An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. als ein Fahrzeug in einer Kurve von der Straße abkam und auf dem Dach landete Am 03.05.25 gegen 18:50 Uhr verlor eine 28-jährige Fahrerin aus Mannheim die Kontrolle über ihren Mercedes-Benz C-Klasse In einer Linkskurve kollidierte das Fahrzeug mit mehreren Steinen und einem Leitpfosten auf dem Grünstreifen Es kippte um und blieb auf dem Dach liegen Im Auto befand sich neben der Fahrerin auch ein fünf Monate altes Baby Beide Insassen wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht Der Wagen erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 18 000 Euro Bei der Unfallaufnahme fanden die Beamten mehrere leere alkoholische Dosen im Auto Ein ADAC-Hubschrauber mit Notarzt war ebenfalls im Einsatz Das beschädigte Fahrzeug wurde abgeschleppt Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Bad Dürkheim. Am Samstag, 3. Mai 2025, kam es gegen 18.50 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der K31 zwischen Leistadt und Höningen, als ein Mercedes Benz C-Klasse, geführt von einer 28-jährgen Frau aus Mannheim, in einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam. Die Fahrerin befuhr die K31 aus Richtung Leistadt kommend, als sie in der Kurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Das Fahrzeug kollidierte mit mehreren großen Steinen sowie einem Leitpfosten, die sich im angrenzenden Grünstreifen befanden. Infolgedessen kippte das Auto nach links um und landete auf dem Dach quer auf der Fahrbahn. In dem Fahrzeug befanden sich außer der Fahrerin noch ein fünf Monate alter Säugling. Die Fahrerin und das Kind wurden aufgrund der erlittenen Verletzungen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 18.000 Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme entdeckten die Einsatzkräfte mehrere leere alkoholhaltige Dosen im Fahrzeug. Die Fahrerin gab gegenüber der Polizei an, lediglich eine Weinschorle konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest konnte nicht durchgeführt werden, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt wurde. Der ADAC-Hubschrauber mit Notarzt war ebenfalls vor Ort, um die Situation zu unterstützen. Das verunfallte Fahrzeug wurde abgeschleppt. Die Ermittlungen zu der genauen Unfallursachen dauern an. POL-PDNW/bas Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen. Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Bad Dürkheim | Deidesheim | Freinsheim. Ab Montag, 5. Mai, fährt in der Zeit zwischen 8 und 21 Uhr stündlich ein Zugpendel zwischen Bad Dürkheim und Freinsheim. Dieser ergänzt auf diesem Abschnitt das bereits aktuell im morgendlichen Berufs- und Schülerverkehr verkehrende Zugangebot. Es kommt dadurch bei den Bussen zwischen Deidesheim, Bad Dürkheim, Freinsheim und Grünstadt teilweise zu Anpassungen im Ersatzfahrplan. In der Summe wird es zwischen Bad Dürkheim und Freinsheim stündlich zwei Fahrten im Wechsel zwischen Bus und Bahn geben. Die Züge der RB 45 Neustadt (Weinstr) – Deidesheim - Bad Dürkheim - Grünstadt – Monsheim fahren weiterhin planmäßig im Teilabschnitt Neustadt (Weinstr) nach Deidesheim. Aufgrund von massiven Schäden im Bahndamm, die durch Dachse verursacht wurden, ist der Streckenabschnitt Deidesheim – Bad Dürkheim seit 17. März für den Zugverkehr gesperrt; es gilt ein Ersatzfahrplan. Der neue Ersatzfahrplan ist bereits in den elektronischen Reiseauskunftsmedien eingearbeitet und vollständig abrufbar. Die Reisenden werden gebeten, mehr Reisezeit einzuplanen und sich vor Fahrtantritt über die aktuellen Verbindungen zu informieren. Reisende erhalten Auskünfte über die elektronischen Fahrplanmedien und für aktuelle Meldungen unter bahn.de/aktuell Informationen in Echtzeit gibt es sowohl in der Reiseauskunft auf m.bahn.de, in der App DB Navigator als auch bei bahn.de/Reiseauskunft. Der Ersatzfahrplan ist ergänzend unter bahn.de/bauarbeiten abrufbar. Besonders aufregend ist, dass der Rheinland-Pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer zur Premiere am 10 Dies unterstreicht nicht nur die Bedeutung des kulturellen Engagements in der Region sondern auch die hohe Qualität der Aufführungen der Musicalgroup e.V Die Vorfreude ist spürbar: Nur noch wenige Tage bis zur großen Premiere Die Zuschauer können sich auf zweieinhalb unvergessliche Stunden mit Broadway-Glamour und fabelhaften Emotionen freuen Das Broadway-Musical nach der gleichnamigen Krimi-Komödie von Steven Spielberg mit Leonardo DiCaprio und Tom Hanks in den Hauptrollen wurde im Jahr 2011 am Broadway uraufgeführt und war für 4 Tony Awards nominiert Tickets für alle sechs Veranstaltungen in der Stadthalle Deidesheim gibt es unter www.musicalgroup.de/tickets. Die Verleihung des Preises sei auch eine Erinnerung daran, dass es immer Menschen gäbe, die bereit seien, selbstlos für etwas einzutreten. „Gerade in Zeiten, in denen es oft schwerfällt, das Gute zu sehen und zu bewahren ist dies ein Hoffnungsschimmer“, sagte Ihlenfeld. „Jeder dieser Menschen ist ein leuchtendes Beispiel wie viel Positives in unserer Gesellschaft steckt. Sie zeigen uns, dass Veränderung auch von kleinen Dingen ausgehen kann.“ „Normalerweise sieht der Bürgerpreis drei Platzierungen vor. In diesem Jahr hat der Stiftungsvorstand sich allerdings dazu entschieden, heute noch einen Sonderpreis zu verleihen“, mit diesen Worten überraschte Landrat Ihlenfeld bei der Verleihung. Der mit 3000 Euro dotierte Sonderpreis kommt „einem Projekt zu Gute, welches auf eindrucksvolle Weise zeigt, wie echte Teilhabe gelingen kann“, sagte Ihlenfeld. Der Sonderpreis geht an das Inklusionsteam der TSG Deidesheim 1849. Hier können alle Kinder zwischen sechs und 14 Jahren teilnehmen, mit oder ohne Behinderung. Der Spaß am Spiel steht im Vordergrund und nicht die Leistung. Das Zugehörigkeitsgefühl und Erfolgserlebnisse sind besonders wichtig. Dieses Engagement möchte die Stiftung besonders fördern. red/bas Die Europäische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Autohändler aus Bad Dürkheim. Er soll zu einem internationalen Ring von Kriminellen gehören, der stark beschädigte Autos aus den USA aufgehübscht und verkauft haben soll. Mitte April hatten Zollfahnder das Autohaus in Bad Dürkheim durchsucht und dort rund 50 Fahrzeuge beschlagnahmt. Die Zeitung "Die Rheinpfalz" hatte zuerst von den Durchsuchungen berichtet. Die Europäische Staatsanwaltschaft bestätigte dem SWR, dass es bei der Durchsuchung in Bad Dürkheim eine Festnahme gab. Der Autohändler selbst wurde nach Angaben der Europäischen Staatsanwaltschaft im Ausland festgenommen und soll nun an Deutschland ausgeliefert werden. Die Razzia der Aktion "Nimmersatt" erstreckte sich auf zehn Länder, darunter Litauen, Bulgarien, Estland, Ungarn, Rumänien und Deutschland. Insgesamt zehn Tatverdächtige wurden festgenommen. Gegen 18 weitere Tatverdächtige werde ermittelt. Es handele sich um ein "riesiges kriminelles Netzwerk, das im Schmuggel schwer beschädigter Fahrzeuge aus den USA in die EU tätig ist und sie nach oberflächlicher Reparatur" an Kunden verkaufe, teilte die Europäische Staatsanwaltschaft in Luxemburg mit. Bei den Ermittlungen der Europäischen Staatsanwaltschaft geht es unter anderem um das Unterschlagen von Zöllen und Mehrwertsteuern beim Verkauf von Unfall-Autos aus den USA. Der Vorwurf: Die Schrott-Autos wurden über ein Netzwerk von Scheinfirmen mit gefälschten Rechnungen aus den USA und Kanada importiert. Dabei wurden die Autos am Zoll mit weit geringerem Wert angegeben. Sie kamen nach Litauen und wurden dort lediglich kosmetisch repariert und dann bei verschiedenen Autohändlern - alle wohl Teil der Bande - in verschiedene Länder verkauft. Dort wurden sie als unfallfrei oder professionell repariert angegeben, so die Ermittlungsbehörde. Dabei sollen Einfuhrzölle und Mehrwertsteuer in Höhe von insgesamt rund 31 Millionen Euro hinterzogen worden sein. Allein aus Litauen seien seit 2020 mindestens 16.500 Fahrzeuge im Wert von 144 Millionen Euro verkauft worden. "Die Fahrzeuge stellen auch eine ernste Gefahr" für die Autokäufer dar, die Autos seien ein Sicherheitsrisiko, so die Staatsanwaltschaft. Bei den Reparaturen wurden zum Beispiel keine Airbags ersetzt oder andere schwerwiegende Mängel blieben unrepariert. An der Spitze der Bande stand ein Mann aus Litauen, aber auch in Russland gab es laut Staatsanwaltschaft führende Mitglieder der Bande. Mehrere Bankkonten, die der international agierenden Bande zugeordnet werden, wurden eingefroren. Insgesamt wurden 116 Fahrzeuge im Wert von 2,3 Millionen Euro beschlagnahmt - rund 50 davon in Bad Dürkheim - sowie eine halbe Million Euro in bar und Luxusartikel. Die Ermittler nahmen zehn Tatverdächtige fest, alle aus Litauen. Der Drahtzieher soll aus Russland stammen. mehr Themen Bad Dürkheim (ots) Am Montagmorgen den 14.04.2025 gegen 11:10 Uhr ereignete sich auf der Mannheimer Straße ein schwerer Verkehrsunfall Ein 57 Jahre alter Fahrer aus Limburgerhof war mit seinem VW Golf aus Richtung BAB 650 kommend in Richtung Bad Dürkheim unterwegs als er aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam In der Folge überschlug sich das Fahrzeug und landete auf dem Dach an einem Oberleitungsmast der Straßenbahnlinie Der Fahrer konnte ansprechbar aus dem Fahrzeug geborgen werden erlitt jedoch schwere Verletzungen und wurde umgehend in ein Krankenhaus eingeliefert Die 13 Jahre alte Beifahrerin wurde leicht verletzt und ebenfalls zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht Die Mannheimer Straße wurde während der Unfallaufnahme für etwa 1,5 Stunden voll gesperrt Die Straßenbahnlinie war aufgrund von Bauarbeiten derzeit nicht in Betrieb und blieb somit von dem Vorfall unberührt Der Gesamtschaden wird auf circa 12.000 Euro geschätzt Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern derzeit an Polizeiinspektion Bad DürkheimPOLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZWeinstraße Süd 3667098 Bad DürkheimTelefon: 06322 963 0Telefax: 06131 4868 8185E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.dewww.polizei.rlp.de/pd.neustadt Original-Content von: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße Neustadt/Weinstraße (ots) - Diese Aussage machte eine 36-Jährige gegenüber den eingesetzten Beamten welche am 13.04.2025 um 13:25 Uhr mit ihrem E-Scooter vor der hiesigen Dienststelle in der Exterstraße in 67433 Neustadt/W Bei der Dame konnten jedoch Auffälligkeiten festgestellt werden welche auf eine aktuelle Betäubungsmittelbeeinflussung schließen ließen Obersülzen (ots) - Nach einer Unfallflucht auf der L 453 zwischen Obersülzen und Grünstadt Am 11.04.2024 gegen 12:20 Uhr befuhr der Geschädigte mit seinem PKW die L 453 von Grünstadt kommend in Fahrtrichtung Obersülzen Der unbekannte Beschuldigte befuhr die L 453 in entgegengesetzter Richtung war am 12.04.2025 um 17:27 Uhr ein 17-Jähriger mit einem E-Scooter in der Stiftstraße in 67433 Neustadt/W. als er einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde Durch die Beamten konnte festgestellt werden dass an dem E-Scooter eine blaue Versicherungsplakette aus dem letzten Versicherungsjahr angebracht war Der 17-Jährige musste sodann den E-Scooter nach Hause schieben Grethen. Der Festausschuss Grethen-Hausen lädt von Freitag, 2., bis Dienstag, 6. Mai, und zusätzlich auch am Donnerstag, 1. Mai, zur Kerwe auf den alten Schulhof nach Grethen. Festausschuss, Vereine und Beschicker haben gemeinsam vor der Alten Schule ein tolles Angebot für die Besucherinnen und Besucher auf die Beine gestellt. Es wird ein Fest für die ganze Familie, für Jung ebenso wie für Alt. Am Montag, 5. Mai, dürfen sich die Kinder ab 16.30 Uhr auf Freifahrten und Schokokuss-Runden freuen. Ab 19.30 Uhr laden Sven und Eric Greifenstein von xxtra acoustic zum Abrocken, aber auch zum Chillen ein. Am Dienstag, 6. Mai, geht es ab 18 Uhr um Endscheidungen im Preisschießen bei der Jugend, bei Frauen und Männern sowie um Ehrungen. Beste Partylaune gibt's dann nochmal zum Kerweabschluss: mit den Dubbeglas-Briedern, Schorle Gidda Willi und Dubbe Sax Olli. Auch die kulinarische Bandbreite ist bei der Kerwe in Grethen groß: Sie reicht von Wellfleisch über Rotes Linsencurry und ein Weißwurstfrühstück am Sonntag bis hin zu Dampfnudeln, Fleeschknepp und Armen Rittern. Am Montag verkauft die Lebenshilfe ab 18 Uhr Gulaschsuppe im Pfarrsaal; der Reinerlös geht an Projekte von Pater Rudolf in Bolivien. Wer mit dem Auto zur Kerwe nach Grethen kommt, findet Parkplätze unterhalb der katholischen Kirche, die direkt von der B37 aus angefahren werden können. Septemberwochenende feiert Bad Dürkheim  wieder das größte Weinfest der Welt – den Dürkheimer Wurstmarkt Seit über 600 Jahren zelebriert Bad Dürkheim nun schon sein traditionsreiches Fest Und auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Traditionell spielt der Wein die dominierende Rolle auf dem Wurstmarkt Alle hier angebotenen Weine sind prämiert und stammen aus lokalen Lagen Heute ist der Wurstmarkt mit über 600.000 Besuchenden das größte Weinfest der Welt: 9 Tage feiern 36 Schubkarchstände und rund 300 Weinspezialitäten Neben dem Wein und der Wurst sind es die Fahrgeschäfte die den Dürkheimer Wurstmarkt so interessant machen Mit einem gelungenen Mix aus spektakulären Fahr- und Laufgeschäften sowie klassischen Attraktionen bietet das größte Weinfest der Welt Spaß und Vergnügen für Jung und Alt. Fahrgeschäft-Neuheiten und eine jährlich andere Gestaltung des Festplatzes sorgen dabei für Abwechslung und so manchen Überraschungseffekt Mehrere Kinder-Fahrgeschäfte und Attraktionen ergänzen das Angebot und erfreuen auch die jüngsten Wurstmarktgäste Mehr Informationen gibt es unter: www.duerkheimer-wurstmarkt.de Im Festzelt Hamel werden feierwütigen Gästen Essen und Trinken, Live-Musik sowie eine einzigartige Location geboten. Wem nach Pfälzer „Woi unn Worscht“, aber auch nach ansteckender Feierlaune und vielfältigem Musikprogramm ist, sollte das Festzelt auf seine Wurstmarkt-Checkliste packen. Ü̈brigens: Das Musikprogramm endet an jedem Veranstaltungstag um 24 Uhr, der Ausschank im Festzelt läuft anschließend ohne Musik bis 2 Uhr weiter. Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt und die Beigeordneten Claudius Güther Angela Strobel und Gerd Ester laden alle Bürgerinnen und Bürger von Bad Dürkheim am 22 Januar 2025 zum traditionellen Neujahrsempfang in die Salierhalle ein Bereits ab 18 Uhr erwarten Sie unsere Bad Dürkheimer Vereine im Foyer um ihre Arbeit und ihre Programme vorzustellen die engagierten Menschen hinter den Vereinen persönlich kennenzulernen Die Themen des Abends: Welche Schwerpunkte gilt es zu setzen und welche Herausforderungen zu meistern Welche Projekte und Veranstaltungen stehen 2025 an einen Blick in die Zukunft wagen und gute Gespräche führen Neujahrsempfang der Stadt Bad DürkheimMittwoch Januar 2025ab 18 Uhr: Vorstellung der Bad Dürkheimer Vereineab 19 Uhr: Programm 67098 Bad Dürkheim Stadtverwaltung Für eine persönliche Vorsprache in den Sachgebieten der Verwaltung bitten wir Telefonische Erreichbarkeit:  Montag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr 14:00-16:00Uhr Von 14:00 bis 16:00 Uhr Dienstag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr 14:30-16:00Uhr Von 14:30 bis 16:00 Uhr Mittwoch08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr 14:00-18:00Uhr Von 14:00 bis 18:00 Uhr Freitag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr BürgerbüroUm Wartezeiten zu vermeiden buchen Sie sich Ihren persönlichen Wunschtermin online Montag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr 14:00-17:00Uhr Von 14:00 bis 17:00 Uhr Dienstag08:00-14:00Uhr Von 08:00 bis 14:00 Uhr Mittwoch07:00-12:00Uhr Von 07:00 bis 12:00 Uhr Außer im Januar an Wochenenden und Feiertagen geöffnet von 09:30-14:30 Uhr Montag09:30-18:00Uhr Von 09:30 bis 18:00 Uhr Dienstag09:30-18:00Uhr Von 09:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch09:30-18:00Uhr Von 09:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag09:30-18:00Uhr Von 09:30 bis 18:00 Uhr Freitag09:30-18:00Uhr Von 09:30 bis 18:00 Uhr Samstag09:30-14:30Uhr Von 09:30 bis 14:30 Uhr Sonntag09:30-14:30Uhr Von 09:30 bis 14:30 Uhr Dachse haben den Bahndamm bei Deidesheim und Forst (Kreis Bad Dürkheim) mit ihren Bauten stark durchlöchert die Dachse dauerhaft zu vertreiben und kritisieren die Deutsche Bahn Wir sind mit zwei Jägern am einsturzgefährdeten Bahndamm in der Nähe des Weinorts Forst an der Weinstraße unterwegs An einem Dachsbau ist frisch heraus gescharrter Sand zu sehen: Hier ist also Leben drin Im Spurenlesen kennen sich die Jäger Anton Negele und Steven Menger aus Hier war vergangene Nacht ein Fuchs unterwegs Füchse und vielleicht auch so manches Kaninchen leben oft in Wohngemeinschaften in der sogenannten Dachsburg mehrstöckige Dachsburgen könnten schon mal einen Durchmesser von 30 Metern und eine Höhe von zehn Metern haben Die unterhöhlte Bahnstrecke Bad-Dürkheim-Deidesheim ist aus Sicherheitsgründen seit Mitte März gesperrt Dass es so viele Dachsbauten zwischen Bad Dürkheim und Deidesheim gibt Er ist auch Vorsitzender der örtlichen Kreisgruppe des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz Er kritisiert die Deutsche Bahn: Die Bahn habe versäumt den rund zweieinhalb Kilometer langen Streckenabschnitt rechtzeitig zu modernisieren: "Es ist ein Problem das seit Jahrzehnten existiert und man hat es nicht systematisch angegangen." Es sei nicht in die Infrastruktur investiert worden Wie wird man die Dachse am Bahndamm wieder los Jäger Steven Menger sieht in seinem Revier keine Chance alle Dachse aus den Riesenbauten zu vertreiben oder gar zu erlegen Es gebe Schonzeiten und nachts dürften die Dachse auch nicht gejagt werden "Die Möglichkeiten zum Jagen sind da doch sehr eingeschränkt." Auch Fallen seien nicht hilfreich: "Wenn man Fallen aufstellt landen wahrscheinlich häufiger Füchse als Dachse drin" Einen Dachs hat es jedoch kürzlich im Revier erwischt Das Tier wurde beim Überqueren der Bundesstraße getötet nur ein paar hundert Meter vom Bahndamm entfernt Das komme in seinem Revier jedoch recht selten vor Die Stadt Bad Dürkheim hat ein umfassendes Konzept zur Entwicklung der Kitalandschaft erarbeitet Hintergrund ist die Umsetzung des neuen Kitagesetzes das jedem Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr eine durchgängige Betreuungszeit von sieben Stunden inklusive Mittagessen garantiert Gleichzeitig bleibt die Stadt Bad Dürkheim ihrem Ziel verpflichtet allen Kindern bestmögliche Bildungs- und Betreuungsbedingungen zu bieten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter zu verbessern In diesem Zusammenhang sollen alle städtischen Kitas zukunftsfähig gemacht werden Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt bekräftigt: "Mit unserem Konzept für eine zukunftsfähige Kitalandschaft schaffen wir die Grundlage dafür dass alle Kinder in Bad Dürkheim beste Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten erhalten Gleichzeitig stärken wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – ein entscheidender Faktor für die Attraktivität unserer Stadt." darunter eine in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe geführte Einrichtung stellt sich die Stadt Bad Dürkheim seit Jahren der Herausforderung eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung und Betreuung sicherzustellen Mit unserer strategischen Planung sorgen wir dafür dass unsere Kitas den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden und jedem Kind die bestmögliche Förderung bieten können" Neben qualifizierten Fachkräften setzt die Stadt auf zwei Fachberaterinnen in Teilzeit die das Personal in wichtigen pädagogischen Fragen unterstützen um bei krankheits- oder urlaubsbedingten Ausfällen die Betreuung der Kinder aufrechtzuerhalten und Einschränkungen zu minimieren Alle Vertretungskräfte sind zu 100% ausgelastet Zukunftsfähige Kitas erfordern durchdachte RaumkonzepteNeben gut ausgebildeten pädagogischen Fachkräften spielen räumliche Gegebenheiten eine entscheidende Rolle Kitas sind mehr als nur Betreuungsorte – sie sind Lebens- Ein pädagogisch durchdachtes Raumkonzept fördert die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder und schafft eine Umgebung für Lernen Analyse und KonzeptentwicklungZu Beginn der Konzeptentwicklung erfolgte eine Bestandsanalyse aller räumlichen Gegebenheiten in den städtischen Kitas Dokumentiert wurden diese durch Bilder und detaillierte Anmerkungen Daraus ergaben sich konkrete Handlungsbedarfe um die Anforderungen des neuen Kitagesetzes umzusetzen und eine zukunftsfähige Kitalandschaft zu gewährleisten Dringender Handlungsbedarf: Kita Isenach und Haus für KinderBesonders dringlich ist die Situation der Kita Isenach in der derzeit 57 Teilzeitplätze nicht den gesetzlichen Rechtsanspruch erfüllen Es fehlen räumliche Kapazitäten für Schlaf- und Ruheräume sowie Essensbereiche weshalb ein Neubau einer Kita in der Stadtmitte erforderlich ist Die seit 2018 bestehende provisorische Gruppe im Haus für Kinder soll im Neubau der Kita in der Stadtmitte ihre Räume beziehen In einer gemeinsamen Sitzung des Bau- und Entwicklungsausschusses sowie des Sozialausschusses am 27.03.2025 wurde folgende Beschlussempfehlung für den Stadtrat am 1 Zustimmung zum erarbeiteten Konzept zur Entwicklung der Kitalandschaft.2 Umsetzung des Neubaus einer Kita in der Stadtmitte im Fronhof.3 Bereitstellung der Haushaltsmittel im Haushalt 2026 und Prüfung möglicher Zuschussgewährungen.4 Aufnahme des Kita-Neubaus im Fronhof in den Bedarfsplan des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe als Ersatz für den bisher geplanten Neubau an der VOS Als weiterer Schritt zur Zukunftsfähigkeit der Bad Dürkheimer Kitas soll zudem ein Kita-Ersatzbau in Ungstein berücksichtigt werden BürgerbüroUm Wartezeiten zu vermeiden buchen Sie sich Ihren persönlichen Wunschtermin online. Außer im Januar an Wochenenden und Feiertagen geöffnet von 09:30-14:30 Uhr. findet zwischen 8 Uhr und 14 Uhr ein umfassender Wartungs- und Funktionstest dieser neuen Anlagen in den Ortsteilen statt Die Stadt Bad Dürkheim bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis während des Tests Es besteht keine Gefahr – es handelt sich lediglich um einen angekündigten Funktionstest Im Rahmen der Förderprogramme von Bund und Land wird das Sirenennetz in Bad Dürkheim modernisiert und erweitert An fünf Standorten wurden neue Sirenen installiert: an der Grundschule Grethen an der Trafostation Freinsheimer Straße in Leistadt sowie am Pumpwerk Altenbacher Straße in Ungstein Warum neue Sirenen?Die neuen Sirenen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber den bisherigen Anlagen: In den kommenden Jahren werden auch die bestehenden Sirenen im Stadtgebiet schrittweise durch moderne Systeme ersetzt Die Bedeutung der SirenensignaleSirenen verwenden unterschiedliche Signaltöne: Diese akustischen Signale sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Bevölkerungswarnung Sirenen als Teil des WarnmittelmixesDie Sirenen sind ein zentraler Bestandteil im Zivil- und Katastrophenschutz Sie werden ergänzt durch digitale Warnsysteme wie das Modulare Warnsystem MoWas Während die Kreisverwaltung für den Katastrophenschutz zuständig ist liegt die Verantwortung für den Zivil- und Brandschutz und demnach auch für die Sirenen bei der Stadt Bad Dürkheim Gut vorbereitet seinUm sich optimal auf Krisen und Notfälle vorzubereiten stehen umfassende Informationen und Tipps auf folgenden Webseiten zur Verfügung: Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) für Bad Dürkheim wird seit dem 1 April 2025 mit einer Förderquote von 90 % umgesetzt eine fundierte Strategie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 zu entwickeln Im Rahmen des Projekts wurden die aktuelle Wärmeversorgung sowie vorhandene Potenziale zur Wärmeerzeugung analysiert und Szenarien sowie Maßnahmen für eine zukunftsfähige und bedarfsgerechte Umstellung der Wärmeversorgung entwickelt dass ein großflächiger Ausbau des vorhandenen Fernwärmenetzes der Stadtwerke sowie der Neubau von weiteren warmen Netzen wirtschaftlich für Bad Dürkheim meist nicht tragfähig ist In bestimmten Gebieten – wie dem Ortskern von Ungstein dem Gelände an der Seilerbahn und dem Innenstadtbereich rund um das Haus Catoir – wurde jedoch das Konzept eines sogenannten „kalten Nahwärmenetzes“ als interessante und wirtschaftlich darstellbare Alternative zu individuellen Wärmepumpen zur Einzelversorgung identifiziert Für den Holzweg in Seebach ergab die Analyse hingegen dass ein kaltes Netz dort nicht wirtschaftlich realisierbar ist Die Ergebnisse dieser Gebiete können auf vergleichbare Bereiche in der Stadt übertragen werden dass eine dezentrale Wärmeversorgung über Einzellösungen in weiten Teilen Bad Dürkheims auch langfristig die wirtschaftlich sinnvollste Variante darstellt Um Eigentümerinnen und Eigentümern Orientierung zu bieten wurden beispielhafte Sanierungssteckbriefe für Ein- und Mehrfamilienhäuser entwickelt Diese sollen eine erste Orientierungshilfe für alle sein die sich mit einer individuellen Heizlösung für ihr Gebäude beschäftigen Als nächster Schritt sind vertiefende Untersuchungen in den potenziellen kalten Netzgebieten geplant Die Sanierungssteckbriefe sind bereits über die Webseite der Stadt abrufbar (www.bad-duerkheim.de/waermeplanung) Zusätzlich ist eine Informationsveranstaltung in Vorbereitung um den Bürgerinnen und Bürgern den Einstieg in das Thema zu erleichtern „Mit der kommunalen Wärmeplanung schaffen wir die Grundlage für eine verlässliche und zukunftsorientierte Entscheidung über den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Bad Dürkheim“ transparent über die Möglichkeiten zu informieren die vorhandenen Ressourcen realistisch einzuschätzen und die Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen passende Lösungen für ihre individuellen Gegebenheiten zu finden dass wir bisher so gut im Zeitplan liegen.“ Mit dem Beschluss der Wärmeplanung am 01.04.2025 durch den Stadtrat setzt die Stadt Bad Dürkheim einen wichtigen Impuls auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft – in enger Abstimmung mit Fachleuten Eigentümerinnen und Eigentümern sowie der interessierten Öffentlichkeit An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen dass der Beschluss der Wärmeplanung keine Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich der Fristen des Gebäudeenergiegesetzes hat Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung am 4 Februar einstimmig die Rechtsverordnung über die Freigabe von verkaufsoffenen Sonntagen in den Verkaufsstellen der Innenstadt in Bad Dürkheim beschlossen Nach viel Hin und Her um den Filmfrühling ist es jetzt amtlich: Die kleine Ausgabe des Festivals des deutschen Films kommt nach Bad Dürkheim und Ludwigshafen Damit gehen jetzt die Stadt Speyer und auch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim Die zwei Spielstätten des Filmfrühlings - laut Veranstalter die "kleine Schwester" des großen Ludwigshafener Filmfestivals - werden in diesem Jahr Ludwigshafen und Bad Dürkheim sein In Ludwigshafen soll der Filmfrühling am Rheinufer direkt an der Rheingalerie aufgebaut werden Juni Filme auf dem Platz der Deutschen Einheit ansehen die die Filme auch bei Tageslicht ohne Einschränkungen wiedergeben Das ganze werde ergänzt mit einem Bewirtungszelt Dass Bad Dürkheim den Zuschlag bekommen hat Bei einer Pressekonferenz war verkündet worden ebenfalls eine LED-Leinwand aufgestellt wird Dort soll es Liegestühle mit Picknick und Catering geben Dass der Filmfrühling in diesem Jahr nicht mehr im Domgarten in Speyer zu Gast sein wird die die Stadt Speyer für die Nutzung des Domgartens verlangt hatte Die Stadt forderte für die zweiwöchige Veranstaltung 14.000 Euro Das sei mehr als doppelt so viel wie im vergangenen Jahr gewesen Sie würden mit gewerblichen Veranstaltern gleichgesetzt obwohl sie einen kulturellen Beitrag für Speyer leisteten Dabei habe der Veranstalter mit Rücksicht auf Speyers Haushaltslage im Vorfeld sogar auf einen Antrag verzichtet auf einen Zuschuss aus dem städtischen Kulturetat Dass der Filmfrühling in diesem Jahr nicht in Bobenheim-Roxheim sein wird Die Veranstalter hätten ein gutes Verhältnis zur Gemeinde und machten einfach mal Pause dass der Filmfrühling mit Ludwigshafen als Verantaltungsort möglicherweise die Besucherzahlen des eigentlichen Filmfestivals im Spätsommer schmälern könnte teilen die Veranstalter nicht - im Gegenteil Es sei eher eine Werbung für das große Festival auf der Parkinsel