Bei einem Jugendfußballspiel am Mittwochabend in Bad Ems ist die Schiedsrichterin mutmaßlich vom Vater eines Spielers ins Gesicht geschlagen worden. Die Polizei sucht nach Zeugen. Es war ein ganz normales D-Jugendfußballspiel im Stadion Silberau in Bad Ems: Die etwa zehn- bis zwölfjährigen Jungen der Heimmannschaft vom VfL Bad Ems traten gegen den SV Bogel an. Dann gab es offenbar eine etwas umstrittene Entscheidung der 40-jährigen Schiedsrichterin und die Situation eskalierte. Noch immer sei man geschockt, heißt es vom Verein in Bad Ems. Die Schiedsrichterin wollte sich vorerst nicht öffentlich äußern. Wie die Polizei mitteilt, waren zwei bis drei Zuschauer offenbar nicht mit einer Entscheidung der Schiedsrichterin einverstanden. Sie seien daraufhin aufs Spielfeld gelaufen. Ein Mann habe die Frau beleidigt, ein anderer habe sie bedroht und zweimal ins Gesicht geschlagen. Dabei handelte es sich laut Fußballverein VfL Bad Ems um den Vater eines der Spieler. Die Frau musste im Krankenhaus ärztlich behandelt werden. Das Spiel zwischen den beiden Jugendmannschaften wurde abgebrochen. In dem Angriff gegen die Schiedsrichterin sieht der Schiedsrichterobmann im Fußballkreis Rhein-Lahn, Patrick Heim, eine Eskalation der Gewalt gegen Schiedsrichter. "Verbale Angriffe gehören ja mittlerweile zum Standard", sagte Heim. Solche Angriffe seien nicht zu dulden. Er kündigte Konsequenzen und gezielte Strafen an, die noch mit dem Verein abgesprochen werden müssten. Das vorbildliche Verhalten des Fußballvereins VfL Bad Ems lobte Heim. Trainer und Jugendleiter hätten direkt eingegriffen und die Schiedsrichterin so gut es ging geschützt, als die Männer auf das Spielfeld liefen und sie attackierten. Trotzdem sorgt er sich um den Schiedsrichternachwuchs. Er befürchtet, dass aus Angst vor solchen Vorfällen immer weniger Menschen Schiedsrichter werden wollen. Die Schiedsrichterin hat nach Aussage des Vereins Anzeige gegen den Angreifer erstattet. Die Polizei sucht trotzdem weiter nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise nimmt sie unter 02603 970 0 entgegen. Laut Polizei kommt es bei Jugendfußballspielen häufiger vor, dass aufgebrachte Eltern auf den Platz rennen. Bislang sei es aber immer bei verbalen Attacken geblieben. ${lead} ${title}${intro} Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus dem Rhein-Lahn-Kreis gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. kein Lärm: Nur wir und der Wald im Kaltbachtal Nassau – Leserartikel Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ in Nassau eröffnet Alexandra Dinzen zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis Koblenz/ Lahnstein gewählt Glückwunsch zum Aufstieg: Schachklub Nastätten ist Meister in der Bezirksliga Nachhaltiges Filmvergnügen: Kino Nastätten wird energieautark In Gemeinschaft essen: Einladung zum ersten Gemeinsamen Mittagstisch im St 60 Jahre verheiratet: Ehepaar Felgner feierte Diamantene Hochzeit in Lahnstein Tod mit 66 Jahren: SPD Lahnstein trauert um Matthias Boller Gesund und aktiv im Grünen: Senioren trainieren wöchentlich im Kur- und Heilwald Lahnstein beim Outdoor-Fitnesstraining Fichten und Förderprogrammen: Ein Tag im Allendorfer Wald AEGA Gewerbeschau in Katzenelnbogen: Regionale Wirtschaft zeigt Besuch der ersten Senioren-Hausgemeinschaft in Allendorf 50 Kinder auf Wanderschaft mit der TuF Lohrheim Gewerbeausstellung AEGA 2025 in Katzenelnbogen öffnet ihre Tore Frühjahrsimpulse am Arbeitsmarkt: Rhein-Lahn-Kreis verzeichnet leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit Feuer und Feierlaune: So lebt der Rhein-Lahn-Kreis den 1 Kunst verbindet Generationen: „Arte Ems“ begeistert im Bad Emser Marmorsaal Grüne im Rhein-Lahn-Kreis: Annemarie Imgrund tritt zur Landtagswahl an STADTRADELN zum vierten Mal in der Verbandsgemeinde Diez: Am 25 Baustellenende auf B417 zwischen Hirschberg und Altendiez am 04 Tätige Nächstenliebe ist Addi Tremper eine Herzenssache Anna Maria Ledwinka tritt als Bürgermeisterin in St Runder Tisch zur Ortsumgehung Braubach in Mainz Bornich ohne Internet: Wie die Deutsche Glasfaser an ihrer Verantwortung scheiterte Netzwerke als Schlüssel zum Erfolg: Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Nastätten im Austausch 30-jähriger Nastätter steht in Frankfurt wegen Mordes vor Gericht: Wollte er ins Gefängnis Polizei kontrolliert in Fahrradstraße: Zahlreiche Verstöße in der Koblenzer Innenstadt Samstagsarbeiten im Spundwandkasten an der Pfaffendorfer Brücke Dreifachmord im Westerwald: 10.000 Euro Belohnung ausgesetzt Klappschilder ermöglichen Halteverbote „im Handumdrehen“ Dank für großzügige Spenden: Neue Sitzgruppe für das Caritas-Altenzentrum in Hachenburg Realschule Montabaur: Mit Kochmütze und Teamgeist zum Genuss-Erfolg Nassauer Golden Lions holen Silber in Ransbach-Baumbach Nach Dreifachmord: Familie in Weitefeld im Landkreis Altenkirchen brutal getötet Der Gnadenbrothof Ziegenhain in Ersfeld braucht dringend Hilfe: Dach wurde mutwillig zerstört Entsetzte Krankenhausbelegschaft in Altenkirchen: Stationäre Versorgung soll aufgelöst werden Hund jagt Reh: Reh stark verletzt und musste vom Leiden erlöst werden – Zeugen gesucht Lautzenbrücken spendet insgesamt 2.900 Euro an zwei gemeinnützige Institutionen – Klasse Vermisstensuche nach 82-Jährigen erfolgreich 82-jähriger Horst Ulrich Deling wird vermisst Musikalischer Besuch in der Kita Löwenzahn Notfallseelsorge: 18 neue Einsatzkräfte für den Rhein-Lahn-Kreis und Westerwald eingeführt Kita Himmelfeld in Montabaur feierte Richtfest Wacker in Breitenau: Zulassung zur Kardiologie Ransbach-Baumbach begeisterte mit jährlichem Töpfermarkt und Oldtimertreffen Marokko trifft Ukraine: Beste Freundinnen – Bouchra und Halyna absolvieren gemeinsam eine Ausbildung zur Pflegefachkraft Warnstreiks im Westerwald bei Deutz in Herschbach und Spie in Montabaur Innenminister Ebling stellt Tanklöschfahrzeug für die Waldbrandbekämpfung vor Vorlesetag begeisterte in der Wirgeser Caritas-Kita Feierliche Fahrzeugübergabe an die Freiwillige Feuerwehr Geisig Bernice Schwab trotzt dem Ärztemangel im Rhein-Lahn-Kreis Ein letzter Wunsch im Leben: Wohnzimmerkonzert im Nassauer Hospiz 25 Jahre Kosmetik am Markt in Singhofen : 1175 Euro Spende an das Nassauer Hospiz Verfassungschutz stuft AFD bundesweit als gesichert rechtsextremistisch ein Fehler teuer bezahlt: Bad Ems muss für den Spielplatz ‚Große Wiese‘ tief in die Tasche greifen Infoveranstaltung zur Zukunft der Kita Kastanienplatz in Lahnstein stieß auf rege Beteiligung wo Menschlichkeit endete: Nastättens IGS-Schüler besuchten Gedenkstätte Hadamar Geisig hat’s geschafft: Die Kita Panama ist zurück im Dorf Schlechter Aprilscherz: Schülerin kündigt für Donnerstag Amoklauf an Realschule in Lahnstein an Bestätigt: Städtischer Bauhofmitarbeiter in Nassau musste gehen Zu spät für die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau Bürgermeister Uwe Bruchhäuser: „Es ist 5 nach 12!“ Gehen im Nastättener Rathaus schon bald die Lichter aus Offener Brief: Thomas Günther aus Nierstein sieht geplante Bettensteuer in Bad Ems kritisch LESERBRIEF: Gedanken zur Verbandsbürgermeisterwahl in Aar-Einrich LESERBRIEF: Bettendorfs ehemaliger Wehrführer Werner Witzky zeigt sich enttäuscht Alexander Lorch ist NICHT Harald Gemmer 2.0 LESERBRIEF: Anlieger wollen Straftatbestände zum Bau der Straße „Am Rotlöffel“ in Arzbach prüfen lassen Jubiläum des Nassauer Kanu-Clubs: 75 Jahre Leidenschaft auf der Lahn Anna Gröning vom TV Nassau holt Silber beim Judo Euopean Cup in Warschau Mit Volldampf durch Miehlen: TuS Miehlen lebt den Schinderhanneslauf Vom Herzschlag der Philosophie zur Therapie: Dr Natürlich aus Holzhausen: Die Baumschule Weyersbach macht Lust auf Garten Malika Jakobs: Vom Pariser Hoteltraum ins Bad Emser Estragon im Hier und Jetzt zu leben: Anja Schrock spricht mit Michael Schnatz Ein Jahr „Erzähl doch mal“: Bad Emserin Anja Schrock schreibt Geschichte im BEN Kurier KI im Sport: Welche Anwendungsfälle ergeben sich Digitale Hetze gegen den Gnadenhof Eifel: Der lange Kampf um Gerechtigkeit Eröffnung der Lahnsteiner Lahnbrücke: Wenn angestaute Wut die Fakten verdrängt 27 Stunden Internetausfall: Für Senioren im Rhein-Lahn-Kreis kann das Lebensgefahr bedeuten BEN Kurier Mediathek mit über 200 Videos aus der Region eröffnet BAD EMS Unter dem inspirierenden Motto „Alte Meister treffen junge Meister“ lädt die Kunstausstellung Arte Ems vom Kunstverein Arslogana noch bis zum 4 Mai 2025 in den historischen Marmorsaal von Bad Ems ein – und begeistert dabei Kunstliebhaber aller Generationen Die außergewöhnliche Ausstellung schafft einen spannungsvollen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Werke bedeutender alter Meister treten in einen kreativen Austausch mit zeitgenössischen Positionen junger Künstler Neben längst vergangenen Barockkünstlern wie Juan de las Roelas zeigen sich junge Meister wie Andreas Görzen dessen Bilder es international bis nach China zu Ausstellungen geschafft haben Die stilvollen Kursäle bieten ein besonderes Ambiente das den ausgestellten Arbeiten einen besonderen Rahmen verleiht Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Rundgang Arte Ems ist täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet Teil dieses generationenübergreifenden Kunsterlebnisses zu werden (js) Spielplatz Große Wiese in Bad Ems gesperrt: Kontaminierter Boden muss ausgetauscht werden Staatsbad Bad Ems: Ein langer Weg ohne klares Ziel Rugby-Turnier in der Rheinland-Pfalz Liga des VfL Bad Ems am 12 Glückwunsch: Goethe-Gymnasium Bad Ems verleiht feierlich 46 Abiturzeugnisse Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" zu einer Kuppe gewandert und haben uns dort 4 Stunden in einem Buchen-Eiche-Mischwald aufgehalten und beobachtet 4 Stunden lang mit einem Fernglas und Notizklemmbrett und Kugelschreiber auf einer Stelle zu sitzen in völliger Ruhe bis auf das grummelnde Geräusch der Flugzeuge Als Ornithologen standen bei uns die Vögel im Mittelpunkt und es wurde den Stimmen gelauscht und jedem Vogelschatten nachgeschaut davon konnte einer als junger Bock entlarvt werden kleines und noch mit Bast überzogenes Geweih Vom Talgrund war das laute Rufen eines Schwarzspechtes zu hören Der kam immer näher zu unserem kleinen Altholzbestand und es gesellte sich auch ein Weibchen dazu Die krähengroßen schwarzen Vögel waren in der Balz eine mögliche Höhle in einer Rotbuche war vermutlich nicht weit Dass Schwarzspechthöhlen vorhanden sein mussten war an dem Rufen von 3 Hohltauben zu erkennen einer typischen Folgeart in Schwarzspechthöhlen Eine gewisse „Einlaufzeit“ war für die Palette der Meisen nötig: Kleiber Sumpfmeise und Schwanzmeise standen auf der Gesamtliste von weit Singdrossel und die melancholisch singende Misteldrossel anwesend Gleich vier verschiedene Rotkehlchen sangen Der Buntspecht war als weitere Spechtart auszumachen Doch auch die Schmetterlinge faszinierten an dem sonnigen Vormittag Als „Hektiker“ war der Nagelfleck unterwegs ein typischer Buchenwaldbewohner mit Hauptflugzeit im Mai Daneben waren auch Waldbrettspiele zu finden wo sich Männchen und Weibchen eifrig umflogen Am Boden wuchsen vereinzelt Wimper-Perlgras Bei Interesse an Ruhe und den Details in der Beziehung der Tierwelt untereinander erlebten wir 4 Stunden interessante Abläufe in kleinem Areal und das nicht an einem spektakulären Platz mit weiter Aussicht Die regionale Wurst samt Brötchen schmeckte köstlich und die Rückwanderung erfolgte voller interessanter verinnerlichter Eindrücke an anderer Stelle in unserer interessanten und schönen Heimat (Text Manfred Braun – Leserartikel) hat es bereits entdeckt: In der Amtsstraße 4 in den ehemaligen Räumen eines Friseursalons Das Ehepaar Böhmer-Lamla aus Winden hat nach langer Suche ein geeignetes Ladenlokal gefunden und dort eine Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ eröffnet Nach der Neugestaltung der Räumlichkeiten mit viel Liebe zum Detail und natürlichen Materialien kann es nun gemeinsam mit der Kollegin Charlotte Müller-Bock losgehen damit tun sich viele Menschen in der heutigen Zeit schwer: Ständige Ablenkung durch Social Media Stress sowie allgemein beunruhigende weltpolitische Ereignisse und Unruhen machen es uns schwer Hier möchte das Team mit verschiedenen Methoden unterstützen Dabei stellen sie keine Alternative zur Schulmedizin dar ganzheitliche und individuelle Behandlungsmethoden im Sinne des Patienten zu entwickeln Markus Lamla als auch ihre Geschäftspartnerin bringen dafür ein breites Wissen Die neuen Räumlichkeiten bieten dem Ehepaar auch ein besseres Umfeld Einige Themen sind bereits auf der Website zu finden (https://he-al.de/) Gerne möchten sie den Kursraum auch externen Kursleitern anbieten für Entspannungstechniken und Hebammenkurse u.a Der Raum mit dem schönen Holzfußboden bietet gute Rahmenbedingungen für kleinere Gruppen sogar passende Yogamatten können zur Verfügung gestellt werden Ein gutes Netzwerk an Kontakten in Nassau aufbauen „Denn wir können es nur gemeinsam schaffen!“ betonte Markus Lamla Da konnten sich die beiden Eröffnungsgäste Stadtbürgermeister Manuel Liguori und Wirtschaftsförderin Pia Pilger nur anschließen und wünschten dem Unternehmerpaar gleichzeitig einen guten Start mit vielen netten Kunden RHEIN-LAHN Die Zahl der Arbeitslosen im Rhein-Lahn-Kreis ist im April leicht gesunken – ein Hinweis auf eine beginnende Stabilisierung der regionalen Arbeitsmarktlage Insgesamt waren 2958 Personen ohne Arbeit gemeldet Das entspricht einem Rückgang um knapp 100 im Vergleich zum März Die Arbeitslosenquote sank auf 4,4 Prozent Obwohl die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr weiterhin erhöht sind zeichnet sich eine moderate Entspannung ab Der Rhein-Lahn-Kreis gehört zum Zuständigkeitsbereich der Arbeitsagentur Montabaur Dort blieb die Quote im April stabil bei 4,0 Prozent Im gesamten Agenturbezirk wurden 7608 arbeitslose Menschen registriert Während die Entlastung im Vergleich zum Vormonat gering ausfällt macht sich saisonbedingt ein positiver Impuls bemerkbar Im April nahmen wieder mehr Menschen eine neue Beschäftigung auf auch wenn der Rückgang der Arbeitslosenzahl gegenüber dem Vorjahr nicht ausreicht um von einer echten Trendumkehr zu sprechen Parallel zur allgemeinen Entwicklung zeigt sich auch Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt: Für das laufende Ausbildungsjahr wurden im Bezirk bislang 1881 Ausbildungsplätze gemeldet – ein leichter Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr Davon sind aktuell noch über 1100 unbesetzt Gleichzeitig sind noch 921 junge Menschen aktiv auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einem dualen Studienangebot Damit gibt es rechnerisch mehr Angebote als Nachfrage – eine günstige Ausgangslage für Jugendliche Im Rhein-Lahn-Kreis wie auch in der Nachbarregion bleibt der Bedarf an Arbeits- und Fachkräften spürbar Besonders in Bereichen wie dem Gesundheitswesen dem Handel sowie der Zeitarbeit wurden vermehrt Stellen gemeldet Die Arbeitsagentur zählte allein im April 535 neu eingegangene Stellenangebote – ein Anstieg sowohl zum Vormonat als auch zum Vorjahr Trotz dieser Signale bleibt der Arbeitsmarkt von Unsicherheiten geprägt Kostenbelastungen und Investitionszurückhaltung wirken sich weiterhin dämpfend auf Neueinstellungen aus Insofern wird die weitere Entwicklung in den kommenden Monaten entscheidend dafür sein ob die derzeitige leichte Erholung Bestand hat Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de Powered by BEN Kurier Der Quellenturm direkt an der Lahn in Bad Ems ist marode und wird schon seit 2023 aufwändig saniert. Zuletzt war die Turmspitze an der Reihe. Jetzt wurde sie wieder aufgesetzt. Für die neue Dachkonstruktion des Quellenturms in Bad Ems sind nach Angaben der Staatsbad Bad Ems GmbH Holzbalken angefertigt worden, die kegelförmig auf dem Turm montiert wurden. Diese etwa 1,2 Tonnen schwere Konstruktion hat ein Kran am Dienstag auf etwas mehr als 40 Meter nach oben gezogen. Damit die Arbeiter immer sicher in dieser Höhe arbeiten können, wurde ein zusätzliches Metallgerüst um den Turm herum gebaut. Sobald die kegelförmige Holzkonstruktion montiert und festgeschraubt ist, fangen die Dachdecker mit den Ziegeln an. Zum Schluss soll die alte Wetterfahne, die extra restauriert wurde, wieder auf die Spitze gesetzt werden. Ob alles so funktioniert wie gedacht, ist laut der Staatsbad Bad Ems GmbH auch davon abhängig, wie windig es ist und ob die Dachdecker in der Höhe sicher arbeiten können. Das Hochziehen und Aufsetzen der Turmsitze funktionierte ohne Probleme. Der Projektleiter Michael Saal von der Staatsbad GmbH sagte, er sei erleichtert, dass es so gut geklappt habe. Das sei Präzisionsarbeit der Handwerker gewesen. Läuft es weiter nach Plan sollen bis Freitag die Arbeiten am Dach des Quellenturms fertig sein. Damit sind die Sanierungsarbeiten am Quellenturm in Bad Ems aber noch nicht abgeschlossen: Unter anderem muss die Außenfassade noch verputzt und neu angestrichen werden und die Fenster sollen begutachtet und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Die Arbeiten am Turm sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Die Kosten der Sanierung liegen laut Staatsbad Bad Ems GmbH bei rund 4,5 Millionen Euro. Der Grund, der die Sanierung überhaupt notwendig gemacht hatte, liegt unter dem 1907 erbauten Quellenturm. Dort und in der Turmspitze befinden sich Tanks für das Quellwasser der Bad Emser Heilquellen. Nach Angaben der Staatsbad Bad Ems GmbH sind einige Behälter im Boden undicht. Dadurch herrsche im Inneren des Turms ein feuchtes und warmes Klima. Die feuchtwarme Luft sei vor allem dafür verantwortlich, dass der Turm mit der Zeit baufällig wurde. Gegen 19.10 Uhr gerieten zwei bis drei männliche Zuschauer mit der Schiedsrichterin in einen Wortstreit, nachdem sie mit einer ihrer Entscheidungen nicht einverstanden waren. Der 35-jährige Mann, dessen Identität bereits geklärt wurde, beleidigte die Unparteiische. Doch es eskalierte weiter: Ein weiterer, bislang unbekannter Täter betrat das Spielfeld, schlug der Schiedsrichterin unvermittelt ins Gesicht und bedrohte sie. Nach dem Vorfall begab sich die 40-Jährige in ärztliche Behandlung. Die Polizei Bad Ems hat Ermittlungen wegen des körperlichen Angriffs und der Bedrohung aufgenommen. Die Polizei bittet nun um Mithilfe der Bevölkerung. Wer Informationen zu dem unbekannten Täter oder dem Vorfall hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer (0 26 03) 97 00 mit der Polizei Bad Ems in Verbindung zu setzen. Ganz einfach. Der Verband schließt die Jugendabteilung des verein so lange vom Spielbetrieb aus, bis alle Indentitäten klar festgestellt wurden. Innerhalb des Vereins (der Mannschaft) weiß ja jeder wer dort war. So würde ich das auch machen , der Täter dürfte bekannt sein und man sollte ihn lebenslang auf allen Plätzen sperren. In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Bad Breisig. Im Zeitraum vom 12. bis 18. Mai 2025 sind im Gebiet der Verbandsgemeinde Bad Breisig Geschwindigkeitskontrollen an verschiedenen Stellen vorgesehen. In Bad Breisig betreffen die Kontrollen die Frankenbachstraße, Koblenzer Straße, Bergstraße und Rheintalstraße. In Brohl-Lützing sind Messungen auf der Bundesstraße 9, der Artilleriestraße, der Johann-Jacobs-Straße sowie der Hauptstraße geplant. Windhagen. Am heutigen Vormittag kam es gegen 10:50 Uhr auf der A3 im Bereich Windhagen nach einer Verfolgungsfahrt zur Festnahme eines 23-jährigen Mannes. Nach derzeitigen Erkenntnissen begann die Verfolgung infolge der unrechtmäßigen Aneignung eines Kraftfahrzeugs im Raum Würzburg. Die anschließende Flucht führte über Bayern und Hessen in Richtung Rheinland-Pfalz. Im Bereich der Raststätte Hambitz... Michelbach/Gieleroth. Am 1. Mai 2025 ereignete sich auf der B 8 zwischen Michelbach und Gieleroth ein Vorfall, bei dem eine Drohne die Rettungsmaßnahmen nach einem Verkehrsunfall erheblich störte. Der Rettungshubschrauber, der zur Unfallstelle gerufen wurde, konnte aufgrund der Drohne die Rettungsmaßnahmen nicht wie geplant durchführen. Die Drohne, die mit vier Rotoren ausgestattet war und eine Größe von etwa 50x50 cm hatte, filmte offenbar den Einsatz aus der Luft. Berg. Der Mai ist der traditionelle Marienmonat. So wurde auch dieses Jahr in der St. Antoniuskapelle wieder ein Maialtar zu Ehren der Himmelskönigin Maria aufgebaut. Früher war es in vielen Familien eine gute Tradition, zuhause in der eigenen Wohnung einen kleinen Maialtar zu errichten. Lantershofen. Am Vorabend des Muttertags, Samstag, 10. Mai laden die Musikfreunde Lantershofen „Panikorchester“ e.V. zu ihrem traditionellen Frühjahrskonzert ein. Unter dem Motto „Sommer, Sonne, Mee(h)r!“ erwartet das Publikum ab 19 Uhr im Winzerverein Lantershofen ein musikalischer Abend voller Fernweh, Leichtigkeit und Urlaubsflair. Mayschoß. Gemeinsam das Wort Gottes hören und feiern - Gemeinsam singen - Gemeinsam beten. An jedem zweiten Sonntag im Monat lädt die Kirchengemeinde Mayschoß ein, mit Gebeten und Musik gemeinsam in den Sonntag zu starten. iDie Alte Zentrale in der Nähe des Westbahnhofs hat dank zweier Märkte immer viele Besucher. Die Veranstaltungshalle im Obergeschoss wird nun mit einer Internetanzeige beworben, der Brandschutz bleibt dabei unerwähnt. Andreas GalonskaDiscounter und Drogeriemarkt bringen Publikum in die Alte Zentrale in Bad Ems. Offen bleibt, wie es mit dem Veranstaltungsraum im Obergeschoss weitergehen könnte.  BAD EMS Was als schnelle Ersatzmaßnahme für einen geschlossenen Spielplatz gedacht war hat sich in Bad Ems zu einem aufschlussreichen Beispiel dafür entwickelt mangelhafte Risikoabwägung und ungeschickter Umgang mit Kritik zu einem kommunalen Problemfall werden können Die Entstehungsgeschichte des Spielplatzes „Große Wiese“ wirft mittlerweile nicht nur technische und finanzielle Fragen auf September 2024 veröffentlichte der BEN Kurier erstmals Hinweise auf mögliche Bodenbelastungen am neu eröffneten Spielplatz Die Redaktion erreichte in diesem Zusammenhang eine E-Mail eines vermeintlichen Bürgers Sie wurde seinerzeit – aus damaliger Sicht nachvollziehbar – in der Annahme eines Leserbriefes veröffentlicht dass dieses Schreiben nicht nur an die Redaktion gerichtet war sondern zeitgleich auch an die Kreisverwaltung sowie an die Printpresse versendet wurde Das Schreiben war somit eindeutig öffentlich adressiert – auch wenn formell keine Rückantwort möglich war Inhaltlich brachte es zwei Aspekte zur Sprache die später zentrale Bedeutung gewinnen sollten: ob für das Vorhaben ein Bebauungsplan aufgestellt oder eine Genehmigung eingeholt worden sei – was sich im weiteren Verlauf als berechtigt herausstellte da zum Zeitpunkt der Errichtung tatsächlich keine Baugenehmigung vorlag Die Zuschrift stellte die Frage nach der Verantwortung für die Sicherheit der Kinder und forderte eine zügige öffentliche Klärung dass im Zuge des Bebauungsplanverfahrens eine Bodenuntersuchung empfohlen worden sei – offenbar ohne dass diese bis zur Fertigstellung des Spielplatzes tatsächlich beauftragt wurde Diese Hinweise nahm die Redaktion zum Anlass für eine sachlich geführte fundierte Recherche über die bau- und umweltrechtlichen Rahmenbedingungen des Projekts Rückblickend zeigt sich: Die darin enthaltenen Bedenken erwiesen sich in wesentlichen Punkten als zutreffend In Reaktion auf die Veröffentlichung beauftragte die Stadt Bad Ems vertreten durch Stadtbürgermeister Oliver Krügel den BEN Kurier zur Abgabe einer Unterlassungserklärung zu bewegen Die Redaktion verweigerte dies nach eingehender rechtlicher Prüfung – die Berichterstattung beruhte auf überprüfbaren Fakten öffentlichem Interesse und wurde journalistisch sorgfältig aufbereitet Trotzdem entstanden der Stadt durch die anwaltliche Beauftragung Aufwendungen in Höhe von mehreren Tausend Euro – letztlich für eine juristische Maßnahme die aus Sicht der Redaktion keine Wirkung entfalten konnte ob diese juristische Reaktion möglicherweise als Versuch verstanden werden könnte kritische Berichterstattung unter rechtlichen Druck zu setzen Im weiteren Verlauf beauftragte die Stadt ein Bodengutachten Das Ergebnis: Die Bleigehalte lagen bis zu neunfach über dem gesetzlich zulässigen Prüfwert für Kinderspielflächen gemäß Bundesbodenschutzverordnung Auch Zink war in erhöhter Konzentration vorhanden Auf Anordnung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) wurde ein Bodenaustausch notwendig Der Auftrag für die Sanierungsarbeiten wurde im Frühjahr 2025 an eine Tiefbaufirma vergeben Die Kosten belaufen sich laut Ausschreibung auf rund 35.000 Euro brutto Hinzu kommen fast 5.700 Euro für das Bodengutachten sowie weitere Ausgaben für Planung und Bauhofeinsatz Brisant: Bereits im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens hatte ein Fachplaner empfohlen Bodenuntersuchungen durchzuführen – mit dem ausdrücklichen Hinweis dass auf dem Gelände „Altlasten“ nicht auszuschließen seien Eine Umsetzung hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer anderen Bewertung des Standorts geführt – insbesondere angesichts der Tatsache dass Spielplätze freiwillige kommunale Leistungen darstellen und die Haushaltslage der Stadt angespannt ist In einer öffentlichen Sitzung des Stadtrats wurde dass die Quelle der Schwermetallbelastung möglicherweise im Emsbach liegt „Auf Nachfrage von RM Brückmann (Vorsitzender der CDU-Fraktion im Stadtrat Bad Ems) erklärt Herr Born (Bodengutachter) dass die Schwermetalle aus dem Emsbach kommen und anzunehmen ist dass die Belastung im weiteren Verlauf des Gewässers ähnlich sei.“ dass künftige Hochwasserereignisse erneut zu einer Kontamination führen könnten – trotz des jetzt erfolgten Bodenaustauschs Die Chronologie rund um den Spielplatz „Große Wiese“ legt ein strukturelles Problem offen: Hinweise wurden nicht ernst genommen und statt transparenter Aufklärung folgte der Griff zum Anwalt Dass sich die ursprünglich kritisierte Gefährdung später in weiten Teilen bestätigte ist eine deutliche Mahnung an Verwaltung und Politik künftig früher zuzuhören – und offener mit Risiken umzugehen Besonders schwer wiegt in diesem Zusammenhang die Tatsache obwohl zu diesem Zeitpunkt keine Baugenehmigung vorlag Ein solches Vorgehen könnte als Verstoß gegen formelle Anforderungen gewertet werden das ein fragwürdiges Signal im Umgang mit rechtsstaatlichen Verfahren sendet Dass rechtlich gegen kritische Berichterstattung vorgegangen wurde wird von Beobachtern als irritierendes Signal gewertet. Ein starker Rechtsstaat braucht eine starke Presse – auch Im Fall „Große Wiese“ war diese Kritik nicht nur legitim Die Stadt Bad Ems steht nun nicht nur vor einem sanierungsbedürftigen Spielplatz – sondern auch vor einer beschädigten Vertrauenslage Auch diesen Text haben wir natürlich vorab medienrechtlich prüfen lassen) LAHNSTEIN Die Grünen im Wahlkreis 8 (Lahnstein/Koblenz und VG Loreley) freuen sich dass Alexandra Dinzen einstimmig zur Direktkandidatin gewählt wurde Die Wahl fand während einer gut besuchten Versammlung in Lahnstein unter der souveränen Leitung von Rebecca Stallbaumer (Kreissprecherin Mayen Koblenz) statt Unterstützt wird Alexandra Dinzen von Gordon Gniewosz der als B-Kandidat aus Koblenz Pfaffendorf auch einstimmig nominiert wurde Agrar-Ingenieurin und Geschäftsführerin des Ortsvereins in Lahnstein bringt umfassende Expertise in den Bereichen Klimaschutz Ihr Engagement für die Renaturierung des Weihers im Ernst Wagner Park und ihre Mitarbeit am entsprechenden Förderantrag für die Bundesförderstelle haben sie in Lahnstein bereits bekannt gemacht Sie setzt sich zudem aktiv im Bau-und im Forstausschuss der Stadt Lahnstein und im Kreisvorstand des Rhein-Lahn-Kreises als Beisitzerin für die Grünen ein Jurist und ehemaliger Mitarbeiter der Europaabgeordneten Jutta Paulus Sicherheit und Verkehr im Wahlkampf vertreten Gemeinsam sprechen sich die beiden Kandidierenden für zentrale Themen wie Landwirtschaft den ländlichen Raum sowie Trinkwasser- und Gewässerschutz aus „Wir freuen uns auf einen engagierten Wahlkampf und sind gespannt auf die bevorstehende Landesdelegiertenversammlung am 10 so die Sprecherin der Grünen für das Rechtsrheinische Koblenz Susanne Schäfer und Kreisvorstandssprecherin der Grünen Rhein-Lahn Jutta Niel Mit dieser starken Kandidatur gehen die Grünen optimistisch in die kommenden Wahlen und setzen sich für eine nachhaltige und gerechte Zukunft ein (Text: Jutta Niel) POLITIK Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die politische Partei Alternative für Deutschland (AfD) nach intensiver Prüfung als erwiesen rechtsextremistisch eingestuft Damit ist sie nicht länger lediglich ein sogenannter „Verdachtsfall“ sondern wird nun offiziell als verfassungsfeindliche Bestrebung behandelt Die Behörde sieht in der ideologischen Ausrichtung der Partei eine grundsätzliche Gefährdung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Besonders problematisch sei das in der Partei dominierende Verständnis von Volk Dieses Konzept schließe ganze Bevölkerungsgruppen – insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – bewusst aus dem nationalen Selbstverständnis aus Besonders betroffen seien Menschen muslimischer Herkunft selbst wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen dass zahlreiche Aussagen und Positionen führender Parteimitglieder gegen das im Grundgesetz verankerte Prinzip der Menschenwürde verstoßen Diese Verstöße hätten eine zentrale Rolle bei der nun getroffenen Einschätzung gespielt Mehrere Landesämter – insbesondere in Sachsen Thüringen und Sachsen-Anhalt – hatten bereits früher ähnliche Bewertungen für ihre jeweiligen AfD-Verbände abgegeben Die bundesweite Hochstufung durch das BfV baut auf einer Vielzahl an Erkenntnissen auf die in einem internen Gutachten mit über 1.100 Seiten dokumentiert sind Dieses Papier bleibt jedoch unter Verschluss und dient ausschließlich dem dienstlichen Gebrauch Bundesinnenministerin Nancy Faeser bezeichnete die Neubewertung als „unmissverständlich“ Sie kritisierte den ethnisch-nationalen Kurs der Partei der aus ihrer Sicht mit dem Grundgesetz unvereinbar sei „Die AfD propagiert ein völkisches Weltbild das Menschen mit Migrationsgeschichte systematisch abwertet“ Solche Haltungen widersprächen klar dem Schutz der Menschenwürde wie ihn Artikel 1 des Grundgesetzes garantiere Bereits seit 2021 hatte der Verfassungsschutz versucht war jedoch durch ein Gerichtsverfahren zunächst daran gehindert worden Erst nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster im Mai 2024 konnte die AfD als Verdachtsfall eingestuft und nachrichtendienstlich überwacht werden – mit Mitteln wie dem Einsatz von V-Leuten oder technischer Überwachung Mit der neuen Einstufung als gesichert rechtsextremistische Organisation wird die Schwelle für solche Maßnahmen nun weiter gesenkt Ein mögliches Parteiverbot steht formal zwar nicht direkt im Zusammenhang mit dieser Einstufung doch theoretisch könnte der neue Status politischen Entscheidungsträgern als Grundlage dienen Ein Antrag auf Verbot kann jedoch nur vom Bundestag Bundesrat oder der Bundesregierung beim Bundesverfassungsgericht gestellt werden Letztlich läge eine solche Entscheidung in den Händen der Karlsruher Richter dass das neue Gutachten und die daraus resultierende Einstufung ohne politischen Einfluss entstanden seien um die Demokratie zu schützen und extremistischen Bestrebungen entschieden entgegenzutreten NASSAU Annemarie Imgrund ist die Grüne Wahlkreiskandidatin für die kommende Landtagswahl Sie erhielt die Zustimmung aller Anwesenden Bei der Wahlversammlung im Nassauer Ratssaal führte die Grüne Landesvorsitzende Natalie Cramme-Hill die versammelten Mitglieder souverän durch den Wahlprozess Der Wahlkreis 7 umfasst mit den Verbandsgemeinden Diez Bad Ems/Nassau und Nastätten den überwiegenden Unser Bad Emser Landtagsabgeordneter Josef Winkler kandidierte als Ersatzkandidat und wurde ebenfalls mit großer Mehrheit gewählt Die Versammlung gratulierte den beiden Nominierten und wünschte ihnen viel Erfolg für die herausfordernde Aufgabe die erst vor Kurzem den Grünen beigetreten ist hat bereits aktiv im Bundestagswahlkampf mitgewirkt In ihrer Bewerbungsrede erklärte sie: „Ich bin 37 selbstständige Autorin und Content Creatorin wie ich Reisen und Nachhaltigkeit im Alltag vereine In einem eigens gegründeten Verein kämpfe ich gemeinsam mit anderen gegen Lebensmittelverschwendung Für mich ist die Klimakrise kein Randthema sondern betrifft alle Bereiche – soziale Gerechtigkeit Ich setze mich für eine mutige und entschieden demokratische Politik ein der jetzt für 2026 nominierte B-Kandidat und seit 2021 Landtagsabgeordnete der Grünen begrüßte es dass mit Annemarie Imgrund eine engagierte junge Frau als Direktkandidatin zur Verfügung steht „Der neu zugeschnittene Wahlkreis bietet die perfekte Gelegenheit „Wir ergänzen uns inhaltlich gut und streben beide einen Platz auf der Landesliste an um unsere Region weiterhin sichtbar zu vertreten.“ Die Grünen im Wahlkreis 7 blicken nun erwartungsvoll auf die am 10 Mai stattfindende Landesdelegiertenversammlung Die Vorstandssprecher Yannik Maaß und Jutta Niel betonen: „Mit diesen beiden Kandidaten setzen wir auf Erfahrung und neuen Schwung sowie den Kampf für gelebte Demokratie und soziale Gerechtigkeit als unsere Schwerpunkte im kommenden Wahlkampf.“ iChristof Brenner war gut drauf und hielt Alexander Feider, den Luxemburger in Diensten der Neunkirchener, nach zwei umkämpften Sätzen in Schach. René WeissDrei der vier Begegnungen des Auftaktspieltages in der Tennis-Regionalliga der Herren 30 waren eine klare Sache. Sehr spannend ging es indes auf der Insel Silberau zu, wo der TC BW Bad Ems eine knappe 4:5-Niederlage quittieren musste. Länderübergreifende Hochwasserübung: Stresstest für die Verwaltungs- und Führungsstäbe RHEIN-LAHN Wenn der Wonnemonat Mai an die Tür klopft steht der Rhein-Lahn-Kreis nicht still – er tanzt Gemeinschaft und jede Menge gute Laune bestimmten auch in diesem Jahr wieder das Geschehen rund um den 1 April mit dem traditionellen Tanz in den Mai als mehrere hundert Feierfreudige zu den mitreißenden Klängen der Band Carpones das Tanzbein schwangen mit echten Gassenhauern die Menge in Bewegung zu bringen – Stimmung pur Kaum hatten sich die Tanzschuhe ein wenig abgekühlt ging es am Maifeiertag in den Gemeinden weiter In Oelsberg loderten die Flammen des Maifeuers und erinnerten dabei nicht nur an die nahende warme Jahreszeit sondern auch ein wenig an die Mystik der Walpurgisnacht Musik und bester Laune wurde die Nacht zum Erlebnis mitten in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau wie Dorfleben richtig geht: Der Marktplatz wurde zur Partyzone Livemusik sorgte für ausgelassene Stimmung und die Bechelner feierten den Mai mit einem Strahlen im Gesicht und einem kühlen Getränk in der Hand aber nicht weniger herzlich wurde es in Hirschberg in der Verbandsgemeinde Diez Dort lud Thomas Gerheim wie jedes Jahr an die Grillhütte zum Maifest – mit Schlagermusik zünftigem Bier und jeder Menge Schunkel-Atmosphäre Für Wanderer ein Muss und für alle ein Höhepunkt des Tages Und auch in Dornholzhausen hieß es wieder: Halt machen bei den Feuerwehrleuten Die „berüchtigte“ Raststation der Holleser war ein Magnet für Familien mit Bollerwagen Musik und geselligem Miteinander wurde hier der Geist des 1 Der Rhein-Lahn-Kreis hat einmal mehr bewiesen Gemeinschaft und Lebensfreude miteinander verschmelzen können Und eines ist sicher: Nach dem Fest ist vor dem Fest In Bad Ems ist am Sonntagnachmittag ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen Ein 68-jähriger Mann ist beim Brand eines Wohnhauses in Bad Ems am Sonntag ums Leben gekommen Nach Polizeiangaben am Montag konnte der Tote eindeutig als Bewohner des Hauses identifiziert werden Das Feuer in dem freistehenden Einfamilienhaus war am Sonntagnachmittag gegen 15 Uhr gemeldet worden Die Feuerwehr warnte vor Brandgasen und bat die Anwohner dass es sich bei dem Toten mit hoher Wahrscheinlichkeit um den einzigen Bewohner des Hauses Eine abschließende Identifizierung stand jedoch noch aus Die Brandursache müsse noch ermittelt werden sagte eine Sprecherin der Polizei in Koblenz am Montag Die Kriminalpolizei hat diesbezüglich die Ermittlungen übernommen Die Schadenshöhe liege im sechsstelligen Bereich Neben der Polizei Bad Ems waren Kräfte der Feuerwehren Bad Ems Attenhausen und Singhofen sowie des Rettungsdienstes im Einsatz BAD EMS Seit Jahren zieht sich die Diskussion um die Zukunft der Staatsbad Bad Ems GmbH hin Beschlüsse und Gesprächsangebote bleibt eine tragfähige Lösung aus – mit finanziellen wie strukturellen Folgen Bereits 2016 stellte der Landesrechnungshof fest: Die Staatsbad Bad Ems GmbH betreibt kein klassisches Staatsbad mehr Der ursprüngliche Zweck – die Organisation und Pflege von Kureinrichtungen – ist entfallen Die fortgesetzte Beteiligung des Landes sei daher weder notwendig noch sachlich gerechtfertigt Dennoch flossen zwischen 2009 und 2014 rund 30 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt in die Gesellschaft: 11,9 Millionen zum Ausgleich von Verlusten weitere 18,1 Millionen für den Neubau der Emser Therme Zentrale Kritikpunkte waren – und sind – die mangelnde wirtschaftliche Ausrichtung eine nicht mehr zeitgemäße Kurtaxordnung und ein Gesellschaftszweck der laut Rechnungshof dringend überarbeitet werden müsste Der Landesrechnungshof formulierte in seinem Jahresbericht 2016 eine Reihe konkreter Forderungen: Trotz wiederholter Aufforderungen durch den Landtag die Übernahme der Gesellschaftsanteile durch die Stadt Bad Ems voranzutreiben Die Stadt verwies auf strukturelle Veränderungen wie die Fusion mit der Verbandsgemeinde Nassau In den Jahren danach wechselte die Gesprächsführung mehrfach zwischen Ankündigung Bereits im Oktober 2023 hatte das Land der Stadt Bad Ems einen Vertragsentwurf übermittelt der die Rückübertragung der beiden zentralen Kurparkanlagen (Kurpark I – Lahnufer und Kurpark II – Bismarckhöhe) regeln sollte Die Präambel dieses Entwurfs beschreibt die historische Verantwortung der Stadt und formuliert das Ziel einer einheitlichen touristischen Entwicklung: „Die Stadt Bad Ems betreut von je her das allgemeine Fremdenverkehrswesen Sie hat der Staatsbad Bad Ems GmbH bei deren Gründung im Jahre 1972 den Kurpark I (Lahnufer) und Kurpark II (Bismarckhöhe) übertragen Gegenstand der Tätigkeit der GmbH ist es seitdem gleichermaßen Die Tätigkeit der GmbH im Kurwesen hat sich in den letzten Jahrzehnten jedoch deutlich reduziert zuletzt durch die Übertragung der Emser Therme auf einen Privatinvestor im Jahr 2009 Demgegenüber wurde die Stadt Bad Ems am 24.07.2021 als eine der bedeutenden Kurstädte Europas in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen Mit der mit diesem Vertrag vorgesehenen Rückübertragung der beiden Kurparkanlagen an die Stadt soll eine touristische Entwicklung von Bad Ems aus einer Hand ermöglicht werden.“ 2024 dann ein deutliches Signal: In einem Schreiben vom März teilte die Stadt mit dass sie derzeit keine Möglichkeit einer Übernahme der Kurparkliegenschaften oder einer vollständigen Kommunalisierung sieht dass es weiterhin gesprächsbereit sei – konkrete Fortschritte gibt es jedoch nicht Auch inhaltlich steht die Gesellschaft vor einer ungewissen Zukunft den veralteten Gesellschaftszweck grundlegend zu überarbeiten – insbesondere den Passus zur Förderung des Fremdenverkehrs Das Land prüft derzeit eine entsprechende Änderung Bis dahin wird die Tätigkeit der GmbH aufrechterhalten vor allem mit zwei Schwerpunkten: der Sanierung des denkmalgeschützten Quellenturms und dem Aufbau eines nachhaltigen Heizkonzepts für das Lahnufergebäude unter Nutzung von Thermalwasser Ein weiterer zentraler Kritikpunkt betrifft die Kurtaxe Diese wurde seit 1989 nicht mehr substantiell angepasst – obwohl der Landesrechnungshof seit Jahren auf das Potenzial zur Einnahmensteigerung verweist Zahlreiche Befreiungen und Sonderregelungen haben das Ertragsniveau kontinuierlich gedrückt Nun soll ein externer Gutachter die Höhe der Kurtaxe prüfen Entscheidungen über eine mögliche Anpassung stehen aus – frühestens nach Vorlage des Gutachtens Die Staatsbad Bad Ems GmbH ist heute ein Beispiel dafür wie schwer sich Verwaltungen mit strukturellem Wandel tun Eine landeseigene Gesellschaft ohne Landesaufgabe die sich aus finanziellen Gründen zurückhält die trotz klarer Empfehlungen nicht umgesetzt werden – das Gesamtbild ist ernüchternd Auch 2025 bleibt die Zukunft des Staatsbads unklar Die politische Gesprächsbereitschaft ist unbestritten – doch ob sie auch zu einer tragfähigen Lösung führen wird Bürgerinitiative kritisiert Verkehrskonzept der Stadt Lahnstein und fordert Bürgerbefragung Möglicherweise liegen die von Ihnen gesuchten Informationen inzwischen an einem anderen Ort oder die Seite existiert nicht mehr Um den gewünschten Inhalt zu finden, nutzen Sie gerne die Suche oben rechts auf dieser Seite. Sie können auch über das Menü oben links navigieren oder im A-Z nachschauen Unten auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl aktueller Nachrichten-Beiträge Service-Tipps und Videos - vielleicht ist der von Ihnen gesuchte Inhalt bereits dabei Namen und Kontakt-Informationen von Ansprechpartner*innen im SWR finden Sie auf der Seite "Ihr Kontakt zum SWR". BAD EMS Ende Februar 2025 feierte die beliebte deutsche Schauspielerin Senta Berger als Schirmherrin die Preisträger des Wettbewerbs „Top 100 Akustiker 2025/2026“ In einem feierlichen Rahmen in Düsseldorf überreichte sie den Gewinnern die Urkunden – ein emotionaler Moment der sowohl bei den Ausgezeichneten als auch beim Publikum nachhaltig in Erinnerung bleiben wird Auch aus Bad Ems ragt ein Unternehmen besonders heraus: Die Firma Hörkonzepte Kietzmann e.K Das gesamte Team ist zu Recht stolz darauf dass sowohl Engagement als auch die kundenorientierte Arbeitsweise mit der renommierten Auszeichnung gewürdigt wurden Befindet sich das Stammhaus in Montabaur bereits im sechsten Jahr so feierte die Filiale in Bad Ems im Oktober letzten Jahres erst ihr einjähriges Firmenjubiliäum Inhaber und Hörakustikmeister Christian Kietzmann freute sich daher ganz besonders diese Auszeichnung mit seinem Team gemeinsam für das Geschäft in Bad Ems erhalten zu haben: „Es ist einfach toll zu sehen die hohe Serviceorientierung und nicht zuletzt die persönliche Ansprache all unserer Kundinnen und Kunden auf diese Weise so gewürdigt werden.“ zusammengesetzt aus Experten der Wissenschaft und des Marketings und vertreten durch das BGW Institut für innovative Marktforschung in Düsseldorf aus allen Bewerbern die Hörakustiker auszuwählen die besonders kundenorientiert denken und handeln Grundlage der Entscheidung war ein 17-seitiger Fragebogen der in Kombination mit zahlreichen Geschäftsbesichtigungen und intensiven Testkäufen – bei denen sämtliche Angaben der Bewerber auf Herz und Nieren geprüft wurden – ein umfassendes Bild der Leistungsfähigkeit und Kundenorientierung der Unternehmen zeichnete die unter anderem in folgenden Kategorien gemessen wurden mussten überdurchschnittliche Leistungen erbracht werden: Kundenorientierung Unternehmensführung (Mitarbeiterorientierung) und Ladengestaltung Die herausragenden Ergebnisse bei den Geschäftsüberprüfungen und anonymen Testkäufen kombiniert mit einer besonderen Service-Bereitschaft und einer persönlichen Ansprache machten diese 100 Akustiker zu den unbestrittenen Vorreitern für kundenorientiertes Denken und Handeln Schirmherrin Senta Berger zeigte sich von der hohen Kundenorientierung der Gewinner sehr beeindruckt dass beim Einkauf der Preis allein nicht mehr das ausschlaggebende Argument ist vielmehr wird – gerade beim Hörgerätekauf – größter Wert auf persönlichen Service kompetente und kundenorientierte Beratung und auch Erlebnisqualität gelegt mit Christian Kietzmann und dem gesamten Team bedeutet diese Auszeichnung zugleich eine große Verpflichtung: Der hohe Standard der bei der Wahl der Top 100 Akustiker zugrunde gelegt wurde sondern selbstverständlich noch weiter ausgebaut werden „Der 17-seitige Fragebogen deckt sehr umfassend alle Aspekte erfolgreicher und nachhaltiger Unternehmensführung ab“ „Tatsächlich hatten wir aber bereits einen hohen und umfassenden Standard aus eigener Überzeugung umgesetzt“ Kietzmann sieht die Auszeichnung daher auch als Bestätigung für den bereits erfolgreich eingeschlagenen Weg „In besten Sinne sind wir also weiterhin gerne und mit großer Begeisterung für unsere Kunden in und um Bad Ems da jetzt eben auch unter dem Siegel „TOP 100 Akustiker“ stimmt ihm Filialleiter und Hörakustikmeister Robin Lichtenthäler erfreut zu Glückwunsch: Morena Waßmann eröffnet Immobilienbüro in Nassau Schneller Brückenbau: Vollsperrung der Bahngleise in Dausenau soll am 03 iKlassische Stadtpläne in Schaukästen gibt es seit Jahr und Tag in der Kurstadt. In dem Treffen der Unternehmer wurde vorgeschlagen, dass es dazu ein auch ein interaktives Angebot geben soll. Andreas GalonskaWas kann man bei Tourismus in der Kurstadt verbessern? Dazu sind die Unternehmer bei einer Tagung auf verschiedene Vorschläge gekommen, die unter anderem eine stärkere Vernetzung untereinander beinhalten. einige Erweiterungen und ein neuer lückenfreier Rasen sowie zusätzlicher Fallschutz stehen auf dem Spielplatz „Große Wiese“ an Der Stadtrat der Stadt Bad Ems hat in der jüngsten Sitzung nach erfolgreicher Ausschreibung der Auftragsvergabe zugestimmt Der Auftrag wurde an die Firma Reuscher vergeben die voraussichtlich in der kommenden Woche mit den Arbeiten beginnen wird Geplant sind ein Bodenaustausch entsprechend den Vorgaben der SGD Nord als zuständige Behörde In den Böden waren nach Untersuchung durch einen Fachingenieur für Geologie Überschreitungen der Prüfwerte für Blei und Zink festgestellt worden die geogenen Ursprungs – also auf natürliche Vorkommen zurückzuführen – sind Der Bodenaustausch wurde durch die Behörde angeordnet Zusätzlich zum Austausch wird eine neuer Rollrasen eingebracht „Leider hat der Boden durch den Aufbau des Spielplatzes im vergangenen Jahr aufgrund der Befahrung mit Baumaschinen stärker gelitten als zunächst angenommen Entsprechende Versuche mit einer Nachsaat blieben ohne den gewünschten Erfolg Um den Spielplatz noch attraktiver zu gestalten hatten wir uns bereits im vergangenen Jahr für die Verlegung eines natürlichen Rollrasens im Frühjahr dieses Jahres entschieden Wir kombinieren diese Maßnahme nun sinnvollerweise mit dem Bodenaustausch.“ so Stadtbürgermeister Oliver Krügel und ergänzt: „Damit der neue Rollrasen eine Chance hat anzuwachsen ist das Betreten des Rasens für zwei Wochen nicht möglich dass der Spielplatz künftig noch mehr an Attraktivität gewinnen wird „Dank großzügiger Spenden konnten wir in eine weitere große Sitzgruppe und einen zusätzlichen Mülleimer investieren!““ Weiter werden die gepflasterten Flächen unter allen Bänken etwas erweitert um den Sitzkomfort und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen um bei den Sitzgelegenheiten willkommenen Schatten zu spenden Stark genutzte Flächen um Spielelemente werden mit einem Fallschutz ausgelegt um die Rasenfläche zu schonen und unansehnlichen Lücken im Rasen vorzubeugen „Der Spielplatz Große Wiese wird mit den Neuerungen noch mehr an Attraktivität gewinnen“ Aufgrund der Bauarbeiten ist der Spielplatz vom Montag Die Dauer der Sperrung hängt vom Wachstum des neuen Rasens ab Vorsorglich weist die Stadt Bad Ems darauf hin dass ein Betreten der Baustelle sowie des frisch verlegten Rollrasens strikt verboten ist und eine Sachbeschädigung darstellen würde „Wir werden uns darum bemühen die Sperrzeit so kurz wie möglich zu halten“ dem Bauunternehmen sowie den Ingenieuren und der SGD Nord für die Unterstützung Wir bitten Eltern und Kinder um ihr Verständnis Über die gewohnten Kanäle wird der Stadtbürgermeister über den Baufortschritt und die Wiedereröffnung informiert halten (pm Stadt Bad Ems) 25 Jahre Kosmetik am Markt: Monika Bünting feiert Jubiläum in Singhofen März 2025 gegen 13 Uhr in der Winterbergstraße in Bad Ems Eine Schülerin der Freiherr-vom-Stein-Grundschule wurde von einer unbekannten männlichen Person beobachtet und anschließend verfolgt Laut Angaben von Verwandten des Mädchens war der Mann vollständig schwarz gekleidet und trug eine schwarze Maske das nach Einschätzung der Angehörigen ein Fahrzeug der Marke Audi gewesen sein könnte Auf Höhe des Mädchens sprach die Person es an und versuchte offenbar Die Schülerin reagierte besonnen und lief schreiend davon woraufhin der Unbekannte die Flucht ergriff Der Vorfall wurde bei der Polizei Bad Ems zur Anzeige gebracht Die weiteren Ermittlungen übernimmt die Kriminalinspektion Montabaur Golden Lions aus Nassau holen Gold in Mülheim-Kärlich Haushalt weiterhin nicht genehmigt: Stillstand im Rhein-Lahn-Kreis Ebling: Kriminalität in Rheinland-Pfalz auf historischem Tiefststand Neue Leitung der Polizeidirektion Montabaur: Polizeidirektor Patrick Brummer übernimmt von Stefan Heimes Zwei Autos brennen in Bad Ems vollständig aus Nach Morddrohungen: Wahlstand der Grünen in Bad Ems mit Polizeischutz Illegales Waffenlager: Prozess gegen 63-Jährigen aus Nastätten beginnt KOBLENZ Zum Start in die Fahrradsaison hat die Polizeiinspektion Koblenz 1 am vergangenen Donnerstag gezielte Verkehrskontrollen in der Casinostraße einer reinen Fahrradstraße in der Koblenzer Innenstadt Zwischen 12 und 16 Uhr überprüften die Beamtinnen und Beamten ausschließlich diesen Bereich – mit deutlichem Ergebnis Mehr als 20 Radfahrende wurden wegen Rotlichtverstößen gestoppt und verwarnt Darüber hinaus hielten sich auch mehrere Autofahrer nicht an das Durchfahrtsverbot: Sie befuhren die Fahrradstraße ohne jede Berechtigung und wurden entsprechend kostenpflichtig verwarnt Zusätzlich stellte die Polizei zwei Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz fest In einem weiteren Fall wurde ein Autofahrer kontrolliert der ohne angelegten Sicherheitsgurt unterwegs war Ein weiterer Schwerpunkt der Maßnahme war die Verkehrssicherheit von Fahrrädern und Pedelecs Kontrolliert wurden dabei unter anderem Bremsen und Beleuchtung dass auch in den kommenden Wochen mit weiteren Kontrollen in der Casinostraße zu rechnen ist – mit dem Ziel die Einhaltung der Verkehrsregeln und die Sicherheit im Straßenraum zu verbessern 14 Uhr eine Übung vom Waldbrandzug des Rhein-Lahn-Kreises in der Verbandsgemeinde Loreley statt Übungsgebiet ist das Gebiet „Am Stierkopf“ in der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen sowie auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lykershausen Für etwaige Einschränkungen im Straßenverkehr bittet die Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz um Verständnis wie ihn selbst das erfahrene Frankfurter Landgericht nicht alltäglich erlebt Vor der Justiz steht ein 30-jähriger Mann aus Nastätten wegen eines besonders tragischen und rätselhaften Verbrechens vor Gericht einen obdachlosen Rollstuhlfahrer in der Frankfurter Innenstadt mit mehreren Messerstichen in den Rücken tödlich verletzt zu haben gibt sowohl der Staatsanwaltschaft als auch den Verteidigern Rätsel auf steht das Motiv des Angeklagten im Mittelpunkt des Prozesses – und dieses wirft ein düsteres Licht auf die soziale Realität des Beschuldigten soll der Angeklagte bewusst eine Inhaftierung angestrebt haben Unmittelbar vor der Tat hatte er laut Ermittlungen im Internet nach dem Begriff „letzte Chance Gefängnis“ gesucht – ein Indiz für die These dass die Tat nicht aus spontaner Aggression sondern mit kalkuliertem Ziel begangen wurde Nach Ansicht der Anklagebehörde war der Mann in einer wirtschaftlich und psychisch extrem belastenden Lebenslage Erst kurz zuvor hatte er seine Arbeitsstelle verloren es fehlten selbst grundlegende Möbelstücke In dieser Perspektivlosigkeit habe der Angeklagte im Gefängnis offenbar einen letzten Ausweg gesehen – eine Unterkunft dass ein Gefängnisaufenthalt für ihn eine Verbesserung der Lebensumstände darstellen sollte Die Verteidigung indes zeichnet ein anderes Bild: Sie spricht von einem Totschlag begangen in einer schweren psychischen Ausnahmesituation Ihr Mandant habe sich in einem Zustand völliger Überforderung befunden nicht aber mit dem Vorsatz eines kaltblütigen Mordes gehandelt Am kommenden Freitag wird das Urteil erwartet ob das Gericht der Argumentation der Anklage folgt und von einem Mordmotiv ausgeht – oder ob die psychische Ausnahmelage des Angeklagten strafmildernd berücksichtigt wird iDer bestehende Markt im Untergeschoss wird auf die Oberfläche geholt. Nun wurde angekündigt, dass zu der Neugestaltung auch die Einrichtung eines Baumarkts in Bad Ems kommen wird. Andreas GalonskaGroße Pläne für das Einkaufsangebot mitten in Bad Ems. Zusätzlich zu einem ganz neu aufgestellten Vollsortimenter soll es künftig auch einen Baumarkt geben. Nach dem Brand im Vier-Türme-Haus in Bad Ems rechnet die Stadt mit rund zwei Jahren für einen möglichen Wiederaufbau Die historische Karlsburg müsste kernsaniert werden durch die Löscharbeiten sei viel Wasser ins Gebäude gedrungen Erst im Anschluss könnte man dann den Dachstuhl wiederaufbauen Ein neuer Dachstuhl wird voraussichtlich ab Mitte kommenden Jahres gebaut Dann sollen auch das Restaurant und ein Veranstaltungssaal wieder eröffnet werden Wann und wie auch das Hotel wieder aufgebaut werden kann Denn noch immer ist laut Bauherr nicht klar dass an dem angestrebten Hotel mit Restaurant festgehalten werden könne Die Stadt Bad Ems will die Eigentümer-Familie nach eigener Auskunft bestmöglich unterstützen ob die Karlsburg überhaupt wieder aufgebaut wird Polizei und Feuerwehr gehen den Angaben zufolge davon aus dass das Feuer im Turm des Dachstuhls ausgebrochen ist Die Werksfeuerwehr von ThyssenKrupp Rasselstein aus Andernach hatte die Löscharbeiten in Bad Ems unterstützt Diese verfügt über ein spezielles Fahrzeug mit einem Teleskoparm Dadurch sei die Feuerwehr viel weiter in das Gebäude rein gekommen Nach Angaben des Rhein-Lahn-Kreises waren insgesamt etwa 230 Feuerwehrmänner bei dem Großbrand im Einsatz Der komplette Dachstuhl der Karlsburg hat nach Angaben von Bürgermeister Oliver Krügel (CDU) gebrannt Im Innenraum sollte in den nächsten Monaten der Ausbau für das Hotel beginnen Dieses sollte noch in diesem Jahr eröffnen "Bad Ems ist an diesem Tag traurig und auch ein Stück weit fassungslos" Durch den Brand ist die historische Bausubstanz des Gebäudes unwiderruflich verloren gegangen Wegen der vier Ecktürme haben die Menschen der Karlsburg laut der Stadt Bad Ems ihr den zweiten Namen gegeben: "Haus Vier Türme" Einst logierten dort eine Reihe europäischer Könige waren die "Vier Türme" seine inoffizielle Sommerresidenz Nebenan befindet sich das Badhaus und bis zur Lahn sind es nur wenige Gehminuten BAD EMS Sportplatz an der Wiesbach in Bad Ems – Beginn ca April 2025 – Der VfL Bad Ems Rugby lädt am 12 April 2025 zu einem spannenden Rugby-Tag auf dem Sportplatz an der Wiesbach ein  Ab 12:00 Uhr kämpfen Mannschaften aus Mainz Köln und Luxemburg um den Sieg in der Rheinland-Pfalz Liga Gespielt wird in der traditionellen 15er-Variante des Rugby die bei den Fans und Spielern gleichermaßen für packende Action sorgt  Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Zum ersten Mal wird ein Jugendturnier ausgetragen Die junge Nachwuchsabteilung des VfL Bad Ems erhält die Möglichkeit erste wertvolle Erfahrungen im Wettkampf gegen Teams aus Mainz Die Nachwuchsmannschaften treten in den Altersklassen U8 U10 und U12 an und versprechen spannende und begeisternde Spiele  Neben den sportlichen Höhepunkten ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt Wie immer wird es ein vielfältiges Angebot vom Grill sondern auch kulinarisch auf ihre Kosten kommen  Kommt vorbei und unterstützt die Spieler auf dem Weg zu spannenden Begegnungen – ob auf dem Spielfeld oder an der Seitenlinie Der VfL Bad Ems freut sich auf zahlreiche Besucher und einen tollen Rugby-Tag Sportplatz an der Wiesbach, Bad Ems. Für weitere Informationen und Rückfragen: VfL Bad Ems Rugby Abteilung www.bad-ems-rugby.de Bunt geschmückter Osterbaum vor dem Nassauer Rathaus NASTÄTTEN Der Schachclub Nastätten hat sich mit dem Gewinn der Bezirksliga Rhein-Nahe und dem damit verbundenen Aufstieg in die Rheinlandliga einen lang ersehnten Traum erfüllt Dieser Erfolg ist nicht nur das Resultat einer starken Saison sondern auch das Ergebnis jahrzehntelanger kontinuierlicher Vereinsarbeit Die Saison 2024/2025 war geprägt von konstanten Leistungen und entscheidenden Siegen Ein herausragender Moment war der 4:2-Erfolg gegen den direkten Verfolger VfR Koblenz II am 8 In diesem Spitzenduell punkteten Walter Göbel Karl-Heinz Müller und Edgar Kais für Nastätten während Paul Pfeiffer und Katrin Hattemer jeweils ein Remis erzielten Dieser Sieg festigte die Tabellenführung und legte den Grundstein für den späteren Aufstieg Die Mannschaft des SC Nastätten zeichnete sich durch eine ausgewogene Besetzung aus erfahrenen Spielern und aufstrebenden Talenten aus Paul Pfeifer (1827) und Karl-Heinz Müller (1782) führten das Team an Besonders hervorzuheben ist auch die Leistung von Katrin Hattemer die bei der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft in Dresden starke 3 aus 5 Punkten erzielte Juli 1978 gegründet und zählt derzeit 19 aktive Mitglieder Seit seiner Gründung hat der Verein stets Wert auf eine engagierte Vereinsarbeit gelegt Ein bedeutender Meilenstein war die Einrichtung einer Trainingsgruppe für Kinder und Jugendliche im Jahr 2012 Dieses Engagement in der Nachwuchsförderung trägt maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung des Vereins bei haben den Verein durch ihre kontinuierliche Arbeit geprägt der nicht nur als Topspieler der ersten Mannschaft agiert sondern auch bei Bezirksmeisterschaften erfolgreich ist tragen zur positiven Entwicklung des Vereins bei Der SC Nastätten versteht sich nicht nur als sportlicher Verein sondern auch als Ort der Begegnung und des Austauschs Regelmäßige Veranstaltungen wie Schnellschachturniere am Karfreitag oder Blitzschachabende fördern den Zusammenhalt und die Begeisterung für den Schachsport Diese Aktivitäten ziehen nicht nur Vereinsmitglieder sondern auch Gäste und Interessierte aus der Region an Mit dem Aufstieg in die Rheinlandliga steht dem SC Nastätten eine neue Herausforderung bevor Doch mit dem aktuellen Kader und der engagierten Vereinsarbeit ist der Verein gut gerüstet um auch in der höheren Spielklasse erfolgreich zu bestehen talentiertem Nachwuchs und einer starken Gemeinschaft bildet eine solide Basis für zukünftige Erfolge Herzlichen Glückwunsch an den SC Nastätten zu dieser herausragenden Leistung und viel Erfolg in der kommenden Saison in der Rheinlandliga Erinnerungen und Visionen: Der Nassauer Kanu-Club 1950 e.V (NKC) feierte am Wochenende sein 75-jähriges Bestehen – und bewies eindrucksvoll wie lebendig und zukunftsgerichtet Vereinsleben sein kann Rund 100 Gäste folgten der Einladung an die Lahn wo sie gemeinsam die reiche Geschichte und die Erfolge des traditionsreichen Wassersportvereins würdigten modern und bunt“ nahm Vorsitzender Kalli Wiemann die Gäste mit auf eine spannende Reise durch die Jahrzehnte In seiner Festrede zeichnete er den Weg des Vereins von den bescheidenen Anfängen im Sommer 1950 bis zum heutigen modernen Sportclub nach Damals wurde die erste Kanu-Regatta noch vom Verkehrsverein ausgerichtet bevor sich 40 Bürger zur Gründung des NKC im Hotel Nassauer Hof zusammenschlossen Glasfaser- und schließlich Carbonboote ersetzt wurden Heute zählt der Verein stolze 80 Boote zu seinem Bestand – darunter das traditionsreiche „Flaggschiff“ 1957 angeschafft und inzwischen auf den Namen des im Vorjahr verstorbenen Ehrenvorsitzenden Edmund Noll getauft Auch wenn die geplante Jubiläumsfahrt mit der „Lahnarche“ wegen eines technischen Defekts ausfallen musste tat dies der festlichen Stimmung keinen Abbruch Die Begeisterung für den NKC war überall spürbar aber wir blicken genauso stolz nach vorne“ Denn der NKC hat sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neu erfunden Anfang der 2000er-Jahre legte der Verein mit der Einführung der Drachenbootregatta den Grundstein für eine heute weit über die Region hinaus bekannte Veranstaltung die jedes Jahr hunderte Sportbegeisterte nach Nassau lockt Auch Trends wie Stand-up-Paddling wurden schnell aufgegriffen – heute stellt der NKC sieben Boards kostenlos seinen Mitgliedern zur Verfügung Wichtige Meilensteine waren der Bau des ersten Bootshauses im Jahr 1955 aus den Backsteinen des kriegszerstörten Nassauer Kurhauses und der Ausbau in den 1980er-Jahren mit einem zusätzlichen Clubraum Ein besonderes Dankeschön richtete Wiemann an den damaligen Vorsitzenden Werner Haxel der als letzter lebender ehemaliger Vorsitzender ebenfalls an den Feierlichkeiten teilnahm Neben den Höhen gab es auch schwierige Zeiten: Noch vor 20 Jahren zählte der Verein nur 70 Mitglieder und der NKC steht so stark da wie lange nicht mehr – auch dank engagierter Helfer und Förderer wie Gründungsmitglied Inge Noll Annerose und Hans-Christian Leicher sowie Dr als Wiemann die Stiftung Scheuern und den jährlich stattfindenden „Lauf der Herzen“ erwähnte der Jahr für Jahr bewegende Gänsehautmomente bei der Regatta beschert Im Anschluss an Wiemanns Festrede folgten zahlreiche Grußworte: Uli Pebler lobte die einzigartige Atmosphäre der Regatten: „Was hier auf der Lahn geschieht sucht seinesgleichen.“ Landrat Jörg Denninghoff hob die Strahlkraft der Drachenbootregatta für die ganze Region hervor Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau die Bedeutung von Gemeinschaft und Freude im Verein betonte Präsidentin des Landessportbunds Rheinland-Pfalz würdigte insbesondere die Verdienste des NKC in den Bereichen Integration und Inklusion und wünschte dem Verein eine weiterhin erfolgreiche Zukunft Auch Weggefährten des Wassersports wie Jürgen Straub vom Kanuverband Rheinland Heinz Pollmann vom Wassersportverein Koblenz-Metternich und Reiner Bermel vom Neuwieder Wassersportverein schlossen sich den Glückwünschen an als sich die Nassauer Lahnwiesen zu einer kleinen Zeltstadt verwandelten: „Wir haben uns in Nassau immer willkommen gefühlt.“ Vollendet wurde die Reihe der Gratulanten durch Vertreter der Nassauer Vereine: Joachim Wennrich (Radsportverein Nassau-Oranien) Cornelia Stork (Tennisverein Nassau) und Olaf Urban (DLRG-Ortsgruppe Nassau) unterstrichen die starke Verankerung des NKC im Vereinsleben der Stadt 75 Jahre NKC Nassau – das ist eine Geschichte von sportlicher Leidenschaft gelebter Gemeinschaft und der unerschütterlichen Bereitschaft Und alles deutet darauf hin: Die Zukunft des Nassauer Kanu-Clubs wird ebenso erfolgreich und bunt wie seine beeindruckende Vergangenheit NASSAU Nach den Osterferien stand am Sonntag das nächste Turnier für die kleinen Vogelscheuchen vom TV 1860 Nassau auf dem Programm Gastgeber waren die Karnevalsfreunde Blau-Gold Ransbach-Baumbach An den Start gingen insgesamt 16 Kinder- und Jugendgruppen Mit großen Augen staunten die Golden Lions über die einzigartigen Darbietungen der anderen Tanzgruppen Pippi Langstrumpf und Ameisen bevölkerten die Bühne mit wunderbaren Ideen Nun mussten sich auch die Löwinnen und Löwen beweisen und erwachten auf der Bühne mit lautem Knacken und Getöse zum Leben Die Zuschauer wankten zwischen Entsetzen und Begeisterung und waren in die Welt der Vogelscheuchen abgetaucht Vor allem die strahlenden Gesichter der Kinder sprachen Bände Hier stand wirklich der Spaß am Tanzen im Vordergrund Voller Inbrunst gaben die Vogelscheuchen auch beim Ausmarsch noch einmal alles und sangen laut „Country Roads“ Mit einem tosenden Applaus wurden sie schließlich vom Publikum belohnt Viele der anderen Tanzformationen waren den Golden Lions bekannt so wurde zwischendurch gefachsimpelt und mit viel Spaß wurden gemeinsam die anderen Tänzerinnen und Tänzer angefeuert Jeder einzelne Auftritt war ein Gesamtkunstwerk und alle Gruppen hätten einen Treppchenplatz verdient als die Jury zur Bekanntgabe die Bühne betrat Als sich die  Dream Dancers aus Kaden mit ihrem Bienentanz Platz drei sicherten Doch dann hörten sie fassungslos die Worte: Der zweite Platz der Kategorie Kinder mit 283 Punkten von 300 erreichbaren Punkten geht an die Golden Lions Die Anspannung war wie weg geblasen und die Kinder und Trainerinnen fielen sich in die Arme Freunde und Familien konnten es nicht glauben und jubelten ebenfalls ausgelassen Ein herzlicher Dank geht an die Karnevalsfreunde Blau-Gold Ransbach-Baumbach für die tolle Organisation des Turniers an den TV 1860 Nassau und natürlich an die Trainerinnen und insbesondere die kleinen Vogelscheuchen Copyright © 2021 56aktuell.de - Alle Rechte vorbehalten Für Bad Ems gibt es gute Nachrichten: Das geplante Hotelprojekt im Haus Vier Türme kann weiter gehen Der Brand hatte viele Menschen in Bad Ems entsetzt Das historische Gebäude wurde im Sommer durch die Flammen und durch das Löschwasser der Feuerwehr massiv beschädigt Nach monatelangen Verhandlungen habe man sich jetzt mit der Versicherung einigen können Sie wird einen Großteil der Schadenssumme übernehmen Es hätten unter anderem viele komplizierte Haftungsfragen geklärt werden müssen Der Schaden belaufe sich auf eine zweistellige Millionensumme deren Kosten die Versicherung nicht übernehme Die Brandursache konnte nach Angaben des Bauherrn nicht eindeutig geklärt werden dass das historische Gebäude saniert wird und die Hotel-Pläne weiter gehen Krügel sagte weiter: "Ich freue mich total über die Pressemitteilung der Löwenstein Stiftung zum Vier-Türme-Haus Das sind richtig gute Nachrichten zum Jahresende und für mich persönlich ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk (...) Im Namen unserer Stadt danke ich der Familie Löwenstein für ihr Engagement und das Festhalten an den Plänen.“ Das Vier Türme Haus im Bad Emser Kurpark ist auch als Karlsburg bekannt Wegen seiner vier Türme wird es von den Menschen auch so genannt Jahrhundert erbaut und ist eines der bedeutendsten Gebäude in der Stadt BAD EMS Mit einer feierlichen Zeremonie im Kurtheater Bad Ems verabschiedete das Goethe-Gymnasium am vergangenen Samstag 46 Abiturienten und Abiturientinnen die nun ihren erfolgreichen Abschluss feiern wurde von Musikbeiträgen des Leistungskurses unter der Leitung von Frau Diefenthal begleitet Schulleiterin Christa Habscheid eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüßung und ermutigte die Abiturientinnen und Abiturienten Aber wenn du einen Fisch danach beurteilst an sich selbst zu glauben und mutig den Herausforderungen des Lebens zu begegnen trat mit einem Reiserucksack auf die Bühne und zog Parallelen zwischen dem Abitur und einer Reise ins Leben Thorsten Engel vom Förderverein der Schule verabschiedete sich mit den Worten: „Wer nicht bereit ist hat das Wichtigste nicht gelernt.“ In ihren Reden erinnerten auch die Abiturientinnen Avesta Khallo und Iris Mujcin an die besonderen Momente des Jahrgangs insbesondere an die erlebnisreiche Kursfahrt in die Toskana und die gemeinsamen Herausforderungen der Corona-Pandemie Die Stammkurslehrkräfte Nadja Kirchner-Hinz und Steffen Palme verabschiedeten sich ebenfalls mit persönlichen und herzlichen Worten Sie erinnerten sich an die vielen lustigen und besonderen Momente und betonten den Zusammenhalt und die Zuverlässigkeit des Jahrgangs Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der besten Abiturientinnen und Abiturienten und derjenigen die sich durch besonderes Engagement hervorgetan haben Die Preise für das beste Abitur wurden an Maria Elisabeth Evers (Note 1,0) Lisa Marie Spitzley (Note 1,1) und Julia Friesenhahn (Note 1,2) vergeben Besonders geehrt wurden auch die besten Leistungen in den einzelnen Fachschaften Die Coubertin-Medaille für Sport ging an Dascha Werz Für herausragende Leistungen in Philosophie wurde Maria Elisabeth Evers mit einem Buchpreis ausgezeichnet während in Ethik Avesta Khallo die gleiche Auszeichnung erhielt In Physik wurden Sergiu-Gabriel Moisa und Lisa Marie Spitzley geehrt Für ihre hervorragenden Leistungen in Geschichte wurde Sophie Steffen ausgezeichnet und in Deutsch sowie Englisch freuten sich Maria Elisabeth Evers Lisa Marie Spitzley und Sophie Steffen über Buchpreise Ein weiteres Highlight war die Verleihung des e-fellows.net Online-Stipendiums an Abiturientinnen und Abiturienten die ein Abitur mit einer Note von 1,8 oder besser erzielt haben Die Stipendiaten des Jahrgangs 2025 sind: Maria Elisabeth Evers Für ihr soziales Engagement außerhalb wurden Sofia Marie Krämer ausgezeichnet Weitere Preise für Engagement in der Schule erhielten Mia Engert Die Ministerin für Bildung zeichnete Avesta Khallo mit einem Buchpreis für besonderes Engagement aus Das Goethe-Gymnasium gratuliert allen Abiturientinnen und Abiturienten herzlich und wünscht ihnen für ihre Zukunft alles Gute sondern auch das Engagement und die Bereitschaft sich in die Schulgemeinschaft einzubringen Die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse und die anschließende Feier im Marmorsaal in Bad Ems boten einen würdigen Rahmen für das Ende dieses besonderen Kapitels im Leben der nun ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums Bad Ems Herzlich Willkommen: Einbürgerungsfeier im Bad Emser Kreishaus MONTABAUR Kochlöffel statt Schulbuch: Kürzlich wurde die Lehrküche der Heinrich-Roth-Realschule Plus in Montabaur zum Schauplatz eines ganz besonderen Events Beim Praxiskochtag mit Sander Catering schlüpften die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle der Köchinnen und Köche – und zauberten ein leckeres Das Kochevent war der Hauptpreis eines bundesweiten Gewinnspiels das der Schulcaterer im Rahmen seiner Aktionswoche „Hurra Kanteenie feiert Geburtstag!“ veranstaltet hatte Über 650 Kinder aus 115 Schulen hatten sich an der Aktion beteiligt – die Montabaurer Schülerinnen und Schüler hatten das Glück auf ihrer Seite und gewannen den exklusiven Praxistag Unterstützt von den Kanteenie-Koch-Profis Martin Vogel Simon Nick und Martina Assenmacher wurde geschnippelt sondern auch gesund und leicht nachzukochen sind Jeder junge Koch erhielt eine eigene Schürze eine Kochmütze und ein kindgerechtes Rezeptbuch In Polaroid-Fotos wurden die selbst kreierten Speisen festgehalten und liebevoll ins Rezeptheft geklebt – eine bleibende Erinnerung an einen besonderen Schultag Begleitet wurde das Event von einem professionellen Filmteam der Agentur Picture Colada aus Koblenz Die schönsten Eindrücke werden in einem kurzen Imagefilm auf den Social-Media-Kanälen von Sander veröffentlicht Auch einige Gäste wie die stellvertretende Schulleiterin Claudia Koller AG-Koordinatorin Eva Endlein-Nickel sowie Regina Stahlhofen bei der Verbandsgemeinde Montabaur unter anderem für die Organisation der Mittagsverpflegung in Ganztagsschulen zuständig den kleinen Köchen bei der Zubereitung des Mittagessens über die Schulter zu schauen Als Schulträger legt die Verbandsgemeinde Montabaur großen Wert auf eine hochwertige und gesundheitsfördernde Mittagsverpflegung Das schulische Verpflegungskonzept sieht eine ausgewogene Ernährung ebenso vor wie eine kindgerechte und alltagsnahe Umsetzung Dass genau dies bei Events wie dem Praxiskochtag gelingt Die Sander Gruppe versorgt täglich über 23.000 Schülerinnen und Schüler an mehr als 250 Einrichtungen mit frisch zubereiteten Mahlzeiten Dabei geht es dem Unternehmen nicht nur um gutes Essen sondern auch um Ernährungspädagogik und persönlichen Kontakt Mit Formaten wie dem „Kanteenie“-Kochevent möchte Sander Catering den Kindern und Jugendlichen spielerisch zeigen wie viel Freude gesunde Ernährung machen kann LAHNSTEIN Die Kindertagesstätte Kastanienplatz steht vor einer großen Herausforderung: Das städtische Gebäude muss abgerissen und neu gebaut werden Weil die Schäden an der Holzdachkonstruktion schon so groß sind wird die Kita aus Sicherheitsgründen zeitnah ausgelagert – eine logistische Herausforderung Die Sicherheit der Kinder hat oberste Priorität was sich auch in der langen und gründlichen Prüfung der baulichen Gegebenheiten widerspiegelt Das Problem besteht seit 2017 und hat sich seitdem verschärft regelmäßige Inspektionen wurden von einer Fachfirma für Holzbau und einem Fachbüro durchgeführt Eine Besichtigung im September 2024 hat bestätigt Eine dauerhafte Sanierung des Bestandsgebäudes wurde nach sorgfältiger Abwägung als nicht wirtschaftlich und nicht nachhaltig beurteilt wie belastend die Situation für viele Eltern ist“ umfassend und transparent über die baulichen Mängel und die weiteren Schritte zu informieren.“ Daher lud die Stadtverwaltung Lahnstein kürzlich zu einer Informationsveranstaltung ein Erzieher und Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde Oberlahnstein Das Gesamtprojekt Neubau Kita Kastanienplatz wird bis zur Fertigstellung einen Zeitraum von mehreren Jahren in Anspruch nehmen Die Suche nach einem Ausweichstandort gestaltete sich schwierig denn der Platzbedarf umfasst sechs Gruppenräume zwei Schlafräume und zusätzliche Nebenräume für insgesamt 135 Kinder Nachdem verschiedene Alternativen geprüft wurden hat sich eine Containerlösung als die wirtschaftlichste flexibelste und am schnellsten umsetzbare Option herausgestellt Andere Möglichkeiten wie eine Modulbauweise mussten aufgrund hoher Kosten und langer Bauzeiten verworfen werden Zudem war keine der anderen städtischen Liegenschaften für die Kita-Nutzung geeignet da sie keine kindgerechten Räumlichkeiten boten Bei der Suche nach einem geeigneten Standort wurde sorgfältig abgewogen: Der ursprüngliche Spielbereich am Kastanienplatz wurde aufgrund der Platzverhältnisse der fehlenden Möglichkeit für Baustellenlogistik und der Beeinträchtigung des öffentlichen Spielplatzes als nicht praktikabel eingeschätzt Auch der Sportplatz am Schulzentrum musste nach eingehender Prüfung durch die Kreisverwaltung und die Schulleitung ausgeschlossen werden Der Standort in Friedrichssegen hat sich als ideale Lösung herausgestellt Der dortige Sportplatz bietet ausreichend Platz eine gute Erreichbarkeit und langfristige Nutzungsmöglichkeiten Das sah auch der Stadtrat so und beschloss in seiner Sitzung am 19 die Container auf dem Sportplatz in Friedrichssegen aufstellen zu lassen dem Kita-Träger und der Kita-Leitung wurde der Grundriss der Container geplant wobei großer Wert auf eine pädagogisch hochwertige Umgebung gelegt wurde Die Container sollen ab Juli geliefert werden die Aufstellung und technischen Anschlüsse sind bis November vorgesehen Der Umzug der Kita in die neuen Container ist für Dezember 2025 geplant Die Infoveranstaltung war von einem offenen und konstruktiven Dialog geprägt Die anwesenden Eltern zeigten sich trotz der bevorstehenden Veränderungen verständnisvoll und begrüßten die transparente Kommunikation Ein gemeinsames Ziel wurde deutlich: Die Sicherheit und das Wohl der Kinder stehen an erster Stelle Mit der Containerlösung in Friedrichssegen wurde ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Kita Kastanienplatz und die Schaffung einer stabilen Grundlage für die kommenden Jahre getan (pm Stadt Lahnstein) NASTÄTTEN|HADAMAR Es ist ein kühler Aprilmorgen als sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b der IGS Nastätten auf den Weg machen – ein Ausflug der mehr sein soll als eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag das wird einfach ein normaler Schulausflug wie immer“ „Doch desto näher wir der Gedenkstätte kamen Was von außen aussieht wie ein gewöhnliches Gebäude umgeben von gepflegtem Rasen und beschaulicher Landschaft entpuppt sich als einer der grausamsten Tatorte der NS-Zeit Zwischen 1941 und 1945 wurden in Hadamar über 14.500 Menschen ermordet – im Namen einer Ideologie die Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung als „lebensunwert“ erklärte In einem eigens dafür eingerichteten Kellerraum – getarnt als Duschraum – wurden Tausende mit Kohlenmonoxid vergast Die Leichen verbrannte man im Anstaltskrematorium Auch als die Gaskammer 1941 offiziell stillgelegt wurde setzte sich das Töten fort: durch Überdosierungen von Medikamenten „Als wir in den Keller runtergegangen sind wie da 37 Menschen auf einmal reingepfercht wurden Je weiter die Gruppe durch die Gedenkstätte geht Jeder Raum erzählt von unermesslichem Leid – von Kindern die über das Schicksal ihrer Angehörigen belogen wurden anstatt zu heilen.​ »Ich war vorher noch nie an so einem Ort« wie kaltblütig da Menschen ermordet wurden – teilweise 50 pro Durchgang ist kein Zufall – und auch kein Nebeneffekt Die Gedenkstätte Hadamar will nicht nur informieren Das Lernen hier passiert nicht nur mit dem Kopf sondern mit allen Sinnen: Die Enge des Raumes das Wissen um das Geschehene machen das Unfassbare greifbar.​ dass da Menschen mit Behinderung ermordet wurden“ „Aber als ich dann da war… Ich habe mich richtig geekelt Die Gespräche drehen sich nicht mehr um Handys oder Hausaufgaben was so oft nur abstrakte Geschichte bleibt.​ »Man kann die Gegenwart nur verstehen Für viele Schülerinnen und Schüler war der Besuch auch ein Anlass über Werte wie Toleranz und Inklusion nachzudenken – nicht nur historisch sondern im Alltag.​ „Einer der Gründe warum ich mich für diese Schule entschieden habe Menschen mit Beeinträchtigung sollten genauso akzeptiert und behandelt werden wie alle anderen.«​ „Jeder Mensch hat ein Recht auf Leben – das steht im Grundgesetz auch wenn man allein steht.​ »Wenn sich jemand in der Klasse anders verhält und trotzdem dazu steht – das braucht schon eine Menge Mut« sagt Maya-Emily.​ »Ich habe auch schon mit Leuten diskutiert wir brauchen mehr politische Aufklärung.«​ Viele äußerten Sorgen über den zunehmenden Extremismus – auch in anderen Ländern.​ dass so etwas nochmal in Deutschland passiert“ wie man bei aller Unsicherheit Haltung bewahren kann.​ „Heute ist es eigentlich egal was man wählt – solange es nicht extrem ist und man niemanden verletzt“ Zum Abschluss des Besuchs steht die Gruppe erneut im Keller – diesmal schweigend Jeder hat die gleiche Zahl im Kopf…. April 2025 um 17:05 UhrGewalt auf dem Fußballplatz.Bei einem D-Jugendspiel in Bad Ems (Rheinland-Pfalz) ist eine Schiedsrichterin (42) von Zuschauern attackiert worden Nach Angaben der Polizei kam es am Samstag bei der Begegnung zwischen Bad Ems und Bogel zu einem massiven Zwischenfall auf dem Spielfeld: Zwei bis drei männliche Zuschauer waren mit einer Entscheidung der 42-jährigen Unparteiischen unzufrieden und betraten den Platz Ein 35-jähriger Mann soll die Schiedsrichterin lautstark beleidigt haben Ein weiterer – bislang nicht identifizierter – Mann habe ihr plötzlich ins Gesicht geschlagen und sie bedroht Die Schiedsrichterin wurde anschließend ärztlich behandelt Ob zwei oder drei Personen an dem Angriff beteiligt waren Lese-Tipp: „Hure, Hure“ – Sexistische Rufe gegen Schiedsrichterin Lese-Tipp: Rote Karte wegen Sex-Video! Verband kickt Schiedsrichterin (24) raus Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung die Hinweise zur Tat oder zum unbekannten Täter geben können Angebote und ServicesProduktvergleicheNackenmassagegerät Test AngeboteKreditkarte ohne Schufa ServicesRTL Partnersuche Die morgendliche Verkehrssituation vor der Grundschule Freiherr-vom-Stein stellte lange Zeit eine große Herausforderung dar Zahlreiche sogenannte „Elterntaxis“ sorgten für unübersichtliche und teils gefährliche Situationen die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind Doch nun gibt es spürbare Verbesserungen – dank des schnellen und entschlossenen Handelns der Polizeiinspektion Bad Ems und des Ordnungsamtes der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau Der Schulelternbeirat (SEB) und die Schulleitung wandten sich mit ihren Anliegen an die zuständigen Stellen und stießen auf offene Ohren In kürzester Zeit wurden Maßnahmen ergriffen die zu einer deutlichen Entspannung der Lage geführt haben Der SEB-Vorsitzende Hani Faddoul zeigte sich beeindruckt von der schnellen und unbürokratischen Reaktion der Verantwortlichen und richtete in einer offiziellen Mail seinen Dank an Polizeipräsident Süs und Bürgermeister Bruchhäuser dass ein Anliegen so zügig aufgenommen und effektiv umgesetzt wird“ Besonders hob er das Engagement von Herrn Kolbe „Diese entschlossene und pragmatische Vorgehensweise verdient unser höchstes Lob wenn Kritik geäußert wird – daher ist es uns besonders wichtig in diesem Fall unsere Wertschätzung auszudrücken.“ Die ergriffenen Maßnahmen zeigen bereits Wirkung: Die Verkehrssituation in der Karl-Busch-Straße hat sich verbessert und auch das Bewusstsein der Eltern für die Problematik ist gestiegen dass sich das Problem teilweise auf die Kapellenstraße und die Winterbergstraße verlagert hat Diese Entwicklung wird in der aktuellen Erprobungsphase weiterhin genau beobachtet und unter den Beteiligten erörtert eine langfristige und nachhaltige Lösung für eine sichere Schulwegsituation zu finden Der SEB bedankt sich ausdrücklich bei allen Beteiligten und freut sich auf eine weiterhin konstruktive Zusammenarbeit zum Wohl der Schulkinder Brückenbau in Dausenau: Baufortschritt schneller als erwartet Ab Montag (03.02.): Karl-Busch-Straße in Bad Ems morgens voll gesperrt Bahnstrecke zwischen Nassau und Koblenz ab Montag gesperrt: Schülerverkehr sicher gestellt Stein Projekt: Aspekte aus dem Leben des Freiherrn vom Stein und seinem Reformwerk Zugstrecke Nassau-Bad Ems-Lahnstein von November 24 bis April 25 gesperrt Gefahr für Radfahrer: Sperrung des Lahnradwegs führt zu mehr Verkehr auf B417 Sperrung B416 bei Nassau: Kreis findet Lösung – Zusatzbus für Kita-Kinder aus Weinähr und Obernhof Zuschauer haben während eines Fußballspiels in Bad Ems (Rhein-Lahn-Kreis) eine Schiedsrichterin angegriffen waren zwei oder drei männliche Zuschauer bei einem D-Jugend-Spiel zwischen Bad Ems und Bogel nicht zufrieden mit einer Entscheidung der 42-Jährigen und betraten das Spielfeld Vergleichsportal Gutscheine für Sport-Shops Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € nachdem eine Schiedsrichterin körperlich angegriffen wurde Am 9.4.25 gegen 19.10 Uhr geriet die Partie zwischen dem VFL Bad Ems und SV Bogel außer Kontrolle Zwei bis drei männliche Zuschauer stürmten das Spielfeld Ein 35-jähriger Mann beleidigte die 40-jährige Schiedsrichterin während ein unbekannter Täter sie ins Gesicht schlug und bedrohte Die Schiedsrichterin suchte anschließend ärztliche Hilfe Die Polizei Bad Ems bittet um Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer 02603/970-0 Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services BAD EMS (ots) Am Abend des 23.02.2025 wurde der Polizei Bad Ems durch einen Verkehrsteilnehmer ein Feuer auf einem Parkplatz in der Braubacher Straße Ortsausgang Bad Ems gemeldet Die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr stellten bei Eintreffen zwei brennende Fahrzeuge fest Die FFW konnte den Brand zwar vor Ort löschen dennoch brannten die beiden Fahrzeuge vollständig aus dass das Feuer bei einem der beiden Fahrzeuge entstand und auf das unmittelbar daneben stehende Fahrzeug übergriff Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an Es bestehen derzeit keine Hinweise auf eine mögliche Brandstiftung Für die Dauer der Löscharbeiten musste die Braubacher Straße kurzzeitig gesperrt werden Auf den Spuren des Wassers: Nassauer Ada-Lovelace-Projekt begeistert junge Forscherinnen Spannende Begegnungen bei den Fußball-Jugend-Kreismeisterschaften BAD EMS Der Bundestagswahlkampf in Rheinland-Pfalz hat eine besorgniserregende Wendung genommen Bundestagskandidatin von Bündnis 90/Die Grünen stand der Wahlkampfstand der Grünen in Bad Ems am heutigen Tag unter Polizeischutz Kim Theisen erklärte dazu: „Die letzten Tage war bei uns sehr viel los Heute sind wir trotzdem hier in Bad Ems und machen den Stand.“ Trotz der alarmierenden Situation zeigten sich die Grünen entschlossen „Wir werden heute den ganzen Tag auch von der Polizei begleitet die uns sehr unterstützt und auch für unsere Sicherheit sorgt Beleidigungen bin ich mittlerweile als junge Frau als grüne junge Frau in der Politik schon gewöhnt sind tatsächlich eine neue Situation gewesen und deswegen bin ich auch dankbar dass die Polizei an der Stelle so super reagiert hat“ „Wir hatten über 300 Hasskommentare“ betonte die Ernsthaftigkeit der Situation: „Ja wir sind heute hier in Bad Ems am Wahlstand und es war lange nicht klar weil unsere Bundestagskandidatin Kim Theisen im Netz auf die unflätigste und gemeinste Weise angegriffen worden ist dass das heute in Deutschland so passieren kann.“ die sich unter einem simplen Wahlkampf-Post gesammelt hatten „Die Kommentare waren für mich natürlich schockierend Beleidigungen kenne ich als junge Frau in der Politik schon sehr gut aber wenn es dann um Bedrohungen und auch Bedrohungen mit Waffengewalt geht ist das eine neue Situation gewesen und lässt einen natürlich auch ein bisschen unsicher fühlen“ Spielmann schilderte die Dimension der verbalen Angriffe: „Wir hatten über 300 Hasskommentare unter einem ganz normalen Post dass wir heute hier in der Römerstraße stehen mit der Direktkandidatin Die Qualität der Posts hat mich wirklich schockiert weil es auch wirklich sexistische Kommentare waren als wenn irgendeiner den Güllewagen in unseren Vorgarten ausgekippt hat.“ „Die Debatte wird immer unschöner für uns Demokratinnen und Demokraten“ sondern auch Vertreter anderer demokratischer Parteien zeigten sich tief betroffen machte deutlich: „Der Infostand in Bad Ems steht unter einem besonderen Stern wurde mit Waffengewalt bedroht und unter diesem Stern steht für uns Demokratinnen und Demokraten der gesamte Wahlkampf in Kaiserslautern wurde ein Genosse beim Flyer-Verteilen angegriffen Das verurteilen wir aufs Schärfste.“ Besonders besorgt zeigte sich Sauerwein über die zunehmende Verrohung der politischen Debatte: „Wir verlieren an anständiger politischer Debatte Die Debatte wird immer unschöner für uns als Demokratinnen und Demokraten was vor zwei oder drei Wochen im Deutschen Bundestag passiert ist nämlich die Abstimmung der Union mit der AfD Auch das macht mir große Sorgen und ich hoffe sehr dass wir nächste Woche eine demokratische Mehrheit im Deutschen Bundestag haben werden die AfD nicht als Zweit- oder Drittstärkstekraft Zusätzlich warb Sauerwein für die Wiederwahl von Thorsten Rudolph: „Bitte gehen Sie wählen Bitte wählen Sie demokratisch und im besten Fall natürlich SPD denn Thorsten Rudolph ist ein wahnsinnig guter Abgeordneter dass er wieder in den Deutschen Bundestag kommt Denn Thorsten Rudolph ist der einzige Rheinland-Pfälzer im Haushaltsausschuss Keine andere Partei hat im letzten Deutschen Bundestag jemanden in den Haushaltsausschuss aus Rheinland-Pfalz entsendet dass er sich für Rheinland-Pfalz einsetzen kann und uns auch Fördergelder in unser schönes Bundesland Solidarität kam auch von der Partei Die Linke Vorstandsmitglied der Linken in Koblenz und Rhein-Lahn stellte klar: „Wir von der Linken sind heute hier in Bad Ems und wir haben auch durchaus das mitbekommen Wir wollen ganz klar unsere Solidarität aussprechen den wir führen und inhaltlich nicht einer Meinung sind die nicht überschritten werden darf.“ Der Vorfall in Bad Ems reiht sich ein in eine besorgniserregende Entwicklung zunehmender Gewaltandrohungen gegen Politikerinnen und Politiker Die demokratischen Parteien rufen daher die Bürgerinnen und Bürger dazu auf sich klar gegen diese Formen der Einschüchterung zu positionieren und sich aktiv für eine respektvolle politische Kultur einzusetzen 60 Jahre verheiratet: Eheleute Braun feiern Diamantene Hochzteit in Oberwies iAuf dem Parkdeck am Rewe-Markt herrscht stets viel Betrieb. In der kommenden Umbauphase des Marktes muss dort mit Einschränkungen für Parkplatzsucher gerechnet werden. Über das Thema wurde jetzt im Bauausschuss der Stadt diskutiert. Andreas GalonskaMitten in Bad Ems steht die Wipsch vor einer gewaltigen Umgestaltung. Mit dem Umbau des Rewe-Markts sind viele technische Fragen verbunden, über die nun im Bauausschuss der Stadt weiter beraten wurde. BAD EMS/DAUSENAU Nach einer Serie schwerer Raubüberfälle auf ältere Menschen in Dausenau und Bad Ems hat das Landgericht Koblenz mit klaren Urteilen reagiert Vier junge Täter im Alter von 17 bis 26 Jahren wurden zu teils hohen Freiheitsstrafen verurteilt Die Verbrechen hatten Anfang dieses Jahres die Bevölkerung im Rhein-Lahn-Kreis tief verunsichert Januar 2024 verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu den Wohnhäusern älterer Menschen Unter Vorhalt einer Waffe erbeuteten sie Schmuck und Wertgegenstände Die brutalen Überfälle lösten große Angst in der Bevölkerung aus Nach intensiven Ermittlungen der Kriminalpolizei Montabaur gerieten insgesamt sieben Tatverdächtige ins Visier März 2024 erfolgte der entscheidende Schlag: Durchsuchungsbeschlüsse in Nassau Limburg und Bochum führten zur Festnahme von vier Beschuldigten Der Erfolg war dem schnellen und präzisen Vorgehen der Polizei zu verdanken das für Erleichterung in der Region sorgte Das Landgericht Koblenz setzte nun ein klares Signal: Drei der Angeklagten wurden wegen besonders schweren Raubes und schweren Raubes ein weiterer wegen schweren Raubes verurteilt Die Freiheitsstrafen liegen zwischen drei Jahren und drei Monaten (nach Jugendstrafrecht) bis zu acht Jahren und neun Monaten Zusätzlich wurde die Einziehung des Wertes der Taterträge in Höhe von 24.850 Euro als Gesamtschuldner angeordnet Das teilte das Landgericht Koblenz dem BEN Kurier auf eine schriftliche Anfrage mit Jugendstrafrecht und nicht öffentliche Verhandlung Da es sich bei den Tätern teils um Jugendliche und Heranwachsende handelt wurde die Verhandlung nicht öffentlich geführt Ein weiterer jugendlicher Tatverdächtiger wird in einem separaten Verfahren angeklagt Ein Termin für die Verhandlung steht noch aus Kulturkeller Nassau nach Umbau wiedereröffnet: Andy Ost sorgt für unvergessliche Premiere Ein Familienbetrieb kämpft: Ihre Hilfe kann die Metzgerei Lenz in Singhofen retten BAD EMS Am heutigen Nachmittag wurde ein Ölfilm auf der Lahn entdeckt der aus einem Kanal auf Höhe der Kreuzung Grabenstraße/Lahnstraße in Bad Ems in den Fluss austritt Der Film erstreckt sich mittlerweile bis zum Bereich des Russischen Hofes Die genaue Ursache des Vorfalls ist bislang unklar und wird weiter untersucht Vor Ort im Einsatz sind die Feuerwehren Bad Ems und Lahnstein die Untere Wasserschutzbehörde sowie die Wasserwerke Zur Eindämmung der Verschmutzung wurde eine Ölschlinge mit einem Feuerwehrboot auf der Lahn installiert Weitere Maßnahmen zur Untersuchung und Schadensbegrenzung sind derzeit im Gange Sankt Martin sorgte in Nassau für strahlende Kinderaugen Bad Ems im Fokus: Landeswahlleitung startet Wahlvorbereitungen für Bundestagswahl BAD EMS Fünf Monate nach dem verheerenden Großbrand im Vier Türme Haus in Bad Ems gibt es gute Nachrichten: Das in dem historischen Gebäude geplante Hotel kann umgesetzt werden dass wir uns nach den monatelangen intensiven Verhandlungen mit der Versicherung einigen konnten und auch die Handwerksunternehmen schadfrei halten konnten“ „Unabhängig von der Brandursache galt es eine komplizierte Kette von Haftungsfragen zu klären was sehr viel Zeit in Anspruch genommen hat.“ Es konnte keine eindeutige Brandursache festgestellt werden Somit kann die Abwicklung des Schadenfalls vorbehaltlich der Schließung der Akte durch die Staatsanwaltschaft Der neue Dachstuhl befindet sich weiterhin in Planung und sobald die restliche Anpassung der Pläne durch den Generalplaner abgeschlossen ist Man befindet sich in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege damit das äußere Erscheinungsbild des emblematischen Gebäudes erhalten bleibt Zu einem Start der Baumaßnahmen kann folglich noch keine Aussage getroffen werden Die Errichtung des Dachstuhls wird etwa 1 Jahr Bauzeit benötigen und aufgrund von Planungs- und Genehmigungszeit vermutlich Mitte 2025 starten Der Schaden beläuft sich auf eine zweistellige Millionensumme „Durch die Beteiligung der Versicherung an der Schadenssanierung werden die Ausschreibungsabläufe nun komplizierter dass wir gemeinsam pragmatische Lösungen finden und die Umsetzung des Projekts nicht allzu sehr verzögert wird“ Trotz der Einigung mit der Versicherung gibt es Kosten und Folgeschäden die nicht übernommen werden und vom Bauherrn finanziert werden müssen Im nächsten Schritt wird an der Römerstraßenseite ein Glas-Vorbau errichtet der die beiden Gebäude miteinander verbinden wird Unterdes erfolgen im Badhaus weiter die Rohinstallationen und man arbeitet auf Hochtouren an der Umsetzung des Restaurants mit dem angeschlossenen Theatersaal Auch mit der Personalsuche hat man begonnen Initiativbewerbungen in den Bereichen Küche und Service können an die E-Mail-Adresse hotel@loewensteinmedical.com gerichtet werden im Herzen von Bad Ems einen inspirierenden Ort des kulturellen und kulinarischen Genusses entstehen zu lassen nun auch wie geplant im Vier Türme Haus verwirklichen können und dieses turbulente Jahr mit diesen guten Neuigkeiten zu Ende geht“ Das geplante Hotel und Restaurant in Bad Ems soll ein neues Highlight in der Stadt werden Mit seiner einzigartigen historischen Architektur und modernem Design soll es sowohl Touristen als auch Einheimischen einen Ort der Entspannung und des kulinarischen und kulturellen Genusses bieten (Pressemitteilung: Löwenstein Medical in Bad Ems) Der Welt von morgen ganz nah: MINT-Mitmachlabor am Nassauer Leifheit-Campus Das Leserfoto des Jahres 2024 kommt von Philipp Thome aus Bad Ems Nach dem Brand: Ungewisse Zukunft des Vier Türme Hauses in Bad Ems Ein harter Schlag für uns: Bauherr zum aktuellen Stand nach dem Brand des Vier Türme Hauses in Bad Ems Bad Emser „Badhaus“ an Löwenstein verkauft BAD EMS Feierliche Übergabe und Neueröffnung des Georg-Vömel-Hauses in der Bad Emser Wilhelmsallee eine Einrichtung für alte und pflegebedürftige Bürger Bei dem Termin vor Ort waren Vertreter der Ambulanten Hospizdienste Rhein-Lahn Koordinator der Ambulanten Hospizdienste Rhein-Lahn der zusammen mit der langjährigen Begleiterin Jutta Ulges und Christine Vary vom Vorstand gekommen war gratulierte zu dem neuen modernen Zuhause und wünschte Über deren Kommen freuten sich Oliver Eggert Fachvorstand der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte und Einrichtungsleiter Miguel Palacios Prada Gegenseitig bekräftigte man die langjährige Kooperation Die Begleiterinnen und Begleiter besuchen die Klienten des Georg-Vömel-Hauses sowie des Altenheimes Hohe Lay in Nassau aufgrund der Kooperation mit der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte Die Begleitung der Ehrenamtler ist für die Betroffenen kostenlos Nach der Einsegnung des für 14,7 Millionen Euro erbauten 90-Plätze-Hauses durch Maike Kniese gab Oliver Eggert seiner Hoffnung Ausdruck dass die neue Einrichtung Leben in seiner ganzen Fülle ermögliche Das neue Zuhause solle ein Ort des Schutzes der Geborgenheit und der Gemeinschaft sein Respekt und gegenseitige Achtung gelebt werden dass das Georg-Vömel-Haus vor 50 Jahren eröffnet wurde Der Altbau im Schanzgraben hätte den heutigen Anforderungen nicht mehr genügt Er wünschte den Bewohnerinnen und Bewohnern der Seniorenresidenz (vy – Text durch die Redaktion geändert) Klassen: Deliah wurde Schulsiegerin am Leifheit-Campus in Nassau Hans-Jürgen Sarholz: Ein Leben für die Geschichte von Bad Ems Elisabeth Lahnstein lädt in Kooperation mit der Pfarrei St Damian Rhein-Lahn sowie dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V Das Angebot ist Teil des Sozialraumprojektes „Mensch sein für Menschen“ und richtet sich an alle Elisabeth in Gemeinschaft essen und in den Austausch kommen möchten Die Verantwortlichen der Aktion freuen sich bereits auf zahlreiche Begegnungen und anregende Gespräche BOGEL In vielen ländlichen Regionen Deutschlands spitzt sich die medizinische Versorgungslage dramatisch zu die Schließung von Krankenhäusern und die Überlastung der verbleibenden medizinischen Einrichtungen führen zu einer Versorgungslücke die vor allem ältere und immobile Menschen trifft In dieser herausfordernden Situation setzt sich Dr Bernice Schwab mit außergewöhnlichem Engagement für ihre Patienten ein und wird so zur Hoffnungsträgerin einer ganzen Region Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Rhein-Lahn-Kreis leben etwa 122.000 Menschen von denen 78 Prozent älter als 50 Jahre sind Viele dieser Ärzte stehen kurz vor dem Ruhestand Laut einer SWR-Umfrage sind rund 250 Kassensitze für Allgemeinmediziner in Rheinland-Pfalz unbesetzt wobei die Situation auf dem Land besonders prekär ist Die Folge: Patienten müssen weite Wege auf sich nehmen In einigen Fällen werden sie sogar in andere Bundesländer wie Hessen oder Bayern geschickt da vor Ort keine Kapazitäten mehr vorhanden sind Die Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems und die seinerzeitige Insolvenz des St Elisabeth Krankenhauses in Lahnstein haben die medizinische Versorgung im Rhein-Lahn-Kreis weiter verschlechtert Die verbleibenden Krankenhäuser in Nastätten und Notaufnahmen müssen teilweise Patienten abweisen Trotz dieser alarmierenden Entwicklungen sieht das Gesundheitsministerium in Mainz keinen Bedarf für den Bau eines neuen Krankenhauses in Bad Ems Diese Entscheidung stößt bei Ärzten und Kommunalpolitikern auf Unverständnis und Kritik Bernice Schwab mit außergewöhnlichem Engagement für ihre Patienten ein Sie leitet Hausarztpraxen in Bad Ems und Bogel und hat kürzlich die Praxis in Bogel erweitert um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden das den Patienten ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt sondern vor allem ihre Empathie und Hingabe hört zu und geht auf ihre individuellen Bedürfnisse ein.​ Schwabs Arbeit sind ihre regelmäßigen Hausbesuche in der Hausbesuche von Ärzten immer seltener werden besucht sie ihre meist älteren und immobilen Patienten persönlich zu Hause Diese Besuche finden oft außerhalb der regulären Arbeitszeiten statt und sind für viele Patienten ein Lichtblick im Alltag.​ „Empfangen wird sie an jeder Haustür wie eine Freundin Dort wird sie oft in den Arm genommen und es wird gelacht“ Diese persönliche Bindung schafft Vertrauen und trägt maßgeblich zur Lebensqualität der Patienten bei.​ wurden in Rheinland-Pfalz mobile Arztpraxen eingeführt um dort kurzfristig medizinische Versorgung anzubieten Diese rollenden Praxen sollen vor allem dann eingesetzt werden Auch im Rhein-Lahn-Kreis wird über den Einsatz solcher mobilen Praxen nachgedacht Die Kreisgesundheitskonferenz prüft derzeit ob ein Projekt „mobiler Medi-Bus“ umgesetzt werden kann um die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern wie persönliche Hingabe und Engagement den Unterschied machen können in der der Ärztemangel auf dem Land eine wachsende Herausforderung darstellt setzt sie ein Zeichen für Menschlichkeit und Nähe Ihr Einsatz ist nicht nur ein Gewinn für den Rhein-Lahn-Kreis sondern auch ein Vorbild für andere Regionen.​ bedarf es neben finanziellen Anreizen auch struktureller Veränderungen und einer Aufwertung des Berufsbildes dass mit Leidenschaft und Hingabe viel erreicht werden kann – zum Wohle der Patienten und der gesamten Gesellschaft BAD EMS Mit großer Begeisterung und einem unermüdlichen Engagement hat Dr Hans-Jürgen Sarholz über Jahrzehnte die Geschichte seiner Heimatstadt Bad Ems geprägt und bewahrt In einem ausführlichen Gespräch mit Anja Schrock im Rahmen ihrer Serie „Erzähl doch mal“ gibt der Historiker Archivar und Museumsleiter spannende Einblicke in sein Leben und Wirken Hans-Jürgen Sarholz wurde in Bad Ems geboren – im damaligen Marienkrankenhaus Seine Schulzeit verbrachte er an der Freiherr-vom-Stein-Schule und später am Goethe-Gymnasium Mit einem zwinkernden Blick rückblickend sagt er: „Wir hatten gerade unser 50-jähriges Abi Nach einem Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen merkte er bald Stattdessen führte ihn sein Interesse an Geschichte und Forschung zur Universität Mainz wo er sich vertiefend mit den historischen Wurzeln seiner Heimat beschäftigte Sein Doktortitel entstand dabei fast nebenbei wie er erzählt: „Es war nicht geplant Meine Dissertation über Bad Ems entwickelte sich aus der Arbeit an der Stadtgeschichte heraus – ein Nebenprodukt das ich über Jahre still und heimlich verfolgt habe.“ Sarholz führte ihn schließlich zur Stadt Bad Ems wo er über Jahrzehnte als Archivar und Museumsleiter tätig war Mit großem Einsatz widmete er sich der Aufgabe historische Dokumente zu sichern und zugänglich zu machen wie er die Altakten der Verbandsgemeindeverwaltung aus dem 19 Jahrhundert sichtete: „Die Keller waren voll und ohne Archivar wären diese Unterlagen unwiederbringlich verloren gewesen.“ Durch seine Arbeit konnten wichtige Dokumente gerettet werden darunter Akten zur Arisierung jüdischen Besitzes während des Nationalsozialismus und andere bedeutende Zeugnisse der Sozial- und Kurgeschichte von Bad Ems Seine Bemühungen trugen maßgeblich dazu bei dass Forscher wie Wilfried Dieterichs wertvolle Quellen für ihre Werke nutzen konnten Ein Highlight seines Berufslebens war die Aufnahme von Bad Ems in die Liste der UNESCO-Welterbestätten als Teil der „Great Spas of Europe“ im Jahr 2021 als uns Experten von dieser Möglichkeit informierten Bad Ems wurde Teil eines internationalen Netzwerks bedeutender Kurstädte“ Sarholz in den Ruhestand – nur kurz nach der Welterbe-Anerkennung „Es war der perfekte Abschluss“ Zusammen mit seiner Frau genießt er nun die Zeit Radfahren und der Modelleisenbahn und engagiert sich weiterhin in der Vermittlung der Stadtgeschichte Besonders am Herzen liegt ihm die Arbeit mit Schulklassen: „Es macht Freude bei jungen Menschen Interesse für die Geschichte unserer Stadt zu wecken.“ Hans-Jürgen Sarholz hat mit seinem Wirken nicht nur die historische Identität von Bad Ems geprägt sondern auch einen bleibenden Beitrag zur Bewahrung und Vermittlung regionaler Geschichte geleistet macht ihn zu einer herausragenden Persönlichkeit des Rhein-Lahn-Kreises 90 Plätze für Schutz und Geborgenheit: Das neue Georg-Vömel-Haus in Bad Ems Glückwunsch: Klaus Treß eröffnet „Krutschkiste“ in Nievern wird die Karl-Busch-Straße in Bad Ems an Schultagen morgens vollständig für den Durchgangsverkehr gesperrt Grund dafür ist die chaotische Verkehrssituation die ihre Kinder direkt vor der Schule aus dem Auto steigen lassen Diese Praxis hat in der Vergangenheit regelmäßig zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt Trotz mehrfacher Empfehlungen der Schulleitung und des Schulelternbeirats die Kinder an den vorgesehenen Haltestellen am Bahnhof abzusetzen fuhren viele Eltern weiterhin direkt bis zur Schule in die Karl-Busch-Straße Diese Verhaltensweise führte nicht nur zu überfüllten Straßen sondern auch zu einer unübersichtlichen und potenziell gefährlichen Situation Während dieser Zeit gilt ein vollständiges Durchfahrtsverbot für die morgendlichen Stoßzeiten Ausnahmen gibt es nur für Anwohner und das Schulpersonal dass auch Anwohner in ihrem gewohnten Tagesablauf Einschränkungen hinnehmen müssen: Besucher oder Fahrer die Anwohner beispielsweise zur Arbeit abholen möchten fällt ihr Fahrzeug nicht unter die Ausnahmegenehmigungen Die Einhaltung der neuen Regelung wird durch engmaschige Kontrollen des Ordnungsamtes und der Polizei sichergestellt Uneinsichtige Verkehrsteilnehmer müssen mit empfindlichen Geldstrafen rechnen wenn sie gegen das Durchfahrtsverbot verstoßen Mit der Maßnahme soll nicht nur die Verkehrssituation entzerrt sondern auch die Sicherheit der Schulkinder deutlich verbessert werden Ob das Konzept jedoch bei allen Beteiligten – insbesondere Eltern und Anwohnern – auf Akzeptanz stößt ob das Durchfahrtsverbot die gewünschte Wirkung erzielt oder Anpassungen erforderlich sind Sportlich: BVB Fanclub Rhein-Lahn auf Winterwanderung in Nassau: Zurück zur persönlichen Reiseplanung Mann verfolgt und spricht Grundschülerin in Bad Ems an: Polizei ermittelt GOARSHAUSEN Die Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn (BI) um ihren langjährigen Vorsitzenden Willi Pusch hat ein Rechtsgutachten vorgestellt dass einem möglichen Klageverfahren gegen die Deutsche Bahn (DB) gute Erfolgsaussichten bescheinigt dass sich die DB bei den Baumaßnahmen zum geplanten Hochleistungskorridor 2026 an der rechtsrheinischen Bahnstrecke nicht auf den sog dass die DB aufgrund der vorgesehenen weitgreifenden Veränderungen an der Strecke ein umfangreiches Genehmigungsverfahren durchlaufen und damit auch mehr Lärmschutz für die Anliegergemeinden und die Menschen ergreifen und bezahlen muss was bislang seitens der DB nur im Rahmen der Freiwilligkeit erfolgt wenn sie an ihren Maßnahmen im Jahr 2026 festhält und muss zum Wohle der Menschen und der Entwicklung des Mittelrheintals in einer Selbstverpflichtung der DB im Zuge des Hochleistungskorridors münden“ so die klare Forderung von Willi Pusch und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Loreley im Gespräch nach der Vorstellung des Gutachtens Der Hochleistungskorridor 2026 bringt für das Mittelrheintal einige positive Veränderungen: Bahnhöfe werden noch vor der BUGA29 saniert und optimiert aufgewertet Nach Angaben der DB InfraGo soll der Schienenpersonennahverkehr wieder reibungsloser und pünktlicher verlaufen Zudem wird die über Jahrzehnte auf Verschleiß gefahrene Bahnstrecke umfassend modernisiert und technisch aufgerüstet „Das sind sinnvolle Maßnahmen in einer Zeit in der immer mehr Güter auf die Bahn gehören“ Allerdings räumte selbst ein Vertreter der Bahn bei der jüngsten Vorstellung des Hochleistungskorridors 2026 im Verbandsgemeinderat ein dass die Umstellung des Signalsteuerungssystems vom sogenannten Blockabstand auf den Bremsabstand eine erhöhte Zugkapazität ermöglicht Konkret bedeutet das: Während Züge bisher nur in festgelegten Signalblock-Abständen fahren konnten werden sie künftig im kürzeren Bremsabstand verkehren können – also so Laut Einschätzung der BI führt diese Änderung zu einer 30 – 40-prozentigen Erhöhung der Zugdurchfahrten – und damit nicht nur von Personenzügen „Daher muss sich die DB zwingend zu mehr Lärmschutzmaßnahmen verpflichten bevor der Bau des Hochleistungskorridors 2026 beginnt“ Die BI verfolgt derzeit (noch) nicht das Ziel unmittelbar eine Klage gegen die DB einzureichen da sie die Modernisierung der Strecke nicht grundsätzlich verhindern will weitere Lücken im Lärmschutz entlang der rechten Rheinstrecke zu schließen – nicht zuletzt Diesen Weg kann Bürgermeister Mike Weiland gut mitgehen Auch zahlreiche der sieben Gemeinden und Städte entlang der Strecke von Braubach bis Kaub in der VG Loreley wurden im Rechtsgutachten betrachtet und festgestellt dass dort Lärmwerte um ein Vielfaches überschritten werden dass sie sich mit den Maßnahmen des Hochleistungskorridors im Bestandsschutz bewege ob ein Gericht diese Einschätzung teilen würde Daher sollte die Bahn nicht länger auf diesem unsicheren Standpunkt verharren sondern aktiv werden: Sie muss sich verbindlich dazu verpflichten dass bestehende Lücken im Lärmschutz oder anderen Schutzmaßnahmen umgesetzt oder geplant werden Diese Verpflichtung muss spätestens bis zum Baustart des Hochleistungskorridors feststehen Deren Umsetzung könne dann innerhalb einer verbindlichen festgelegten Frist erfolgen Gemeinsam mit Mike Weiland will er der DB nun eine klare Frist für eine Selbstverpflichtung setzen Mit entsprechenden Schreiben werden sich Bürgermeister Mike Weiland und der BI- Vorsitzende Willi Pusch nun an verschiedene Stellen wenden dessen mögliche Folgen und ihre Forderungen hinzuweisen Auch während der aktuellen Koalitionsverhandlungen pochen Weiland und Pusch auf zusätzlichen Lärmschutz sowie eine Entscheidung über die seit Langem diskutierte Alternativtrasse für den Güterverkehr außerhalb des Mittelrheintals Sichtlich verärgert erklärt Mike Weiland: „Ein Schreiben an den inzwischen aus dem Amt geschiedenen Bundesverkehrsminister Dr jetzt parteilos) zur Alternativtrasse und Hochleistungskorridor blieb bis heute unbeantwortet Ebenso wenig gab es Reaktionen auf Briefe zur Frage der Welterbeverträglichkeit des Hochleistungskorridors an das UNESCO-Welterbe-Zentrum Paris und die deutsche Koordinierungsstelle Welterbe beim Auswärtigen Amt in Berlin – und das obwohl sie extra auf Anraten des rheinland-pfälzischen Innenministeriums ins Englische übersetzt waren.“ Weiter kritisiert er: „Bei jeder Einzelbaumaßnahme die in Realität auf den Punkt gebracht null Auswirkung auf das Welterbe hat müssen wir uns strengen Vorgaben der Baugenehmigungs- und Denkmalschutzbehörden unterwerfen uns jede Maßnahme mühsam von oben absegnen lassen und nehmen oft erhebliche Mehrkosten in Kauf Doch wenn es um die entscheidende Frage geht ob der Hochleistungskorridor der DB mit dem Welterbe überhaupt vereinbar ist die angeblich für den Schutz des Welterbes zuständig sind Weiland bringt seine Empörung auf den Punkt: „Hier wird nicht nur mit zweierlei Maß gemessen – vielmehr lassen diese Behörden die großen Akteure die das Tal wirklich nachhaltig verändern und die Bevölkerung beeinträchtigen LAHNSTEIN Nach zehn Jahren als Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein verabschiedete sich Marcus Schneider offiziell aus seinem Amt Im Rahmen der Jahresdienstversammlung in der Stadthalle dankten Oberbürgermeister Lennart Siefert und der stellvertretende Wehrleiter Sascha Lauer ihm für sein außerordentliches Engagement und seine Verdienste im Brand- und Katastrophenschutz Marcus Schneider kann auf eine lange und eindrucksvolle Laufbahn in der Feuerwehr Lahnstein zurückblicken: Im kommenden Jahr begeht er sein 40-jähriges Jubiläum in der Wehr Bereits 2003 übernahm er als Gruppenführer Verantwortung wurde ein Jahr später zum Zugführer ernannt und 2012 zum stellvertretenden Wehrleiter befördert bevor er 2015 schließlich das Amt des Wehrleiters übernahm hat Schneider seine Fachkenntnisse kontinuierlich erweitert Besonders geschätzt wurde sein lösungsorientiertes Vorgehen bei komplexen Herausforderungen sowie seine Fähigkeit die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen zu stärken Bis zur Ernennung eines neuen hauptamtlichen Wehrleiters übernimmt Sascha Lauer kommissarisch diese Funktion Lauer präsentierte zudem die Einsatzstatistik für das Jahr 2024: Insgesamt rückte die Feuerwehr Lahnstein zu 419 Einsätzen aus 18 Wassereinsätze sowie 40 Einsätze im Bereich gefährlicher Stoffe mit radioaktiven Ein zentraler Bestandteil der Versammlung war die Ehrung und Beförderung engagierter Feuerwehrleute Neu in den aktiven Dienst aufgenommen wurden Matthias Denker Matteo Müller und Björn Schmitz zum Oberfeuerwehrmann Victoria Geisel und Julia Haase zur Hauptfeuerwehrfrau Raphael Lorenz zum Löschmeister sowie Andreas Seil zum Oberbrandmeister und stellvertretenden Wachleiter der Wache Nord Für ihr langjähriges Engagement wurden außerdem Marc Rojan mit dem bronzenen und Karsten Grochowiak mit dem silbernen Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbands ausgezeichnet „Die Freiwillige Feuerwehr ist das Rückgrat unserer Stadt Mut und unermüdlichen Engagement sorgen die Kameradinnen und Kameraden für unsere Sicherheit und prägen den starken Zusammenhalt Dafür möchte ich ihnen aufrichtig danken,“ betonte OB Siefert KOBLENZ Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke werden am kommenden Samstag Derweil konnte ein weiterer Spundwandkasten – auf der Pfaffendorfer Seite – im Rhein errichtet werden wird – wie bereits auf der Seite des Schlosses – ein Steg aufgebaut werden iUm die Lage in den Kindertagesstätten in Bad Ems (hier die Kita Arche Noah am Fronhof) ging es jetzt in einer Ausschusssitzung der Stadt. Dabei wurde auch die künftige Entwicklung bei den Kitas in der Kurstadt in Betracht gezogen. Andreas GalonskaUm die Betreuung der Kleinen ging es in einer Sitzung des Kita- und Jugendausschusses der Stadt Bad Ems. Vertreter von verschiedenen Häusern stellten den jeweiligen Ist-Zustand dar und blickten voraus. BAD EMS Die Bahnhofstraße in Bad Ems erhält einen neuen kulinarischen Anziehungspunkt: Mit der Eröffnung der Bäckerei Zeyno hat Ebru Bulunmaz einen gemütlichen Ort geschaffen der Gäste mit einem vielfältigen Angebot willkommen heißt Unterstützt wurde der Start von der Wirtschaftsförderin Pia Pilger die die neuen Räumlichkeiten bei einem Eröffnungsbesuch in Augenschein nahm süße Teilchen und traditionelle türkische Spezialitäten Zusätzlich ergänzt ein kleines Lebensmittelangebot das Sortiment und sorgt für eine praktische Bereicherung im Alltag der Anwohner Die liebevoll gestalteten Innenräume laden ein sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee zu entspannen und das Ambiente zu genießen Mit der Neueröffnung knüpft Ebru Bulunmaz an ihre frühere Tätigkeit an Bereits vor einigen Jahren bewirtete sie ein Café in der gleichen Straße Die Rückkehr wurde von den Bewohnern und Geschäftsleuten in der Umgebung begeistert aufgenommen und die Bäckerei hat schon in den ersten Wochen zahlreiche Stammkunden gewonnen Für die kommenden Monate plant Ebru Bulunmaz den Außenbereich der Bäckerei für ihre Gäste zu gestalten um an sonnigen Tagen eine gemütliche Atmosphäre im Freien zu schaffen Die Bäckerei Zeyno ist montags bis freitags von 6:00 bis 16:00 Uhr und samstags von 8:00 bis 14:00 Uhr geöffnet Mit ihrer Leidenschaft für Backkunst und ihrem Einsatz für die Nachbarschaft ist die neue Bäckerei ein wertvoller Gewinn für die Bahnhofstraße und die Stadt Bad Ems Bundesligaschiedsrichter Sascha Stegemann zu Gast in Bad Ems Birgit Moldenhauer bringt chinesische Kunst nach Bad Ems iUmstritten ist das Bauvorhaben, bei dem es um einige neue Wohnhäuser zwischen der Straße "Im Walme" (links unten) und der Alten Kemmenazer Straße (rechts nach oben führend) geht. Neben Bedenken zum Naturschutz wurden auch Fragen zur Parkplatzlage gestellt. Andreas GalonskaZu einem Bauprojekt in Hanglage kamen im Bauausschuss der Stadt Bad Ems etliche Fragen auf. Dabei drehte sich vieles um die Stellplätze für die Autos der möglichen künftigen Bewohner. BAD EMS Im Rahmen unserer Serie „Wir im Rhein-Lahn“ besuchen wir die einzigartigen Unternehmen im Rhein-Lahn-Kreis Diesmal führt uns unser Weg in das traditionsreiche Hotel Adria in Bad Ems – ein Haus das seit über fünf Jahrzehnten für Gastfreundschaft kulinarischen Genuss und Herzlichkeit steht die Teil der UNESCO-Welterbestätte „Great Spa Towns of Europe“ ist Sohn der Gründer Franjo und Katarina Bandur führt das Familienunternehmen in zweiter Generation mit einer klaren Vision in die Zukunft ursprünglich 1893 als Hotel Prinz Karl errichtet Mai 1971 erstmals seine Türen unter dem Namen „Adria“ und seine Frau Katarina schufen hier ein Haus das Einheimische und Gäste gleichermaßen begeistert Heute setzt Igor Bandur die Arbeit seiner Eltern mit Engagement und neuen Impulsen fort „Meine Eltern haben dieses Haus mit Schweiß ihre Arbeit fortzusetzen und unseren Gästen die Gastfreundschaft zu bieten Der charmante Holzpavillon des Hotels ist ein echter Hingucker und lädt im Sommer zum Verweilen ein Er bietet Raum für private Feiern und wird in der Winterzeit zu einem gemütlichen „Glühweineck“ mit einladender Atmosphäre Geburtstage und Vereinsfeiern stattgefunden haben ist ein weiterer zentraler Ort der Begegnung Das gastronomische Angebot des Hauses bleibt seiner kroatischen Grillküche treu wird jedoch durch die kreative Handschrift von Küchenchef Nicola Tizza bereichert Mit Erfahrung aus renommierten Häusern bringt er frischen Wind in die Küche und sorgt für kulinarische Highlights Das Hotel Adria ist nicht nur ein Ort der Erholung sondern auch ein bedeutender Bestandteil der Gemeinschaft in Bad Ems Durch die Nähe zur modernen Emser Therme und den kulturellen Highlights der Region ist es ein beliebter Anlaufpunkt für Gäste die die Schönheit des Lahntals erleben möchten einer Stadt mit beeindruckender Geschichte und Welterbe-Status möchten wir unseren Gästen nicht nur Komfort sondern auch ein Stück unserer Tradition näherbringen.“ Tradition und frischen Ideen blickt das Hotel Adria auf eine glanzvolle Vergangenheit und eine vielversprechende Zukunft – ein wahres Aushängeschild für die Region Rhein-Lahn Firmenjubiläum brachte großzügige Spende fürs Nassauer Hospiz