Die SGM Ummendorf/Fischbach setzte ssich bei der SGM Blönried/Ebersbach durch
In der Abstiegsrunde verlor der TSV Kirchberg/Iller gegen die SGM Altshausen/Ebenweiler
die SF Hundersingen liegen nach dem Sieg nur noch zwei Punkte hinter dem Spitzenreiter
David Freisinger glich für Steinhausen in der 35
Die Gastgeber bleiben mit 17 Punkten Fünfter
Steinhausen bleibt auf dem achten Platz (9 Punkte).---
Daniel Schmid (48.) und ein Eigentor (49.) sorgten für eine komfortable Führung der Gäste
der Rückstand auf Bad Schussenried beträgt nun acht Punkte
Der Tabellenführer steht nach elf Siegen aus zwölf Spielen souverän an der Spitze.---
Florian Heydt sorgte in der 90.+2 Minute für den zwischenzeitlichen Ausgleich
doch Julian Kloos entschied die Partie in der 90.+4 Minute zugunsten der Gäste
Philipp Theißler (SGM Ummendorf/Fischbach) sah in der 84
Ummendorf klettert mit nun 18 Punkten auf Rang vier
Blönried bleibt bei zwölf Zählern Sechster.---
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV SulmetingenSulmetingenSV UttenweilerUttenweiler01 Abpfiff Der SV Uttenweiler feierte den zweiten Sieg in Folge
Sulmetingen bleibt mit zehn Punkten auf Rang sieben
Uttenweiler verkürzt den Rückstand auf den vorletzten Platz mit nun acht Punkten auf einen Zähler.Abstiegsrunde
Mohamed Kassem (38.) und Nikolaos Vlachodimos (42.) stellten früh auf 0:3
ehe Sebastian Häfele (43.) und Maximilian Locherer (55.) nochmal für Spannung sorgten
Warthausen rückt mit 28 Punkten auf Rang drei vor
Burgrieden bleibt mit 19 Punkten Sechster.---
Lennard Bachmann (55.) und Josip Matusin (64.) brachten die Hausherren in Führung
der TSV bleibt trotz der Niederlage mit 30 Punkten Tabellenführer.---
Timo Bischofberger (31.) und Yanik Störkle (80.) trafen für die Gäste
Foulelfmeter) und Ilyas Aksit (67.) für Türkspor erfolgreich waren
Hundersingen bleibt mit 28 Punkten auf Platz zwei
Türkspor beleg mit nun 16 Punkten Rang neun.---
Minute reichte dem SV Schemmerhofen zum Heimsieg gegen die SG Muttensweiler/ Hochdorf
Schemmerhofen hält mit 24 Punkten den Anschluss an die Spitzengruppe
Muttensweiler bleibt mit 19 Zählern auf Rang sieben.---
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV BaustettenBaustettenSportfreunde SchwendiSF Schwendi20 Abpfiff Der SV Baustetten landete einen wichtigen Sieg im Tabellenkeller
Minute doppelt und sicherte die drei Punkte
Baustetten bleibt mit nun zwölf Punkten Tabellenletzter
Der Waldkindergarten wurde vor 15 Jahren nach waldorfpädagogischen Grundsätzen gegründet
Seither ist die Nachfrage konstant gestiegen – regelmäßig übersteigen die Anmeldezahlen die verfügbaren Plätze
Kinder aus der Gemeinde werden bevorzugt aufgenommen
Aktuell besuchen 20 Kinder täglich die naturnahe Einrichtung
die sich zwischen einem Demeter-Bauernhof und einem Waldstück befindet
Die Einrichtung legt großen Wert auf nachhaltige Bildung: Die Kinder erleben Kreisläufe der Natur unmittelbar
und profitieren von der gesunden Bewegung an der frischen Luft
Die Zusammenarbeit zwischen Bildungsträger
Landwirtschaft und Gemeinde wird von den Verantwortlichen als vorbildlich und im regionalen Vergleich als einzigartig beschrieben
Ein weiteres Argument für den Erhalt des Kindergartens sind die vergleichsweise niedrigen Betriebskosten
Im Gegensatz zu klassischen Einrichtungen entfallen große Posten wie Gebäudebewirtschaftung
Die vorhandenen Mittel fließen unmittelbar in pädagogische Arbeit
Das Gelände ist zudem öffentlich zugänglich und wird auch außerhalb der Betreuungszeiten von Familien genutzt
Die Petition zur Weiterfinanzierung des Waldkindergartens durch die Gemeinde kann online unterstützt werden: Waldkindergarten Voggenreute/Ingoldingen: FÜR eine Weiterfinanzierung durch die Gemeinde
Die öffentliche Sitzung findet am Donnerstag
Besucherparkplätze sind gegenüber des Rathauses vorhanden
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Am Freitagnachmittag ist die große Landesausstellung "Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/1525" in Bad Schussenried feierlich eröffnet worden. Es kam auch Ministerpräsident Kretschmann.
Die Landesausstellung im Kloster Schussenried (Kreis Biberach) ist eröffnet. Die historische Schau erinnert an die Aufstände vor 500 Jahren. Die Bauern zogen damals in den Krieg gegen den Adel. Sie forderten die Aufhebung der Leibeigenschaft und kämpften für mehr Rechte. Am Ende scheiterten sie.
Bei der Ausstellungseröffnung waren zahlreiche Ehrengästen aus Politik, Wissenschaft und Kultur. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) betonte in seiner Eröffnungsrede die historische Bedeutung der Ausstellung.
Der Bauernkrieg vor 500 Jahren hat mehr mit uns heute zu tun, als man auf den ersten Blick meinen könnte.
Die damaligen Forderungen seien nicht weniger als erste Schritte hin zu einer freien Gesellschaft gewesen - zu unserem modernen Verständnis von Menschenrechten, Demokratie und Wohlstand, so Kretschmann. Die Ausstellung könne zum Nachdenken anregen. Denn Demokratie und Freiheit seien nicht selbstverständlich. Diese müssten immer wieder verteidigt werden.
Kriegsschauplätze des Bauernkriegs waren der Schwarzwald, der Odenwald, das Kraichgau, vor allem aber das Allgäu und Oberschwaben. Bauernhorden hatten auch das barocke Kloster in Schussenried, in dem jetzt die Landesausstellung zu sehen ist, geplündert.
Die Landesausstellung würdigt den Mut der Bauern und macht die raue, schwer vorstellbare Vergangenheit erlebbar. Der Direktorin des Landesmuseums Württemberg, Christina Haak, ist wichtig, dass die Ausstellung verdeutlicht, dass es nicht Bauern mit Mistgabeln gewesen seien: "Das war kein ungebildeter Haufen, sondern sie haben sich Rechtsgelehrte geholt. Geschichte ist vielschichtig und spannend."
Die Große Landesausstellung "Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/1525" im Kloster Schussenried ist bis 5. Oktober zu sehen.
BAD SCHUSSENRIED – 20 Alarmierungen, zahlreiche Übungen und neue Herausforderungen: Die ZfP-Werkfeuerwehr bleibt einsatzbereit. Auf der Jahreshauptversammlung wurde nicht nur zurückgeschaut, sondern auch ein Bauvorhaben anvisiert.
Zahlreiche Gäste waren der Einladung zur Jahreshauptversammlung der Bad Schussenrieder Werkfeuerwehr gefolgt. Neben Vertretern der ZfP-Klinikleitung, der Führung der Stützpunktfeuerwehr Bad Schussenried sowie Kameraden befreundeter Feuerwehren konnte Kommandant Oliver Schattmaier auch die neuen Führungen der Werkfeuerwehren aus Zwiefalten und Weissenau im ZfP-Casino begrüßen.
Fachlich und körperlich fit hielten sich die Feuerwehrmänner und ‑frauen mit zahlreichen Übungen, zum Teil gemeinsam mit anderen Feuerwehren. Diese seien immer ein ganz besonderes Highlight, so Springer, da sie eine hervorragende Gelegenheit bieten, andere Fahrzeuge, Gerätschaften und Abläufe kennenzulernen. „Diese gute Zusammenarbeit mit anderen Wehren stärkt auch den Austausch und die Kameradschaft“, merkte die stellvertretende Kommandantin an.
Darüber hinaus konnten an zehn Schulungsterminen im vergangenen Jahr insgesamt 288 Kolleginnen und Kollegen zu Brandschutzhelfern ausgebildet werden. Bedauernd erwähnte Springer die rückläufige Zahl der Ehrenamtlichen, aktuell bestehe die Schussenrieder Werkfeuerwehr nur noch aus 20 aktiven Mitgliedern. „Umso mehr möchte ich die Gelegenheit nutzen, um all unseren aktiven Kameradinnen und Kameraden von Herzen zu danken.“
Bad Schussenried – Die Landesregierung ist heute (25.3.) zu einer auswärtigen Kabinettssitzung in Bad Schussenried zusammengekommen. Themen waren die Fachkräftegewinnung, die Finanzierung der Privatschulen, die Arbeit des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum und der Klimatische Jahresrückblick 2024. Am Vorabend gab es einen Bürgerempfang der Landesregierung.
Im Anschluss hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann zusammen mit der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski, die ehemalige Klosterkirche St. Magnus in Bad Schussenried inklusive Chorgestühl besichtigt und den KUNSTschalter Schemmerhofen besucht.
Der SV Sigmaringen und die SG Ringschnait / Mittelbuch trennten sich im Verfolgerduell leistungsgerecht unentschieden
Der SV Uttenweiler feierte mit einem 2:0 gegen die SGM Blönried/Ebersbach den ersten Saisonsieg
während der SV Steinhausen an der Rottum im Kellerduell gegen den SV Sulmetingen triumphierte.In der Abstiegsrunde baute der TSV Kirchberg/Iller seine Tabellenführung trotz eines Unentschiedens gegen den SV Burgrieden aus
die SG Ertingen / Binzwangen und die SG Muttensweiler/ Hochdorf klare Siege einfahren konnten
Fabian Pfender erhöhte in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit (45.+3)
Steinhausen rückt mit nun acht Punkten näher an Sulmetingen heran
der SV Sulmetingen bleibt mit zehn Punkten auf Platz sieben.---
Marcel Weber brachte die Gastgeber in der 59
ein Eigentor von Thomas Heydt (69.) besiegelte die Niederlage der Gäste
Mit fünf Punkten bleibt Uttenweiler Letzter
während Blönried/Ebersbach mit zwölf Punkten auf Rang sechs der Tabelle verharrt.---
Minute aus und drehte die Partie in der 50
Michael Lämmle sorgte mit dem 2:2 in der 71
Sigmaringen folgt mit 18 Zählern auf Rang drei.---
Sebastian Bonelli eröffnete den Torreigen in der 26
Tim Kremer glich nur eine Minute später für Krauchenwies aus
Sebastian Bonelli (71.) und Stephen Liebhardt (75.) schraubten das Ergebnis anschließend deutlich in die Höhe
Bad Schussenried führt die Tabelle mit 27 Punkten souverän an
Krauchenwies bleibt mit 16 Punkten auf Rang vier.Abstiegsrunde
Schemmerhofen klettert damit auf 18 Punkte und Platz sechs
während Schwendi mit 14 Punkten auf dem zehnten Tabellenplatz verharrt.--
Fabian Fels (48.) und Fabian Hatzing (87.) trafen für die Hausherren
Michael Wild konnte für Türkspor in der 51
Minute per Foulelfmeter lediglich verkürzen
Muttensweiler verbessert sich auf Rang fünf
Lukas Reiter erhöhte mit einem Doppelpack (8.
ehe ein Eigentor von Linus Koß (90.+1) das 4:1-Endergebnis herstellte
Ertingen steht mit 21 Punkten auf Platz vier
Deniz Cimen (30.) und Timo Barwan (45.) brachten den SV Burgrieden in Führung
Lukas Kohler (53.) und Alexander Luppold (90.) retteten Kirchberg das Unentschieden
Burgrieden steht mit 16 Punkten auf Platz sieben.---
Marian Bauer (77.) und Patrick Wilpert (83.) trafen für die Gastgeber
Warthausen belegt mit 22 Punkten Rang drei
Die Landesausstellung "Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg" wird im Kloster Schussenried (Kreis Biberach) eröffnet
Die historische Schau erinnert an die Aufstände vor 500 Jahren
als die Bauern in den Krieg gegen den Adel zogen
Sie forderten die Aufhebung der Leibeigenschaft und kämpften für mehr Rechte
Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/1525Große Landesausstellung
Nach der erfolgreichen Einführung an den Standorten Wangen
Biberach und Weissenau wurde nun auch am ZfP-Standort Bad Schussenried ein neues
Besucherinnen und Besuchern die Orientierung auf dem weitläufigen Klinikgelände deutlich zu erleichtern – insbesondere für Ortsunkundige
Bereits auf dem Parkplatz des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Bad Schussenried begrüßen drei große Fahnen mit dem schwarz-gelben Logo die Ankommenden
Eine Infostele mit Lageplan gibt dort einen ersten Überblick über das Gelände
„Ortsunkundige können sich direkt hier einen Überblick verschaffen“
stellvertretende Leiterin der Allgemeinen Verwaltung
Das neue System verzichtet auf komplexe Gebäudenamen und setzt stattdessen auf eine reduzierte
Diese erleichtert besonders Patientinnen und Patienten
deren Angehörigen sowie Menschen mit eingeschränkten Sprachkenntnissen die Orientierung
Die Gestaltung des Wegeleitsystems folgt den Prinzipien des Corporate Designs des ZfP Südwürttemberg
Die Ursprünge liegen im Standort Reichenau
wo erstmals ein Klinikgebäude mit diesem System ausgestattet wurde
Das Ravensburger Planungsbüro des Designers Christian Irmler hat das Konzept bereits für mehrere Standorte umgesetzt – nun auch für Bad Schussenried
„Bezeichnungen wie Solf-Bertleff-Haus oder Mariotte-Glocker-Haus sind weder intuitiv noch auf einem Plan leicht auffindbar“
„Die Umstellung auf Gebäudenummern ist daher ein konsequenter Schritt in Richtung Nutzerfreundlichkeit.“
Die neue Beschilderung beginnt bei Gebäude Nummer 1
und wird sukzessive auf das gesamte Areal ausgedehnt
wie in Haus 15 und Haus 37 (Sitz der Infozentrale)
Die weitere Umsetzung erfolgt schrittweise durch die Allgemeine Verwaltung mit Unterstützung der Abteilung Technik
Zudem sind handliche Lagepläne zur Mitnahme in Vorbereitung
um die Orientierung zusätzlich zu erleichtern
In einem nächsten Schritt soll das neue Wegeleitsystem auch am Standort Zwiefalten eingeführt werden
durchgängige Orientierungskonzept künftig das gesamte ZfP Südwürttemberg prägen und die Besucherführung an allen Einrichtungen deutlich vereinfachen
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: ZfP Südwürttemberg)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Oberschwäbische Saatgut-Festival fand am Samstag in Bad Schussenried im Kreis Biberach statt
Rund 30 Aussteller aus Baden-Württemberg und Bayern waren dabei
Am Saatgut-Festival in Bad Schussenried konnte eigenes Saatgut mitgebracht und gegen anderes eingetauscht werden. In der Stadthalle boten rund 30 Aussteller aus Baden-Württemberg und Bayern verschiedenes Saatgut an. Es war das 8. Oberschwäbische Saatgut-Festival
das von den "Wilden Gärtnern" vom BUND Biberach gemeinsam mit Klaus Lang organisiert wurde
An den Saatgut-Ständen waren auch Raritäten wie historische Tomaten oder vergessene Gemüsesorten zu finden
Die Veranstalter möchten mit dem Festival auf die Verdrängung der Sortenvielfalt aufmerksam machen
Sie setzen sich für eine größere Kulturpflanzenvielfalt in den regionalen Gärten ein
Die Haferwurzel wird auch Gemüseauster genannt und kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum
Sie sei ein typisches Wintergemüse mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen
bildet sie etwa 20 bis 30 Zentimeter lange Pfahlwurzeln und Blüten
Das Saatgut-Festival empfängt laut den Veranstaltern jährlich rund 1.000 Besucherinnen und Besucher
In den Jahren 1524 und 1525 erhoben sich die Bauern in unserer Region gegen religiöse Unfreiheit und die Ausbeutung durch ihre Herren
wird dazu die spannende Ausstellung in Bad Schussenried eröffnet
Die Bauern kämpften für ihre persönliche Freiheit und Selbstbestimmung
wollten über ihren Besitz verfügen können und selbst entscheiden
wer ihnen in der Kirche das Evangelium erläutert
Inhalt der Ausstellung sind die historischen Ereignisse im ganzen Südwesten
Die Besucher können das ganze Wochenende über in die Bauernkriegszeit eintauchen
Oberschwäbische Landsknecht- und Bauernhaufengruppen präsentieren sich in ihren Lagern
welche vor dem Kloster Schussenried aufgebaut sind
Ganztags werden Vorführungen auf der Veranstaltungsfläche präsentiert und der Sonntag startet mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr in St
Ein großes Angebot an Speisen und Getränken der Zeit sorgt für das leibliche Wohl der Besucher
Eine Fotobox wird aufgestellt und große und kleine Besucher können sich in Kostümen der Zeit fotografieren lassen
Als Teilprojekt der Großen Landesausstellung des Landesmuseums Württemberg erzählt die Ausstellung „UFFRUR
Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ von den Ereignissen im deutschen Südwesten zwischen Juni 1524 und Juni 1525
Oktober 2025 im Kloster Schussenried zu sehen sein
einem der regionalen Schwerpunkte der Aufstände
März 1525 wurde es von Bauern besetzt und geplündert
Die Bauern hatten sich gegen die Ausbeutung durch ihre Herren erhoben
forderten Freiheit und Gerechtigkeit und politische Teilhabe
In den „12 Artikeln” fassten sie diese Forderungen zusammen
die Schrift verbreitete sich wie ein Lauffeuer
Noch während den Verhandlungen hatten sich die Bauern bewaffnet
vertreten durch den sogenannten „Schwäbischen Bund”
die sich für ein äußerst gewaltsames Vorgehen entschieden: In mehreren Schlachten
die sich von April bis Juni 1525 erstreckten
Die Ausstellung präsentiert eine faszinierende Mischung aus Originalobjekten
sowie mit modernster Technologie realisiertes Storytelling: Mittels Künstlicher Intelligenz werden acht Persönlichkeiten
Diese Figuren berichten den Besuchern aus ihrer Perspektive von den damaligen Geschehnissen: von den Ungerechtigkeiten
Und schließlich von ihrer Sicht auf die Ordnung der Dinge und auf die Ordnung der Gesellschaft – denn darum ging es ja
Ein Highlightobjekt der Ausstellung „UFFRUR!“ ist sicherlich die „Weißenauer Chronik”
ein einzigartiges „Bilderbuch“ der Ereignisse rund um das Kloster Weißenau
Die Handschrift enthält neben detaillierten Beschreibungen der Ereignisse elf Federzeichnungen
die das Geschehen eindrucksvoll vor Augen führen
(Quelle: Oberschwaben Tourismus GmbH/ Landesmuseum Württemberg)
Weitere Stellen
Minute für den SV Steinhausen an der Rottum zwischenzeitlich ausgeglichen hatte
Joachim Rauch stellte mit dem 5:1 in der 82
Die SGM steht nun mit zwölf Punkten auf Rang sechs
Steinhausen bleibt mit fünf Zählern Vorletzter.---
Für den SV Sulmetingen traf Fabian Gapp in der 47
Bad Schussenried bleibt mit 24 Punkten Tabellenführer
Sulmetingen verharrt mit zehn Punkten auf Rang sieben.---
Dominik Bentele brachte die Gäste aus Sigmaringen in der 51
Sigmaringen zieht mit dem Sieg an Krauchenwies vorbei und belegt nun mit 17 Punkten Rang drei
die Gastgeber folgen mit einem Zähler weniger auf Platz vier.---
Matthias Hatzing brachte die Gastgeber in der 35
Stefan Kärcher erhöhte nur zwei Minuten später (37.)
Ummendorf steht nun mit 15 Punkten auf Rang fünf
Uttenweiler bleibt mit nur zwei Zählern Schlusslicht der Aufstiegsrunde
Raphael Schnell brachte die Gastgeber in der 21
Warthausen bleibt mit 16 Punkten Vierter der Abstiegsrunde.---
Tobias Knoll brachte den Tabellenführer in der 85
doch Christian Bucher glich in der sechsten Minute der Nachspielzeit (90.+6) für den SV Baustetten aus
Kirchberg bleibt mit 27 Punkten souverän Erster
Baustetten verbessert sich auf acht Punkte
bleibt aber auf dem letzten Tabellenplatz.---
So., 13.04.2025, 15:00 UhrSV BurgriedenBurgriedenSG Ertingen / BinzwangenSG Ertingen11 Abpfiff Im Duell SV Burgrieden gegen SG Ertingen/Binzwangen gab es keinen Sieger
Lukas Reiter brachte die SG Ertingen / Binzwangen in der 57
Burgrieden belegt 15 Punkten Rang sieben.---
Yanik Störkle eröffnete per Foulelfmeter in der 7
79.) und David Ruchti (86.) sorgten für klare Verhältnisse
Hundersingen bleibt mit 22 Punkten auf Rang zwei
Muttensweiler rutscht auf Platz zehn ab.---
In Bad Schussenried feiern am Mittwoch im Bierkrugstadel zahlreiche Josefs und Josefinen ihren Namenstag. Zur Feier des Tages gibt es Freibier für alle Namensvetter.
Am 19. März haben alle Josefs Namenstag und die feiern den Josefstag im Bierkrugstadel in Bad Schussenried (Kreis Biberach). Früher war der Josefstag ein katholischer Feiertag. In Bad Schussenried ist er seit einigen Jahren ein Festtag.
Im Bierkrugstadel wird der Josefstag mit einem großen Fest mit Musik und Unterhaltung gefeiert, bei dem es für alle mit dem Namen Josef oder Josefine ein Freibier gibt. Auch beliebt ist der Josefsbock - ein Bier, das extra für den Anlass gebraut wird.
Die Gäste kommen aus Oberschwaben, aber auch von der Ostalb, der Schweizer Grenze oder aus dem Allgäu. Die größte Gruppe ist mit 30 Josefs aus Mögglingen im Ostalbkreis angereist. Auch ein bekannter Josef hat sich angekündigt: Josef Rief (CDU), der gestern noch im Bundestag abgestimmt hatte und jahrelang den Wahlkreis Biberach in Berlin vertrat.
Der SV Sigmaringen bleibt durch ein 2:0 gegen den SV Sulmetingen in der Verfolgerrolle
während sich die SGM Ummendorf/Fischbach beim SV Steinhausen an der Rottum durchsetzt
In der Abstiegsrunde baut der TSV Kirchberg/Iller seine Tabellenführung weiter aus
die SG Warthausen / Birkenhard und die SGM Altshausen/Ebenweiler feiern jeweils knappe Siege
Sa., 05.04.2025, 15:30 UhrSV SigmaringenSigmaringenSV SulmetingenSulmetingen20 Abpfiff Mit dem zweiten Sieg in Folge verbessert sich der SV Sigmaringen auf Rang vier der Tabelle
Der SV Sulmetingen bleibt nach der Niederlage bei zehn Punkten auf Rang sechs.---
Felix Bonelli (76.) und Daniel Schmid (83.) für den Gastgeber trafen
Dominik Halder glich zwischenzeitlich in der 74
Die SGM Blönried/Ebersbach bleibt mit neun Punkten auf Rang sieben.---
Philipp Theißler (36.) und Luka Wiest (69.) brachten die Gäste in Führung
Die SGM Ummendorf/Fischbach verbessert sich mit dem dritten Saisonsieg auf zwölf Punkte und Rang fünf.---
Das Tor des Tages erzielte Nicolai Kramer in der 58
Der FC 1911 Krauchenwies/Hausen/Göggingen bleibt bei 16 Punkten auf Platz drei
Arian Horvath erzielte das einzige Tor der Partie in der 33
Der SV Schemmerhofen bleibt mit zwölf Punkten im unteren Tabellendrittel.---
Selman Ayan brachte Türkspor Biberach in der 7
Max Haller glich in der Nachspielzeit der ersten Hälfte (45.+3) aus
Die Gastgeber stehen nun mit 16 Punkten auf Rang vier
Minute setzen sich die SF Hundersingen durch
Hundersingen festigt mit 19 Punkten Rang zwei
Schwendi bleibt bei zwölf Punkten auf Platz zehn.---
Sebastian Borecki (70.) und Josip Matusin (81.) sorgten für den Heimsieg
Beide Teams haben nun 14 Punkte und stehen nur noch einen Punkt hinter dem Relegationsplatz
der SV Burgrieden hat allerdings noch ein Spiel weniger.---
So., 06.04.2025, 15:00 UhrSG Ertingen / BinzwangenSG ErtingenSV BaustettenBaustetten22 Abpfiff Die SG Ertingen / Binzwangen und der SV Baustetten trennten sich 2:2
Razvan-Constantin Bucurenciu traf doppelt für die Hausherren (12.
Konstantinos Athanasiadis (50.) und Marvin Schmid (71.) waren für Baustetten erfolgreich
Die SG Ertingen / Binzwangen behauptet Rang drei
Baustetten bleibt mit sieben Punkten Tabellenletzter
Das "Heilige Grab" ist wieder in der Kirche St
Magnus in Bad Schussenried zu sehen - vorerst zum letzten Mal
Denn dann wird das historische Kulissentheater im Depot geschont
Experten und ehrenamtliche Helfer haben in der Klosterkirche St
Magnus in Bad Schussenried (Kreis Biberach) in den vergangenen Tagen das "Heilige Grab" aufgebaut
In diesem Jahr können Gläubige und Kunstinteressierte das Kulissentheater aus dem 18
Nach diesem Jahr wird das Kunstwerk im Archiv verstaut
dass das "Heilige Grab" zwei Jahre lang im Depot bleibt
Das historische Kulissentheater ist siebeneinhalb Meter hoch und vier Meter tief
Es besteht aus mehr als 60 bemalten Holztafeln
Die Bildtafeln sind mit Szenen aus der Passionsgeschichte bemalt
In der Mitte wird die Grabeshöhle von Jesus dargestellt
Außerdem hat das "Heilige Grab" eine ausgetüftelte Beleuchtung mit farbigen Glaskugeln
Ab Gründonnerstag werden die großen Wechseltafeln ausgetauscht
um die Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu Christi Tag für Tag weiterzuerzählen
Seit 1729 wurde das "Heilige Grab" in der Kirche in Bad Schussenried jedes Jahr zu Ostern aufgebaut und während der Ostergottesdienste in die Liturgie eingebunden
Schon damals beeindruckte das Kunstwerk die Menschen
Restaurator bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg
Durch seine Perspektivkunst und die malerische Erweiterung des Raumes ist das "Heilige Grab" eine Art Virtual Reality des 18
Jahrhundert modern war und viele beeindruckte
Es verschwand für beinahe 70 Jahre aus der Öffentlichkeit
Erst 2023 wurde es nach Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten wieder am Originalstandort in der Kirche St
Andere "Heilige Gräber" gibt es etwa in Bayern und Tirol
Ein weiteres bekanntes "Heiliges Grab" in Oberschwaben steht in Altshausen (Kreis Ravensburg)
dass das 'Heilige Grab' so gut erhalten ist und
dass wir das Kulissentheater am originalen Ort in der Kirche aufbauen können"
Konservator für den Bereich Bodensee-Oberschwaben bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg
Dadurch werde das Kulissentheater in Bad Schussenried zu einem ganz besonderen barocker Schatz
Das Projekt ist Teil der Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ und startet am 30
April 2025 im Renaissancehof des Alten Schlosses in Stuttgart – wenige Tage nach der Eröffnung der kulturhistorischen Ausstellung „UFFRUR
Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ im Kloster Schussenried
Mai 2025 folgt die nächste Station in Weingarten
Das mobile Konzept greift die Dynamik des historischen Bauernkriegs auf: 1524 und 1525 breiteten sich die Aufstände wie ein Flächenbrand von der Bodenseeregion über Oberschwaben
den Schwarzwald und das Neckartal bis nach Hohenlohe und Tauberfranken aus
Zahlreiche Gruppen schlossen sich dem Protest an
der sich gegen soziale Ungleichheit und feudale Unterdrückung richtete
Der Aufstand wurde letztlich von den Truppen des „Schwäbischen Bundes“ blutig niedergeschlagen
Durch die Wahl authentischer Schauplätze wird diese bewegte Geschichte nun direkt an den Orten der damaligen Ereignisse für die Besucher erlebbar gemacht
multimediale Erlebnisse und historische Inszenierungen
In einem Jahrmarktambiente treffen Open-Stage-Auftritte regionaler Musiker auf interaktive Spielstationen
Figurentheater sowie kulinarische Angebote
aktiv einzutauchen und die Welt des frühen 16
Jahrhunderts mit allen Sinnen zu erfahren – unterhaltsam
aber stets mit dem Bewusstsein für den ernsten historischen Hintergrund
Zentrales Element des Events ist ein Theaterstück
das die Geschichte des Bauernkriegs aus der Perspektive der damaligen Akteure erzählt
Ein Narr führt als Zeremonienmeister durch die Handlung und nimmt das Publikum mit auf eine emotionale Zeitreise
Dabei werden nicht nur die Spannungen und Schrecken des Aufstands
sondern auch die Hoffnungen der Widerständler eindrucksvoll dargestellt
Anders als klassische Reenactments legt die Inszenierung Wert auf eine reflektierte Auseinandersetzung mit den sozialen Verhältnissen – damals wie heute
An jedem Gastspielort fließen lokale historische Bezüge ein: Was geschah etwa 1525 in Bretten
Die Besucher erhalten so spannende Einblicke in die regionale Geschichte
Nach dem Theaterstück vereinen sich die Erlebniswelten der Herrschenden und der Aufständischen zu einer gemeinsamen Feier mit Musik und kulinarischen Spezialitäten
Nach der Premiere in Stuttgart führt „UFFRUR
Oktober 2025 an 15 weitere Orte in Württemberg sowie nach Bayerisch-Schwaben
Eine Übersicht aller Termine und Gastorte finden Interessierte unter: bauernkrieg-bw.de/uffrur-roadshow/schauplaetze
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Landesmuseum Württemberg)
Einen schweren Schlag muss die Stadt Bad Schussenried hinnehmen
Wie Bürgermeister Achim Deinet Wochenblatt-Media vor einer Stunde mitteilte
baut die Liebherr Mischtechnik GmbH (LMT) am Standort Bad Schussenried massiv Stellen ab
Auch Deinet ist schwer getroffen: „Die beiliegende Pressemitteilung Ihnen weiterzuleiten fällt mir sehr schwer
da es massive Auswirkungen für die Stadt und v
für die betroffenen LMT-Mitarbeiter und ihre Familien haben wird
Ich wurde gestern Mittag persönlich von der LMT-Geschäftsführung über die beabsichtigten Veränderungen informiert
Die erwirtschafteten Verluste (insbesondere seit 2019) waren für Liebherr offensichtlich zu hoch geworden
Heute Morgen um 8.30 Uhr wurden die Mitarbeiter der LMT in einer Betriebsversammlung über diesen Schritt informiert
weshalb die anhängende PM mit einer Sperrfrist bis heute Mittag versehen wurde
Mit der Verlagerung der Fahrmischer-Produktion und der Produktion stationärer Mischanlagen nach Plovdiv/Bulgarien wird nach 71 Jahren eine Produktion am Standort Schussenried eingestellt
Insgesamt sollen 350 der heute noch 650 Arbeitskräfte abgebaut werden
davon rund 100 durch Eintritt in den Ruhestand
Die Sparten Betonpumpen und Messtechnik verbleiben in Bad Schussenried
So können wir heute wenigstens froh darüber sein
dass durch die weitsichtige Flächenpolitik der Stadt vor rund 10 Jahren der Bereich Betonpumpen von Neu-Ulm (damals Fa
von LMT aufgekauft) nach Bad Schussenried verlagert werden konnte
Nach unserer Information sollen die freiwerdenden Produktionsflächen durch andere Liebherr-Werke genutzt werden
wobei dort auch in vielen Fällen derzeit Kurzarbeit herrscht
LMT jegliche Unterstützung für die Belegung von Produktionsflächen zugesagt
eine Stellungnahme liegt derzeit aber noch nicht vor
mit: „Die Gründe für die Maßnahmen liegen insbesondere in den herausfordernden wirtschaftlichen Marktbedingungen
„Wir stehen im Markt unter einem enorm zunehmenden Wettbewerbs- und Kostendruck“
so die Geschäftsführung der Liebherr-Mischtechnik GmbH
„Während wir bei der Produktion von Fahrmischern und Mischanlagen immer am Standort Bad Schussenried festgehalten haben
produziert der Wettbewerb längst kostengünstiger in anderen Ländern.“
Der konjunkturelle Einbruch im Bausektor hat die angespannte ökonomische Lage weiter verschärft
Die ganze Pressemitteilung finden Sie hier:
Mit einem feierlichen Festakt hat das Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg das 150-jährige Bestehen seines Klinikstandorts in Bad Schussenried gewürdigt
Im Fokus standen die bewegte Geschichte der Einrichtung sowie aktuelle Herausforderungen und Perspektiven in der psychiatrischen Versorgung
Gesundheitswesen und Gesellschaft versammelten sich im Bibliothekssaal des Neuen Klosters Bad Schussenried
um die lange Tradition psychiatrischer Versorgung am Standort zu feiern
In seiner Begrüßung erinnerte Geschäftsführer Dr
Dieter Grupp an die Gründung der königlichen Heil- und Pflegeanstalt im Jahr 1875
Seither habe sich der Umgang mit psychisch Erkrankten grundlegend gewandelt – weg von der zentralisierten Anstaltspsychiatrie hin zu einer modernen
gemeindenahen und bedarfsgerechten Behandlung
Die Psychiatrie-Enquete von 1975 bezeichnete Grupp als entscheidenden Wendepunkt: „Heute haben wir eine dezentralisierte Versorgung mit gut ausgebauten ambulanten Angeboten
Die Versorgung psychisch Erkrankter war noch nie so gut – und dennoch bleibt die Frage: Sind wir wirklich angekommen?“
Grupp über die Entwicklung im Maßregelvollzug
wo seit Jahren steigende Fallzahlen und ein hoher Belegungsdruck die Versorgung erschweren: „Wie vor 150 Jahren bleiben diese Menschen über Jahre hinweg in der Einrichtung
Wie vor 150 Jahren werden Mauern höher und undurchlässiger
Wie vor 150 Jahren werden Menschen weggesperrt.“
Er forderte eine grundlegende Reform des forensischen Bereichs
mit dezentralisierten Strukturen und aufsuchenden Behandlungsangeboten auch in Justizvollzugsanstalten: „Nur so können wir auch künftig am Standort Bad Schussenried ein menschenwürdiges Umfeld für psychisch Erkrankte garantieren.“
In einer Videobotschaft sicherte Dr. Thilo Walker, Aufsichtsratsvorsitzender des ZfP und Ministerialdirigent im Sozialministerium Baden-Württemberg
Die steigenden Einweisungen nach §63 StGB hätten für das Ministerium hohe Priorität: „Ihr Einsatz bleibt nicht unbemerkt
Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und arbeiten aktiv an neuen Standorten zur Entlastung.“
Auch Biberachs Landrat Dr. Mario Glaser würdigte das Jubiläum als wichtigen Meilenstein für Region und Klinik
Neben der medizinischen Entwicklung erinnerte er in eizfp banem historischen Rückblick auch an die NS-Zeit und die Opfer der T4-Aktion: „Die Geschichte lehrt uns
dass sich auch dunkle Kapitel wiederholen können.“ Heute stehe das ZfP für moderne
patientenorientierte Versorgung und sei ein unverzichtbarer Bestandteil der regionalen Gesundheitslandschaft
Bad Schussenrieds Bürgermeister Achim Deinet hob die lange gewachsene Verbindung zwischen Stadt und Klinik hervor
Die Toleranz und Offenheit der Bürgerinnen und Bürger seien Grundlage für ein gutes Miteinander
Gleichzeitig betonte er die Belastung der Kleinstadt durch die steigende Zahl forensischer Patientinnen und Patienten: „Es wird Zeit
dass auch andere Landesteile Therapieplätze schaffen“
Der Festvortrag der Medizinhistoriker Prof
Bernd Reichelt beleuchtete eindrucksvoll die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung in Bad Schussenried – von den Anfängen im 19
Dabei erinnerten sie an prägende Persönlichkeiten
und verknüpften Klinikgeschichte mit gesellschaftlichem Fortschritt
Regionaldirektion der ZfP-Versorgungsregion Donau-Riss
allen Gästen für ihr Kommen und das Interesse an der Entwicklung des Klinikstandorts
Die Eisele Brothers sorgten mit musikalischer Begleitung für eine besondere Atmosphäre
Ein gemeinsamer Stehempfang mit kulinarischen Genüssen rundete die Feierlichkeiten stimmungsvoll ab – ein Jubiläum mit Tradition und Blick in die Zukunft
(Quelle: ZfP Südwürttemberg)
Der FC 1911 Krauchenwies/Hausen/Göggingen bleibt durch einen Auswärtserfolg in Steinhausen auf Tuchfühlung zur Spitzengruppe
Im Tabellenkeller feierte die SGM Ummendorf/Fischbach ihren ersten Saisonsieg
während der SV Uttenweiler weiter auf den ersten Dreier wartet
In der Abstiegsrunde gelang dem TSV Kirchberg/Iller ein deutlicher Auswärtssieg
während der SV Baustetten im Tabellenkeller ein Lebenszeichen setzte
Alexander Hoch (62.) und Raphael Müller (69.) drehten die Partie zugunsten der Gäste
Krauchenwies/Hausen/Göggingen bleibt damit im Aufstiegsrennen.---
Sebastian Bonelli brachte den FV Bad Schussenried in der 21
Patrick Baur erhöhte kurz vor der Pause (45.) und Felix Bonelli sorgte in der 49
Schussenried bleibt damit auch im sechsten Spiel ohne Punktverlust
Die SG Ringschnait/Mittelbuch belegt weiterhin mit drei Punkten Rückstand und einem Spiel mehr den zweiten Platz
Stefan Kärcher (34.) und Matthias Hatzing (55.) erzielten die Tore für die Gastgeber
ehe Marcel Gentner (59.) und Dominik Halder (90.+6) den Rückstand verkürzten
Es war der erste Saisonsieg für Ummendorf/Fischbach.---
So., 23.03.2025, 15:00 UhrSV UttenweilerUttenweilerSV SulmetingenSulmetingen01 Abpfiff Der SV Uttenweiler unterlag dem SV Sulmetingen mit 0:1
Das entscheidende Tor erzielte Dominik Martin in der 32
Uttenweiler bleibt weiter sieglos am Tabellenende.Abstiegsrunde
Dardan Morina (21.) und ein Eigentor von Raphael Schnell (18.) entscheidend.---
Für Türkspor Biberach war Adem Seid Osman in der 10
Die Gäste feierten damit den ersten Sieg nach der Winterpause.---
So., 23.03.2025, 15:00 UhrSGM Altshausen/EbenweilerSGM Altshausen/EbenweilerSG Ertingen / BinzwangenSG Ertingen10 Abpfiff Martin Funk erzielte in der 69
Altshausen/Ebenweiler sicherte sich damit drei wichtige Punkte im engen Tabellenmittelfeld
Ertingen/Binzwangen wartet weiterhin auf den ersten Sieg im Jahr 2025.---
So., 23.03.2025, 15:00 UhrSV BurgriedenBurgriedenTSV Kirchberg/IllerTSV Kirchberg/Iller04 Abpfiff Bereits in der 6
Minute schwächten sich die Gastgeber durch eine Rote Karte gegen Jan Gutzer
Dominik Breher (10.) und Alexander Luppold mit einem Hattrick (45.+2
58.) sorgten für einen klaren Auswärtssieg
Kirchberg/Iller festigte damit die Tabellenführung.---
So., 23.03.2025, 15:00 UhrSV BaustettenBaustettenSG Warthausen / BirkenhardSG Warthausen21 Abpfiff Der Tabellenletzte Baustetten feierte den ersten Saisonsieg
Marcel Schwarzmann (45.) und Fabian Sontheimer (86.) trafen für die Gastgeber
Florian Haller (66.) erzielte den zwischenzeitlichen Ausgleich
Baustetten verkürzt damit etwas den Rückstand auf die Konkurrenz
Das Celloorchester der Jugendmusikschule Ochsenhausen lädt zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein
Februar erklingen ab 16 Uhr im katholischen Gemeindehaus in Ochsenhausen bekannte Werke aus Klassik
Die Besucher können sich während der Pausen auf eine Bewirtung durch den Freundeskreis der Jugendmusikschule Ochsenhausen e
im eindrucksvollen Bibliothekssaal des Klosters Bad Schussenried (Neues Kloster 1)
Fachlehrer für Cello und Leiter des Orchesters
beschreibt das abwechslungsreiche Programm:
Im ersten Konzertteil stehen bekannte Ausschnitte aus Bizets Oper „Carmen“ im Mittelpunkt
die Habanera und das Torerolied versprechen mitreißende Klänge
ergänzt durch den temperamentvollen „Danse Bohème“
Umrahmt wird das Opernprogramm von Werken großer Komponisten wie Bach
Anschließend leiten zwei russische Volkslieder – eines davon bekannt als das berühmte „Tetris“-Lied – in den zweiten Konzertteil über
Hier taucht das Publikum in die Welt des Musicals und Films ein
Nach der schwungvollen „Hello Dolly“-Ouvertüre folgen bekannte Melodien aus den Filmen „Der Profi“ und „Cinema Paradiso“
Den fulminanten Abschluss bildet eine eindrucksvolle Suite aus „West Side Story“
Das Celloorchester setzt sich aus Schülern von Michael Strele zusammen
Ausstellungen und Firmenveranstaltungen auftreten
Für das traditionelle Frühjahrskonzert schließen sich auch ehemalige Schüler und musikalische Freunde der Musikschule an
So wächst das Ensemble auf eine beeindruckende Größe von 20 bis 30 Cellisten
die gemeinsam ein vollständiges Konzertprogramm auf die Bühne bringen
diese außergewöhnliche musikalische Darbietung zu erleben!Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen
Eine deutliche Heimniederlage musste die ersatzgeschwächte Heimelf gegen den Tabellenführer einstecken
Neben einigen Feldspielern fiel beim SVS kurzfristig auch noch Keeper Marco Pohl krankheitsbedingt aus
Da auch die möglichen Ersatztorhüter verletzt und krank waren
musste Abteilungsleiter Florian Behmüller zwischen die Pfosten - bei der ersten und zuvor auch bei der - erfolgreichen - zweiten Mannschaft
Die erste gefährliche Aktion verzeichneten die Gäste in der 10
Eine Vorlage von Felix Bonelli auf Stephen Liebhardt konnte die Heimelf aber noch kurz vor der Linie klären
Auf der Gegenseite scheiterte SVS-Torjäger Dominik Martin mit einem Abschluss aus halblinker Position am Gästekeeper
Nach einer stark getretenen Ecke von Daniel Schmid köpfte Patrick Baur den FVS in der 25
Die Vorentscheidung gelang den Gästen noch in der ersten Halbzeit
zog alleine los und erzielte aus 12 Metern das 0:3 (41.)
In der zweiten Halbzeit keimte nach dem 1:3 durch Fabian Gapp zwar noch einmal leichte Hoffnung auf (47.)
Mit einer schönen Einzelleistung und sattem Abschluss stellte abermals Felix Bonelli auf 1:4 (55.) und vergab nach einem Abwehrfehler der Heimelf sogar die Chance nachzulegen (61.)
Dies gelang Jonas Götz durch einen verwandelten Foulelfmeter dann in der 69
Zu allem Überfluss sah bei der Elferaktion auch noch SVS Kapitän Florian Werz gelb-rot
so dass sich die ohnehin angespannte Personalsituation bei der Heimelf weiter verschärft
Mit einer Kranzniederlegung und einer anschließenden Theateraufführung erinnerte das ZfP Südwürttemberg am Standort Bad Schussenried an die Opfer des Nationalsozialismus
Im Mittelpunkt der Gedenkfeier stand das bewegende Stück „Was das Nashorn sah
620 psychisch kranke und behinderte Menschen wurden aus der damaligen Heil- und Pflegeanstalt Bad Schussenried im Rahmen des sogenannten Euthanasie-Programms deportiert und getötet
ihre Geschichte zu bewahren und sicherzustellen
bei der Kranzniederlegung vor dem Gustav-Mesmer-Haus
In ihrem Grußwort nahm die Ärztliche Direktorin insbesondere die aktuellen politischen Entwicklungen in der Gesellschaft in den Blick: „Mehr denn je müssen wir eine entschiedene Haltung einnehmen und die demokratischen Werte schützen.“
trete man gemeinsam für eine gerechtere und tolerantere Gesellschaft ein
Vielfalt und Menschlichkeit geprägte Zukunft einzusetzen.“ Theresia Fischer
katholische Klinikseelsorgerin am ZfP-Standort Bad Schussenried
sprach ein abschließendes Gebet und mahnte in ihrer Ansprache wachsam zu bleiben für schutzsuchende Menschen
„Lassen Sie uns im Gedenken neuen Mut schöpfen
darunter Führungskräfte und Mitglieder der Geschäftsleitung
waren der Einladung der Regionaldirektion gefolgt
im Anschluss das Theaterstück „Was das Nashorn sah
Unter der Regie von Theaterpädagoge Alexander Marx-Pabst hatte das Ensemble
bestehend aus Mitarbeitenden und Patient:innen
das 90-minütige Stück von Jens Raschke seit März letzten Jahres einstudiert
Erzählt wird die Geschichte der „Gestreiften“ und „Gestiefelten“ aus der Perspektive von Zootieren
musikalisch begleitet durch das „Buchenwaldlied“
Im Mittelpunkt steht die Frage „Schaue ich hin oder schaue ich weg
wenn neben mir Menschen gequält und ermordet werden?“ Während der Pavian
nicht zu neugierig zu sein und sich nicht einzumischen und diese aus Angst und Vorsicht lieber wegschauen
Für Regisseur Marx-Pabst ist die Parabel ein Herzensstück
„Sie nähert sich auf eine besonders feine Art einer schweren Thematik an und passt damit auch besonders gut in die Psychiatrie.“ Schwan-Darstellerin und Erzählerin Uli Neumann-Weber ergänzt: „Es ist ein genialer Weg
uns die NS-Zeit durch die Augen der Tiere sehen zu lassen.“ „Ich musste das Skript beim Lesen immer wieder weglegen“
so Mufflon-Darsteller Stephan Schraivogel rückblickend
Lang anhaltenden Beifall erntete das fünfköpfige Ensemble der ZfP-Theaterwerkstatt im vollbesetzten Saal des Gustav-Mesmer-Hauses für die Aufführung
Auftritte an anderen ZfP-Standorten sowie vor Schulklassen seien geplant
Regionaldirektorin Jäpel dankte dem Team um Theaterpädagoge Marx-Pabst abschließend für das große Engagement
So sei es besonders in der heutige Zeit wichtiger denn je
sich die Frage zu stellen „Schau ich hin oder schaue ich lieber weg?“
Sie meisterte nach RMSV-Angaben in ihrer Kür die Höchstschwierigkeiten
den Übergang Reitsitzsteiger-Steuerrohrsteiger und den Übergang Kehrhang-Kehrsteuerohrsteiger
Mit 57,90 Punkte qualifizierte sich Striegel auch für die baden-württembergische Meisterschaft
Mila Schökle (U15) holte sich die Silbermedaille
Sie musste am Ende beim Übergang zum Kehrsteuerrohrsteiger einige Punktabzüge hinnehmen
Bei den U15-Schülern ging Lorenz Laux mit einem neuen Programm für den RMSV an den Start
Diese spulte er hoch konzentriert ab und meisterte den Übergang vom Reitsitzsteiger zum Steuerrohrsteiger perfekt
Mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 72,48 Punkten wurde er Kreismeister und qualifizierte sich für die Landesmeisterschaft
die seit diesem Jahr bei den Juniorinnen startet
zeigte eine fast perfekte Kür bis kurz vor Schluss
Punkabzüge gab es beim Übergang vom Kehrreitsitz zum Kehrlenkersitzsteiger
Dennoch stellte Merk eine persönliche Bestleistung mit 88,59 Punkten
Der Lohn: Silber bei der Bezirksmeisterschaft
Den Titel holte sich Marie Leins (RV Mochenwangen/121,61)
Am Schluss des Wettkampftags startete Hannah Reichle im Einer-Wettbewerb der Frauen für den RMSV
Sie präsentierte ihre Vorjahres-Kür fast fehlerfrei – nur beim Sattelstand bekam sie Punktabzüge
Mit 167,39 Zählern sicherte sie sich den Kreismeistertitel vor Lisa Weber (SV Kirchdorf/150,72) und die Qualifikation für die Landesmeisterschaft
Wenn überall die ersten Weihnachtmärkte öffnen
findet in Bad Schussenried ein ganz anderes Markterlebnis statt
Die Kombination aus Pferdehandel und Krämermarkt ist einzigartig in ganz Deutschland
Nach fast 40 Jahren ist das Event weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und zieht tausende Besucher und Pferdesportler aus dem Alpenländischen Raum an
Markteröffnung mit „Auftrieb der Pferde“ ist am traditionell am Freitag
danach werden die Verkaufspferde den ganzen Tag über vorgestellt
Angesehene Pferdehändler aus ganz Deutschland bieten ihre besten Rösser zum Verkauf an und das lockt alljährlich Besuchermassen nach Bad Schussenried
Und auch dieses Jahr gibt es wieder viel zu sehen und staunen: traditionelle Handwerksvorführungen von Hufschmied
Seiler und Drechsler – für Jung und Alt interessant
Auch dieses Jahr wieder ein Flohmarkt für Pferde- und Reitzubehör im Innenhof der Brauerei
(Bild: DWS Marquart GmbH)Am schönsten ist für die Kinder sicherlich der Besuch des Hl
der auch dieses Jahr wieder jedem Kind ein Geschenk mitbringen wird
Musikalisch begleitet ihn die Stadtkapelle Bad Schussenried
Danach wird bekanntlich ausgelassen in der örtlichen Gastronomie gefeiert
Im Bierkrugstadel der Schussenrieder Brauerei Ott spielen die „Hüttenfezzer“ auf – schon der Name verspricht gute Stimmung
Aber nicht nur Pferdefans kommen bei dem Großevent auf Ihre Kosten: Der Krämermarkt bietet neben dem traditionellen Sortiment
natürlich auch süße und herzhafte Leckereien
Für vorweihnachtlichen Flair sorgen die liebevoll geschmückten Verkaufshütten der Schussenrieder Vereine und Schulen auf dem Marktplatz rund um den Christbaum
Das Weihnachtsdorf hat am Samstagabend bis 20 Uhr geöffnet
Hier spielt um 17 Uhr die Bad Schussenrieder Jugendmusikkapelle und man trifft sich auf ein Schwätzchen bei Glühwein oder Punsch
Advent unterhält die Josefskapelle von 13:45-14:45 Uhr Danach singt der Reichenbacher Kinderchor fröhliche Lieder und begleiten das alljährliche Christbaumloben – auch hier wird nochmal der Nikolaus erwartet
Anschließend dürfen alle Kinder einen alten Brauch aufleben lassen: Das „Hälmchenlegen“ – diese Tradition sieht vor
dass die Kinder gemeinsam zur Krippe ziehen und dem Jesuskindlein ein weiches Bett aus frischem Stroh bereiten
Nahe Bad Schussenried kommt eine Autofahrerin von der Straße ab
Eine Autofahrerin ist bei Bad Schussenried im Landkreis Biberach von der Fahrbahn abgekommen und gestorben. Sie sei in einer Klinik ihren schweren Verletzungen erlegen, teilte die Polizei mit.
(Bilder: Reinert / swd-medien.de)
Die 65-Jährige war am Dienstag mit ihrem Wagen in einen Graben gefahren und gegen die Böschung geprallt
Hier die Stellungnahme des FV Bad Schussenried
Der FV Bad Schussenried steht für sportliche Werte, wie Fairplay, Respekt und Toleranz. Unser Ziel ist es immer sich im sportlichen Wettkampf mit anderen Mannschaften zu messen. Nicht nur deshalb freuen wir uns Jahr für Jahr über die Einladung und die Teilnahme an diesem Turnier.
Allerdings sind uns neben dem sportlichen Wettkampf auch andere Werte wichtig. Dazu gehört vor allem auch der kameradschaftliche und freundschaftliche Umgang und der Respekt unter den Vereinen. Egal was das sportliche Ergebnis eines Wettstreits ist, sollten in unseren Spielklassen die oben genannten Werte danach zum Tragen kommen.
Wir möchten uns bei den Veranstaltern SGM Ummendorf/Fischbach und SV Ringschnait, allen teilnehmenden Vereinen und auch beim Landkreis dafür entschuldigen, dass wir durch unser Nichtantreten dieses Turnier in dieser Art und Weise sportlich beeinflussen. Das ist nicht in unserem sportlichen Sinne, hoffen aber, dass unsere Argumente nachvollziehbar sind und so akzeptiert werden.
Ausschreitungen zwischen Spielern, Ordnern und Zuschauern: Vier Wochen nach einem eskalierten Fußballspiel in Bad Schussenried hat ein Sportgericht drastische Urteile ausgesprochen.
Randale auf dem Fußballplatz in Bad Schussenried (Kreis Biberach): Ein Bezirksligaspiel ist vor rund vier Wochen eskaliert. Das Sportgericht des Württembergischen Fußballverbandes (wfv) hat jetzt drastische Urteile bekannt gegeben. Auslöser für die Ausschreitungen war der 1:1-Ausgleichstreffer kurz vor Schluss in der Partie FV Bad Schussenried gegen Türkspor Biberach.
Laut dem wfv müssen beide Vereine jeweils 750 Euro Strafe zahlen, wegen sportwidrigen Betragens von Vereinsmitgliedern. Zwei Spieler des FV Bad Schussenried und einer von Türkspor Biberach dürfen bis Ende Juni kommenden Jahres wegen Tätlichkeit nicht mehr spielen. Das Gericht spricht von schweren Ausschreitungen zwischen Spielern, Ordnern und Zuschauern.
Auf Videoaufzeichnungen war laut wfv beispielsweise zu sehen, wie einer der verurteilten Spieler den Schiedsrichter verfolgte. Ein anderer habe einen Zuschauer brutal niedergestreckt. Der dritte Spieler sei zwar an diesem Tag nur als Ordner eingesetzt gewesen, habe aber einem gegnerischen Spieler gegen das Bein getreten. Alle drei Kicker müssen an Schulungen zur Gewaltprävention teilnehmen. Eine Sprecherin des wfv sprach gegenüber dem SWR von einem außergewöhnlichen Fall.
Trainer Martin Schmid zeigt sich zufrieden mit der bisherigen Leistung
dass der Titelkampf erst jetzt richtig beginnt
Die Defensive um seine Mannschaft hat sich als Prunkstück erwiesen
während auch die Offensive zu den besten der Liga zählt
Der FV Bad Schussenried hat in der bisherigen Aufstiegsrunde eine makellose Bilanz hingelegt
"Im Augenblick sind wir natürlich sehr zufrieden"
"Die Quali-Runde war wie erwartet eine große Herausforderung
dass wir unser erstes Ziel erreicht haben und jetzt in der Aufstiegsrunde teilnehmen." Dass sein Team dann mit fünf Siegen in Serie gestartet ist
Mit nur zwei Gegentoren in fünf Spielen stellt der FV Bad Schussenried die stabilste Abwehr der Liga
Schmid führt das auf die taktische Disziplin und den Teamgeist seiner Spieler zurück: "Ganz einfach
Diszipliniertes Verhalten und mannschaftliche Geschlossenheit
welchen Beitrag er zu leisten hat." Die Mannschaft verteidigt als Einheit und setzt die Vorgaben des Trainers konsequent um
Neben der starken Defensive zeigt sich das Team auch in der Offensive effizient
14 erzielte Treffer in fünf Spielen sprechen eine deutliche Sprache
"Das ist die logische Konsequenz aus der guten Abwehrarbeit"
"Und natürlich haben wir im Offensivbereich auch einige Spieler mit viel individueller Klasse." Das sorgt dafür
dass Bad Schussenried die Partien meist klar dominiert
Drei Punkte Vorsprung auf die SG Ringschnait/Mittelbuch sorgen für eine gute Ausgangsposition
"Für uns ist es bislang noch kein Titelkampf
Wir hatten ja noch keine Spiele gegen direkte Konkurrenten
sich eine gute Ausgangsposition zu erarbeiten
Jetzt müssen wir das in den nächsten Spielen bestätigen."
Die Wintervorbereitung begann für den FV Bad Schussenried am 31
Februar gegen die SGM Rottenacker/Munderkingen an
"Wir schauen natürlich auf eine gute Fitness und arbeiten weiter an unserem mannschaftstaktischen Verhalten"
sagt Schmid über die Schwerpunkte der Vorbereitung
"Florian Harsch hat uns in Richtung SV Winterstetten verlassen
dass die erfolgreiche Mannschaft ansonsten in der bisherigen Besetzung weitermachen kann
Auch wenn der FV Bad Schussenried aktuell als klarer Favorit auf den Aufstieg gilt
Wenn uns das häufiger gelingt als unseren Gegnern
dann stehen wir zum Schluss ganz oben." Mit dieser Einstellung hat das Team sich bisher durchgesetzt
Schmid sieht vor allem zwei Teams als größte Herausforderer: "Dazu muss man nur die aktuelle Tabelle anschauen
Ringschnait/Mittelbuch und Krauchenwies liegen beide nicht weit weg von uns
Alle anderen haben schon einen ordentlichen Rückstand
Die bräuchten schon einen unglaublichen Lauf
Die Spiele gegen diese Mannschaften werden aber alles andere als einfach werden."
Der FV Bad Schussenried hat sich eine perfekte Ausgangslage erarbeitet
ob das Team das hohe Niveau halten kann und am Ende den großen Coup landet
An diesem Wochenende liefern wir den ersten Vorgeschmack auf Halloween und wer noch etwas Jahrmarkt-Luft schnuppern will, ist auf dem Simon- und Judamarkt bestens aufgehoben
Bereits einige Tage bevor alle anderen ihre Vorgärten mit riesigen Spinnen
gruseligen Kürbissen und massenhaft künstlichen Spinnenweben schmücken
steigt in Reichenbach bei Bad Schussenried die alljährliche und legendäre Halloweenparty.
eine absolut gigantische Halloweenpartystimmung
lauter verrückt und absolut schaurig verkleidetet und geschminkte Menschen und selbstverständlich beste musikalische Unterhaltung von und mit DJ Tobs
Ab ins Gruselkostüm und auf nach Reichenbach
Dort steigt die alljährlich beliebte Halloweenparty
(Bild: gpointstudio // iStock / Getty Images Plus)Bereits zum 36
zu diesem schaurig schönen Event ein und hat auch in diesem Jahr wieder ein beheiztes Zelt samt Holzfußboden im Torfwerk Bad Schussenried aufgebaut
Hier können alle Halloween-Fans und Partyfreunde den ganzen Abend lang gemütlich zusammenstehen
Start der legendären Halloweenparty ist um 21 Uhr
Der Einlass zur Halloweenparty ist ab 16 Jahren erlaubt – jedoch nur mit einem gültigen Partypass
hier eine kurze Anfahrtsbeschreibung: Zufahrt zum Kieswerk Rieger auf der Verbindungsstraße L275 zwischen Bad Schussenried und Bad Buchau
Das gesamte Wochenende über und bis Montagabend
wird der traditionelle Simon- und Judamarkt in Lindenberg im Allgäu stattfinden
Beim großen Rummel im ehemaligen Kieswerk ist auch in diesem Jahr wieder allerhand geboten
Los geht’s am Freitag um 14 Uhr mit einem kleinen Umzug vom Stadtplatz zum Rummel
Bürgermeister Eric Ballerstedt und die amtierende Hutkönigin Nicole Schmitz-Bernt den diesjährigen Simon- und Judamarkt feierlich eröffnen
Alle Kinder die bei der Eröffnung anwesend sind
erhalten Chips für Freifahrten auf dem Rummel
fröhliche Gesichter und rasante Fahrten: Der Jahrmarkt in Lindenberg verzaubert Jung und Alt mit jeder Menge Spaß und einem Hauch Nervenkitzel
(Bild: kzenon/ iStock / Getty Images Plus) Am Samstag ist der Rummel dann von 11:00 – 21:00 Uhr für alle Besucher geöffnet und lädt zu einer wilden Fahrt im Kettenflieger
dem Autoscooter oder dem rasanten „Disco Flyer“ ein
Natürlich gibt es auch jede Menge weitere Essen- und Vergnügungsstände
Bei guter Witterung findet von 14 bis 17 Uhr noch ein Kinderflohmarkt statt
bei dem die Kleinen ihre Spielsachen verkaufen können
Der Sonntag bietet unter dem Motto „Herbstlich Willkommen“ einen verkaufsoffenen Sonntag
bei welchem die Einzelhändler in der Innenstadt ihre Geschäfte öffnen und ganz herzlich zum Bummeln einladen
Hierfür wird die Innenstadt extra für den Autoverkehr gesperrt
damit ein entspanntes Flanieren möglich ist
Zudem hat die Tiefgarage in der Schillerstraße am Sonntag bis 19 Uhr kostenlos geöffnet
Männlich, 15 Jahre jung, sportlich in Höchstform, ein Kämpfer, gerade Weltmeister geworden und auch sonst ein toller Typ: Die Rede ist von Max Melnik aus Bad Schussenried. Der Youngster geht aktuell durch die Decke und kommt aus der Schmiede des Kickbox-Verein Marbach
Familie und Freunde unter einen Hut und wird ganz nebenbei in Budapest Jugend-Weltmeister im Point Fighting der WAKO (World Association of Kickboxing Organisations)
„Max hat in den letzten Jahren mit seinen starken Kämpfen am Tor zum Weltmeister geklopft
Jetzt hat er es nach dem Erfolg vom letzten Jahr
Wir sind alle megastolz auf ihn und gespannt
stellvertretender Vorstand des Kickbox-Verein Marbach und vor Kämpfen der Trainer von Max Melnik
Hinter so einem Erfolg steckt natürlich ein großer Wille
Während sich die Schulkollegen von Max morgens noch einmal im Bett umdrehen und dösen
hüpft der Bad Schussenrieder vor anstehenden Kämpfen voller Elan aus den Federn und trainiert gemeinsam mit seinem Vater
Dazu kommt dreimal die Woche das Training im Verein
Vor den Turnieren hat Max ein besonderes Ritual
Der 18-Jährige ist Deutscher- und Bayerischer Meister
wurde 2024 im Kickboxen Weltcupsieger in Ungarn und so weiter… Durch seine extreme Leistung bei der Jugend-WM in Budapest wurde Roman für das Erwachsenenteam nominiert und dementsprechend für die EM in Athen
dass er mit gerade mal 18 Jahren für die Erwachsenen starten darf“
dann ist der technische Zeichner für die World-Combat-Games 2025 in Chengdu (China) nominiert
Das sind die Vorspiele der Olympischen Spiele“
dass sich Max für die Aufwärmphase vor Wettkämpfen keinen geringeren als Roman aussucht
Die Talenteschmiede des Kickbox-Verein Marbach spuckt ein Talent nach dem anderen aus
dass der 15-Jährige aus Bad Schussenried ein Leben voller Druck führt und für nichts und niemanden mehr Zeit hat
weil ihm Kickboxen und die Kämpfe unglaublich Spaß machen
dass er gerne im Verein ist und dort viele Freunde hat
Und – Max ist frisch verliebt und hat eine Freundin
Tim Grootherder plaudert aus dem Nähkästchen und verrät uns
dass Max oft verpeilt ist und alles vergisst – Handy
Bei der Weltmeisterschaft in Budapest waren seine Eltern mit von der Partie und fieberten mit
Grootherder und die ganze Sport-Crew aus Marbach hingen am Handy und drückten in Dauerschleife die Daumen
„Als Max beim Kampf eine blutige Nase bekam war uns klar
dass die vermutlich gebrochen ist und Max sicherlich weiterkämpft
Und so war es auch und die Mühen haben sich gelohnt
Max Melnik (links) wurde in Budapest Weltmeister
(Bild: Kickbox-Verein Marbach)Wie es wohl mit den Gefühlen einer Mutter aussieht
„Bei jedem Wettkampf sind Sanitäter vor Ort
es gibt Kühlakkus und blutstillendes Material
Zudem kann ein Kämpfer jederzeit entscheiden
„Der Kampfgeist steht immer an erster Stelle und wegen einer blutenden Nase lässt man sich den Traum
macht aktuell seinen Realschulabschluss und ist sicherlich noch nicht am Ende seiner Karriere angelangt
„Stand heute will er bei den Erwachsenen auch Weltmeister werden“
Wir würden hier von einem absoluten Talent sprechen
doch DAS hören die Trainer gar nicht gerne
Tim erklärt uns warum: „Das Wort Talent mögen wir nicht
denn ohne Training ist jedes Talent für die Katz“
Der Kickbox-Verein Marbach veranstaltete für Max Melnik ein Grillfest als Siegesfeier und ließ ihn hochleben
Einen Wermutstropfen gibt es aber doch noch und der machte Max genauso traurig und nachdenklich wie seinen Trainer selbst
gratulierte ihm nur ein einziger Lehrer zum Weltmeister
„Kein Klassenlehrer oder vielleicht sogar der Rektor richteten ein Wort des Lobes an den Jungen
So als würde diese Sportart in den Köpfen der Leute gar nicht existieren“
Dabei ist der Sport gefragt wie nie und der Marbacher Verein musste sogar einen Aufnahmestopp einlegen
„Bei uns sind die Weltmeister zum Greifen nah und ein höheres Niveau ist in der ganzen Gegend nirgends zu finden“
Vater Roland und Mutter Kirsten halten sie den Verein in Marbach am Laufen
bieten vielen sportbegeisterten Jugendlichen eine Anlaufstelle und bringen Talente am laufenden Band hervor
Da jeder Verein und jede Familie Organisationstalente brauchen – und das oft die Frauen sind – so ist auch Kirsten Grootherder eine große Unterstützung
Nebenbei fungiert sie als Kassiererin und ist die Chefin der beliebten Kampfkatzenkurse
Mit einer makellosen Bilanz von fünf Siegen in fünf Spielen und einer starken Defensive liegt das Team auf Kurs zur Landesliga
Im Rennen um die Aufstiegsrelegation ist die SG Ringschnait/Mittelbuch in einer aussichtsreichen Position
In der Abstiegsrunde müssen noch viele Teams zittern
Der FV Bad Schussenried setzte in den ersten fünf Spielen ein klares Zeichen
Mit 15 Punkten und einem beeindruckenden Torverhältnis von 14:2 führt das Team die Tabelle an
Die Grundlage ihres Erfolgs liegt in einer stabilen Defensive und effizienten Offensive
wie der 4:0-Auswärtssieg gegen Uttenweiler und der knappe 1:0-Erfolg gegen Sulmetingen zeigen
Besonders der 3:2-Sieg im Spitzenspiel gegen Blönried/Ebersbach am 5
Spieltag unterstreicht die Ambitionen des Tabellenführers
Die SG Ringschnait/Mittelbuch hält mit 12 Punkten und einer starken Offensive (15 Tore) den Anschluss an die Tabellenspitze
Das Team zeigte besonders beim 5:2 gegen Blönried/Ebersbach seine Offensivqualitäten
Der einzige Rückschlag kam durch die 1:2-Niederlage gegen Krauchenwies/Hausen/Göggingen
muss die SG nach der Winterpause weiter konstant punkten
Der FC Krauchenwies/Hausen/Göggingen belegt mit 10 Punkten Rang drei und ist ein unangenehmer Gegner für die Favoriten
Besonders der 2:1-Erfolg gegen Ringschnait/Mittelbuch am 5
wie die deutliche 1:4-Niederlage gegen Sigmaringen
Mit einem stabileren Defensivverhalten könnte Krauchenwies sogar in den Kampf um die Relegation eingreifen
Der SV Sigmaringen (8 Punkte) und die SGM Blönried/Ebersbach (ebenfalls 8 Punkte) agieren solide
ohne jedoch bislang in den Aufstiegskampf eingreifen zu können
Sigmaringen überzeugte beim 7:0-Kantersieg gegen Uttenweiler
Blönried/Ebersbach beeindruckte beim 5:0 gegen Steinhausen
muss jedoch mehr Konstanz in die Ergebnisse bringen
Am Tabellenende steht der SV Uttenweiler mit nur einem Punkt aus fünf Spielen und einer desolaten Defensive (18 Gegentore)
Einzig beim 1:1 gegen Ummendorf/Fischbach konnte das Team einen Punkt ergattern
Die Aufstiegsrunde bot zahlreiche Highlights
darunter das Torfestival beim 7:0 von Sigmaringen gegen Uttenweiler und den knappen 3:2-Sieg von Bad Schussenried gegen Blönried/Ebersbach
Die zweite Saisonhälfte verspricht ein spannendes Duell zwischen Bad Schussenried und Ringschnait/Mittelbuch um den direkten Aufstieg
Auch Krauchenwies könnte mit einer starken Serie noch ein Wort mitreden
Mit vier Siegen aus sieben Spielen (13 Punkte) führt der SV Burgrieden die Tabelle an
Besonders beeindruckend war der 4:1-Auswärtserfolg gegen Türkspor Biberach am dritten Spieltag
wie die 2:4-Niederlage gegen die Sportfreunde Schwendi
dass die Tabellenführung nicht selbstverständlich ist
Dennoch bleibt Burgrieden dank ihrer offensiven Stärke (15 Tore) das Team
Der TSV Kirchberg/Iller und Türkspor Biberach teilen sich den zweiten Platz mit jeweils 13 Punkten
Kirchberg glänzte mit einem knappen 1:0-Sieg gegen Schemmerhofen am achten Spieltag und einem wichtigen 3:2-Auswärtserfolg bei den Sportfreunden Schwendi
Türkspor hingegen zeigte eine solide Defensive
Beide Teams müssen in der Rückrunde jedoch Konstanz beweisen
Die SG Ertingen/Binzwangen und die SF Hundersingen sind mit 12 bzw
Hundersingen beeindruckte mit einem 5:1-Sieg gegen Schwendi
wie bei der 0:1-Niederlage gegen Schemmerhofen
muss aber vor allem in der Defensive zulegen
um nicht in den Relegationsplatz abzurutschen
Am Tabellenende stehen die SGM Altshausen/Ebenweiler (5 Punkte) und der SV Baustetten
Während Altshausen mit einem überraschenden 3:1-Sieg gegen Burgrieden ein Lebenszeichen sendete
Mit nur drei Toren und 13 Gegentreffern zeigt sich die Offensive von Baustetten erschreckend harmlos
Die Abstiegsrunde bietet bereits nach der ersten Saisonhälfte zahlreiche Geschichten
Der Kampf um den Klassenerhalt wird in der Rückrunde noch intensiver
Besonders die engen Abstände versprechen Spannung bis zum letzten Spieltag
Für Baustetten und Altshausen wird es hingegen eine Mammutaufgabe
„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ – unter diesem Motto feierte der Besuchsdienst im ZfP Südwürttemberg sein 20-jähriges Bestehen
Die Mitglieder setzen sich mit Herz und Empathie für Menschen mit psychischen Erkrankungen ein
Was vor 20 Jahren als Herzensprojekt begann
um die soziale Isolation von psychiatrisch Erkrankten zu überwinden
Der Besuchsdient bereichert seitdem das soziale Netzwerk innerhalb des ZfP und bietet wertvolle Unterstützung
„Als Menschen sind wir auf Kontakte angewiesen und empfinden gute Begegnungen als beglückend“
davon ist Klinikseelsorgerin Claudia Thiel überzeugt
„Die regelmäßigen Begegnungen auf Augenhöhe
mit Akzeptanz und Verständnis für das Gegenüber
haben sich im Alltag vieler Patienten hier im ZfP zu einer unverzichtbaren Stütze entwickelt.“ Erst im Mai hatte die evangelische Pfarrerin die Gesamtleitung der Gruppe übernommen
nun konnte sie gemeinsam mit Seelsorge-Kollege und Diakon Willy Schillinger den ökumenischen Gottesdienst anlässlich der Jubiläumsfeier ausrichten
„Es ist in ganz Baden-Württemberg der einzige Besuchsdienst in einer psychiatrischen Einrichtung und allein schon deswegen etwas ganz Besonders“
„Dass die Gruppe außerdem schon seit 20 Jahren aktiv ist
Insgesamt zwölf Mitglieder sind derzeit im Besuchsdienst tätig
kleine Ausflüge zu unternehmen oder einfach zuzuhören
Der Fokus liegt dabei auf dem besuchten Menschen
auf dem Kontakt und den Gesprächen auf Augenhöhe – ohne Vorurteile
Als Vorstand der Gruppe betont er: „Auch heute
ist es für uns genauso wichtig wie zu Beginn
ihre Geschichten zu hören und Normalität zu vermitteln.“ 13 Jahre lang hat er dafür vertrauensvoll mit der ehemaligen Leiterin der Gruppe
Den Wechsel in der Leitungsebene fasst er kurz und herzlich zusammen: „Das passt!“ John selbst resümierte: „Ihr habt verschenkt
eure Offenheit und habt damit für so viele Patienten etwas geändert
Dieser wunderbaren Gruppe gilt mein größter Respekt!“
Stefanie Heukeroth und Roswitha Brändle haben in diesem Jahr drei neue Ehrenamtliche den Basiskurs Seelsorge absolviert und den Dienst aufgenommen
Zu der Grundausbildung in Kommunikationstheorie und Gesprächsführung kommen regelmäßige Fortbildungstreffen und externe Kurse der Diözese
Im Anschluss an die gottesdienstliche Feier ergriff Schirmherrin und Pflegedirektorin Ilona Herter das Wort: „Die Mitglieder des ehrenamtlichen Besuchsdienstes leisten hier seit vielen Jahren
ihrer Freude am Kontakt mit und in der Beziehung zu Menschen
gestalten sie ganz aktiv ein heilendes und stützendes Milieu
Für dieses enorme und kostbare Engagement spreche ich Ihnen
meinen herzlichen Dank aus.“ Den Dank der Gemeinde Biberach übermittelte Diakon Hans-Jürgen Hirschle an die Gruppe: „20 Jahre sind eine lange Zeit
Für Ihre Arbeit danken wir von Herzen und wünschen Ihnen auch weiterhin die Gabe und die Gnade des Zuhörens.“
um ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen
„Die Arbeit im Besuchsdienst hat mein Leben geprägt und bereichert“
die gemeinsam mit ihrem Mann seit vielen Jahren der Gruppe angehört
Psychiatrie sei eine fremde Welt und merkt dann doch recht schnell
Zur Feier des 20-jährigen Bestehens hat Herrmann Engler
eine umfangreiche Sammlung von Berichten und Fotos zusammengetragen
um die Meilensteine des Besuchsdienstkreises zu dokumentieren
Diese liegen nun gebündelt in einer Jubiläumsschrift vor
die bei Interesse über die Klinikseelsorge des ZfP in Bad Schussenried bezogen werden kann
Am 29. September von 12 bis 17 Uhr veranstaltet der GHV Bad Schussenried in Kooperation mit der Stadt den zweiten „Cittaslow Tag“ mit verkaufsoffenem Sonntag
Besucher können mit Familie und Freunden entspannt durch die Innenstadt bummeln und sich über Themen wie Nachhaltigkeit
Cittaslow-Partner sind vor Ort und bieten an ihren Ständen wertvolle Informationen
Reisebüro Rommel feiert 25-jähriges Jubiläum mit einer Fotobox in der Glaspassage und einem Gewinnspiel bei dem Reisen gewonnen werden können
Marco Moden bietet die neuesten Modetrends und die passenden Schuhe gibt es bei Rettich Schuhe
Elektro Mayerföls überzeugt mit guter Beratung
Wachslädle ist immer einen Besuch wert und Eulenspiegel Buch und Postagentur ist auch dabei
25 Jahre die Brille in Bad Schussenried wird an diesem Tag beim Augenoptikmeister gebührend gefeiert
Freuen Sie sich auf ein großes Sortiment und tolle Angebote
Der Genuss kommt ebenfalls nicht zu kurz: Ob schwäbische Kässpätzle
Seelen von der Bäckerei Butzug oder Kässpätzle – hier ist für jeden etwas dabei
Klosterhof Catering & Barservice und vielerlei köstliche Backwaren und Kaffeespezialitäten laden zum Genießen ein
sind in der ganzen Innenstadt „Gut-in-Schuss-Inseln“ aufgebaut
Hier kann man sich auf einem der zahlreichen Liegestühle niederlassen und das Treiben um sich herum genießen
Handgemachte Musik aus der Region sorgt für die passende Untermalung
Für Familien gibt es ein umfangreiches Kinderprogramm: Ein Kinderkarussell lädt zum einsteigen ein und es gibt Kinderschminken und Basteln mit Karin Maucher und am Törle gibt es kostenloses Ponyreiten vom RSC Rupertshof
Auf dem Marktplatz befindet sich die „Rollende Kinderturnwelt“ der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg
Angeführt von Emily dem Eichhörnchen begeistern die tierischen Begleiter – Biene Bea
Maulwurf Matti und Spinne Samira – die ganze Familie
Jede der fünf Erlebnisstationen fordert Ausdauer
Schnelligkeit und Koordination und sorgt bei Klein und Groß für Freude an Bewegung
Um 15.00 Uhr findet im Kloster eine Sonderführung „Auf Tour mit dem fliegenden Pater Mohr“ statt
Der „Cittaslow Tag“ in Bad Schussenried ist ein Highlight für die ganze Familie
entdecken Sie Neues und lassen Sie es sich gutgehen
(Pressemitteilung: Tourist-Information Bad Schussenried)
Unhaltbare Zustände sollen im ZfP in Bad Schussenried herrschen
Das steht in einem Bericht der "Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter"
psychisch erkrankte Straftäter sei bei einem Kontrollbesuch hoffnungslos überbelegt gewesen
So die Kritik der öffentlich geförderten "Stelle zur Verhütung von Folter" nach einem Kontrollbesuch am ZfP-Standort Bad Schussenried
in dem die Toiletten lediglich durch einen Sichtschutz-Vorhang abgetrennt sind
Der stellvertretende ZfP-Geschäftsführer Gerhard Längle erklärte auf SWR-Anfrage
die Überbelegung habe wegen eines Umbaus nur für kurze Zeit angedauert; der Missstand sei kurz nach dem Kontrollbesuch behoben worden
Allerdings stünden für die steigende Zahl an Patienten im Strafregelvollzug grundsätzlich zu wenig Plätze zur Verfügung
Sie ist im Rahmen eines Anti-Folter-Übereinkommens der Vereinten Nationen tätig und sie wird zu einem Drittel vom Bund und zu zwei Dritteln anteilig von den Ländern finanziert
Ein Chemie-Experiment endete am Mittwochmorgen für einen 13-jährigen Schüler in Bad Schussenried tragisch
Gegen 8 Uhr kam es während des Chemieunterrichts zu einer Verpuffung
Der Schüler erlitt durch die Flammen schwere Verbrennungen
Umgehend wurde ein Rettungshubschrauber angefordert
der den Verletzten zur weiteren Behandlung in eine Spezialklinik brachte
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen
dass sich der Vorfall während eines Experiments im Rahmen des Chemieunterrichts ereignete
Weitere Informationen zum genauen Unfallhergang stehen noch aus
ringen der SV Baustetten und die SGM Altshausen/Ebenweiler im direkten Duell um den ersten Sieg in der Abstiegsrunde
Die formstarke SG Warthausen/Birkenhard trifft auf die SF Hundersingen
zuletzt chancenlos gegen Blönried/Ebersbach
Die Gäste konnten zuletzt immerhin einen Punkt gegen Ummendorf/Fischbach retten und hoffen auf eine Überraschung.---
So., 16.03.2025, 14:30 UhrSG Ringschnait / MittelbuchSG RingschnaitSV SigmaringenSigmaringen31 Abpfiff Die SG Ringschnait / Mittelbuch empfängt den Tabellenvierten SV Sigmaringen
Nach dem klaren 4:1-Erfolg der Gäste gegen Krauchenwies/Hausen/Göggingen tritt Sigmaringen mit Selbstvertrauen an
während Ringschnait nach der ersten Saisonniederlage wieder einen Dreier anstrebt.---
Mi., 14.05.2025, 19:00 UhrFV Bad SchussenriedSchussenriedFC 1911 Krauchenwies/Hausen/GöggingenKrauchenwies19:00PUSH Nach fünf Siegen in Serie möchte der FV Bad Schussenried beim drittplatzierten Krauchenwies/Hausen/Göggingen seine makellose Bilanz verteidigen
die klare Niederlage gegen Sigmaringen schnell abzuhaken
um im Aufstiegsrennen zu bleiben.Abstiegsrunde
Die Sportfreunde Hundersingen haben jedoch mit einem 4:2 gegen Kirchberg/Iller bewiesen
dass auch sie offensiv gefährlich sind.---
Türkspor feierte zuletzt einen knappen Sieg gegen Ertingen/Binzwangen und möchte seine Platzierung unter den Top 4 festigen.---
Mi., 28.05.2025, 19:00 UhrSG Ertingen / BinzwangenSG ErtingenSV SchemmerhofenSchemmerho.19:00PUSH Die beiden Tabellennachbarn habe jeweils neun Punkte auf dem Konto
Der SV Schemmerhofen reist nach dem 2:0-Sieg über Altshausen/Ebenweiler mit breiter Brust an
während Ertingen/Binzwangen nach der knappen Niederlage in Biberach die nächsten drei Punkte holen möchte.---
Beide Mannschaften haben ihre bisherige Saison unter ihren Erwartungen absolviert und müssen dringend punkten.---
im Heimspiel gegen Muttensweiler/Hochdorf wieder zu punkten
wollen ebenfalls wieder ein Erfolgserlebnis feiern
Eine große Bierkrugstadel-Party findet am 21. März statt. (Foto: Schussenrieder Brauerei Ott)Schussenrieder Brauerei Ott lädt am 21. März ein.Veröffentlicht:13.03.2025, 08:21Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Flirten
Freunde finden: Eine große Single-Party findet am Freitag
ab 19 Uhr im Bierkrugstadel, Wilhelm-Schussen-Straße 12
der Schussenrieder Brauerei Ott in Bad Schussenried statt
Kinder 1980er- und 1990er-Jahre und für alle jung Gebliebene veranstaltet die Schussenrieder Brauerei Ott im Bierkrugstadel dieses Event
Laut Vorschau werden DJ Elme und Stiefele aus Bad Waldsee der Party ebenfalls beiwohnen
Hits der 1980er bis 2000er und Partymusik aus allen Jahrzehnten ist laut Mitteilung für jeden Geschmack etwas dabei und lädt zum Tanzen ein
Ein kostenloser Parkplatz für Autos und Motorräder steht bereit
Sechs Ladesäulen für E-Autos stehen den Gästen zur Verfügung
Für anreisende Wohnmobilisten steht ein großer Wohnmobilstellplatz mit 50 Stellplätzen am Brauereigelände zur Verfügung
Willy Schillinger ist seit 1. September neuer katholischer Klinikseelsorger am ZfP-Standort Bad Schussenried
Als katholischer Klinikseelsorger nimmt sich Willy Schillinger den Sorgen und Nöten von Patienten wie auch von Mitarbeitern an
Sein Stellenanteil am ZfP-Standort Bad Schussenried beträgt 40 Prozent
Weitere 50 Prozent werden ab November von Theresia Fischer wahrgenommen
Schillingers und Fischers Vorgängerin Barbara John war im April nach fast 20 Jahren katholischer Klinikseelsorge feierlich verabschiedet worden
Schillinger ist seit 2006 Klinikseelsorger
zunächst als Besuchsdienst in den umliegenden Krankenhäusern der Seelsorgeeinheiten Altshausen und Argental
ab 2016 dann in der Schussental-Klinik Aulendorf
zunächst war er als studierter Ingenieur tätig
seit 2006 ist er Diakon im Hauptberuf und seit 2016 übt er sein Amt in Aulendorf aus
Der 59-Jährige ist verheiratet und hat drei Kinder
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
mehr Themen
Feierliche Zeitkapseleinlassung bei klimafreundlichem Wohn- und Pflegezentrum in Bad Schussenried
November 2024 – Im Herzen der oberschwäbischen Klosterstadt Bad Schussenried realisiert Carestone
führender Entwickler und Vermarkter von Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien
derzeit ein klimafreundliches Wohn- und Pflegezentrum
November 2024 die feierliche Einlassung einer Zeitkapsel mit aktuellen
zeittypischen Dokumenten im Fundament statt
Im Rahmen der Veranstaltung betonten Mathias Messmer
Jorge Pons Vorberg vom zukünftigen Betreiber Charleston Holding sowie Mark Uhmeier von Carestone
Das neue Wohn- und Pflegezentrum entsteht auf einer innerstädtischen Fläche nahe dem historischen Kloster
„Seniorengerechtes Wohnen und aktive Teilnahme am Gemeindeleben werden mitten in der Stadt real
Das ist eine hervorragende Ergänzung zu den bereits vorhandenen Möglichkeiten in Bad Schussenried“
so der stellvertretende Bürgermeister Bad Schussenrieds
anlässlich der Zeitkapseleinlassung in das Fundament des Wohn- und Pflegezentrums
Der Rohbau steht unmittelbar vor der Fertigstellung
der Einbau der Fenster hat ebenso begonnen sowie die ersten Arbeiten zur technischen Gebäudeausrüstung und der Elektrotechnik
„Das Ritual ist eine schöne Bestätigung aller für die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Wochen
Dieses Projekt steht beispielhaft für unsere Vision
altersgerechten Wohnraum mit Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Mehrwert zu verbinden
Mit der Zeitkapsel setzen wir ein Zeichen für die Werte
Geschäftsleitung Projektmanagement bei Carestone
Lebenswert macht den über Eck geplanten Gebäudekomplex mit vier Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss jedoch nicht nur die exzellente Lage
sondern besonders der Bau im klimafreundlichen KFN-QNG-PLUS-Effizienzstandard
Für das Wohn- und Pflegezentrum – mit einer Bruttogeschossfläche von 6.400 Quadratmetern – werden konsequent umweltfreundliche Baumaterialien verwendet
Für die künftige Energieversorgung setzt Carestone auf erneuerbare Energien durch Geothermie- und Photovoltaik-Technologien
welche in dieser Kombination besonders nachhaltig sind
Eine Dachbegrünung rundet das nachhaltige Immobilienkonzept ab
das durch das BiRN-Institut zertifiziert wird
„Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir auch in diesem Projekt unsere Strategie des nachhaltigen Bauens um
Die Auszeichnung mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte in der Kategorie Bau/Architektur zeigt
Förderung des aktiven Lebens durch modernes Pflegekonzept
Mit der Charleston Holding konnte außerdem eines der wachstumsstärksten Unternehmen der Pflegewirtschaft in Deutschland für den Betrieb des prämierten Seniorenwohn- und Pflegezentrums gewonnen werden
Charleston betreibt bereits eine Pflegeimmobilie nur 500 Meter entfernt
Die dadurch entstehenden Synergien sollen künftig den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Mitarbeitenden zugutekommen
dass die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Einrichtungen in ihren goldenen Jahren weiterhin ein Gefühl verspüren
das geprägt ist von absoluter Sicherheit und ungebrochener Lebensfreude
Auch deshalb haben wir uns dazu entschlossen
diesen großartigen innerstädtischen Standort im kommenden Jahr zu beziehen“
„Auch in unserem neuen Haus fördern wir die aktive Gestaltung des Lebens durch zahlreiche Freizeitangebote
ein gelebtes Miteinander und eine barrierefreie Hausgestaltung.“
So stehen auf allen Etagen Aufenthalts- und Gemeinschafträume mit attraktiven Farbkonzepten und hochwertigem Mobiliar für geselliges Beisammensein zur Verfügung
Im nördlichen Gebäudeteil werden Verwaltungsräume sowie eine Tagespflege mit Aufenthalts-
Eine hauseigene Küche wird die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner mit frisch zubereiteten Speisen versorgen
Große Balkone und Terrassen sowie ein Garten ermöglichen den Aufenthalt und das Zusammenkommen im Freien
Die 99 modernen stationären Pflegeapartments verfügen außerdem über großformatige Fenster
„Dieses klimafreundliche Wohn- und Pflegezentrum wird ein wichtiger Anlaufpunkt für die Gemeinschaft in Bad Schussenried“
Regionalleiter der Charleston für die Region Süd 1
im Rahmen seines Grußworts zur feierlichen Zeitkapseleinlassung
mit der Betriebsführung dieses Hauses einen Ort zu schaffen
an dem Menschen in Würde leben und betreut werden können.“
Schon jetzt haben interessierte Seniorinnen und Senioren sowie Pflegekräfte die Möglichkeit, sich über das Angebot der neuen Einrichtung unter 08379/ 856330 oder unter post@charleston.de zu informieren
baut und vermarktet Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien als Kapitalanlage
über 20.000 geschaffenen Pflegeplätzen und mehr als 19.000 verkauften real geteilten Pflegeapartments ist Carestone der marktführende Entwickler und Anbieter von Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien in Deutschland
2023 wurde ihm vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) der Titel „Arbeitgeber der Zukunft" verliehen
Im selben Jahr wurde Carestone von DEUTSCHLAND TEST und FOCUS MONEY als „Unternehmen des Jahres“ ausgezeichnet und erhielt diesen Titel 2024 erneut
Darüber hinaus gehört Carestone laut einem Morningstar Sustainalytics Rating in der Kategorie Nachhaltigkeit weltweit zu den besten sechs Prozent der bewerteten Immobilien-Projektentwickler
Bei Fragen stehen wir Ihnen darüber hinaus natürlich gerne zur Verfügung
muss künftig auf das Urgestein Jan Dehmel verzichten
hat aber immer noch genügend Qualität im Kader
Die Violetten gehen als Meister-Mitfavorit in die neue Liga
Fußball-Bezirksliga OberschwabenDer SV Sulmetingen steht hoch im Kurs
FußballBezirksliga Oberschwaben: Wechsel in der Sommerpause 2024/25
Fußball-Bezirksliga OberschwabenDerbyknüller in Ringschnait
Coach Oliver Schwarz geht in sein sechstes Jahr bei der SGM Muttensweiler/Hochdorf
Der Klassenerhalt in der Vorsaison war Leidenschaft pur
die Spielzeit 24/25 bringt neue Herausforderungen
Gleich drei Stammkräfte beendeten ihre Karriere
Die riesige Fangemeinde dürfte gegen meist unbekannte Gegner wieder zum zwölften Mann werden
Nach zwei Meisterschaften in Folge herrscht bei Türkspor Biberach weiter Aufbruchstimmung
der zuletzt beim Verbandsligisten SC Pfullendorf tätig war
ist ein erfahrener Trainer verpflichtet worden
der es in beiden Meisterjahren auf insgesamt 64 Tore brachte
muss man Türkspor für die ersten Vier auf der Rechnung haben
Am Freitag lädt Bürgermeister Achim Deinet Jung- und Neubürger zu einem geführten Stadtrundgang ein, bei dem man eine ganze Menge über seine neue, alte Heimat erfährt.
Anschließend ziehen Vereine, Musikkapellen von der Schussenrieder Brauerei zum Festplatz, wo die Jugendmusikkapellen der Region ein Standkonzert geben. Bürgermeister Deinet zapft dann das erste Fass Schussenrieder Bier an, und alle Gäste feiern beim Showprogramm der Stadtkapelle den Abend „in rot-weiß“.
Am Samstag startet das Seifenkistenrennen der Kinder, das es so in der Region nicht noch ein zweites Mal gibt. Teilnehmen dürfen alle Kinder aus Nah und Fern. Zugelassen werden nur Kisten der Marke Eigenbau. Um 13 Uhr öffnet der Vergnügungspark - sogar mit vergünstigten Preisen.
Nicht nur Blasmusikfans kommen beim Mangenfest auf ihre Kosten – auch das Partyvolk und Tanzbegeisterte können am Samstagabend bei der Radio 7-Partynacht im Festzelt die Nacht zum Tag machen.
Am Festsonntag finden sich Vereine und Bürger um 9.15 Uhr beim Festgottdienst ein, um den Hl. Magnus zu ehren und die Predigt von Pfarrer Nicki Schaepen zu hören.
Anschließend geht’s zum Frühschoppen ins Festzelt, wo die Stadtkapelle spielt. Den ganzen Tag über gibt es Live-Musik, ein kostenfreies Sport- und Spielangebot der Schulen, und beim Lokalderby trifft der FV Bad Schussenried auf die SGM Muttensweiler/Hochdorf. Ab 18 Uhr beginnt im Festzelt der Jahrgängerabend.
Für Familien und Romantiker sicherlich der Höhepunkt am Sonntagabend: Der Lampionumzug vom Festplatz zum Zellersee mit dem Feuerwerk zum Abschluss eines Festtags.
Zum Abschluss des Zugs finden sich alle Gruppen auf dem Löwensportplatz ein, um begleitet von den Musikkapellen im Chor „Geh aus mein Herz und suche Freud“ zu singen.
Danach geht’s über den Magnusmarkt zum Festplatz, wo buntes Treiben herrscht. Im Festzelt, beim Bauernhaufen oder im Fahrerlager wird gegessen, getrunken und gelacht. Am Nachmittag beginnt um 14 Uhr das Wettmähen. Am Abend geht das Fest mit Live-Musik im Festzelt zuende.
Dabei beträgt der Abstand auf Spitzenreiter SG Ringschnait/Mittelbuch nur drei Punkte
Der Verein hat jedoch nicht nur sportliche Themen zu bewältigen
sondern auch die Auseinandersetzung mit einer kürzlich ausgesprochenen Bestrafung des WFV gegen die der Verein Einspruch erhoben hat
Wie auch schon FuPa Württemberg berichtet kam es nach dem Spiel FV Bad Schussenried gegen Türkspor Biberach im letzten Spiel der Qualirunde zu Ausschreitungen. Die Strafe für den FVS die vom Sportgericht Ende Oktober verhängt wurde, sind 750 Euro Geldstrafe sowie eine Sperre von zwei Spielern bis Ende Juni 2025
Vorstand für Organisation und Koordination beim FV Bad Schussenried
erklärte in einem Interview den Standpunkt des Vereins: „Wir haben gegen alle drei Urteile gegen den FV Bad Schussenried Einspruch erhoben
Einmal gegen die beiden Spielstrafen und genauso gegen die Vereinsstrafe.“ Härle bestätigte
dass der Verein seine Einsprüche „am Montag bzw
am Dienstag frisch und gerecht eingereicht“ habe
Nun wartet der FV Bad Schussenried auf die nächste Entscheidung des WFV und hofft auf eine Neubewertung der ausgesprochenen Strafen
dass der Verein auf eine Korrektur des Urteils hofft.Unterdessen befindet sich Türkspor Biberach in einer anderen Ausgangslage
In der Abstiegsrunde der Bezirksliga startete der Verein zunächst solide und konnte aus den ersten zwei Spielen sechs Punkte holen
Doch nach einer Niederlage und einem Unentschieden in den letzten beiden Partien fiel Türkspor nun auf den vierten Platz zurück
Furkan Cebeci von Türkspor Biberach äußerte sich ebenfalls zum Urteil des WFV
„Wir werden die Geldstrafe von 750 Euro und die Sperre des Spielers bis Ende Juni 2025
der allerdings nicht mehr im Verein ist und dem die Mitgliedschaft entzogen wurde
Er zeigte Verständnis für die Entscheidung und betonte
dass „nicht nur wir alleine an den Vorkommnissen nach dem Spiel Schuld waren.“ Am Sonntag ist der FV Bad Schussenried im nächsten Ligaspiel bei der SG Blönried/Ebersbach zu Gast
Türkspor Biberach hat dieses Wochenende Spielfrei
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Sonntag in Otterswang
Ein 18-jähriger Autofahrer verlor gegen 12 Uhr die Kontrolle über seinen Opel
Der junge Fahrer kam aus Richtung Aulendorf und war auf der Hauptstraße unterwegs
als er am Ortseingang an einer Verkehrsinsel offenbar zu schnell fuhr
Dabei geriet das Fahrzeug nach rechts und prallte gegen einen Bordstein
Der Aufprall schleuderte das Auto in die Luft
bevor es abseits der Fahrbahn gegen einen Erdhügel stieß
Der Opel kam schließlich auf der Seite liegend zum Stillstand
Der 18-Jährige erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen
Besonders dramatisch war die Situation für die elfjährige Beifahrerin
die ersten Erkenntnissen zufolge nicht oder nicht korrekt gesichert war
Das Mädchen wurde bei dem Unfall gegen die Windschutzscheibe geschleudert und musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden
die Elfjährige und der sechsjährige Mitfahrer – wurden mit Rettungswagen in verschiedene Kliniken gebracht
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden am vollständig zerstörten Opel auf etwa 5.000 Euro
Das Unfallfahrzeug wurde von einem Abschleppdienst geborgen
Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang und zur Ursache dauern an
Sie haben ein Konto? Hier anmelden