Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Bad Soden am Taunus (Main-Taunus-Kreis) im Wahlkreis 180 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Bad Soden am Taunus verteilen sich wie folgt: Bad Soden am Taunus liegt im Wahlkreis 180 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Bad Soden am Taunus liegt im Main-Taunus-Kreis (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Mittelstadt mit 23.174 Einwohnern auf 12,5 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL), hessenschau.de Im S-Bahnverkehr gibt es Veränderungen: Zeiten und auch die Fahrtstrecke sind neu Bad Soden (bs) – Zum Fahrplanwechsel des RMV am Sonntag gibt es einige Neuerungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in und um Bad Soden am Taunus herum die das bisherige Angebot für die Nutzer von Bus und Bahn weiter verbessern Wichtig nicht nur für Pendler: Die Abfahrtszeiten der S3 haben sich verändert eine schnelle Verbindung in die City Frankfurts am Wochenende sogar durchgängig im 24-Stunden-Betrieb Dezember beginnt beziehungsweise endet die S3 aber schon im Frankfurter Südbahnhof Die Abfahrt in Bad Soden am Taunus ist dann neu: zu den Minuten 11 und 41 künftig auch die planmäßige Ankunft zu den Minuten 04 und 34 eine Direktverbindung von Kelkheim über Bad Soden am Taunus bis nach Oberursel verkehrt dann im Stundentakt und hält in beiden Richtungen an den jeweiligen Ersatzhaltestellen auf der Königsteiner Straße Bei den anderen Busverbindungen hat sich in Bezug auf die Haltestellen nichts geändert Der neue X11-Schnellbus von Bad Soden am Taunus nach Frankfurt-Höchst hat den Ausstieg wie bislang der Schienenersatzverkehr von Höchst kommend in der Salinenstraße Abfahrt ist dann in Richtung Höchst von der Ersatzhaltestelle auf der Königsteiner Straße Zwischen den Linien des RheinMainVerkehrsverbunds (RMV) und den Buslinien der Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft (MTV) besteht eine gute Umsteigebeziehung am Bahnhof Bad Soden am Taunus Während der Bauphase der neuen Zentralen Busstation (ZOB) fahren die Busse weiterhin ausgewiesene Ersatzhaltestellen an Die Schautafel rund um den Bahnhof zeigen im Überblick Hier sind bei einzelnen Umsteigebeziehungen derzeit jedoch Beeinträchtigungen leider nicht ganz auszuschließen Bad Soden am Taunus ist überdurchschnittlich gut über die Schiene und über ein dichtes Busnetz an den ÖPNV angebunden Im Ranking der ÖPNV-Anbindung der Landkreise belegt der Main-Taunus-Kreis übrigens Platz 23 von 290 „Und Bad Soden am Taunus alleine betrachtet dürfte hierbei sogar noch deutlich besser abschneiden Die wichtigsten Bushaltestellen sind bereits barrierefrei umgebaut und die moderne und funktionelle zentrale Busstation am Bahnhof wird im Sommer 2025 in Betrieb gehen“ Dezember gültigen Fahrpläne in der jeweils aktuellen Version können auf der Homepage der MTV oder unter RMV/Linienfahrpläne abgerufen werden Ob die S3 pünktlich verkehrt oder um wie viele Minuten sie sich voraussichtlich in der Ankunft oder Abfahrt in Bad Soden am Taunus verspätet, erfahren Sie minutengenau unter www.rmv.de Copyright Taunus Nachrichten 2009 bis 2025 Mit 86,6 Prozent fällt die Wahlbeteiligung sehr hoch aus.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-bad-soden-am-taunus-deutlich-93589198.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die CDU liegt bei der Bundestagswahl 2025 in Bad Soden am Taunus klar vorn Mit 86,6 Prozent fällt die Wahlbeteiligung sehr hoch aus 16:48 Uhr: Norbert Altenkamp von der CDU geht als Sieger im Wahlkreis Main-Taunus in den Bundestag Bad Soden am Taunus – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CDU in Bad Soden am Taunus sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar durch Die Gemeinde im Wahlkreis Main-Taunus verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 86,6 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,8 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Norbert Altenkamp mit 47,3 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt Nancy Faeser von der SPD Die Grünen-Politikerin Anna Lührmann kommt auf 13,5 Prozent Christian Douglas von der AfD erreicht 10,5 Prozent während FDP-Kandidatin Bettina Stark-Watzinger 7,1 Prozent der Erststimmen auf sich vereint Auf den weiteren Plätzen landen Thomas Völker von der Linken mit 4,1 Prozent und Fiona Byrne von Volt mit 1,5 Prozent Frank Bergmann von den Freien Wählern kommt auf 1,1 Prozent Andreas Steba von Bündnis Deutschland erreicht 0,4 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die SPD erreicht 13,7 Prozent und verliert 5,3 Prozentpunkte Die AfD legt um 5,7 Prozentpunkte zu und kommt auf 11,2 Prozent Die FDP muss erhebliche Verluste von 10,5 Prozentpunkten hinnehmen und landet bei 10,1 Prozent Die Linke erreicht 4,8 Prozent und gewinnt 2,7 Prozentpunkte hinzu Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,7 Prozent die Tierschutzpartei 0,7 Prozent (minus 0,3) und die Freien Wähler 0,6 Prozent (minus 0,3) Die sonstigen Parteien kommen auf 0,4 Prozent Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln. Bad Soden am TaunusHessenDer bisher detaillierteste Datensatz zur regionalen Verteilung der Gehälter zeigt, wie sich die Löhne der Bewohner in Bad Soden am Taunus entwickelt haben, wie groß die Gehaltsunterschiede innerhalb der Gemeinde sind und wie Bad Soden am Taunus im Bundesvergleich dasteht. Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Bundestagswahl 2025 Bad Soden am Taunus: Verluste für FDPaus Bundestagswahl Wie ist das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in Bad Soden am Taunus ausgefallen Das Bild zeigt die bundesweiten Ergebnisse von 2005 bis 2021.© VRMAnzeigeStärkste Kraft wurde in Bad Soden am Taunus die CDU mit 39,4 Prozent der Stimmen Wir zeigen alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in interaktiven Grafiken 39,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler in Bad Soden am Taunus haben sich bei der Bundestagswahl 2025 mit der Zweitstimme für die CDU entschieden Auch bei den Erststimmen lag die CDU mit 47,3 Prozent vorn Bad Soden am Taunus gehört zum Wahlkreis Main-Taunus Im Wahlkreis bekam die CDU die meisten Zweitstimmen Unter den Direktkandidierenden haben die Wählerinnen und Wähler sich mit der Erststimme mehrheitlich für Norbert Altenkamp von der CDU entschieden Altenkamp wird mit einem Direktmandat in den Bundestag einziehen Die diesjährigen Wahlergebnisse in Bad Soden am Taunus unterscheiden sich mit Blick auf die Zweitstimmen der bisher im Bundestag vertretenen Parteien stark von denen der vergangenen Wahl 2021 Am größten ist der Unterschied im Positiven bei der CDU die 9,0 Prozentpunkte mehr erringen konnte Am meisten Stimmenanteile verloren hat die FDP mit minus 10,5 Prozentpunkten Die Wahlbeteiligung lag diesmal mit 86,6 Prozent höher als 2021 und auch höher als im Jahr 2005 als die höchste Wahlbeteiligung bei einer der letzten fünf Bundestagswahlen in Bad Soden am Taunus verzeichnet wurde: 83,8 Prozent Dieser Text wurde auf Basis der Wahldaten automatisiert generiert. Dabei kam keine Künstliche Intelligenz zum Einsatz, sondern ein Programm, das von der Redaktion vorgeschriebene Lückentexte zu einem passenden Artikel zusammengesetzt hat. Mehr dazu lesen Sie hier. Dieser Artikel wurde ursprünglich am 21. Februar 2025 um 10:35 Uhr publiziert. Was ist los in der Politik? Hintergrundberichte und Analysen aus aller Welt und der Landespolitik Hessen und Rheinland-Pfalz.  Was war heute in Hessen los? Nachrichten von heute, Hintergrundberichte und aktuelle Informationen.  Bundestagswahl 2025: Aktuelle News & Infos Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Wir berichten über alle aktuellen Entwicklungen in Berlin und über den Wahlkampf in Hessen und Rheinland-Pfalz. RüsselsheimFeuer in Rüsselsheim: Erster Hinweis auf mögliche Ursache Nach dem Großeinsatz in Haßloch-Nord, bei dem 25 Bewohner evakuiert werden mussten, gibt es weitere Erkenntnisse - auch zu dem Festgenommenen. Tobias Goldbrunner RüsselsheimFeuer in Rüsselsheim: Erster Hinweis auf mögliche Ursache Tobias Goldbrunner Rheinland-PfalzNach Frankfurter Wurfgeschossen in Mainz: DFB wird ermitteln RüsselsheimRüsselsheimer Kita führt neues Frühförderkonzept ein Rheinland-PfalzBiontech peilt ersten Krebs-Zulassungsantrag Ende 2025 an RüsselsheimDLRG Rüsselsheim tauft neues Rettungsboot Landkreis Groß-GerauZwischen Natur und Bauprojekten: So gelingt der Balanceakt Wirtschaft Hessen und Rheinland-PfalzKI-Avatar soll Notaufnahme in Kliniken beschleunigen NauheimErneut Biberfraß am Schwarzbach in Nauheim entdeckt DarmstadtDie Frühjahrsmess’ steht vor der Tür: Das erwartet Darmstadt Vom Stadtrundgang über Kinderschminken bis zur Backstagetour: Wie bei der Darmstädter Frühjahrsmess’ 2025 Feinschmecker, Familien und Fahrlustige auf ihre Kosten kommen. DarmstadtDie Frühjahrsmess’ steht vor der Tür: Das erwartet Darmstadt DarmstadtStreit „Im Carree“: 39-Jähriger sticht 24-Jährigem in Bauch Rheinland-PfalzNach Frankfurter Wurfgeschossen in Mainz: DFB wird ermitteln Politik DeutschlandPistorius und einige Neue: Regierungsteam der SPD steht fest Darmstadt15-Jähriger im Nordbad von Frau fremdenfeindlich beleidigt Zweite BundesligaVier Gegentore gegen den Hamburger SV rauben manchen Nerv Ein 34-Jähriger hat für einen großen Polizeieinsatz in Bad Soden (Main-Taunus) gesorgt. Der Mann bewaffnete sich am Freitag nach einem Streit mit einem Nachbarn mit einer Eisenstange. Anschließend beschädigte er zwei Fenster und vier Fahrzeuge, wie die Polizei am Dienstag berichtete. Bei seiner Festnahme verletzte der Randalierer einen Beamten mit einem dicken Stromkabel. Lilli Fischer und Julian Roßbach im Wahlamt: Die Briefwahlunterlagen werden vorbereitet und verschickt Bad Soden (bs) – Noch drei Wochen bis zur Bundestagswahl wenn man die für die Organisation zuständigen Kolleginnen und Kollegen in der Stadtverwaltung fragt Seit die Wahlbenachrichtigungen verschickt sind trudeln jeden Tag mehrere hundert Briefwahlanträge im Wahlamt ein Noch aber sind die Stimmzettel nicht an die Kommunen ausgeliefert worden Erst seit kurzem stehen die neun Kreiswahlvorschläge und 14 Parteien fest Daher konnte der Druck der Stimmzettel erst Ende der letzten Woche beauftragt werden werden die Briefwahlunterlagen schnellstmöglich komplettiert und umgehend versendet“ Rund 4.000 Briefwahlanträge sind im Wahlamt der Stadt bereits eingetroffen Lilli Fischer und Julian Roßbach vom Wahlamt bereiten die Briefwahlunterlagen – bestehend aus Wahlschein dem weißen Stimmzettelumschlag und dem roten Wahlbrief – bereits so vor dass die Stimmzettel nach der Anlieferung nur noch hinzugefügt werden müssen dass die Briefwahlunterlagen die Wählerinnen und Wähler so schnell wie möglich erreichen Briefwahlunterlagen rechtzeitig zurücksenden Wer am Wahltag verhindert ist und auf die Briefwahl zurückgreifen möchte berücksichtigen oder den roten Wahlbrief im Rathaus in den Briefkasten werfen dass der Stimmzettel rechtzeitig im Wahlamt eingegangen ist und jede Stimme zählt in der Verwaltungsstelle in der Königsteiner Straße 77 Briefwahlunterlagen abzuholen oder die roten Wahlbriefe abzugeben Hier kann auch vor Ort mit der Wahlbenachrichtigung oder einem Ausweisdokument direkt gewählt werden Montag bis Mittwoch: 8 bis 16 Uhr Donnerstag und Freitag: 8 bis 18 Uhr Der Gesetzgeber hat das Ende der Briefwahl auf Freitag Danach dürfen deutschlandweit nur noch in seltenen Ausnahmefällen Briefwahlunterlagen ausgegeben werden Von: Nayoung Lee-Quell Gerüchte über ein neues Einkaufszentrum machen die Runde doch es könnte ein Hotel werden.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/sterne-hotel-kommt-neue-plaene-fuer-leerstehendes-sanofi-gebaeude-in-bad-soden-vier-93631351.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das seit 2016 leerstehende Sanofi-Gebäude in Bad Soden könnte bald wiederbelebt werden Im seit 2016 leerstehenden ehemaligen Sanofi-Gebäude am Ortseingang solle ein Einkaufszentrum errichtet werden Bei einem Immobilienanbieter habe man solcherlei Pläne entdeckt Spekuliert worden war in den vergangenen Jahren immer wieder Mal war von einer großen Flüchtlingsunterkunft die Rede was die Festschreibung der Stadt als Gewerbegebiet allerdings nicht erlauben würde über eine Suchmaschine im Internet nach dem verwaisten Grundstück zu forschen der die „attraktiven Gewerbeflächen in bester Lage vor den Toren Frankfurts“ bewarb Vom „lichtdurchflutenden Eingangsbereich“ ist die Rede Die Anmutung des Gebäudes werde jedem Anspruch gerecht Man rechne in nächster Zeit mit einem Bauantrag die den vorherigen Eigentümer wiederholt vergeblich um eine Belebung der nur gewerblich zu nutzenden Immobilie gebeten hatte Eine schriftliche Anfrage dieser Zeitung an das hinter der „The Greenpark Frankfurt GmbH“ stehende Mühlheimer Büro der BZZ Architekten GmbH ergab dass es für das ehemalige Sanofi-Gebäude tatsächlich konkrete Pläne gibt: Es solle zwar kein Einkaufszentrum entstehen sondern ein Vier-Sterne-Hotel mit circa 250 Gästezimmern türkischen Dampfbad Hamam und Fitnessareal In den beiden vorderen Komplexen sollen zudem Büro- und Praxisräume entstehen Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren erklärt Diplomingenieur und Architekt Abdullah Özer Bald schon wolle man einen Bauantrag einreichen Über das konkrete Planungs- und Nutzungskonzept werde man dann zeitnah die Öffentlichkeit informieren dass das Grundstück endlich wieder aus dem Dornröschenschlaf erwacht wann die verwitterten Bänke abgebaut werden und die ehemals gepflegte Anlage mit der beeindruckenden schrägen Glasfassade wieder in neuem Glanz erstrahlt Gratulierten Andreas Henning (2.v.r.) zum Jubiläum (v.l.) der stellvertretende Leiter des Bauhofs Torsten Roller Fachbereichsleiter Michael Serba und Personalratsvorsitzender Patrick Fangmann.Foto: Stadt Bad Soden Bad Soden (bs) – Andreas Henning ist ein Allrounder wie er im Buche steht was er kann und für die Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus schon gemacht hat Frank Blasch nach 25 Jahren in städtischen Diensten zum Jubiläum gratuliert Geboren 1966 in Bad Soden am Taunus hat er hier – in Sichtweite von zu Hause – erfolgreich eine Ausbildung zum Zimmermann absolviert Nach seinem Wehrdienst ging er verschiedenen Tätigkeiten nach Flughafenmitarbeiter bis hin zum Imbissbetreiber Nachdem er im Jahr 2000 bei der Stadt Bad Soden am Taunus seinen Arbeitsvertrag unterzeichnete Das sah die Stadt Bad Soden als Arbeitgeberin genauso „Ihre Identifikation mit Ihrer Aufgabe auf dem städtischen Bauhof sowie Ihr Einsatz und Ihre Zuverlässigkeit sind ganz besonders“ „im Laufe der Zeit sind Sie das Scharnier zwischen den Abteilungen der Stadtverwaltung den Kollegen und den Vorgesetzten geworden“ ergänzte Fachbereichsleiter Michael Serba anerkennend Zudem sei seine Vielseitigkeit beeindruckend Alles Handwerkliche sei bei ihm in guten Händen seine Berufsausbildung komme ihm dabei stets zugute dass mit „Andy“ Henning auch der Faktor Spaß nicht zu kurz kommt“ erklärte Arbeitskollege und Personalratsvorsitzender Patrick Fangmann Für Fachbereichsleiter Michael Serba ist Andreas Henning auch der Garant für die perfekte Vorbereitung des Weihnachtsmarkts und den Aufbau der Holzhütten „Fünf Weihnachtsmärkte habe ich wohl noch vor mir“ In mehreren Gemeinden im Vordertaunus ist am späten Sonntagabend der Strom ausgefallen Erst nach mehreren Stunden waren alle Haushalte wieder am Netz Die ersten Meldungen seien am Sonntagabend um 22.36 Uhr eingegangen In mehreren Orten im Vordertaunus fiel der Strom aus Betroffen waren laut des Netzbetreibers Syna im Einzelnen: Wie viele Haushalte in den jeweiligen Orten genau betroffen waren Als Grund für den Ausfall nannte Syna einen Leitungsschaden Nach rund 50 Minuten sei durch Umschaltungen ein Großteil der Betroffenen wieder am Netz gewesen "Um 3:02 Uhr erhielten alle Haushalte wieder Strom" Die Reparaturarbeiten dauerten am Montag noch an Aktuell seien Service-Teams der Syna vor Ort im Einsatz Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden. Bad Soden (bs) – Auch in diesem Jahr organisiert die Junge Union die traditionelle Ostereiersuchaktion Die Suchaktion für Groß und Klein findet im Alten Kurpark in Bad Soden statt Als besonderes Highlight wird der JU-Osterhase für Begeisterung sorgen und die Eier verstecken Für die gefundenen Eier erhalten die Kinder ein kleines Geschenk Kaffee und weiteren Getränken ebenfalls gesorgt Die Junge Union freut sich über eine zahlreiche Teilnahme und ein schönes Osterfest Hier finden Sie die Auszählungsergebnisse zur Europawahl 2024 für die Gemeinde Bad Soden am Taunus im Main-Taunus-Kreis Die ausgezählten Stimmen verteilen sich in Bad Soden am Taunus wie folgt auf die Parteien: Im Main-Taunus-Kreis ist das Ergebnis zur Europawahl 2024 für die Parteien so ausgefallen: Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde lag 2019 bei 69,2 Prozent (landesweit: 58,5 Prozent) Hessenweit war die CDU bei der Europawahl vor fünf Jahren mit 25,8 Prozent Wahlsieger dicht gefolgt von den Grünen mit 23,4 Prozent Auf die SPD entfielen 18,4 Prozent der Stimmen Ebenfalls ins Europäische Parlament zogen die Satirepartei Die Partei die Piratenpartei und die Familien-Partei Deutschlands ein Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL) Bad Soden (bs) – Für die Bundestagswahl am 23 Februar ist Bad Soden in insgesamt 14 Wahlbezirke eingeteilt Die Wählerinnen und Wähler finden die Angabe auf der per Post zugestellten Wahlberechtigung Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahllokal des Bezirks wählen in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist Zur Wahl muss entweder die Wahlbenachrichtigung oder ein Personalausweis oder Reisepass mitgebracht werden Briefwahlbezirk 2 ist repräsentativer Wahlbezirk Im Briefwahlbezirk 2 wird nach Vorgabe des Hessischen Statistischen Landesamts eine repräsentative Wahlstatistik erstellt dass die Wahl nach Altersgruppe und Geschlecht erfasst wird – das Wahlgeheimnis bleibt hier natürlich unbedingt gewahrt Über die Homepage der Stadt kann noch bis Dienstag Die bereits eingegangenen Anträge können allerdings voraussichtlich erst ab dem 10 Danach ist aufgrund der Postlaufzeiten eine Zustellung nicht mehr gesichert die ab diesem Zeitpunkt Briefwahl beantragen möchten direkt in das Wahlbüro in der Königsteiner Straße 77 zu gehen Briefwahlunterlagen rechtzeitig zurücksenden Die Briefwahlunterlagen müssen rechtzeitig beim Wahlamt eingehen kann seine Wahlunterlagen direkt im Rathaus oder in der Verwaltungsstelle in der Königsteiner Straße 77 einwerfen Die Briefkästen werden mehrmals täglich geleert Die Briefwahlunterlagen müssen spätestens am Wahlsonntag um 18 Uhr Der Rathausbriefkasten wird an diesem Tag nochmals um 18 Uhr geleert Wahlbüro in Königsteiner Straße 77 geöffnet in der Verwaltungsstelle in der Königsteiner Straße 77 nicht nur Briefwahlunterlagen abzuholen oder die roten Wahlbriefe abzugeben: Hier kann auch vor Ort direkt gewählt werden Mitgebracht werden muss – falls schon eingetroffen – die Wahlbenachrichtigung und ein Ausweisdokument Montag bis Mittwoch: 8 bis 16 Uhr Donnerstag und Freitag: 8 bis 18 Uhr Ein Autofahrer ist am frühen Mittwochmorgen auf der L3014 bei Bad Soden (Main-Taunus) gegen einen mit Rüben beladenen Lkw geprallt. Laut Polizei wurde er dabei leicht verletzt. Der Fahrer gab an, dass ihm plötzlich übel geworden sei und er deshalb ausgeschert sei. Zwei Männern, die mit dem Verladen der Rüben beschäftigt waren, passierte nichts. Wenn sich die Gäste in das Goldene Buch der Stadt Bad Soden eintragen ist dort bereits der Anlass in kunstvoller Schrift vermerkt Bad Soden (bs) – Für besondere Gäste in Bad Soden ist es eine Ehre sich in das Goldene Buch der Stadt einzutragen Der schwere Band wird zu besonderen Anlässen aus dem Schrank geholt Der Gast greift zum Füller und trägt sich im Beisein des Bürgermeisters mit seinem Namen ein wie kunstvoll geschwungen bereits vorab Anlass Verdienste und Titel des Geehrten eingetragen sind Diese ebenso eleganten wie gleichmäßigen Buchstaben hat Kalligraf Richard Jethon auf das edle Papier gezeichnet Der Künstler ist ein ehemaliger Mitarbeiter der Stadt Bad Soden Von 1992 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2008 hat er in der ehemaligen Abteilung Stadtplanung in der Neuenhainer Verwaltungsstelle gearbeitet Bis zu seiner Anstellung in der Stadtverwaltung hatte er schon einige abwechslungsreiche Orte und Stationen auf seinem privaten und beruflichen Weg durchlaufen So war er mit Frau und Sohn unter anderem auch für eine halbes Jahr als Stadtplaner in den Inselstaat São Tomé und Príncipe gegangen Danach übte er seinen Beruf in Bayern und in Darmstadt aus bevor er zur Bad Sodener Stadtverwaltung kam Sein großes Talent zum Freihandzeichnen entdeckte er während seines Architekturstudiums als er sich mit verschiedenen Zeichentechniken beschäftigte Er verfügte wohl einfach über gute Gene von seinem musizierenden und malenden Vater Und heute setzt Enkelin Julia diese Tradition fort Viele Besucher im Bad Sodener Rathaus haben schon ein bekanntes Bild von Richard Jethon gesehen ohne es mit ihm in Verbindung zu bringen: Im Sitzungssaal im zweiten Obergeschoss zieren die „Bad Sodener Impressionen“ auf 1,3 mal 2,5 Meter eine ganze Wand „wie ich das Bild im Jahr 2002 über mehrere Wochen jeweils nach Dienstschluss im Neuenhainer Sitzungszimmer gemalt habe.“ Über die Jahre ist das malerische Werk Richard Jethons Stück für Stück angewachsen – darunter viele Bad Sodener Motive In der Gruppenausstellung „Bad Soden im Blick“ waren etliche seiner Bilder im vergangenen Jahr in der Stadtgalerie im Kulturzentrum Badehaus zu sehen In der heimischen Wohnung verschönern selbst gemalte Landschaften Seine kalligrafischen Einträge für das Bad Sodener Goldene Buch und seine gemalten Bilder entstehen am heimischen Wohnzimmertisch wo der Lichteinfall durch das Fenster zum Arbeiten optimal ist Für den Eintrag ins Goldene Buch greift er erst zum Bleistift nimmt dann die Feder in verschiedenen Stärken und unterschiedlichen Farbpatronen und malt Buchstabe für Buchstabe auf das Papier versichert Richard Jethon: „Alles ohne Schablone geschrieben Wenn am ersten Mai-Wochenende der Bürgermeister von Rueil-Malmaison zum Partnerschaftsjubiläum nach Bad Soden kommt wird auch er sich in das Goldene Buch eintragen Für Richard Jethon ist es jedes Mal eine Freude und Ehre vorab und ohne Bezahlung den Eintrag in den gewichtigen Folianten zu fertigen „Für meinen ehemaligen Arbeitgeber mache ich das doch besonders gern“ Auch wenn er sich mit seiner Frau Maria zu Beginn des Ruhestands in Frankfurt niedergelassen hat bekennt er aufrichtig: „Meine enge Verbundenheit mit Bad Soden ist bis heute geblieben.“ Ein Beispiel für die Kunst des schönen Schreibens: Schon vor zehn Jahren trug sich der Bürgermeister aus Rueil-Malmaison in das Goldene Buch ein Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Hofheim am Taunus (Main-Taunus-Kreis) im Wahlkreis 180 Die Stimmen in Hofheim am Taunus verteilen sich wie folgt: Hofheim am Taunus liegt im Wahlkreis 180 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Hofheim am Taunus liegt im Main-Taunus-Kreis (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Mittelstadt mit 40.412 Einwohnern auf 57,4 km² Ein Höhepunkt im jährlichen Veranstaltungskalender der Stadt Bad Soden am Taunus ist das traditionelle Sommernachtsfest Das Fest findet am dritten Samstag im August statt und lockt jährlich zehntausende Besucher in die Stadt Vom Alten Kurpark über die Königsteiner Straße Adlerstraße und der Straße "Zum Quellenpark" erstreckt sich das lebhafte Treiben in der Taunusstadt Über 150 bunte Stände mit unterschiedlichem Angebot gibt es zu entdecken Für musikalische Unterhaltung sorgen mehr als zehn Bands Gegen 23:00 Uhr steigt das traditionelle Feuerwerk Feurige Überraschungsshow beim Sommernachtsfest Bad Soden - Besucher und Fans des Fests können sich auf einen abwechslungsreichen Tag mit Musik Shows und natürlich vielen Ständen zum Essen und Flanieren freuen: Das diesjährige Sommernachtsfest steht am Samstag Erstmals in diesem Jahr wird es gegen 23 Uhr eine feurige Überraschungsshow im oberen Teil des Alten Kurparks geben Um dem Zusatztitel „Nacht der Lichter“ alle Ehre zu machen plane die Stadtverwaltung ein umfangreiches Programm für das Sommernachtsfest Das Badehaus und die Bäume im Alten Kurpark werden ab 21.30 Uhr zum Leuchten gebracht Ebenso wie Teile der Königsteiner Straße 77 die Bäume und Häuser am Quellenpark und die evangelische Kirche Natürlich dürften die vielen kleinen Stände mit handgefertigtem Schmuck Mitbringseln für die Familie und reichlich Essensauswahl nicht fehlen Das Fest wird um 15 Uhr vor der Konzertmuschel vom Ersten Stadtrat Felix Fischer eröffnet Musikalisch begleitet wird er dabei von der Bad Sodener Band BluesHaus Danach wird es Musik- und Tanzvorführungen geben Die kleinen Besucher dürften sich über Fahrgeschäfte ein Trampolin und jede Menge Spielmöglichkeiten freuen dass wir mit unserem Sommernachtsfest alljährlich nicht nur unseren Bürgerinnen und Bürgern sondern auch vielen auswärtigen Besuchern einen tollen Nachmittag und Sommerabend in Bad Soden am Taunus bieten können“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden die den Verkehr zwischen Taunus und Höchst verbessern sollen Aber auch bei der Verbindung nach Darmstadt ändert sich etwas.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-taunus-kreis/bad-soden-ort78906/spuerbare-erleichterung-rmv-steuert-nach-rb11-debakel-nach-93434848.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aber auch bei der Verbindung nach Darmstadt ändert sich etwas Außerdem waren sie deutlich länger unterwegs als die Züge der RB 11 dass die Busse von Montag bis Samstag im 30-Minuten-Takt verkehren Auswirkungen hat der neue Fahrplan allerdings auch auf die S3 Diese endet künftig aus Bad Soden kommend bereits am Frankfurter Südbahnhof statt in Darmstadt Infolge dieser Anpassung werden sich auch die Abfahrtszeiten der S3 verändern Das wiederum hat Auswirkungen auf die bestehende Buslinie 253 deren Ankunfts- und Abfahrtszeiten den neuen Zeiten der S3 angepasst werden In den Randlagen werden zudem einzelne Fahrten ergänzt um die Betriebszeiten der ehemaligen RB 11 abzudecken der neuen Buslinie 260 und den angepassten Zeiten der Linie 253 bietet sich Fahrgästen ab Bad Soden nach langer Durststrecke endlich ein attraktives ÖPNV-Angebot das sowohl eine gute Alternative zum SEV der RB 11 bietet als auch die dringend notwendige und lange geforderte Querverbindung von Oberursel in unsere Stadt und weiter nach Kelkheim herstellt“ kommentiert Bad Sodens Bürgermeister Frank Blasch die Umstellungen „Dass die S3 nicht mehr bis nach Darmstadt verkehrt ist sicherlich ein kleiner Wermutstropfen“ Allerdings könnten die Nutzer der Strecke aufgrund der deutlich kürzeren Fahrtstrecke zumindest auf einen stabileren Betrieb mit weniger Verspätungen hoffen „Unsere Bürgerinnen und Bürger sind auf einen schnellen und zuverlässigen Nahverkehr angewiesen“ dass die Anpassungen des RMV eine deutlich spürbare Erleichterung für alle Reisenden in unserer Region darstellen.“ Alle geänderten Verbindungen sollen laut RMV in den nächsten Tagen unter www.rmv.de in der Fahrplanauskunft abzurufen sein Alle mit dem Fahrplanwechsel verbundenen Veränderungen im S-Bahnnetz sind zudem auf der Website rmv.de/s-bahn zusammengefasst Seit drei Jahren betreibt Isabelle Pering ihr Restaurant im Taunus Ihre Kochkünste sind nun von einem bekannten Restaurantführer prämiert worden Dabei hatte sie ursprünglich gar nicht geplant Lauch mit Feigenblattschaum - solche und andere leckeren Gerichte stehen in bellasLOKAL auf der Speisekarte Seit drei Jahren betreibt Isabelle Pering ihr Restaurant im beschaulichen Bad Soden-Altenhain im Taunus Ihre Kochkünste sind auch dem renommierten Restaurantführer "Gault & Millau" nicht verborgen geblieben der die 32-Jährige jüngst zur "Aufsteigerin des Jahres" prämiert hat Dabei stand Kochen lange Zeit gar nicht auf dem Plan der nun preisgekrönten Küchenchefin Als Jugendliche war sie Leistungsschwimmerin und träumte von einer Karriere als Chirurgin Ihre Teamkollegen schwimmen bereits seit dem Kindergartenalter und haben ihr gegenüber oft bis zu acht Jahre Vorsprung doch Pering gibt alles: Sie trainiert zwei Stunden vor der Schule und zwei weitere am Abend "Ich setze mir schon ganz gern Ziele und versuche dann auch bald kann Pering mit ihren Teamkollegen und -kolleginnen mithalten "Wir sind jedes Jahr bei den Deutschen Meisterschaften geschwommen" "Ich hatte Einzelstarts bei den deutschen Meisterschaften Zur gleichen Zeit kommt bei Pering der Wunsch auf Nur deswegen macht sie nach ihrem Realschulabschluss noch das Abitur Ihr Notendurchschnitt von 2,4 reicht dann aber nicht aus Erst nach einer Wartezeit von sechs Jahren könnte sie das Medizinstudium aufnehmen doch dann entschließt sie sich zur Überbrückung der Wartezeit eine Ausbildung zu machen wenn ich das Medizinstudium nicht geschafft hätte Und dann habe ich die Kochausbildung angefangen." Die Ausbildung macht sie im 5-Sterne-Superior-Hotel Kempinski in Königstein-Falkenstein sie schwimmt immer weniger und hört dann ganz auf – ihre neue Passion ist Kochen Deshalb zieht es sie nach der Ausbildung in verschiedene Sterne-Restaurants Zuerst nach Mannheim in ein 2-Sterne-Restaurant und dann nach Hamburg in ein 3-Sterne-Lokal dass sie ihr Medizinstudium aufnehmen kann "Zu dem Zeitpunkt hatte ich als Köchin schon so viel erreicht ich will das nicht weiterverfolgen und habe es quasi aus meinem Leben gestrichen." Nach ihrer Zeit in Hamburg kehrt sie zurück nach Hessen In Frankfurt bekommt sie die Stelle als Sous-Chefin im 2-Sterne-Restaurant Gustav Danach wechselt sie zum Frankfurter Flughafen und wird Küchenchefin der zwölf Lufthansa Lounges Hier hat sie eine leitende Funktion inne und kocht weniger Eines Tages macht ihr Vater sie auf eine leerstehende Gaststätte in ihrer Heimatstadt Bad Soden aufmerksam Sie setzt sich mit den Besitzern in Verbindung und sie werden sich einig wird sie im Alter von 29 Jahren Restaurantbesitzerin 2021 öffnet sie bellasLOKAL in Bad Soden-Altenhain "In diesem Haus ist schon seit 1800 Gastronomie drin" "Ganz viele Menschen hier in der Region kannten das und wollten einfach sehen Allerdings sei ihre Küche etwas ganz anderes als die gutbürgerliche Küche die die Menschen von dem Lokal gewohnt waren "Die Leute waren darauf nicht vorbereitet und kamen damit sehr schwer klar." Pering nutzt zum Beispiel außer Salz und ein wenig Essig keine Gewürze Der Geschmack der Produkte soll im Fokus stehen und nicht überdeckt werden Auf der Speisekarte stehen keine Namen von Gerichten sondern nur die Hauptzutaten: "Lauch - Apfel - Zwiebel" oder "Kohl - Meerrettich - Holunder" Ihre Intention dabei: Die Gäste sollen sich auf etwas Neues einlassen die Zutaten sind fast ausschließlich regional Nach drei Jahren wird Perings Mut vom Gault & Millau belohnt - mit drei von fünf möglichen Kochhauben und als "Aufsteigerin des Jahres" Die Auszeichnung bezeichnet Pering als "Riesenehre" dass der Gault & Millau uns als Restaurant ausgewählt hat wo eben kein großer Investor dahinter steht." Einer ihrer überzeugtesten Stammgäste ist der Vorbesitzer des Lokals was sie hier zubereitet und wie sie überzeugt" Und mittlerweile sei der Laden auch oft ausgebucht Und sie wartet mit einigen Talenten auf.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/bad-soden-ort78906/neue-prinzessin-auf-sodenias-thron-eine-besondere-ehre-und-zugleich-ein-bisschen-verrueckt-93418079.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Silbern schimmernde Pailletten rahmen das edle Samtkleid der neuen Prinzessin der Sodener Karnevalgesellschaft noch einen Hauch eleganter wirken und in königlichem Glanz erstrahlen Voller Anmut repräsentiert Nadine Stemmer seit ihrer Inthronisation am vergangenen Sonntag das Amt denn sie ist Sodenia im 77-sten närrischen Vereinsjahr und bringt dabei viel Erfahrung in Sachen Narretei mit „Es ist eine besondere Ehre für mich und zugleich ein bisschen verrückt nach all den Jahren plötzlich selbst Prinzessin zu sein“ Die 31-jährige Sport- und Bewegungstherapeutin hat eine lange Laufbahn bei den Bad Sodener Karnevalisten hinter sich Die Krone ist nun der Tupfen auf dem I - oder sollte es besser heißen: der Juwel im Diadem „Als ich mit drei Jahren in der Minigarde stand und meine Mutter als Trainerin uns kleine Tänzerinnen anleitete dass ich einmal diese Rolle übernehmen würde“ Sie und ihre Zwillingsschwester Nina tanzten von Kindesbeinen an für den Verein Seit drei Jahrzehnten ist sie festes Mitglied der SKG und damit ein echtes Vereinsurgestein zudem im Garde-Paartanz mit Julian Raschke erfolgreich Auch in den Tanzgruppen sah man sie auf der Bühne Mit den „Ontarios“ schaffte sie den Aufstieg in die erste Bundesliga Jetzt ist die agile Brünette Teil der Tanzgruppe „Naturtalente“ Als Prinzessin sind die Aufgaben mannigfaltig Die Rede reimte die Hoheit selbstverständlich selbst Den Erlös aus dem Verkauf der Revers-Pins wird die Hoheit an das Team „Bananenflanke“ spenden Der Verein engagiere sich im Fußballsport für Kinder und Jugendliche mit geistiger Beeinträchtigung Zepter und Diadem strahlen nun mit den hübschen Augen von Prinzessin Nadine um die Wette. Sie sei bereit für ihre Regentschaft, sagt die Schönheit. „Es war zwar keine leichte Entscheidung, die Gardestiefel an den Nagel zu hängen, aber ich freue mich sehr auf die neue Rolle und die besonderen Erlebnisse, die auf mich zukommen.“ Eine Aufgabe hat sie, in guter närrischer Tradition, direkt dem Bürgermeister erteilt: „Er darf bei einem Umzug mitlaufen und dabei ein rosafarbenes, aufblasbares Einhorn-Kostüm tragen“, sagt die Regentin schmunzelnd. Die Feierlichkeiten zur Inthronisation wurden zu einem glanzvollen Auftakt der noch jungen Kampagne 2024/25. Die Prinzessin repräsentiert auf Veranstaltungen und Umzügen die Sodener SKG. Sie sei bereit, ihre Hoheitspflichten voller Würde und mit einer ordentlichen Prise Spaß zu erfüllen, so Nadine. Die kommende Karnevalssaison steht so im Zeichen von Jubel, Heiterkeit und dem Schnapszahl-Jubiläum von 77 Jahren. Beim Neujahrsempfang wurden langjährige Mitglieder von Generalsekretärin Josefine Koebe (2 von links) geehrt: Doris Rexer (links) für 10 Jahre Zugehörigkeit und Christa Dörlich (40 Jahre) Armin Knipfer nahm die Ehrung für seine Frau Gudula (50 Jahre) vom Ortsvereins-vorsitzenden Martin Krapf (rechts) und seiner Stellvertreterin Friederike Wiertulla (3 Erfrischende Rede der hessischen Generalsekretärin Josefine Koebe und Ehrung verdienter Mitglieder Bad Soden (bs) – Das Foyer des Badehauses war mit über 80 Besuchern gut gefüllt beim Neujahrsempfang der SPD Bad Soden am vergangenen Sonntag Das lag auch an dem reichhaltigen Programm Es kamen nicht nur Mitglieder des Ortsvereins und interessierte Bürger sondern auch Vertreter der benachbarten Ortsvereine Schwalbach Liederbach und Königstein sowie eine Abordnung der Kreis-SPD Empfangen wurden sie schon am Eingang des Badehauses wo der Neuenhainer Klaus Markert eine rustikale mit Holz angefeuerte Feldküche aufgebaut hatte und heißen Punsch ausschenkte Der Ortsvereinsvorsitzende Martin Krapf begrüßte die Gäste und führte als Moderator durch die Veranstaltung Die 36jährige hessische Landtagsabgeordnete von der Bergstraße ging nicht nur auf den aktuellen Wahlkampf der SPD zur bevorstehenden Bundestagswahl am 23 Koebe zog außerdem eine Bilanz des ersten Jahres seit Bildung einer Koalition in Hessen Die SPD ist als Koalitionspartner der CDU zum ersten Mal seit 25 Jahren an der Regierung beteiligt werden von sozialdemokratischer Hand geführt und machen eine solide Arbeit Philipp Neuhaus ging auf die Entwicklung der Kreispolitik ein Gegenwärtig ist der Main-Taunus-Kreis aufgrund der verfehlten Haushaltspolitik der Kreiskoalition aus CDU Grüne und FDP in eine finanziell schwierige Lage geraten die auch die Gesundheitsversorgung gefährdet Auf Initiative der Kreis-SPD ist nun ein Arbeitskreis zur Haushaltskonsolidierung einberufen worden Der Arbeitskreis zur Sanierung der Kreisfinanzen wird demnächst unter dem Vorsitz von Neuhaus seine Arbeit aufnehmen Viele besorgniserregende Dinge beschäftigten die Bürgerinnen und Bürger Der tödliche Angriff auf eine Kindergartengruppe in Aschaffenburg habe alle schockiert Manche politischen Kräfte versuchten das jetzt auszuschlachten Mit Blick auf die kommende Bundestagswahl appellierte Neuhaus an die Zuhörer: „Wenn sich jeder nur ein bisschen engagiert die unsere Demokratie bekämpfen wollen.“ Josefine Koebe bekräftigte in dem Zusammenhang: „Zusammen sind wir mehr und die Demokratie ist stärker als ihre Gegner Die stellvertretende Vorsitzende Friederike Wiertulla nahm die Ehrungen vor Magistratsmitglied Doris Rexer wurde für 10 Jahre Mitgliedschaft geehrt Rexer ist außerdem Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) und übernimmt jedes Jahr die Organisation des Frühjahrsflohmarkts in der Hasselgrundhalle Christa Dörlich für 40 Jahre und Gudula Knipfer für 50 Jahre Zugehörigkeit zur SPD ausgezeichnet Den Schlusspunkt des offiziellen Programms setzten der Buchautor Lutz Ullrich und Claudia Ludwig (beide aus Schwalbach) Ullrich wurde von Ludwig zu seinem Buch „Wie aus Herbert Willy wurde“ befragt das den Werdegang von Willy Brandt nachzeichnet Im Anschluss blieb noch genügend Zeit für den persönlichen Austausch und angeregte Gespräche Gerne stärkten sich die Gäste bei Kaffee und Kuchen Hier finden Sie die Auszählungsergebnisse zur Landtagswahl für die Gemeinde Bad Soden am Taunus im Wahlkreis 32 - Main-Taunus I Ergebnis bei den Wahlkreisstimmen in Bad Soden am Taunus für das Direktmandat im Wahlkreis 32: Ergebnis für das Direktmandat im Wahlkreis: Hessenweit ist das Ergebnis für die Parteien so: In Bad Soden am Taunus leben 23036 Menschen auf 12,5 Quadratkilometern - die Gemeinde gehört damit zu den dicht besiedelten Gebieten in Hessen Übersichtsseite: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Hessen Der Bau des letzten zentralen Abschnitts der Regionaltangente West ist genehmigt worden Mit der neuen Bahnstrecke sollen die westlichen Stadtteile Frankfurts besser mit den umliegenden Orten und dem Flughafen verbunden werden Eines der größten Schienenprojekte im Rhein-Main-Gebiet hat ein wichtiges Etappenziel erreicht: Das Regierungspräsidium Darmstadt hat am Donnerstag die Baugenehmigung für die Strecke von Bad Soden (Main-Taunus) bis Kelsterbach (Groß-Gerau) erteilt Damit hat die Planungsgesellschaft von Land und Kommunen grünes Licht für alle drei großen Bauabschnitte: Die Bahn-Tangente verbindet Bad Homburg den Flughafen bis nach Dreieich im Kreis Offenbach Der am Donnerstag genehmigte Abschnitt Mitte ist rund 14 Kilometer lang und verbindet Bad Soden und Sulzbach mit den Frankfurter Stadtteilen Unterliederbach Höchst und Schwanheim und führt bis zur schon bestehenden Eisenbahnstrecke in Kelsterbach Anders als andere Frankfurter S- und U-Bahnen führt die neue Regionaltangente nicht durch die Frankfurter Innenstadt und soll damit auch den Frankfurter S-Bahntunnel entlasten Auf der Strecke fahren sogenannte Zweisystemfahrzeuge die sowohl auf Eisenbahn- als auch auf Stadtbahngleisen zum Einsatz kommen können Im Nord- und im Südabschnitt haben die Arbeiten längst begonnen, nun sollen auch im mittleren Abschnitt bald die Bagger anrollen. Im Mai wurde bereits in der Nähe des Eintracht-Stadions eine 1.300 Tonnen schwere Stahlbrücke angebracht die künftig Teil der Regionaltangente West ist Die Planungsunterlagen werden ab Donnerstag kommender Woche im Internet veröffentlicht Bei Einwänden gegen den Beschluss des Regierungspräsidiums besteht vier Wochen Zeit zu klagen Die Regionaltangente soll Ende 2028 in Betrieb gehen die Kosten werden derzeit auf rund 1,5 Milliarden Euro geschätzt Der einzige und letzte noch nicht genehmigte Abschnitt ist damit ein kleinerer Abzweig in Neu-Isenburg der vom Bahnhof in Richtung Stadtzentrum führen soll die westlichen Stadtteile von Frankfurt besser mit den umliegenden Kommunen zu verbinden Außerdem soll der Frankfurter Flughafen künftig optimaler angebunden sein teilte das zuständige Regierungspräsidium Darmstadt am Donnerstag mit Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden neue Wasserleitungen: Klingt alles gut - wären da nicht die Baustellen Mindestens sieben sind es aktuell in Bad Soden am Taunus und alle während der Sommerferien Die Folge: Stress für Anwohner und Autofahrer Wer im Berufsverkehr durch Bad Soden am Taunus fährt kann sich derzeit vorkommen wie auf einem rot-weiß-roten Hindernis-Parcours In und um die Stadt wird an so vielen Stellen gleichzeitig gebaut dass die Stadt im Main-Taunus-Kreis zum Nadelöhr wird dem der Stau in der Stadt gehörig auf die Nerven geht das sind ein Mix aus städtischen und privaten Baustellen in Bad Soden sowie weitere Bauarbeiten auf den umliegenden Bundesstraßen die Pendlern und Anwohnern über die Sommerferien das Leben schwer machen Gleich mehrere große Baustellen verstopfen Bad Sodens Hauptschlagader die Königsteiner Straße: Dort soll bis 2025 der Busbahnhof für fast sechs Millionen Euro barrierefrei umgebaut werden Deshalb ist die Hauptverkehrsstraße gerade nur einspurig befahrbar Außerdem werden Wasserrohre erneuert - eine weitere Baustelle Nicht weit entfernt vom Busbahnhof noch mehr Absperrungen: Ein Kreisverkehr und eine neue Feuerwache werden gebaut Selbst in den Seitenstraßen um den Busbahnhof - Bauarbeiten: ein Parkdeck wird dort saniert trifft auch im Stadtteil Neuenhain auf ein Hindernis: Kanalarbeiten blockieren die Hauptstraße Auf mindestens sieben Baustellen bringt es Bad Soden derzeit Das Ergebnis: Vor allem in Richtung Königstein staut es sich Ungeduldige Autofahrer ignorieren die Umleitungsschilder - und schicken wütende Nachrichten an Bad Sodens Bürgermeister "Auf den verschiedensten Kanälen ist die Unruhe im Moment sehr groß" Mail und Social Media: "Die Leute sind genervt." mehrere große Bauarbeiten gleichzeitig durchzuziehen verteidigt er trotzdem: Die Projekte seien seit Jahren geplant "Wir haben eine Überlappung von genau sechs Wochen, und das sind die sechs Wochen der hessischen Sommerferien." Das sei so gewollt, sagt Blasch, "weil in den Sommerferien der Verkehr objektiv geringer ist". Einen Teil der Schuld am derzeitigen Verkehrschaos sieht der Bürgermeister bei der Mobilitätsbehörde Hessen Mobil. Denn zu den Nadelöhren in Bad Soden gesellen sich ausgerechnet jetzt Sperrungen auf zwei Bundesstraßen: Die B8 ist im Süden bei Liederbach einspurig gesperrt, die B519 bei Neuenhain/Altenhain komplett dicht. Dass diese Sperrungen anstehen, darüber habe Hessen Mobil die Stadt Bad Soden erst vor drei bis vier Monaten informiert, sagt der Bürgermeister. Umplanen wollte die Stadt da nicht mehr: "Das hätte bedeutet, dass wir die Maßnahmen um ein Jahr nach hinten hätten schieben müssen, und das wollten wir nicht." Hessen Mobil teilt dagegen mit, man habe die Kommunen - auch Bad Soden - bereits im November informiert. Genervt reagieren in Bad Soden nicht nur die Pendler: Einzelhändler wie Boris Riege sind in Sorge. Seine Buchhandlung liegt in unmittelbarer Nähe der baustellengeplagten Königssteiner Straße. Wegen des Verkehrschaos fürchtet er, dass bis zum Winter weniger Kunden kommen könnten: "Wenn das Weihnachtsgeschäft stark beeinträchtigt wird, ist das eine kleine Katastrophe, denn davon bezahlen die Einzelhändler den schwachen Sommer." Immerhin, bis Anfang September soll der erste Bauabschnitt am Busbahnhof fertig werden. Dann werde die stark befahrene Königssteiner Straße wieder zweispurig: Ein Nadelöhr weniger, hofft die Stadt Bad Soden. Sendung: hr-fernsehen, hessenschau, 31.07.2023, 19.30 Uhr Quelle: hessenschau.de/Björn Schaffrinha/Nina Michalk/Malena Menke , hessenschau.de Der Vorstand des Vereins – erste Vorsitzende Ute Schneider mit Border Collie Joejoe und Australian Shepherd Silas Jugendwartin Katharina Schulte mit Hund Lou Schriftwartin Melina Sachs mit Sheltie Jolie und die zweite Vorsitzende Dagmar Dorn mit Blow und der Rettungshündin Jaazuu (von links) Bad Soden (nd) – Der Infotag für Hundehalter der Ortsgruppe des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV OG) am Sonntag Zahlreiche Hundehalterinnen und Hundehalter waren gekommen um den interessanten und informativen Vorträgen von Hundetrainerin Clivia Himmelreich zu folgen Neben dem theoretischen Teil gab es auch praktische Übungen Die Veranstaltung war durch eine Zusammenarbeit der Stadt Bad Soden der Hundeschule Three4Dogs und des Vereins zustande gekommen Die Ortsgruppe Bad Soden blickt auf eine lange Geschichte zurück – sie wurde 1949 gegründet und gehört seitdem zum Dachverband des Vereins für Deutsche Schäferhunde Seit dem Februar 2013 ist die Ortsgruppe unter dem Namen OG Bad Soden ein eingetragener Verein dass die Wurzeln des Vereins bereits in die Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg fallen Natürlich sind im Verein sämtliche Hunderassen und Mischlinge willkommen Sheltie – so vielfältig wie die Hunderassen ist auch das Angebot des Vereins Dieses erstreckt sich über Prüfungen und Wesenstests bis hin zu Welpenkursen und Hundesport blicken auf eine langjährige Erfahrung zurück sowohl als Hundehalter als auch als Hundesportler Die Teilnehmerzahl der einzelnen Übungsgruppen ist auf circa zehn Teilnehmer begrenzt damit sich die Trainer für jeden genug Zeit nehmen können Dort können wichtige Grundlagen wie Leinenführigkeit und sicherer Abruf gemeinsam mit dem Vierbeiner erlernt werden sich untereinander auszutauschen und viele Fragen an die Hundetrainerinnen zu stellen „Es geht um die Beziehung zum Hund – jede Hund-Mensch-Beziehung ist anders“ Dabei dreht es sich nicht nur um den Umgang mit Hunden sondern auch um den Umgang mit Hunden aus dem Tierschutz die vielleicht eine negative Vorprägung haben „Man stärkt die Menschen – sowohl die Gruppe macht stark als auch der sichere Umgang mit dem Hund“ bestätigte die erste Vorsitzende Ute Schneider Nur ein souveräner Besitzer gibt dem Vierbeiner das tiefe Vertrauen das zwischen Hund und Hundehalter entstehen kann Dabei gab es auch einige Überraschungen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/bad-soden-ort78906/kulturpreis-in-bad-soden-vereine-garantieren-die-demokratie-93425149.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fünf Gruppen können sich über das Preisgeld der Kulturförderung in Bad Soden freuen Bad Soden -Die wichtigste Stütze der Demokratie kann nur das Kultur- und Vereinsleben sein Diesen besonderen Ausruf machte Axel Fink am Abend der Verleihung des Kulturförderpreises in Bad Soden „Diktaturen und Autokratien haben so etwas nicht in der Form“ erklärte der Kulturdezernent des Main-Taunus-Kreises der Stiftung der Frankfurter Sparkasse als Sponsor der Preisgelder und der Stadt Bad Soden die unter fünf Vereinen in verschiedener Höhe verteilt wurden Als eine von zwei Gruppen freute sich die „AG Stolpersteine Bad Soden“ über 750 Euro aus der Fördersumme „Seit zehn Jahren macht die Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine Bad Soden mit viel Akribie die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung sichtbar“ Lissy Hammerbeck hielt in einer Rede und mit einem Video fest dass Menschen gegen das Vergessen ankämpfen „Auch heute wieder stehen wir vor Herausforderungen für die Demokratie“ Deswegen dürfe man nicht leichtfertig mit der Vergangenheit umgehen Als zweite Gruppe mit 750 Euro bedachte die Jury das Mandolinenorchester Neuenhain Das Orchester blickt auf eine Tradition von über 100 Jahren zurück „Die Jury lobt mit dem Preisgeld eine lange Tradition des Musizierens“ heißt es in der Begründung für das Preisgeld Der Verein nahm bereits an unzähligen Wettbewerben teil und gewann viele Preise Zudem gastierte das Orchester auf internationalen Musikfestivals Das eine Kerb - oder auch Kirchweih - mehr als nur ein lustiges Gelage ist bewies an diesem Abend der Kerbeverein Neuenhain „Eine solche Veranstaltung zu organisieren und durchzuführen ist sehr viel Arbeit“ 1999 belebte die Gruppe die Tradition der Kirchweih wieder dass zahlreiche Traditionen und für die Identität und Kultur des Stadtteils Neuenhain wichtige Symbole erhalten bleiben.“ Die Vereinsmitglieder stemmen für jede Kerb 2500 Stunden ehrenamtlicher Arbeit 500 Euro war der Jury das Engagement der Gruppe wert Mit 250 Euro bedachte die Jury auch ganz junge Talente Die „Musikalische Theater AG“ der Drei-Linden Schule zeigte nicht nur einen kurzen Ausschnitt ihres Stücks über Neuenhain sondern traute sich auch einen Rap über den Ortsteil zu schreiben Als letzten Preisträger des Abends war die Gesellschaft der Musikfreunde auf dem Programm die auch weit über die regionalen Grenzen bekannt ist Besonders das „gelungene Jubiläumskonzert zu über 75 Jahren Vereinsarbeit“ fielen in der Begründung für das Preisgeld ins Gewicht Brigitte Orband von der Stiftung der Frankfurter Sparkasse lobte das breite Engagement im Bad Sodener Kultur- und Vereinsleben „Ich rufe alle mit der Kultur vor Ort beschäftigten Bad Sodener auf das gesellschaftliche Leben in der Stadt weiter zu bereichern“ Auch künftig können motivierte Vereine und Gruppen sich bewerben Wer selbst einmal sich mit seinem Verein fördern lassen oder mehr über die verschiedenen Förderprogramme der Sparkasse wissen möchte hat auf www.sfg-ht.de/verband/sparkassen-kulturstiftung dazu die Möglichkeit 07:25Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappen„Die Ästhetik des Holzes bewahren“: Oft genügt ein Blick auf einen Stamm in welche Richtung seine Arbeit gehen wird.Frank RöthSeit einem Spaziergang im Taunus lässt Volker Albus das Holz in den Wäldern nicht mehr los Inzwischen hat der Designer eine ganze Serie geschaffen: „Out of the Woods“ Festmeterweise schleppt er Stämme aus dem Wald auch Löcher und Gänge von Larven unter der Rinde findet er durchaus reizvoll Oft weiß er schon beim ersten Blick auf Birke Selbstverständlich schlägt er ­keine gesunden Bäume was Sturm oder auch Borkenkäfer zuvor schon umgeworfen ­haben Ganz legal: Der Mittsiebziger hat einen so­genannten Leseschein zu einer vorgegebenen Zeit (von September bis Ende März) in einem vorgegebenen Revier „Brennholz“ zu sammeln Genau so steht es auf dem Papier vom Hessen-Forst: „Berechtigungsschein zur Wegebenutzung und Auf­bereitung von Brennholz“ die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Leichenteile nach Frankfurt wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne was sie mit der Ernte machen können – und welche Gefahren halb so wild sind neue Lieder und sein gesellschaftspolitisches Engagement Redakteur im Ressort „Deutschland und die Welt“ TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: DRK eröffnet in der Stadt nun auch einen „Vielfach-Schön“ Laden Bad Soden - Nachhaltig ist modern - das zeigt sich auch in den „Vielfach-Schön“-Läden des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). „Bei uns kann jeder zum Einkaufen kommen“, sagt Tristan Boguslawski. Er steht umringt von Jacken, Hemden und Schuhen in dem neu eröffneten Laden in Bad Soden. „Viele denken, sie könnten nur zu uns kommen, wenn sie einen Berechtigungsschein haben - aber das stimmt nicht“, erklärt der hauptsächlich für die Ladenkette zuständige DRKler. dass die Sonntagskonzerte im Alten Kurpark in jedem Jahr mit einem ganz besonders prominenten Künstler aufwarten In diesem Jahr singt der bekannte Schlagerstar G.G Neben seiner Solokarriere als Schlagersänger hat G.G Anderson mehr als 1.000 Titel für namhafte Künstler der Schlager- und Volksmusikszene komponiert Er selbst hat als Sänger zahlreiche Auszeichnungen wie zum Beispiel „Die Goldene Stimmgabel“ und „Sänger des Jahres“ erhalten und war auch schon beim Vorentscheid des „Grand Prix d’ Eurovision“ ganz vorne mit dabei Im Bad Sodener Kurpark wird das musikalische Multitalent neben seinen bekannten Hits auch Songs aus seinem neuen Album „Sieben Leben“ singen Der Eintritt zum Konzert ist wie immer frei Um die Bewirtung der Konzertbesucher kümmern sich an diesem Nachmittag die Mitglieder der SKG Bad Soden Unbekannte Versorgungsleitungen sorgen für Verzögerungen / Verantwortliche wollen Zeit wieder aufholen Bad Soden - Am Busbahnhof geht es Tag für Tag ein kleines Stückchen vorwärts. Die schlechte Nachricht: Die Bauzeitverzögerung hat sich auf mittlerweile acht Wochen summiert. Die gute ist, dass die Ingenieure zuversichtlich sind, sie zumindest teilweise wieder aufzuholen: „Wir gehen weiterhin von einem Abschluss der gesamten Maßnahme Mitte 2025 aus.“ Um ebendiese Überdachung installieren zu können, musste die Einfahrt ins Parkhaus zwischenzeitlich verlegt werden. Man fährt nun einen Bogen um die Bushaltestellen herum, um dann scharf links in die Garage abzubiegen. Insbesondere mit großen Autos verlangt das etwas Geschick. Diese Umleitung ist aber nur temporär. Die Ausfahrt aus dem Parkhaus wird jedoch weiterhin über diese Umfahrung erfolgen, heißt es vonseiten der Stadt weiter. Zum Sommernachtsfest sind das Badehaus und der Alte Kurpark festlich illuminiert Bad Soden (bs) – Das traditionsreiche Sommernachtsfest in Bad Soden entwickelt sich weiter Ab diesem Jahr wird das Festgelände neu strukturiert Der Bereich in der Straße Zum Quellenpark ab dem Platz Rueil-Malmaison/Adlerstraße wird nicht mehr Teil der Veranstaltung sein Stattdessen erweitert sich das Fest in die Kronberger Straße zwischen der Kreuzung Königsteiner Straße und Salinenstraße Diese Neugestaltung bringt das Sommernachtsfest wieder mehr zurück zu seinen Wurzeln im Alten Kurpark und den umliegenden Straßen Ursprünglich aus dem Alten Kurpark herausgewachsen hatte sich das Fest über die Jahre stetig erweitert um dem steigenden Besucherandrang gerecht zu werden In Hochzeiten besuchten bis zu 30.000 Menschen das eintägige Fest Nun wird mit einer gezielten Flächenanpassung ein stimmiges und kompakteres Festareal geschaffen die Verteilung der Stände angepasst und durch neue Angebote ergänzt „Die Besucher dürfen sich wie gewohnt auf eine abwechslungsreiche Gestaltung freuen die Tradition und neue Ideen miteinander verbindet“ „Ein kompakteres Festgelände ist aber auch nicht zuletzt im Hinblick auf die gestiegenen Sicherheitsanforderungen sinnvoll.“ Nach einer zur „Nacht der Lichter“ passenden Überraschung gegen 23 Uhr endet das Fest dann um Mitternacht • Übersichtlicheres und kompakteres Festgelände • Atmosphärische Gestaltung mit neuem Bereich in der Kronberger Straße • Anpassung der Standverteilung für ein attraktives Festangebot mit vielen Angeboten von Bad Sodener Vereinen und Institutionen Für Fragen und weitere Informationen steht Joel Schepermann als Ansprechpartner (joel.schepermann[at]stadt-bad-soden[dot]de) zur Verfügung Juni 2023 in Bad Soden am Taunus (Main-Taunus) 06:15Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenWieder begehbar: An der Baustelle am Bahnhof haben Fußgänger wieder etwas mehr Platz.Stadt Bad SodenLangsam lichtet sich das Bauzaunlabyrinth um den Bahnhof in Bad Soden Ein weiteres Jahr werden die Bürger jedoch noch Umwege auf sich nehmen müssen Die Straße „Am Bahnhof“ ist wieder begehbar perspektivisch können in die Masten Überwachungskameras eingebaut werden Sogar der künftige Busbahnhof nimmt sichtlich Form an Doch noch etliche große Brocken stehen bevor Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben Heute unterstützt sie Menschen mit ähnlichen Schicksalen Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Main-Taunus-Kreis Lan Zhang und ihr Mann Eduardo Kallenbach betreiben den Laden Schoko-Kasper Bad Soden - Ich musste keine halbe Stunde überlegen“ Lange waren sie und ihr Mann Eduardo Kallenbach auf der Suche nach einem Ladengeschäft nicht zu groß und nicht zu klein sollte es sein und möglichst nah an ihrem Wohnort in Neuenhain damit sich beide gut um ihre Tochter kümmern können Im kettenunabhängigen Ladenbetrieb Schoko-Kasper sind sie fündig geworden Im Juli übernahmen sie die Filiale in Bad Soden im August auch das zweite Geschäft in Kelkheim So bunt wie die Auslagen wirkt auf den ersten Blick auch ihr Werdegang Kallenbach bezeichnet sich selbst als „südamerikanischer Offenbacher“ Geboren in Peru und in der Frankfurter Nachbarstadt groß geworden besuchte er die Schule in Spanien und machte seinen Abschluss im Hotelgewerbe in der Schweiz Anschließend ging er aus beruflichen Gründen nach China wo er später eine Lehrtätigkeit aufnahm: „Ich wollte lediglich ein Jahr bleiben Sie führte in ihrer Heimat mehrere kleine Modeläden Aufgrund des deutschen Bildungssystems entschieden sie sich mit Blick auf ihre Tochter schließlich zumal Schokolade und Artverwandtes bisher nicht in ihr Metier fiel Auf den zweiten Blick jedoch gar nicht mehr so sehr Sie hat schon immer selbstständig gearbeitet und versteht sich auf die Präsentation von Waren dass viele Kunden wegen der Präsentkörbe kommen zumal das Sortiment neben deutschen und internationalen Schokoladen und Pralinen auch andere Spezialitäten wie Nudeln wenn es draußen einmal zu warm für den großen Schokohunger sein sollte Der privat geführte „Schoko-Kasper“ ist auf exquisite Confiserie spezialisiert Das Stammhaus liegt in der Clausstraße 1 in Bad Soden eine Filiale ist in der Frankfurter Straße 55 in Kelkheim Das Sortiment unterscheidet sich teilweise standortbedingt Geöffnet ist montags bis freitags von 9.30 bis 18.30 Uhr Darüber hinaus mussten sie nicht bei Null anfangen weil Schoko-Kasper seit mehr als 50 Jahren am Markt ist und viele Stammkunden hat Die noch bestehende Sprachbarriere sei für sie kein Problem zumal auch ein Teil der Kunden aus dem Ausland komme und gut Englisch spreche Er wiederum kümmert sich vorrangig um das organisatorische wie den Einkauf und das Marketing die allein schon den Arbeitstag ausfüllen kann die auch schon für den Vorbesitzer gearbeitet haben und daher die Wünsche der Kunden gut einschätzen können muss Lan Zhang nicht lange überlegen: „Bad Sodener Schokoküsschen“ Die ersten Monate hätten sich gut angelassen Mit dem nun langsam beginnenden Weihnachtsgeschäft verbinden sie große Hoffnungen ist es doch eine Hauptsaison für Ladengeschäfte wie dieses wenn beide Filialen nicht sehr weit voneinander entfernt liegen haben sie doch bereits kleine Unterschiede ausgemacht „In Bad Soden sind wir im Herzen der Stadt“ viele Schulkinder machten einen Zwischenstopp an der „Naschbar“ sondern Fruchtgummi wie Cola-Fläschchen oder Lakritzschlangen zum Zusammenstellen dort beispielsweise auch Kaffee auszuschenken Doch das ist noch Zukunftsmusik für das nächste Jahr 19:10Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenRealistisch und zeitgeschichtlich: Stephan Hauks Bilder der vergangenen 20 Jahre in der städtischen Galerie im Badehaus.Lucas Bäuml30 Jahre hat Stephan Hauk seine Praxis für Kieferchirurgie dass er auch an einer künstlerischen Laufbahn arbeitete Stephan Hauk sind normalerweise eher der Not geschuldet Der Fachmann für Kiefer- und Gesichtschirurgie hat seit vielen Jahren seine Praxis an der Königsteiner Straße dem sind vielleicht die Bilder an der Wartezimmerwand aufgefallen oder die Vitrinen mit dem handbemalten Höchster Porzellan Öffentlich ausgestellt wurde bislang nichts von Hauks Schaffen Fast die Hälfte seines Lebenswerkes hängt nun in der städtischen Galerie im Badehaus FAZ+Wir waren die abgesegnete Beute StalinsFAZ+Das Kriegsende im Baltikum: Wir waren die abgesegnete Beute Stalins Nichts von „Befreiung“ Die Alliierten hatten sich in Jalta darauf geeinigt nach der deutschen Niederlage Osteuropa unter sowjetischen Einfluss zu stellen: Wie das Kriegsende 1945 im Baltikum empfunden wurde Im Interview spricht er über das Berliner Politikerdasein die AfD und seine Hoffnungen für Baden-Württemberg Karl Lauterbach nachzueifern und ganz auf Salz zu verzichten Werke von Sonja Hallet und Franz Port bilden eine Harmonie Bad Soden - Im Badehaus im Alten Kurpark von Bad Soden findet die letzte Ausstellung des Jahres statt - und sie hat es in sich Mit einer beeindruckenden Symbiose aus Gemälden und Holzskulpturen präsentieren Sonja Hallet und Franz Port ihre Werke im Kunst-Kabinett Zur Vernissage sind viele Besucher gekommen zeitkritisch und mit tiefgründigen Botschaften Ein besonderes Highlight ist das großformatige Öl- und Acrylbild das Sonja Hallet „Sinnbild der Liebe“ betitelt die in der Brandung vor Felsen steht und hinaus aufs weite Meer schaut „Das Wort ,Liebe’ schwingt sich über die Leinwand bis zur Hand der Frau und verbindet so die Tiefen der Gefühle mit der Unendlichkeit des Meeres“ Der Rathauschef ist von diesem Werk tief beeindruckt „Das Bild hat eine unglaubliche Ausdruckskraft“ voller Hoffnung und doch mit Hindernissen versehen.“ Die Ausstellung ist eine Schau materieller Gegensätze bilden eine Symbiose und sind so arrangiert Kastanie und anderen Naturmaterialien ist tiefgründig und fein gearbeitet „Die Natur gibt uns so viel und schafft Orte der Geborgenheit Sonja Hallets Pfau ist denn auch ein Friedenspfau In Zeiten wie diesen ist es umso wichtiger Die Pfauenaugen sind durch Friedenszeichen ersetzt aufgefächerte Jakobsmuschel sei Schutzsymbol Die Besucher sind begeistert von der Kombination aus Malerei und Holzarbeiten wie gut sich die beiden Künstler verstehen aber gleichzeitig strahlt alles eine große Wärme aus“ Sonja Hallet und Franz Port stammen beide aus der Region Trier und kennen sich schon seit Jahrzehnten hatten sich dann jedoch lange aus den Augen verloren Nach Jahren des Getrenntseins fanden sie sich wieder und sind heute ein Paar fand früh zur Malerei und bildete sich an der Europäischen Kunstakademie Trier und anderen Institutionen weiter entdeckte Mitte der 80er Jahre seine Leidenschaft für Holz wie aus den unterschiedlichsten Materialien Werke entstehen samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr im Kunst-Kabinett in der Königsteiner Straße 86 besucht werden Mendelssohn-Tage der Musik bieten vielfältiges Programm / Vorverkauf ist gut angelaufen","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-taunus-kreis/bad-soden-ort78906/in-die-welt-der-klassik-eintauchen-93277283.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mendelssohn-Tage der Musik bieten vielfältiges Programm / Vorverkauf ist gut angelaufen Bad Soden - Die Mendelssohn-Tage der Musik feiern in diesem Jahr ihre 19 Ausgabe und versprechen erneut ein musikalisches Fest der Extraklasse November wird Bad Soden zum Zentrum klassischer Musik Und das Programm könnte nicht vielfältiger sein Veranstalter sind die Bad Sodener Musikstiftung Jürgen Frei und die Stadt Bad Soden Das Kino „CasaBlanca“ und die Freunde der Kirchenmusik St fühlt sich das diesjährige Programm bereits wie ein Jubiläum an Es könnte durchaus schon ein Jubiläumsprogramm sein“ Vorstandsmitglied der Bad Sodener Musikstiftung und Geschäftsführerin Projekte Die diplomierte Opernsängerin und Musikmanagerin freut das hohe Niveau des Festivals hält sie die Fäden in den Händen und berichtet dass der Kartenvorverkauf gut gestartet ist Der Vorverkauf läuft jetzt schon viermal so gut wie im Vorjahr“ dass es auch in diesem Jahr wieder ganz bewusst erschwingliche Eintrittspreise gibt Wir möchten mit der Konzertreihe ein breites Publikum ansprechen Die Mendelssohn-Tage der Musik sollen für alle zugänglich sein Deswegen haben wir die Ticketpreise bewusst moderat gehalten“ erklärt der Rathauschef und verweist auf Markus Franz Seit über einer Dekade unterstützt das Finanzinstitut großzügig „Mit großer Freude stellen wir immer wieder fest wie engagiert hier ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt wird“ wo der französische Historienfilm „Die siebente Saite“ gezeigt wird der die Viola da Gamba in den Mittelpunkt stellt versetzt die Zuschauer ins Frankreich des 17 Vor dem Film wird das Gamben-Duo Eva Markert und Ilona Les in die Welt dieses besonderen Instruments einführen der mit Tapas auch kulinarisch bereichert wird“ Stifter und Vorstandsvorsitzender der Bad Sodener Musikstiftung November wird Stadtführer Richard Sippl auf Mendelssohns Spuren durch Bad Soden wandern Die erste Führung zeigt die Villa Nassovia und stellt einige Zeichnungen vor Zum zweiten Ausflug berichtet Sippl im historischen Kostüm über das Kurleben und die Sommeraufenthalte der Familie Mendelssohn-Bartholdy tritt im Theatersaal Augustinum ein besonderer „Local Hero“ auf: Annabel Hauk junge Sodenerin und aufstrebende Cellistin wird mit dem Orchester der Gesellschaft der Musikfreunde Bad Soden unter der Leitung von Alexander Ebert auftreten Das Orchester feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen Katharina schließt sich das Vocalconsorts Frankfurt mit seinem Zehnjährigen an Das Frankfurter Vocalconsorts mit „Local Hero“ Tobias Landsiedel und La Brigata - Ensemble für Alte Musik präsentieren am 2 den man sich nicht entgehen lassen sollte“ Damit auch der Nachwuchs in die Welt der Musik eintaucht November im Kino „CasaBlanca“ der Film „Mary Poppins“ gezeigt die sonst in die Mendelssohn Tage der Musik eingebettet wurden werden diesmal zeitlich um das Festival arrangiert Den Abschluss der Tage der Musik krönt dann „Die Affäre Mozart“ als „besonderes Konzert“ bekannte Chansonsängerin und Musikkabarettistin Postel und das Salonorchester Schwanen bieten einen Abend voller Humor und musikalischer Brillanz Die Taunus Sparkasse spendiert ein Glas Sekt und Brezeln Die Mendelssohn-Tage der Musik knüpfen damit nahtlos an die Qualität der Vorjahre an „Wir freuen uns wieder auf viele Besucher und wunderbare musikalische Erlebnisse,“ so die Veranstalter Tickets können online unter www.musikstiftung.de und im Genusskontor Helga Wagner zeigt in der Galerie Kö 61 mehr als 200 Fotografien Bad Soden - Helga Wagner kann tatsächlich viel erzählen denn Mitte der 1980er Jahre unternahm sie eine Weltreise Seither lässt sie die Schönheit der Welt nicht mehr los Besonders Neuseeland hatte Wagner damals beeindruckt Die Bad Sodenerin fotografiert und ist auch sonst kreativ arbeitete und vor allem fotografierte sie in Neuseeland Mehr als 200 dieser Bilder stellt Wagner nun zum ersten Mal in der Galerie Kö 61 Von Soden machte sie sich seinerzeit zuerst auf nach Österreich um über das ehemalige Jugoslawien nach Griechenland zu kommen Von Athen aus ging es mit einem Reiseticket „Around the World“ dann um die Welt China und andere Länder standen auf der Liste Das Geld hatte sich die studierte Architektin während des Berufs „Mit 20 Kilogramm Reisegepäck auf dem Rücken ging es dann los“ in verschiedenen Welten zu leben.“ Das Land sei voller Kontraste böte spektakuläre Landschaften auf kleinstem Raum Alles konnte Helga Wagner hautnah erleben und in ihren Fotografien einfangen Die Reise führte sie von Auckland über Kerikeri und Wellington bis nach Christchurch Jutta Weinerth steuert aktuelle Fotografien von Auckland zur Ausstellung bei Sie besuchte Neuseeland noch einmal 2022 und drückte auf den Auslöser In den Galerieräumen hängen nun Fotografien die die atemberaubende Schönheit Neuseelands in all ihren Facetten zeigen sowie majestätische Landschaften voller Farbkraft und Lebendigkeit „Besonders beeindruckend waren für mich die Vulkane und die großflächigen Farnwälder im Norden der Nordinsel“ Die Wälder mit den sogenannten Ponga-Farnen haben sie tief beeindruckt Doch auch Kultur und Geschichte prägten die Sodenerin die nach dem Abitur an der Königsteiner Sankt-Angela-Schule zunächst Kunst und Innenarchitektur danach auch Architektur und Stadtplanung studierte Mehrere Fotografien von Begegnungen mit der indigenen Kultur sind Teil der Ausstellung auch das Licht und die Farben scheinen dort anders zu sein Die Schwefeldämpfe und die Lichtspiele waren für mich etwas Besonderes“ die anhand der Fotoaufnahmen die Faszination Neuseelands erleben möchten Die Ausstellung „Neuseeland“ ist noch bis zum 27 samstags und sonntags jeweils in der Zeit von 16 bis 19 Uhr Georgia Gagatsi und Antonio Bello ist der Neustart im „La Cucina“ geglückt Bad Soden - Vier Jahre wurde die Gaststätte im Bürgerhaus nicht mehr bewirtschaftet bevor Georgia Gagatsi und Antonio Bello ihr am 5 Januar mit „La Cucina“ wieder neues Leben einhauchten Stammgäste mussten sich nicht stark umgewöhnen: Die beiden betrieben vorher ein gleichnamiges Restaurant in der Alleestraße in der Kernstadt das Bellos Eltern im Jahr 1985 gegründet hatten Nicht zuletzt die hohen Mietkosten dort führten zur Aufgabe im Februar 2023 denn die Stadt als Eigentümer modernisierte den Ratskeller im Bürgerhaus zunächst umfangreich und stattete unter anderem die Küche komplett neu aus Vor knapp einem Jahr konnte das Pächterpaar dann aber loslegen Viele Stammkunden seien ihnen gefolgt und einige Neuenhainer hätten das für sie nun fußläufig erreichbare Lokal neu kennengelernt Darüber hinaus habe das Lokal auch immer schon überregionale Kundschaft gehabt Die Räume sind zwar etwas kleiner als in Bad Soden das Restaurant dort nach so langer Zeit aufzugeben Durch die hohe Miete sei die Kostenstruktur dort nicht mehr tragbar gewesen auch Corona und die Inflation hätten ihren Teil dazu beigetragen Man hat es zwar schon oft gehört und gelesen aber das macht es nicht weniger wahr: Prinzipiell ist die Lage für die Gastronomie derzeit schwierig Personalprobleme habe man - im Gegensatz zu vielen anderen Lokalbetreibern - zwar nicht machen jedoch zu schaffen in einem Geschäft das insbesondere momentan offenbar nur schwer kalkulierbar ist könne man nicht automatisch davon ausgehen dass alle rund 100 Plätze belegt sein werden An anderen Tagen lägen wenig Reservierungen vor Zu jeder Situation die passende Personalstärke aufzubieten sei schwierig: „Es ist ein bisschen wie auf einer Schiffsschaukel“ wenngleich das Weihnachtsgeschäft noch bevorsteht „Bis in den April hinein hatten wir eine Vorlaufzeit von zwei bis vier Wochen und mussten täglich viele Menschen heimschicken aber für das Geschäft gute Zeit sei das gewesen Sie seien regelrecht überrannt worden und leider seien auch manchmal Fehler passiert weil in der Anfangszeit noch nicht alles optimal koordiniert gewesen sei 70 Plätze haben sie im Freien aufbauen und mittags sowie abends gut Der witterungsbedingte Rückgang im Herbst sei normal wenngleich er dieses Jahr stärker als erwartet ausgefallen ist dass das nichts mit dem Standort zu tun hat denn viele Mitbewerber äußerten sich ähnlich Die aktuelle Wirtschaftslage dürfte eher ein Grund dafür sein die Unsicherheit vieler Menschen aufgrund von Kriegen und politischer Instabilität „Wenn man früher einmal in der Woche essen gegangen ist geht man heute nur noch einmal im Monat.“ Bello und Gagatsi freuen sich aber was sie beeinflussen können: „Wir sind immer mit Herzblut dabei geben Vollgas und versuchen unser Bestes - auch in der schwierigen Situation in der sich momentan vermutlich jeder Kleinbetrieb befindet.“ die Kunst lieben","text":"Neues Programm mit bewährten und neuen Kursangeboten","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-taunus-kreis/bad-soden-ort78906/fuer-alle-die-kunst-lieben-93521522.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neues Programm mit bewährten und neuen Kursangeboten die Kunst lieben und selbst kreativ werden möchten ist die Sodener Kunstwerkstatt vielleicht die richtige Adresse An diese positive Bilanz will der Verein anknüpfen und hat sich auch für das neue Jahr 2025 viel vorgenommen: Mit bewährten und neuen Kursangeboten ist die Sodener Kunstwerkstatt an den Start gegangen: Neu im Programm seien etwa der Keramikkurs „Me-Time & Keramik“ im Januar der Keramik-Kinderkurs im April und der Kurs „Fotografie per Handy“ im März Daneben runden Ausstellungsbesuche und Kunstfahrten das Angebot des Bad Sodener Vereins ab Den Auftakt des Jahres 2025 macht eine Führung durch die Ausstellung „Rembrandts Amsterdam - Goldene Zeiten?“ am 31 Nähere Informationen unter www.sodener-kunstwerkstatt.de 17:10Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenLand unter: Starke Regenfälle hatten im August 2020 die Becken im Freibad überflutet.Lucas Bäuml2020 ist die Kleinstadt Bad Soden bei Frankfurt nach Regenfällen überflutet worden Und sollte manche Hofeinfahrt neu gepflastert werden wenn es in den höhergelegenen Stadtteilen außer­gewöhnlich stark regnet muss man nicht erst mit dem Computer simulieren Die meisten Bürger erinnern sich noch an den 14 als Platzregen über Alten- und Neuenhain niederging den die Kanalisation nicht mehr fassen konnte Das Wasser stürzte den Sulzbach entlang durch das Altenhainer Tal Richtung Schwimmbad und setzte die Innenstadt unter Wasser 11:27Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenSoll Rathaus und Bürgerbüro werden: Das repräsentative Medico-Palais in Bad Soden.Cornelia SickEin ausgeglichener Etat und Rücklagen für große Investitionen: Bürgermeister Frank Blasch legt den Haushaltsplan für die Stadt Bad Soden am Taunus vor Der Abschluss des Haushalts 2022 ist ausgeglichen Einsparungen bei Heizung und Strom haben sich ausgezahlt Auch füllten aufgelöste Pensionsrückstellungen die Stadtkasse Einziger Wermutstropfen ist eine Gewebesteuerrückzahlung aus den Jahren 2003 und 2004 mit saftigen Zinsen an ein Unternehmen das längst nicht mehr in der Stadt vertreten ist – diese Million „tut richtig weh“ Bei rund 7,6 Millionen Euro liegt das ordentliche Ergebnis 2022 damit können die Rücklagen nun auf 20 Millionen Euro aufgefüllt werden denn die Stadt hat in den nächsten Jahren einiges vor und wird große Brocken bewegen Der „Gault&Millau“ hat seine jährliche Auswahl getroffen Die Aufsteigerin kommt aus dem Taunus und ein Frankfurter Restaurant hat erstmals fünf Hauben.","url":"https://www.fr.de/hessen/spitzenkoechin-aus-bad-soden-aufsteigerin-des-jahres-zr-93525422.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Was tut sich in Hessens Spitzengastronomie Der „Gault&Millau“ hat seine jährliche Auswahl getroffen Die Aufsteigerin kommt aus dem Taunus und ein Frankfurter Restaurant hat erstmals fünf Hauben Küchenchefin und Inhaberin von „bellasLokal“ in Bad Soden ist vom Restaurantführer „Gault&Millau“ zur bundesweiten „Aufsteigerin des Jahres“ gekürt worden die beeindrucken mit opulenter Dekoration und gewagten Gerichten Und dann gibt es Orte wie Bellas Lokal in Bad Soden die mit schlichter Eleganz und ehrlicher Küche einen bleibenden Eindruck hinterlassen“ Bevor sie ihr eigenes Restaurant aufmachte hatte Pering unter anderem im beim Spitzenkoch Kevin Fehling in Hamburg oder als Souschefin im Frankfurter Gustav Erfahrungen gesammelt Das beste Restaurant in Hessen ist demnach das Frankfurter „Lafleur“ Fünf Kochhauben sind die höchste Kategorie im „Gault&Millau“ In Rot sind sie noch einen Tick besser als in Schwarz Dahinter folgt als einziges Restaurant mit vier Hauben das „Sevens Swans“ Neu aufgenommene Restaurant sind in diesem Jahr etwa das „Sommerfeld“ im Frankfurter Bahnhofsviertel Das „Margaux“ in Limburg (zwei rote Hauben) das „Henrichs“ in Wiesbaden (eine rote Haube) und das „Eno Restaurant & Winebar“ in Kassel mit einer schwarzen Haube dass in ganz Deutschland die Zahl ausgezeichneter Restaurants wächst „Die absolute Spitze in Deutschland ist noch besser und größer geworden – 20 Prozent mehr Auszeichnungen mit vier oder fünf Hauben sind ein eindrucksvoller Qualitätsausweis für die deutsche Gastronomie“ erklärte „Gault&Millau“-Herausgeber Jochen Rädeker dass die Hausschweine im MTK von der Afrikanischen Schweinepest verschont bleiben.Foto: pixabay.com Bad Soden (ph) – Nachdem der Main-Taunus-Kreis bisher nicht in die Maßnahmen zum Schutz gegen die Afrikanische Schweinepest einbezogen war Zur Sperrzone I gehört nun auch das gesamte Gebiet des Main-Taunus-Kreises damit auch die Stadt und Gemarkung Bad Soden Für die Jagd gibt es eine Reihe besonderer Anordnungen vermehrt Wildschweine zu jagen und den Kontakt von bei der Jagd eingesetzten Hunden mit Schwarzwild zu vermeiden Was da an Bürokratie auf die Jagdpächter zukommt dass jedes erlegte Wildschwein den entsprechenden Behörden gemeldet werden muss dass jedem erlegten Wildschwein Proben zur serologischen und virologischen Untersuchung entnommen werden und jeweils ein Probebegleitschein ausgestellt wird Jedes erlegte Wildschwein ist bis zum Vorliegen des negativen Untersuchungsergebnisses in der eigenen Wildsammelstelle der Jagdausübungsberechtigten aufzubewahren Genauso schlimm oder gar noch schlimmer – je nach Wertung – trifft es die Halter von Schweinen Sie müssen dem Veterinäramt die Anzahl der gehaltenen Schweine unter Angabe ihrer Nutzungsart und ihres Standortes melden Erkrankte Schweine mit Fieber müssen ebenso angezeigt werden natürlich auch die Zahl der verendeten Schweine Der Betrieb darf nur in Schutzkleidung betreten werden die sofort gereinigt und desinfiziert werden muss Einwegkleidung soll sofort nach Gebrauch beseitigt werden dass Schweinehalter tagesaktuelle Aufzeichnungen über alle Personen machen müssen die in einem in der Sperrzone I gelegenen Betrieb gehalten werden in andere Mitgliedsstaaten oder Drittländer ist verboten Ziemlich viel Bürokratie für Jäger und Schweinehalter aber wie sagt man in Norddeutschland: „Wat mutt Der Jubilar Peter Märtens (2.v.l.) mit Fachbereichsleiter Bauen und Entwickeln Abteilungsleiterin Gebäude und Liegenschaften Carsten Schwank als Vertreter des Personalrats und Bürgermeister Dr