Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenRund um den Maifeiertag ist wieder einiges los in Gelnhausen und Co Die GNZ hat die schönsten Ausflugsziele zusammengetragen Die ersten kräftigen Sonnenstrahlen und der Geruch von frisch Gegrilltem läuten den Mai im Main-Kinzig-Kreis ein Am Tag der Arbeit stehen bei zahlreichen Vereinen die Türen zum Grillen und Feiern offen Die GNZ-Redaktion hat die schönsten Veranstaltungen am 1 Mai für Sie in Gelnhausen und dem MKK zusammengesucht Auch in diesem Jahr zieht es viele Menschen am Donnerstag Nach einer Maiwanderung oder Fahrradtour können nur wenige einer Stärkung mit gekühlten Getränken und warmen Grillgerichten widerstehen Dies bietet den perfekten Anlass bei einer der zahlreichen Maifeiern in der Region zu verweilen und sich zu stärken Der Main-Kinzig-Kreis hat eine ganze Reihe von Maifeiern zu bieten die leckeres Essen und geselliges Beisammensein versprechen Die Käwwern laden ab 10 Uhr auf den alten Schulsportplatz zur Waldpartie im Stadtwald ein Zudem bietet der Karnevalverein vegane Burger sowie kalte Getränken können den von den Käwwern zur Verfügung gestellten Shuttleservice nutzen Alle Interessieren sind auf dem Sportplatz der Sportgemeinschaft (SG) Haitz am 1. Mai ab 11 Uhr willkommen. Die Cheerleader der SG Haitz treten ab 12.30 Uhr auf und zeigen ihr Können. Das Beerpong-Turnier beginnt um 15 Uhr. Es werden Anmeldungen für das Turnier bis zum Montag, 28. April, per E-Mail an nberger@sghaitz.de entgegen genommen. Der Verein sorgt für Speisen von Grillschinken bis hin zu Kuchen und Getränken. Auf dem Gelände des ehemaligen Waldschwimmbads in Gelnhausen-Roth öffnet die Bogensportgemeinschaft (BSG) Gelnhausen ab 10 Uhr ihre Tore zum Tag der offenen Tür. Neben einer breiten Auswahl an Speisen - Pulled Pork Burgern, Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken - bietet die BSG außerdem die Gelegenheit an, den Bogensport kennenzulernen. Interessierte ab zehn Jahren dürfen unter fachkundiger Aufsicht das Bogenschießen ausprobieren. Das Grillfest des Bienenzuchtvereins Gelnhausen beginnt ab 10 Uhr auf dem Gelände des ehemaligen Waldschwimmbads in Roth. Dieses Event bietet eine gute Möglichkeit sich einen Einblick ins Imkern zu verschaffen. Auch in diesem Jahr organisiert die Feuerwehr Geislitz am 1. Mai ab 10 Uhr die beliebte Grillfeier auf dem Festplatz. Zur Stärkung der Gäste gibt es Kuchen und leckeres Essen vom Grill. Für die Kinder wird es bei gutem Wetter eine Hüpfburg zum Spielen geben. Die Feuerwehr Großenhausen veranstaltet am 1. Mai ab 11 Uhr eine Grillfeier am Dorfplatz Waldrode. Es gibt Grillspezialitäten, kühle Getränke und am Nachmittag Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Ab 10.30 Uhr lädt die Sportgemeinschaft (SG) Altenhaßlau/Eidengesäß zur Grillfeier auf den Sportplatz „Auf dem Geisberg“ in Eidengesäß ein. Die SPD Linsengericht lädt auch in diesem Jahr zu ihrer 1. Mai-Feier ab 10 Uhr am Hufeisen ein. Als Redner haben sich unter anderem Landrat Thorsten Stolz und Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl angekündigt. Für das leibliche Wohl gibt es Bratwurst, Currywurst sowie Kaffee, Kuchen und Linsensuppe. Die musikalische Unterhaltung liefern die Alphornbläser. Die Feuerwehr Mittel-Gründau lädt alle Interessierten ab 10 Uhr zur Schafhalle von Mittel-Gründau ein. Zur Stärkung gibt es Erbseneintopf, kühle Getränke und leckeres vom Grill. Kaffee und Kuchen können ab 13.30 Uhr genossen werden. Von 10 bis 16 Uhr Ort lädt der SV Breitenborn auf den Sportplatz in Breitenborn ein. Die „Kleinkarierten“ spielen. Die Feuerwehr Niedergründau veranstaltet am 1. Mai ab 10 Uhr im und um das Feuerwehrgerätehaus eine Maifeier. Es gibt kühle Getränke, warme Speisen und Kuchen ebenso wie eine Hüpfburg für die Kleinen. Mai in FreigerichtBeim Vereinsheim des SV Bernbach auf dem Sportplatz können sich Groß und Klein ab 11 Uhr einfinden Der Gesangverein „Harmonie“ Bernbach sorgt für Verpflegung in Form von Gegrilltem und am Nachmittag für ein großes Kuchenbuffet Eine Hüpfburg sorgt den ganzen Tag über für Spiel und Spaß Der SV Neues veranstaltet ab 10.30 Uhr ein Knobifest auf dem Vereinsgelände am Horbacher Stutz Für das leibliche Wohl stehen kulinarischen Leckereien mit der „Knolle“ bereit Am Nachmittag werden Kuchen und Kaffee angeboten Für Familien bietet die Sportanlage mit der Torwand und der angrenzende Spielplatz beste Voraussetzungen Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald lädt ab 10 Uhr zum Waldfest an der „Dicken Tanne“ in Freigericht ein Auch in diesem Jahr findet das Maifest der Vogelschutzgruppe Hasselroth ab 10 Uhr im Natur- und Vogelschutz-Informationszentrum in Niedermittlau statt Eine breite Auswahl an Speisen und Getränken sorgen für das leibliche Wohl der Gäste Das Grillfest der Alemannia Niedermittlau ist am 1 Es werden Steaks und Würstchen vom Grill mit Brötchen oder Kartoffelsalat angeboten Ab 13 Uhr gibt es Kaffee und eine Auswahl an selbstgebackenen Kuchen Die Maifeier in Wächtersbach beginnt ab 11 Uhr bei der „Untermühle“ Um 12 Uhr spielt der Musikverein Brachttal und um 15 Uhr der Musikzug Wächtersbach Der Eintritt ist frei und es wird ein Kuchenbuffet geben Die Macher von „Born to Rock“ veranstalten auch in diesem Jahr ab 11 Uhr am Bornrad in Wittgenborn eine Maifeier Dort kann gibt es leckere Speisen und Getränke zur Stärkung Die auf dem Gelände befindliche Kneippanlage startet in die neue Saison und kann von den Gästen genutzt werden Das Museums-Team der Sotzbacher Feuerwehrscheune in Untersotzbach lädt für den 1 Für das leibliche Wohl ist mit Spezialitäten vom Grill organisiert von der Kurgesellschaft Bad Orb beginnt um 14.30 Uhr am Musikpavillon im Kurpark Die Band „Sunshine“ spielt ein breites Repertoire bestehend aus Rock `n‘ Roll und Boogie der 50er und 60er Jahre bis hin zu Schlager Eine Stärkung gibt es beim Caterer in der Konzerthalle in Form von Kaffee und Kuchen Bei ungünstiger Witterung findet das Konzert im Gartensaal der Konzerthalle statt Der Gesangverein CÄCILIA Höchst lädt ab 10.30 Uhr zum Bratfest am Kaiserbaum ein Für das leibliche Wohl ist mit Kaltgetränke Brat- und Currywurst mit Brötchen sowie Kochkäse mit Brot als fleischlose Alternative gesorgt Gäste dürfen sich auf Frühshoppen mit Live-Musik geräucherter Forelle und Spießbraten vom Grill freuen Mai am Café Forum im Kurpark ein buntes Musikprogramm mit Musiker und Entertainer Ulli Roth Das Team der Spessart-Therme sorgt für gastronomische Extras Die Wanderfreunde Hintersteinau laden am 1 Mai zur Schutzhütte am Geisenhainer Weiher ein Ab 11 Uhr werden verschiedene Leckereien wie Schnitzel Neben kalten Getränken gibt es auch Kaffee und Kuchen Das Familienfest der Spielvereinigung Langenselbold beginnt um 10 Uhr beim Thermo-Fisher-Stadion Verschiedene Aktivitäten wie Bubble-Soccer und Fußball-Dart sind geplant Zur Stärkung gibt es Gegrilltes und kühle Getränke Mai ab 11 Uhr erwarten alle Besucher ein abwechslungsreiches Programm bei den Selbolder Narren auf dem Außengelände der Gründauhalle Langenselbold Der Musikverein Langenselbold unterhält das Publikum mit einem Live-Auftritt ab 11.30 Uhr für ungefähr eineinhalb Stunden Alle Kinder dürfen sich auf die „Kecke Schnecke“ Auch für die Verpflegung ist mit Currywurst mit Pommes Pizza vom „Waurig Foodtrailer“ und Weine vom Weingut Peth gesorgt Die Maifeier des Imkervereins Langenselbold steht unter dem Motto „Ein Tag rund um die Biene“ Auf dem Vereinsgelände „Im grauen Floß“ dürfen sich alle Bienen-Interessierten ab 11 Uhr einfinden Der Verein liefert ein buntes Programm rund um die Imkerei und den Naturschutz mit Vorführungen Es sind nur wenige Parkplätze direkt am Vereinsheim und an den Feldwegen verfügbar weshalb der Imkerverein zu einem kurzen Spaziergang zu Fuß anregt Die Grillfeste der Familie Reichert auf dem Baumwieserhof zu den Feiertagen im Mai und Juni erfreuen sich jährlich großer Beliebtheit Mai dürfen sich die Besucher ab 12 Uhr über Live-Musik Zum zehnten Mal feiert die Feuerwehr Langen-Bergheim das Maifest für die ganze Familie auf dem Alten Festplatz an der Haardt Der Tag beginnt bereits um 10 Uhr „auf dem Kreuz“ an der Ecke Langgasse/Hanauer Straße mit dem Stellen des Maibaums durch die Einsatzabteilung der Feuerwehr Hammersbach Ab 10.30 Uhr gibt es Speisen und Getränke von regionalen Händlern und Live-Musik der Nachtschwärmer Auf dem Vereinsgelände des Schäferhundevereins der Ortsgruppe Rodenbach „An den Sportstätten“ beginnt um 11 Uhr das Grillfest Neben einem breiten Angebot an Kuchen und Torten Falafel und Pommes sowie Pulled-Pork und selbstgemachte Salate ergänzen das Angebot Die Angelsportvereinigung (ASV) lädt zu einem gemütlichen Grillfest auf dem Vereinsgelände in Rodenbach ein Ab 11.30 Uhr gibt es frisch zubereitete Salate und Gegrilltes Das Blütenfest des Obst- und Gartenbauvereins Eichen beginnt am 1 Mai um 10 Uhr auf dem Vereinsgelände im Wiesengrund in Nidderau-Eichen Für das leibliche Wohl ist mit Grillspezialitäten Salaten und erfrischenden Getränken gesorgt Am Nachmittag wird ein Kaffee- und Kuchenbuffet angeboten Der SV Victoria Heldenbergen lädt ab 11 Uhr zum Grillfest am Sportplatz Helgenbergen ein selbstgebackene Kuchen und Waffeln werden angeboten Zur Unterhaltung der Kinder ist das Nidderauer Spielmobil mit Sport- und Spielgeräten vor Ort Bei schönem Wetter wird eine Hüpfburg aufgebaut Das Mai-Grillen der Happy Voices der Singgemeinschaft Concordia Bruchköbel beginnt ab 10 Uhr an der „Dicken Eiche“ in Bruchköbel Neben Leckerem vom Grill und Erbsensuppe gibt es auch ein Kuchen- und Tortenbuffet Auch in diesem Jahr feiert der Angelsportverein Bruchköbel am 1 Mai das Fischerfest auf dem Vereinsgelände „In den Wingerten“ zwischen Niederissigheim und Oberissigheim Besucher sind ab 10 Uhr eingeladen und können sich an frisch geräucherten Forellen und andere Leckereien vom Grill erfreuen Für das leibliche Wohl ist in Form von Gegrilltem und Kaltgetränken gesorgt Im Vereinsheim werden Kaffee und Kuchen angeboten bekannt aus dem Frankfurter „Mega Discostadl“ Die Maifeier des Neuberger Dorffeste Vereins beginnt um 10 Uhr auf dem FFW-Vereinsgelände Ab 13 Uhr wird hausgemachter Kuchen angeboten Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit Oder Sie haben noch einen ganz anderen Tipp für den Monat Mai in der Region Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gnz.de 10:04Lesezeit: 6 Min.Bildbeschreibung ausklappenDer Millioneninvestor: Henning Strauss Mitinhaber und Geschäftsführer von Engelbert Strauss vor seinem Alea Resort in Bad Orb.Wonge BergmannDer für Arbeitskleidung bekannte Unternehmer Henning Strauss prägt den Wandel von Bad Orb Sein Engagement für die Stadt zeigt sich in umfassenden Bauprojekten und einem neuen Schulkonzept auf dem gerade ein Trupp Gartenbauer bei der Arbeit ist sagt Henning Strauss und deutet auf eine Holzfassade auf der anderen Seite des Grünzugs „liegt das Provisorium des temporären Campus“ der endgültige Komplex der neuen Alea School werde einige Hundert Meter in Richtung Stadtmitte entstehen FAZ+Platzende PläneFAZ+Krimis in Kürze: Platzende Pläne Zwei konkurrierende Clans und ein Coup und ein eher unwahrscheinliches Mastermind: Neue Krimis von Ron Corbett Caro Carver und Dirk Schmidt in Kurzkritiken FAZ+Sie trotzen den Verboten der TalibanFAZ+Frauen in Afghanistan: Sie trotzen den Verboten der Taliban Junge Frauen suchen sich ihre Freiräume in Afghanistan Sie besuchen Untergrundschulen oder studieren online Nur wenige westliche Journalisten dürfen in das Land FAZ+Wo Rechenzentren noch willkommen sindFAZ+Datacenter von Maincubes: Wo Rechenzentren noch willkommen sind Maincubes das einzige genuin Frankfurter Colocation-Unternehmen expandiert außerhalb der Stadt und plant vor den Toren Berlins ein 140-Megawatt-Rechenzentrum Anders als in Frankfurt werde man dort mit offenen Armen empfangen Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für den Main-Kinzig-Kreis TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Auflage des Kinzigtal-Triathlons war ein voller Erfolg: Mehr als 500 Teilnehmer strömten bei strahlendem Sonnenschein in das Freibad der Barbarossastadt Gelnhausen Der veranstaltende Schwimmverein Gelnhausen richtete unter der Leitung von Cheforganisator Jörn Müller und mit Unterstützung eines großen Helferteams Wettkämpfe der dritten bis fünften Hessenliga zahlreiche Kinderwettbewerbe sowie die offene Wertung aus Ein kleiner Wermutstropfen blieb dennoch: Aufgrund der Wassertemperatur von nur 18,9 Grad entschieden die Kampfrichter des Hessischen Triathlonverbandes kurzfristig den Triathlon in einen Duathlon umzuwandeln Der guten Stimmung unter Teilnehmern und Zuschauern tat dies jedoch keinen Abbruch Michael Lik Diana Engelmann Im Damenrennen übernahm Lisa Heinrichs nach der vorletzten Laufrunde die Führung wurde jedoch 400 Meter vor dem Ziel wieder von der starken Emely Moss vom Team Naunheim abgefangen die anschließend nach 59:10 Minuten als Erste durch das Ziel lief Bundesliga-Starterin Leonie Hauser zeigte besonders auf der ersten Laufstrecke eine beeindruckende Leistung und führte das Rennen an musste jedoch – wie ihr Bruder – auf dem Rad wertvolle Minuten einbüßen "Ich besitze aufgrund unseres Bundesligareglement kein spezielles Triathlonrad" erklärte sie im Ziel gegenüber Moderator Arthur Schmidt Dennoch war der Wettkampf eine hervorragende Generalprobe für ihren ersten Bundesliga-Start im Kraichgau Ende Mai Teamkollegin Diana Engelmann rundete den erfolgreichen Tag für das Bad Orber Triathlonteam mit einem dritten Platz bei den Damen ab Von: Mayya Chernobylskaya In einer ARD-Doku kritisieren Anwohner den Unternehmer Henning Strauß nun zum Teil scharf.","url":"https://www.fr.de/hessen/windpark-streit-bad-orb-spaltet-doku-ueber-engelbert-strauss-wie-der-zr-93641564.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Streit um einen geplanten Windpark in Bad Orb reißt nicht ab In einer ARD-Doku kritisieren Anwohner den Unternehmer Henning Strauß nun zum Teil scharf Bad Orb - Seit Jahresbeginn gibt es in Bad Orb (Mainz-Kinzig-Kreis) einen heftigen Streit um den geplanten Bau eines Windparks am Horstberg Der Konflikt wurde durch eine Medienkampagne angestoßen Nun kommen in einer ARD-Dokumentation auch Einwohner und Politiker zu Wort Der Kern des Problems liegt in der Nutzung des Waldes am Horstberg das Areal zusammen mit der Alea-Park gGmbH und dem Ärztehaus Balnova - dessen Geschäftsführer jeweils der Unternehmer Henning Strauß ist - für Kurzwecke und Waldtherapien zu verwenden Der Alea-Park ist ein Kurparkprojekt in Bad Orb ein Badehaus und ein Diagnostikzentrum entstehen sollen Henning Strauß ist auch einer der CEO‘s des Familienunternehmens „Strauss“ – früher bekannt als Engelbert Strauss – das Berufskleidung und Arbeitsschuhe herstellt In der neuen ARD-Dokumentation „Billion Dollar Workwear – Die Engelbert Strauss Story“ erläutert Strauß dass er grundsätzlich nicht gegen Windkraft sei Der Wald am Horstberg mit seiner „guten Mischung aus Nadel- und Laubbäumen“ mit alten Eichen und Buchen solle als Erholungsgebiet erhalten bleiben Als „Elon Musk von Bad Orb“ bezeichnet den Unternehmer Strauß in der Doku beispielsweise Bodo Delhey vom Kreisverband Main-Kinzig des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland seine Interessen rücksichtslos durchzusetzen Der ehemalige Kreisabgeordnete des Main-Kinzig-Kreises Matthias Zach (Grüne) bemüht sich um eine Einordnung: „Strauß nimmt politisch Einfluss Ob als Privatmann oder im Hintergrund – für die Bürger ist es die Firma Strauss ob Windkraftanlagen gebaut werden dürfen oder nicht.“ die das Engagement von Strauß in der Region positiv bewerten dass Strauß’ Engagement der Stadt zugute kommt Die Stadt wende für das Kurprojekt mithilfe von Investoren dreistellige Millionenbeträge auf Der Wald als Kurort sei für die wirtschaftliche Zukunft des Ortes wichtig Der Eintracht-Präsident Mathias Beck hat inzwischen von dieser Haltung Abstand genommen während Henning Strauß weiterhin an seiner Position festhält Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die Betreiber Marc Ihl und Marco Köhler haben sich im wahrsten Sinne des Wortes voll reingehängt Insgesamt gebe es rund 550 Quadratmeter Kletterfläche auf zwei Ebenen und es sei für alle was dabei Egal ob Anfänger oder Vollprofi: Für jeden gebe es Kletterwände mit den passenden Schwierigkeitsstufen und auch für Kinder gibt es eine passende Kletterwand.  Bei der großen Eröffnungsfeier hatten die Boulderer schon großen Spaß Ein optisches Highlight: die bunten Kirchenfenster dass uns das anvertraut wird." Die beiden Freunde die selbst begeisterte Kletterer sind und früher immer nach Frankfurt zum Bouldern fuhren haben das Gebäude von der örtlichen Kirchengemeinde gepachtet hat früher für Kinder und Jugendliche der Kirchengemeinde Zeltlager und Freizeiten organisiert und immer noch einen "einen ganz guten Kontakt" zur Pfarrei der Kurstadt im Spessart erinnere er sich immer noch an die Jugendgottesdienste zurück die er früher mit anderen dort gefeiert habe Nachdem das Gebäude viele Jahre lang ungenutzt blieb und sich die eine oder andere Idee kommen nun Ihl und Köhler mit ihrem Projekt zum Zug und errichten dort eine Boulderhalle mitsamt Bistro.  Das Gebäude ist von der katholischen Kirche teilweise - aber nicht komplett - umgewidmet worden - "teilprofaniert" heißt der Fachausdruck dafür Denn in einem Nebenraum unterhält die Kirche "Das ist eine Besonderheit und gibt es in Deutschland nach unserem Wissen nicht ein zweites Mal" Boulder- und Kletterhallen in ehemaligen Kirchengebäuden gebe es zwar in den Niederlanden und auch in Deutschland ein paar wenige aber die Koexistenz von Boulderhalle und Kapelle unter einem Dach sei einmalig Gläubige müssen nicht durch die Boulderhalle Derzeit stehen noch Möbel und sakrale Stände in einem Nebenraum der einmal als Sakristei der Kapelle dienen soll Durch den Durchgang geht es zu den Toiletten und Umkleiden In der Umkleide könnt ihr euch bereit machen für euren Boulderspaß Die Betreiber Marco Köhler und Marc Ihl vor ihrer Boulderchurch.   Automatisch erstellte Abschrift des Audios: die wir in diesem historisch wertvollen Gebäude durchführen Die Kletterwerdende werden beispielsweise im gleichen Grünton Des Weiteren wird die Klettermatte in einem dunklen Anthrazit-Ton gehalten egal ob zum Klettern oder nur zum Kaffeetrinken "Boulderhallen gibt es in der Regel in Gewerbegebieten Wir aber sind hier mitten im Kern von Bad Orb" dass viele Neugierige aus dem Dreieck Frankfurt-Aschaffenburg-Fulda angelockt werden. Es soll anspruchsvolle Routen für erfahrene und ambitionierte Sportler geben aber auch leichtere Routen für Einsteiger und auch einen extra Familienbereich wo man an der Wand noch Reste ehemaliger Heiligenbilder erahnen kann Der Pachtvertrag für die Boulderchurch läuft zunächst über 16 Jahre Die Umbaukosten schätzen die beiden Bauherren auf knapp eine halbe Million Euro 100.000 davon gibt es als regionale Förderhilfe Die Ausgaben für den Umbau – inklusive Kapelle – tragen die beiden Hallenbetreiber nach eigenen Worten selbst. Ihl ist studierter Betriebswirt arbeitet in einem Unternehmen für Bürotechnik und -ausstattung und ist in dem Tandem der Mann der Zahlen leitet einen Familienbetrieb in Bad Orb und ist als Handwerker prädestiniert beim Umbau selbst an vorderster Front zu stehen Wie es zu der Idee kam: Bouldern in der Kirche Mein enger Freund und jetzt auch Geschäftspater Marco Köhler und ich sind beides leidenschaftliche Boulderer und dazu immer nach Frankfurt oder Fulda gefahren Wir haben diese leerstehende Kirche schon länger im Auge und haben dann irgendwann es übers Herz gebracht dass wir dort gerne eine Boulderhalle einbauen möchten was mit den Kirchenbänken passieren sollte die die Bauherren mit Einverständnis der Pfarrgemeinde übernehmen konnten Da die Bänke aber nicht mehr gebraucht werden und im Weg standen sollen aus ihrem Holz Sitzmöbel für das Bistro und die Verkleidung für die Empfangstheke werden was Menschen auf diesen Sitzen an Glück und Trauer erlebt hätten Aus zwei Beichtstühlen sollen Express-Umkleidekabinen werden Mit einer Deckenhöhe von 13 Metern ist die Halle eigentlich zu hoch zum Bouldern bei der eine Absprunghöhe von bis zu vier Metern meist nicht überschritten wird Auf dem Boden unter den Boulderrouten liegen in der Regel Schutzmatten allerdings sei man dabei im Gegensatz zum Bouldern mit Seilen gesichert Das erfordere mehr Aufwand und bedeute mehr Auflagen. Beides wollten Ihl und Köhler vermeiden und deshalb keine Kletter- um die Höhe der Kirche sinnvoll zu nutzen und so auf eine Gesamthallenfläche von 750 Quadratmetern zu kommen.  Im vergangenen Jahr wurden im Bistum Fulda dass in der Kirche bautechnisch eine Schwierigkeit eintritt" erklärt Bischof Michael Gerber. "Wir achten bei einem Verkauf auf die weitere Nutzung einer Kirche die ja einmal ein geweihtes Kirchengebäude war" Diese Nutzung dürfe nicht zu der ursprünglichen Funktion der Kirche im Widerspruch stehen wenn daraus beispielsweise Wohnraum entstehe oder wie in Kassel bei der St Laurentius Kirche das Gebäude an eine orthodoxe christliche Gemeinde verkauft werden könne.  Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann Bald schaut die Welt wieder auf den Schornstein der Sixtinischen Kapelle: Ein… Nächste Woche wird die ganze Welt auf den… HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Osthessen Bei einem Fußballspiel in der Kreisliga A in Bad Orb (Main-Kinzig) wurde wohl ein Torwart gebissen Das versetzte den gegnerischen Torwart offenbar so in Rage dass er den Fußballer "geschubst und ihn in die rechte Wange gebissen haben soll." Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Polizei nahm einen 46-jährigen Radfahrer in Bad Orb fest Ein offenbar betrunkener Radfahrer hat am Samstagabend (26 April) offenbar massiven Widerstand gegen eine Polizeistreife geleistet Zuvor hatten die Beamten ihn nach Angaben der Polizei aufgefordert von seinem Rad abzusteigen und es zu schieben war ein 46-Jähriger am Samstagabend offenbar alkoholisiert mit einem Fahrrad unterwegs Deshalb sprach ihn eine Streifenbesatzung am Samstagabend nach Polizeiangaben an und bat ihn Daraufhin soll der Mann aus Bad Orb aggressiv reagiert und sich auf sein Mountainbike gesetzt haben; anschließend radelte er davon Aufgrund dessen sei die Streife dem Mann gefolgt und habe ihn kurz nach 20 Uhr gestellt Im Zuge der darauffolgenden Festnahme habe der Bad Orber massiven Widerstand geleistet Entsprechende Strafanzeigen wurden gefertigt Zudem musste der 46-Jährige eine Blutprobe abgeben Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Bad Orb (Main-Kinzig-Kreis) im Wahlkreis 174 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Bad Orb verteilen sich wie folgt: Bad Orb liegt im Wahlkreis 174 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Bad Orb liegt im Main-Kinzig-Kreis (Übersicht für den Kreis hier).Größere Kleinstadt mit 10.759 Einwohnern auf 47,8 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL) Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenJulian Wolf (blaues Trikot) fand durch Mike Paul den Weg zum Handball und gehört bis heute zum Kader des TV Bad Orb. Wenn am Samstag, 26. April, der Anpfiff in der Großturnhalle ertönt, beginnt das vorerst letzte Heimspiel des TV Bad Orb. Mit dem Abpfiff enden 15 Jahre Handballgeschichte. In einem Rückblick wird an die bewegenden Zeiten erinnert. Bad Orb. Wenn der Anpfiff in der Großturnhalle ertönt, beginnt das vorerst letzte Heimspiel des TV Bad Orb. Die Kurstädter verabschieden sich nicht etwa in die Sommerpause, in Bad Orb enden dann 15 Jahre Handballgeschichte. Die GNZ berichtete bereits über die Abmeldung vom Spielbetrieb nach der Saison. Vor dem emotionalen Abschiedsspiel erinnert sich der Verein an die vergangenen 15 Jahre. Mit einem emotionalen Abschiedsspiel in der Großturnhalle endet ein bedeutendes Kapitel in der Vereinsgeschichte des TV Bad Orb: Über 15 Jahre lang prägten engagierte Trainer, talentierte Spieler und treue Fans das Handballgeschehen in der Kurstadt. Zu den Anfängen: Nachdem einige Jahre kein Handball mehr beim TV Bad Orb gespielt wurde, trafen sich Jürgen Brandes und Matthias Engel bei einem Fortbildungslehrgang für Handballtrainer und kamen zu dem Entschluss, dass es wieder Handball in Bad Orb geben sollte. Zusammen mit dem damaligen Vorsitzenden Dieter Engel begaben sie sich auf die Suche nach einem Nachwuchstrainer. Mit der Verpflichtung des ehemaligen Bundesligaspielers und Silbermedaillengewinners Mike Paul vom TV Großwallstadt gelang den Bad Orbern ein Riesencoup. Der Kontakt kam durch seine ehemaligen Mannschaftskollegen Louis Rack und Matthias Engel, mit denen er beim TV Gelnhausen in der 2. Bundesliga spielte, zustande. Die Arbeit von Mike Paul trug Früchte, sodass im September 2007 die neue Handballjugend ihr erstes Heimspiel bestritt. Es folgten zwei weitere jüngere Jugendmannschaften. Nachdem Maik Hermann seinen Trainerposten aufgab Daniel Porebska und Thorsten Mahler weitere Trainer Die Handballabteilung wurde in dieser Zeit von Jürgen Brandes Björn Vonderlehr und Daniel Prorebska geführt Die Erfolge der Handballer in den verschiedenen Klassen weckten auch das Interesse der Bad Orber die zahlreich den Weg zu den Heimspielen fanden Auch die Fangruppe „BlauWeiß“ sorgte für lautstarke Unterstützung Julian Wolf und Tim Hartmann fanden durch Mike Paul den Weg zum Handball und gehören in der aktuellen Mannschaft immer noch zu den Leistungsträgern Ab 19 Uhr werden die Orber Handballer nach nunmehr 15 Jahren Spielbetrieb ihr letztes Heimspiel bestreiten Als Gegner treffen die Kurstädter auf den ungeschlagenen Tabellenführer Dietesheim/Mühlheim II ansonsten hat Trainer Torsten Mahler seinen gesamten Kader zur Verfügung Fans können sich auf ein buntes Rahmenprogramm freuen für Essen (unter anderem 150 Liter Freibier) ist gesorgt Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Feuerwehr musste zu einem Einsatz in der Sozialunterkunft in Bad Orb ausrücken Am Freitagnachmittag kam es in einer Sozialunterkunft in Bad Orb zu einem Zwischenfall mit Rauchentwicklung Am Freitag wurde laut Polizei gegen 16.30 Uhr ein Brand in der Sozialunterkunft in der Leopold-Koch-Straße gemeldet Die eintreffende Feuerwehr konnte im ersten Obergeschoss des Gebäudes zwar kein Feuer dafür aber angebrannte Kleidung feststellen welche aus ungeklärter Ursache offenbar Feuer gefangen hatten Durch die Rauchentwicklung wurden drei Personen verletzt eine davon musste zur weiteren Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht werden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenOberndorfs Cay Michal (rechts) kontrolliert in dieser Szene das Leder vor seinem Bad Orber Gegenspieler Nathanael Elsesser In der Fußball-Gruppenliga Frankfurt Ost gewann der VfB Oberndorf den Spessart-Klassiker gegen Bad Orb knapp mit 2:1 Der GFC trotzte Tabellenführer Langen ein Remis ab Ayyildizspor holte auswärts überraschend einen Zähler Seine Unterschrift gegen ein Windkraftprojekt sorgte für Wirbel - nun macht Eintracht Frankfurts Präsident Beck einen Rückzieher In einem Rundbrief entschuldigt er sich bei allen Vereinsmitgliedern Eintracht Frankfurts Präsident Mathias Beck hat sich für seine Unterstützung eines offenen Briefes gegen ein Windkraftprojekt in Bad Orb (Main-Kinzig) entschuldigt dass ein dort geplantes Trainingszentrum auch für Eintracht-Sportler ein Gewinn sei dass dies von vielen Mitgliedern als Positionierung in einer kommunalpolitischen Angelegenheit oder gar gegen Windkraft verstanden wurde "Dies war nicht beabsichtigt und ich möchte mich daher bei Euch entschuldigen" schrieb Beck in einer Rundmail an die Vereinsmitglieder Eintracht Frankfurt setze sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander Ein wichtiger Bestandteil ist dabei auch die Nutzung regenerativer Energien Der offene Brief war vor einigen Tagen in mehreren europäischen Tageszeitungen erschienen dass sie sich entschieden gegen das geplante "Windprojekt Bad Orb/Jossgrund 2-304" am Horstberg stellen Das Projekt des dänischen Unternehmens Ørsted vor den Toren der Stadt gefährde den Kurstandort Zu den Unterzeichnern gehören Bad Orbs Bürgermeister Tobias Weisbecker (CDU) und Henning Strauss Strauss' Unternehmen Balnova plant in der Kurstadt ein medizinisches Spa mit waldtherapeutischem Schwerpunkt Die Unterschrift Becks unter dem Brief führte zu Kritik und Irritationen wurde in der Sozialunterkunft in der Leopold-Koch-Straße ein Brand gemeldet dafür aber angebrannte Bekleidungsgegenstände feststellen eine davon musste zur weiteren Beobachtung in ein Krankenhaus verbracht werden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenVoller Einsatz: Moritz Aul (rechts) erzielte das 5:1 des TSV Wirtheim Hausaufgaben erledigt: Der TSV Wirtheim gewinnt in der Fußball-Gruppenliga Frankfurt Ost 5:1 gegen die SKG Rodgau Ayyildizspor Wächtersbach schnupperte an der Sensation Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMirza Becirovic landete mit seinem FSV Bad Orb einen überraschenden Sieg Jubel in Bad Orb: In der Fußball-Gruppenliga feierte der FSV am Donnerstagabend einen überraschenden 3:2-Sieg gegen Germania Großkrotzenburg Der VfB Oberndorf erwischte einen gebrauchten Tag Die Stadt Bad Orb (Main-Kinzig) will nach Worten ihres Bürgermeisters Weisbecker (CDU) "alle rechtlichen Mittel" gegen einen geplanten Windpark ausschöpfen Zu den Unterzeichnern gehörte auch der Präsident von Eintracht Frankfurt Im Wald in Bad Orb sollen Windräder gebaut werden wo die Stadt einen Kur- und Heilwald plant (Symbolbild) Windräder im Wald von Bad Orb: Ein dänisches Unternehmen will sie bauen der Kurstadt schmeckt das allerdings gar nicht Sie hat deshalb eine große Anzeigenkampagne gestartet.  Das Problem: Die Windräder sollen genau dort gebaut werden wo die Stadt einen Kur- und Heilwald plant geschaltet in großen Anzeigen in deutschen und dänischen Zeitungen Ørsted steht dazu in Gesprächen mit dem Land und Hessen Forst Die Stadt sei an den bisherigen Planungen nicht beteiligt gewesen erklärt Bad Orbs Kurdirektor Steffen Kempa "Unser Anliegen ist es, den Wald als grünes Gold von Bad Orb zu bewahren und den Status der Stadt als Kurstadt langfristig zu sichern Reaktion: so heißt der geplante Kur- und Heilwald) verfolgen wir das Ziel Bad Orb als internationales Zentrum für Waldtherapie zu etablieren“ "Der dänische Windenergie-Konzern Ørsted will Fakten schaffen und setzt sich über den kommunalen Willen hinweg Nach der Anzeigenkampagne hat das Unternehmen reagiert. Auf seiner Internetseite schreibt Ørsted:  darunter der Bad Orber Bürgermeister Tobias Weisbecker und der örtliche Unternehmer Henning Strauss dass Ørsted die vom Land Hessen und von HessenForst vorgesehene Nutzung der Fläche zur Erzeugung CO2-freien Windstroms nicht weiterverfolgt “Dem will und kann Ørsted nicht entsprechen weil das im Gegensatz zu den regionalplanerischen Zielen des Landes Hessen und den Vorgaben des Landesbetriebs HessenForst stehen würde” Geschäftsführer von Ørsted Onshore Deutschland.  Letztlich genehmigt werden muss der Bau der Windräder vom zuständigen Regierungspräsidium Darmstadt. Dort hieß es auf Nachfrage von HIT RADIO FFH bisher aber noch kein offizieller Genehmigungsantrag von Ørsted eingegangen sei.   Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland schreitet voran Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMilitärexperte Prof Februar in der Kurstadt über aktuelle Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik sprechen Masala gilt als ausgewiesener Militärexperte Professor Masala gilt seit Jahren als einer der führenden Experten für verteidigungspolitische und militärische Fragen. Aus zahlreichen TV-Auftritten und Büchern ist er inzwischen auch einem breiteren Publikum bekannt geworden, vor allem seit dem russischen Überfall auf die Ukraine. der das Metis-Institut für Strategie und Vorausschau an der Universität der Bundeswehr in München leitet und Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist wird in Bad Orb zu aktuellen Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik Stellung beziehen Außerdem steht er den Zuhörerinnen und Zuhörern für Fragen zur Verfügung Masalas neues Buch „Wenn Russland gewinnt – Ein Szenario“ erscheint im März Die Veranstaltung im Hotel an der Therme beginnt um 17.30 Uhr; der Eintritt ist frei Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer "Tired Moms Club" in Bad Orb will mehr sein als eine neue Krabbelgruppe Zwei junge Frauen wollen in Bad Orb eine neue etwas andere Krabbelgruppe gründen: den „Tired Moms Club“ Was es mit dem „Club der müden Mütter“ auf sich hat verraten die beiden im Gespräch mit der GNZ Christina Blos und Victoria Hahner verbindet nicht nur ihr Wohnort Bad Orb. Die beiden sind jeweils auch Mutter eines Sohnes. Und für diese waren die Frauen nach der Geburt ihrer Kinder auf der Suche nach einer passenden Krabbelgruppe. Das Problem: „Uns fehlte ein Angebot, das flexibel ist und sich leicht in den Alltag integrieren lässt“, sagt Victoria Hahner. Und so wurden die beiden Mütter selbst tätig. Die Idee: „Wir wollten ein Konzept für ein Eltern-Café entwickeln, das alle willkommen heißt, ob frisch gebackene Eltern oder Mamas und Papas, die einfach einmal durchschnaufen mächten“, berichtet Christina Blos. Darin sehen die beiden „müden Mamas“ auch den größten Unterschied zu klassischen Krabbelgruppen: „Auf mich haben Krabbelgruppen manchmal sehr streng organisiert gewirkt, was mich eher gestresst als entlastet hat“, berichtet Victoria Hahner. Zudem sei es oft schwierig, kindgerechte Lokalitäten für Treffen mehrerer Eltern mit ihrem Nachwuchs zu finden: „Deshalb sind wir sehr froh, dass das Café am Marktplatz so offen für unsere Idee ist.“ Und an Ideen mangelt es Christina Blos und Victoria Hahner auch für die Zukunft nicht: „Wir haben noch viele Ideen für gemeinsame Aktivitäten und Projekte“, sagen die beiden Gründerinnen. Jeder und jede, der oder die Lust auf eine entspannte Runde habe, sei im „Tired Moms Club“ willkommen, selbstverständlich auch „müde Papas“. „Wir wollen gemeinsam Zeit verbringen, frühstücken, neue Kontakte knüpfen. Genau das fehlt müden Eltern nämlich manchmal: eine Tasse Kaffee, ein bisschen Austausch und das Gefühl, nicht allein zu sein“, sagen Christina Blos und Victoria Hahner. Wer mit den beiden Frauen Kontakt aufnehmen oder Fragen stellen will, kann dies über Instagram tun. Dort ist der „Tired Moms Club“ unter dem Namen @tiredmomsclub_mkk zu finden. View this post on Instagram A post shared by 𝙏𝙄𝙍𝙀𝘿 𝙈𝙊𝙈𝙎 𝘾𝙇𝙐𝘽 (@tiredmomsclub_mkk) Von: Linda Scherdin In einem Jagdrevier bei Bad Orb haben Unbekannte massiv gewütet: Zehn Hochsitze wurden umgeworfen Bad Orb - Ein Bild der Verwüstung bot sich Jägern im Wald bei Bad Orb März) machten sich Unbekannte an mehreren Hochsitzen zu schaffen Der geschätzte Schaden liegt bei rund 4000 Euro Weil die Hochsitze massive Holzkonstruktionen sind dass es sich nicht um einen Einzeltäter gehandelt habe Besonders auffällig: In den vergangenen Monaten gab es in benachbarten Jagdrevieren – darunter in Biebergemünd – ähnliche Vorfälle Die Polizei bittet um Mithilfe: Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise auf die Täter geben kann soll sich unter (06052) 91480 bei der Polizeistation Bad Orb melden Die Hochsitze befinden sich alle in einem Jagdrevier in Verlängerung der Molkenbergstraße Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Die Polizei konnte den 30-jährigen Verdächtigen am Freitagabend vorläufig festnehmen Gegen ihn wird nun wegen Bedrohung ermittelt Zuvor hatten zwei Kinder in einem Bus von Jossgrund nach Bad Orb verdächtige Nachrichten auf dem Handy des Mannes gesehen Am Nachmittag fiel der gleiche Mann erneut auf diesmal in einem Bus von Steinau nach Schlüchtern Gegen 15:35 Uhr zeigte er einem Jungen wieder verdächtige Nachrichten Der Schüler informierte den Busfahrer und stieg aus Die Polizei konnte die Vorfälle schnell verknüpfen und identifizierte den Mann anhand seiner Beschreibung Beamte suchten ihn an seiner Wohnadresse auf und nahmen ihn fest In einer sogenannten Gefährderansprache wurde dem Mann die Wirkung seines Handelns und mögliche Konsequenzen erklärt 06661 9610-0) nimmt weitere Hinweise entgegen In sozialen Netzwerken kursieren derzeit viele Spekulationen über den Mann Die Polizei warnt vor Panikmache und bittet darum keine ungerechtfertigten privaten „Fahndungen“ oder Warnhinweise zu verbreiten Solche Kommentare können die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Person beeinträchtigen und strafbar sein Eltern sollten ihre Kinder regelmäßig über Verhaltensregeln sprechen dass sie in bedrohlichen Situationen selbst die Polizei rufen können Die Notrufnummer 110 kennen bereits die Kleinsten Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Blick auf Bad Orb: »Kur- und Heilwald« in Gefahr Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts Von: Marah Naumann Mit Sorge blickt Landrat Thorsten Stolz (SPD) auf die sich verschärfende Windkraft-Diskussion in Bad Orb In einem Brief an Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) bittet Stolz den Landeschef „das allerdings nicht mit der Stadt Bad Orb und ihren Entscheidungsträgern abgestimmt war“ Ein zweiter Schritt könnte dann die unmittelbare Einbindung der Bad Orber Bürgerschaft sein - beispielsweise durch einen Bürgerentscheid „Wichtig ist in einem ersten Schritt aber der Wille zu einem Gespräch auf oberster politischer Ebene dass sich der Konflikt und die Diskussionen weiter verschärfen“ In Gesprächen mit Vertretern des Landes Hessen und mit Hessen-Forst sei zwar darauf hingewiesen worden dass die Entscheidung über das Windkraft-Projekt auf dem Horstberg in Bad Orb bereits durch die Vorgängerregierung gefällt worden sei „Dieses Argument mag rechtlich zutreffend sein greift aus meiner Sicht allerdings zu kurz“ „da die CDU seit dem Jahr 1999 durchgehend im Bundesland Hessen regiert und daher auch für diese Entscheidung zu Lasten der Kurstadt Bad Orb Verantwortung trägt“ Thorsten Stolz appelliert an die Landesregierung die Interessen der Kommunen im Zuge solcher Projekte angemessen zu berücksichtigen Konkret kann sich Landrat Stolz vorstellen dass der Weg eines Bürgerentscheids beschritten wird mit der Frage ob die Landesflächen für eine Nutzung durch die Windkraft freigeben werden sollen oder nicht „Sämtliche Windvorranggebiete sind das Ergebnis eines demokratisch legitimierten Entscheidungsprozesses“ Zur Debatte und der Anti-Windkraft-Kampagne will sich Hessen-Forst grundsätzlich nicht äußern Allerdings stellt der Sprecher klar: „Auch in Bad Orb wurden die Träger öffentlicher Belange am Ausweisungsprozess des dortigen Windvorranggebiets beteiligt.“ Zu der ebenfalls seitens der Kurstadt und Alea-Macher Strauss geäußerten Kritik der mögliche Windpark verhindere das dort angestrebte Projekt eines Kur- und Heilwaldes Eine mögliche Beeinträchtigung dieser Pläne zu prüfen Allerdings stellt Hessen-Forst klar: „Im Waldgesetz ist ein Kur- und Heilwald nicht vorgesehen Insofern gilt kein gesetzlicher Vorrang dafür.“ Anders verhalte es sich dagegen bei Windkraft-Projekten: „Die Erzeugung von Windenergie ist vom Bund und der EU mit einem übergeordneten gesetzlichen Vorrang versehen worden“ da diese einem „überragenden öffentlichen Interesse und der öffentlichen Sicherheit diene“ Offenbar hatte die Stadt Bad Orb den Landesbetrieb nach dessen Angaben nicht rechtzeitig über das geplante Projekt eines Kur- und Heilwaldes informiert „Entsprechendes müssten selbstverständlich die Gremien der Stadt Bad Orb beschließen und auf den Weg bringen Voraussetzung für einen solchen Entscheid ist aber dass das Ergebnis - egal wie es ausgeht - sowohl durch das Land als auch durch den dänischen Investor anerkannt wird“ Ein „Durchpeitschen“ des Projektes gegen den Willen der städtischen Gremien sei „mit Sicherheit nicht zielführend“ das Thema zur Chefsache zu erklären: „Ich hoffe hier auf ein zeitnahes Gesprächsangebot damit die Weichen für eine Befriedung gestellt werden können.“ Er erklärt seinen erneuten Vorstoß in Richtung Landesregierung mit „den Kernaufgaben einer gelingenden Energiewende: Transparenz und Akzeptanz“ Windkraft treffe in großen Teilen der Bevölkerung auf Akzeptanz sie sei ein wichtiger Bestandteil für die Energiewende und gegen eine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen Aber es gebe auch Skepsis bis hin zu entschiedener Ablehnung dass sich Windkraft dort erfolgreich ausbauen lasse wo Bevölkerung und politische Gremien eingebunden sind „Hier hat die Landesregierung noch Handlungsoptionen und Handlungsbedarf denn Bad Orb ist leider genau das Gegenteil von Bürgerbeteiligung und Transparenz