Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Die MS Bad Kösen wurde im Jahr 1989 erbaut und fährt heute als Linienschiff vom Tierpark bis unterhalb der Rudelsburg und zurück. Stefan Hellem war mit an Bord und hat einiges über die Schiffsfahrt gelernt.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Juni 2024 fand ein Vor-Ort-Termin mit der Unteren Wasserbehörde des Burgenlandkreises und Vertretern der Baufirma zur Abstimmung der Errichtung von Behelfsausstiegen und Beschilderungen statt
Im Rahmen des Erlasses der Anordnung der Sperrung durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt wurden die Wasserschutzpolizei
die Untere Wasserbehörde und der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) einbezogen
Die Untere Wasserbehörde ist in so einem Fall nur für Behelfsausstiege wie Treppen und Stege als bauliche Anlagen am Gewässer zuständig
Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft führte zudem eine unabhängige Besichtigung durch
dass vor und hinter den Brücken starke Strömungen herrschen und die Umtragungsstrecken insgesamt ca
die entlang der Landesstraße verlaufen müssen
Auf Grundlage dieser Begehungen haben der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft und die Untere Wasserbehörde der Baufirma empfohlen
eine Komplettsperrung der Saale zwischen Großheringen und der Saalebrücke in Bad Kösen beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt zu beantragen
Die Empfehlung zur Vollsperrung dient der Sicherheit der Wasserwanderer
welche an dieser Stelle oberste Priorität hat
Nach der Beantragung der Vollsperrung durch die Baufirma erfolgte eine Änderungsanordnung durch das Landesverwaltungsamt am 3
Trotz dieser Maßnahmen ist es bedauerlich
dass bei der Planung und Durchführung dieses Bauvorhabens seitens des Auftraggebers die Kommunikation mit der Stadt Naumburg und den Kanubetreibern unzureichend war
https://www.burgenlandkreis.de/de/pressebereich/saale-ab-sofort-zwischen-grossheringen-und-bad-koesen-vollgesperrt.html
Kleingartenanlage "Saaleaue" in Bad Kösen
Wir porträtieren einige Pächter der idyllischen Kleingartenanlage "Saaleaue" in Bad Kösen
sondern auch die Gemeinschaft der Kleingärtner: Sowohl Neulinge als auch erfahrene Gärtner leben dort ihren Traum vom grünen Paradies
Was bringt Schwarz-Rot für Mitteldeutschland
Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet
Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBad Kösen: Auf einer Länge von mehr als 1,2 Kilometern führt die Brücke für die neue B87 über das Saaletal
sorgt aber für Gerüchte: Die Saaletal-Brücke bei Bad Kösen ist technisch eine echte Herausforderung - das gilt auch für die Bereiche
Voraussichtlich schon am nächsten Wochenende Wasserwandern möglich
kamen Vertreter der beteiligten Behörden mit Verantwortlichen der Deutschen Bahn und den von ihr beauftragten Bauunternehmen zusammen
Juli angeordnete Vollsperrung der Saale zwischen dem Wasserwanderrastplatz Großheringen und Bad Kösen zu verhandeln
die Baumaßnahmen der Deutschen Bahn so anzupassen
dass die momentane Vollsperrung der Saale in Bad Kösen vor allem jetzt in der touristischen Hauptsaison aufgehoben werden kann
Dies ist gelungen: Vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung des Landesverwaltungsamtes nach Anhörung der Wasserschutzpolizei wird die Vollsperrung der Saale zunächst vom 16
Eine durchgehende Öffnung wird dann ab 23
Anschließend wird die Saale außerhalb der Saison gesperrt
um die notwendigen Sanierungsmaßnahmen fortzuführen
Geplant ist dann eine erneute Öffnung im Frühjahr 2025
Hierzu wird bis September ein genauer Zeitplan erarbeitet
der dann zur besseren Planung der betroffenen Unternehmen veröffentlicht werden wird
„Jetzt sind die Interessen der Region mit denen der Bahn besser austariert
die auf den Saaletourismus angewiesen sind
Mit diesem Ergebnis können wir zufrieden sein
Ich danke allen Beteiligten für die konstruktive Lösungsfindung“
„Ich bin sehr glücklich darüber
dass wir in unserem heutigen konstruktiven Gespräch eine zufriedenstellende Lösung sowohl für die touristischen Leistungsträger
die Kanu- und Schlauchboottouren auf der Saale anbieten
als auch für die privaten Wasserwanderer gefunden haben und die Saalebrücken für die Durchfahrt freigegeben werden
Alle am Gespräch Beteiligten konnten von der Öffnung aufgrund der großen wirtschaftlichen Bedeutung für die touristischen Unternehmen und von einem drohenden Imageschaden für die Saale-Unstrut-Region überzeugt werden
Ich bin allen Gesprächspartner sehr dankbar“ so Naumburgs Oberbürgermeister Armin Müller
„Eine längerfristige Vollsperrung der Saale hätte weitreichende negative Auswirkungen auf die Region gehabt
dass nach diesem gemeinsamen Gespräch so schnell eine Aufhebung realisiert werden kann
Das Landesverwaltungsamt wird nach dem Eingang des Änderungsantrages der von der Deutschen Bahn beauftragten Baufirmen alles Notwendige veranlassen
um die vereinbarte Öffnung am kommenden Freitag zu ermöglichen“
Während der Aussetzung der Vollsperrung sollen laut den verantwortlichen Bauunternehmen die Arbeiten an den Brücken fortgeführt werden
allerdings mit technischen Umstellungen und Anpassungen
So werden zum Beispiel erforderliche Gerätschaften
um ein uneingeschränktes sicheres Befahren der Saale zu gewährleistet
„Eine Aufhebung der Vollsperrung unter diesen Gesichtspunkten ist auch für die Deutsche Bahn sehr gut vertretbar
So kann die Zeit während der Saisonpause von Oktober bis Ostern 2025 für die Bauarbeiten vollumfänglich genutzt werden“
Referent beim Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG für die Länder Sachsen
Nächste Schritte werden der Änderungsantrag und die daraufhin zu erteilende Genehmigung des Landesverwaltungsamtes sein