Ein fünfjähriges Kind ist am Samstagabend auf einem Parkplatz in Bad Soden-Salmünster (Main-Kinzig) von einem Auto angefahren worden Der Junge rannte laut Polizei über den Parkplatz und übersah dabei vermutlich das fahrende Auto Durch den Zusammenprall trug das Kind leichte Verletzungen an Hüfte und Ellenbogen davon Auf der L3196 bei Bad Soden-Salmünster (Main-Kinzig) sind am Montag vier Menschen bei einem Unfall verletzt worden Nach Polizeiangaben vom Dienstag stießen die Fahrzeuge im Begegnungsverkehr frontal zusammen Die beiden Insassen beider Autos wurden ins Krankenhaus gebracht Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Brand in der Industriehalle hat auch die Dachkonstruktion in Mitleidenschaft gezogen Februar) gegen 17.40 Uhr zu einem Brand in einer Industriehalle gekommen hat sich dabei wohl Bauschutt selbst entzündet In Bad Soden-Salmünster ist es am Mittwochabend zu einem Brand in einer Industriehalle gekommen Die Feuerwehr wurde nach eigenen Angaben um 17.39 Uhr alarmiert Die Einsatzkräfte seien bereits nach wenigen Minuten vor Ort gewesen und stellten fest dass auf dem Industriegelände in Salmünster Gerümpel in einer Halle brannte auf den noch vorhandenen Dachstuhl überzugehen Die Feuerwehren aus Bad Soden und Salmünster waren mit einem großen Aufgebot vor Ort Die Feuerwehr löscht die Flammen in der Industriehalle Der Brand wurde von zwei Trupps unter Atemschutz gelöscht Die Einsatzstelle wurde mit Wärmebildkameras auf Brandnester kontrolliert und unter anderem von Einsatzkräften auf der Drehleiter aus ausgeleuchtet waren die Abrissabfälle Teile von bereits abgetragenen Wänden und des Daches Diese seien zuvor mit einem Radlader auf einen Haufen zusammengeschoben worden und hätten sich aus noch unklarem Grund wohl selbst entzündet Der Rauch sei in den noch bestehenden Teil des Gebäudes gezogen Es sei zu keinem Personen- oder Sachschaden gekommen Einen 71 Jahre alten Einbrecher hat die Polizei in einer Therme in Bad Soden-Salmünster (Main-Kinzig) auf frischer Tat ertappt Nach Angaben vom Dienstag hatte der Senior den Alarm ausgelöst Zuvor soll er die Eingangstür gewaltsam geöffnet und einen Nebeneingang beschädigt haben Neben einer Geldkassette fanden die Beamten Einbruchswerkzeug Nach einem gewalttätigen Streit in Bad Soden-Salmünster (Main-Kinzig) ermitteln Staatsanwaltschaft und Polizei Drei Tatverdächtige haben demnach am Samstagabend einen 22-Jährigen mit einer Pistole bedroht und geschlagen Ein 19 Jahre alter Verdächtiger wurde festgenommen Die Woco Group schließt ihre Produktionsstätten in Bad Soden-Salmünster und Steinau (hier das Werk in Bad Soden-Salmünster).  Die Woco Group hat die Schließung ihrer Produktionsstätten in Bad Soden-Salmünster und Steinau bis 2027 angekündigt Grund für diese Entscheidung ist die schwierige Marktsituation in der Automobilindustrie Rund 150 Menschen verlieren dadurch ihren Job Die Woco Group verzeichne ein zurückgehendes Produktionsvolumen da der Absatz von Elektroautos langsamer wachse als erwartet teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit Die Werke in Bad Soden-Salmünster und Steinau seien nicht mehr wettbewerbsfähig 150 Jobs fallen durch die Schließung weg - zusätzlich müssten Stellen in der Zentrale in Bad Soden-Salmünster abgebaut werden Die meisten gewerblichen Ausbildungsberufe würden in Zukunft in den Standorten nicht mehr angeboten Technisch-kaufmännische Berufe blieben bestehen Die derzeit laufenden Ausbildungsprogramme sollen regulär fortgesetzt und abgeschlossen werden Gespräche mit der Arbeitnehmerseite über die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen beginnen sofort Die Geschäftsführung betont ihr Engagement die sozialen Auswirkungen so gering wie möglich zu gestalten Die Woco Group ist ein mittelständisches Familienunternehmen Es bietet Produktlösungen zum Dämpfen und Dichten sowie zur Fluidsteuerung aber auch in anderen industriellen Bereichen eingesetzt werden Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen mit etwa 4.600 Mitarbeitenden einen Umsatz von 600 Millionen Euro.  Reporterin Eva-Maria Lauber Im Kinzig-Stausee bei Bad Soden-Salmünster ist derzeit wenig Wasser News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen. Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Osthessen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenLost Place in Bad Soden: Seit zwei Jahren ist die Klinik Lohrey in der Kurstadt geschlossen Seitdem sorgen dort immer wieder illegale Eindringlinge für Schlagzeilen In Bad Soden-Salmünster hat die Polizei mehrere Personen in einer verlassenen Reha-Klinik erwischt Das Gebäude stand vor wenigen Monaten schon einmal in den Schlagzeilen Auch wenn das ehemalige Klinik-Gebäude nach dem Vorfall im Sommer besser gegen Eindringlinge geschützt werden sollte, ist genau dies nun offenbar erneut geschehen: Am Wochenende erwischte die Polizei mehrere Lost-Place-Jäger in dem Gebäude. Diese müssen sich jetzt auf juristische Konsequenzen einstellen. Auslöser für den Polizeieinsatz in Bad Soden war eine aufmerksame Zeugin, die gegen 14 Uhr am Samstagnachmittag (25. Januar) zunächst mehrere Jugendliche in dem Klinik-Gebäude in der Straße „An den Augärten“ bemerkt und die Polizei alarmiert hatte. Ein zwischenzeitlich ebenfalls verständigter Verwalter der verlassenen Immobilie ertappte dann zwei Jugendliche sowie sechs Erwachsene in dem Gebäude. Noch vor Eintreffen der Beamten gelang den beiden Jugendlichen jedoch die Flucht und sie verschwanden. Gegen die Erwachsenen, drei Männer und drei Frauen im Alter von 22 bis 54 Jahren, wurde Strafantrag wegen Hausfriedensbruch gestellt. Die sechs erwischten Erwachsenen müssen mit Strafverfahren rechnen. Die Polizei ermittelt wegen des Anfangsverdachts des Hausfriedensbruch und der Sachbeschädigung, da vor Ort auch eine kaputte Scheibe festgestellt wurde. Wer diese beschädigt hat, ist allerdings noch unklar. dass das Eindringen in fremde Gebäude verboten ist strafrechtliche Konsequenten seien immer möglich wie nun im Fall der sechs mutmaßlichen „Lost-Place-Jäger“ in der verlassenen Reha-Klinik Die Ermittlungen zu dem Vorfall in Bad Soden dauern an die ebenfalls verdächtige Beobachtungen gemacht haben sich bei der Polizei in Bad Orb unter 06052/91480 zu melden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Fahrzeugunterstand in Hausen ist ein Raub der Flammen geworden Die Feuerwehren im Main-Kinzig-Kreis sind in der Silvesternacht wieder zu zahlreichen Einsätzen alarmiert worden Im Stadtteil Hausen in Bad Soden-Salmünster sind zwei Autos in einem Carport ausgebrannt Insgesamt musste die Wehr in der Kurstadt alleine viermal ausrücken Die Polizei schätzt den entstanden Gesamtschaden auf über 150.000 Euro Die freiwillige Feuerwehr Bad Soden-Salmünster ist am Neujahrstag bereits gegen 1 Uhr zum ersten Einsatz des Jahres 2025 verständigt worden: ein Pkw-Brand in einem Carport in Hausen wurde gegen 1.30 Uhr ein weiterer Fahrzeugbrand in Salmünster gemeldet der sich jedoch als Müllcontainer-Brand herausstellte Noch während des Einsatzdienstes folgten zwei weitere Alarmierungen annähernd parallel: ein Carport-Brand in Salmünster sowie ein Müllcontainer-Brand in Bad Soden Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster war in dieser Nacht mit etwa 70 Feuerwehr-Einsatzkräften aus acht Feuerwehren im Einsatz Der Carport in Hausen steht beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster im Vollbrand Nach ersten Erkenntnissen fing in der Eichgrabenstraße in Hausen um kurz nach 1 Uhr Holz unter einem Carport Feuer Die Flammen breiteten sich auf den Carport ein Auto sowie einer angrenzenden Gartenhütte aus Auch ein Carport auf dem Nachbargrundstück und ein weiteres Fahrzeug wurden beschädigt Der Schaden wird auf mindestens 150.000 Euro geschätzt Schon bei der Anfahrt der Helfer war der Feuerschein zu sehen Es rückten die Feuerwehren aus Salmünster und Bad Soden an Bei Eintreffen standen zwei Carports mit angebauten Garagen und Lagerräume bereits im Vollbrand Die Flammen schlugen bereits nach hinten aus und drohten Sofort haben die Kameraden die Brandbekämpfung vorgenommen zeitweise mit acht Atemschutzschutzgeräteträgern mit vier C-Rohren parallel um den Brand zu löschen und eine Ausbreitung auf weitere Bauwerke und zwei Wohngebäude in unmittelbarer Nähe zu verhindern Wohnräume kontrolliert und Fenster geschlossen Gasflaschen aus dem Brandobjekt wurden gekühlt und anschließend aus dem direkten Gefahrenbereich gebracht Für diesen Einsatz wurden zudem die Feuerwehren Huttengrund Ahl und Kerbersdorf nachalarmiert sowie der Abrollbehälter Atemschutz der Feuerwehr Wächtersbach Gegen 1.30 Uhr kam die nächste Alarmmeldung mit einem brennenden Auto im Freien auf dem Parkplatz einer Gastwirtschaft in Salmünster Die Feuerwehr Huttengrund und eine Einheit der Feuerwehr Bad Soden übernahmen den Einsatz Die Feuerwehr kontrollierte die Brandstelle mit der Wärmebildkamera und konnte den Einsatz bald beenden In Hausen begannen nach der erfolgreichen Brandbekämpfung die Nachlöscharbeiten Die Brandstelle wurde immer wieder mit Wärmebildkameras kontrolliert und einzelne Glutnester gezielt abgelöscht Während dieser Arbeiten wurde die Feuerwehr kurz vor 3 Uhr erneut zu einem Brand eines Carports alarmiert diesmal in Salmünster im Wohngebiet oberhalb der ehemaligen Stadthalle Dort geriet nach derzeitigen Erkenntnissen Unrat unter einem Carport in der Richard-Wagner-Straße in Brand welches innerhalb kurzer Zeit in Vollbrand stand Hier wird der Schaden auf rund 15.000 Euro geschätzt Es wurden sofort Einheiten aus dem Einsatz in Hausen herausgelöst und parallel die Feuerwehren Mernes und Aufenau (Wächtersbach) hinzualarmiert Bei Eintreffen der ersten Feuerwehr-Einheiten aus Kerbersdorf stand der Carport in Brand und wurde zügig abgelöscht Zunächst gab es lediglich eine kleine Brandstelle in einer Ecke unter dem Carport Ein aufmerksamer Nachbar hatte sofort die zwei dort geparkten Pkw aus dem Gefahrenbereich gefahren und somit den Brand der Fahrzeuge verhindert Das Feuer lief aber zwischenzeitlich in das Dach des Carportes und breitete sich rasch aus so dass eine Ausbreitung auf den Anbau und ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindert werden konnte Der Rettungsdienst betreute gemeinsam mit der Feuerwehr zwei Hausbewohner Die Nachlöscharbeiten und Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnten bereits um 3.40 Uhr beendet werden An dieser Einsatzstelle waren Einheiten der Feuerwehren Kerbersdorf Salmünster und Aufenau (Wächtersbach) mit 33 Einsatzkräften darunter vier unter Atemschutz sowie ein Rettungswagen Noch während dieses dritten Einsatzes in der Neujahrsnacht gab es um 3.15 Uhr die nächste Alarmierung der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster Im Wohngebiet Traroth in Bad Soden war ein Müllcontainer-Brand gemeldet worden Die Feuerwehr Huttengrund übernahm den Einsatz Es konnte jedoch nach der Kontrolle durch die Feuerwehr bereits wenig später Entwarnung gegeben werden Der Eigentümer hatte den Brand bereits in der Entstehungsphase löschen können Die beiden Fahrzeuge im Carport in Hausen sind komplett ausgebrannt Mit sämtlichen Nachlöscharbeiten und dem Abdecken mit Schaum war der erste und langwierigste Einsatz in Hausen an diesem Neujahrsmorgen für die letzte Einheit der Feuerwehr Salmünster gegen 5.30 Uhr beendet Es war ein arbeitsreicher und intensiver Beginn des neuen Jahres für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster und die Nachbarn Die Zusammenarbeit sämtlicher Einheiten hat nach Angaben der Wehr hervorragend geklappt Anwohner boten den Einsatzkräften in der kalten Nacht Kaffee an und alle wünschten sich in ruhigeren Phasen oder zum Schluss eine frohes Neues Jahr In beiden Fällen ermittelt die Polizei nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung und bittet Zeugen sich unter Telefon 06181/100-123 zu melden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin Gasaustritt führte am Sonntagabend in Hausen zu einem Feuerwehreinsatz November) kam es in einem Wohnhaus in Hausen zu einem Gasaustritt Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster wurde am Sonntagabend (17 November) um 20.18 Uhr zu einem Einsatz alarmiert An einem Wohnhaus in Hausen war eine Gasleitung abgerissen und es strömte Gas in signifikanten Mengen aus dumpfen Knall gehört und danach „alles richtig gemacht“ Als er vor der Haustür das laute Zischen und den Gasgeruch bemerkte habe er sofort über den Notruf die Feuerwehr alarmiert den Strom im Haus abgeschaltet und das Wohngebäude geräumt Die Feuerwehren Salmünster und Bad Soden rückten an Bei der Erkundung sei das laute Zischen und der Gasgeruch ebenfalls deutlich wahrzunehmen gewesen Sofort sei die Gefahrgut-Spezialeinheit der Feuerwehr Wächtersbach mit der Messkomponente und die Feuerwehr Huttengrund nachalarmiert worden Der Gefahrenbereich sei abgesichert und die benachbarten Wohnhäuser im Umkreis geräumt worden Gaszuleitungen wurden nach Angaben der Feuerwehr abgeschiebert Weiterhin wurden Löschfahrzeuge positioniert Die Feuerwehr Wächtersbach und der Gasversorger seien schnell mit mehreren Kräften an der Einsatzstelle gewesen Gut eine Stunde nach der Alarmierung sei der Gasaustritt durch das Abquetschen der Leitung gestoppt worden Durch leichten Wind konnte sich das Gas auch im Außenbereich gut verflüchtigen An der Einsatzstelle war unter anderem auch Kreisbrandmeister Florian Friedrich (Führungsunterstützungsdienst Main-Kinzig-Kreis) In Bereitstellung war das Deutsche Rote Kreuz mit zwei Rettungswagen (RTW) und ein OLRD (Organisationsleiter Rettungsdienst) Da die Gefahr in relativ kurzer Zeit unter Kontrolle war habe keine weitere Betreuung organisiert werden müssen und die Bewohner konnten wieder in die umliegenden Häuser um eventuelle Gasgerüche in den Wohnungen mit Messtechnik zu überprüfen Das betroffene Haus sei gemessen und die angestaute Gaskonzentration in Innenräumen durch Querlüften auf Normalmaß heruntergeregelt worden Um 22.07 Uhr wurde der Einsatz für die Feuerwehr beendet und die Einsatzstelle dem Gasversorger für weitere Schritte in Absprache mit dem Hausbesitzer übergeben Zwei Angriffe gegen einen Jugendlichen in Bad Soden-Salmünster an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Zu den Taten ist es laut Polizei und Staatsanwaltschaft bereits im Dezember des vergangenen Jahres gekommen jetzt werden dringend Zeugen gesucht.  Ob es einen Zusammenhang zwischen den Angriffen gibt habe ein Unbekannter im Bahnhof dem damals noch 17-Jährigen von hinten gegen das Bein getreten Am Tag darauf wird er im Bereich zwischen einem Supermarkt und dem Amtshof mit einem Tritt in die Seite angegriffen dass der Jugendliche innere Verletzungen erleidet Wenige Tage später musste er reanimiert werden und lag mehrere Tage im Koma.  Polizeisprecher Leipold: "Der 18-Jährige wurde in Bad Soden-Salmünster ins Koma geprügelt." Polizeisprecher Thomas Leipold über die Attacke auf den 18-Jährigen in Bad Soden-Salmünster Automatisch erstellte Abschrift des Audios: Am Tag drauf ist er von einem anderen Mann in Bad Soden-Salmünster körperlich attackiert worden Derjenige hat dem Opfer ganz massiv in den Bauch getreten und wir gehen Stand jetzt davon aus dass dieser Tritt möglicherweise kausal dafür war dass bei dem jungen Mann später innere Blutungen auftraten dass er reanimiert werden musste und fast zwei Wochen im Koma lag Warum es zu den Angriffen kam und ob es sich um denselben Täter handelt schreiben Staatsanwaltschaft und Polizei in einer gemeinsamen Pressemitteilung der den inzwischen 18-Jährigen im Bahnhof getreten haben soll soll 20 bis 35 Jahre alt und etwa 1,70m groß gewesen sein Er sei an den Unterarmen tätowiert gewesen und habe einen schwarzen Hund bei sich gehabt Bei dem Angreifer sei noch ein Mann gewesen Beim Angriff am Folgetag habe es sich um einen etwa 20 Jahre alten Mann gehandelt.  Dem Jugendlichen gehe es langsam besser, so dass er jetzt habe vernommen werden können. Die Polizei sucht dringend Zeugen: 06051 - 8270 Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSperrung der Spessartstraße in Salmünster: Die Freigabe verzögert sich. In dieser Woche sollte die Sperrung der Ortsdurchfahrt von Salmünster eigentlich aufgehoben werden. Doch daraus wird (noch) nichts. Die Freigabe verzögert sich. Bad Soden-Salmünster. Seit vier Monaten ist die Ortsdurchfahrt von Salmünster (L3178) wegen Sanierungsarbeiten komplett gesperrt. Nun nähern sich die Arbeiten auf der Spessartstraße zwar ihrem Abschluss. Ganz nach Zeitplan verlaufen sie aber nicht. Eigentlich sollte die vielbefahrene Salmünsterer Ortsdurchfahrt in der 42. Kalenderwoche (ab 14. Oktober) wieder für den Verkehr freigegeben werden. Nun aber teilt die Stadt Bad Soden-Salmünster mit, dass Autofahrer noch etwas Geduld brauchen. werde sich die Freigabe geringfügig verzögern Als neuen Termin für die Wiederöffnung der Spessartstraße nennen die Verantwortlichen nun den Donnerstag der Wasserleitungen und der Gehwege sei nun ein weiterer Abschnitt der Spessartstraße modernisiert worden Zudem habe der Bauhof die Gestaltung des Obertorkreisels fertiggestellt Dort ziert ab sofort der Gründer Salmünsters das Innere des Kreisverkehrs auf einem angedeuteten Straßenabschnitt der historischen Handelsstraße Via Regia Eine ansprechende Bepflanzung der Restflächen folge zeitnah In der verlassenen Klinik Lohrey waren Patienten- und Mitarbeiterakten ungesichert zugänglich Der hessische Datenschutzbeauftragte ist alarmiert Ärzte und Pflegekräfte haben die Klinik Lohrey in Bad Soden-Salmünster längst verlassen Ende 2022 rutschte die private Reha-Klinik im Main-Kinzig-Kreis Hals über Kopf in die Insolvenz auf einer Personalversammlung bekamen die Mitarbeitenden die Kündigung in die Hand gedrückt Seitdem ist das Haus ungenutzt und zieht Lost-Places-Jäger an zeigen Chaos in dem aufgegebenen 180-Betten-Haus Krankengeschichte und sensiblen privaten Angaben teilweise aufgeschlagen auf Tischen Im Personalbüro finden sich Gehaltsabrechnungen ehemaliger Mitarbeiter Manche Räume waren offenbar unverschlossen Unbefugte konnten in den persönlichen Daten stöbern Betroffen ist auch der Würzburger Orgelbaumeister Winfried Elenz Er war Ende 2022 zur Reha in der Klinik Lohrey wurde aber bald in ein anderes Krankenhaus verlegt Dass seine Akte immer noch offen in dem verlassenen Gebäude liegt als er vom hr über die Zustände in der Klinik erfährt Die Empörung kann der Datenschutzbeauftragte des Landes Nach der hr-Anfrage zur früheren Klinik in Bad Soden-Salmünster hat er die Polizei eingeschaltet und das Gebäude sichern lassen Tatsächlich fand die Polizei nach eigenen Angaben die Tür zu einem Aktenlager unverschlossen und brachte dort einen Riegel an Ärzte und Mitarbeiter bei Bedarf darauf zugreifen könnten Dafür sei zunächst der Insolvenzverwalter zuständig Das ist Rechtsanwalt Lucas Flöther aus Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt) Mit ihm will Roßnagel sich in Verbindung setzen Auch Flöther zeigt sich im Gespräch mit dem hr vom Chaos in der Klinik überrascht Er habe mit einem Vertragspartner vereinbart dass dieser die Unterlagen sichere und aufbewahre "Sollten da Pflichtverletzungen passiert sein Über den Vertragspartner macht Flöther keine Angaben Nur so viel: Ein qualifiziertes Unternehmen für Datensicherung ist es nicht muss er aus der Insolvenzmasse der Klinik bezahlen Noch immer warten ehemalige Mitarbeiter auf ausstehende Gehaltszahlungen Warum es mit der Klinik Lohrey im Jahr 2022 rapide bergab ging wie es ehemalige Mitarbeiterinnen dem hr schildern verschärfte sich eine bereits bestehende Schieflage durch die Corona-Pandemie Ob die Verantwortlichen womöglich zu spät die Reißleine zogen und die Insolvenz verschleppten wird nach Angaben des Insolvenzverwalters geprüft Eine Regelungslücke sieht hier Hessens oberster Datenschützer dass man sich nicht richtig um die Patientendaten kümmere Gemeinsam mit den Datenschutzbeauftragten der anderen Bundesländer und des Bundes fordert er eine systematische Lösung für solche Fälle Denkbar wäre etwa ein Datensicherungsfonds aus dem eine fachmännische Sicherung der Akten bezahlt wird Noch aber gibt es in Hessen eine solche Lösung nicht Im Fall der Klinik Lohrey in Bad Soden-Salmünster ist deshalb unklar Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden Die Planungen für das neue Wasserwerk an der Kinzigtalsperre (Main-Kinzig) sind laut Betreiber abgeschlossen und sollen in Kürze zur Genehmigung vorgelegt werden Bei einer erfolgreichen Prüfung könnten ab 2028 jährlich neun Mio Kubikmeter Wasser aus dem Stausee entnommen und zu Trinkwasser aufbereitet werden Die Investitionen liegen bei rund 70 Mio Euro Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSeit zwei Jahren ist die Klinik Lohrey in Bad Soden geschlossen Für einen Skandal sorgten nun Patientenakten die in der ehemaligen Rehaklinik gefunden wurden Seit zwei Jahren steht die insolvente Klinik Lohrey in Bad Soden-Salmünster leer Im Herbst entdeckten Lost-Place-Jäger dort zurückgelassene Patientenakten das Land Hessen sieht vor allem die Betreiber von Krankenhäusern in der Pflicht dass die Klinik Lohrey in Bad Soden Insolvenz anmeldete Ärzte und Pflegekräfte erhielten Kündigungen Patienten mussten sich nach anderen Rehakliniken umsehen Seitdem ist die Immobilie der privaten Rehaklinik in der Kurstadt geschlossen Im Spätsommer 2024 waren in der ehemaligen Klinik sogenannte Lost-Place-Jäger unterwegs die in verlassenen Gebäuden Fotos machen und Videos drehen die in dem verlassenen Haus mit einst 180 Betten gemacht wurden Der Grund: Sie zeigten nicht nur chaotische Zustände in der ehemaligen Klinik sondern auch offen liegengelassene Patientenakten die weder geschwärzt noch vernichtet worden waren Doch nicht nur die Daten von Patienten waren ungeschützt liegengeblieben. Auch sensible Informationen wie Adressen oder Gehaltsabrechnungen von ehemaligen Mitarbeitern fanden die Lost-Place-Jäger. Durch einen Bericht des Hessischen Rundfunks wurde der Skandal damals öffentlich. So wollte die FDP im Landtag per Anfrage wissen was im Falle einer Klinik-Insolvenz mit vertraulichen Patientendaten geschehe Gesundheitsministerin Diana Stolz (CDU) verweist auf das hessische Krankenhausgesetz dass Klinikbetreiber alle zwei Jahre entsprechende Schritte zum Schutz sensibler Daten nachweisen müssen Der Haken: „Dieser Pflicht sind bislang nicht alle Krankenhäuser nachgekommen“ Allerdings betont die Gesundheitsministerin dass sich die Vorgaben des Krankenhausgesetzes nicht auf Rehakliniken beziehen Vielmehr sollen Krankenhäuser dadurch zu Sicherheitskonzepten verpflichtet werden Integrität und die Verfügbarkeit von Patientenakten im Falle der Schließung eines Krankenhauses insbesondere aufgrund einer drohenden Zahlungsunfähigkeit“ gewährleistet sind Überprüft werde die Einhaltung vom hessischen Gesundheitsministerium Im Falle einer Klinikinsolvenz ist laut Stolz der Insolvenzverwalter zuständig für den sicheren Umgang mit Patientenakten - und bei einer sogenannten Insolvenz in Eigenverwaltung der Schuldner Die Gesundheitsministerin regte eine bundesgesetzliche Regelung zur verpflichtenden Einrichtung von Notfallfonds an um den Schutz von Patientenrechten finanziell sicherzustellen Auch hier regelt deren hessische Berufsordnung nach Worten von Stolz dass Mediziner „ihre ärztlichen Aufzeichnungen und Untersuchungsbefunde nach Aufgabe der Praxis aufzubewahren oder dafür Sorge zu tragen haben dass sie in gehörige Obhut gegeben werden“ Vergleichbare Regelungen gälten für Psychotherapeuten entpuppt sich jetzt offenbar als gezielte Auto-Attacke: Ein Mann steuerte im Februar in Bad Soden-Salmünster auf zwei Jungen zu - einer von ihnen wurde schwer verletzt Nachdem ein 14-Jähriger in Bad Soden-Salmünster (Main-Kinzig) durch die Kollision mit einem Auto schwer verletzt wurde ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft nun wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts Der Vorfall ereignete sich am Nachmittag des 15. Februars dieses Jahres Der 14-Jährige war mit einem elf Jahre alten Begleiter zu Fuß auf einem Schotterweg in der Nähe des Bahnhofs unterwegs Der 35 Jahre alte mutmaßliche Täter sei "bewusst und mit gezielten Lenkbewegungen" mit einem grauen Toyota und überhöhter Geschwindkeit auf die beiden Jungen zugefahren Zunächst war von einem Unfall ausgegangen worden Der 14-Jährige erlitt bei dem Zusammenstoß eine Beinfraktur Er musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden Der Autofahrer kollidierte kurz darauf mit einem hochstehenden Kanaldeckel an den Gleisanlagen Er soll seinen Wagen mit einem Gabelstapler selbst geborgen und abtransportiert haben Nachdem die Ermittlungen gegen den mutmaßlichen Fahrer anfänglich wegen gefährlicher Körperverletzung sowie gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr geführt wurden lautet der Vorwurf gegen ihn nunmehr auf versuchten Totschlag Das resultiere aus den in der Zwischenzeit gewonnenen Erkenntnissen aus Vernehmungen Der 14-Jährige rannte laut Polizei nach dem Unfall in Panik und schreiend auf die nahen Bahngleise Ein Bahnmitarbeiter sei zu Hilfe gekommen und brachte den Jugendlichen aus dem Gefahrenbereich flüchtete nach eigener Aussage ebenfalls über die Schienen und lief durch eine Hecke in Richtung Fuldaer Straße dem er sich anvertraute und das ihn nach Hause begleitete Die beiden Personen sowie ein weiteres Paar das sich beim Eintreffen der Rettungskräfte im Bereich des Schotterweges aufgehalten haben soll Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenLKW-Unfall auf der A66: Bei Bad Orb sind am Dienstagabend zwei Lastwagen kollidiert Die A66 war am Dienstagabend zwischen den Anschlussstellen Bad Orb/Wächtersbach und Bad Soden-Salmünster vollgesperrt Zwischen Bad Orb/Wächtersbach und Bad Soden-Salmünster ist am Dienstagabend (29 Januar) gegen 19.05 Uhr ein Lastwagen auf einen anderen Lastwagen aufgefahren so die bisherigen polizeilichen Informationen als er im Bereich der Steigung „Aufenauer Berg“ wohl die Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Sattelzugs falsch einschätzte und diesem von hinten auffuhr bei dem der 45-Jährige leicht verletzt wurde und mit Prellungen in ein Krankenhaus kam wurden beide Fahrzeuge erheblich beschädigt; an dem auffahrenden Sattelzug entstand vermutlich sogar Totalschaden er musste abgeschleppt werden Darüber hinaus waren zwei Autos in den Unfall involviert welche die beiden Sattelzüge im Moment des Unfalls auf dem linken Fahrstreifen überholen wollten und dabei ebenfalls lädiert wurden indem sie unter anderem Trümmmerteilen ausweichen mussten Aufgrund der umfassenden Reinigungs- und Bergungsarbeiten bei denen auch Fracht umgeladen werden musste war die Autobahn in Richtung Fulda bis 0.30 Uhr vollgesperrt Im Zuge dessen wurde der Verkehr an der Anschlussstelle Bad Orb/Wächtersbach abgeleitet Der Gesamtschaden aller beteiligten Fahrzeuge beläuft sich nach ersten Schätzungen auf etwa 150.000 Euro Auf der A66 ist ein Auto in Brand geraten.  Riesiger Schreckmoment für einen Autofahrer auf der A66 bei Bad Soden-Salmünster: Aus dem Motorraum seines Autos schlagen plötzlich Flammen Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster rückte aus und löschte den Brand schlugen schon große Flammen aus dem Motorraum Nach etwa eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet Auch die Schadenshöhe muss noch ermittelt werden Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Egelsbach im Kreis Offenbach ist… Nach einem Brand in Rüsselsheim sind zwei Mehrfamilienhäuser vorerst nicht mehr… Kräftige Gewitter mit Starkregen sind am Abend über Hessen gezogen News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App Von: Sebastian Reichert Die Polizei ermittelt nach einem Vorfall in einer stillgelegter Klinik in Bad Soden-Salmünster Bad Soden-Salmünster - Wie das Polizeipräsidium Südosthessen in Offenbach am Main am Montagmorgen (27 hielten sich am Samstagnachmittag mehrere Personen unbefugt in einer stillgelegten Rehabilitationsklinik in Bad Soden-Salmünster im Main-Kinzig-Kreis auf Die Zustände in der verlassenen Klinik führten zu einem Minister-Vorstoß Unterdessen war der Ausgangspunkt des aktuellen Polizeieinsatzes am Samstagmittag gegen 14 Uhr nach Angaben der Beamten die Mitteilung einer Zeugin Sie hatte zunächst mehrere Jugendliche in dem verlassenen Objekt bemerkt und dann die Polizei alarmiert „Ein zwischenzeitlich ebenfalls verständigter Berechtigter ertappte zwei Jugendliche sowie sechs Erwachsene in dem Gebäude“ „Noch vor Eintreffen der Beamten gelang den beiden Jugendlichen jedoch die Flucht.“ Sie verschwanden drei Männer und drei Frauen im Alter von 22 bis 54 Jahren wurde Strafantrag wegen Hausfriedensbruch gestellt Was sie in der Klinik wollten und ob sie mit den Jugendlichen in Verbindung standen Möglicherweise handelte es sich bei ihnen um sogenannte Lost-Place-Jäger Vor Ort wurde zudem eine kaputte Scheibe festgestellt; wer diese beschädigte sich bei der Polizeistation Bad Orb unter der Telefonnummer (06052) 91480 zu melden für Unbefugte verboten ist und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei einem Unfall auf der A66 zwischen Bad Orb/Wächtersbach und Bad Soden-Salmünster ist ein 19-Jähriger aus Gelnhausen verletzt worden Gegen 12.45 Uhr hat sich auf der A66 zwischen den Anschlussstellen Bad Orb/Wächtersbach und Bad Soden-Salmünster ein Alleinunfall ereignet Dabei wurde ein 19-Jähriger aus Gelnhausen verletzt In der Folge war die A66 gut zwei Stunden gesperrt war es gehen 12.45 Uhr zu einem Alleinunfall gekommen Ein 19-Jähriger aus Gelnhausen war mit seinem Mini in Fahrtrichtung Fulda unterwegs als er aus bislang ungeklärter Ursache ins Schleudern kam Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht Die Trümmerteile des Mini lagen über alle drei Fahrstreifen verteilt so dass zur Bergung und für Aufräumarbeiten zunächst eine Vollsperrung nötig wurde was einen längeren Rückstau zur Folge hatte Später konnte der linke Fahrstreifen wieder freigegeben werden Die rechte Fahrbahn und der Standstreifen waren aufgrund von Reinigungsarbeiten noch länger gesperrt Zum genauen Unfallhergang und zur Schadenhöhe konnte die Polizei noch keine Angaben machen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Glasfaserausbau in Bad Soden-Salmünster sorgt für massiven Ärger. Vor allem die mangelhafte Wiederherstellung der Gehwege, wie hier in Hausen, stößt nicht nur den Anwohnern sauer auf. Er soll den Menschen in der Region Zugang zum schnellen Internet ermöglich. Doch vielerorts sorgt der Glasfaserausbau vor allem für großen Ärger. So auch in Bad Soden-Salmünster Bad Soden-Salmünster. Der Glasfaserausbau sorgt in Bad Soden-Salmünster für massiven Ärger. Der Grund: Vielerorts sind die Gehwege nach den notwendigen Arbeiten nur mangelhaft wiederhergestellt worden. Hoffnung auf Besserung gibt es auf absehbare Zeit aber wohl nicht. Wenig gute Neuigkeiten hatte Bürgermeister Dominik Brasch (parteilos) in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung zur Wiederherstellung von Gehwegen nach dem Einbau von Glasfaserkabeln in der Kurstadt zu berichten. Vor allem der Bereich rund um die Stadthalle in Salmünster sowie Straßenzüge in Hausen seien betroffen. Allerdings sei die Stadt dabei selbst nur Zaungast, weil sie den Ausbau durch die Firma Vodafone gesetzlich zulassen müsse. Im Fokus der Kritik steht weiterhin die wenig fachgerechten, sondern teils regelrecht dilettantisch erledigten Arbeiten zur „Wiederherstellung“ von Gehwegen, in welche zuvor Glasfaserkabel verlegt worden sind. Brasch ärgerte sich am Montagabend vor den versammelten Stadtverordneten einmal mehr über die streckenweise „schlampige Verarbeitung“. Selbst neu aufgebrachte Asphaltschichten seien teils so schlecht verbaut, dass sie wohl wieder entfernt werden müssten. Bereits in den Anfragen brachte CDU-Stadtverordneter Maximilian Muth in der Sitzung die „Glasfasermisere“ in den beiden Stadtteilen zur Sprache. Dabei geht es aber nicht um das Glasfaserkabel selbst, denn dieses bringt schnelles Internet in die Häuser und wird demzufolge von vielen Bürgerinnen und Bürgern sehnlichst erwartet. Doch erst wenn alle Kabel in den geplanten Abschnitten verlegt sind, kann letztlich die Freischaltung erfolgen. Ende 2023 war für neue Aufbrüche ein Baustopp vonseiten der Stadt verhängt worden (wir berichteten) Als positives Beispiel bezeichnete Brasch den Leitungsbau durch die Firma Furkan-Bau im Auftrag der von Yplay (Altenstadt) Die Tiefbauarbeiten in Alsberg und Kerbersdorf seien inzwischen abgeschlossen Auch im benachbarten Wächtersbach sorgt der Glasfaserausbau für Ärger. Dort hatte die Stadt kürzlich sogar den weiteren Ausbau des Glasfasernetzes komplett gestoppt Handelsvertreter in Bad Soden Salmünster und Steinau für den Notrufservice der Johanniter Hanau MKK unterwegs Michael Williams und Abel Tegel von Unity Marketing in Bad Soden und Steinau unterwegs Sie werben für unseren Hausnotrufservice und helfen beim erklären des Notrufs und beim anschließen der Geräte aktuelle Meldungen   BIC: BFSWDE33XXX   IBAN: DE88 3702 0500 0004 3069 00 Jetzt spenden Die Johanniter sind eine national und international tätige evangelische Hilfsorganisation. Der Johanniterorden, seine Werke und Einrichtungen Gegen 14 Uhr meldete eine Zeugin zunächst Jugendliche in dem verlassenen Gebäude und alarmierte die Polizei Ein Berechtigter entdeckte später zwei Jugendliche und sechs Erwachsene im Inneren Gegen die drei Männer und drei Frauen im Alter von 22 bis 54 Jahren wurde Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch gestellt Ob die Erwachsenen mit den Jugendlichen in Verbindung standen Möglicherweise handelte es sich um sogenannte Lost-Place-Jäger Vor Ort wurde auch eine kaputte Scheibe gefunden sich bei der Polizeistation Bad Orb unter der Telefonnummer 06052 9148-0 zu melden für Unbefugte tabu sind und strafrechtliche Konsequenzen drohen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Auf der Landesstraße 3196 zwischen Katholisch-Willenroth und Eckardroth kam es am Montagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall Gegen 16.10 Uhr stießen ein VW Caddy und ein Peugeot frontal im Begegnungsverkehr zusammen Laut Angaben der Polizei wurden alle vier Fahrzeuginsassen dabei verletzt und mussten zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden Durch die Wucht des Zusammenpralls wurden beide Fahrzeuge erheblich beschädigt Der VW Caddy und der Peugeot waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Glück im Unglück: Trotz der schweren Kollision konnten sich alle Insassen selbstständig aus den Unfallwracks befreien Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Landesstraße 3196 vollständig gesperrt werden Erst gegen 17.45 Uhr konnte der Verkehr wieder freigegeben werden Die genaue Unfallursache ist bislang noch unklar weshalb die Polizei nun auf Hinweise aus der Bevölkerung setzt Zur Klärung des Hergangs bittet die Polizei Zeugen die Angaben zum Unfallgeschehen machen können sich unter der Telefonnummer 06052 9148-0 bei der Polizeistation in Bad Orb zu melden OF-News.de ist das Nachrichten- und Presseportal für Stadt & Kreis Offenbach Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus allen Städten des Landkreises sowie aus Offenbach am Main © 2025 OF-News.de © 2025 OF-News.de Von: Sabine Kohl Die Woco-Group wird bis 2027 ihre Werke in Bad Soden-Salmünster und Steinau schließen Grund sei die „anhaltend schwierige Marktsituation“ Bad Soden-Salmünster/Steinau- Wie die Woco Group am Mittwoch sollen die Schließungen der Werke im Kinzigtal bis 2027 erfolgen sei das anhaltend schwierige Marktumfeld in der Automobilindustrie mit sinkenden Absatzzahlen verschobenen Modellanläufen und hohen Kosten „Produzierende Unternehmen leiden stark unter dem gesamtwirtschaftlich schlechten Marktumfeld und hohen Energie- sowie Personalgesamtkosten Die Unterbrechung globaler Lieferketten hat insbesondere die Automobilindustrie in den vergangenen Jahren stark getroffen und die Material- sowie Teilekosten deutlich erhöht Die Konkurrenz aus China verschärft die Situation und die Automobilzulieferer leiden unter dem verlangsamten Absatzwachstum bei Elektroautos“ Auch die Woco Group müsse sich künftig auf stark reduzierte Produktionsvolumina einstellen Kurzarbeit sowie die Einführung der Vier-Tage-Woche in der Zentrale die sich ebenfalls in Bad Soden-Salmünster befindet hätten „keine adäquate Kostenstruktur erreichen“ können Die konjunkturelle Schwäche sei stärker gewesen Da mit einer Verbesserung in den kommenden Jahren nicht zu rechnen sei Die Produktionsstätten in Bad Soden-Salmünster und Steinau seien unter diesen Bedingungen nicht wettbewerbsfähig Die Verlagerung der Produktion erfolge dabei in mehreren Wellen Zudem kündigt die Woco Group einen Stellenabbau in der Zentrale in Bad Soden-Salmünster an Die meisten gewerblichen Ausbildungsberufe werden demnach künftig nicht mehr angeboten die technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufe blieben jedoch bestehen Alle laufenden Ausbildungsverhältnisse sollen regulär zu Ende geführt werden Die Gespräche mit der Arbeitnehmerseite beginnen ab sofort „Für die Gesellschafter und Geschäftsführung ist es selbstverständlich mögliche harte Auswirkungen auf das notwendige Maß zu beschränken und sozialverträglich zu gestalten“ Der Vertrag zwischen der Stadt Bad Soden-Salmünster und dem Pflegedienst Kremer über eine Tagespflegestation im Baugebiet „Leben am Schloss“ Bad Soden - Für die Stadt Bad Soden-Salmünster haben vor Wochenfrist Bürgermeister Dominik Brasch (parteilos) und die Erste Stadträtin Birgit Enders-Jacob (GWL) unterschrieben für den Pflegedienst Kremer dessen Geschäftsführer Patrick Kremer und Julia Schneider Mit dabei waren außerdem André Muth sowie Norbert und Sandra Kittler von der Geschäftsführung des ortsansässigen Bauträgers KIZ GmbH welcher das geplante Gebäude errichten wird Der Bedarf an Betreuung ist jedoch überdurchschnittlich hoch was sich in der Nachfrage nach teilstationären Angeboten wie der Tagespflege widerspiegelt „Die Versorgungslücke hat uns vor immense Herausforderungen gestellt Mit dem Pflegedienst Kremer und der KIZ GmbH haben wir kompetente und starke Partner aus der Region gefunden mit denen wir eine nachhaltige und bedarfsgerechte Lösung erarbeiten konnten“ betont Verwaltungschef Brasch in einer Pressenotiz Die Tagespflegeeinrichtung wird älteren Menschen eine Möglichkeit bieten tagsüber betreut zu werden und gleichzeitig in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld zu bleiben „Dieses Angebot wird nicht nur die Seniorinnen und Senioren unterstützen die sich oft zwischen Beruf und Pflege aufreiben“ Der Pflegedienst Kremer mit Sitz in Hammersbach bringt den Angaben zufolge umfangreiche Erfahrung in der Betreuung von Senioren mit und betreibt erfolgreich Tagespflegeeinrichtungen in anderen Kommunen Namens der in Bad Soden ansässigen KIZ GmbH sagten Sandra und Norbert Kittler: „Es ist für uns eine Herzensangelegenheit dieses wichtige Projekt für unsere Heimatstadt umzusetzen Die Tagespflegeeinrichtung wird nicht nur eine moderne und funktionale Infrastruktur bieten sondern auch ein Ort der Begegnung und Fürsorge werden.“ Ihr Kollege André Muth fügte hinzu: „Dieses Quartierskonzept wird seniorengerechtes Wohnen moderne Wohnangebote für junge Familien und Gemeinschaftsräume für alle Generationen vereinen Rathauschef Brasch resümierte: „Die Zusammenarbeit mit starken um Projekte wie dieses erfolgreich umzusetzen das die Lebensqualität in unserer Stadt erheblich steigern wird.“ (sh) Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Feuerwehren Salmünster und Bad Soden sind am Montagabend zu einem Brand in einem Industriebetrieb alarmiert worden Die Feuerwehren Salmünster und Bad Soden sind am Montagabend zu einem Brand in einem Industriebetrieb alarmiert worden In der Gewerbehalle in Salmünster hatte es bereits vor fünf Tagen gebrannt In einem Industriebetrieb in Salmünster brannte es am Montagabend um 20.20 Uhr im Dachbereich eines Abrissgebäudes Die Feuerwehr übernahm die Brandbekämpfung vom Boden aus Um 20.45 Uhr konnte bereits „Feuer aus“ gemeldet werden Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera von der Drehleiter aus wurden noch gezielt Nachlöscharbeiten durchgeführt In dem Betrieb hatte es erst vor fünf Tagen gebrannt Nach Angaben der Polizei hatten Holzteile und Dämmmaterial Feuer gefangen Hinweise auf eine Brandstiftung liegen nicht vor Die Feuerwehr Salmünster war mit dem Tanklöschfahrzeug dem Löschgruppenfahrzeug und dem Mannschaftstransportwagen die Feuerwehr Bad Soden mit dem Löschgruppenfahrzeug und der Drehleiter im Einsatz Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025 19:30 Uhr Feuerwehrhaus SalmünsterMi. Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025 Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS: Katwarn - Aktuelle Warnungen https://warnungen.katwarn.de/      www.feuerwehr-bss.de      N O T R U F   1 1 2  Februar 2025 um 8:11 Uhr zu einem Pkw-Brand in Salmünster in der Nähe des Bauhofes alarmiert Mitarbeiter des Bauhofes wurden als Ersthelfende tätig und konnten den Entstehungsbrand mit Feuerlöschern löschen Die dazukommende Feuerwehr kontrollierte den Pkw mittels einer Wärmebildkamera (WBK) Es handelte sich um ein Elektro-Kleintransporter Die Feuerwehr Salmünster war mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) dem Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6) und dem Rüstwagen (RW 1) an der Einsatzstelle Der Einsatz war an der Einsatzstelle um 8:49 Uhr beendet.    Patrick Salomon (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster © 2025-2026 Feuerwehr der Kurstadt Bad Soden-Salmünster PostadresseFeuerwehr der Stadt Bad Soden-SalmünsterDer StadtbrandinspektorRathausplatz 163628 Bad Soden-SalmünsterTelefon & Fax (Rathaus)Telefon: (06056) 733-0Telefax: (06056) 733-59 Alarmierung Sie wählen 112 und sind verbunden mit der Leitstelle Folgende Fragen sollten Sie klar und präzise beantworten können: Bitte unbedingt alle Fragen der Leitstelle beantworten In unserer Sitemap finden Siealle Seiten im Überblick.- Sitemap anzeigen - Haben Sie Fragen oder möchten Sie uns etwas mitteilen Adressen finden Sie auf unserer Kontakt-Seite.Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!Ihre Feuerwehr Bad Soden - Salmünster Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei der Teddybär-Sprechstunde erhielten die Tierchen eine Rundum-Betreuung: Sie fuhren auf der Rettungsbare und erhielten Verbände Die Bad Sodener Niederlassung der Hausärzte MKK hat kürzlich ungewöhnliche Patienten behandelt Zahlreiche Kinder konnten ihre Kuscheltiere zum „Onkel Doktor“ bringen Neben einer ganzen Menge Spaß hatte die Aktion aber auch einen ganz praktischen Hintergrund Kurz nach 9 Uhr erreichten die Kinder der Steinauer Kita „Am Steinaubach“ die Hausarztpraxis in Bad Soden wo man die jungen Besucher schon gespannt erwartete Ingo Roth begann die Sprechstunde mit dem Einlesen der für die Plüschtiere selbst gebastelten „Versichertenkarten“ bei der praxisleitenden medizinischen Fachangestellten Iris Dorn Für die Kinder waren drei Stationen vorbereitet die inzwischen schon zum vierten Mal bei den Hausärzten MKK stattgefunden hat stammte vom Verein „Ambulante Medizin Osthessen“ den Kindern einen Perspektivwechsel zu ermöglichen – statt selbst als Patient zu kommen schlüpften sie bei der Teddybär-Sprechstunde in die Rolle der Eltern die ihre Kinder – oder Plüschtiere – zum Arzt bringen Somit könnten sie ohne Angst an die Sache herangehen und einiges über die medizinische Versorgung lernen Und zu lernen gab es viel: In den drei regulären Stationen und einer Zusatzstation für die „ganz Mutigen“ führte das Praxis-Team die Kinder in die unterschiedlichsten Aspekte der ärztlichen Arbeit ein Bei der Station „Verbände“ konnte jedes Kind sein Plüschtier von Weiterbildungsärztin Tatjana Wiegand und der medizinischen Fachangestellten Sandra Hohoff-Wintgen untersuchen und versorgen lassen Treppensturz oder ein anderes Wehwehchen – von Ersterem schien es eine Epidemie unter den armen Plüschtieren zu geben – jedes Plüschtier fand den Weg zur Genesung Die beiden Frauen hörten die „Patienten“ mit dem Stethoskop ab und versorgten sie mit Wärmekompressen Druckverbänden oder im schlimmsten Fall einer Tetanusimpfung Teilweise durften die jungen Besucher auch mit anpacken einen Verband anbringen oder ihr Plüschtier abhören Nebenbei schnappten die Kinder auch wichtige Informationen auf welche Fragen bei einer Anamnese gestellt werden was ein Impfpass ist oder wohin eine Spritze gegeben wird Wichtiges Wissen erhielten die Kinder auch in der nächsten Station „Rettungswagen“ Dort stand die Arbeit der Rettungssanitäter im Vordergrund Dabei konnten die Kinder auch eine Runde auf einer Rettungsbahre drehen und das Inventar des Rettungswagens erkunden wenn ein Patient wirklich die Hilfe des Rettungsdienstes benötigt Bei dieser Station unterstützte das Deutsche Rote Kreuz (DRK)Gelnhausen die Hausärzte MKK indem die Mitarbeiter nicht nur die Station leiteten sondern auch den Rettungswagen bereitstellten Die letzte reguläre Station unter der Leitung des Facharztes Christopher Berens machte die Kinder mit dem Ultraschall vertraut Dabei untersuchten sie nicht nur die Plüschtiere – auch die Kinder konnten ein Ultraschall von sich machen lassen und dabei die Bestandteile des menschlichen Körpers kennenlernen Für die besonders Mutigen boten Lungenfachärztin Dr Andrea Weiler und die medizinische Fachangestellte Samra Hasičeine die Möglichkeit zur pulmologischen Untersuchung an Dabei konnten sich die Kinder mit einer Lungenfunktions-Kabine vertraut machen und eine solche Untersuchung am eigenen Leib erfahren Das Angebot kam erstaunlich gut bei den Kindern an dass Weiler in ihrer Praxis eigentlich nur erwachsene Patienten versorgt erhielt jeder „Patient“ ein Rezept für eine Kugel Eis bei der benachbarten „Eis Factory“ von den Hausärzten MKK und eine kleine Überraschung vom DRK was den perfekten Abschluss der Sprechstunde bildete Aber auch die Arztpraxis ging nicht leer aus so erhielt sie noch ein kleines Geschenk von den Erzieherinnen der Kitagruppe Die Sprechstunde war ein voller Erfolg und geprägt von Spaß und guter Laune sowohl bei den Kindern als auch dem Praxis-Team Somit steht einer erneuten Wiederholung im nächsten Jahr nichts im Weg dass die Aussicht auf den nächsten Arztbesuch bei den Teilnehmern nicht mehr für Kummer sondern für freudige Erwartung sorgen wird Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenZur Schadenshöhe liegen der Polizei keine Informationen vor Zwischen den Anschlussstellen Bad Soden-Salmünster und Steinau kam es auf der A66 am Donnerstag (12 Dabei ist nach Polizeiangaben ein Auto auf einen Lastwagen aufgefahren Beide Fahrer seien jedoch unverletzt geblieben Ein 76-jähriger Lenker eines Opels war nach Polizeiangaben am Donnerstag auf der A66 in Fahrtrichtung Fulda unterwegs als er kurz nach 10 Uhr aus bislang unbekannten Gründen einem Lastkraftwagen auffuhr Der Unfall ereignete sich zwischen den Anschlussstellen Bad Soden-Salmünster und Steinau Durch die Wucht des Zusammenstoßes sei der Opel jedoch nicht mehr fahrbereit gewesen und habe abgeschleppt werden müssen Während der Unfallaufnahme und der Reinigungsarbeiten sei es über mehrere Stunden zu Verkehrsbehinderungen gekommen Zur Schadenshöhe liegen der Polizei derzeit noch keine Erkenntnisse vor Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAuch Anschläge wie in Magdeburg könnten verhindert werden Neumann im GNZ-Interview - wenn die deutschen Nachrichtendienste und Sicherheitsbehörden über Instrumente wie die Vorratsdatenspeicherung verfügten Neumann gilt als einer der führenden Experten im Bereich der Terrorismus-Forschung weltweit Am Montag kommt er zu einer Diskussionsveranstaltung nach Bad Soden-Salmünster Ein Gespräch über das Wiedererstarken des IS und die Frage Prof. Neumann: Etappensieg ist der richtige Ausdruck. Es war ein wichtiger Sieg im Kernland des IS, in Syrien und im Irak. Aber der IS war nie ganz weg, er hat strukturell weitergelebt. Spätestens nach dem 7. Oktober 2023 und dem Terrorangriff der Hamas auf Israel ist auch die Ideologie wiedererweckt, sind viele IS-Anhänger wieder motiviert worden. Das sieht man auch an den Zahlen der durchgeführten oder versuchten Anschläge seither. Wie groß ist die Gefahr des islamistischen Terrors aus Ihrer Sicht derzeit in Europa und bei uns in Deutschland? Sie ist sicher größer als vor fünf Jahren, aber noch nicht wieder so groß wie zu Hochzeiten des IS vor etwa zehn Jahren als es die Welle von IS-Anschlägen gegeben hat. Da sind wir noch nicht wieder, aber die Einschläge kommen näher. Wir stehen möglicherweise vor einer neuen Welle. Deshalb müssen Politik und Behörden jetzt handeln. Prof. Peter R. Neumann gilt als einer der profiliertesten Terror-Experten. Er forscht und lehrt am renommierten King's College in London. Am Montag kommt er nach Bad Soden. Sie haben die großen symbolträchtigen Anschläge angesprochen: Die Terroristen haben dazugelernt, heute sind es häufiger Einzeltäter, die mit simplen Mitteln großen Schaden anrichten. Wie wird man diesen Tätern Herr? Bei einem Treffen mit der CSU-Spitze haben Sie jüngst die Befürchtung geäußert, dass US-Präsident Donald Trump auf die Idee kommen könnte, Deutschland für die Nutzung von Daten und Erkenntnisse der US-Sicherheitsbehörden zahlen zu lassen. Ist das ein realistisches Szenario, auf das sich die nächste Bundesregierung einstellen muss? Mich würde es zumindest nicht überraschen, wenn Trump auf eine solche Idee kommt. In Washington wird man merken, dass Deutschland am Tropf der US-Dienste hängt. Das sehen wir schon heute, wenn es Ermittlungserfolge gibt, die fast immer auf entsprechende Hinweise aus den USA zurückzuführen sind. Diese Diskussion wird kommen. Deshalb sollten wir dringend unsere eigenen Fähigkeiten ausbauen. Welche Fähigkeiten und Befugnisse sind das ganz konkret? Es sind aber nicht nur rechtliche Baustellen, die die deutschen Sicherheitsbehörden einschränken… die AfD liebt und Deutschland für seine Toleranz gegenüber Islamisten bestrafen will - das hatte ich wirklich nicht auf dem Zettel.“ Müssen wir alle vor allem aber die Sicherheitsbehörden erst wieder lernen Schließlich war auch ein Terroranschlag wie der am 11.September 2001 bis dato selbst für US-Sicherheitsbehörden „undenkbar“ Und das war auch eine der zentralen Erkenntnisse nach 9/11 Februar 2022 war es für viele immer noch undenkbar dass Russland in die Ukraine einmarschieren würde Im Falle des Anschlags von Magdeburg hatte niemand einen solchen Tätertyp auf dem Schirm der eine Art persönlichen Krieg gegen Deutschland führen will Deshalb haben Sie kürzlich erst neue Kategorien für sogenannte Gefährdern gefordert .. wir müssen die Gefährderkategorie neu denken Weil es eben auch Täter oder Attentäter gibt instabilen Kategorien zwischen Extremismus und psychischen Erkrankungen bewegen das hatten wir auch bei anderen Taten gesehen wo der Täter natürlich rassistische Motive aufgewiesen hat aber eben auch erkennbar psychisch-kranke Merkmale aufwies Es gibt also auch bei solchen Tätern Muster aber bisher keine eigene Kategorie für die Behörden und Diensten wodurch sie bisher zu oft durch das Raster fallen auf Einladung des heimischen CDU-Bundestagskandidaten Johannes Wiegelmann zu einer Diskussionsveranstaltung in Bad Soden-Salmünster zu Gast der aus Würzburg stammt und aktuell als Professor für Security Studies am King’s College in London lehrt wird im Gespräch mit Johannes Wiegelmann zu aktuellen Sicherheitsthemen Stellung beziehen Die Veranstaltung im Spessart-Forum in Bad Soden-Salmünster beginnt um 18.30 Uhr; der Eintritt ist kostenlos November 2024 um 12 Uhr beging die Stadt Bad Soden-Salmünster mit dem Sozialverband VdK den Kirchen und anderen Vereinen und Verbänden im Spessart FORUM Kultur Bad Soden Die Feuerwehren Bad Soden und Salmünster waren ebenfalls mit einer Abordnung um Wehrführer Andreas Salomon (Bad Soden) Ralf Schlegelmilch (Salmünster) und Stadtbrandinspektor Jens Bannert vertreten Friedhelm Buse und der Ortsvorsteher von Bad Soden Kirche) sprachen gemeinsam in einer aufgeteilten Rede Musikalisch wurde die gemeinsame Gedenkfeier durch den Männerchor "Frohsinn" 1866 Bad Soden und den Musikverein Cäcilia Bad Soden Anschließend wurde in Begleitung jeweils der Feuerwehr aus Bad Soden am Kriegerdenkmal am Blauen Platz in Bad Soden und der Feuerwehr Salmünster am Kriegerdenkmal auf dem Friedhof Salmünster Kränze zum Gedenken niedergelegt Ralf Schlegelmilch (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025 Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025 Das Festprogramm für das Jubiläum 100 Jahre Feuerwehr Salmünster steht Notieren Sie das Festwochenende schon jetzt und seien sie live dabei Ihre Feuerwehr Salmünster freut sich schon jetzt während den Vorbereitungen auf Ihren Besuch Anschließend gibt es Live-Musik mit den Nachtschwärmern es gibt ein Feuerwehr-Oldtimer-Treffen und abends Party mit WKKW und Holy Smoke Mai 2025 findet um 10:00 Uhr ein Festgottesdienst statt und um 11:00 Uhr startet der Frühschoppen mit dem Musikverein 1921 Salmünster e.V. Um 14:00 Uhr gibt es einen Festzug und ab 17:00 Uhr spielen die Uffgeplatzde Schließlich ist dann um 21:00 Uhr der große Zapfenstreich mit dem Musikverein Cäcilia Bad Soden 1920 e.V und der Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Hain-Gründau 1929 e.V. An allen drei Tagen läuft der Festbetrieb mit Speisen und Getränken sowie einen großen Rummel.  indem Sie Ihr Schachmaterial/Bücher bei unserem Partner Chessware kaufen Weiterlesen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEinsatz in der Spessart-Therme: Feuerwehr und Rettungsdienste helfen einem Kind dass mit dem Bein in einem Geländer steckengeblieben ist Aufregung in der Spessart-Therme: Am Samstag (24 August) mussten Feuerwehr und Rettungsdienst ein Kind befreien das mit dem Bein in einem Geländer im Schwimmbecken steckengeblieben war Mit dem Stichwort „Person in Zwangslage“ wurde die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster gegen 15.30 Uhr am Samstag (24 war ein Kind in einem Becken mit dem Bein in einem Geländer steckengeblieben Die Feuerwehren Bad Soden und Huttengrund wurden zeitgleich mit dem Rettungsdienst alarmiert der unmittelbar die Betreuung des Kindes von der Badeaufsicht übernahm Die eintreffenden Feuerwehr-Einheiten leiteten die technische Rettung ein und konnten den jungen Patienten für die weitere medizinische Betreuung wieder an den Rettungsdienst übergeben Nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet ein Löschgruppenfahrzeug und der Gerätewagen Logistik aus Bad Soden vor Ort Die Feuerwehr Huttengrund war mit einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug im Einsatz Ebenfalls war ein Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug vor Ort Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNach rassistischen Kommentaren gegen ein neugeborenes Baby hat der Bürgermeister von Bad Soden-Salmünster einen Aufruf unter dem Motto "Liebe statt Hass" gestartet Geburt im Gelnhäuser Krankenhaus wird in sozialen Netzwerken rassistisch kommentiert Dem Bürgermeister der Kurstadt Bad Soden-Salmünster platzt daraufhin der Kragen Jetzt hat Dominik Brasch ein Aufruf unter dem Motto „Liebe statt Hass“ gestartet Dort hatte kürzlich der kleine Dilsher das Licht der Welt erblickt. Den entsprechenden Artikel haben wir auch auf der GNZ-Facebookseite veröffentlicht. Dort gratulierten viele Menschen der Familie zur Geburt und wünschten dem kleinen Jungen alles Gute. Allerdings gab es auch etliche beleidigende und rassistische Kommentare unter dem Beitrag. Wir haben die entsprechenden Kommentare zwar schnell gelöscht, trotzdem waren einige davon für kürzere Zeit zu lesen. Dem Bürgermeister der Kurstadt Bad Soden-Salmünster, Dominik Brasch, platzte angesichts der Kommentare der Kragen: „Ich habe den Post der GNZ gelesen, in welchem das 1.000 Neugeborene der Main-Kinzig-Kliniken vorgestellt wurde. Eine wunderschöne Nachricht, wie ich finde. Die Eltern wohnen in Bad Soden-Salmünster und sehen auf dem Foto glücklich und sehr sympatisch aus. Aber nicht ‚deutsch‘“, schreibt Dominik Brasch in einem Beitrag, den er ebenfalls auf Facebook veröffentlicht hat. In der Kommentarspalte habe er „herablassende, rassistische und menschenverachtende Kommentare“ gelesen. Beiträge wie „Vom deutschen Staat alimentiert. Was eine Schande!“ oder „Die Ausländer vermehren sich ja prächtig“. Brasch findet dazu deutliche Worte: „Was passiert hier? Warum freut man sich nicht mit dieser jungen Familie und heißt dieses völlig unschuldige Kind herzlich in unserer Mitte willkommen?“, fragt der Bürgermeister. Brasch weiter: „Solche Reaktionen sind nicht neu. Auch nicht bei uns in der Region. Tatsächlich habe ich Kommentare dieser Art sogar schon erwartet, als ich auf den Artikel geklickt habe. Heute haben diese allerdings etwas in mir ausgelöst.“ Die Kommentare hätten ihn nicht nur beschäftigt, sondern auch wütend gemacht: „Was muss die Familie empfinden, die gerade ihr Kind stolz der Öffentlichkeit präsentiert hat, und jetzt solchen Anfeindungen ausgesetzt wird?“ einen positiven Kommentar für die Familie und den kleinen Dilsher hinterlässt.“ Er werde die Reaktionen sammeln und dem „jüngsten Bad Soden-Salmünsterer“ zu einem späteren Zeitpunkt zukommen kündigt Brasch an: „Auf geht‘s: Liebe statt Hass!“ der Red.: Die GNZ-Redaktion hat die von Dominik Brasch angeführten Kommentare gelöscht Das werden wir auch bei allen anderen Beiträgen so handhaben rassistisch oder menschenverachtend äußern User zu sperren und entsprechende Beiträge auch zur Anzeige zu bringen Wir moderieren unsere Beiträge in den sozialen Netzwerken sehr sorgfältig dass entsprechende Kommentare nicht sofort entdeckt werden Sollten Sie einen entsprechenden Kommentar unter GNZ-Beiträgen lesen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTerror Experte Professor Peter R Neumann (links) sprach in Bad Soden auf Einladung des CDU-Bundestagskandidaten Johannes Wiegelmann Klare Worte von einem renommierten Terrorismus-Experte: Professor Peter R Neumann hat in Bad Soden-Salmünster vor einem Zerfall des politischen Systems in Deutschland gewarnt.