Wer das Jahreskonzert der Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler verpasst hat oder es noch einmal erleben möchten
im Theatersaal des Augustinum Bad Neuenahr die Gelegenheit dazu
Musik und Konzerte
Kultur und Führungen
Gesellschaft und Feste
Wein und Kulinarik
Wienliebhaber oder Trödelfans: Das kommende Wochenende hält im Ahrtal ganz unterschiedliche Veranstaltungen bereit
Im Augustinum Bad Neuenahr-Ahrweiler erklingen am Freitag, 2. Mai, ab 19.30 Uhr die drei Violinsonaten von Johannes Brahms – interpretiert vom international renommierten Geiger Marc Bouchkov und dem Pianisten Filippo Gorini. Das Konzert ist Teil einer Kooperation mit der Villa Musica Rheinland Pfalz. Tickets kosten 16 Euro im Vorverkauf über www.villamusica.de und sind auch an der Abendkasse erhältlich
Geiger Marc Bouchkov ist am Freitagabend im Augustinum Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeinsam mit Pianist Filippo Gorini zu erleben
Gespielt werden Violinensonaten von Brahms
Ein Kammerkonzert mit Querflöte und Orgel findet am Sonntag
um 19 Uhr in der Apollinariskirche Remagen (Apollinarisberg 4) statt
Die Flötistin Ulrike Friedrich musiziert mit dem Organisten Johannes Geffert
Auf dem Programm stehen Werke von Beethoven
am Ausgang wird eine Türkollekte zur Deckung der Kosten erbeten
Ebenfalls im Augustinum, diesmal im Theatersaal, gibt die Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler 1910 e.V. am Sonntag, 4. Mai, um 15.30 Uhr ihr Jahreskonzert erneut zum Besten. Unter dem Motto „Hitradio – von Schlaghose bis Streaming“ entführt das Blasorchester das Publikum auf eine Reise durch fünf Jahrzehnte Musikgeschichte. Einlass ist ab 15 Uhr. Weitere Informationen unter musikvereinigung-aw.de/jahreskonzert
ab 15 Uhr zum traditionellen Maifest an das Feuerwehrhaus in der Bonnerstraße ein
Nach dem Kuchenbuffet am Nachmittag werden Speisen und Getränke angeboten
Der Jubiläumsdorfflohmarkt in Eckendorf findet ebenfalls am Samstag
Mindestens 26 Stände bieten eine Vielzahl an Gebrauchs- und Kunstgegenständen
Am Platz an der Linde gibt es Essen und Trinken
Um 13 Uhr werden dort weitere historische Infotafeln vorgestellt
Außerdem wird auf das Jubiläumsfest zum 1255-jährigen Bestehen von Eckendorf hingewiesen
Eine weitere Gelegenheit zur Weinverkostung bietet sich am Freitag, 2. Mai, ab 16.30 Uhr im Weingut Peter Kriechel in der Walporzheimer Straße 83–85 in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Besucher erwartet eine Vierer-Weinprobe inklusive Kellerführung. Preis: 14 Euro pro Person, zwölf Euro mit Gästekarte. Eine Anmeldung ist erforderlich unter ☏ 02641/36193 oder per E-Mail an info@weingut-kriechel.de
Klicken Sie hierfür den Veranstaltungskalender
Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt
dass die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Landkreis Ahrweiler) einen Förderbescheid in Höhe von rund 80.000 Euro aus dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ erhält
Gefördert wird die temporäre Unterbringung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OkuJa) in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Die OkuJa wurde bereits kurz nach der Flut in einem Übergangsquartier untergebracht.„Mithilfe der Fördermittel kann die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler die temporäre Unterbringung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Form von Raummodulen bereitstellen
Viele Kinder und Jugendliche haben während der Flut nicht nur ihr Zuhause verloren
Perspektiven und geschützte Räume zu bieten“
sagte Innenminister Minister Ebling.Mit dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ von Bund und Ländern werden Mittel zur Beseitigung der durch den Starkregen und das Hochwasser vom 14
Juli 2021 entstandenen Schäden bereitgestellt
Bislang wurden für die Wiederherstellung der allgemeinen kommunalen Infrastruktur in Rheinland-Pfalz Förderungen in Höhe von über 1 Milliarde Euro aus dem Aufbauhilfefonds bewilligt
Pressemeldung Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-PfalzGrafik: Archiv Gottschalk
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Diesen haben wir dank der Unterstützung unserer Mitglieder und Anzeigenkunden veröffentlichen können. Wenn auch Sie uns mit 3,- € oder 6,- € monatlich fördern möchten klicken Sie auf den Link: https://www.aktiplan.de/aktiplan-abonnent-werden/
Oder unterstützen Sie uns einmalig mit einem frei wählbaren Betrag über PayPal: https://www.paypal.com
Anfrage oder Meldungen bitte an info@aktiplan.de senden
Ursprünglich als exklusiver Stadtplan gedacht
entwickelte sich Aktiplan zu einem Portal für Sinzig und Umgebung
der nach einjähriger Entwicklung 2003 startete
Veranstaltungshinweise und viele interaktive Anwendungen
2004 kam dann der Pressespiegel dazu. Im Jahr 2010 wurde das System von einer reinen HTML-Programmierung auf ein Content Management System (cms) umgestellt. Beiträge vor Dezember 2010 sind leider über die Suche nicht verfügbar. In diesem Falle nutzen Sie bitte das "Archiv bis 2010" links in der Seitennavigation oder klicken Sie hier
Seit 2014 hat sich Aktiplan auch nach Remagen und Bad Breisig ausgedehnt
Fotos und natürlich auch die Einträge im Stadtplan haben sich den neuen Gemeinden angepasst
Pressearbeit, Recherche und verfassen von Artikeln ist sehr zeitaufwändig.Je mehr Leser ein Abonnement buchen, umso mehr Features können wir bieten.Um uns mit 3,- € oder 6,- € monatlich zu fördern, klicken Sie auf den Link: Aktplan-Abonnement werden
Unterstützen Sie uns einmalig mit einem frei wählbaren Betrag über PayPal
www.paypal.com
You can see how this popup was set up in our step-by-step guide: https://wppopupmaker.com/guides/auto-opening-announcement-popups/
Dann wurde es Zufluchtsort für Kinder und Schüler nach der Flutkatastrophe im Ahrtal
Jetzt soll das denkmalgeschützte Gebäude zum Hotel werden
Jahrhundert thront hoch über dem Ahrtal in den Weinbergen von Bad Neuenahr-Ahrweiler das Kloster Calvarienberg
Von 1838 bis 2016 war es ein Mädcheninternat der Ursulinen-Schwestern
Jetzt soll das Kloster mit dem 27.000 Quadratmeter großen Areal zu einem luxuriösen Hotel umgebaut werden
Im Innenhof des Klosters liegen momentan noch Spielfiguren, Schaukelpferde und rote Plastikstühlchen zwischen blühenden Magnolienbäumen. Seit der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 sind hier zwei Kindergärten untergekommen
Auch Schülerinnen und Schüler des Peter-Jörres-Gymnasiums wurden hier zwischenzeitlich unterrichtet
Jetzt soll das denkmalgeschützte Kloster umfunktioniert werden - zu einem 5-Sterne-Hotel mit einem Wellnessbereich und bis zu 120 Betten
Architekt Roland Breunig von der Calvarienberg GmbH plant
viel von der Bausubstanz zu erhalten: die bunten Fenster
die kunstvoll verzierten Türen und den Stuck
Die Fassade soll ebenfalls erhalten bleiben
einige Innenmauern müssten aber abgerissen werden
Im Innenhof des Klosters ist den Angaben zufolge ein Pool vorgesehen
das auch für die Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler gedacht ist
Zudem ist ein begrüntes Parkdeck auf dem ehemaligen Klostergarten geplant
dann sollen dort Konzerte und Veranstaltungen stattfinden
Der Seitenchor der Kirche bleibe im Besitz der Ursulinen
in der nach wie vor geheiratet oder Gottesdienst gefeiert werden kann
Lieblingsobjekt von Breunig ist allerdings die Klosterbäckerei: "Hier kann ich mir vorstellen
dass wieder Klosterbrot für alle gebacken wird."
sobald ein Investor und ein Hotelbetreiber gefunden sind
Das kann laut Breunig Anfang nächsten Jahres sein
Die Investitionskosten liegen bei rund 50 Millionen Euro
schätzungsweise 2029 im Kloster Urlaub machen
Fast vier Jahre nach der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal ist die Josefskapelle in Walporzheim wiederhergestellt
Zum Ostermontag kommt Bischof Ackermann zur Einweihung
Ein starkes Zeichen für die immer noch flutgeschädigte Gemeinde
DOMRADIO.DE: Rund zwei Meter hoch stand das Wasser im Juli 2021 in und um die Kapelle
Außenfassade und Innenraum wurden komplett zerstört
War für Sie und die Gemeinde von Anfang an klar
Pfarrer Jörg Meyrer (Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler): Das war ziemlich schnell klar
In Walporzheim gab es eine sehr aktive Gruppe
den Schlamm zu entfernen und notwendige Arbeiten zu übernehmen
DOMRADIO.DE: Die Sanierung der Kapelle ist jetzt abgeschlossen
Was ist in den vergangenen Jahren alles passiert
Meyrer: Es wurde eine Fußbodenheizung eingebaut
Der Putz innen und außen musste komplett abgeschlagen werden
weil das Wasser größtenteils kontaminiert war
Bilder und Kunstgegenstände mussten gereinigt und restauriert werden
Es gibt jetzt einen neuen Altar und ein neues Ambo
DOMRADIO.DE: Hat die Dorfgemeinschaft dabei zusammengehalten
"An vielen Stellen ist von Normalität noch keine Spur
Meyrer: In Walporzheim war das schon direkt nach der Flut sehr besonders
Der Kapellenverein ist bis heute sehr aktiv
In dem sind viele Gruppierungen des Dorfes vertreten
Ganz viele haben mit angepackt – schon während der Bauzeit – und füllen die Kapelle auch jetzt wieder mit Leben
DOMRADIO.DE: Am Ostermontag kommt Bischof Stefan Ackermann extra nach Walporzheim
Es gibt ein festliches Hochamt während dessen die Kapelle eingeweiht wird
Welche Bedeutung hat dieser Tag für den Ort
Die Renovierung der Kapelle zeigt sehr deutlich
Im Ahrtal gibt es immer noch viele Baustellen
Es wird immer noch unglaublich viel gegraben
Löcher werden gebohrt und einige Straßen sind weiter in Arbeit
An vielen Stellen ist von Normalität noch keine Spur
DOMRADIO.DE: Sie sprechen regelmäßig mit den Menschen vor Ort
Was sagen die mit Blick auf den Ostermontag
Meyrer: Die Freude ist riesengroß – und die Erwartung auch
Wenn die Handwerker da sind und die Tür mal offen steht
das die Kapelle in ein neues Gewand taucht
"Eine unserer großen Kirchen wurde profaniert
DOMRADIO.DE: Es gibt viele weitere Kirchen in der Region Bad Neuenahr-Ahrweiler
die durch das Hochwasser stark beschädigt wurden
Was ist dort passiert oder wird noch passieren
Meyrer: Wir haben insgesamt fünf Kirchen
von denen mit der Josefskapelle jetzt die erste fertig ist
Aber wir haben uns vor gut einer Woche auch von einer unserer großen Kirchen verabschieden müssen
Viele verbinden mit einer Kirche wichtige Lebensschritte und Erinnerungen
Bei zwei großen Kirchen geht es jetzt weiter
Eine davon wird noch in diesem Jahr wieder genutzt werden können
Laurentius in Bad Neuenahr-Ahrweiler und in der Rosenkranzkirche dauert es noch
Da sind während der Bauarbeiten neue Herausforderungen aufgetaucht
die jetzt erst eingeplant werden müssen
Jede dieser Kirchen ist für sich ein großes Thema
Das Interview führte Carsten Döpp
Juli in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz war eine der folgenschwersten Naturkatastrophen in der Geschichte der Bundesrepublik
Insgesamt kamen mehr als 180 Menschen ums Leben
Es entstanden Schäden in zweistelliger Milliardenhöhe
Bund und Länder wollen für den Wiederaufbau von Häusern und Infrastruktur bis zu 30 Milliarden Euro zur Verfügung stellen
Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben
damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können
Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf
Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns
hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen
Hier geht es zur Stiftung!
Vor drei Jahren wurde Bad Münstereifel an der Erft von einer verheerenden Flut heimgesucht. Das Jahrhunderthochwasser im Juli 2021 richtete immense Schäden an. Wie sieht es mit dem Wiederaufbau der Kirchen vor Ort aus?
Vor drei Jahren verursachten sintflutartige Regenfälle eine Flutkatastrophe unfassbaren Ausmaßes mit vielen Toten, Leid und Zerstörung. Pfarrer Jörg Meyrer spricht über die äußeren und inneren Baustellen der Menschen im Ahrtal.
Zum dritten Jahrestag der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal in Rheinland-Pfalz laden die Kirchen zu zahlreichen Gedenkveranstaltungen ein. Der zentrale Gedenkgottesdienst findet in Altenahr statt. Das Motto lautet "Brücken bauen".
Pfarrer von St. Laurentius in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Dechant des Dekanates Ahr-Eifel
Jörg Meyrer ist Pfarrer von St. Laurentius in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Dechant des Dekanates Ahr-Eifel.
Die Stadt weist darauf hin, dass es aufgrund örtlicher Gegebenheiten oder aus organisatorischen Gründen zu kurzfristigen Änderungen der Messstandorte kommen kann. Zudem sind zusätzliche Kontrollen an weiteren Stellen nicht ausgeschlossen.
Die Telegrafenstraße in Bad Neuenahr. Foto: ROB
In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
Ahrweiler. Nachdem nach der verheerenden Flut das erste Gotteshaus in der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler, die Kapelle St. Josef in Walporzheim an Ostern wieder ihrer Bestimmung übergeben werden konnte, steht das nächste große Ereignis in Ahrweiler vor der Tür. Am Sonntag, den 10. August 2025 wird Bischof Dr. Stefan Ackermann in einem festlichen Gottesdienst der wiedererstandenen St. Laurentius-Kirche ihren Bestimmungsauftrag als Gotteshaus zurückgeben und den neuen Altar weihen.
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler bittet die Bürgerinnen und Bürger angesichts der nahenden Gewitter- und Starkregen-Saison, sich frühzeitig mit der Thematik der Eigenvorsorge zu befassen. Hierzu gehört im Bedarfsfall auch die Bevorratung mit Sandsäcken. Aus personellen und organisatorischen Gründen wird die Stadtverwaltung in diesem Jahr bei potentiellen Gefahrenlagen grundsätzlich keine Sandsäcke mehr ausgeben.
Bad Neuenahr-Ahrweiler. In letzter Zeit wurde vermehrt festgestellt, dass verschiedene Baustellen im Stadtgebiet unbefugt betreten oder als Durchgangsstraße genutzt werden. Dies gilt insbesondere für die Heppinger Brücke, die Landgrafenbrücke, die Bachemer Brücke sowie die Carl-von-Ehrenwall-Allee. Die Stadtverwaltung und die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) weisen daher eindringlich darauf...
Bonn. Die Bonner Polizei hatte mit Fotos aus einer Überwachungskamera um Mithilfe bei der Identifizierung eines unbekannten Tatverdächtigen gebeten. Der Vorfall ereignete sich am 9. Oktober 2024, als der Verdächtige in einem Reisebüro in der Bonner Innenstadt das Mobiltelefon einer Mitarbeiterin entwendet haben soll. Die entsprechende Pressemeldung wurde am 4. April 2025 veröffentlicht. Mittlerweile konnte der Mann identifiziert werden.
Seelbach. Am Montag, dem 5. Mai 2025, wurde der Polizeiinspektion Altenkirchen gegen 19.40 Uhr ein Pkw gemeldet, der in Seelbach (Westerwald) auf der Bahnhofstraße in unsicherer Weise geführt wurde. Der 76-jährige Fahrer des betreffenden Fahrzeugs konnte kurze Zeit später in Flammersfeld angetroffen werden. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest verlief positiv.
Troisdorf. Am 5. Mai kam es in Troisdorf zu einem Vorfall, bei dem ein Schwarzfahrer einen Zeugen verletzte. Der Tatverdächtige befand sich zunächst in einer Regionalbahn und fiel auf, da er keinen gültigen Fahrausweis vorweisen konnte. Ein Kontrolleur der Deutschen Bahn wollte dem Mann daraufhin die Konsequenzen des Fahrens ohne gültigen Fahrschein erläutern. Der Unbekannte lief jedoch in Richtung des Zugendes davon, woraufhin der Mitarbeiter ihm folgte.
iDas Ziel: vom Chefsessel im Rathaus in den Landtag von Rheinland-Pfalz. Bürgermeister Guido Orthen will als Kandidat für die CDU antreten. Beate AuEs ist eine Überraschung, mit der niemand gerechnet hat. Der Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Guido Orthen, will in den nächsten Landtag und wirft seinen Hut als Kandidat in den Ring. Ihn treibt eine besondere Mission an.
${lead} ${title}${intro}
Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Ahrweiler gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese
Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten
Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben.
Coca-Cola Europacific Partners Deutschland ist bundesweit das größte Getränkeunternehmen
vertreiben und verkaufen Coca-Cola Markengetränke
Nachhaltigkeit ist für den Erfolg von Coca-Cola Europacific Partners von entscheidender Bedeutung
Deshalb haben wir uns ehrgeizige und messbare Ziele gesetzt
Nach rund einjähriger Umbauzeit hat Coca-Cola Europacific Partners Deutschland (CCEP DE) am Standort Bad Neuenahr-Ahrweiler eine Produktionslinie für 1-Liter-PET-Mehrwegflaschen wieder in Betrieb genommen
Rund 36.000 Flaschen mit kohlesäurehaltigen Erfrischungsgetränken wie Coca-Cola
Sprite und die zuckerfreien Varianten werden auf der modernisierten Anlage pro Stunde abgefüllt
Das sind rund 6.000 Flaschen mehr als auf der zweiten Mehrweglinie im Werk
Der Getränkehersteller hat rund 15 Millionen Euro in die Modernisierung der bestehenden Linie im Ahrtal investiert und insgesamt 30 neue Arbeitsplätze geschaffen
An der heutigen feierlichen Inbetriebnahme nahm neben den Mitarbeitenden auch Bürgermeister Guido Orthen teil
Betriebsleiter Bessinger: „Positives Signal für die Region“
die nun wieder in Betrieb ist: „Die Modernisierung der alten PET-Mehrweglinie ist ein positives Signal an unsere Mitarbeitenden und die Region
Mit dieser Investition haben wir nicht nur die Produktionskapazität erhöht
sondern auch unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig gesichert
Das Werk verfügt nun wieder über vier Produktionslinien – drei Mehrweglinien für Glas und PET sowie eine PET-Einweglinie“
Alle Komponenten der PET-Mehrweglinie entsprechen dem neuesten Stand der Technik und arbeiten energie- sowie wassersparend
Die umfassende Modernisierung der stillgelegten Anlage wurde erfolgreich während des laufenden Werksbetriebs durchgeführt
mussten neue Anlagenteile wie Füllstandmesser
Flascheninspektoren sowie Ein- und Auspacker neu installiert werden
Außerdem wurde die Anbindung zu wichtigen Versorgungsbereichen wie dem Sirupraum hergestellt
Bis Anfang 2021 wurde auf der Linie das Mineralwasser der Marke Apollinaris abgefüllt
Mehr zur Modernisierung der Abfüllanlage in der Reportage unseres Online-Magazin: Investition bei Coca-Cola in Bad Neuenahr: Wie wir unsere Abfüllanlage erneuert haben
Die bestehenden Produktionskapazitäten für Getränke in PET-Mehrwegflaschen an neun der 14 regionalen Produktionsstandorte von Coca-Cola in Deutschland sind stark ausgelastet
Mit der zusätzlichen Linie in Bad Neuenahr können saisonale Nachfragespitzen sowie Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten im deutschen Produktionsnetzwerk künftig besser abgefedert werden
Zudem ermöglicht die wieder in Betrieb genommene Linie in Bad Neuenahr eine noch stärkere
weitgehend regionale Auslieferung der Coke Klassiker im Rheinland
Bürgermeister Guido Orthen: „Wichtiger Impuls für die heimische Wirtschaft“
„Die Inbetriebnahme der modernisierten Produktionslinie ist ein wichtiger Impuls für die heimische Wirtschaft und ein klares Bekenntnis von Coca-Cola zum Standort im Ahrtal
die in den letzten Jahren große Herausforderungen bewältigen musste
ist diese Investition ein wichtiger Schritt in Richtung Wiederaufbau und nachhaltige Entwicklung“
Über Coca-Cola in Bad Neuenahr: Regional fest verwurzelt
Am Standort in Bad Neuenahr befindet sich eines von 14 Coca-Cola Werken in Deutschland
Am Standort arbeiten rund 280 Mitarbeitende in den Bereichen Produktion
Neben Coke Klassikern und ihren zuckerfreien Varianten wird hier seit mehr als 150 Jahren das Mineralwasser Apollinaris produziert
Bad Neuenahr ist ein Mischstandort für Getränke in Einweg- und Mehrwegflaschen
Jährlich werden hier 116 Millionen Liter Getränke abgefüllt
Foto (v.l.n.r.): Betriebsleiter Hannes Bessinger
Projektleiterin Helen Schönknecht und Bürgermeister Guido Orthen beim symbolischen Knopfdruck zur Inbetriebnahme der PET-Mehrweg-Abfüllanlage in Bad Neuenahr
👋 Moin aus Mölln: Unser Mehrweg-Standort im Norden Deutschlands Seit 1957 w..
Gestern zum #EarthDay 2025 waren wir auf besonderer Mission unterwegs: Beim..
Jeder kann sich ein starkes #Netzwerk aufbauen
Unsere neuen Trainees sind gestartet: zwei Wochen lang volles Onboarding-Pr..
Deine Fußballwelt – Unser gemeinsames virtuelles Projekt mit der @REWE Grou..
Unsere „Trink 'ne Coca-Cola mit…“-Kampagne ist zurück
🌍💪 Weltgesundheitstag 2025: Wie wir als Unternehmen die Gesundheit unserer ..
Entdecke die Vorteile von MyCCEP – deinem digitalen Kundenportal
Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren: Wir machen es möglich mit..
um in deiner Karriere selbstbewusst durchzustarten
Ab April zieht Thalia auf 800 Quadratmeter Verkaufsfläche ins Untergeschoss des Modehauses Moses in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Das Buchsortiment wird ergänzt um Spiele und Spielwaren sowie Trend- und Dekoartikel
Die Eröffnung der neuen Bücherwelt "Thalia by moses" in Bad Neuenahr-Ahrweiler findet laut gemeinsamer Mitteilung Anfang April statt – im Untergeschoss des Kaufhauses Moses an der Hauptstraße 83
"Ich freue mich sehr über die künftige Zusammenarbeit
denn sowohl bei Moses als auch bei Thalia steht das Einkaufserlebnis im Mittelpunkt"
"Auch mit unserem Buchsortiment wollen wir in Zukunft stark und wettbewerbsfähig bleiben
dass wir unser Angebot deutlich erweitern können und noch mehr lesebegeisterte Kundinnen und Kunden in der Region erreichen"
erklärt sie die Entscheidung für das Thalia Partnermodell
Mitarbeitende des Kaufhauses Moses werden bereits im Vorfeld in einer Thalia Buchhandlung im Umkreis zu den neuen Sortimenten geschult
"Bis zum Start der Umbaumaßnahmen Mitte März geht unser Buchverkauf im Untergeschoss unverändert weiter
März bleibt die Fläche dann bis zur Neueröffnung geschlossen"
Auch vorher könne es durch Räumarbeiten vereinzelt zur Entstehung von Lärm und Schmutz kommen
die es bei "Thalia by moses" geben werde: Selbstbedienungskassen
kontaktloses Zahlen über die App-Funktion "Scan & Go" sowie die Möglichkeit
online bestellte Waren in das Geschäft oder an eine Wunschadresse liefern zu lassen.
Betriebsberaterin für das Thalia Partnermodell
meint: "Die Partnerschaft mit einem traditionsreichen Kaufhaus wie Moses ist eine ganz besondere – und wir freuen uns sehr
mit unserem Partnermodell das Beste aus zwei Welten bieten zu können."
Carina Steffes ist eine der besten Lehrerinnen Deutschlands
Sie unterrichtet an der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Einmal im Jahr wird der deutsche Lehrkräftepreis verliehen - und am Montag kann auch Carina Steffes jubeln
Denn sie ist eine der Lehrerinnen und Lehrer
die als "ausgezeichnete Lehrkraft" den Preis bekommen
Nominiert wurde sie - wie alle Lehrkräfte bei diesem Preis - direkt von ihren Schülerinnen und Schülern
Diese haben nur lobende Worte für die Pädagogin
die bei der Berufsbegleitenden Schule des Landkreises Ahrweiler angehende Erzieherinnen und Erzieher ausbildet
"Sie macht das sehr verständlich und versucht immer
das Wissen direkt in die Praxis umzusetzen," sagt etwa ihre Schülerin Lena Wagner im SWR-Interview
Egal ob es um Fachfragen geht oder um private Angelegenheiten
sie ist immer auf Augenhöhe mit uns." So oder so ähnlich äußern sich viele ihrer Schülerinnen und Schüler
Und das hat am Ende die Jury unter anderem vom Deutschen Philologenverband überzeugt
Carina Steffes hat selbst nicht auf Lehramt studiert
sondern ist als Diplom-Pädagogin eine Quereinsteigerin
Sie sieht darin möglicherweise einen entscheidenden Vorteil
"Ich arbeite eigentlich nie mit dem Lehrbuch in der Hand," beschreibt sie ihren Unterricht
wie ich das Wissen meinen Schülerinnen und Schülern direkt praktisch beibringen kann
so dass sie es dann in ihren Ausbildungen selbst direkt integrieren und ausprobieren können."
Der Preis zeigt: Ich hab etwas bewirkt - und das ist total schön
Dass sie überhaupt von ihren Schülerinnen und Schülern nominiert worden war
Als ihr Schulleiter mit dem Gewinner-Brief vor ihr stand
sei sie vollkommen überrumpelt und überrascht gewesen
Denn der Preis zeigt ja: Ich habe etwas bewirkt - und das ist total schön."
Dieses Gefühl sei ihr wichtiger als jede Urkunde
In diesen Anrufen wurde den Betroffenen vorgetäuscht
weshalb dringend die Herausgabe der PIN und weiterer persönlicher Daten erforderlich sei
In diesem Zusammenhang erschien später ein weiterer angeblicher Mitarbeiter der Bank an der Wohnadresse der Geschädigten und nahm die EC-Karte entgegen
die er vorgab aus Sicherheitsgründen mitnehmen zu müssen
Nachdem der Täter die Karte in Empfang genommen hatte
kam es zu unberechtigten Abhebungen mit der EC-Karte
wenn telefonisch zur Herausgabe von Daten aufgefordert wird
und nicht auf solche Anfragen zu antworten
Auch möglicherweise im Telefon angezeigte Rufnummern der Hausbank sind kein Beweis für die Echtheit des Anrufes
da durch digitale Anwendungen Telefonnummern getarnt werden können
das Gespräch zu beenden und die Bank selbstständig über bekannte oder öffentlich zugängliche Kontaktadressen oder Rufnummern zu kontaktieren
Ich hatte gestern einen Anruf auf dem Handy mit unterdrückten Nummer
mit einer Lastschrift Stimme etwas nicht und ich solle die 1 auf dem Telefon drücken
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
Die Kriminalinspektion Montabaur bearbeitet derzeit mehrere Einbruchsdiebstähle
bei denen der Verdacht auf überregional agierende Täter gefallen ist
Juni 2024 in eine Bäckerei und zwei Metzgereien im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Westerburg eingebrochen zu sein
Bei einer der Taten konnten die Täter videografiert werden
Im Rhein-Sieg-Kreis wurden erneut Fälle von Tularämie
Nachdem im November des Vorjahres bei einem Feldhasen in Siegburg-Kaldauen der Erreger nachgewiesen wurde
April 2025 wurde in Eitorf bei einem Hasen Tularämie bestätigt
Mai ereignete sich um 08:58 Uhr ein Unfall auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Frankfurt
Ein Sattelzug kippte um und verteilte seine Ladung
Der 63-jährige Fahrer des Sattelzugs erlitt leichte Verletzungen
Aufgrund des Unfalls ist die Richtungsfahrbahn derzeit vollständig gesperrt
Die Bonner Polizei hatte mit Fotos aus einer Überwachungskamera um Mithilfe bei der Identifizierung eines unbekannten Tatverdächtigen gebeten
als der Verdächtige in einem Reisebüro in der Bonner Innenstadt das Mobiltelefon einer Mitarbeiterin entwendet haben soll
Die entsprechende Pressemeldung wurde am 4
Mittlerweile konnte der Mann identifiziert werden
wurde der Polizeiinspektion Altenkirchen gegen 19.40 Uhr ein Pkw gemeldet
der in Seelbach (Westerwald) auf der Bahnhofstraße in unsicherer Weise geführt wurde
Der 76-jährige Fahrer des betreffenden Fahrzeugs konnte kurze Zeit später in Flammersfeld angetroffen werden
Ein durchgeführter Atemalkoholtest verlief positiv
bei dem ein Schwarzfahrer einen Zeugen verletzte
Der Tatverdächtige befand sich zunächst in einer Regionalbahn und fiel auf
da er keinen gültigen Fahrausweis vorweisen konnte
Ein Kontrolleur der Deutschen Bahn wollte dem Mann daraufhin die Konsequenzen des Fahrens ohne gültigen Fahrschein erläutern
Der Unbekannte lief jedoch in Richtung des Zugendes davon
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 stehen in den Fußgängerzonen von Bad Neuenahr und Ahrweiler noch 20 Prozent der Ladenlokale leer
Zusammen mit dem Land Rheinland-Pfalz hat die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen
Der Plan: Die Stadt mietet selbst die leerstehenden Immobilien an und zahlt 70 Prozent der Miete aus eigener Tasche
muss dann nur noch die übrigen 30 Prozent aufbringen
Das unternehmerische Risiko ist damit gerade in der Anfangsphase eines neuen Geschäfts deutlich reduziert
Die Stadt richtet sich mit dem Angebot nach eigenen Angaben an kreative Geschäftsleute
Das Ziel sei, die beiden Stadtkerne Bad Neuenahr und Ahrweiler auch mittel- und langfristig noch attraktiver zu machen. Für die Anwohnerinnen und Anwohner, aber auch für Touristen, die inzwischen wieder verstärkt ins Ahrtal kämen
Wer Interesse hat, kann sich beim City Management von Bad Neuenahr-Ahrweiler melden und seine Pläne vorstellen
Im Fokus stehen dabei laut Stadt vor allem kreative Geschäftsideen
die verschiedene Bereiche miteinander verknüpfen
Etwa eine Kombination aus Einzelhandel und Gastronomie oder Kulturveranstaltungen
Das Projekt ist vorerst auf zwei Jahre angelegt
So lange können die Existenzgründer also mit der stark reduzierten Miete rechnen
Nach den zwei Jahren soll es nach Angaben der Stadt aber auch die Möglichkeit geben
So sah es 2021 in Ahrweiler nach Flut und Starkregen aus
Auch wenn weniger Regen kommt: Die Menschen sollen sich laut Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler vorbereiten
Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler bittet die Bürgerinnen und Bürger angesichts der nahenden Gewitter- und Starkregen-Saison, sich frühzeitig mit Eigenvorsorge zu befassen. Dazu gehört laut einer Pressemitteilung der Stadt auch, rechtzeitig einen Vorrat an Sandsäcken anzulegen
Denn: Die Stadtverwaltung werde bei möglichen Gefahrenlagen in diesem Jahr keine Sandsäcke mehr ausgeben
Angeführt werden dafür personelle und organisatorische Gründe
sich mit den Risiken bei Starkregen rechtzeitig auseinanderzusetzen und eigenverantwortlich Vorkehrungen zu treffen
„Ein bestmöglicher Schutz vor den Gefahren durch Hochwasser und Starkregen lässt sich nur erreichen
wenn alle Beteiligten einen Beitrag dazu leisten“
Außerdem wird auf die geltende Rechtslage verwiesen
im Rahmen des ihnen Möglichen und Zumutbaren Eigenvorsorge zu betreiben
In Baumärkten sowie dem Baustoffhandel in der Stadt seien sowohl Sandsäcke als auch der zu Befüllung erforderliche Sand üblicherweise vorrätig und im benötigten Umfang zu erwerben
Bilder vom ersten größeren Ahr-Hochwasser seit der Flut
Das ist bei den meisten wohl auch der Fall
wie eine kurze Abfrage des GA dazu am Freitagnachmittag ergab
Das Hamann Bauzentrum Bad Neuenahr und der Raiffeisenmarkt bestätigten
dass Sandsäcke zum Befüllen vorhanden seien
Im Raiffeisenmarkt allerdings wohl etwas längere Modelle
Die Baumarktkette Obi verweist für Anfragen auf ihre Homepage
derzufolge im Sinziger Markt noch rund 270 Sandsäcke vorhanden sein sollten
Die Baumarktkette Bauhaus hat ebenfalls Sandsäcke im Sortiment
allerdings laut dem Internetportal nicht im Markt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Mittelzentrum
Einem 28-jährigen und einem 30-jährigen Angeklagten wird von der Staatsanwaltschaft Koblenz u.a
gemeinschaftlicher schwerer Raub und gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung vorgeworfen
Die beiden Angeklagten sollen einen gemeinsamen Tatplan geschmiedet haben und sodann die Geschädigte in ihrer Wohnung angegriffen haben
Bei der Geschädigten soll es sich um die Exfreundin eines der Angeklagten handeln
Gemäß des gemeinsamen Tatplans sollen die Angeklagten die Geschädigte u.a
mit einem Messer verletzt und ihr zwangsweise hochprozentigen Alkohol eingeflößt haben
Außerdem sollen sie die Geschädigte bedroht haben
Die Angeklagten sollen der Geschädigten zudem eine größere Summe Bargeld und Wertgegenstände entwendet haben
Dem 28-jährigen Angeklagten wird von der Staatsanwaltschaft des Weiteren vorgeworfen
einen Diebstahl mit Waffen begangen zu haben
Er soll einem anderen Geschädigten ein eBike entwendet haben und dabei ein Klappmesser bei sich geführt haben
Der Prozess am Landgericht Koblenz beginnt in Kürze
Der Lindenweg in Lahnstein wird grundlegend erneuert
April 2025 die Vergabe der Bauleistungen für den Ausbau der Straße beschlossen
Schöner hätte der April nicht zu Ende gehen können: Bei strahlend blauem Himmel und sommerlichen 26 Grad fand das traditionelle Maibaumstellen in Pech statt
Knapp 300 Besucher tummelten sich auf dem Dorfplatz bei der Freiwilligen Feuerwehr und genossen einen ausgelassenen Mittwochabend
Die vielen Mitglieder des Ortsfestausschusses Pech e.V
(kurz OFA) sorgten mit Bratwurst im Brötchen und kühlen Getränken für das leibliche Wohl der Gäste
Auch in diesem Jahr nahm das Kurfürst-Salentin-Gymnasium (KSG) erfolgreich an der 64
Mathematik-Olympiade teil – einem bundesweiten Wettbewerb
an dem jährlich über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen
Seit 63 Jahren bietet die Mathematik-Olympiade mathematisch interessierten Jugendlichen die Möglichkeit
Kombinationsfähigkeit und ein kreativer Umgang mit mathematischen Methoden
An der Landgrafenbrücken geht es vorwärts
In den kommenden Wochen stehen Arbeiten an
die die Basis für die neuen Brückenpfeiler bilden
Der Wiederaufbau in Bad Neuenahr-Ahrweiler bestimmt weiterhin vieles in der Stadt
Nun gab es Pressemitteilungen zum aktuellen Stand der Arbeiten an einigen Brücken
die als eine der verkehrswichtigsten Brücken in Bad Neuenahr-Ahrweiler gilt
„Nach Angabe der Baufirma ist aktuell weiterhin das Ziel
die Brücke ab Anfang 2026 befahren zu können“
Derzeit würden die Gründungskörper der zerstörten Brücke abgebrochen
In den kommenden Wochen sollen dann Rampen für den Einsatz von Bohrgeräten errichtet werden
Damit werden Löcher für Pfähle als Grundlage für die Brückenpfeiler gebohrt
damit zwischen Mai und Juli schließlich dann die neuen Brückenpfeiler gesetzt werden können
Auch die Arbeiten an der Bachemer Brücke, die Ende November 2024 gestartet sind
Aktuell seien Drehbohrgeräte auf der Bachemer Seite im Einsatz
auch hier geht es um die „Tiefgründung aus Bohrpfählen“
In den kommenden Wochen sollen dann Spundwände in den Boden eingebracht werden
Bei diesen Arbeiten kommen Großgeräte und schwere Kettenfahrzeuge zum Einsatz
Die Stadt bittet die Anwohner dafür um Verständnis
Auch bei den späteren Arbeiten an der Bachemer Brücke kommen demnächst Großgeräte und Spezialtiefbaugeräten zum Einsatz
Heißt: Auch hier wird es wohl lauter werden
Sowohl die Bachemer Brücke als auch die Landgrafenbrücke werden nicht nur länger, sondern auch breiter als vorher. Kurz vor dem ersten Spatenstich für die Landgrafenbrücke Mitte November 2024 gab es jedoch eine neue Herausforderung, weil das Land die Hochwasser-Pegelkennwerte angepasst hat
Die Stadtverwaltung und die Aufbaugesellschaft arbeiten daran
die neuen Vorgaben auch in die bestehenden Planungen zu integrieren
„Wir können die Ahr nicht beliebig tiefer legen"
Geschäftsführer der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft
Als Lösung sollen etwa geplante Geh- und Radwege unterhalb der Brücken im Hochwasserfall für den zusätzlichen Durchfluss genutzt werden
An der Heppinger Brücke und der Bachemer Brücke sollen Arbeiten am Flussrand helfen
Bei der Weinbaubrücke in Dernau soll ein leicht gedrehter Stützpfeiler im Flussbett dafür sorgen
Ein Sorgenkind für die Aufbaugesellschaft ist die Kurgartenbrücke
vorhandene Bebauung auf beiden Uferseiten verhindert eine Verlängerung der Brücke
Von 20 Ahr-Brücken in der Kreisstadt sind 17 durch die Flut im Juli 2021 zerstört worden
Die Brückenbauprojekte sind Teil eines umfassenden Wiederaufbaus
Ursprünglich waren über 1.400 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 1,7 Milliarden Euro vorgesehen
mittlerweile wurde der Plan auf 964 Maßnahmen und 1,407 Milliarden Euro angepasst
um eine effizientere Steuerung des Wiederaufbaus zu ermöglichen
Über 500 Einzelmaßnahmen sind bereits beantragt und auf den Weg gebracht
wie Bürgermeister Guido Orthen im Januar dem GA sagte
Für Anlieger ein leider vertrauter Anblick: Seit fünf Jahren wird an der Bad Neuenahrer Unterstraße gebaut
Aufatmen in der Bad Neuenahrer Unterstraße: Nach nahezu fünfjähriger Bauzeit soll das rund 250 Meter lange Teilstück zwischen der Mittelstraße im Norden und dem Johannisberg/Schweizer Straße nun bald fertiggestellt sein
Die Bauzeit ist allerdings rekordverdächtig
als erstmals Bagger und Laster auf die zum Ausbau anstehende Straße im Herzen des Kurgebietes rollten
Immer wieder kam es zu Unterbrechungen der Arbeiten
Einer der Gründe für die lange Dauer: Viel Zeit nahm der Bau einer neuen Betonwand in Anspruch
die im oberen Teil einen Hang abstützen soll
berichtete die Bauabteilung der Stadtverwaltung auf GA-Anfrage
Diese Bohrpfahlwand war Ende April 2023 hergestellt
Seit Juli 2022 wurden indes der Kanalbau und die Verlegung von Versorgungsleitungen in der Schweizer Straße
Am Johannisberg und in der Unterstraße durchgeführt
Der Straßenbau sei dann im Bereich Schweizer Straße und Johannisberg mit dem Auftragen der Deckschicht Mitte Oktober abgeschlossen worden
eine Trag- und Bindeschicht wurde im weiteren Teilstück aufgebracht
Zur endgültigen Freigabe der kleinen Straße schrieb die Stadtverwaltung: „Die Fertigstellung der Deckschicht in der Unterstraße ist witterungsabhängig: Für den Einbau sind Temperaturen von durchgängig mindestens fünf Grad Celsius (auch in der Nacht)
und trockene Bedingungen über mehrere Tage erforderlich
da sonst eine Gewährleistung durch den Unternehmer abgelehnt wird.“ Diese Voraussetzungen seien in den vergangenen Monaten nicht gegeben gewesen
Die erforderlichen Witterungsbedingungen seien in der besonderen Zusammensetzung des Asphalts begründet
die man wegen der vorhandenen Steigung gewählt hatte
Zahlreiche Widrigkeiten hätten in den nun rund fünf Jahren für Verschiebungen und Verzögerungen gesorgt: Corona
planerische Anpassungen an der Bohrpfahlwand durch veränderte statische Vorgaben
nach der Hochwasserkatastrophe erfolgte zusätzliche Leistungen und Anpassungen am Versorgernetz
höherer Aufwand durch unbekannte Leitungen oder Lageabweichungen sind darunter
Wegen der hohen Längsneigung von bis zu zwölf Grad würden die Bürgersteige nun nicht gepflastert
Unter Gesichtspunkten der Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit sei dies – so das Rathaus – „sinnvoll“
Ebenso sinnvoll sei auch das an der Stützmauer wegen des vorhandenen Gefälles angebrachte Geländer
In verschiedenen Höhen können sich Passanten nun dort festhalten
Hintergrund: Die Versiegelungsdichte in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen
Versiegelte Bereiche heizen sich schnell auf und speichern diese Hitze über einen langen Zeitraum
wodurch es zur vermehrten Bildung von Hitze-Hotspots kommt
Eine Verbesserung des Lokalklimas kann laut Sitzungsvorlage von Bürgermeister Guido Orthen nur durch umfangreiche Entsiegelungsmaßnahmen realisiert werden
Um Hitze-Hotspots effektiv entgegenwirken zu können
müssen auch auf Privatgrundstücken Entsiegelungsmaßnahmen umgesetzt werden
„Durch den Erlass einer entsprechenden Förderrichtlinie sollen Anreize zur Entsiegelung im privaten Bereich geschaffen werden“
Förderfähig sollen dabei sowohl die Entfernung und der Abtransport von Altbelägen als auch die Einbringung von Mutterboden und die Neubepflanzung der Flächen sein
um für eine Förderung in Betracht zu kommen
Die Stadt übernimmt bei der Umgestaltung der Flächen bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten pro Maßnahme
wobei eine Mindestfördersumme von 150 Euro nicht unterschritten werden darf
Für das laufende Jahr sind für die Maßnahme Haushaltsmittel in Höhe von 30000 Euro im Haushalt der Stadtplanung eingeplant
In den kommenden Jahren soll die Förderrichtlinie dann mit angepassten Haushaltsmitteln verstetigt werden
Zudem hat der Stadtrat den Erlass einer Förderrichtlinie zur Begrünung von baulichen Anlagen im Stadtgebiet beschlossen
Denn vor allem in Stadtteilen mit einem hohen Bauvolumen und einem hohen Versieglungsgrad kann es in den Sommermonaten durch die starke Aufheizung am Tag und der daraus resultierenden Wärmeabgabe bei Nacht zu einem ausgeprägten Wärmeinseleffekt kommen
Eine der effektivsten Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas stellen Begrünungen von Gebäuden und den anliegenden Flächen dar
Gefördert werden sollen folglich die fachgerechte Begrünung von baulichen Anlagen
insbesondere Dach- und Fassadenbegrünungen auf Wohnhäusern und Garagen
Dazu zählen sowohl extensive als auch intensive Dachbegrünungen sowie bodengebundene und wandgebundene Fassadenbegrünungen
einschließlich der Anschaffung von Pflanzgut sowie erforderlicher Rank- und Kletterhilfen
Die Stadt übernimmt 50 Prozent der förderfähigen Investitionskosten für die Umsetzung der Dach- und Fassadenbegrünung
Die Zuwendung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss
Für das laufende Haushaltsjahr stehen Mittel aus dem Förderprogramm KIPKI in Höhe von 50000 Euro zur Verfügung
Je nach Resonanz des Förderprogrammes soll dieses verstetigt werden und entsprechende Haushaltsmittel in den kommenden Jahren eingestellt werden
Eingestellt werden soll auch eine neue Leitung der Stadtbibliothek
Dies durch die Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH (ABMG)
Zudem wurde die Stadtverwaltung beauftragt
zusammen mit der ABMG ein Konzept zu erstellen
das die vollständige oder sukzessive Eingliederung der Stadtbibliothek in die ABMG ab 2026 gewährleistet
Hintergrund: In den städtischen Gremien wurde in den vergangenen Jahren mehrfach darüber beraten
dass die Stadtbibliothek baulich und konzeptionell in die neuen Kurparkliegenschaften integriert werden soll
Dadurch werden laut Stadt-Vize Peter Diewald räumliche Synergieeffekte erwartet
aber auch sinnvolle Verknüpfungen im Bereich der Ausleihe und Rückgabe von Medien sowie der Öffentlichkeitsarbeit
Mit Beginn der Baumaßnahme gelte es nunmehr neben der reinen Baumaßnahme den Übergang der Stadtbibliothek in die Zuständigkeit der ABMG fachlich und inhaltlich vorzubereiten
„zum aktuellen Zeitpunkt die Personalbeschaffung für die Neuanstellung der Bibliotheksleitung sehr wichtig
um die fachliche Begleitung der Neukonzeption der Stadtbibliothek während des baulichen Prozesses zu gewährleisten“
Dabei solle das Arbeitsverhältnis mit der AMG geschlossen werden
Die Kosten für Personal und Betrieb verbleiben in 2025 bei der Stadt
soll die Betriebsführung der Stadtbibliothek in die Zuständigkeit der AMG schrittweise erfolgen
Die vollständige Integration der Bibliothek in die Zuständigkeit der AMG soll mit dem Umzug in die neue Liegenschaft abgeschlossen sein
Die Stadtbibliothek Bad Neuenahr-Ahrweiler soll Schritt für Schritt unter das Dach der Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH
Nachdem nach der verheerenden Flut das erste Gotteshaus in der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler
Josef in Walporzheim an Ostern wieder ihrer Bestimmung übergeben werden konnte
steht das nächste große Ereignis in Ahrweiler vor der Tür
Stefan Ackermann in einem festlichen Gottesdienst der wiedererstandenen St
Laurentius-Kirche ihren Bestimmungsauftrag als Gotteshaus zurückgeben und den neuen Altar weihen
Der Vorstand des Kreis-Chorverbands Ahrweiler (KCV-AW) hatte für den 26
April zu seiner Mitgliederversammlung im Jubiläumsjahr in das Vereinsheim des „MC Bachem“ eingeladen
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt aktuell vor schwerem Gewitter der Stufe 3 von 4 in den Kreisen Ahrweiler
Mayen-Koblenz und Neuwied sowie im Rhein-Lahn-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis
Laut DWD kann es zu Niederschlagsmengen von 30 pro Quadratmeter
zwei Zentimetern Durchmesser sowie Sturmböen um 95 km/h kommen
Mit der Neugestaltung des Parks findet der Wiederaufbau des Lenné-Schlösschens rund vier Jahre nach der Flut seinen Abschluss
Die Zeit des Improvisierens ist vorbei: Mit der Fertigstellung des Lenné-Parks ist der Wiederaufbau des Lenné-Schlösschens in Bad Neuenahr-Ahrweiler vollendet
Durch die Ahrflut wurden das der Stadt gehörende Schlösschen und die Parkanlage massiv beschädigt
wieder uneingeschränkt geheiratet und gefeiert werden
wie Aniko Schweigert von der Druckhaus Gastronomie GmbH
eine Wiedereröffnungsparty mit Musik und Tanz in den Mai
lädt das Schlösschen zu einem italienischen Nachmittag am Muttertag ein
Für mediterrane Stimmung sorgt Sänger Christian Meringolo mit italienischen Popklassikern
Ab Mai können sich dann auch die ersten Brautpaare ihr Ja-Wort in der neuen Parkkulisse geben
die laut Schweigert „schöner als zuvor“ ist
Zwar habe man schon ein Jahr nach der Flut Hochzeiten
die während der Corona-Pandemie verschoben wurden
weil alles provisorisch wieder hergerichtet wurde
„Aber der Wiederaufbau des Erdgeschosses mit Toiletten
Auch Fenster und Türen waren durch die Flut größtenteils irreparabel beschädigt worden
Während die Gebäudesubstanz dem Ahrwasser standhielt
waren die Zuwegung und die Außenanlagen des Schlösschens von der Flut weggespült worden
parallel zu den Wiederaufbauarbeiten im Gebäude
die Neugestaltung des Außengeländes mit Rasenflächen
Dass der Wiederaufbau auch im gesamten Ahrtal voranschreitet und damit zunehmend das Leben in die Region zurückkehrt
„Mit der Wiedereröffnung zahlreicher Hotels in der Region steigt auch wieder die Nachfrage nach Firmenevents
So bekomme man auch wieder Anfragen von internationalen Unternehmen für Gala-Abende
runde Geburtstage und auch Trauerfeiern sind weitere Feierlichkeiten
die regelmäßig im Lenné-Schlösschen ausgerichtet werden
dass „erstmals zwei Abiturklassen ihren Abiball und ihre Abschlussfeier im Schlösschen veranstalten“
Der Lenné-Park und das Schlösschen sind nach dem einstigen Bad Neuenahrer August Lenné benannt
ein Neffe des preußischen Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné
Angelegt wurde der Park im Jahr 1927 während der Amtszeit von Felix Rütten
der Lenné im Amt des Kurdirektors nachfolgte
Für die Party im Lenné-Schlösschen am Mittwoch, 30. April, gibt es nur noch reguläre Tickets zum Preis von 17,50 Euro über https://lenneevents.ticket.io, die Early-Bird-Tickets sind bereits ausverkauft. Für den italienischen Muttertagsnachmittag am 11. Mai werden Reservierungen per E-Mail an info@lenneschloesschen.de entgegengenommen
Die Veranstaltung findet witterungsunabhängig entweder im Saal oder im Park statt
Bad Neuenahr-Ahrweiler startet neu: Die Innenstadt war in Folge der Flutkatastrophe stark beschödigt
Und schon jetzt sehen wir: Die Innenstadt wird schöner und attraktiver als Sie es jemals war
Neue Geschäftsideen finden ihr zu Hause und viele Menschen entdecken die Stadt zum bummeln und einkaufen für sich neu
Seien Sie mit Ihrer Geschäftsidee dabei und profitieren Sie von dem wachsenden Interesse an unserer Region
Das Ladenlokal in der Ahrhutstraße 7 passt für Ihre Geschäftsidee perfekt
: 0 26 41 - 20 20 88 Mobil.: 0177 - 45 46 485
Email: info@gartenbau-tunc.de
In den Stadtteilen Bad Neuenahr und Ahrweiler erwartet dich ein vielfältiges Angebot an Handels- und Dienstleistungsunternehmen
Zahlreiche Einzelhändler konnten nach dem Flutgeschehen im Juli 2021 bereits wieder öffnen
In den Zentren beider Stadtteile gibt es eine Vielzahl an Geschäften
Das Angebot reicht von hochwertigen Bekleidungsgeschäften bis hin zu regionalen Lebensmitteln und ganz nebenbei kann man während des Stadtbummels die charmanten Fachwerkfassaden und die Bauten der Kaiserzeit bewundern
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. Oberstr. 8 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel.: 02641 / 9171-0 info@ahrtal.de
Eine weitere Gelegenheit zur Weinverkostung bietet sich am Freitag, 2. Mai, ab 16.30 Uhr im Weingut Peter Kriechel in der Walporzheimer Straße 83–85 in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Besucher erwartet eine Vierer-Weinprobe inklusive Kellerführung. Preis: 14 Euro pro Person, zwölf Euro mit Gästekarte. Eine Anmeldung ist erforderlich unter ☏ 02641/36193 oder per E-Mail an info@weingut-kriechel.de.
Der Hotelspezialist Christie & Co freut sich
den erfolgreichen Verkauf des Parkhotels Bad Neuenahr-Ahrweiler bekannt zu geben
das vor seiner Schließung unter Dorint-Flagge firmierte
soll von den neuen Eigentümern umfassend revitalisiert werden und sich erneut in der Region etablieren
Built around You.Christie & Co has provided valuable advice to clients within our specialist sectors for over 80 years
Ina SobottaSenior Consultant Investment& Letting
bekannt für seine malerischen Weinberge und die Nähe zu den Eifelbergen
zieht jährlich eine beträchtliche Anzahl an Touristen und Besucher an
Das historische Stadtzentrum und die umliegende Natur machen die Stadt zu einem gefragten Reiseziel in Rheinland-Pfalz
der Nähe zum Kurpark sowie der kurzen Distanz zum historischen Stadtzentrum bietet die Immobilie bereits ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Hotelnutzung
Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere neuesten Angebote und vieles mehr…
© Christie & Co 2021 | Mitglied der Christie Group
The page did not exist or was inaccessible
Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler bittet die Bürgerinnen und Bürger angesichts der nahenden Gewitter- und Starkregen-Saison
sich frühzeitig mit der Thematik der Eigenvorsorge zu befassen
Hierzu gehört im Bedarfsfall auch die Bevorratung mit Sandsäcken
Aus personellen und organisatorischen Gründen wird die Stadtverwaltung in diesem Jahr bei potentiellen Gefahrenlagen grundsätzlich keine Sandsäcke mehr ausgeben
In letzter Zeit wurde vermehrt festgestellt
dass verschiedene Baustellen im Stadtgebiet unbefugt betreten oder als Durchgangsstraße genutzt werden
Dies gilt insbesondere für die Heppinger Brücke
die Bachemer Brücke sowie die Carl-von-Ehrenwall-Allee
Die Stadtverwaltung und die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) weisen daher eindringlich darauf..
Preis: 39 Euro pro Person (inklusive Verkostungen
Für das leibliche Wohl sorgt das Steigenberger Hotel Bad Neuenahr mit Speisen und Getränken (auf Selbstzahlerbasis)
Mehr Infos
Jetzt Tickets sichern!
Musiksommer Ahrweiler - Christian Meringolo und Band
Test the Best - Exklusives Tasting zum Ahrwein des Jahres
Musiksommer Ahrweiler - Roxanne de Bastion & Daniel Bongart…
Vier um Vier - die unkomplizierte Weinprobe
iAuf der B267 in Bad Neuenahr-Ahrweiler sind am Freitag zwei Autos frontal zusammengestoßen. Hans-Jürgen VollrathGlück im Unglück hatten zwei an einem Unfall beteiligte Autofahrer am Freitag auf der B267 in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Denn das hätte auch schlimmer enden können.
Am Samstag, dem 5. April 2025, wird Weihbischof Robert Brahm um 17 Uhr den letzten Gottesdienst vor der Kirche St. Pius X feiern und dabei das Profanierungs-Dekret verlesen.
Mit dieser Feier endet ein prägender Abschnitt für viele Menschen, die mit der Kirche St. Pius X verbunden waren – sei es als Seelsorger, ehrenamtlich Tätige oder Gemeindemitglieder. Die Kirche war über Jahrzehnte hinweg nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zentrum des Gemeindelebens und der Begegnung.
St. Pius in der Schützenstraße. Foto: ROB
Lahnstein. Der Lindenweg in Lahnstein wird grundlegend erneuert. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 24. April 2025 die Vergabe der Bauleistungen für den Ausbau der Straße beschlossen.
Pech. Schöner hätte der April nicht zu Ende gehen können: Bei strahlend blauem Himmel und sommerlichen 26 Grad fand das traditionelle Maibaumstellen in Pech statt. Knapp 300 Besucher tummelten sich auf dem Dorfplatz bei der Freiwilligen Feuerwehr und genossen einen ausgelassenen Mittwochabend. Die vielen Mitglieder des Ortsfestausschusses Pech e.V. (kurz OFA) sorgten mit Bratwurst im Brötchen und kühlen Getränken für das leibliche Wohl der Gäste.
Andernach. Auch in diesem Jahr nahm das Kurfürst-Salentin-Gymnasium (KSG) erfolgreich an der 64. Mathematik-Olympiade teil – einem bundesweiten Wettbewerb, an dem jährlich über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Seit 63 Jahren bietet die Mathematik-Olympiade mathematisch interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Gefordert sind dabei logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und ein kreativer Umgang mit mathematischen Methoden.
iAuch während der Baustellenphase sollen Kunden die Poststraße nicht meiden. Stellwände weisen darauf hin, welche Geschäfte geöffnet sind. Florian Hüsson weiß aber auch: „Baustelle bleibt Baustelle.“ Beate AuCitymanager stehen ohnehin vor großen Herausforderungen angesichts sich verändernder Innenstädte. Warum Florian Hüsson für Bad Neuenahr-Ahrweiler positiv in die Zukunft blickt, berichtet er im Interview mit unserer Zeitung.
Verkaufsoffener Donnerstagabend mit City-Wein-Walk in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nach Feierabend durch stimmungsvoll dekorierte Geschäfte flanieren
ein Glas Wein in gemütlichen Gasträumen trinken oder einfach mit Freunden treffen und einen geselligen Donnerstagabend erleben: All das ist möglich beim Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Die Einzelhändler und Gastronomen in den Innenstädten von Bad Neuenahr und Ahrweiler haben bis 21 Uhr für dich geöffnet. Zahlreiche Aktionen und Angebote - ob Verkostungen von Ahrtaler Spezialitäten
Nachlass-Aktionen oder geselliges Beisammensein bei Sekt und Wein - laden zum Bummeln und Genießen ein
Die Straßen werden wieder in gemütliche Beleuchtung getaucht sein und zur Jahreszeit passende Dekorationen weisen dir den Weg zu den geöffneten Läden und Restaurants
Außerdem verbindet ein kostenfreier Shuttlebus die Innenstädte von Bad Neuenahr und Ahrweiler.So entspannt kann Shoppingvergnügen sein
Busfahrplan herunterladen
Jetzt Tickets sichern
Alle Infos zum Event findest du hier
Diese Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie vom Land Rheinland-Pfalz
Wir bedanken uns außerdem bei den Sponsoren Kreissparkasse Ahrweiler
Die Termine der Shopping-Genuss-Abende 2025:
Donnerstag, 30. Januar 2025Donnerstag, 20. März 2025Donnerstag, 15. Mai 2025 mit City-Wein-Walk (hier geht's zu den Tickets)Donnerstag
Ein Beifahrer eines Autofahrers soll einen Radler von dessen Zweirad gerissen und dabei heftig verletzt haben (Symbolbild)
Auf Deutschlands Straßen geht es hin und wieder hitzig zu. Es wird beschimpft, gedrängelt, dicht aufgefahren und belehrt – unanständige Gebärden wie ausgestreckte Mittelfinger sind dabei nicht selten. Das ist in der Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler nicht anders
Im Ahrweiler Schöffengericht kam nun ein Fall zur Verhandlung
bei dem es nicht bei bloßen Beschimpfungen
Ein Beifahrer eines Autofahrers soll einen Radler von dessen Zweirad gerissen und dabei heftig verletzt haben
Zu einem Urteil kam das Gericht zunächst nicht. Ein weiterer Verhandlungstag wurde vereinbart, der nun am Dienstag, 4. Februar, um 14 Uhr, im Amtsgericht Ahrweiler stattfinden wird. Ob für Kläger oder für Angeklagten – für einen wird es dann heißen: „Fahrradfahren ist wie das Leben: Es geht immer auf und ab.“
Die neuen Preise wurden vor Weihnachten in den Tageszeitungen veröffentlicht und können im Stadtportal heruntergeladen werden:
bad-neuenahr-ahrweiler.de/buergerservice/buergerservice/wasserwerk/
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der CDU Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler veranstaltete in der Villa Sibilla eine gut besuchte Veranstaltung unter dem Titel „Infrastruktur im Ahrtal 2030 – Chancen und Zukunftsblick“. Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Diskussion über die nachhaltige Entwicklung des Ahrtals teil.
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der Parkhaus-Eröffnung Ende März durfte das neue Zentrum-Parkhaus Moses in der Innenstadt von Bad Neuenahr für über einen Monat kostenlos genutzt werden. Ab Donnerstag, 1. Mai, werden nun wie geplant Gebühren in Höhe von 2,10 Euro pro Stunde für das Parken anfallen. Weitere Preise und Informationen sind in der aktuellen Gebührenordnung (www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/buergerservice/politik/ortsrechtsammlung) einsehbar.
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der amtierende Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Guido Orthen, beabsichtigt, bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 22. März 2026 als Direktkandidat der CDU im Wahlkreis 14 anzutreten. Dies bestätigte der Vorsitzende des CDU-Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler, Peter Ropertz, gegenüber BLICK aktuell.
iSymbolbild dpaBei der Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde jetzt nach der Flut eine neue Telefonanlage in Betrieb genommen.
Die Bauarbeiten sind Teil eines umfassenden Projekts zur Verbesserung der Abwasserinfrastruktur der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und sollen planmäßig im ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein
Da die Arbeiten nur im Rahmen einer Vollsperrung durchzuführen sind
wird die Durchfahrt durch die Ringener Straße im Arbeitsbereich während der gesamten Bauzeit nicht möglich sein
Eine entsprechende Umleitung wird eingerichtet
Lediglich Einsatzfahrzeuge (Rettungsdienste
Polizei und Feuerwehr) sind von dieser Regelung ausgenommen
Die Stadt bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die verkehrlichen Beeinträchtigungen
die durch diese dringend notwendigen Arbeiten entstehen
Foto: Jan Eric Gottweiss - stock.adobe.com
Drei Jahre nach der Flutkatastrophe beginnt in Bad Neuenahr-Ahrweiler die entscheidende Phase des Wiederaufbaus
Bürgerinnen und Bürger müssten sich auf enorme Belastungen einstellen
Die nächsten Jahre werden hart für die Einwohner
der Geschäftsführer der Aufbaugesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mittwochabend bei einer Informationsveranstaltung mit
Aktuell werden die Ufer der Ahr wieder hergestellt
In wenigen Wochen beginnt zudem der Neubau der ersten drei von insgesamt 17 zerstörten Brücken
An 2.200 Stellen in der Stadt werden Straßenschäden beseitigt und zerstörte Kanäle und Wasserrohre erneuert
Dabei sind enorme Belastungen durch Baustellenfahrzeuge
Umleitungen sowie Lärm und Schmutz zu erwarten - und zwar mindestens bis 2030
Aber es sei ja auch positiv zu betrachten: "Jetzt kommen wir in eine Situation
"Jetzt geht es ans wirkliche Eingemachte mit großen Erdbewegungen
Die Bürgerinnen und Bürger in Bad Neuenahr-Ahrweiler scheinen es ebenfalls positiv zu sehen
Kein einziger Bürger auf der Versammlung äußerte sich kritisch zu den bevortsehenden Maßnahmen
dass der Wiederaufbau ihrer zerstörten Stadt nach langer Planung jetzt endlich Fahrt aufnehme
Der Chef der Aufbaugesellschaft sagte: "Ich habe den Eindruck
dass die jetzt heute Anwesenden sich freuen
dass da doch ein hohes Maß an Geduldigkeit und Zustimmung zu spüren waren."
Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler war am stärksten von der Flutkatastrophe im Ahrtal betroffen
Straßen und Brücken beträgt laut Stadtverwaltung 1,7 Milliarden Euro
Die von der Stadt gegründete Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft betreut mehr als 1.000 kommunale Sanierungsprojekte
Der Wiederaufbaufonds von Bund und Ländern hat dafür bisher 235 Millionen Euro Fördergeld bewilligt
Das Objekt verfügt über eine Fläche von 65 m²
Das Ladenlokal in der Poststraße 2 (Objekt 2) passt für Ihre Geschäftsidee perfekt
Gerne stellen wir Ihnen weiterführende Unterlagen bereit
Immobilien Zerwas Kreuzstrasse 68 53474 Bad Neuenahr - Ahrweiler E-Mail: info@immobilien-zerwas.de Telefon 02641-2458 Telefax 02641-2209
In Bad Neuenahr-Ahrweiler kam es am Freitagabend zu Stromausfällen
Der Stromausfall vom Freitagabend in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist behoben. Das teilte die Stadt kurz vor 21 Uhr über Facebook mit
Gegen 20 Uhr am Freitagabend hatte die Stadt zuvor mitgeteilt, dass im Stadtgebiet örtlich die Straßenbeleuchtung nicht funktioniere. Zudem fiel vereinzelt der Strom aus. Dutzende Menschen hatten am Abend über die Plattform störungsauskunft.de einen Stromausfall in Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeldet
Aktuell wird die Ahrstraße mit Natursteinen und Betonpflaster – optisch den umliegenden Straßen angepasst – gepflastert
Die Pflasterung befindet sich in den letzten Zügen und soll bis Weihnachten fertig gestellt werden
sodass die Ahrstraße nach rund einem Jahr Bauzeit dann wieder vollständig für die öffentliche Nutzung freigegeben werden kann
wie das Aufstellen der Bänke und Mülleimer sollen ab Januar 2025 und das Anlegen neuer Baumbeete und die neuen Baumpflanzungen werden witterungsbedingt im Frühjahr 2025 zur nächsten Pflanzperiode erfolgen
Diese Arbeiten werden jedoch ohne großflächige Absperrungen und Beeinträchtigungen durchgeführt werden können
In der Poststraße Süd verlaufen die Bauarbeiten nach Plan – der ursprüngliche Zeitplan wurde aufgrund zusätzlich notwendiger Bauarbeiten angepasst und kommuniziert
Aktuell sind etwa die Hälfte der Kanalbauarbeiten abgeschlossen
die auch die Erneuerung beschädigter Hausanschlüsse beinhalten
Im nächsten Schritt werden die Schwammstadtelemente eingebaut
Dabei handelt es sich um Wasserspeichersysteme
die unterirdisch mit den 34 neuen Baumstandorten verbunden werden
Mit diesen Systemen kann künftig Regenwasser bei Bedarf zurückgehalten und zwischengespeichert werden
Dies dient dem Hochwasserschutz und ermöglicht gleichzeitig das nachhaltige Bewässern der Bäume mit vorhandenem Niederschlagswasser
Parallel wird die komplette Poststraße mit neuen Fernwärmeleitungen versehen
im südlichen Teil wird dies bis zur Martin-Luther-Kirche im Frühjahr 2025 erfolgen
Im Mai 2025 soll dann auch in der südlichen Poststraße mit der Pflasterung die Wiederherstellung des Straßenabschnitts abgeschlossen werden
Mülleimern und Bänken erfolgt im Anschluss
Die Baumpflanzungen werden in der darauffolgenden Pflanzperiode im Herbst 2025 durchgeführt
Gleich zu Beginn des neuen Jahres wird auch in der Poststraße Nord mit dem Wiederaufbau der Straße begonnen
Januar sollen die beschädigten Trinkwasserleitungen erneuert werden
Anschließend erfolgen auch hier die Wiederherstellung beschädigter Kanäle sowie der Einbau der Schwammstadtelemente
bevor die Straßenoberfläche im Oktober 2025 wieder neu gepflastert werden soll
Die Baumpflanzungen erfolgen dann in der darauffolgenden Pflanzperiode im Frühjahr 2026
Mit der Durchführung der Bauarbeiten in der Innenstadt von Bad Neuenahr ist die städtische Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler beauftragt
Weitere Informationen zu den aktuellen Baumaßnahmen in der Innenstadt von Bad Neuenahr bietet auch der Poststraßen-Newsletter
Zur Anmeldung: wiederbunt.de/newsletter-poststrasse
Pflasterarbeiten in der Ahrstraße von Bad Neuenahr
Foto: Christoph Steinborn/Stadtverwaltung
Der CDU Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler veranstaltete in der Villa Sibilla eine gut besuchte Veranstaltung unter dem Titel „Infrastruktur im Ahrtal 2030 – Chancen und Zukunftsblick“
Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Diskussion über die nachhaltige Entwicklung des Ahrtals teil
Nach der Parkhaus-Eröffnung Ende März durfte das neue Zentrum-Parkhaus Moses in der Innenstadt von Bad Neuenahr für über einen Monat kostenlos genutzt werden
werden nun wie geplant Gebühren in Höhe von 2,10 Euro pro Stunde für das Parken anfallen
Weitere Preise und Informationen sind in der aktuellen Gebührenordnung (www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/buergerservice/politik/ortsrechtsammlung) einsehbar
Der amtierende Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler
bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 22
März 2026 als Direktkandidat der CDU im Wahlkreis 14 anzutreten
Dies bestätigte der Vorsitzende des CDU-Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler
Das Prinzip der Förderung ist schnell erklärt: Im Rahmen des Projekts mietet die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leerstehende Ladenlokale zu 70 Prozent der ursprünglichen Kaltmiete an
Voraussetzung hierfür ist das Entgegenkommen der Eigentümer
Diese Flächen können dann zu deutlich vergünstigten Konditionen an Dritte weitervermietet werden
Die Differenz wird durch die Förderung des Ministeriums mitgetragen
dass es sich um ein neues Mietverhältnis handeln muss
die Zahl der Leerstände zu verringern und die Zentren durch vielfältige Nutzungskonzepte neu zu beleben
Gefördert werden insbesondere kreative Gründungsinitiativen und Pop-Up-Konzepte in Bereichen wie Gastronomie
die verschiedene Nutzungen miteinander verbinden
die das soziale und kulturelle Leben in der Innenstadt bereichern und die Angebotsqualität und -vielfalt steigern
Förderfähig sind Ladenflächen bis zu 300 Quadratmetern
wobei jeder Quadratmeter über 300 Quadratmeter zum regulären Mietpreis bezahlt werden muss
mit der Möglichkeit einer Verlängerung in begründeten Fällen
Citymanager Florian Hüsson und Andreas Lambeck
Geschäftsführer der Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH
die gemeinsam die Verantwortung für das Projekt tragen
Existenzgründer sowie kreative und kulturelle Akteure dazu auf
sich mit ihren Nutzungskonzepten und Anforderungen zu melden
„Das Förderprogramm bietet Unternehmern und Kreativen die Möglichkeit
„Dabei möchten wir insbesondere neue und innovative Konzepte unterstützen
mit geringem wirtschaftlichem Risiko in unserer schönen Stadt Fuß zu fassen“
Bürgermeister Guido Orthen sieht hierin eine große Chance für die Kreisstadt: „Die Innenstädte Bad Neuenahr und Ahrweiler sind Herzstücke des gesellschaftlichen Lebens unserer Stadt
Sie weiter zu beleben und attraktive Shopping- und Genusserlebnisse sowohl für Einwohner wie Gäste zu schaffen
hat hohe Priorität für unseren Wirtschafts-
Wer als Eigentümer eines leerstehenden Ladenlokals an dem Projekt teilnehmen möchte oder ein innovatives Konzept mithilfe der Förderung umsetzen möchte
kann sich bei Citymanager Florian Hüsson informieren:
100.000 Euro hat ein 59-jähriger Lotterieteilnehmer aus dem Landkreis Neuwied bei der Aktion Mensch-Lotterie gewonnen
Das Amtsgericht Mainz hat mit Beschluss vom 1
Mai 2025 die Insolvenzverfahren für die DRK gem
Gesellschaft für Geriatrie und Rehabilitation mbH und DRK Klinikgesellschaft Südwest mbH eröffnet und Dr
Rainer Eckert (ECKERT Rechtsanwälte) zum Insolvenzverwalter bestellt
In Bad Neuenahr-Ahrweiler fährt seit Dienstag ein spezielles Kameraauto durch die Stadt
das alle Straßen und Schilder fotografiert
Die Bilder und Daten sollen beim Wiederaufbau helfen
ein GPS-Sender und ein Laser-Messgerät sind auf dem Dach des Kastenwagens angebracht
der in den kommenden vier Tagen durch Bad Neuenahr-Ahrweiler fährt
Christopher Luccarda ist für die Schweizer Firma iNovitas im Auftrag der Stadt unterwegs und macht die Aufnahmen: "Wir fahren mit etwa 50 km/h alle Straßen und Wege im Stadtgebiet ab
Das sind etwa 200 Kilometer," erklärt der sogenannte Operator
sagt Frank Ferber von iNnovitas Deutschland
Die 13 Kameras lösen demnach alle vier Meter gleichzeitig aus
Anschließend werden die Bilder zu einem dreidimensionalen Bild zusammengefügt
"Gesichter und Autokennzeichen erkennt die Software anschließend mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und macht sie unkenntlich"
Im Hintergrund wird jedes Objekt zentimetergenau vermessen und mit Geodaten verortet
Später steht der Stadtverwaltung eine Software zur Verfügung
Das Programm liefert also eine digitale 3D-Ansicht der Straßen-Infrastruktur
Bad Neuenahr-Ahrweiler möchte die Technik in erster Linie für Schilder und Straßenmarkierungen nutzen
Nach Schätzungen der Verkehrsplaner gibt es im Stadtgebiet etwa 15.000 Schilder
Bis jetzt ist nach Angaben der Stadt nicht genau erfasst
Deshalb soll eine Art Kataster erstellt werden
der die Stadt beim Wiederaufbau unterstützt: "Wir haben in der Verkehrsabteilung nur einen Außendienstmitarbeiter
um das alles abzulaufen und aufzuschreiben
Für die Stadt hat die Befahrung gleich mehrere Vorteile
Zum einen können die Verkehrsplaner den Ist-Stand der Beschilderung mit dem Stand vor der Flut abgleichen: Welche Schilder sind noch da
wo gibt es Beschädigungen und welche Straßenmarkierung ist nicht vollständig
"Jedes Schild bekommt dann seinen eigenen Code und eine Art eigene Krankenakte," sagt Geidel
wenn Förderanträge für neue Schilder gestellt werden müssten: "Mit den digitalen Bildern haben wir eindeutige Beweise
Das macht die Antragsstellung deutlich einfacher."
Die Daten und Bilder sollen dann auch anderen Fachbereichen in der Stadt zur Verfügung stehen
dem Vermessungs- und dem Grünflächenamt oder auch dem Ordnungsamt
Die LED-Straßenbeleuchtung etwa soll später ebenfalls mit Hilfe einer Software bewirtschaftet und gewartet werden
den sich die Stadt erhofft: Das Verkehrskonzept aus dem Jahr 2018 für Bad Neuenahr-Ahrweiler soll mit den aktuellen Bildern abgeglichen werden
So könnten die Verkehrsplaner vom Schreibtisch aus sehen
Die neuen Informationen sollen dann beim Wiederaufbau der Infrastruktur helfen
Denn in den kommenden Jahren stehen laut Stadt viele Baustellen an: Brücken
Abwasserkanäle und Straßen müssen neu gemacht werden
Mit den Daten aus der Kamerabefahrung soll es zum Beispiel einfacher sein
erklärt Geidel: "Wir müssen jetzt unter den erschwerten Bedingungen Ampelschaltungen und Umleitungen kreieren
die die Menschen in der Stadt nicht zu stark belasten
Die Einzelhändler lassen sich für das Wochenende besondere Highlights einfallen
Neue Modekollektionen und frische Wohnaccessoires für den Frühling werden präsentiert
während sich Genießer auf kulinarische Leckerbissen freuen dürfen
Neben der klassischen Außengastronomie bieten viele Läden kleine Snacks oder Getränke an
sodass das Flanieren durch die belebten Straßen zum Rundum-Genuss wird
Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen: Auf dem Marktplatz in Ahrweiler sowie auf dem Platz an der Linde in Bad Neuenahr laden Marktstände mit Frühlingsdekorationen und handgefertigten Produkten zum Stöbern ein
Familien mit Kindern kommen ebenso auf ihre Kosten – Karussells und Mitmachaktionen sorgen für strahlende Kinderaugen
Rund um die Rosenkranzkirche wird es unter dem Motto „Kirche ist bunt“ ein vielfältiges Angebot mit Spielen
Informationen und Aktionen für alle Generationen geben
Im Mittelzentrum bieten die Geschäfte ebenfalls verschiedene Aktionen an
Um den Besuchern eine stressfreie Anreise zu ermöglichen
steht ein kostenloser Busshuttle zur Verfügung
Dieser verbindet die Innenstadt Bad Neuenahr
das Mittelzentrum und die Innenstadt Ahrweiler steuert auch den Parkplatz am Apollinaris-Stadion an
In Bad Neuenahr stehen 400 neue Parkplätze im gerade neu eröffneten Zentrum-Parkhaus Moses zur Verfügung
Alle weiteren Informationen sowie die Fahrpläne für den Shuttlebus sind unter ahrtal.de/fruehlingsbunt abrufbar
In Bad Neuenahr-Ahrweiler darf wieder gebummelt werden
damit sie bei Hochwasser oder Starkregen sicherer wird
Darum ging es am Mittwoch bei einer Ortsbegehung in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mit der Veranstaltung wollte die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft in Bad Neuenahr-Ahrweiler den Menschen vor Ort außerdem zeigen
wie die Ahr an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet verändert werden soll und muss
damit es bei Hochwasser oder Starkregen am Ufer und an Straßen und Brücken nicht wieder zu solchen Zerstörungen wie 2021 kommen kann
Unter dem Motto "Auf zu neuen Ufern" kamen doppelt so viele Interessierte wie erwartet
wie sich der Flusslauf der Ahr weiter entwickeln soll
Anhand von Plänen und Erklärungen wurden nachhaltige Konzepte für den Fluss und die Uferzonen gezeigt – Projektentwürfe zur sogenannten Gewässer-Wiederherstellung
Vom Feuerwehrhaus Ahrweiler ging es bis zum Ortsteil Bachem
an denen die Uferböschung durch die Flut weggeschwemmt wurde
wie zum Beispiel in der Carl-von Ehrenwall-Allee
Diese wird tief im Boden verankert und soll so die bisherige Böschung ersetzen
Bei Hochwasser soll die Ahr dadurch mehr Platz zum Ausdehnen erhalten
Die Carl-von-Ehrenwall Allee wurde damals von den Wassermassen der Flut auf einer Länge von etwa 400 Metern weggerissen
Hier fließt die Ahr in einem Bogen gegen das Ufer
Normalerweise wird an solchen Stellen immer etwas Uferbereich vom Wasser abgetragen
Bei Hochwasser und einer Flut können diese Bereiche dann aber überschwemmt und sogar weggerissen werden
Der Verlauf der Prallwand wird dem alten Uferverlauf entsprechen
Auch ein Radweg soll hier zwischen Fluss und Prallwand entstehen
Beginnen sollen die Arbeiten bereits noch Ende dieses Jahres und bis zum Frühjahr 2026 abgeschlossen sein
Die geplanten Kosten liegen den Angaben zufolge bei rund 14,7 Millionen Euro
Projektleiterin der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler sagte
damit solle die Stadt auf diesem Abschnitt auch hochwassersicher werden
dass etwa 500 Kubikmeter Wasser der Ahr pro Sekunde durch die Stadt abfließen könnten
Dem Flussbett soll dabei mehr Raum gegeben werden
sollen das Gewässer auch erleben und spüren können
Gleichzeitig soll beim Ausbau aber auch die ökologische Vielfalt der Ahr erhalten werden
Das alles sei mitten in der Stadt mit vorhandener Bebauung nicht immer einfach
dass die Menschen im Ahrtal ihren Fluss immer noch als Natur und Erholungsort erleben könnten
Von der Flut weggerissen wurde damals neben vielen anderen Brücken auch die Bachemer Brücke
Pläne zum Neubau dieser wurden ebenfalls vorgestellt
Dabei stellten die Planer auch viele schöne Details vor
In den Bürgerdialogen werden diese Themen auch weiterhin näher beleuchtet und vorgestellt
aber auch der Aufenthaltsqualität an der Ahr
Das alles soll beim Wiederaufbau miteinander in Einklang gebracht werden
Außerdem besteht immer auch die Möglichkeit, sich mit den Vertretern der Aufbaugesellschaft über die Maßnahmen auszutauschen. Aktuelle Informationen zu Folgeveranstaltungen gibt es auf der Webseite der Aufbaugesellschaft: https://www.ag-bnaw.de/
Auf den Weg gebracht wurde vom Stadtrat unter Applaus des Löschzuges Ahrweiler im Sitzungssaal des Rathauses einstimmig die Entwurfsplanung für das neue Ahrweiler Feuerwehrhaus
Den Zeitplan mit Fertigstellung im April 2027 nannte Bürgermeister Guido Orthen allerdings „sehr ambitioniert“
Rund 175000 Euro kostet der Neubau eines Toilettenhäuschens am Adenbachtor und auch die Anerkennung des Dorferneuerungskonzeptes Kirchdaun passierte einstimmig den Rat
Zugestimmt hat der Stadtrat zudem der Beauftragung der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) für eine ganze Reihe von Wiederaufbaumaßnahmen
Hier ein Überblick: Kanalreparaturen stehen an der Kräuterbergstraße und der Idienstraße an
Denn während des Flutereignisses wurden große Mengen Wasser
Müll ) in das städtische Kanalnetz gespült
Dies hatte und hat bis heute negative Auswirkungen auf den baulichen Zustand und die Funktionalität der öffentlichen Kanalisation
Diese Beeinträchtigungen sollen nun dauerhaft beseitigt werden
Die Brutto-Auftragssumme für die Kräuterbergstraße beträgt dabei rund 175000 Euro und für die Idienstraße rund 653000 Euro
Bei der Aloisius-Grundschule Ahrweiler in Ahrweiler wurde der Förderantrag bereits durch die Verwaltung gestellt
die Genehmigung liegt schon vor und die Einzelgewerke sind größtenteils bereits beauftragt
Aufgrund des Umfangs der Sanierung wird die Fertigstellung der Maßnahme bis einschließlich der Erstellung des Schlussverwendungsnachweises nun aber an die AuEG übertragen
Die Aloisius-Grundschule ist durch das Flutereignis schwer geschädigt worden
Untergeschoss und Erdgeschoss mussten und müssen umfangreich saniert werden
Die Haustechnik sowie die Heizungs- und Elektrotechnik müssen komplett erneuert werden
Decken- und Bodenbeläge müssen ebenfalls neu erstellt werden
Ebenso ist die Anlage barrierefreier Zugänge zu den Unterrichtsräumen im Untergeschoss erforderlich
Die Umsetzung der Maßnahme ist bereits weit fortgeschritten und soll im Sommer 2025 abgeschlossen werden
Daher wurde nur die Fertigstellung der bereits begonnenen Maßnahme beauftragt
Eine vorläufige Brutto-Auftragssumme nicht benannt werden
da diese vom konkreten Sachstand der Maßnahme zum Zeitpunkt der Projektübergabe abhängig ist
Gleiches gilt für die Arbeiten an der Erich-Kästner-Realschule plus
Der Förderantrag wurde bereits durch die Verwaltung gestellt
Aufgrund des Umfangs der Sanierung wird die Fertigstellung der Maßnahme ebenfalls an die AuEG übertragen
Die komplette Haustechnik im Untergeschoss und im Erdgeschoss muss erneuert werden
Heizung und Sprachalarmierung müssen neu erstellt werden
Ein Hochwasserschutz ist erforderlich und somit die Umverlegung von technischen Installationen und Fachräumen
Die Mensa und die naturwissenschaftlichen Räume müssen wieder eingerichtet und das Mobiliar dafür beschafft werden
Die Sanierung der Gebäude im Apollinarisstadion unter Federführung der AuEG wird voraussichtlich im Jahr 2025 abgeschlossen werden
Da der Wiederaufbau des westlichen Platzes thematisch eng damit verknüpft ist
Die vorläufige Brutto-Auftragssumme beträgt nach dem aktuell gültigen Maßnahmenplan der Stadt rund 790000 Euro
Auch an Bächen der Stadt gibt es noch viel zu tun
Am Geusbach sind durch das Flutereignis Schäden entstanden
die nunmehr im Zuge des Wiederaufbaus zu beseitigen sind
Aufgrund der thematischen Kenntnisse und der Nähe zu anderen Projekten der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft wird diese auch mit der Umsetzung dieser Maßnahme beauftragt werden
Für die Wiederherstellung und die Aufräumarbeiten wird nach dem aktuell gültigen Maßnahmenplan der Stadt eine vorläufige Brutto-Auftragssumme von rund 70000 Euro veranschlagt
Auch am Heppinger Bach geht es um die Beseitigumng der Flutschäden
Dafür ist eine vorläufige Brutto-Auftragssumme von 198000 Euro veranschlagt
Auch die Ahrallee in Ahrweiler steht auf dem Plan
Die Straße befand sich zum Zeitpunkt des Flutereignisses im Bau
so dass zunächst eine temporäre Wiederherstellung vorgenommen wurde
Nun muss die Ahrallee auch dauerhaft instandgesetzt werden
Mit der Umsetzung wird aufgrund der örtlichen Zuständigkeit im Quartier und der Nähe zur Ahr die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft beauftragt
Die Kosten für die Wiederherstellung werden von der Stadt mit 420000 Euro angegeben
Und schließlich sind noch zwei Brücken dran
Brücke über den Heppinger Bach am Bahndamm ist durch die Flut zerstört worden und soll im Rahmen der Brückenneubauten auch wiederhergestellt werden
Auch dabei geht die Zuständigkeit an die AuEG
Da sind rund 162000 Euro für die Maßnahme vorgesehen
Zudem soll im Zuge der Brückenneubauten die Behelfsbrücke am Leimersdorfer Bach wieder zurückgebaut werden
Auch für den Neubau der Brücke ist die Zuständigkeit der AuEG vorgesehen
Das neue Parkhaus im Zentrum von Bad Neuenahr soll im März in Betrieb genommen werden
Wegen eines umgekippten Lkw musste die B257 auf der Grafschaft im August 2024 stundenlang gesperrt werden
Insgesamt ging die Zahl der Unfälle im Kreis Ahrweiler zurück
Nachdem das Land Rheinland-Pfalz die Zahlen über Verkehrsunfälle auf Landesebene veröffentlich hat
folgen nun die Bilanzen für die einzelnen Polizeiinspektionen (PI)
Auch für den Zuständigkeitsbereich der PI Bad Neuenahr-Ahrweiler liegt diese nun vor
Demnach hat es in 2024 weniger Unfälle gegeben als im Vorjahr
Im Zuständigkeitsbereich der PI Bad Neuenahr-Ahrweiler wurden 2024 insgesamt 1646 Verkehrsunfälle registriert – das sind neun weniger als 2023 (1655 Unfälle)
Damit folgt die Region dem allgemeinen Trend in Rheinland-Pfalz
wo die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle auch nur minimal um 0,9 Prozent auf 139.760 Fälle gesunken ist
Immerhin gab es auch einen Rückgang bei den Unfällen mit Personenschäden
126 Unfälle mit Leichtverletzten bedeuten sechs Fälle weniger im Vergleich zum Vorjahr (132)
Auch die schweren Verletzungen sind mit 18 Fällen um sechs niedriger als 2023 – was im Verhältnis schon ein deutlicherer Rückgang ist
Leider gab es 2024 auch zwei tödliche Unfälle (2023: drei)
wie sich die Zahlen der Verkehrstoten über die Jahrzehnte in Rheinland-Pfalz entwickelt hat
2024 starben 130 Menschen bei Verkehrsunfällen
Für dieses Jahr gibt die veröffentlichte Landesstatistik mit 117 die niedrigste Zahl an Verkehrstoten an
Zum Vergleich sind die Tendenzen von 1953 bis heute angegeben
Demnach waren in den 1960er- und 1970er-Jahren mehr als 1000 Verkehrstote jährlich üblich
Zugenommen hat im Bereich der PI Bad Neuenahr-Ahrweiler die Zahl der Unfallfluchten
Mit 374 Fällen wurden zehn mehr als im Vorjahr registriert
Immerhin konnte die Polizei in 141 Fällen die Verantwortlichen ermitteln
was einer Aufklärungsquote von 37,7 Prozent entspricht
Besonders auffällig ist der Anstieg bei Unfällen unter Alkohol- und Drogeneinfluss
wobei 18 Fälle auf Alkohol und drei auf andere Drogen zurückzuführen sind
Diese Entwicklung ist auch auf Landesebene ein Problem: In Rheinland-Pfalz wurden 2024 insgesamt 7240 Alkoholdelikte und 4950 Drogendelikte festgestellt
Die Gruppe der jungen Fahrer (18 –24 Jahre) war in 296 Unfälle verwickelt
Dennoch blieb die Zahl der Verletzten mit 18 Leichtverletzten stabil
Im Landesvergleich zeigt sich hier eine positive Tendenz: Rheinland-Pfalz verzeichnete einen Rückgang bei den Unfällen mit jungen Fahrern
Ein gegenteiliger Trend zeigt sich bei Senioren ab 65 sowohl landesweit als auch lokal
In der PI Bad Neuenahr-Ahrweiler ereigneten sich 710 Unfälle mit Seniorenbeteiligung
Landesweit sind Unfälle mit Senioren ebenfalls gestiegen
Die Polizei setzt weiterhin verstärkt auf Prävention und Verkehrskontrollen
Im Jahr 2024 wurden im Bereich der PI Bad Neuenahr-Ahrweiler 403 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet und 404 Verwarnungen mit Verwarnungsgeld ausgesprochen
Die Zahl der kontrollierten Fahrer unter Alkohol- (39) und Drogeneinfluss (41) zeigt
dass die Polizei gezielt gegen Risikofaktoren vorgeht
Insgesamt leisteten Polizisten in Rheinland-Pfalz mehr als 24.000 Stunden Präventionsarbeit
und über 37.500 Kinder nahmen an der Radfahrausbildung teil
Dezember 204 von 22 zur Verfügung stehenden Tiny Houses 17 bewohnt
Oktober 2023 soll der Standort Heimersheim bis Februar 2025 aufgelöst werden
Die 18 Tiny Houses am Standort „Am Gartenschimmbad“ gegenüber dem ehemaligen TWIN in Bad Neuenahr werden nicht mehr bewohnt
die Häuser im Paket zu verkaufen und den Erlös einer gemeinnützigen Weiterverwendung zuzuführen
Der Verkauf der 18 nicht mehr bewohnten Tiny Houses „Am Gartenschwimmbad“ in Bad Neuenahr soll in einer der nächsten Stadtratssitzungen behandelt werden
Der Kaufvertrag für das Areal „Am Gartenschwimmbad“ soll auch den zeitnahen Abtransport der Tiny Houses beinhalten
dass der Abtransport der 18 Tiny Houses im ersten Quartal 2025 erfolgen wird
Tiny Haus in Bad Neuenahr in der Straße „Am Gartenschwimmbad“
Aus dem flutzerstörten Café Degen soll mit dem Café Domblick ein ehrenamtlich geführter Quartiertreff werden
Zumindest für zwei Jahre ist die Finanzierung gesichert
Hemmessen ist ein Quartier zwischen den beiden großen Stadtteilen Ahrweiler und Bad Neuenahr. Eigentlich ein Ortsteil Bad Neuenahrs neben Beul und Wadenheim, zeigt Hemmessen nach außen hin einen recht eigenständigen Charakter
wird auch gerne als „Bindestrich-Quartier“ bezeichnet
das das Dilemma des Ortsteils mehr als jedes andere Event verdeutlicht
das konnte Hemmessen noch vor fünf Jahren von sich sagen
Dort saßen morgens die ersten Gäste am Tresen
dort feierten die Vereine ihre Feste und die Menschen die Höhepunkte des Lebens
2020 wurde nicht nur für immer geschlossen
Die Hemmesser standen sozusagen auf der Straße
der nun das Projekt „Café Domblick“ als Ziel hat und sich als Förderkreis Vereinsstrukturen gegeben hat
im Volksmund als Hemmessener Dom besser bekannt
Im März 2023 war Gründungsversammlung des Förderkreises
In den ersten Vorstand gewählt wurden als Vorsitzender Markus Hartmann
Zweiter Vorsitzender und Schatzmeister Walter Rick
Schriftführerin Helga Sonntag sowie Anneliese Kley und Barbara Kloss als Beisitzerinnen
Nur gut, dass es eine funktionierende Bürgergesellschaft gibt. Die hatte auch einen Ort für die künftigen Feiern parat, aber der liegt in den Weinbergen hoch über der Stadt. Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, muss zur Hemmessener Hütte gefahren werden
vor allem aber im Juli 2021 die Flutkatastrophe
Das Café in der kleinen Bäckerei Degen an der Ecke
Dem Vernehmen nach wird es dort nach einer Wiedereröffnung nur einen Shop
Auch das italienische Restaurant La Concordia
das die Nachfolge der Pizzeria Rosengarten angetreten hatte und von vielen Hemmesser besucht wurde
Der Inhaber ist mittlerweile in den Lebensmittelhandel gewechselt
zuvor war er an immer wieder wechselnden Gutachten schier verzweifelt
Und ein weiterer sozialer Treffpunkt liegt immer noch in Trümmern: der Supermarkt Ahrtal-Center sieht noch aus
als wären die braunen Fluten dort erst vor wenigen Tagen durchgeschossen
Die Neubaupläne sind längst vom Stadtrat abgesegnet
doch auf Bau- und Abrissgenehmigung warten Pächter und Inhaber auch weit mehr als 1000 Tage nach der Katastrophe noch vergeblich
Heißt im Klartext: von einst vier sozialen Treffpunkten
Von hundert auf null: das soziale Leben ist weggebrochen
der Stadtteil auf dem Weg zur Schlafstätte
die viele der Einwohner trotz der Schwere der Ereignisse und vielfach eigener Betroffenheit so nicht hinnehmen wollen
Und so fußt das soziale Leben aktuell auf den Schultern zweier Vereine
Da ist zum einen die rührige Bürgergesellschaft
Die Gesellschaft richtet Tages- und Mehrtagesfahrten aus
in einer Sozialgruppe kümmern sich Senioren um ihresgleichen und an rund 50 Terminen öffnet und bewirtschaftet die Gesellschaft die Hemmessener Hütte
die im Sommer viele Wanderer und Spaziergänger anlockt
„Das ist auch für dieses Jahr alles gesichert“
Er rückte im Jahr 2018 als damaliger Schatzmeister eigentlich eher kommissarisch auf das Amt des Vorsitzenden
Dann will Moßmann bei den Vorstandswahlen nicht mehr antreten
Was er allerdings befürchtet: es wird schwer werden
In den Vereinen weit und breit reißt sich kaum mehr jemand um einen Job im Ehrenamt
der große Teile der Freizeit verschlingt und oft genug mit wenig Dank honoriert wird
wenn die Bürgergesellschaft keinen Vorsitzenden finden sollte
Das mag sich der aktuelle Mann an der Spitze gar nicht ausdenken
Aber die Strukturen der Gesellschaft zeigen ein hohes Durchschnittsalter
Bricht Hemmessen die Bürgergesellschaft weg
Bad Neuenahrs Ortsvorsteher Richard Lindner hat bereits angekündigt
sich in Kürze mit Vertretern aller drei Bürgergesellschaften aus Hemmessen
um die Probleme zu erörtern und über Lösungsmöglichkeiten nachzudenken
Derweil tut sich wieder etwas in Hemmessen
Zwei Jahre nach der Flut wurde nämlich der Verein „Förderkreis Hemmessener Dom“ gegründet
Der will nicht nur die bislang nur rudimentär erfolgte Sanierung der Kapelle begleiten
sondern auch das kulturelle Leben im Ort unterstützen
Dafür hat der Verein nun die Räume des ehemaligen Café Degen gemietet
neue Farbe an die Wand bringen und dort einen Quartierstreff eröffnen
die Kosten zumindest für die kommenden beiden Jahre werden aus Spendengeldern der Flutkatastrophe getragen
Geplant ist ein Begegnungsort mit Café und einem bunten Programm
der aber auch für private Feiern angemietet werden kann
ab und an werden bereits Gruppen empfangen
Wie immer im Ehrenamt wird dann alles davon abhängen
die sich unentgeltlich für die Allgemeinheit engagieren
Der Lohn: Hemmessen kommt wieder ein Stück weit auf die Beine
Mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ des Bundes hat die Kreisverwaltung die Ladeinfrastruktur für Elektroautos im Kreis Ahrweiler ausgebaut
An sieben Standorten wurden jeweils zwei Ladepunkte durch die Firma SWE Solutions GmbH aus Ravensburg errichtet
Die neuen Lademöglichkeiten stehen am Kreishaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler und an den folgenden Kreis-Schulen: Peter-Joerres-Gymnasium und Berufsbildende Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rhein-Gymnasium und Janusz-Korczak-Schule in Sinzig sowie FOS Adenau und Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau
„Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist eine essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Verkehrswende“
„Da der Verkehr für fast die Hälfte der CO2-Emmissionen im Landkreis verantwortlich ist
ist ein zügiger Aufbau der Infrastruktur notwendig
um die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen im Kreis bei der Umstellung auf Elektromobilität zu unterstützen.“
Search Ergebnisse für {phrase} ({results_count} von {results_count_total})Zeige {results_count} Ergebisse von {results_count_total}Mehr Ergebnisse
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.