Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Nach Angaben der Initiative Kinderverschickung gab es von den 1950er bis in die 1980er Jahre zwischen acht und elf Millionen Kinderverschickungen Viele Kinder haben keine guten Erinnerungen daran Nun will sich die Bundesregierung dem Thema annehmen „Wir haben es geschafft: Unsere Forderung nach Aufarbeitung der Kinderverschickungen ist Teil des Regierungsprogramms geworden und unser Anliegen klar benannt“ so die Pressemitteilung des Vereins Initiative Kinderverschickung Darin heißt es: „Für die Unterstützung und Vernetzung der ehemaligen Verschickungskinder die in großer Zahl Opfer von seelischen und körperlichen Misshandlungen wurden fordern wir die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle auf Bundesebene beispielsweise angegliedert an den Zuständigkeitsbereich der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.“ In der Erklärung war man der Überzeugung da die organisatorischen Voraussetzungen bereits gegeben seien mit geringen finanziellen Mitteln in den Rahmenbedingungen des neuen Bundeshaushalts umsetzbar sei „Ein notwendiger erster Schritt.“ Die Initiative benötige demnach Förderung der Vernetzung psychosozialen Beratung und Bürgerforschung insbesondere durch die Einrichtung eines digitalen Informations- und Dokumentationszentrums Die Teilnehmer appellierten an alle demokratischen Parteien, dies in ihr Wahlprogramm und nachfolgend in einen Koalitionsvertrag und ein Regierungsprogramm aufzunehmen. In den nächsten Monaten will die Initiative Kinderverschickung das Gespräch mit der neuen Bundesregierung suchen, um geeignete Wege zur Umsetzung zu finden, erklärt Anja Röhl auf Nachfrage. Das sei ein großer Schritt für den Kinderschutz in Deutschland, und es sei ein wichtiges Zeichen für die Betroffenen. „Endlich werden wir gehört, endlich wird uns geglaubt.“ Auf der anderen Seite ist es wichtig, dass man Unterstützung bei der Vernetzungs- und Selbsthilfe-Arbeit bekomme, hier wird das Beispiel einer Webseite genannt, informieren Anja Röhl, Christiane Dienel und Uwe Rüddenklau. Es gehe dabei auch um eine konkrete gesellschaftlich-Historisch Aufarbeitung, in dem die Forschung unterstützt werde. Nach eigenen Angaben ist der größte wissenschaftliche Bestand aller bisherigen Studien vorhanden, dabei erhielt man Unterstützung des Nexus Instituts. Den Fragebogen haben mittlerweile 15 000 Personen ausgefüllt. „Diese Untersuchung benötigt eine qualitative Auswertung“, erklärt Röhl auf Anfrage. Konkret hofft die Initiative Kinderverschickung darauf, dass die Bürger-Recherche unterstützt wird. In etwa 100 Heimortgruppen haben sich den Angaben zufolge jeweils 100 bis 200 Betroffene zusammengetan, um nach Heimen und Zusammenhängen zu forschen. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zudem sie ein extremer Forschungsbedarf vorhanden da 50 Jahre lang nicht zu diesem Thema jemals erforscht wurde In diesem Zusammenhang verweist sie auf die bis zu elf Millionen möglichen Kinderverschickungen in den Jahrzehnten der Praxis „Die Ursachen müssen analysiert werden so dass wir Kriterien entwickeln können Mehr als 80 Helfer beteiligten sich bei der Aktion „Saubere Landschaft“: Die landesweit ausgerichtete Aktion ist auch in Bad Dürrheim wieder erfolgreich verlaufen Alleine in der Kernstadt wurden mehr als 80 Säcke mit unüberlegt oder illegal entsorgtem Unrat eingesammelt In der Kernstadt Bad Dürrheim“ und seinen hochgelegen Teilortsgemeinden wird die traditionell schon über Jahrzehnte hinweg zu Anfang des Aprils durchgeführte Umweltinitiative auch im heimischen alemannischen Dialekt einfach „Landschaftsputzede“ genannt Zahlenmäßig gut aufgestellte Gruppen – vom quirligen Dreikäsehoch bis hin zum rüstigen Rentner – fanden sich wieder mit Greifzangen Eimern und Plastiksäcken ausgerüstet ein In Zusammenarbeit mit der Stadt und dann in Federführung für das Gelingen der Aktion war im Kernstadtgebiet der Stadtjugendring gewesen Wichtige Vorbereitungsarbeit für die etwas andere Sammelaktion hatte das Rathaus geleistet wo in Hauptverantwortung von Olivia Link wieder die „Claims“ abgesteckt worden waren Etwa die Außenbereiche des Kurparks und des Friedhofs die Ortsein- und ausgänge sowie ein Bolzplatz waren die auserkorenen Ziele Die Stadtverwaltung gab dann Hilfsreiches mit Google-Maps generierten Karten- und Fotomaterial an den städtischen Jugendverband mit seinen elf Mitgliedsvereinen weiter Deren beiden Vorsitzende Vanessa Karrer und Jonas Fruh sowie traditionell der bei der Aktion etwas im Vordergrund stehende Ortsverein des Jugend-Rot-Kreuzes mit Fabian Wegner teilten pünktlich am Samstagmorgen um neun Uhr an der steinernen Tischtennisplatte vor dem Jugendhausbohrturm die Gruppen ein rückten dann nach einem Briefing aus um der Landschaftsvermüllung einen zumindest temporären Garaus zu machen Vereine wie die alt-ehrwürdige Narrenzunft die trotz ihres dieses Jahr aufwendigen gefeierten 100-Jahre-Jubiäums mit einer großes Gruppe absolut keine Müdigkeit vortäuschte die Schabelhexen und jung gebliebene Pfadfinder aber auch Familien mit dem Bürgermeister höchst persönlich mit seinem fleißigen Nachwuchs sowie Migranten aus dem Albert-Schweizer-Haus beteiligten sich bei der Aktion Die „Müllsammel-Rallye“ endete am frühen Nachmittag am Feuerwehrhaus wo die vollgestopften Säcke in bereit gestellten Containern gestopft wurden Besonders unhandliche oder schwere XXL-Gegenstände waren an die Straßenränder geschleppt worden Handyfotos von den Orten wurden dann ans Rathaus geschickt um dem Werkhof die exakten Plätze für die Abholung des Schwermülls für Anfang dieser Woche aufzuzeigen Ein von der Stadt ausgerichtetes kleines Dankeschön-Essen zeigte Wertschätzung für den Einsatz der Teilnehmer dieser Aktion In Bad Dürrheim steht Fahrern von Elektro-Fahrzeugen wohl bald ein Tesla Supercharger mit deutlich reduzierten Ladezeiten zur Verfügung Ein verkehrsgünstig gelegener Standort wird derzeit überprüft Es wäre die erste Ladestation dieser Art im Schwarzwald-Baar-Kreis Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist derzeit noch ein weißer Fleck auf der Landkarte der Tesla Supercharger Wie der US-amerikanische Autohersteller erklärt befindet sich derzeit eine dieser Schnellladestationen in Bad Dürrheim in der Entwicklung Demnach soll der neue V4 Supercharger im Gewerbegebiet realisiert werden, genauer gesagt in direkter Umgebung des E-Centers in der Schwenninger Straße. Eine Sprecherin von Edeka als Gebäudeeigentümer bestätigt dies: „Wir prüfen derzeit die Einrichtung von Tesla Superchargern am Standort in Bad Dürrheim.“ Aus „Wettbewerbsgründen“ könne man derzeit jedoch keine detaillierten Informationen mitteilen. Bei Kaufland gibt es einen 50 Kilowatt-Lader In Bad Dürrheim ist es zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus gekommen Drei Männer flüchteten nach der überraschenden Begegnung mit der Eigentümerin In einem Einfamilienhaus in der Bitzstraße ist es am Mittwoch, zwischen 9 Uhr und 11 Uhr, zu einem Einbruch gekommen Eine 42-Jährige überraschte beim Aufschließen ihrer Haustür drei Einbrecher in ihrem Haus Die drei Männer ergriffen laut Polizei beim Erblicken der Eigentümerin sofort die Flucht. Sie rannten durch den Garten und stiegen dort in ein silbernes Auto mit französischer Zulassung Der entstandene finanzielle Schaden ist noch nicht bekannt Gesucht werden drei schlanke Männer mit dunklen kurzen Haaren Sie sollen zwischen 30 Jahren und 40 Jahren alt und etwa 1,85 Meter groß sein Bei dem Fluchtauto handelt es sich um einen silbernen Mercedes der B-Klasse mit dem Kennzeichen CZ 147 VB Eine international aufgestellte Modelleisenbahngruppe traf sich jetzt in Bad Dürrheim Ziel der 25 Miniatureisenbahnenthusiasten ist es im Herbst auf der Modellbau-Messe in Friedrichshafen eine Anlage im XXXXL-Format zu präsentierten Die Federführung der Gruppe hat der Bad Dürrheimer Markus Horn inne, selbst natürlich ein richtiger Eisenbahnfan Die Modelleisbahner hat Horn unter den Namen „Modulbaugruppe grenzenlos“ zusammen geführt Diese stellt eine lose Vereinigung ohne formelles Vereinsrecht dar Die Mitglieder stammen aus dem näheren und weiteren Schwarzwaldregion Ein altes rotes Dampflokspeichenrad mit den integrierten drei Landesflaggen ist das Logo der Modellbaugruppe Kennen- und schätzen gelernt haben sich die Anlagenbauer bei den verschiedensten Modeleisenbahntreffen, wenn etwa ein Ortsverein zur Weihnachtszeit seine Züge fahren lies – aber auch durch das Internet. Modellbauspezialist Horn stellt schon geraumer Zeit eigene Videos zu seiner eigenen Herzensangelegenheit auf der Internetplattform Youtube ein – jeden Samstag um 17 Uhr einen neues wie zuletzt auch am vergangenen Wochenende Von so nebenbei erlangten Honoraren hat sich Horn schon die eine oder andere kleine Lokomotive leisten können Über die Kommentarfunktion kamen einige Mitglieder in engeren Kontakt zu ihm Mittlerweile hat sich praktischerweise eine Whatsapp-Gruppe zur schnellen Kommunikation gebildet Ähnlich wie bei den Airbus-Flugzeugen deren Hauptkomponenten an verschiedenen Orten gefertigt und schließlich in einer Endmontage (etwa Toulouse) zusammen gebaut werden Die XXXL-Anlage in H0-Format wird nun auch in Modulbauweise gefertigt Mitglied Thomas Oschado (aus Trebur bei Darmstadt) fertigte nach einem ersten Zusammenkommen schließlich die Holzplattenkästen in den Maßen 120 auf 60 Zentimeter die auf hölzernen Beinen in einer Höhe von einem Meter stehen Jeweils zwei Gleisanschlüsse sind an den Enden der oberen Flächen exakt in der Platzierung vorgegeben So passten die einzelnen Bahnelemente wie Legosteine perfekt ineinander Mit den Kurvenmodulen und den Kehren ist eine komplette Zugstrecke knapp über 52 Meter lang Die erfolgreiche Jungfernfahrt unternahm mit Markus Matheyer aus Rothenburg bei Luzern Er spannte hinter die attraktive rote Pininfarina-Lok RE 460 mit einer Reminiszenz an die Gäubahn Stuttgart-Zürich viele SBB-Passagierwaggons zu einem schnellen IC-Lindwurm Sehr detailliert stellte Rainer Schmitt aus Kaiserslautern in seinem Modul den Eisenbahnbetrieb in einem belebten Bahnhof der 1950/60er-Jahre dar Der Tettnanger Jürgen Rudek brachte natürlich Erinnerungen an die „Schwäbische Eisenbahn“ mit ein Aus Luxemburg – über 420 Kilometer hinweg angereist – war Nathalie Dostert mit ihrem Gatten dem das Schwarzwaldstädtchen Gengenbach wohl Pate gestanden hatte Den Marktplatz mit seinen Pflastersteinen hatte sie mit über 7000 kleinen Plättchen filigran einzeln beklebt [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Aus dem schweizerischen Eglisau bringen die Männer nicht etwa Elemente der Gotthard-Bahn ein sondern fertigten ein US-Autokino im Stil der „Roaring Sixtees“ Viele kleine detailverliebte Extras in der Anlage begeistern wie etwa eine funktionierende Hammerschmiede An den Modulen selbst können einzelne Gimmicks gesteuert werden Die Haushaltssituation wird von allen Fraktionen und Bürgermeister entweder als prekär oder dramatisch betitelt Der Haushalt 2025 steht zwar kurz vor der Genehmigung In einer ersten Entscheidung wird die Sanierung Haus des Gastes verschoben was rund sieben Millionen Euro jeweils in den Jahren 2026 und 2027 einspart Bis 2028 müssen insgesamt 13,175 Millionen Euro eingespart sein Was zunächst durch diese Verschiebung erreicht wird Frühestens 2028 wird diese Sanierung erneut angegangen, aber auch nur, wenn das notwendige Geld vorhanden ist Bis dahin wird es auch kein Geld für Planungen in irgendeiner Form geben Und ob es 2028 noch Zuschüsse für die Innenstadtsanierung vom Land gibt Als nächster Punkte senkte der Gemeinderat die Kreditermächtigung von 4,8 auf 3,8 Millionen Sprich die Stadt muss im laufenden Betrieb eine Million Euro in 2025 einsparen Die Liste dazu ist nun zunächst intern zu diskutieren werde man weniger liquide Mittel am Ende des Jahres zur Verfügung stehen haben und unterjährig sehr sparsam arbeiten müssen In der ganzen Berechnung noch nicht berücksichtigt ist die Solemar-Sanierung Es geht noch weiter: Nicht nur im Kernhaushalt der Stadt muss gespart werden Auch die Eigenbetriebe und die Tochtergesellschaften müssen sparen Hier geht es vor allem um die Kur und Bäder GmbH Diese bekommt jährlich Dawi-Leistungen von der Stadt für Aufgaben die sie von der Stadt übertragen bekam Betrieb des Schwimmbads Minara und ähnliches da die Dawi-Leistungen reduziert werden müssen In diesem Monat ist noch eine Aufsichtsratssitzung der GmbH bei der diese Thematik besprochen werden soll Weniger betroffen sind die Eigenbetriebe Wasser und Abwasser beziehungsweise Gewinnabsicht geführt Doch auch hier gilt es laut Kämmerer Stefan Milles zu prüfen Der Abwasserzweckverband Kötachtal ist nicht betroffen von den Sparbestrebungen Für die kommende Phase, in der es um die Finanzen der Stadt Bad Dürrheim geht prophezeit Bürgermeister Jonathan Berggötz: „Es wird Diskussionen geben auch strukturelle.“ Die Stadt werde zudem die Liegenschaften unter die Lupe nehmen müssen nannte er ein Beispiel und blickte da vor allem auf die Unterhaltskosten der Gebäude Kämmerer Stefan Milles schwor den Rat ein: „Es wird uns ziemlich viel abverlangen und es geht nicht ohne Schmerzen für die Bürger.“ Diese kleine Gruppe soll recht zügig an die Arbeit gehen, von kurz nach Ostern wurde gesprochen. Zusammen mit dem Kämmerer gilt es, Einsparpotenziale auszumachen und dem Gemeinderat als Entscheidungsinstanz vorzulegen. Hier geht es zum einen um das Streichen von Beträgen und Posten, zum anderen auch um das Ausloten des politischen Willens und der politischen Machbarkeit. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Streichung der Sanierung Haus des Gastes hat verschiedene Auswirkungen vor allem auf die Arbeitssituation in der Stadtverwaltung beziehungsweise der Mitarbeiter der Kur und Bäder Diese belegt seit Auszug der Abteilung Bürgerservice den meisten Platz in diesem ehemaligen Provisorium welches bekannterweise ziemlich in die Jahre gekommen ist muss die Stadt Bad Dürrheim für einen genehmigungsfähigen Haushalt 2026 die Eröffnungsbilanz vorliegen die zur Einführung des Doppik-Systems erforderlich war Diese ist so gut wie fertig und soll in der Sitzung am 28 CDU-Fraktionssprecherin Barbara Fink zeigt sich überzeugt: „Es wird nich mit einer Diskussion erledigt sein.“ Und: „Es wird noch weitere Zumutungen geben.“ Denn wenn man die nächsten Jahren keine genehmigungsfähigen Haushalte hinbekomme dann werde an anderer Stelle über Bad Dürrheim entschieden Freie Wähler Fraktionssprecher Klaus Götz zeigt sich froh dass nun die Haushaltsbegleitkommission eingesetzt wird das in den Haushaltsberatungen noch nicht als unbedingt notwendig ansahen Wolfgang Kaiser (LBU) wollte in den Beschlussvorschlag ausdrücklich eingearbeitet wissen dass das Haus des Gastes bis 2028 verschoben werde Ihm ging es dabei um die klaren Worte gegenüber Bürger und Verwaltungangestellte Die Carl-Friedrich-Benz-Straße wird aufgrund von Tiefbaumaßnahmen gesperrt Aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Stromversorgung kommt es ab diesem Donnerstag, 6. März, im Bad Dürrheimer Gewerbegebiet zu einer Sperrung der Carl-Friedrich-Benz-Straße auf Höhe des Mix-Marktes in Richtung Kaufland Um den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten wird eine Umleitung für Kunden des Kauflands und Anlieger eingerichtet Diese führt in beide Richtungen über die Carl-Zeiss-Straße und die Schwenninger Straße Die Zufahrt zu den weiteren in der Nähe angesiedelten Geschäften wie beispielsweise Aldi DM-Markt oder Takko bleibt über die Carl-Friedrich-Benz-Straße weiterhin möglich die voraussichtlich bis Ende März andauern dienen der Stromversorgung einer neuen Ladestation für Elektrofahrzeuge Hierzu müssen Stromkabel in der Carl-Friedrich-Benz-Straße neu verlegt werden und queren die gesamte Straße Bauherr ist die Naturenergie Netze GmbH aus Rheinfelden Eine Sprachnachricht des Enkelkindes anhören ihm Fotos schicken oder der Tochter kurz eine wichtige Info durchgeben – das Smartphone ist längst fester Bestandteil im Leben der meisten Menschen Ein Angebot in Bad Dürrheim trägt dazu bei dass auch Senioren den Anschluss nicht verlieren Die Kurse werden in Kleingruppen zu je vier Personen durchgeführt mit fünf Unterrichtseinheiten a 75 Minuten Zwei ehrenamtliche Internetlotsen schulen die Teilnehmer in Grundlagen der Bedienung von Smartphones sowie im Umgang mit den wichtigsten Funktionen und Apps Die Kurse finden mittwochs von 9 bis 10.15 Uhr statt Zielgruppe sind in der Regel ältere Menschen die beispielsweise ein Handy gekauft oder erhalten haben Sie lernen ihr Gerät kennen und verstehen welche Einstellungen sie am Handy selbst vornehmen und wie sie neben der Telefonie andere geläufige Anwendungen nutzen können: Kontakte anlegen Text- oder Sprachnachrichten und Fotos versenden oder eine neue App installieren Sprachassistent und WhatsApp spielen hier natürlich auch eine große Rolle Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Geschäftsstelle des Mehrgenerationenhauses telefonisch unter 07726/3 89 03 37, per Mail info@generationentreff-lebenswert.de oder persönlich im Mehrgenerationenhaus Generationentreff Lebenswert, Hofstraße 1, in Bad Dürrheim Die Carix-Anlage im neuen Wasserwerk Schabelwiesen in Bad Dürrheim geht ab dem 5 die eine erhebliche Verbesserung der Wasserhärte für die Bürger der Kernstadt Hochemmingen und Brigachtal mit sich bringt Die Carix-Anlage arbeitet mit einem innovativen Ionenaustauschverfahren, das gezielt Calcium und Magnesium aus dem Wasser entfernt – die Hauptverursacher von Kalkablagerungen Neben der Enthärtung werden auch unerwünschte Stoffe wie Nitrat Chlorid und selbst Spurenstoffe wie Uran reduziert Durch die neue Carix-Anlage sinkt die Wasserhärte von bisher rund 25 Grad deutscher Härte (dH) auf einen Werte von rund neun Grad dH Ein besonderer Vorteil des Carix-Verfahrens ist die chemikalienfreie Regeneration der sogenannten Harze mit Kohlendioxid (CO2) Diese Harze können ähnlich wie ein Schwamm bestimmte Stoffe aus dem Wasser aufnehmen und entfernen Anstelle von chemischen Mitteln wird zur Regeneration der Harze Kohlendioxid verwendet welches weitgehend wieder aus den Rückspülwassern zurückgewonnen werden kann und wiederverwendet wird Das dabei entstehende kalkhaltige Rückspülwasser kann in die Stille Musel eingeleitet werden Zur Lagerung des flüssigen Kohlendioxid wurde ein spezielles Silo mit 13,6 Tonnen Fassungsvermögen vor dem Wasserwerk errichtet Aufgrund der Erfahrungen aus der mikrobiologischen Verunreinigung des Trinkwassers im Oktober 2022 in Bad Dürrheim und als Ergebnis der damaligen Besprechungen mit dem Gesundheitsamt wurde noch in 2022 entschieden im neuen Wasserwerk eine stationäre Anlage zur Transportchlorung des Trinkwassers einbauen zu lassen Mitte 2023 hat die Gemeinde Brigachtal für ihr Leitungsnetz die Transportchlorung beschlossen So wurde diese für beide Leitungsnetze im neuen Wasserwerk installiert Das Gesundheitsamt hält die Transportchlorung aufgrund der in der Vergangenheit wiederholt aufgetretenen mikrobiologischen Verunreinigungen sowie der langen und verzweigten Transportwege für sinnvoll und unerlässlich zum Schutz der Bevölkerung Seit der Anbindung der Kernstadt Bad Dürrheim und Hochemmingen Ende Dezember 2024 an das neue Wasserwerk gab es nun vereinzelt Rückmeldungen aus der Bürgerschaft die einen Chlorgeschmack im Wasser wahrgenommen haben Die Stadtverwaltung und das Wasserwerk beziehen in einer Pressemitteilung Stellung: Der Chlorgehalt im Trinkwasser liegt im vorgeschriebenen Bereich der Trinkwasserverordnung und ist gesundheitlich unbedenklich Die Chlorung ist eine Präventivmaßnahme und dient ausschließlich dazu eine sichere Wasserqualität zu gewährleisten Der wahrnehmbare Chlorgeruch wird in den kommenden Monaten deutlich nachlassen chemischen Reaktionen zwischen dem Chlor und den mikrobiologischen Ablagerungen im Leitungsnetz weitgehend abgeschlossen sind Das Wasser kann nach wie vor bedenkenlos getrunken und für alle Haushaltszwecke genutzt werden Seit Ende Dezember wird das Trinkwasser in einem ersten Schritt bereits grundlegend aufbereitet Bürgermeister Jonathan Berggötz: „Die hohe Qualität unseres Trinkwassers hat oberste Priorität dass ab März endlich weiches Wasser in die Haushalte gelangt.“ Allerdings kann es ab dem 5 März noch mindestens zwei bis drei Tage dauern bis das weiche Wasser vom Wasserwerk das in den Leitungsnetzen vorhandene harte Wasser verdrängt hat und alle Haushalte von Bad Dürrheim und Brigachtal voll erreicht Die bis zu diesem Zeitpunkt betriebenen Entkalkungsanlagen der Haushalte und Betriebe können dann abgeschaltet werden oder durch einen Fachbetrieb auf eine noch weichere Wasserqualität von sechs Grad dH umgestellt und weiterbetrieben werden Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Wasserkocher setzen deutlich weniger Kalk an und haben eine längere Lebensdauer Zudem gibt es weniger Kalkablagerungen in Rohren und Armaturen die Verwendung von Wasch- und Reinigungsmitteln kann reduziert werden da diese in weichem Wasser effizienter wirken Und: Die nachhaltige Wasserenthärtung ohne chemische Regenerationsmittel leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz Das Wasserwerk wurde mit einer Investitionssumme von rund elf Millionen Euro realisiert Baden-Württemberg fördert das Projekt mit knapp 1,2 Millionen Euro Die Kosten werden voraussichtlich auf rund 80 Prozent für Bad Dürrheim und rund 20 Prozent für Brigachtal verteilen Bei Rückfragen können sich Bürger per E-Mail unter alexandra.wischniowski@bad-duerrheim.de an das Wasserwerk wenden Das von der Stadtjugendpflege angebotene Osterferienprogramm erfreut sich großer Beliebtheit und ist mit 24 Kindern voll ausgebucht Fröhliches Kinderlachen ist in diesen Tagen im und rund um den Bohrturm zu hören Erstmals hat die Stadtjugendpflegerin Jessica Gälle zur Probe die Überweisungen für die Anmeldungen von den Eltern per Vorkasse vorgenommen „Unsere Testversion hat super geklappt.“ zeigt sie sich erfreut In den vergangenen Jahren hatten zu ihrem Ärgernis die Eltern oft ganz kurzfristig ihre Kinder abgemeldet und die auf der langen Warteliste hatten das Nachsehen weil sie von einer Stunde auf die andere so kurzfristig nicht am Ferienprogramm teilnehmen konnten bis zum Stichtag die sieben Euro pro Tag zu zahlen sonst konnten die jungen Teilnehmer nicht berücksichtigt werden „Mit der neuen Jugendhausleiterin Isabel Höldke kamen neuer Schwung und neue Ideen ins Jugendhaus herein.“ schwärmt sie Mit der Neuanschaffung einer hellen und gepolsterten Sofaecke und neuen Tische mit gemütlichen Stühlen mit runder Lehne kam ein richtiges Wohlfühlambiente in den Bohrturm Zusammen saßen der Azubi Björn Seemann und einige Kinder am Brettspiel und hatten sichtlich ihren Spaß Im Obergeschoss ist der Billardtisch zu einer Indoor-Tischtennisplatte mit Holzplatte und Netz umfunktioniert worden Als Übergang von der Realschule in die Ausbildung hilft Sarah Gapp während der acht Werktage in den Ferien mit In den nächsten Tagen steht noch einiges auf dem Programm: Die Mädchen und Buben können ganz nach Lust und Laune noch ausgeblasene und Plastik-Ostereier bekleben Einen großen Ansturm wird es am Backofen der Küche im Bohrturm beim Osterplätzchenbacken geben Ausstecherle stehen hier zur Verfügung.“ weiß Björn Seemann Einige Kinder zeigten schon ihr Talent beim Nähen von kleinen Kissen mit Blumen Alles in Handarbeit und mit Wattefüllung wird das in Erinnerung an die Osterferien 2025 bleiben Auch für Vogelfutterstationen im Blumentopf Windlichter und Serviettentechnik liegt das Material für die letzte Ferienwoche bereit Als Start in den Tag beschäftigen sich die Kinder in aller Ruhe mit Mandalas bevor sie sich drinnen mit anderen Spielen beschäftigen oder draußen beim Ballspielen austoben können Die Anmeldungen für die Pfingstferien vom 10 „Für die sechseinhalb Wochen Sommerwerkstatt ab dem 31 Juli laufen schon jetzt die Vorbereitungen auf Hochtouren.“ lässt die Stadtjugendpflegerin wissen Die Betreuung ihrer Kinder von morgens 8 Uhr bis 17 Uhr unter freiem Himmel auf der Wiese an der Realschule wissen seit Jahren die berufstätigen Eltern sehr zu schätzen Die städtischen PIAS – Auszubildende zur Erzieherin – wurden zur Mithilfe eingeladen Eine Praktikantin und ein angehender Lehramtsstudent haben schon ihre Teilnahme zur Unterstützung auf der Wiese der Realschule angekündigt „Weitere Ehrenamtliche werden gesucht.“ ruft Gälle freiwillige Mitwirkende zur Gestaltung der Sommer-Ferienwochen auf Es gab einigen Andrang bei der Besichtigungsmöglichkeit der Wohncontainer für die Flüchtlinge werden voraussichtlich die ersten Personen einziehen Sie kommen aus den Unterkünften Donaueschingen und Königsfeld Eine öffentliche Besichtigung in der Form wie in Bad Dürrheim hatte im Landkreis Premiere. Landrat Sven Hinterseh und Bürgermeister Jonathan Berggötz besichtigten in diesem Rahmen ebenfalls die Einrichtung, die durch den Schwarzwald-Baar-Kreis als Bauherr errichtet wurde die in Container-Bauweise aus einzelnen Modulen besteht bietet Platz für bis zu 100 Geflüchtete sind für die Unterbringung von zwei Personen oder kleineren Familien konzipiert Neben den Wohnräumen verfügt der Komplex über Gemeinschaftsbereiche wie Aufenthaltsräume Küchen sowie Büro- und Besprechungsräume für Betreuungskräfte Landrat Sven Hinterseh betonte: „Diese Einrichtung entspricht allen modernen Standards und wird vom Landkreis betrieben die uns durch das Land zugewiesen werden.“ Bürgermeister Jonathan Berggötz ergänzte: „Mir war es von Anfang an wichtig die Bürgerinnen und Bürger offen und transparent über die Gemeinschaftsunterkunft zu informieren die Geflüchteten gemeinsam willkommen zu heißen und sie mit der Wertschätzung zu behandeln die wir uns selbst von ihnen wünschen den Geflüchteten mit Offenheit und Respekt zu begegnen.“ Nach jetzigem Stand werde die Fläche zwei Jahre zur Verfügung stehen aus diesem Grund wurden die Wohncontainer auf Streifenfundamente aufgesetzt dass an Abwasserrohren schon Schrauben rosten würden – dies sei schon reklamiert bei der Baufirma Die Wohnadresse bekommt noch einen Zaun in Richtung der Straße so betont Landrat Sven Hinterseh: „Es ist keine Einrichtung wo die Leute interniert sind.“ Zudem kämen die Personen aus anderen Unterkünften in Donaueschingen und Königsfeld Bis zum Monatsende rechne man mit 50 bis 60 Personen Daniel Springmann, Sachgebietsleitung im Amt für Soziale Sicherung führte die Besucher durch die Einrichtung warum die Polizei schon vor ein paar Tagen da war dass diese sich die Einrichtung und die Örtlichkeit anschauen wollte In den vom Landkreis betriebenen Flüchtlingsunterkünften gibt es nach Aussagen von Hinterseh und Springmann wenig bis keine Probleme bei einer – in der Alleenstraße in Schwenningen – gibt es berechtigte Gründe Eine Besucherin hatte große Sorge um die Sicherheit solle man Kontakt mit dem Landratsamt oder der Stadt aufnehmen Aufnahmequote Baden-Württemberg bekommt nach dem „Königssteiner Schlüssel“ 12,93 Prozent der Flüchtlinge in Deutschland zugewiesen der Schwarzwald-Baar-Kreis davon wiederum 2,2 Prozent Aufenthaltsdauer Bis zum Abschluss des Asylverfahrens aktuell dauert die Bearbeitung eines Asylverfahrens rund 15 Monate Danach erfolgt die Anschlussunterbringung bei den Kommunen Ukraine Die Flüchtlinge aus der Ukraine haben einen Sonderstatus und sind in diesen Zahlen nicht eingerechnet 2025 Der Landkreis betreibt neun Gemeinschaftsunterkünfte (GU) In Donaueschingen fallen drei Häuser weg in Königsfeld eines und in Schwenningen ebenfalls Die Zuweisungsprognose liegt bei 480 bis 550 Personen Eine 22 Meter lange Fichte sollte eigentlich eine Überraschung beim Fasnetsumzug werden Das sorgt nun für Spekulationen und Frust bei den Narren in Bad Dürrheim Hinter einer alten Halle am Friedhof hatte eine 22 Meter lange Fichte auf ihren Einsatz beim Fasnetsumzug am Montag gewartet Die Ehrenmitglieder der "Urviecherzunft Bad Dürrheim e.V." (Schwarzwald-Baar-Kreis) sollten auf ihr sitzend durch den Ort gezogen werden Denn Unbekannte haben den Baum in drei Teile zerlegt sorgt jetzt für ordentlich Spekulationen im Ort dann hätten wir die Fichte noch flicken können" Sie ist erste Vorsitzende der "Urviecher" und vermutet hinter der ganzen Sache eher eine ortsansässige Fehde als eine "Bande von Narrenbaumabsägern" an der man nicht zufällig vorbeifahren würde Es wurden sogar Vorsichtsmaßnahmen getroffen: So hätten sie extra die Räder des Wagens Trotzdem ist sie laut Polizei wahrscheinlich zwischen Samstag und Montagmittag in drei Teile zersägt worden Aber warum könnte es eine Fehde gewesen sein könne und wolle sich Daniela Schwarz nicht vorstellen Jedoch könnte ein Video der "Urviecher" zu einem Missverständnis im Ort geführt haben Denn nur wenige Tage vor dem Fall mit der Fichte hatten die "Urviecher" auf ihrem Instagram-Account ein kurzes Video gepostet In dem Video fällen einige Mitglieder der "Urviecher" den Narrenbaum der Bad Dürrheimer Narrenzunft - im Häs - untermalt mit dramatischer Musik dass die Aktion ein Spaß war und sie den Narrenbaum fällen durften Nur wenige Tage vor dem Vorfall veröffentlichten die "Urviecher" dieses Video: Social-Media-Beitrag auf Instagram von urviecher dass Leute im Ort das Video vielleicht falsch verstanden oder die falschen Schlüsse aus dem Fällen gezogen haben Das Video sei ein Witz mit Augenzwinkern gewesen Aber die Aktion mit der Fichte sei Sachbeschädigung Deshalb hätten Mitglieder der "Urviecher" die Sache auch umgehend der Polizei gemeldet An der Fasnacht will man eigentlich keinen Schaden zufügen Schlimmer als die Sache mit der Fichte sei aber ein Diebstahl vor zwei Wochen gewesen Da sei der Zunft nämlich harter Alkohol im Wert von über 2.500 Euro aus einem abgeschlossenen Kühlanhänger gestohlen worden Was passiert jetzt mit der zersägten Fichte erzählt Daniela Schwarz und da hätte auch noch niemand drüber nachgedacht Mit der Meldung bei der Polizei hoffe sie aber Seit den 1970er Jahren tragen die "Urviecher" ihr grünes Häs bei den Straßenumzügen in Bad Dürrheim: Aus Grünland soll Bauland werden – doch zahlreiche Anwohner in Bad Dürrheim sind damit ganz und gar nicht einverstanden Mit Spannung erwartet wird daher die Gemeinderatssitzung am Donnerstag Schon bevor die Kommunalpolitiker und die Verwaltungsspitze am Ratstisch sitzen, laufen Anlieger gegen die aktuellen Pläne Sturm. Sieben Anwohnerfamilien wollen die geplante Umwidmung von Grünflächen zu Baugebiet nicht einfach hinnehmen und kämpfen jetzt – unter anderem für eine Gleichbehandlung „Im Grunde ist das wie David gegen Goliath“ sagt ein Anlieger im Gespräch mit unserer Redaktion empört Er gehört zu einer der sieben Anliegerfamilien was sich abzeichnet: Dass ihre Einwände die sie im Dezember an die Stadtverwaltung gerichtet haben eine Fehlentwicklung verhindern und auch einer „viel zu massiven Bebauung“ entgegenwirken Einfachen Häuslebauern sei in der Vergangenheit verwehrt worden im mit eineinhalbgeschossiger Bauweise überplanten Johanniterweg höher zu bauen – nun aber stünden sogar zwei zweieinhalbgeschossige Wohneinheiten zur Debatte [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Belohnung“ für die Investoren von B.E.S.T. wohinter sich Michael und Jürgen Rebholz sowie Joachim Limberger verbergen – „es kann doch nicht sein dass bei Hofen II zuerst die Grünflächen umgewandelt und die vier Häuser geplant und gebaut werden bevor der erste Schritt der Hotel(um)bauten erfolgt ist“ kritisieren Anlieger in ihrer Stellungnahme unverhohlen Aber auch der Vorwurf großer Ungleichbehandlung steht im Raum Ein erst vor kurzem fertiggestelltes Haus habe ausdrücklich nur eineinhalbgeschossig gebaut werden dürfen – und nun erwäge man den Investoren eine zweieinhalbgeschossige Bebauung zu erlauben abgesehen von der offensichtlichen Ungleichbehandlung „viel zu massiv“ und würde nicht annähernd zur umliegenden Bebauung passen Und auch vom einst geforderten breiten Grünstreifen zwischen Johanniterweg und den Gebäuden sei kaum mehr etwas übrig in der Planung die abgesehen davon auch darauf drängen dass die Zufahrten zu den Gebäuden über die Luisenstraße und keineswegs über den Johanniterweg zu geschehen habe aber auch Argwohn wird nun die Gemeinderatssitzung am Donnerstagabend die um 18 Uhr im Feuerwehrgerätehaus beginnt Noch vor der Debatte über den Flächennutzungsplan erfolgt die Vorstellung der touristischen Überlegungen der B.E.S.T und ein Sachstandsbericht zur Entwicklung Solegarten – Informationen auf die nun auch die Anwohner ein besonderes Auge haben Ebenso wie auf die Beschlussfassung des Gemeinderates zum Flächennutzungsplan Gerade auf der untersten politischen Ebene lebe die Demokratie doch vom Vertrauen der Bürger – oder sie nehme langfristig Schaden Bad Dürrheims Untergrund ist in Bewegung das ist nicht neu – doch in den vergangenen Jahren häufen sich Absackungen auf den Straßen und es gibt immer wieder neue Löcher Die Gründe dafür sind unterschiedlich In der Scheffelstraße wellt sich der Belag vor allem auf der rechten Seite zwischen Einmündung Viktoriastraße und Schulstraße Johann kommt es auch immer wieder zu Absenkungen und auch in Oberbaldingen wurde die Gomstelstraße mit viel Aufwand saniert Dort soll jetzt durch ein spezielles Verfahren erst einmal Ruhe einkehren Problem Gomstelstraße Das Problem in der Gomstelstraße war eine Torfschicht unter dem Aufbau der Straße, die immer wieder in Bewegung geriet und somit auch der Unterbau der Straße. Das ging soweit, dass zuletzt die Straßenlaternen schief standen Eine Baugrunduntersuchung im Vorfeld ergab ein gut ein Meter dicke Torfschicht die sich etwa 1,30 bis 1,60 Meter unter der Straße befindet Neuer Straßenaufbau Joachim Petelka führt aus: „Da ein Bodenaustausch der kompletten Torfschicht sehr hohe Kosten verursacht hätte haben wir uns auf Grundlage des planenden Ingenieurbüros Weber für eine andere Lösung zur Stabilisierung der Fahrbahn entschieden Im Bereich der abgesackten Fahrbahn und des Banketts wurden im Mittel der vorhandene Boden auf eine Tiefe von 1,30 Meter und einer Breite von circa 4,6 Meter ausgegraben Die unteren 60 cm wurden dann in zwei Lagen mit einer bewehrten Schotterlage aufgebaut Darauf befindet sich der klassische Straßenaufbau mit Frostschutzschicht Asphalttragschicht und Asphaltdeckschicht.“ Eine bewehrte Schotterlage ist 30 Zentimeter stark das zum Rand hin einen Überstand von rund zwei Meter hatte Darauf wurden 30 Zentimeter Schotter eingebaut und danach der Überstand eingeklappt Dieser Vorgang wurde mit einer zweite Schicht Auf die obere Schotterlage wurde danach wieder ein Kombigitter verlegt Das Kombigitter aus Kunststoff besteht aus einem gewebten Geogitter und einem Vlies Das Geogitter ist drei Millimeter stark und hat eine Maschenweite von 25 auf 25 Millimeter Die reinen Baukosten für die sanierte Gomstelstraße beliefen sich auf rund 221 000 Mit diesem aufwändigen Verfahren hofft man erstmal auf der Gomstelstraße Ruhe zu haben Untergrund Kernstadt In der Kernstadt ist der Untergrund von Muschelkalk und Gipskeuper geprägt vor allem letzteres wäscht sich mit dem Grundwasser aus Zuletzt vor allem in der Friedrichstraße zwischen dem Gasthaus Krone und Adlerplatz erklärt Stadtbaumeisterin Petra Schmidtmann Riedfläche Ein weiterer Risikofaktor sind die Riedflächen, so zeigt eine Karte des Geologischen Landesamt, das zum Regierungspräsidium Freiburg gehört, dass sich die Feuchtflächen vom Wasserstein etwa entlang der Bundesstraße bis hin zur Büffelweide ziehen. weil Bodenuntersuchungen eine Torfschicht feststellten und die Gründung zu teuer geworden wäre und manch Haus im Bereich Ried Schabelweg und der Scheffelstraße hat Setzungsrisse oder hat sich in Teilen abgesenkt dass sich Torfschichten durch die heißen Sommer der vergangenen Jahre entwässerten Deutlich zu sehen sind die Setzungsprobleme am und vor allem im Feuerwehrgerätehaus hier sind immer noch die Gutachter beschäftigt wer nun Schuld an der Setzung des Gebäudes hat Auch die Oskar-Grießhaber-Sporthalle der Grund- und Werkrealschule war schon von Hebungen und Senkungen betroffen Manch eine Senkung wird auch beispielsweise auf ein ursprüngliches Bachbett der Musel – sowohl bei Häusern als auch bei Straßen – zurückgeführt Der Bad Dürrheimer Bach wurde aber bereits um das Jahr 1800 begradigt und in sein heute bekanntes Bachbett gebracht Davor hatte der Bach einen Nebenarm in einer Strecke auch entlang der Scheffelstraße führte Straßen Kernstadt Deutlich zu sehen sind diese Senkungen beispielsweise auf der Scheffelstraße in Form von Bodenwellen Auch manch Wohnhaus ist dort in Mitleidenschaft gezogen So gab es hinter dem Scheffelhof in den Häuser in den Jahren nach ihrem Bau die ersten Senkungsrisse und auch heute noch treten diese immer wieder auf Um die Entwicklung zu beobachten wird und wurde in der Vergangenheit an manchen Häuser so genannte Gipsmarken gesetzt Dazu wird über dem Risse ein großer Gipspunkt aufgebracht um zu sehen wie sich der Riss am Gebäude verändert Abhilfe Straßen Ursprünglich war eine Neuordnung der Karlstraße geplant – mit Sanierung der Kreuzung bei St Die Sanierung wurde jedoch zunächst zugunsten der Verbundschule gestrichen Stadtbaumeisterin Petra Schmidtmann führt aus: Es gibt Bodenuntersuchungen die bis zu drei oder vier Meter in die Tiefe gehen Wenn nun beispielsweise die Friedrichstraße mit dem gleichen oder einem ähnlichen Verfahren wie die Gomstelstraße neu aufgebaut würde hätte man voraussichtlich erst einmal Ruhe außer in größerer Tiefe bewegt sich die Erde nochmals „Bis zur Generalsanierung müssen wir mit den Löchern leben und auch danach wäre nicht sicher Nacht-Aktiv-Stirnlampenlauf für den guten Zweck ist am Freitag Eine beeindruckende Mischung aus sportlicher Herausforderung und sozialem Engagement Die Veranstaltung richtet sich an Personen jeden Alters und Fitnesslevels – von ambitionierten Ausdauerläufern bis hin zu Hobbyläufern haben die Teilnehmer die Wahl zwischen einer Fünf- oder acht Kilometerstrecke ohne Zeitmessung die durch idyllische Straßen- und Waldwege führt Der klimaneutral organisierte Charity-Lauf demonstriert ein starkes Engagement für die Umwelt sondern unterstützt mit einer Startgebühr von fünf Euro auch den Förderverein der Carl-Orff-Schule in Villingen-Schwenningen Alle Einnahmen werden zu 100 Prozent gespendet Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Chance am Abend der Veranstaltung bei einer Verlosung attraktive Preise zu gewinnen Organisatoren und Unterstützer des Stirnlampenlaufs freuen sich darüber die Bäckerei Schneckenburger als kompetenten und zuverlässigen Partner gewonnen zu haben während Einzelteilnehmer sich noch bis 12 Uhr am Tag des Laufs online oder persönlich von 19.30 Uhr bis zum Start um 21 Uhr im Kurhaus anmelden können Gruppen ab zehn Personen qualifizieren sich für die Teilnahme an der Verlosung eines speziellen Gruppenpreises Alle weiteren Infos sind unter www.stirnlampenlauf.de einsehbar Die neue Carix-Entkalkungsanlage im Wasserwerk „Schabelwiesen“ ist bereits seit dem 18 Dank innovativer Technik sinkt der Härtegrad deutlich was Kalkablagerungen reduziert und Haushaltsgeräte schont Die frühzeitige Inbetriebnahme der Carix-Anlage wurde möglich, da die beauftragte Firma ihre Arbeiten schneller als geplant abgeschlossen hat. Bereits entnommene Wasserproben lieferten einwandfreie Ergebnisse. Ursprünglich war der Start erst für den 5. März vorgesehen. Die Carix-Anlage arbeitet mit einem innovativen Ionenaustauschverfahren, das gezielt Calcium und Magnesium aus dem Wasser entfernt – die Hauptverursacher von Kalkablagerungen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wer eine private Enthärtungsanlage nutzt kann diese nach einer gewissen Karenzzeit abstellen oder auf eine neue Härte durch einen Fachbetrieb einstellen In den kommenden Wochen und Monaten nach der Umstellung kann es vereinzelt zu einer leichten Eintrübung und geschmacklichen Veränderungen des Wassers kommen weil sich alte Kalkablagerungen sowie ein bestehender Mikrofilm in den Leitungen löst Das sei völlig unbedenklich und normalisiere sich von selbst Durch die Inbetriebnahme der Enthärtungsanlage im neuen Wasserwerk wird das Wasser in der Ostbaar ebenfalls weicher Im Pumpwerk Hirschhalde wird das aufbereitete Wasser des neuen Wasserwerks mit dem Wasser der Keckquelle vermengt Dadurch profitieren außerdem die Stadtteile Biesingen Sunthausen und Unterbaldingen dauerhaft von weicherem Wasser während der Stadtteil Öfingen bei Bedarf mit dem weicheren Wasser versorgt wird Es wird hierbei voraussichtlich ein Härtegrad von 14 bis 15 deutscher Härte erreicht Bisher lag dieser bei 22 bis 23 Grad deutscher Härte Im Technischen Ausschuss ging es um einen Bauantrag des Seniorenheims im Schabelweg die Verlängerung des Pachtvertrags mit dem Burgerstand im Hindenburgpark und weitere Bauanträge Geplant ist eine Erweiterung auf 76 Betten.“ Steffen Halter der Architekt erläuterte die Vorschriften und den geplanten Sanierungsvorgang im Innenbereich des Bestandsgebäudes und den Abbruch des Gebäudes auf dem Nachbargrundstück Auf dem Erweiterungsbau sind eine Dachterrasse und ein Dachgarten vorgesehen Auf einem weiteren Dachaufbau ist eine PV-Anlage angedacht Im bestehenden Gebäude sind zwei Balkone in östlicher Richtung und am Erweiterungsbau im Erdgeschoss im südlichen Bereich ein weiterer Balkon Die Erweiterung beinhaltet eine Gesamtfläche von 4514 Quadratmeter Für Besucher sind acht Stellplätze vorgesehen dass nach dem Bauantrag das Haus sich in die vorhandene Bebauung einfügt Weitere Stellplätze für das Personal wurden vermisst da der Großteil der Mitarbeiter nicht mit dem Auto kommen wird das in Bad Dürrheim in die Pflege investiert wird und zudem durch den nahen Busbahnhof eine günstige Verkehrsanbindung vorhanden sind Mit der Bitte an die Betreiberfamilie das Thema Parkplätze mit dem Architekten nochmals zu bearbeiten wurde das Bauvorhaben einstimmig genehmigt Der nächste Punkt war der Verkaufswagen im Hindenburgpark Dieser wurde von Daniel Limberger vorgestellt Der Pächter wünscht eine Vertragsverlängerung eine Rampe für die Barrierefreiheit und Blumenkübel Dem vorgelegten Plan zufolge soll das Aussehen des Verkaufsstands nochmals optimiert werden Unbestritten war, dass der Verkaufswagen mit Möbeln Spielgräten zur Belebung des Hindenburgparks beiträgt die Öffnungszeiten zu erweitern und zusätzliche Events anzubieten Die Mehrheit des Gemeinderates lobte die Aufenthalts- und Essensqualität und insbesondere für junge Familien wichtig Da die Stadtbaumeisterin baulich keine Hürden sah war der Ausschuss nach einiger Diskussion überzeugt und stimmte einem Pachtvertrag über fünf Jahre zu Der weitere Punkt Goethestraße 9 im Kernort sorgte für mehr Meinungsverschiedenheit da das Bauvorhaben ein ausgebautes Dachgeschoss vorsieht Die anderen Häuser in der Straße haben keine zwei Vollgeschosse Dafür wird eine Befreiung vom Bebauungsplan notwendig Diese Ausnahme konnte nicht alle Ausschussmitglieder überzeugen Den weiteren Bauvorhaben in der Adlerstraße 10 mit der Erweiterung eines Dachgeschosses der Aktualisierung der Grundrisse und Abdeckung mit einer Zeltplane des Gartenbaumarktes in der Schwenninger Straße 20 der Neubau eines Einfamilienhauses in der Waldhornstraße 8/2 in Sunthausen wurde einstimmig zugestimmt Der Antrag zur Errichtung eines Solarparks beim Ortsteil Unterbaldingen war durch mehrere Vorinformationen bekannt und bereits vom Ortschaftsrat abgesegnet Das Kulturforum 2025 startet in die Saison: Sebastian Lehmann ist am Samstag Der erste Kulturforum-Abend des Jahres 2025 steht bevor. Sebastian Lehmann besucht die Kur- und Bäderstadt und beginnt um 20 Uhr mit seiner Comedy-Leseshow „Kinderzeit“ Bis jetzt hatte Sebastian Elternzeit – viel Zeit mit seinen Eltern die aus seiner Heimatstadt Freiburg anrufen dass die Elternzeit „Elternzeit“ heißt Eltern haben nämlich gar keine Zeit mehr – außer für die Kinder Und natürlich auch um die Großeltern Und um die spätkapitalistischen Zumutungen der Postmoderne und die Moralkonzeption von Immanuel Kant Es ist für alle Menschen geeignet: Die meisten sind ja entweder Kinder oder Eltern Sebastian Lehmann ist in Freiburg geboren und lebt in Berlin Auf SWR 3 und RBB Radioeins laufen seine Radiokolumnen „Elterntelefonate“ und „Lehmanns Leben“ als letztes ist sein autobiographischer Elternratgeber „Ich hab’s dir doch gleich gesagt Tickets sind in der Touristinformation in Bad Dürrheim sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen des Kultur-Ticket-Verbundes Schwarzwald-Baar-Heuberg oder online unter www.badduerrheim.de erhältlich Der Eintritt beträgt im Vorverkauf regulär 27,50 Euro ermäßigt 25,50 Euro und an der Abendkasse 29,50 brachte vielen Gemeinden keine Freude – vor allem finanziell gesehen Allein im Schwarzwald-Baar-Kreis melden 14 Kommunen Widerspruch gegen die Erhebung an beziehungsweise gegen die Vorgehensweise der Erhebung Laut Einwohnerregister hatte die Stadt 13 636 Einwohner zum Stichtag, 15. Mai 2022, im Zensus kam man aufgrund der Methodik jedoch nur auf 13 060. Bei der Stadt fragt man sich: Wo sind die 576 Personen hin? Es gibt verschiedene Theorien, keiner kann jedoch auch nur eine davon bestätigen. Beispielsweise ist nicht klar, ob die Alten- und Pflegeheime, der Campingplatz in Sunthausen oder auch das Feriendorf in Öfingen berücksichtigt wurden. An jeder der genannten Adressen gibt es Erstwohnsitze. Nach Angaben des Einwohnermeldeamts der Stadt Bad Dürrheim hatte die Kurstadt zum 31. Dezember 2024, inklusive der Teilorte, 13 712 Einwohner, zum 20. Juni des gleichen Jahren 13 755. Unverständlich für manche Gemeinderäte am Tisch war die Tatsache, dass man nicht über die Daten des Einwohnermeldeamts die Volkszählung verwendet. Bei der Zensuserhebung wurde nicht von jedem einzelnen Einwohner die Daten erhoben. Die Zahlen sind eine Kombination von Daten der Meldebehörden – Registerauswertung und Stichprobenbefragungen nach dem Zufallsprinzip. Wohnheime und Gemeinschaftsunterkünfte wurde gesondert erfasst. Vereinfacht gesagt wurde aus dieser Mischung die Zahl der Einwohner hochgerechnet. Der Datensatz zum Widerspruch der Stadt Bad Dürrheim umfasst 53 Seiten. Die Einreichungsfrist für die 14 Kommunen im Landkreis endet am 30. April. Der Städtetag sieht jedoch wenig Aussicht auf Erfolg für das Unterfangen. In Baden-Württemberg gibt es weitere Kommunen außerhalb des Kreisgebiets, die ebenfalls Widerspruch eingelegt haben oder noch einlegen werden. Im Bundesland hat von den 1100 Kommunen rund ein Drittel Widerspruch eingelegt hat sich ein 21-Jähriger ohne zu bezahlen am Sortiment einer Supermarkt-Kette bedient Jetzt musste er sich vor Gericht verantworten Seine Erklärung für die Tat ist so schlicht wie tragisch: „Ich musste es tun Im November vergangenen Jahres hat sich der 21-Jährige am Sortiment einer großen Supermarkt-Kette in Bad Dürrheim vergriffen Diverse Lebensmittel hat er in seine Tasche gepackt und ohne zu bezahlen den Laden verlassen Eine Ladendetektivin ist dem jungen Mann auf die Schliche gekommen und wollte ihn aufhalten Dabei soll der Mann sie zurückgestoßen und danach die Flucht ergriffen haben wobei ihm die Ladendetektivin die Jacke entwenden konnte Vor dem Gericht legte der 21-Jährige mit rumänischer Staatsangehörigkeit über seinen Anwalt ein Geständnis ab. Der junge Mann habe sich laut seinem Verteidiger von alleine der Polizei gestellt – ursprünglich jedoch deshalb, weil er sein Handy zurück haben wollte, das noch in der Jacke gewesen sei, wie vor Gericht deutlich wurde. Die Ladendetektivin konnte als Zeugin vor Gericht nicht aussagen. Deshalb blieb bis zuletzt ungeklärt, inwieweit es zu einer Auseinandersetzung gekommen war. Es ist allerdings nicht das erste Mal, dass der junge Mann wegen Diebstahls auffällig wurde. In einem Jugendverfahren 2023 hat die Staatsanwaltschaft von einer Verfolgung abgesehen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Im zweiten Verfahren 2024 wurde dem 21-Jährigen eine Geldauflage verhängt Jetzt stehe der „uneinsichtige Täter“ wie der Staatsanwalt in seinem Plädoyer betonte Zwar könne man einen räuberischen Diebstahl nicht belegen und auch der Warenwert sei sehr gering jedoch sei der Angeklagte bereits vorbestraft Er plädierte – als letzte Warnung – auf eine Freiheitsstrafe von sieben Monaten die zur Bewährung ausgesetzt werden sollte Zusätzlich forderte er 80 Stunden gemeinnützige Arbeit Auch der Verteidiger verwies in seinem Plädoyer auf einen einfachen Diebstahl Aufgrund des Geständnisses sei für ihn eine Bewährungsstrafe von drei Monaten angemessen Er hielt weder Arbeitsstunden noch eine Geldauflage für notwendig Über seine Dolmetscherin entschuldigt sich der junge Mann und beteuerte Das Gericht verurteilte den 21-Jährigen schließlich zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten Die Bewährungszeit beträgt drei Jahre Zusätzlich muss der junge Mann 40 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten Richter Christian Bäumler redete dem Angeklagten abschließend ins Gewissen: „Sie dürfen keine Straftaten mehr begehen Zwei Tage Narrentreffen in Bad Dürrheim zwei Tage läuft das öffentliche Leben – zumindest in der Innenstadt etwas anders ab Für Besucher zu beachten sind vor allem gesperrte Straßen und Parkplätze – dafür gibt es aber eine große Party Verkehrsbeschränkungen Samstag, 8. Februar: Es findet eine temporäre Vollsperrung des Verkehrs von 13 bis 24 Uhr während der Umzugsaufstellung im Lindenplatz/Ecke Karlstraße und während des Umzuges in der Friedrichstraße, in der Luisenstraße und auf dem Rathausplatz statt. Ab der Luisenpassage bis zum Gasthaus Krone ist von 13 bis 24 Uhr ebenfalls gesperrt. Der Verkehr wird über die Scheffelstraße umgeleitet. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Sonntag Februar: Es findet eine temporäre Vollsperrung des Verkehrs von 10 bis 18 Uhr während der Umzugsaufstellung in einem Teil der Schwenninger Straße Am Salinensee und während des Umzuges in der Friedrichstraße in der Bahnhofstraße und in der Salinenstraße statt Ab der Luisenpassage bis zum Gasthaus Krone ist von 10 bis 18 Uhr ebenfalls gesperrt. In der Salinenstraße, beginnend ab dem Parkplatz Bohrturm bis zum Rösslekreisel gilt eine Einbahnregelung für den Bring- und Abholverkehr der Gastzünfte. Der Verkehr wird über die B 27 und das Gewerbegebiet umgeleitet, teilt die Narrenzunft mit. ÖPNV-Busverkehr Am Sonntag ist der ÖPNV-Busverkehr während der Sperrungen beeinträchtigt. Die Haltestellen in der Innenstadt sind nicht anfahrbar. Es wird eine Ersatzhaltestelle am Feuerwehr-Gerätehaus, Salinenstraße 25, eingerichtet. Ebenfalls ist die Haltestelle Gewerbegebiet anfahrbar. Sperrungen Parkplätze Ein Teilstück des Großraumparkplatzes Stadtmitte ist seit Dienstag, 4. Februar, 7 Uhr gesperrt. Darüber hinaus ist der Parkplatz zwischen der Bäckerei Kutmühle und der katholischen Kirche ab Freitag, 7. Februar, 14 Uhr gesperrt. Der Parkplatz bei der Realschule am Salinensee ist ab Samstag, 8. Februar, 7 Uhr gesperrt. Die Parkplätze Salinensporthalle und Bohrturm sind dann ab Sonntag, 9. Februar, 7 Uhr gesperrt. Programm Am Samstag, 8. Februar beginnt um 13.30 Uhr ein Umzug mit den Kindergärten vom Gasthaus Krone bis zum Rathausplatz, wo der Narrenbaum durch die Siedergilde gestellt wird. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ab 15.30 Uhr gibt es Brauchtumsvorführungen der Narrenzünfte Geisingen Kiebingen und Wellendingen auf dem Rathausplatz Um 18 Uhr startet auf dem Rathausplatz ein Umzug zum närrischen Gottesdienst in der Kirche St danach ist närrisches Treiben in den Gasthäusern den Besenwirtschaften und in den Straßen Februar beginnt der Tag mit dem närrischen Frühschoppen im Haus des Bürgers und ab 13.30 Uhr startet der große Umzug mit 37 Gastzünften und Musikgruppen Aufstellung ist in Höhe der Schwenninger Straße Die Umzugsstrecke verläuft die Schwenninger Straße hinunter über die Friedrichstraße biegt in die Bahnhofstraße ab und über die Salinenstraße Das Ende des Umzugs ist auf Höhe des Pfadfinderheims und des Großraumparkplatzes Essen und Trinken Für die erwarteten rund 2000 Narren am Samstag und bis zu 5000 am Sonntag gibt es rund um dem Großraumparkplatz und entlang der Umzugsstrecke von Rathausplatz bis zur Schwenninger Straße zahlreiche Besenwirtschaften So zählt der Flyer 17 Besenwirtschaften und Zelte auf und jeweils elf Essensstände und Gastronomien Schutzraum Die Narrenzunft hat einen Schutzraum für Personen eingerichtet sollten sie sich in einer unangenehmen Situation befinden Diese gibt es auch bei Mitarbeitern im Festbüro Sonstiges Der Zunftmeisterempfang am Sonntag wird im Kurhaus stattfinden die Ehrentribüne steht Ecke Bahnhof-/Luisenstraße Eine weitere Ansage gibt es Ecke Friedrich-/Viktoriastraße auf der Höhe des Auktionshauses beim Adlerplatz und in der Nähe Einmündung Breslauerstraße Das Festbüro befindet sich in der Viktoriastraße Gastzünfte Das Narrentreffen ist ein Landschaftstreffen Baar der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte. Aus diesem Grund tummeln sich die Weißnarren am Wochenende. Hinzu kommen weitere Gastzünfte, zu denen natürlich die Bad Dürrheimer Narrenzünfte aus der Kernstadt und den Ortsteilen gehören Desweiteren unter anderem die Plätzlerzunft Altdorf-Weingarten die Narrenzünfte Bad Waldsee oder auch Aulendorf und Saulgau Die Bäckerei Fischerkeller in Bad Dürrheim gehört zu einer aussterbenden Art: Es ist keine Filiale einer Bäckereikette sondern ein Familienbetrieb Die Frage stellte sich: Wie geht es weiter Diese Frage stellen sich viele Handwerksbetriebe. Für die Bäckerei Fischerkeller gibt es eine glückliche Fügung. Die Bäckerei wird weiterbetrieben. Mit Adolf Fischerkellers Stieftochter Ayleene Fender und ihrem Partner Andreas Faust geht es in die nächste Generation der Bäckerei. „Als Adolf sagte, er geht in Ruhestand, habe ich ihn gefragt wie es weitergeht“, beschreibt Ayleene Fender die damalige Situation. Und der Bäckermeister hielt der jungen Frau die Tür offen bis zu endgültigen Entscheidung. Es gab zwar einiges zu überlegen, aber es musste nicht im Grundsatz entschieden werden, ob man will oder nicht. „Die Bäckerei aufzugeben, wäre mir zu schade gewesen“, erklärte die 32-Jährige. „Ich bin gerne Bäckerin“, und „Ich liebe meine kleine Backstube.“ Das sind zwei Sätze, die Ayleene Fischerkeller spontan über die Lippen kommen. Man merkt ihr an: Der Beruf ist auch eine Berufung. Ihr 34-jähriger Partner Andreas Faust gibt ebenfalls sein ganzes Können in das Backwerk. Ursprünglich hat er Koch gelernt, arbeitet aber schon seit längerem in der Backstube und beginnt zum 1. April mit seinem Meisterkurs, der rund zehn Monate dauert. Vielleicht bringt er von dort noch weitere Ideen mit für Sorten, die ins Sortiment aufgenommen werden, vor allem auch saisonale Angebote oder auch im Wechsel mit anderen. Da wäre beispielsweise eine Bärlauchbrot, das im Frühjahr im Angebot ist. Es gab schon Hanfbrot oder auch Bierbrot. Seit Kurzem gibt es Laugenbrezel mit Barbecue-Sauce, Spiegelei und Speckwürfel in der Verkaufstheke – bei Handwerkern der echte Renner, weiß die Bäckerin zu berichten. Und noch eines möchte sie machen: richtiges Sauerteigbrot wie früher. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Für Ayleene Fender ist Bäckerin ein kreativer Beruf „Man muss mit den Händen arbeiten“ – und das sei ihr wichtig In eine Großbäckerei zog es sie nie von deren Fachleuten sich das junge Paar sich im Vorfeld beraten ließ dass der Trend weg von Fertigprodukten geht „Die Menschen lernen das Handwerk wieder zu schätzen“ Das Mehl kommt von der Luz Erwin Mühle bei Münsingen die Eier von dem Hof Klausmann in Obereschach Auch das ist ein weiterer Punkt zu den saisonalen Zutaten Die Lieferanten wissen von der Übernahme der Bäckerei zum 1 Alle ziehen mit und wollen auch weiter liefern Auch größere Kunden werden wie gewohnt weiterbeliefert und zeigten sich bereits erleichtert Die Öffnungszeiten bleiben ebenfalls unverändert und eine Filiale wollen die beiden auch nicht eröffnen Für die Kunden bleibt also vieles gleich wenn auch das Sortiment sich leicht verändert und in manchen Punkten ausgeweitet wird Adolf Fischerkeller wird dem jungen Paar in der ersten Phase auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen sich dann doch irgendwann auf die Rente zurückziehen zu wollen Neben dem Paar gibt es noch im Verkauf drei Festangestellte und vier Aushilfen an der Verkaufstheke Geschichte 1853 eröffnete die Bäckerei Fischerkeller in Bad Dürrheim gegründet wurde sie von Franz Xaver und Theresia Fischerkeller Seit damals ist sie durchgehend im Familienbesitz Anfang der 1970er-Jahre wurde der ehemalige Ökonomieteil abgerissen und die Verkaufsräume ebenerdig 1993 übernahm Adolf Fischerkeller die Bäckerei von seinem Vater Franz und 2025 geht es in die nächste Generation Kommt es nun zu der erhofften touristischen Weiterentwicklung im Herzen von Bad Dürrheim Joachim Limberger stellte im Gemeinderat nicht nur die neuen Pläne für das Hotel Solgarten sondern auch einen ambitionierten Zeitplan für das millionenschwere Projekt vor Zu klotzig, zu massiv und eine unerwünschte Verschattung: Die bisherigen Pläne für das Hotel Solegarten stießen in der Bevölkerung und auch im Gemeinderat nicht auf Wohlwollen wie Joachim Limberger selbstkritisch zugab Der Vertreter der Best-Immobiliengruppe skizzierte den Stadträten am Donnerstagabend den bisherigen Verlauf des Projekts und machte deutlich: Es geht jetzt voran Mit neuen Plänen und einem straffen Zeitplan soll die touristische Belebung nun schon bald Wirklichkeit werden Dieses Ziel hatten sich die Gesellschafter bereits 2017 auf die Fahne geschrieben. Ambitioniert und voller Tatendrang sei man gestartet, Pandemie und Krieg hätten für gänzlich veränderte Rahmenbedingungen gesorgt. Man hält dennoch an den Plänen fest und möchte Bad Dürrheim im Tourismus-Bereich voranbringen Limberger: „Uns ist nicht der schnelle Euro wichtig wir möchten langfristig investieren.“ Angedacht ist, das Projekt in verschiedenen Phasen umzusetzen. In der ersten Phase sollen dabei zwei zentrale Gebäude mit 42 Zimmer realisiert werden, in denen auch die zentrale Hotelinfrastruktur untergebracht ist. In Phase zwei ist der Abriss des Bestandsgebäudes und ein weiteres Bettenhaus mit 28 Zimmern angedacht. Phase drei umfasst zwei Häuser (48 Zimmer) – ob auch Phase vier realisiert wird (weitere 28 Zimmer), ließ Limberger noch offen. Präsentiert wurde zugleich ein ambitionierter Zeitplan. Im Sommer soll bereits das Baurechtsverfahren inklusive der Änderung des Bebauungsplans starten. Die Verantwortlichen hoffen auf einen Satzungsbeschluss im Spätherbst dieses Jahres, sodass Mitte 2026 eine Baugenehmigung vorliegt. Nach Werkplanung und Ausschreibung soll der erste Bauabschnitt im zweiten Quartal des Jahres 2027 stehen. Angepeilte Bauzeit für diesen Abschnitt: zwei Jahre. Und wie äußerten sich die Räte zu den Plänen? Wolfgang Kaiser (LBU) sieht die Pläne als „Basis, die wir weiterentwickeln müssen“. Angesichts des „hochsensiblen Platzes“ benötige es Sorgfalt. Das Kurhaus solle ebenfalls in die Entwicklung einbezogen werden. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Barbara Fink (CDU) machte deutlich dass hochwertige Hotelbetten notwendig sind „sonst haben wir nur Tagesgäste“ Aus ihrer Sicht gebe es aber noch „einiges zu tun“ weitere städtebauliche Aspekte müssten in die Planung einfließen Auch Franz Eisele (Freie Wähler) betont: Alle Seiten müssen sich zusammensetzen und sich bei der Umsetzung Zeit lassen Insgesamt 108 Mal wurde die Bad Dürrheimer Feuerwehr im vergangenen Jahr alarmiert Darunter waren auch einige besonders aufwendige Hilfeleistungen 24 Mal musste die Bad Dürrheimer Wehr ausrücken, um Brände zu löschen 21 Fehlalarme aus verschiedenen Gründen wurden ausgelöst Zu sonstigen Einsätzen wie Amtshilfe oder Tierrettung waren die Angehörigen der Wehr 17 Mal unterwegs „ Es gibt unzählige Anlässe, die uns bewusst machen, wie wichtig die Feuerwehr für den Schutz und die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ist“, sagte Abteilungskommandant Thomas Lippert und berichtete über einige besonders aufwendige Hilfeleistungen, bei denen 14 Personen gerettet werden konnten. Zu erleben, dass bei Unglücksfällen für zwei Personen jede Hilfe zu spät kam, war für die Einsatzkräfte zusätzlich eine belastende Situation. Mit intensiver Aus- und Weiterbildung werden die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden darauf vorbereitet, um im Ernstfall effektive Hilfe zu leisten. Im Jahr 2024 fanden 24 Dienstabende, an denen mit 120 Stunden Einsatztaktik und Feuerwehrwissen vermittelt wurde. An zahlreichen Lehrgängen wurde erfolgreich teilgenommen. Nach einigen Neueinsteigern verfügt die Abteilungswehr über 56 Einsatzkräfte, darunter sind sechs weiblich. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Jugendfeuerwehrwart Robert Zimmer informierte über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr der drei Mädchen und elf Jungen angehören Betreut werden sie von sieben Jugendleitern 46 Dienstabende mit 150 Stunden wurden absolviert Beteiligt war die Jugendwehr an Wettkämpfen und verschiedenen Veranstaltungen wobei neben der Ausbildung Spiel und Spaß dazu gehörte Wie aktiv die 13 Mitglieder der Alterswehr sind Betriebsbesichtigungen standen unter anderem im Terminkalender Eine angenehme Aufgabe war für Thomas Lippert die Beförderung einiger Personen Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Marvin Rottler Till Schaffert und Michael Wasgien befördert zum Löschmeister Robert Zimmer und zum Oberbrandmeister Johann Merkel Die Beförderung zu Feuerwehrleuten erfolgte für Leon Buchner Sharon Hergert und Sheila Hergert und zur Oberfeuerwehrfrau wurde Janina Jäckle befördert Welcher der beste der 16 Programmpunkte war glich eher einer hochkarätigen Artistenshow die nicht unbedingt mit dem närrischen Trubel zu tun hatte Diese Atmosphäre vermittelte eher das Publikum im voll besetzten Siedersaal mit bunter Kostümierung königliche Hoheiten mit und ohne Gemahlin Vampire und andere fantasievolle Gestalten Durch das dreistündige Programm unter dem Motto „ Mythen und Legenden“ führten Manuela Laufer als Wahrsagerin mit einer leuchtenden Glaskugel Harry Rettenmaier als Zauberer mit Zauberstab und Knut Gerlich kam als Hexe mit dem Hexenbesen auf die Bühne ein spitzfindig über Ereignisse zu lästern die sich in der Kurstadt zugetragen hatten Das brillante Programm wurde von den Jüngsten eröffnet die als graue Steinzeitmenschen zum Thema Thor unter der Leitung der Gemeinschaftsproduktion flotte Turnübungen zeigten Ebenfalls eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Titel „Michael Jackson“ wurde von den Akteuren „Tanzzeitlos“ geliefert dabei wurden die sportlichen Talente der jungen salziger Seile bestaunt die schwungvoll über ihre Springseile sprangen Die Leitung hiervor hatten Verena Terner und Michaela Wenzler dann aber mit viel Temperament waren die BDreamy Pop Dance als dunkle Feen unter der Leitung von Rebekka Weiß zu erleben Während auf der Bühne weitere Requisiten aufgebaut wurden, legte sich der Fanfarenzug Bad Dürrheim mächtig ins Zeug Zum Thema „Robin Hood“ unter der Leitung von Christine Pfau begeisterte die Donaueschinger Leistungsriege mit zackigen Tänzen die Zuschauer In die 70er Jahre wurde das Publikum mit der Sendung „Der siebte Sinn“ versetzt und gab Ratschläge wie Mann und Frau sich beim Autofahren im Straßenverkehr zu verhalten haben Dann gab es einen Sprung ins Jahr 2025 und zu sehen war wie heute die Fahrzeuge durch de Kurstadt rollen Auf der Leinwand erschien auch Bürgermeister Jonathan Berggötz und mahnte die Kraftfahrer zu rücksichtsvollem Verhalten Diese Programmnummer stammte von der Gemeinschaftsproduktion unter der Leitung von Andrea Greguric Dunkle Gestalten jagten über die Bühne vor denen sich das Stadtoberhaupt in Sicherheit bringen musste über diese die Gruppe Rope Skipping unermüdlich sprangen dann temperamentvollen Tanz führten die Urviecher Dancers unter der Leitung von Elke und Lena Fischer in die 80er Jahre Artistischer Leistungen präsentierten mit Feenzauber in einer Waldlichtung Vanessa Karrer und Clemens Jäckel In den Wilden Westen führten die legendären Frauen von Elli’s Group unter der Regie von Elli Karrer Als glücksbringende Schornsteinfeger ließ die Löffinger Stuhlgäng dem staunenden Publikum den Atem anhalten Auf einer großen Leiter zeigten sie waghalsige Darbietungen Nicht fehlen zum Motto durfte die tanzende Gangster Legende Al Capone unter der Leitung von Manuela Laufer als ägyptische Götter dem Fluch der Anubis zu spüren bekamen sportliche Leistungen erster Klasse wurden dabei von den TB Jumpers gezeigt Der Abend endete mit einem Flashmob mit Kim Karrer und Alina Kienzler nach dem großen Finale und einem Riesenapplaus vom begeisterten Publikum Kritische Bürgerstimmen gab es zur Chlorung des Wasser. Jetzt ist dies das Thema am 7. Mai bei einem Termin von Stadt und Gesundheitsamt. Seit das neue Wasserwerk Schabelwiese und die Carixanlage in Betrieb sind wird dem Wasser Chlor beigemengt, vor allem als Vorsichtsmaßnahme und auf Empfehlung des Gesundheitsamts. Bei vielen Bürgern herrscht darüber Unmut, da das Wasser geschmacklich zeitweise sehr nach Chlor riecht und einige haben auch gesundheitliche Bedenken. um nochmals Klarheit über die Chlorung zu bekommen dass dies dann auch ein offizieller Gemeinderatsbeschluss gibt Eine Alternative zu der kontinuierlichen Chlorung des Wassers wäre eine zeitlich phasenweise Chlorung wie es schon in der Vergangenheit vorgenommen wurde die ebenfalls mit dem Carixverfahren arbeiten gab es Zwischen Villingen und Bad Dürrheim wird’s nachts eng: Ab dem 22 April saniert das Landratsamt die B33 – drei Baustellen und Ampelregelung inklusive Auf der stark befahrenen B 33 zwischen Villingen und Bad Dürrheim wird in den kommenden Tagen gebaut – allerdings nachts Wie das Landratsamt Schwarzwald-Baar am Dienstag mitteilte wird die Fahrbahn der Bundesstraße an mehreren Stellen saniert Konkret sollen von Dienstag, 22. April, bis Freitagmorgen, 25. April, Ausbesserungsarbeiten auf dem Abschnitt zwischen VS-Villingen und Bad Dürrheim stattfinden. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich von Bad Dürrheim. Um den Verkehr tagsüber möglichst wenig zu beeinträchtigen finden die Arbeiten ausschließlich nachts statt – jeweils von 19.30 Uhr bis 6 Uhr morgens Während dieser Zeiten werden drei sogenannte Nachtbaustellen eingerichtet. Der Verkehr wird mit Hilfe einer Baustellenampel an den jeweiligen Stellen vorbeigeführt sollen die Maßnahmen abgeschlossen sein Die Straßenbauverwaltung bittet Verkehrsteilnehmer um Verständnis für mögliche Verzögerungen und rät dazu den Bereich während der Bauzeiten nach Möglichkeit zu umfahren Im kommenden Jahr soll der Abschnitt laut Angaben des Regierungspräsidiums Freiburg umfangreich saniert werden Sommertheater und Comedyfestival am Salinensee Afterwork-Abende – auf die Bad Dürrheimer warten einige besondere Veranstaltungen in diesem Jahr Nach dem Selbsthilfetag Ende März und dem Stirnlampenlauf am 11 Mai mit dem Slow- and Soulfood-Festival im vorderen Bereich des Kurparks wobei der Freitag als Nachhaltigkeitstag ausgeschrieben ist Das Festival ist bereits schon der erste von mehreren Teilen, der unter dem Motto Sommer in Bad Dürrheim zusammengefasst ist. Darunter fällt dann auch am 27. und 28. Juni die Open Air Filmabende im Minara Welche Filme gezeigt werden steht im Moment noch nicht fest hier arbeitet man mit dem Central-Kino in Rottweil zusammen Kur und Bäder Geschäftsführer Markus Spettel zeigt sich mit den Verkaufszahlen durchaus zufrieden Das eigentliche Lichterfest folgt dann am Freitag und Samstag An jedem Abend gibt es sechs Bühnenakts ab17.30 Uhr steht die Formation Absperr.Band auf der Bühne auf dem Rathausplatz Bei der Volksbank beginnt es um 18 Uhr mit Locker vom Hocker Bei der Krone heißt es um 17 Uhr Auftritt von Karaboom um 20 Uhr spielen die Millibach Musikanten Am Samstag beginnt es auf dem Rathausplatz um 17 Uhr mit Slamjam Hiprock und um 20 Uhr folgt James Torto bei der Volksbank startet es um 18 Uhr mit Matthias Rapp auf sie folgen um 20.30 Uhr die Eurokrainer und bei der Krone spielt ab 17 Uhr Smash und ab 20 Uhr Crazy Room Danach gibt es eine Verschnaufpause bis zum Freitag Dann startet das Comedyfestival mit Roberto Capitoni als Moderator Helmut Sanftenschneider und Johannes Scherer mit und am Samstag August stehen Philipp Scharrenberger Serkan Ates-Stein Bätz und Christl Sittenauer auf der Bühne Zwischen Juni und September gibt es jeweils am ersten und letzten Donnerstag im Monat die After Work Abende im Kurpark Ohne freiwillige Helfer der Vereine sei dies alles nicht möglich betont das Organisationsteam und hier sind einige an Bord die Stierberghexen der Turnerbund oder auch der SSC Die diesjährige Aktion Saubere Landschaft findet am 5 Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur der Winterwind und die Unachtsamkeit hinterlassen haben: Abfall und Unrat entlang von Wegen sowie in der freien Natur angesammelt hat Um die Stadt und die sie umgebende Landschaft wieder in einen sauberen und gepflegten Zustand zu versetzen, lädt die Stadtverwaltung Bad Dürrheim gemeinsam mit dem Stadtjugendring zur „Aktion Saubere Landschaft“ ein In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt dass viele Bürgerinnen und Bürger Vereine sowie weitere Gruppierungen bereit sind sich tatkräftig für ein sauberes Bad Dürrheim einzusetzen Auch in diesem Jahr hofft die Verwaltung auf zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer die Feldflur und den Wald von Abfall zu befreien Die Landschaftsputzete findet am Samstag, 5. April, von 9 bis 12 Uhr statt, Treffpunkt für den Kernort ist am Jugendhaus Bohrturm. „Eine saubere und gepflegte Umgebung liegt in unserer gemeinsame Verantwortung und ist auch ein Zeichen von Respekt gegenüber unserer Umwelt und den kommenden Generationen Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein sich an dieser wertvollen Aktion zu beteiligen appelliert Bürgermeister Jonathan Berggötz Die Stadt stellt in Zusammenarbeit mit dem Abfallwirtschaftsamt Müllsäcke und Container zur Verfügung Alle Helferinnen und Helfer werden gebeten Als Dank für die tatkräftige Unterstützung sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach getaner Arbeit zu einem gemeinsamen Imbiss ab 12.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Weitere Informationen zu Treffpunkten und Containerstellplätzen in der Kernstadt und den Stadtteilen sind auf der städtischen Homepage unter www.bad-duerrheim.info abrufbar März per E-Mail unter olivia.link@bad-duerrheim.de anmelden Die Stadtverwaltung freut sich über zahlreiche Mitwirkende Geburtstages des ehemaligen Bürgermeisters Wilhelm Grießhaber traf sich Bürgermeister Jonathan Berggötz mit Lucia und Rita Grießhaber Die beiden möchten das Andenken ihres Großvaters zu seinem Jubiläum in Ehren halten Bad Dürrheims Altbürgermeister und Ehrenbürger Wilhelm Grießhaber verstarb am 24 Sein Leben lang hat er sich für die Belange und zum Wohle seines Heimatortes eingesetzt März 1875 in Bad Dürrheim geboren war Schmied und übte seine Tätigkeit in der Scheffelstraße 19 an der Ecke zur Schulstraße im Herzen der Stadt aus Grießhaber machte in jungen Jahren eine Schlosserlehre und arbeitete als Maschinenmeister fast 50 Jahre in der Saline Auch im Elektrizitätswerk der Stadt war Grießhaber tätig Den ersten Teil seiner politischen Laufbahn beschrieb Wilhelm Grießhaber folgendermaßen: „Im Jahre 1911 wurde ich in den Gemeinderat gewählt wo die politischen Parteien von den Nazis aufgelöst wurden Gleichzeitig war ich in den Jahren 1925/1933 Kreisabgeordneter des Kreisrats Villingen ferner war ich von der Gründung (1920) bis zur Auflösung (1933) Vorstand der Zentrumspartei in Bad Dürrheim Mitglied der Nazipartei oder deren Gliederungen war ich nicht.“ als das Land in Trümmern lag und es an allen Ecken und Enden an Vorräten Kleidung und brauchbarem Wohnraum mangelte waren demokratisch Orientierte wie Wilhelm Grießhaber gefragt Im Jahre 1945 wurde er vom Villinger Landratsamt zum Gemeinderat berufen Bereits ein Jahr später fanden die ersten Gemeinderatswahlen statt und Grießhaber wurde im September 1946 zum Bürgermeister gewählt beschreibt die politische und menschliche Einstellung ihres Großvaters anschaulich: „Mit 71 Jahren krempelte er die Ärmel hoch um die Not in seiner Heimatstadt zu lindern und der Demokratie zum Gedeihen zu verhelfen Er gründete die CDU in Bad Dürrheim und wurde ihr erster Vorsitzender.“ Die CDU war die Nachfolge der von den Nazis aufgelösten katholischen Zentrumspartei dass es eine gemeinsame christlich-demokratische Partei gab Geprägt wurde er von Pfarrer Alois Vaas der in der Nazizeit standhaft für alle da war die sich nicht dem Naziregime angeschlossen hatten Im Jahre 1955 verlor Altbürgermeister Grießhaber seine Ehefrau Amalie Rita und Lucia erlebten ihre Großmutter als starke und entschiedene Frau Wilhelm Grießhaber hatte ein großes Verantwortungsbewusstsein sowie Gottvertrauen Gemeinsam mit allen Bürgern wollte er von vorne anfangen und streute Mut und Zuversicht in der Bevölkerung wiederaufgebaut und darüber hinaus Unterkünfte für Flüchtlinge und Vertriebene errichtet werden Während seiner Amtszeit war Grießhaber auch viel daran gelegen der durch den Krieg und die nachfolgende schwere Zeit verloren ging wurde 1954 zum Bürgermeister gewählt Im selben Jahr erhielt Grießhaber den Titel Ehrenbürger vom Gemeinderat für seinen großartigen und wertvollen Dienst an seiner Heimatstadt Neben seiner politischen Rolle war Grießhaber Vater und Großvater Lucia und Rita Grießhaber beschreiben ihn als „groß Er war stark im christlichen Glauben verankert und verfolgte seine Ziele und Überzeugungen mit klarer Linie Zuhause war er auch nach seiner politischen Karriere weiterhin aktiv und kümmerte sich um seine kleine Landwirtschaft Rita Grießhaber hat oft mit ihm auf dem Feld gearbeitet und dafür so manchen Mittagsunterricht verstreichen lassen war sie eine Zeit lang in einem Zimmer mit ihrem Großvater untergebracht Hierdurch entstand eine enge Bindung zwischen den beiden „Wenn er nach Hause kam und ich ihm entgegenrannte nahm er mich in den Arm und wir liefen gemeinsam ins Haus“ Die beiden erinnern sich auch noch gut an manche Eigenarten die sich Grießhaber im höheren Alter aneignete: „Er lauschte aufmerksam den Nachrichten im Radio und las mit seiner Leselupe gründlich die Zeitung durften wir uns immer aus seiner Tüte von Kaisers Brustkaramellen bedienen.“ Die beiden strahlen während sie in den Erinnerungen schwelgen „Manchmal durfte ich ihm über Mittag auch das Essen vorbeibringen weil er so beschäftigt war und mittags nicht nach Hause kam.“ Während des Gesprächs mit den beiden Enkelinnen des Jubilars wird sich Bürgermeister Berggötz immer mehr bewusst was für herausragende Leistungen Wilhelm Grießhaber zur damaligen Zeit sozial und auch politisch bewerkstelligte welche Situation damals in der Bevölkerung vorherrschte Die Worte von Otto Weissenberger ’Kein Brot kein Recht und keine Freiheit’ aus der Trauerrede an Wilhelm Grießhaber haben mich nachhaltig bewegt Was der ehemalige Bürgermeister geleistet hat Dass man in einer so schwierigen Zeit hinsteht Geburtstag an Wilhelm Grießhaber und seine Zeit erinnern“ fasst Berggötz abschließend zusammen Mit der Versteigerung des 26 Meter hohen Narrenbaums und der Kindernarrentanne das Ende Fasnet 2025 endgültig besiegelt Das Holz wird in Bad Dürrheim verbleiben Die Krone-Wirtin Martina Steuer ersteigerte die beiden Bäume Nach über zweieinhalb Stunden bei frostig kalten Temperaturen erhielt sie den Zuschlag in der nach amerikanischer Weise in Zwei-Euro-Schritten abgehaltenen Auktion Die stolze Summe von 870 Euro konnte für Narrenbaumpaar welches anfangs Februar noch stolz im Wald hinter der Hüttenbühl-Klinik gestanden hatte Die Versteigerung als Auktionator hatte Siederchef Sven Böhnisch auf einer hohen Aluleiter geleitet Zum Durchbruch zu einer vierstelligen Euro-Schallmauer hatte es bei der lustigen Gaudi mit rund 50 Mitmachenden nicht ganz gelangt „Die vielen klammen Finger und roten Nasen haben mich bewogen die Auktion nicht bis zu einem finanziellen Optimum weiterzuführen“ Die stolze Siedergilde als Teil der Narrenzunft war auch im 100-Jahre-Jubiläumsjahr der organisierten Bad Dürrheimer Narretei vielfältig im Einsatz Die Haudegen hatten nach Dreikönig schon traditionell mit dem Aufhängen der bunten Fähnleseile entlang der Umzugsstrecke in ein farbenfrohes fastnächtliches Ambiente gebracht Nun waren sie mit der Versteigerung und dem Fällen der Narrenbäume auch für das endgültige Ende der Fasnet verantwortlich Die Sieder sind nicht nur an Fasnet unterwegs sondern zeigen mit dem Schausalzsieden das alte Handwerk um die Gewinnung des Jahrzehnte lang Bad Dürrheim prägenden „weißen Goldes“ auch über das Jahr hinweg immer wieder auf Die Sieder trugen jetzt beim Baumfällen wieder ihre besondere Hemden auf denen blaue Esel einer roten Rose zugewandt abgebildet waren – eine Reminiszenz an die alten Edelleute des historischen Adelsgeschlecht der „Esel von Dürrheim“ Unklar war zunächst noch für die Krone-Wirtin für welchem Zweck sie das Holz verwenden wird Einen größeren oberen Teil des Hauptstammes sicherten sich spontan die Baumaufstellerkollegen mit den Tännlelupfern und die Ziegelbuben aus Schwenningen Die beiden Gruppierungen waren mit den Fastnachtsfreunden der Karnöffelzunft aus dem schweizerischen Willisau spontan herbei geeilt um kräftig-hemdsärmlig beim Narrenbaumaufstellen zum Jubiläum Anfang Februar zu helfen Ein Teil der Sieder konnte damals nicht daran teilnehmen da diese just vor dem Ereignis als Feuerwehrleute zu einem Einsatz gerufen worden waren Die Fastnachtsfreunde vom Neckarursprung wollen die Sieder mit der abgestaubten und dann modifizierten Tannenkrone bei ihrem Jubiläumsfest „überraschen“ Juli ihr 50-Jahre-Jubiläum mit einem großen Fest zu feiern und gedenken Parallel zur Versteigerung war eine große Tombola abgehalten worden