Von: Konrad Kriechbaumer
In welche Projekte das Geld gesteckt werden soll.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bad-feilnbach-verabschiedet-investitionsplan-wohin-millionen-fliessen-sollen-93676724.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bad Feilnbachs Kämmerin Maresa Nagl spricht von einer zunehmend schwierigeren Finanzlage für Kommunen
Und dennoch will die Gemeinde in den kommenden Jahren Millionen in diverse Projekte investieren
Bad Feilnbach – Die Gemeinde Bad Feilnbach hat mit dem beschlossenen Haushaltsplan sowie dem dazugehörigen Finanz- und Investitionsplan die finanziellen Schwerpunkte für das laufende Jahr und die kommenden drei Jahre festgelegt
Besonders stark im Fokus stehen dabei das Gewerbegebiet Eulenau und der geplante Rathausneubau
die beide das Ortsbild und die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde langfristig prägen sollen
Für die Erschließung des neuen Gewerbegebiets Eulenau sind bereits 2025 erste Ausgaben in Höhe von 450.000 Euro für allgemeine Tiefbaumaßnahmen eingeplant
Im Folgejahr sollen eine Million Euro in die Straßenerschließung fließen
zwei Millionen Euro in den Anschluss an das Kanalnetz sowie 750.000 Euro in die Wasserversorgung
Auf der Einnahmenseite rechnet die Gemeinde mit einem kräftigen Rückfluss: Allein 2026 sollen durch Grundstücksverkäufe mehr als zwölf Millionen Euro eingenommen werden
2027 werden weitere zehn Millionen Euro erwartet
Dafür sind im laufenden Jahr 500.000 Euro im Haushalt eingeplant
In den Jahren 2026 und 2027 folgen jeweils eine Million Euro
Zur teilweisen Gegenfinanzierung rechnet die Gemeinde mit Investitionszuweisungen in Höhe von 900.000 Euro im Jahr 2026
700.000 Euro im Jahr 2027 und 500.000 Euro im Jahr 2028
Ein weiteres Infrastrukturprojekt ist der Ausbau der Achthaler Straße in Au
Hierfür sind im aktuellen Haushalt 500.000 Euro angesetzt
Die Höhe möglicher Fördermittel steht noch nicht endgültig fest
im Finanzplan sind vorsorglich 200.000 Euro als Einnahme verbucht
Für den Ringschluss am Reithof sind 675.000 Euro im Plan enthalten
Im Gemeindeteil Au ist außerdem eine neue Kindertagesstätte geplant
Für 2025 sieht der Haushalt dafür 300.000 Euro an Planungskosten vor
2026 sollen 1,27 Millionen Euro in den Containerbau investiert werden
Auch der Erwerb der bestehenden KiTa „Tannenhof“ in Bad Feilnbach findet sich im Zahlenwerk wieder: Hierfür werden in diesem Jahr Investitionszuweisungen in Höhe von 315.000 Euro erwartet
Der Haushalt enthält wie üblich auch Ausgaben und Einnahmen im Bereich Grundstücke
heuer Grundstücke im Wert von 1,93 Millionen Euro zu erwerben
Im Gegenzug wird durch Verkäufe ein Ertrag von rund 4,78 Millionen Euro erwartet
Für das Jahr 2026 ist ein weiterer Grunderwerb in Höhe von einer Million Euro vorgesehen
2027 und 2028 rechnet die Gemeinde mit jeweils einer Million Euro an Einnahmen durch Grundstücksverkäufe
Zusätzlich sollen in den Jahren 2025 und 2026 jeweils 400.000 Euro aus dem Verkauf von Flächen im Rahmen des Projekts „Heimat Bad Feilnbach“ in die Gemeindekasse fließen
An Ausbaubeiträgen für den Waldweg sind im kommenden Jahr 675.000 Euro eingeplant
Auch in weitere Infrastrukturmaßnahmen investiert die Gemeinde heuer
Für den Anschluss der Nahwärmeversorgung an der Schule in Bad Feilnbach stehen 550.000 Euro im Haushalt
Eine Förderung in Höhe von 202 000 Euro wird im kommenden Jahr erwartet
Darüber hinaus fließen jeweils 250.000 Euro in den allgemeinen Straßen- und Brückenbau
in die Sanierung des Faulbehälters der Kläranlage sowie in den Stollen in Deisenried
Der Umbau des bestehenden Rathauses ist ebenfalls mit 250.000 Euro veranschlagt
Ein weiteres Projekt ist die Verlegung des Grüngutlagers
für die Kosten in Höhe von insgesamt 468.000 Euro eingeplant sind
Diese sollen in diesem und im kommenden Jahr vom Landkreis übernommen werden
Kämmerin Maresa Nagl betonte im Gemeinderat
dass die finanzielle Situation für Kommunen insgesamt zunehmend schwieriger werde
„Steuerschätzungen gehen von stagnierenden Steuereinnahmen und einem massiven Ausgabenanstieg aus“
Zwar könne die Situation derzeit durch Sparmaßnahmen und eine stabile Kreisumlage noch etwas abgefedert werden
„Die Prognosen für die Kreisumlage und die Gewerbesteuer sind eher negativ“
sämtliche Ausgaben genau zu prüfen und bei der Haushaltsaufstellung stets den Vorrang der Pflichtaufgaben vor freiwilligen Leistungen zu wahren
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Peter Strim
Gemeinde Bad Feilnbach","text":"Das war geboten beim Maibaumaufstellen in Kematen.","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/landkreis-rosenheim/maibaumaufstellen-in-kematen-gemeinde-bad-feilnbach-93710798.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch die Gemeinde Bad Feilnbach feierte ausgelassen
„Bad Feilnbach brennt!“ Dieser Parole folgen seit Jahren immer mehr Menschen
Dabei handelt es sich nicht vornehmlich um Mitglieder örtlicher Feuerwehren
die diesen Tag als Treffpunkt der Genießer schätzen
Wenn der oberbayerische Ferienort zu Füßen des Wendelstein sprichwörtlich zum „Brennpunkt“ wird
steht er ganz im Zeichen des naturnahen Obstanbaus und der traditionellen Brennerkunst
Den ganzen Tag über können die Besucher auf eine Tour de Genuss gehen und dabei sechs verschiedene Obstbrennereien besuchen
Hier entstehen hochprozentige Köstlichkeiten für alle
Haselnuss oder Marille am liebsten flüssig genießen
Für edle Brände und Liköre ist Bad Feilnbach
das im letzten Jahr erneut als „GenussOrt“ ausgezeichnet wurde
Schließlich hat der naturnahe Obstanbau hier eine lange Tradition
Und rund 120 Brennrechte auf den Höfen zeugen von einer eindrucksvollen Dichte der Destillerien
Längst gilt „Bad Feilnbach brennt“ als echter Dauerbrenner
der bei Live-Musik und Bewirtung mit lokalen Köstlichkeiten auch als Familienfest geschätzt wird
Den ganzen Tag über verkehrt zwischen den Höfen ein kostenloser Shuttle-Bus
Radler satteln gerne ihr Zweirad zum genussreichen Pendelverkehr zwischen den „Brandorten“
Weitere Informationen unter www.bad-feilnbach-brennt.de
Flyer_Doppelseite
Flyer_Familienfest
Flyer_Karte
Flyer_Kesselfleischessen
Wenn „Bad Feilnbach brennt“ kommt nur Selbstgebranntes ins Glas
Die Fußballabteilung des Sportvereins Prutting veranstaltet am Samstag
Das traditionelle Kesselfleischessen des Trachtenvereins zählt für viele Pruttinger zu den festen..
Ab sofort hat die Käseralm nahe der Hochriesbahn-Mittelstation wieder folgende Öffnungszeiten:..
Neuer Festwirt für die ERDINGER Hütt’n auf dem Herbstfest – Es sind zwar noch rund vier..
April im Hippodrom Festzelt auf dem Münchener Frühlingsfest..
DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und..
Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land lädt Einheimische und Gäste am Sonntag
Auftakt zum Gautrachtenfest 2025: Einladung zum Tag der Vereine und Betriebe – Jetzt Tische..
Zu einem schönen Fest gehört ein gutes Bier – entsprechend dieser Erfahrungen machte sich eine..
Für den EDEKA-Markt der Familie Coban in der Priener Hochriesstraße wird zur Ergänzung des..
Heimatverbundenheit gehört für ERDINGER seit jeher unverrückbar zur Unternehmenskultur
Der nächste Hofverkauf von Bio-Hendl in Prien-Munzing ist für Freitag
Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Von: Tim Niemeyer
engagierten Frauen aus der Region eine Plattform zu geben
um auf gemeinnützige Projekte aufmerksam zu machen
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/das-ist-impulsgeberin-irmi-aus-bad-feilnbach-93646708.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Magazine ROSENHEIMERIN und CHIEMGAUERIN suchen gemeinsam mit OVB24 die „Impulsgeberin 2025“
Bäuerin auf einem Nebenerwerbs-Bio-Betrieb und fest in ihrer Heimat Bad Feilnbach verwurzelt
Seit ihrer Kindheit ist sie im Trachtenverein aktiv und engagiert sich leidenschaftlich für die Bewahrung bayerischer Traditionen
Als Vorstandsfrau des GTEV Edelweiß Dettendorf-Kematen und Gautrachtenpflegerin im Gauverband 1 setzt sie sich dafür ein
die Trachtensache zu pflegen und an kommende Generationen weiterzugeben
In ihrer Funktion als Gautrachtenpflegerin trägt Irmi eine Vielzahl an Aufgaben
leitet Mieder-Nähkurse und verfasst informative Drehrock-Hefte sowie Beschaffungslisten für Trachten
das Wissen um die traditionelle Kleidung zu bewahren und weiterzugeben
„Die Trachtensache liegt mir sehr am Herzen
und ich möchte mit meinem Engagement besonders den vielen Frauen ein Gesicht geben
die sich ehrenamtlich für den Trachtenverein einsetzen“
Darüber hinaus besucht sie Trachtenfeste – auch über die Grenzen des eigenen Gaues hinaus – und pflegt Kontakte zu Trachtenfrauen in ganz Bayern
von Bad Tölz bis Altötting und von Wasserburg bis Berchtesgaden
Doch ihr ehrenamtliches Engagement reicht weit über die Trachtenpflege hinaus: Gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern organisiert sie kirchliche Veranstaltungen
Seniorentreffen und Ausflüge für Bäuerinnen und Landfrauen
Für Irmi ist ihr Ehrenamt mehr als nur eine Verpflichtung – es ist eine Herzensangelegenheit
„Für mich bedeutet Ehrenamt Nächstenliebe“
Obwohl ihr Mann scherzhaft anmerkt: „Du machst alles
sieht sie ihr Engagement keineswegs als Zeitverschwendung
Im Gegenteil: Sie betrachtet es als wertvolles Hobby und unverzichtbaren Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens
dass die Gemeinschaft ohne das Ehrenamt und die Pflege von Traditionen an Wärme und Zusammenhalt verlieren würde
in der man nur ans Geld denkt und das Miteinander
fragt sie und unterstreicht damit die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit für den sozialen Zusammenhalt
Irmi möchte mit ihrem Engagement nicht nur Traditionen bewahren
sondern auch die Bedeutung des Ehrenamts ins Bewusstsein rücken
Besonders am Herzen liegt ihr die Sichtbarkeit der vielen Frauen
die im Hintergrund oft unbeachtet Großes leisten
„In den Trachtenvereinen können alle Familienmitglieder aktiv mitwirken
Was wäre Bayern ohne seine Trachtler?“ fragt sie und macht damit deutlich
diese lebendige Tradition zu pflegen und weiterzutragen
Mit ihrem unermüdlichen Einsatz sorgt sie dafür
dass das kulturelle Erbe Bayerns auch für künftige Generationen lebendig bleibt
Für Irmi ist klar: Ohne ehrenamtliches Engagement würde vieles fehlen – nicht nur in ihrer Gemeinde
Deshalb bleibt sie auch weiterhin mit Herz und Hingabe an der Seite derer
Von: Peter Strim
Gemeinde Bad Feilnbach","text":"Das war geboten beim Maibaumaufstellen in Kematen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/maibaumaufstellen-in-kematen-gemeinde-bad-feilnbach-93710798.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch ein Hubschrauber kommt bei der Vermisstensuche zum Einsatz.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/almwanderung-dramatische-vermisstensuche-nach-bub-bei-bad-feilnbach-tregler-alm-93693956.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April): Bei einer Familien-Wanderung rund um die Tregler Alm verschwindet plötzlich ein Sechsjähriger
Auch ein Hubschrauber kommt bei der Vermisstensuche zum Einsatz
Nachdem sie ihr Kind nicht mehr finden konnten
hätten sie umgehend die Polizei informiert
unterstützt von der Polizei und einem Polizeihubschrauber
durchkämmten anschließend das Gebiet rund um den beliebten Wanderweg
Auch ein Personensuchhund wurde angefordert
Doch nach rund einer Dreiviertelstunde gab es glücklicherweise bereits Entwarnung: Ein aufmerksamer Wanderer hatte das Kind gefunden und zur nahegelegenen Bergrettungswache gebracht
Die polizeiliche Suche hatte sich zu diesem Zeitpunkt nur auf den Bereich rund um die Tregler Alm konzentriert
„Es wurden also noch gar keine Wälder oder größere Gebiete abgesucht“
Noch bevor also eine großflächige Suchaktion starten musste
konnte der Vorfall dank des schnellen und koordinierten Einsatzes aller Beteiligten glimpflich enden
Doch wie geht es dem Sechsjährigen nach den bangen Augenblicken
„Letztlich hat sich der Bub einfach verlaufen und das Ganze war zum Glück eine recht kurze Geschichte“
Von: Konrad Kriechbaumer
die Grüngutsammelstelle in der Kommune auf das Areal des Wertstoffhofs zu verlegen
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bad-feilnbach-wehrt-sich-gegen-verlegung-der-gruenabfallsammelstelle-auf-den-wertstoffhof-93670370.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Bad Feilnbacher Gemeinderat stellt sich gegen die Entscheidung des Kreisausschusses
Wieso Ratsmitglieder deshalb „Chaos pur“ befürchten
Bad Feilnbach – Eigentlich war die Verlagerung der Grüngutsammelstelle in Bad Feilnbach bereits beschlossene Sache – zumindest aus Sicht des Rosenheimer Kreisausschusses
die Sammelstelle auf das Gelände des Wertstoffhofs zu verlegen
Doch in der jüngsten Bad Feilnbacher Gemeinderatssitzung zeigte sich Widerstand: Die Ratsmitglieder fürchten chaotische Zustände bei der Anlieferung und sehen durch die geplante Platzierung zudem die künftige Umsiedlung des Bauhofs gefährdet
Nach einer lebhaften Diskussion vertagte das Gremium die Entscheidung
die bisher 700 Quadratmeter große Lagerfläche auf 300 Quadratmeter zu verkleinern und westlich
Um einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten
soll zudem eine neue Ausfahrt nach Norden geschaffen werden
Durch eine Einbahnstraßenregelung erhofft man sich eine sichere Anlieferung und Abholung der Wertstoffe
Die Kosten von 468.000 Euro für die Errichtung der neuen Sammelstelle inklusive notwendiger Betonplatte
Verkehrsflächen und Planungskosten würde das Landratsamt vollständig übernehmen
Die Umbaumaßnahme wurde bereits mit dem Landratsamt
dem Planungsbüro und der Bauhofleitung abgestimmt
Der Kreisausschuss hatte dem Vorhaben am 18
Bürgermeister Singer betonte die Vorteile der Planung: Das Nadelöhr bei der Ein- und Ausfahrt wäre beseitigt
durch die Einbahnregelung würde der Verkehrsfluss verbessert
Zudem könnten die Mitarbeiter des Wertstoffhofs das Grüngutlager besser einsehen
Doch im Gemeinderat stieß die Planung auf deutliche Kritik
Sieglinde Angermaier (Grüne) zeigte sich empört: „Die haben keine Ahnung
wie es da unten zugeht – die Leute stehen an.“ Sie befürchtet „Chaos pur“
sollte die Sammelstelle an der geplanten Stelle entstehen
die Sammelstelle ganz an die Westseite des Grundstücks zu rücken und die neue Zufahrt im Norden sowohl als Ein- als auch als Ausfahrt zu gestalten
da der Wertstoffhof dann von beiden Seiten befahrbar wäre
Auch Georg Stadler (CSU) äußerte Bedenken: „Wenn die Planungskosten schon so hoch sind
kann am Samstag auch mal jemand rausfahren und sich das anschauen.“ Auch Stadler befürchtete
dass es durch die Neuordnung zu Stauungen komme
dass die langfristige Verlagerung des Bauhofs in die Planung einbezogen werden müsse
was er in der derzeitigen Planung nicht erkennen könne: „Das Grüngutlager befindet sich dann mitten im Gelände – da tue ich mich hart.“
dass die Pläne mit dem Landratsamt abgestimmt seien und keine Beeinträchtigung für die künftige Auslagerung des Bauhofs zu erwarten sei
dass die Verlagerung des Sammelplatzes die geplante Aussiedlung nicht behindere
dass die Planung nahezu ohne seine Beteiligung vorangetrieben wurde
dass die Angelegenheit nur auf seine Initiative hin im Gemeinderat behandelt wurde
dass die Gemeinde in solchen Fragen stärker eingebunden wird: „Normalerweise sollte der Planer erst uns und dann dem Landratsamt etwas vorstellen.“
Am Ende entschied der Gemeinderat einstimmig
Stattdessen sollen sie überarbeitet und in enger Abstimmung mit der Gemeinde neu bewertet werden
Von: Valentin Schöffel
März) ein offenbar schwerer Unfall ereignet
Ein Rettungshubschrauber war vor Ort.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bad-feilnbach-schwerer-unfall-auf-st2010-strasse-halbseitig-gesperrt-93638469.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Au/Bad Feilnbach – Auf der St2010 hat sich am Donnerstagabend (20
März) kam es im Gemeindebereich Bad Feilnbach
kurz vor der Landkreisgrenze zu einem schweren Verkehrsunfall
Ein 90-jähriger Autofahrer aus München kam aus bislang unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab
überschlug sich und prallte gegen einen Baum
Die 95-jährige Beifahrerin erlitt hierdurch schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein umliegendes Krankenhaus geflogen
Der Fahrer wurde mit mittelschweren Verletzungen in ein weiteres Krankenhaus eingeliefert
Die Staatsstraße war während der Unfallaufnahme für etwa eineinhalb Stunden gesperrt
Die umliegenden Feuerwehren waren zur Unterstützung von Rettungskräften und Polizei vor Ort
Offenbar konnte ein Motorradfahrer den Unfall beobachten
Dieser verließ die Unfallstelle jedoch nach Eintreffen des Rettungsdienstes
Die Polizei Brannenburg bittet den bislang unbekannten Zeugen
sich unter der Telefonnummer 08034-90680 zu melden
ist die St2010 zwischen Au bei Bad Feilnbach und Miesbach wieder komplett für den Verkehr freigegeben worden
Zur Bergung des Fahrzeugs war die Straße für eine kurze Zeit sogar voll gesperrt
dass die beiden Insassen des Autos durch den Unfall schwer
aber nicht lebensgefährlich verletzt worden sind
Beide wurden mit dem Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert
Wie lange die Fahrbahn einseitig gesperrt bleibt
Auf der Staatsstraße zwischen Au bei Bad Feilnbach und Miesbach kam es gegen 17.30 Uhr zu einem offenbar schweren Unfall
Nach ersten Informationen von vor Ort soll ein Auto alleinbeteiligt von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt sein
dass die beiden Insassen wohl schwerst verletzt worden sind
Zwischen Lengendorf und der Abzweigung zur St2077
ist die St2010 auf einen Fahrstreifen verengt
Von: Peter Strim
Unter ihnen die Lokalmatadoren Tobias Dostthaler und Magdalena Matschina.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/grosser-bahnhof-fuer-umjubelte-nachwuchs-bobstars-und-rodeldamen-aus-bad-feilnbach-93626889.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einem großen Empfang ehrte Bad Feilnbach seine erfolgreichen Wintersport-Athleten im Bob und Rodeln
Unter ihnen die Feilnbacher Lokalmatadoren Tobias Dostthaler und Magdalena Matschina
Bad Feilnbach – Bad Feilnbach ist mächtig stolz auf seine heimischen Leistungsträger
die auf den Kufen erfolgreich die diesjährige Sportsaison in nationalen und internationalen Eiskanälen beendeten
Dazu gehören die Rodel-Frauen-Doppelsitzer Dajana Eitberger (RC Ilmenau) und Magdalena Matschina (SV Bad Feilnbach) sowie die Nachwuchstalente im Bobsport Tobias Dostthaler
Alexander Schaller und Nick Kocevar (Bob Club Bad Feilnbach)
Für Bürgermeister Max Singer war es eine besondere Ehre
die sportlichen Aushängeschilder in seiner Gemeinde begrüßen ihre Leistungen honorieren zu dürfen
Sie hätten bei Weltmeisterschaften etwa im Rodeln im kanadischen Whistler oder bei der Junioren-WM im Bob in Altenberg mit Einsatz
Disziplin und Leidenschaft für ihren Sport zur Förderung des Bekanntheitsgrads von Bad Feilnbach mit beigetragen
Dank und Anerkennung gebührten dabei auch Eltern
Trainern und den Vereinen als wichtigen Säulen in ihrer sportlichen Karriere
Durch Trainingsfleiß und Teamgeist seien die Geehrten zu Vorbildern für die Jugend geworden
Gleichermaßen nutzten die drei Vorsitzenden des SV Bad Feilnbach
um ihren Aushängeschildern im Rodel- und Bobsport zu gratulieren
auch Vizepräsident „Sport“ im Präsidium des Bayerischen Bob- und Schlittenverbandes
erinnerte in seiner Laudation an den holprigen Start für die Athletinnen im Doppelsitzer Rodeln
Die 34-jährige Thüringerin Dajana und die 20-jährige Bad Feilnbacherin Magdalena seien ein Team geworden
das manche Hürden und Stürze erlebte und schließlich bei der Weltmeisterschaft mit Medaillen dekoriert wurden
Sein Dank galt dabei allen Verantwortlichen der Sparte Rodeln
Nach Ansicht von Hubert Dostthaler sei der kleine Bob Club Feilnbach zur großen Talentschmiede für die Bobsportler geworden
Aus dieser stammt Christoph Hafer und aktuell Sohn Tobias
der als 15-jähriger in den Bobsport hineinschnupperte und auf dem Sportplatz vom SV Bad Feilnbach fleißig trainierte
Außer seinem Bobsport macht er eigenen Angaben zufolge „auch was G’scheids“
Er absolvierte eine Lehre im Heizungs- und Sanitärhandwerk und ist im Rahmen der Sportförderung bei der Bundeswehr angestellt
Seiner Heimat Bad Feilnbach bleibt der 25-jährige Nachwuchspilot samt junger Familie
Er und seine Anschieber und Mitfahrer erlebten in den vergangenen Monaten in den Eiskanälen ebenfalls manche Höhen und Tiefen
Der Durchbruch geschah beim Europacup in Innsbruck mit dem überraschenden Stockerlplatz
Alexander Schaller und Nick Kocevar feierten bereits in der Leichtathletik Erfolge
die sie als Anschieber im Bob wertvoll einbringen und die zum erfolgreichen Abschneiden in Altenberg beitrugen
Ein besonders nettes Geschenk hatten anlässlich des Empfangs die „Dancing Queens“ der Sparte Tanz des SV Bad Feilnbach für ihr langjähriges aktives Mitglied Magdalena Matschina in Form einer rhythmischen Tanzeinlage vorbereitet
für die sie auch langen Applaus einheimsten
Beim abschließenden Bankett im Feilnbacher Rathaussaal gab es Autogramme
Von: Peter Strim
Die Freiwillige Feuerwehr Litzldorf freut sich über ein neues Löschgruppenfahrzeug und zahlreiche Spenden aus der Dorfgemeinschaft
Bürger und Vereine zeigten ihre Anerkennung mit Geld- und Sachspenden
Litzldorf – Die Bürger und Vereine Litzldorfs schätzen ihre Freiwillige Feuerwehr sehr
Das erfuhren der Vorsitzende Thomas Kirchberger und Kommandant Matthias Höfer nicht nur im Rahmen eines geselligen Beisammenseins im und am Dorfgemeinschaftshaus
das im Anschluss an die Segnung ihres neuen Löschgruppenfahrzeugs „LF20KatS“ und des „Unwetteranhängers“
freuten sich die beiden Führungsspitzen auch im Namen ihrer aktiven Feuerwehrdienstleistenden
Dazu gehört ein zusätzlicher zweiter „Erste-Hilfe-Rucksack“ im Wert von 400 Euro
den die beiden Vorsitzenden des örtlichen Veteranen- und Kriegervereins
der Litzldorfer Feuerwehr aus dem Erlös der Christbaumversteigerung überreichten
Familie Thomas und Kathrin Kreitmayr machten mit einer Spende von 1000 Euro ihre Aufwartung
Benachbarte und befreundete Feuerwehren beglückwünschten die Litzldorfer Kameraden mit Geschenken in flüssiger Form
Der Dank der beiden Führungskräfte galt ihrem aktiven Feuerwehrmann und Koch im Medicalpark Reithofpark
der die vielen Gäste und Ehrengäste mit frisch zubereiteten Delikatessen verwöhnte
dem hiesigen Gärtnereiteam für den Blumenschmuck am Löschfahrzeug und Unwetteranhänger
Spendern und Gönnern einer gut funktionierenden Dorfgemeinschaft
Von: Konrad Kriechbaumer
Sportverein in Bad Feilnbach braucht neuen Mähroboter ","text":"Wegen unbefugtem Ausschalten
Anhalten oder Manipulationen braucht der Sportverein in Bad Feilnbach einen neuen Mähroboter
Der Gemeinderat Bad Feilnbach bewilligte nun einen Zuschuss.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/unbefugte-manipulationen-sportverein-in-bad-feilnbach-braucht-neuen-maehroboter-93680028.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat Bad Feilnbach bewilligte nun einen Zuschuss
Bad Feilnbach – Seit mehreren Jahren übernehmen Mähroboter die Pflege der beiden Fußballplätze in Bad Feilnbach
Zudem benötigt der kleinere Mäher auf dem Sportplatz an der Ackerpointstraße eine technische Aufrüstung
Der Gemeinderat stimmte daher einem Zuschuss von 9000 Euro für den Sportverein zu
Seit 2020 arbeitet der Mähroboter auf dem Hauptplatz
Anhalten oder spielerische Manipulationen ist er inzwischen nicht mehr voll funktionsfähig
für die der Sportverein allein im vergangenen Jahr 1750 Euro aufbringen musste
Nun soll ein neuer Mäher angeschafft werden – die Kosten dafür belaufen sich auf 7500 Euro
Für die Aufrüstung des Geräts an der Ackerpointstraße rechnet der Verein mit weiteren 1500 Euro – jeweils netto
da er die Vorsteuer beim Finanzamt geltend machen kann
wie Bürgermeister Max Singer in der jüngsten Sitzung erklärte
Bereits bei der Erstanschaffung des Roboters im Jahr 2020 hatte die Gemeinde den Verein mit 10 000 Euro unterstützt
während der kleinere Mäher aus Vereinsmitteln finanziert wurde
Nachdem der Sportverein Au im vergangenen Jahr ebenfalls eine Förderung von 10 000 Euro erhalten hatte
soll nun auch der Bad Feilnbacher Sportverein erneut unterstützt werden
Zusätzlich erhalten beide Vereine jährlich einen Zuschuss von 2000 Euro für die Platzpflege
die – bis auf die jährliche Düngung – vollständig durch Ehrenamtliche organisiert wird
Die Mitglieder des Gemeinderats waren sich in der Sitzung einig und beschlossen den einmaligen Zuschuss von 9000 Euro einstimmig
Trotz Sparmaßnahmen sieht der Etat Kreditaufnahmen vor
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bad-feilnbach-heuer-mit-rekordetat-von-41-millionen-euro-93698217.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Rat in Bad Feilnbach hat den Haushalt für das Jahr 2025 verabschiedet
Gleichzeitig bleiben die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer unverändert
Bad Feilnbach – Ein Haushalt in Rekordhöhe: Der Bad Feilnbacher Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig seinen Etat für das Jahr 2025 verabschiedet
Rund 41,2 Millionen Euro umfasst das Zahlenwerk
das die finanzielle Grundlage für sämtliche kommunale Entscheidungen und Maßnahmen im kommenden Jahr bildet
CSU-Gemeinderat Martin Kolb stellte fest: „Der Haushalt ist gut gelungen
die Schwerpunkte wurden richtig gesetzt.“ Auch Stephan Oberprieler (Grüne) würdigte die Arbeit der Verwaltung: „Die wenigen Rückfragen zeigen
dass die Vorarbeit und die Informationen sehr gut waren.“
Kämmerin Maresa Nagl präsentierte dem Gemeinderat sowie wenigen Zuhörern die wichtigsten Eckdaten
Der Verwaltungshaushalt beläuft sich auf 29 Millionen Euro
der Vermögenshaushalt auf knapp 12,2 Millionen Euro
Trotz konsequenter Sparmaßnahmen sind Kreditaufnahmen vorgesehen
Die Haushaltssatzung lässt hierfür 1,4 Millionen Euro zu
Allerdings tragen die Einsparungen der vergangenen Jahre Früchte: Bereits genehmigte
aber nicht ausgeschöpfte Kredite in Höhe von zwei Millionen Euro können ins neue Haushaltsjahr übertragen werden
So ergibt sich ein möglicher Gesamtkreditrahmen von bis zu 3,4 Millionen Euro
Auch bei der Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt gibt es positive Entwicklungen: Während 2024 die gesetzlich vorgeschriebene Mindestzuführung zur Schuldentilgung nicht erreicht wurde
kann 2025 voraussichtlich ein Betrag von 1,2 Millionen Euro zugeführt werden – bei einer Pflichtzuführung von 1,04 Millionen Euro
Mehr als die Hälfte der Einnahmen im Verwaltungshaushalt – exakt 15,1 Millionen Euro – stammen aus Steuern und allgemeinen Zuweisungen
Weitere 7,52 Millionen Euro bringt der Bereich „Verwaltung und Betrieb“ ein
6,38 Millionen Euro entfallen auf sonstige Finanzeinnahmen
Auf der Ausgabenseite dominieren der Verwaltungs- und Betriebsaufwand mit 13,02 Millionen Euro sowie sonstige Finanzausgaben (7,23 Millionen Euro)
Für Personalkosten sind knapp sieben Millionen Euro eingeplant
1,79 Millionen Euro gehen als Zuschüsse und Zuweisungen an Dritte
dass die Kreisumlage für 2025 nicht erhöht wurde
Während im vergangenen Jahr 5,38 Millionen Euro an den Landkreis überwiesen wurden
sinkt die Kreisumlage sogar etwas auf 5,36 Millionen Euro
Die größten Einnahmen im Vermögenshaushalt kommen aus dem Verkauf von Grundstücken: 4,8 Millionen Euro sind dafür eingeplant
Weitere Mittel fließen über Kredite (3,4 Millionen Euro)
Rücklagenentnahmen (1,69 Millionen Euro) und eine Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt (1,21 Millionen Euro)
Zusätzlich rechnet die Gemeinde mit Investitionszuschüssen in Höhe von rund 900.000 Euro
Einnahmen aus Beiträgen und Gebühren – etwa für Straßen oder Kanalanschlüsse – spielen mit 160.100 Euro eine untergeordnete Rolle
Der Schwerpunkt der Ausgaben liegt 2025 auf Baumaßnahmen (6,36 Millionen Euro) sowie dem Erwerb von Vermögenswerten (2,53 Millionen Euro)
Außerdem werden 1,69 Millionen Euro aus Rücklagen kostenrechnender Einrichtungen (zum Beispiel Wasser- und Abwasserwirtschaft) dem Verwaltungshaushalt zugeführt
Zur Schuldentilgung sind 1,03 Millionen Euro vorgesehen
500.000 Euro fließen als Darlehen an die MWB Bad Feilnbach GmbH & Co
Erfreulich für Bürger und Betriebe: Die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuern bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert
Der Haushaltsplan wurde von der Kämmerei in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen erstellt
Anfang März wurde das Zahlenwerk gemeinsam mit den Fraktionssprechern in einer Haushaltsklausur besprochen
bevor der Gemeinderat schließlich den offiziellen Beschluss fasste
Nun geht der Plan zur Genehmigung ans Landratsamt – sobald dieser Schritt erfolgt ist
Von: Peter Strim
reagiert in Bad Feilnbach","text":"Nach zwei Jahren hat Bad Feilnbach eine neue Apfelkönigin: Maria II
Wo sich die 21-Jährige sonst noch engagiert – und wen sie in ihrem Gefolge mitbringt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/das-geheimnis-um-die-neue-apfelkoenigin-ist-gelueftet-maria-ii-reagiert-in-bad-feilnbach-93669244.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach zwei Jahren hat Bad Feilnbach eine neue Apfelkönigin: Maria II
Wo sich die 21-Jährige sonst noch engagiert – und wen sie in ihrem Gefolge mitbringt
Bad Feilnbach – Das Geheimnis zum die zehnte Bad Feilnbacher Apfelkönigin ist endlich gelüftet: Maria II
wird in den kommenden zwei Jahren die Obstanbauregion unter dem Wendelstein repräsentieren
Begleitet wird sie vom frischen Prinzessinnen-Sextett Katharina und Bettina Müllauer
Mit der Frage nach einer Nachfolgerin für die bis dato amtierende neunte Apfelkönigin Regina II
beschäftigten sich zahlreiche Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Feilnbach-Wiechs-Litzldorf bei der Jahreshauptversammlung beim Kistlerwirt
Vorsitzendem Michael Litzlfelder junior gelang es dabei meisterhaft
die Spannung bis zum wohl wichtigsten Tagesordnungspunkt auf die Spitze zu treiben
als die 21-jährige Augenoptikerin aus Bad Feilnbach mit ihrem liebreizenden Gefolge mit Marschmusik von einer achtköpfigen Stimmungsbesetzung den Saal betrat und mit großem Applaus empfangen wurde
Sie wuchs mit ihren Eltern und zwei Brüdern neben einem großelterlichen Hof – umgeben von herrlichen und gepflegten Streuobstwiesen – auf
Von Kindesbeinen an ist sie mit gemeinsamer Obsternte und Weiterverarbeitung der Erzeignisse zu anderen Produkten eng vertraut
Bad Feilnbach und sein bedeutungsvolles Obstanbaugebiet in Oberbayern präsentieren zu dürfen
ist ihren eigenen Angaben zur Folge nichts Neues für die 21-Jährige
Von 2012 bis 2013 war sie bereits Apfelprinzessin unter der damaligen Apfelkönigin Marianne I
gemeinsam mit ihren Prinzessinnen schon mächtig darauf
ihr Dorf und dessen Produkte aus Obst in fester und flüssiger Form bekannt zu machen und die Obstbauern würdig zu vertreten
welche sie unter anderem mit ihrer Klarinette in der Musikkapelle Bad Feilnbach zur Geltung bringt
Wegen ihres freundlichen Wesens wird sie zudem in der dörflichen Gemeinschaft
etwa als schneidiges Dirndl bei den Aktiven des Trachtenvereins D’Jenbachtaler Bad Feilnbach oder bei den Wiachser Burschen
Von: Peter Strim
in Bad Feilnbach","text":"6950 Kilometer war Regina Weinzierl als Bad Feilnbacher Apfelkönigin im Dienste der Region unterwegs
Nun wurde sie feierlich verabschiedet.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/abschied-von-apfelkoenigin-regina-ii-in-bad-feilnbach-93673105.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
6950 Kilometer war Regina Weinzierl als Bad Feilnbacher Apfelkönigin im Dienste der Region unterwegs
Bad Feilnbach – Die Legislaturperiode einer Bad Feilnbacher Apfelkönigin – auch ihrer Prinzessinnen – dauert zwei Jahre
So legten es die verantwortlichen Vorstandsmitglieder vom Obst- und Gartenbauverein Feilnbach-Wiechs-Litzldorf 2006 fest
Bad Feilnbachs Obstanbauregion mit seinen einzigartigen Streuobstwiesen mit Hilfe einer Repräsentantin bekannter zu machen
Treibende Kräfte waren damals der früh verstorbene Vorsitzende Christian Eder und sein Stellvertreter Andreas Henfling
Sie proklamierten in der damaligen Hauptversammlung Agnes Riedl zur ersten Apfelkönigin
Sie bekleidet aktuell das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden
In der diesjährigen Jahreshauptversammlung stand die Abdankung der neunten Bad Feilnbacher Apfelkönigin Regina II
mit Vorstellung ihrer Nachfolgerin Maria II
Für klangvolle und beschwingte Abwechslung sorgte die Kapelle „PRO7“
Den bürgerlichen Namen Regina Weinzierl tragend
erlebte die scheidende Repräsentantin eine ehrenvolle und für sie unvergessliche Verabschiedung aus ihrem Ehrenamt
Vor allem ließen es sich die amtierende Apfelkönigin Martina I
die ehemalige Traunsteiner Rosenkönigin Verena I
(Rachl) sowie die ehemalige Hallertauer Bierkönigin Alina I
Regina Weinzierl aus ihrem Amt zu verabschieden
In ihrer Laudatio schätzten die Hoheiten hochwertiger Erzeugnisse Regina Weinzierls fröhliches und begeisterungsfähiges Wesen mit stets offenem Ohr
Unvergessen bleiben den Hoheiten zufolge auch der fürsorgliche
beherzte und geduldsame Umgang Weinzierls mit ihren Prinzessinnen sowie Michael Litzlfelder als treuer Begleiter an ihrer Seite
Bad Feilnbachs Bürgermeister Max Singer und Raphael Wagner
werteten die scheidende Apfelkönigin und auch ihre Prinzessinnen als absoluten Höhepunkt für Bad Feilnbach
unter anderem hochrangige Politiker hätten die Aushängeschilder zum Wohle des regionalen Obstanbaus ins Herz geschlossen
Ebenso sei es den Hoheiten zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein gelungen
den Bekanntheitsgrad von Bad Feilnbach weit nach außen zu tragen
Dafür nahm die scheidende Apfelkönigin ihrem abschließenden Bericht zufolge in ihrer Amtszeit etwa 6950 Kilometer in Kauf
Ziele waren verschiedenste Auftritte und Besuche von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen
unter anderem bei der „Grünen Woche“ in Berlin
beim Neujahrsempfang der Bayerischen Staatsregierung
bei Märkten und Ausstellungen in Traunstein oder bei der Rosenheimer Schmankerlstraße sowie anderen Veranstaltungen
aus denen sich Freundschaften entwickelten
das Zusammentreffen mit Produkthoheiten in Karlshud
in der Hallertau sowie mit 147 ebenbürtigen Majestäten der Arbeitsgemeinschaft „Deutscher Königinnen“ und ein Besuch auf dem elterlichen Hof der Bayerischen Kartoffelkönigin Daniela Dreher
Aber auch innerhalb des Gemeindegebiets verspürten die heimischen Hoheiten keinerlei Langeweile
Darunter fielen der Auftritt bei „Bad Feilnbach brennt!“
der Besuch der gemeindlichen Kindergärten und natürlich der Bad Feilnbacher Apfelmarkt
neunten Bad Feilnbacher Apfelkönigin sowie des Vorsitzenden Michi Litzlfelder galt ihren Eltern
der Gemeinde und der Kur- und Gästeinformation sowie allen Unterstützern
während ihrer Regentschaft den Rücken stärkten und sie bei den vielen Auftritten unterstützten
Von: Peter Strim
Besonders hervorgehoben wurden die Nachwuchsarbeit
die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und die gelungenen Veranstaltungen wie der Weihnachtscup.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/sv-bad-feilnbach-zieht-positive-bilanz-93699373.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Jahresversammlung des SV Bad Feilnbach lobte Abteilungsleiter Martin Kolb die erfolgreiche Arbeit der Fußballabteilung
die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und die gelungenen Veranstaltungen wie der Weihnachtscup
Bad Feilnbach – Die Abteilung Fußball des Sportvereins (SV) Bad Feilnbach hat sich zu einer ansehnlichen Institution entwickelt
Betreuern und Mannschaften in allen Spielklassen ausgestattet
zog Martin Kolb dieses Fazit in seinem letzten Bericht als Abteilungsleiter
Dies geschah im Rahmen der gut besuchten Jahresversammlung im Sportheim am Nordweg
Kolb würdigte die gute Zusammenarbeit mit den Vorständen des Hauptvereins
der Schulleitung der Leo-von-Welden-Schule
Reinigungskräften und besonders den Spielern sowie dem benachbarten ASV Au
Die Verantwortlichen widmeten sich ihren Mannschaften mit Leidenschaft
Im vergangenen Vereinsjahr gelang es ihnen
Kinder und Jugendliche für den Fußballsport zu gewinnen und zu motivieren
So werden derzeit 18 Kinder bei den Bambinis in der G-Jugend betreut und auf ihre fußballerische Laufbahn vorbereitet
Auch die Trainer der F1-Jugend bis zu den A-Junioren berichteten von motiviertem Nachwuchs
Gute Arbeit und herausragende Spiele führten zu guten Platzierungen in der Kreisliga oder Kreisklasse
Besonders aktiv sind derzeit die Mädchen bei den D1-Juniorinnen
denen Deni Hemen eine gute Zukunft voraussagt
Die erste Mannschaft blickt positiv nach vorne und hat sich den Klassenerhalt in der Kreisklasse zum Ziel gesetzt
Ein fester Bestandteil des Bad Feilnbacher Fußballs ist die AH-Mannschaft
wie Tom Neupert mit Blick auf das Blitzturnier am Ende des Weihnachtscups berichtete
Ein Höhepunkt des Bad Feilnbacher Fußballgeschehens war der Weihnachtscup am Jahresende
bei dem sich 80 Mannschaften zu elf spannenden Turnieren in der Turnhalle der Leo-von-Welden-Schule trafen
Die Mitglieder des SV Bad Feilnbach und des ASV Au leisteten an dreieinhalb Tagen ein enormes Pensum bei der Verköstigung von Mannschaften
Ebenso ist das Ortsturnier nicht wegzudenken
In guter Erinnerung blieben auch ein Trainerausflug und ein Erste-Hilfe-Kurs
Abteilung und Hauptverein sind stolz auf die notwendigen und gelungenen Investitionen von über 200 00 Euro in den vergangenen zwölf Jahren zur Sanierung des Sportheims
Von: Theo Auer
Für wie lange schickt ihn das Rosenheimer Gericht in den Knast?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/drogenkurier-39-bei-bad-feilnbach-erwischt-amtsgericht-rosenheim-spricht-haftstrafe-aus-93688660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für seine Tätigkeit als Drogenkurier musste sich ein 39-jähriger Niederländer
In Holland und Belgien ist der Mann schon zu mehrfachen Haftstrafen verurteilt worden
Für wie lange schickt ihn das Rosenheimer Schöffengericht in den Knast
einen Mercedes mit niederländischem Kennzeichen zu kontrollieren
Auf dem Parkplatz Eulenauer Filz bei Bad Feilnbach gestellt wurde der Fahrer (39) überprüft
dass dieser bereits vor wenigen Wochen kontrolliert worden war
Allerdings in der entgegengesetzten Richtung
der weder über einen festen Wohnsitz verfügt noch eine Arbeitsstelle hat
neben einer geringen Menge Cannabis Geld in Höhe von 6000 Euro dabei
Dass er sich damals auf der Rückreise von einer Drogenkurierfahrt befand
So machten sich die Beamten nun an eine gründliche Untersuchung des Fahrzeugs
Tatsächlich fanden die Schleierfahnder im Reservereifen
nachdem man diesen von der Felge montiert hatte
dass die Drogen gewöhnlich auf das Doppelte gestreckt werden und dann das Gramm bis zu 80 Euro kostet
hat man einen Verkaufswert um die 32.000 Euro
von wo er auch auf der ersten Fahrt zurückgekehrt war
Vor dem Schöffengericht unter dem Vorsitz von Richterin Isabella Hubert war er zwar geständig
dass er lediglich Cannabis zu transportieren habe
Zwar hatte der Mann in Deutschland noch keinerlei strafbare Übertretungen begangen
Jedoch war er in Holland bereits dreifach mit Haftstrafen
In Belgien war er zudem zu 30 Monaten Gefängnis verurteilt und deshalb international gesucht worden
dass es sich hier um einen Gewohnheitstäter handle
der trotz Verurteilungen niemals mit diesem illegalen Geschäft aufgehört habe
Die hohe Rückfallgeschwindigkeit und die große Menge an harten Drogen erzwängen bei der Mindeststrafe von zwei Jahren Gefängnis eine Haftstrafe von drei Jahren und zehn Monaten
dass seinem Mandanten nicht widerlegt werden könne
dass er tatsächlich der Meinung gewesen sei
Außerdem sei dessen Geständnis werthaltig gewesen
Habe man doch keinerlei DNA seines Mandanten an dem illegalen Material gefunden
Dass er aus Angst seine Auftraggeber nicht benennen könne
dürfe man auch nicht zu dessen Nachteil verwenden
eine Haftstrafe von zwei Jahren und drei Monaten zu verhängen
Das Schöffengericht konnte und wollte ihm die Unwissenheit bezüglich der Drogenart nicht glauben und hielt dies für eine reine Schutzbehauptung
Es verurteilte ihn zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren und acht Monaten
Nach dessen Verbüßung wird er nach Belgien überstellt
wo eine weitere Haftstrafe von 30 Monaten auf ihn wartet
Von: Valentin Schöffel
März) bei Bad Feilnbach zu einem Unfall gekommen
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/bad-feilnbach-unfall-mit-zwei-fahrzeugen-rettung-vor-ort-93635738.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bad Feilnbach – Auf der St2089 ist es am Mittwochnachmittag (19
Pressemeldung PPI Brannenburg im Wortlaut:Am 19
ereignete sich auf dem Einmündungsbereich der Kreisstraße RO 46 auf die Staatsstraße 2089 ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten
Der Unfallverursacher fuhr mit seinem VW Caddy auf der Kreisstraße von Bad Feilnbach kommend und wollte nach links auf die Staatsstraße in Richtung Bad Aibling einmünden
Hierbei übersah er die vorfahrtsberechtigte Unfallgeschädigte mit ihrem Renault Elektrofahrzeug
welche einen Crash nicht mehr vermeiden konnte
Beide Autos erlitten durch die Kollision einen Totalschaden und mussten von der Unfallörtlichkeit abgeschleppt werden
Der Unfallverursacher wurde lediglich durch den auslösenden Airbag
welcher vermutlich schlimmere Verletzungen verhinderte
Bei der Unfallgeschädigten konnten vor Ort keine konkreten Verletzungen diagnostiziert werden
sodass sie in ein umliegendes Krankenhaus transportiert wurde
blieb wie durch ein Wunder unverletzt und konnte
Die Feuerwehr Bad Feilnbach unterstützte die eingesetzte Brannenburger Polizei bei der notwendigen Straßensperrung beziehungsweise der Umleitung des Verkehrs
Den Unfallverursacher erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts einer fahrlässigen Körperverletzung beim Verkehrsunfall
welches der zuständigen Staatsanwaltschaft in Rosenheim zur Prüfung vorgelegt wird
(Pressemeldung Polizeiinspektion Brannenburg)
bei dem offenbar mehrere Personen leicht verletzt wurden
ist die Straße gegen bereits 16.30 Uhr wieder freigegeben worden
Die Polizei will in einer Pressemitteilung über weitere Details berichten
Die Fahrbahn ist derzeit (Stand: 15.45 Uhr) an der Unfallstelle noch komplett gesperrt
Durch den Aufprall sind wohl mehrere Personen verletzt worden
Zu einem Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungskräften kam es am Freitagabend (7
dass aus einer Wohnung im Erdgeschoss dichter Rauch austreten soll
Die Pressemeldung der PI Brannenburg im Wortlaut:Bad Feilnbach - Aus bislang unbekannten Gründen
kam es zu einer Brandentwicklung in einer Erdgeschosswohnung
Die Feuerwehren der umliegenden Landkreise konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen
Die Bewohner aus den umliegenden Wohnungen mussten während den Löscharbeiten durch die Feuerwehren evakuiert werden
Es entstand Sachschaden in hohen fünfstelligen Betrag
Glücklicherweise kam es zu keinen Verletzten
Hinsichtlich der noch unbekannten Brandursache hat die Kriminalpolizei Rosenheim die Ermittlungen übernommen
(Pressemeldung der Polizeiinspektion Brannenburg)
Von: Eva Lagler
Die Filiale der Deutschen Post verlässt Ende Februar die Ortsmitte von Bad Feilnbach
Wohin sich die Bürger künftig wenden können
wenn sie die Dienstleistungen des Unternehmens in Anspruch nehmen wollen
Einkaufsmarkt – alles befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft
Doch in wenigen Tagen wird es diese Anlaufstelle nicht mehr geben
„Wir schließen unseren Laden“ und „bis zum 27.02.25 geöffnet“ verkünden Tafeln vor dem Geschäft Lotto/Toto/Schreibwaren Huber an der Kufsteiner Straße 35
in dem auch die Reinigungsdienste der Firma Ehrenböck angeboten werden
13 Jahre lang hat Bernd Huber sein Geschäft an dieser Stelle betrieben
Eine schöne Zeit sei es gewesen in Bad Feilnbach
„bei denen wir uns sehr herzlich bedanken“
Die Lotto-/Toto-Annahmestelle wechselt laut Bernd Huber nur auf die andere Straßenseite in den dortigen Schreibwarenladen
die seit Ende Oktober 2020 an diesem Standort untergebracht war
„Leider kündigte unser Partner Lotto/Toto/Schreibwaren Huber in Bad Feilnbach die Zusammenarbeit mit Ablauf des 28
sagt Pressesprecher Dieter Nawrath von der DHL Group
Doch sei man bei der Suche für eine neue Partner-Filiale bereits fündig geworden
März bei ,Andis Getränkemarkt‘ an der Kufsteiner Straße 58 eine neue Filiale“
die sich die Bürger bereits vormerken können
Laut dem Pressesprecher bietet diese Filiale künftig von Montag bis Mittwoch sowie am Freitag jeweils von 9 bis 18 Uhr DHL-Dienstleistungen an
Abgabe unverpackter Retouren teilnehmender Händler
Durchführung von Postident oder Kauf von Prepaid Handyaufladung
findet die nächstgelegenen Anlaufstellen beispielsweise an der Hauptstraße 21 a in Au
im „Schuhlad‘n Hundham“ an der Leitzachtalstraße 208 in Hundham
im Raublinger Postkastl an der Kufsteiner Straße 27
bei „Zeitungen und Geschenke Tiefenthaler“ an der Sudefeldstraße 24 in Brannenburg oder in der Papier-Insel an der Carl-Jordan-Straße 16 in Kolbermoor
Wohin sich die Feilnbacher Kunden der Reinigung Ehrenböck künftig wenden können und ob es eventuell eine neue Annahmestelle im Gemeindegebiet geben wird
dazu war bis dato noch keine Auskunft zu bekommen
April ist nunTreffpunkt für alle Teilnehmer um 9 Uhr an den jeweiligen Feuerwehrhäusern
sowie in Kematen vor dem Gasthaus Weingast bzw
Dort wird auch die genaue Gebietseinteilung vorgenommen
Da der Umweltschutz für uns einen sehr hohen Stellenwert hat
unsere schöne Natur und Landschaft zu erhalten
Bericht: Gemeinde Bad Feilnbach – Foto: Hötzelsperger
April erhielt Michaela Sichler in der Umweltpädagogischen Hütte in Rimsting einen..
Ferienregion und Pro-Nationalpark-Vereine bieten spannende Einblicke in die wilde..
Faszinierende Kulturlandschaften des Böhmerwaldes Mit dem Waldführer Richard Gebhardt geht es am..
Chiemsee: “Erleben Sie die faszinierende Kräutervielfalt..
Vor den Osterferien beteiligte sich eine große Gruppe Pruttinger Trachtenkinder an der Aktion..
Naturbeobachtungen im Chiemgau – Zwar ist die Plattbauchlibelle nicht gefährdet
Bis Anfang Oktober 2025 ist man „Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern und..
In Bramberg und Neukirchen setzen zwei Mittelschulen ein Zeichen für Umweltbewusstsein und..
Pflanzenflohmarkt am 03.Mai 2025 Pflanzen verkaufen
Das Buch »Ein stummer Hund will ich nicht sein« von Gerd Holzheimer erzählt die außergewöhnliche..
Besucherzufriedenheit deutlich gestiegen: 85 Prozent geben dem Nationalpark Bayerischer Wald die..
Ganz und gar sonnig und somit frohmachend ist die neue Woche am und auf dem Chiemsee gestartet..
Von: Mathias Weinzierl
der seit dem Bürgermeister-Wahlkampf durch Bad Feilnbach ging
Nein - wie dieser Eklat bei der Bürgerversammlung am 26
November nun offengelegt hat.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bad-feilnbach-eklat-bei-buergerversammlung-buergermeister-max-singer-scharf-attackiert-wallner-93435934.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wie ein Eklat bei der Bürgerversammlung am Dienstag (26
die das Blut der Zuhörer großartig in Wallung brachten
Bis sich ein Bürger gegen Ende der Veranstaltung zu Wort meldete – und einen Frontalangriff auf den Wahlsieger und nun amtierenden Bürgermeister Max Singer (ÜW) startete
Einige Bürger hatten schon ihre Jacken angezogen und rechneten wohl mit einem schnellen Ende der Veranstaltung
als Bürgermeister Singer bei seiner Premieren-Bürgerversammlung gegen 21.10 Uhr seinen Bericht beendet hatte und zum letzten Punkt der Veranstaltung – Wünsche und Anträge – gekommen war
zunächst die per E-Mail eingereichten Anfragen abarbeiten zu wollen
kam erstmals Unruhe unter den rund 80 Besuchern auf
dass nicht zunächst die Fragen der Anwesenden erörtert werden sollten
Singer blieb jedoch bei seinem Vorgehen und verwies darauf
dass durch diese Anfragen einige der Wortmeldungen ja bereits hinfällig werden könnten
dass die Anwesenden natürlich im Anschluss die Möglichkeit hätten
Fragen an ihn und die Gemeindeverwaltung zu richten
der sich kurz vorher bereits zu Wort gemeldet hatte
gleich als erster vor Ort erneut meldete – und den neuen Bürgermeister scharf attackierte
„Der Raphael (Kur- und Gästeinformation-Chef Raphael Wagner
Anmerkung der Redaktion) hat es ja vorhin ganz gut gesagt: ,Gemeinsam können wir mehr schaffen“‘
begann der Besucher der Bürgerversammlung seine Stellungnahme mit dem Zitat eines Vorredners
„Ich vermisse hier jetzt ein bisschen den Rückhalt der Gemeinderäte von der Fraktion der Freien Wählergemeinschaft
Da seh‘ ich heute fast keinen.“ Daher sei seine Frage an den Rathauschef: „Haben Sie vielleicht nicht mehr den Rückhalt im Gemeinderat oder in Ihrer Fraktion?“ Verwunderlich sei auch
dass man Singer als Bürgermeister bei Veranstaltungen immer wieder „ohne Beteiligung Ihrer Fraktion“ sehe
„Wir haben im Gemeinderat kein Fraktionsdenken“
brachte der Mann bei der Bürgerversammlung erneut auf den Tisch
„Zentrales Thema Ihres Wahlkampfs war ja die Pro-Kopf-Verschuldung in der Gemeinde
Hat es da jetzt eine Verbesserung zum Jahr 2023 oder 2022 gegeben
die Singer während seiner Ausführungen gezeigt hatte
Dort hatte Singer nur den Stand zum Ende des Jahres 2023 präsentiert
der eine Pro-Kopf-Verschuldung von 1482,93 Euro aufweist
wir waren heuer schon auf der Bremse gestanden mit den Ausgaben
weil es einfach auch vom Landratsamt klar die Aussage war
woraufhin ihn der Bürger unterbrach und nochmal nachbohrte: „Verbesserung oder Verschlechterung?“ Da „das Jahr noch nicht abgeschlossen“ sei
blieb Singer bei seiner Antwort vage: „Ich glaube
dass es grundsätzlich eine allgemeine Verbesserung ist.“ Womit sich der Bürger jedoch nicht zufriedengab und mit dem Hinweis „Ich bestehe darauf“ um konkrete Zahlen bat
Ein Geheimnis machten auch einige der Besucher nicht aus ihrer Meinung zu den Angriffen gegen den Rathauschef
Wir brauchen jetzt doch keine Parteipolitik hier“
kommentierte ein Besucher die Attacken und erntete dafür vereinzelt Beifall und zustimmendes Nicken
Was wiederum den Besucher der Bürgerversammlung
zu einem abschließenden Konter gegenüber seinem Kritiker veranlasste: „Ich hätte nicht erwartet
dass Du so ein Problem mit Demokratie hast.“
Und zwar die „prachtvollste Bettlhouzat aller Zeiten“
Wer alles zur Hochzeitsgesellschaft dazugehörte.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/bad-feilnbach-au-feiert-nach-25-jahren-wieder-bettlhouzat-93588300.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
hat der Bad Feilnbacher Gemeindeteil Au Bettlhouzat gefeiert
Wer alles zur Hochzeitsgesellschaft dazugehörte
die langgezogene Braut „Vikzenzia Siloriachnix Kniapipifix“ und ihr kleingeratener Wunderstumpen und Bräutigam „Cholerus Lackus Ausrichterix“ lautstark ihr „Ja-Wort“
Das eheliche Versprechen lösten sie wenige Augenblicke vorher gegenüber dem Standesbeamten „Traunix“
sowie den beiden Trauzeugen „Bummus“ und „Kanonus“ und Ehrmuada „Rohr Lies“ ein
Die Zeremonie bestens im Griff hatte Houzatloder „Progoderix Kaasinix“
Für den musikalischen Rahmen sorgten die Auer Damen-Musi
die „Auer Schmetterloderer“ als Nachwuchschor der örtlichen Liedertafel und das rockige rasende Kritzelduo „Interstrimmix“ sowie die legendären Schnoizer
die bereits vor 25 Jahren für Furore sorgten
Würdiges Geleit bereiteten dem frischvermählten Paar über 40 originell gestaltete Gespanne und weit über 20 Fußgruppen mit einem überwältigen Festzug vom Kreuthweg in Richtung Feuerwehrhaus und entlang der Hauptstraße bis zum Riedlanwesen
Von: Eva Lagler
bietet in Bad Feilnbach Unterstützung für Menschen in Trauer
in dem Trauernde ihre Gefühle ausdrücken und Unterstützung finden können.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/weiterleben-in-trauer-das-muss-in-bad-feilnbach-niemand-allein-hilfe-nach-tod-von-angehoerigen-93627708.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
in dem Trauernde ihre Gefühle ausdrücken und Unterstützung finden können
Bad Feilnbach – In Bad Feilnbach startet am kommenden Donnerstag
die von Sigrid Maria Rogatzki geleitet wird
Die Diplom-Theologin und Pastoralreferentin hat als Krankenhausseelsorgerin für das Erzbischöfliche Ordinariat langjährige Erfahrung in Trauer- und Sterbebegleitung
Im Medical Park Blumenhof hat sie 15 Jahre lang Karzinompatienten betreut und begleitet
über das nach wie vor wenig gesprochen wird
„Oft erleben Trauernde eine Überfrachtung mit Gefühlen
das Gefühl des Alleingelassenseins und die Schwierigkeit
sich verständlich zu machen.“ Dies führe nicht selten zu Rückzug
obwohl sich der Betroffene eigentlich Kontakt wünsche
Die Umgebung wiederum reagiere oft hilflos und überfordert.So könne es zu Missverständnissen kommen
unvermittelt oder in „unpassenden“ Situationen unvermittelt in Tränen auszubrechen
dass es schwerere und leichtere Trauerphasen gibt
Jedoch fühlten sich Trauernde häufig durch ihre Umgebung nach einem halben Jahr wie „hinausgeworfen“
Schwarz aber sei ein Zeichen der Trauer und bietet Schutz
Trägt man hingegen ein rotes Kleid und lacht
dass man möglichst schnell ins Leistungssystem zurückkehrt
Der Tröstende will ein Erfolgserlebnis haben.“
Ohnmacht ist das am schwersten zu ertragende Gefühl
Fragen wie „Bist du immer noch nicht darüber hinweg?“ könnten jedoch ein Gefühl der Ohnmacht auslösen
„Ohnmacht ist das am schwersten zu ertragende Gefühl“
Deshalb werde es häufig mit Schuld gedeckelt – Schuld
die man bei sich selbst oder anderen sucht
und so geht die Seelsorgerin auch mit den Betroffenen um
In einem Einzelgespräch sieht sie sich gemeinsam mit dem Trauenden dessen Lebensgeschichte an und bespricht
ob zum Beispiel eine Teilnahme an der geschlossenen Gruppe oder eher eine Therapie sinnvoll ist
In der Trauergruppe geht es auch um Vernetzung
um das Verstandenwerden: „Das Mitglied fühlt sich wiedererkannt
man unternimmt etwas miteinander und sieht vor allem
man ist nicht der Einzige mit seinem Thema
seinen Gefühlen und Reaktionen ist.“Geplant sind neun Treffen in einem Dreivierteljahr
Die Gruppe ist nicht konfessionsgebunden und kostet nichts
Wichtig ist es der Pastoralreferentin zu betonen
dass sie nicht therapeutisch oder diagnostisch arbeitet
für das es bei ihrem Angebot auch eines theoretischen Hintergrunds bedarf
Sie vergleicht Trauer mit einer Sumpflandschaft
wo er den Steg sieht und wie er den Weg erkennen kann
Dabei unterstützt Sigrid Maria Rogatzki die Menschen
„Seit eineinhalb Jahren sind sie die Erste
hat ihr ein Patient einmal zu verstehen gegeben und damit deutlich gemacht
wie groß oft das Gefühl des Alleingelassenseins inmitten von Menschen sein kann und wie lange dieses Gefühl währen kann.Wer Interesse an der neuen Trauergruppe hat
kann sich bei Sigrid Maria Rogatzki melden
Aufgrund der Kürze der Zeit bis zum Start am 20
März idealerweise per SMS an die Handynummer der Seelsorgerin – „es ist ein altes Handy“
da sie vor Gruppenstart Einzelgespräche führen möchte
Von: Peter Strim
haben über 40 junge Frauen den Verein „Auer Dirndl“ gegründet
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bad-feilnbach-au-hat-jetzt-einen-dirndlverein-und-das-kam-so-93618358.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schluss mit dem Agieren in zweiter Reihe: Weil sie in ihrem Heimatdorf Au (bei Bad Feilnbach) zu wenig Möglichkeiten sahen
haben sich dort über 40 junge Frauen zusammengetan und jetzt den Verein „Auer Dirndl“ gegründet
Bad Feilnbach – Seit kurzem bereichern die „Auer Dirndl“ als eigenständiger Verein die Auer Dorfgemeinschaft
Die offizielle Gründung erfolgte einstimmig in einer eigens einberufenen Versammlung im Gasthaus Weingast in Kematen
Zu den Vorsitzenden wurden Verena Embacher (25) und Lisi Menhofer (25) gewählt
einen eigenständigen Dirndlverein ins Leben zu rufen
dass es in Au für Dirndl nur wenig Auswahl gebe
wenn sie sich in Vereinen engagieren möchten
So gebe es im Dorf etwa viele talentierte Musikantinnen
diese fänden aber keinen Platz in der Auer Musi
Auch beim Thema „Ministrieren in der Auer Pfarrkirche“ hätten Buben das Heft in der Hand
Und bei den Auer Burschen habe das weibliche Geschlecht bei Festen in der Bar oder als Marketenderinnen bislang eher eine Nebenrolle eingenommen
„Ein erster Schritt in Richtung Gleichberechtigung in Au“ sei mit Blick auf die bisherigen Aktivitäten getan
wie Verena und Lisa gleichermaßen mit Stolz betonten
Freude mache der gute Zusammenhalt der Gemeinschaft
für den Verein Führungsverantwortung zu übernehmen
gemäß Satzung sei die Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft und ihren Vereinen
der vor wenigen Tagen begangen wurde: Nach Eintrag ins Vereinsregister führt der Verein den Namen „Auer Dirndl“ mit Zusatz „e.V.“ im Sinne der Gemeinnützigkeit mit Sitz in „Au b
Gemäß einer sorgfältig ausgearbeiteten und geprüften Satzung dient der Zweck des Vereins der Förderung und Integration der Jugend und des Heimatgedankens
Eine Verwirklichung erfolge im Rahmen der Durchführung von Veranstaltungen für die Allgemeinheit
Mitglied kann jede natürliche Person ab dem vollendeten 16
über deren Aufnahme nach schriftlichem Antrag der Vorstand entscheidet
Ferner sind in der Textfassung Vereinsausschluss
sowie Maßnahmen und Auswirkungen im Falle einer Vereinsauflösung verankert
Die Satzung wurde einstimmig gebilligt und darauf hin der künftige Vorstand für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt
Volles Vertrauen mit einhundert Prozent Zustimmung setzen die Mitglieder in Verena Embacher als erste Vorsitzende
Stellvertretend als zweite Vorsitzende steht ihr Lisi Menhofer zur Seite
Eine ordentliche Finanzführung gewährleisten Anna Hofer als erster Kassier sowie ihre Stellvertreterin Helena Opperer
Sophie Opperer hält als erste Schriftführerin wichtige Ereignisse fest und erfährt dabei von Leoni Poschenrieder wertvolle Unterstützung
Als Beisitzer fungieren Elisabeth Zehetmaier und Tamara Stössl
Von: Peter Strim
Zahlreiche Bürger und Vereine beteiligen sich an der Aktion „Saubere Landschaft“
Autoreifen und auch Ekelerregendes.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/fruehjahrsputz-in-bad-feilnbach-knapp-vier-kubikmeter-unrat-eingesammelt-93673901.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Wochenende stand in Bad Feilnbach großer Frühjahrsputz an
Zahlreiche Bürger und Vereine beteiligten sich an der Aktion „Saubere Landschaft“
Bad Feilnbach – Ein voller Erfolg war auch in diesem Jahr die Aktion „Saubere Landschaft“ der Gemeinde Bad Feilnbach
Nach derzeitigem Stand wurden knapp vier Kubikmeter Unrat eingesammelt
Die Bürger schätzen ein sauberes Erscheinungsbild ihrer Dörfer und Landschaften und so nutzten sie die Gelegenheit
einen Samstagvormittag lang bei frühlingshaften Bedingungen durch ihre Dörfer und deren Umgebung zu ziehen
um liegen gebliebenen Müll und Unrat aufzusammeln
Familien mit Kindern sowie Mitglieder der örtlichen Vereine
Müllsäcken und Greifzangen ausgerüstet nach Dingen suchten
in der Urlaubszeit oder bei größeren Festveranstaltungen
wie beim Waldadvent im Naturpark oder bei der Auer Bettlhouzat
einfach an Ort und Stelle weggeworfen haben
Glas- und Plastikflaschen sowie Getränkedosen – darunter einiges mit Pfandwert
die entlang von Rad- und Wanderwegen sowie auf Parkplätzen gefunden wurden
Zufrieden über die große Resonanz zeigten sich Bauhofleiter Martin Mayer und seine Mitarbeiter
Sie organisierten Einsatzgebiete und versorgten die ehrenamtlichen „Müllsammler“ mit Müllsäcken und Handschuhen
Dettendorf und Litzldorf sowie Helfer in Kematen statteten die vielen Freiwilligen mit dem nötigen Rüstzeug aus
In Kematen konnte der Unrat am Ende abgegeben werden
Zufrieden mit ihren Ergebnissen und mit dem Gefühl
etwas Gutes zum Erhalt einer sauberen Gemeinde getan zu haben
versammelten sich die Teilnehmer abschließend zu einer Brotzeit im Bauhof
Die meisten teilten trotz allem die Meinung
dass die Gesellschaft in Bezug auf die Natur umweltbewusster wird
Von: Peter Strim
Autoreifen und auch Ekelerregendes.","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/bad-feilnbach-ort45183/fruehjahrsputz-in-bad-feilnbach-knapp-vier-kubikmeter-unrat-eingesammelt-93673901.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit fürsorglicher Hingabe widmen sich Musikwartin Rosmarie Rauscher und ihre Stellvertreterin Barbara Stuffer vom Trachtenverein GTEV „Immergrün“ Au
dem Erhalt und der Pflege der heimatverbundenen Musikkultur
Beide organisierten erstmalig ein „Harfenseminar“
zu dem sich zehn motivierte junge Musikantinnen mit ihren ärarischen Himmelsinstrumenten vor Kurzem in den Räumen der Auer Grundschule trafen
Als Dozent fungierte Moritz Demel aus Bad Endorf
Harfinist und Leiter der „Volkskultur-Musikschule (Wastl-Fanderl-Schule) in München
Einen Tag lang befassten sich die Teilnehmer mit Themen
Begleitspiel zu anderen Instrumenten und was macht eine gute Begleitung aus
Ebenso lernten sie eigene Musikstücke zu erarbeiten
Haltung und Fingertechnik aufzufrischen und zu intensivieren sowie Volksmusikstücke musikalisch zu gestalten
Ergebnis lehrreicher Stunden war ein gemeinsames Harfenkonzert zu Ziachstücken an der Steierischen des Referenten
Bericht: Peter Strim / Foto: Barbara Stuffer – Harfenkurs: Mit einem herrlichen Zusammenspiel von zehn jungen Harfenistinnen und Moritz Demel an der Ziach (li.) endete ein lehrreiches Harfenseminar
Die Veranstaltungsreihe Feine Musik und bedenk-liche Worte wird am Freitag
In großer Zahl und sauber beieinander rückte die Gebirgsschützenkompanie Samerberg zum Patronatstag..
Ehrenvolles Treffen bei der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Prien – Nach der Begrüßung..
Traditionelles Frühjahrssingen mit buntem Lieder-Potpourri – Die Sänger aus Breitbrunn..
Der Trachtenjahtag begann am Ostermontag mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St
Bittgang der Rimstinger nach Greimharting am Hochfest Maria Patrona Bavariae Bei herrlichem Wetter..
Seinen beruflichen Ausstand nach 32 Jahren Dienst in der Leitung der Tourist-Information..
Die letzten Monate wurde montags im Haus der Vereine wieder gestrickt und gehäkelt
Mai gedenken die Ortsvereine von Greimharting (Gemeinde Rimsting) ihrenverstorbenen..
MdB wird Staatssekretärin im Bundesinnenministerium ..
Wie das Zahlenwerk aussieht - und welche Erfolge die bisherigen Einsparungen gebracht haben.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bad-feilnbach-verabschiedet-haushalt-fuer-2025-die-zahlen-im-detail-93676542.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch wenn im neuen Haushaltsplan erneute Kreditaufnahmen vorgesehen sind
tragen die Einsparmaßnahmen der vergangenen Jahre Früchte: Wie das Zahlenwerk in Bad Feilnbach für 2025 aussieht – und wie der Gemeinderat darauf reagiert hat
der die finanzielle Grundlage für sämtliche kommunale Entscheidungen und Maßnahmen im kommenden Jahr bildet
Für Personalkosten sind knapp 7 Millionen Euro eingeplant
Außerdem werden 1,69 Millionen Euro aus Rücklagen kostenrechnender Einrichtungen (beispielsweise Wasser- und Abwasserwirtschaft) dem Verwaltungshaushalt zugeführt
Von: Nicolas Bettinger
Ein 90-jähriger Autofahrer aus München kam von der Fahrbahn ab
Doch wie geht es ihm und der 95-jährigen Beifahrerin
Und gibt es Zeugen?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/pkw-ueberschlagen-und-an-baum-gekracht-wie-geht-es-den-insassen-nach-unfall-bei-bad-feilnbach-93639799.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie die Polizeiinspektion Brannenburg mitteilt
erlitt die Frau hierdurch schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein umliegendes Krankenhaus geflogen werden
Der Pkw-Fahrer sei mit mittelschweren Verletzungen in ein weiteres Krankenhaus eingeliefert worden
Das bestätigte nun auch ein Sprecher der Brannenburger Polizei am Folgetag auf OVB-Nachfrage
dass bisher keine Zeugen ausfindig gemacht werden konnten
die den Unfallhergang womöglich gesehen haben
Dabei hatte laut Polizeiangaben offenbar ein Motorradfahrer den Unfall beobachten können
Allerdings hatte dieser die Unfallstelle nach Eintreffen des Rettungsdienstes verlassen
Die Polizei Brannenburg bittet den bislang unbekannten Zeugen deshalb
März) hatten sich jedoch bislang weder der Motorradfahrer noch mögliche andere Zeugen bei der Dienststelle gemeldet
dass es neben einem Totalschaden am Fahrzeug zu schweren Verletzungen der Insassen gekommen war
Am Tag danach sei der Zustand der beiden Senioren „soweit stabil“
Weitere Details sind derzeit nicht bekannt
Die Staatsstraße war während der Unfallaufnahme für etwa anderthalb Stunden gesperrt
Von: M. Cihad Kökten
Bad Feilnbach taumelt Abstieg entgegen","text":"SV Bad Feilnbach bleibt weiter sieglos
Bei der Pleite in Rosenheim sorgt nicht nur die eigene Schwäche für Frust
sondern auch ein Fair Play-Aufreger.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/kreisklasse-1/rosenheim-fair-play-aufreger-bad-feilnbach-taumelt-abstieg-entgegen-93634478.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der SV Bad Feilnbach bleibt weiter sieglos
Bei der 1:3-Pleite gegen die U21 des TSV 1860 Rosenheim II sorgt nicht nur die eigene Schwäche für Frust
sondern auch eine strittige Schiedsrichter-Entscheidung
Trainer Tobias Fischer spricht über die prekäre Lage
fehlendes Personal und den bitteren Kampf gegen den Abstieg
Aber dank Florian Berger blieb es für den SV Bad Feilnbach im Duell gegen die U21 des TSV 1860 Rosenheim zumindest im Rahmen
Der Schlussmann verhinderte mit sensationellen Paraden eine höhere Niederlage
März) schließlich das 1:3 vor rund 50 frierenden Zuschauern auf dem Kunstrasenplatz an der Jahnstraße aber nicht abwenden
Schon von Beginn an zeigte sich das erwartbare Bild: Die jungen Rot-Weißen spielbestimmend
Die Hausherren kamen zu einigen Chancen – doch dann kam immer wieder Florian Berger
Mehrere Male parierte der Torwart unfassbar stark und hielt seine Mannschaft im Spiel
„Der hat natürlich super Bälle rausgeholt“
lobt ihn sein Coach Tobias Fischer und vergisst dabei den Rest seiner Männer nicht: „Es war eigentlich die ganze Mannschaft
die relativ gut gegen den Ball gearbeitet hat und somit eigentlich weniger zugelassen hat
Die knifflige Entscheidung blieb eine der wenigen echten Offensivaktionen von Feilnbach
Bis zur Halbzeit hielt Berger das 0:0 fest
Nach dem Seitenwechsel ging es dann ganz schnell
Jakub Stolarski brachte 1860 Rosenheim II in der 49
Die Feilnbacher wirkten geschockt – und konnten sich kaum wehren
Es folgte eine gute Viertelstunde später das 2:0 durch Dennis Befurt
Beide Male war der gut aufgelegte Berger machtlos
Der 37-jährige Übungsleiter der Blau-Weißen musste sich eingestehen: „Ja
wir sind heute total personalgeschwächt angetreten
die ausgefallen sind und von daher muss ich ganz ehrlich sagen
die Moral von der Mannschaft war dennoch super.“
zu passiv – Bad Feilnbach schien dem Untergang geweiht
Mit der ersten richtigen Chance der zweiten Halbzeit verkürzte Maximilian Neupert auf 1:2 (78.)
Stattdessen setzte Denys Bekhvandi in der 90
Die Niederlage war die fünfte in Folge für Fischer
der Ende Oktober nach dem Aus von Hans Nietzold das Traineramt übernommen hatte
Seit sechs Monaten wartet Bad Feilnbach auf einen Sieg
aber realistisch: „Wir haben aktuell gewisse Probleme
Beispielsweise ist jetzt auch unser Innenverteidiger Dominik Späth nicht mehr mit uns
Und somit ist da aktuell nicht mehr drin.“
Da ist das Selbstvertrauen einfach nicht so da“
ob es für den Klassenerhalt reicht oder nicht.“ Klar ist: Wenn Bad Feilnbach den Klassenerhalt noch schaffen will
Das weiß auch Fischer: „Von daher ist es auch wichtig
um einfach mehr die Chance selber zu suchen
vor allem auf Richtung Tor zu spielen.“ Sonst wird der Abstieg kaum noch zu verhindern sein
Bürgermeister Max Singer zeichnete Schüler und Auszubildende für ihre exzellenten schulischen Leistungen aus.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bad-feilnbach-zeichnet-schulische-leistungstraeger-aus-93392474.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kürzlich fand im Café „Stefanies“ in Bad Feilnbach eine feierliche Ehrung von zehn herausragenden Absolventen statt
Bürgermeister Max Singer zeichnete Schüler und Auszubildende für ihre exzellenten schulischen Leistungen aus
Bad Feilnbach – Für Max Singer war es eine gelungene Premiere
Als Bürgermeister durfte er erstmals schulische Leistungsträger aus seiner Gemeinde auszeichnen Für einen erlesenen kleinen Kreis mit zehn Absolventen
die ihre schulische Laufbahn mit Spitzennoten beendeten
wurde es in Begleitung ihrer Eltern ein besonderer Abend im Café „Stefanies“
Hilfreiche Unterstützung leisteten sein Stellvertreter und Dritter Bürgermeister
Einladungen und Organisation gekümmert hatten
Für einen klang- und schwungvollen musikalischen Rahmen sorgten die Geschwister Hemeter aus Au
Wie der Rathauschef in seiner Laudatio betonte
befinden wir uns in einer Leistungsgesellschaft
Die ausgezeichneten Jugendlichen hätten durch Fleiß
Dabei seien nicht nur die Noten entscheidend
auf welche die Jugendlichen als Vorbilder in der Gesellschaft achten und angesichts zunehmender Herausforderungen sich zu ihren Gunsten einbringen sollen
Wie Bürgermeister Singer abschließend erläuterte
gebe es durchaus mehr Schüler in seiner Gemeinde
die eine öffentliche Ehrung für ihre Mühen und Leistungen verdient hätten
Aufgrund aktuell geltender Datenschutzbestimmungen erhalte die Gemeinde von Schulen allerdings keine Mitteilungen erfolgreicher Absolventen mehr
Daher bittet sie um Unterstützung seitens der Eltern
sich ans Vorzimmerbüro bezüglich öffentlicher Ehrung ihrer Kinder zu wenden
Eine Urkunde der beiden Bürgermeister entgegennehmen durfte Alois Hemeter
der mit einem Notendurchschnitt von 1,4 und Mittlerer Reife den M-Zug an der Michael-Ende-Schule in Raubling verließ
Maria Leicht aus Bad Feilnbach bestand die Matura-Reifeprüfung mit 1,1 am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in Kufstein
Veronika Litzlfelder schloss ihre Prüfungen zur Fachhochschulreife mit einem Durchnitt von 1,4 an der Staatlichen Fachoberschule Unterschleißheim ab
Als Kauffrau für Büromanagement und einer Note von 1,4 im Zeugnis verließ Katharina Zschocke aus Bad Feilnbach die Staatliche Berufsschule II in Rosenheim
Ihr nächstes Ziel ist allerdings eine Schreinerlehre
beendete die Ausbildung zum Feinmechaniker Werkzeugbau an der Staatlichen Berufsschule I in Traunstein mit 1,2
Josef Korbinian Huber aus Sonnenham darf sich mit einer 1,18 in der Tasche „Staatlich Geprüfter Wirtschafter für Landbau
Bachelor Professional Agrarwirtschaft“ nennen
abgeschlossen an der Staatlichen Landwirtschaftsschule Rosenheim
Theresa Maier aus Bad Feilnbach bleibt als Steuerfachangestellte mit einer Zeugnisnote von 1,1
abgeschlossen an der Staatlichen Berufsschule II Rosenheim
Nach sechs Jahren intensiver Planung und Vorbereitung wurde das neue Löschgruppenfahrzeug LF20KatS sowie ein Unwetteranhänger der Freiwilligen Feuerwehr Litzldorf am Ostermontag offiziell eingeweiht
Litzldorf – Das neue Löschgruppenfahrzeug LF20KatS der Freiwilligen Feuerwehr Litzldorf und der Unwetteranhänger wurden nach feierlichem Segen offiziell ihrer Bestimmung übergeben
Mit den besten Wünschen für die Brandbekämpfung
Katastrophen und die Technische Hilfeleistung wurde ein weiterer Meilenstein und ein Zeichen für Sicherheit an die Floriansjünger übergeben
die aktiven Dienstleistenden sowie passive und fördernde Mitglieder bezeichneten den Ostermontag auch im Hinblick auf diese Fahrzeugweihe als ganz besonderen Festtag
Örtliche Vereine mit ihren Fahnenabordnungen
Bürgermeister Max Singer und Dritter Bürgermeister Christian Bergener
Kommandanten und Mitglieder der gemeindlichen und benachbarten Feuerwehren Bad Feilnbach
Dettendorf und Großholzhausen sowie Delegationen der Feuerwehren Neukirchen und Zaisering bezeugten ihre Verbundenheit
Die Feuerwehren Neukirchen und Zaisering sind seit Kurzem ebenfalls stolz auf ihre Fahrzeuge
die nach gleichem Konzept von der österreichischen Firma Rosenberger ausgebaut und ausgestattet wurden
Überwiegend in Blau uniformierte Feuerwehrler prägten das würdevolle Bild beim Gottesdienst zum Gedenken verstorbener Mitglieder in der Pfarrkirche St
Michael sowie im Atrium am Litzldorfer Dorfplatz
Von dort aus spendete Pfarrer Ernst Kögler dem motorisierten Begleiter und dem Unwetteranhänger den geistlichen Segen
verbunden mit der Bitte um Schutz des heiligen Florian
Nach sechs Jahren unermüdlichen Einsatzes des Feuerwehrfahrzeug-Auschusses habe man nun ein optimales Fahrzeug und einen bestens ausgestatteten Anhänger
Das 2018 geschaffene Gremium habe dafür in der Freizeit und an Wochenenden über 1000 Stunden für Planung
Abstimmungen und aktiver Tatkraft investiert
Ergebnis sei eine Ausstattung mit dem nötigen Werkzeug zur Brandbekämpfung und Einsätzen bei Hochwasser
Der Kommandant wertete das Fahrzeug als Anerkennung
Es sei durch Zusammenhalt und Zusammenarbeit der Mitglieder und Unterstützung durch die Kreisbrandinspektion
Sponsoren und Spendern entwickelt und ermöglicht worden
Seine aktiven Feuerwehrmitglieder haben sich in Übungen und ersten Einsätzen mit dem Fahrzeug vertraut gemacht
Die Segnung bezeichnete Höfer nicht nur als symbolischen Charakter
sondern als Zeichen für eine starke Gemeinschaft
Die Investition komme den Feuerwehrdienstleistenden und gleichermaßen der Sicherheit der Bürger zugute
Kreisbrandmeister Sepp Kirner ergänzte im Namen der Kreisbrandinspektion
dass die Technik auch mit Blick auf die künftige Generation mit der Zeit gehen muss
Ausrüstung und Geräte an beiden neuen Fahrzeugen seien für die Vielfalt an Einsätzen gut abgestimmt
Von: Nicolas Bettinger
der bereits als Gastronom aus Kolbermoor bekannt ist
Wer dahinter steckt und wie er seine Tätigkeiten unter einen Hut bringen will.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/zukunft-fuer-bad-feilnbachs-schwimmbad-kiosk-geklaert-neuer-betreiber-kein-unbekannter-in-der-region-93503112.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch die neue Badesaison kann im Bad Feilnbacher Schwimmbad mit Pommes
Wer dahinter steckt und wie er seine Tätigkeiten unter einen Hut bringen will
Die Gemeinde Bad Feilnbach hatte sodann einen neuen Kioskpächter gesucht und die Stelle ausgeschrieben
Die gute Nachricht: Der Platz vor der Ausgabestelle
der stets beliebte Treffpunkt für Badegäste
Seit wenigen Wochen steht ein Nachfolger für den beliebten Kiosk fest
auch bekannt als Inhaber des „Your Baristro“ aus Kolbermoor
erweitert seinen Tätigkeitsbereich und wird im Mai 2025 in Bad Feilnbach aufschlagen
Auf der Suche nach einem neuen Pächter habe es zwar „keine Vielzahl an Bewerbungen“ gegeben
Jedoch hätten besonders die beiden Finalisten
die für Schlaghaufers Nachfolge infrage kamen und die beide sehr unterschiedliche Bewerbungs-Profile mitgebracht hätten
die Entscheidung der Gemeinde sehr schwer gemacht
dass mit Gärtner ein neuer Pächter gefunden wurde und dass dieser viele Erfahrungen mitbringt
um die neue Badesaison erfolgreich mitzugestalten
dass er mit viel Vorfreude auf die Aufgabe im Bad Feilnbacher Schwimmbad blicke
Doch wie wird er den Betrieb im Feilnbacher Kiosk neben seiner Tätigkeit im Kolbermoorer Bistro und weiteren Engagements
„Im vergangenen Jahr habe ich in Kolbermoor einfach gemerkt
dass man ohne richtigen Außenbereich beispielsweise gegen Eisdielen oder Restaurants mit Biergarten nicht ankommen kann.“ Deshalb beschloss er
sich für die Sommermonate anders als bisher aufzustellen
Während dieser Überlegungen sei er auf den Kiosk im Feilnbacher Schwimmbad gestoßen und bewarb sich kurzerhand um die Pächter-Stelle
Dort wird er den Betrieb voraussichtlich ab dem 11
Mai aufnehmen – ab diesem Zeitpunkt wird der Betrieb in der Kolbermoorer Gastronomie wiederum für einige Monate ruhen
September wird es im ‚Your Baristro‘ dann wieder wie gewohnt mit Live-Musik und Barbetrieb weitergehen.“
Und auch wenn sich seine Tätigkeiten ab diesem Jahr also im Prinzip abwechseln
ist Gärtner derzeit „24/7 im Kopf nur mit der Arbeit beschäftigt“
Und mit dem Feilnbacher Schwimmbad-Kiosk hat der Gastronom einiges vor
die Kinder dort im Schwimmbad ablegen können
wird der Kiosk unter dem Namen „Zum Seepferdchen“ den Betrieb neu aufnehmen
Dementsprechend gibt es bereits Überlegungen
den erfolgreichen Kindern etwa eine kleine Portion Pommes gratis anzubieten
„Insgesamt wollen wir ein bisschen Abwechslung anbieten und Groß und Klein ansprechen“
Neben Aktionen zur langen Badenacht soll es etwa einen wöchentlichen Kindertag mit Vergünstigungen für die Jüngsten geben
Darüber hinaus sei von einem umfangreichen Frühstücksangebot
Eiscafé und weiteren Gerichten für jeden etwas geboten
der auch das Burger-Angebot aus seinem Kolbermoorer Lokal mit nach Bad Feilnbach bringen will
Zudem werde sich im Laufe der Zeit noch vieles entwickeln
sagt Gärtner und denkt über weitere Speisen und Aktionen nach
sagt Gärtner (seepferdchen.badfeilnbach@gmail.com)
Außerdem werde der Außenbereich des Schwimmbadkioskes noch neu gestaltet
auch weil Gärtner seine Kolbermoorer Kooperation mit der Brauerei Bürgerbräu auch in Bad Feilnbach fortsetzt und somit etwa Schirme ausgetauscht werden müssten
„Wir planen etwa auch Hochtische und Bänke
damit man auf unterschiedlichen Höhen eine gute Sicht auf die Kinder am Becken haben kann“
freut sich Gärnter auf die erneute Zusammenarbeit mit der Schreinerei Naturholz Braun aus Bad Feilnbach
Auch ein eingraviertes „Mensch-ärgere-dich-nicht“-Spielfeld auf einem Hochtisch soll zudem zum für Abwechslung sorgen
„Dort können dann die Besucher mit Flaschen spielen“
Februar) haben die Verantwortlichen die heiße Phase der Auer Bettlhochzeit (Bettlhouzat) eingeläutet
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/bad-feilnbach-kuchaewogndog-leitet-heisse-phase-der-auer-bettlhouzat-ein-93587811.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit dem „Kuchäwogndog“ am Freitagabend (21
Über welche kuriosen Geschenke sich das zukünftige „Ehepaar“ bereits freuen durfte
Februar) im ehemaligen Stall beim „Riadä“ in Au am
Vorausgegangen war nach gutem Brauch für eine ländliche Verheiratung das Aufstellen eines originell gestalteten Hochzeitsbaumes
gestiftet und aufgestellt von den Burschen des „Grama-Vereins“ Kematen
Anschließend wurde nach allen Regeln der Kunst mit der buckligen Verwandtschaft und zahlreichen Freunden aus der Auer Highsociety und darüber hinaus gefeiert
Für eine Überraschung sorgten allerdings gleichgesinnte Bettlhochzeitspaar
die ihre Zeremonie auf dem Misthaufen schon hinter sich hatten oder dem Großereignis erwartungsvoll entgegenblickten
Ihre Aufwartung aus Eyrain-Jedling machten die „Heislbäurin Kattl“ aus Jauching und ihr zsammgschlärfeda kurzghaxada
ausbloachde „Lenz vom Nägerbichä“ aus Agatharied
„Marianne Brunzkache“ von Oberscheißleitn und ihr Sauser Sepp von Unterscheißleitn
aus Berbling die „Fuhrwerks Wam“ und ihr „Grumbuckel Mugl“ sowie aus Emmering die dickbauchige Fleischhackerin „Finsäna“ von der Bruckhofer Fieslwirtschaft und ihr „Alisee“ von der Emmeringer Rathaus-Ruine
passende Geschenke für das Auer Hochzeitspaar mitgebracht
Schließlich sollen die künftigen Eheleute mit alter Kloschüssel
Thermomix aus ewigen Vorzeiten oder gebrauchtem Geschirr ihren Hausstand gründen können
Zum kulturellen Zeitvertreib überreichte der Auer Stammtisch dem Paar ein Klavier
Manche Dinge gaben auch Progoderix Kaasinix „Hagä“ Anlass zum genauen Hinschauen
durch den abwechslungsreichen Abend mit originellen Einlagen zu führen
Dazu gehörten auch Wettkämpfe wie „Wüstenschnaps-Probe“
was die anwesenden Bettlhochzeitspaare zu bestreiten hatten
Tosenden Applaus ernten die Auer Plattler mit einem schneidigen „Bauernmadl“
bei denen die Dirndln die Lederhosen anhatten und die Burschen sich in Mädelsgwand hüllten
Ein gelungenes Comeback feierte das legendäre silbergraue Ehepaar
aus dem Jahre 2000 zusammen mit der legendären Dirndlschnoizer-Garde und ihrem Hit
mit dem sie ihre Liebe und Freude über die bevorstehende Hochzeit zum Ausdruck brachten
Von: Mathias Weinzierl
Was die Ermittlungen der Polizei bislang ergeben haben.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/eisdielen-mitarbeiterin-macht-sich-in-badfeilnbach-mit-kasse-aus-dem-staub-der-stand-der-ermittlungen-93483339.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dieser Kriminalfall hatte Bad Feilnbach im Hochsommer eiskalt erwischt: Die Mitarbeiterin einer Eisdiele soll sich mit den Tageseinnahmen aus dem Staub gemacht haben
Was die Ermittlungen der Polizei bislang ergeben haben
im Sommer eiskalt erwischt: Eine Mitarbeiterin soll sich Anfang August die Tageseinnahme gekrallt und anschließend mit dem Auto
das ihr Chef dem Personal zur Verfügung gestellt hatte
Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen
Geld und Tatverdächtige bleiben aber bis heute verschwunden
Die Gerüchteküche brodelte im Sommer in Bad Feilnbach
nachdem Kunden der beliebten Eisdiele am hochsommerlichen Maria-Himmelfahrt-Tag
Zwar hatte der Inhaber auf einer Tafel vor den Räumlichkeiten darauf hingewiesen
Doch in der Kommune machte plötzlich die Runde
dass das komplette Personal der Eisdiele hingeworfen hätte
Was der Bad Feilnbacher schließlich auch bei der Polizeiinspektion Brannenburg zur Anzeige brachte
Doch die Ermittlungen gestalten sich schwierig
wie jetzt eine OVB-Nachfrage bei der Polizei ergab
„Es wird wegen des Verdachts der Unterschlagung ermittelt“
Im Fokus stehe eine 21-jährige Frau aus Portugal
gegen die ein Verfahren eröffnet worden sei
Die Schadenshöhe bezifferten die Ermittler auf rund 2500 Euro
Auch das Auto bleibt weiterhin verschwunden
„Nach dem unterschlagenen Fahrzeug wird zum Zweck der Eigentumssicherung international gefahndet
dass sich die Tatverdächtige nach Portugal abgesetzt hat.“ Mittlerweile sei das Verfahren an die zuständige Staatsanwaltschaft Traunstein
zur weiteren Entscheidung abgegeben worden
In der Eisdiele selbst ist seit Mitte November winterliche Ruhe eingekehrt
der Zugang zur Terrasse ist mit rotem Flatterband abgesperrt
An den Scheiben kleben mehrere Zettel mit einem Dank an die Kunden und dem Hinweis
Februar 2025 in die neue Saison starten wird
Ob Eder dafür bereits eine neue Mannschaft
Der Inhaber der Eisdiele war trotz mehrere Kontaktversuche für eine Stellungnahme nicht zu erreichen
Von: Eva Lagler
Für den Arzt wurde da eine moralische Grenze überschritten
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/blutprobendiebstahl-in-bad-feilnbach-aerzte-sind-fassungslos-93517084.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Bad Feilnbach entwendete ein Unbekannter am helllichten Tag einen Beutel mit 25 Blutproben vor einer Hausarztpraxis
Daniel Darga und sein Team wurde da absolut eine moralische Grenze überschritten
das das Team der Praxis „Hausärzte Bad Feilnbach“ fassungslos zurücklässt
Januar) wurde unmittelbar vor deren von der Straße aus nicht einsehbaren Eingangstür ein für den Kurier zur Abholung bereitgelegter Beutel mit 25 Blutproben entwendet
Was den Dieb dazu bewogen hat und was er mit dieser „Beute“ beabsichtigt
„Das ist aus therapeutischer und moralischer Sicht ein Drama“
Daniel Darga von der betroffenen Praxis zusammen
„Diese kriminelle Tat ist auch ein massiver Angriff auf das soziale Miteinander
Sie ist für mich vergleichbar mit den immer weiter zunehmenden Angriffen auf Rettungskräfte
Damit werden Grenzen in einem absolut inakzeptablen Maß überschritten“
„Dass an medizinischen Blutproben auch lebenswichtige Entscheidungen hängen können
der noch einen letzten Funken Verstand hat.“ Schließlich gehe es dabei auch um Leben von Menschen
deren Laborergebnisse entscheidend für die weiteren Behandlungen sind – ganz abgesehen von den psychischen Auswirkungen
die solch ein Vorfall nach sich ziehen kann
Zu zehnt sei man auch sofort ausgeschwärmt
In der Regel hole ein Fahrer zu einer festen Zeit die Blutproben in der Praxis ab
um diese ins Labor nach Raubling zu bringen
In 98 Prozent der Fälle erfolge die Übergabe persönlich
lediglich wenn der Kurier sich etwas verspäte
lege man den Beutel in Sichtweite vor der Praxistür ab
wenn man diese außerhalb der Sprechzeiten abschließe
das laut Darga allerorten gang und gäbe ist und bei dem es sich nur um Minuten handle
In der Praxis an der Kufsteiner Straße liege dieser Bereich – ein Windfang hinter der Glastür – in der Sichtachse vom circa drei Meter entfernten Empfangstresen aus
und ist von der Straße aus überhaupt nicht zu sehen
ob es sich um eine zufällige oder gezielte Tat gehandelt habe
Der Inhalt hat für den Dieb überhaupt keinen Wert
Wenn so jemand noch irgendwo einen Hauch Anstand hat
dann lässt er den Beutel wenigstens auf einer Bank liegen
wenn er das dann doch noch irgendwann merkt“
Die betroffenen Patienten wurden umgehend kontaktiert und hätten mit großem Verständnis reagiert; mittlerweile seien in allen Fällen erneute Blutproben erfolgt
Persönliche Daten seien mit Ausnahme des jeweiligen Namens und Geburtsdatums auf den Röhrchen nicht in die Hände des Diebes gelangt
Weder im Kollegenkreis Dargas noch bei der Polizei kann man sich an einen derartigen oder ähnlich gelagerten Fall erinnern
Vielleicht ergibt die Ergreifung des Täters Aufschluss über sein Motiv
Die Polizei Brannenburg bittet Zeugen des Diebstahls
zwischen 12.15 und 12.30 Uhr ereignet haben muss
oder die weiterführende Hinweise geben können
Von: Felix Graf
Februar) zu einem Unfall gekommen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/unfall-zwischen-pullach-und-bad-feilnbach-fordert-zwei-leichtverletzte-93592496.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bad Aibling – Zwischen Pullach und der Anschlussstelle Bad Aibling ist es am Dienstag (25
Pressemeldung PI Bad Aibling im Wortlaut:
Am 25.02.2025 gegen 08:20 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2089 in Bad Aibling auf Höhe des Pendlerparkplatzes
Hierbei wurde eine Unfallbeteiligte leicht verletzt
Dabei befuhr ein 34 - jähriger Fahrer aus Bad Aibling die ST2089 von Pullach kommend in Richtung AS Bad Aibling und wollte dort nach links in den Pendlerparkplatz einbiegen
Hierbei übersah dieser einen entgegenkommenden Pkw einer 28-jährigen Raublingerin
wodurch es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam
Die Fahrzeugführerin wurde mit leichten Verletzungen zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht
Der zweite Unfallbeteiligte blieb unverletzt
Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden
Der Sachschaden wird nach derzeitigem Stand auf ca
Die ST2089 war auf Höhe des Pendlerparkplatzes für die Dauer der Unfallaufnahme und Abschleppung der Fahrzeuge für eine Stunde gesperrt
seien bei dem Unfall zwei Fahrzeuge beteiligt gewesen
da beide Autos nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten
Nähere Informationen will die Polizei Bad Aibling in einer Pressemeldung bekannt geben
Von: Konrad Kriechbaumer
Der Gemeinderat Bad Feilnbach bewilligte nun einen Zuschuss.","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/landkreis-rosenheim/unbefugte-manipulationen-sportverein-in-bad-feilnbach-braucht-neuen-maehroboter-93680028.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch ein Hubschrauber kommt bei der Vermisstensuche zum Einsatz.","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/landkreis-rosenheim/almwanderung-dramatische-vermisstensuche-nach-bub-bei-bad-feilnbach-tregler-alm-93693956.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Doch wer Karten für die begehrten Vorstellungen haben will
muss schnell sein.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/nach-jahren-pause-endlich-wieder-theaterfasching-in-bad-feilnbach-93552674.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf diese Nachricht haben Theater- und Faschingsfreunde lange gewartet: Es gibt wieder einen Theaterfasching in Bad Feilnbach
Bereits im Oktober begannen die konkreten Planungen und damit auch die Arbeit des Autorenteams
Seit Mitte Januar proben die insgesamt rund 40 Darsteller ihre einzelnen Sketche und den gesamten Ablauf des Abends
Über den Inhalt halten sich die Beteiligten natürlich bedeckt
ebenso wie über die diesmal mit besonderer Spannung erwartete Besetzung der einzelnen Rollen der lokalen Akteure
für deren Treffsicherheit die Feilnbacher Theaterer bekannt sind
Das Geheimnis wird erst bei der Premiere am Freitag
Die weiteren Aufführungstermine sind: Samstag
Beginn ist jeweils um 19:29 Uhr im Heimgartensaal an der Gartenstraße
Der Kartenvorverkauf findet ausschließlich am kommenden Samstag
Es wird pro Veranstaltung eine Kasse geben
an der die begehrten Karten erworben werden können
Die Polizei Brannenburg bittet um Zeugenhinweise
Am Montag stahl ein Unbekannter 25 Blutproben im Bad Feilnbach (Landkreis Rosenheim)
− Symbolbild: Jens Büttner/dpa
Am Montag ist es zu einem kuriosen Vorfall im Ortskern von Bad Feilnbach im Landkreis Rosenheim gekommen: Ein Unbekannter stahl dort einen Beutel mit 25 Blutproben vor einer Hausarztpraxis
Der Tatzeitraum konnte von der Polizei auf 12.15 Uhr bis 12.30 Uhr eingegrenzt werden
Die Beschäftigten der Praxis sowie der Kurier suchten in der Umgebung nach dem verschwunden Beutel – leider erfolglos
sich unter der Telefonnummer 08034/90680 zu melden
Gel�nde Apfelmarkt
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Von: Peter Strim
Februar in Au bei Bad Feilnbach","text":"Was für ein Faschingsspektakel: Nach 25 Jahren hat der Bad Feilnbacher Gemeindeteil Au am 23
Die besten Bilder der närrischen Veranstaltung.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/fotos-die-besten-bilder-von-der-bettlhouzat-am-23-februar-in-au-bei-bad-feilnbach-93588297.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Was für ein Faschingsspektakel: Nach 25 Jahren hat der Bad Feilnbacher Gemeindeteil Au am Sonntag
Die besten Bilder von der närrischen Veranstaltung
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bad-feilnbach-kematen-burschenverein-fassungslos-ueber-diebstahl-der-party-einnahmen-93526466.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Geschockter Burschenverein in Kematen: Fassungslosigkeit herrscht im Dorf wegen der gestohlenen Party-Einnahmen nach einem Autoaufbruch
Die Grama-Burschen sehen ihre Arbeit und ihr Engagement im Verein „mit Füßen getreten“
wie Mitglieder der Vorstandschaft gegenüber dem OVB erklärten
in der Partynacht kurz zwischengelagert werden und ihren eigentlichen Platz dann gut gesichert beim Kassier haben
Das Auto habe sich direkt am Zelt auf der Stoffel-Wiese östlich der Pfarrkirche St
Martin in Kematen in einem eingezäunten Bereich befunden
Der oder die Diebe mussten einen Zeitraum von wenigen Minuten im Rahmen der Aufräumarbeiten nach 3 Uhr morgens genutzt haben
Dass die Tat in entsprechender Eile durchgeführt wurde
lassen die zahlreichen Geldscheine vermuten
die die Unbekannten rund um das Fahrzeug liegen haben lassen
dass die Täter ihre Flucht zu Fuß in Richtung Unterloh oder aber Unter- oder Oberpremrain unternommen haben
Angesichts des in der Tatnacht gefrorenen Bodens habe es leider keinerlei aussagekräftige Fußabdrücke oder sonstige Hinweise auf verwertbare Spuren gegeben
Mit solch einer Schandtat hatten weder Vorstandschaft noch Mitglieder nach ihrer friedlich verlaufenen Veranstaltung zum Ausklang des alten Jahres gerechnet
aber auch Wut im Bauch gegenüber dem OVB erklärt
Ebenso sichtlich mitgenommen sind nach wie vor auch der zweite Vorsitzende Andreas Grimm und der zweite Kassier Xaver Schlemmer angesichts dieses traurigsten Vorfalls in der Vereinsgeschichte
1961 wurde der Grama-Verein beim Weingast in Kematen gegründet
Muntere ledige Burschen zwischen den beiden „Gräben“ (auf bairisch „Grama“) Aubach (im Süden) und Kalten (im Nordwesten) schlossen sich damals zusammen und sind seither fester Bestandteil in der Kemater Dorfgemeinschaft
Der Verein besteht aus ledigen und verheirateten Männern und hat sich als Ziel auf die Fahnen geschrieben
die Gemeinschaft von Jung und Alt innerhalb des Vereinsgebiets zu fördern und mit Einnahmen auch zu unterstützen
So sind die Interviewpartner aus der Vorstandsspitze stolz auf die zahlreichen Besucher bei einem Seniorenfrühstück und auch andere Vorhaben
die sie zum Wohle der Gesellschaft schon unterstützt haben
der durch den gewaltsamen Aufbruch des Fahrzeugs und die Entwendung des Geldes – ein Betrag zwischen 25.000 und 30.000 Euro – entstanden ist
Und das nach einem gelungenen Fest mit bestens gelaunten Gästen im vollen Zelt gemäß behördlich genehmigter Vorgaben
An Ausgaben verzeichnen die Burschen für Zelt
DJ-Musik und Service nach Eingang aller Rechnungen eine Summe von 15.000 Euro
die der gut aufgestellte Verein über Rücklagen deckeln kann
Die ausgesetzte Prämie von 3.000 Euro entsprechen gut zehn Prozent
die bei Ergreifung von Täter und Auffinden des gestohlenen Geldes bezahlt werden
Die Enttäuschung bei den Kemater Gramern ist groß
Andreas Grimm und Xaver Schlemmer abschließend betonten
Sie sähen ihre Vereinsarbeit und ihr Engagement zum Wohle der Allgemeinheit mit Füßen getreten
Der Verein hofft weiterhin auf Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen oder Wahrnehmungen
welche die Polizeiinspektion Brannenburg unter Telefon 08034/90680 entgegennimmt
Von: Peter Strim
Kontakte knüpfen: Wie Bad Feilnbach seine Neubürger empfängt","text":"Auch im vergangenen Jahr wählten Familien
Frauen und Männer Bad Feilnbach als ihre künftige Heimat
Nun empfing sie Bürgermeister Max Singer und gab einen Einblick in die Kommune
Was dabei wissenswert war.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/chancen-nutzen-kontakte-knuepfen-wie-bad-feilnbach-seine-neubuerger-empfaengt-93570719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine gut ausgearbeitete Präsentation vermittelte einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der großen und lebendigen Gemeinde
Aktivitäten und Errungenschaften zum Wohle aller Bürger
Rathauschef Singer verwies dabei auf wichtige Anlaufstellen in der gemeindlichen Verwaltung
Als vorbildlich und aktiv würdigte Singer die umfangreichen Aktivitäten in den Vereinen und Organisationen in der Gemeinde
Kontakte zu knüpfen und mit seinem Einbringen zum Erhalt und Förderung einen lebenswerten Kommune beitragen
wie „Pflege und Betreuung Bad Feilnbach e.V.“
Seniorennetzwerk und Arbeiterwohlfahrt stellten sich für Fragen der Anwesenden zur Verfügung
Wertvolle Informationen erhielten Interessenten bei Vorständen oder Vertretern stets aktiver Vereine aus Sport
Wichtig war für manche Neubürger das persönliche Gespräch mit dem Bürgermeister sowie bei kühlem Getränk und delikaten Häppchen vom Rathausteam
Von: Mathias Weinzierl
hat Bad Feilnbach auf eine Versorgungslücke hingewiesen
die mit Vodafone-Tarifen ausgestattet sind
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/au-bei-bad-feilnbach-feuerwehr-kommandant-warnt-vor-mobilfunk-netzproblemen-93474161.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
hat die Gemeinde Bad Feilnbach auf eine gefährliche Versorgungslücke hingewiesen
Bad Feilnbach – Sie opfern ihre Freizeit und riskieren teilweise ihr Leben
um ihren Mitmenschen zu helfen: Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in der Region
dass den Rettern für ihren Einsatz das bestmögliche Equipment zur Verfügung gestellt wird
wie auf der Bürgerversammlung bekannt wurde
ist seine Wehr seitens der Gemeinde Bad Feilnbach seit Jahren mit Handys ausgestattet
Das Problem: „Die Netzabdeckung in Au mit Vodafone ist wahnsinnig schlecht“
„Da geht oftmals überhaupt nichts.“ Es sei für die Arbeit der Feuerwehr zwar „nicht lebensnotwendig“
würde deren Tätigkeit aber dennoch erleichtern
Grundsätzlich kommunizieren die Mitglieder der Feuerwehr im Rahmen eines Einsatzes zwar über Funkgeräte
die am schnellsten über das Smartphone abrufbar seien
umso besser können wir unsere Einsätze halt gestalten“
Als Beispiel nennt der Auer Kommandant den digitalen Hydrantenplan
in dem für die Brandbekämpfer sofort ersichtlich ist
die Wasser für die Feuerbekämpfung liefern können
dauert es aber einige Zeit.“ Da gehe es halt deutlich schneller
wenn der Hydrantenplan per Smartphone-App abgerufen werden können
Zumal Zeit im Brandfall eine entscheidende Rolle spielt
Was Astner besonders ärgert: Anfang des Jahres hatte die Deutsche Funkturm GmbH (DFMG)
die die passive Infrastruktur für das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom baut und betreibt
dass auch Vodafone den Funkturm nutzen kann“
ob bei den Vodafone-Verträgen vielleicht aufs falsche Pferd gesetzt worden sei
Leiter der Bad Feilnbacher Gemeindeverwaltung
„Die Verträge mit Vodafone bestehen seit Jahren“
„Deshalb war ich schon ein bisschen überrascht
dass das jetzt auf der Bürgerversammlung thematisiert worden ist.“ Zumal ihm dieses Problem bislang „noch nicht zu Ohren gekommen“ sei
dass grundsätzlich auch andere Netzanbieter den Funkturm der DFMG nutzen können
Einfluss darauf habe die Gemeinde Bad Feilnbach aber nicht
„Auch die Aufstellung des Masts läuft baurechtlich verfahrensfrei“
sagt Dethof und stellt klar: „Wir sind bei so etwas nicht eingebunden.“ Dennoch wird Bürgermeister Max Singer (ÜW) nach Angaben des Verwaltungsleiters das Gespräch mit Vodafone suchen
denn: „Wenn es ein derartiges Problem gibt
dass es schon bald eine Lösung für das Problem geben könnte
dass bislang „keine anderen Mobilfunkanbieter ihre Antennen“ auf dem DFMG-Mast in Au planen würden
Die Antwort der Pressestelle von Vodafone macht dagegen Hoffnung
dass sich die Netzabdeckung für Vodafone-Kunden in dem Bad Feilnbacher Gemeindeteil bald deutlich verbessern könnte
planen wir tatsächlich den Standort der DFMG im Ortsteil Au mitzunutzen“
teilte Vodafone-Sprecher Volker Petendorf gegenüber dem OVB mit
Aktuell befinde sich das Unternehmen in der Abstimmung mit dem Masteigentümer
Petendorf: „Technisch wäre eine Realisierung ab dem zweiten Halbjahr 2025 durchaus realistisch.“
Von: Theo Auer
Für wie lange schickt ihn das Rosenheimer Gericht in den Knast?","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/bad-feilnbach-ort45183/drogenkurier-39-bei-bad-feilnbach-erwischt-amtsgericht-rosenheim-spricht-haftstrafe-aus-93688660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Konrad Kriechbaumer
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bad-feilnbach-beraet-ueber-hoehere-kita-gebuehren-93536208.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Steigen die Gebühren für Kinderbetreuung in Bad Feilnbach an und wenn ja
Bad Feilnbach – Eigentlich hätte der Gemeinderat von Bad Feilnbach in seiner jüngsten Sitzung turnusgemäß nach zwei Jahren eine Anpassung der Gebühren für die Benutzung der gemeindlichen Kindertageseinrichtung beschließen sollen
Wegen eines Missverständnisses in der Kommunikation mit dem Träger der kirchlichen Einrichtungen wurde die Entscheidung jedoch nochmal vertagt
Durch einen Kommunikationsfehler zwischen Gemeinde und KiTa-Verbund sind in den kirchlichen Einrichtungen für das kommende Kindergartenjahr aber nun pro Buchungskategorie fünf Euro weniger eingeplant
die kommunalen Kindergärten würden nun fünf Euro im Monat mehr kosten
Der Grund für die Abweichung: In den Gebühren sind neben den eigentlichen Betreuungsgebühren auch ein Betrag in Höhe von zehn Euro für die Beschaffung von Spielmaterial und Getränken und ab September 2025 zusätzlich fünf Euro für eine KiTa-App eingeplant
Während die kirchlichen Träger diese Gebühren separat ausweisen
weil die Eltern diese nicht von der Steuer absetzen können
ist das Spiel- und Getränkegeld im gemeindlichen Betrag bereits inkludiert
Mit der Gebühr für die App ergab sich nun eine Differenz von fünf Euro
die Verwaltungsleiterin des KiTa-Verbunds Wendelstein
die als Zuhörerin in der Sitzung anwesend war
dass die geplante Gebührenerhöhung die Gemeinde „fast auf Aiblinger Niveau“ bringen würde
sie wäre „ein zu großer Schluck aus der Pulle“
dass der Gemeinderat von der Abweichung vorher nicht erfahren habe
Das Missverständnis wurde wohl erst wenige Tage vor der Sitzung bekannt
„der Beschlussvorschlag war da schon gefasst“
Eine Reduzierung um 5 Euro brächte der Gemeinde bei 186 Kindergarten- und 24 Krippenkindern geschätzt jährlich 12 000 Euro weniger Gebühren ein – einigen Gemeinderäten zu viel angesichts der angespannten Haushaltslage
Es ist schwierig hier einen Beschluss zu fassen
Ebenso sein Fraktionskollege Sepp Riedl: „Das ist ungut
dass die kirchlichen Einrichtungen die Gebühr um fünf Euro erhöhen sollen
Rauscher fand sich in einer „unvorbereiteten Situation“ wieder
Martin Huber (CSU) wollte keine „Bauchentscheidung“ treffen und plädierte ebenfalls dafür
den Tagesordnungspunkt auf die nächste Sitzung zu vertagen
dennoch in der Sitzung über die Erhöhung abzustimmen
da das Anmeldeverfahren für das Kindergartenjahr 2025/2026 bereits beginnen würde und die Eltern verbindliche Preise erfahren sollen „Es ist schon Druck da
dass zur Einschreibung die Preise bekannt sind“
Auch Peter Menhofer war für eine Abstimmung: „Die 12.000 Euro finden wir“
verwies er in Bezug auf mögliche Einsparungen an anderen Stellen im Haushalt
Letztlich stimmten jedoch 16 Gemeinderäte für eine Verschiebung des Tagesordnungspunkts auf die nächste Sitzung Ende Februar
Max Singer und Peter Menhofer waren dagegen
Angedacht waren Benutzungsgebühren (inklusive Getränke-
Spiele und Appgebühren) für eine tägliche Buchungszeit von drei bis vier Stunden von 150 Euro (bisher: 130 Euro)
bis hin zu 225 Euro (bisher: 190 Euro) bei mehr als acht bis zu neun Stunden
Dabei ist der staatliche Zuschuss von 100 Euro pro Monat noch nicht enthalten
somit reduziert sich die monatliche Belastung um jeweils 100 Euro
Eltern von Krippenkindern müssten bei ein bis zwei Stunden 215 Euro (bisher: 185 Euro) bezahlen
für mehr als acht bis zu neun Stunden wären 390 Euro (bisher: 335 Euro) fällig
Eine Entscheidung wird wohl in der Sitzung am 27
Von: Peter Strim
der in die Spuren seiner Familie tritt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/jetzt-startet-tobi-durch-naechster-erfolgspilot-aus-der-feilnbacher-bobsport-dynastie-dostthaler-93545141.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In enger Verbindung mit dem Rodel- und Bobsport steht in Bad Feilnbach der Familienname „Dostthaler“
der immer erfolgreicher in die Spuren von Vater Hubert
seiner Onkel Sepp und Wolfgang sowie seines Opas „Mich“ tritt
Bad Feilnbach – In enger Verbindung mit dem Rodel- und Bobsport steht in Bad Feilnbach der Familienname „Dostthaler“
Auch die Talente in der Handhabung und im Umgang mit rasanten Kufen werden anscheinend von einer auf die nächste Generation in die Wiege gelegt
der sich als hoffnungsvolles Bobtalent in den nationalen und internationalen Eiskanälen auf Erfolgskurs befindet
Der 25-jährige Nachwuchspilot raste bei den Europacup-Wettbewerben im Zweier-Bob mit Bremser Lukas Koller durch den Eiskanal im norwegischen Lillehammer auf Rang 2
Simon Büthe und Nick Kocevar den beachtlichen dritten Platz
Zwischen Daumendrücken und Jubelschreien bewegen sich derzeit Mama Sigrid
und ganz besonders Ehefrau Leonie zusammen mit Sohnemann Ludwig
Überhaupt ist der Name Dostthaler weit über die Grenzen Bad Feilnbachs und Bayerns hinaus eng mit dem Rodel- und Bobsport verbunden
unter anderem war er mehrfacher Deutscher Meister
EM-Zweiter 1997 sowie zwischen 1992 und 1999 viermal EM-Dritter im Zweierbob
Und sein Onkel Wolfgang Dostthaler blickt als Vizepräsident „Sport“ im Präsidium des Bayerischen Bob- und Schlittensportverbandes (BBSV) mit Freude auf die Erfolge seines Neffen und erinnerte sich gerne an die lehrreiche Zeit mit seinem Vater und Tobis Großvater Michael
Der „Dostthaler Mich“ stand wie kein Zweiter für den Kufensport aus Bad Feilnbach
Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Ausbildung im Heizungs- und Sanitärhandwerk
Seit 2021 ist er im Rahmen der Sportförderung der Bundeswehr beim Gebirgsjägerbataillon 232 angestellt
Als Bobpilot startet Dostthaler für den Bob-Club Bad Feilnbach und konnte zum Ansehen seines Heimatvereins unterm Wendelstein in dieser bisherigen Sportsaison einige Erfolge verbuchen
Dazu gehörten Spitzenplatzierungen unter den drei Besten im Rahmen deutscher Meisterschaften
beispielsweise in Altenberg oder Winterberg
sich für internationale Wettkämpfe zu qualifizieren
Bei Wettbewerben im Europacup in Igls (Innsbruck) landeten Tobias Dostthaler und sein Bremser Alexander Schaller im Zweierbob erstmals auf dem Stockerlplatz mit der 3
Das Vierbob-Team erlangte in Igls die Ränge vier und fünf
Ziel im Zweier- und im Viererbob ist ein erfolgreiches Abschneiden bei den Juniorenweltmeisterschaften in Eiskanal von Altenberg Anfang Februar
Von: Peter Strim
bei dem sich 27 ehemalige Schüler aus den Jahrgängen 1953 und 1954 trafen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bad-feilnbach-au-ehemalige-schueler-erinnern-sich-an-alte-zeiten-93403222.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kürzlich fand in Au ein Klassentreffen statt
bei dem sich 27 ehemalige Schüler aus den Jahrgängen 1953 und 1954 trafen
Was ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist und warum die Schule damals kein Zuckerschlecken war
Au – Klassentreffen sind eine wunderbare Gelegenheit
um in Erinnerungen an die Schulzeit zu schwelgen
die 1953 und 1954 geboren wurden und im September 1960 in den Volksschulen von Au
Dettendorf und Willing ihre Schullaufbahn begannen
Die Zusammenkunft in Au wurde von Irmgard Modler und Helmut Hingrainer organisiert
zeigten die Anwesenden auch bei diesem Treffen ihre kameradschaftliche Verbundenheit
Eine würdevolle Andacht in der Auer Taxakapelle leitete das Treffen ein
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Stubenmusiquartett Silvia Breiter
Zum Gedenken an verstorbene Mitschüler und Lehrkräfte hatte Martin Mayer ein Lichterherz geschreinert
In ihren Andachtsworten erinnerten Barbara Huber aus Sonnenham und die ehemalige Mitschülerin Agnes Mayer
die jeder Einzelne dieser Gemeinschaft beschritten hat
Beim geselligen Beisammensein in Otti’s Flötzinger Stüberl wurden viele Erinnerungen wach
inzwischen im (Un-)Ruhestand und stolz auf ihre Enkelkinder
Dazu zählten Unterrichtsmethoden wie Rohrstock und Ohrfeigen
die heute unvorstellbar sind und wohl die Justiz beschäftigen würden
Das Lernen fand oft praxisnah in der Natur statt
und sportliche oder musikalische Neigungen wurden von Lehrern positiv bewertet
In jenen Tagen waren die Schulwege oft lang und beschwerlich
Ein Schulbus wurde erst mit der Einführung der Verbandsvolksschulen für Schüler eingesetzt
die weiter als zwei Kilometer von der Schule entfernt wohnten
Auch die soziale Stellung der Eltern beeinflusste die Bildungschancen der Kinder
Wer fleißig war und die entsprechende Eignung erlangte
konnte ab der vierten Klasse aufs Gymnasium wechseln oder ab der sechsten Klasse die Realschule oder Wirtschaftsschule besuchen
Am Ende ihrer Schulzeit schaffte jeder der anwesenden Schüler den Sprung ins Berufsleben
und viele Eltern erlebten in der Bildung ihrer Kinder zahlreiche Veränderungen
vor allem technischer Natur und in Bezug auf die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit
Bad Feilnbach / Landkreis Rosenheim – Ein Kinderkleidermarkt für Frühlings- und Sommerkleidung findet am Samstag
von 9 bis 12 Uhr in Bad Feilnbach (Landkreis Rosenheim) statt
Angeboten wird gut erhaltene Kinderkleidung
neuwertige Schuhe und Kommunionkleidung.Der Flohmarkt findet in Heimgarten /Ludwigsstube (Gartenstraße10) statt
Veranstalter ist der katholische Kindergarten Regenbogen
Der Gesamterlös geht zu Gunsten des Kindergarten Regenbogen.(Quelle: Pressemitteilung Gemeinde Bad Feilnbach / Beitragsbild: Symbolfoto: re)
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
0176-95863766
Impressum
Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.