An zwei Bad Saulgauer Schulen ist am Morgen ein Amokalarm gemeldet worden Das bestätigte ein Polizeisprecher gegenüber der "Schwäbischen Zeitung" Man habe aber noch keine Hinweise auf eine Gefahrenlage dass man derzeit von einem technischen Problem ausgehe "Aktuell kommt es zu einem größeren Polizeieinsatz an einer Schule in Bad Saulgau" teilte die Polizeidirektion Ravensburg auf X mit Bad Saulgau liegt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg Sein Candlelight-Konzert am Freitagabend hatte eine klare Mission: das Publikum emotional zu berühren +++ Eine kleine Kostprobe gibt’s im Video oben Neben gecoverten Popsongs wie einem Abba-Medley und Filmmusik aus „The Greatest Showman“ oder „Gladiator“ präsentierte der 32-Jährige auch Klassiker wie „I Giorni“ von seinem Idol Ludovico Einaudi Inspiriert von Vivaldi hat Tom Mayer zudem seine eigenen „Vier Jahreszeiten“ komponiert die er beim Konzert im Lichthof des Alten Klosters uraufführte wobei der Sommer noch nicht fertig ist – wir haben ja noch Frühling“ teilte er humorvoll und charmant den Entstehungsprozess mit den Zuhörerinnen und Zuhörern Das etwa eineinhalbstündige Candlelight-Konzert war gespickt mit Höhepunkten. Einer davon war das Liederraten. Tom Mayer stimmte drei Lieder an, und wer alle drei erkannte, wurde mit einem Kinderriegel belohnt. Allerdings nur einem einzigen, da der Pianist scherzend erklärte, er brauche die restlichen selbst „als Nervennahrung“. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Tom Mayer | Pianist (@tom.pianist) Als die beiden Sängerinnen Laura Abele und Verena Fuchs bekannt von der Partyband „Midnight Special“ die Bühne betraten und mit ihren berührenden Stimmen den Pianisten gesanglich begleiteten Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Die bundesweit erfolgreiche Partyreihe MAMAGEHTTANZEN kommt erstmals nach Bad Saulgau gefeiert und gelacht – und das ganz entspannt zwischen 20 und 23 Uhr perfekt abgestimmt auf die erste Tiefschlafphase der Kleinen Ob Mama oder nicht: Willkommen sind alle Frauen jeden Alters die Lust auf einen unvergesslichen Abend haben der bereits bei vielen MAMAGEHTTANZEN-Events aufgelegt hat und genau weiß Licht und guter Laune – das erwartet die Gäste an diesem besonderen Abend Alle Besucherinnen erhalten einen kostenlosen Welcome Shot (auch alkoholfrei) sowie Leuchtarmbänder als Einlassband darf kostenlos auf der anschließenden Ladies Night weitertanzen – ganz ohne Extraticket Zur Feier der Premiere werden viermal zwei Tickets verlost – die perfekte Gelegenheit mit der besten Freundin einen ganz besonderen Abend zu verbringen Wer lieber auf Nummer sicher gehen will und sich direkt seinen Platz sichern möchte: Tickets gibt es online unter: www.mamagehttanzenbodensee.ticket.io Fazit:MAMAGEHTTANZEN bietet die perfekte Kombination aus Musik Gemeinschaft und Auszeit vom Alltag – ohne Nachtschwärmerei und mit ganz viel Herz Tickets sichern oder an der Verlosung teilnehmen – am 30.04 Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Veranstalter) Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X manchmal stecken unverarbeitete Traumata hinter solchen Symptomen ein Überfall oder anhaltende Gewalt: Traumatische Erfahrungen können das Leben in ein «Davor» und ein «Danach» teilen Während manche Menschen solche Erlebnisse verarbeiten entwickeln andere eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) dass hinter ihren Beschwerden eine ernstzunehmende psychische Erkrankung steckt» Ärztliche Leiterin der Akutklinik Bad Saulgau Eine Traumafolgestörung ist eine psychische Erkrankung als Reaktion auf extreme Belastung «PTBS ist mehr als nur ein Albtraum oder Angstgefühl wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen und auf sie reagieren» Besonders häufig betroffen seien Frauen nach sexualisierte oder häusliche Gewalt weder von Betroffenen noch von ihrem Umfeld» Psychotherapie und Psychosomatische Medizin ist Konzentrationsprobleme oder eine anhaltende innere Anspannung Alltagssituationen wie laute Geräusche oder bestimmte Gerüche können intensive Angst auslösen Viele Betroffene ziehen sich sozial zurück oder vermeiden Orte und Aktivitäten das Gefühl innerer Leere und der Verlust von Freude Diese Symptome sollte man ernst nehmen und adressieren sprechen viele nicht über ihre Erlebnisse» die Vergangenheit zu bewältigen und die Zukunft wieder selbst zu gestalten.»  die Bedürfnisse und Behandlungsziele zu klären Die Therapie muss immer individuell angepasst sein denn nicht jede Methode funktioniere für alle gleichermaßen Bewährt sei etwa die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie: Hier lernen Betroffene belastende Gedankenmuster zu erkennen und zu hinterfragen und sich schrittweise mit dem Erlebten auseinanderzusetzen Ebenso sei die Methode des Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ein wirksames Verfahren das mithilfe gezielter Augenbewegungen die Verarbeitung belastender Erinnerungen unterstützt Bei schweren Symptomen - etwa Schlafstörungen oder Depressionen - kann vorübergehend eine medikamentöse Unterstützung helfen jedoch immer in Kombination mit Psychotherapie Mit der richtigen Hilfe ist Heilung möglich.» Unterstützung ist ein wichtiger Baustein der Heilung Sicherheit zu geben und geduldig zu bleiben» Auch sanfte Ermutigung zur Therapie und Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Hilfsangeboten könne man anbieten Wichtig: Reizüberflutung sollte vermieden werden Ob es nach belastenden Ereignissen zu einer PTBS kommt hängt laut gesundheitsinformationen.de sehr von den Lebensumständen und vom Auslöser ab und sei «nicht die Regel» Zwar seien viele Menschen nach einem Trauma vielleicht immer wieder sehr traurig oder niedergeschlagen Ihr Alltagsleben und Empfinden ist aber nicht nachhaltig beeinträchtigt Zudem verblassen diese Gefühle oft mit der Zeit Eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln ungefähr 50 Prozent der Kriegs- 20 Prozent der Soldatinnen und Soldaten nach Kampfeinsätzen und 10 Prozent der Menschen die einen schweren Verkehrsunfall oder eine lebensbedrohliche Erkrankung hinter sich haben Mitmachen bei der Feuerwehr geht meist erst ab dem Grundschulalter Die Feuerwehr Bad Saulgau wollte das ändern und hat eine neue Gruppe für Kindergartenkinder gestartet - mit großem Erfolg Bei der Feuerwehr Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen) gibt es seit September eine neue Gruppe für Kinder von vier bis sieben Jahren Die kleinsten sollen spielerisch ans Löschen und Retten herangeführt werden Die Kindergruppe kommt einmal im Monat, immer am Samstagnachmittag, zusammen Dabei zeigen erfahrene Feuerwehrleute dem Nachwuchs die Arbeit der Retterinnen und Retter wie man einen Feuerwehrschlauch hält und richtig zielt oder wie man einen Hydranten aufschraubt Sie lernen zudem die Geräte im Feuerwehrauto genau kennen zum Beispiel die Tragkraftspritze und die Strahlrohre Auch die Brandschutzerziehung steht auf dem Programm Unter Aufsicht darf da zum Beispiel gezündelt werden wie schnell bestimmte Materialien Feuer fangen So kam die Feuerwehr übrigens auf die Idee eine eigene Gruppe für Kindergartenkinder zu gründen: Bei der Brandschutzerziehung bemerkten die Kameraden wie sehr gerade die Allerkleinsten im wahrsten Sinne des Wortes "Feuer und Flamme" für das Thema Feuerwehr sind Die Feuerwehrleute aus der Abteilung im Ortsteil Hochberg haben sich dann längere Zeit auf die neue Gruppe vorbereitet erklärte der Leiter der Kindergruppe Markus Schöbel dem SWR Die Aufmerksamkeitsspanne sei natürlich begrenzt und das sei auch völlig in Ordnung Zwischendurch dürfen die Kinder immer wieder auf dem Spielplatz direkt am Feuerwehrhaus Das Motto der Kindergruppe laute: "Keiner ist zu klein erzählt Schöbel mit einem Lächeln im Gesicht auch kleinen Kindern die Möglichkeit zu geben Und natürlich sei die Kindergruppe auch eine Chance Die Kameraden könnten anderen Feuerwehren nur empfehlen An einer gewerblichen Schule in Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen) ist Amokalarm ausgelöst worden Es gebe aber noch keine Hinweise auf eine konkrete Gefahrenlage Die Polizei sei vor Ort und überprüfe nun die Schule und weshalb der Alarm ausgelöst wurde Die Meldung ging bei der Polizei um 9.30 Uhr ein Auch ein Fehlalarm ist laut Polizei nicht auszuschließen Vergleich Gutscheine Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € (4.4.2025) Die Bad Saulgau eG verfügt im Umkreis von rund 20 km über einen Bestand von 60 Gebäuden mit insgesamt 450 Wohnungen Die Baugenossenschaft saniert ihre Liegenschaften schrittweise energetisch und hat den Service der digitalen Vermessung von Sto eingesetzt um dem ausführenden Handwerksbetrieb valide Plandaten bereitzustellen Bei der digitalen Vermessung erfasst ein Laserscanner die Fassaden inklusive aller Öffnungen Das Sanierungsprojekt im Eichendorffweg 4 wurde 1964 errichtet Für das Sechs-Parteien-Wohnhaus lagen keine ausreichenden Bestandspläne vor Projektmanager Ralf Fröhler vom Sto Klimaservice umrundete das Gebäude mit einem 3D-Fassadenscanner um es zentimetergenau digital zu erfassen. An einem Tag wurden vier Gebäude gescannt Am Computer wurde anschließend aus der Punktwolke ein 3D-Modell entwickelt Ein Energieberater berechnete die erforderlichen Dämmstärken um die Anforderungen für KfW-Fördermittel zu erfüllen. Das Gebäude wurde mit 16 cm starken nicht brennbaren Steinwolleplatten gedämmt; verklebt und gedübelt armiert und mit einem mineralischen Oberputz in Kratzputzstruktur (StoSignature Texture: Rough) versehen Ein zweifacher Anstrich mit Fassadenfarbe (grau) auf Siliconharzbasis schützt langfristig vor Witterungseinflüssen und beugt Algen- und Pilzbefall vor. Die Treppenhausachse wurde optisch mit einem Feinputz im Farbton Rügener Kreide hervorgehoben (Gestaltungskonzept: StoDesign) Ebenfalls mit Feinputz gestaltete Faschen in unterschiedlichen Farbtönen fassen die Fenster ein Weitere Informationen können per E-Mail an Sto SE & Co. KGaA angefordert werden siehe auch für zusätzliche Informationen: bevor er 2015 die Leitung der Seelsorgeeinheit Erbach mit Ringingen Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Zum Anschauen benötigen wir Ihre Zustimmung Der Angestellte einer Lotto-Filiale in Bad Saulgau wird niedergeschlagen Nun stellt sich heraus: Es war ganz anders Der Angestellte einer Lotto-Filiale in Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen) hat einen Raubüberfall wohl vorgetäuscht: Bei der Tat Ende November sei er selbst einer der Täter gewesen, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit Gegen den Angestellten und zwei mutmaßliche Komplizen wird wegen Vortäuschens einer Straftat und eines besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt Der 24 Jahre alte Angestellte hatte angegeben in der Filiale niedergeschlagen worden zu sein Ein Räuber soll dann mehrere tausend Euro aus dem Tresor erbeutet haben Erkenntnissen der Ermittler zufolge soll der Angestellte das Geld aber mit zwei weiteren Komplizen selbst gestohlen haben Diese beiden - eine 21 Jahre alte Frau und ein 18-Jähriger - sollen am Tatabend zu dem Geschäft gefahren sein und einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag von dem Angestellten aus dem Tresor entgegengenommen und abtransportiert haben Weil Ermittler bei dem Angestellten auch noch Drogen gefunden haben wird er zudem wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angezeigt An zwei intensiven Tagen setzten sich circa 30 Nachwuchstalente mit dem Thema Marketing und Employer Branding auseinander und entdeckten dabei neue Seiten ihrer Branche „Der Workshop war einfach mal was anderes – das hat super viel Spaß gemacht“ die derzeit ihre Bankausbildung mit Zusatzqualifikation Privates Vermögensmanagement im zweiten Ausbildungsjahr absolviert Während der interaktiv gestalteten Schulung erhielten die Azubis grundlegendes Wissen zum Bereich Marketing und Employer Branding und setzten sich mit Themen wie der eindrücklichen Bildsprache und Zielgruppenanalyse auseinander Ausbildungsleiter Christoph Hirsch betont: „Unser Ziel ist es den Blick unserer Auszubildenden über den Tellerrand hinaus zu erweitern Wir möchten ihnen nicht nur das Bankwesen näher bringen sondern die gesamte Vielfalt und Dynamik unseres Unternehmens vermitteln.“ Ziel sei es auch gewesen wie sie selbst aktiv zur Entwicklung des Unternehmens beitragen können Dabei arbeiteten die Auszubildenden auch in verschiedenen Gruppen Energie und Aufgeschlossenheit zeigt Potenzial der jungen Fachkräfte „Auch in ihrem weiteren Berufsleben werden unsere jungen Kolleginnen und Kollegen immer wieder in wechselnden Teamkonstellationen arbeiten Hierbei nicht nur auf die eigenen Stärken zu vertrauen sondern sich immer wieder offen gegenüber anderer Blickwinkel und Herangehensweisen zu zeigen kann ein Erfolgsrezept für eine kollegiale Zusammenarbeit sein wie kreativ und motiviert unsere Azubis an die Aufgaben herangegangen sind und ein ehrliches Interesse daran hatten Diese Energie und Aufgeschlossenheit zeigt wie viel Potenzial in unseren jungen Fachkräften steckt.“ Mit solchen Ausbildungsformaten zeige die VR Bank Donau-Oberschwaben eG sondern auch kreative und übergreifende Kompetenzen zu vermitteln Nach einem an einer gewerblichen Schule in Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen) ausgelösten Amokalarm geht die Polizei von einem Fehlalarm aus Grund sei möglicherweise ein technischer Defekt Betreuungskräfte blieben aber noch an der Schule Die Amokmeldung war bei der Polizei um 9.30 Uhr eingegangen Einsatzkräfte hatten darauf die Schule überprüft Der Unterricht wird am Dienstag nicht mehr fortgesetzt Erziehungskurs Herbst 2024 (von links): S. Zubler, W. Lorenz, S. Rupp, T.Heling, K. Reutter, R. Schlaf, Ch. Laufs, J. Grohs, D. Nassal, D. Greisl, S. Fessler, Ch. Mil. (Foto: SV OG Bad Saulgau)Vorstandschaft neu aufgestellt und AusblickeVeröffentlicht:10.02.2025, 20:14Von:unseren Lesern Artikel teilen:Nachdem sich mehrere Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Wahl stellten wurden bei der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung die Karten neu gemischt übernimmt von nun an das Amt des 1.Vorsitzenden Nicole Burth bleibt weiterhin Kassenwartin weiterhin souverän korrekt verwaltet und geführt werden Nachfolgende Ämter wurden mit neuen Mitgliedern besetzt Herbert Bucher komplettiert den Vorstand als Beisitzer Gedanklich wurde das vergangene Vereinsjahr noch einmal der Reihe nach durchgegangen Die ersten Veranstaltungen 2025 stehen schon fest Mit der FCI- Landesmeisterschaft der Landesgruppe 13 steht am 22/23 März 2025 bereits ein großes Highlight für den Verein auf dem Vereinsgelände an der Moosheimer Straße ins Haus Hier werden sich die Besten der Landesgruppe im sportlichen Bereich messen Schirmherr dieser Veranstaltung ist unser Bürgermeister In der weiteren Folge werden wieder selbstverständlich Erziehungskurse für Hunde aller Rassen angeboten Der Verein sieht sich als Ansprechpartner aller Hundehalter und Führer Ziel soll sein mit dem Wissen und unseren Kursen zu einem gesellschaftlichen harmonischen Zusammenleben beizutragen informieren sie sich über unsere Homepage (www.sv-og-badsaulgau.de) oder setzten sie sich mit uns in Verbindung Die Wertigkeit der Früchte des intensiven Trainings lassen sich die Vereinsmitglieder durch zwei Vereinsprüfungen durch speziell geschulte Leistungsrichter vom Verein für Deutsche Schäferhunde e.V dass dieses Hobby nicht vollumfänglich auszuüben wäre wenn nicht die Gunst unserer Landwirte vorliegen würde die es uns ermöglichen auf ihren Feldern die Fährtenarbeit Hierfür möchten wir unseren Landwirten ein herzliches „Vergelt's Gott“ aussprechen Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Bad Saulgau (dpa/lsw) - Nach einem an einem gewerblichen Schulkomplex in Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen) ausgelösten Amokalarm geht die Polizei von einem Fehlalarm aus Betroffen von dem Alarm waren am Vormittag zwischen 500 und 600 Schüler Die Amokmeldung war bei der Polizei um 9.30 Uhr eingegangen Einsatzkräfte hatten darauf die beiden Schulgebäude überprüft Der Unterricht wird am Mittwoch nicht mehr fortgesetzt Binnen 24 Stunden haben zwei Fehlalarme an gewerblichen Schulen in Bad Saulgau und Donaueschingen umfangreiche Polizeieinsätze ausgelöst In beiden Fällen reagierten die Einsatzkräfte schnell und überprüften die betroffenen Gebäude Donaueschingen – An den gewerblichen Schulen in der Beethovenstraße ist es am Dienstagmorgen gegen 9:30 Uhr zu einem sogenannten Amok-Alarm gekommen Aus bislang ungeklärter Ursache wurde das Alarmsystem ausgelöst Eine Sicherheitsfirma alarmierte umgehend die Polizei Die Einsatzkräfte evakuierten die Schule schrittweise und durchsuchten das gesamte Gebäude Die Ursache für die Auslösung des Alarms ist noch unklar sich beim Polizeirevier Donaueschingen unter der Telefonnummer 0771 / 837830 zu melden Bad Saulgau – Auch an den gewerblichen Schulen im Wuhrweg kam es am Mittwochmorgen zu einem Fehlalarm Gegen 9:30 Uhr schlug die dortige Gefahrenmeldeanlage an woraufhin mehrere Polizeistreifen ausrückten und die Gebäude überprüften konnte Entwarnung gegeben werden: Es handelte sich um einen technischen Defekt Während des Einsatzes sorgten Polizei und Rettungsdienste für die Betreuung der rund 500 bis 600 anwesenden Schülerinnen und Schüler Zwischen beiden Vorfällen gibt es nach aktuellem Stand keinen erkennbaren Zusammenhang In beiden Fällen wurden die Einsatzmaßnahmen professionell durchgeführt und die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet Die Polizei prüft jeweils die Ursachen der Alarmauslösungen und bittet um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung (Quelle: Polizeipräsidium Konstanz//Polizeipräsidium Ravensburg) In Bad Saulgau nimmt die neue Vierfeldsporthalle Gestalt an Nach den Sommerferien sollen Schulen und Vereine die moderne Halle nutzen können ist ein passender Name – und hier sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt Bereits ein erster Vorschlag liegt auf dem Tisch: Die Halle könnte „ABCD-Halle“ heißen – in Anlehnung an die alte Sporthalle Deshalb ruft die Stadtverwaltung die Bad Saulgauerinnen und Bad Saulgauer auf Vorschläge können bis Mittwoch, 9. April 2025, per E-Mail an [email protected] gesendet werden Wichtig: Die Einsendungen sollten neben dem Namensvorschlag auch die Kontaktdaten (Name Die finale Entscheidung trifft der Gemeinderat in seiner Sitzung am 8 Doch auch wer nicht den offiziellen Hallennamen stellt kann sich freuen: Die drei besten Vorschläge werden mit Preisen belohnt – unabhängig davon Die Stadtverwaltung freut sich auf zahlreiche kreative und inspirierende Einsendungen Bad Saulgau – Freut Euch auf ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis: Werner Walravens gibt sein Debüt beim ersten Marktplatz-Jazz der Natur & Kultur Vereinsförderung Diese spannende Veranstaltung findet in Bad Saulgau statt und verspricht einen neuen Höhepunkt der Jazzkultur der Stadt zu werden Die Natur & Kultur Vereinsförderung ist stolz darauf den Jazz in Bad Saulgau zu unterstützen und zu fördern und diese Veranstaltung unterstreicht ihr Engagement für die Bereicherung der lokalen Musikszene Erlebt mit uns einen unvergesslichen Jazzabend präsentiert von der Natur & Kultur Vereinsförderung beim Marktplazz Jazz in die lebendige und dynamische Welt des Jazz in Bad Saulgau einzutauchen Ob Jazz-Skeptiker oder eingefleischter Fan – Werner Walravens hat die einzigartige Fähigkeit euch in die magische Welt des Jazz einzuführen und euch von seiner Schönheit und Komplexität zu verzaubern Der gebürtige Belgier studierte klassische Gitarre und Jazz-Gitarre an der Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf Tätig als Live- und Studiogitarrist in unterschiedlichsten Genres Für den WDR mischte er hochrangige internationale Künstler wie Randy Crawford Heute lebt der Musiker und Produzent in Isny im Allgäu wo er vorwiegend eigene Projekte verfolgt und 2018 gemeinsam mit seiner Frau das Allgäu Jazz Quintett gründete die sich im Allgäu zusammengefunden haben und in der Musikszene weit über die Region hinaus bekannt sind Durch ihre unterschiedliche Erfahrungen aus den Bereichen Klassik Fusion und Weltmusik schaffen die erfahrenen Musiker ein neues individuelles kammermusikalisches Jazzerlebnis Am 9. Mai 2025 – 19.00 Uhr auf dem Marktplatz Bad Saulgau. Sichert euch heute noch Tickets unter www.naturbrisant.com/shop – Sitzplatz mit Bewirtung 8,- €, Stehplatz kostenlos mit Hutsammlung. Tel. 0151 62690149 An einer gewerblichen Schule in Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen) ist Amokalarm ausgelöst worden Inzwischen geht die Polizei von einem Fehlalarm aus falls betroffene Schüler:innen Bedarf hätten Die Amokmeldung war bei der Polizei um 9:30 Uhr eingegangen Der Unterricht wird nicht mehr fortgesetzt KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen "Auf Streife" zeigt auf Basis echter Polizeifälle den harten und gefährlichen manchmal auch menschelnden Einsatz echter Großstadt-Polizisten Rund 350 Führungskräfte des ZfP Südwürttemberg des ZfP Reichenau sowie deren Tochterunternehmen kamen in diesem Jahr zum Führungstag zusammen Im Fokus der Veranstaltung stand die Frage wie der Transformationsprozess in der Psychiatrie aktiv gestaltet werden kann Dieter Grupp begrüßte die Teilnehmer und betonte die Bedeutung des neuen Veranstaltungsortes: „Mit Bad Saulgau haben wir nicht nur einen neuen Tagungsort gefunden sondern setzen zugleich ein sichtbares Zeichen für unser Engagement im Landkreis Sigmaringen.“ In seiner Ansprache ging Grupp auf den tiefgreifenden Wandel der Psychiatrie in den letzten 50 Jahren ein: „Wir haben uns von der Verwahrpsychiatrie in Mehrbettzimmern ohne Privatsphäre hin zu modernen patientenorientierten  Behandlungseinrichtungen entwickelt.“ Trotz dieser Fortschritte gebe es nach wie vor Herausforderungen: 80 Prozent der Versorgung erfolgen noch immer im vollstationären Bereich ambulante Konzepte gut funktionieren und sowohl Betroffenen als auch Behandelnden Vorteile bieten die ambulanten und teilstationären Strukturen weiter auszubauen Behandlungspfade zu optimieren und die stationäre Behandlung grundlegend neu zu definieren“ wie das Management diesen Transformationsprozess aktiv gestalten kann Den Vormittag moderierten die Pflegedirektorinnen Hüsniye Bilgic und Ilona Herter Einen wichtigen wissenschaftlichen Impuls lieferte Dr Geschäftsführender Oberarzt am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim Er stellte das Konzept der Track-Einheit vor und betonte dass Behandlungskontinuität entscheidend für den Therapieerfolg sei „Trotz erheblicher Fortschritte in der Psychiatrie spielen menschliche Faktoren eine zentrale Rolle“ Patien:innen wünschten sich Kontinuität und eine bessere Einbindung ihres Umfeldes Die sogenannte Track-Einheit integriere stationäre teilstationäre und ambulante Therapieangebote und schaffe so nahtlose Versorgungsübergänge „Sie fördert stabile therapeutische Beziehungen und verkürzt Kommunikationswege“ Einen Praxisbericht zum regionalen Budget des Klinikums Itzehoe gaben Dr Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Ingo Ulzhöfer Seit mehr als 20 Jahren verfolgt die Einrichtung ein sektorenübergreifendes Finanzierungsmodell „Doch nicht allein die Finanzierung ist entscheidend Die Ausrichtung an den Bedürfnissen der Patient:innen deren Ressourcen sowie fachlichen Standards sei der Schlüssel zum Erfolg Mitarbeiter seien gezielt im systemischen Denken geschult und das psychosoziale Umfeld der Patientinnen und Patienten einbezogen worden „Es hat viel mit Haltung zu tun: Patienten sollten befähigt werden selbst zu entscheiden und ihre Behandlung mitzugestalten“ Als Erfolge nannten die beiden den Rückgang stationärer Behandlungstage die Verbesserung der multiprofessionellen Zusammenarbeit und die höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter Ein kreatives Workshop-Format ermöglichte es den Teilnehmern sich am Nachmittag intensiv mit den Herausforderungen des Transformationsprozesses auseinanderzusetzen Durch eine  spielerische und gleichzeitig anspruchsvolle Aufgabe wurde deutlich dass individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und Muster im Führungsalltag erkannt werden müssen welche Erkenntnisse die Gruppen in kurzer Zeit gewannen“ Am Ende des Tages wurden die erarbeiteten Handlungsempfehlungen im Plenum präsentiert betonte Grupp: „Warum wir diesen Weg gehen Als Führungskräfte tragen wir eine große Verantwortung.“ Ebenso wichtig sei es Erfolge bewusst wahrzunehmen und zu feiern sich durch Hospitationen Inspiration zu holen: „Schauen Sie sich an was gut funktioniert und bringen Sie neue Ideen mit Wir als Unternehmen unterstützen Sie dabei.“ Zum Abschluss betonte Grupp die Bedeutung der Zusammenarbeit und sprach dem Organisationsteam um Personalleiterin Eva Majovski seinen Dank aus „Ein solcher Tag lebt vom gemeinsamen Austausch und dem Engagement aller Beteiligten Wir haben wertvolle Impulse erhalten und eine gute Basis geschaffen um die anstehenden Veränderungen aktiv anzugehen.“ da eine Pause am Handy: Das bringt uns kurzfristig Glücksgefühle Sich nach einem anstrengenden Tag in der Bahn auf den Sitz fallen lassen Oder zu Hause am Herd stehen und das Nudelwasser noch nicht kocht in denen viele von uns zum Smartphone greifen dürften - mal schauen das sich aus psychologischer Sicht so erklären lässt: Video-Schnipsel unterhalten uns und lenken ab Sie bieten unserem Gehirn damit einen Glückskick der ein wichtiger Teil unseres Belohnungssystems ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie müssen nicht zwangsläufig vom Bildschirm des Smartphones stammen Auch der Schokoriegel oder der Kaffee zwischendurch wirken so im Gehirn Doch wo liegt das Problem - Glücksgefühle sind doch willkommen aber auch bei Dopamin gilt: Zu viel des Guten kann Schaden anrichten wenn wir unser Gehirn mit so vielen Reizen fluten Dann «kann die hohe Menge Dopamin psychische Belastungen wie Stress innere Unruhe oder Konzentrationsprobleme verstärken» der ärztlicher Direktor der Klinik am schönen Moos in Bad Saulgau ist müssen unserem Gehirn immer neue Impulse bieten dass wir bereits in so einer Reizüberflutung stecken: Auf einmal fehlt die Motivation zur Abwechslung ein zeitintensives Brettspiel zu spielen oder einen längeren Film zu schauen Denn solche Tätigkeiten sorgen viel langsamer für einen Dopamin-Effekt Doch wie finden wir einen Ausweg aus der Überstimulation damit unser Nervensystem wieder Entspannung finden kann einen bewussteren Umgang mit Reizen zu finden:  Kaffee oder Online-Shopping den schnellen Dopamin-Kick zu holen kann auch hier ansetzen - und sich selbst für eine Weile Verzicht verordnen So schwer der Anfang auch fällt - wer dranbleibt dass sich unsere Wahrnehmung wieder schärft die Freude an alltäglichen Dingen zurückkehrt Ein bewusster Umgang mit Reizen kann damit Stress reduzieren und die psychische Widerstandskraft erhöhen Ein Streit zwischen einem 65-jährigen Mann und einer 42-jährigen Frau ist am Donnerstagabend in einer Gemeinschaftsunterkunft in Bad Saulgau eskaliert Die Auseinandersetzung endete mit einem Messerangriff bei dem beide Beteiligten Verletzungen erlitten Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den beiden Personen in einem Gemeinschaftsraum Kurz darauf suchte der 65-Jährige die 42-Jährige in ihrem Zimmer auf und attackierte sie mit einem Messer erlitt dabei jedoch Schnittverletzungen an den Armen Die alarmierten Polizeikräfte trafen schnell am Einsatzort ein und nahmen den Tatverdächtigen noch in der Unterkunft fest Beide Beteiligten wurden in ein Krankenhaus gebracht und medizinisch versorgt Gegen den 65-Jährigen wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt Am Freitagnachmittag erließ ein Haftrichter einen Untersuchungshaftbefehl gegen den dringend Tatverdächtigen Der ukrainische Staatsangehörige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt überstellt und sitzt seitdem in Untersuchungshaft Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an Doch wer in diesem Jahr die Veranstaltungsübersicht von Bad Saulgau durchforstet Was ist denn da los? Fakt ist, dass es in Zukunft keinen Neujahrsempfang mehr in Bad Saulgau geben wird Diese Entscheidung traf die Verwaltung bereits im vergangenen November Anstelle dessen soll als Alternative ein neues Format eingeführt werden: ein Frühlingsempfang Die Verwaltung möchte schlichtweg einmal etwas Neues ausprobieren Künftig soll der Empfang für die Bürgerinnen und Bürger nicht nur einige Wochen später stattfinden sondern es sollen auch externe Rednerinnen und Redner zur Veranstaltung eingeladen werden Status quoExzellenzgymnasium: So sieht es hinter den Kulissen dieser Baustelle aus Auf Anfrage der „Schwäbischen Zeitung“ informiert Pressesprecher Thomas Schäfers außerdem März als voraussichtlicher Termin für diesen Frühlingsempfang in den Kalendern markiert werden kann der Schulleiter des künftigen MINT-Exzellenzgymnasiums als erster Gastredner dabei sein und darüber berichten wird Das Schülerforschungszentrum (SFZ) in Bad Saulgau gibt es seit 25 Jahren Es wurde 1999 als erstes in Deutschland eröffnet und fördert naturwissenschaftlich begabte und interessierte Kinder und Jugendliche Mit einem Tag der offenen Tür feiert das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg am Samstag sein 25-jähriges Bestehen Das SFZ in Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen) war das erste von heute rund 20 Schülerforschungszentren in Deutschland Schülerinnen und Schüler können dort im sogenannten MINT-Bereich forschen und experimentieren Die Idee für das SFZ stammt vom Saulgauer Physiklehrer Rudolf Lehn Er förderte schon Ende der 1970er-Jahre interessierte Schülerinnen und Schüler in einer Physik-AG Als dann in den 1990er-Jahren immer mehr Fachkräfte in den Bereichen Mathematik war die Zeit für das Schülerforschungszentrum reif Unterstützt von Spendern entstand es 1999 am Störck-Gymnasium in Bad Saulgau was im herkömmlichen Unterricht oft nicht möglich ist: Nämlich selbst zu forschen Inzwischen wird das Angebot auch von Universitäten und Unternehmen aus der Industrie unterstützt Getüftelt wird in der Regel außerhalb der Unterrichtszeit meistens von Freitagnachmittag bis Sonntag Mit konkreten Ergebnissen: So haben zum Beispiel Schüler und Schülerinnen am SFZ-Standort Friedrichshafen mit einem selbstgebauten solarbetriebenen Rennwagen beim 24-Stunden-Rennen in Belgien teilgenommen Durch neue Räumlichkeiten konnte das Forschungszentrum Bad Saulgau wachsen Anfangs war es nur im Störck-Gymnasium untergebracht 2003 bekam es eigene Forschungslabore außerhalb der Schule Weil immer mehr Kinder und Jugendliche von weiter entfernten Schulen kamen wurde die Einrichtung 2006 in Schülerforschungszentrum Südwürttemberg umbenannt Es wird vom Land mitfinanziert und betreut insgesamt mehr als 800 Schülerinnen und Schüler Sie haben in 25 Jahren immer wieder Preise bei internationalen Wettbewerben geholt etwa bei der Internationalen Physik-Olympiade Inzwischen gibt es derartige Schülerforschungszentren in ganz Deutschland die vor 25 Jahren in Bad Saulgau ihren Anfang nahm und nun Grund zum Feiern gibt Das SFZ Südwürttemberg tut dies mit einem Tag der offenen Tür im Störck-Gymnasium Dort gibt es am Samstag von 14 bis 18 Uhr unter anderem Einblicke in die Arbeit des Zentrums und seiner Außenstellen sowie Vorträge von ehemaligen Schülern doch Wohnungsbrand entpuppt sich als FehlalarmFeuerwehreinsatz Artikel teilen:Die Feuerwehr Bad Saulgau wurde am Donnerstagmittag um 13.46 Uhr von der ILS Bodensee-Oberschwaben zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Nähe des Stadtforums alarmiert Das heißt Wohnungsbrand mit eingeschlossenen Personen GesundheitsversorgungKinderärzte verlassen die Stadt - und suchen dringend einen Nachfolger An der Einsatzstelle wurde den Rettungskräften mitgeteilt dass es zu einem lauten Knall in einer Wohnung im dritten Obergeschoss gekommen sei Die Einsatzkräfte verschafften sich Zugang zur Wohnung stellten aber weder Rauch noch einen Brand fest Die betroffene Wohnung wurde zudem unter Atemschutz mittels Wärmebildkamera überprüft Die Mieter seien vor Ort nicht bereit gewesen „Während der Einsatzmaßnahme mussten wir den betroffenen Bereich der Lindenstraße komplett absperren“ Neben der Feuerwehr Bad Saulgau und der Feuerwehr Herbertingen mit der UG ÖEL waren ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungswagen der DRK-Rettungswache Bad Saulgau ein Rettungswagen der DRK-Rettungswache Altshausen die DRK-Bereitschaft Bad Saulgau sowie die Polizei vor Ort In Bad Saulgau soll die Notfallpraxis geschlossen werden Doch das Vorhaben der Kassenärztlichen Vereinigung stößt auf Widerstand in der Stadt Dort wurde erst vor zwei Jahren das Krankenhaus zugemacht Die geplante Schließung weiterer Notfallpraxen im Land betrifft auch Bad Saulgau im Kreis Sigmaringen Doch die Stadt will die Pläne der Kassenärztlichen Vereinigung nicht einfach so hinnehmen Sie fürchtet um die medizinische Versorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger Das Vorgehen der Kassenärztlichen Vereinigung und die geplante Schließung der Notfallpraxis sei unverantwortlich heißt es in einem Schreiben der Stadt Bad Saulgau Ohne das Angebot gebe es für Patientinnen und Patienten außerhalb regulärer Praxiszeiten kein Angebot mehr vor Ort wo dann die einzige Notfallpraxis im Kreis wäre dass Betroffene im Krankheitsfall eher den Rettungsdienst rufen auch wenn es sich nicht um einen schweren Notfall handelt Rund 1.200 Fälle behandelt die Notfallpraxis Bad Saulgau derzeit pro Quartal Gemeinsam mit Vertretern 17 weiterer Städte in Baden-Württemberg, in denen die Notfallpraxen ebenfalls schließen sollen, will Bad Saulgau nun für den Erhalt seiner Praxis kämpfen sich gegen eine Schließung dieser wichtigen Gesundheitseinrichtung auszusprechen Vor knapp zwei Jahren ist das Bad Saulgauer Krankenhaus geschlossen worden Damals gab es Protestaktionen in der Stadt Bürgerinnen und Bürger wollten die Schließung verhindern stattdessen wurde eine sogenannte Notfallpraxis im ehemaligen Krankenhaus untergebracht - die jetzt ebenfalls geschlossen werden soll Der baden-württembergische Minister für den ländlichen Raum kritisiert die geplante Schließung weiterer Notfallpraxen im Land Er sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Ein weiteres Kaputtsparen und eine weitere Verschlechterung der medizinischen Versorgung des ländlichen Raums ist für mich indiskutabel und nicht hinnehmbar."  Aufgrund der notwendigen Reparaturarbeiten muss der betroffene Abschnitt zwischen Büchsenstraße und Schützenstraße vollständig gesperrt werden Die Sperrung wird voraussichtlich bis Freitag andauern Bauunternehmen und die Stadtwerke arbeiten mit Hochdruck daran die beschädigte Leitung schnellstmöglich zu reparieren und den Verkehr wieder freizugeben Dennoch erfordern die umfangreichen Maßnahmen eine komplette Sperrung des betroffenen Bereichs Übersicht der Sperrung in der Kaiserstraße (Bild: Stadt Bad Saulgau)Umleitung eingerichtetUm den Verkehrsfluss in der Stadt aufrechtzuerhalten wurde eine Umleitung über die Kernstadtentlastungsstraße eingerichtet der ausgeschilderten Umleitung zu folgen und den Bereich möglichst zu meiden wo Mehreinnahmen gerecht sind“: Grundsteuer sorgt für DiskussionHebesatz bleibt Das Saulgauer Gremium entschied sich, die Grundsteuer-Hebesätze aufkommensneutral zu halten. (Symbolbild) (Foto: Jens Büttner/dpa)Verwaltung empfiehlt Erhöhung, Gremium widerspricht: Bad Saulgau hat sich dagegen entschieden, die Hebesätze anzuheben.Veröffentlicht:13.03.2025, 11:01Aktualisiert:13.03.2025, 15:59Von:Janine LehleiterArtikel teilen:Die Grundsteuer ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema Auch in Bad Saulgau standen kürzlich die neuen Hebesätze zur Debatte Ein nötiger Schritt aufgrund eines Gerichtsurteils das eine Reform der Grundsteuerberechnung erforderte Die Bundes- und Landesregierungen empfehlen den Kommunen generell dass das gesamte Grundsteueraufkommen aufkommensneutral bleibt also nicht höher als in den Vorjahren ausfällt Trotzdem schlug die Stadtverwaltung dem Gemeinderat in der Februarsitzung eine Erhöhung der Hebesätze vor um so zusätzliche 136.350 Euro einzunehmen den aufkommensneutralen Hebesatz von 566 Prozent für Grundsteuer A und 342 Prozent für Grundsteuer B auf 600 Prozent beziehungsweise 360 Prozent anzuheben „Sonst holt es uns im nächsten Jahr vielleicht ein“ erklärte Bürgermeister Raphael Osmakowski-Miller Das Thema sorgte in den Fraktionen im Vorhinein jedoch für Diskussionen da sowohl Argumente für als auch gegen eine Erhöhung sprechen wo und in welcher Form und Höhe Mehreinnahmen angebracht und gerecht sind Allen voran widersprachen die Freien Wähler der Erhöhung vehement Michael Stephan führte stellvertretend vier Gründe dagegen an: Erstens habe man den Bürgern versprochen Hebesatz steigt„Dafür können wir nichts“: Grundsteuer wird teurer - Politiker fürchten den Zorn der Bürger Zweitens führe der höhere Hebesatz zu einer „zusätzlichen und ungleichen Mehrbelastung“ die Reform zur Generierung zusätzlicher Einnahmen zu nutzen bei den verschiedenen Steuerquellen oder zum Beispiel bei Gebühren“ Viertens gebe es bereits Klagen gegen den Sonderweg Baden-Württembergs bei der Grundsteuerreform  Um „nicht noch mehr Öl ins Feuer des Unmuts“ zu gießen und Arbeitsaufwand für die Verwaltung zu vermeiden beim aufkommensneutralen Hebesatz zu bleiben stimmten die Stadträtinnen und Stadträte über die verschiedenen Optionen ab Letztlich einigte man sich auf die aufkommensneutralen Werte – 566 Prozent für Grundsteuer A und 342 Prozent für Grundsteuer B Dies wurde in die Beschlussvorlage übernommen und letztlich beschlossen Die neuen Grundsteuerbescheide werden noch im März verschickt die Fälligkeit der ersten Vorauszahlungsrate verschiebt sich damit auf April Die weiteren Fälligkeiten bleiben unverändert Ein Bad Saulgauer Markenzeichen: die Galerie Fähre. (Foto: Stadt Bad Saulgau)In Bad Saulgau wird eine neue Stadtführung angeboten: Sie heißt: von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.Veröffentlicht:17.03.2025, 13:00Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens eine besondere Rolle Eine herausragende Rolle nahm hierbei die städtische Galerie „Fähre“ ein die seinerzeit im Zeichen des Wiederaufbaus der Stadt und Region von der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d´Information“ gegründet worden war Bildung und Begegnungen sollten neue Zielperspektiven in Richtung Aussöhnung Demokratiefähigkeit und freiheitlicher Zukunftsgestaltung entwickelt werden Später geht es zentralen Akteuren wie beispielsweise der Kinzelmann-Stiftung und namhaften Unternehmern der Stadt darum mit dem Ankauf von Kunstwerken für den öffentlichen Raum nicht nur die Attraktivität und Aufenthaltsqualität in Bad Saulgau zu steigern sondern auch neue Identifikationsorte zu gestalten Unter dem Titel „Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart – Bad Saulgau durch die Brille der Kunst“ lädt die Tourist-Information in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt erstmals am Samstag dieses spannende Kapitel aus der Nachkriegs- und Zeitgeschichte in einem Spaziergang in den Kunstwerken entlang der Hauptstraße bis zum Alten Kloster neu kennenzulernen Zielpunkt der neuen Stadtführung sind anschließend die städtische Galerie „Fähre“ und die aktuelle Sonderausstellung „Gerhard Langenfeld in der die Stadtführung fortgesetzt und die Gedanken im Gespräch miteinander vertieft werden Eine weitere Ausgabe der neuen Stadtführung findet am Samstag Weitere Termine der neuen Stadtführung werden noch bekannt gegeben Treffpunkt und Anmeldung ist jeweils 15 Minuten vorher an der Tourist-Information am Marktplatz Teilnehmer beim gemeinsamen Ausklang (Foto: Bernd Lehleiter)Eine einzigartige Wanderung durch das DonautalVeröffentlicht:20.03.2025, 18:21Von:unseren Lesern Artikel teilen:Am Samstag war Abfahrt um 4:30 Uhr in Bad Saulgau zum Treffpunkt am Bahnhof in Inzigkofen Dort trafen sich siebzehn begeisterte Teilnehmer für den Challenge des Jahres Am Bahnhof wartete bereits ein Kleinbus der die ganze Gruppe an den Bahnhof nach Fridingen brachte Rucksack und der richtigen Kleidung starteten die Wanderer bei Dunkelheit und frischen Temperaturen um kurz vor sechs Uhr Bei Anbruch der Morgendämmerung erfolgte bereits der erste steile Anstieg zu verschiedenen Aussichtpunkten mit Blick auf Mühlheim und weiter gings zur Kirchenruine Maria Hilf In zügigem Tempo stieg man ab und wanderte entlang der jungen Donau vorbei an spektakulären Felswänden Nach kurzer Pause war das nächste Ziel Beuron und nördlich der Donau weiter zur Placidus Hütte vorbei am Schloss Werenwag bis zum Schloss Hausen Nach kurzer Stärkung und noch immer guter Stimmung lief die Mannschaft mit der Uhrzeit im Blick über den Schaufels zur Ruine Falkenstein über den Rabenfelsen bis zur Teufelslochhütte Mit zunehmender Kilometerleistung tauchten unbekannte muskuläre Leiden auf und aufgrund von Scheuerstellen im Schuh wurde das eine oder andere Blasenpflaster benötigt die ganze Gruppe geeint zurück zum Bahnhof in Inzigkofen Bei Ankunft um 18:00 Uhr waren alle Teilnehmer überglücklich als sie auf ihren Uhren die Distanz von 51,5 km und über 1700 Höhenmeter erkennen konnten Neben den zahlreich vorhandenen landschaftlichen Highlights und der sportlichen Anstrengung stand das gegenseitige Kennenlernen und viele unterhaltsame Gespräche im Mittelpunkt des Tages Diesen wunderbaren Wandertag ließ man gemeinsam ausklingen in der Alten Mühle in Dietfurt Ein Großteil der Gruppe würde sich eine Wiederholung dieses Events wünschen Die Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe im SRH MVZ Landkreis Sigmaringen GmbH in Bad Saulgau wächst weiter: Zum 15 Februar hat dort die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe welches ärztlich bislang mit Friede Daylhove Ekoume Mbongue und Dr Die Medizinerin ist ursprünglich in Riedlingen aufgewachsen und hat an der Universität Tübingen studiert Nachdem sie ihre Approbation erhalten hatte folgte die Facharztausbildung unter anderem in Tübingen Seitdem war sie in verschiedenen Kliniken in Baden-Württemberg tätig langfristig wieder zurück in ihre Heimatregion zu kommen das Team zu unterstützen und die Patientinnen in Bad Saulgau und Umgebung zu versorgen“ Ihr persönlicher Schwerpunkt liegt neben den gängigen Untersuchungs- und Behandlungsformen innerhalb der Geburts- und Frauenheilkunde auf der erweiterten Ultraschalldiagnostik in der Schwangerschaft Aufgrund der erweiterten ärztlichen Kapazitäten können aktuell wieder neue Patientinnen aufgenommen werden Termine können telefonisch unter +49 (0)7581 204-470 vereinbart werden Die Sprechzeiten sind von montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie montags dienstags und donnerstags von 14:00 Uhr bis 16 Uhr Die MVZ-Praxis befindet sich im ehemaligen Krankenhausgebäude in Bad Saulgau (Gänsbühl 1 (Pressemitteilung: SRH Klinikum Sigmaringen) Seine Konzerte in Sigmaringen und Riedlingen erfreuen sich großer Beliebtheit Bei seinen Sunset-Konzerten auf der Donaubühne in Sigmaringen vor der Schlosskulisse kommen regelmäßig mehrere hundert Zuhörerinnen und Zuhörer Einer Pressemitteilung zufolge möchte der 32-Jährige sein Publikum in diesem Jahr auch verstärkt in Bad Saulgau begeistern Erste Auftritte sind bereits in Planung: Das Schillers der Pavillon im Kurpark und das Alte Kloster stehen als Veranstaltungsorte auf seiner Wunschliste Schon im Alter von sechs Jahren entdeckte Tom Mayer seine Leidenschaft für das Klavier Unterrichts und zahlreicher Auftritte habe er sich einen regionalen Namen als ausdrucksstarker und vielseitiger Pianist gemacht KonzertTom Mayer zaubert besondere Momente und Erlebnisse Musik zum FeierabendFürs Herz und die Seele: Pianist spielt Sunset-Konzert vor dem Schloss Tom Mayers musikalische Darbietungen sowie die Moderationen und Geschichten sind auf die Unterhaltung und Emotionalisierung des Publikums ausgerichtet Seine Mission: Er möchte Klavierkonzerte und das Image des Pianisten aus der verstaubten Ecke holen dass das Publikum so divers ist: Von Jung bis Alt warum er sich auf Bad Saulgau konzentrieren möchte: „Ich sehe hier ein tolles Publikum und eine lebendige Kulturszene.“  Bevor die Konzertreihe in Bad Saulgau beginnt Februar Piano-Workshops in den Räumlichkeiten der Soundwerk-Musikschule an „Nach meinen Konzerten werde ich oft gefragt wie man meine Art des Klavierspiels erlernen kann wie man all seine Lieblingslieder schnell am Klavier lernen kann erklärt der Pianist in seiner Pressemitteilung die bereits die Grundlagen des Klavierspielens beherrschen sowie an Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger Der Workshop ist für alle Altersgruppen offen Der Workshop kostet 30 Euro pro Person und dauert 90 Minuten In der ersten Hälfte gibt Tom Mayer einen Vortrag In der zweiten Hälfte werden die Teilnehmer selbst aktiv: In kleinen Gruppen von zwei bis drei Personen können sie an bereitgestellten Klavieren unter Anleitung üben „Mir ist wichtig, dass die Teilnehmer die Freude am Klavierspiel spüren. Klavierspielen wird oft hauptsächlich mit harter Übung und täglicher Übe-Disziplin verbunden. Doch das ist nicht, worum es in der Musik hauptsächlich gehen sollte“, betont der Pianist. Interessierte können sich über die Website tomiano.de oder direkt bei der Soundwerk-Musikschule anmelden Neben seinen geplanten Auftritten und Workshops hat Tom Mayer ambitionierte Ziele. Er möchte in diesem Sommer eine regionale Konzerttour starten. „Musik bringt die Menschen zusammen, und ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, viele verbindende Momente zu schaffen“, sagt er. Tom Mayers aktuellen Konzerttermine können auf tom-pianist.de abgerufen werden Mit der erfolgreichen Fertigstellung des Projekts „u16-Café“ hat der Schillers e.V. einen wichtigen Beitrag zur regionalen Kinder- und Jugendarbeit geleistet. Im Dezember 2024 überreichten die Geschäftsführerin des Vereins Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e.V., Lena Schuhmacher und der Pressesprecher der Stadt Bad Saulgau die Förderplakette an den Verein und würdigten damit den gelungenen Abschluss „Die Förderung und Unterstützung durch das Regionalbudget war für uns ein echter Meilenstein wie viel Begeisterung das Projekt bei den Kindern und Jugendlichen weckt,“ freute sich die Vereinsvorsitzende Karin Hofstetter Das Projekt zeichnete sich von Beginn an durch eine starke Einbindung der Zielgruppe aus Bereits in Workshops während der Sommerferien konnten Kinder und Jugendliche ihre Ideen und Wünsche einbringen Dies führte zu einer bedarfsgerechten Anpassung der Ausstattung: Statt des ursprünglich geplanten Partyzeltes wurde ein stabiler Pavillon angeschafft Auch die Möblierung wurde auf die praktischen Bedürfnisse zugeschnitten mit 15 Klappstühlen und 7 Tischen mit Bänken für den Innen- und Außenbereich Eine mobile Musikanlage sorgt für eine hochwertige Klangqualität Das Konzept für das u16-Café wurde gemeinsam mit der Zielgruppe entwickelt Ab 2025 soll ein Filmclub ein- bis zweimal monatlich samstags stattfinden Kreative Workshops in den Ferien bleiben ein zentraler Bestandteil und werden frühzeitig geplant um auch Eltern eine bessere Planung zu ermöglichen Die Betreuung übernehmen zunächst ältere Schüler die für ihre Unterstützung Getränke und ein kleines Taschengeld erhalten „Wir freuen uns über jede ehrenamtliche Unterstützung die Angebote langfristig zu sichern,“ fügt Karin Hofstetter hinzu Das u16-Café wird als inklusiver Treffpunkt mit vielfältigen Angeboten noch viele besondere Momente erleben an dem Gemeinschaft und Kreativität wachsen können Größerer Polizeieinsatz im Kreis Sigmaringen: An einer Schule wird Amokalarm ausgelöst Nach einem an einer gewerblichen Schule in Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen) ausgelösten Amokalarm geht die Polizei von einem Fehlalarm aus Ein Fehlalarm an zwei gewerblichen Schulen im Wuhrweg hat am Mittwochvormittag zu einem größeren Polizeieinsatz geführt Gegen 9.30 Uhr löste die Gefahrenmeldeanlage an dem Schulkomplex aus woraufhin mehrere Streifen zu der Örtlichkeit ausrückten und die beiden Gebäude auf eine mögliche Gefahrenlage hin überprüften Gegen 11 Uhr konnte ein Fehlalarm bestätigt werden möglicherweise ausgelöst durch einen technischen Defekt Polizei und Rettungsdienste haben während und nach dem Einsatz ein Betreuungsangebot für die rund 500 bis 600 Schülerinnen und Schüler vor Ort geschaffen beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick Durch das neue Lager von Grieshaber Logistik kann Claas Prozesse aus seinem bestehenden Produktionsstandort in Bad Saulgau auslagern So kann der Produktionsstandort erweitert werden und die räumliche Nähe zu dem Logistikzentrum führt zu Verbesserungen bei der Effizienz Oktober zusammen mit Claas das Richtfest für das neue Logistikzentrum für den Landmaschinenhersteller in Bad Saulgau im Landkreis Sigmaringen gefeiert Die Anlage umfasst eine Logistikhalle von knapp 16.000 Quadratmeter und eine Freilagerfläche von über 40.000 Quadratmeter ist einer Presseaussendung des Transportunternehmens vom selben Tag zu entnehmen Die Gesamtgrundstücksfläche beträgt mehr als 81.000 Quadratmeter und die Investitionssumme beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro Die Inbetriebnahme des Logistikzentrums ist für das erste Quartal 2025 geplant „Das Logistikzentrum ist für unser Unternehmen von großem Nutzen“ sagte der Standortleiter von Claas Bad Saulgau „Es ermöglicht die Erweiterung unseres bestehenden Produktionsstandortes durch die Auslagerung weiterer Prozesse.“ Die räumliche Nähe führe zu erheblichen Kosteneinsparungen und die verbesserte Effizienz werde sich positiv auf ihre Abläufe auswirken Grieshaber Logistik mit Sitz in Weingarten hat seit über zehn Jahren eine Partnerschaft mit Claas Der Standort in Ravensburg-Weissenau wurde 2013 als Distributionslager gegründet und seitdem kontinuierlich erweitert Aufgrund des anhaltenden Wachstums beider Unternehmen erreiche der Standort jedoch seine Kapazitätsgrenze wird nun ein neues Logistikzentrum in Bad Saulgau errichtet das die Lagerkapazität erweitert und auch die Standortnähe zu Claas in Bad Saulgau nutzt um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern Die kürzere Transportstrecke führt laut Transportdienstleister zu erheblichen CO2-Einsparungen die durch alternative Antriebsformen wie Wasserstoff und Elektro weiter verringert werden können Installiert werden dort Fotovoltaikanlagen den gesamten Energieverbrauch des Logistikzentrums decken und auch eine Überschussproduktion ermöglichen Zudem ist eine Lkw-Ladestation geplant sowie ein öffentlicher Lkw-Stellplatz mit sanitären Anlagen in Bad Saulgau Langfristig plant Grieshaber Logistik den Einsatz von Elektro-Lkw für einen CO2-neutralen Lkw-Shuttle Im ersten Schritt werden etwa 30 Personen in dem Zentrum beschäftigt sein die Mitarbeiterzahl zukünftig auf 50 zu erhöhen Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Die Innenstadt von Bad Saulgau verwandelt sich am Freitag Zwei Veranstaltungen treffen hier aufeinander und es kann nach Herzenslust gebummelt und getanzt werden Eine Nacht und mehrere Aktionen. Am 15. November steht die Innenstadt ganz im Zeichen von „Bad Saulgau leuchtet“ und „Bad Saulgau tanzt“ Verschiedene Wasserelemente werden eine einzigartige Atmosphäre verbreiten und lassen den Einkaufsbummel bei Nacht zu einem besonderen Erlebnis werden Die Geschäfte haben bis 23 Uhr geöffnet und Gebäude werden spektakulär beleuchtet Für Nachtschwärmer bietet der Freitag allerhand denn es darf mal wieder so richtig die Hüfte gewackelt werden Die Musiknacht mit verschiedenen DJ`s lädt ab 21 Uhr zum Mitfeiern ein Die Tickets im Vorverkauf kosten 10 Euro Die musikalische Bandbreite bietet für jeden Geschmack das Passende Hier die teilnehmenden Bars und Lokalitäten: auf Partys und Festivals in Süddeutschland Clubsound und Electro begeistert und animiert er DJ Friction schaut über den Tellerrand des Hip Hops hinaus und kombiniert 70er/80er-Disko-Funk-Nummern mit neuen und frischen Retro-Sachen die sich auf diesen Background beziehen und moderne elektronische Stücke sowie ein geringer Anteil R’n’B und Hip Hop Das Beste kommt immer zum Schluss: Das WOCHENBLATT verlost Tickets für die Musiknacht in Bad Saulgau Jetzt Teilnehmen und mit etwas Glück gewinnen in der Fußgängerzone und am Markplatz drängten sich die Zuschauer dicht an dicht und genossen das Treiben mindestens genauso wie die Narren Die gastgebende Dorauszunft freute sich nicht nur über die Teilnahme von vielen großen VSAN-Zünften sondern auch über die Narren aus den Ortsteilen Den weitesten Weg hatte in diesem Jahr die Fasnetszunft Ludwigsburg/Neckarweihingen mit ihren Mistelhexen und Roggenlupfern auf sich genommen - die entsprechend von den Umzugskommentatoren gepriesen wurden Hexen stapelten sich zu waghalsigen Pyramiden die Fanfarenzüge und Kapellen sorgten für beste Stimmung und am Ende dürften die Kinder in ihren Beuteln reichlich Süßkram nach Hause getragen haben Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei suchte der 65-Jährige die 42-Jährige kurz nach einem kurzen Streit in einer Gemeinschaftsräumlichkeit in ihrem Zimmer auf und griff sie dort mit einem Messer an. Die 42-Jährige konnte den Angriff abwehren, zog sich dabei jedoch Schnittwunden an den Armen zu. Der 65-Jährige wurde noch in der Unterkunft von zwischenzeitlich hinzugerufenen Einsatzkräften der Polizei festgenommen. Sowohl die 42-Jährige als auch der 65-Jährige, der sich ebenfalls Verletzungen zuzog, wurden in der Folge in einem Krankenhaus behandelt. FeuerwehreinsatzSchwan ist hilflos und muss gerettet werden - dabei war die Stelle bekannt Gegen den 65-Jährigen wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt. Ein Haftrichter erließ am Freitagnachmittag einen Untersuchungshaftbefehl gegen den dringend Tatverdächtigen und setzte den Haftbefehl in Vollzug. Seither sitzt der ukrainische Staatsangehörige in einer Justizvollzugsanstalt. und das Team zeigt sich bestens vorbereitet für die Rückrunde Spieler Tobias Rundel blickt optimistisch auf den weiteren Saisonverlauf Die Hinrunde der Kreisliga A1 Oberschwaben war für den FV Bad Saulgau 04 ein voller Erfolg „Es gibt bis dato wenig bis gar nichts zu bemängeln“ März 2025 mit einem Nachholspiel gegen die SG Hettingen/Inneringen angesetzt Besonders herausragend war die Balance zwischen Offensive und Defensive „Mit 50 erzielten Treffern stellen wir den besten Angriff und mit nur 16 Gegentoren die zweitbeste Abwehr der Liga“ Diese Mischung sei entscheidend für die Tabellenführung gewesen „Im Spitzenspiel gegen die SG Bronnen/Neufra fiel das 1:0-Siegtor erst in der 92 dass wir das Quäntchen Glück erzwingen können.“ Trotz dieser Erfolge bleibt der Blick auf den Bezirkspokal schmerzlich Nach einer 1:8-Niederlage gegen die SGM Gammertingen/Kettenacker war dort früh Schluss „Das Ausscheiden im Pokal war unser einziges echtes Manko“ Die Vorbereitung auf die Rückrunde beginnt am 4 Februar und umfasst fünf Wochen mit vier Testspielen bei dem nach dem Kegeln verschiedene Discotheken besucht werden – eine wichtige Maßnahme fürs Teambuilding die richtige Einstellung und die Bereitschaft Personelle Veränderungen gibt es im Team nicht Das Ziel ist klar: „Als Tabellenführer ist es natürlich tückisch aber wir wollen den Vorsprung verteidigen und uns den Aufstieg nicht mehr nehmen lassen.“ Im Tabellenkeller herrscht ein enger Kampf „Selbst der neunte Platz hat nur fünf Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz Die Liga ist dieses Jahr unglaublich ausgeglichen“ dass viele Mannschaften aus den Bad Saulgauer Stadtteilen die Klasse halten können Die Fans dürfen auf eine spannende Rückrunde hoffen Mit der bisherigen Leistung und der starken Ausgangslage könnte der FV Bad Saulgau 04 seine Erfolgsserie fortsetzen und die Saison mit einem Aufstieg krönen.