Mit dem Zuschuss sollen wichtige kommunale Projekte im Umfeld der Gartenschau realisiert werden steht einer Sprecherin der Landesgartenschau zufolge noch nicht fest die Mittel in den neuen Wohnmobilstellplatz fließen zu lassen Die Landesgartenschau 2026 steht unter dem Motto "Hier blüht Vielfalt" und wird am 29 Oktober wird es dann in der historischen Kulisse des Bad Nenndorfer Kurparks ein umfangreiches Programm geben Wir stellen euch die spannendsten Geschichten und Menschen aus der Region vor Sie arbeitet schon seit Jahren ehrenamtlich bei der "Nummer gegen Kummer" kam es in Bad Nenndorf auf der B65 zu einem Verkehrsunfall Laut Polizei bog ein 76-Jähriger aus Bad Nenndorf mit seinem VW Up von der Geckstraße nach links auf die B65 ab Dabei übersah er einen von rechts kommenden Dieser prallte von hinten gegen den VW und schleuderte diesen dabei gegen einen weiteren auf der Gegenfahrbahn befindlichen LKW Der Unfallverursacher wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht Die beiden LKW-Fahrer im Alter von 59 und 47 Jahren wurden nicht verletzt Bitte treffen Sie eine Auswahl. Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe. Datenschutzerklärung | Datenschutzerklärung Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Noch nie zuvor hat es in der ersten Phase so viele verkaufte Dauerkarten gegeben: Die Landesgartenschau 2026 in Bad Nenndorf (Landkreis Schaumburg) übertrifft mit 12.500 Tickets ihre Vorgänger in Niedersachsen. Seit Dezember haben nach Angaben der Organisatoren mehr als 12.500 Interessierte eine Dauerkarte zum stark vergünstigten Preis gekauft. Zum Vergleich: Für den Vorgänger, die Landesgartenschau in Bad Gandersheim im Jahr 2023 waren zur Eröffnung 9.000 Dauerkarten verkauft In Bad Nenndorf kommen die meisten Käuferinnen und Käufer laut Organisatoren aus der Samtgemeinde und der direkten Umgebung Dies zeige einen großen Rückhalt für die Veranstaltung Das Gelände für die Gartenausstellung werde erst noch angelegt Es umfasst 30 Hektar - was ungefähr 42 Fußballfeldern entspricht Die Baukosten liegen laut Betreibergesellschaft bei 34 Millionen Euro Davon sollen etwa 22 Millionen Euro aus Fördermitteln gedeckt werden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer beliebte Spielplatz soll nicht für sechs Monate abgeriegelt werden Ausgerechnet Bad Nenndorfs schönster Spielplatz soll im kommenden Jahr für sechs Monate hinter dem Zaun der Landesgartenschau verschwinden Doch gegen diese Pläne regt sich Widerstand (Rodenberg) Die Polizei Bad Nenndorf sucht Zeugen die in zwei Fällen von Unfallflucht Hinweise geben können den 18.4.25 war ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer mit seinem Fahrzeug auf Straße Lönsweg in Rodenberg unterwegs Auf Höhe der Hausnummer 6 im Lönsweg touchiert der Unbekannte mit seinem Fahrzeug einen am Fahrbahnrand geparkten weißen BMW Hierbei wurde die komplette linke Seite des BMW zerkratzt und eingedellt Nach dem Unfall verließ der Fahrer den Unfallort ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern Hinweise zum Fahrzeug oder Fahrer geben kann sich mit dem Polizeikommissariat Bad Nenndorf unter der Telefonnummer 05723/74920 in Verbdingung zu setzen zu einer Unfallflucht auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Piepmühle in Bad Nenndorf gekommen Dabei ist ein ordnungsgemäß in einer Parklücke geparkter Der VW hat in der vordersten Reihe gestanden Nach dem Zusammenstoß hat sich der aktuell unbekannte Verursacher unerlaubt entfernt Die Polizei Bad Nenndorf bittet Zeugen auch in diesem Fall sich telefonisch unter 05723/74920 zu melden (Bad Nenndorf) Der Vorverkauf bricht alle Rekorde Die erste Phase des Dauerkartenverkaufs für die Landesgartenschau (LaGa) 2026 in Bad Nenndorf ist beendet – und sie hat alle Erwartungen übertroffen Dezember 2024 konnten sich Interessierte mit einem Frühbucherrabatt von 46 Prozent ihre Eintrittskarte für 173 Tage voller Blütenzauber Nach gut zwei Monaten steht fest: Der Vorverkauf hat neue Maßstäbe gesetzt Mit über 12.500 verkauften Dauerkarten wurde eine Dimension erreicht die in Niedersachsen in einer so frühen Phase einer Landesgartenschau bislang unerreicht ist So viele Gartenschaubegeisterte wie nie zuvor haben sich bereits jetzt ihr Ticket für dieses blühende Ereignis gesichert „Diese Resonanz ist einfach überwältigend“ zeigt sich Stadtdirektor Mike Schmidt begeistert spüren wir schon jetzt eine unglaubliche Vorfreude auf das kommende Gartenfestival Dass bereits jetzt so viele Menschen dabei sein wollen wie unsere Stadt Einwohnerinnen und Einwohner hat ist ein Zeichen von riesigem Rückhalt in der Bevölkerung!“ Die erste Verkaufsphase war ein bewusstes Angebot für die Menschen in Bad Nenndorf und der näheren Umgebung Mit einem nahezu halbierten Preis und gezielter Bewerbung sollte die Vorfreude auf die farbenfrohe Gartenschau gesteigert werden Der Plan ging auf: Rund 40 Prozent der Tickets wurde an Bad Nenndorfer verkauft – im Veranstaltungsort hat nun also bereits mehr als jeder Dritte eine Dauerkarte in der Tasche Über die Hälfte der verkauften Eintrittskarten bleibt in der Samtgemeinde Nenndorf Die weiteren Tickets fanden ihren Weg in die unmittelbare Nachbarschaft der Kommune Über 85 Prozent der Dauerkarten wurde in den Landkreis Schaumburg verkauft die meisten der übrigen Karten gingen an Begeisterte aus der angrenzenden Region Hannover – also dem Raum Barsinghausen bis Wunstorf wie stark die gesamte Region hinter der Landesgartenschau steht und mit wie viel Begeisterung sie erwartet wird Bad Nenndorf geht neue Wege: Als erste Landesgartenschau in Norddeutschland heißt die LaGa 2026 Hunde auf dem Gelände willkommen – ein echtes Novum Und die Begeisterung ist spürbar: Bereits fast 350 Hunde-Dauerkarten wurden verkauft Damit sich alle Gäste inklusive der Vierbeiner rundum wohlfühlen werden passende Rahmenbedingungen geschaffen dieses besondere Angebot möglich zu machen und sorgt dafür dass Mensch und Hund die Gartenschau gemeinsam genießen können Oktober 2026 verwandelt sich Bad Nenndorf in ein farbenfrohes Paradies Direkt vor den Toren Hannovers lädt die achte niedersächsische Landesgartenschau dazu ein durch eine beeindruckende Pflanzenvielfalt zu schlendern und kreative Themengärten zu erleben Hier treffen Wissen und Unterhaltung aufeinander – von interaktiven Angeboten über spannende Veranstaltungen bis hin zu entspannten Wohlfühlmomenten in der Natur 173 Tage lang wird Bad Nenndorf für Naturfreunde Gartenliebhaber und Kulturenthusiastinnen zum Ort für unvergessliche Erlebnisse – voller Vielfalt und Gartenmagie Wer sich all diese Erlebnisse sichern möchte kann die Dauerkarten weiterhin vergünstigt erwerben auch wenn der Frühbucherrabatt nun ausgelaufen ist Ab sofort beginnt die zweite Phase des Vorverkaufs Die Dauerkarte für Erwachsene kostet jetzt 99 Euro bevor der Endpreis später auf 130 Euro steigt Während der Vorverkauf der Dauerkarten bereits auf Hochtouren läuft gehen die Tagestickets erst später in den Verkauf dass viele Gäste die LaGa mit einem oder mehreren Tagesbesuchen entdecken möchten – und genau dafür arbeiten wir an den letzten Details“ Die Dauerkarten für die Landesgartenschau Bad Nenndorf sind vor Ort in der Tourist-Information Bad Nenndorf im Haus Kassel (Hauptstraße 4) erhältlich. Der Ticketshop ist unter www.laga-badnenndorf.de/tickets zu erreichen Die aktuell geltenden Preise für Dauerkarten: *Maßgeblich ist das Alter der Kinder und Jugendlichen sowie der Ausbildungs- oder Studierendenstatus zum Start der Landesgartenschau Bad Nenndorf am 29 01 / 200Der 27.Ball des Sports stand unter dem Motto "Zurück in die Zukunft" 02 / 200Der 27.Ball des Sports stand unter dem Motto "Zurück in die Zukunft" 03 / 200Der 27.Ball des Sports stand unter dem Motto "Zurück in die Zukunft" 04 / 200Der 27.Ball des Sports stand unter dem Motto "Zurück in die Zukunft" 05 / 200Der 27.Ball des Sports stand unter dem Motto "Zurück in die Zukunft" 06 / 200Der 27.Ball des Sports stand unter dem Motto "Zurück in die Zukunft" 07 / 200Der 27.Ball des Sports stand unter dem Motto "Zurück in die Zukunft" 08 / 200Der 27.Ball des Sports stand unter dem Motto "Zurück in die Zukunft" 09 / 200Der 27.Ball des Sports stand unter dem Motto "Zurück in die Zukunft" 10 / 200Der 27.Ball des Sports stand unter dem Motto "Zurück in die Zukunft" Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 65 in Bad Nenndorf hat am Mittwochnachmittag einen 76-jährigen Autofahrer schwer verletzt war der Mann gegen 13.45 Uhr mit seinem VW Up von der Geckstraße nach links auf die B65 abgebogen Nach bisherigen Erkenntnissen habe der Senior dabei einen von rechts kommenden Der Lkw prallte demnach von hinten gegen den Kleinwagen wodurch dieser auf die Gegenfahrbahn geschleudert wurde und dort mit einem weiteren Lkw zusammen stieß Der Unfallverursacher wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht An den beteiligten Fahrzeugen entstand laut Polizei ein Gesamtschaden in Höhe von rund 20.000 Euro Aus dem zentralen Kurpark soll demnach ein barrierearmer Erlebnisweg auf den Galenberg führen Entlang des Weges seien Skulpturen zum Ertasten Der gesamte Weg solle auch auf die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderung ausgerichtet werden so die Landesgartenschau in einer Mitteilung Am Ende des Weges entsteht auf dem Hügel eines schon bestehenden Wasserspeichers eine kreisrunde Spirale die bis in die Baumkronen in etwa sechs Meter Höhe führt Hier wird es Bänke und Liegen geben - Besucher sollen so die Natur besonders intensiv erleben können Die Landesgartenschau in Bad Nenndorf wird im Frühjahr 2026 eröffnet Seit zwei Jahren verfügt der Bauhof Bad Nenndorf nun über ein neues Betriebsgelände denn die Anforderungen an die Kommunal-Experten sind nicht gerade weniger geworden Welche Standards der moderne Betrieb erfüllen musste und welche Schwerpunkte die Kommunal-Experten bei der Planung gelegt haben „Langweilig wird es hier nicht“ berichtet Bauhofleiter Dirk Bergmeier bei der Fahrt durch Bad Nenndorf steht die niedersächsische Kleinstadt doch bald im Zentrum allen Interesses 2026 wird die Landesgartenschau (LAGA) hier abgehalten und die Vorbereitungen laufen Zentrum der Schau soll der Kurpark der Stadt sein der gerade für die LAGA umgebaut wird Die 35 Hektar große Parkanlage fällt jetzt schon in den Verantwortungsbereich des Bauhofes der seit 2017 mit der hiesigen Kur- und Tourismusgesellschaft zusammengeschlossen wurde „Dieser Fokus auf den Kurpark fordert unseren Betrieb vielleicht ein bisschen mehr als andere Bauhöfe“ Immerhin geht die Gründung des Parks auf das Jahr 1792 zurück entsprechend alt sind die vorhandenen Gewächse die teilweise besondere Pflege benötigen Aber: „Wirtschaftlich sind die Pflegemaßnahmen nicht immer.“ Auch bei den Anwohnern stoßen Baumschnitt-Maßnahmen für den Kurpark nicht immer auf Verständnis wenn uralte Bäume auf den Stock gesetzt werden müssen Manche Bürger verstehen die Eingriffe halt nicht dass wir da Brennholz machen.“ Dennoch seien solche Fälle eher die Ausnahme denn seit Bergmeiers Kollegen den Kurpark pflegen würde der Bauhof besser wahrgenommen werden Immerhin sei der Park ein Prestigeobjekt für Bad Nenndorf Daher werden hier auch spezielle Maschinen gebraucht Für die Baumschnitt-Arbeiten leihen die Niedersachsen regelmäßig ein Raupenteleskop mit Spezialarbeitsbühne von Mateco denn „gerade bei Gelände in Hanglage ist ein Einsatz mit dem Lkw fast nicht möglich.“ Neues Gelände bringt bessere Kapazitäten Doch nicht nur auf die richtige Maschine kommt es an Auch der Betrieb muss für die Anforderungen eines modernen Arbeitsalltags ausgelegt sein Bis vor zwei Jahren war das in Bad Nenndorf allerdings noch nicht der Fall So bot der alte Bauhof zu wenig Lagermöglichkeiten und auch die unzureichenden Fahrzeugstellplätze der veralteten Immobilie sorgten in jeder Mittagspause für Probleme „Allein schon alle Fahrzeuge auf das Gelände zu bekommen war eine Herausforderung.“ Deswegen war es Zeit für einen Neubau Aufgrund der schwierigen Situation der Baubranche in den vergangenen Jahren Bauzeitenverzögerungen und den damit gestiegenen Honoraren lag der Gesamtpreis der 2022 fertiggestellten Anlage bei circa 3,7 Mio noch in einer angemieteten Halle in der Stadt Glücklicherweise ist Bad Nenndorf aufgrund der geografischen Lage mit milden Wintern gesegnet „Normalerweise haben wir hier nur Reifglätte“ Für den Winterdienst sind zwei Kolonnen mit sieben Mitarbeitern eingeteilt Hier fährt ein Vorarbeiter um 03:30 Uhr die Streckenkontrolle und entscheidet Hauptfahrzeuge für die Streugut-Ausbringung sind ein Unimog U300 Daneben übernehmen einige Mitarbeiter die Handabstreuung Viel Streusalz verbrauchen die Niedersachsen dabei jedoch nicht Grund: Das Stadtgebiet von Bad Nenndorf ist sehr kompakt wie am Füllstand des 90-Tonnen-Hochsilo des Bauhofs zu erkennen ist „Das ist vom letzten Winter immer noch zu drei Vierteln gefüllt sodass wir für diesen Winter noch nichts nachbestellen mussten“ Auch für die Beladung sei der Speicher ein Riesenvorteil Im alten Betrieb wurden die einzelnen Geräte mit Streusalz-Säcken beladen heute lässt sich das alles schnell über die Befüllung des Silos erledigen „Bis Ende des Jahres wollen wir die Testphase dann abschließen und ab nächstem Jahr soll alles digital sein.“ Doch nicht nur die Digitalisierung befindet sich in einer Testphase auch im Bereich des insektenschonenden Mähens probieren die Landschaftsgärtner des Bauhofs gerade einiges aus Zurzeit wird das Gras mit einem Kersten-Doppelmesser in zehn cm Höhe gemäht und anschließend mit einer Raupe mit Pick-Up-Schwader aufgesammelt allerdings seien das einfach zu viele Arbeitsschritte: „Für die Insektenvielfalt und die Natur ist das zwar gut ist auch nicht im Sinne des Naturschutzes.“ Ein weiteres Problem ist die Entsorgung des Mähguts denn der Lagerplatz für Grünschnitt auf dem Bauhofgelände ist begrenzt Deswegen werden in absehbarer Zeit nur Teilbereiche des Stadtgebiets insektenschonend gemäht Doch nicht nur die natürlichen Abfälle sondern auch die menschengemachten sorgen zurzeit für Probleme „Der wilde Müll ist mehr geworden“ „Das Schlimmste war mal eine Styroporladung in der Natur mit der wir einen 7,5-Tonner füllen konnten.“ Darüber hinaus scheinen viele Bürger Glascontainer mit Entsorgungsmöglichkeiten für Sperrmüll zu verwechseln Ein Resultat sind mehr Touren für die Mitarbeiter und mehr Koordination für den Bauhofleiter da es die Arbeitszeit bindet und mehr Geld kostet.“ Alles eine weitere Aufgabe auf der großen Liste des Betriebsleiters Mittlerweile hat Bergmeier die Rolle seit zwei Jahren inne Die Kolonnen-Koordinierung hatte er schon in seiner vorherigen Position auf dem Bauhof übernommen nur die komplette Führungsrolle über den Betrieb war für ihn neu: „Es war schon ungewohnt in Personalgesprächen oder wenn es Widerstände in der Truppe gab Da gab es schon die ein oder andere schlaflose Nacht.“ Mittlerweile sitzt der Bauhofleiter jedoch fester im Sattel denn: „Verantwortung muss getragen werden und da wächst man schnell rein.“ davon drei als Saisonkräfte beschäftigt Verantwortungsbereich: Samtgemeinde Nenndorf (51 km2) Gießarm und Fasswagen; MDB-Funkraupe Doppelmessermähwerk Kress-Mähroboter; TS Industrie Holzhacker auf Fahrgestell ich möchte den zweiwöchentlichen Bauhof-online Newsletter mit den neuesten Nachrichten Die Datenschutzerklärung ist hier einsehbar | Bild: AGCO Deutschland GmbH Der Vorfall ereignete sich am 19.04.25 zwischen 11 Uhr und 12 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Piepmühle Der ordnungsgemäß geparkte Wagen stand in der vordersten Reihe Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt sich unter der Telefonnummer 05723/7492-0 zu melden Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services (Bad Nenndorf) Mit einer beinahe waschechten „Entführung“ befasst sich die Polizei Bad Nenndorf aktuell der bei Klein und Groß beliebte ‚Franz‘ vor einem Restaurant im Ortsteil Horsten spurlos verschwunden ist „Die ursprünglich telefonisch erfolgte Meldung ´Der Koch ist weg´ war in diesem Falle nicht auf den vielerorts vorherrschenden Personalmangel zurückzuführen“ Viel mehr müsse der etwa ein Meter große Kunst-Gastronom mit unbekanntem Aufenthalt seine Reise im Gepäck der noch unbekannten Täter angetreten haben Bei Franz handelt es sich nämlich um eine Dekofigur die schon seit vielen Jahren den Eingangsbereich des Lokals ziert und insbesondere bei Kindern beliebt gewesen sei Regelmäßig hätten die kleinsten Gäste Fotos mit Franz gemacht ob sie bereits größer als die Figur geworden seien der sich zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen ereignet haben muss sucht die Polizei Bad Nenndorf nun Zeugen und bittet diese sich unter der bekannten Telefonnummer zu melden: 05723/74920 Mit einem symbolischen ersten Spatenstich hat Niedersachsens Ministerpräsident Weil (SPD) die Bauarbeiten für die nächste Landesgartenschau (Laga) gestartet Bis Ende April 2026 werden in Bad Nenndorf 34 Millionen Euro verbaut "Bad Nenndorf kann sich glücklich schätzen dass nach der Landesgartenschau erst so richtig zum Ausdruck kommen wird welche Aufwertung die Stadt insgesamt durch die Laga hat" Der wahre Nutzen entfalte sich langfristig auch andere Städte hätten diese Erfahrung gemacht Angesprochen auf die finanziellen Probleme bei der vorangegangenen Landesgartenschau in Bad Gandersheim (Landkreis Northeim) betonte der Ministerpräsident dass seiner Ansicht nach Landesgartenschauen auch dann für die veranstaltenden Gemeinden ein großer Schritt nach vorne sind wenn man mit dem Geld nicht oder nicht ausreichend ausgekommen sei Von den geplanten 34 Millionen Euro Baukosten der Landesgartenschau im Landkreis Schaumburg kommen nach Angaben der Organisatoren 22 Millionen aus Fördermitteln, vor allem des Landes. Zwölf Millionen Euro muss die Stadt Bad Nenndorf selbst aufbringen Viele Bauzäune und Bagger im und um den Kurpark zeigen, dass bereits an verschiedenen Stellen gebaut wird. 18 Monate haben die Organisatoren Zeit, die Pläne zu realisieren sagt die Co-Geschäftsführerin der Landesgartenschau-Gesellschaft Annette Stang So soll zum Beispiel eine Brücke über die stark befahrene Bundesstraße 65 neu gebaut werden um zwei Teile der zukünftigen Landesgartenschau zu verbinden Vor allem sollen aber bestehende Gebäude aufgewertet werden Die Fenster des mehr als 50 Jahre alten Gebäudes sind zersplittert im Innern liegen kaputte Jalousien und Lampen auf dem Boden Ohne die Gartenschau wäre das Gebäude zerfallen Jetzt kann es "liebevoll saniert werden mit einer tollen Inneneinrichtung" Photovoltaik sowie eine Wärmepumpe und werde dann ein Treffpunkt für Veranstaltungen Die Organisatoren erwarten rund 600.000 Besucherinnen und Besucher Schwimmausbildung 2024: DLRG gibt über 95.000 Abzeichen aus Das sind etwas mehr als im Vorjahr (94.784) und ein Höchstwert in den vergangenen zehn Jahren "Der unermüdliche Einsatz unserer Schwimmausbilderinnen und Schwimmausbilder hat wieder dazu geführt dass viele Menschen jetzt sicher im Wasser sind - und das obwohl sich die Rahmenbedingungen verschlechtern" Insbesondere der Zustand der Schwimmbäder bereitet der DLRG Sorgen "Die neue Bundesregierung und die Länder müssen die geschaffenen finanziellen Möglichkeiten nutzen um endlich auch die Modernisierung der maroden Bäderlandschaft anzuschieben" Nach dem Entwurf ihres Koalitionsvertrages will die künftige Bundesregierung mindestens eine Milliarde Euro für die Modernisierung und Sanierung von Sportstätten bereitstellen Neben Sporthallen sollen vor allem Schwimmbäder von Förderungen profitieren "Dieses Bekenntnis stimmt uns hoffnungsvoll und es ist ein wichtiger erster Schritt" "Das genannte Volumen wird jedoch noch nicht ausreichen um eine wesentliche Veränderung herbeizuführen." Nach einer aktuellen Studie der Förderbank KfW müssen bundesweit etwa 800 sanierungsbedürftige Schwimmbäder die Schließung befürchten 32.867 Ehrenamtliche engagierten sich im Jahr 2024 in der Schwimmausbildung der DLRG (2023: 31.507) Zusammengenommen investierten sie rund zwei Millionen Stunden ihrer Freizeit Jugendlichen und Erwachsenen das Schwimmen beizubringen Insgesamt nahmen sie 45.283 Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze ab - ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr (44.755) Damit qualifizierten sich bei der DLRG so viele Personen zu sicheren Schwimmern Auch die Zahl besonders ambitionierter Schwimmer stieg 19.823 Personen legten die Prüfung für das goldene Abzeichen ab (2023: 19.283) Lediglich beim Schwimmabzeichen Silber verzeichnete die DLRG einen leichten Rückgang auf 30.167 Abzeichen (2023: 30.746) Positiv stimmen auch die Ergebnisse aus der vorbereitenden Ausbildung: 57.601 Kinder erhielten 2024 ihr Seepferdchen (2023: 56.072) - und wiesen damit grundlegende Fertigkeiten wie Gleiten Springen und Tauchen mit geöffneten Augen nach Ihnen gelang somit der Einstieg in die Schwimmausbildung die bei der DLRG weiter stark nachgefragt ist Etwa die Hälfte der rund 1.600 örtlichen Vereine führt eine Warteliste für die Anfängerschwimmausbildung Die durchschnittliche Wartezeit beträgt sechs Monate bei jedem dritten dieser Vereine sogar mehr als ein Jahr Die andere Hälfte verzichtet mehrheitlich auf das Führen einer Warteliste und vergibt freie Plätze nach dem Windhundprinzip "Die Nachfrage nach Schwimmkursen für Kinder bleibt sehr groß dass in Deutschland an jeder Grundschule Schwimmunterricht angeboten wird dass mehr als die Hälfte der Kinder auch mit zehn Jahren noch nicht sicher schwimmen kann" Insgesamt 378.785 Menschen nahmen im vergangenen Jahr an Schwimmkursen der DLRG teil - darunter auch 18.448 Erwachsene Die DLRG als private Wasserrettungsorganisation hat es sich zur Aufgabe gemacht Hierfür klären ihre ehrenamtlich Aktiven über Wassergefahren auf Rund 43.000 Freiwillige bringen Menschen das Schwimmen bei und bilden sie im Rettungsschwimmen aus Zudem wachen fast 49.000 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer jährlich 2,7 Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportler Sie engagieren sich darüber hinaus in der örtlichen Gefahrenabwehr und bilden Einheiten der rund 80 DLRG Wasserrettungszüge für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz Die DLRG zählt derzeit knapp 630.000 Mitglieder Mehr als 1,3 Millionen Förderinnen und Förderer unterstützen die lebensrettende Arbeit mit Spenden Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Eine Infografik, Pressefotos sowie Material für Hörfunk (mit O-Tönen von Präsidentin Ute Vogt) zur freien Verwendung für die Berichterstattung gibt es im DLRG Medienportal Martin HolzhauseLeiter DLRG PressestelleTelefon: 05723 955 442Mobil: 0162 175 12 04E-Mail: presse@dlrg.de Original-Content von: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft übermittelt durch news aktuell In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben Unbekannte die Deko-Figur eines Restaurants in Bad Nenndorf (Landkreis Schaumburg) gestohlen Die Skulptur zierte demnach seit Jahren den Eingangsbereich des Lokals im Ortsteil Horsten Regelmäßig hätten Kinder Fotos mit dem etwa einen Meter großen Kunst-Gastronom gemacht Hinweise zu dem Diebstahl nehmen die Beamten unter der Telefonnummer (05723) 74 920 entgegen 2023 waren es 94.784. Doch erst mit dem bestandenen Schwimmabzeichen Bronze, dem Freischwimmer, gelten Kinder als sichere Schwimmer. Dieses Abzeichen erhielten im vergangenen Jahr 45.283 Schwimmschüler – 2023 waren es 44.755. 2024 absolvierten zudem 19.823 Menschen die Prüfung für das Abzeichen in Gold, nach 19.283 ein Jahr zuvor. Nur beim Silber-Schwimmabzeichen gab es einen leichten Rückgang auf 30.167 Abzeichen – 2023 waren es 30.746. Die DLRG ist nach eigenen Angaben die größte Wasserrettungsorganisation der Welt – und die Nummer Eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Tödliche Badeunfälle: 2024 ertranken mehr Menschen DLRG-Präsidentin Ute Vogt warnte, die Lage in den Bädern bereite Sorgen. Zwar plane die neue Bundesregierung, mindestens eine Milliarde Euro in die Modernisierung und Sanierung von Sportstätten, darunter Hallenbäder, zu stecken. „Das genannte Volumen wird jedoch noch nicht ausreichen, um eine wesentliche Veränderung herbeizuführen.“ Diskutieren Sie mitWerden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten Anmelden und Kommentar schreibenBitte beachten Sie unsere Richtlinien Der Kommentarbereich wird von uns moderiert Kommentare können nur von Abonnenten verfasst werden, die einen vollen Namen in ihrem Benutzerprofil hinterlegt haben dass Sie als Abonnent ausweist und hinterlegen Sie Ihren vollen Namen in Ihrem Profil Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter Reinhardtstr. 34 · 10117 BerlinTelefon: +49 (0) 30 246267 - 0Telefax: +49 (0) 30 246267 - 20E-Mail: aerzteblatt@aerzteblatt.de als die Täter von der Geschädigten bemerkt wurden und flüchteten Der Vorfall ereignete sich am 20.02.2025 gegen 14.45 Uhr eine Frau und einen Mann im Alter von etwa 30 bis 40 Jahren aus dem Geschäft die Fußgängerzone entlang und die Treppe zum Parkplatz des Penny-Marktes hinunter um Passanten auf die Situation aufmerksam zu machen Am Ende des Parkplatzes in Richtung Horster Straße konnten die Täter in unbekannte Richtung entkommen Die Polizei Bad Nenndorf bittet mögliche Zeugen die Hinweise zur Beschreibung der Täter und deren Fluchtroute geben können sich unter der Telefonnummer 05723/74920 oder per E-Mail an poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de zu melden Feen und Piraten haben beim Kinderfasching wieder für einen Tag die Wandelhalle in Bad Nenndorf in Beschlag genommen 01 / 38In bunten Kostümen machen die Kinder zum Fasching die Wandelhalle in Bad Nenndorf unsicher 02 / 38In bunten Kostümen machen die Kinder zum Fasching die Wandelhalle in Bad Nenndorf unsicher 03 / 38In bunten Kostümen machen die Kinder zum Fasching die Wandelhalle in Bad Nenndorf unsicher 04 / 38In bunten Kostümen machen die Kinder zum Fasching die Wandelhalle in Bad Nenndorf unsicher 05 / 38In bunten Kostümen machen die Kinder zum Fasching die Wandelhalle in Bad Nenndorf unsicher 06 / 38In bunten Kostümen machen die Kinder zum Fasching die Wandelhalle in Bad Nenndorf unsicher 07 / 38In bunten Kostümen machen die Kinder zum Fasching die Wandelhalle in Bad Nenndorf unsicher 08 / 38In bunten Kostümen machen die Kinder zum Fasching die Wandelhalle in Bad Nenndorf unsicher 09 / 38In bunten Kostümen machen die Kinder zum Fasching die Wandelhalle in Bad Nenndorf unsicher 10 / 38In bunten Kostümen machen die Kinder zum Fasching die Wandelhalle in Bad Nenndorf unsicher (Bad Nenndorf) Die Kreisjugendmusikschule Schaumburg (KJMS) lädt für Samstag in der Zeit von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr zu einem Infotag für den Bereich Bad Nenndorf/Stadthagen ein sich in den Räumen der Außenstelle Bad Nenndorf in der Bahnhofstraße 60 über das Musikschulangebot zu informieren stehen allen Interessierten ab sechs Jahren qualifizierte Lehrkräfte aus allen Bereichen zur Verfügung unter deren fachkundiger Anleitung verschiedene Blas- Tasten- oder Schlaginstrumente nach Herzenslust ausprobiert werden können kann ein kostenfreier und unverbindlicher Probeunterricht vereinbart werden um die Entscheidung noch weiter zu erleichtern.​ ​ Wem die Zeit bis zum 22.3.2025 zu lang ist sich als kleinen Vorgeschmack unter www.kjms-schaumburg.de zahlreiche Videoclips anzusehen in denen Lehrkräfte viele Instrumente vorstellen und erklären Weitere Infos bei der Musikschulverwaltung unter 05721 703-6800 oder per Mail unter kreisjugendmusikschule@schaumburg.de