Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSamir Schneider tritt als Bürgermeisterkandidat in Bad Laasphe an Samir Schneider tritt in Bad Laasphe als Bürgermeisterkandidat der SPD an Doch die Marke „SPD“ taucht nicht auf - weder im Statement noch auf der Internetseite Ende August lockt das Wabachstadion wieder mit zwei Tagen voller Sport Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr kehren die Summer City Games 2025 zurück Unter dem Motto „Gemeinsam bewegen“ lädt das sportliche Event für den 29 August wieder ins Wabachstadion nach Bad Laasphe ein das sowohl bewährte Highlights als auch spannende Neuerungen bietet Spaß und Gemeinschaft für alle Altersklassen Neben dem klassischen Dreikampf wird zusätzlich am Samstag auch die schnellste Schule Wittgensteins gesucht In einem Generationen-Staffellauf treten Teams aus Schülerinnen und Schülern aller Altersklassen gegeneinander an – ein spannendes Duell bei dem Teamgeist und Schnelligkeit zählen dass sich möglichst viele Schulen der Region dieser Challenge stellen“ „Als Michael Hermann uns die Idee vorgestellt hat die eine sportliche Herausforderung mit einem guten Zweck verbinden möchten gibt es in diesem Jahr erstmals den Zwölf-Stunden-Spenden-Nacht-Lauf Von 21 Uhr bis 9 Uhr laufen Teilnehmer durch ein angrenzendes Waldstück Ruhezonen und motivierende Musik entlang der Strecke Die Besonderheit: Die Teilnehmer können sowohl einzeln als auch in Teams antreten Jeder gelaufene Kilometer zählt – nicht nur sportlich Alle Spenden des Laufs gehen an den regionalen Malteser Herzenswunsch Krankenwagen der schwer kranken Menschen letzte Wünsche erfüllt noch mehr Radsport-Begeisterte in Bewegung zu bringen dass durch ein differenziertes Tourenangebot noch mehr Radsportler zu den Summer City Games kommen werden.“ Am Samstag geht es mit abwechslungsreichen Sportangeboten weiter: Den Startschuss bilden verschiedene Mountainbike-Touren „Wir werden in diesem Jahr den Wettbewerbs-Charakter vorerst zurückstellen und drei Mountainbike-Touren mit unterschiedlichen Ansprüchen anbieten“ Geplant sind Tour-Angebote über jeweils zwei bis drei Stunden Eine einfache Tour auf überwiegend Rad- und einfachen Forstwegen eine ambitionierte Tour mit hohem Trail-Anteil sowie eine anspruchsvolle Tour dass durch ein differenziertes Tourenangebot noch mehr Radsportler zu den Summer City Games kommen werden“ Auch E-Mountainbiker können sich den Touren anschließen 11 Uhr - Mountainbike Tour mit dem MTB Bad Laasphe e.V 11.30 Uhr - 2.000 Meter Schülerlauf (8-15 Jahren) 12 Uhr - Bambinilauf (unter 8 Jahren) 12.15 - 8 x 800 Meter Schulstaffel „Schnellste Schule Wittgensteins“ 12.45 Uhr - 8 x 400 Meter Schulstaffel „Schnellste Schule Wittgensteins“ 13.30 Uhr - 12.000 Meter Hauptlauf 13.30 Uhr - 6000 Meter Jedermannlauf als Teil der Rothaarlauf-Serie wird wieder angeboten und bietet drei verschiedene Streckenlängen: Einen 2000-Meter-Schülerlauf einen 400-Meter-Bambini-Lauf für die Kleinsten auch für Walker und eine Zwölf-Kilometer-Strecke für ambitionierte Läufer Die Route führt durch die Landschaft Wittgensteins – ein echtes Naturerlebnis Doch es gibt nicht nur sportliche Highlights: Ganz neu in diesem Jahr ist die Ausbildungsmesse die jungen Menschen eine einzigartige Möglichkeit bietet sportlicher Atmosphäre präsentieren sich regionale und überregionale Arbeitgeber „Das Angebot an Berufsmessen in der Region ist begrenzt Wir wollen jungen Menschen eine inspirierende Plattform bieten“ Die Standgebühren fließen in den Spendentopf des 12-Stunden-Laufs Auch in diesem Jahr lädt der TV Laasphe zum Meet and Greet ein: Das bedeutet Kennenlernen und Ausprobieren Die verschiedenen Abteilungen des TV Laasphe präsentieren sich mit interaktiven Mitmach-Aktionen dem MTB Bad Laasphe und dem städtischen Gymnasium Bad Laasphe weitere Partner gefunden haben die das Event noch vielfältiger machen und uns unterstützen“ Neben dem sportlichen Programm soll das Wochenende mit einer geselligen Abendveranstaltung am Samstag ausklingen Diese wird von externen Veranstaltern geplant Weitere Details dazu folgen auf den Social-Media-Kanälen des Veranstalters Netzwerken oder einfach nur Zuschauen – die Summer City Games 2025 bieten für Groß und Klein ein abwechslungsreiches Programm ehrenamtlich mithelfen will oder weitere Informationen benötigt kann sich per Mail an sureth.homesolutions@gmail.com wenden Weitere Informationen zu den Summer City Games 2025 gibt es auch auf der Homepage des Veranstalters unter www.summercitygames.de Bad Laasphe bekommt die erste klimaneutrale Rettungswache in Siegen-Wittgenstein Der Kreis Siegen-Wittgenstein investiert rund 2,7 Millionen Euro in den Bau einer neuen Rettungswache in Bad Laasphe Sie entsteht in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Geplant sind zwei Fahrzeughallen und ein Gebäudekomplex der vor allem als Sozialgebäude genutzt wird Bereitschafts- und Ausbildungsräume sowie ein Notarzt-Apartment geben.  Der Rohbau soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden Die Inbetriebnahme der Rettungswache ist für die zweite Jahreshälfte 2026 vorgesehen Der DRK-Kreisverband wird die Wache betreiben In Bad Laasphe sind ein Notarzteinsatzfahrzeug zwei Rettungswagen und ein Krankentransportfahrzeug stationiert Studioblog Das Herzenswunschprojekt der Malteser in Bad Laasphe hat für ihr Benefizkonzert die österreichische Partyschlager-Band engagieren können Studioblog Nach 16 Jahren und 280.000 Kilometern auf dem Buckel ist Schluss - Die Malteser Bad Laasphe schaffen einen neuen Herzenswunschkrankwagen an Nachrichten von hier Die Mitarbeiterinitiative "Westenergie aktiv vor Ort" hat fünf Schulen in Bad Laasphe mit Hochbeeten ausgestattet leider ist die von Ihnen gewünschte Seite nicht verfügbar Möglicherweise liegen die gesuchten Informationen inzwischen an einem anderen Ort oder die Seite existiert nicht mehr Vielleicht mussten wir die Seite aus dem Netz nehmen Dann nutzen Sie bitte unsere Kontaktseiten: Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBlick aus dem Gleitschirm auf die heimische Region: Stimmt die Thermik, kann ein Flug auch Stunden dauern. Tausende Flüge der Gleitschirm- und Drachenflieger aus Niederlaasphe sind gut gegangen. Doch in der Öffentlichkeit erinnert man sich oft nur an die wenigen Unfälle. Warum der heimische Verein daraus lernen will und wie ein neuer Landeplatz ankommt. Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Osterfeuer in Bad LaaspheAnzeigeKurz notiert Mit diesem besonnenen Handeln der Organisatoren sieht die Stadtverwaltung keine Veranlassung, die Feuer aus Sicherheitsgründen zu untersagen – Feierlichkeiten wären davon ohnehin unberührt. Die Veranstalter dürfen am Ereignistag selbst entscheiden, ob die angemeldeten Feuer tatsächlich angezündet werden. Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein von heute auf einen Blick. Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick. Nachrichten, Bilder und Videos aus Bad Laasphe auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute. HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten Lukas Winkler (CDU) und Katja Gronau (parteilos) liegen bei der Bürgermeisterwahl in Herborn vorne. Was sagt die Analyse mit Blick auf die Stichwahl? Wer und was überrascht? HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg MarburgKassel kassiert Touristen ab – zieht Marburg nach? EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug? DillenburgDillenburgs Politik legt die wichtigsten Projekte fest Am Samstag (14.12.) hat der Ortsverband von Die PARTEI in Bad Laasphe seine Kandidatin für die Bürgermeisterwahl im September 2025 nominiert erhielt ein einstimmiges Votum der anwesenden Mitglieder und Gäste Mutter von drei erwachsenen Söhnen und in Bad Laasphe geboren und aufgewachsen wo sie als Make-up Artist und Sales Assistant tätig war kehrte sie 2005 nach Bad Laasphe zurück Heute arbeitet sie als selbständige Yogalehrerin und Kommunikationstrainerin in Wittgenstein und Umgebung und ist zudem als Beraterin im Duty-Free-Bereich des Flughafens Düsseldorf tätig Seit 2020 ist sie Mitglied von Die PARTEI und war bereits bei der Kommunalwahl 2020 als Kandidatin aktiv In ihrer Rede betonte Stephanie Bosch die Bedeutung des Rückhalts der Mitglieder und kündigte an den Wahlkampf in enger Abstimmung mit der Parteispitze zu planen Bad Laasphe zur Nummer Eins der Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein zu machen Sie setzt auf ein breites gesellschaftliches Fundament und möchte mit Kreativität „Diese schöne Stadt mit ihren Dörfern ist für alle: Jung wird Bosch in einer Pressemitteilung zitiert lobte die vertrauliche und konstruktive Zusammenarbeit von Partei und Fraktion bei der Kandidatensuche Diese Geschlossenheit soll auch im Wahlkampf zum Erfolg führen Der Fraktionsvorsitzende Markus Schmidt ergänzte: „Mit ihrer herausragenden Persönlichkeit steht Stephanie Bosch für einen Mentalitätswandel der diese Stadt nach Jahren des Niedergangs endlich wieder in die Spur bringen wird.“ Nachrichten von hier Bad Laasphe bekommt die erste klimaneutrale Rettungswache in Siegen-Wittgenstein Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigen„Grenzenloses Wandervergnügen“ lautete das Motto beim Wanderfest Oberes Lahntal in 2024. In diesem Jahr geht es nach Rückershausen. Das Wanderfest Oberes Lahntal steigt am 24. und 25. Mai. In diesem Jahr treffen sich die Wanderer aus dem Stadtgebiet von Bad Laasphe an der Skihütte in Rückershausen, gleich gegenüber der Skisprung-Schanze. Wann es losgeht und welche Touren angeboten werden. Aus Fehldruck entsteht eine Kunstausstellung in Bad Laasphe Bei der Eröffnung der Ausstellung „Schriftstücke – kryptisch – kalligrafisch“ in der Alten Synagoge Bad Laasphe sprechen Besucher mit dem Künstler Vinzenz Becher (l.) über seine Werke.© Jens Gesper AnzeigeWerke von Vinzenz Becher sind bis zum 6 Mai in der Alten Synagoge und der Stadtkirche Bad Laasphe zu sehen Bad Laasphe. Vinzenz Becher zeigt unter dem Titel „Schriftstücke – kryptisch – kalligrafisch“ einige seiner Kunstwerke in der Alten Synagoge. Jochen Menn als Vorsitzender des Christlich-Jüdischen Freundeskreises Bad Laasphe hat zur Eröffnung rund 30 Gäste begrüßt. Materialmangel und hohe Kosten führten in vergangenen Zeiten dazu, dass pflanzliches Papyrus und später Tierhaut-Pergamente mehrfach benutzt werden mussten. Aus der praktischen Notwendigkeit ist längst eine Kunst-Technik geworden. Als Malgrund dienten Becher die Buchseiten, „die durch Verfahren der Überschreibung fast unsichtbar werden, dabei werden Begriffe und Sätze hervorgehoben, sodass ein neuer Kontext und Sinn entstehen“, erläuterte er. Ursula Schulten (l.) und Bettina Büttgen gestalten ein kleines Musikprogramm unter der Überschrift „Méditation Hébraϊque“.© Jens Gesper AnzeigeUmrahmt wurde die Vernissage mit einem kleinen Musik-Programm unter der Überschrift „Méditation Hébraϊque“: Bettina Büttgen mit Flöte und Saxophon sowie Ursula Schulten am Piano spielten Ernest Blochs „Jewish Song“ und Ignaz Moscheles Bearbeitung von Johann Sebastian Bachs Präludium h-Moll. Die Palimpsest-Kunstwerke von Vinzenz Becher sind bis Dienstag, 6. Mai, in der Alten Synagoge an der Mauerstraße 44 und im zweiten Ausstellungsort, der evangelischen Stadtkirche Bad Laasphe, zu sehen: dienstags und donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr. In der Stadtkirche zusätzlich vor und nach den Sonntags-Gottesdiensten. Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm Rathaus der Stadt Bad Laasphe befürchten Kämmerer und Bürgermeister ein eher schlechtes Jahr 2025 Der Haushaltplan für 2025 steht bekanntlich Die zehn Millionen Euro Gewerbesteuer-Einnahmen dürfte sich die Stadt Bad Laasphe wohl abschminken Darum befürchten Kämmerer und Bürgermeister ein eher schlechtes Jahr Wie haben die Menschen in Bad Laasphe bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt Februar 2025) die Bundestagswahl-Ergebnisse Welcher Partei haben die Menschen aus Bad Laasphe ihre Zweitstimme gegeben Die Ergebnisse nach Gemeinde/Stadt und nach Wahlkreis: Welche Direktkandidierenden setzen sich in ihren Wahlkreisen durch? Wer sichert sich die meisten Erststimmen? Alle Ergebnisse aus NRW gibt es am Wahlabend live in unserem Datencenter Auf dieser interaktiven Karte können Sie am Wahlabend die Auszählung ab 18 Uhr live verfolgen Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl 2025 für NRW erscheint hier nach der Auszählung aller Stimmen So haben die Deutschen insgesamt bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Diakonie geht im Bad Laaspher "Sonnenblick" mit einer neuen Wohngemeinschaft für ältere Menschen an den Start Wohnen im Alter ist eine der ganz großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft Ziel ist neben einer Versorgung auch weiterhin ein selbst bestimmter Alltag Die Idee der Diakonie Wittgenstein lässt aufhorchen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Feudinger Volkshalle soll mehrfach genutzt werden Die Stadt Bad Laasphe hat jetzt einen Vorentwurf präsentiert Die Stadt Bad Laasphe hat jetzt die örtlichen Vereine bei einem Gespräch mit einem Vorentwurf für die neue Nutzung der Feudinger Volkshalle überrascht wie das Gebäude in Zukunft umgestaltet werden kann Niederlaasphe und Puderbach haben noch Glück Das ist ein Lichtblick für Stammgäste vom Hotel Lahnblick in Bad Laasphe Das seit einigen Wochen geschlossene Hotel soll möglichst schnell wieder geöffnet werden Das hat Radio Siegen von Rechtsanwalt Jens Lieser erfahren Er ist der vorläufige Insolvenzverwalter des aktuellen Betreibers soll möglichst schnell wieder geöffnet werden Das hat Radio Siegen von Rechtsanwalt Jens Lieser - dem vorläufigen Insolvenzverwalter des aktuellen Betreibers Mike Mescheder - erfahren Gegen Mescheder wurde am Freitag (14.03.) das Insolvenzverfahren vor dem Amtsgericht in Siegen eröffnet dass das Hotel Probleme mit der Auslastung hatte Einen konkreten Wiedereröffnungstermin gibt es aber noch nicht Zu weiteren Details des Insolvenzverfahrens will Lieser keine Angaben machen Studioblog Nach 16 Jahren und 280.000 Kilometern auf dem Buckel ist Schluss - Die Malteser Bad Laasphe schaffen einen neuen Herzenswunschkrankwagen an. Asbest: Lachsbachschule Bad Laasphe zieht ins GymnasiumDer Unterricht für die Schüler der Lachsbachschule in Bad Laasphe findet nun im Städtischen Gymnasium statt. Wie lange die Förderschule dort Unterschlupf finden muss, ist noch nicht klar. (Symbolfoto)© Marijan Murat/dpaAnzeigeJetzt ist klar: Im Fußbodenkleber in einem Raum der Bad Laaspher Lachsbachschule ist Asbest. Die Förderschule ist kurzfristig ins Städtische Gymnasium umgezogen. Wie geht’s weiter? Bad Laasphe. Am vergangenen Dienstag, 11. Februar, hat der Schulbetrieb der Lachsbachschule Bad Laasphe in den Räumlichkeiten des dortigen Städtischen Gymnasiums begonnen. Das teilt die Stadt mit. Die Schließung des Lachsbach-Schulgebäudes wurde Ende Januar erforderlich, nachdem im Fußbodenbereich ein Verdacht auf eine Schadstoffbelastung festgestellt wurde. Um den Schulbetrieb am Ausweichstandort zu ermöglichen, hat das Kollegium der Lachsbachschule in Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof und den Hausmeistern der Schulen in der vergangenen Woche einen Umzug organisiert. Es könne bis auf Weiteres ein zusammenhängender Gebäudetrakt im Städtischen Gymnasium genutzt werden. Bad LaaspheBad Laaspher Lachsbachschule vorübergehend geschlossen Bad LaaspheBad Laaspher Lachsbachschule vorübergehend geschlossen Erste Ergebnisse aus mehreren baulichen Untersuchungen, die das Gebäudemanagement der Stadt anlässlich aufgebrochener Fugen im Bodenbereich eines Raumes im gesamten Gebäude der Lachsbachschule veranlasst hatte, liegen mittlerweile vor: Danach wurde im Fußbodenkleber des zuerst untersuchten Raumes Spuren von Asbest gefunden. Eine im gleichen Raum durchgeführte Raumluftmessung stellte keine Belastung fest. BiedenkopfSchüler bauen Roboter: Wie „PraktikumPlus“ sie begeistert BiedenkopfSchüler bauen Roboter: Wie „PraktikumPlus“ sie begeistert Bad LaaspheUnterricht im Schnee statt im Klassenraum Bad LaaspheUnterricht im Schnee statt im Klassenraum DautphetalHorst Viehls Herz hängt an "Wesse Hoob" in Wolfgruben DautphetalHorst Viehls Herz hängt an "Wesse Hoob" in Wolfgruben Wie lange der Förderschulbetrieb am Ausweichstandort dauern wird, könnten die Akteure der von Bürgermeister Dirk Terlinden (parteilos) gebildeten Projektgruppe, zu der auch die Schulleitungen beider betroffenen Schulen gehören, derzeit noch nicht absehen, heißt es in der Meldung der Stadt Bad Laasphe abschließend. Der Grundstücksmarktbericht des Kreises präsentiert die neuesten Zahlen für Siegen-Wittgenstein und überrascht mit einem Negativtrend Diesen Schluss lassen die neuesten Zahlen für den Kreis Siegen-Wittgenstein zu In Wittgenstein macht sich das vor allem in Bad Berleburg und Erndtebrück bemerkbar In Bad Laasphe dagegen hat sich der Trend umgekehrt Die Zahl der Haus- und Grundstücksverkäufe stiegen von 2023 auf 2024 in Bad Berleburg um mehr als das 39 Prozent an In Bad Laasphe dagegen gingen sie um 18 Prozent zurück Das Bild setzt sich bei den Umsätzen fort: In Bad Berleburg wurden sie mehr als vervierfacht In Erndtebrück stiegen sie um das Zweieinhalbfache während sie in Bad Laasphe um das 1,7-fache zurückgegangen sind Schaut man auf den aktuellen Grundstücksmarktbericht dann ist der Immobilienmarkt im Kreis im Aufwind Im Kreisgebiet (ohne Stadt Siegen) sind im vergangenen Jahr die Preise für Immobilien Die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser stiegen im Durchschnitt um 2 Prozent Bei den Baugrundstücken für eine Wohnbebauung gab es einen Preisanstieg von 15 Prozent Im Teilmarkt der Eigentumswohnungen stieg der Durchschnittspreis für eine Neubauwohnung um 15 Prozent Der Durchschnittswert für gebrauchte Eigentumswohnungen liegt hingegen 3 Prozent unter dem des Vorjahres Diese Entwicklungen ergeben sich aus dem Grundstücksmarktbericht 2025 den der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein jetzt veröffentlicht hat Darüber hinaus wurden die neuen Bodenrichtwerte zum Stichtag 1 Der durchschnittliche Kaufpreis für Ein- und Zweifamilienhäuser im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein (ohne das Stadtgebiet Siegen) lag im Jahr 2024 bei 234.000 Euro und somit 2 Prozent über dem Mittelwert des Vorjahres als noch durchschnittlich 229.000 Euro gezahlt wurden Die Anzahl der verkauften Ein- und Zweifamilienhäuser stieg wieder an und erreichte etwa die Anzahl des Jahres 2022 Aufgrund der gestiegenen Preise sowie der höheren Anzahl der verkauften Objekte erhöhte sich der Gesamtumsatz um 32 Prozent und stieg auf 187,5 Millionen Euro (2023: 619 Kauffälle für 141,6 Millionen Euro) Auf dem Teilmarkt der Eigentumswohnungen stieg der Durchschnittswert für eine neue Wohnung ebenfalls und lag mit 3.666 Euro/m² Wohnfläche 15 Prozent über dem Vorjahreswert (3.175 Euro/m² Wohnfläche) wurden für durchschnittlich 1.601 Euro/m² Wohnfläche gehandelt und liegen damit leicht unter dem Vorjahreswert von 1.657 Euro/m² Wohnfläche Einen Preisanstieg von 15 Prozent gab es bei den Baugrundstücken für eine Wohnbebauung erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr leicht und stieg auf 101 Bauplätze Der Preisumsatz lag bei 8,03 Millionen Euro (2023: 6,77 Millionen Euro) Bei den Bodenrichtwerten hat sich indes wenig getan Die sind bei den drei Wittgensteiner Kommunen stabil Sowohl der Grundstücksmarktbericht 2025 als auch die Bodenrichtwertkarten können im landesweiten Internetportal www.boris.nrw.de oder mobil in der BORIS.NRW App eingesehen werden Hier stehen auch die Daten aller anderen Gutachterausschüsse im Land Nordrhein-Westfalen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTrotz Absperrbarken kam es in diesem Winter zu mehreren Polizeieinsätzen am Armen Mann zwischen Bad Laasphe und Hesselbach Alpine Gefühle kommen auf der schmalen Kreisstraße 36 zwischen Bad Laasphe und Hesselbach auf Die Straßenmeisterei schickt die Streufahrzeuge nicht mehr ins Gefälle - aus gutem Grund Hat sich da etwa jemand für Weihnachten und Silvester eingedeckt In Bad Laasphe wurden jetzt große Mengen Fleisch mehr als zehn Kilo Käse und mindestens 15 Flaschen Alkohol gestohlen In der Nacht von Dienstag (17.12.) auf Mittwoch (18.12.) kam es zu einem Diebstahl in einer Gaststätte am "Wilhelmsplatz" in Bad Laasphe Unbekannte Täter verschafften sich zwischen 22:00 Uhr und 09:30 Uhr Zugang zu den Kellerräumen des Lokals und entwendeten dort erhebliche Mengen an Lebensmitteln und Spirituosen Das Kriminalkommissariat in Bad Berleburg hat die Ermittlungen aufgenommen Aufgrund der großen Menge der gestohlenen Waren gehen die Ermittler davon aus dass die Täter ein Fahrzeug zum Abtransport genutzt haben die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf Personen geben können die aktuell größere Mengen an Fleisch oder Spirituosen zum Verkauf anbieten sich unter der Rufnummer 02751 / 909-0 zu melden Traditionelles Handwerk hautnah erleben in Bad LaaspheDer Marburger Bürstenmacher Hans-Wilhelm Hintz stellt bei der Frühlings- und Kunsthandwerker-Ausstellung in Bad Laasphe sein Handwerk vor. © TKS Bad Laasphe GmbH/Regina WetterAnzeige40 Aussteller werden beim 30. traditionelle Frühlings- und Kunsthandwerker-Ausstellung in Bad Laasphe dabei sein. Bad Laasphe. Am ersten Märzwochenende werden rund 40 Aussteller bei der 30. traditionellen Frühlings- und Kunsthandwerker-Ausstellung Kunsthandwerk und Kunstgewerbe im Bad Laaspher Haus des Gastes präsentieren. Die Vielfalt des Angebotes, aber auch die Möglichkeit, einigen der Aussteller bei der Anfertigung ihrer Arbeiten über die Schulter schauen zu können, machen den Markt zu einer ganz besonderen Ausstellung. Handwerk zum Anfassen zeigt Birgit Groth aus Kreuztal, sie demonstriert an ihrem Stand die Herstellung ihrer eigens gefärbten Wolle am Spinnrad. Außerdem erhältlich bei ihr sind Produkte aus Alpakawolle. Bad LaaspheAsbest: Lachsbachschule Bad Laasphe zieht ins Gymnasium Bad LaaspheAsbest: Lachsbachschule Bad Laasphe zieht ins Gymnasium Renate Müller kommt mit einer Auswahl an Porzellanpuppen. Bekannt ist sie aber vor allem für ihre Puppenklinik. Wer ein altes Schätzchen hat, dass Hilfe oder eine Reparatur benötigt, ist bei ihr genau richtig. Ein weiterer Hingucker wird im Außenbereich auf dem Wilhelmsplatz der Oldtimer der Neuwerk Manufaktur sein. Vintage, Upcycling, Lampen, Möbel, Accessoires. Nachhaltigkeit und die Aufarbeitung vorhandener Ressourcen ergeben Unikate. Aber auch viele weitere künstlerische Angebote gehören zum Sortiment, wie Floristik, Tapetenbilder, Glasdesign, Töpferarbeiten, Naturkost, geschneiderte Taschen, sowie Kulinarisches vom Imker, italienisches Mandelgebäck, Gewürze und Kräuter. Und auch die traditionellen bemalten Eier zu Ostern werden nicht fehlen. Frische Waffeln sowie Kaffee runden den Besuch ab. Die Frühlings- und Handwerker-Ausstellung öffnet ihre Pforten am Samstag, 1. März, von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag, 2. März, von 11 bis 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenInsgesamt drei Polizeibeamte brauchte es bei einem Vorfall in einem Ortsteil in Bad Laasphe im vergangenen Jahr um einen hochaggressiven 31-jährigen Mann zu überwältigen der massiv Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte leistete aufgebracht und regelrecht „außer Rand und Band“: Weil er in Bad Laasphe erheblichen Widerstand gegen Polizeibeamte leistet muss sich ein 31-Jähriger vor dem Amtsgericht Bad Berleburg verantworten Der mehrfach vorbestrafte Angeklagte erhält dabei eine allerletzte Chance Am Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr zu einem Zimmerbrand gerufen Warum der Einsatz schnell beendet werden konnte Warmwasserpumpe brennt in Wohnung“ - so lautete das Einsatzstichwort am Dienstagnachmittag für die Bad Laaspher Freiwillige Feuerwehr In kürzester Zeit waren die Einsatzkräfte am Einsatzort Wie Andreas Hinkelmann von der Freiwilligen Feuerwehr berichtet habe die Luft-Wasser-Wärmpumpe eines Warmwasserbereiters geschmort „Es handelte sich dabei aber nicht um eine moderne Anlage sondern um eine etwas ältere im Keller des Hauses.“ Dort kam es anschließend zu einer Rauchentwicklung „Der Einsatz an sich war für uns schnell beendet“ Im Einsatz waren 30 Feuerwehrleute - 22 aus Bad Laasphe und acht aus Banfe - sowie die Polizei und ein RTW Der Zoll hat in Bad Laasphe und Netphen in größerem Stil Schwarzarbeit aufgedeckt Betroffen waren ein Massagestudio und ein Hotel Dem Zoll sind in Siegen-Wittgenstein an gleich zwei Stellen Schwarzarbeiter ins Netz gegangen In Bad Laasphe überprüften die Zöllner in der vergangenen Woche ein Massagestudio Der Betrieb hatte offiziell keinen einzigen Arbeitnehmer gemeldet Bei der Kontrolle wurden aber gleich drei Arbeiterinnen angetroffen In welchem Umfang der Besitzer damit Sozialversicherungsbeiträge hinterzogen hat Ein ähnliches Szenario zeigte sich bei einem Hotel in Netphen Dort versuchte eine Frau aus der Küche sogar noch der ebenfalls in der Küche beschäftigt war Sie haben durch die Schwarzarbeit ihr Aufenthaltsrecht verwirkt und müssen jetzt in den Kosovo zurück Wer Arbeitnehmer illegal beschäftigt er muss unter Umständen auch sehr tief in die Tasche greifen: Laut Zollamt sind bis zu 500.000 Euro Strafe möglich.  Feuer in der Natur – mit dem Frühlingsbeginn müssen sich Menschen zum Schutz der Natur an bestimmte Regeln halten Der Kalender zeigt bald Mitte März und die ersten warmen Sonnenstrahlen sind da die Tiere werden aktiver und auch die Menschen halten sich mehr im Freien auf Aus diesem Grund möchte die Stadt Bad Laasphe mittels Pressemitteilung auf gesetzliche Regelungen hinweisen Von März bis September gilt die Regelung des Bundesnaturschutzgesetzes dass Hecken und Bäume nicht abgeschnitten oder beseitigt werden dürfen Erlaubt bleiben Pflege- und Formschnitte zur Beseitigung des Zuwachses oder Gesunderhaltung von Bäumen dass keine Nester von der Maßnahme betroffen sind dass frühblühende Pflanzen erste Nahrung für Insekten sind dafür aber niederschlagsarm und da es auch aktuell noch nicht ergiebig geregnet hat Allgemein gilt hier das Landesforstgesetz NRW Bis auf wenige Ausnahmen ist Feuer im Wald nicht gestattet Oktober gilt dies übrigens auch für das Rauchen Interessierte können sich gerne im Internet über den Waldbrandindex bzw Der Bad Laaspher Fraktionsvorsitzende und Bürgermeisterkandidat hat ein taktisches Konzept In Bad Laasphe findet am morgigen Samstag erstmals ein Repair Café statt Alte Dinge reparieren statt wegzuwerfen – das ist die Idee hinter den ehrenamtlich betriebenen Repair Cafés in Siegen-Wittgenstein Morgen wird dieses Konzept erstmals in Bad Laasphe ausprobiert In der Aula des Städtischen Gymnasiums bietet der Förderverein der Schule zwischen 14 und 17 Uhr erstmals diesen Service an Zehn ehrenamtliche Helfer mit verschiedenen Fähigkeiten und Kenntnissen stehen bereit Auf die Kunden kommen dabei keine Kosten zu es müssten Ersatzteile besorgt werden das Repair Café Bad Laasphe häufiger anzubieten.  Meist ist das Finanzamt die richtige Adresse aber auch im Rathaus kommen Hinweise auf Fehler an Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBeide am Unfall beteiligten Fahrzeuge haben nur noch Schrottwert von Polizei und Rettungsdienst rücken am Mittwochmorgen zu einem schweren Unfall in die Straße Bäderborn in Bad Laasphe aus Das ist bekannt: Nach Polizeiangaben missachtete die Fahrerin eines Renault am Mittwochmorgen die Vorfahrt eines von rechts aus dem Brandenburger Weg kommenden Postautos, dass die Straße Bäderborn in Richtung Ortsausgang befuhr. Daraufhin kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Glück im Unglück für alle Beteiligten: Trotz des heftigen Aufpralls wurde keine Person verletzt. So war die Hilfe des anfangs hinzugerufenen Rettungsdienstes am Ende doch nicht vonnöten. Auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten kurze Zeit später wieder einrücken, da der vermutete Austritt von Betriebsstoffen sich als austretende Scheibenwischerflüssigkeit entpuppte. An beiden Autos entstand durch die Wucht des Aufpralls nach Polizeiangaben Totalschaden. An beiden Autos entstand jedoch erheblicher Sachschaden. Laut Polizei sind beide Fahrzeuge als Totalschaden zu bewerten, die geschätzte Schadenssumme beläuft sich auf 30.000 Euro. Die Angestellten der Post luden die wichtige Fracht aus dem nicht mehr fahrbereiten Fahrzeug Die Anliegerstraßen „In der Hohl“ und „Im Kalterbach“ sollen unter Vollsperrung ausgebaut werden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenJa Ostermontag können in Bad Laasphe und Erndtebrück Ostereier gesucht werden In Bad Berleburg wird bereits Ostersonntag gesucht Schon das zweite Jahr bedeutet für die Wittgensteiner Eiersuche zu Ostern einen echten Neuanfang Nachdem die Premiere im Rahmen des Jubiläums der Sparkasse Wittgenstein lief geht die Eiersuche nun in veränderter Form weiter Darauf können sich die Familien aus Wittgenstein freuen Ederauen-Park in Erndtebrück bis hin zum blühenden Kurpark in Bad Laasphe: Kleine und große Wittgensteiner können am Ostersonntag und Ostermontag auf Eiersuche gehen Nachdem die Premiere noch mit Unterstützung der Sparkasse Wittgenstein zu deren 150 mussten sich die Touristiker neue Unterstützer für ihre gemeinsame Aktion suchen und die 2024 nur mit sparkassenroten Eiern durchgeführte Suche wird nun kunterbunt Kur- und Stadtentwicklung Bad Laasphe GmbH Das Feedback der Premiere sei durchweg positiv gewesen Nun arbeitet die TKS mit dem Bad Laaspher Rewe-Markt zusammen Versteckt werden die bunten Eier von jungen Bad Laasphern um die besten Verstecke im Kurpark zu nutzen Erwachsene und Familien können dann von 11 bis 13 Uhr am Teich und am Ehrenmal suchen auf den Wiesen des Kurparkes und am Wegesrand gilt es Eine der drei kostenfreien Aktionen der Wittgensteiner Touristiker findet auch in Bad Berleburg statt Die Kinder können die Eier am Wegesrand finden – das sorgt für Entdeckerspaß“ Die lädt zum aktiven Osterabenteuer in der Natur ein Mit dabei ist der Ranger Torben Adler (Wald und Holz NRW) der zusammen mit den Kindern am Ostersonntag um 14 Uhr am Naturpark-Infozentrum (Tourist-Information) am Marktplatz startet Auf die Kinder wartet eine etwa zweieinhalbstündige Wanderung zum Goldenen Ei Wissenswertes aus der Natur und natürlich bunte Ostereier zu entdecken Wichtig: Da die Teilnehmerzahl für die Wanderung begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Dazu muss das Anmeldeformular auf der Homepage von BLB-Tourismus heruntergeladen, ausgefüllt und an info@blb-tourismus.de gesendet werden. Ederauen-Park in Erndtebrück: Ostermontag werden hier 500 Ostereier versteckt. Und in Erndtebrück? In der Edergemeinde werden natürlich auch Eier versteckt. Der Osterhase und seine Helferinnen werden die Eier wieder im Ederauenpark verstecken. Los geht es dort am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr. Adventszauber, Leckereien und Kunsthandwerk in Bad LaaspheDie Besucher des Bad Laaspher Weihnachtsmarktes erwartet am ersten Adventswochenende wieder eine stimmungsvolle Zeit bei Kerzenschein, Leckereien, Kinderprogramm, Marktständen, geöffneten Geschäften und weinachtlicher Beleuchtung.© TKS Bad LaaspheAnzeigeDer traditionelle Bad Laaspher Weihnachtsmarkt lockt am ersten Adventswochenende mit Marktständen, weihnachtlicher Beleuchtung und einer Vielfalt an Angeboten. Bad Laasphe. Am ersten Adventswochenende lädt die TKS zum traditionellen Bad Laaspher Weihnachtsmarkt ein, der eine Kombination aus Advents- und Kunsthandwerkausstellung im Haus des Gastes sowie einem traditionellen Weihnachtsmarkt in der Altstadt bietet. Besucher können sich auf eine feierliche Atmosphäre mit Kerzenschein, kulinarischen Köstlichkeiten, Kinderprogramm, vielfältigen Marktständen und geöffneten Geschäften freuen. An beiden Markttagen sind der Nikolaus und seine Engel mit dem Jutesack unterwegs. Garantiert treffen kann man Nikolaus und Engel am Samstag, 30. November, von 16 bis 16.30 Uhr im und vor dem Haus des Gastes, von 16.40 bis 17.15 Uhr in der Königstraße und rund um den Altstadtbrunnen. Am Sonntag, 1. Dezember, sind sie von 14.15 bis 15 Uhr in der Königstraße und am Altstadtbrunnen und von 15 bis 16 Uhr im und vor dem Haus des Gastes. Öffnungszeiten: Samstag, 30. November: Haus des Gastes 11 von 18 Uhr, Königstraße 15 bis 22 Uhr; Sonntag, 1. Dezember: Haus des Gastes und Königstraße 11 bis 18 Uhr, verkaufsoffen 13 bis 18 Uhr. Der Heimatpreis 2024 bringt Geld für drei Initiativen in der Kernstadt in Oberndorf und Rückershausen Die Stadt Bad Laasphe konnte auch in diesem Jahr die Heimatpreise an drei Preisträger verleihen diesmal mit einem persönlichen Besuch bei den Preisträgern von Bürgermeister Dirk Terlinden und Fachdienstleiter Soziales Jann Burholt Wie die Stadt in ihrer Pressemitteilung erläutert soll der Heimatpreis zeigt Anerkennung und Wertschätzung für Vereine die sich durch ehrenamtliches Engagement auf besondere Weise um Heimat und Gemeinwesen verdient gemacht haben Die Stadt Bad Laasphe verleiht den Heimatpreis auf Grundlage einer Juryentscheidung jedes Jahr an drei Preisträger Antragssteller können alle Vereine und Privatpersonen aus dem Stadtgebiet sein „Ohne das Ehrenamt würden ein Grundpfeiler unseres Zusammenlebens und Gemeinwohls und mit ihm viele Angebote wegbrechen dass wir so viele ehrenamtlich Tätige haben.“ Den dritten Preis im Kalenderjahr 2024 erhält die Dorfjugend Rückershausen Der Vorsitzende Louis Schneider und mehrere Mitglieder der Dorfgemeinschaft nahmen den Preis vor dem Dorfgemeinschaftshaus Rückershausen entgegen Die Dorfjugend setzt sich seit den 1970er Jahren für Rückershausen ein als bekannteste Arbeit ist gewiss das alljährliche Osterfeuer zu nennen Aber auch die tatkräftige Unterstützung der Dorfgemeinschaft bei vielfältigen Aktivitäten Mäharbeiten in der Ortschaft und der Durchführung weiterer Veranstaltungen im Jahresverlauf lassen die Dorfjugend ein würdiger Preisträger sein Der dritte Platz ist mit einem Preisgeld von 1.000,00 € prämiert Für den zweiten Platz entschied sich die Jury für den Dorfgemeinschaftsverein Oberndorf wie den Zielen der DGV entnommen werden kann Unterstützung und Erhaltung der Heimatkunde sowie dem Erhalt von dörflichem Kulturwesen in der Ortschaft Oberndorf ein Als Ziel setzt sich der Verein unter anderem einen zentralen Raum in Oberndorf für alle Ortsbewohner freuen sich Dietmar Stiller und Wieland Leuckel als Vertreter des Vereins Den ersten Platz des Heimatpreises der Stadt Bad Laasphe erhält in diesem Jahr die Bürger Aktions-Gemeinschaft Schöne Altstadt e.V. insbesondere für die Arbeit des ersten Vorsitzenden Eckhard Lenk Herr Lenk ist seit 1984 durch die Restaurierung des Ehrenmals federführend für die Arbeit des Vereines verantwortlich und führt diese Tätigkeiten bis heute fort Die BAG zeichnet sich für den Altstadtbrunnen die Informationstafeln zu historischen Gebäuden und die Blumenampeln in der Altstadt aus Schloss Wittgenstein und der evangelischen Kirche und die Giebelbeleuchtungen zum Weihnachtsmarkt können als Projekte des Vereins genannt werden Über den ersten Platz des Heimatpreises und somit über 2.500,00 € Preisgeld freuen sich der erste Vorsitzende Eckhardt Lenk sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter des Vorstandes Bürgermeister Dirk Terlinden dankt allen Preisträgern aber natürlich auch allen ehrenamtlich Tätigen im Stadtgebiet: „Ohne das Ehrenamt würden ein Grundpfeiler unseres Zusammenlebens und Gemeinwohls und mit ihm viele Angebote wegbrechen dass wir so viele ehrenamtlich Tätige haben die mit ihrem persönlichen Einsatz dazu beitragen dass Bad Laasphe eine Heimat für jeden und jede sein Auch im kommenden Jahr wird der Heimatpreis im Stadtgebiet verliehen Interessierte Vereine können sich hierfür an die Stadt Bad Laasphe Herrn Burholt (02752-909150; jf.burholt@bad-laasphe.de) wenden Maifeiertag ist in Wittgenstein einiges los Einige der Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht Wanderungen und Musik - das erwartet die Besucher der vielen „1 Mai“-Veranstaltungen auch in diesem Jahr wieder Unsere Redaktion hat eine Liste mit verschiedenen Partys und Veranstaltungen zusammengestellt Anmerkung der Redaktion: Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAn der Städtischen Grundschule Bad Laasphe werden im kommenden Schuljahr 44 Kinder eingeschult. Einige Kinder kommen von weiter her oder überspringen die hessische Landesgrenze. Nach dem Anmeldeverfahren im Oktober stehen nun in Bad Laasphe die Zahlen für die Einschulung in den Grundschulen in Bad Laasphe, Niederlaasphe, Feudingen und Banfe fest. Manche Kinder entscheiden sich für die vom Wohnort weiter entfernte Grundschule. Bad Laasphe. Stadtverwaltung bittet Bürger um Verständnis für Problem bei Entsorgungsunternehmen. Wie die Stadtverwaltung Bad Laasphe am Montagnachmittag, 20. Januar, berichtet, hat das Entsorgungsunternehmen mitgeteilt, dass die für Montag, 20. Januar vorgesehenen Auslieferungen von Abfallgefäßen krankheitsbedingt auf die kommende Woche verschoben werden müsse. Vorgesehen sei nunmehr, die Auslieferung am kommenden Montag und Dienstag, 27. und 28. Januar, durchzuführen. Betroffen sind hiervon alle beantragten Tonnentausche wegen Volumenwechsel, Tausche von defekten Tonnen und die Auslieferung von verloren gegangenen Mülltonnen. Die Verwaltung bittet um Verständnis. TV Laasphe freut sich auf „Summer City Games 2025“Beim Turnverein Laasphe stehen zahlreiche Ehrungen auf der Tagesordnung. © TV LaaspheAnzeigeDer Turnverein Laasphe berichtet über bedeutende Weiterentwicklungen: Ein Schutzkonzept wurde verabschiedet und es gab den Auftakt der „Summer City Games“. Bad Laasphe. Der Turnverein (TV) Laasphe hat auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres zurückgeblickt. Rückblick: Maria Espeter und Jan Martin Schneider berichteten über das finale Schutzkonzept zur Prävention von Gewalt in Vereinen. Der TV Laasphe mit seinen 1.079 Mitgliedern ist in Wittgenstein Vorreiter in der Gestaltung dieses verpflichtenden Konzepts und wird es per erfolgter Abstimmung nun in die Vereinssatzung aufnehmen. Ein Highlight für den Verein waren die „Summer City Games“ unter der Leitung des Vorsitzenden Christian Sureth. Die Auftaktveranstaltung im August 2024 kombinierte weitere Eventpunkte zu dem bestehenden Panorama-Run mit den verschiedenen Läufen, dem Schüler-Cup und dem Mountainbike-Rennen. DautphetalWas wird aus dem „Connection“ in Bad Laasphe, Alex Hof? DautphetalWas wird aus dem „Connection“ in Bad Laasphe, Alex Hof? Bad LaaspheLaaspher Schule: Asbest bisher nur in einem Raum bestätigt Bad LaaspheLaaspher Schule: Asbest bisher nur in einem Raum bestätigt Bad LaaspheChemiekurse vom Schloss-Gymnasium experimentieren in Marburg Bad LaaspheChemiekurse vom Schloss-Gymnasium experimentieren in Marburg Bad LaaspheSchützen gewinnen viele junge Mitglieder dazu Bad LaaspheSchützen gewinnen viele junge Mitglieder dazu BiedenkopfVerein hat große Pläne für die Laaspher Synagoge BiedenkopfVerein hat große Pläne für die Laaspher Synagoge Am Wabach-Stadion kamen Schüler und Erwachsene zusammen, um in die TV-Bereiche Turnen, Leichtathletik, Basketball und Badminton hineinzuschnuppern. Darüber hinaus gab es ein Volleyball-Turnier, „RopeFlow“, „Menschenkicker“, Fußballdarts und Fitness. Die „Aktion Mensch“ stellte im Rahmen eines Förderprogrammes 10.000 Euro zur Verfügung. Ausblick: Für die „Summer City Games 2025“ sind bereits Aktionen geplant: Ein Zwölf-Stunden-Spendenlauf sowie eine Ausbildungsmesse „Sport trifft Bildung“ zugunsten der Aktion „Herzenswunschkrankenwagen“. Jutta Winterhoff möchte das Vereinsleben mit einem neuen Kurs aufmischen. Beim „RopeFlow“ wird ein Seil durch rhythmische, fließende Bewegungsabläufe um den Körper geschwungen, was Koordination, Kraft und Ausdauer stärkt. Wahlen: Wiedergewählt wurden die 2. Vorsitzende Maria Espeter, der Oberturnwart Uwe Born und die 2. Kassenwartin Laura Bauerdick. Für die bisher vakante Stelle des Jugendwartes wurde Malte Scholz gewählt. Marco Thönelt nahm die Wahl zum 2. Kassenprüfer an. Jessica Dickel stand in ihrem Amt als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit nicht zur Wiederwahl. Dieser Posten bleibt vorerst vakant und wird schnellstmöglich nachbesetzt. Ehrungen: Otto Düsberg, ist nun neben Dieter Hochdörffer seit 80 Jahren Vereinsmitglied und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Zum Ehrenmitglied ernannt wurden zudem Ulrich Weiß, Peter Abel und Luzian Baumann für Ihre 50-jährige Mitgliedschaft. Elsmarie Georg gebührt große Ehre für ihren unermüdlichen Einsatz in Ihrer 30- jährigen Tätigkeit. Wolfgang Kopetzki-Winterhoff und Michael Loos wurde für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Karla Hengst, Doris Kombächer, Angelika Walke, Christoph Kringe, Karola Gücker, Bastian Loos, Merle Hofmann, Katja Rother-Schneider, Margit Homrighausen, Julia Homrighausen, Siegrief Schneider, Laura Marie Bauerdick, Holger Pfeil und Franziska Espeter sind seit 30 Jahren dabei. Auch Sportlerehrungen stehen beim TV Laasphe auf dem Programm. © TV LaaspheMarie-Christine Sureth, Emilia Sureth, Florentine Sureth, Rolf Schönhardt, Tamara Schönhardt, Melanie Pfeifer, Johannes Lang, Bernhard Büscher, Vanessa Sänger, Ralph Dieter Buckow, Renate Achenbach, Christian Dreher, Karl-Heinrich Treude, Werner Lante, Thomas Vahland, Christian Reichow, Wiebke Walther, Sophie Frank, Melanie Golpon und Chiara Sophie Golpon halten dem TV Laasphe seit 20 Jahren die Treue. Es gab auch Sportlerehrungen für Felicia Henk, Anina Boshof, Lucie Ermert, Leonie Link, Anna Schneider, Lara Hochdörffer, Wiebke Walther, Salome Geil, Franziska Espeter, Oliver Dörr, Maria Espeter, Johlanda Espeter und Tim Schmidt. Wittgenstein-Gruppe und Gemeinde Breidenbach haben einen Vertrag über Beteiligung an Stromerlösen geschlossen Am Dienstag wurde im Hause der Wittgenstein Wind ein Vertrag unterschrieben auf dessen Grundlage die Wittgenstein New Energy Holding (WNE Holding) aus Bad Laasphe der hessischen Nachbargemeinde Breidenbach eine Beteiligung an den Stromerträgen von fünf Windenergieanlagen zusichert Die Gemeinde Breidenbach wird künftig rund 14.000 Euro pro Jahr aus der Beteiligung an der Stromerzeugung verdienen Die Vereinbarung basiert auf § 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetz von 2023 Da die Anlagen bereits im Jahr 2013 errichtet wurden ist diese Leistung der WNE Holding „völlig freiwillig“ wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung bekannt gibt Ähnliche vertragliche Vereinbarungen gibt es bereits mit der Stadt Bad Laasphe Das berichtet die Stadt bereits bei der Vorstellung des Haushaltsplanes 2025 Sie verbuchte Einnahmen von 105.000 Euro im Jahr 2024 die bis 2028 sogar auf 490.000 Euro im Jahr anwachsen werden Das Geld kommt aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Konkret geht es um die 0,2 Cent pro Kilowattstunde aus Windkraft Diese Gelder stammen aus den von der Stadt Bad Laasphe mit dem Betreiber nachverhandelten freiwilligen Vergütungen Laut Bürgermeister Dirk Terlinden werden auch die sieben Anlagen von Juwi Deswegen steigen die geschätzten Beträge in 2026 auf 150.000 Euro in 2027 auf 300.000 und dann auf 490.000 Euro müssen die 0,2 Cent je Kilowattstunde Strom zahlen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDominik Marburger-Busch freut sich auf die kommende Freibad-Saison in Bad Laasphe Es soll noch mal investiert werden in diesem Jahr In die Freibäder in Bad Laasphe und Feudingen soll in diesem Jahr investiert werden Zwar werden durch höhere Besucherzahlen und angehobene Preise Mehreinnahmen erzielt dennoch ist ein Zuschussbedarf von rund 240.000 Euro entstanden Unfälle wegen Glatteis und zugeschneite Wege: Die Kreisstraße 36 bleibt im Winter oft gesperrt Im früheren Metzgerstübchen brennt wieder Licht: Die neuen Betreiber über ihr Konzept und lange Cocktailabende am Laaspher Ostplatz In Bad Laasphe hat der vermeintliche Kripobeamte "Schreiber" ein älteres Ehepaar um einen sechsstelligen Geldbetrag gebracht In Bad Laasphe ist es in der vergangenen Woche zu einem Betrug mit der Legende von falschen Polizeibeamten gekommen Am Mittwochmorgen wurde ein älteres Ehepaar von einem vermeintlichen Kripobeamten "Schreiber" angerufen dass es sich bei dem Geld auf ihren Konten vermutlich um Falschgeld handeln würde Es kam zu insgesamt drei Geldübergaben am Mittwoch Das Ehepaar hat laut Polizei einen sechsstelligen Betrag verloren Die Abholungen fanden Mittwoch zwischen 15:00 und 16:30 Uhr Donnerstag und Freitag um die Mittagszeit statt Bei der ersten Abholung befand sich das Geld in einem Briefumschlag bei der zweiten und dritten Abholung wurde eine schwarze DIN A5-Geldtasche genutzt.  Der Abholer wird wie folgt beschrieben: männlich Der Abholer hielt ein Handy vor sich.  eventuellen Mittätern oder einem vermutlich Abseits geparkten Fahrzeug machen kann meldet sich bitte unter der 02751/909-0 bei der Polizei.  Nachrichten von hier Falsche Polizeibeamte haben heute vor allem im Raum Kreuztal Bürger am Telefon über Wertgegenstände im Haushalt ausgefragt Hayan Youssef und Cemal Capkanman setzen in ihrem neu eröffneten Bistrowerk auf deutsche Küche Unsere Redaktion hat einige Speisen getestet.