06.05.25 - Am Montagvormittag kam es aus noch ungeklärter Ursache zwischen Bad Kissingen und Albertshausen zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Lkw Der 79-jährige Pkw-Fahrer verstarb im Krankenhaus Die Polizei ermittelt zum Unfallhergang und wird dabei durch eine Sachverständige unterstützt In Bad Kissingen kam es zu einem schweren Unfall findet in der Oberen Marktstraße und am Marktplatz der Gesundheitsmarkt im Rahmen der Bad Kissinger Gesundheitswochen statt Institutionen und Unternehmen im Gesundheitsbereich mit Angeboten und Ständen Die Teilnehmer des Gesundheitsmarktes sind: Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis Um 15:00 Uhr stellt sich außerdem am Rathausplatz der TSV Bad Kissingen vor Die Vorstellung der Boxabteilung des TSV Bad Kissingen findet unter tatkräftiger Mithilfe der Boxabteilung der Sportfreunde der WVV/Würzburg und des Kraftsportverein 1894/96 Kitzingen e.V Um 16:00 Uhr stellt sich die Turnabteilung des TSV Bad Kissingen vor Seit 2023 werden die Bad Kissinger Gesundheitswochen im neuen dezentralen Format als Veranstaltungsreihe rund um das Thema Gesundheit und Bewegung von Stadt und der Bayer In diesem Jahr können sich Gäste und Einheimische vom 1 Mai auf über 150 Veranstaltungen freuen und so etwas für ihre Gesundheit und für mehr Bewegung tun Alle Termine mit weiteren Informationen sind unter gesundheitswochen.badkissingen.de zu finden Für aktuelle Informationen kann man auch den Social-Media-Kanälen der Bad Kissinger Gesundheitswochen auf Facebook und Instagram folgen Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.  Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Hier ist die Zeit für große Erzählungen: Drei Stunden für ein Thema aus Geschichte hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Bad Kissingen (pm/rg) - Aus noch ungeklärter Ursache kam es am Montagvormittag zwischen Bad Kissingen und Albertshausen zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Lkw ging die Mitteilung über den Verkehrsunfall bei der Einsatzzentrale der Polizei ein Demnach war es im Bereich eines Parkplatzes entlang der Staatsstraße 2291 zwischen Bad Kissingen und Albertshausen zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lkw und ein Pkw gekommen.   Feuerwehr und Rettungsdienst waren rasch vor Ort und leisteten eine erste Notversorgung Der 79-jährige Fahrer des Pkw erlag jedoch im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen Die 80-jährige Beifahrerin des Fahrzeugs musste ebenfalls mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden Die Fahrzeuge wurden sichergestellt und durch einen Abschleppdienst geborgen Die Ermittlungen zum Ablauf des Unfallgeschehens hat die Polizeiinspektion Bad Kissingen aufgenommen Zur Klärung des exakten Hergangs wurde auch eine Sachverständige hinzugezogen Die Polizei richtet sich im Zuge der Unfallermittlungen auch an die Bevölkerung: Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Nach umfangreichen und teilweise aufwendigen Umbauarbeiten wird das neu gestaltete Areal rund um das ehemalige Gasthaus „Schwarze Pfütze“ am Freitag Den neuen Treffpunkt für Radler und Wanderer übergibt Bürgermeister Nico Rogge ab 16.30 Uhr der Öffentlichkeit An den Arbeiten waren auch einige Firmen aus der Region beteiligt Außerdem trugen einige Oerlenbacher zum Gelingen des Projekts bei Premiumbereich Es ist soweit: Die HAMUlissimo-Sommerkonzerte am Hammelburger Viehmarkt starten wieder wie aus der Pressemitteilung der Stadt Hammelburg hervorgeht die erstmals am Viehmarkt zu hören sein wird Ab 19 Uhr spielt die Hammelburger Band Cover Rock der 70er und 80er Jahre sowie eigene Kompositionen – Rockgeschichte und neue Klänge live Alles durch und durch Musiker aus Leidenschaft die seit über 40 Jahren musikalisch unterwegs sind Zuletzt waren Lay-Out zusammen mit „Just Rock Legends“ beim Jubiläum zum 40-jährigen Bestehen der Musikinitiative Hammelburg im Wasserhaus zu hören Die Band Lay-Out steht für pure Rockmusik und spielt nicht nur die besten Hits von Saga Bon Jovi und vielen anderen legendären Bands Mit starkem Chorgesang und einem perfekten Zusammenspiel sorgt Lay-Out für unvergessliche Momente und lässt die Musik der 70er bis 90er Jahre weiterleben Die Bewirtung übernehmen in bewährter Weise die Wirtschaft am Viehmarkt und die Wandervögel Hammelburg Insgesamt sind in diesem Jahr sechs Konzerte am Viehmarkt geplant und auch diesmal darf man gespannt sein auf eine bunte Mischung an musikalischer Unterhaltung Ein Handzettel mit allen Konzerten erscheint rechtzeitig zum ersten Konzert Der Vorsitzende für Sport beim FC Teutonia hat die Jahreshauptversammlung im Sportheim in Reichenbach vor einer überschaubaren Zahl von Vereinsmitgliedern eröffnet Laut einer Pressemitteilung berichteten die Kassiere Lukas Wedemann (Spielbetrieb) und Markus Weisenseel (Wirtschaftsbetrieb) wie das vergangene Jahr aus finanzieller Sicht gelaufen ist beginnend mit dem sportlichen Teil um Sportvorsitzenden Christian Benkert: Er ließ die Saison 23/24 der 1 Mannschaft um David Böhm und Johannes Katzenberger Revue passieren dass mit David Böhm um ein weiteres Jahr verlängert werden konnte Co-Trainer Johannes Katzenberger wird den Verein nach dieser Saison in Richtung Aubstadt verlassen um weiter an seiner Trainerlaufbahn zu arbeiten Aktuell pfeifen vier Schiedsrichter für den FC Teutonia die alle erst zwischen 16 und 20 Jahren alt sind Paul Tüchert und Timo Kirchner sind zurzeit drei A-Jugendspieler regional aktiv Philipp Trenk wurde sogar vom DFB als Jugendschiedsrichter für die A-Jugend-Bundesliga berufen Weiterhin bietet der FC Teutonia seit geraumer Zeit zwei Gymnastikkurse an die von Susanne Götz und Ingrid Zufraß geleitet werden Vorsitzender Wirtschaftsdienst Heiko Heinisch berichtete welche Events im Jahr 2024 vom Verein abgehalten wurden und dass nur durch ein gutes Miteinander auch ein gutes wirtschaftliches Ergebnis erzielt werden konnte Anschließend gab es noch einen Ausblick auf die Veranstaltungen ein fränkischer Abend oder auch das jährliche Kirmesessen da im Juni 2026 das 100-jährige Bestehen des Vereins gefeiert wird und hier jede Hand dringend benötigt wird Die Berichte der Abteilungsleiter eröffnete Jonas Schäfer Mannschaft nach leichten Startschwierigkeiten aufgrund von Urlaub oder Verletzungen sehr zufrieden ist Obwohl drei Spieler nach der Saison die Schuhe an den Nagel hängen da aus der eigenen Jugend gute Spieler folgen Armin Hillenbrand verlas den Bericht der Tennisabteilung die eine sehr gute Damen-Mannschaft und eine Herren-60-Mannschaft stellt Zurzeit besteht die Tennis-Abteilung aus 62 Mitgliedern die dieses Jahr zum elften Mal die Rhöner-Mundart-Rallye organisiert haben wobei das Sportheim in kürzester Zeit ausverkauft war dass eine große Nachfrage von Seiten der Reichenbacher Kinder besteht Da Jugendleiter Bernd Tüchert verhindert war übernahm Sportvorstand Christian Benkert den Bericht der Jugend-Fußballabteilung Aktuell spielen in der SG etwa 100 Kinder zwischen fünf und 18 Jahren aktiv Fußball Problematisch ist die Suche nach Trainern und Helfern Hier erfolgte von Benkert der Appell zur Unterstützung Der Bericht der Kassenprüfer und die Entlastung der Vorstandschaft waren reine Formsache den Kassieren wurde die vorbildliche und ordentliche Kassenführung bescheinigt Die Ehrung langjähriger Mitglieder übernahm Heiko Heinisch Er ehrte Peter Floth für 65 Jahre und Hermann Hillenbrand für 70 Jahre Weitere Ehrungen werden dann im Zusammenhang mit dem 100-jährigen Bestehen 2026 durchgeführt Zum Abschluss der Sitzung wurden Wünsche und Anträge vorgebracht wie der Bau einer Flutlichtanlage oder der Einbau einer Akustikdecke im Sportheim Der Vorstand wird sich nach und nach der Sache annehmen und im Bereich des Möglichen auch umsetzen für Theaterpädagogin Ganna Kravchenko ein Wagnis Das Theaterspiel hat Kinder gestärkt und die Eltern bewegt Mut und Teamgeist entwickelten die Kinder eine eigene Kissinger Piratengeschichte lernten spielerisch Emotionen und wuchsen über sich hinaus Die Abschlussaufführung begeisterte: „Mein Kind stand auf der Bühne als wäre es das Natürlichste der Welt – ohne Angst wie sie sich gegenseitig unterstützt haben – echte Gemeinschaft und das in dem Alter!“ Statt Lampenfieber herrschte Begeisterung: „Jedes Kind hatte seinen Moment wie wohl sie sich fühlten und wie sehr sie der Spielleiterin vertrauten“ Der Ruf nach Fortsetzung ist laut: „Unsere Kinder sind richtig aufgeblüht – bitte mehr davon!“ Die Nachfrage ist groß Gespräche mit der Kolpingsfamilie Garitz e.V und dem Büro der VHS Bad Kissingen laufen bereits Zwei neue Kurse für Kinder von 5 bis 7 und 8 bis10 Jahren sind in Planung BAD KISSINGEN / STADTGEBIET – Bereits am 23. März flüchtete ein 23-jähriger Motorradfahrer ohne ersichtlichen Grund vor einer Streife der Bad Kissinger Polizei Nun bitten Polizei und Staatsanwaltschaft erneut mögliche gefährdete Verkehrsteilnehmer sich zu melden März gegen 15:55 Uhr im Bereich der Südbrücke ein weißes KTM-Motorrad kontrollieren Der 23-jährige Fahrer aus dem Landkreis gab jedoch plötzlich Gas und flüchtete stadtauswärts in Richtung Oberthulba in denen der junge Mann teils waghalsige Überholmanöver fuhr Bei der Kontrolle wurden keine Auffälligkeiten bezüglich der Fahrtüchtigkeit des Fahrers oder der Verkehrstüchtigkeit des Motorrades festgestellt Da jedoch nicht ausgeschlossen werden kann dass während der Flucht andere Verkehrsteilnehmer im Stadtgebiet gefährdet wurden sich bei der Polizei Bad Kissingen unter der Telefonnummer 0971/7149-0 zu melden BAD KISSINGEN – Die Stadt Bad Kissingen verfügt über ein ausgeklügeltes Hochwasserschutzsystem das sich vom Hallenschwimmbad über den Rosengarten und entlang der Arkade bis zur Lindesmühlpromenade erstreckt an der Hygieia und der Lindesmühlpromenade das Eindringen von Hochwasser zu verhindern und einen kontrollierten Abfluss zu gewährleisten die dann weitere Organisationen alarmieren und den städtischen Abwasserbetrieb in Bereitschaft versetzen Dieser ist ab diesem Zeitpunkt für die technischen Schutzmaßnahmen zuständig Das modulare Hochwasserschutzsystem wird je nach Pegelstand am Prinzregentenbau stufenweise aufgebaut Bei akuten Warnmeldungen sind hierfür innerhalb von zwölf Stunden 50 bis 60 Personen im Einsatz Das Schutzsystem umfasst bauliche Elemente wie einen Deich und eine Hochwasserschutzmauer die mit Ankerplatten für mobile Stützen versehen ist Viele dieser Strukturen sind im Alltag unsichtbar ebenso wie Hinweisschilder und Sicherheitseinrichtungen im Kanalsystem Im Sommerbetrieb wird das Hochwasserschutzsystem zurückgebaut Die Dichtungen der Hochwasserschutzmauer werden mit Edelstahlabdeckungen geschützt Alle festen und mobilen Elemente werden auf Schäden überprüft und gewartet In der Hochwasserschutzhalle stehen zudem jederzeit 2.200 gefüllte Sandsäcke bereit sowie weitere 5.000 leere Säcke für Feuerwehr und Katastrophenschutz Bad Kissingen:Der Schutz der Stadt vor Hochwasserereignissen ist eine zentrale Aufgabe Das Hochwasserschutzsystem der Stadt Bad Kissingen erstreckt sich vom Hallenschwimmbad über den Rosengarten und entlang der Arkade bis hin zum Tor an der Lindesmühlpromenade der Balthasar-Neumann-Promenade sowie an der Hygieia und der Lindesmühlpromenade befinden sich Hochwasser-Pumpwerke das Eindringen von Hochwasser zu verhindern und ein kontrolliertes Abfließen zu ermöglichen Frühwarnsystem sichert rechtzeitige Maßnahmen Der Wasserstandpegel in Salz bei Bad Neustadt dient als wichtiger Indikator für mögliche Hochwassergefahren in Bad Kissingen Steigt dieser Pegel ungewöhnlich stark an oder werden Hochwassermeldestufen überschritten bleibt in der Regel ein Zeitfenster von rund acht Stunden bis zum Eintreffen des Hochwassers in Bad Kissingen Das Landratsamt Bad Kissingen und die Polizei-Inspektion Bad Kissingen verständigen als Nachrichtengeber während der Dienstzeit das Ordnungsamt der Stadt Bad Kissingen und außerhalb dieser die Stadtwerke Bad KG welche wiederum wichtige Organisationen verständigen und Teile des städtischen Abwasserbetriebes in Alarmbereitschaft versetzen Ab diesem Zeitpunkt ist der Abwasserbetrieb der Stadt Bad Kissingen für die technischen Schutzmaßnahmen in der Stadt verantwortlich Modulares System – flexibel und bedarfsgerecht  Das Hochwasserschutzsystem ist modular aufgebaut: Je nach Pegelstand am Prinzregentenbau wird gemäß Maßnahmenplan der mobile Hochwasserschutz bis hin zur vollständige Schutzvariante aufgebaut Dies erfordert bei akuten Warnmeldungen den Einsatz von 50 bis 60 Personen in einem Zeitraum von 12 Stunden Zur Bewältigung dieser Aufgaben bedient sich der Abwasserbetrieb der Unterstützung von Bauhof und Staatsbad mit Personal und Fahrzeugen Das Schutzsystem besteht aus baulichen Elementen wie einem Hochwasserschutzdeich sowie einer Hochwasserschutzmauer Letztere ist mit Ankerplatten im Zwei-Meter-Raster für mobile Hochwasserstützen ausgestattet Viele dieser Strukturen sind im Alltag unsichtbar – ebenso wie Hinweisschilder und Sicherheitseinrichtungen im Kanalsystem In diesem Jahr wurde der Hochwasserschutz vom 07 auf der Kläranlage gereinigt und anschließend dort auch eingelagert Die Dichtungen der Hochwasserschutzmauer werden mit Edelstahlabdeckungen versehen Alle festen Bauteile werden auf Schäden überprüft und gewartet Mobile Elemente durchlaufen eine gründliche Reinigung und Prüfung Anschließend werden diese fachgerecht eingelagert gelegen zwischen Wertstoffhof und Kläranlage stehen zudem jederzeit 2.200 gefüllte Sandsäcke auf Paletten bereit Darüber hinaus sind rund 5.000 leere Sandsäcke für Feuerwehr und Katastrophenschutz verfügbar Ein starkes System für einen sicheren Stadtraum  Mit einem flächendeckenden Schutz für 20,5 Hektar Stadtgebiet leistet das Hochwasserschutzsystem der Stadt Bad Kissingen einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung Titelbild: Alle abgebauten Elemente werden gründlich gereinigt und auf Schäden geprüft Das zurückgebaute Hochwasserschutzsystem wird abgeladen Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern E-Mail: post@revista.de Unter dem Motto „Leben ist immer!“ findet im Rahmen der Kissinger Gesundheitswochen am 3 Mai eine Veranstaltung zum Thema Frauengesundheit statt Die häufigste Krebsart bei Frauen ist noch immer der Brustkrebs In Deutschland erhielten im Jahr 2020 rund 70.500 Patientinnen diese Diagnose Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr im Rossini-Saal im Arkadenbau (Am Kurgarten 8 Eröffnet wird sie durch die stellvertretende Landrätin Brigitte Meyerdierks Anschließend folgen verschiedene Kurzvorträge Themen sind unter anderem die ganzheitliche Umgestaltung von Chemoambulanzen Außerdem wird eine Bewegungs-App für Krebspatientinnen vorgestellt Die Vorträge werden von medizinischem Fachpersonal wie Dr weitere Dozenten kommen von dem Universitätsklinikum Würzburg oder dem Comprehensive Cancer Center Mainfranken Nach den Einzelvorträgen bleibt noch Zeit für Diskussionen und Fragen sowie einen gemeinsamen Austausch zwischen Referenten und Teilnehmenden im Foyer des Rossini-Saals Veranstalter sind die Stadt Bad Kissingen in Kooperation mit der Initiative Rosi dem Universitätsklinikum Würzburg sowie der Gesundheitsregionplus Landkreis Bad Kissingen Gesundheitsregionplus hat sich die medizinische Versorgung Gesundheitsförderung und Prävention sowie Pflege zur Aufgabe gemacht Im Zuge dessen unterstützt der Landkreis auch die Kissinger Gesundheitswochen Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an: Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de Sie haben ein Konto? Hier anmelden  Insgesamt war Reinhold Kutzer 45 Jahre in den verschiedensten Posten für seinen PSV aktiv begann die lange und ereignisreiche Mitgliedschaft Nachdem die anfänglichen Widerstände des Vaters durch die Vorsprache des damaligen Jugendwartes („Eine Mitgliedschaft beim Post-Sportverein ist für einen Lehrling der Deutschen Post gewiss kein beruflicher Nachteil“) gebrochen war spielte er erst in den Jugendmannschaften und ab dem 18 1981 wurde er für mehr als 500 Spiele geehrt Schon zu seiner noch aktiven Zeit engagierte er sich im Verein so war er von 1975 bis 1977 Kassenwart und von 1981 bis 1984 Schriftführer Den Anfang seiner Vorstandskarriere machte er 1980 als Pressewart parallel dazu übernahm er ab 1982 für zehn Jahre die Jugendabteilung und war als Jugendtrainer tätig Sein unermüdlicher Einsatz im Jugendbereich wurde 1986 mit der Verleihung des „Josef-Sollbach-Preises“ der Arbeitsgemeinschaft der Post-Sportvereine für die beste Jugendarbeit aller deutschen Post-Sportvereine belohnt Im Zuge der Verleihung wurde auch der vereinseigene Jugendraum eingeweiht an dessen Entstehung Kutzer maßgeblich beteiligt war Durch sein stets faires und vorbildliches Verhalten war er auch bei den Landkreisvereinen sowie den überregionalen Post-Sportvereinen gern gesehen und sehr beliebt. Der nächste Schritt war die Betreuung sämtlicher Fußballmannschaften als Abteilungsleiter Fußball für die kommenden zwölf Jahre Immer tatkräftig an seiner Seite war seine Frau Sebbi im Hintergrund oder in verantwortlicher Position im Wirtschaftsausschuss.  Da ein Vorstandsposten für den Vollblut Postler nicht genug war Im Jahr 2010 wollte er sich schließlich zur Ruhe setzen und den Vorsitz in andere Hände übergeben allerdings fand sich bei der Generalversammlung kein Kandidat Dadurch kam es am 09.04.2010 zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Eine von Reinhold Kutzer vorgeschlagene Fusion mit einem anderen Verein kam für die anwesenden Mitglieder nicht infrage ich mach's“ beendete Reinhold die Ungewissheit über den Fortbestand des PSV und stellte sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung Bei den Neuwahlen 2012 fand sich mit Bertram Engelbauer und Maximilian Pfülb ein Duo welches sein Erbe fortführte und dem er jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stand „Bei der Übernahme des Postens als 2 Vorstand war ich gerade einmal ein Jahr Mitglied beim PSV aber Reinhold hat mich hervorragend „eingearbeitet“ und tatkräftig unterstützt“ In der Mitgliederversammlung 2016 wurde Reinhold Kutzer zum Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt 2023 wurde er für 60-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt, Er erhielt unter anderem das BFV Ehrenzeichen in Gold (1997) die goldene Verdienstnadel für 20-jährige Funktionärstätigkeit des Post-Sportvereins (2003) und die BLSV-Verdienstnadeln in Gold mit kleinem Kranz (2013) in dem Reinhold Kutzer und seine Freunde unzählige Kartabende verbracht haben in „Reinhold Kutzer Stube“ umbenannt Ostereiersuche oder Gästeführung: Auch heuer gibt es im Landkreis Bad Kissingen zu Ostern einiges zu erleben.  In diesem Artikel finden Sie eine kleine Auswahl für: Für aktuelle Ergänzungen und kurzfristige Events empfiehlt sich ein regelmäßiger Blick in die Veranstaltungskalender Ostereiersuche auf dem AktivspielplatzOstermontag, 21. April 2025, 10.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Aktivspielplatz Bad KissingenFür Kinder ab 6 Jahren, mit Bastelaktionen und Schatzsuche.Infos: bad-kissingen.de Abschlusskonzert Mainpop BandCamp Level BOstersonntag, 20. April, 20 Uhr, Bayerische Musikakademie HammelburgJunge Musikerinnen und Musiker präsentieren die Ergebnisse ihres Pop-Workshops.Infos: bmhab.de/konzerteMusikakademie: Tel. 09732/78680 +++ Bleiben Sie mit der Saale-Zeitung auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter Zum vierten Mal bringt der Kissinger Sommer mit seinem Projekt „Gesund mit Musik“  Konzerte zu den Menschen wie die Organisatoren in einer Pressemitteilung schreiben „Was im Jahr 2022 als ein Experiment begann, hat sich in den letzten drei Jahren als Mehrwert des Kissinger Sommers entpuppt“, schreibt Alexander Steinbeis Damit soll klassischen Musik barrierefreier werden „Die Erkenntnis, dass Musik positive Effekte bei Genesungsprozessen haben kann, hat sich zunehmend etabliert“, sagt Sabine Dittmar Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit.  Neben den Konzerten bietet das Projekt ein ergänzendes Programm wie Lesungen kulinarische Angebote oder gemeinsames Musizieren an Über Livestreams gelangen die Konzerte des Klassikfestivals in Pflegeeinrichtungen, Rehakliniken und psychiatrische Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet. Informationen gibt es auf der Website von „Gesund mit Musik“. Auch die Insassen des entgegenkommenden Autos kamen verletzt ins Krankenhaus Schwerer Motorradunfall am Wochenende bei Bad Kissingen Dabei sind am vergangenen Samstag (26.4.) vier Menschen zum Teil schwer verletzt worden.  Ein 19-jähriger Motorradfahrer war mit einer Gruppe Bikern auf einer Straße bei Bad Kissingen unterwegs Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei ist er in einer scharfen Kurve von seiner Spur abgekommen und in den Gegenverkehr geraten Der Motorradfahrer prallte frontal in ein entgegenkommendes Auto. Ein Rettungshubschrauber brachte den schwer verletzten jungen Mann ins Krankenhaus Und auch die drei Insassen des Autos wurden verletzt Auch sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.  Der schwere Unfall in Bad Kissingen war leider nicht der einzige am Wochenende Am Freitagabend ist ein Motorradfahrer in der Rhön verunglückt der Motorradfahrer wurde aber glücklicherweise nur leicht verletzt In Großenlüder wurde ein Motorradfahrer schwer verletzt dessen Fahrer den Mann beim Abbiegen offenbar übersehen hat Lebensgefährliche Verletzungen zog sich ein 23-jähriger Biker bei einem Unfall in Steinau an der Straße zu In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und prallte gegen einen Baum Er kam mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus.  Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann Am Donnerstagnachmittag (1.5.) ereignete sich auf der Landesstraße 3108 Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Osthessen