Das Auto fuhr auf einen Grünstreifen und prallte von außen gegen die Leitplanke.
Bei einem Verkehrsunfall auf der A3 bei Bad Honnef in Fahrtrichtung Köln sind in der Nacht auf Montag zwei Personen leicht verletzt worden. Laut GA-Informationen war ein Auto mit einem 67-jährigen Fahrer und seiner 62-jährigen Beifahrerin gegen kurz vor 1 Uhr auf der A3 zwischen den Anschlussstellen Bad-Honnef-Linz und Siebengebirge unterwegs.
Auf Höhe Bad Honnef-Orscheid kam der Skoda aus unbekannter Ursache rechts von der Fahrbahn ab und fuhr auf einen Grünstreifen. Da kurz dahinter die Leitplanke begann, prallte das Fahrzeug von außen seitlich dagegen. Daraufhin drehte sich das Fahrzeug um 180 Grad und blieb im Grünstreifen stehen.
Beim Eintreffen der Rettungskräfte gegen 0.52 Uhr saßen die beiden Personen noch im Fahrzeug, sie waren jedoch nicht eingeklemmt. Sowohl der 67-Jährige als auch seine 62-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Sie wurden in ein Krankenhaus gebracht.
Zwischenzeitlich war die rechte Fahrspur gesperrt, es kam zu keinen größeren Beeinträchtigungen im Verkehr. Bei dem Einsatz waren Rettungskräfte der Feuerwehr Bad Honnef-Aegidienberg sowie zwei Rettungswagen, ein Notarzt und die Polizei vor Ort.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Der Löschzug Aegidienberg der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef leuchtete die Unfallstelle aus
Bei einem Alleinunfall auf der A3 zwischen Bad Honnef und Königswinter sind zwei Menschen verletzt worden
Bei einem Alleinunfall sind auf der Autobahn 3 in der Nacht zu Montag
ein Autofahrer (67) und seine Beifahrerin (62) verletzt worden
Die beiden wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert
Der Fahrer war gegen 1 Uhr zwischen den Anschlussstellen Bad Honnef/Linz und Siebengebirge (Fahrtrichtung Köln) aus zunächst ungeklärter Ursache mit seinem Wagen nach rechts von der Fahrbahn abgekommen
eine Böschung hinaufgefahren und anschließend mit der Leitplanke kollidiert
Der Wagen drehte sich um 180 Grad und blieb im Seitenstreifen neben der Autobahn stehen
die Polizei und der Löschzug Aegidienberg der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef eintrafen
saßen die beiden Insassen noch im Fahrzeug
wonach ein Lkw in den Unfall verwickelt sein sollte
weil nur eine Spur betroffen war und zu der Zeit nur wenige Fahrzeuge unterwegs waren
(v.l.n.r.) Robert Heil (Geschäftsführer Stadtsportverband)
Bürgermeister Otto Neuhoff und Landrat Sebastian Schuster – Foto: Stadt Bad Honnef
Bad Honnef – Es gibt bestimmte Termine für Fotografen
die ihre ganze Routine erfordern – beispielsweise wenn es um Spatenstiche bei Bauprojekten geht
Die klassische Variante: die Akteure haben einen Bauhelm auf dem Kopf
wirken dynamisch und werfen mit ihren Spaten ein bisschen Erde in die Höhe
Kreativer ist es da schon, wenn die Lichtbildner ein bisschen in die Hocke gehen und von leicht unterhalb abdrücken. Trotzdem soll es Chefinnen und Chefs in Redaktionen geben, die wegen inflationärer Ausmaße Publikationen von Spatenstichfotos schon mal untersagen.Nun veröffentlichte die Stadt Bad Honnef ein Spatenstichfoto, das anlässlich des Beginns der Stadionsanierung Menzenberg geschossen wurde
Während bei drei der Fotografierten die Erde mehr oder weniger schlapp in der Luft herumfliegt
katapultiert der Landtagsabgeordnete Jonathan Grunewald sein Erdstück in beachtliche Höhe
Der absolute Knaller gelingt allerdings Bürgermeister Otto Neuhoff
der das Sanierungsprojekt auf den Weg gebracht hat
Seine Spatenstich-Erde fliegt förmlich aus dem Bild – so gesehen: der Kleinste mal wieder der Größte
Endlich einmal ein Spatenstich-Foto von besonderer Güte
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
März 2021Flohmarkt
Sombolfoto: Bild von andreas N auf Pixabay
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Der FV Bad Honnef um Sidar Simsik (links) und der FSV Neunkirchen-Seelscheid um Philipp Schultz liefern sich packende Zweikämpfe.
Drei Spiele, neun Punkte: Der FV Bad Honnef beendete die Englische Woche mit einem Sieg beim FSV Neunkirchen-Seelscheid. Oberpleis ging die Luft aus.
FSV Neunkirchen-Seelscheid – FV Bad Honnef 0:1 (0:1). Die Serie des FSV Neunkirchen-Seelscheid (sieben Spiele ohne Niederlage) ist gerissen. Mit vier Siegen und drei Remis hatte sich die Elf von Trainer Christoph Gerlach auf Platz vier vorgearbeitet. „Bad Honnef war ein guter Gegner – und ein sehr sympathischer obendrein“, so Gerlach in seiner Analyse.
In einem chancenarmen Spiel habe es seine Mannschaft nach dem Rückstand durch Nicolas Schwarz (39.) nicht geschafft, sich auch nur eine gefährliche Situation herauszuspielen. Allerdings war er mit der Entstehung des Gegentores nicht einverstanden, weil der Schiedsrichter „ein klares Foulspiel“ im Vorfeld nicht geahndet hatte.
Überglücklich waren indes die Verantwortlichen im Bad Honnefer Lager: Dank einer perfekten Englischen Woche (neun Punkte in drei Spielen) hielt man den Abstand zu den Abstiegsrängen. „Der FSV hatte sicherlich mehr Ballbesitz, aber meine Jungs haben das gut gemacht und vielleicht hat das zuletzt gesammelte Selbstvertrauen den Unterschied ausgemacht“, sprach Krayer von einem „nicht unverdienten Dreier“.
Schenken sich nichts: Nils Stephan (links) vom FSV Neunkirchen-Seelscheid und Elhan Islamovic vom FV Bad Honnef.
Gerade bei den Standards habe sein körperlich unterlegenes Team „alles gut wegverteidigt“. Dafür kamen die Neunkirchener mit dem schnellen Umschaltspiel des HFV lange Zeit nicht zurecht. Dass die Englische Woche ihren Tribut zollte, konnte man gerade im Derby erkennen: Beim FSV musste Rico Heinen passen und Michael Hermanni wurde verletzt ausgewechselt, während beim HFV mit Timo Balte, Martin Michel und Sven Brand drei wichtige Akteure gefehlt hatten.
FSV: Stokowy – Ehses, Hermanni, Daus, Wieschebrock – Orfgen, Schulz (90./+2 Rybakov) – N. Stephan, Tel (81. Lorbach), Diehl (90./+2 O. Stephan) – Krämer (63. Friesen).
HFV: Tischler – Mitkas, Wiemer (90./+1 Drößler), Eladan Islamovic, Gök, Schmitz (90./+4 Penner) – Simsik, Elhan Islamovic (90./+2 Fakhour) – Zor (71. Miermann), Defang (80. Klos), Schwarz.
TuS Oberpleis – TuS Marialinden 2:3 (0:0). „Diese Niederlage tut richtig weh. Der zusätzlichen Belastung von Donnerstag haben wir heute nicht standgehalten. Alle fünf Treffer gehen auf unsere Kappe“, sprach TuS-Coach Marcus Voike von „katastrophalen Fehlern“ bei den drei Gegentoren. Die vier Teams, die am Donnerstag spielfrei waren, hätten allesamt gewonnen, bemerkte er. Darunter eben auch Marialinden.
Den Rückstand durch Dennis Riering (50.) drehten Jannik Goethe mit einem Traumtor (56.) und Nikolas Klosterhalfen per Kopf (60.). Doch dann hatte der Gegner offensichtlich die größeren Kraftreserven und entführte dank Luke Roggendorf (68.) und Andre Peters (89.) die Punkte. Damit hat sich die Oberpleiser Lage wieder zugespitzt: Nur dank des besseren Torverhältnisses gegenüber dem FV Wiehl steht man auf einem Nicht-Abstiegsplatz.
TuS: Leipelt – Mortazawi, Caspar, Zakrzewski, Goethe, Kürten (65. Blazic) – Aikawa, Kostorz, Banko – Klosterhalfen, Mowitz (76. Salm).
Die Spicher kamen in der ersten halben Stunde nicht in die Zweikämpfe und erlaubten sich einfach zu viele Fehler
Brauweilers Nick Brisevav sagte „Danke“ (27.) und legte schnell nach (32.)
Nach dem 3:0 durch Amadeo Freericks (49.) schien die Messe früh gelesen
Lukas Püttmann (73.) sorgte für neue Hoffnung
doch dann machten Freericks (76.) und Brisevav (89.) den Sack zu
Das 2:5 durch Püttmann diente nur der Statistik (90./+2)
„Durch die Ausfälle von Kevin Suchy und Bandian Conde mussten wir umstellen
Vielleicht war mein 4:1:4:1-System gegen solch einen spielstarken Gegner etwas zu offensiv
Der Naturpark Siebengebirge bezieht Räume im Haus der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands am Ziepchensplatz
Bad Honnef-Rhöndorf – Der Naturpark Siebengebirge hat eine neue Adresse: Seit Kurzem befindet sich die Geschäftsstelle des Naturparks in Bad Honnef-Rhöndorf – mitten im Geschehen
das Netzwerk des Naturparks durch kürzere Wege zu Partnern und Akteuren künftig noch intensiver betreuen und weiterentwickeln zu können
Bislang war die Geschäftsstelle im Kreishaus in Siegburg untergebracht – eine Übergangslösung
seit der Rhein-Sieg-Kreis im Jahr 2017 die Trägerschaft für den Naturpark übernommen hatte
Mit dem Umzug in das Gebäude der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) e.V
in der Drachenfelsstraße 23 ist die Naturparkarbeit nun erstmals direkt im Siebengebirge verankert.Landrat Sebastian Schuster begrüßt den neuen Standort: „Der Naturpark Siebengebirge ist für die Naherholung der Menschen bei uns im Kreisgebiet von ebenso großer Bedeutung
wie für den Schutz der Natur im Siebengebirge
dass der Naturpark und seine Arbeit jetzt auch direkt im Siebengebirge sichtbarer werden.“
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Bonn – Am Samstagnachmittag kam es gegen 14:00 Uhr auf der Bundesautobahn 565 in Fahrtrichtung Köln auf Höhe Bonn-Lengsdorf zu einem schweren Verkehrsunfall
Ein Notruf über das automatische eCall-System eines der beteiligten Fahrzeuge alarmierte umgehend die Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
der den Unfall von der Gegenfahrbahn aus beobachtete
dass sich mindestens ein Pkw überschlagen habe
Kurz darauf meldete sich ein zufällig vorbeifahrender Rettungswagen aus Koblenz
der einen Patiententransport durchführte und unmittelbar an der Unfallstelle Erste Hilfe leistete
Die Besatzung übernahm die Erstversorgung und meldete
dass zwei der drei Verletzten noch im auf dem Dach liegenden Fahrzeug eingeschlossen seien.Die Freiwillige Feuerwehr Lengsdorf traf wenig später als erstes Einsatzfahrzeug an der Unfallstelle ein
Die Einsatzkräfte sicherten das Unfallfahrzeug und betreuten die Patienten bis zum Eintreffen weiterer Kräfte
Gemeinsam mit der Rüsteinheit der Feuerwache 1 und dem Rettungsdienst konnten die beiden eingeklemmten Personen schonend aus dem Fahrzeug befreit und notärztlich versorgt werden
Im Anschluss erfolgte der Transport in umliegende Bonner Krankenhäuser
Rats- und Ausschusssitzungen Auch interessantSymbolfoto: Pixabay/Hans
Die Stadt Bad Honnef treibt die Entwicklung eines zukunftsorientierten Mobilitätskonzepts weiter voran und lädt die Bürgerinnen und Bürger zur finalen Beteiligungsphase ein
In den vergangenen Monaten fanden bereits erste Bürgerbeteiligungen statt
bei denen unter anderem zentrale Inhalte anhand einer Online-Ideenkarte erarbeitet wurden
Zu Beginn des Jahres 2025 hatten die Bürgerinnen und Bürger zudem die Möglichkeit
ihre Ideen zu den Leitlinien und Zielvorstellungen des Mobilitätskonzepts einzubringen
In der bevorstehenden abschließenden Beteiligungsphase sind alle Interessierten eingeladen
Anregungen und Feedback zu den einzelnen Maßnahmen des Mobilitätskonzepts zu geben
April wird zudem eine zweiwöchige Online-Beteiligung zu den Maßnahmen-Steckbriefen angeboten
Diese ist auf der Website der Stadt Bad Honnef sowie über alle städtischen Kanäle (z.B
April werden die Maßnahmen-Steckbriefe im Foyer des Rathauses als Poster-Galerie ausgestellt
Zu den Öffnungszeiten des Rathauses können die Bürgerinnen und Bürger schriftliche Anregungen zu den einzelnen Maßnahmen abgeben
eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung sicherzustellen und die im Integrierten Klimaschutzkonzept angestrebte Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen
„Der entstehende Maßnahmenplan wird die Mobilität in Bad Honnef für die kommenden zehn bis 15 Jahre strukturieren und zukunftsorientierte Lösungen entwickeln
Die Perspektiven und Anregungen der Stadtgesellschaft sind dabei ein wichtiger Bestandteil des Erarbeitungs-Prozesses“
erklärt Marius Räbiger vom Fachdienst Klimaschutz und Mobilität der Stadt Bad Honnef
Das integrierte Mobilitätskonzept setzt auf innovative und praktikable Lösungen
bezahlbar und klimaschonend sind – sowohl auf Quartiersebene als auch für die gesamte Stadt
Besonders im Fokus stehen die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel sowie die Verknüpfung der Siedlungsschwerpunkte am Rhein und in Aegidienberg
Unterstützt wird die Stadt Bad Honnef durch das Fachbüro „büro stadtVerkehr“
Abschließend wird der Rat der Stadt über das Konzept beraten und entscheiden
Für weitere Informationen steht Marius Räbiger
unter der Telefonnummer 02224/184-348 zur Verfügung
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
wurde die Bonner Polizei gegen Mitternacht durch einen Zeugen auf einen Autofahrer aufmerksam gemacht
der mit auffälliger Fahrweise auf der Landesstraße 331 unterwegs war
dass das Fahrzeug in Schlangenlinien fuhr und wiederholt auf die Gegenfahrbahn geriet
Streifenbeamte der Polizeiwache Ramersdorf konnten das betreffende Fahrzeug – einen Fiat – wenig später auf der Ferdinand-Mühlens-Straße anhalten und kontrollieren
der weder eine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen konnte noch einen nüchternen Eindruck machte
Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,2 Promille
Zur weiteren Beweissicherung wurde dem jungen Mann eine Blutprobe entnommen.Neben dem alkoholisierten Fahrer befanden sich zwei weitere Personen im Wagen
Keiner der Mitfahrer konnte sich gegenüber den Polizeibeamten ausweisen
Nach ersten Erkenntnissen stammen alle drei Männer aus der Türkei
Aufgrund des Verdachts des illegalen Aufenthaltes wurden sie vorläufig festgenommen
Juni 2024Karl-Heinz Glander, Michael Krein, Timo Krein, Detlef Satter (alle TVK v.l.n.r.) – Quelle: TV Königswinter
Ein Elektromobil mit Seitenspiegeln. (Symbolbild)
In Bad Honnef soll eine ältere Frau mit einem sogenannten Elektromobil, einem elektronischen Fahrzeug für gehbehinderte Menschen, einen zehnjährigen Jungen angefahren haben. Anschließend soll sie davon gefahren sein. Wie die Polizei mitteilte, sei die Frau am Freitag gegen 17.10 Uhr auf dem Gehweg der Linzer Straße gefahren, als der Junge aus einer Hauseinfahrt lief. Das Fahrzeug stieß mit dem Jungen zusammen, wobei dieser am Bein verletzt wurde.
Zeugen gaben gegenüber der Polizei an, dass die Frau sich mit dem Jungen kurz unterhalten haben soll und dann in Richtung Menzenberger Straße davon gefahren sei. Der Junge wurde schließlich in einem Krankenhaus behandelt.
Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, habe sich die Fahrerin des Elektromobils mittlerweile bei den Beamten gemeldet. Die weiteren Ermittlungen zum genauen Unfallhergang würden zudem andauern.
Oberhalb des Ortsteils Selhof brannte in der Straße Im Blümeling eine Gartenlaube
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef musste nahezu zeitgleich zwei brennende Gartenlauben löschen
Nahezu zeitgleich musste die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef am frühen Abend des Maifeiertags zu zwei brennenden Gartenlauben ausrücken
In beiden Fällen standen die Hütten im Vollbrand
Die Feuer waren schnell unter Kontrolle und gelöscht
Die beiden Einsatzorte lagen mehrere Kilometer auseinander
ein Zusammenhang ist daher sehr unwahrscheinlich
Zunächst rückte die Löschgruppe Bad Honnef im Ortsteil Rommersdorf-Bondorf an
Nahe der Kreuzung Bondorfer Straße/Bismarckstraße brannte im Garten eines Einfamilienhauses eine Laube
Die Einsatzkräfte löschten die Flammen und deckten die Reste der Hütte mit einem Schaumteppich zu
Die Bismarckstraße war während des Einsatzes gesperrt
Die Bismarckstraße war während des Einsatzes in Rommersdorf-Bondorf gesperrt
Nur kurz nach der ersten Alarmierung wurden die Einsatzkräfte in die Straße Im Blümeling gerufen
die im Süden der Stadt im Ortsteil Selhof liegt
die allerdings an einem recht steilen Hang stand
sodass die Feuerwehr eine längere Schlauchleitung legen musste
Im Süden der Stadt waren Feuerwehrleute aus Bad Honnef und Rhöndorf im Einsatz
Unterstützung kam von der Freiwilligen Feuerwehr aus dem benachbarten Ort Rheinbreitbach im Norden von Rheinland-Pfalz
Menschen kamen bei beiden Bränden nicht zu Schaden
Die Straße Im Blümeling ist nicht weit entfernt vom Naturschutzgebiet Siebengebirge
Für seine Bad Honnef nächstgelegene Station in Königswinter-Heiderhof hat der Deutsche Wetterdienst den Waldbrandgefahrenindex für diesen Freitag auf Stufe 4 (hohe Gefahr) eingestuft
8CloseHarmonix 2022 bei Musik im Veedel auf dem KASch-Schulhof – Foto: Udo Reitz
Bad Honnef-Rommersdorf – Auch 2025 setzt die Bürgerstiftung Bad Honnef ihre erfolgreiche Konzertreihe „Musikzeit“ fort – mit zwei besonderen Veranstaltungen
die den Sommer musikalisch bereichern werden
In malerischer Kulisse am Annaplatz in Rommersdorf erwartet die Besucher ein facettenreiches Programm von klassisch bis jazzig
Den Auftakt macht das Serenadenkonzert des Collegium Musicum am Sonntag
Das traditionsreiche Ensemble bringt klassische Musik auf den Annaplatz
eingebettet in die ruhige Atmosphäre des Bad Honnefer Ortsteils Rommersdorf
wird das Konzert in die Aula des Siebengebirgsgymnasiums (Sibi) verlegt – so oder so ein musikalischer Hochgenuss.Jazz mit Seele: 8closeharmonix am AnnaplatzAm Donnerstag
um 19.30 Uhr geht es weiter mit einem besonderen Highlight: Die Formation 8closeharmonix um Musiker Johannes Weiß bringt feinsten Jazz auf den Annaplatz
Die Gruppe steht für musikalische Raffinesse
Spielfreude und harmonischen Ensembleklang – ein Muss für Jazzliebhaber und alle
die gerne gute Musik unter freiem Himmel genießen
Februar 2021Axel Schmidt mit Markus Osterbrink (l.) und Benjamin Krayer
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Rico Heinen (links) vom FSV Neunkirchen-Seelscheid erzielt den Treffer zum 1:1.
Es war der Abend der Außenseiter: Während der 1. FC Spich den SSV Nümbrecht (2.) deklassierte, entführte der TuS Oberpleis einen Punkt aus Bornheim (1.).
FV Bad Honnef – SSV Homburg-Nümbrecht 6:2 (5:1). Mit dem zweiten Sieg in Folge ist der HFV in der Tabelle auf Platz zehn geklettert und feierte damit eine gelungene Generalprobe für das Derby am Sonntag beim FSV Neunkirchen-Seelscheid (Hinspiel: 2:1 für den FSV).
„Das war ein Spiel auf sehr hohem Niveau. Wir haben uns Nümbrecht zurechtgelegt und auf dem falschen Fuß erwischt“, freute sich HFV-Trainer Benjamin Krayer über eine schnelle 3:1-Führung durch Timo Balte (5., 13.) und Philip Miermann (6.). Letzterer erhielt ein Sonderlob, denn der U-19-Spieler bereitete auch beide Balte-Tore vor.
Als der Doppeltorschütze wegen muskulärer Probleme früh ausgewechselt werden musste (17.), tat das dem Spielfluss des HFV keinen Abbruch: Nach dem zwischenzeitlichen Anschluss durch Robin Brummenbaum (8.) schraubten Eladan Islamovic per Strafstoß nach einem Foul an Nicholas Schwarz (37.) und Alihan Zor (43.) das Ergebnis in die Höhe.
„Ich hätte nach der Pause die Brechstange von Nümbrecht erwartet, aber da kam wenig Gegenwehr“, so Krayer weiter. So konnte sein Team das Ergebnis verwalten. Das 6:1 durch Sidar Ali Simsik (58.) beantworteten die Gäste durch Kilian Seinsche (89.).
HFV: Tischler – Wiemer, Strom, Eladan Islamovic (57. Penner), Gök (77. Drößler), Mitkas – Simsik (68. Elhan Islamovic), Kitahara – Zor, Miermann (63. Defang) – Balte (17. Schwarz).
„Mir ist eine große Last von den Schultern gefallen
Die Mannschaft hat Charakter gezeigt und sich Gott sei Dank über meine Anweisungen hinweggesetzt“
freute sich der Spicher Trainer Michael Theuer nach zuletzt vier Niederlagen in Folge (und dem jüngsten 2:6 beim Schlusslicht Flittard)
Wenige Minuten vor dem Ende hatte er Tim Klein eingewechselt
um „vorne einfach nur ein paar Bälle (und damit das Remis
Doch auf Zuspiel von Lukas Püttmann drang Klein nur eine Minute nach seiner Einwechslung in den Strafraum ein und erzielte das 1:0 (88.)
Zudem leitete der Angreifer noch den Konter zum 2:0 durch Elias Oulahyane ein (90./+3)
ist er immer beim Training und entscheidet dann heute so ein wichtiges Spiel für uns“
Nach den verletzungsbedingten Ausfällen nach der Pause durch Richy Massek und Justus Mergner hatte es für die Spicher lange Zeit nicht gut ausgesehen
Doch nicht zuletzt auf Innenverteidiger Nico Burbach war Verlass
Nun müssen die Spicher am Sonntag nach Brauweiler (Hinspiel: 3:1)
bevor die Derbys gegen Neunkirchen-Seelscheid und Bad Honnef auf den Spicher Höhen anstehen
FSV Neunkirchen-Seelscheid – GW Brauweiler 1:1 (0:1)
15 Punkte: Der FSV bleibt in der Rückrunde ungeschlagen
Kurz vor der Pause kassierte die Mannschaft von Trainer Christoph Gerlach die kalte Dusche
als Amadeo Freericks an der Strafraumgrenze nicht angegriffen wurde und sein wuchtiger Schuss im langen Eck landete (45./+1)
Trainer Christoph Gerlach vom FSV Neunkirchen-Seelscheid freut sich über die Fortsetzung der Serie
Kapitän Rico Heinen verwandelte am langen Pfosten einen Freistoß von Linus Daus zum Ausgleich (51.)
Florian Diehl und Jonas Neumann jeweils den Siegtreffer auf dem Fuß
„Über die gesamte Distanz können wir mit dem Ergebnis aber gut leben
der sich am Sonntag auf das Derby gegen den FV Bad Honnef freut
Der TuS hatte den Tabellenführer am Rande einer Niederlage
„Vor dem Spiel hätte ich den Punkt direkt unterschrieben
Wenn das 2:2 dann aber erst in der dritten Minute der Nachspielzeit fällt
kann man durchaus sagen: Es war mehr drin“
Zunächst hatte der Oberpleiser Ali Mortazawi den Ball nach einer Ecke ins eigene Netz befördert (22.)
Der TuS ließ sich davon nicht beirren und konterte in der ungewohnten 3:5:3-Formation durch Linus Salm (27.)
Als Jan Lucas Mowitz die Gäste sogar in Führung brachten (60.)
hofften die Oberpleiser auf die Überraschung
Bis der Ball nur unzureichend geklärt wurde und Gabriel Hardt zum 2:2 traf
„Wir haben ein sehr gutes Spiel gemacht. Hoffentlich reichen die Kraft und das Personal für Sonntag gegen Marialinden“, blickt Voike auf das anstehende Kellerduell. Der punktgleiche Gegner war am Donnerstag spielfrei, weil man seine Partie gegen Schlebusch erst am 7. Mai austrägt. Im Hinspiel unterlag der TuS mit 2:3
Sorgen bereiten dem Coach am Sonntag das Fehlen von Tim Becker (privat verhindert)
der sich in Bornheim einen Nasenbeinbruch zuzog
Poetry und mehr – im Herbst wird es bunt auf der Bühne des Kleinkunstkellers „Zeughaus hautnah“ in der Bergstraße 21
Denn dort wird in diesem Jahr erstmals der Bad Honnefer Kleinkunstpreis vergeben
Der neue Wettbewerb richtet sich an Künstlerinnen und Künstler
die sich der kleinen Bühne und dem direkten Draht zum Publikum verschrieben haben
Solistinnen oder Bands: Mitmachen kann grundsätzlich jeder
Die einzige Einschränkung – maximal zwölf Acts können teilnehmen
In bis zu drei Vorrunden mit je vier Auftritten wird entschieden
September.Die Entscheidung über den Einzug ins Finale trifft eine Kombination aus Publikum und Jury – jeweils zu 50 Prozent
Besonders spannend: Das Publikum kann seine Favoriten direkt unterstützen
Apropos Unterstützung: Der sprichwörtliche „Hut“ geht bei allen Veranstaltungen herum – das gesammelte Geld wird unter den Teilnehmenden aufgeteilt
sondern auch die besondere Atmosphäre der Kleinkunst feiern“
sagt Veranstalter Guido Oberhäuser vom Team Zeughaus hautnah
Eine Anmeldung lohnt sich – nicht nur wegen der Preisgelder
vor einem offenen und kunstbegeisterten Publikum aufzutreten
Mai 2024Spendenübergabe der AWO an Bad Honnefer Vereine im Buchcafé in der Bahnhofstraße | Foto: Florette Hill
NDie neue reparierBar wurde heute in der früheren KAsch eröffnet – Foto: Florette Hill
An der Ecke Eudenbacher Straße/ Auf dem Wickscheid kam es zu dem Unfall
Drei Menschen – darunter ein vierjähriger Junge – sind am Dienstagnachmittag bei einem Unfall in Bad Honnef-Aegidienberg verletzt worden
sind am Dienstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Bad Honnef-Aegidienberg verletzt worden
Sie kamen mit Rettungswagen ins Krankenhaus
Zwei Fahrzeuge – ein Volvo Kombi und ein SUV – waren gegen 15.40 Uhr an der Ecke Eudenbacher Straße/Auf dem Wickscheid zusammengestoßen
Durch die Kollision kippte der SUV um und blieb auf dem Dach liegen
In dem Wagen saßen der Fahrer und der Vierjährige
Die Feuerwehr Bad Honnef war alarmiert worden
weil nach den ersten Informationen Menschen in den Wagen eingeklemmt gewesen sein sollten
Als die Einsatzkräfte des Löschzugs Aegidienberg der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef vor Ort eintrafen
hatten alle drei Beteiligten die Fahrzeuge jedoch schon verlassen können
Ursache des Unfalls war vermutlich die Missachtung der Vorfahrt durch den Fahrer des SUV
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab
die beiden Straßen blieben zeitweise gesperrt
Neben zwei Rettungswagen war auch ein Notarzt vor Ort
Bad Honnef – … Kandidaten und Kandidatinnen
die im September bei der Bürgermeisterwahl ins Rennen gehen: Philipp Herzog (CDU)
Birte Karst (Grüne) und Carl Sonnenschein (FDP)
Heute bestätigte Sonnenschein am Rande der 1
Mai-Feier der SPD im Kurhaus-Park seine Ambitionen
Carl Sonnenschein mit Familie und Bürgermeister Otto Neuhoff bei der 1
Mai-Feier der SPD Bad Honnef – Foto: Florette Hill
ist seit 2002 Rechtsanwalt und führt eine Rechtsanwaltskanzlei in Bad Honnef
Seine beruflichen Tätigkeitsschwerpunkte sind neben dem Vereinsrecht insbesondere das Recht der unbemannten Luftfahrzeuge
zu denen auch Drohnen und Flugmodelle zählen.Seit 1990 ist er Mitglied der FDP und hat mittlerweile nach Stationen als Bundesvorsitzender der Liberalen Hochschulgruppen
im Landesvorstand der Jungen Liberalen und als Kandidat für den Bundestag im Wahlkreis 99 die kommunalpolitische Arbeit im Fokus
Er ist Vorsitzender des Stadtverbands der FDP Bad Honnef und Mitglied des Rates der Stadt Bad Honnef
Rats- und Ausschusssitzungen Auch interessantDie Bühne auf der Insel wurde umsonst aufgebaut
Die Tribüne wird ebenso saniert wie die Laufbahnen und der Naturrasenplatz im Stadion am Menzenberg
In Bad Honnef hat die Sanierung des Stadions am Menzenberg begonnen
Dem 3,8-Millionen-Euro-Projekt folgt noch das Quartierszentrum
Ein Bagger hatte schon ganze Arbeit geleistet und stand auf einem beachtlichen Berg aus Schutt und Beton
als die „Offiziellen“ zu vergleichsweise kleinen Spaten griffen und das symbolische Startsignal für die Sanierung des Stadions am Menzenberg gaben
„Der Sport findet hier wieder eine moderne und angemessene Heimstatt“
sagte Bürgermeister Otto Neuhoff am Montagmittag
Ihm zur Seite standen Staatssekretärin Andrea Milz
Landrat Sebastian Schuster und Robert Heil für den Sportverband Bad Honnef
als es offiziell losging mit dem 3,8-Millionen-Euro-Projekt
Bis April kommenden Jahres wird das gesamte Stadion modernisiert
die Sitzstufenanlage und das Tribünengebäude
Laut Landschaftsarchitekt Markus Illgas (Essen) wird im Herbst der neue Rasen ausgesät und voraussichtlich im April nächsten Jahres das „neue“ Stadion fertiggestellt. Das Projekt sei allerdings abhängig vom Wetter, so könnten die Kunststoffarbeiten an den Laufbahnen nicht bei kalter Witterung erledigt werden.
Nach Angaben von Landrat Sebastian Schuster hat das Stadion am Menzenberg einen von nur noch vier Naturrasenplätzen im Rhein-Sieg-Kreis
Von einem „Tag der Freude“ sprach Andrea Milz
Und mit Blick auf die Zuschüsse des Landes in Höhe von 2,3 Millionen Euro sagte die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt: „Macht was draus!“
Richtig rund und zum komplett modernen Sportzentrum wird der Menzenberg allerdings erst
wenn auch die Arbeiten an der direkt angrenzenden Halle erledigt sind
Dort soll bekanntlich die marode Randbebauung (inklusive Foyer) abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden
sondern auch der OGS zur Verfügung stehen sollen
Hat schon ordentlich Arbeit geleistet: Ein Bagger auf einem Schuttberg
Nachdem die Kosten für dieses „Quartierszentrum“ von vier auf acht Millionen Euro gestiegen waren
hatte das Land NRW gerade vorige Woche einen weiteren Zuschuss in Höhe von 2,4 Millionen Euro angekündigt
Zusammen mit einer schon vorher bewilligten Finanzspritze in Höhe von 1,6 Millionen bleiben für die Stadt Bad Honnef „nur“ vier Millionen Euro für das Quartierszentrum über
damit der 1,6-Millionen-Euro-Zuschuss nicht verfällt
Die 1979 fertig gestellte Sporthalle selbst war übrigens schon 2021 erst von Schadstoffen befreit (für 350.000 Euro) und dann energetisch saniert worden (für 3,5 Millionen Euro)
Bestandteil des Projekts Sanierung des Stadions ist unterdessen auch der kleine eingezäunte Bolzplatz an der Selhofer Straße
auf dem die Abrissarbeiten ebenfalls schon begonnen haben
Das Kleinspielfeld wird jedoch nach Angaben von Markus Illgas und Carolin Böhm
Leiterin des Fachdienstes Umwelt und Stadtgrün
erst nach Abschluss der Arbeiten am Quartierszentrum fertiggestellt
Bürgermeister Otto Neuhof erklärte den Bauablauf so: „Wir arbeiten uns von hinten nach vorne.“
AnzeigeBad Honnef – Das Prestigeprojekt „Rheinradweg“ zwischen Rhöndorf und Königswinter (360 Meter) verzögert sich weiter
Der ursprünglich für Mai geplante Eröffnungstermin könne nicht eingehalten werden
„Das Bauprojekt sah sich von Anfang an unvorhergesehenen Herausforderungen gegenüber
ungünstige Baubedingungen und die Insolvenz der beauftragten Baufirma im vergangenen Jahr haben den Ausbau des Rheinradwegs immer wieder verzögert“
so David Wagner vom Tiefbauamt der Stadt Bad Honnef
Inzwischen wurden die letzten L-förmigen Elemente der Winkelstützwand an der Rheinseite installiert
In den kommenden sechs Wochen wird die Steinstickung im Uferbereich wiederhergestellt
Bei dieser naturnahen Methode werden größere Steine so angeordnet
dass sie Erosion verhindern und Hochwasserschäden reduzieren
sondern schafft auch wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere
Im Anschluss beginnen die Asphaltarbeiten für die Fahrbahn.Bürgermeister Otto Neuhoff wirbt um Verständnis
„Diese ständigen Verzögerungen sind für die betroffenen Verkehrsteilnehmer äußerst ärgerlich
Freizeitradler und Pendler im Sommer einen modernen
sicheren und komfortablen Radweg am Rhein nutzen können
Diese deutliche Aufwertung wird die Unannehmlichkeiten für die Fußgänger und Fahrradfahrer ganz sicher wettmachen.“
ein sich wandelndes Konsumverhalten und veränderte Ansprüche an den öffentlichen Raum erfordern neue Ideen
Die Stadt reagiert mit einem umfassenden Konzept zur Belebung der Innenstadt – und setzt dabei rund 415.000 Euro an Steuermitteln ein
Davon stammen 250.000 Euro aus dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ des Landes NRW
Kern des Programms ist die Förderung neuer Nutzungen in leerstehenden Ladenlokalen
können Mietzuschüsse für bis zu zwei Jahre erhalten
wiederbelebt werden.Voraussetzung für die Mietzuschüsse ist ein Mietvertrag
bei dem der Mietzins maximal 70 Prozent des vorherigen Vertrags beträgt – ein klares Zeichen dafür
Hier scheint es allerdings Probleme zu geben
Außerdem: Können leer stehende Geschäftsräume mithilfe des Programms zumindest zeitweise mit Leben gefüllt werden
entsteht an anderer Stelle neuer Leerstand
Diese beiden Bad Honneferinnen sind sehr froh über die neuen Sitzmöbel
Neben der wirtschaftlichen Belebung steht auch die Aufenthaltsqualität im Fokus
So wurden heute am Dreieck und auf dem Kirchplatz die ersten sichtbaren Elemente der städtischen Verschönerung vorgestellt
Sitzmöglichkeiten und Pflanzungen in mobilen Behältern laden zum Verweilen ein
Auch wenn ursprünglich eine Wanderbaumallee angedacht war
wurde diese Idee aus praktischen Gründen zu einer „Wanderstrauchallee“ umentwickelt – sie soll in Kürze aufgebaut werden.Rund 65.000 Euro brutto kostet diese Maßnahme
die vollständig aus Fördermitteln und Mitteln der Stadt finanziert wird
Die neuen Stadtmöbel sind Eigentum der Stadt und müssen mindestens fünf Jahre im Sinne des Förderprojekts im Einsatz bleiben – eine Nutzung ist somit auch nur in der Innenstadt
nicht in anderen Stadtvierteln möglich.Hoffnung auf Akzeptanz und RespektUmgesetzt wurden die Maßnahmen vom städtischen Bau- und Betriebshof
zeigte sich bei der Präsentation optimistisch: „Wir hoffen
dass die Bürgerinnen und Bürger die neuen Elemente gut annehmen – und dass es keinen Vandalismus gibt.“
November 2018Szene aus dem Hinspiel im DragonDome
Bad Honnef – Für Flohmarktfans in Bad Honnef gibt es schlechte Nachrichten: Private Flohmärkte dürfen an Sonn- und Feiertagen nicht mehr stattfinden. Die Stadt verweist dabei auf das nordrhein-westfälische Feiertagsgesetz
das solche Veranstaltungen an diesen Tagen grundsätzlich untersagt
Konkret beruft sich die Stadt auf § 3 des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz NRW)
Demnach sind „alle öffentlich bemerkbaren Arbeiten verboten
Da für private Flohmärkte keine Sondergenehmigung vorgesehen ist
fallen sie unter dieses Verbot.Auslöser für die Entscheidung war der Antrag einer Bürgerin
die in der Grafenwertherstraße und der Karlstraße einen Siedlungsflohmarkt organisieren wollte
Die Stadt lehnte ab – mit Verweis auf die gesetzliche Regelung
Bonn – Mit „Rhein in Flammen“ startet Bonn vom 2
Mai 2025 stimmungsvoll in die Open-Air-Saison
Das Traditionsfestival lockt mit einem kostenlosen Kultur- und Musikprogramm in die Bonner Rheinaue – ergänzt durch spektakuläre Lichtshows
ein mittelalterliches Markttreiben und ein familienfreundliches Sonntagsprogramm
Das Festivalgelände bietet drei große Bühnen:Freitag
Mai – Partyauftakt in der RheinaueHauptbühne Klang-Werk: 90er-Jahre-Revival mit Layzee (Mr
Bellini und DJ Discoloverz.Frequenz-Fabrik: Top-Acts der EDM-Szene wie Moritz
Bennett und Tujamo.Rock-Schmiede: Premiere der neuen Rockbühne mit Stahlzeit (Rammstein-Tribute) und Die Toten Ärzte (Die Ärzte- und Toten-Hosen-Coverband).Samstag
Mai – Musik für alle GenerationenKlang-Werk: Kölscher Sound und Pop von Bläck Fööss
Luca Veda und Rewi geht’s weiter mit elektronischen Beats.Rock-Schmiede: Härtere Töne von Skulls n Roses
Feuerwerk und DrohnenshowEin Höhepunkt des Wochenendes ist das traditionsreiche Lichtspektakel am Samstagabend
Unter dem Motto „Ludwig reist um die Welt“ erleuchten rund 20 festlich geschmückte Schiffe den Rhein
Entlang des Ufers sorgen Lichtinstallationen und mehrere Feuerwerke für eine magische Atmosphäre
Den krönenden Abschluss bildet eine musiksynchrone Drohnen- und Feuerwerksshow – erstmals vollständig koordiniert von der RiF Bonn GmbH.Zeitreise am Rhein: MittelaltermarktAm Planetenlehrpfad in der Rheinaue entsteht über das gesamte Wochenende ein lebendiger Mittelaltermarkt
Besucherinnen und Besucher erwartet ein authentisches Spektakel mit Ritterlagern
Feuershows und kulinarischen Spezialitäten nach alten Rezepten
Mitmachaktionen und historisches Markttreiben sorgen für Unterhaltung für die ganze Familie.Familientag am SonntagDer Sonntag gehört den Familien: Auf der Klang-Werk-Bühne startet um 11 Uhr die Show „Tanz mal mit der Maus“
Riesenkletterrutsche und Hüpfburg die kleinen Gäste
Die Stadt Bonn empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Aufgrund einer Streckensperrung auf der linken Rheinseite durch die Deutsche Bahn verkehren am Samstag zwischen 15 und 1 Uhr Busse des Schienenersatzverkehrs mit Sonderhalt „Rhein in Flammen“
Alternativ ist der UN-Campus reguläre Ersatzhaltestelle mit Anbindung an den Nahverkehr Richtung Rheinaue.Gäste aus Köln
Troisdorf und Koblenz können auch rechtsrheinisch über Bonn-Beuel oder Bonn-Oberkassel anreisen
Zusätzlich werden die Kapazitäten auf der S23 (Voreifelbahn) erweitert.GlasverbotAuf dem gesamten Veranstaltungsgelände gilt ein Glasverbot
Damit möchte die Stadt Verletzungen vermeiden und das Müllaufkommen reduzieren
April 2022Symbolfoto
April verwandelt sich das Gelände vor der Insel
in eine Welt voller Akrobatik und Clownerie
Zu Gast ist der traditionsreiche Zirkus Delmonde aus Frankfurt am Main – und bringt den Glanz vergangener Zeiten zurück in unsere Stadt
Auch im digitalen Zeitalter hat die Magie der Manege nichts von ihrem Reiz verloren
Vielleicht ist es gerade die Sehnsucht nach etwas Echtem
das gespannte Flüstern kurz vor der Show – all das macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.Die Premiere findet am Freitag
Am Sonntag dürfen sich Fans auf gleich zwei Vorstellungen freuen – perfekt für einen Familienausflug
Dezember 2017Rebecca Lindlahr (2.v.l.) und Frank Weinz (l.) von der Band Autumn Nights überreichen 100 EUR an Petra Kunau-Goertz und Friedhelm Staudt von der Bad Honnefer Tafel
Allein im Sibi werden 215 auswärtige Schüler unterrichtet
Mai trifft der FV Bad Honnef auf der Anlage an der Schmelztalstraße auf den Tabellenzweiten der Landesliga
Die Partei der zweiten Mannschaft wurde abgesagt
Fritz Spürkel (hier im Spiel gegen Flittard) erzielte in der Verlängerung den Siegtreffer
Bonn – Am kommenden Donnerstag (08.05.2025) findet in Bonn-Gronau eine Demonstration statt
Der Veranstalter die „ver.di Bundesverwaltung-Energiewirtschaft“ erwartet zu dem Thema „Tarifautonomie
Bundesnetzagentur“ etwa 8.000 Teilnehmende
mit zahlreichen Bussen aus dem gesamten Bundesgebiet anreisen werden und sich auf dem Gehweg der Helmut-Kohl-Allee gegenüber der Bundesnetzagentur (vor den Museen) versammeln
Die Demonstration ist für die Zeit von 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr angezeigt
Aus Sicherheitsgründen werden auf der Bundesstraße 9 die Fahrstreifen in Richtung Süden in Höhe Heussallee/Genscherallee reduziert
Zudem werden folgende Bereiche als Abstellfläche für die etwa 100 erwarteten Reisebusse gesperrt:– Marie-Kahle-Allee ab Baunscheidstraße bis Franz-Josef-Straß-Allee in beiden Richtungen– Oscar-Romero-Allee zwischen Marie-Kahle-Allee bis Ollenhauer Str
vermutlich in beiden Richtungen (die Baunscheidstraße bleibt als Umleitung frei)– Parkplatz Petra-Kelly-Allee
Rats- und Ausschusssitzungen Auch interessantFoto: Freiw
Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay
Bad Honnef – Die erst im Oktober feierlich eingeweihte barrierefreie Toilette auf der Insel Grafenwerth ist vorerst nicht mehr nutzbar
Unbekannte Täter haben am vergangenen Wochenende den Münzeinwurf der öffentlichen Anlage mit Papier verstopft und dabei beschädigt
Die Stadtverwaltung reagierte umgehend und bestellte ein Ersatzteil
Bis zur Reparatur bleibt die Toilette geschlossen
die mit einer Investition von 170.000 Euro errichtet wurde
Familien mit Kindern und allen anderen Besuchern der Insel eine dringend benötigte sanitäre Möglichkeit bieten
wenn sich zahlreiche Kinder auf dem Spielplatz tummeln
Und Sonne soll es in den nächsten Tagen reichlich geben.Die Stadtverwaltung bedauert die mutwillige Beschädigung und hat bereits Anzeige wegen Vandalismus erstattet.Die Tat sorgt für Unverständnis und Ärger unter den Bürgerinnen und Bürgern
dass eine so sinnvolle Einrichtung mutwillig zerstört wird“
Die Inseltoilette ist die einzige öffentliche barrierefreie Toilette in Bad Honnef
Rats- und Ausschusssitzungen Auch interessantev. kirche
Gemeinsame Übung – Foto: Feuerwehr Vettelschoß
Digitalisierung spiele nicht die notwendige Rolle, der gesamte Bereich der Wirtschaftspolitik sei intransparent, kritsieren SPD und Grüne die Stadt und fordern Transparenz und Mitwirkung
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
in Bad Honnef auf der Grafenwerth ABC-Alarm ausgelöst worden: Wieder wurde Chlorgas festgestellt
Nach dem Großeinsatz der Feuerwehr am Freitagabend mussten die Einsatzkräfte am Samstagmorgen
Für die Einsatzkräfte in Bad Honnef war es eine kurze Nacht: Nachdem sie am Freitagabend
um 0.35 den durch austretendes Chlorgas am Freibad ausgelösten Großeinsatz auf der Insel Grafenwerth beenden konnten
April wurde erneut alarmiert: Ein Spaziergänger hatte das Alarmsignal aus dem Bad gehört
Erneut rückte ein Großaufgebot an Kräften aus
sämtliche Einheiten der Feuerwehr Bad Honnef und zusätzlich die Löscheinheit Bockeroth aus Königswinter waren alarmiert
Schnell konnte die Feuerwehr diesmal aber Entwarnung geben
die Belastung in dem Betriebsraum des Schwimmbades war am Samstagmorgen offenbar nur minimal
April: Um 21.11 hatte der Schwimmmeister des Freibades auf der Insel Grafenwerth den Austritt von Chlorgas in einem Betriebsraum bemerkt und die Feuerwehr gerufen
Nach außen drang das ätzende Atemgift jedoch nicht: Die Sprinkleranlage in dem Raum war angesprungen und hatte das Gas so nach unten gedrückt und seine Ausbreitung eingedämmt
Dennoch habe man kurz nach Eintreffen und Sondierung der Lage die Alarmstufe erhöht
Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr in Bad Honnef
Feuerwehrleute ziehen spezielle Chemikalienschutzanzüge an und wollen dann den Raum des Freibads erkunden
Ein sogenannter ABC3-Alarm (die Abkürzung steht für Atomare
Biologische und Chemische Gefahr) wurde im Bereich der Insel Grafenwerth ausgerufen
Da ein solcher Einsatz einen enormen logistischen Aufwand bedeutet und personell und zeitlich sehr aufwändig ist
wurden alle drei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef alarmiert
Zusätzlich waren die Löschgruppe Bockeroth aus Königswinter mit ihrem speziellen Gerätewagen Umweltschutz
eine Drohne sowie die Polizei und das DRK Siebengebirge im Einsatz
Auch der Rettungsdienst stand in Bereitstellung
90 bis 100 Einsatzkräfte waren am Freitagabend vor Ort
feiernde Jugendliche an der Südspitze mussten die Einsatzkräfte wegschicken
Gefahr für die Bevölkerung habe aber nicht bestanden
Nach langer Vorbereitung ging dann am späten Abend ein Trupp mit Chemikalienschutzanzügen der höchsten Stufe in den Raum
Die beiden Einsatzkräfte nahm Messungen vor und konnte offenbar das Leck ausfindig machen und abdichten
Eine Ursache konnte zunächst nicht entdeckt werden
das Bad wurde an den städtischen Bäderbetrieb übergeben und das städtische Abwasserwerk eingeschaltet
Es war aber eine relativ hohe Chlorgaskonzentration gemessen worden
Nach dem Austritt von Chlorgas am Schwimmbad Grafenwerth in Bad Honnef am Freitag
in ihren Schutzanzügen an einer Dekontaminationsstraße neben dem Freibad gereinigt
Am Samstagmorgen fiel der Aufwand nach der erneuten Alarmierung deutlich geringer aus
Zwar begannen die Einsatzkräfte erneut mit dem Aufbau einer Dekontaminationsstrecke
„allerdings konnten wir relativ schnell Entwarnung geben
Gemeinsam mit dem Badbetreiber kontrollierte die Feuerwehr den Betriebsraum
wo die akustische Warnanlage ausgelöst hatte
„Es war eine geringe Chlorgaskonzentration zu messen“
Die Einsatzkräfte mussten sich also nicht den aufwändigen Schutzmaßnahmen unterziehen
dass die Konzentration des Gases rapide abnahm.“ Nach gut einer Stunde war der zweite ABC3-Einsatz beendet
Die Nachfragebündelung für den Glasfaserausbau in Bad Honnef hat die Halbzeit erreicht
13 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits für einen Glasfaseranschluss entschieden – ein starkes Signal für die digitale Zukunft der Stadt
Für den Ausbau ist eine Vertragsquote von 33 Prozent notwendig
Mai 2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit
einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abzuschließen
um einen kostenlosen Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung zu erhalten
Weitere Informationen finden Sie hier.
werden in Bad Honnef zwischen 22 und 6 Uhr Gleisbauarbeiten durchgeführt
Diese sind dringend notwendig und dienen der betriebssicheren Erhaltung der Schienenwege
Aufgrund des eng getakteten Zugverkehrs können die Arbeiten nur nachts durchgeführt werden
Für Fragen zur Baumaßnahme steht die DB InfraGO AG montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 0221 / 1413730 zur Verfügung
Ansprechpartner während der Bauzeit ab 22 Uhr ist Ciro Baiamonte unter Tel.: 0175 4000698
Bürgermeister Otto Neuhoff überzeugt sich vom Komfort der neuen Sitzgelegenheiten gemeinsam mit Bauhofmitarbeiter Florian Odenthal (l.)
Miriam Brackelsberg (2.v.r.) und dem stellvertretenden Leiter des Bauhofs
Schon vor der offiziellen Präsentation der neuen Sitzgelegenheiten waren die begehrten Plätze besetzt
Jung und Alt machten es sich auf den neuen Bänken bequem und genossen den Komfort bei strahlendem Sonnenschein
Seit Mittwoch laden die mobilen Sitzmöbel mit Grünelementen in der Bad Honnefer Innenstadt zum Verweilen ein
In Kürze werden sie durch eine Allee aus Wandersträuchern in der Haupt- und Kirchstraße ergänzt
Die Stadt Bad Honnef setzt mit dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ des Landes NRW auf eine attraktive
Ein zentraler Bestandteil dieses Programms ist die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum
„Das ist der richtige Impuls zur richtigen Zeit für die Belebung unserer Innenstadt“
freute sich Bürgermeister Otto Neuhoff beim Probesitzen
„Wir begleiten die Bauphase in der Fußgängerzone mit Investitionen in ein hochwertiges Umfeld.“ Das durchdachte Konzept vereint verschiedene Maßnahmen
darunter Baustellenmarketing mit Baustellenmaskottchen Grabbi
dekorative Gestaltungselemente und Pflanzen sowie eine neue Kehrmaschine
„Durch die Wechselwirkung dieser Maßnahmen beleben wir das Herz unserer Stadt
in dem sich die Bürgerinnen und Bürger wohlfühlen
Das neue Stadtmobiliar punktet nicht nur durch seine ansprechende Optik in sanften Grüntönen
„Um den Dreiecksplatz weiterhin als Veranstaltungsfläche nutzen zu können
erklärt Sonja Schwalbe von der städtischen Tourismusförderung
Die Sitzgelegenheiten werden zunächst für fünf Jahre im Stadtzentrum verbleiben
Danach können sie in andere Ortsteile versetzt werden
um auch dort zur Verschönerung beizutragen
Frequenz zu schaffen und die Innenstadt aufzuwerten“
berichtet Citymanagerin Miriam Brackelsberg
„Der Erfolg dieser Maßnahmen hängt jedoch vom Zusammenspiel aller Akteure ab
An der Aufwertung der Innenstadt war ein interdisziplinäres Team aus der Stadtverwaltung beteiligt
darunter die federführende Wirtschaftsförderung
Der neue stellvertretende Leiter des Bauhofs
wünscht sich vor allem Akzeptanz und sorgsamen Umgang mit dem hochwertigen Mobiliar
dass die neuen Sitzgelegenheiten gut angenommen und nicht mutwillig beschädigt werden
AnzeigeBad Honnef – Irgendwann schwappt alles
Kurzhaarverbot für Mädchen … Auch der Politikstil verändert sich
Die in Amerika häufig von Präsidenten angewandten Dekrete machen nun auch in Deutschland Schule
Zum ersten Mal fand ein solcher „von einer Behörde
Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt
in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft“ in Bad Honnef statt
Im Mittelpunkt dabei: der noch amtierende Bürgermeister Otto Neuhoff und Birte Karst
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Start der Freibadsaison auf der Insel Grafenwerth: Am 1
Das Oktopus in Siegburg und das Freibad auf der Insel Grafenwerth in Bad Honnef sind geöffnet - die anderen ziehen in diesem Monat nach
Viel Sonnenschein und zwei Tage sogar schon Sommertemperaturen im Rhein-Sieg-Kreis
da sehnt sich mancher bereits nach dem Freibad
ist jedes Jahr unterschiedlich: Zwei Bäder im Rhein-Sieg-Kreis haben bereits am ersten Maiwochenende geöffnet und freuten sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher
Der Rest will bis spätestens Ende Mai nachziehen
In Siegburg ist das Freibad im Oktopus bereits seit dem Osterwochenende geöffnet – und das erwies sich am Maifeiertag und am Freitag
am späten Nachmittag war auch das Freibad ausverkauft“
dass wir offenbar das einzige Freibad in der Umgebung sind
Viele andere Bäder werden sich in den Hintern gebissen haben.“
Sein Team hatte hoch gepokert und gewonnen
denn: „So ein Freibad fährt man nicht mal eben hoch
„Die Becken müssen gereinigt und entleert werden
Bitter jedoch: Das Nichtschwimmerbecken musste geschlossen bleiben
Die Kinder haben wir ausnahmsweise in den flacheren Bereich des Schwimmerbeckens gelassen“
Bei 1,35 Meter Wassertiefe gelte Schwimmflügelpflicht
Nun muss noch die Technik eingestellt und Chlor hinzugegeben werden – und dann dauert es einfach ein
bis die Solaranlage das Wasser aufgeheizt hat
Spätestens ab Montag dürften auch die Kleinsten wieder planschen dürfen
„Zur Not bleibt das Kombi-Angebot: Wer ein Ticket fürs Hallenbad hat
In Troisdorf müssen sich die Badegäste noch etwas gedulden
das Freibad des Aggua öffnet erst Mitte Mai – auch wenn die Becken voll
die Liegen bereitgestellt sind und die Wiese gemäht ist
Die hartgesottenen Schwimmer stört das nicht
„Außerdem können wir so spontan nicht den Dienstplan ändern
den machen wir auch zwei Wochen im Voraus.“
freut sich auf einen heißen Sommer mit vielen Gästen
„Bei gutem Wetter bleiben wir auch bis Anfang September geöffnet“
Immerhin sei das Freibad personell gut aufgestellt
bei der Gastronomie und bei den Rettungsschwimmern können wir immer Verstärkung gebrauchen
dass wir Engpässe haben und zeitweise schließen müssten
Einige Neuerungen stehen in dieser Saison an: „Die Eltern lassen ihre Kinder nicht mehr so lange in die Sonne
Eis- und Snackautomaten in der Nähe des Planschbeckens sollen die Wartezeiten an der Imbissbude verkürzen
etwa ein Cocktailabend mit DJ oder zwei Familientage
„Schulklassen können auch wieder das Freibad gewinnen und haben es dann einen Vormittag für sich allein“
„Es ist die beste Zeit im Jahr: Die Sonne scheint
Das Freibad auf der Insel Grafenwerth in Bad Honnef hat seit dem Maifeiertag geöffnet und war bereits am ersten Tag gut besucht
Die 52 Meter lange Wasserrutschbahn ist einer der Publikumsmagnete des Freibads
Die kleine Alivia (3) plantscht im Siegburger Freibad im Schwimmerbecken - das Oktopus hat die Saison bereits eröffnet
Nur das Nichtschwimmerbecken ist reparaturbedingt noch geschlossen
Auch in Sankt Augustin laufen die Vorbereitungen
die Stadt gehe von einem Starttermin Ende Mai aus
teilt Stadtsprecher Benedikt Bungarten mit
Das Freibad werde dann täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet haben
In Windeck geht der Förderverein davon aus
dass das Freibad mit dem findigen Namen „Siegwelle“ erst in der zweiten Monatshälfte öffnen wird
Der Förderverein habe es sich zur Aufgabe gemacht
was Schwenk beim Anruf des Reporters auch gleich mal nutzt: „Es liegt direkt am Waldrand
und an heißen Tagen sind auch mal über 1000 Leute da
Leider haben wir eine Flaute an kühleren Tagen
Aktuelle Informationen gebe es immer auf der Webseite der Gemeinde
Das Waldfreibad Much, das ehrenamtlich von der Bürgerstiftung betrieben wird, öffnet vom 17. Mai bis 31. August. Auch dieses Jahr sucht die Bürgerstiftung nach Helferinnen und Helfern für die Imbissbude, den Kiosk und die Kasse
Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer sind ebenfalls willkommen
um das Bad zu erhalten und einen tollen Sommer zu ermöglichen
Das neue Duschbad soll in dieser Saison einsatzbereit sein
Mobiles Stadtmobiliar steht bislang auf dem Kirchplatz …
Bad Honnef – Auch nach der offiziellen Einweihung am Mittwoch sind die neuen Sitzgelegenheiten in der Innenstadt bereits heiß begehrt
genießen den Frühlingstag – und zeigen: Die neuen mobilen Stadtmöbel kommen an
Seit Mittwoch bereichern die grünen Sitzinseln das Stadtbild in Bad Honnef
Sie kombinieren bequeme Sitzgelegenheiten mit Pflanzelementen und sollen gemeinsam mit einer bald folgenden „Strauch-Allee“ in der Haupt- und Kirchstraße für mehr Aufenthaltsqualität sorgen.… und am Dreieck
Die Maßnahme ist Teil des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ des Landes NRW
In Bad Honnef steht dabei insbesondere die Aufenthaltsqualität im Mittelpunkt
Rats- und Ausschusssitzungen Auch interessantSchwofen im LILO – Foto: Laura Solzbacher
Den ersten KuKi in Bad Honnef stellte Fotografin Elke Grävenstein in ihrem Studio-Schaufenster in der Kirchstraße auf
Bad Honnef – Bad Honnef ist eine Stadt mit reichem Kulturleben
doch die Werbung für Veranstaltungen gestaltet sich oft schwierig
Ehrenamtliche Kulturveranstalter stehen vor dem Problem
dass klassische Plakatwerbung nicht nur kostspielig
Eine innovative Lösung schafft nun der neue digitale Kulturkiosk „KuKi“
Veranstaltungshinweise kostenlos und effektiv an gut sichtbaren Orten zu präsentieren
Dabei handelt es sich um eine digitale Plattform
die Plakatmotive von Events in einer automatischen Slideshow anzeigt.Der erste „KuKi“ wurde heute im Fotogeschäft von Elke Grävenstein in der Kirchstraße eingerichtet
Vorbeigehende Passanten können dort ab sofort digitale Plakate aktueller Kulturveranstaltungen und Events sehen
Durch die wechselnden Motive wird nicht nur auf das kulturelle Angebot in Bad Honnef aufmerksam gemacht
sondern auch optisch ansprechende Plakatkunst präsentiert
Theateraufführungen oder Lesungen sowie für Feste wie Schlemmerabende
Frühlings- und Heimatfeste oder öffentliche Partys
dass die Vorlagen im Format A4 erstellt und grafisch ansprechend gestaltet sind.Mit dem „KuKi“ hat Bad Honnef ein modernes und unkompliziertes Werbeinstrument für Kulturveranstaltungen erhalten
Nun liegt es an den Veranstaltern und Multiplikatoren
das Potenzial dieses digitalen Kulturkiosks voll auszuschöpfen und gemeinsam das kulturelle Leben der Stadt noch präsenter zu machen
18:11 Uhr & 18:19 Uhr: Zu zwei brennenden Gartenlauben wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef am heutigen Abend alarmiert
Der erste Alarm ereilte die Einsatzkräfte um 18:11 Uhr: In der Bondorfer Straße sollte eine Gartenlaube brennen und das Feuer drohe auf ein Wohnhaus überzugreifen
Noch auf der Anfahrt zur Einsatzstelle meldete die Leitstelle einen zweiten Einsatz: In der Straße Im Blümeling brenne ebenfalls eine Gartenlaube
Bei Eintreffen an den zwei Einsatzstellen konnten die Brände bestätigt werden
wobei jeweils eine starke Rauchentwicklung zu sehen war
Beim zweiten Brand Im Blümeling kam erschwerend hinzu
dass sich die Einsatzstelle in Hanglage befand und somit nur mit erhöhtem Personal- und Materialaufwand zu erreichen war
Beide Lauben wurden durch mehrere Trupps unter Atemschutz gelöscht und mit Löschschaum abgedeckt
Ein Übergreifen auf umliegende Vegetation oder Wohnbebauung konnte glücklicherweise verhindert werden
Am ersten Einsatz waren 25 Einsatzkräfte beteiligt
Sie konnten die Einsatzstelle nach einer Stunde verlassen
Bei der zweiten Einsatzstelle waren insgesamt 50 Kräfte im Einsatz
Neben den Einheiten Bad Honnef und Rhöndorf wurde zur Unterstützung an der zweiten Einsatzstelle die Feuerwehr Rheinbreitbach aus der Verbandsgemeinde Unkel alarmiert
Aufgrund der warmen Temperaturen brachte das DRK Siebengebirge Getränke an die Einsatzstelle
Zusätzlich stand ein Rettungswagen zum Eigenschutz der Kräfte bereit
Brennende Mülltonne am Freitagabend vor der IU – Foto: Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef
Bad Honnef – Die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef hatte in den vergangenen 24 Stunden alle Hände voll zu tun. Insgesamt sieben Einsätze an unterschiedlichen Orten forderten die Einsatzkräfte – darunter auch ein Großeinsatz auf der Insel Grafenwerth am gestrigen Abend
Während sich ein Großteil der Kräfte auf der Insel im Einsatz befand
wurde die Feuerwehr zu einem weiteren Brand vor dem Gelände der Internationalen Hochschule gerufen
Dort stand eine große Mülltonne in Flammen – vermutlich kein Fall von Selbstentzündung.Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehrkräfte konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden
Die Löschmaßnahmen erfolgten unter Atemschutz und mittels Schnellangriffs
August 2024Foto: Pixabay
Bad Honnef –Der Frühling hält Einzug – und Bad Honnef heißt ihn mit einem stimmungsvollen Fest willkommen
April verwandelt sich die Innenstadt in eine bunte Erlebniswelt
denn mit „Fühl‘ dich Frühlich“ beginnt offiziell die warme Jahreszeit
unter der Leitung von Markt-Chef Jürgen Kutter organisierte Veranstaltung lädt an beiden Tagen von 11 bis 19 Uhr zum Flanieren
Rund 80 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ein vielfältiges Angebot – von kulinarischen Spezialitäten über Kunsthandwerk bis hin zu Mode
Auch die Stadtinformation Bad Honnef ist mit einem Stand vor dem Citybüro in der Kirchstraße vertreten
Dort erhalten Besucher nicht nur Tipps zu Freizeitmöglichkeiten in der Region
sondern können auch beliebte Bad Honnef Souvenirs erwerben
Gegenüber stellt die Ehrenamtsinitiative #wirfürsklima ihre Projekte vor
während der Eine Welt Laden gemeinsam mit der Initiative Fair Trade Town faire Produkte anbietet.Der Einzelhandel in Bad Honnef trägt ebenfalls zum Frühlingsflair bei: Neben den regulären Öffnungszeiten am Samstag gibt es am Sonntag
von 13 bis 18 Uhr einen verkaufsoffenen Sonntag mit vielen Aktionen und besonderen Angeboten
In den sozialen Netzwerken wurde die Werbung für den wichtigen Markt kritisiert
Viele User fanden keine konkreten Informationen über Termin
Stände und den verkaufsoffenen Sonntag.Verlegung des WochenmarktesDer Wochenmarkt am Freitag
muss wegen der Veranstaltung „Fühl‘ dich Frühlich“ vom Kirchplatz auf den Rathausplatz verlegt werden
Er findet wie gewohnt in der Zeit von 7 bis 13 Uhr statt.Weitere Auskünfte zum Wochenmarkt erteilt der Fachdienst Ordnung – Gewerbeangelegenheiten
Ansprechpartner ist Markus Bildstein unter Telefon 02224/184-154 oder per E-Mail an gewerbe@bad-honnef.de
Juni 2022Hansjörg Tamoj – Foto: privat
Damit bleiben nicht nur wertvolle Arbeitsplätze erhalten
sondern auch ein preisgünstiger Laden für Alltagsartikel steht weiterhin zur Verfügung
Von der Wäscheklammer bis zur Grillzange – alles da
Wie sagte die kfd-Vorsitzende Ursula Voll: „Bad Honnef hat nicht nur reiche Einwohner
die in Nobelboutiquen einkaufen können oder sich vieles im Internet bestellen.“
Natürlich stellt sich die Frage: Braucht Bad Honnef gleich zwei oder drei Discounter nebeneinander? Die Entwicklung im ehemaligen Kaiser’s-Gebäude bleibt spannend.Frühling in der City – und alle sind draußenKaum zeigt sich die Sonne
blüht auch die Innenstadt auf – wortwörtlich
Die Leute genießen sichtlich das Frühlingswetter
wie sie sich selbst nennen – das Foto entstand letzten Freitag vor Walkembach
Den Einkaufstüten nach zu urteilen: Da gab’s was zu holen
samstags von 10 bis 13 Uhr vor dem Hit-Markt
„KuKi“ bringt Kultur ins SchaufensterEvents beleben die City – klar
Genau da setzt das Projekt „KuKi“ (Kulturkiosk) an
Auf einem ganz normalen internetfähigen Display laufen Plakate aktueller Veranstaltungen im Slider-Modus
Dazwischen: kostenlose Werbung der beteiligten Geschäfte
Die Idee: Einen „KuKi“ ins Fenster stellen
smarter Impuls für eine lebendigere Innenstadt.Den ersten KuKi in Bad Honnef stellte Fotografin Elke Grävenstein in ihrem Studio-Schaufenster in der Kirchstraße auf
Und noch eine gute Nachricht zum Schluss: Die Hohenhonnef GmbH stellt in rund zwei Wochen ihr neues Wohnprojekt „Mesenholl“ mit 37 Wohnungen in „idyllischer
Die Idee dazu wurde vor fünf Jahren erstmals öffentlich – jetzt wird’s konkret.Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo
mehr Themen
Bad Honnef, Insel Grafenwerth. 11./12.04.2025 Uhr (ots)
Gleich zweimal musste die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef in den vergangenen Stunden zu einem Chlorgasaustritt auf die Insel Grafenwerth ausrücken
Aufgrund dieser Erkenntnis wurden weitere Einsatzkräfte zur Einsatzstelle beordert
die über spezielles Equipment für Gefahrguteinsätze verfügen
Derartige Einsätze sind aufgrund des erforderlichen Personal- und Materialbedarfs sehr aufwändig
Im Anschluss an die Maßnahmen im Betriebsraum wurde der Trupp durch weitere Einsatzkräfte in einer so genannten Dekontaminationsstrecke gereinigt
Nach rund drei Stunden war der Einsatz der ingesamt 90 Kräfte beendet
Die Einsatzstelle wurde an den Schwimmbadbetreiber und das städtische Abwasserwerk übergeben
Freiwillige Feuerwehr Bad HonnefPressesprecher Lennart GerlachMobil: 0151 44904738E-Mail: lennart.gerlach@feuerwehr-bad-honnef.dehttp://www.feuerwehr-bad-honnef.de/
Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef
Letzte Woche: Hundekot an vier verschiedenen Stellen auf einem Grünpatenbeet vor dem Kurhaus
Drei weitere Haufen lagen in unmittelbarer Nähe auf dem Gehweg
Bad Honnef – Wer durch die Straßen und Grünanlagen von Bad Honnef spaziert
aber höchst ärgerlichen Anblick: Hundehaufen auf Gehwegen
auf Spielwiesen oder sogar in Naturschutzgebieten
das vielen Bürgerinnen und Bürgern auf den Magen schlägt – nicht nur im wörtlichen Sinn
Gelangen diese in das Futter von Nutztieren wie Kühen
sind ernsthafte gesundheitliche Schäden nicht ausgeschlossen
Die Nachlässigkeit einzelner Hundehalter wird so zur Gefahr für ganze Tierbestände
trägt Verantwortung – nicht nur für das Tier
sondern auch für die Umwelt und das Zusammenleben mit anderen Menschen
kontrollieren und im Zweifel auch sanktionieren
Neues Schild kurz hinter der Schmelztalausfahrt Richtung City
Bad Honnef – In einer überraschenden Entscheidung wurde ein Fahrverbot für Tesla-Fahrzeuge in Bad Honnef verhängt
Die Maßnahme wird offiziell mit politischen Entwicklungen in den USA sowie mit Sicherheitsbedenken begründet
Der Schritt sorgt für kontroverse Diskussionen – sowohl unter den Anwohnern als auch in der Wirtschaft
Das Verbot steht in direktem Zusammenhang mit den jüngsten handelspolitischen Spannungen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten
US-Präsident Donald Trump hat hohe Strafzölle auf deutsche Autos erhoben
wird als enger Verbündeter von Trump angesehen
was der Entscheidungsträger dazu bewogen haben soll
das Fahrverbot als Gegenmaßnahme zu etablieren.Ein Sprecher erklärte dazu: „Wir möchten mit dieser Maßnahme ein Zeichen gegen die unfairen Handelspraktiken setzen und den Druck auf die US-Regierung erhöhen.“ Experten zweifeln jedoch an der Wirksamkeit eines lokalen Verbots als Mittel der Handelspolitik
wurde bereits ein Hinweisschild angebracht
Neben der politischen Dimension wird das Verbot auch mit der Sicherheitslage begründet
bei denen Tesla-Fahrzeuge beschädigt oder in Brand gesetzt wurden
dass das Risiko für Anwohner und Verkehrsteilnehmer zu groß ist
wenn weiterhin Teslas in Bad Honnef verkehren.Einige Bürger unterstützen die Entscheidung
Kritiker halten hingegen die Begründung für vorgeschoben und warnen vor einer Diskriminierung von Tesla-Besitzern.Reaktionen und mögliche rechtliche FolgenDas Verbot könnte juristische Konsequenzen nach sich ziehen
dass eine solche Einschränkung gegen die Grundsätze der Gleichbehandlung und des freien Warenverkehrs verstoßen könnte
Rats- und Ausschusssitzungen Auch interessantSzene aus dem Hinspiel im DragonDome
In der öffentlichen Sitzung werden folgende Tagesordnungspunkte beraten:
3.1 Nachbesetzung in Ausschüssen und Gremien
3.2 Anpassung der Richtlinien für die Kindertagespflege der Stadt Bad Honnef vom 13.06.2024
Satzung zur Änderung der Freiflächensatzung der Stadt Bad Honnef vom 26.06.2023
3.4 Quartierszentrum Menzenberg – Prüfauftrag zur Erhöhung der Deckenhöhe
3.6 Zusatzbezeichnung der Bahnhöfe in Bad Honnef anlässlich des 150
In der sich anschließenden nichtöffentlichen Sitzung berät der Rat über den Verkauf von Anteilen an der Gründstücksgesellschaft Bad Honnef mbH. Ausführliche Sitzungsunterlagen finden Sie im Ratsinformationssystem.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Genossen die Sonne auf dem neuen „Sofa“ am Kirchplatz: Ursula Elsen und Annie Bayer
In Bad Honnef sind „Stadtmöbel“ aufgestellt worden
In fünf Jahren gehen sie nach Rhöndorf oder Aegidienberg
Ursula Elsen und Annie Bayer wirkten nicht nur sehr zufrieden
„Sehr schön“ sei die neue Sitzgelegenheit am Rande des Kirchplatzes
von dem aus man gut den Kindern auf dem kleinen Spielplatz in der Fußgängerzone zuschauen kann
aber bisher habe es nur eine Holzbank neben dem Spielplatz gegeben
die am Mittwoch in der City aufgestellt worden sind
Für 65.000 Euro hat die Stadtverwaltung die lindgrünen „Sofas“
sowie insgesamt zehn mit Sträuchern bepflanzte Blumenkästen angeschafft
Die mit heimischen und bienenfreundlichen Pflanzen bestückten Kästen werden künftig als „Wanderstrauchallee“ sozusagen durch die City ziehen
Die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu steigern
zum Treffen und im Idealfall zum Einkaufen einzuladen – das ist laut Bürgermeister Otto Neuhoff Ziel des neuen Stadtmobiliars
Angeschafft wurde es im Rahmen des NRW-Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“
415.000 Euro, davon 166.000 Euro städtisches Geld, stehen zur Verfügung, um über Mietzuschüsse den Leerstand in der City zu bekämpfen. Oder um eben die Stadtmöbel anzuschaffen. Fünf Jahre müssen sie nach Angaben von City-Managerin Miriam Brackelsberg in der Innenstadt eingesetzt werden, danach dürften sie auch in Rhöndorf, Selhof oder Aegidienberg platziert werden.
Nach Einschätzung von Otto Neuhoff kommen sie für die City genau zur richtigen Zeit, da man sich mit den innerstädtischen Großprojekten „auf der Zielgeraden“ befinde. Für den 30 Millionen Euro teuren Bau der „Piazza Verde Prima“ sind die Abrissarbeiten abgeschlossen
der 40 Meter lange Holzbauzaun wird demnächst noch gestaltet
Tendenziell gehe es für die Innenstadt in die richtige Richtung
Da sehen es Neuhoff und seine City-Managerin, die eine Kampagne für mehr Sauberkeit in der Innenstadt entwickelt hat, auch relativ gelassen, dass im nördlichen Teil der Hauptstraße zwei Modegeschäfte schließen beziehungsweise schon geschlossen haben. In einem Fall soll es gesundheitliche Gründe haben, im anderen wurde wohl kein Nachfolger gefunden, berichtet eine Geschäftsfrau.
Auf der anderen Straßenseite wird nach Angaben von Miriam Brackelsberg in der Hauptstraße 38 allerdings ab Mai ein langer Leerstand beseitigt. Details, was dort passiert, könne sie aber noch nicht verraten. Zum 31. Mai schließ in der südlichen Hauptstraße (Hausnummer 78) das Braut- und Abendmodegeschäft „Tes Couture“, wie Inhaberin Özlem Ekinci-Saf gegenüber dieser Zeitung bestätigte.
Auch am „Dreiecksplatz“ stehen die neuen Stadtmöbel.
Sie habe das Geschäft vor rund 15 Monaten mit ihrer Schwester begonnen, diese sei aber inzwischen Mutter geworden und habe kaum noch Zeit. Und für sie alleine sei es zu viel, so Özlem Ekinci-Saf. Wenn die Geschäfte besser laufen würden, hätte sie jemanden einstellen können. In der Immobilie werde es nach ihrem Wissen aber wohl keinen Leerstand geben.
Der Bürgermeister beklagte übrigens einmal mehr, dass es große Schwierigkeiten gebe, überhaupt mit Eigentümern in Kontakt zu treten, deren Immobilien leer stehen und die nicht schön aussehen. Neuhoff: „Das ärgert mich sehr.“
Die Themen Pflanzen und Garten bilden traditionell einen Schwerpunkt beim Frühlingsfest „Fühl dich Frühlich“ in Bad Honnef.
Auftakt für die Stadtfeste in Bad Honnef: Mit fast 80 Ständen lockt „Fühl dich Frühlich“ in die Innenstadt. Die Hilfsorganisationen greifen ein wichtiges Thema auf.
Am ersten Aprilwochenende stellt die Genossenschaft einen von fast 80 Ständen beim Frühlingsfest „Fühl dich Frühlich“ in Bad Honnef, das traditionell einen Schwerpunkt auch auf Natur und Garten legt. Mit dabei sind beispielsweise Gärtnereien, Imkereien, Gartengestalter oder auch die Bad Honnefer Initiative „Wir fürs Klima“.
Am Samstag und Sonntag, 5. und 6. April, sind die Stände in der Fußgängerzone, auf dem Markt und in Teilen der Hauptstraße und der Bahnhofstraße von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Darüber hinaus ist der Sonntag von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen. Die Angebote reichen von Tischdecken aus der Provence und afrikanischem Schmuck über Rattanmöbel und Brautmoden bis zu ätherischen Ölen und Weidendeko. Für Speisen und Getränke wird an mehreren Ständen gesorgt.
Veranstalter des Festes ist der Verein Centrum Bad Honnef unter Leitung von Marktchef Jürgen Kutter
Einen besonderen Schwerpunkt gibt es am Kirchplatz
Dort sind die Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz
Technisches Hilfswerk und Freiwillige Feuerwehr vertreten
Sie geben nicht nur Einblicke in ihre Arbeit
sie informieren zudem über das inzwischen immer wichtiger werdende Thema Selbsthilfe und Notfallvorsorge
Betroffen sind die Straßen Am Saynschen Hof
Konrad Adenauer | Bundesarchiv/Gerhard Heisler
das ist doch die Konrad-Adenauer-Stadt!“ – Wenn es nach dem Willen der Bad Honnefer Stadtverwaltung geht
könnten sich Bahnreisende demnächst genau das denken
wenn der Zug in Rhöndorf oder im Bad Honnefer Zentrum hält
Geburtstag des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland im kommenden Jahr soll unter die Bahnhofsschilder der Zusatz „Konrad-Adenauer-Stadt“ montiert werden – eine kleine Marketingmaßnahme mit großer symbolischer Strahlkraft
Im Stadtrat wurde das Vorhaben am Donnerstagabend kontrovers diskutiert – wie das bei Symbolpolitik so üblich ist
Bürgermeister Otto Neuhoff gab sich dabei ganz der Überzeugungsarbeit hin und beschwor das Wirkungspotenzial der Maßnahme
Die Leute sähen das Schild und dächten sofort an Adenauer
wurde er von einem Nebengeräusch unterbrochen: Peter Profittlich
Rhöndorfer Bäckermeister und heimlicher OB seines Veedels schwätzte mit tiefer Stimme mit seinem Nachbarn
Die Mahnung zur Aufmerksamkeit folgte prompt
Was Profittlich sagte: Adenauer hätte sicherlich ein Zusatzschild am Rhöndorfer Bahnhof gereicht
Die Beziehung des „Alten“ zu Bad Honnef war offensichtlich nicht so ausgeprägt
dass Adenauer bereits prominent im Stadtbild vertreten sei – Straße
Man müsse den Altkanzler auch differenziert sehen
Der Vorschlag roch für sie zu sehr nach Personenkult und zu wenig nach Zukunft.Die SPD plädierte für eine gemäßigte Lösung: Zusatz ja – aber bitte nur im Jubiläumsjahr
Der Bürgerblock wiederum verglich die Idee gleich mit dem Köln/Bonner Flughafen
der seit 1994 ebenfalls den Adenauer-Namen trägt
denn schon.Blitzschnell
Jonathan Grunwald und Philipp Herzog präsentierten kurz nach dem Beschluss symbolisch ein Zusatzschild „Konrad-Adenauer-Stadt“ _ Foto: CDU Bad Honnef
Am Ende fiel die Entscheidung mit knapper Mehrheit: 19 Stimmen dafür
Das genügte CDU-Chef Jonathan Grunwald und Bürgermeisterkandidat Philipp Herzog
die offenbar hellseherisch schon im Vorfeld ein Schild hatten anfertigen lassen – und das gleich nach dem Beschluss medienwirksam präsentierten
Bild von Davie Bicker auf Pixabay
Mai ist in diesem Jahr nicht nur ein gesetzlicher Feiertag
sondern markiert auch den Startpunkt für neue gesetzliche Regelungen im Umgang mit Bioabfällen
An diesem Tag tritt die Novelle der Bioabfallverordnung in Kraft
die Qualität von Bioabfällen zu verbessern
die getrennte Sammlung weiter zu stärken und insbesondere die Belastung der Böden durch Mikroplastik zu verringern
Für die RSAG bringt die Gesetzesänderung keine grundlegenden Neuerungen mit sich
Die Biotonnen im Rhein-Sieg-Kreis werden bereits heute kontrolliert
Sind sie falsch befüllt – etwa mit Plastiktüten oder Restmüll – bleiben sie stehen und erhalten einen Aufkleber
Denn falsch befüllte Biotonnen sind keine Seltenheit
landen immer wieder im Bioabfall – und stören nicht nur den Kompostierungsprozess
sondern müssen durch aufwändige und teure Nachsortierung aussortiert werden
RSAG-Pressesprecher.Der aus den gesammelten Bioabfällen produzierte Kompost im Rhein-Sieg-Kreis trägt bereits heute ein Gütesiegel – ein Zeichen für hohe Qualität
Rats- und Ausschusssitzungen Auch interessant„Landart-Projekt“ der OGS-Ferienbetreuung in der Löwenburgschule30
Juli 2017Hontes
CDU-Bad Honnef mit Bürgermeisterkandidat Philipp Herzog – Foto: Florette Hill
Bad Honnef – Die CDU Bad Honnef zeigt sich auch in den Ostertagen engagiert und präsent in der Gemeinde
Am Tag vor Ostern waren Parteimitglieder zusammen mit ihrem Bürgermeisterkandidaten Philipp Herzog aktiv vor dem neuen Stadtmobiliar am Dreieck in der Innenstadt im Einsatz
um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen und ihre politischen Ziele und Visionen für die Zukunft Bad Honnefs zu teilen
betonte die Wichtigkeit des direkten Austauschs mit den Bürgern: „Es ist mir ein großes Anliegen
die Anliegen und Wünsche der Bad Honnefer Bürgerinnen und Bürger persönlich zu hören
Nur so können wir gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft für unsere Stadt arbeiten.“Auch die Junge Union Bad Honnef lädt wieder zu ihrem traditionellen Ostereiersuchen ein
sind alle Kinder und Familien herzlich eingeladen
ab 14 Uhr auf die Insel Grafenwerth zu kommen
Neben der spannenden Suche nach bunten Ostereiern erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Spiel und Spaß für die ganze Familie
ist ein erklärtes Ziel der Stadtverwaltung
denn der Wald erfüllt vielfältige Aufgaben
Er dient als CO2-Senke gegen den Klimawandel
als Wasserspeicher zur Abpufferung von Starkregenereignissen und als Trinkwasserfilter und -speicher
Er ist Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Tiere
Erholungsraum für FreizeitbesucherInnen und nicht zuletzt Rohstofflieferant
Um den Stadtwald klimaresistenter und somit fit für die Zukunft zu machen
hat die Stadt Bad Honnef an den Karnevalstagen rund 11.000 Bäume pflanzen lassen
Während die Jecken im Rheinland die heiße Phase des Karnevals erwarteten
erwartete Stadtförster Georg Pieper am Mittwoch vor Weiberfastnacht einen LKW
der rund 11.000 Baumsetzlinge für den Stadtwald und weiteres Zubehör für die Pflanzung geladen hatte
Begleitet wurde der LKW von fünf Waldarbeitern
die die Bäume zunächst schnellstmöglich vom LKW abluden
um sie vorübergehend im sogenannten Einschlagplatz zwischenzulagern
„Die feinen Wurzeln der Pflanzen sind sehr empfindlich
Daher müssen sie schnellstmöglich wieder eingegraben werden
Dies geschieht vorübergehend auf unserem Einschlagplatz
wo die Pflanzenbündel mit feuchtem Sand bedeckt werden und von den Pflanzkolonnen bedarfsweise entnommen werden“
Er kontrollierte währenddessen mit einem Kollegen
ob die Qualität der gelieferten Pflanzen sowie die Liefermenge stimmten: „Die Pflanzen sehen top aus
Sehr gute Bewurzelung und gleichmäßiger Wuchs“
Nach nur einer Woche kann Georg Pieper eine positive Bilanz ziehen: „Die Pflanzer haben wirklich Gas gegeben
alle 11.000 Pflanzen sind gepflanzt und die Schutzhüllen wurden auch schon aufgebaut.“ Damit bei diesem hohen Tempo die Qualität der Pflanzung nicht litt
kontrollierte der Förster die laufenden Arbeiten regelmäßig
Laubholz wird im Stadtwald in sogenannten Wuchsschutzhüllen gepflanzt
Diese Hüllen fungieren gleichzeitig auch als eine Art Mini-Gewächshaus
die den kleinen Pflänzchen optimale Startbedingungen bieten
„Wenn die Pflanzen in ein paar Jahren groß genug sind
werden die Hüllen wieder abgebaut und recycelt“
Nadelholz hingegen kann man wegen des breiten Wuchses nicht in Wuchsschutzhüllen pflanzen
daher wird es mit biologischem Verbiss-Schutzmittel angestrichen
„Die Stadt Bad Honnef setzt für ihren Zukunftswald auf eine breite Mischung der Baumarten
ist Vielfalt der Baumarten das beste Rezept“
findet Georg Pieper: „Sollte eine Baumart ausfallen
wie wir es in den letzten Jahren bei der Fichte erleben mussten
ist das in einem Mischwald deutlich weniger dramatisch
weil noch viele andere Baumarten auf der Fläche stehen
die die vielen Funktionen des Waldes weiterhin erfüllen können.“ Dazu lässt er in kleinen Trupps über die Fichten-Kahlschläge immer drei verschiedene Baumarten je Fläche pflanzen
in den frei gelassenen Zwischenfeldern sollen sich weitere Arten aus den umliegenden Beständen selbst ansamen
Dieses Jahr wurde am häufigsten die heimische Weißtanne gepflanzt
Auch Atlaszedern aus dem Mittelmeerraum und Roteichen aus dem nordöstlichen Amerika werden teilweise mit eingemischt
erklärt der Förster: „Diese Baumarten stammen aus Regionen
wo schon immer ein trockeneres und wärmeres Klima herrscht
Die Arten kennen das und sind an das angepasst
was die Klimaprognosen bei uns zukünftig erwarten lassen
Im Forst muss man in viel längeren Zeiträumen denken
Die meisten Bäume können weit über 100 Jahre alt werden
So weit muss man auch im Voraus versuchen zu planen und überlegen
wie der Wald dann aussehen könnte und welche Arten hier dann noch existieren können
wenn es immer wärmer wird.“ Mit dieser vorausschauenden Aufforstung investiert die Stadt Bad Honnef in eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft
Bad Honnef ist dem gesetzlichen Ziel verpflichtet
bis 2045 klimaneutral zu werden – ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz
Ein zentraler Aspekt dabei ist die sogenannte „Dekarbonisierung“: In wenigen Jahren sollen in Bad Honnef keine fossilen Energieträger wie Erdgas oder Heizöl mehr für Heizungen zur Raumwärme und Warmwasser genutzt werden
Dies bringt nicht nur Vorteile für die Umwelt
sondern auch für die Bürgerinnen und Bürger
da die Kosten für fossile Brennstoffe voraussichtlich stark steigen werden
welche Wärmeversorgungsarten je nach geographischer Lage in Bad Honnef am besten geeignet sind
Dabei gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten:
Die kommunale Wärmeplanung wird bis Mai 2025 ermitteln
wie die Stadt künftig mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden kann – komplett ohne fossile Energieträger
Darstellung der finalen Gebietseinteilung des Zielszenarios (Entwurf!)
Die Stadt Bad Honnef plant kein Wasserstoffverteilnetz und keine speziellen Wasserstoff-Versorgungsgebiete
Im Rahmen der Offenlage können Sie Ihre Meinung zu den entwickelten Zielszenarien
der Wärmeversorgungskarte und der Maßnahmenliste der Umsetzungsstrategie einbringen
Informieren Sie sich über den Entwurf des Abschlussberichtes zur Kommunalen Wärmeplanung in Bad Honnef:
Vorschaubild anklicken und Abschlussbericht (Entwurf!) am Bildschirm lesen
Ihre Ideen und Anregungen sind entscheidend
um eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung zu gestalten
Nutzen Sie diese Gelegenheit – beteiligen Sie sich und machen Sie den Unterschied
Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der Kommunalen Wärmeplanung in Bad Honnef:
Abschlussbericht (Entwurf!) herunterladen
Etwa in Höhe der Nordspitze der Insel Grafenwerth (links) könnte auf dem rechtsrheinischen Ufer eine Anlage zur Flußwasserwärmegewinnung gebaut werden
Ein alternativer Standort liegt weiter im Süden Bad Honnefs
Die Stadt Bad Honnef arbeitet an der "Kommunalen Wärmeplanung"
Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 spielt speziell im Tal der Stadt Bad Honnef die Nutzung von Flusswasserwärme eine entscheidende Rolle
Für Aegidienberg ist es dagegen vor allem solarthermische Energie
die künftig für die Wärmeversorgung genutzt werden könnte und sollte
So steht es im Entwurf des Abschlussberichts für die „Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Bad Honnef“
„Das ist auch ein gesellschaftliches und soziales Thema“
betont Bürgermeister Otto Neuhoff unter anderem mit Blick auf die heftigen Debatten über das Heizungsgesetz der inzwischen geplatzten Ampelregierung in Berlin
durch die das Thema „in Verruf geraten“ sei
sie müssten plötzlich selbst neue Heizungen austauschen
„Niemand wird im Hauruckverfahren zu irgendwas verpflichtet“
der Geschäftsbereichsleiter Städtebau in Bad Honnef
Neuhoff und Rothe betonen bei der Wärmeplanung der Zukunft unisono
dass die „Beteiligung der lokalen Akteure“ wichtig sei
Deren „Ortswissen“ sei ein „fundamentaler Schatz“
Bis zum 8. Mai können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Honnef über eine Onlinebeteiligung Wünsche, Anregungen oder auch kritische Rückmeldungen zu dem brisanten Thema loswerden. Mit ihnen befasst sich am Ende der Stadtrat, geplant ist das für den Juli dieses Jahres.
Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern haben bis zum 30. Juni 2028 Zeit, um ihre Wärmepläne zu erstellen. Sie sollen aufzeigen, wie künftig schrittweise die Wärmeversorgung auf die Nutzung erneuerbarer Energien und die Nutzung von Abwärme umgestellt werden kann. Heute ist in Bad Honnef Erdgas der größte Energieträger im Wärmesektor.
In der Untersuchung des von der Stadt beauftragten Architektur- und Ingenieursbüro Sweco ist mit Hinweis auf Zahlen der Schornsteinfeger von 7485 Erdgasheizungen in Bad Honnef die Rede, die auf eine Gesamtleistung von 196 Megawatt kommen. „Nach Erdgas werden die meisten Heizungen mit Scheitholz befeuert“, heißt es dort weiter.
Die „Schlüsseltechnologie“ für die Wärmeversorgung im Bad Honnef der Zukunft sei die Wärmepumpe, und zwar sowohl die im großen Maßstab als auch im kleinen an den privaten Gebäuden, sagt Robin Waldeck, Fachreferent Wärmetransformation bei der Sweco. In der Innenstadt, wo der Energieverbrauch am höchsten sei, ist dem Entwurf der Wärmeplanung zufolge der Aufbau eines Wärmenetzes sinnvoll, das die Flusswasserwärme des Rheins nutzen soll.
Noch nicht geklärt ist in diesem Prüfgebiet der Standort der dafür nötigen großen Wärmepumpe, die im Gewerbegebiet Lohfeld oder in Höhe der Nordspitze der Insel Grafenwerth auf dem Festland installiert werden könnte. Die nötige Trassenlänge für das Wärmenetz sei aber bei beiden Standorten „nahezu identisch“.
Das zweite Prüf- beziehungsweise Fokusgebiet gebiet ist demnach in Aegidienberg, wo der Aufbau einer Wärmenetzinfrastruktur „vor allem von der Möglichkeit der Flächenakquise für solarthermische Erzeugungsstrukturen abhängig“ sei. Es geht also nicht nur um Dachanlagen, sondern auch um solarthermische Großanlagen.
Der Bergstadtteil liege zwar an dem bundesweit geplanten Wasserstoffkernnetz, die Autoren halten aber unter den derzeitigen politischen Rahmenbedingungen die Nutzung von grünem Wasserstoff als regenerative Wärmequelle für „wahrscheinlich ungeeignet“. Abgesehen von der Innenstadt werden in den meisten Gebieten dezentrale Luft-Wasser-Wärmepumpen die größte Rolle spielen.
„Die Wärmepumpe zur dezentralen Wärmeerzeugung ist nicht nur in Bad Honnef die Schlüsseltechnologie auf dem Weg zu treibhausneutralen Wärmeversorgung“
heißt es in der Zusammenfassung des Entwurfs
Durch den zunehmenden Stromverbrauch müsse auch in der Stadt
die mit der Bad Honnef AG (BHAG) ihre eigenen Energieversorger hat
die erneuerbare Stromerzeugung ausgebaut werden
In Aegidienberg vor allem durch Wind und Photovoltaik
dass die Bürgerinnen und Bürger in die Entwicklung eingebunden werden müssten
„Eine Wärmepumpenkampagne oder eine Sanierungskampagne“ könnten die Bewohner zur Teilhabe an der Wärmewende motivieren
Sie halten aber unter dem Strich eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung in Bad Honnef bis 2045 für machbar
Und: „Die dekarbonisierte Wärmeversorgung wird günstiger sein als die konventionelle Wärmeversorgung