau: „Ich darf hier gar nicht schreiben oder ein Mann meint: „Komm gut über die Regenbogenbruecke mein kleiner Freund steht mittlerweile auf der Vorwarnliste gefährdeter Tierarten Besonders Jungtiere überleben den Herbst oft nicht wenn sie durch fehlende Lebensräume oder Insektenmangel zu wenig Nahrung finden Laubsauger und Pestizide setzen der Igelpopulation stark zu.(mz) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Shuttle in Bad Birnbach: Autonom und elektrisch Er war 2017 als bundesweit beachtetes Pilotprojekt gestartet – im kommenden Jahr fährt der autonome Elektrobus im niederbayerischen Bad Birnbach aber vorerst nicht mehr Das Landratsamt Rottal-Inn erklärte das Aus mit einem Rückzug des Herstellers der Fahrzeuge Die Firma EasyMile habe den Projektpartnern mitgeteilt dass sich das Unternehmen im Laufe des kommenden Jahres auf den Bereich Logistik konzentrieren werde nur noch sehr eingeschränkt für die Elektrobusse zur Verfügung – was wiederum einen sicheren Betrieb der Fahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr unmöglich mache EasyMile hatte bereits im Juni ein größeres Projekt mit seinen Shuttles im bayerischen Kelheim nach drei Jahren beendet Die französische Firma sieht sich als führend im autonomen Transport Das in Bad Birnbach und Kelheim genutzte Modell für bis zu zwölf Personen sei das »weltweit am häufigsten eingesetzte autonome Shuttle was in vielen Fällen eine Verkehrsanbindung ermöglicht Im Sommer meldete das Unternehmen jedoch Insolvenz an Eine wirtschaftliche Perspektive für die Technik sieht es nun eher im fahrerlosen Transport von Gütern Die letzten autonomen Elektrobusse in Bad Birnbach sollen deshalb laut Landratsamt an Silvester fahren – ein abruptes Ende des als Leuchtturmprojekt gestarteten Betriebs Zunächst war nur ein Fahrzeug im Ortskern unterwegs seit Mai 2022 waren es drei selbstfahrende Elektrobusse Die Kleinbusse des Typs EZ10 bieten je sechs Sitz- und sechs Stehplätze In Bad Birnbach wurden sie auf einer festen Route im Halbstundentakt eingesetzt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometer pro Stunde Das Angebot sei »vor Ort sehr gut angenommen« worden Die Bahnverbindung nach Bad Birnbach sei dadurch »ein gutes Stück attraktiver« gemacht worden an Bord kamen die autonom fahrenden Busse aber wegen rechtlicher Vorgaben nie aus Dies sei als nächster Schritt geplant gewesen Die Vorbereitungen dafür hätten schon begonnen Das vorläufige Ende der Fahrten bedeute aber nicht zwingend das endgültige Aus des Projekts hoffe man auf neue Förderprojekte und -gelder aus dem Bundesverkehrsministerium – irgendwann »in den nächsten Monaten« Zwischen Bahnhof und Ort sollen auch nach den vorerst letzten Fahrten der autonomen Fahrzeuge weiter Busse fahren – in einem ersten Schritt hätten sich der Landkreis die Gemeinde und die DB-Tochter Ostbayernbus als Betreiber immerhin auf Fahrten bis Ende März verständigt In der Wagnergasse in Landshut lässt sich der Umgang mit historischer Bausubstanz auf engstem Raum beobachten. Während drei Handwerkerhäusl abgerissen wurden, steht nur wenige Hundert Meter weiter ein behutsam instandgesetztes Haus. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Hatten jede Menge Brauchtum im Gepäck: „Dö lustigen Holzlandla Kudlhub“ Mit diesem Maifest war man beim Ring der Gastlichkeit in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) rundherum zufrieden Erstmals seit einigen Jahren wurde wieder an zwei Tagen gefeiert Der Neue Marktplatz erwies sich dabei einmal mehr als ideales Festgelände Auch Petrus spielte mit und sorgte an beiden Tagen für sonniges Frühlingswetter mit idealen äußeren Bedingungen Schon am Mittwochnachmittag hatte Bürgermeisterin Dagmar Feicht mit Organisator Siegfried Reitmeier vom Ring der Gastlichkeit das Fest eröffnet Die Rathauschefin brauchte zwar ein paar Schläge aber dann hieß es „O’zapft is“ Der erste Banzen war den Maibaumdieben vorbehalten Heuer schnappten sich die Boogie-Spatzen den wertvollen Baum Die Diebe warteten aber mit einer noblen Geste auf die bis dato auch einmalig ist: Der Baum kam perfekt geschepst und hergerichtet zurück – sehr zur Freude von Organisator Siegfried Reitmeier und Vorstand Tobias Schampel Natürlich war das Bier nur ein Teil der Auslöse Eine ordentliche Brotzeit gehörte auch dazu und – auch das war neu – eine Mega-Eintrittskarte für 25 Personen in die Rottal Terme Diesen Gutschein überreichte Werkleiter Christian Kampelsberger Einen Hingucker besonderer Art gab es am ersten Tag auch noch Dafür sorgte die Kindertanzgruppe „Margo Dance“ unter der Regie von Margarita Vitiuc mit einer perfekten Inszenierung von Kinder-Hiphop die vom Publikum entsprechend gefeiert wurde Auch die erwachsenen Tänzerinnen bekamen viel Applaus dann aber wieder eher im traditionellen Stil dargebracht von den Reichertshamer Musikanten unter der Leitung von Maxi Ortner Am Abend spielte die Realschulbigband aus Eggenfelden unter Leitung von Markus Asböck Der zweite Festtag begann mit einem musikalischen Frühschoppen der von der Blaskapelle Gerleigner gestaltet wurde Mit zwei Auftritten begeisterten „Dö lustigen Holzlandla Kudlhub“ die zahlreichen Gäste die nun zu Hunderten den Marktplatz bevölkerten Höhepunkt war der Auftritt der Zeiinger Maibaumsteiger die mit halsbrecherischen Aktionen und viel Akrobatik für reichlich Nervenkitzel sorgten Am späten Nachmittag spielten erneut die Reichertshamer Musikanten auf Am Glücksrad der Rottal Terme und dem gut bestückten Losstand des Rings der Gastlichkeit konnte man sein Glück versuchen Geschicklichkeit war beim Dosenwerfen des TV Bad Birnbach gefragt während das Jugend-Rot-Kreuz mit einer großen Hüpfburg und Kinderschminken für Abwechslung sorgte während Hannes Weber mit Schmankerln aus der Wasnerküche die Landbäckerei Brummer und die Gastronomen am Platze für das leibliche Wohl sorgten Auch der Bad Birnbacher Einzelhandel hatte seine Pforten geöffnet und sorgte so für ein zusätzliches Angebot rund um das Maifest Um verwaiste und verletzte Igel kümmert sich die Igelhilfe Passauer Land Bei dieser engagiert sich auch Gaby Asselberghs Sie ist von dem Fall in Bad Birnbach entsetzt: „Es zerreißt einem das Herz.“ Mit einem kleinen Igel haben Jugendliche in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) Fußball gespielt Auf diesen Fall hat am Mittwoch die Igelhilfe Passauer Land aufmerksam gemacht der bislang noch nie mit einem solchen Fall konfrontiert war „Und in diesem Fall besonders den Tierschützern die sich um die hilfsbedürftigen Igel im Landkreis kümmern.“ Wie Asselberghs weiter sagt „komplett raushalten“ aus dem Ganzen Innerhalb des Vereins kläre man aber noch ab In der Igelstation in Bad Griesbach gebe es 30 Intensiv-Plätze Darüber hinaus habe man bei externen Stellen etwa 20 Tiere sondern lediglich aufgepäppelt werden müssen Insgesamt haben sie und ihre Kollegen rund 200 Tiere überwintert die jetzt alle ausgewildert werden müssen Mit 144 km/h auf dem Tacho rauschte ein Fahrzeugführer am Sonntag in eine Kontrolle in einer 70er-Zone bei Bad Birnbach 75 Verkehrsteilnehmer wurden vor Kurzem in der 70er-Zone auf der B 388 bei Lengham in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) geblitzt führten Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Passau am vergangenen Sonntag zwischen 5.45 und 12.15 Uhr Geschwindigkeitsmessungen in Fahrtrichtung Passau durch Insgesamt passierten in dem angeführten Kontrollzeitraum 624 Fahrzeuge die Kontrollstelle davon hielten sich 75 nicht an die Geschwindigkeitsbeschränkung uns mussten beanstandet werden Während 24 Verkehrsteilnehmer eine gebührenpflichtige Verwarnung erwartet müssen 51 weitere Fahrzeugführer mit einer Bußgeldanzeige rechnen Die Gesamtbeanstandungsquote lag bei zwölf Prozent Der „Spitzenreiter“ wurde mit 144 km/h auf dem Tacho gemessen Diesen erwartet neben einem zweimonatigen Fahrverbot auch ein Bußgeld in Höhe von 600 Euro sowie die Eintragung von zwei Punkten im Fahreignungsregister Zudem wird seitens der Zentralen Bußgeldstelle in einer Einzelfallentscheidung geprüft ob bei diesem massiven Verstoß das Bußgeld verdoppelt wird Ein Dieb hat in der Therme Bad Birnbach den Rucksack einer Frau gestohlen der sich am Mittwoch in der Therme in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) ereignet hat Eine 41-Jährige aus der Gemeinde Wackersberg (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) besuchte am Mittwoch die Rottal-Terme im Kurort Gegen 10.15 Uhr stellte sie ihren Rucksack mit 50 Euro Bargeld in ein unversperrtes Schließfach Dieser wurde in der darauffolgenden Dreiviertelstunde von einem unbekannten Täter entwendet sich unter Telefonnummer 08561/96040 zu melden der sich am Samstag im Bereich von Bad Birnbach ereignet hat sind bei der Polizeiinspektion Pfarrkirchen mehrere Mitteilungen besorgter Bürger eingegangen Die anschließenden Ermittlungen richteten sich gegen einen 30-jährigen Mann mit auffälligem Verhalten.Angaben zufolge wurde der Polizei gegen 17.20 Uhr mitgeteilt dass ein Mann auf einer Wiese im östlichen Gemeindebereich abgelegte Kinderjacken und Stofftiere durchwühlt habe Der Grundstücksbesitzer fertigte aufgrund des auffälligen Verhaltens ein Lichtbild des Mannes an welches anschließend eine schnelle Verbreitung über Soziale Medien fand In den folgenden Tagen häuften sich im Anschluss bei jeder Sichtung des Mannes die Mitteilungen bei der Polizei Schließlich konnte der Verdächtige am Montag im Markplatzbereich einer Kontrolle unterzogen werden Im Gespräch mit dem 30-jährigen Münchner stellte sich heraus dass dieser durchaus befremdlich auf Personen wirken könne Allerdings ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte dafür dass eine Gefährdung für andere Personen von dem Mann ausgehe Die Beamten nahmen anschließend Kontakt zum Betreuer des Mannes auf weiterführende Maßnahmen wurden nicht eingeleitet Zwischenzeitlich ist der Mann wieder an seinen Wohnort in die Landeshauptstadt zurückgekehrt Bei einem Brand in einer Werkstatt in der Marktgemeinde Bad Birnbach ist am Sonntag Schaden von mehreren Tausend Euro entstanden Zwei Personen wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht Zu einem Brand ist es am Sonntagmittag in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) gekommen Vermutlich war Funkenflug der Auslöser Die Feuerwehren hatten alles schnell im Griff zwei Personen wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.Nach Angaben der Polizei war in Schederaign ein 50-Jähriger mit Schleifarbeiten an verschiedenen Eisenteilen beschäftigt Als er gegen 12.05 Uhr seine Werkstatt verließ hörte er ein lautes Geräusch und entdeckte schließlich den Brand Gemeinsam mit einer der beiden unternahm der 50-jährige Löschversuche während die andere den Notruf absetzte die mit rund 20 Einsatzkräften vor Ort waren die bei ihrem Löschversuch mit den Rauchgasen in Berührung kamen klagten zwar nicht über Atembeschwerden wurden dennoch vorsorglich in ein Krankenhaus zur weiteren Abklärung gebracht Der entstandene Sachschaden am Inventar der Werkstatt und durch den Rauch wird auf rund 10.000 Euro geschätzt In der Nacht auf Freitag sind Feuerwehreinsatzkräfte zu einem Brand in einer Werkstatt in der Lindhuberstraße in Bad Birnbach alarmiert worden. − Fotos: Helmut Degenhart/zema-medien.de Eine Werkstatt in Bab Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) ist in der Nacht auf Freitag in Flammen gestanden Der Sachschaden ist hoch − die Kripo hat die Ermittlungen dazu übernommen   Wie die Polizei mitteilt sind die Einsatzkräfte um 2 Uhr morgens wegen eines Brands in einer Werkstatt in der Lindhuberstraße alarmiert worden standen vier Fahrzeuge zum Teil bereits in Vollbrand − darunter auch ein Audi Q 5 Ein Übergreifen des Feuers auf das angrenzende Wohnhaus konnte verhindert werden Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 100.000 Euro Die Kripo hat die Ermittlungen dazu übernommen Am Faschingsdienstag rollt wieder ein großer Gaudiwurm durch die Hofmark Am Dienstag feiern die Narren den Höhepunkt der diesjährigen Saison: Um 14 Uhr startet der traditionelle Faschingsumzug in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) Die diesjährige Faschingssaison war glänzend – und zwar im Wortsinn Alleine das Thema „Musical“ brachte Glamour der großen Bühnen ins ländliche Bad Die Akteure des Faschingsvereins wurden dafür vom Publikum bei den zahlreichen Auftritten förmlich auf Händen getragen Jetzt laufen die letzten Vorbereitungen für den traditionellen Faschingszug Start ist um 14 Uhr von der Emil-Schwate-Straße aus Der Umzug führt durch die Hofmark hin zum Neuen Marktplatz Hier werden noch einmal die Garden der teilnehmenden Faschingsgesellschaften aus dem ganzen Rottal auftreten ehe sich die Party in die umliegenden Wirtshäuser verlagert Einmal mehr wird das Thema Sicherheit in Bad Birnbach groß geschrieben Schließlich sollen alle Beteiligten den „Spaß an der Freud“ haben Faschingsverein und Marktgemeinde wollen dabei vor allem eines: einen sicheren und vor allem friedlichen Faschingsdienstag für alle So wurde auch in diesem Jahr sogenannten „Sauf- und Lärmwägen“ eine klare Absage erteilt Besonders willkommen sind große wie kleinere Fußgruppen und Wägen mit einem originellen Motto In der Faschingshochburg werden wieder rund 50 Gruppen mit 1200 Teilnehmern und bis zu 5000 Besuchern erwartet Nur noch ein paar Stützbalken sind zu sehen von dem Holzhaus Mit dessen Abriss begann die Umsetzung des neuen Konzeptes für das Wasner Areal Die Pläne will Hannes Weber nun zügig umsetzen. − Fotos: Gröll Im ersten Schritt wurde das marode Holzhaus in der Passauer Straße neben dem Metzgerladen abgerissen um diesen vergrößern sowie Zufahrt und Stellplätze schaffen zu können Diese Maßnahme wurde jedoch begleitet von kritischen Tönen seitens der Heimat- und Denkmalpflege.Das Holzhaus gilt als Baudenkmal und ist unter der Nummer D-2-77-113-10 als solches in der entsprechenden Auflistung zu finden Es handelt sich demnach um ein ehemaliges Handwerkerhaus zweigeschossigen Blockbau von Anfang des 19 Jahrhunderts (Dach und Ladeneinbau Ende 19 Dass das Gebäude jetzt nicht mehr existiert kritisiert der Geschäftsführer des Landesvereins für Heimatpflege dass das Verfahren seitens des Landratsamtes nicht korrekt und nicht den Vorgaben gemäß gelaufen sei So hätte etwa der Kreisheimatpfleger gehört werden müssen „Es wäre natürlich sehr bedauerlich wenn so etwas passiert und man sich nicht an die Regeln gehalten hätte.“Der Geschäftsführer des Landesvereins dessen Vorsitzender übrigens Niederbayerns Bezirkstagspräsident Dr hatte sich am Freitag selbst ein Bild gemacht vor Ort wie hier Balken für Balken verschwindet.“ Neumaier hatte die Regierung von Niederbayern und auch Bezirksheimatpfleger Dr um den Abriss des Holzhauses zu verhindern inwieweit das Haus zu restaurieren gewesen wäre Das war mir nicht möglich.“ Vom Tisch ist die Sache aber auch nach dem Abriss des Gebäudes noch nicht Der Bauherr selbst habe wohl nichts falsch gemacht aber: „Wir gehen der Sache nach und werden den Vorgang genau prüfen und dann bewerten“ dann müssen die Fehler gesucht und benannt werden Nicht nachvollziehen kann man diese Kritik im Landratsamt „Es liegt von uns ein Bescheid über eine Erlaubnis zum Abriss vor sagt Pressesprecher Mathias Kempf auf Nachfrage „Und das Landesamt für Denkmalpflege war hierüber informiert worden.“ Dass nun der Weg frei sei für einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wirtshauskultur im Kurort dürfte viele freuen und sei ja immer auch gewünscht und gefordert worden.Überrascht von der Position des Landesvereins war Hannes Weber „Mit mir hat niemand gesprochen“ dass dieses Haus nicht mehr restaurierbar und zu halten ist und es gibt eine Genehmigung für den Abriss“ Deshalb habe er diesen auch in den letzten Tagen abgewickelt Das Haus habe in den vergangenen Monaten bereits massiv abgestützt werden müssen damit die Fassade nicht auf die Straße fällt „Ich wollte früher dort selber einmal ein Metzgermuseum einrichten aber die Bausubstanz gab und gibt so etwas nicht mehr her“ sonst hätten wir es auch nicht gekauft auch nicht mehr für den ,neuen‘ Wasner verwenden kann.“ Jetzt gebe es endlich ein Konzept für das Wasner-Areal aber einen gangbaren Kompromiss darstellt“ Dann komme plötzlich Widerstand von diesem Landesverein das seit Jahrhunderten zum Ort gehört das einfach nicht mehr erhalten werden kann?“Eines bekräftigt er auch: „Hätten wir das jetzige Konzept nicht umsetzen können dann hätte ich es ganz gelassen und der Gasthof Wasner wäre geschlossen geblieben.“ So aber will er die neuen Pläne innerhalb nur eines Jahres verwirklichen damit alles schnell und gut umgesetzt werden kann.“ Dezember dieses Jahres wird der Betrieb des autonomen Busses in Bad Birnbach eingestellt Der Fahrzeughersteller Easy Mile zieht sich zurück und stellt auch die Unterstützung ein Die autonomen Busse in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) werden im neuen Jahr vorerst nicht mehr fahren Dies hat das Landratsamt am Freitagvormittag überraschend mitgeteilt   (Archiv-Video)Der Fahrzeughersteller EasyMile hat demnach alle Projektbeteiligten (Landkreis Markt Bad Birnbach und Regionalbus Ostbayern RBO als Linienbetreiber) informiert dass sich EasyMile im Laufe des Jahres 2025 aus dem Bereich der Personenbeförderung komplett zurückziehen wird Nach Aussage von Vertretern von EasyMile werden sie sich künftig auf die Logistik-Branche im Bereich von Flug- oder auch Schiffshäfen fokussieren In einem weiteren Gespräch zwischen EasyMile und allen am Projektpartnern sei besprochen worden wie oder wie lange es mit dem Betrieb der autonomen Shuttles weitergehen kann „Leider stünden zuständige Mitarbeiter für Service und Support der Shuttles bei EasyMile nur sehr eingeschränkt zur Verfügung“ heißt es in der Pressemitteilung.Mit dieser Aussage sei für alle Beteiligten klar gewesen dass ohne den nötigen Support für die autonomen Shuttles ein reibungsloser und sicherer Betrieb künftig nicht mehr gewährleistet werden kann Deshalb sei den den Projektpartnern keine Alternative geblieben Weitere Informationen und Reaktionen folgen Gute Laune verbreiteten die Vampire der ehemaligen Bad Birnbacher Prinzessinnen Trainerinnen mit deren Ehemännern und Freunden des Faschingsvereins am Dienstag Am Faschingsdienstag ist der großes Gaudiwurm durch Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) gezogen Zufrieden mit dem Verlauf des Faschingszugs in Bad Birnbach sind Polizei und auch BRK: Alles ruhig und friedlich heißt es in der Bilanz.„Es lief alles umkompliziert unauffällig und absolut harmionisch“ heißt es seitens der Polizeiinspektion Pfarrkirchen die am Dienstag beim großen Gaudiwurm im Kurort vertreten war dass man seit einigen Jahren im Kurort ein eigenes Sicherheitskonzept habe Dieses sei bei einem Treffen von Vertretern des Faschingsvereins Feuerwehr und des BRK im Rathaus aktualisiert und abgestimmt worden Die Zufahrtswege seien heuer nochmals im Vorfeld verstärkt abgeriegelt worden um eine gewisse Sicherheit zu gewährleisten Zudem habe man mit Christoph Kaiser einen weiteren Organisatorischen Leiter des BRK direkt vor Ort gehabt.Die Bilanz nach dem Faschingszug in Bad Birnbach: Vier Patienten benötigten eine medizinische Versorgung Eine Frau wurde vom Rettungsdienst ambulant versorgt Den weiteren Patientinnen nahmen sich die ehrenamtlichen BRK-Rettungskräften des Sanitätsdienstes vor Ort an – ebenfalls ambulant Nach Angaben des BRK-Einsatzleiters des SAN-Dienstes ging bei den Versorgungen um kleinere Wunden Einsätze wegen Alkohols habe man nicht verzeichnet Alles im Blick hatte die Einsatzführung am Feuerwehrhaus Bad Birnbach Hier kümmerten sich Kreisbrandmeister Maximilian Kaiser und Thomas Blüml (BRK) um einen koordinierten Funkablauf Entlang der Strecke des Faschingszuges sorgten zahlreiche ehrenamtliche Einsatzkräfte von den Feuerwehren Bad Birnbach Schwaibach und Untertattenbach sowie des Roten Kreuzes als „Streckenposten“ für die Sicherheit Einsatzleiter Kreisel hebt in seiner Bilanz die „gute und koordinierte Zusammenarbeit“ mit Faschingsverein Feuerwehr oder Polizei hervor: „Nur so lässt sich die komplexe Situation effizient meistern und die Sicherheit aller Beteiligten gewährleisten.“ Insgesamt waren vom BRK 14 Rettungskräfte ehrenamtlich im Einsatz die örtliche BRK Bereitschaft Bad Birnbach wurde dabei von den Kollegen aus Triftern und Pfarrkirchen unterstützt mehrere Fußtrupps und ein Mannschaftstransportwagen standen bereit Auch der Faschingsverein selbst zollte in seinem Fazit allen Beteiligten großes Lob für das umfangreiche Sicherheitskonzept Besonderer Dank galt KBM Maximilian Kaiser und Thomas Blüml vom BRK die dabei maßgeblich mitgewirkt hätten Es herrschte Kaiserwetter beim diesjährigen Frühjahrsmarkt in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) Sie kamen weit über die Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinaus Vor dem Rathaussturm sammelte der Faschingsverein auf dem Musikpavillon unter dem Jubel von vielen Besuchern seine Kräfte. − Fotos: Gröll Kanonier Bertram Neureiter hatte die elf Schüsse längst abgefeuert als sich – die Bräunlreiter voran – die Schar dann aufmachte Das hatte sich freilich dem Motto entsprechend in eine große „Musical-Hall“ verwandelt sodass man erst einmal lediglich das Erdgeschoss erreichte Dort verlangte Rathauschefin Dagmar Feicht Bayerbachs Bürgermeister Günter Baumgartner Geschäftsleiter Kurt Tweraser und vielen Mitarbeitern unterstützt wurde ehe der Weg zur „VIP-Lounge“ im Rathaussaal freigemacht wurde Die Tollitäten in spe und ihr Präsident zeigten sich sattelfest Die fünfte Jahreszeit kann also kommen An Angeboten mangelt es in Bad Birnbach nicht Wie man die Gäste in den Kurort locken will um Zeit zu sparen.“ Es ist eines von vielen Zitaten dem Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company Auch im Kurort Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) weiß man natürlich dass gezielte Werbemaßnahmen wichtig sind um bisherige Gäste zu halten und neue Gäste zu gewinnen dafür gibt es auch für 2025 einen Marketingplan aber: Bad Birnbach hat hier erneut weniger Geld zur Verfügung Rund 900 000 Euro waren es noch im Jahr 2023 Dann aber reduzierte die Rottal Terme im Zuge verschiedener Umstrukturierungen ihren Beitrag ins gemeinsame Budget Gut 80 000 Euro waren es statt zuvor 230 000 Euro Allerdings übernimmt die Therme seitdem Leistungen wie Mitgliedsbeiträge für den Heilbäderverband oder die Kosten für den Bademantelexpress Dennoch ging der Marketingetat aufgrund dieser Verlagerungen effektiv um einige Zehntausend Euro zurück 716 000 Euro macht er für das aktuell noch laufende Jahr aus Doch für 2025 sinkt der Betrag erneut und zwar auf dann nur noch 680 000 Euro Den Grund dafür erläuterte Bad Birnbachs Bürgermeisterin Dagmar Feicht in der Sitzung des Kultur- Demnach zieht sich der Landkreis nach zehn Jahren aus diesem Budget zurück 33 000 Euro hatte er bisher zugeschossen zumal Bad Birnbach bei all seinen Aktivitäten ja auch Rottal-Inn mitbewirbt so Feicht.Nach ihren Worten habe Landrat Michael Fahmüller in einem Schreiben mitgeteilt dass ihm nach wie vor die Bedeutung Bad Birnbachs bewusst sei Diese Beteiligung am Werbebudget sei aber aufgrund der aktuellen Situation nicht mehr möglich sei Die Regierung von Niederbayern habe den Landkreis aufgefordert angesichts der finanziellen Lage die freiwilligen Leistungen drastisch zu reduzieren Und ohnehin leiste der Landkreis seinen Beitrag für die Therme „Das Geld vom Landkreis hat natürlich geholfen jetzt aber haben wir wieder ein Stück weniger im Budget“ um auf dem Markt präsent zu sein und Gäste zu gewinnen Man bleibe in Kontakt mit dem Landkreis und werde gemeinsam mit Rottal Terme Ring der Gastlichkeit und Vermietern entsprechende Werbemaßnahmen durchführen „Das Miteinander in der Werbegemeinschaft läuft gut“ betonte sie.Dies sieht auch Franz Altmannsperger so Der strategische Geschäftsführer der niederbayerischen Thermengemeinschaft war selbst in der Ausschusssitzung und sprach von einer guten Zusammenarbeit mit Bad Birnbach gerade etwa im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung 83 000 Euro steuert die Therme nach seinen Angaben für das gemeinsame Budget 2024 bei Man übernehme ja andere Ausgaben im Marketing und der Bademantelexpress etwa koste auch mehr Geld dass man gemeinsam weiterhin erfolgreich sei dankte Altmannsperger und allen Partnern für die Zusammenarbeit Die Umstände seien nicht einfach geworden aber man habe sicher wieder ein vernünftiges Marketingkonzept auf die Beine stellen können das „Grundrauschen“ vor allem mit dem Präventionskonzept „AGES – aktiv gegen Erschöpfung und Stress“ oder der Badekur hoch zu halten also eine gewisse Grundauslastung der Betriebe zu sichern über die Betriebliche Gesundheitsförderung oder Angebote beim Wandern und Radeln weitere Gäste und Aufenthalte zu generieren „dann sind wir auf einem sehr guten Weg“ Grölls Stellvertreter Andreas Wagner blickte dann zum einen zurück auf bisherige Marketingmaßnehmen deren Wirkung man sich sehr genau angesehen habe bei denen man – begleitet von Zeitungsbeilagen – mit einem Stand vor Ort z.B nicht mehr auf das Interesse stoßen wie bisher Es sei zwar mehr Betrieb auf der Homepage und am Telefon festzustellen aber der Besuch sei teils ernüchternd gewesen Deshalb werde man auf diese Infotage künftig schweren Herzens verzichten.Im Marketingplan enthalten ist aber weiterhin eine Mischung von Maßnahmen in allen Bereichen: Print PR-Arbeit (Presse-reisen auch für Blogger und Influencer) Viktor Gröll nannte neben dem Thema Gesundheit als weitere Schwerpunkte Wandern Natürlich werde man weiterhin Themen wie Naturium am Inn Mostwochen oder Direktvermarkter mitberücksichtigen.Im Bereich social media konzentriert sich Bad Birnbach auf Facebook und Instagram Hier arbeitet man laut Gröll mit einer kleinen Agentur – „zwei junge Leute aus der Region“ – zusammen die auch die Rottal Terme und die Thermengemeinschaft betreuen Ein paar Worte verlor Gröll noch zum Gastgeberverzeichnis das zwar nicht mehr die Bedeutung wie früher habe das nach wie vor zu Tausenden Exemplaren verschickt wird noch wertiger machen und die Prinz-Ausgabe mit der Homepage www.badbirnbach.de verknüpfen Ohnehin sei diese Vernetzung von analog und online eine der wichtigsten Aufgaben.Klaus Lang begrüßte es dass die Kurverwaltung die Effektivität von Werbemaßnahmen genau prüfe aber letztlich müsse man mit weniger Geld mehr erreichen in den sozialen Medien Grenzen nicht zu überschreiten Wenn man täglich mehrere Nachrichten verschicke Abgesehen von diesen Anmerkungen segnete der Ausschuss das Marketingkonzept und das Budget einmütig ab Seine Tankfüllung nicht bezahlt hat ein Mann am Karfreitag in Bad Birnbach Getankt und nicht bezahlt: Ein Mann hatte sich am Karfreitag einfach aus dem Staub gemacht nachdem er sein Auto an einer Tankstelle in Nindorf bei Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) befüllt hatte der am Karfreitag gegen 17.25 Uhr an der Agip Tankstelle in Nindorf seinen VW Polo tankte Im Anschluss ging der Mann in den Shop und kaufte Getränke seine Tankfüllung in Höhe von 53,87 Euro aber nicht Anhand von Videoaufzeichnungen konnte das Kennzeichen des Autos in Erfahrung gebracht werden Gaby Asselberghs von der Igelhilfe Passauer Land zeigt sich entsetzt über den Vorfall Dass Jugendliche einen Igel als Fußball benutzt und ihn zu Tode getreten haben Nun ermittelt die Pfarrkirchner Polizei wegen eines Verstoßes nach dem Tierschutzgesetz Der Vorfall habe auf Höhe eines Kurzparkplatzes in der Lugenzstraße handele es sich wohl nicht um Schüler der Grund- und Mittelschule Die Polizei Pfarrkirchen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 08561/9604-0 Als Fußball haben Jugendliche einen Igel verwendet  − Symbolbild: picture alliance/dpa | Andrea Zachrau Der Fall von Jugendlichen, die einen Igel auf dem Parkplatz der Grund- und Mittelschule Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) zu Tode gekickt haben Nun meldet sich die Tierschutzorganisation Peta zu Wort und spricht von einem „schockierenden Vorfall“ Laut Pressemitteilung kontaktierte die Organisation am 17 In dem Schreiben wies Peta auf die Relevanz von Gewaltprävention im Umgang mit Tieren und Menschen in der schulischen Bildung hin dass Jugendliche derart rohe und willkürliche Gewalt an Tieren ausüben“ „Leider handelt es sich hier nicht um einen Einzelfall.“ Studien zeigten zudem dass Tierquälerei oft eine Vorstufe zu Gewalt gegen Menschen darstellt Man müsse tierethische Themen in Lehrplänen verankern um für einen mitfühlenden und gerechten Umgang zu sensibilisieren Nach der Siegerehrung am Busparkplatz in Zell am See mit allen Skikurs-Teilnehmern Bereits zum zehnten Mal hat der Skiclub Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) gemeinsam mit dem Skiclub Johanniskirchen einen Dreitages-Skikurs für Kinder Die große Gondel unmittelbar am Parkplatz der lange Zauberteppich für die Skianfänger und die unkomplizierte Mittagsverpflegung in der „SkiArena“ sprechen als Skikursort für Hochficht Auch für die Fortgeschrittenen gab es passende rote und schwarze Abfahrten die entweder das Skifahren neu lernen oder ihr Können auffrischen wollten Durch den Einsatz von 14 Skilehrern und Betreuern war es wieder möglich die Teilnehmer in kleine Gruppen einzuteilen.Die Teilnehmer waren motiviert und mit viel Freude bei der Sache und erreichten schnell neue Lernziele Nachdem man am dritten Tag in Zell am See das Erlernte wiederholt und verbessert hatte fand das Abschlussrennen auf der „Glocknerwiese“ statt die Betreuer und Zuschauer zu beeindrucken und so schnell wie möglich durch den Parkour zu carven Bevor die Gruppen zum Bus zurückkehrten wurde der sonnige Nachmittag noch für Übungen und Abfahrten in der Skikurs-Gruppe genutzt und die Teilnehmer durften teils noch längere Abschnitte der Abfahrten auch ohne Anweisungen der Skilehrer fahren Am Ende teilten die Skikursleiter Susanne Schweighart und Marcel Willeuthner die Urkunden im Rahmen der Siegerehrung des Rennens aus und gratulierten den Kindern und Erwachsenen zu ihren guten Leistungen Den Skilehrern und Betreuern Verena Stadler Valeria Silva Gomez (alle vom Skiclub Bad Birnbach) Paul Rackerseder und Simone Wallner (alle vom Skiclub Johanniskirchen) galt der Dank von den Leitern Susanne Schweighart und Marcel Willeuthner.Die nächsten Tages-Skifahrten des Skiclub Bad Birnbach finden am 25 für die man sich ganz unkompliziert online auf www.skiclub-badbirnbach.de anmelden kann Februar veranstaltet der Verein wieder den alljährlichen Alpenball Hierfür sind bereits bei Trachten Waldmann die Eintrittskarten erhältlich Der Verein freut sich über zahlreichen Besuch im Saal des Arterhof in Lengham David Schreiner und Katja Berrer regieren in Bad Birnbach die Saison unter dem Motto „Musical“ Bad Birnbach und Triftern (Landkreis Rottal-Inn) haben neue Regenten Zum Auftakt in die närrische Zeit wurden sie am 11.11 In Pfarrkirchen herrscht das Prinzenpaar Magdalena Hofbauer und Simon Heudecker. Magdalena I. aus dem rubinroten Reich der unermüdlichen Korrekturstiftschwinger kommt aus Anzenkirchen und ist Lehrerin an der Berufsschule Pfarrkirchen und Eggenfelden. Bereits seit Kindheitstagen ist sie vom Fasching begeistert So durchlief sie Kinder- und Erwachsenengarde sowie die Showtanzgruppe aus dem sonnigen Reich der tollkühnen Energiegewinner kommt aus Bad Birnbach Er arbeitet als Elektriker in Pfarrkirchen und geht nun in seine sechste Faschingssaison Das neue Prinzenpaar absolvierte den ersten gemeinsamen Auftritt souverän und freut sich auf eine „unfallfreie Saison mit vielen schönen Erlebnissen“ Den Thron in Bad Birnbach haben David Schreiner und Katja Berrer Der Prinz ist 23 Jahre alt und Landschaftsgärtner bei der Firma Bruckmeier Sein Chef Sandro Bruckmeier kommt ebenfalls aus einer großen Faschingsdynastie und ließ es sich nicht nehmen den Prinzen in spe und dessen Prinzessin persönlich auf dem Lader zu chauffieren Die neue Lieblichkeit Katja Berrer (22) arbeitet als Industriemeisterin bei BMW die seit Jahrzehnten Hofschneiderin im Faschingsverein ist Als Kinderprinzenpaar fungieren in Bad Birnbach jetzt Ella Steinschnack und Tobias Kollmer aus dem Reich des lodernden Feuers und Prinzessin Natalie I aus dem Land der strahlenden Gardemädchen an der Macht Beide stammen aus der Marktgemeinde Bad Birnbach Der 24-jährige Zimmerer aus Neudeck ist seit einem Jahr bei den Trifteranern Die 25-jährige Bürokauffrau aus Ried tanzt bereits seit vielen Jahren in der Garde und studiert seit 2019 gemeinsam mit der letztjährigen Prinzessin den Showteil der Garde ein Freuen sich auf den Herbstmarkt: Marktmeister Siegfried Biermeier Bürgermeisterin Dagmar Feicht und der Vorstand der Direktvermarkter findet am ersten Sonntag im Oktober der Herbstmarkt in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) statt – dieses Jahr also am 6 Es ist ein wichtiger Tag im Kalendarium des ländlichen Bades denn der Frühjahrsmarkt eröffnet die Freiluftsaison Und gerade deshalb zeigt sich der Ort von seiner besten Seite Die Geschichte der beiden großen Jahrmärkte geht weit zurück ins 17 Seither prägt das Marktrecht den Jahreslauf in Bad Birnbach Der churbayerische Kanzler Caspar von Schmid war es der Bad Birnbach vor weit mehr als 300 Jahren das Marktrecht brachte Die Jahrmärkte sind über die Generationen hinweg ein Magnet geblieben wird der Herbstmarkt erneut von weiteren Aktionen begleitet Der Einzelhandel hat seine Pforten geöffnet – einem Einkaufsbummel mit der ganzen Familie steht da also nichts mehr im Wege Auch die Gastronomie im ländlichen Bad hat sich für diesen Tag bestens gerüstet Schließlich gehören die sprichwörtlich großen Gaumenfreuden zum Gang über den Markt für viele Besucher dazu Zahlreiche Wirtshäuser nehmen an den Rottaler Mostwochen teil – ein Mostbratl in Ehren soll schließlich niemand verwehren.Erneut werden auch wieder viele Direktvermarkter auf dem Neuen Marktplatz zu finden sein und ihre regional erzeugten Produkte anbieten Fleischspezialitäten oder feinste Edelbrände stehen dort neben vielen anderen besonderen Produkten zur Wahl dann sind da noch die mehr als 100 fliegenden Händler die den ganzen Kurort von der ehrwürdigen Hofmark bis zum Neuen Marktplatz in ein ganz besonderes Ambiente tauchen Auch die Freunde der Blasmusik haben Grund zur Freude denn beim Herbstmarkt gibt es gleich zwei Standkonzerte um 10.30 Uhr und um 14.30 Uhr auf dem Marktplatz Die neue Mostkönigin Martina Neumaier wird um 10 Uhr den Herbstmarkt besuchen Selbstverständlich laden auch die Rottal Terme und der Bella Vista Golfpark mit seinen Grüns zu einem Besuch ein Wer mehr über die 1200 Jahre alte Geschichte Bad Birnbachs erfahren will kann am Marktsonntag die „Historische Ausstellung“ im Alten Kloster gegenüber der Kirche in der Zeit von 15 bis 17 Uhr besuchen Spektakulär war der Auftritt der Bayerbacher Perchten Dabei geht es um althergebrachtes Brauchtum das erneut Hunderte Besucher anzog. − Fotos: Gröll Nach dem Schneechaos des vergangenen Jahres dem sogar einer von drei Festtagen zum Opfer fiel freute man sich im ländlichen Bad diesmal wieder über einen reibungslosen Christkindlmarkt ohne Zwischenfälle – allerdings auch ohne Schnee Das tat am Ende aber der Stimmung keinen Abbruch und der Christkindlmarkt war auch in diesem Jahr wieder ein wahrer Besuchermagnet Nach dem erfolgreichen Auftakt (wir berichteten) sorgten die Bayerbacher Perchtengruppe „Rottaler Habergoaß Hexn und Rauwuggl“ um Pepp Schmalhofer für Furore Freilich geht es den wilden Gesellen in der 1982 gegründeten Gruppe nicht um Krawall Die Ursprünge gehen auf die sogenannte „Habererkirche“ bei Reutern zurück Es handelt sich um eine Felszeichnung vermutlich aus vorchristlicher Zeit die auch als Sinnbild des Teufels bekannt ist In der Mitte der Bildfläche tanzt die Habergoaß Der dreieckige Körper wendet sich dem Betrachter zu das Gesicht mit den großen ziegelroten Augen und der roten heraushängenden Zunge sowie den mächtigen geschweiften Hörnern ebenso.Diesem Vorbild ist also die Maske nachempfunden bei dem die „tanzende Habergoaß“ auf einem von den anderen Tänzern mit ihren Stöcken gebildeten Pentagramm in die Höhe gehoben wird um das Spektakel auf dem Neuen Marktplatz mitzuerleben Am Samstag eröffnete Turmmusik vom Blechbläserensemble BlechWERK den Markt Im Artrium gab es für die Kinder ein Kasperltheater und auf der Rottaler Piazza Adventsmusik mit der Vilsleit'n Musi Die Reichertshamer Musikanten umrahmten die Ankunft des Sternenmarschs der Gäste die einmal mehr zahlreich mit Fackeln für eine besondere Stimmung sorgten Organisiert wurde der Marsch einmal mehr von Kornelia Blüml die selbst sehr viele begeisterte Gäste aus ihrem Landhaus Cornelia mitbrachte „Die Leute schwärmten am Abend noch an der Hotelbar“ berichtete auch Direktorin Michaela Lachauer vom Chrysantihof Es handelt sich dabei um einen modernen Kindertanz Mit Kindern ging es auch weiter: Der Kinderchor von Musik- und Grundschule trat auf Erneut gab es ein Kasperltheater im Artrium Der Lenghamer Gospelchor trat zum Abschluss auf Der neue Vorstand des Rings der Gastlichkeit zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf Ähnlich sah es Organisator Siegfried Reitmeier schon bei der Begrüßung dankte er bei dieser Gelegenheit der Marktgemeinde und dabei insbesondere dem Bauhof und der Sing- und Musikschule die erneut wesentliche Teile des Gesamtprogramms bestritt Bürgermeisterin Dagmar Feicht ihrerseits dankte Reitmeier und dem Ring der Gastlichkeit Das Tourismusjahr 2024 war jüngst Thema im Marktrat Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) Zum Vor-Corona-Niveau fehlen aber dennoch 9,6 Prozent Zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Autofahrer und einem Fußgänger kam es in Bad Birnbach im Landkreis Rottal-Inn Dabei sprühte der Fußgänger dem Autofahrer mit einer Sprühflasche ins Gesicht − Symbolbild: Sebastian Gollnow/dpa Beleidigt und mit Sprühflasche attackiert: Am Montag gegen 7.50 Uhr ist es in Bad Birnbach im Landkreis Rottal-Inn zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Autofahrer und einem Fußgänger gekommen musste der 67-jährige Autofahrer aus der Gemeinde Bad Birnbach in der Hoftstraße verkehrsbedingt bremsen Ohne ersichtlichen Grund ging ein 51-jähriger Fußgänger aus demselben Markt auf ihn zu und beschimpfte ihn Ihn erwartet laut Polizei eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung Ihr Neujahrskonzert hat die Niederbayerische Philharmonie ausverkauften Artrium in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) gegeben Strauss und ein Bürgermeister als Dirigent auf dem Programm Ein Jubiläum konnten Generalmusikdirektor Basil H der nun das zehnte Mal auf der Bühne des Artriums den Taktstock führte Der Betrieb der selbstfahrenden BEV-Kleinbusse von Easymile in Bad Birnbach wurde Ende 2024 eingestellt Gesetzlich vorgeschrieben und deshalb immer dabei: Ein Operator Zum 31.12.2024 wurde der Betrieb der selbstfahrenden BEV-Kleinbusse in Bad Birnbach eingestellt EasyMile als Hersteller des EZ10 will sich nach eigenen Angaben im Laufe des Jahres 2025 aus dem Bereich der Personenbeförderung komplett zurückziehen und sich zukünftig auf die Logistik-Branche im Bereich von Flug- und Schiffshäfen fokussieren Das nötige Personal für Service und Support der Shuttles stünde nur noch sehr eingeschränkt zur Verfügung Der wohl größte Verlust für die Bewohner und Besucher des Kurortes wird der Wegfall des flexiblen On-Demand-Verkehrs auf der Linie 7016 sein mit der Fahrten flexibel gebucht werden konnten Der Linienbetrieb zwischen dem Bahnhof und dem Ort (Linie 7015) soll weiter bestehen bleiben – allerdings nicht mehr mit den selbstfahrenden EZ10-Fahrzeugen Alle Partner haben sich darauf verständigt die LIDAR-Technik hatte aber bei starkem Regen mitunter Probleme Wenn die Systeme große Regentropfen als Objekte erkennen mussten die selbstfahrenden Kleinbusse bei allzu schlechtem Wetter den Betrieb einstellen Er war der erste selbstfahrende Bus in Deutschland der nicht nur auf einer Teststrecke unterwegs war Auch wenn sicherheitshalber immer noch ein Operator mit an Bord war Besucher aus aller Welt – besonders aus China und Südkorea – interessierten sich für den selbstfahrenden BEV-Kleinhus Angetrieben wird der EasyMile mit einer 8 kWh Lithium Eisenphosphat (LiFePO 4) Batterie Mit vollständig geladener Batterie konnte das Fahrzeug bis zu zehn Stunden eingesetzt werden Das Aufladen der Batterie nimmt bei einer Restkapazität von 20% ca wie die Verantwortlichen auf Nachfrage von omnibus.news mitteilten das Laden erfolgt an einer herkömmlichen 230 V Bad Birnbachs Bürgermeisterin Dagmar Feicht bedauert das plötzliche Ende des Verkehrsprojekts es sei „sehr bitter und ein Schlag für uns“ Seit Jahresbeginn fehlen die drei EZ10 auf den Straßen in Bad Birnbach Das Projekt war seit seiner Einführung eine teure Angelegenheit: Bis zum Juni 2023 trugen verschiedene Fördermittel und der Betrieb durch die Deutsche Bahn die Kosten Doch auch hier gab es Probleme: Nachdem die Fördermittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr Ende Juni 2023 ausliefen In der ersten Phase nutzten durchschnittlich 60 Fahrgäste den EZ10 pro Tag so die Aussage der Verantwortlichen nach zwei Jahren gegenüber omnibus.news Von Oktober 2017 bis September 2024 seien mehr als 110.000 Fahrgäste mit den selbstfahrenden BEV-Kleinbussen befördert worden was auch auf Nachfrage von omnibus.news kommuniziert wurde Im Mai 2022 kam ein weiteres selbstfahrendes Fahrzeug als On-Demand-Angebot dazu das entlang 20 virtueller Haltestellen vor allem gesundheitliche Einrichtungen und Geschäfte des alltäglichen Bedarfs besser erreichbar machte Die Streckenlänge betrug anfangs 1.400 Meter einfache Strecke bzw 2.800 Meter je Umlauf und hatte vier Haltestellen (Neuer Marktplatz Die Fahrtdauer dafür waren rund 12 Minuten pro Strecke Im August 2018 wurde die Strecke von 700 Meter auf 1.400 Meter verdoppelt der etwa 1,8 Kilometer vom Ort entfernt liegt Wenige Monate später kamen zwei neue Fahrzeuge der zweiten Generation nach Bad Birnbach und der Bahnhof wurde auch angefahren als ab Oktober 2019 der Bus vom Bahnhof zum Ortszentrum fuhr Plötzlich war es für viele Birnbacher nach Angaben der Verantwortlichen interessant Die Fahrgastzahlen verdoppelten sich in kurzer Zeit sechs Fahrgäste konnten in einem EZ10 mitfahren Das Angebot sei laut Landratsamt „vor Ort sehr gut angenommen“ worden Bis zum Aus Ende 2024 wurden Oktober 2017 bis September 2024 insgesamt nach Angaben der Betreiber 123.163 Kilometer im autonomen Betrieb zurückgelegt dass die Busse auch ohne die Operatoren nach Level 4 fahren können wie man gegenüber omnibus.news auf Nachfrage bestätigte Es ist also nicht aussichtslos: Die Finanzierung soll neu angegangen werden Zuerst müsse eine neue Regierung und ein Bundeshaushalt stehen danach würde dann hoffentlich ein neues Förderprogramm aufgerufen werden Altbayerns einzig vollständig erhaltene Wehrkirche in Kößlarn ist ein Ziel der Wanderwoche Unter dem Motto „Wandern drent und herent“ machen die Kurstadt Bad Griesbach und Bad Birnbach auch heuer im Rahmen von Wanderwochen wieder gemeinsame Sache Die Wanderführer auf beiden Seiten sind bestens vorbereitet und werden den Teilnehmenden viel Wissenswertes mit auf den Weg geben April Von Wallner geht es durch den Grafenwald nach Kößlarn Die Bürger- und Geschäftshäuser des Kößlarner Marktplatzes sind größtenteils unverändert erhalten geblieben Der Marktplatz wurde erst kürzlich im Wege der Dorferneuerung neugestaltet Der Markt Kößlarn trägt einen Eber im Wappen Seit September 2023 steht das Wappentier nun auch in Form einer mächtigen Bronzefigur auf dem Platz vor dem „Weißbräu“.Wie der „Kleeblattbrunnen“ der unweit von der neuen Attraktion steht und alle zehn Minuten einen Wasserschwall von seinen Blättern ins darunterliegende Becken schwappen lässt ist auch der bronzene Keiler ein Werk des überregional bekannten Künstlers Dominik Dengl Brunnen und Keiler haben eine gemeinsame Vorgeschichte Sie sind der 2018 verstorbenen Kößlarner Konrektorin Regina Auer zu verdanken Sie hat dem Markt 100 000 Euro vermacht aber eine wichtige Bedingung dafür gestellt: Ein neuer Brunnen musste gebaut werden und Dominik Dengl sowie Steinmetzmeister Karl-Jürgen Koch gemeinsam engagiert werden Wesentlich älter als Keiler und Brunnen ist die Mariensäule die aber ebenfalls durch die Meisterhand von Karl-Jürgen Koch zu neuem Glanz gekommen ist Granitsäule und Marienfigur sind restauriert und haben nach der Marktplatzsanierung einen neuen Standort erhalten In Kößlarn steht die einzig vollständig erhaltene Wehrkirche in ganz Altbayern dass 1364 das Pferd des Grafen von Ortenburg scheute als es zum Sprung über den Kößlbach ansetzen sollte Er musste absteigen und fand in einem Wacholderstrauch ein Madonnenbild mit dem Jesuskind Er ließ es in einer Hütte verwahren woraufhin sich einige Wunder ereignet haben sollen Der Bauer vom nahen Kößlhof erkrankte schwer und ließ sich zum Muttergottesbild tragen Schon 1400 konnte aus Spenden eine steinerne Kirche mit drei Altären gebaut werden Die Kirche wurde 1443 geweiht und musste schon 1451 erweitert werden Besuche in der Kirche und im Kirchenmuseum sind wärmstens zu empfehlen und deshalb unverzichtbarer Bestandteil der Tour Abschließend ist eine Einkehr im Traditions-Gasthaus Bimesmeier geplant Die Strecke ist etwa fünf Kilometer lang Start zur Tour ist um 13.45 Uhr in Bad Griesbach und um 14 Uhr am Artrium in Bad Birnbach.Donnerstag April  Auf heiligen Pfaden der Pilger und Wallfahrer führt diese Tour von St Wolfgang über Schmelzenholzham und Grongörgen bis nach Haarbach Der Weg startet ganz idyllisch an der Wallfahrtskirche in St Bei Föhnlage bietet sich von hier aus ein freier Blick über das sanfte Hügelland bis in die Alpen hinein In herrlicher Lage wurde an dieser Stelle im 15 Köhler und Zimmerleute waren wohl ursprünglich die eifrigsten Wallfahrer die zu der prächtigen Holzfigur aus der Zeit um 1480 wanderten Auch ein heilkräftiger Brunnen zog die Menschen an Wolfgang wurde im Jahr 1818 der Rottaler Heilige Bruder Konrad getauft Einige hundert Meter nach der Kirche führt ein Feldweg wieder ins Tal hinunter nach Schildorn Teilweise entlang des Pilgerweges Via Nova führt die Wanderung durch ein Waldgebiet vorbei an der schmucken Wolfgang-Kapelle über Schmelzenholzham bis zur Wallfahrtskirche in Grongörgen aus dem 15 Wer sich für Spätgotik in Niederbayern interessiert kommt an dem prächtigen Gotteshaus keinesfalls vorbei Sie hat eine bemerkenswerte Geschichte zu erzählen Wie der Kirchenführer „Wallfahrtskirche Grongörgen“ weiß ist die Wallfahrt älter als die heutige Kirche „Ob hier ursprünglich schon der hl ist heute nicht mehr schlüssig zu beweisen“ Salvator in den Jahren 1460 bis 1472 durch Meister Thamann von Braunau errichten ließ als auch über den Baumeister berichten zwei in Stein gehauene Inschriften die außen an der Kirche angebracht sind Besonders ins Auge springen sicherlich die Glasgemälde die aus spätgotischer Zeit erhalten geblieben sind – ein wahrer Kunstschatz der wohl auf den Zeitraum zwischen 1470 und 1480 zurückgeht An der Wand über dem Nordportal befindet sich eine barocke Kreuzigungsgruppe eine in dieser Gegend sonst nicht üblichen Darstellung Ein wunderbares Werk ist die historische kleine Orgel mit einer seltenen Pfeifenart Das ursprüngliche Patrozinium war dem heiligen Papst Gregor gewidmet Die ursprünglich sehr populäre Wallfahrt ging im 17 Die Gründe sind vielschichtig und reichen vom 30-jährigen Krieg und seinen fatalen Folgen bis hin zum Aufkommen anderer Wallfahrten Die einsetzende Verehrung des heiligen Leonhard führte dazu dass die Kirche mit ihm quasi einen zweiten Patron bekam 1971 wurde der Leonhardiumritt wiederbelebt Er findet stets am letzten Oktobersonntag statt und zählt neben Aigen am Inn zu den bedeutendsten und schönsten in ganz Niederbayern Am Ende der Tour wird im Gasthof Hasenberger in Haarbach Einkehr gemacht Die Tour ist rund acht Kilometer lang und dauert rund 3,5 Stunden Start: 13.15 Uhr am Artrium in Bad Birnbach Treffpunkt für die Teilnehmer ist in der Gästeinformation in der Kurallee 8.Dienstag April  Die Wunder des Steinkarts sind das Thema dieser schönen Runde Vom Badhaus aus führt die Strecke über die Wald-Wunder-Welt nach Sibler Auf dieser Wanderung sind die Teilnehmer eingeladen das Frühlingserwachen in der Natur zu erleben Durch den Steinkart ziehen sich beeindruckende Felsformationen aus Quarzkonglomerat Diese Naturdenkmäler erzählen spannende Geschichten aus der Vergangenheit Faszinierend ist zum Beispiel der Teufelsfelsen mit seinen Felsmalereien auch Habererkirche genannt.Heimatforscherin Irmgard Friedl beschrieb diese in „Heimat an Rott und Inn“ 1967 so: „Das Innere des Felsdaches weist eine Besonderheit auf die in der weiten Umgebung wohl einmalig dastehen dürfte In der Mitte der Bildfläche tanzt die Habergeiß Verdickungen an den Enden deuten die Hufe an Der Steiß springt fast wie ein Hahnenschwanz zurück ebenso das Gesicht mit den großen ziegelroten Augen und der roten heraushängenden Zunge sowie den mächtigen die mit bis zu 1,50 Meter Höhe im Falle der Habergeiß ein beachtliches Maß erreichen aus vorchristlicher Zeit.Der Weg führt uns weiter über weiche Pfade durch den Wald mit seinen frisch-würzigen Aromen Im zweiten Abschnitt verläuft die Route durch kleine Weiler und ruhige Natur bis nach Karpfham.Gemeinsam entdecken die Wanderer dabei die kleinen und großen Wunder der Natur und dürfen sich über die herrlichen Weitblicke am Waldrand freuen Am Ende wartet eine Einkehr im Gasthaus „Zum Pfandl“ Die Strecke ist rund acht Kilometer lang und dauert etwa 3,5 Stunden Start ist in Bad Birnbach am Artrium um 13.15 Uhr und um 13.30 Uhr in Bad Griesbach Treffpunkt ist in der Gästeinformation Kurallee 8.Donnerstag 17 den Geburtsort des Rottaler Heiligen Bruder Konrad Der fünfte Tag in der Karwoche ist der Gründonnerstag Die einen leiten den Namen von „grunen – greinen – weinen“ ab Josef Hofbauer (Ostbayern – Vom Leben und Brauchtum Verlag Friedrich Pustet 1980) führt die Ableitung von der Farbe „Grün“ zwar auf Volksetymologie zurück stellt aber gleichsam fest: „Trotzdem bringen manche die 'grünen Speisen' die an diesem Tag gegessen wurden – Kräuter Spinat – damit in Zusammenhang“ Ihm werden besondere Eigenschaften zugeschrieben Es wird noch heute vielfach zur Speisenweihe am Ostersonntag mitgebracht Das Wort „Antlass“ kommt übrigens von „Ablass“ Eine andere Bezeichnung für den Gründonnerstag ist schließlich auch der „Antlass-Tag“ Ostern hat bestimmt auf dem Bruder-Konrad-Hof zu allen Zeiten eine große Rolle gespielt Die Frömmigkeit des jungen Johannes Birndorfer der später allen weltlichen Besitz gegen seine Rolle als Klosterpförtner in Altötting eintauschte Ein schönes Fleckerl Erde ist die Feldkirche Aicha im Thal Erstaunlicherweise führt die Liste der Baudenkmäler diese wohl Ende des 19 Jahrhunderts geschaffene Kapelle nicht mehr Einen Besuch ist sie aber auf jeden Fall wert alleine schon der schönen Lage in der Landschaft wegen.Geschützt unter zwei mächtigen Bäumen finden wir im Inneren eine Mariendarstellung aber auch der Heilige Bruder Konrad darf nicht fehlen Die Kapelle verfügt über eine Glocke die von jedermann geläutet werden kann Auch diese rund sechs Kilometer lange Wanderung findet einen geselligen Abschluss und zwar im Landgasthof Winbeck in Holzham Während der Zug für den autonomen Bus wohl abgefahren ist gibt es positive Neuigkeiten am Bahnhof im Kurort Bad Birnbach und auch für die Fahrgäste in Eggenfelden und Hebertsfelden (alle Landkreis Rottal-Inn) Diese Bahnhöfe sind seit geraumer Zeit barrierefrei nutzbar Stellvertretend für die drei Bahnhöfe fand am Freitag die Eröffnung mit Christian Bernreiter Der Ausbau geht einher mit dem Einsatz neuer barrierefreier Züge der Baureihe 642 auf der Rottalbahn Vom Thermalbecken aus konnten die Besucher der Sauna-Nacht die Feuershow genießen Die bayerische Sauna-Nacht im Vitarium der Rottal Terme hat sich als absoluter Publikumsmagnet entpuppt wie es in einer Pressemitteilung heißt Über 1800 Gäste strömten am Freitag in die Therme wohltuenden Peelings und zahlreichen Überraschungen rundum verwöhnen zu lassen Das bayerische Motto zog sich wie ein roter Faden durch den gesamten Abend und sorgte für eine einmalige Atmosphäre die traditionelle Gemütlichkeit mit moderner Wellnesskunst vereinte.Für ein besonderes Erlebnis sorgte Thermenmitarbeiterin Monika Fürstberger die die Kristallsauna in eine humorvolle „Gstanzlsauna“ verwandelte Mit ihren charmanten und witzigen Gstanzl-Liedern brachte sie die Gäste nicht nur zum Schwitzen Die Kombination aus heiterer Unterhaltung und wohltuenden Aufgüssen kam laut Pressemitteilung bei den Gästen hervorragend an.Richtig „eingeheizt“ wurde den Saunafans auch beim traditionellen Wenikaufguss Hier wurden die Aufgussgäste mit Birkenzweigen sanft abgeschlagen was nicht nur die Durchblutung förderte sondern auch für intensive Entspannung sorgte Ein weiteres entspannendes Highlight bot die mystische Salzsteingrotte in der Klangschalen für tiefenwirksame Entspannung sorgten und die Gäste auf eine meditative Reise mitnahmen.Zünftig wurde es am Thermensee als Saunameister Martin Pierer zum Bieranstich bat Passend dazu spielte Monika Fürstbergers Blaskapelle bayerische Klänge die von den Gästen mit Applaus und guter Laune belohnt wurden Das Bier wurde stilecht aus einem Fass gezapft und die Besucher durften sich über eine Gratis-Kostprobe freuen Saunameister Pierers Leitspruch „Auf eine friedliche Sauna!“ sorgte dabei für den passenden Abschluss.Auch kulinarisch ließ das Thermen-Team keine Wünsche offen: An der Cocktailbar wurden erfrischende Getränke gemixt die nach den heißen Aufgüssen für die nötige Abkühlung sorgten Grillstand und Bistro boten eine breite Auswahl an herzhaften Schmankerln sodass jeder Gast nach seinem Geschmack verwöhnt wurde.Für zusätzlichen Spaß sorgte das bayerische Spiel „Brez’n schmeißn“ bei dem die Gäste ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und lukrative Preise gewinnen konnten Der absolute Höhepunkt des Abends war die fulminante Feuershow die von Millennium Visions inszeniert wurde bewegte sich die Feuerkünstlerin kunstvoll im Rhythmus zur Musik und verzauberte das Publikum mit eindrucksvollen Pyroeffekten die perfekt zum bayerischen Motto passten und den Abend spektakulär abrundeten heißt es weiter.Thermenchef Christian Kampelsberger zeigte sich überglücklich: „Mein Team hat eine fantastische Veranstaltung auf die Beine gestellt Der große Zuspruch der Gäste zeigt uns dass wir mit der Sauna-Nacht einen echten Nerv getroffen haben Entspannung und bayerischer Lebensart.“Jeder ebenfalls einen erholsamen Tag in der Rottal Terme zu verbringen sollte sich die nächste Aktion bereits vormerken: Im ganzen November und bis einschließlich 22 Dezember gibt es die Tageskarte um 5,50 Euro reduziert Prinz Tobias und Präsident Brunner schauen gespannt zu. − Fotos: Gröll Jetzt ist der Hofstaat komplett: Auch das neue Kinderprinzenpaar ist auf den Faschingsthron im ländlichen Bad gestiegen und die Kindergarde hat mit einem fulminanten Auftritt beim ausverkauften Faschingsnachmittag im Artrium ihr Debüt gegeben.Wie schon bei der Inthronisation erfolgte der Einzug des Faschingsvereins in den zum Ballsaal umfunktionierten Saal Pankratius unter großem Beifall Dieses Mal ritten Junior-Bräunl Maxi Wieland und Hofrittmeister Bernhard Baumgartner voran Und dann war eben noch die 15 Mädchen starke Kindergarde – um den Nachwuchs im Faschingsverein ist es gut bestellt Eingangs erinnerte Präsident Josef Brunner an die letztjährige Faschingsreise nach Rio stellte Brunner ein besonders gutes Zeugnis aus aber intensiven Fasching hätten sie Anteil am Gelingen gehabt dass die scheidende Prinzessin Lina Roßmeier nun in der Jugendgarde tanzt.Dann aber zogen auch schon die Nachfolger ein Tobias Kollmer und Ella Steinschnack werden als Tobias II Der neue Prinz stammt aus einem Handwerkerbetrieb in Bad Birnbach Zu seinen Hobbies gehört unter anderem das Luftgewehrschießen Die neue Prinzessin stammt aus einer wahren Faschingsdynastie Die Urgroßmutter war Gardegründerin die Großeltern selbst einmal Prinzenpaar seinerzeit mit Präsident Josef Brunner als Prinz an ihrer Seite Nachdem die beiden die Insignien der neuen Macht von ihren Vorgängern erhalten haben war die Kindergarde mit einem umjubelten Auftritt an der Reihe Eine kurze persönliche Begrüßung der neuen Tollitäten gehörte natürlich auch dazu Die Jugendgarde untermauerte mit ihrem Auftritt den hervorragenden Eindruck den die Mädchen schon bei der „großen“ Inthronisation hinterlassen haben.Natürlich musste Bürgermeisterin Dagmar Feicht auch den Zweitschlüssel fürs Rathaus herausrücken Sie dankte allen Akteuren im Faschingsverein „Wir fühlen uns wohl in diesem Ballsaal“ sagte sie zum schön geschmückten Artrium Dann war wieder das Kinderprinzenpaar an der Reihe und zwar mit dem stürmisch bejubelten Prinzenwalzer Auch eine Zugabe gab es – dem Thema „BSV Musical Show“ entsprechend mit Musik aus „Grease“ Im zweiten Teil sahen die Zuschauer das komplette restliche Programm aus der Inthronisation Unter den Gästen begrüßte Präsident Josef Brunner auch Pfarrer Hans Heindl und Pater David Gabriel Nach Bad Birnbach wurde die Polizei am Freitag gerufen nach es dort zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Mann Zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern ist es am Freitag in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) gekommen Hintergrund waren Differenzen beim Verkauf eines Autos.Ein 62-Jähriger aus Bad Birnbach wollte demnach gegen 17.30 Uhr seinen zuvor im Internet inserierten Pkw an einen gewerblichen Interessenten aus Niedersachsen abgeben Dieser drückte laut Polizei im Gespräch vor Ort den Preis womit sich der Birnbacher nicht einverstanden zeigte Im weiteren Verlauf soll der Käufer mit dem Wagen immer wieder ruckartig nach hinten gefahren sein so dass der an der geöffneten Fahrertüre stehende 62-Jährige zu Sturz kam müssten die genauen Hintergründe wegen widersprüchlicher Angaben im Nachhinein geklärt werden da der Mann aus Niedersachsen beim Eintreffen der Streife bereits auf dem Heimweg war Die ausgezeichneten jungen Musiker strahlen nach den Erfolgen mit Musikschulleiterin Piroschka Sztrokay (rechts) um die Wette: (v.l.) Simon Tetzlaff Seit vielen Jahren sind die Schüler der Sing- und Musikschule Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) Stammgäste bei renommierten Musikwettbewerben In diesem Jahr wurde die Erfolgsserie ausgebaut – und zwar beim Solo/Duo-Wettbewerb „Concertino 2025 – Stehe alleine oder zu zweit auf der großen Bühne“ Dieser Wettbewerb bietet bayerischen Musikern eine Möglichkeit ihr Talent zu zeigen und sich mit anderen ambitionierten Musikern zu messen Ob solo oder im Duo – hier zählt Leidenschaft Können und die Freude am gemeinsamen Musizieren Der Wettbewerb wird im zweijährigen Rhythmus ausgetragen Teilnehmer aus den Reihen der Musikschule Bad Birnbach beim Verbandsentscheid des Musikbunds Ober-/Niederbayern waren Simon Tetzlaff (Klarinette Altersstufe Ib) und Charles Kenneweg (Waldhorn Beteiligte Fachlehrkräfte waren Johanna Baumann (Klarinette) Friedrich Gasser (Waldhorn) und Piroschka Sztrókay (Korrepetition) Der bekannteste Musikwettbewerb schlechthin dürfte „Jugend musiziert“ sein Die Regionalwettbewerbe hierzu finden in 135 Regionen Deutschlands und an über 35 Deutschen Schulen im Ausland in der Regel im Januar und Februar eines jeden Jahres statt Als bunte Feste der musikalischen Begegnungen stehen die Regionalwettbewerbe Jugend musiziert allen offen sich intensiv mit einem Programm zu beschäftigen und an dieser positiven Herausforderung musikalisch zu wachsen andere musikbegeisterte Kinder und Jugendliche kennenzulernen motivierendes Feedback von der Jury zu bekommen.Teilnehmer am Regionalwettbewerb Niederbayern Ost von der Musikschule waren Fabian Schmidt (Schlagwerk Altersstufe II) und Finn Heiß (Schlagwerk Preis samt Weiterleitung zum Landeswettbewerb Beteiligte Fachlehrkraft war in diesen beiden Fällen Walter Noll Bürgermeisterin Dagmar Feicht (rechts) und Mostkönigin Martina Neumaier strahlten angesichts der guten Rahmenbedingungen Unter strahlendem blauem Himmel ist am letzten Sonntag im September das traditionelle Erntedankfest gefeiert worden Ein langer Festzug durchquerte die Hofmark und steuerte dann auf den Neuen Marktplatz zu wo alles für einen Gottesdienst unter freiem Himmel und dem anschließenden Erntefest bestens vorbereitet war hinterfragte aber gleichzeitig: „Empfinde ich Dankbarkeit für meinen Glauben Bin ich Gott und den Mitmenschen etwas schuldig geblieben.“ Er ging in seiner Predigt mit dem vorherrschenden negativen Denken in der Gesellschaft und in der Politik stark ins Gericht „Kritisieren ist ein Lieblingssport geworden Jeder Vorschlag wird sofort in der Luft zerrissen.“ Fehler würden nur am anderen auffallen und doch sei der Wunsch nach der Würdigung des eigenen Bemühens groß An dieser Stelle erinnerte er an die Schöpfungsgeschichte „Und am letzten Schöpfungstag heißt es sogar ,Siehe dass die Bibel ab der ersten Seite zum positiven Denken einlädt: „Gott selber macht es uns vor“ Auch die Erntegaben würden jedes Jahr Anlass sein Nach dem Gottesdienst ging es beim anschließenden Erntefest auf der großen Piazza Rottaler Prägung um Kulinarik und um Brauchtum Den Auftakt machten „d’Wolfachtaler Iglbach“ mit ihrer Kinder- Auch die Goaßlschnalzer des Trachtenvereins „d’Altbachtaler Wittibreut“ mit ihren bekannten „Fuhrmanns-Peitschen“ und den seltenen kurzstieligen „Apergoaßln“ waren zu sehen Durch das Programm führte der im ländlichen Bad bestens bekannte Brauchtumsexperte Hans Riederer Handwerkskunst war in vielfältiger Weise zu sehen – etwa Posamentknöpfe (Posament ist der Sammelbegriff für schmückende Geflechte) Für Staunen sorgte auch das Edelweißschnitzen Ein Heimspiel hatte Imkermeister Siegfried Biermeier ein Drexler und eine Glasperlenwicklerin waren vor Ort Roswitha Klingshirn von der Gästeinformation im Artrium berichtete fachkundig über die althergebrachte Handwerkskunst Am Umzug nahmen mit Fahnenabordnungen die Feuerwehren aus den Pfarreien Bad Birnbach und Kirchberg der Bauern- und Bürgerhilfsverein und die KSRK Bad Birnbach sowie die Goldhaubenfrauen teil Unter den Gästen waren auch Bürgermeisterin Dagmar Feicht Bayerbachs Bürgermeister Günter Baumgartner und die fünfte Rottaler Mostkönigin Martina Neumaier Der Dank von Pfarrer Hans Heindl galt dem Blechwerk der Sing- und Musikschule für die musikalische Begleitung dem Markt Bad Birnbach für die Unterstützung den Mesnerinnen für den Schmuck auf der Bühne und dem Erntealtar in der Pfarrkirche den Teilnehmern am Festzug und die umfangreiche Vorbereitung samt dem Schmücken der Wägen und dem Herrichten der Erntekrone sowie dem Pfarrgemeinderat und vielen helfenden Händen für das Binden der Erntesträußchen und errichten der Erntekrone Ein besonderer Gruß galt den Erstkommunionkindern und den Kindergartenkindern die nach einem Jahr Pause wieder mit dabei waren Für das leibliche Wohl sorgte das Team um Angelika Trumler vom Rathauscafe Nach den Wahlen: (von links) Geschäftsleiter Kurt Tweraser Viktor Gröll (Leiter der Kurverwaltung) Der Ring der Gastlichkeit in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) hat eine neue Spitze Auf Alexandra Unertl-Bufler folgt Tobias Schampel als Chef seine erste Stellvertreterin ist Kornelia Blüml.Komplettiert wird die Führung durch Siegfried Reitmeier und Tobias Sigl als weitere Stellvertreter Schriftführerin Michaela Lachauer (neu) und Kassier Günther Widl dem auch bisher schon das Finanzmanagement oblag Vom neuen Führungsduo mag eine gewisse Signalwirkung ausgehen Tobias Schampel betreibt das Hotel Quellenhof das erste im seinerzeit neuen Kurgebiet errichtete Hotel Auch sein Vater Bernd war bereits Vorsitzender Kornelia Blüml entstammt der Familie Lang die ebenfalls zur Kurort-Gründergeneration zählt Die scheidende Vorsitzende blickte im Arterhof auf die zweieinhalbjährige Amtszeit zurück die Energiekrise und die Folgen daraus hätten Wunden hinterlassen Bad Birnbach habe aber zuvor schon an Strahlkraft verloren als Interimsvorsitzende die Geschicke des Vereins zu übernehmen.“ Bis zuletzt sei es ihr ein Anliegen gewesen der als Wirtesprecher fungiert und schon viel erreicht habe für die Birnbach-App und den Kurspatz All das müsse auch den Mitarbeitern nahegebracht werden stehe aber für Projekte gerne zur Verfügung“ ihren Vorgänger Walter Niedermeier zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen und seinen Einsatz für den Verein hervorzuheben Der neue Vorsitzende Tobias Schampel sagte später er habe sich vor gut zwei Jahren noch Zeit erbeten dass sie „immer Gemeinsamkeit gepredigt hat“ „Wir haben ein neues Team gefunden und ich bin überzeugt nämlich die Gemeinsamkeit.“ Die konstituierende Sitzung des Vereins in der auch die Rollen in den Ausschüssen verteilt werden Es folgten die Berichte aus den Abteilungen Josef Putz machte den Auftakt mit dem Heimatkundekreis Putz berichtete zudem über die heimatkundliche Ausstellung im Alten Kloster Sanrea Steiner erstattete über den Kurspatz Bericht Einen kurzen Überblick über den Wanderwegeausschuss brachte Manuel Rothberger ein Dagegen fiel der Bericht von Siegfried Reitmeier zu den Veranstaltungen umfangreich aus Er zeigte sich mit dem Besuch des letzten Maifestes sehr zufrieden Und er verwies auf den Christkindlmarkt 2024 der in den Startlöchern stehe.Über den Werbeausschuss sprach Karsten Kenneweg Es habe etliche Meetings in der Gemeinschaft gegeben und man habe auch neue Wege beschritten Der Mediaserver werde ständig aktualisiert Maßnahmen seien wie geplant umgesetzt worden dass alle Maßnahmen auch Messungen unterzogen würden Er dankte der Kurverwaltung und der Rottal Terme für die Kooperation Ein größeres Minus verkündete Kassier Günther Widl dass einige Abrechnungen erst nach dem Jahreswechsel erfolgen Die Prüfer hatten keinerlei Einwände Ausführlich blickte Bürgermeisterin Dagmar Feicht auf die letzten Jahre zurück Sie gratulierte Walter Niedermeier zur Ernennung zum Ehrenvorsitzenden und dankte Alexandra Unertl-Bufler als niemand für die Nachfolge Niedermeiers gefunden wurde Wirte und Einzelhändler seien wichtige Säulen Es gebe immer noch Unsicherheiten und Probleme aber nur gemeinsam.“ Der Ring der Gastlichkeit ist nach ihren Worten ein wichtiges Bindeglied zwischen den Betrieben Eine Werbegemeinschaft wie in Bad Birnbach gebe es in keinem anderen Kurort Dank galt auch der Rottal Terme für das Miteinander Mountainbike-Touren würden aktuell entwickelt und digital hinterlegt Lob gab es für Initiativen aus dem Ort heraus exemplarisch nannte sie die Weiberroas in der Hofmark Linedance- oder Boogie-Festivals und die Initiative von Tobias Sigl und Angelika Trumler das Fest „Rund ums Bad“ neu aufzulegen Ins gleiche Horn stieß Bayerbachs Bürgermeister Günter Baumgartner: „Wir sitzen alle im gleichen Boot.“ Er freue sich auf die neuen Radtouren Auf der einen oder anderen Route wurde er schon als „Testfahrer“ eingesetzt wie zwischen den Zeilen deutlich wurde.Satzungsänderungen stellte Kornelia Blüml vor Es waren samt und sonders redaktionelle Änderungen Unter anderem können digitale Versammlungen abgehalten werden Einstimmig wurden alle Punkte verabschiedet Halrald Gillmaier und Marianne Weiss gewählt Die Kasse prüfen künftig Manuel Rothberger und Tobias Tomandl Was für ein Finale: Bei Kaiserwetter zog gestern der Gaudiwurm durch Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) Es war der krönende Abschluss einer erfolgreichen Faschingssaison die farbenfroh unter dem Motto „Musical“ gefeiert wurde Stefanie Lindl und Eva Pechaigner. − Fotos: red Das lange Warten hat bald ein Ende: Die Faschingssaison in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) steht unmittelbar bevor ist der Inthronisationsball.Der Faschingsverein mit Präsident Josef Brunner an der Spitze ist gut auf die kommenden Wochen vorbereitet bei dem man mit David Schreiner und Katja Berrer bereits das designierte Prinzenpaar vorstellen konnte Tobias Kollmer und Ella Steinschnack schicken sich an um 19.30 Uhr ist der traditionelle Inthronisationsball im Artrium tags darauf am 12. Januar dann um 14 Uhr der Faschingsnachmittag mit der Kinderinthronisation Schon seit vielen Wochen geht es andernorts hoch her nämlich im Alten Kloster vis a vis der Pfarrkirche Hier trainieren die Garden und bereiten sich intensiv auf die – heuer außergewöhnlich lange – Faschingszeit vor Den Auftakt machen die Prinzen- und die Jugendgarde beim Inthronisationsball In der Prinzengarde tanzen heuer Valerie Elke Technische Systemplanerin/ Studium Gemeindereferentin) Steuerfachangestellte) und Eva Pechaigner (18 In der Jugendgarde sind folgende Tänzerinnen aktiv: Franzi Bruckmeier (14) Franzi Hofer (14) und Antonia Tweraser (15) Februar Alpenball – Die Nacht der Tracht (Arterhof Hofmark Weiberroas (ab 17.30 Uhr in den Wirtshäusern der Hofmark) Wer von der „Weißwurstkreuzung“ ins Gewerbegebiet von Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) fährt hat in den letzten drei Monaten ein schmuckes Holzhaus wachsen sehen Jetzt wurde die neue Wasner-Filiale darin eröffnet Eine der ältesten Masken der Schwäbisch-Alemannischen Fasnacht: der Blätzlebueb Die Konstanzer Zunft wird dieses Mal beim Faschingszug in Bad Birnbach mitmachen Wenn sich am Dienstag ab 14 Uhr der Faschingszug durch Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) bewegt dann werden die Besucher eine der ältesten Masken der Schwäbisch-Alemannischen Fasnacht zu sehen bekommen Denn in diesem Jahr ist die Blätzlebuebezunft Konstanz (Bodensee) zu Gast.Den Blätzlebueb trifft man normalerweise in der Zeit vom 6 Januar bis zum Faschingsdienstag in den Konstanzer Straßen oder auf großen Umzügen im Badischen Umfeld ist einem Gockel nachempfunden und besteht aus rund 1500 bunten Stoffflecken („Blätz“) Die Maske ist mit einem roten Hahnenkamm bestückt Am „Häs“ sind rund 200 Glöckchen angebracht Um den Hals trägt der Blätzlebueb ein rotes Tuch in der Hand hält er eine Pritsche – ein närrisches Schlagbeiwerk mit der er klappernd durch die Gassen zieht Der Ruf lautet „Ho Narro“ und „Guet Blätz“ das Motto „Schnurren und Strählen“ Das Ganze ist Original Brauchtum der Schwäbisch-Alemannischen Fasnacht und thematisiert die Winteraustreibung Nach Angaben der Konstanzer Zunft vermutlich seit 1517/18 dass die „Konstanzer Buben“ an der Empore über dem Bogen des Hauptportals des Konstanzer Münsters ein Urahn der Blätzlebuebe sein könnte Diese wurden um das Jahr 1825 bereits in einem Buch erwähnt 1934 wurde die Konstanzer Blätzlebuebzunft gegründet Von Anfang an wurde das „Blätzlehäs“ auch von Frauen getragen.Die Blätzlebuebzunft hat zudem einen Blätzlebuebe-Fanfarenzug mit 48 Musikern und Musikerinnen (ab 18) und einen „Bübles Fanfarenzug“ mit 40 Jugendlichen im Alter von acht bis 18 Jahren Darüber hinaus gehören zu der Gemeinschaft eine Laternentanzgruppe (seit 1938) und ein Polizeiblätz sowie seit 2020 eine Fahnenschwingergruppe Ein Teil dieser traditionsreichen Gruppe wird zur Freude der Bad Birnbacher am Faschingsdienstag beim Gaudiwurm dem großen Finale der närrischen Saison im Kurort Der Faschingsverein ist bereit für eine neue Saison: (von links) Kurt Tweraser Anna-Lena Smetanski und Monique Schachtner Der Faschingsverein Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) hat Bilanz unter eine höchst erfolgreiche Saison gezogen und gleichzeitig die Marschroute für die kommende närrische Zeit gesteckt denn der Verein taucht in der fünften Jahreszeit in die Welt der Musicals ein.Präsident Josef Bruckmeier konnte zahlreiche Mitglieder in der „Alten Post“ begrüßen „Es liegt wieder ein erfolgreiches Faschingsjahr hinter uns“ sagte er und blickte mit Freude auf einen „super Faschingszug und ein rekordverdächtiges Bräunlfest“ zurück Auch beim Christkindlmarkt war man mit einem eigenen Stand erfolgreich gab es neue Möglichkeiten für Auftritte „Diese Auftritte bekommen wir heuer wieder weil wir uns super präsentiert haben“ Die Bälle waren laut Brunner sehr gut besucht und die Dekoration im Artrium hervorragend Dank dafür sagte er Claudia Wieland sowie Anita und Marco Bruckmeier Auch der Maschkeraball im Artrium habe funktioniert Zum Gelingen hätten freilich alle beigetragen weshalb Brunner ein pauschales „Dankeschön“ an die Garden Busfahrer und natürlich die beiden Prinzenpaare sowie die Präsidiumsmitglieder richtete dass der Prunkwagen nicht nur rechtzeitig fertig geworden In diesem Zusammenhang dankte er Martin Smetanski die während des Umbaus Unterschlupf gewährte und den vielen fleißigen Händen Weil man auch schon beide Prinzenpaare für die neue Saison finden konnte stehe einem Fasching 2024/25 nichts im Wege Dieses Geheimnis wird traditionell erst am 11.11 in der Jugendgarde sind es 14 und in der Prinzengarde elf Insgesamt sind zehn neue Tänzerinnen mit dabei dass Celina Ammermüller und Jasmin Klein aus privaten Gründen ihre Trainertätigkeit niedergelegt haben „Den beiden gebührt unser besonderer Dank für den jahrelangen Einsatz“ Julia Hofmann und Anna-Lena Smetanski habe man ein neues Prinzengarde-Trainerinnen-Dreigestirn Für die Kindergarde konnte man Claudia Wieland gewinnen die gemeinsam mit Magdalena Hirsch trainiert Die Jugendgarde wird weiterhin durch das Mutter-Tochter-Gespann Barbara und Steffi Grabmeier trainiert Einen besonderen Dank richtete Josef Brunner an die Marktgemeinde „Wie immer wurden wir bestens unterstützt“ Die Faschingssaison ließ Schriftführerin Monique Schachter im Detail Revue passieren über die Inthronisationen der Prinzenpaare Jasmin Jasmin I und Sandro II sowie Lina I und Jakob I bis hin zu den vielen Bällen und Faschingsumzügen in Triftern Grandioses Finale in „Rio de Janarro“ war der riesige Gaudiwurm am Faschingsdienstag im ländlichen Bad Auf den ersten Blick etwas außergewöhnlich war ein deutlicher Fehlbetrag im Bericht von Schatzmeisterin Julia Hofmann Das hatte freilich seine guten Gründe nämlich hohe Investitionen in den Prunkwagen und in die Ausstattung der Gardetänzerinnen Zusammen wurden dafür rund 16 000 Euro ausgegeben Weil der Faschingsverein über die Jahre hervorragend gewirtschaftet hat steht er finanziell trotz des Invests finanziell gut da und kann der kommenden Saison gelassen entgegensehen Nach vielen Jahren wurde in der Versammlung der Jahresbeitrag von bisher elf auf nun 15 Euro erhöht Bürgermeisterin Dagmar Feicht lobte die Aktivitäten des Faschingsvereins und dankte ihrerseits für die gute Zusammenarbeit und die Pflege des Brauchtums denn der Fasching hat in Bad Birnbach bekanntlich tiefe Wurzeln in der Geschichte „Wir freuen uns auf die nächste Saison“ sagte sie und lobte die vielen ehrenamtlichen Helfer Es war ein Novum und es ist bestens angekommen: Am Wochenende hat das erste „Line Dance & Spa“ Event in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) stattgefunden Bis zu 100 Teilnehmer tanzten an den einzelnen Tagen im Artrium Rund zehn Monate nach dem ersten Spatenstich wurde Richtfest gefeiert: Das neue Regionalzentrum der VR-Bank Rottal-Inn in Bad Birnbach hat einen wichtigen Meilenstein erreicht denn die Rohbauarbeiten sind abgeschlossen Der Faschingsverein Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) hat mit dem Inthronisationsball das erste Ausrufezeichen der Saison gesetzt Im ausverkauften Artrium tanzte und spielte sich der Verein durch die Welt der Musicals und in die Herzen der Besucher Der Neue Marktplatz verwandelt sich am Wochenende wieder in eine vorweihnachtliche Budenstadt Der traditionelle Christkindlmarkt steht in Bad Birnbach (Landkreis Rottal-Inn) vor der Tür dreht sich dort wieder alles um die vorweihnachtliche Budenstadt auf dem Neuen Marktplatz werden zum Auftakt am Freitag die Christkindlmarkt-Fanfaren zum ersten Mal um 16 Uhr erklingen Bürgermeisterin Dagmar Feicht und Organisator Siegfried Reitmeier werden den Markt dann feierlich eröffnen Zum Auftakt hat sich heuer auch Mostkönigin Martina Neumaier angesagt Siegfried Reitmeier hat einmal mehr für ein reichhaltiges Programm gesorgt Auch heuer ziert ein mächtiger Christbaum den der Bauhof schon vor Tagen aufgebaut hat Viel zu tun hatten die Bauhofmitarbeiter auch Jetzt ist alles bereit für Glühwein aber auch für Spezialitäten wie das Original Bad Birnbacher Kletzenbrot aus der Hofmark November: 16 Uhr Alphornfanfaren zur Christkindlmarkteröffnung und Eröffnung durch Bürgermeisterin Dagmar Feicht und Organisator Siegfried Reitmeier; 16.45 Uhr Weihnachtliche Unterhaltung mit den Bad Birnbacher Kindergartenkindern; 17.30 Uhr BläserSPEZIS der Sing- und Musikschule; 18.30 Uhr Junges Blasorchester JBO Bad Birnbach; 19.30 Uhr Raunacht mit den Bayerbacher Perchten November: 16 Uhr Turmmusik mit dem Blechbläserensemble BlechWERK; 16.30 Uhr Kasperltheater im Artrium; 17.30 Uhr Adventsmusik mit der Vilsleit‘n Musi; 19 Uhr Reichertshamer Musikanten 19.15 Uhr Ankunft des Sternenmarsches der Gäste mit Fackeln.Sonntag Dezember: 14 Uhr Start des Marktes und Margodance – moderner Kindertanz und Weihnachtszumba; 14.30 Uhr Kinderchor der Musikschule & Grundschule; 15.30 Uhr Kasperltheater im Artrium 16 Uhr Saxophonensemble SaxWERK; 17 Uhr Bescherung vom hl