AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto sondern eine Stütze für das Dach stellt diese Gerüstkonstruktion im Eifelbad dar wird das Dach des Eifelbades in Bad Münstereifel abgestützt Einen Schönheitspreis wird das Eifelbad in Bad Münstereifel in den nächsten Monaten nicht gewinnen. Aber das war der Stadt klar. Mitten im Schwimmerbecken stehen jetzt zwei Türme, die nicht zum Springen gedacht sind. Auf ihnen liegt ein Eisenträger, mit dem der zentrale Knotenpunkt der Dachkonstruktion abgestützt wird Die Stadt Bad Münstereifel versucht die Situation mit Galgenhumor zu nehmen und schreibt in einer Pressemitteilung: „Was haben der Kölner Dom und das Eifelbad gemeinsam?“ Gemeint ist damit nicht die „scheinbar endlose Bauzeit“ Die Stadt findet die Konstruktion „ähnlich bemerkenswert wie ein Gerüst an einer Kathedrale“ Ganz fertig ist die temporäre Stützkonstruktion noch nicht. Sie wurde bereits mit einem speziellen Lack beschichtet, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität beim Kontakt des Gerüsts mit gechlortem Wasser auszuschließen. Damit die beiden Türme nicht zum Klettern und Springen missbraucht werden und damit man nicht in sie tauchen kann, werden sie noch gesichert. Danach folgen die Grundreinigung sowie das Befüllen und Aufheizen der Becken, was laut Aussage der Stadt zeitintensiv ist. Nachdem dann auch die Technik wieder in Betrieb genommen wurde, wird das Wasser umfassend beprobt. Nach derzeitigem Stand wird das Eifelbad Mitte Juli, zu Beginn der Sommerferien, wiedereröffnet, und das soll gefeiert werden, Events und Geschenke inklusive. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Im Rahmen der Mottowoche sollen Schüler des Bad Münstereifeler St.-Angela-Gymnasiums ausländerfeindliche Lieder gesungen haben Schüler des St.-Angela-Gymnasiums in Bad Münstereifel sollen im Rahmen der Mottowoche ausländerfeindliche Lieder gesungen haben Die Woche vor den Osterferien ist für alle Schülerinnen und Schüler die in diesem Jahr ihre Abiturprüfung ablegen Traditionell wird diese Zeit in den Gymnasien und Oberstufen der Gesamtschulen ausgelassen als „Mottowoche“ gefeiert Nach Informationen dieser Zeitung sollen Schüler des St.-Angela-Gymnasiums im Rahmen einer Motto-Veranstaltung ausländerfeindliche Gesänge angestimmt haben. Dabei soll auch die Parole „Ausländer raus“ skandiert worden sein. „Analog der letztjährigen Ausfälle auf der Insel Sylt“, wie ein Leser dieser Zeitung am Donnerstag der Redaktion berichtete. „Ich war sprachlos, als ich davon erfahren habe“, so der Leser, der selbst als Lehrer an einer anderen Schule im Kreis Euskirchen tätig ist. Die Schulleitung des St.-Angela-Gymnasiums wollte sich am Donnerstag zu dem Vorfall nicht äußern und verwies an die Pressestelle des Schulträgers, das Kölner Erzbistum. „Die Nachricht über den Vorfall innerhalb der sogenannten Mottowoche haben wir auch mit Bestürzung zur Kenntnis genommen“, heißt es von dort. Und weiter: „Die Schulleitung des St.-Angela-Gymnasiums hat die Schüler/innen unmittelbar nach Bekanntwerden des Vorfalls zu einer Stufenversammlung zusammengerufen und unmissverständlich aufgezeigt, dass der gesungene Text in einem grundsätzlichen Widerspruch zu den katholischen Werten der Schule steht und ein solches Verhalten von uns auf das Entschiedenste abgelehnt und entsprechend geahndet wird.“ Selbstverständlich werde der Vorfall schulintern umfassend pädagogisch aufgearbeitet In welcher Form das Verhalten der beteiligten Schüler geahndet werde konnte der Sprecher auf Nachfrage jedoch nicht sagen Offen ist aktuell auch noch, ob der Vorfall strafrechtliche Folgen für die beteiligten Schüler haben könnte. Ein Sprecher der Kreis-Polizei Euskirchen konnte am Donnerstag keine Angaben dazu machen ob eine entsprechende Strafanzeige bei einer örtlichen Dienststelle oder beim Staatsschutz eingegangen ist Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten April 2025 – Die historische Altstadt von Bad Münstereifel zeigt sich von ihrer kreativsten Seite denn die diesjährige Osteraktion im City Outlet Bad Münstereifel ist gestartet 25 farbenfrohe Kunstwerke schmücken ab sofort die Gassen und Plätze der Stadt und machen den Osterspaziergang zu einem ganz besonderen Erlebnis Die Kunstwerke stammen nicht nur von professionellen Künstlerinnen und Künstlern aus der Region sondern auch von engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie von kreativen Schülergruppen der Haupt- und Realschule Bad Münstereifel Gemeinsam haben sie die Stadt in eine offene Galerie verwandelt – bunt Möglich wurde das Projekt durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem City Outlet Bad Münstereifel und der Bürgerstiftung Bad Münstereifel Doch es geht um mehr als nur Osterdeko: Die Kunstaktion steht sinnbildlich für den Aufbruch einer Stadt die im Sommer 2021 schwer von der Flutkatastrophe getroffen wurde – und sich seither mit viel Zusammenhalt Juli 2021 trat die Erft nach extremem Starkregen über die Ufer und erreichte mit rund 3,50 Metern einen historischen Höchststand – mehr als viermal so hoch wie gewöhnlich Normalerweise fließt der Fluss mit einem Pegel von maximal 80 Zentimetern durch die historische Altstadt von Bad Münstereifel Doch an diesem Tag verwandelte er sich in einen reißenden Strom: Brücken Häuser und ganze Straßenzüge wurden von den Wassermassen mitgerissen Anwohner und Unternehmer in Bad Münstereifel ließen sich nicht unterkriegen Fast vier Jahre nach der Katastrophe erstrahlt die historische Stadt wieder im neuen Glanz Hotels und Geschäfte wurden renoviert und laden wieder zum Bummeln Der Wiederaufbau wurde erst 2024 vollständig abgeschlossen Zentraler Motor dieses Wiederaufbaus war die Familie Brucherseifer sondern gestalten – und gemeinsam mit den Menschen vor Ort etwas aufbauen Die Verbindung von kreativer Gestaltung und wirtschaftlicher Belebung macht Bad Münstereifel inzwischen zu einem Vorbild für gelungene Stadtentwicklung Architektur und Städteplanung das mittelalterliche Städtchen als Modell für urbane Revitalisierung wie Kultur und Handel ineinandergreifen und gemeinsam eine Zukunft für die Stadt schaffen können ist heute ein Erfolgsmodell: Vor zwölf Jahren drohte die Stadt zu verwaisen – heute pulsiert hier das Leben Das City Outlet Bad Münstereifel ist ein Konzept Mitgeschäftsführerin Julia Brucherseifer ergänzt: „Es erfüllt uns mit Stolz zu sehen Die Osteraktion bildet den Auftakt zu einem bunten Jahresprogramm mit historischen Stadtführungen Für Besucherinnen und Besucher entsteht so ein ganzheitliches Erlebnis aus Kunst „Die Aktion zeigt: Wir sind nicht nur zurück – gemeinsam haben wir etwas geschaffen zieht Julia Bruchseifer ihr Fazit zum Start der Osteraktion Fotomaterial unter diesen Link kostenfrei zur redaktionellen Verwendung. Weitere Informationen finden Sie hier. infokontor GmbHIrina OsterTel.: 0221-7520250 Email: redaktion@infokontor.de Laden Sie kostenfrei unser Material runter und veröffentlichen Sie es gerne infokontor wurde im Jahr 2000 in Köln als erste Content-Agentur in Deutschland vom ehemaligen TV-Journalisten Wilfried Grosse-Berg gegründet produziert und verteilt die Redaktion von infokontor die Inhalte alle relevanten Kanäle der TV- Außerdem monitort und analysiert infokontor mit KI-basierten Tools Veröffentlichungen in den redaktionellen und sozialen Medien infokontor - das sind erfahrene Journalisten Wir nutzen weltweite Kontakte zu allen relevanten Medienkanälen und Redaktionen Neben dem Kernteam steht uns ein breites Netzwerk an kreativen Dienstleistern zur Verfügung: etwa freiberufliche Kamerateams schnell und professionell produzieren und die Inhalte verteilen - auch tagesaktuell März 2025 startet mit einem feierlichen Auftakt im City Outlet Bad Münstereifel eine besondere Osteraktion: Bei der lebendigen Kunstausstellung unter freiem Himmel kommen Kunst In Kooperation mit der Bürgerstiftung Bad Münstereifel werden insgesamt 20 Kunstwerke ausgestellt Das City Outlet Bad Münstereifel lädt in den Osterferien unter dem Motto „Kunst Bummeln & Genießen“ zu einem besonderen Ausflugserlebnis ein Von der kunstvollen Osteraktion bis hin zum lebhaften Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag erwartet Besucherinnen und Besucher eine einzigartige Mischung aus Kreativität verteilen und monitoren reichweitenstarke Inhalte ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen. Ballons, die das Wort »Abi« bilden (Symbolbild) Unmittelbar nach Bekanntwerden des Vorfalls habe die Schulleitung den Schülerinnen und Schülern in einer Stufenversammlung deutlich gemacht, dass der gesungene Text im Widerspruch zu den katholischen Werten der Schule stehe. Ein solches Verhalten werde entschieden abgelehnt und entsprechend sanktioniert, hieß es. Bisher sei noch unklar, »wer die Urheber des Vorfalls waren«, erklärte das Erzbistum. »Selbstverständlich wird der Vorfall schulintern umfassend pädagogisch aufgearbeitet.« Die mannshohe Madonnenfigur aus Holz hängt nur noch an einer Kette Die Täter versuchten auch eine mannshohe Madonna aus Holz auf einem Privatgrab umzustürzen Unbekannte haben auf dem Friedhof in Bad Münstereifel ihr Unwesen getrieben die vor dem Grab des früheren Schulleiters des St.-Michael-Gymnasiums wurden abgebrochen und in den Schleidbach geworfen Eine mannshohe Madonna an einem privaten Grab das nur ein paar Meter vom anderen Tatort entfernt liegt Die Holzstatue war allerdings mit einer Kette gesichert Entdeckt wurde der Vorfall am Freitagmorgen vom früheren Bad Münstereifeler Joachim Horn, der sagt: „Ich bin vollkommen entsetzt.“ Er und der Lokalhistoriker Norbert Liebing vermuten, dass die Zerstörungen in der Mainacht geschehen sind Abgerissen und in den Bach geworfen wurden diese Säulen aus Sandstein kaufmännischer Betriebsleiter der Stadtwerke aus denn am Mittwoch sei der Bauhof noch vor Ort gewesen und habe nichts festgestellt dass es eventuell kein Dummer-Jungen-Streich sondern ein versuchter Diebstahl gewesen sein könnte Die Stadt hat Anzeige wegen Sachbeschädigung bei der Polizei gestellt, auch die Polizei will einen versuchten Diebstahl nicht ausschließen. Um die Grabstätte des früheren Schuldirektors kümmert sich der Verein Alter Münstereifeler. Erst kürzlich sei der Metallkubus neu gestaltet und gestrichen worden, sagte der Vereinsvorsitzende Michael Nücken, der für das Geschehen nur ein Wort übrig hat: „Sauerei.“ Er klärt allerdings auf, dass die Sandsteinsäulen nicht zum ursprünglichen Grab gehörten, sondern erst nachträglich vonseiten der Stadt dort im Boden platziert worden seien. Mit ihrem Musik-Ei hat Jennifer Finke alias „Grinnyfer“ auch ein akustisches Highlight geschaffen 25 farbenfrohe Kunstwerke schmücken die Bad Münstereifeler Innenstadt Das Publikum ist zum Mitmachen aufgefordert In wenigen Wochen ist Ostern, dann steht für die Kinder die vielleicht spannendste Schatzsuche des Jahres an. Dank Bürgerstiftung und City-Outlet beginnt die Entdeckungstour in Bad Münstereifel deutlich früher Zwar sind die in der gesamten Kurstadt verteilten Eier Hasen und Hennen allein schon wegen ihrer Größe deutlich leichter zu entdecken als die süßen Leckereien im heimischen Garten die gesamte Sammlung zu finden dürfte dennoch eine fordernde Aufgabe darstellen „Die Beteiligung an dem Kunstprojekt hat uns schon im letzten Jahr regelrecht umgehauen Die diesjährige Ausstellung ist sogar noch größer geworden“ freute sich Projektleiterin Waltraud Stening Die bereitgestellten Figuren von rund zwei Metern Größe konnten die Künstlerinnen und Künstler ohne Vorgaben frei gestalten Die Ergebnisse begeistern nicht nur das Team der Bürgerstiftung sondern auch täglich zahlreiche Besucher in der Innenstadt „Überall sieht man auch jetzt schon wieder Menschen mit ihren Handys Das ist natürlich auch für die Künstlerinnen und Künstler noch einmal ein ganz besonderes Lob“ Der Karikaturist Ralf Kramp eröffnete das letzte Kunstwerk der Ausstellung während der Vernissage mit einer spontanen Zeichnung An der zweiten Bad Münstereifeler Frühlingsausstellung sind auch alle Schulen der Kurstadt beteiligt Die Frühlingsausstellung geht auf einen Tipp von Hannelore Kramm zurück, der vor eineinhalb Jahren verstorbenen Ehefrau von Schlagersänger Heino, wie City-Outlet-Geschäftsführerin Julia Brucherseifer während der Vernissage erklärte „Hannelore war damals bereits in Reha und gab meinen Eltern den Rat unbedingt einmal die Ausstellung in Kitzbühel zu besuchen.“ Diese Ausstellung habe so einen guten Eindruck hinterlassen, dass ihre Eltern sich dazu entschlossen hätten, etwas Ähnliches nach Bad Münstereifel zu bringen könne ihre Idee nun in der ganzen Stadt präsentiert werden Insgesamt 25 farbenfrohe Kunstwerke schmücken die Kurstadt von Tor zu Tor Nachdem alle Eier und Hennen ganz in Weiß an die Kunstschaffenden ausgehändigt wurden was für eine großartige Kreativität alle Beteiligten gezeigt haben“ Für Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian stellt insbesondere die Beteiligung aller Schulen der Stadt eine Besonderheit dar: „Es ist toll dass auch die jungen Menschen an so einem Projekt beteiligt werden denn sie machen das Bild unserer Stadt mit aus.“ Auf dem Weg zur Arbeit wird sie die nächsten Wochen vor der Rathaustür von dem Kunstwerk der Hauptschule begrüßt mit denen die Künstlerinnen und Künstler von einem Dinosauriermotiv mit dem „JurrEIsic Park“ über frühlingshafte Blumenwiesen hin zu einem Politik-Ei mit dem Titel „Nie wieder ist jetzt“ ihre Werke geschaffen haben nutzten einige auch unerwartete Medien für ihre Kunst So hat beispielsweise das Musik-Ei von Jennifer Finke auch eine akustische Komponente. „Auf einer gewölbten Oberfläche wie einem Ei zu malen war eine ganz neue Herausforderung, und es hat unglaublich viel Spaß gemacht“, freute sich die „Grinnyfer“ genannte Künstlerin. Passend zu den Abbildungen von John Lennon, Amy Winehouse und Freddie Mercury lassen sich per Knopfdruck Lieder der Musiker abspielen. „Ich habe während des Malens nur Lieder des jeweiligen Künstlers gehört um mich voll und ganz in die passende Stimmung zu versetzen“ so Finke: „Das Ergebnis jetzt zwischen all den anderen wundervollen Werken zu sehen Ein letztes Ei blieb bis zur Vernissage unangetastet weiß so Waltraud Stening: „Das soll unser Kritzel-Ei werden und das Stimmungsbild der Gesellschaft widerspiegeln.“ Jeder Anwohner und Besucher könne sich kreativ auf dem Sonnenplatz an der Trierer Straße austoben und sich somit an der Bad Münstereifeler Frühlingsausstellung beteiligen ob kleine Liebesbriefe oder der Ärger über die Schule – alle können ein kleines Kunstwerk schaffen Das ergibt hoffentlich schon bald ein spannendes Gesamtbild sodass unsere österliche Ausstellung richtig komplettiert wird.“ Bad Münstereifel – Das City Outlet Bad Münstereifel lädt in den Osterferien unter dem Motto „Kunst Die historische Stadt in der Eifel bietet nicht nur ein abwechslungsreiches Ferienprogramm sondern auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in und um die Altstadt Osterzauber: Freiluft-Kunst belebt die StadtBis zum 12 Mai ist das City Outlet eine offene Galerie: 25 strahlende Kunstwerke die den Frühling und Ostern feiern von lokalen Künstlern Schülergruppen und engagierten Bürgern schmücken die Schaufenster historischen Gassen und öffentlichen Plätze der Altstadt Hühner und Hähne machen den Osterspaziergang zum inspirierenden Kunsterlebnis „Diese Aktion ist mehr als Dekoration – sie ist ein Symbol für die Lebensfreude und Kreativität unserer Stadt“ Die Osteraktion ist in Kooperation mit der Bürgerstiftung Bad Münstereifel entstanden und lädt Groß und Klein zum Entdecken ein – kostenfrei und jederzeit zugänglich Frühlingsmarkt und Shopping-Erlebnis am 26 Am letzten Aprilwochenende erwartet Besucherinnen und Besucher ein weiteres Highlight: Der traditionelle Frühlingsmarkt bringt regionale und handgefertigte Produkte Dekoideen und kulinarische Spezialitäten in die Altstadt Abgerundet wird das Angebot durch den ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres im City Outlet am 27 Über 40 Geschäfte in liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern präsentieren aktuelle Angebote Das City Outlet ist mehr als ein Einkaufsziel: Familien schätzen die kurzen Wege zwischen den Geschäften und den entspannten Flair des Ortes historischem Ambiente und Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung macht Bad Münstereifel besonders in den Ferien zu einem interessanten Ausflugsziel Neben Shopping bietet Bad Münstereifel eine große Auswahl an familienfreundlichen Aktivitäten die sich ebenfalls für einen Besuch lohnen: Ort: City Outlet und Altstadt Bad Münstereifel 53902 Bad MünstereifelEintritt frei – alle Veranstaltungen sind kostenlos zugänglich Wer in den Osterferien einen abwechslungsreichen Tagesausflug plant findet im City Outlet Bad Münstereifel eine gelungene Mischung aus Kunst Geschichte und Einkaufen mit besonderem Flair einer historischen Stadt Pressebilder und weiteres Material zur freien redaktionellen Nutzung Kontakt für Presseanfragen:Irina Oster, infokontor GmbHTel.: 0221-7520250E-Mail: redaktion@infokontor.de Die historische Altstadt von Bad Münstereifel zeigt sich von ihrer kreativsten Seite Sabine Preiser-Marian hält ihre letzte Haushaltsreder als Bürgermeisterin von Bad Münstereifel In ihrer letzten Haushaltsrede als Bürgermeisterin von Bad Münstereifel präsentiert Sabine Preiser-Marian ein Defizit von 7,4 Millionen Euro Zum Abschluss wurde es doch emotional. In ihrer letzten Haushaltsrede als Bürgermeisterin der Stadt Bad Münstereifel wurde die CDU-Landratskandidatin Sabine Preiser-Marian von ihren Gefühlen übermannt Bei den Worten „Bad Münstereifel ist eine besondere Stadt war für mich eine große Ehre und Herzensangelegenheit zugleich“ gegen Ende ihrer Rede musste die 54-Jährige innehalten und sich erst sammeln der auch noch geschätzt die nächsten zehn Jahre dauern wird über Städtebauförderungen und zahlreiche Investitionen in den Dörfern der in der Ratssitzung eingebracht und voraussichtlich in der nächsten Sitzung am 27 aber trotz des negativen Ergebnisses positiv zu betrachten Denn es hätte deutlich schlimmer kommen können Mit einem Minus von rund 7,4 Millionen Euro steht die Stadt sogar fast eine halbe Million Euro besser da als im Haushaltssicherungskonzept vorgesehen war Danach sah es lange Zeit nicht aus. Noch im November hatte der Entwurf ein Defizit von 14,5 Millionen Euro aufgewiesen, war also gut 6,5 Millionen Euro schlechter, als ursprünglich angesetzt – unter anderem wegen „einer kräftigen Erhöhung der Kreisumlage“ Allerdings sehen die Prognosen für die Folgejahre weniger gut aus 2026 wird das Minus (Stand jetzt) bei 6,7 Millionen Euro liegen (angesetzt sind minus 5,6 Millionen Euro) 2027 liegt es bei 3,9 Millionen Euro (Ansatz: minus 2,6 Millionen Euro) weitere Konsolidierungsmaßnahmen zu ergreifen Ab 2026 werden die Bürger tiefer in die Tasche greifen müssen unter anderem durch die Erhöhung der Grundsteuer B auf einen Hebesatz von 900 auf 959 Prozent und der Grundsteuer A von 355 auf 525 Prozent die interkommunale Zusammenarbeit zu erhöhen und Förderprojekte auf den Prüfstand zu stellen Sabine Preiser-Marian ist überzeugt: „Bad Münstereifel wird seinen Weg weiter mutig und erfolgreich gehen.“ Ankündigung und Einladung zum Presse-Event am 31 Die ersten Sonnenstrahlen brechen durch die historischen Gassen während sich bunte Kunstwerke in den Schaufenstern spiegeln Bad Münstereifel erwacht – und mit ihm eine Osteraktion die mehr ist als eine klassische Frühlingsveranstaltung wo sich Vergangenheit und Neuanfang die Hand reichen feiert die Stadt den Start in eine Saison voller Kunst März 2025 um 14:00 Uhr startet mit einem feierlichen Auftakt im City Outlet die diesjährige Osteraktion: eine lebendige Kunstausstellung unter freiem Himmel Die Aktion des City Outlets ist in Kooperation mit der Bürgerstiftung Bad Münstereifel entstanden Insgesamt werden 20 Kunstwerke in der Innenstadt ausgestellt Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler (u.a Gaby Kutz) sowie die Schülerschaft der Haupt- und Realschule Bad Münstereifel ist mehr als ein Fest – es ist ein Statement für den erfolgreichen Wiederaufbau die nach der Flutkatastrophe 2021 nicht nur überlebt Bad Münstereifel als Best Practice: Wie eine Stadt sich neu erfindet Das mittelalterliche Städtchen hat sich in den letzten Jahren als Modell für urbane Revitalisierung etabliert Wo die Innenstadt einst zu verwaisen drohte pulsiert heute ein kreatives Zentrum für Shopping Die Osteraktion markiert den Auftakt zu einem facettenreichen Jahresprogramm – von historischen Stadtführungen über den Frühlingsmarkt am 27 April bis hin zu musikalischen Open-Air-Events Besucher flanieren durch die verwinkelten Gassen entdecken Werke lokaler und überregionaler Künstler und lassen sich von der einzigartigen Atmosphäre Bad Münstereifels inspirieren Pressetermin & Einladung zum Auftakt der Osteraktion März 2025 um 14:00 Uhr im City Outlet zu begleiten Neben einem exklusiven Rundgang durch die Ausstellung und spannenden Gesprächen mit Künstlern und Organisatoren bietet sich die Gelegenheit wie Wiederaufbau und Zukunftsgestaltung Hand in Hand gehen Foto- und Bildmaterial kostenlos zur redaktionellen Verwendung unter diesem Link: Osteraktion infokontor GmbHIrina OsterTel.: 0221-7520250Email: redaktion@infokontor.de Kommen Sie nach Bad Münstereifel – und erleben Sie Im Rathaus von Bad Münstereifel wird mit der Schaffung einer Beigeordnetenstelle die Führungsstruktur verändert Einem entsprechenden UWV-Antrag stimmte der Stadtrat mehrheitlich zu Die Kämmerer-Ausschreibung muss gestoppt und angepasst werden Die Stadt Bad Münstereifel wird eine Beigeordnetenstelle schaffen. Dadurch wird sich die Struktur im Rathaus auf der Führungsebene ändern. Das hat der Stadtrat am Dienstag mit großer Mehrheit beschlossen. Lediglich die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen und der parteilose Thomas Bell haben den Antrag der UWV-Fraktion abgelehnt Relativ schnell war klar: Dass innerhalb kurzer Zeit sowohl der Allgemeine Vertreter der Bürgermeisterin als auch die Bürgermeisterin selbst das Rathaus verlassen werden ist für die Schaffung der Stelle Fluch und Segen zugleich Denn der Antrag der UWV zielte auf eine Kostenneutralität ab und die hätte bedeutet: Der zukünftige Beigeordnete wird Nachfolger von Kurt Reidenbach Amtsleiter Finanzen und Liegenschaften sowie Allgemeiner Vertreter August seine neue Stelle beim Kreis Euskirchen antreten wird und erhält zusätzlich einen Geschäftsbereich „Der neue Bürgermeister hat vielleicht Ideen zu einer neuen Verwaltungsorganisation Nach einem Nachfolger für Kurt Reidenbach wird schon per Ausschreibung gesucht Diese Stellenausschreibung wird nun gestoppt und ohne den Zusatz Allgemeine Vertretung neu ausgeschrieben die gleichzeitig auch die Allgemeine Vertretung übernimmt Die von der UWV gewünschte Kostenneutralität ist dahin Im Gegenteil: Es ist mit Mehrkosten von mindestens 125.000 Euro pro Jahr für die zusätzliche Stelle zu rechnen „Wir sollten die Suche nach einem Beigeordneten deshalb verschieben“, so Mehrens. Erst nach Dienstantritt des neuen Stadtoberhaupts, so der Wunsch des CDU-Chefs, solle nach einem Beigeordneten gesucht werden, der entsprechend zum Profil des neuen Verwaltungschefs passt. Solange würde auch kein Reidenbach-Nachfolger gesucht. Wenn die Beigeordnetensuche erst mit der konstituierenden Sitzung des neuen Rates im Herbst beginne, würde der Beigeordnete erst im Sommer 2026 seinen Dienst antreten. „Dann wären wir ein Jahr ohne Allgemeinen Vertreter“, so Preiser-Marian. „Wir haben einen Wiederaufbau mit einem Budget von 200 Millionen Euro vor der Brust. Wer soll das machen, wenn wir ein Jahr keinen Kämmerer haben?“, fragte Ralf Wassong, Technischer Betriebsleiter der Stadtwerke, den Stadtrat. Der hatte ein Einsehen, weshalb es zu dem teuren Kompromiss kam, dass die Stelle als Amtsleiter Finanzen und Liegenschaften jetzt schon ausgeschrieben wird und die Stelle als Beigeordneter, sobald der Rat dessen Geschäftsbereich festgelegt hat. Ein Dienstantritt Ende des Jahres sei dann realistisch, schätzte Sabine Preiser-Marian die Zeitspanne ein. Doch es gibt durch die Beigeordnetenstelle noch eine weitere Änderung: Die Aufbauorganisation im Rathaus würde um eine Ebene erweitert – so wie das bis Mitte 2017 der Fall war. Bürgermeisterin und Stadtkämmerer Hans Orth leiteten beide je ein Dezernat, dem Ämter untergeordnet wurden. Nach Orths Ausscheiden wurde die Dezernentenstelle abgeschafft – um die Amtsleitungen zu stärken und aus Kostengründen, wie es damals hieß. Das wird nach acht Jahren rückgängig gemacht. Die Ämter müssten neu bewertet werden. „Wir müssen gucken, wie sich die neuen Kompetenzen auf die Besoldungen auswirken“, sagte Sabine Rößler, Amtsleiterin Zentrale Dienste und damit auch Personalchefin im Rathaus sowie laut Rangfolge Vertreterin des Allgemeinen Vertreters. Nicht auszuschließen ist, dass neue Amtsleitungen dann eine Besoldungsstufe niedriger angesiedelt werden als bisher. So geht’s: Mit dem sogenannten Storchenschritt marschierten die Kneipp-Freunde durch das Tretbecken Wassertemperatur elf Grad – das Anwassern im Kneipp-Becken in Bad Münstereifel war nur etwas für Hartgesottene Mit den Füßen durch kaltes Wasser zu marschieren kann an warmen Sommertagen für eine willkommene Erfrischung sorgen Daher hatten sich die Bad Münstereifeler bei ihrem Start der Kneipp-Freiluftsaison eine Fortsetzung der frühlingshaften Temperaturen aus der ersten Monatshälfte erhofft Doch statt wärmender Sonnenstrahlen wurden sie am neugestalteten Europaplatz vor den Stadttoren von anhaltendem Nieselregen empfangen Auch ein Blick auf das am Kneipp-Tretbecken angebrachte Thermometer half mit den angezeigten elf Grad nicht die Vorfreude auf das geplante Anwassern zu vergrößern Seit 50 Jahren Kneipp-Ort „Natürlich hätten wir uns für den heutigen Tag schöneres Wetter gewünscht. Aber einen echten Kneippianer kann so etwas nicht schrecken“, betonte Bad Münstereifels Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian lachend. Sie hatte für diesen Termin extra ihren Urlaub unterbrochen, um die Mitglieder des Kneipp-Vereins zu unterstützen Die nach Sebastian Kneipp benannte Kaltwassertherapie erfreut sich seit Jahrzehnten in Bad Münstereifel großer Beliebtheit. 2024 feierte die Kurstadt ihr 50. Jubiläum seit der Verleihung des Status als staatlich anerkanntes Kneippheilbad. Bis heute halten viele Anwohner, insbesondere die Mitglieder des örtlichen Kneipp-Vereins, an diesem Erfolgsrezept fest. „Der Kontakt mit dem kalten Wasser ruft eine Reaktion vom Körper hervor, es stellt ihn unter Stress“, berichtete Tanja Larscheid vom Vereinsvorstand: „Die Arterien werden verengt, um die Wärme im Körper besser halten zu können. Im Anschluss tritt dann der gegenteilige Effekt ein und beides wirkt dann extrem belebend auf Körper und Geist.“ Die Aufwärmübungen absolvierten die Mitglieder des Kneipp-Vereins und Bad Münstereifels Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (3.v.l.). Bevor sich die hartgesottenen Kneippianerinnen und Kneippianer ins Tretbecken wagten, riet Larscheid zu einigen kurzen Aufwärmübungen. Das Abklopfen von Armen und Beinen, Laufen auf der Stelle und der abschließende „Hampelmann“ sollten den Körper auf Betriebstemperatur bringen und ihn vorbereiten. Die ersten Schritte benötigten dennoch Überwindung, wie Preiser-Marian lachend erklärte: „Zuerst war es wirklich kalt, aber ich habe mich erstaunlich schnell an die Temperaturen gewöhnt. Jetzt ist es sogar angenehm warm und man fühlt sich direkt viel aktiver.“ Mit dem sogenannten Storchenschritt, bei dem ein Bein immer komplett aus dem Wasser gehoben wird, drehten die Kneippfreunde ihre Runden. Tatsächlich ließ die belebende Wirkung nicht lange auf sich warten. Während am Donnerstag das ungemütliche Wetter die meisten noch von einem Selbstversuch im Tretbecken abhielt, hoffen die Verantwortlichen während der wärmeren Monate auf deutlich mehr Andrang von Menschen, die sich von den Vorteilen überzeugen möchten. Die drei vom Spieleland: Denis Mesanovic (v.l.) Spiderturm und ein Vulkan: Das 3000 Quadratmeter große Eifeler Spieleland in Bad Münstereifel öffnet seine Pforten 3000 Quadratmeter zum Spielen, Toben und Klettern: Das Eifeler Spieleland im Gewerbegebiet von Iversheim öffnet am Sonntag Auf jeden Fall den Traum der Tochter von Giuseppe Sciarrotta Er ist Eventverleiher und mit Denis Mesanovic Inhaber des Spielelands Genau diese Frage brachte ihn und Mesanovic auf eine Idee Und so werden auf 1000 Quadratmeter in der kleineren der beiden Hallen bis zu zehn große, bunte Hüpfburgen aufgeblasen. Die haben viele Kinder aus dem Kreisgebiet bisher nur beim Hüpfburgenfest am Zülpicher See genutzt. Der „Vulkan“ zum Klettern und Herunterrutschen dominiert die 2000 Quadratmeter große Haupthalle des Eifeler Spieleland. Noch liegen die großen Hüpfburgen von Giuseppe Sciarrotta auf dem Boden. Zur Eröffnung werden sie im 1000 Quadratmeter großen Hüpfburgenland aufgeblasen sein. Drumherum sind die Angebote nach Altersklassen und Interessen differenziert: In einem abgetrennten, rund 100 Quadratmeter großen Bereich sind unter anderem ein Bällebad, eine Rutsche und ein kleines Trampolin zu finden. „Dieser Bereich ist für die Altersgruppe null bis drei Jahre“, so Betriebsleiter Thomas Ley. Gleich dahinter findet sich ein 50 Quadratmeter großer Soccer-Park, auf dem auch Basketball gespielt werden kann. Dahinter sind drei große Trampoline positioniert. Wenige Meter weiter beginnt eine ganze Reihe zunehmend abenteuerlicher und wilder werdender Spielangebote. Es gibt eine Rollenrutsche und vier große gelbe Wellenrutschen. Kinder, die das bisher nur aus dem Schwimmbad kennen, werden sich freuen. Daneben ist auf 500 Quadratmetern und über drei Ebenen bis unter die Hallendecke der verwinkelte Spielturm aufgebaut. Von ganz oben führt eine eigene Rutsche hinab in ein weiteres großes Bällebad. Wer sich lieber als Baumeister versuchen will, der kann in einer Ecke dahinter XXL-Legosteine nutzen. Anspruchsvoller ist das Abenteuer in den Netzen über fünf Ebenen des Spiderturms. Für alle Fälle sind natürlich ausreichend dicke Matten gespannt. Und wem das nicht genug Nervenkitzel ist, der kann sich auf den Ninja-Battle-Parcours begeben. Eine elektronische Zeitnahme misst, wie schnell man es zum Ziel geschafft hat. Unterhalb von diesen diversen Kletterangeboten warten bunt lackierte Elektroautos auf einem kleinen Gokart-Parcours. Das Spieleland ist mittwochs bis freitags von 14 bis 19 Uhr geöffnet, samstags, sonntags und an Feiertagen 10 bis 19 Uhr. In den Schulferien soll öfter geöffnet werden. Der Eintritt kostet für Kinder von 3 bis 15 Jahren 10,50 Euro, für Erwachsene ab 16 Jahren 4,50 Euro. Weitere Tarife sind auf der Internetseite einsehbar. Geplant werden auch Events, wie am Karnevalssonntag eine After-Zoch-Party für Kinder, am 16. März ein „Paw Patrol“-Tag und Ende März ein Erwachsenen-Spiele-Abend ab 21 Uhr mit Drinks, DJ und besonderer Beleuchtung der Halle. Schließlich wollen auch viele Erwachsene ab und an mal wieder wie die Kinder sein. Den Wiederaufbau samt Hochwasserschutz sieht Guido Waters als eines der Kernthemen in den nächsten Jahren derzeit Fachbereichsleiter in der Gemeinde Blankenheim Stadtverwaltung und Wiederaufbau als Kernthemen Der CDU-Vorstand hat Waters bereits bestätigt die Mitglieder der Partei entscheiden am 10 Der 45-Jährige arbeitet seit mehr als 25 Jahren bei der Gemeinde Blankenheim es folgten Tätigkeiten im Hauptamt und im Amt für Gemeindeentwicklung Aktuell ist er laut Organigramm Fachbereichsleiter Gebäudemanagement und Ordnung/Soziales Unter anderem war er für Bauprojekte wie die Gesamtschule Feuerwehrhäuser und den bevorstehenden Umzug des Rathauses in das frühere „Konsum“-Gebäude mitverantwortlich wie die Arbeit in Verwaltung und Stadtrat funktioniere Als er von der Landratskandidatur Preiser-Marians und der Suche nach einem Bürgermeisterkandidaten der CDU gelesen habe, habe er direkt den Kontakt gesucht. „Und das hat vom ersten Tag an gepasst, ich bin mit offenen Armen empfangen worden“, sagt Waters, der frisch bei den Christdemokraten eingetreten ist. Dass die Herausforderungen in Bad Münstereifel sehr groß sind, weiß Waters. Als die drei großen Themen hat er die Finanzen, die Stadtverwaltung sowie den Wiederaufbau mitsamt des Hochwasserschutzes ausgemacht. Wegen der städtischen Finanzlage – die Stadt steckt noch bis 2033 im Haushaltssicherungskonzept – werde er keine Luftschlösser versprechen. „Es ist auch vermessen zu behaupten, dass wir eine Haushaltskonsolidierung und die schwarze Null erreichen“, so Waters. Doch man könne auch mit kleinen Dingen Großes bewirken, etwa mit der Förderung von Jugendtreffs, mit Bänken für den Eifelverein oder barrierefreien Zugängen in Dorfgemeinschaftshäusern. „Der Handlungsspielraum ist begrenzt“, so der 45-Jährige, der im Falle eines Wahlsieges in den ersten 100 Tagen seiner dann am 1. November beginnenden Amtszeit einen Kassensturz machen möchte. Zweites Kernthema sei der Bereich Wiederaufbau mit Hochwasserschutz weshalb seine Vorstellung auch am Rückhaltebecken in Eicherscheid stattfand „Auch fast vier Jahre nach der Flut konnte mit etwa einem Drittel der Maßnahmen noch nicht begonnen werden“ der betont: „Bad Münstereifel ist nicht nur die Kernstadt Waters beschreibt sich als Teamplayer, der eine Mannschaft gerne entwickelt. Aktuell ist er für 25 Leute verantwortlich. Schriftlich sei ihm attestiert worden, der „Fels in der Brandung“ und verlässlich zu sein. Er stehe für pragmatische Lösungen und die Dialogbereitschaft mit den Bürgern. Bad Münstereifel braucht eine neue Führung im Rathaus Die Christdemokraten in Bad Münstereifel hatten auf eine Bürgermeisterkandidatur von Sabine Preiser-Marian gesetzt Da die Findungskommission der Kreis-CDU sehr vertraulich vorgegangen ist erwischt es die Christdemokraten in der Kurstadt nun auf dem falschen Fuß Preiser-Marian hatte die Parteispitze am Montagabend informiert nachdem im Kreisvorstand ihre Landratskandidatur in trockenen Tüchern war Stadtverbandschef Martin Finder war nach eigenem Bekunden in ihre Entscheidungsfindung nicht eingebunden aus dem Rathaus ins Kreishaus zu wechseln zu wollen wollte Finder nicht verraten: „Ich weiß aber dass sie sich nicht leichtgetan hat mit ihrer Entscheidung.“ „Wir haben sehr gute erste Gespräche geführt“ Es seien „mehr als zwei Personen im Gespräch“ Innerhalb der nächsten vier Wochen wolle man die Suche abschließen um Mitte/Ende April einen Kandidaten oder eine Kandidatin aufzustellen Sowohl interne als auch externe Lösungen seien denkbar „Sicher ist: Unser Kandidat oder unsere Kandidatin wird gemeinsam mit der Fraktion an einem Strang ziehen“ Für die Wahl zeigt er sich optimistisch: „Unsere Sachpolitik und unser Programm wird die Leute überzeugen.“ Wer Bürgermeister werden will, müsse wissen: „Vergnügungssteuerpflichtig ist der Job nicht, viel Spielraum hat man nicht.“ Dem stimmt CDU-Fraktionschef Martin Mehrens zu, der im Gegensatz zu Ohlert in der Findungskommission für die Nachfolge Preiser-Marians ist. Die wird durch den Stadtverbandsvorstand und Kreisparteichef Ingo Pfennings komplettiert. „Ich beneide keinen, denn im Nothaushalt ist kein Euro zu verteilen“, so Mehrens. Er gesteht, dass die Landratskandidatur Preiser-Marians die CDU in Bad Münstereifel kalt erwischt habe, weil man schon davon ausgegangen sei, mit der amtierenden Bürgermeisterin in den Wahlkampf zu gehen. „Ich kaufe ihr ab, dass sie sich schwergetan hat mit der Entscheidung. Und wir werden Sabine natürlich unterstützen, damit sie ihr Ziel erreicht“, so Mehrens, der glaubt, dass die Chancen Preiser-Marians, Landrätin zu werden, nicht gering sind, weil die CDU geschlossen hinter ihr stehe. Wie Stadtverbandschef Martin Finder hält sich Mehrens mit Namen für ihre Nachfolge zurück. Nur einen Vorschlag hält er für „waghalsig“: sich selbst. Auf einen Namen kommt er aber doch zu sprechen: „Wir wollen Sebastian Glatzel nicht als Bürgermeister. Wie Sabine liegt auch uns die Stadt am Herzen.“ Sebastian Glatzel will Bürgermeister von Bad Münstereifel werden Im September werden im Kreis Euskirchen die Bürgermeister gewählt In Bad Münstereifel hat sich nun ein Kandidat aus der Deckung gewagt Den Ort hat er bewusst ausgewählt. „Der Michelsberg ist der absolute Sehnsuchtsort und das Dach von Bad Münstereifel sondern um alle 57 Orte und Weiler.“ Und dann sagt er: „Mein Name ist Sebastian Glatzel und ich möchte der nächste Bürgermeister von Bad Münstereifel werden.“ Der 43-Jährige, der in Iversheim lebt und Vater einer 14-jährigen Tochter ist, ist somit der erste Bewerber in der Kurstadt, der seinen Hut für die Kommunalwahl am 14 Entscheidend für seine Kandidatur sei die Erfahrung aus der Flut Er sei selbst in Iversheim betroffen gewesen Doch dann half man sich gegenseitig: zuerst die Nachbarn unter sich „Die Gemeinschaft kann eine Katastrophe schultern“ Und so funktioniere auch das Leben in einem Dorf Als eine seiner Stärken nennt er die Fähigkeit gute Ratsarbeit zu leisten und „manchmal sinnvolle Anträge für das Wohl von Bad Münstereifel“ einzubringen wie er es mit einem Augenzwinkern ausdrückt Er wolle Verantwortung übernehmen für ganz Bad Münstereifel Natürlich weiß er um die prekäre Lage der Stadt als Folge von Flut dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und Inflation Neue Impulse für eine gute Zukunft wolle er bieten etwa durch die Ausdehnung der Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen sodass es durch die interkommunale Zusammenarbeit zu Spezialisierungs- und Effizienzgewinnen komme Und er wolle die Dörfer stärker in den Fokus rücken „Die Kernstadt ist nur ein ganz kleiner Teil“ sagt er: „Und alle zusammen sind Bad Münstereifel.“ Es gehe nicht darum dass Geld für den Wallgraben oder das Werther Tor mit der Stadtmauer ausgegeben wird und nicht die notwendigen Investitionen in Kitas und Schulen getätigt werden“ Als Bürgermeister wolle er andere Schwerpunkte setzen In der Stadtverwaltung möchte er das Thema Digitalisierung angehen. „Das ist in weiten Teilen ein uneingelöstes Versprechen“, so der Mitarbeiter einer IT-Abteilung. Aktuell würden Computer und Software die Menschen im Rathaus nicht entlasten. „Dabei sollen Computer die Arbeit machen, damit ein Mensch sie nicht mehr machen muss und er von repetitiven Aufgaben entlastet wird.“ Aber warum möchte er ausgerechnet in einer Lage Bürgermeister werden möchte, in der er wenig bewirken kann? Schließlich steckt die Stadt im Haushaltssicherungskonzept und ihr droht die Überschuldung: „Es macht mehr Spaß, rote Bänder durchzuschneiden als Sachen abzubauen. Es gehört für mich aber dazu, Verantwortung zu übernehmen", so Glatzel. Seine Partei hat Glatzel offenkundig hinter sich. Die Aufstellungsversammlung steht zwar noch aus, doch der Vorstand hat ihn dafür nominiert. „Ein Bürgermeister hat drei Ämter inne“, erläutert Glatzels Genosse Thilo Waasem: „Er ist Vorsitzender des Stadtrates, leitet die Verwaltung und repräsentiert die Stadt. Wenn man das Amt gut ausgefüllt sehen will, dann benötigt man einen bestimmten Typen.“ Und Sebastian Glatzel verkörpere genau diesen Typen, so Waasem. Er sei sympathisch, Jurist und Betriebswirt, zudem aufgeschlossen und zugewandt. Er löse Probleme im Dialog und nicht polternd. Kurzum: „Sebastian Glatzel bringt alles mit, was ein Bürgermeister braucht.“ auf die aktuelle Akutmaßnahme muss eine weitere Sanierung folgen Aktuell ist das Eifelbad in Bad Münstereifel gesperrt Manchmal überholt die Aktualität die Planung dass das Dach des Eifelbades sanierungsbedürftig ist Denn noch bevor der Bauausschuss in seiner jüngsten Sitzung über die reguläre Dachsanierung des 48 Jahre alten Eifelbades sprechen konnte musste die Stadt einen Totalschaden vermelden Bei den turnusmäßigen Grundreinigungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie den Vorbereitungen für die Kneipp-Einrichtung die künftig im Eifelbad untergebracht werden soll waren laut Simon Mauel vom Gebäudemanagement der Stadt Wassernasen aufgefallen „Eine akute Maßnahme zur Bausubstanzerhaltung ist unumgänglich“ Bis Ende Januar ist das Eifelbad deshalb geschlossen Diese Not-Operation am Dach sei aber nur ein Vorgriff auf die ohnehin geplante Dachsanierung „Das Dach ist fast 50 Jahre alt und hat seine Zeit überstanden“ durch die Mischung aus Pyramiden und Flachdach gebe es unterschiedliche Knotenpunkte Außerdem wurden durch Sanierungen und Einbau von Lüftungen immer wieder Veränderungen vorgenommen „Wenn Sie die Dachsanierung nicht beschließen Der von der CDU beantragten Vertagung stimmten lediglich die beiden genannten Befürworter zu, die Mehrheit des Ausschusses lehnte sie ab. Mit Ausnahme von Edmund Daniel (UWV) und Florian Hammes, die sich enthielten, stimmten die Politiker danach für die Dachsanierung. Wird bald seinen Schreibtisch im Bad Münstereifeler Rathaus räumen: Kämmerer Kurt Reidenbach Er ist die Nummer zwei im Rathaus von Bad Münstereifel Nun wechselt Kurt Reidenbach den Arbeitgeber – und das Fachgebiet Ein Bad Münstereifeler Rathaus ohne Kurt Reidenbach ist eigentlich undenkbar der aus dem Höhengebiet der Stadt Bad Münstereifel stammt und dort lebt Besonders der Bereich Recht und Ordnung hat ihn von Anfang an begeistert Mehr als 16 Jahre hat er im städtischen Ordnungsamt gearbeitet dessen Leitung er auch zehn Jahre lang innehatte Das ist auch der Grund für den Wechsel zum Kreis dass Thomas Weid neuer Gesundheitsamtschef wird und es deshalb eine Vakanz in der Leitungsposition der Abteilung Sicherheit und Ordnung gibt ist Reidenbach um Weihnachten in sich gegangen und hat sich dann entschlossen „In meinem Alter werde ich voraussichtlich nur dieses eine Mal wechseln wenn ich zum Schluss wieder etwas im Bereich Ordnungsrecht machen kann“ Im Auswahlverfahren des Kreises setzte er sich gegen andere Bewerber durch, so der Kreis Euskirchen. Der Zeitpunkt, wann Reidenbach das Bad Münstereifeler Rathaus verlässt, steht aber noch nicht fest. Voraussichtlich am 18. März muss der städtische Haupt- und Finanzausschuss laut Hauptsatzung sein Einvernehmen zur Versetzung geben. Ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin ist noch nicht in Sicht. „Die Stelle wird in Kürze von der Verwaltung ausgeschrieben. Ich bedaure den Weggang von Kurt Reidenbach, der mit Bad Münstereifel stark verwurzelt ist. Mit ihm verlieren wir einen engagierten und beliebten Kollegen mit viel Wissen über Bad Münstereifel und die Verwaltung“, sagt Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian. Die seit Anfang Dezember andauernde Schließung des Eifelbades in Bad Münstereifel wegen eines Schadens am Dach wird verlängert Das Eifelbad in Bad Münstereifel bleibt mindestens bis Ende April geschlossen Das hat die Stadt Bad Münstereifel mitgeteilt Ursache ist ein kaputtes Dach und eine damit verbundene Sicherheitsmaßnahme Doch auch dieser Zeitraum reicht nicht aus. Denn nun plant die Stadt, das Dach auf unkonventionelle Art abzustützen. „Die Dämmung des Daches ist durchnässt und hat dadurch entsprechend an Gewicht zugenommen“, schreibt die Stadt. Der schönste Punkt des Daches, in dem alle Balken zusammenlaufen, sei auch der empfindlichste. Um für alle Eventualitäten (unvorhergesehene Schneelasten oder Erschütterungen durch den Bau des Außenbeckens) gewappnet zu sein, werde dieser Punkt nun unterstützt. Der Knotenpunkt der Dachkonstruktion liege genau über dem Schwimmerbecken. In diesem wird nun eine provisorische Stützkonstruktion errichtet. Wenn dies geschehen ist, kann der Badebetrieb eingeschränkt wieder aufgenommen werden. Gleichzeitig nutzt das Hochbauamt die Schließungsphase, um die Konstruktion „bis ins letzte Detail zu prüfen“. Eine umfangreiche Dachsanierung hat der Stadtrat längst beschlossen. 2026 wird das Eifelbad in Bad Münstereifel 50 Jahre alt.  Die Reparatur des Eifelbads in Bad Münstereifel dauert länger Die Arbeiten am Bad Münstereifeler Schwimmbad sollten im Januar abgeschlossen sein Doch es wurden weitere Schäden am Dachstuhl festgestellt Das Eifelbad in Bad Münstereifel wird nicht Ursächlich sind weiterhin die Schäden am Dachstuhl des Schwimmbades wegen derer es seit Anfang Dezember zu ist Während der Reparaturen wurden nun weitere Schäden entdeckt Ein von der Stadt beauftragtes Fachunternehmen hat diese begutachtet und Proben aus der hölzernen Dachkonstruktion entnommen „Im Zentrum steht dabei die Beschaffenheit des Leims der in den 50 Jahre alten Balken der Dachkonstruktion verwendet wurde“ Die Ergebnisse der Untersuchung stehen noch aus erfolgen die Planung der notwendigen Arbeiten und eine Anpassung des Zeitplans Wie der Stadtrat mit knapper Mehrheit in seiner Sitzung Mitte Dezember beschlossen hat, wird das Dach des Eifelbades in Zukunft komplett saniert. Die aktuelle Reparatur ist hingegen nur dazu da, um „das Eifelbad über den Winter zu bekommen“, wie es Simon Mauel von der Stadt in der Ratssitzung sagte. Anna Moers hat im Bad Münstereifeler Marienheim ihren 100 Anna Moers hat in Bad Münstereifel ihren 100 Sie  blickt auf ein von Arbeit geprägtes Leben zurück März ist Anna Moers 100 Jahre alt geworden Sie blickt zurück auf ein Leben, das geprägt war von Arbeit. Die Familie lebte in Arloff Zurück blieb der Vater mit drei kleinen Kindern so erinnert Anna Moers die Erzählung ihres Vaters Der Vater heiratete wieder – eine Cousine der Mutter – erzählt sie: „Das war eine schwere Zeit.“ Der Vater verlor auch seine zweite Frau bald Eine ältere Frau aus dem Dorf übernahm schließlich den Haushalt und zog die Kinder groß aber auf Drängen seines Arbeitgebers bald wieder nach Hause gekommen Sie hielten Hühner und Ziegen, deren Milch sie verarbeitete, zu Käse und auch zu Butter – von Hand, in einem hölzernen Butterfässchen. Immer waren Katzen im Haus, einmal habe sie sieben Junge großgezogen, erzählt die Seniorin. Sie bekam drei Töchter, jeweils im Abstand von fünf Jahren. „So war jede gewissermaßen ein Einzelkind.“ Später baute das Ehepaar in Arloff ein neues Haus. 20 Jahre hat Anna Moers im Kirchenchor gesungen und zu den Proben oft allen ein Schnäpschen mitgebracht – „um die Stimme zu ölen“. Sie erzählt von ihrer Schwester, die bei der Flut vor drei Jahren in Altenahr in Lebensgefahr geschwebt habe. Mit dem Hubschrauber sei sie vom Dach des Hauses gerettet worden, ihre Angehörigen hätten sechs Tage lang nicht gewusst, was aus ihr geworden war. Zur Sicherung wird ein Stützturm errichtet Der Bauausschuss diskutierte über den geplanten Stützturm im Eifelbad Im Eifelbad soll im Schwimmerbecken, wie berichtet, ein Stützturm errichtet werden, der das defekte Dach sichern soll. Bis die eigentliche Dachsanierung beginnt soll das Schwimmbad wieder eröffnen – mit der Einschränkung dass zwei Bahnen im Schwimmerbecken gesperrt werden In der jüngsten Sitzung des Münstereifeler Bauausschusses äußerte die CDU allerdings Bedenken mit Blick auf die Sicherheit der Schwimmer und zwar wegen des Gewichts des Turmes und dessen missbräuchlicher Nutzung als „Kletterwand“ einer Verlängerung der Schließung nicht abgeneigt Die CDU-Fraktion pochte erneut auf die Aufstellung der Kosten, denn die Gesamtkosten einer Eifelbadsanierung würden sich auf die Grundsteuer B auswirken. Dieser „Masterplan“, wie die CDU ihn nennt, ist laut Verwaltung aber noch in Arbeit. Bei Enthaltung von Thomas Bell stimmte der Ausschuss für die Errichtung des Turms in der vorgestellten Form. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Die Polizei Köln hat eine Cannabisplantage beschlagnahmt. Die Polizei beschlagnahmte 46 Marihuanapflanzen und 58 Setzlinge. Der 35-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Kriminalbeamte haben am Montagmorgen (7. April) knapp 10 Kilogramm Cannabis in Bad Münstereifel sichergestellt. Die sogenannte Ermittlungsgruppe „City“ habe auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Köln das Haus eines Ehepaares durchsucht, heißt es in einer Pressemitteilung. Zusätzlich beschlagnahmten die Beamten über tausend Euro Bargeld, 46 Marihuanapflanzen, 58 Setzlinge sowie Vorrichtungen für den Betrieb einer Cannabisplantage. Der 35-jährige Mann wurde vorläufig festgenommen. Das Ehepaar steht im Verdacht, eine illegale Drogenplantage im großen Stil betrieben zu haben. Außerdem wird dem Verdächtigen und seiner 36-jährigen Ehefrau vorgeworfen, mit dem geernteten Cannabis gewerbsmäßig Handel getrieben zu haben.  Die Kriminalbeamten konnten außerdem noch ein verbotenes Messer sicherstellen. Der 35-Jährige sollte heute (8. April) noch einem Haftrichter vorgeführt werden. (red) Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Kreis Euskirchen Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Bad Münstereifel Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert Bad Münstereifel gehört zum Wahlkreis 91 „Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II“ (zuvor Wahlkreis 92) Neben dem Kreis Euskirchen gehören zu diesem Wahlkreis noch die Kommunen Brühl Die 43-Jährige ist aktuell Leiterin des Geschäftsbereichs Bürgermeister in Wesseling Er ist seit 2017 für die Freien Demokraten im Bundestag Rüdiger Lucassen wurde für die AfD als Direktkandidat für den Wahlkreis aufgestellt Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzichtet im Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis auf Direktkandidaten Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2 Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Bad Münstereifel. Es befindet sich im Rathaus, an der Marktstraße 11-15. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlen@bad-muenstereifel.de Telefonisch sind die Mitarbeitenden des Wahlbüros unter 02253/505-233 zu erreichen Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Kreis Euskirchen hier. In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragen und abholen. Das Briefwahlbüro der Stadt Bad Münstereifel befindet sich im Rathaus beim Bürgerservice, an der Markstraße 11-15. Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025. Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person im Rathaus an der Marktstraße erfolgen. Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben. Das Wahlbüro in Bad Münstereifel ist ab Freitag, 7. Februar, zu folgenden Zeiten geöffnet. Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch. Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen. Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch. Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament. Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war. Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein. hat große Auswirkungen auf den Haushalt der Stadt Bad Münstereifel Die Gemeindeprüfungsanstalt hat den Bad Münstereifeler Etat untersucht Bei den Friedhöfen sieht sie Optimierungsbedarf Die Stadt Bad Münstereifel war auf einem guten Weg. Zwar hat sie seit 2017 nur negative Ergebnisse im Durchschnitt von 1,6 Millionen Euro pro Jahr erzielt die Zahl näherte sich aber tatsächlich immer weiter der Null an Doch dann kam die Flut und mit ihr hohe Liquiditätskredite: „Ihre Mühen wurden nicht belohnt“ Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt NRW (GPA) die die Haushaltssituation der Stadt unter die Lupe genommen hat Die Ergebnisse stellte die GPA nun dem Stadtrat vor Die Folge dieser Misere: Bad Münstereifel musste erneut ins Haushaltssicherungskonzept (HSK) bis 2027 werden die prognostizierten Ausgaben die Einnahmen um 35,3 Millionen Euro übertreffen Das Eigenkapital der Stadt ist zum Ende des HSK im Jahr 2033 voraussichtlich aufgebraucht Dabei attestiert Prüfer Fabian Barbatello der Stadt eine gute Haushaltssteuerung Optimierungsbedarf bestehe aber bei den Haushaltsermächtigungen Es sollten nur Maßnahmen in den Haushalt aufgenommen werden deren Umsetzung im Planjahr auch realistisch seien Wesentlich weiter als andere Kommunen der gleichen Größe sei man durch ein zentrales Fördermittelmanagement Gute Noten verteilt die GPA im Bereich Informationstechnik an Schulen Bis wahrscheinlich Ende 2025 würden die Ausstattungsbedarfe erfüllt sein dass die Schulen noch Medienkonzepte vorlegen dass der Informationsaustausch intensiviert und dass die IT-Sicherheitsstrukturen verbessert werden 14 kommunale Friedhöfe gibt es im Stadtgebiet, mit insgesamt neun Trauerhallen. Der Anteil von Urnenbestattungen liegt bei rund 80 Prozent. Dadurch wird immer weniger Platz benötigt. Weniger als drei Viertel der Friedhofsflächen seien belegt. Die GPA begrüßt, dass die Friedhofsverwaltung diesen Wandel im Bestattungsverhalten analysiert und ein Friedhofsentwicklungskonzept entwickelt. „Dies gilt es abzustimmen und zu beschließen“, sagte Birgit Cramer-Görtz. Die Unterhaltung der Grün- und Wegeflächen mache 44 Prozent der Gesamtaufwendungen aus, weshalb sie in ein Pflegekonzept aufgenommen werden solle. Analysiert werden müsse auch die Nutzung der Trauerhallen, so Cramer-Görtz. Die Grundsteuerreform bereitet den Städten und Gemeinden derzeit einiges an Arbeit Bad Münstereifel stellte viele Fehler in den bereitgestellten Daten fest – Kommunen rechnen mit Bürgerbeschwerden im Frühjahr 2025 Die Grundsteuerreform, die ab 1. Januar 2025 greift, macht den Städten und Gemeinden vor allen Dingen eines: eine Menge Arbeit. Kürzlich schilderte Bad Münstereifels Kämmerer Kurt Reidenbach im Stadtrat was alles auf die Verwaltung (und später auf die Bürger) zukommt Es fängt schon mit der Bereitstellung der Daten an Da es sich um sensible Informationen handelt Sie musste im Rathaus zunächst lesbar gemacht werden dass die bisher eingespielten Messbeträge sich von den Zahlen des Landes (Liste mit aufkommensneutralen Hebesätzen) und des Finanzamtes (aus der Datei) unterschieden „Eigentlich sollte es nur einen Wert geben“ welche Werte korrekt sind – im Falle von Bad Münstereifel prüft seit August eine Mitarbeiterin alle 12.000 Daten Mittlerweile ist sie fast bei 5000 Werten angekommen Die Stadt Bad Münstereifel kommt zu dem Schluss dass das Finanzamt die Daten ungeprüft bereitgestellt hat Dabei handelt es sich nicht nur um unterschiedliche Zahlen die zu falschen oder doppelten Grundsteuerbescheiden führen können Denn die Bürger selbst mussten ihre Daten angeben – und dabei sind Fehler entstanden So wurden irrtümlich Gemarkungsnamen statt Flurbezeichnungen verwendet was durch die Stadt korrigiert werden muss die auf Eheleute im Grundbuch registriert sind wurden nur von einem Ehepartner unterzeichnet In dem Fall wird ein neuer Datensatz angelegt sodass für das Grundstück zwei Bescheide versendet werden: einer mit der Steuerveranlagung an die Einzelperson ein weiterer mit den übrigen Abgaben wie Müllabfuhr und Winterdienst an die Eheleute den die Stadt vor der Umsetzung der Grundsteuerreform hat Derzeit geht die Stadt Bad Münstereifel davon aus Wer allerdings in einem Nicht-Wohngebäude lebt – das sind in Bad Münstereifel beispielsweise diejenigen die über einem Ladenlokal wohnen – dürften in Zukunft entlastet werden In der Ratsvorlage hat die Stadt zwei Beispiele errechnet: Für ein Geschäftsgrundstück mit Ladenlokal und Wohnungen an der Orchheimer Straße wird aktuell eine Grundsteuer von 1176 Euro fällig (Messbetrag 169,28 Euro In Zukunft würde bei einem einheitlichen Hebesatz von 906 Prozent die Grundsteuer auf 359 Euro sinken Selbst bei einem differenzierten Hebesatz von 1237 Prozent läge die Grundsteuer mit 490 Euro unter dem aktuellen Wert Anders ein reines Zweifamilienhaus in der Straße Wielersbenden Dort beträgt die Grundsteuer aktuell 717 Euro (Messbetrag 103,18 Euro in Zukunft 939 Euro (bei einheitlichem Hebesatz) oder 866 Euro (bei differenziertem Hebesatz von 835 Prozent) Der Messbetrag bleibt 2025 annähernd gleich (103,66 Euro) Die Reform an sich kann Bad Münstereifels Kämmerer nachvollziehen „Wohnhäuser werden viel öfter verkauft und ändern ihren Wert“ Das sei bei Geschäftsimmobilien seltener der Fall Das Bewertungssystem werde nun alle sieben Jahre erneuert Mit dem differenzierten Hebesatz sollen die Bürger die in Nicht-Wohngebäuden sparen dafür ein bisschen weniger „Durch den differenzierten Hebesatz haben die Kommunen noch Einfluss Was das Land bei seinen jüngst veröffentlichten Referenz-Hebesätzen aber außer Acht gelassen hat: Der Stadtrat hat für Bad Münstereifel in der mittelfristigen Finanzplanung bereits eine leichte Steigerung der Hebesätze eingeplant weil bis dahin auch Neubauten bewertet seien die in der Referenzbetrachtung des Ministeriums beim aufkommensneutralen Hebesatz noch nicht berücksichtigt werden dass der Hebesatz nicht exakt den veröffentlichten Werten des Landes entsprechen wird dass die Werte nicht mit den per EDV eingespielten Daten (und damit den veröffentlichten Werten) übereinstimmen Reidenbach: „Der Referenzwert kann also nicht stimmen Derzeit liegen wir tendenziell unter den Messwerten des Landes.“ Von der Umsetzung der Grundsteuerreform mit differenzierten Hebesätzen rät der Kämmerer derzeit ab – und zwar aus drei Gründen Erstens fehle die Rechtssicherheit – NRW-Städtetag und Landesfinanzverwaltung haben unterschiedliche Gutachten erstellt der kommunale Spitzenverband hat wieder eine andere Sicht Zweitens sind in den zur Verfügung gestellten Daten zu viele Fehler Und drittens hapert es auch an der technischen Umsetzung Allerdings muss der Stadtrat in naher Zukunft die Hebesätze beschließen – entweder in der Haushaltssatzung oder in einer gesonderten Hebesatzsatzung Schließlich muss die Stadt ihre Grundsteuerbescheide versenden Februar die im Haushalt eingeplanten Einnahmen fließen „Darüber hinaus wollen wir rechtssichere Bescheide haben“ Für Sabine Preiser-Marian (CDU) ist klar: „Die strategischen Ziele gebe ich als Bürgermeisterin vor Wir wollen die Bürgerschaft so wenig wie möglich belasten.“ Sie weiß aber auch: Jeder Interessensverband sieht das anders Kurt Reidenbach hat sich auch Gedanken gemacht wie eine Umsetzung möglich ist: „Man könnte gegebenenfalls auch mehrere Bescheidläufe machen also nicht alle Bescheide gleichzeitig verschicken sondern nach Fortschritt der Korrektur der Daten.“ „Sofern eine Kommune aufgrund der Gesamtfinanzsituation 2025 gezwungen sein wird die Grundsteuerhebesätze nach oben hin anzuheben also vom aufkommensneutralen Hebesatz abweicht der Bevölkerung diese Thematik im Gesamtkontext verständlich zu vermitteln“ Zwar werde der Messbetrag von den Finanzämtern festgestellt Erster Ansprechpartner für die Bürger seien aber die Kommunen „Hieraus folgt ein nicht unerheblicher Beratungsaufwand“ In Heimbach will man deshalb ab Mitte November   informieren Die Stadt Euskirchen schildert das gleiche Problem und ergänzt: „Es wird sich zeigen ob die vom Gesetzgeber angekündigte Aufkommensneutralität nur bedeutet dass insgesamt nicht mehr Grundsteuer erhoben wird Hier kann es folglich auch Verlierer geben die dann mehr zahlen müssen und sich natürlich mit ihren Fragen zuerst an die Stadtverwaltung wenden.“ „Manche Grundstücksbesitzer werden ab dem nächsten Jahr mehr, manche weniger Grundsteuern zahlen müssen“, erklärte Jan Griskewitz (FDP). Eine Hebesatz-Anhebung auf 1100 Prozent sei eine Steuererhöhung durch die Stadt, die die FDP ablehne. Damit würden Grundstücksbesitzer, die nach der Reform ohnehin mehr bezahlen müssten, doppelt bestraft. „Problematisch ist, dass es die Falschen treffen wird. Rentnerehepaare oder alleinstehende Menschen mit alten Häusern und großen Grundstücken werden einen bis zu dreifach höheren Steuersatz bezahlen müssen“, betonte Jochen Kupp (CDU). Auch deshalb solle der Hebesatz nur auf 1008 Prozent steigen. Einig waren sich die Fraktionen, dass die Anhebung der Gewerbesteuer auf 515 Prozent Hebesatz und damit auf das Niveau von Kall möglich sei, weil Gewerbebetriebe im Gegenzug in den meisten Fällen von der Grundsteuerreform profitieren würden. Zudem sprach sich der Stadtrat wegen massiver juristischer Bedenken gegen die Möglichkeit eines „differenzierten Hebesatzes“ mit einer Unterscheidung von Privatpersonen und Betrieben aus. In glitzernden Kostümen zeigten die Hochtürmer Girls aus Houverath flotte Tänze mit akrobatischen Einlagen Beim Wieverdaach in Bad Münstereifel ging es auf und vor der Bühne an der Stiftskirche rund „Vor wenigen Tagen begab es sich, dass die Goldgräber-Einheit der Stadtverwaltung (landläufig auch als Kämmerei bekannt) mit Spitzhacken und Schaufeln die Kurcity-Mountains rund um Bad Münstereifel nach Goldadern durchwühlte“ heißt es in der Verlautbarung der Stadtverwaltung anlässlich des Weibertages an dem die zehn Karnevalsvereine der Stadt traditionell den Rathausschlüssel und damit die Regentschaft übernehmen Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian ritt zu den Klängen von „Bonanza“ als Cowgirl mit Steckenpferd auf die Bühne im Gefolge einige Stadtbedienstete und Ratsherren Im Laufe der drei Stunden bewies Preiser-Marian wieder viel rheinischen Humor und machte jeden Spökes mit Es dauerte ein wenig, bis der Platz vor der Bühne sich mit Menschen gefüllt hatte. Aber einige, die von Anfang an da waren, ließen keinen Zweifel daran, dass sie in allerbester Feierlaune waren. So auch die lustigen Hummeln aus dem Örtchen Rupperath. „Wir haben seit Jahren keine eigene Sitzung und seit zwei Jahren auch keinen Zug mehr bei uns, was so schade ist“, sagte Sonja Häger, noch Vorsitzende der KG Rupperath. „Wir brauchen dringend junge Leute, die das in die Hand nehmen! Wir feiern doch alle gerne.“ Moderiert wurde der Wieverdaach in Mönste an der Stiftskirche von Michael Dormagen, Hauptorganisator war Dirk Jäckel vom Stammtisch der Karnevalsvereine der Stadt Bad Münstereifel. Musikalisch wurde der Nachmittag von den verschiedenen Musikzügen und Kapellen der Gesellschaften gestaltet. Als es zwischendurch ein paar Probleme mit der Technik gab, liefen einfach beliebte Karnevalshits aus der Konserve, in die die Jecken lauthals und textsicher einstimmten. Auf dem Platz tummelten sich bunt kostümierte Menschen aller Altersklassen – vom Kleinkind bis zum Senior. Ilse Rieve strahlte mit ihren 80 Jahren mit Tochter Andrea Gockel um die Wette, als die Enkelin auf der Bühne Showtanz zeigte. „Ich bin eigentlich Marketenderin. Früher haben wir das Rathaus immer gestürmt“, erzählte Ilse Rieve stolz. Wie alt sie schon sei, das merke sie übrigens nur, wenn sie mal ihren Ausweis in den Händen halte. Am Ende musste Gouverneurin Sabine Preiser-Marian den Schlüssel zum Rathaus trotz einigem Hin und Her doch rausrücken. Die Bürgermeisterin: „Wenn die närrischen Übergangsherrscher das Rathaus am Aschermittwoch wieder verlassen, wäre ich übrigens sehr dankbar, wenn sie ein paar Münzen in der Stadtkasse hinterlassen könnten.“ dass eine Beigeordneten-Stelle im Rathaus geschaffen wird Copyright: Christian Charisius/dpa (Symbolfoto) Vor sieben Jahren waren die Unabhängigen mit dem Antrag gescheitert Doch jetzt gibt es eine neue Situation im Rathaus in Bad Münstereifel Die UWV-Fraktion in Bad Münstereifel plant erneut einen Vorstoß um im Rathaus eine Beigeordneten-Stelle zu installieren Einen entsprechenden Antrag für die Stadtratssitzung am kommenden Dienstag hat die Fraktion gestellt waren die Unabhängigen mit diesem Antrag noch gescheitert 2020 hatte dann die SPD einen Beigeordneten-Posten zur Diskussion gestellt „Die Verwaltung braucht einen nicht uneingeschränkt weisungsgebundenen Verwaltungsfachmann, egal, wer Bürgermeister wird – am besten einen Juristen, der vom Rat gewählt wird“, sagte UWV-Fraktionschef Eddy Daniel und meint damit Lösungen, wie sie beispielsweise in Mechernich und Schleiden praktiziert würden. Der Beigeordnete halte dem Bürgermeister den Rücken frei, auch wenn der Verwaltungschef das letzte Wort habe. Die Situation habe sich im Vergleich zu damals geändert. Vor sieben Jahren hätten die Finanzen gegen die Einrichtung der Stelle gesprochen. „Aber da Kurt Reidenbach geht, könnte die Stelle fast kostenneutral geschaffen werden“, so Daniel. Er wünscht sich zunächst ein positives Votum des Stadtrates. Danach solle ein Arbeitskreis, in dem Vertreter der Ratsfraktionen sitzen, eine Art Lastenheft mit Anforderungen formulieren. Die Ausschreibung soll dann umgehend erfolgen, damit nach dem Ausscheiden Reidenbachs die Stelle schnell besetzt werde. Die Stimmung im roten Rathaus war Gegenstand einer Diskussion im Haupt- und Finanzausschuss Im Haupt- und Finanzausschuss trug der SPD-Ratsherr anonym geäußerte Kritik von Beschäftigten des Bad Münstereifeler Rathauses vor die er in einem Video geäußert hatte – und die er während der Sitzung verstärkte Der Personalbericht ging dem Stadtverordneten nicht weit genug was an den zahlreichen Fragen zu erkennen war erklärte er am Mittwoch auf Anfrage dieser Zeitung mit welchen Daten die Fluktuationsrate in der Verwaltung errechnet wurde sondern vor allen Dingen Aufstellungen nach Verwaltungsbereichen Am Personalbericht lasse sich nicht erkennen wo genau es in der Verwaltung Probleme gebe Einstellungen und Ausscheiden von Personal einfach nur gegenüberzustellen die mit Sicherheit eine tolle Arbeit macht der im Einwohnermeldeamt gegangen ist.“ Beides werde aber im Bereich Allgemeine Verwaltung als Zu- und Abgang aufgeführt das die Verwaltung als Begründung anführte „Bei 199 Köpfen ist das nicht personalisierbar Und man könnte das auch nichtöffentlich behandeln.“ Aber die Fragen waren nur das Vorgeplänkel Er habe mit einer zweistelligen Anzahl von Beschäftigten gesprochen mit der Ergänzung: „Ich habe mir das nicht ausgedacht.“ Die ihm gegenüber geäußerten Vorwürfe seien gewaltig: von einem toxischen Klima im Rathaus sei die Rede gewesen; von erratischer Entscheidungsfindung so wie es die Bürgermeisterin haben wolle; von sehr verletzendem Umgang inklusive Bloßstellungen durch die Bürgermeisterin die auch Informationen für Ratsdrucksachen filtere oder bewusst weglasse; von einer Personalpolitik und Personalführung würden derzeitige Mitarbeiter potenziellen Neuzugängen abraten Als Politiker müsse er diese Probleme adressieren das habe nichts mit einer Parteifarbe zu tun dass es ein Bewusstsein für die Dimension dieses Problems gibt“ „Das kann ich nicht nachvollziehen.“ Einige der geäußerten Vorwürfe könne sie aber zum Teil nachvollziehen Die Verantwortung für die Teams hätten die jeweiligen Amtsleitungen dass Waasem die Vorwürfe unter vier Augen angesprochen hätte Viele Behauptungen seien unkonkret, in einigen gehe es nicht um sie. Jetzt stünden sie im Raum, das sei nicht von Vorteil. Preiser-Marian selbst wird ihren Stuhl im Rathaus in wenigen Monaten räumen, da sie für das Landratsamt kandidiert „Das Problem hat sich für diese Menschen ja bald gelöst“ die Waasem ihre Probleme geschildert hätten Die Personalsituation im Rathaus halte sie nicht für außergewöhnlich Auch die Kreisverwaltung habe offene Stellen Angesichts des Fachkräftemangels sei das ein Zeichen der Zeit „Die Verwaltung musste in den letzten vier Jahren viel stemmen und hatte zehn Jahre Haushaltssicherungskonzept hinter sich“ Verwaltung und Mitarbeitenden alles gut mitgetragen hätten Einen Tag nach der Sitzung fand sie immer noch dass einige Sachen „so nicht in die Runde“ gehörten Sie werde nun noch einmal Rücksprache mit den Amtsleitern halten wo es Unzufriedenheit in der Verwaltung gebe Und sie wolle das Thema mit der Politik aufarbeiten Den Antrag zu stellen, sei legitim, sagte CDU-Fraktionschef Martin Mehrens: „Dass man die Antwort nicht abwartet und voll in den Wahlkampfmodus geht, nicht.“ Mit seinen Äußerungen habe Waasem der Verwaltung, die sich auch fast vier Jahre nach der Flut immer noch im „Kampfmodus“ befinde, einen Bärendienst erwiesen. „Es ist beschämend, dass er nichts anderes zu tun hat, als draufzukloppen.“ Legitim, nahm Thomas Bell (parteilos) die Wortwahl von Mehrens auf, sei es auch, Fragen zu stellen und auf gewisse Punkte hinzuweisen. „Wenn man mitbekommt, wo Wechsel in der Verwaltung stattfinden, stellen sich Fragen“, sagte er. Es sei eine Kritik an „Frau Häuptling“, also an der derzeitigen Bürgermeisterin, die kurz nach dem von Waasem veröffentlichten Video ihre Kandidatur für ein anderes Amt bekanntgegeben habe, nicht „am Rest des Stammes“. Dass man die Diskussion zunächst im kleinen Kreis und hinter verschlossenen Türen hätte äußern sollen, etwa während der Klausurtagung zur Haushaltsberatung, fand Andreas Bühl (UWV). „Aber da war die Person, die den Antrag gestellt hat, nicht anwesend.“ Auch die Art und Weise, wie das Thema in die Öffentlichkeit gebracht worden sei, ohne Kenntnis anderer Ratsmitglieder, missfiel ihm. Dr. Kerstin Oerter (Grüne) sprach die schwierigen Bedingungen der vergangenen Jahre mit Corona und Flut an. Gleichwohl habe sie immer das Gefühl gehabt, dass die Verwaltung Personalbedarf im Rat stets kundgetan habe. „Wenn es in der Verwaltung Unstimmigkeiten gibt, kann man nur an den Personalrat verweisen“, so Oerter. die derzeit im Bahnhof untergebracht ist (hinten im Bild) Die Fraktionen haben Sparvorschläge erarbeitet Doch nicht alles ist in Bad Münstereifel möglich „Aber der Bürger darf in diesem Jahr nicht noch mehr belastet werden“ Stattdessen haben die Ratsvertreter nach Möglichkeiten gesucht An einem Samstag berieten die Fraktionen hinter verschlossenen Türen neun Stunden Bei den Fraktionssitzungen am Montag steckten sie dann buchstäblich in der Klemme waren die Politiker im Schulzentrum „gefangen“ Doch sie konnten sich befreien und im Rat über Sparmöglichkeiten sprechen. „Es sind mutige Vorschläge“, lobte Preiser-Marian. Kämmerer Kurt Reidenbach vermutete allerdings am Ende der Mammutsitzung Immerhin wird wohl die Kreisumlage für Bad Münstereifel um 1,3 Millionen Euro auf 17 Millionen Euro sinken liege das am Zusammenspiel zweier Faktoren: Die tatsächliche Kreisumlage ist höher und Bad Münstereifel hat 2024 ein besseres Haushaltsergebnis als geplant Besprochen wurden unter anderem folgende Punkte: Die FDP schlug die sofortige Schließung der Bibliothek vor mit der Kurverwaltung vom Bahnhof in das Büchereigebäude umzuziehen Nur die nötigsten Instandhaltungsmaßnahmen sollten umgesetzt und der Ansatz im Haushalt deshalb um 300.000 Euro gesenkt werden, forderte die CDU und wiederholte ihren Wunsch, dass ein Masterplan erstellt wird mit dem Verbesserungspotenziale und die Sanierungskosten für die nächsten Jahre ermittelt werden dass man die Ansätze für Maßnahmen um jeweils zehn Prozent senken könne Während der vermutlich längeren Dachsanierungsphase sollen Instandsetzungen abgearbeitet werden Mit der Fertigstellung des Außenbeckens sollen dann auch die Gebühren erhöht werden Das Dach des Eifelbades wird derzeit saniert Von außen ist die verrostete Lüftung zu erkennen „Bei aller Begeisterung über das Familienbad muss man sich darüber Gedanken machen“ Das Gebäude habe die Lebensdauer vielleicht schon überschritten ein Ingenieurbüro und ein auf Bäder spezialisierter Architekt das Bad in Kürze inspizieren würden stimmte der Rat einstimmig dem Verwaltungsvorschlag zu Am Ende hatte die FDP offenbar doch Angst vor der eigenen Courage ist von einer sukzessiven Erhöhung der Parkgebühren die Rede Anfang 2025 waren die Parkgebühren von einem auf zwei Euro pro Stunde erhöht worden mit dem FDP-Vorschlag würden 3,50 Euro fällig Erst Anfang Dezember war der rund zwei Millionen Euro teure Anbau für das St.-Michael-Gymnasium beschlossen worden Die FDP schlägt nun die Streichung zumindest für das Haushaltsjahr 2025 vor aber hinter den Kosten stecken nur zwei Klassenräume“ Hier korrigierte ihn Simon Mauel vom Amt für Hochbau allerdings zwei in der neuen Brücke und einer im bisherigen Schulgebäude In den zwei Millionen sind aber auch Umbauten und neue Strukturen enthalten „Ursächlich war ja der Wechsel von G8 auf G9 dass bei einer Streichung der Raumbedarf gedeckt werden kann“ dass die Verwaltung mit der Schulleitung über die Baumaßnahme spricht Flutlicht für Schutt: Der Sportplatz in Bad Münstereifel wird seit der Flut als Geröllablage genutzt. SPD-Vorschlag: Verlegung des Wochenmarktes auf den SalzmarktDie SPD schlug vor, den Wochenmarkt auf den Salzmarkt zu verlegen, damit alle gebührenpflichtigen Parkplätze im derzeitigen Marktbereich vollständig zur Verfügung stehen. „Die Marktbeschicker sind allerdings dagegen“, sagte Bernd Schürgens vom Ordnungsamt. Auf dem Salzmarkt gebe es keinen Marktcharakter. „Man sollte nicht den Markt zugunsten geringer Parkplatzeinnahmen riskieren“, sagte die Bürgermeisterin. Während der Klausurtagung kam der Wunsch auf, die Grundschulen in der Mutscheid und Houverath zusammenzulegen. Die Verwaltung will die rechtlichen und monetären Auswirkungen prüfen. Davon riet Frank Dibowski (CDU) dringend schon von der Prüfung ab: „Das bedeutet Stress, Abwanderungen und geringere Anmeldezahlen.“ Der Punkt bleibt mit 12:9 Stimmen in der Vorschlagsliste. Als die Feuerwehr den Brand in dem Fünf-Parteien-Haus löschen wollte stießen die Einsatzkräfte auf die verletzte Familie und retteten diese Spezialisten der Polizei sicherten später die Spuren Wegen zwölffachen Mordversuchs und schwerer Brandstiftung in Bad Münstereifel-Holzem muss sich ein 34-Jähriger vor Gericht verantworten Die Familie des Bäckers aus der Stadt Bad Münstereifel führte ein normales Leben. Bis zu dem Tag, an dem sich das Böse Bahn brach. Und alles, was bisher gut war, zerstörte. Am Ende steht der Vater, ein scheinbarer Biedermann, vor Gericht, angeklagt wegen zwölffachen Mordversuchs und schwerer Brandstiftung Und die Zuhörer im Saal 14 des Bonner Landgerichts können nicht fassen als der Angeklagte vor Gericht detailliert aussagt Am Anfang ist da ein Ehepaar, das mit drei Kindern in einer Wohnung in einem Fünf-Parteien-Haus im Bad Münstereifeler Höhenort Holzem lebt Der Bäcker (34) fährt jeden Werktag zur Schicht die mal früh morgens um 2.30 Uhr oder abends um 21 Uhr beginnt spielt manchmal Fußball oder geht mit Kumpels aus Sie haben sich vor 18 Jahren kennengelernt Dann – so schildert der Angeklagte vor Gericht – beginnen die Eheleute zu streiten Er ärgert sich über den Geruch der Haustiere Denn sie hält in der Dreizimmerwohnung zwei Hunde die in einem Terrarium im Wohnzimmer dösen Im Jahr 2023 lernt er eine andere Frau kennen Zwei Wochen später beichtet der Bäcker alles seiner Frau organisiert aber schon sein neues Leben mit der Freundin Kurz nach der Unterschrift auf dem Vertrag wird ihm jedoch gekündigt weil der Eigentümer die Mitteilung bekommen hatte dass der Mieter nicht solvent sei und die Kaution nicht zahlen könne Er trifft sich bis April/Mai nicht mit der Freundin so dass er für sich eine neue Bleibe sucht und findet mit der er trotz der neuen Gefährtin weiter Sex hat Sie fordert laut seiner Aussage Beweisfotos von seinen Aufenthaltsorten sein Leben grundlegend zu ändern und alle Schwierigkeiten die mit der Trennung von der Familie verbunden sein könnten Ein Fortbildungsseminar Mitte Juni 2024 in der Akademie für das deutsche Bäckerhandwerk in Weinheim/Bergstraße nutzt er als Gelegenheit für die ihm zur Last gelegte Tat er habe sich ein Messer und einen Zehn-Liter-Benzinkanister besorgt fährt nach Bad Münstereifel und ist um 2.30 Uhr zurück in seiner Wohnung in Holzem Seine Frau hatte die 13-jährige Tochter zu sich ins Ehebett geholt Das hinter dem Rücken versteckte Messer – so schildert es der 34-Jährige vor Gericht – deponiert er im Kleiderschrank Das Kind wird zu seinen im Wohnzimmer schlafenden Geschwistern geschickt weil er angeblich sein Handy im Auto vergessen hat Tatsächlich aber nimmt er das Brotmesser aus dem Schrank Ärzte stellen später neun Stichverletzungen fest Durch ihr Schreien wird der 15-jährige Sohn geweckt und stürzt ins Schlafzimmer Der wehrt den Jungen ab und trifft ihn an den Armen und in der Brust Auch seine 13-jährige Schwester wird bei dem Angriff schwer verletzt hat sich möglicherweise kurzzeitig in der Abstellkammer der Küche versteckt Der Angeklagte öffnet nun die Badezimmertür, wirft die Messer in die Wanne. Er wäscht sich, kehrt noch einmal ins Schlafzimmer zu seiner Familie zurück und zieht sich saubere Sachen an. Er rennt hinunter zu seinem Auto, greift sich den Benzinkanister, kippt ihn im Flur vor dem Schlafzimmer aus, entzündet ein Streichholz und wirft es auf den Boden. Es brennt sofort. Der Mann fährt noch in der Nacht zurück nach Weinheim, checkt aus dem Hotel aus, steuert einen Autobahnparkplatz an und stellt sich der Polizei. Inzwischen hat die 13-Jährige den Notarzt gerufen, die Mutter und die Kinder werden schwer verletzt gerettet. Zwei weitere Bewohner erleiden Rauchgasvergiftungen, die anderen sechs Nachbarn bleiben unverletzt. Der Angeklagte berichtet im Verlauf der mehrstündigen Aussage vor dem Landgericht fast flüsternd von der Horrornacht. Oft stockt er, doch der Vorsitzenden Richterin Anja Johanssen gelingt es durch geschicktes Nachfragen, den Erzählfluss nicht abreißen zu lassen. „Wie geht's dann weiter?“, fragt sie wiederholt, wenn er zögert. So gesteht er nach und nach, dass er seine Frau „beseitigen“, aber den Kindern nichts habe antun wollen. Er habe jedoch in Kauf genommen, dass die Familie verbrennen könne. Für den Prozess sind sechs weitere Verhandlungstage terminiert. Die Grundsteuer B in Bad Münstereifel wird deutlich angehoben auch für die Straßenreinigung und die Müllabfuhr zahlen die Bürger Bad Münstereifel ab 2025 mehr „Das Leben in Bad Münstereifel wird teurer“, hatte noch im März in seiner Haushaltsrede Christof Milischewski (FDP) gesagt Im Haupt- und Finanzausschuss am Dienstag stimmten die Politiker meist einstimmig für eine deutliche Erhöhung der Grundsteuer B (aber auch eine Senkung der Grundsteuer A) sowie höhere Straßenreinigungs- und Abfallgebühren Dezember die endgültige Entscheidung treffen Und Kämmerer Kurt Reidenbach warnte bezüglich der Hebesätze für die Grundsteuer bereits vor „dass wir Ihnen im Rat einen anderen Vorschlag“ machen könnten Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian teilte zum Abschluss der Sitzung mit, dass es der Verwaltung vermutlich aufgrund der stark gestiegenen Kreisumlage und einigen weiteren Erhöhungen nicht gelingen werde einen genehmigungsfähigen Haushaltsentwurf einzureichen Aus diesem Grund schlägt sie eine Klausurtagung mit den Ratsmitgliedern vor Während des Treffens soll der Haushaltsentwurf beraten werden denn wir müssen uns darauf verständigen: Was können wir uns leisten und auf was können wir verzichten?“ Auch die jährlichen Abfallgebühren werden steigen. Restmüllbehälter staffeln sich folgendermaßen: 60 Liter 87,07 Euro (bisher 79,20 Euro), 80 Liter 116,10 Euro (105,59 Euro), 120 Liter 174,15 Euro (158,39 Euro), 240 Liter 348,29 Euro (316,78 Euro), 660 Liter 1915,60 Euro (1742,30 Euro) und 1100 Liter 3192,67 Euro (2903,84 Euro). Der jährliche Grundpreis für die Nutzung der Biotonne sinkt von 69,15 auf 67,16 Euro und bei Eigenkompostierung von 29,73 auf 28,88 Euro. Dafür steigen die Gebühren für die Biotonne: 80 Liter 25,02 Euro (bisher 23,43 Euro), 120 Liter 37,53 Euro (35,15 Euro) und 240 Liter 75,06 Euro (70,30 Euro). Begründet werden die steigenden Abfallgebühren zum einen mit den erhöhten Gebühren, die der Kreis für die Abfallentsorgung und Verwertung fordert. Die Altpapierentsorgung ist aktuell teurer als die Verwertungserlöse des Altpapiers. Hinzu kommt eine Unterdeckung aus dem Vorjahr in Bad Münstereifel von knapp 58.000 Euro. In diesem Bereich des Parkplatzes will Aldi Süd zwei Ladenlokale und eine Bäckerei mit Café errichten Die zwei Ladenlokale am Parkplatzrand zum Sittardweg hin will Aldi an das City-Outlet Bad Münstereifel vermieten Manager für Projektentwicklung bei Aldi Süd am Mittwoch im Stadtentwicklungsausschuss vortrug In der Sitzungsvorlage war nur von zwei Fachmärkten sowie einer Bäckerei mit Café die Rede die auf dem Bereich des Aldi-Parkplatzes errichtet werden sollen Laufer präzisierte das Vorhaben: Bei den beiden Fachmärkten handelt es sich um Ladenlokale, die an das City-Outlet Bad Münstereifel vermietet werden sollen Jeder Shop habe eine Fläche von 220 Quadratmetern (Verkaufsflächen: 172 und 188 Quadratmeter) Untergebracht werden sollen dort Sortimente aus den Bereichen Textil soll eine Gesamtfläche von 172 Quadratmetern haben darunter 30 Quadratmeter Verkaufsfläche und 89 Quadratmeter Gastronomiefläche „Das macht insgesamt 612 Quadratmeter Nutzfläche wir bleiben also unterhalb der 800-Quadratmeter-Schwelle“ Deshalb handelt es sich um kleinflächige Ansiedlungen Das Ortsschild von Eicherscheid ist das erste im Kreis Euskirchen auf dem der Ortsname auch auf Eifeler Platt angegeben ist Ähnliche Pläne gibt es auch in anderen Kommunen im Kreis Der Tourismus-Ausschuss von Bad Münstereifel ist der Meinung dass Ortsschilder in Mundart nur bei gesicherter Finanzierung kommen sollen „Vielleicht gibt es ja Bürger, die die Schilder stiften wollen“, schlug Bernhard Ohlert (CDU) als Erster in einer Diskussion im Ausschuss für Umwelt, Tourismus und Mobilität vor. Bis auf SPD-Mann Michael Braun, der sich bei der Abstimmung enthielt, stimmte der Ausschuss einstimmig der Namensliste zu. Schilder sollen aber nur bei gesicherter Finanzierung ausgetauscht werden. Während der Sitzung äußerte Thomas Bell (parteilos), dass er hoffe, dass für die Ausarbeitung der Mundart-Ortsnamen nicht zu viel Zeit in der Verwaltung aufgebracht wurde, angesichts der Tatsache, dass andere Dinge liegen blieben. Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (CDU) war deshalb erzürnt: „So langsam platzt mir der Kragen: Das war ein Antrag der Politik, den wir umgesetzt haben. Sie können uns jetzt keinen Vorwurf machen, dass wir das getan haben.“ Der Stadtrat hat das Thema „Ortsschilder in Mundart“ eine Woche später dann vertagt, wie die Stadt Bad Münstereifel mitteilte. An der Stadtmauer sind über den Rundbögen Löcher zu erkennen Januar in Euskirchen einen Vortrag zu Funden in Bad Münstereifel Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat Tod Zerstörung und Leid über viele Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gebracht Dieses historische Ereignis hat aber auch einiges zutage gefördert Denn entweder durch die Zerstörung unmittelbar durch das Wasser oder die Reparaturmaßnahmen danach kam unter der Erde versteckte Historie zum Vorschein So wurde Liebing unter anderem an der Oberen Schoßpforte fündig Dort rauscht die Erft an normalen Tagen durch die beiden Rundbögen und landet über Wasserfälle im tieferen Bett Die Erft kam zusätzlich noch durch das Heisterbacher Tor Zwischen Tor und Werkbrücke befindet sich auch ein Haus Den Stollen unter der Stadtmauer hat Liebing ausgemessen und gezeichnet Als im Rahmen der Renovierung der Putz abgeschlagen wurde dass das Haus Werkbrücke 1 im linken Bereich der oberen Etage auf der Stützmauer des Werksbogens beruht und sie links und hinten die Außenmauer des Hauses bildet Im Keller des Hauses machte Liebing einen anderen Fund: Dort befinden sich Felsen die seiner Kenntnis nach vom Wasser umspült wurden Unter dem Werk bis zum Haus führte einst wohl ein Gang Das Werk selbst, auch Gaffel genannt, war einst stattlicher Tagungsraum der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft, später Hospital und Lazarett. Beim Hochwasser 1818 wurde das Werk zerstört und nicht wieder aufgebaut Schon bekannt war Liebing der Eingang zum Stollen der durch den immer noch vorhandenen Zugang von der Heisterbacher Straße erreicht werden kann und von innen unter der Stadtmauer hindurchführt „Gewisse Kenntnisse hatte ich vorher schon Denn mit Wathose bekleidet und mit Fledermausexperte Markus Thies im Schlepptau begab sich der Ex-Lehrer auf Expedition in den Stollen „Der Gang muss beim Bau der Stadtmauer mit angelegt worden sein das kann nicht nachträglich geschehen sein“ Und er ist sich sicher: Unter den Füßen war Kopfsteinpflaster spürbar Betrachtet man die Stadtmauer von außen an der Stelle dass der Wehrgang angebracht war und nicht wie heute über die Mauer führt Und inmitten der Rundbogen befindet sich eine Spalte Dort konnte man die Schoßpforte mit einem Gatter verschließen Aber Liebing wird auch über andere Bereiche sprechen. Etwa die Stelle, wo sich jetzt die Freitreppe befindet. Bei den Arbeiten dazu wurden meterlange Holzpfosten herausgebaggert. Weil der Baggerführer diese nicht bemerkt haben will, gab es keinen Baustopp. Die Pfosten wurden hinterher untersucht. Freigelegt wurden auch Fundamente des früheren Satzvey'schen Hauses auf dem Salzmarkt. Dieses war 1866 abgerissen worden, um die Durchfahrt zu verbreitern. In der Nähe befand sich auch eine Straßenmühle, über die Liebing sprechen wird. Der Vortrag „Durch Hochwasser freigelegte archäologische Befunde: Spurensuche in Bad Münstereifel“ von Norbert Liebing findet am Dienstag, 28. Januar 2025, 18 Uhr, im Casino Euskirchen (Kaplan-Kellermann-Straße 1) statt. Der Eintritt ist frei. Vor dem Bonner Landgericht muss sich derzeit ein Mann aus der Gemeinde Nettersheim verantworten Der junge Mann äußerte sich am ersten Prozesstag redegewandt zu seiner Vita. Zu den Vorwürfen will er erst am kommenden Prozesstag aussagen. Sein Anwalt Michael Hakner äußerte sich aber zu Beginn zu der Anklage: Demzufolge gibt der Angeklagte die Verletzung des Opfers zu. Er habe ja nach der Tat selber die Polizei verständigt. Wegen einer Erkrankung habe man einen vorausgegangenen Termin zwischen dem Angeklagten und der Verteidigung aber abbrechen müssen. Nun gebe es noch Abstimmungsbedarf. Zu klären würden aber im Verfahren zwei Punkte sein: Es gehe um die Tötungsabsicht und die Frage, ob der Angeklagte die Tat unter erheblich verminderter Schuldfähigkeit begangen haben könnte. Die Anklage wirft dem 23-Jährigen Folgendes vor: Er soll abends gegen 22.30 Uhr an der Wohnungstür seiner Ex-Freundin in Bad Münstereifel geklingelt haben. Die Frau habe geöffnet, da sie nicht mit dem Besuch gerechnet habe. Weil er nach persönlichen Gegenständen gefragt haben soll, die er gerne wiederhaben wolle, habe sie ihn gebeten, draußen zu warten. Sie werde die Sachen holen. Stattdessen soll der Mann der Frau aber unbemerkt in die Wohnung gefolgt sein und die völlig Ahnungslose bäuchlings auf deren Bett geworfen haben. Dort soll er sie mit aller Kraft festgehalten und ihren Kopf nach hinten gezogen haben. Der nun folgende Schnitt mit einem mitgebrachten Messer sei nur deshalb eher oberflächlich geblieben, weil die Frau sich heftig gewehrt habe. Dennoch erlitt sie einen etwa zwei Zentimeter langen, klaffenden Schnitt in Nähe zur Halsschlagader. Es soll laut Anklage nun zu einem kurzen Kampf gekommen sein, bei dem das Opfer an Hand und Oberschenkel verletzt wurde. Der Angegriffenen gelang jedoch die Flucht in die Nachbarwohnung, deren Mieterin durch den Lärm aufmerksam geworden war. Der Angeklagte soll daraufhin das Weite gesucht haben. Dem Angeklagten tue die Tat nicht nur leid, er habe auch eingesehen, dass er in der Beziehung viel zu bestimmend aufgetreten sei. Dem Opfer drohe keine weitere Belästigung oder Verfolgung durch seinen Mandanten, so Hakner. Er habe ihr einen Brief geschrieben, dessen Entgegennahme die Frau allerdings zunächst genauso abgelehnt habe wie die angebotene Zahlung eines Schmerzensgeldes von 10.000 Euro. Das Verfahren ist bis Anfang Februar terminiert. der Wiederaufbau kräftezehrend: Auch 2025 steht Bad Münstereifel vor großen Herausforderungen Bad Münstereifel hat auch 2025 mit dem Wiederaufbau und Hochwasserschutzmaßnahmen viel zu tun Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe 2021 Stadtentwicklungsmaßnahmen: Langweilig ist der Jahresauftakt in Bad Münstereifel nicht In einem Gespräch gaben Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian und ein Großteil der Amts- und Betriebsleiter einen Ausblick auf das Jahr 2025 in der Kurstadt „Wir haben zehn Jahre unsere Hausaufgaben gemacht“ An der Einnahmenschraube kann die Stadt nur marginal drehen So hofft man auf Pachteinnahmen durch Windkraft Weitere Flächen in Windkraft-Vorranggebieten wo derzeit Anbieter die Gespräche mit Grundstückseigentümern suchen Deshalb ist die Stadt wieder im HSK und muss Ausgaben mindestens konstant halten und versuchen Aktuell beträgt das Defizit für 2025 rund 10,4 Millionen Euro Laut HSK darf es sich aber nur auf 7,8 Millionen Euro belaufen Irgendwie müssen also noch 2,6 Millionen Euro gespart werden Auch in den beiden Folgejahren überschreitet man nach derzeitiger Planung den Ansatz um jeweils drei Millionen Euro die am Dienstag in der Ratssitzung vorgestellt werden Den größten Batzen in den rund 56 Millionen Euro Ausgaben machen nämlich die Transferaufwendungen aus Gut 23 Millionen Euro betragen sie – eigentlich sogar noch mehr denn die Erhöhung der Kreisumlage von 18,7 auf 20 Millionen Euro ist noch nicht enthalten „Wir haben keinerlei Einfluss auf die Summe der Transferaufwendungen „Wir haben keine Rücklage mehr, auf die wir zurückgreifen können“, beklagt sich die Bürgermeisterin. In einem Brief mit ihren Amtskollegen forderte sie den Kreis auf die eigenen Finanzen zu überprüfen und beispielsweise Einsparpotenziale wie den „globalen Minderaufwand“ anzuwenden Laut Reidenbach könne der Kreis so zehn Millionen Euro sparen Andere defizitäre Bereiche sind eine Investition in die Zukunft So macht der Bereich Schulen ein Minus von 4,5 Millionen Euro die Kindergärten sind mit einer Million Euro im Soll „Kinder sind ein wichtiges Potenzial und wir tun etwas dafür“ Größter Punkt ist der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer „Wir brauchen dringend neue Einwohner und entwickeln deshalb Siedlungsbereiche wie beispielsweise in Kirspenich“ Gleichzeitig würde das auch Mehreinnahmen bei der Grundsteuer B und den Schlüsselzuweisungen durch das Land bedeuten Allein das geplante Baugebiet in Kirspenich würde der Stadt mindestens 800.000 Euro bringen Gaben einen Ausblick auf 2025: Kurt Reidenbach (v.l.) Simon Mauel und Carmen Haltenhof vor dem Bürgerbüro Steuererhöhungen sind im HSK auch vorgesehen, die nächste im Jahr 2026 – dann auch eine echte. Auch wenn 2025 die Hebesätze der Grundsteuer B von 695 (und nicht 635 wie es irrtümlicherweise in der heutigen Ausgabe stand) auf 900 Prozent gestiegen sind hat die Stadt wegen durchschnittlich gesunkener Messwerte nicht mehr Geld 203 Millionen Euro hat die Stadt für den Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe 2021 beantragt Insgesamt 300 Projekt-Cluster (in denen also weitere Projekte stecken) müssen abgearbeitet werden Etwa 20 Prozent aller Maßnahmen sind abgeschlossen „Wir müssen fast eine ganze Stadt wiederaufbauen“ In fast jedem Dorf habe es Schäden gegeben „Dass der Wiederaufbau noch bis Ende des Jahrzehnts dauern wird Gewässer im Einklang mit dem Hochwasserschutz wiederhergestellt In diesem Jahr stehen auch die Reinigung des 235 Kilometer langen Kanalnetzes und die Überprüfung auf Schäden in großen Teilen der Kanalisation an Und die stark beschädigte Kläranlage in Wald wird wiederaufgebaut – und mit städtischem Geld sogar aufgerüstet „Alles fließt ineinander“, sagt die Bürgermeisterin und meint damit nicht nur die Bäche im Stadtgebiet, sondern auch die Maßnahmen. So baut der Erftverband das Rückhaltebecken Möschemer Mühle mit 450.000 Kubikmetern Kapazität. Die Stadt will mit 20 eigenen Maßnahmen 320.000 Kubikmeter auffangen Wichtig dabei: Es handelt sich nicht um Staubecken Warum es mit dem städtischen Sportplatz bislang nicht voranging, erläuterte Simon Mauel vom Amt für Hochbau. Die Fläche war nie als Sportplatz gewidmet, sondern laut Bebauungsplan als Friedhofserweiterung. Mit der Zerstörung durch die Flut endete der Bestandsschutz für den 1956 errichteten Sportplatz. Nach der Umwidmung folgt die Sanierung. Das Rathaus-Erdgeschoss kann voraussichtlich Ende Februar eingerichtet werden Arbeiten finden auch an Kindergärten und Feuerwehrgerätehäusern statt Eine Baustelle ist derzeit das Eifelbad Es wird wohl vor der großen Dachsanierung wieder öffnen wird aber im tiefen Bereich des Schwimmerbeckens ein Gerüst errichtet Dieser Bereich des Beckens kann vermutlich bis zur Sanierung nicht genutzt werden Kommt eine neue Grundschule oder nicht? Zwar hätte die Politik gerne einen Neubau Aber optimistisch wirkt die Bürgermeisterin nicht Im Haushalt 2025 werden in Sachen Neubau nur Planungskosten aufgeführt „Und deswegen eine Steuererhöhung – das ist nicht mein Ziel“ die weniger als sieben Kilometer vom Astropeiler Stockert entfernt sind Im Bereich Sasserath/Escher Heide formiert sich Widerstand Ein Unternehmen will bis zu acht maximal 260 Meter hohe Windräder errichten was die Stadt bezüglich der geplanten Windräder im Raum Escher Heide und Sasserath zu tun gedenke dass dort Windkraftanlagen entwickelt werden sollen“ sagte Pollak und fragte: „Auf welcher Seite stehen Sie Auf der Seite der Bürger oder der Windkraftfirmen wegen der Gewerbesteuereinnahmen?“ Er forderte die Verwaltung und den Rat auf Doch aus was besteht „dieser Wahnsinn“ überhaupt habe das Unternehmen Statkraft Grundstückseigentümern entsprechende Pläne vorgestellt: Bis zu acht Windräder mit einer maximalen Höhe von 260 Metern sollen auf drei Flächen rund um Escher Heide und Sasserath entstehen Angeblich entsteht pro Anlage ein Umsatz von 1,35 Millionen Euro pro Jahr zehn Prozent davon wird an die Eigentümer ausgeschüttet Und von diesen 135.000 Euro erhält derjenige der angesichts der Zahlen zugibt: „Alleine aus rein wirtschaftlicher Entscheidung ist das eine Überlegung wert.“ Innerhalb eines Tages sei eine Whatsapp-Gruppe förmlich explodiert: von 40 auf 270 Mitglieder nicht gegen Windkraft oder erneuerbare Energien zu sein Die geplanten Windräder seien nicht nur viel zu nah an der nächsten Bebauung – 300 Meter hat ein Anwalt aus Sasserath in seiner 24-seitigen Stellungnahme an die Bezirksregierung Köln aufgeführt - sondern befänden sich auch im Natur- und Landschaftsschutzgebiet Von der Stadt habe er sich ein klares Statement erhofft: Nämlich dass sie sich an die Seite der betroffenen Bürger die ein Recht auf körperliche Unversehrtheit hätten weshalb Pollak vermutet: „Es geht um monetäre Interessen Die Stadt selbst hatte bereits wenige Tage vor der Offenlegung des Regionalplans eine Stellungnahme formuliert und vom Stadtentwicklungsausschuss am 13 dass ein Großteil des Stadtgebietes über „pauschale Abstandsannahmen“ ausgeschlossen sei Der Sasserather Christian Pollak sprach in der Bürgerfragestunde im Stadtrat „Verwaltungsrechtlich hat die Stadt damit alles erfüllt“ Aber aus moralischer Sicht habe man die Bevölkerung einbeziehen müssen dass möglichst viele Bürger von der Möglichkeit Als Nächstes plant die Gruppe, ein eigenes Umweltgutachten anfertigen zu lassen. Auch Kontakt zum Landtagsabgeordneten Klaus Voussem (CDU) möchte man aufnehmen ob eine Petition im Landtag eingebracht werden könne die jeweiligen Interessen nötigenfalls auf dem Klageweg durchzusetzen“ „Eine noch stärkere als die derartige Geschlossenheit habe ich bis dato nur bei der Flutkatastrophe 2021 erlebt“ Unterstützung finden die Bürger im Höhengebiet bei UWV und FDP Die Unabhängigen und die Liberalen weisen in einem gemeinsamen Flugblatt darauf hin dass für Windkraftanlagen Laubbäume und Nadelgehölze gerodet und wegen Aufbau und Anlieferung der Bauteile Wege verbreitert und Böden verdichtet werden müssten die FDP Bad Münstereifel und UWV Bad Münstereifel sind generell gegen die Errichtung von Windrädern in Wäldern“ Mit dem Radioteleskop in Effelsberg habe man eine Modellrechnung erstellt, wie groß der Radius um den Stockert mindestens sein müsse, um unbeeinträchtigt arbeiten zu können. Herausgekommen ist ein Radius von sieben Kilometern. „Diese Berechnung liegt der Bezirksregierung Köln vor. Wir wundern uns nun, dass das nicht zur Kenntnis genommen wurde“, sagt Herrmann. Die Bezirksregierung gibt zu, dass die Belange beider Teleskope frühzeitig eingebracht worden seien. „Vor dem Hintergrund des überragenden öffentlichen Interesses am Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der unterschiedlichen Bedeutung für Wissenschaft und Forschung wurden die Belange der Anlagen jedoch unterschiedlich gewichtet“, schreibt die Behörde. Die Abstände rund um das Radioteleskop Effelsberg seien als Ausschluss behandelt worden, für den Stockert aber nicht. „Es wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass im Rahmen des nachfolgenden Zulassungsverfahrens anlagenspezifisch eine Vereinbarkeit durch geeignete bauliche beziehungsweise technische Maßnahmen hergestellt werden kann“, so die Bezirksregierung weiter. Für Wolfgang Herrmann ist klar: Stehen die Windräder zu nah am Stockert, sei die Anlage nur noch eingeschränkt nutzbar. Das habe Auswirkungen auf die Universitätsausbildung, beispielsweise an der Uni Bonn, oder auf bestehende Kooperationen mit anderen Stationen. „Das wäre ein massiver Eingriff“, sagt Herrmann. Der Astropeiler sei keine alte Anlage und seit mehr als zehn Jahren wieder voll in Betrieb. „Wir planen sogar, eventuell noch ein weiteres Teleskop aufzubauen“, berichtet er. Grundsätzlich müsse die Politik gewichten: „Macht man Forschungseinrichtungen für die Windkraft platt?“ In Deutschland gebe es nur zwei Radioteleskope, beide auf Bad Münstereifeler Stadtgebiet. Der Stockert steht seit 1999 unter Denkmalschutz und wird seit 2005 von der vom Land gegründeten NRW-Stiftung finanziert und vom Astropeiler-Verein betrieben. Wolfgang Herrmann schätzt die Arbeitslast, die dort jährlich erbracht wird, auf eine Summe zwischen 100.000 und einer Million Euro. „Hier sind Werte entstanden durch Stiftungsmittel und persönlichen Einsatz“, so Herrmann. Sollte der Astropeiler nicht mehr einsetzbar sein, ist das für den Vereinsvorsitzenden eines: ein wirtschaftliches Harakiri. Bei Aufräumarbeiten nach der Flut in Bad Münstereifel (hier ein Symbolbild) gerieten drei Männer in Verdacht die nach der Flut unentgeltlich aufgeräumt hatten Für die Zeugen war die Sache klar: Bei den Männern, die am 22. Juli 2021 in Bad Münstereifel Ware aus einem Bekleidungsgeschäft holten, musste es sich um Diebe handeln. Die Flutkatastrophe lag eine Woche zurück das mit Strafanzeigen gegen die drei Verdächtigen endete und einen Prozess am Euskirchener Amtsgericht zur Folge hatte konnte Richter Felix Marienfeld auch nach dem dritten Verhandlungstag noch keinen Schlussstrich ziehen Zum Auftakt hatten die drei Angeklagten ihre Unschuld beteuert dass sie in Bad Münstereifel als Freiwillige geholfen hätten den von der Flut zerstörten Laden zu räumen den gesamten Bestand aussortieren und aus dem Verkauf nehmen wollte trafen sie mit dem Filialleiter eine Absprache: Er erlaubte ihnen Dass die Kleidungsstücke in einem Gesamtwert von 3400 Euro in Müllsäcken steckten Sie konnte nach Angaben von Richter Marienfeld die Umstände nicht klären da zu diesem Zeitpunkt kein Mitarbeiter des Ladens mehr vor Ort war So wurden die drei freiwilligen Helfer fälschlicherweise „als Diebe gebrandmarkt“ Nach den Unschuldsbeteuerungen der Angeklagten war für den Richter klar, dass ein Vertreter der Modekette als Zeuge gehört werden musste. In einem zweiten Termin entlastete er die drei Männer. Sie hätten nach der Naturkatastrophe „sehr gut geholfen“ und die Kleidungsstücke seien ihnen geschenkt worden Folgerichtig sprach das Gericht zwei der Männer Warum er aber ein weiteres Mal dem Prozess ferngeblieben war, ließ sich nicht klären. So entschied Richter Marienfeld notgedrungen, einen weiteren Termin anzusetzen – den vierten in einem Prozess ohne Schuldige. Der Angeklagte vor der Urteilsverkündung mit seinem Anwalt Albert Stumm. foto: Leif Kubik „Bis es zu der Familientragödie kam, war der Lebenslauf des Angeklagten vergleichsweise unproblematisch“, begann die Vorsitzende Richterin Anja Johansson die Urteilsbegründung. Der Angeklagte sei direkt aus seinem Elternhaus in eine gemeinsame Wohnung mit seiner Frau gezogen. Die brachte bereits einen kleinen Sohn mit in die Beziehung, es folgten die Geburten zweier gemeinsamer Töchter. Der gelernte Bäcker hatte einen guten Job und das Geld reichte, um der jungen Familie einen guten Lebensstandard zu ermöglichen. Gestritten wurde nicht viel, dennoch seien Mitte der Zehnerjahre die Gefühle des Mannes für seine Partnerin abgekühlt. Es kam zu einer ersten kurzen Trennung – das Paar versöhnte sich aber wieder und führte bis in den Herbst 2023 eine unauffällige Beziehung. Nach einigem Hin und her verreiste der Ehemann dann im Juni vergangenen Jahres nur mit einem Freund nach Mallorca. „Nach der Rückkehr haben Sie beschlossen, ihre Frau zu töten“, so Johansson weiter. Dazu habe er einen Benzinkanister und die Tatwaffe, ein Brotmesser, gekauft. Eine berufliche Tagung sollte als Alibi dienen. Der Plan sei gewesen, nachts nach Hause zu fahren, seine schlafende Frau zu erstechen, das Haus anzuzünden und dann unbemerkt zu dem Tagungshotel zurückzukehren. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Im Felsennest bei Bad Münstereifel wurden auch Fotos von einem Kommandogerät aufgenommen. Dieses wog ohne Entfernungsmesser 975 Kilogramm. Hans-Josef Hansen legt ein neues Buch über das Felsennest und die Batteriestellung auf dem Radberg bei Bad Münstereifel-Rodert vor. Nicht nur das Führerhauptquartier sei aus dem Blick geraten, sondern die gesamte Luftverteidigungszone West (LVZ), zu der die Batteriestellung bei Rodert gehörte: „Kaum Fachliteratur widmet sich dieser militärischen Verteidigungszone, die einst zur Abwehr feindlicher Luftangriffe dienen sollte.“ Aber das ist nur ein Aspekt, dem Hansen nachspürt. Der andere ist die tiefgreifende Veränderung des Dorfes, als dort Bunker, Baracken, Flakstellungen und ein Batterie-Beständelager zur Lagerung und Wartung der Flakgeschütze gebaut wurden. Als nicht nur Soldaten einzogen, sondern auch Adolf Hitler eines seiner Führerhauptquartiere einrichtete. Vier Wochen hat er dort 1940 mit seinem Gefolge gelebt und ist auch ins Dorf gekommen, um dort den Entwurf der Wochenschau zu sehen. Das Bild von Adolf Hitler in Rodert hat ein Soldat heimlich aus dem Fenster aufgenommen, das war streng verboten. Der Fotograf schreibt dazu: Besichtigung unserer Unterkunft und des Luftschutzbunkers am ‚großen Gästehaus‘. Oberstleutnant Thomas, Kommandant des Führerhauptquartiers und Kommandeur des Führer-Begleitbaillons, zeigt Hitler den Weg zur OKW-Baracke. Nach 36 Stunden Feuerbereitschaft ruhen sich diese Soldaten aus. Das Bild ist am 11. Mai 1940 gemacht worden. An einem schönen Tag im November 1939 sitzen vor dem Blockhaus Wachtmeister Hartig (v.l.) und Oberleutnant Lennarz. Rechts Leutnant Ostwald. Das Glück blieb dem Autor treu. Als er im vergangenen Jahr in Rodert einen Vortrag hielt, lernte er Alexander Neubauer kennen. Und der legte ein gutes Wort ein bei den neuen Eigentümern eines Privathauses in Rodert, auf dessen Grundstück sich der Bunkerkomplex des Felsennestes befunden hatte. Im Oktober konnte Hansen das Gelände untersuchen. Und nicht nur er, mit ihm kam Patrice Wijnands aus Karlsruhe, Diplom-Ingenieur der Geodäsie, der den Bunkerkomplex rekonstruieren konnte. Er erfasst, dokumentiert und erforscht seit Jahrzehnten die Überreste der 1936 bis 1940 gebauten Westbefestigungen. Die bisherige Auffassung, dass es einen Bunker auf der Kuppe und einen unterhalb der Kuppe gegeben habe, habe widerlegt werden können, sagt Hansen. Es sei ein zentraler Bunkerkomplex aus mehreren Bauwerken auf der Kuppe gewesen. Zur Geschichte der LVZ gehört auch der unvorstellbare Propaganda-Aufwand, mit dem die Luftverteidigungszone der Bevölkerung als Bollwerk gegen den Feind verkauft worden sei. Doch dann seien die britischen Flieger ab Mai 1940 ungehindert darüber hinweggedonnert: „Die LVZ war ein Bluff, nicht in der Lage, die Angriffe abzuwehren“, urteilt Hansen. Zwei Soldaten haben in Rodert fotografiert und ihre Bilder sorgsam beschriftet – wieder so ein glücklicher Zufall. Die Fotos zeigen das Leben der Mannschaften, ganz normaler junger Männer, die auf vielen Aufnahmen unbeschwert wirken. Bilder, die nachdenklich machen. „Ich frage mich schon, was aus diesen jungen Männern geworden ist, was der Krieg mit ihnen gemacht hat“, sagt Hansen. Die Kombination aus historischen Fotografien und fundierten Hintergrundinformationen dürfte Heimatforscher, Geschichtsinteressierte und militärhistorisch Interessierte ansprechen. Das Buch enthält mehr als 130 Fotos, Karten, Grundrisse und zwei Temperas. Am Freitag, 14. März, 18.30 Uhr, stellt Hans-Josef Hansen im St. Josefshaus, Alte Gasse 17-19, in Bad Münstereifel sein neues Buch über das Führerhauptquartier und die Batteriestellung vor. Im vergangenen Jahr hatte er in Rodert bereits über erste Erkenntnisse berichtet, die er aus den zufällig entdeckten Fotografien gewonnen hatte. Das Interesse war damals so groß, dass der Dorfsaal an zwei Terminen ausgebucht war. „Die Batteriestellung Bad Münstereifel-Rodert der Luftverteidigungszone West und die Zweckbauten des Führerhauptquartiers Felsennest – Die militärische Besitzergreifung eines Eifeldorfes“ lautet der Titel des Buches. Erschienen ist es im Rhein-Mosel-Verlag. Für 29,80 Euro ist der Band im Buchhandel erhältlich. Vor Gericht musste sich ein 23-Jähriger verantworten der seine Ex-Freundin mit einem Messer attackiert hatte Er wurde wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt Der 23-Jährige hatte seine Ex-Freundin angegriffen und am Hals verletzt Wegen einer Krankheit muss er trotzdem keine Haft antreten Das Geschehen vom vergangenen Freitag steckte allen Prozessbeteiligten noch in den Knochen: Ein 23-Jähriger konnte – anders als geplant – nicht von der Haftzelle zur Urteilsverkündung in den Gerichtssaal gebracht werden, sondern musste wegen exorbitant hoher Blutzuckerwerte notfallmäßig in eine Klinik Das Urteil im Fall des angeklagten Mordversuchs an seiner 19-jährigen Ex-Freundin wurde daher auf den Montag verschoben Als der Gefangenentransport sich auch an diesem Morgen um eine Viertelstunde verspätete dass erneut etwas schiefgegangen sein könnte hatte die Kölner Haftanstalt besser vorgesorgt Sie hatte dem 23-Jährigen nicht nur seine Medikamente mitgegeben sondern ließ ihn gleich von der JVA-Ärztin begleiten Das Urteil des Bonner Schwurgerichts fiel für Prozessbeobachter am Ende überraschend aus: Der 23-Jährige wurde nicht wegen versuchten Mordes aus niedrigen Beweggründen und Heimtücke verurteilt sondern nur wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Haftstrafe von viereinhalb Jahren Haft April 2024 in Bad Münstereifel bei seiner Ex-Freundin geklingelt habe In seinem Kontrollwahn habe er es nicht aushalten können dass die 19-Jährige sich nach viereinhalbjähriger Beziehung von ihm getrennt hatte Die 19-Jährige jedoch wehrte sich vehement. Dabei gelang es ihr laut Anklage, an das Messer zu kommen. Das Messer, so hieß es im Urteil, habe der Angeklagte jedoch nach der Tötungsattacke freiwillig aus der Hand gegeben. Auch habe er die Wohnungstür freigegeben, damit die junge Frau sich zu Nachbarn retten konnte. Das wertete die Bonner Kammer als einen freiwilligen Rücktritt vom Mordversuch. Da er die „Notbremse gezogen“ habe, sei seine schreckliche Tat nur als gefährliche Körperverletzung zu werten. Später wählte der 23-Jährige den Notruf und gestand einer Polizeibeamtin, er habe „was Schlimmes getan“ und es tue ihm alles furchtbar leid. Seiner großen Jugendliebe, deren „Vertrauen er so missbraucht hat und deren Leben er auslöschen wollte“, so der Kammervorsitzende, muss er jetzt 25.000 Euro Schmerzensgeld zahlen. Reinhoff: „Sie haben ein gesundes Mädchen krank gemacht.“ Einen derartigen Diabetes könne man nicht in der Haft händeln, hieß es im Antrag der Anwälte Michael Hakner und Ulrike Tasic. Allein in der zehnmonatigen Untersuchungshaft in der JVA Köln sei ihr Mandant 23-mal infolge zu hoher Zuckerwerte kollabiert. Immer wieder sei er von Notärzten in die Klinik begleitet worden. Infolge der Haftverschonung konnte der Angeklagte gleich nach der Urteilsverkündung nach Hause. Eine der vielen Auflagen: Er muss sich wöchentlich bei der Polizei melden und darf sich der 19-Jährigen nicht nähern. „Sonst klicken sofort die Handschellen. Da können Sie sicher sein“, warnte Reinhoff am Ende des Prozesses den Verurteilten eindringlich. Auf der Strecke der Erfttalbahn fährt bis Herbst 2025 kein Zug bis Bad Münstereifel Weil zwischen Iversheim und Bad Münstereifel ein Hang abgestützt werden muss verzögert sich die Inbetriebnahme der S23 erneut Bei den Sanierungsarbeiten sei festgestellt worden dass der Hang auf einer Länge von 140 Metern stark aufgeweicht sei Dies zeigte auch eine geotechnische Untersuchung Um einen sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten sei eine aufwendige Sanierung des Bereichs inklusive der Errichtung einer 140 Meter langen Stützwand erforderlich Die Bahn geht von Kosten im einstelligen Millionenbereich aus Erst wenn die Arbeiten abgeschlossen seien könne der Streckenabschnitt mit Zügen befahren werden Die Deutsche Bahn prüft derzeit mit Go.Rheinland ob bereits ab Frühjahr 2025 eine Inbetriebnahme der S23 zwischen Euskirchen und Iversheim sinnvoll möglich ist Dazu sind allerdings bauliche und rechtliche Änderungen nötig Der Schienenersatzverkehr auf der gesamten Strecke bliebe auch bei dieser Teilinbetriebnahme bestehen Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (CDU) hält es zwar für richtig dass die Bahn erst dann den Betrieb aufnimmt findet diese vierte Verschiebung allerdings ärgerlich und appelliert dringend daran Aktionstag rund um das Thema Kräuter.  (Un-)Kräuter – kulinarisch Wanderungen u.v.m.Der Kräutertag findet in Nettersheim in und um das Kloster/ Klostergarten & in Bad Münstereifel in der historischen Altstadt statt Programm:- Kräutermeile & Markttreiben- Kulinarisches aus (Un)Kräutern- Wildkräuter-Führungen und botanische Wanderungen auf und an "Eifelsteig" und Eifeler Kräuterpfad"- Vorträge und Ausstellungen- Kräuter-Erlebnistag- "Dufte" Kräöuteraktionen für Kinder- Eifel Vital Angebote 11:00-13:00 Uhr Pilztour mit PilzgoldTreffpunk: Infostand der Kurverwaltung vor dem St MichaelgymnasiumAnmeldung: touristinfo@bad-muenstereifel.de / 02253 54224412:00 Uhr Steinzeitlicher Kräuterstreifzug mit Waldgeist WildnisTreffpunkt: Infostand der Kurverwaltung vor dem St Michaelgymnasium13 Uhr Begrüßung durch Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marianam St Michael Gymnasiummusikalische Begleitung der Band „SchoHnzeit“14.30 Uhr und 15.45 Uhr Wildkräuterspaziergänge – etwa 1 Stundemit Wildkräuterfachfrau Melanie Gödde-RiekenTreffpunkt: Infostand der Kurverwaltung vor dem St Michaelgymnasium16:00 Uhr Steinzeitlicher Kräuterstreifzug mit Waldgeist WildnisTreffpunkt: Infostand der Kurverwaltung vor dem St MichaelgymnasiumAktionen für Kinder „Eifel-Wildpflanzenküche“Verkostung und Aktion (für Kinder) mit Produkten der Eifel-Wildpflanzenküche am Stand von „Eifel-Wildpflanzenküche“Tonkunst mit Pflanzen und Tierspuren am Stand von Waldgeist WildnisKräuterkarten basteln am Stand von Lunaherbs & Apfelzwerg Wenn Sie noch als Aussteller teilnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an die Stadt Bad Münstereifel unter 02253. 505282 oder per E-Mail an kraeutertag@bad-muenstereifel.de Uhrzeit: 11.00-18.00 UhrKosten: freiOrte:  Bad Münstereifel, historische Kernstadt UND  Nettersheim, Kloster Netterheim, Klosterstr. 12Info-Tel.: Nettersheim 02486. 78931, Bad Münstereifel 02253. 505282Email: naturzentrum@nettersheim.de  & kraeutertag@bad-muenstereifel.de Besprechen den Wärmeplan: Simon Mauel (v.l.) Unterstützt wird die Stadt Bad Münstereifel vom Team Wärmewende des Energieversorgers E-Regio Die Stadt Bad Münstereifel hat im August mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeleitplanung begonnen mit welchem Energieträger und mit welcher Versorgung in der Zukunft in Bad Münstereifel zu rechnen ist Die Informationen fließen in eine Software, die als digitaler Zwilling der Stadt fungiert. In dieser lassen sich Zukunftsszenarien simulieren, beispielsweise der Verzicht auf fossile Energieträger. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen soll innerhalb eines Jahres ein Wärmeplan erstellt werden, der aufzeigt, wie man eine Klimaneutralität bis 2045 erreichen kann. Hintergrund ist die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes am 1. Januar 2024. Auch die Stadt Bad Münstereifel muss laut dieser einen Wärmeplan erstellen mit dem Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2045. Die Erstellung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Das Friedensdorf in ihrem Skulpturenpark in Honerath eröffneten Paul und Rita Greven im Sommer 2023 Geburtstag des Künstlers Paul Greven aus Bad Münstereifel-Honerath erscheint eine Biografie über ihn und seine Frau Rita Das Zitat ist legendär: „Paul, mach Feierabend! Du bist keine 80 mehr.“ Rita Greven, Ehefrau des Künstlers Paul Greven, wird der Satz des Cartoonisten Martin Perscheid in den Mund gelegt. Und nicht ohne Grund stellte ihn Bad Münstereifels Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian ihrem Grußwort zur Präsentation der neuen Biografie über die beiden markanten Persönlichkeiten voran politischem Bewusstsein und unermüdlicher Schaffenskraft „Einer der spannendsten und interessantesten Orte in der Eifel wenn nicht sogar in Deutschland“ nannte Preiser-Marian das Gelände rund um das Wohnhaus von Greven Das Buch über Paul Greven und seine Kunst stellten Verleger Ralf Liebe (stehend, v.l.), Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian und Autorin Bettina Steinbauer vor. Vorne sitzen Rita und Paul Greven. Und immer dabei seine Frau Rita, der das Kunststück gelang, neben ihrem umtriebigen Gatten ihr Pädagogikstudium an der Hochschule mit dem zweiten Staatsexamen abzuschließen, als Lehrerin zu arbeiten und trotz aller Schwierigkeiten ein eigenständiges Leben in Gemeinsamkeit zu realisieren. Das Buch „Paul Greven – Leben und Kunst“ von Bettina Steinbauer ist unter der ISBN 978-3-948682-59-0 im Verlag Ralf Liebe, Weilerswist, erschienen und für 28 Euro erhältlich. Die favorisierte Variante der Architekten sieht eine externe Sporthalle (links) vor Copyright: gernot schulz : architektur GmbH Die neue Grundschule von Bad Münstereifel soll im Hang zwischen den Tennisplätzen und der Sportwelt Schäfer entstehen die eine Machbarkeitsstudie beantworten soll In dem Fall lautete sie konkret: Ist eine Grundschule im Hang zwischen Goldenem Tal und Blankenheimer Weg im Bereich zwischen Tennisplätzen und Sportwelt Schäfer Geschäftsführer von Gernot Schulz Architektur aus Köln im jüngsten Bildungs- und Sozialausschuss gab Und damit sind nicht nur die Finanzen gemeint Selbst die vom Architekturbüro empfohlene Variante würde aktuell etwa 22,5 Millionen Euro kosten die sich laut Baupreisindex jedes Jahr um 3,5 Prozent erhöht Und da Zweering mit einem Start der Bauarbeiten erst im Jahr 2027 (und einer Fertigstellung 2030) rechnet lägen die geschätzten Kosten dann bei etwa 25 Millionen Euro „Die Summe ist ein Schock. Das ist aufgrund der Haushaltslage eine ganz harte Nuss“ Deshalb dachte sein Parteifreund Wilfried Schumacher auch direkt an eine kleine Spar-Version: „Müssen wir dreizügig planen und bauen wenn wir nur zwei Züge brauchen?“ Allerdings sei in Bad Münstereifel eine geregelte Dreizügigkeit eher an der Tagesordnung entgegnete Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (CDU) Die weiteren Einschränkungen betreffen die Lage Das städtische Grundstück befindet sich hinter den Tennisplätzen in einem relativ steilen Hang Eingeschränkt ist die Größe durch den Bauantrag für ein Basketballfeld im unteren Bereich Zuwegungen würde es zwei geben: zu Fuß von unten Der Blick von oben: Zwischen Blankenheimer Weg und Im Goldenen Tal soll die neue Grundschule entstehen Die Schulbusse sollen an den schon vorhandenen Haltestellen jenseits der Erft halten Die Grundschulkinder müssten also die Fußgängerbrücke über den Fluss und den Parkplatz im Goldenen Tal überqueren Schulleiter der Friedrich-Haass-Schule und beratendes Mitglied im Ausschuss sprach die schon vorhandenen Probleme durch drängelnde Kinder an „Wenn dann noch eine ganze Schule dazu kommt Die Diskussion hielt die Bürgermeisterin in der aktuellen Phase für verfrüht. „Wir haben erst einmal nur nachgewiesen, dass eine Schule dort möglich ist. Ein Verkehrskonzept entsteht in einem weiteren Schritt“, sagte sie. Ihr allgemeiner Vertreter Kurt Reidenbach brachte als eine mögliche Lösung einen zeitlich versetzten Schulstart ins Gespräch. Variante zwei sieht nur ein Gebäude vor, in das die Sporthalle integriert wird, die optisch im Hang verschwindet. Zwar ergibt sich so mehr Platz für einen Schulhof auf mehreren Ebenen und eine bessere Nutzung des Hangs. Allerdings ist der Bau aufwendiger – und noch einmal drei Millionen Euro teurer als die favorisierte Variante. Das Gebäude würde viergeschossig und hätte 400 Quadratmeter mehr Fläche. Bereits von den Architekten gestrichen wurde die Variante drei. Hier würden optisch viele einzelne Häuser entstehen, wodurch ein starker Bezug zum städtebaulichen Kontext gegeben sei, die Mensa wäre der zentrale Punkt. „Das Gebäude wäre sehr flächig, hätte wenig Höhe, es gäbe keinen Platz für die Sporthalle und es wäre teuer. Deshalb haben wir das ausgeschlossen“, so Zweering. Und wie geht es jetzt weiter? Die Machbarkeitsstudie schließt mit den Worten, dass nun zusätzliche technische Untersuchungen erforderlich seien, etwa Baugrunduntersuchungen und die Prüfung der Anbindung an Strom, Wasser, Kanal und gegebenenfalls Wärme. Kreis und Feuerwehr hatten keine Bedenken. Erhielten den Ehrenamtspreis der Stadt Bad Münstereifel aus den Händen von Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (r.): Vertreter der Bürgerstiftung Bad Münstereifel (v.l.) der Dorfgemeinschaft Sasserath und des Vereins Alter Münstereifeler Die Stadt Bad Münstereifel verleiht im Rahmen ihres Neujahrsempfangs in der Konviktkapelle den Ehrenamtspreis an drei Vereine Was macht eigentlich ein Stadtrat und warum engagiert man sich dort überhaupt Und was tun die Mitarbeiter der Stadtverwaltung den ganzen Tag über Das waren die zentralen Punkte des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Münstereifel der am Donnerstagabend in der Konviktkapelle stattfand Die Intention hinter diesem Themenkomplex war Einziges Problem: Es hatten sich kaum Bürger für den Neujahrsempfang angemeldet es waren fast ausschließlich geladene Gäste aus Politik und Verwaltung sowie Partnern der Stadt anwesend Mit einem Rückblick auf das Jahr 2024 begann Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian die fast dreistündige Veranstaltung. Running Gag des Abends waren die wiederholten Schließungen des Eifelbades im Jahr 2024 – obwohl das eher Galgenhumor bedeutete Aber eine Lösung für das fast 50 Jahre alte Schwimmbad ist in Sicht Verband die Musik mit Erkenntnissen eines Ü-60-Jährigen die offenbar etliche im Publikum wiedererkannten: Hannes Schöner Ex-Höhner-Bassist Hannes Schöner begeistert in Bad Münstereifel 800 Zuhörer mit kölschen und hochdeutschen Tönen „Schöner Bescherung“ hat Ex-Höhner-Bassist Hannes Schöner sein Weihnachtsprogramm genannt Ein stimmungsvoller Abend in der Kapelle des Konvikts in Bad Münstereifel wurde daraus Und das an drei aufeinanderfolgenden Tagen denn mehr als 800 Fans des Musikers wollten das zweistündige besinnliche Angebot aus kölschen und hochdeutschen Tönen hören Damit wäre der Rahmen in der Mutscheider Gaststätte Prinz wo das vorweihnachtliche Musikprogramm im vergangenen Jahr stattgefunden hatte In Mutscheid hatten Hannes Schöner und seine Mitmusiker so für die Neuauflage von „Schöner Weihnacht“ nur geprobt Der Ex-Bassist der Höhner, der seit mehr als 30 Jahren in Bad Münstereifel lebt wolle mit seinem Weihnachtsspecial seiner Wahlheimat „nach der Flutkatastrophe von 2021 ein Stück Kultur zurückgeben“ kann man anhand des dankbaren und starken Beifalls des Publikums guten Gewissens sagen Der passende Rahmen war mit der Kapelle des Konvikts gefunden Der Bühnen- (Altar-)Raum war stimmungsvoll beleuchtet mit Lichterketten illuminierte Weihnachtstanne sorgte für das adventliche Ambiente Den Großteil des Abends bestritten Schöner wie gewohnt am Bass Ady Zehnpfennig am Keyboard und Klaus Mages am Schlagzeug Die Scheinwerfer waren vor allem auf Hannes Schöner gerichtet. Er sang und spielte zu eigenen Stücken, aber auch Kompositionen von Trude Herr und Hans Knipp. Letzterer hat für die Bläck Fööss einig Klassiker geschrieben, aber auch etwa „Mir schenke der Ahl e paar Blömcher“. Dazu kam Überraschendes wie ein Lied eines nicht weiter benannten „Harald“ aus dem thüringischen Rudolstadt, den Schöner bei einem Open-Air-Festival in den Gassen der Kleinstadt gehört haben will. Das A-cappella-Trio „EU-semble“ mit Robert Kunze (v.l.), Bruno Schreiner und Mupp Schloeßer gab ebenfalls ein Gastspiel. Im von Schöner aufgenommenen Song geht es um die „Hand breit Wasser unterm Kiel“, die sich die Seefahrer gegenseitig wünschen, und die symbolisch für das nötige Quäntchen Glück stehen, das man immer haben sollte. Das Publikum wurde zum Lied auf einen per Video auf die Chorwand projizierten Segeltörn bei, ausweislich der aufspritzenden Buggischt, guten Wind mitgenommen. Andere Videos wie das eines friedlich brennenden Lagerfeuers sorgten für anheimelnde Gemütlichkeit – wenn es derer dank der stimmungsvollen kölschen Lieder noch bedurft hätte. Zusätzlich hatte Schöner als Zwischenmoderation ein paar Gedanken zur Jahreszeit und allgemeine Weisheiten mitgebracht: Ein bisschen war es auch die Lebensbilanz eines Ü-60-Jährigen, der offensichtlich froh ist, nicht mehr an „jedem Wochenende in irgendeinem Festzelt oder Saal“ mit den „Höhnern“ auf der Bühne stehen zu müssen. „Die Zeit, die wir alle hinter uns haben: Wir hatten viele Träume und Ideen. Manches hat nicht geklappt. Aber wir geben nicht auf.“ So viel Altersweisheit war dann selbst Schöner wohl etwas suspekt. Er fügte selbstironisch an, dass da auf der Bühne zwar der „Buena Vista Social Club von Bad Münstereifel“ stehe, „aber mit Stolz!“ Klare Worte sendet die Bad Münstereifeler Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian im Richtung Landrat Markus Ramers Bad Münstereifel steht finanziell stark unter Druck Bei der Euskirchener CDU-Kreistagsfraktion sieht Sabine Preiser-Marian gute Ansätze Einen „richtigen Ansatz“ sieht die Bad Münstereifeler Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (CDU) in den Sparvorschlägen der CDU-Kreistagsfraktion zum Kreishaushalt 2025 Diese entlasten laut Fraktion die Kommunen bei der Kreisumlage um 9,8 Millionen Euro Ursprünglich sah der Etatentwurf der Kreisverwaltung vor dass die Städte und Gemeinden insgesamt rund 230 Millionen und somit 31 Millionen Euro mehr als 2024 zahlen sollten Preiser-Marian: „Die Einsparvorschläge der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sehen eine Reduzierung der Kreisumlage um insgesamt 15 Millionen Euro vor Die jetzt genannten Vorschläge der CDU-Kreistagsfraktion erfüllen dies bereits zu zwei Dritteln und sind der richtige Ansatz.“ die sich in einem Haushaltssicherungskonzept befindet Die Vorschläge der CDU-Fraktion würden für Bad Münstereifel eine Reduzierung der Umlage um rund 754.600 Euro bedeuten dass die Erhöhung der Kreisumlage immer noch bei zwei Millionen Euro und der gesamte Aufwand für die Kreisumlage bei 17,98 Millionen Euro liegen würden“ Der Anteil der Kreisumlage am gesamten Haushalt würde gerade einmal um 1,4 Prozentpunkte sinken und somit immer noch fast genau ein Drittel (32,2 statt 33,6 Prozent) der gesamten städtischen Aufwendungen in Höhe von 55,6 Millionen Euro ausmachen Mit diesem vom Land genehmigten Verfahren kann die Summe der Ausgaben im Haushalt pauschal um einen bestimmten Prozentsatz niedriger veranschlagt werden, da in der Regel ohnehin nicht alle Mittel abgerufen werden. wenn der Landrat zukünftig beispielsweise alle Aufgaben kritisch überprüft Doppelstrukturen zwischen Kommunen und Kreis reduziert und geförderte Projekte gezielt auswählt nimmt die Bürgermeisterin Markus Ramers in die Pflicht