Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Diesen Maiausflug in der Monbachschlucht in Bad Liebenzell hat sich ein Wanderer etwas anders vorgestellt .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Gerade bei der Rettung von Personen in unwegsamen Gelände habe die Feuerwehr besondere Möglichkeiten All diese Möglichkeiten seien bei dem Wanderer in der Monbachschlucht aber nicht nötig gewesen Der Rettungsdienst sei in solchen Fällen auf die Feuerwehr angewiesen #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 14:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sebastian Kopp stellvertretender Bürgermeister von Bad Liebenzell steht im Kurpark seiner hoch verschuldeten Stadt Doch in den Staatskanzleien und Rathäusern knallen keine Sektkorken es herrscht vielmehr Skepsis: Was kommt unten überhaupt an Von Roland Muschel „Wir fangen jetzt erst mal nichts Neues mehr an“ sagt Kopp im Amtszimmer des Bürgermeisters Dabei gäbe es in Bad Liebenzell gerade viel zu tun: Die Brücken im Ort müssten saniert werden, das Feuerwehrhaus braucht neue Türen. Außerdem würde die Kommune gerne ihr Gewerbegebiet erweitern, um die Gewerbesteuereinnahmen zu erhöhen. Die Nachfrage nach Flächen ist durchaus da. Aber der Gemeinde fehlt das Geld für die Investitionen „Wir können die Stadt gar nicht in Ruhe entwickeln Deshalb hat der stellvertretende Bürgermeister zunächst aufgehorcht, als er von dem Infrastrukturfonds hörte, den der Bundestag im März beschlossen hat: 500 Milliarden Euro Ein Fünftel davon soll an Länder und Kommunen gehen dass in den Staatskanzleien und Rathäusern im Land die Sektkorken knallen Doch Sebastian Kopp kann nur Wasser anbieten und eine gehörige Portion Skepsis Diese Frage stellen sie sich gerade nicht nur in Bad Liebenzell Selbst stolze Städte wie Tübingen oder Baden-Baden bekommen in diesen Tagen von ihren Aufsichtsbehörden das unschöne Testat dass ihre Haushalte nicht genehmigungsfähig seien und sie noch viel stärker sparen müssten Entsprechend groß sind zumindest bei den Kommunalverbänden die Hoffnungen die auf dem 500-Milliarden-Euro-Paket ruhen Das wäre natürlich nicht unbedingt im Sinne des Bundes der mit dem riesigen Schuldenpaket ja die Wirtschaft ankurbeln will Aber soll Sebastian Kopp den Bürgern in Bad Liebenzell erklären eine tolle neue Solaranlage aufs Rathausdach schraubt Die finanzpolitische Zeitenwende trifft Baden-Württemberg, Heimat der schwäbischen Hausfrau, mental vielleicht noch härter als andere. Denn die schwarze Null war hier eine besonders große Nummer, als Chiffre für ausgeglichene Haushalte, für die Schuldenbremse die lange der Fixpunkt deutscher Finanzpolitik war In Stuttgart ließen sie aus Holz eine mannshohe Null anfertigen und schwarz anmalen Der damalige Finanzminister Nils Schmid von der SPD stellte sich mit der hölzernen Null 2014 auf den Hof vor seinem Ministerium für ein fast schon ikonografisches Foto 2014 posierte Baden-Württembergs damaliger Finanzminister Nils Schmid (SPD) noch stolz neben einer schwarzen Null Heute steht die Holzskulptur in einem Lagerraum wie es heute um das Ansehen der schwarzen Null steht der muss gar nicht erst nach Berlin schauen einen schmalen Gang entlang bis zum Lagerraum C nun neben Geschenkattrappen ein maximal unspektakuläres Dasein Zwei Stockwerke weiter unten sitzt Danyal Bayaz in seinem Ministerbüro und blickt mit gemischten Gefühlen auf die neue Lage „Für mich war die schwarze Null nie ein Fetisch ich habe immer für eine zielgerichtete Reform der Schuldenbremse plädiert“ der das Stuttgarter Finanzressort seit 2021 leitet Baden-Württembergs heutiger Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne)  hat bei solchen Milliardensummen „schon ein mulmiges Gefühl“ Aber sie relativere sich dann sehr schnell wenn man sie über zwölf Jahre und alle Länder und Kommunen verteile Und dann gebe es ja noch jede Menge offener Fragen: Nach welchem Schlüssel wird das Geld verteilt deshalb wird es auf das Kleingedruckte ankommen hätte er nicht schon alles durchrechnen lassen Je nach Schlüssel könnten das Land Baden-Württemberg und seine Kommunen pro Jahr insgesamt 1,1 Milliarden Euro aus dem Infrastrukturfonds erhalten Das ist eine immer noch ganz ansehnliche Summe „Allein die Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale würden das Land und seine Kommunen strukturell etwa 400 Millionen Euro pro Jahr kosten“ Mittelfristig will der Bund zudem die Unternehmen entlasten das hätte ebenfalls Rückwirkungen auf die Einnahmen von Ländern und Kommunen Für 500 Milliarden Euro wird die Infrastruktur ertüchtigt. Endlich. Aber ohne Strukturreformen kann man das Geld auch gleich verbrennen. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Beim jährlichen Floriansgottesdienst in Schömberg standen die Einsatzkräfte von Feuerwehr gegenseitiges Vertrauen – und einen Segen für die Menschen Startseite » Nachrichten » Kommunen vor dem Kollaps: Wo man die Krise direkt spürt Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Die Infrastruktur stellt die Kommunen vor finanzielle Herausforderungen Bad Liebenzell. Aus dem Ziegenzaun am Burgberg in Bad Liebenzell wird nichts die Bibliothek muss auf die Bücherklappe verzichten das Feuerwehrhaus bekommt keine neuen Türen und die Sanierung der Schule fällt kleiner aus als gedacht Jeder Euro zählt in der einst blühenden Kurstadt im Tal der Nagold Denn Bad Liebenzell hält einen ungeliebten Rekord: Es haben sich dort pro Einwohner mehr Schulden angehäuft als in allen anderen Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg – und fast viermal so viel wie im Landesdurchschnitt An allen Ecken und Enden muss gespart werden In den Rathäusern geht es schon lange ans Eingemachte In Bad Liebenzell geht es oft auch um Kleckerbeträge die sich erst in Summe auf den Haushalt auswirken Hier streicht der Gemeinderat seine Klausurtagung dort wird ein Teil des Zuschusses für das Jahrbuch des Heimat- und Geschichtsvereins eingestampft Die Digitalisierung der Bauakten wird auf mehrere Jahre gesplittet und ein Energiegutachten gestrichen ein Brunnen soll erst später saniert werden Außerdem drücken die millionenschweren Kosten für die Sanierungen eines Kindergartens und vor allem des Kurhauses Bad Liebenzell lebt überwiegend von der Substanz „Wir durchforsten alle laufenden Kosten und müssen bedenken dass es bei Investitionen immer auch Folgekosten gibt“ sagt der stellvertretende Bürgermeister Sebastian Kopp Große Hoffnungen macht er sich nicht: „Egal der auch nur ansatzweise genehmigungsfähig ist.“ Dann sei die Kommunalaufsicht – das Regierungspräsidium – am Zug Bad Liebenzells Gemeinderat wird nachsitzen müssen Der Etat der kleinen Stadt im Tal der Nagold weist allein für dieses Jahr ein Defizit von 6,3 Millionen Euro aus insgesamt hat sich der Schuldenberg der Kommune inzwischen auf deutlich über 80 Millionen Euro erhöht Bis 2028 dürften es mehr als 110 Millionen Euro werden sollten die Planungen überhaupt zu halten sein Das ist sicher ein Klacks im Vergleich zu den knapp 2,6 Milliarden Euro die die Stadt Mannheim inzwischen angehäuft hat auf Investitionen und Gestaltung wirkt diese Schuldenlast wie eine Wegfahrsperre Zumal die Aussichten nicht nur für Bad Liebenzell düster sind: „2026 wird die Haushaltslage noch schlimmer“ Der baden-württembergische Gemeindetag sieht das nicht anders Für die bevorstehenden Jahre seien die Aussichten düster „Die Alarmsignale schrillen auf Höchststufe.“ Laut Kreisfinanzbericht können 80 Prozent der Kreise keinen ausgeglichenen Haushalt vorlegen Der Städtetag sprach zuletzt sogar von fast 90 Prozent der Städte die im Haushalt 2025 mit einem negativen ordentlichen Ergebnis planen Verantwortlich seien vor allem die Ausgaben für Personal Auch Bad Liebenzells Stadtkämmerer Rene Kaufmann und Bürgermeister-Vize Kopp verweisen auf diese Kostentreiber Außerdem werde von Bund und Land vieles abgedrückt auf die Kommunen als letztes und schwächstes Glied „Die Abfallversorgung und die Schulen In Stuttgart oder Berlin brüstet sich dann jemand und wir müssen es machen“ Überdies drohe Bad Liebenzell durch den Zensus rund 500 Einwohner einzubüßen – mit Folgen für die Zuweisungen über den kommunalen Finanzausgleich Zumal es der Kommune weiteren Spielraum nimmt um kreativ und aus eigener Kraft aus dem Schlamassel zu kommen ohne gestalten oder etwas aufbauen zu können“ „Irgendwann wächst eine Gemeinde heran die keinen Spielraum mehr hat und sich nur noch verwaltet.“ Nun seien die Menschen in Bad Liebenzell gefragt „Es wird mehr kommen müssen von den Menschen was sie für den Staat machen müssen.“ Allerdings gehen die Meinungen auf der Suche nach den Ursachen für die finanzielle Lage auseinander „Ein Rückzug auf die Pflichtaufgaben Einsparungen nach dem „Gießkannenprinzip“ und singuläre Akzente ohne Nachhaltigkeit eröffnen keine Perspektiven für eine zukunftsfähige Entwicklung“ sagt Hans-Dieter Teske vom Bürger- & Kulturverein Bad Liebenzell Er stellt zudem den Kurbetrieb infrage: „Dort wird Geld investiert das uns für die Infrastruktur in der Gemeinde fehlt“ „Wenn wir uns aber dafür entscheiden dann dürfen wir nicht kürzen etwa beim Weihnachtsmarkt und beim Lichterfest um auch Touristen stärker anzuziehen.“ (dpa/lsw) die in Wahlen und Umfragen an Zustimmung gewinnt und zugleich als gesichert rechtsextremistisch gilt Justiz und Gesellschaft ausgiebig befassen müssen Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80 Die totale Katastrophe damals fordert die Kommunen heute heraus: Wie erinnern sie zeitgemäß an das Kriegsende 60 Rathauschefs kommen in dem Clip zu Wort der Teil der Aktion #HandlungsfähigWerden ist Der Städtetag sieht viele Kommunen am Limit – bei vielen sei es schon überschritten dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Die Städtepartnerschaftsvereinigung stellt im Gemeinderat ihre Arbeit vor Der Vorsitzende Günther Wallburg informiert über die Geschichte Zum ersten Mal hatte die Städtepartnerschaftsvereinigung (SVP) im Gemeinderat einen eigenen festen Tagesordnungspunkt dass die SVP dort jedes Quartal einmal 15 Minuten über ihre Arbeit informieren darf Der SVP-Vorsitzende Günther Wallburg erhofft sich dadurch ein breiteres Engagement aus der Bürgerschaft In Villaines-la-Juhel gebe es eine ähnliche Organisation Wallburg lobte die Zusammenarbeit mit Nathalie Leroux und Paolo Marques Über die Jahre sei eine „tiefe Freundschaft“ entstanden In Bad Liebenzell gebe es einen Lenkungskreis Bürgermeister Roberto Chiari und weitere Mitarbeiter des Rathauses angehörten Dazu lobte Wallburg die Mitarbeit vieler weiterer Bürger in einzelnen Projektgruppen Gemeinsam plane man das Budget und überlege sich einzelne Events Alle steckten viel „Herzblut“ in die Sache Pläne für dieses Jahr 2025 stehen drei große Veranstaltungen an. Zum einen ist da das Städtepartnerschaftstreffen vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Bad Liebenzell Zu diesem Anlass kämen etwa 30 Gäste aus Villaines-la-Juhel und 15 aus Lourinhã in die Kurstadt Bis auf den portugiesischen Bürgermeister seien alle Besucher privat untergebracht dass viele Vereine aus Bad Liebenzell an dem Treffen mitwirkten wünschte sich aber noch mehr Engagement - zum Beispiel von der Feuerwehr Denn auch aus Frankreich habe sich eine Abordnung der dortigen Kameraden angekündigt dass sich die Reuchlin-Schulen nicht einbrächten dass auch diese bei den einzelnen Veranstaltungen des Treffens zugegen seien Weiter unterstützt die SVP eine Chorkonzertreise der Aurelius Sängerknaben nach Portugal der Landkreis Calw und die Perrot-Stiftung würden ebenfalls mithelfen Juni gebe der Chor in und um Lourinhã vier Konzerte Dabei kooperiere er mit regionalen Chören und Folkloregruppen Die Reise werde die Beziehung nach Lourinhã untermauern Vom 3. bis zum 10. August stehe zudem der Jugendaustausch an Der finde dieses Jahr in Villaines-la-Juhel statt Aus Bad Liebenzell kämen elf Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren aus Lourinhã ebenfalls elf und aus Villaines-la-Juhel 22 Viele der Jugendlichen würden sich schon von vergangenen Austauschen kennen Auf dem Programm stehe unter anderem ein Ausflug ins nahe Le Mans wo das legendäre 24-Stunden-Rennen beheimatet ist Zudem werden die Jugendlichen zwei Tage in Paris verbringen „Es wird sicherlich eine unvergessliche Woche“ Für Wallburg ist der Zweck der ganzen Tätigkeiten klar dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Erhalt langjähriger Freundschaftsbeziehungen“ Der breite Kulturdialog fördere alternative Sichtweisen All das führe zu einem friedlichen Miteinander in Europa Auch der stellvertretende Bürgermeister Sebastian Kopp (UL) sah die Wichtigkeit des Engagements und bedankte sich dafür Gerade die Jugendarbeit sei unglaublich wichtig Finanzen Ursprünglich habe die SVP mit Ausgaben von 40 000 Euro 2025 geplant Allerdings wisse man um die finanzielle Lage der Stadt Deshalb habe man nach Einsparmöglichkeiten gesucht - und diese gefunden Im Idealfall gebe die SVP in diesem Jahr nur noch 18 500 Euro aus Dafür müssten aber alle Zuschüsse zum Beispiel vom Deutsch-Französischen Bürgerfond fließen Im schlimmsten Fall gebe man 27 000 Euro aus Der Gemeinderat lehnt den Haushaltsplan für dieses Jahr ab Für die Verwaltung hat das gravierende Auswirkungen In einer Sondersitzung will das Gremium weiterberaten Manche sehen jetzt die Chance auf einen Neuanfang Seit Dezember hatte der Gemeinderat um den Haushaltsplan für 2025 gerungen In sechs Sitzungen ging das Gremium die Zahlen minutiös durch Kompromisse und Diskussionen führten schließlich zu einem Entwurf In dem steht immer noch ein Minus von 6,4 Millionen Euro im Ergebnishaushalt – trotz Einsparungen Für den laufenden Betrieb benötigt die Verwaltung zudem zehn Millionen Euro an Kassenkrediten Hinzu kommen nochmals 8,2 Millionen Euro an Darlehen um die Investitionen finanzieren zu können Der Immobilienentwickler BPD hat sich aus dem Projekt in Unterhaugstett zurückgezogen Das Unternehmen erklärt auf Nachfrage die Gründe Der Gemeinderat hebt den Bebauungsplan „Hähren“ in Monakam auf Damit will die Verwaltung klare Rechtsgrundlagen schaffen Bisher galten mehrere Pläne parallel in dem Gebiet Der „Hähren“ sollte eigentlich einmal ein Freizeit- und Tourismusgebiet werden Freizeit- und Sportanlagen sowie Hotels waren dort geplant In den Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts entwickelte die Stadt deshalb einen entsprechenden Bebauungsplan Das Gebiet umfasste den Bereich zwischen der Liebenzeller Straße und der Waldstraße sowie dem nordwestlichen Forstwirtschaftsweg Feldheckenweg und Maßholderweg verbindet Diesen Plan für einen „Ferienpark“ verabschiedete der Gemeinderat 1974 unter Bürgermeister Helmut Schiek danach onanierte er direkt vor einer Frau: In Bad Liebenzell hat die Polizei einen Exhibitionisten bereits kurz nach der Tat geschnappt Am Freitagabend hat sich ein 47-Jähriger in Bad Liebenzell vor einer Frau entblößt und an seinem Geschlechtsteil manipuliert Aufgrund der zügigen Fahndung wurde der Tatverdächtige bereits kurze Zeit später festgenommen fuhr der Mann auf einem Radweg "Im Monbachtal" als er gegen 18.15 Uhr zunächst in ein Gebüsch pinkelte Dabei suchte der 47-Jährige die Aufmerksamkeit einer Frau, die sich in unmittelbarer Nähe aufhielt. Im Anschluss stieg der Exhibitionist wieder auf sein Fahrrad und fuhr davon Kurze Zeit später wurde der Mann von Polizeibeamten des Polizeireviers Calw noch auf dem Radweg bemerkt und kontrolliert Der 47-Jährige muss sich nun in einem Strafverfahren wegen exhibitionistischer Handlungen verantworten Bei einem Unfall am Samstagabend in Bad Liebenzell ist eine Autofahrerin schwer eine weitere leicht verletzt worden.  Nach derzeitigem Sachstand der Polizei war eine 52-Jährige mit ihrem Opel auf der Straße "Im Nagoldtal" unterwegs als es aus noch unklarer Ursache kurz nach 21 Uhr beim Abbiegen zum Zusammenstoß mit dem VW einer 43-Jährigen kam Die VW-Fahrerin wurde nach dem Unfall mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht Die Opel-Fahrerin trug leichte Verletzungen davon Beide Fahrzeuge mussten im Anschluss abgeschleppt werden Der Schaden am Opel wird auf rund 14.000 Euro geschätzt der Sachschaden am VW auf rund 20.000 Euro Nachdem es bedingt durch die Corona-Pandemie einen Wachstumsknick gegeben hatte Seit 2021 ist das Geschäftsvolumen des Herstellers hochwertiger Brillenfassungen von rund acht Millionen auf knapp zehn Millionen Euro gestiegen Die Zahl der Mitarbeiter hat von 35 auf 45 zugenommen Das Bad Liebenzeller Kurhaus wird seit mehr als anderthalb Jahren saniert Angesichts so mancher Überraschung während der Bauarbeiten wird es nichts mit der Fertigstellung bis Pfingsten „Wir haben ein paar Überraschungen gefunden“, erzählt Sina Gehring, Geschäftsführerin der Freizeit und Tourismus Bad Liebenzell GmbH (FTBL). Was zunächst erfreulich klingt, ist es nicht: Denn die Rede ist von der laufenden Sanierung des Liebenzeller Kurhauses und auf einer Baustelle sind Überraschungen selten eine gute Nachricht [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Manchmal fördern sie weitere Überraschungen zu Tage: „Zum Glück Denn als das Parkett im Terrassensaal weg war dass der Estrich darunter praktisch nur aus Sand bestand Die Decke über dem Keller war so dünn Gehring und Koch gehen trotz der Verzögerungen davon aus dass die Sanierung bis zum Jahresende abgeschlossen wird die neue Küche seit vergangenem September installiert Spiegelsaal Anfang des Jahres schloss auch der Spiegelsaal Dieser wird derzeit auf Vordermann gebracht Mai finden dort wieder Veranstaltungen statt Der Saal habe ein Facelifting bekommen: So sind die Kronleuchter bereits gereinigt worden Und an der Decke wird die wichtigste Neuerung sichtbar Dort befinden sich die Auslässe der neuen Lüftungsanlage Im Sommer lässt sich der Spiegelsaal nun kühlen Restaurant Terrassensaal und Restaurant befinden sich derzeit im Rohbauzustand, berichten Sina Gehring und Raphael Koch in dem sich das bisherige Parkrestaurant befindet – es erhält mit der Wiedereröffnung einen neuen Namen – ist bereits erneuert Sanitärarbeiten und eine neue Fußbodenheizung Statt des alten Teppichbodens gibt es künftig Parkett aber auch Bereiche mit Teppich und Naturstein Wasser und die Farbe Blau werden vorkommen – sie greifen die Liebenzeller Quellen auf – und In der Mitte des Raums ist ein Messingkamin geplant Statt eines großen offenen Raums wie früher werden im neuen Restaurant unterschiedliche Bereiche und Nischen geschaffen Er beschreibt die künftige Einrichtung als modern Ausweichquartier Übergangsweise befand sich das Parkrestaurant im Ausweichquartier im „Zur Linde – Kulturtreff Bürgerhaus“ Dessen Zeit ging mit den Osterfeiertagen aber zu Ende mit dem Parkrestaurant nicht ein Jahr lang vom Markt zu sein So sei das Ausweichquartier ein guter Kompromiss gewesen Gleichzeitig ist sie offen: „Wir hätten uns mehr davon erhofft.“ Doch das Bürgerhaus sei eben nicht das Kurhaus zudem sei es nicht barrierefrei und die Anbindung schlechter Nun rückt die Gastronomie mit der Oleander-Schäferwagenbar wieder näher ans Kurhaus: Vor der Trinkhalle im Kurpark gibt es zunächst dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr Getränke und Kleinigkeiten zu essen Im Hochsommer soll die Schäferwagenbar sogar jeden Tag geöffnet haben dass es dieses Jahr einen richtig tollen Sommer und einen schönen Herbst gibt“ Kosten Mit 10,7 Millionen Euro war die Kurhaussanierung veranschlagt, 2,5 Millionen Euro davon kommen als Fördermittel aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm vom Land. Noch ist nicht ganz klar, wie hoch die Kosten am Ende sein werden Aber die allgemeinen Preissteigerungen machen sich bemerkbar Neustart 2024 sollte das große Jahr der Kurhaussanierung sein Der Startschuss war im September 2023 gefallen die Fertigstellung fürs erste Halbjahr 2025 geplant Damit wird es nichts: Stattdessen sieht es nach einem weiteren großen Baustellenjahr aus – und geht es nach Gehring und Koch – hoffentlich mit der Wiedereröffnung noch 2025 „Der Umbau war für uns alle sehr anstrengend“ erzählt die FTBL-Geschäftsführerin Gleichzeitig lobt sie ihre Mitarbeiter: „Ein ganz großes Kompliment ans Team.“ Das weiterhin gut zu tun haben dürfte So gebe es bereits viele Anfragen für Veranstaltungen im Kurhaus für 2026 und 2027 „Wir schauen voller Euphorie und Optimismus in die Zukunft“ Ein 51-jähriger Radfahrer ist am Dienstag bei einem Unfall nahe Bad Liebenzell schwer verletzt worden Der Fahrradfahrer fuhr gegen 6.40 Uhr die Stuttgarter Straße eine Verbindungsstraße von Unterhaugstett nach Möttlingen welche in die gleiche Richtung unterwegs war erfasste ihn aus noch ungeklärter Ursache Bei dem Unfall zog sich der Radfahrer laut Polizei schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen zu. Der Mann wurde derart verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden musste Angesichts der Haushaltsnöte geht es in Schömberg ans Eingemachte So spart die Gemeinde bei der Aussegnungshalle in Bieselsberg Im Entwurf des Schömberger Haushalts für dieses Jahr war die Aussegnungshalle in Bieselsberg zunächst überhaupt nicht enthalten Die Stadtverwaltung von Bad Liebenzell befürchtet Kündigungen sollte sie mit dem vom Gemeinderat beschlossenen Personalbudget auskommen müssen Das Gremium justiert nach – aber es gibt deutliche Kritik Bis kurz vor Mitternacht beriet der Gemeinderat in einer Sondersitzung im Februar den Haushalt Am Ende standen deutliche Verbesserungen gegenüber dem von der Verwaltung eingebrachten Plan für dieses Jahr Im Ergebnishaushalt (laufender Betrieb) konnte das Defizit auf 5,9 Millionen Euro gedrückt werden Bei den Investitionen wurden knapp 870 000 Euro gestrichen Die Stadträte zeigten sich zufrieden mit ihrer Arbeit dass die Kommune bereit für Einschnitte sei Dabei setzte das Gremium auf neue Ansätze, zum Beispiel bei den Personalkosten. Der Gemeinderat kürzte hier pauschal welche Stellen im Einzelnen wegfallen oder nicht besetzt werden sollen Das war eine Einsparung von etwa einer Million Euro gegenüber dem Plan Hauptamtsleiter Fabio Hubert war über diese Entscheidung nicht glücklich dass die Stadt Mitarbeiter kündigen müsse 20 Kündigungen drohen bei der Stadt Die gleichen Bedenken äußerte Hubert in der Sitzung am Dienstag wieder Manche neuen Stellen müsse die Stadt schaffen. Dabei gehe es um die Erfüllung von Rechtsansprüchen in der Kinderbetreuung. Auch das Reinigungspersonal werde künftig bei der Kommune angestellt, weil das insgesamt gerechnet günstiger sei. Habe die Stadt allerdings nur 8,8 Millionen Euro für das Personal zur Verfügung seien diese nötigen Neueinstellungen nicht möglich Und nicht nur das: „Bei einem solchen Beschluss wären 20 Kündigungen nötig“ machte Hubert einen neuen Vorschlag: Die Personalkosten gegenüber dem Plan um nur 600 000 Euro reduzieren – also auf etwa 9,3 Millionen Euro Zudem rechne man nur mit einer Tarifsteigerung von zwei Prozent In diesem Szenario sei der Rechtsanspruch erfüllt und es gebe keine Kündigungen Der stellvertretende Bürgermeister Sebastian Kopp (UL) - er vertrat den erkrankten Roberto Chiari - fand den Vorschlag gut Es gebe ja trotzdem große Einsparungen Oliver Jäger (UL) störte sich an den zwei Prozent Tarifsteigerungen In den aktuellen Verhandlungen schlügen sogar die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst weit mehr vor Der Kreis rechne selbst in seinem Haushalt mit dieser Zahl Fischer-Vorschlag nicht umsetzbar Von der CDU gab es Kritik an Huberts neuem Vorschlag Die Idee mit der 8,8-Millionen-Grenze kam im Februar von der Fraktion Laut den jüngsten Ist-Zahlen aus dem Jahr 2023 habe man real 7,9 Millionen Euro für das Personal gebraucht wie viel Geld wirklich benötigt werde Eine Erhöhung der Kostengrenze lehnte er ab „Dann gibt es betriebsbedingte Kündigungen“ Die 8,8 Millionen Euro seien schon eine Steigerung von 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Weil der Haushalt wohl erst im Sommer genehmigt wird kann auch erst dann mit der Umsetzung – sprich der Besetzung neuer Stellen – begonnen werden ob dann alle Posten wirklich noch 2025 besetzt werden können und die Kommune ihr Personalbudget überhaupt ausschöpft Auf diese Differenz zwischen Plan- und Ist-Zahlen haben ZBL und CDU schon mehrmals aufmerksam gemacht Fischer will sich das zu Nutze machen: Die Grenze bei 8,8 Millionen Euro lassen ob wirklich mehr Geld benötigt wird – und gegebenenfalls weitere Mittel freigeben sagte die stellvertretende Kämmerin Jennifer Stenzig Man müsste Stellen streichen – sprich Personal kündigen – um die Summe zu erreichen Schon im Februar machte die Kämmerei Fischer auf dieses Problem aufmerksam Prüfauftrag an Stadtverwaltung Kopp gab zu bedenken welches Signal eine solche Entscheidung an die Mitarbeiter im Rathaus sende Da könne man nicht einfach als Gremium „mit dem Rasenmäher drüber und es sich bequem machen“ dass es zu keinen Kündigungen kommen werde Er wolle der Verwaltung aber keinen „Freifahrtschein“ erteilen Letztlich entschied sich eine knappe Mehrheit für Huberts Vorschlag Thomas Becker (UL) und Norbert Maier (AfD) stimmten dagegen Damit erhöht sich das Defizit im Ergebnishaushalt auf 6,3 Millionen Euro die Verwaltung mit einer Stellenkritik zu beauftragen und keine nicht gesetzlich nötigen Neueinstellungen vorzunehmen Zur Sonderabschreibung des Thermenhotels in Bad Liebenzell hat unser Leser Manfred Rupps aus Bad Liebenzell folgende Meinung Diskussionsbedarf sah der Gemeinderat offenbar nicht dass durch den Rückkauf des Thermenhotels und seine Verpachtung 570 000 Euro „versenkt“ wurden Auf der B 463 bei Bad Liebenzell hat sich am Freitag gegen Abend ein Mann mit seinem Auto überschlagen stand der Unfallverursacher unter Alkoholeinfluss Bei einem Unfall unter Alkoholeinfluss ist am Freitag hoher Sachschaden entstanden Ein Autofahrer erlitt leichte Verletzungen Wie es im Polizeibericht heißt, war ein 41-jähriger Subaru-Fahrer kurz vor 18 Uhr auf der B 463 von Calw kommend in Richtung Bad Liebenzell unterwegs Offenbar aufgrund seiner alkoholischen Beeinflussung kam der Mann nach rechts von der Fahrbahn ab Das Fahrzeug stieß gegen einen Fußgängerschutz überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde im Krankenhaus behandelt Ein Atemalkoholvortest ergab einen Wert von mehr als 1,8 Promille Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro „Alkohol im Straßenverkehr wird häufig in unserer Gesellschaft unterschätzt“ Nicht nur für Autofahrerinnen und Autofahrer sondern auch für Radfahrende und Fußgänger steige das Unfallrisiko bereits bei geringem Alkoholkonsum „Abhängig vom Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt.“ Menschen unter Alkoholeinfluss handeln demnach weniger gefahrenbewusst und sind risikofreudiger sondern im besonderen Maße auch andere“ Stadtbibliotheksleiter Claudio Schmidt stellte im Gemeinderat die Nutzungszahlen der Einrichtung des vergangenen Jahres vor Das Gremium beschloss die Erhöhung der Gebühren Claudio Schmidt präsentierte im Gemeinderat die Zahlen aus dem vergangenen Jahr 8500 Besucher verzeichnete die Einrichtung demnach 2024 Diese durften dabei in den insgesamt mehr als 300 Regalmetern stöbern Laut Schmidt gab es knapp 27 200 Entleihungen im vergangenen Jahr Das seien fast 5000 mehr als 2023 – und die meisten seit 2005 Aus knapp 11 200 Medieneinheiten können die Besucher auswählen Davon sind mehr als die Hälfte Kinder und Jugendmedien Ort ohne Konsum „Die Bibliothek sorgt für eine Belebung der Innenstadt“ Die Menschen verbänden einen Besuch in der Bibliothek mit einem Besuch im Café Gleichzeitig sei die Bibliothek einer der wenigen Ort in der Stadt in denen sich Menschen aufhalten könnten Seine Einrichtung sichere auch Menschen mit schmalem Geldbeutel den Zugang zu Informationen Das erhöhe die gesellschaftlichen Teilhabechancen und helfe beim sozialen Aufstieg Man bekomme für wenig Geld eine gute Auswahl Das kostenfreie WLAN stehe zudem jedem offen und helfe gerade denen Schmidt freute sich, dass die Besucherzahlen trotz Schließung der Zweigstelle in Unterlengenhardt gestiegen seien. Dort sei der Buchbestand und das Verwaltungssystem veraltet gewesen. Die Stadt hätte viel Geld investieren müssen. Deshalb gebe es die Zweigstelle nicht mehr. Was die Besucherzahlen angehe, liege Bad Liebenzell im guten Mittelfeld 503 aktive Nutzer mit Ausweis habe die Stadtbibliothek Die Nutzer seien zu einem Drittel Jugendliche Angebot Natürlich gehören in eine Bibliothek Bücher Kinder- und Jugendbücher machen auch einen Großteil des Bestandes aus Dazu kommen zu kleineren Teilen Zeitschriften Schmidt verweist zudem auf diverse E-Medien die in Bad Liebenzell ebenfalls über die eBib Nordschwarzwald geliehen werden können Bei Büchern seien vor allem Romane sowie Kinder- und Jugendbücher gefragt Zeitschriften und Sachliteratur würden hingegen nicht so häufig ausgeliehen dass Medien in der Anschaffung immer teurer werden 28 Medien könne er von dem Budget pro Monat kaufen Veranstaltungen im Rahmen der fairen Woche oder ein Literatur-Café Immer wieder kam im Gemeinderat in der Vergangenheit zur Sprache, dass die Stadt bei der Bibliothek sparen kann – und soll. Schmidt erklärte dass er schon Sparmaßnahmen umgesetzt habe Dazu gehört die Schließung der Zweigstelle mehr Kooperationen beim Angebot und die Anwerbung von Drittmitteln hätte sie jeder Nutzer kaufen statt leihen müssen Den Wert bezifferte er auf gut 405 000 Euro Damit habe die Bibliothek – die Ausgaben abgezogen – einen Wert von etwa 250 000 Euro für die Stadt geschaffen Jahresgebühr erhöht Der Gemeinderat hob die Gebühren ab dem 1 Der Jahresbeitrag für Erwachsene kostet jetzt 15 statt wie bisher zwölf Euro Jugendliche und Kinder bis 18 Jahre bekommen kostenlos einen Ausweis Eine Einzelausleihe ist für 1,50 Euro pro Medium möglich Die Bibliothek hat Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12.30 Uhr geöffnet Mittwoch und Freitag von 13.30 Uhr bis 16 Uhr – donnerstags sogar zwei Stunden länger Am Samstag ist die Bibliothek von 10 bis 12 Uhr offen Außerhalb der Öffnungszeiten dürfen Medien auch im Rathaus zurückgegeben werden Bad Liebenzell hat Städtepartnerschaften mit dem französischen Villaines la Juhel und dem portugiesischen Lourinhã Die Besucher sind rund um den Himmelfahrtstag zu Gast im Nordschwarzwald Der frühere Bürgermeister und heutige Gemeinderat erkundigt sich nach dem Stand der Verhandlungen über einen Verkauf der Grundstücke an die Firma Häberle Die Pachtverträge über städtische Grundstücke beschäftigten den Bad Liebenzeller Gemeinderat noch immer Die hatte Ex-Bürgermeister Dietmar Fischer gegen Ende seiner Amtszeit mit der Firma Häberle beschlossen Teile des Gemeinderats fühlten sich nach Bekanntwerden der Verträge übergangen der Höhe des Pachtzinses und den Kündigungsmöglichkeiten für die Stadt Auch dass die Verträge nicht der Kommunalaufsicht vorgelegt wurden – denn Firmen-Chef Ekkehard Häberle sitzt im Gemeinderat – war ein Kritikpunkt Mittlerweile hat die Staatsanwaltschaft Tübingen Anklage gegen Fischer der seit der Kommunalwahl Mitglied im Gemeinderat ist Der Prozess am Amtsgericht in Calw ist noch nicht terminiert [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Welche Angebote wurden gemacht?“ Die Stadt verhandele wie vom Gemeinderat beauftragt Dafür brauche es aber ein konkretes Angebot Mit dem Ergebnis komme die Verwaltung dann in den Gemeinderat „Also hat der Gemeinderat aktuell kein Mitspracherecht?“ Danach würden die Verträge dem Gemeinderat vorgelegt welche Vorgaben der Gemeinderat der Verwaltungen für die Verhandlungen gemacht habe „Das wurde in einer nicht-öffentlichen Sitzung besprochen“ Deshalb dürfe man das in einer öffentlichen Sitzung nicht einfach sagen dass ihm das Ergebnis dieser nicht-öffentlichen Sitzung mitgeteilt wird „Sie waren damals wegen Befangenheit ausgeschlossen“ Nachdem dem Gemeinderat von Bad Liebenzell die Ideen der Schulleitung bezüglich des Bauteils III an den Reuchlin-Schulen zu teuer waren Kultur- und Sozialausschuss das Raumkonzept überarbeitet Das Gremium hat nun Einsparungen beschlossen Als einige Mitglieder des Gemeinderates im Januar die Baustelle an den Reuchlin-Schulen vor Ort besichtigten, sorgten die Ideen für den Bauteil III für Stirnrunzeln. Hier soll künftig wieder die Grundschule unterkommen Solange sind die Klassen im neugebauten Bauteil VI untergebracht Obwohl der Kurpark in Bad Liebenzell teilweise neu mit Splitt versehen wurde Paracelsuslauf überraschend schnelle Zeiten Einige schafften es sogar, ihr Ergebnis vom schnellen Kurs in Calw zu unterbieten Wenige Minuten nach 19 Uhr schickte Fritz Sander ein großes Starterfeld auf die 10 Kilometer lange Strecke Dem Vorjahressieger Matthias Pfrommer (LG Calw) war klar dass eine neue Jahresbestzeit bei diesen Bedingungen nicht zu erreichen war So richtete er sein Augenmerk auf den Tagessieg und ließ in der ersten von sechs Runden Lars Herb (VfL Nagold) die Führung übernehmen In Runde zwei nahm der Favorit die Zügel in die Hand setzte sich von seinem Verfolger ab und vergrößerte seinen Vorsprung auf annähernd eine Minute Pfrommer (Sieg M40) siegte schließlich in 33:54 Minuten während Herb (Sieg M) mit 34:48 Minuten ein starkes Debüt über 10 Kilometer gab Der junge Nagolder hatte 2024 zwar schon Marathon- und Halbmarathonerfahrung gesammelt deutete nun aber mit dieser Leistung sein auf allen Strecken großes Potenzial an Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren! Auch die Plätze danach hatten sich schon in Runde eins abgezeichnet. Gabriel Endres (Sparkasse Pforzheim/Calw/2. M/35:209), der seit dieser Saison neu im Oberkollbacher Trikot laufende Routinier Roland Golderer (1. M45/35:57) und Manuel Fischer (Laufteam Rennwerk/1. M35/36:05) belegten die Ränge drei bis fünf. Bei den Frauen hatte sich auf dem ersten Kilometer Berit Kremer (1. W30) schon relativ deutlich vor ihrer Mannschaftskameradin Svenja Rayker (beide Laufteam Rennwerk) abgesetzt. Rayker konnte den Rückstand allerdings rasch wettmachen und ihrerseits einige Meter Vorsprung herausholen. Die beiden lieferten sich einen spannenden Zweikampf bis zum Ende der fünften Runde. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dann rutschte Svenja Rayker (Sieg W35) an einer Ecke im weichen Splitt aus und stürzte Obwohl sie schnell wieder auf den Füßen war musste sie sich am Ende mit 42:42 zu 42:25 Minuten geschlagen geben Vorjahressiegerin Christiane Wax (SV Oberkollbach/Sieg W55) konnte sich um mehr als eine Minute auf 43:31 steigern und ihre anfängliche Begleiterin Claudia Maag (TV Nöttingen/1 W35/45:23) überraschte ein neues Gesicht in der regionalen Laufszene Überhaupt konnten sich die Vereine aus dem Kreis Calw sehr gut in Szene setzen Allen voran ist der SV Oberkollbach zu nennen der sich in der neuen Saison enorm verstärkt hat Die Veranstalter Günther Henne und Fritz Sander haben mit ihren zahlreichen Helfern den insgesamt 521 Teilnehmern plus vielen Bambini wieder einen hervorragend organisierten Lauf geboten der 2026 wohl wieder an einem Samstag stattfinden wird Hier noch die restlichen Resultate der Athletinnen und Athleten aus dem Kreis Nach einer Mammutsitzung steht der Liebenzeller Haushaltplan Bei den Investitionen kürzt die Stadt 870 000 Euro im laufenden Betrieb rund 1,4 Millionen Euro Kurz vor Mitternacht am Dienstagabend war es so weit: Nach langen Diskussionen hatte der Gemeinderat in einer Sondersitzung seinen Haushaltsplan für dieses Jahr erstellt Den erkrankten Bürgermeister Roberto Chiari vertrat Sebastian Kopp (UL) als Sitzungsleiter Das Zahlenwerk soll der Gemeinderat nun im März endgültig verabschieden Doch wo setzte das Gremium den Rotstift an das Defizit im Ergebnishaushalt um 1,4 Millionen Euro zu drücken Dafür setzt das Gremium auf neue Ideen Die Diskussionen dazu waren kontrovers - und teils beleidigend Trotzdem benötigt die Stadt in diesem Jahr gut 8,2 Millionen Euro an Krediten gab es in der Sitzung aber heftige Diskussionen Die Postfiliale in der Anlagenstraße in Bad Liebenzell macht dicht Doch der gelbe Riese hat eine Lösung gefunden In Bad Liebenzell gab es rund um eine Postfiliale in der Vergangenheit manche Probleme Bad Liebenzell hat Städtepartnerschaften mit dem französischen Villaines-la-Juhel und dem portugiesischen Lourinhã Damit diese Partnerschaften eine Zukunft haben sollen die jungen Leute miteinander ins Gespräch Junge Leute aus allen drei Städten sind vom 3. bis 10. August dazu eingeladen in Villaines-la-Juhel eine abwechslungsreiche Woche zu verbringen. Wer im Alter zwischen 13 und 18 Jahren daran Interesse hat und aus Bad Liebenzell und Umgebung kommt erhält im Rathaus von Heike Vorgrümler unter der Telefonnummer 07052/40 82 00 weitere Informationen auf der Homepage der Stadt unter https://stadt.bad-liebenzell.de/jugendaustausch/ möglich teilte die Pressesprecherin der Stadt Bad Liebenzell Die jungen Leute kommen in Gastfamilien unter Die Stadt Bad Liebenzell ist hoch verschuldet Und diese bemerken jetzt auch die Besucher des Kurparks Besonders viele Gäste gab es im Kurpark am vergangenen Samstag Im Gemeinderat von Bad Liebenzell bringt die Verwaltung den Haushaltsplan für 2025 ein wie es das große Defizit verringern kann Auf Betreiben Dietmar Fischers gibt es noch vor Weihnachten eine Sondersitzung Der Stadt Bad Liebenzell geht es finanziell schlecht. Besserung ist nicht in Sicht – im Gegenteil. In einem ersten Entwurf des Haushaltsplans für das kommende Jahr rechnet die Verwaltung im laufenden Betrieb mit einem Defizit von gut 7,3 Millionen Euro nannte das Kämmerer René Kaufmann Und auch seine weiteren Ausführungen zeichneten ein düsteres Bild die Mitte Juni in einem Unfallauto auf der Autobahn 81 gefunden wurde hat die Staatsanwaltschaft nun Anklage wegen Mordes erhoben Die bevorstehende Gerichtsverhandlung könnte Licht ins Dunkel bringen Das geht aus einer Pressemitteilung hervor die die Staatsanwaltschaft Tübingen am Dienstagmorgen versandte Erster Staatsanwalt und Sprecher der Staatsanwaltschaft schweigt bis heute zur mutmaßlichen Tat Konkret wird ihm nach Abschluss der Ermittlungen zur Last gelegt weil diese sich von ihm trennen und einem anderen Mann zuwenden wollte Diesen Entschluss habe die Frau im Frühsommer dieses Jahres gefasst Der Angeklagte habe das nicht akzeptieren können und deshalb seinerseits beschlossen Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass er seine Partnerin dazu unter einem Vorwand auf einen abgelegenen Parkplatz im Bereich Bad Liebenzell lockte, wo er sie unvermittelt mit einem Messer attackierte und tödlich verletzte. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Frau soll zu diesem Zeitpunkt nicht mit einem derartigen Angriff gerechnet haben Daraufhin soll der Beschuldigte den Leichnam seiner Frau in sein Fahrzeug geladen haben und auf die Autobahn A 81 gefahren sein Die Staatsanwaltschaft sieht die Mordmerkmale der Heimtücke und der niedrigen Beweggründe als erfüllt an und wertet die Tat entsprechend als Mord. Verhandelt werden soll der Fall nun vor der Schwurgerichtskammer des Landgerichts Tübingen. Welche Beweise die Staatsanwaltschaft vorliegen hat, ist indes bislang noch unklar. Diese „werden Gegenstand der kommenden Hauptverhandlung sein, so dass wir dem zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorweggreifen wollen“, erklärte Wegele auf Nachfrage. Ob also beispielsweise die Tatwaffe gefunden und dem Ehemann zugeordnet werden konnte oder ob der genaue Tatort gefunden und dort belastende Spuren gesichert wurden, sind Stand jetzt unbekannt. warum der mutmaßliche Täter seine Ehefrau planvoll getötet diese aber dennoch ins Auto gelegt und bis zum fast 80 Kilometer Strecke entfernten Unfallort gefahren sein soll hatte die für den Tatort zuständige Staatsanwaltschaft Tübingen das Verfahren übernommen Bei der Baustellenbegehung im Januar sorgte das Raumkonzept der Grundschule in Bad Liebenzell für Diskussionen Rektorin Marita Scheuvens verteidigt die Pläne An den Reuchlin-Schulen wird momentan viel saniert, so auch an Bauteil III. Hier ist eigentlich die Grundschule untergebracht Während der Sanierungsarbeiten kommen die Schüler aber temporär im Neubau - dem Bauteil VI - unter Hier soll künftig jedoch die Schulkindbetreuung stattfinden Bei einem Rundgang im Januar schaute sich der Gemeinderat den Sachstand der Bauarbeiten an Dabei kam es zu Diskussionen um das Raumkonzept Bürgermeister Roberto Chiari sagte zu dass dieses im Gemeinderat detailliert vorgestellt werden soll In der jüngsten Sitzung war es so weit Konrektorin Sylvia Widemann und Thomas Seeger aus dem Bauamt erklärten Die Grundschule braucht an dem Standort acht Klassenzimmer dazu ein Klassenzimmer für die Vorbereitungsklasse der Schüler ohne Deutschkenntnisse Hier findet der Sachkunde- oder Kunstunterricht statt Backen und Kochen sollen hier möglich sein Ebenso braucht die Grundschule einen Leseraum einen Gruppenraum für selbstständiges Lernen und ein Beratungszimmer All das soll in dem sanierten Gebäude Platz finden Attraktive Arbeitsbedingungen Dazu wird es mehr Toiletten geben. Früher sei es auch mit weniger gegangen, sagte Ekkehard Häberle (ZBL) dazu. Scheuvens erklärte, dass sich die Schülerzahl erhöht habe. Sie verteidigte auch weitere Pläne, zum Beispiel für das Lehrerzimmer dort wo bisher ein großes Klassenzimmer war Denn mittlerweile habe die Grundschule 28 Lehrer Diese verbrächten heutzutage den ganzen Tag an der Schule um ihren Unterricht vorzubereiten und in Ruhe zu arbeiten Außerdem benötige man den großen Raum für Konferenzen des gesamten Kollegiums oder Elternbeiratssitzungen Die Lehrer bräuchten ihren Rückzugs- und Ruheraum Seit Jahren seien diese mit Baulärm konfrontiert - einerseits von der Sanierung der Reuchlin-Schulen Und es gehe auch um die Attraktivität der Arbeitsplätze Aber die Grundschule mit ihren Standorten in Möttlingen Unterhaugstett und der Kernstadt könne Bewerber abschrecken da die Lehrer viel mehr Aufsichtsaufgaben hätten Da sei ein großes Lehrerzimmer mit ausreichenden Arbeitsplätzen ein gutes Argument In der Grundschule wurde außerdem das Dach aufgestockt Auch für diese neue Ebene hat Schevens Pläne Hier soll das Sekretariat und das Rektorat unterkommen ein Technikraum und zwei Besprechungsräume Laut Scheuvens habe sie zu ihrem Sekretariat bisher weite Wege Das sei im Alltag für die Kommunikation schlecht Außerdem teile sie sich mit ihrer Konrektorin ein Büro um zeitgleich dort zu arbeiten - besonders wenn es um vertrauliche Angelegenheiten gehe Deshalb sei der Ausbau des Dachgeschosses so wichtig Der Gemeinderat will unbedingt sparen Chiari hielt das für ein schlüssiges Konzept Franziska Dürr (CDU) sah dies nicht so Eigentlich sei einmal etwas anderes beschlossen werden Ganz genau konnte das Thomas Seeger nicht beziffern Mit dem Ausbau dreier Klassenzimmer komme man auf etwa 275 000 Euro Allerdings gebe es dafür keine Förderung „Wir pfeifen finanziell aus dem letzten Loch“ Deshalb solle die Stadt trotz allem investieren Aber es gebe halt auch die Haushaltssituation Thomas Becker (UL) forderte eine Aufstellung aller Kosten die die Sanierung der Reuchlin-Schulen bisher verursacht hat und noch verursachen wird Letztlich einigte sich der Gemeinderat darauf Kultur- und Sozialausschuss in einer nicht-öffentlichen Sitzung zeitnah nochmals zu besprechen Das Ziel: Kosten sparen und dabei den Bedürfnissen der Lehrer trotzdem gerecht werden Die Finanzen der Stadt Bad Liebenzell sind verheerend Der Ton im Gemeinderat ist schon lange ziemlich gereizt In der Sondersitzung am Donnerstagabend gerieten einige Stadträte heftig aneinander Wegen gestiegener Personal- und Energiekosten will die Verwaltung die Eintrittspreise für das Freibad um zehn Prozent erhöhen Manchem im Gemeinderat ist das noch zu wenig wie Kämmerer René Kaufmann in der jüngsten Gemeinderatssitzung erklärte Bad Liebenzell gehört zur Volkshochschule (VHS) Calw Leiter Clemens Schmidlin erklärt im Gemeinderat was die Stadt davon hat – und warum sie dafür weiter zahlen sollte In Bad Liebenzell denkt der Gemeinderat über viele Streichungen nach, um die Finanzlage zu verbessern. In einer Arbeitsgruppe will das Gremium Einsparpotenziale finden. Auch über eine mögliche Beendigung der Mitgliedschaft in der Volkshochschule Calw (VHS) wird dabei nachgedacht Der Gemeinderat von Bad Liebenzell hat gegen den Cannabis-Anbau eines Vereins in Maisenbach-Zainen gestimmt Große Auswirkungen hat das Votum aber nicht Rouven Lutz und Jan Dülsen haben einen Traum: Sie wollen ihr eigenes Cannabis anbauen Durch die Legalisierung des Anbaus im April 2024 sind sie dem einen entscheidenden Schritt näher gekommen Das Gesetz erlaubt Privatpersonen und Vereinen unter bestimmten Auflagen den Anbau Einen solchen Verein haben Lutz und Dülsen gegründet Die Arbeiten im Hans-Schiedt-Weg laufen und liegen im Zeitplan Diese Arbeiten machen eine Vollsperrung erforderlich Weil die Stadt Bad Liebenzell den Vertrag mit der Deutschen Post AG nicht hätte schließen dürfen Im Gemeinderat ist man sich uneins über dieses Vorgehen Vor knapp zwei Monaten kam das Thema um die Postfiliale erstmals im Gemeinderat auf. Bürger hätten von einer Kündigung des Mietvertrags gehört berichteten die Gemeinderäte der Stadtverwaltung damals und erkundigten sich Die CDU stellte den Antrag das Thema zu behandeln Anfang März eröffnen vier neue „Escape-Rooms“ im Polarion in Bad Liebenzell Mit innovativen Ideen aus dem Underground werben gleich zwei Betreiber um weitere Gäste Geschäftsführer Kölle verrät zudem wer die spätere Geschäftsführerrolle übernehmen wird Vor zwei Jahren eröffnete in Unterhaugstett der Betreiber „Kölbo Escape“ seine ersten Escape-Rooms Ein Gruppenspiel in interaktiven Räumen bei dem die Teilnehmer in einem thematisch gestalteten Raum quasi eingeschlossen werden und innerhalb einer bestimmten Zeit – meistens 60 Minuten – Rätsel lösen und Hinweise finden müssen Die beiden Geschichten um das „Geheimnis der Grabkammer“ und den „Störfall im Reaktor II“ sind dort aufzulösen Bad Liebenzell ist laut Zensus 2022 kleiner als gedacht Deshalb fehlen ab 2026 etwa eine Million Euro pro Jahr 9195 Menschen leben laut Zensus 2022 in der Stadt Bad Liebenzell als die Verwaltung in ihrem Register stehen hat Für Kämmerer René Kaufmann ist das unerklärlich Denn durch den Zuzug von Geflüchteten aus der Ukraine oder dem nahen Osten müsste die Bevölkerungszahl eigentlich gewachsen sein meinte er in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Die Vögel haben in Bad Liebenzell schon einmal für Schlagzeilen gesorgt Dann ist rund um die Nilgänse eine Weile Ruhe gewesen Jetzt sorgen sie erneut für Aufregung dass es in zwei Jahren nur noch Nilgänse gebe Zwei ältere Frauen hätten bei dem Spektakel Tränen in den Augen gehabt Bad Liebenzells Bürgermeister Roberto Chiari berichtete am Donnerstag dass er selbst kürzlich auch schon wieder eine Nilgans gesehen habe Mitarbeiter des Bauhofs hätten ein Nilgans-Pärchen beobachtet Der Bauhof werde die Lage weiter beobachten und tätig werden sollte es Probleme mit den Tieren geben und eventuell weitere Nilgänse sich in Bad Liebenzell niederlassen Die Gäste hätten sogar mit ansehen müssen wie die Nilgänse junge Entenbabys getötet hätten „Vier kleine Entenküken konnten wir dann retten und tierliebe Menschen nahmen sie mit nach Wildberg an einen See“ Sollte das Problem erneut überhand nehmen will Chiari Kontakt mit dem Landratsamt aufnehmen Diesem liegen bislang noch keine Informationen vor wie viele Nilgänse es im Kurpark von Bad Liebenzell gibt teilte Mara Müssle am Dienstag auf Nachfrage unserer Redaktion mit Im Jahre 2022 seien dem Landratsamt drei Nilgänse und später auch Jungtiere bekannt gewesen „2023 und 2024 ist uns kein Nilgansvorkommen in Bad Liebenzell bekannt“ Enten und andere Vögel vor den Nilgänsen geschützt werden Derzeit sei eine Bejagung aufgrund der allgemeinen Schonzeit noch bis 15 „Die Bejagung könnte durch speziell ausgebildete Stadtjäger erfolgen Ein gezielter Abschuss von Nilgänsen in Problemgebieten ist jedoch nicht zielführend da freiwerdende Plätze sehr schnell von nachrückenden Nilgänsen besetzt werden“ die von Nilgänsen bevorzugten Räume für die Vögel wenig attraktiv zu machen Auf keinen sollten Nilgänse wie überhaupt alle Tiere im Kurpark gefüttert werden Das Landratsamt schlägt darüber hinaus das Schaffen von attraktiven Ausweichflächen für die Nilgänse vor Um den Vögeln den Zugang zu den Rasenflächen zu erschweren könne man das Gras an bestimmten Stellen wachsen lassen niedrige Sichtbarrieren schaffen oder Gänsezäune entlang der Nagold bauen um den Nilgänsen den Zugang zu den Rasenflächen des Kurparks zu erschweren und ihr den Lebensraum unattraktiv zu machen dass hohes Gras etwa am Uferbereich des Kurparksees den Blick auf das Gewässer beeinträchtigen würde Die Nilgans jedenfalls zählt nicht zur heimischen Vogelwelt Deutschlands teilte Müssle mit: „Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Afrika südlich der Sahara und Ägypten entlang des Nils indem sie besonders geeignete Lebensräume einnehmen und gegenüber anderen Arten aggressiv verteidigen.“ Mehr als ein halbes Jahr liegt die Gemeinderatswahl in Bad Liebenzell zurück ob Raphael Koch Stadtrat werden darf oder nicht Bei der Gemeinderatswahl am 9. Juni trat Raphael Koch bei der Liste Zukunft Bad Liebenzell (ZBL) an. Er bekam 1654 Stimmen und wäre damit in den Gemeinderat gewählt worden Fawad Mehmood ist fast drei Jahre Klimaschutzmanager in Bad Liebenzell gewesen Im Gemeinderat hat es Kritik an seiner Arbeit gegeben Die will er aber nicht auf sich sitzen lassen und zählt auf Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Die Stadt Bad Liebenzell stellte Fawad Mehmood als Klimamanager ein. Er trat im Februar 2022 seine Stelle an und blieb bis Ende 2024 Fast drei Jahre kümmerte er sich um den Klimaschutz in der Stadt Das Heimatmuseum in der Ochsenscheuer hat vorerst geschlossen Im Gemeinderat kommen die Frage nach den Gründen Der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Bad Liebenzell betreibt in der Ochsenscheuer seit 2021 das Heimatmuseum Es gab eine feierliche Eröffnung mit dem damaligen Bürgermeister Dietmar Fischer In den Sommermonaten wurden Besichtigungen und Führungen angeboten Die Einrichtung bleibt aber vorerst für die Öffentlichkeit geschlossen In einer Mitteilung im Stadtboten erklärt der HGV nun die Gründe für diese Schließung das Angebot auszuweiten und deshalb eine Anfrage an die Stadt gestellt Das führte zu einer baulichen Überprüfung der Ochsenscheuer Dabei kamen Fragen nach der Verkehrssicherungspflicht auf Die sei in der aktuellen baulichen Verfassung nicht ausreichend gewährleistet „Eine uneingeschränkte Nutzung als öffentlicher Raum ist daher derzeit nicht möglich“ Bis zur Klärung der Umstände bleibe die Ochsenscheuer deshalb geschlossen Darauf habe sich der HGV mit Bürgermeister Roberto Chiari geeinigt „Beide Seiten bedauern diese Situation und arbeiten an einer Lösung“ wollte Ekkehard Häberle (ZBL) nun in der Gemeinderatssitzung wissen Der Verein wollte die Nutzung „festzurren“ Zudem habe das Landesdenkmalamt interveniert Man wolle die Türen so schnell wie möglich wieder öffnen dass das HGV-Museum ohne baurechtliche Genehmigungen eröffnet wurde es hat diese Abfragen damals nicht gegeben“ Bauteil III ist um ein halbes Stockwerk gewachsen Die Verwaltung präsentiert bei einem Rundgang den aktuellen Stand Die Sanierung der Reuchlin-Schulen in Bad Liebenzell läuft schon seit einigen Jahren Es geht dabei vor allem um energetische Verbesserungen Bei einem Unfall auf der A81 im Kreis Rottweil machen Ermittler eine grausame Entdeckung: Auf der Rückbank befindet sich die Leiche einer Frau Ihr Ehemann steht nun wegen Mordes vor Gericht Als Motiv geht die Staatsanwaltschaft davon aus Nachdem er die Frau getötet hatte, habe er die Leiche in sein Auto geladen und sei auf die Autobahn 81 gefahren Dort prallte der Wagen nach früheren Angaben der Polizei kurz nach der Ausfahrt Oberndorf mit hoher Geschwindigkeit erst gegen die Mittelschutzplanke und schließlich gegen die rechte Leitplanke Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass sich der Mann dabei selbst töten wollte. Er wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt und sitzt in Untersuchungshaft Der Bad Liebenzeller Ex-Bürgermeister und aktuelle CDU-Stadtrat Dietmar Fischer landet bei der Eppelheimer Bürgermeisterwahl auf Platz vier Er zeigt sich enttäuscht – und sieht einen bestimmten Grund für sein schlechtes Abschneiden Als um 19.10 Uhr am Sonntagabend alle Bezirke ausgezählt waren, stand es fest: Dietmar Fischer wird nicht Eppelheims neuer Bürgermeister. Er bekam 7,7 Prozent der Stimmen Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 49 Prozent Als Sieger gingen Matthias Kutsch (42,12 Prozent) und Alexander Hahn (23,23 Prozent) hervor Mit diesem Ergebnis haben sie sich aus dem sechsköpfigen Kandidatenfeld für die Stichwahl am 6 Die gibt es seit der Kommunalwahlgesetzänderung 2023 Nur die zwei Kandidaten mit dem besten Ergebnis im ersten Wahlgang dürfen daran teilnehmen Schwerstverletzt wurde ein Mann bei einem Verkehrsunfall der sich am Sonntagabend auf der L 573 zwischen Bad Liebenzell und Neuhausen ereignet hat Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen befuhr ein 68-jähriger Daimler-Benz-Fahrer laut Angaben der Polizei gegen 17.35 Uhr die Landesstraße 573 von Neuhausen in Richtung des Bad Liebenzeller Ortsteils Unterhaugstett Ein Fußgänger joggte in gleicher Richtung auf der Gegenfahrbahn in Richtung Unterhaugstett Aus bislang unbekannten Gründen rannte der Jogger in Richtung rechter Fahrbahnseite weshalb der Pkw-Lenker ein Ausweichmanöver tätigen musste Er erfasste hierbei den Mann mit dem Außenspiegel seines Pkw woraufhin er zu Sturz kam und sich verletzte Der Mann wurde zunächst mit lebensgefährlichen Verletzungen durch einen Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen Eine Lebensgefahr besteht derzeit nicht mehr Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro Bei einem Unfall auf der B463 bei Bad Liebenzell (Landkreis Calw) sind am Dienstag zehn Menschen verletzt worden Auf der B463 zwischen Calw und Bad Liebenzell hat es am Dienstagmorgen einen schweren Unfall gegeben Ein 21-Jähriger war nach Feuerwehrangaben mit einem Kleintransporter in Richtung Calw unterwegs und kam aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn Der 21-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt Beide waren in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten befreit werden davon wurden nach neuesten Polizeiangaben acht verletzt Zunächst war von insgesamt 13 Verletzten die Rede Die B463 wurde in beide Richtungen voll gesperrt Nach dem Weggang von Silvia Schuler suchte die Stadt Bad Liebenzell einen neuen Hauptamtsleiter und wurde mit Fabio Hubert schnell fündig Damit ist eine Schlüsselposition im Rathaus wieder besetzt Fabio Hubert ist mit 25 Jahren noch sehr jung. Trotzdem kennt er sich im Rathaus sehr gut aus. Einschließlich seiner dreijährigen Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten arbeitet Hubert seit zehn Jahren in der Stadtverwaltung von Bad Liebenzell Zum Streit über die Besetzung des Aufsichtsrates der Freizeit und Tourismus Bad Liebenzell GmbH im Gemeinderat hat unser Leser Achim Schwarzer aus Bad Liebenzell folgende Meinung: Besonders amüsant sind Proteste des Herrn Fischers gegen Beschlüsse die der Gemeinderat unter seiner Leitung als Bürgermeister inhaltlich genau so seinerzeit bereits gefasst hat Immerhin war fast zwei Wochen nichts von ihm in der Zeitung zu lesen Aber pünktlich zum Wochenende gelang es Herrn Fischer glücklicherweise wieder Für Leckermäuler ist die Bad Liebenzeller Marzipan- und Schokoladen-Manufaktur ein fester Begriff Die Räume an der Kirchstraße sollen aber verkauft werden Mit dem Verkauf der Räumlichkeiten der Marzipan- und Schokoladen-Manufaktur beauftragt ist der Immobilienmakler Waldfried Schmidt aus Neubulach Derzeit gehöre das Gebäude der Verbrauchergenossenschaft Calw (VGC) informierte der Immobilienmakler im Gespräch mit unserer Redaktion