Vom 03.03.2025 voraussichtlich bis 28.03.2025 wird auf der A9 in Fahrtrichtung Berlin die Anschlussstelle Bad Dürrenberg gesperrt
Die Sperrung erfolgt im Zuge der Baumaßnahme auf der L 187
die bis voraussichtlich 27.05.2025 andauern wird
Die Umleitung des ausfahrenden Verkehrs erfolgt über die nachfolgende Anschlussstelle Leipzig-West in Fahrtrichtung Berlin
wo sich der Verkehr in der Anschlussstelle Leipzig-West kreiselt und über die Fahrtrichtung München zur Ausfahrt an der Anschlussstelle Bad Dürrenberg geleitet wird
Der auffahrende Verkehr ab der Anschlussstelle Bad Dürrenberg wird über das Basisnetz zur Auffahrt an die Anschlussstelle Leipzig-West in Fahrtrichtung Berlin umgeleitet
Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ wird im Ratshof eröffnet
Bildungswochen gegen Rassismus im März 2025
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Eigentlich ist Lieven Flohr aus Bad Dürrenberg Bürokaufmann. Doch die wahre Berufung des 20-Jährigen ist die Welt der Düfte. Mit seiner feinen Nase und jede Menge Geschäftssinn sucht er als Parfümeur den perfekten Duft.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens im Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Halle (Saale) erfolgten am Montag Durchsuchungsmaßnahmen in einer Wohnung in Bad Dürrenberg auf Grund eines richterlichen Beschlusses wegen Verdachtes des Handels mit Betäubungsmittel
Weitere polizeiliche Maßnahmen erfolgten auch in Dessau-Roßlau
Aufgefunden und sichergestellt wurden insgesamt ca
Mobiltelefone und weitere Beweismittel.Zwei Männer im Alter von 45 und 32 Jahren wurden vorläufig festgenommen
die Staatsanwaltschaft Halle stellte Haftantrag
Am Dienstag erfolgte eine richterliche Vorführung
gegen beide Beschuldigten wurde Haftbefehl erlassen und verkündet
Sie befinden sich nun in Untersuchungshaft
Land fördert zwei neue Feuerwehrhäuser in Halle
Gustav-Hertzberg-Straße teilweise voll gesperrt
Der Fahrer (68 Jahre aus Naumburg) eines Pkw Mercedes fur am 24.03.2025 auf der A9 in Richtung Berlin und kam nahe der Anschlussstelle Bad Dürrenberg gegen 10:30 Uhr von der Fahrbahn ab
Dabei wurde die Ölwanne des Pkw beschädigt
wodurch Betriebsstoffe ausliefen und auf die Fahrbahn gelangten
Im Zuge der Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht
dass der Fahrer während der Fahrt eingeschlafen war (Sekundenschlaf)
Der Fahrer wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht
Das Fahrzeug wurde durch einen Abschleppdienst geborgen
Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet
Verbraucherzentrale warnt vor Weitergabe sensibler Daten
Abschlussfest >dazwischenfunken< in Halle-Süd
ein Industriedenkmal von nationaler Bedeutung
die eng mit dem Bergrat Borlach und der Kulturgeschichte des Salzes in Bad Dürrenberg verknüpft ist
Ebenso wird hier die Eisenbahngeschichte lebendig – der älteste Eisenbahntunnel Deutschlands ist Teil des umfangreichen kulturellen Erbes
Besucher konnten sich auf eine beeindruckende Mischung aus Kultur- und Industriegeschichte freuen
eine der schönsten Parkanlagen Sachsen-Anhalts
steht unter Denkmalschutz und wurde in seiner gärtnerischen Pracht zur Schau gestellt
Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten
hauptsächlich verursacht durch extreme Wetterbedingungen
konnte die Qualität der Veranstaltung überzeugen
Es gab hohe Temperaturen im Spätwinter und im Frühjahr
Dadurch waren die Narzissen zur Eröffnung am 19.04.2024 weitestgehend verblüht
Durch den kalten und feuchten April mit einem ungewöhnlichen Spätfrost am 22.04
erlitt die Bepflanzung einen erheblichen Schaden
Auch weiterhin war das Wetter extrem wechselhaft und so für Veranstaltungen unter freiem Himmel problematisch
Ganze sieben Mal musste das Gelände aufgrund von Unwetterwarnungen geräumt werden - ein Novum in der Geschichte der Landesgartenschauen
Trotz dieser Herausforderungen war die Resonanz der Besucher und des Fachpublikums überwiegend positiv
4.000 Quadratmeter Wechselflor sowie 620 Kübelpflanzen
und der Verzicht auf torfhaltige Substrate sowie chemisch-synthetische Düngemittel führte zur Zertifizierung mit der Plakette „Natur im Garten“
Diese nachhaltige Ausrichtung trug zur enormen gärtnerischen Qualität der 178 Tage dauernden Schau bei
der seit Mitte der 1990er Jahre im Bereich der Gartenschauen tätig ist
zieht ein positives Fazit: „Es war eine aufreibende und spannende Zeit
Das gesamte Team musste sich so manchen Hindernissen und Herausforderungen stellen
Bad Dürrenberg hat unglaubliches Potenzial
das konnten wir 178 Tage lang einem großen Publikum präsentieren.“
Die Region wird nachhaltig von der Gartenschau profitieren – das hat die Erfahrung aus anderen Städten gezeigt
Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
erklärt: „In Bad Dürrenberg geht nach knapp sechs Monaten eine erfolgreiche Gartenschau zu Ende
Die LAGA hat nicht nur mich persönlich begeistert und viele unvergleichliche Momente und Erlebnisse beschert
Entstanden sind Grünanlagen und eine Infrastruktur
die die Stadt nachhaltig aufgewertet haben
einen Mehrwert für Einwohnerinnen und Einwohner schaffen und auch Touristinnen und Touristen künftig weiter anziehen werden
In den vergangenen Jahren hat das Land Sachsen-Anhalt mehrere Millionen Euro in verschiedene Projekte in Bad Dürrenberg investiert – wie sich zeigt
die der Stadt und der Region in wirtschaftlicher wie touristischer Hinsicht einen Impuls verleihen
Den symbolischen Staffelstab reichen wir nun an die Lutherstadt Wittenberg als Ausrichter der nächsten LAGA 2027 in Sachsen-Anhalt weiter.“
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden
Zum Branchenbuch
zum GABOT-Kleinanzeigenmarkt
Nach dem Auftakt am Freitag des Festwochenendes mit Brunnenfestkonzert sowie anschließender Open-Air Musik
kommt es am Samstagmorgen zur offiziellen Eröffnungszeremonie
bei der die Ereignisse zur Erschließung der Solequelle nachgestellt werden
Zur Zeremonie gehört auch das Verlesen der Borlachakte und die Solemessung
Nach der offiziellen Eröffnung beginnt das Programm der Freilichtbühne
Händlerinnen und Händler eröffnen ihre Stände und auf dem Festplatz wird mit Essen und Musik gefeiert
Während tagsüber Programmpunkte wie Lesungen für Kinder oder Auftritte des Volkschors der Stadt stattfinden
spielen sich abends ein Musikprogramm und ein Jahrmarkt mit Feuerwerk ab
Ein Höhepunkt des Brunnenfestes ist der Festumzug durchs Stadtgebiet
von den Menschen vor Ort sowie Vertreterinnen und Vertretern der Partnerstädte aus Frankreich
Das Brunnenfest dient nicht vordergründig der Unterhaltung
sondern der Erhaltung und Weitergabe von Tradition und Geschichte an nachfolgende Generationen
zu dem man Freunde und Verwandte empfängt und mit ihnen die Entdeckung der Solequelle zelebriert
Sowohl an der Vorbereitung als auch am Ablauf des Brunnenfestes beteiligen sich neben den Einwohnerinnen und Einwohnern auch Vereine und regionale Organisationen
Schaustellerinnen und Schausteller sowie mehrere Hundert Menschen
Durch ihr ehrenamtliches Mitwirken wird die Tradition des Brunnenfestes lebendig und in der kollektiven Erinnerung der Einwohnerinnen und Einwohner erhalten
Stadt Bad DürrenbergBürgermeister Christoph SchulzeE-MailChristin PopielE-Mail
Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren
Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…
Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst
Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen
Fast ein halbes Jahr lang war sie Sachsen-Anhalts buntes Aushängeschild: die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg. Nun startete sie in ihre letzte Woche. Wir rühren nochmal die Werbetrommel und ziehen eine kleine Bilanz.
Teilnehmer der Ratsfahrt mit Bürgermeisterin Jutta Dettmann an der Spitze erlebten ein ereignisreiches Wochenende in der sachsen-anhaltinischen Partnerstadt – Besuch der Landesgartenschau mit dem Meller Städtegarten ein Höhepunkt
Deutschlands längstes zusammenhängendes Gradierwerk
gesunde salzhaltige Luft und Blütenzauber in Hülle und Fülle: Bad Dürrenberg ist immer eine Reise wert – insbesondere auch während der sachsen-anhaltinischen Landesgartenschau (LAGA)
die derzeit unter dem Motto „Salzkristall und Blütenzauber“ in der Solestadt ungezählte Menschen in ihren Bann zieht
dass die diesjährige Ratsfahrt der Stadt Melle in diesen Tagen in die Partnerstadt an der Saale führte
Dass dieser Städtegarten eines von zahlreichen Highlight auf dem weitläufigen Gartenschaugelände ist
verdeutlichten Bürgermeister Christoph Schulze und LAGA-Geschäftsführer Michael Steinland den Gästen aus der Stadt Melle während einer Führung
die eine Vielzahl an sehenswerten Eindrücken bot
Im Anschluss an den Besuch der Landesgartenschau widmete sich die Delegation aus Melle der sogenannten Salz-Tour – mit Abstechern zum Gradierwerk und dem Borlach-Museum
Ein weiterer Programmpunkt führte die Gäste aus dem Grönegau zu dem vom Meller Unternehmen Huning errichteten Wasserkraftwerk
das über eine Jahresleistung von 3.800 Mwh verfügt
Am Ende der Ratsfahrt waren sich aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig
dass der Aufenthalt in Bad Dürrenberg viele bleibende Eindrücke vermittelte
„Und schon jetzt freuen wir uns auf den nächsten Besuch in unserer schönen Partnerstadt“
so Bürgermeisterin Jutta Dettmann abschließend
Die Landesgartenschau Bad Dürrenberg freut sich über den bedeutenden Meilenstein: Am 19.09
konnte die 400.000ste Besucherin auf dem Gelände des ehemaligen Kurparks begrüßt werden
als Laga-Geschäftsführer Michael Steinland Christin Ulbricht aus Quedlinburg herzlich willkommen hieß
freute sich besonders auf den anstehenden Vielfaltstag
als sie von Herrn Steinland ihre Präsente – einen farbenfrohen Blumentopf und eine edle Flasche Wein – entgegennahm
Sie besuchte gemeinsam mit ihren Eltern aus Leipzig die Veranstaltung
Auch Bürgermeister Christoph Schulze und Mark Thormann
der 400.000sten Besucherin persönlich zu gratulieren und ihre Begeisterung zu teilen
Für die Landesgartenschau Erreichen einer solch hohen Besucherzahl ein ganz besonderes Ereignis
da sie die Erwartungen weit übertroffen hat
Ursprünglich wurde mit rund 375.000 Besuchern bis zum Ende der Großveranstaltung kalkuliert
Dass diese Prognose bereits vier Wochen vor dem offiziellen Ende übertroffen wurde
sorgt für große Zufriedenheit bei den Verantwortlichen
Geschäftsführer Michael Steinland äußerte sich überglücklich über den Erfolg: „Wir sind natürlich mehr als zufrieden
dass die Rückmeldungen der Besucher durchweg positiv sind.“ Das zeigt
dass die Laga Bad Dürrenberg mit ihrem Konzept den richtigen Nerv getroffen hat
bietet weiterhin täglich von 10 bis 18 Uhr die Möglichkeit
die wundervolle Welt der Gärten zu bestaunen
Neben einem abwechslungsreichen Programm und der großen Blumenvielfalt
stehen auch zahlreiche Highlights auf dem Veranstaltungsplan
Die Landesgartenschau Bad Dürrenberg unterstreicht erneut ihre Rolle als bedeutender Anziehungspunkt in der Region und begeistert Naturfreunde aus nah und fern
Die Veranstalter blicken gespannt auf die letzten Wochen der Gartenschau und hoffen
dass sich der positive Trend weiter fortsetzt
allen Besuchern auch in den kommenden Wochen unvergessliche Eindrücke zu bieten und die Vielfalt der Natur in ihrer schönsten Form zu präsentieren
Die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg lädt weiterhin alle Interessierten ein
dieses besondere Naturerlebnis zu genießen und die letzten Wochen
Die Landesgartenschau Bad Dürrenberg erlebt in einen regelrechten Besucheransturm
Mai 2024 wurde die 100.000-Marke geknackt – die glücklichen Jubiläumsbesucher waren das Ehepaar Silvia und Peter Reichwald aus Sangerhausen
konnten Wilhelm Falb und seine Frau Angelika aus Dessau als die Besucher Nummer 200.000 und 200.001 begrüßt werden
Nun wurde die nächste Marke von 300.000 erreicht
mit Blumen und ausgewählten Präsenten der IMG
ein wunderschönes Set aus hochwertigem Notizbuch und Briefbeschwerer der Himmelsscheibe von Nebra
werden wir die ursprünglich erwartete Anzahl von rund 400.000 Gästen weit übertreffen
Die stetig wachsende Besucherzahl und die ungebrochene Begeisterung für die Gartenschau sind ein großer Erfolg
Bachata-Tanzkurse und die Vorträge zur Kräuterkunde
ist der historische Kurpark mit der wohltuend heilsamen Wirkung der Sole und seiner weitläufigen Anlage
Heute vor exakt 261 Jahren, in der Frühschicht – wie es heißt – war es soweit: in Dürrenberg stießen Bergleute um den kursächsischen Bergrat Borlach auf Salzsohle. Am Sonntag ging vor Ort das Brunnenfest zu Ende.
Im SOS Tierhof Bad Dürrenberg kommen aktuell unzählige Tiere, vor allem Katzen, an. So viele, dass es Platzprobleme gibt und das Tierheim mittlerweile auf Spenden finanzieller Natur angewiesen ist. Wir waren vor Ort.
Ein heißer Veranstaltungstipp für dieses Wochenende ist die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg. Neben der herbstlichen Pracht der Ausstellung gibt es auch ein Kleinkunstfestival, das sich zu besuchen lohnt.
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD.