Von: Kristin Weber Der queere Jugendtreff feierte seinen Geburtstag mit Gästen aus dem Kreis.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/queerer-jugendtreff-feiert-geburtstag-in-bad-sooden-allendorf-93714748.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die zweite queere Gala hat im Hochzeitshaus in Bad Sooden-Allendorf stattgefunden Dort feierte der queere Jugendtreff seinen Geburtstag mit Gästen aus dem ganzen Kreis Bad Sooden-Allendorf – Wenn die „Queere Community“ im Werra-Meißner-Kreis feiert Im Abendkleid ging es über den roten Teppich der im Hochzeitshaus in Bad Sooden-Allendorf ausgerollt worden war Mit der zweiten queeren Gala feierte der queere Jugendtreff seinen Geburtstag ausgerichtet wurde der Abend von der Queeren Jugend Werra-Meißner vom Kreisjungendring Werra-Meißner und gefördert vom hessischen Jugendring Zur Gala haben sich fast 100 Personen zusammengefunden um gemeinsam queere Kultur und Sichtbarkeit in den Werra-Meißner-Kreis zu bringen – fast 40 Personen mehr als im vergangenen Jahr wie die Queere Jugend Werra-Meißner berichtete die sich seit zwei Jahren für queere Sichtbarkeit im Landkreis engagieren Nico Heidl und Rukin Tatli eröffneten die Gala mit persönlichen Worten In ihren Redebeiträgen berichteten sie von den Herausforderungen und Diskriminierungserfahrungen die queere Menschen beim Aufwachsen erleben – aber auch von den Projekten die in kurzer Zeit bereits erfolgreich umgesetzt werden konnten Eingeladen waren neben der „LGBTQIA+“-Community (lesbische intersexuelle und asexuelle Menschen) auch Gäste aus Politik das Fachpersonal aus der Jugendarbeit und der Verwaltung im Kreis dass die Gala so zu einer regelmäßigen Veranstaltung würde „Manchmal macht Farbe das Leben erst schick“ sagten Landrätin Nicole Rathgeber und Runa Aasland-Jost dass dort die Mittel für queere Projekte gekürzt würden oder dass Hessen das strengste Verbot von Gendersprache habe „Deshalb ist die Gala ein starkes Signal für queeres Leben in der ländlichen Region.“ die mit ihrer Ehefrau aus Frankfurt in den Kreis gezogen ist ermutigte die Jugendlichen mit ehrlichen Worten: „Die Partnerfindung ist auch im ländlichen Raum nicht das Problem Man muss sich seinen Platz nehmen und authentisch sein Eine Garantie fürs Glücklichsein gibt es nicht das gilt für Heteros genauso.“ Als ältere lesbische Frau möchte sie das Vorbild für die junge Generation sein © privatAls Moderatorin führte Drag-Queen Renelopé Fauxwell aus Göttingen mit Humor und lockeren Sprüchen munter durch den Abend Die Poetry-Slammerin Theresa Helmut las Ausschnitte aus ihrer Anthologie der unter anderem die Themen „Coming-Out“ und Transfeindlichkeit verarbeitete Nach dem gemeinsamen festlichen Dinner wechselte die Drag-Queen nochmal das Kleid und legte mit fetzigen Liedern und „Lip-Sync“-Aufführungen eine rasante Show hin Zum Abschluss wurde die Ausstellung des Fotografen Markus Heft präsentiert der in seinen Fotos queeres Leben im Werra-Meißner-Kreis porträtiert Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Bei einem Unfall bei Bad Sooden-Allendorf (Werra-Meißner) sind am Donnerstag zwei Menschen leicht verletzt worden Nach Polizeiangaben vom Donnerstag ordnete sich ein 40-Jähriger mit seinem Pkw auf der B27 auf die Linksabbiegerspur ein um abzubiegen Dabei habe er das Auto eines 29-Jährigen übersehen Durch die Wucht des Aufpralls entstand an beiden Fahrzeugen Totalschaden Von: Peter Kilian Er soll im August 2024 einen anderen Mann mit einem Cuttermesser auf dem Erntefest in Bad Sooden-Allendorf angegriffen haben.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/angriff-mit-cuttermesser-23-jaehriger-aus-werra-meissner-kreis-vor-gericht-93715808.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gegen einen 23-Jährigen aus dem Werra-Meißner-Kreis wird wegen versuchten Totschlags mit gefährlicher Körperverletzung verhandelt Er soll im August 2024 einen anderen Mann mit einem Cuttermesser auf dem Erntefest in Bad Sooden-Allendorf angegriffen haben Bad Sooden-Allendorf – Dass es im August vergangenen Jahres beim Erntefest in Bad Sooden-Allendorf zwischen zwei Gruppen zu einer handfesten Auseinandersetzung gekommen ist in deren Verlauf einer der Beteiligten mit einem Cuttermesser in den Hals gestochen wurde und ob der Beschuldigte wegen versuchten Totschlags mit gefährlicher Körperverletzung verurteilt wird Großen Strafkammer am Landgericht Kassel der Prozess darüber eröffnet Die Staatsanwaltschaft wirft einem 23-Jährigen aus dem Werra-Meißner-Kreis in der Anklageschrift vor mit dem Angriff eine potenziell lebensbedrohliche Attacke ausgeführt zu haben Demnach beschränkte er sich zunächst auf verbale Angriffe Nach und nach schaukelte sich das Geschehen jedoch hoch und es kam zu einer ersten Schubserei unter den Beteiligten Der Beschuldigte soll im weiteren Verlauf laut Staatsanwalt ein mitgeführtes Cuttermesser gezogen und auch geschrien haben: „Ich stech euch ab.“ Gezielt sei nach ersten Faustschlägen der Stich in den Hals des Opfers ausgeführt worden wodurch eine 15 Zentimeter lange Wunde entstand Weitere Attacken gegen den Verletzten seien dann nicht mehr möglich gewesen da der Angeklagte von Zeugen festgehalten wurde Der vermeintliche Täter präsentierte in seiner Einlassung jedoch einen Tatverlauf der in wesentlichen Teilern ganz anders aussah Demnach wurde er vor dem Festzelt von einer Gruppe dass es nach der verbalen Auseinandersetzung zu körperlichen Angriffen mit Faustschlägen kam Von zwei Personen sei er im weiteren Verlauf verprügelt worden sodass er nur noch seinen Kopf schützen konnte Schließlich habe er das Cuttermesser gezogen Mehr reflexartig habe er den Arm nach oben und unten bewegt Wie die Schnittverletzung am Hals entstand sei jedoch von seinen Widersachern eingeholt und weiter verprügelt worden Kurze Zeit später habe ihn die Polizei festgenommen Mai geplantWährend der Verhandlung gegen einen 23-Jährigen aus dem Werra-Meißner-Kreis wurden erste Zeugen von der Kammer in Kassel vernommen Die bestätigten in groben Zügen die Handlung wie sie von der Staatsanwaltschaft beschrieben worden war Demnach soll der Angeklagte den Streit angezettelt haben Weitere Zeugen sind für den nächsten Verhandlungstermin am Montag Ein 41 Jahre alter Autofahrer ist am Donnerstag mit seinem Wagen in Bad Sooden-Allendorf (Werra-Meißner) aus zunächst unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten Dort kam es zum Zusammenstoß mit einem Pkw Von: Christoph Cortis Mal die Märchenwoche in Bad Sooden-Allendorf eröffnet ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/am-ostersonntag-beginnt-die-maerchenwoche-in-bad-sooden-allendorf-93681659.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Petra Jathe spricht vom „Zauber in hektischen Zeiten“ Daniel Bormuth von einem „Schatz für unser Seelenleben“ und Frank Hix von einer „tiefen Symbolik“ Gemeint haben damit die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der erstmalige Schirmherr der Veranstaltungsreihe und der Bürgermeister der Kurstadt die Geschichten der Brüder Grimm Deren gesammelte Werke stehen im Mittelpunkt der Märchenwoche Mal in Bad Sooden-Allendorf eröffnet wird und mit einem bunten Programm wieder Tausende von Besuchern nach Bad Sooden-Allendorf locken dürfte April gibt es nach einem Festzug ab 14 Uhr eine halbe Stunde später die offizielle Eröffnung der Märchenwoche in die Konzertmuschel im Kurpark Anschließend führen unter der Leitung von Ursel Friedl 15 Jungen und Mädchen der Kita Werrawichtel das eher wenig bekannte Grimm-Märchen „Jorinde & Joringel“ auf die zum Preis von fünf Euro Zutritt zu allen Veranstaltungen gewährt und wichtiger Beitrag zu deren Finanzierung ist Ein märchenhafter Gottesdienst ab 10 Uhr in der Marienkirche ist Höhepunkt am Ostermontag Einen Tag später macht ab 14.30 Uhr die örtliche Feuerwehr mit ihrer traditionellen Osterübung auf sich aufmerksam Bei freiem Eintritt am Mittwoch ab 17 Uhr führen im Kultur- und Kongresszentrum Kinder der örtlichen Grundschule das Theaterstück „Traumfabrik“ auf Musikalisch weiter geht es am Donnerstag ab 15.30 Uhr an der Konzertmuschel Erwartet werden dort „Herr Müller und seine Gitarre“ Bei schlechtem Wetter singen und tanzen die Kinder im Kulturzentrum Bei einer Lesung am Abend ab 19 Uhr im Saal der Weinstube am Kurpark erzählt Daniel von Trausnitz Grimms Märchen „anders herum“ und stellt zum Beispiel die Frage: „Was wäre wenn Rumpelstilzchen der Gute und Hänsel und Gretel einfach nur verzogene Gören sind?“ Am Freitag ab 10 Uhr bittet Musiklehrerin Franziska Deeg die Mädchen und Jungen aller vier Kindergärten zu Musik und Tanz in den Kurpark ehe ab 15.30 Uhr auf die Kinder ein spannendes Abenteuer wartet Ein dreistündiges Kinderfest mit Basteln und Schminken beherrscht ab 14 Uhr das Programm am Samstag bevor ab 19 Uhr am Salztisch Sascha Möller und Band für musikalische Unterhaltung sorgen Höhepunkt am finalen Sonntag ist ab 14 Uhr ein märchenhafter Festzug durch Soodens Kurbereich begleitet vom Spielmannszug der örtlichen Feuerwehr und den Musikern aus Frankershausen Unter der Leitung von Stine Hering tritt ab 15.30 Uhr erstmals in der Kurstadt die Kindertanzgruppe Kammerbach an der Konzertmuschel auf An allen Tagen werden Märchen erzählt in der Jurte schüttelt Frau Holle die Betten aus und organisieren die Pfadfinder des Stammes Mittelerde Spiele für die Kinder Am ersten wie auch am zweiten Wochenende sind bei einer Tombola viele Preise zu gewinnen Hinter dem hessenschau-Adventskalendertürchen am 18 Dezember verbirgt sich die Geschichte einer besonderen Orgel in Bad Sooden-Allendorf Pünktlich zur Weihnachtszeit ist sie nach einer Sanierung wieder startbereit – mit Unterstützung aus dem Vereinten Königreich Von: Christoph Cortis In Hilgershausen eröffnet Gwenaelle Garreau-Richter nun einen neuen Hofladen in dem der Verkauf stattfindet.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/hofladen-in-bad-sooden-allendorf-verkauft-eigenen-bio-schafskaese-93708073.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Hilgershausen eröffnet Gwenaelle Garreau-Richter nun einen neuen Hofladen in dem der Verkauf stattfindet Verschiedene Käsesorten sind dort im Angebot Hilgershausen – Ein kleiner Holfladen bereichert neuerdings den Bad Sooden-Allendorfer Stadtteil Hilgershausen Dort vertreibt die Deutsch-Französin Gwenaelle Garreau-Richter Käse den sie aus jährlich bis zu 5000 Litern Schafsmilch selbst herstellt Zur Eröffnung am Freitag gab sich ein Stelldichein an der Flachsbachstraße fast der komplette Ortsbeirat mit Ortsvorsteher Adolf Knieim an der Spitze Schon seit sechs Jahren betreibt die 38-Jährige an der Flachsbachstraße des 200-Seelen-Ortes eine Milchschäferei die sie als Tochter ihres französischen Vaters „La petite Bergerie“ getauft hat hat wie ihr Mann Felix Richter in Witzenhausen ökologische Landwirtschaft studiert wurden ein Paar und leben seit 13 Jahren in Hilgershausen Als Ingenieur ist der 44-Jährige beim Witzenhausen-Institut in der Abfallwirtschaft beschäftigt und greift in der Freizeit seiner Frau gern unter die Arme die zehnjährige Merle und deren Brüder Reny (8) und Pierre (5) Den Stall in Hilgershausen bevölkern aktuell 40 Schafe und Lämmer Außerdem wird aus Süßmolke Ricotta-Käse produziert Letzteres trifft auch zu für die regionalen Erzeugnisse Eier und Honig die Gwen Garreau-Richter aus Unterrieden beziehungsweise aus Neuseesen bezieht An eine Ausweitung des Sortiments ist nach eigenen Angaben gedacht Die Vermarktung erfolgt über die Belieferung des Einzelhandels in der Region über Feierabendmärkte und jetzt natürlich auch über das „Hoflädchen“ das an sieben Tagen in der Woche von morgens bis abends geöffnet ist Ein betrunkener 59-Jähriger ist am Montag in Bad Sooden-Allendorf einen Abhang hinuntergefallen Der Verletzte verhielt sich dem Rettungsdienst gegenüber aggressiv beleidigte sie und spuckte einem Polizisten ins Gesicht Er musste gefesselt werden und mit auf die Wache kommen Von: Stefan Forbert Vier Vermieter in Touristenorten wehren sich gegen „Schildbürgerstreich“ den die Übernachtungsgäste in allen Bad Sooden-Allendorfer Ortsteilen mit Ausnahme des Erholungsorts Dudenrode eigentlich seit Anfang des Jahres über ihre Beherbergungsbetriebe zu bezahlen haben Laut der extra dafür erarbeiteten und von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Satzung müssten seit 1 Januar pro Gast und Nacht zwei Euro an die Tourismus- und Kur-Anstalt des öffentlichen Rechts (Kur-AöR) fließen Doch bis Ende März hatte die Kur-AöR die Erhebung der Abgabe ausgesetzt damit sich die Betreiber der Beherbergungsbetriebe vom Hotel bis zum Ferienwohnung-Anbieter noch mit dem elektronischen Meldesystem vertraut machen können das ihnen für die Datenerfassung zur Verfügung gestellt wurde Ende Januar war dafür auch eine gut besuchte Schulung angeboten worden Seit Anfang April ist das System der Kur-ÄoR jetzt aber scharf gemacht sprich müssen die Daten aller Übernachtungsgäste eingegeben werden Doch aktuell haben manche Zimmer- und Wohnungsvermieter immer noch keine Daten in dem System erfasst konkret Silke Stöber-Meyer (Romantik-Hotel Ahrenberg) Thomas Kohlstädt (Radlerrast/Heuhotel Kleinvach) und Dr will die neue Satzung nicht wie gefordert umsetzen Als Grund gibt das Quartett immensen bürokratischen Aufwand für das Einpflegen der Daten und die damit verbundenen Kosten für sie an Sie seien daher „aus unserer Sicht nicht verhältnismäßig“ Die Vermieter haben Personalkosten von 1,70 bis 3,70 Euro pro Aufenthaltstag ihrer Gäste errechnet dass schätzungsweise weniger als fünf Prozent ihrer Übernachtungsgäste darunter viele Tagesgäste und Geschäftsreisende das mit dem Tourismusbeitrag verbundene Angebot der Stadt – die Gästekarte – gar nicht nutzen würden Dafür müsse aber für „100 Prozent der komplette Verwaltungsaufwand betrieben werden“ den Gästen eine Gästekarte aushändigen zu können Zur Vereinfachung und Reduzierung des Verwaltungsaufwands schlugen die Vermieter bereits vor stattdessen eine monatliche Sammel-Abrechnung der Abgabe samt Auszügen aus ihren Buchungssystemen liefern zu wollen Otten: „Eigentlich eine einfache Sache.“ Und eine Gästekarte die wie die Kurkarte für die Kurtaxe zahlenden Gästen in der Kernstadt unter anderem kostenlose Fahrten mit dem Stadtbus ermöglicht könnten sich die (wenigen) daran interessierten Gäste ja im Tourismusbüro in Sooden ausstellen lassen Die Kur-Kliniken würden ebenfalls nur eine einmalige monatliche Sammelmeldung machen sagen die Vermieter mit Hinweis auf Gleichbehandlung Die Reha-Kliniken meldeten wöchentlich die Daten aller Patienten Jede bürokratische Vereinfachung werde auch von der Kur-AöR gewollt und unterstützt Jedoch müsse auch gewährleistet werden können dass die Satzung der Stadt eingehalten wird Pensions- und Feriengast die Abgabe überwiesen wird Das gehe ohne das von der Kur-AöR kostenlos zur Verfügung stehende System aber nicht Nach Ansicht Lüdeckes ist der zusätzliche Aufwand für die Datenerhebung wegen der Tourismusabgabe und des Ausdruckens der Gästekarte auch gar nicht so hoch: „Dafür brauche ich kein extra Personal“ sagt Lüdecke und ergänzt: „Die betreffenden Anbieter haben bisher noch gar keine Daten in dem System erfasst“ – noch nicht einmal für Schulungs- oder Testzwecke Seine Meinung: Die Vermieter außerhalb der Kernstadt wollen die neue Tourismusabgabe gar nicht erheben müssen weil der für die Vermieter höher sei als die der Stadt zukommende Tourismusabgabe Und spricht in dem Zusammenhang auch von einem „Schildbürgerstreich“ wenn die Abwicklung nicht vereinfacht wird Und Kurdirektor Lüdecke hat eigenen Angaben zufolge mangels vorgeschriebener Datenmeldung seit 1 April einem Beherbergungsbetrieb in einem der Touristenorte bereits angedroht ein Ordnungswidrigkeitsverfahren einzuleiten Sinn und Zweck des Tourismusbeitrags ist es die auswärtigen Nutzer der zu Tourismuszwecken bereitgestellten Einrichtungen wie beispielsweise die Werratal-Therme und den Kurpark ebenso Veranstaltungen wie Konzerte im Kultur- und Kongresszentrum oder geführte Radwanderungen finanziell an den Kosten dafür zu beteiligen Außerdem soll damit in eine Verbesserung der touristischen Infrastruktur in den Stadtteilen – Ahrenberg Je Gast und Nacht in einem Beherbergungsbetrieb sind von deren Betreibern zwei Euro zu verlangen und dieser Beitrag an die Kur-AöR weiterzuleiten Wobei Dauergäste und Langzeit-Patienten in den Reha-Kliniken sofern sie nicht von dieser Abgabe befreit sind In der Kernstadt Bad Sooden-Allendorf wird seit Jahrzehnten ein Kurbeitrag von den Gästen und Reha-Patienten erhoben der sich derzeit auf 3,60 Euro pro Person und Nacht beläuft da dieser Ortsteil als „Erholungsort“ anerkannt ist Über die neue Tourismusabgabe verspricht sich die Stadt zusätzliche Einnahmen für touristische Infrastruktur und Touristikmarketing von mehr als 25.000 Euro pro Jahr Von: William-Samir Abu El-Qumssan Er hat einen Einbrecher gefasst: Ilker Saygili aus Bad Sooden-Allendorf wurde für sein mutiges Handeln mit der Polizeimedaille ausgezeichnet Bad Sooden-Allendorf – Kurz vor Mitternacht hörte Ilker Saygili am 22 Mai des vergangenen Jahres lautes Glassplittern an der Weinreihe in Bad Sooden-Allendorf als wäre ein Glascontainer umgeschmissen worden“ Ein Einbrecher hatte mit der bloßen Faust die Scheibe des „Soodener Schmuckstudios“ eingeschlagen Barbu und Saygili befanden sich in unmittelbarer Nähe Für sein couragiertes Handeln wurde er jetzt in Eschwege mit der Polizeimedaille ausgezeichnet berichtet Anca Barbu zur Verfolgungsjagd ihres Partners bevor Ilker Saygili die Verfolgung aufgenommen hat „Ich habe gar nicht über die möglichen Gefahren nachgedacht und innerhalb von Sekunden reagiert“ sagt Saygili mit Blick auf die Polizeimedaille Mit einer Medaille für mein Handeln habe ich aber gar nicht gerechnet.“ Beim Festhalten des aus Polen stammenden Täters hatte Ilker Saygili Hilfe von seinem Bruder „Der Täter war ein gutes Stück größer als ich“ In einer Erstmeldung der Polizei hieß es damals noch dass der Inhaber des Schmuckstudios den Täter gestellt hat Der Täter habe sich wie wild gewehrt und geschrien Mehr als ein paar blaue Flecke habe Saygili aber nicht davongetragen Für einige Passanten habe sich aber ein merkwürdiges Bild ergeben als sein Bruder und er den Einbrecher fixiert hatten denn der Täter und die beiden Brüder waren voller Blut der bei der Tat unter Alkoholeinfluss stand hatte sich wegen des Faustschlags gegen die Scheibe an der Hand verletzt sagt Anca Barbu zum Zusammenhalt der Gewerbetreibenden an der Weinreihe Der betroffene Nachbar habe sich natürlich auch bedankt dass sie jederzeit wieder so handeln würden Mit der Vergabe dieses Jahr haben das Polizeipräsidium Nordhessen und der Verein Bürger und Polizei zum 25 Mal Menschen mit der Polizeimedaille ausgezeichnet Insgesamt neun Couragierte wurden dieses Jahr ausgezeichnet unter ihnen auch Ilker Saygili aus Bad Sooden-Allendorf Weitere Geehrte kamen aus Kassel und dem Landkreis Kassel Mit der Medaille werden Menschen ausgezeichnet die „die Arbeit der nordhessischen Polizei in vorbildlicher Weise unterstützt und durch ihre couragierten Taten dazu beigetragen haben sie aufzuklären oder Tatverdächtige dingfest zu machen“ Der Bistro-Betreiber lebt gerne in Bad Sooden-Allendorf zieht dort ein Kind aus vorheriger Partnerschaft groß Vor vier Jahren eröffnete er das „Cheers“ an der Weinreihe – mitten in der Corona-Pandemie wie ihm bei der Übergabe der Polizeimedaille in mehreren Ansprachen versichert wurde sondern weil Unrecht nicht hingenommen werden darf Wir brauchen Menschen wie Sie.“ Die Medaille sei auch eine Ermutigung für andere Bad Sooden-Allendorfs Bürgermeister Frank Hix sagte: „Es ist schön zu wissen dass wir so mutige Mitbürger haben.“ Das Handeln des 38-Jährigen sei nicht selbstverständlich gewesen und die mögliche Gefahr überreichte dem Mann aus Bad Sooden-Allendorf die Polizeimedaille Nicht nur habe Saygili den Täter von dieser Tat abgehalten sondern vermutlich auch weitere Taten verhindert Außerdem wurde dem Beschuldigten eine weitere Tat nachgewiesen Er wurde bereits von zwei Staatsanwaltschaften gesucht Und manchmal auch darüber hinaus auf das Eingreifen von mutigen Menschen wie Ilker Saygili Nachdem ein Autofahrer am Freitagabend in Bad Sooden-Allendorf (Werra-Meißner) einen Fehler beim Abbiegen gemacht hatte und eine Streife ihn kontrollieren wollte Die Verfolgungsfahrt endete laut Polizei mit einem Unfall des 36-Jährigen Er konnte keinen gültigen Führerschein vorzeigen und stand unter Alkohol- und Drogen-Einfluss Von: Stefan Forbert fortgesetzt","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/wegen-brueckensanierung-wieder-umleitung-in-bad-sooden-allendorf-93614078.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Sooden-Allendorf - Die Autofahrer in Bad Sooden-Allendorf müssen sich wieder auf Einschränkungen im Verkehr einstellen Die Hauptverkehrsader zwischen den beiden Stadtteilen die vor bald 50 Jahren über die Bundesstraße 27 die Werra und die Bahnstrecke geschlagene Verbindung ist – wie schon ein paar Wochen im vergangenen Herbst – nur eingeschränkt befahrbar Wie Pressesprecher Nico Beck von Hessen-Mobil Osthessen mitteilt werden die dringend erforderlichen Sanierungsarbeiten am Brückenbauwerk auf der Landesstraße 3239 zwischen Allendorf und der Fahrtrichtung Kammerbach nach der Winterunterbrechung wieder aufgenommen Los geht es am nördlichen Bereich des Bauwerks nahe Sooden wo die Brücke instandgesetzt wird und dabei unter anderem die Kappen die Fahrbahnabdichtungen sowie die gesamte Fahrbahnoberfläche erneuert werden Während dieses Bauabschnitts wird bis voraussichtlich Ende Juni dieses Jahres eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Kammerbach erfolgen Wie bereits zum Baustart im vergangenen Jahr heißt es in der Mitteilung von Hessen Mobil ist die „offizielle Umleitung“ für den überörtlichen Verkehr vor Ort ausgeschildert und führt in Richtung Witzenhausen über Oberrieden und die B 27 sowie gen Eschwege über Orferode Die Gesamtmaßnahme soll dann im Frühjahr 2026 abgeschlossen werden Die Arbeiten seien von essenzieller Bedeutung damit das Bauwerk auch in Zukunft weiterhin befahren und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gewährleistet werden könne Ende September vorigen Jahres war mit der umfangreichen Maßnahme begonnen und der erste Bauabschnitt der Erneuerung der Auf- und Abfahrrampen abgeschlossen worden Diese Unterführung der B 27 wurde genau wie viele weitere Bauwerke im Werra-Meißner-Kreis vor mehreren Jahrzehnten erbaut Der Verkehr habe seit dieser Zeit deutlich zugenommen und somit seien auch die Belastungen der Brücke um ein Vielfaches angestiegen Ingenieurbauwerke unterlägen deshalb einem engmaschigen Kontrollsystem damit Schäden und Beeinträchtigungen frühzeitig entdeckt werden und Hessen Mobil entsprechend eingreifen könne Der Hessen-Mobil-Sprecher: „Brücken werden unter anderem auf ihre Stand- und Verkehrssicherheit geprüft sowie Mängel und Schäden erfasst Sanierungsmaßnahmen wie auf der L 3239 seien äußerst wichtig um die Leistungsfähigkeit einer Brücke zu erhalten und zu verbessern In einem Teich bei Bad Sooden-Allendorf sind Hunderte Fische gestorben Es ist ein trauriger Anblick: Hunderte Barsche Aale und Rotaugen sind in einem Teich bei Bad Sooden-Allendorf (Werra-Meißner) verendet Auf der Facebook-Seite der Stadt heißt es: "Leider ist der See aufgrund von akutem Fischsterben gesperrt Es kann zu Geruchsbelästigungen kommen." Rund 600 Kilo tote Fische wurden demnach bereits entsorgt Der Grund für das Fischsterben ist laut der Freiwilligen Feuerwehr und dem zuständigen Angelsportverein akuter Sauerstoffmangel Es sei wohl eine Folge der Hitze im August und des dichten Baumbestandes rund um den See dass der Wind die Wasseroberfläche umwälzen und so neuen Sauerstoff in den Teich bringen konnte Die Freiwillige Feuerwehr Kleinvach ergriff bereits Maßnahmen um dem Sauerstoffmangel entgegenzuwirken - und zwar mit Tragkraftspritzen und Rohren Die Arbeiten dauern voraussichtlich noch bis Ende der Woche Bei der traditionellen Osterübung der Feuerwehr Bad Sooden-Allendorf galt es in diesem Jahr Jugendliche vom Dach des Gradierwerks zu retten Die Branschützer zeigten sich nach dem Einsatz zufrieden Bad Sooden-Allendorf – Zum Glück war es nur eine Übung Sonst hätten übermütige Jugendliche schwer verletzt werden oder im schlimmsten Fall sogar zu Tode kommen können und das Gradierwerk als Wahrzeichen der Kurstadt wäre mindestens schwer beschädigt worden So aber war am Ende alles gut bei der traditionellen Osterübung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Sooden-Allendorf eingebettet in das Programm der aktuellen Märchenwoche Am frühen Dienstagnachmittag schrillten die Sirenen in der Badestadt Die Übung unter der umsichtigen Einsatzleitung von Andreas Drechsler ging von der Annahme aus sechs junge Leute hätten an dem 140 Meter langen und zwölf Meter hohen Freiluftinhalatorium gezündelt seien über eine Treppe aufs Dach des Gradierwerks gestiegen doch wegen der Flammen sei der Rückweg versperrt gewesen die zusätzlich über Funkmeldeempfänger erfolgte rückten 37 Brandschützer mit sechs Fahrzeugen an dargestellt von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Mit dem Rettungskorb wurde einer nach dem anderen geborgen bis er wieder sicheren Boden unter den Füßen hatte erzeugte eine Art gespenstische Atmosphäre Vor – geschätzt – 200 Zuschauern kommentierte per Mikrofon Bad Sooden-Allendorfs Wehrführer Werner Hiebenthal das spannende Geschehen Osterübung und nach 2014 die zweite am Gradierwerk Verfolgt wurde der gut 30-minütige Einsatz auch von Stadtbrandinspektor Andreas Eichenberg (Oberrieden) sowie Feuerwehrkameraden aus Witzenhausen Kleinvach und dem thüringischen Nachbardorf Wahlhausen erblickte in der Übung eine „gute Werbung für die Freiwillige Feuerwehr“ und verband damit die Hoffnung auf weiteren Zulauf der abwechselnd in Sooden und Allendorf stattfindet Nach getaner Arbeit trafen sich die Wehrmänner und –frauen zur Manöverkritik und einem geselligen Umtrunk im Feuerwehgerätehaus in Allendorf Von: Stefan Forbert Bad Sooden-Allendorf braucht laut Bürgermeister Frank Hix rasch einen Haushalt Pläne zum Verbessern der Infrastruktur der Stadt gibt es viele etliche Projekte müssten auch dringend realisiert werden – angesichts eines erst im Dezember beschlossenen Haushalts für das mittlerweile vergangene Jahr blieb in Bad Sooden-Allendorf 2024 vieles liegen Und für dieses Jahr ist auch noch keinen Etat Außerdem müssten dringend neue Kindergartenplätze geschaffen werden auch weil die Lösung der Betreuung in Containern befristet ist Vorangehen soll es mit den Planungen für eine neue Feuerwache Dafür werde in diesem Jahr weiter ausgelotet welche Grundstücke die Stadt dafür erwerben kann Als geeignetster Standort ist eine Fläche links vom Ortsausgang nach Wahlhausen erachtet worden Bei einem Grundstück gibt es aber Schwierigkeiten Brücken- und anderen Baumaßnahmen in diesem Jahr erfolgen kann hängt noch völlig von den Beratungen des städtischen Haushalts ab will der Bürgermeister kein einziges denkbares Projekt für 2025 benennen Trotzdem herrscht nicht Stillstand in der Badestadt stattdessen wird in diesem Jahr auf einer wichtigen Verkehrsader mit Behinderungen zu rechnen sein Konkret: Die Großbaustelle auf der Brücke zwischen den beiden Stadtteilen Sooden und Allendorf wird nach Vorbereitungsarbeiten im zurückliegenden Herbst bald wieder aufgenommen Die Sanierungsarbeiten an der vor bald vier Jahrzehnten errichteten Brücke über B 27 und Bahnstrecke Und apropos Bauarbeiten: In der Kernstadt wird von der Telekom der Glasfaserausbau vorangetrieben in den Ortsteilen startet der Telekommunikationsdienstleister Goetel mit ihrer Erschließung zunächst in Oberrieden Fest im Kalender einplanen können nicht nur die Menschen von Bad Sooden-Allendorf sondern auch Gäste aus nah und fern die drei besonderen Feste in der Badestadt: mit Beginn am Ostersonntag die Märchenwoche statt Diesmal steht die achttägige Veranstaltung die mit einem märchenhaften Festzug am Abschlusssonntag (27 im Zeichen des nicht so bekannten Grimm-Märchens „Jorinde und Joringel“ das traditionsreiche Brunnenfest in Sooden Zu feiern gibt es auch was bei den Städtepartnerschaften Nachdem 2024 die Freundschaft mit der französischen Gemeinde Landivisiau seit einem halben Jahrhundert groß gefeiert wurde steht in diesem Jahr die Verbundenheit mit dem polnischen Erholungs- und Kurort Krynica-Zdrój seit 2010 im Fokus In den Herbstferien im Oktober werde eine Delegation nach Polen fahren um das 15-jährige Bestehen der Partnerschaft unter anderem mit einem Festakt zu feiern Feiern sollen bald schon auch die Nutzer des Seniorentreffpunkts in Allendorf können Noch ist die Umgestaltung des behindertengerechten Eingangs an der Rathofstraße aber nicht ganz fertig der neben der neuen Treppe installiert werden soll Einweihungswürdig ist hingegen schon der Dorfmittelpunkt im Ortsteil Dudenrode Einen Termin für die Feier des neuen Mehrgenerationenplatzes kann Hix aber noch nicht nennen Für das Frühjahr kündigt der Bürgermeister die Einweihung des instandgesetzten Siedekots im Kurpark an Dort soll künftig regelmäßig Schausieden in Szene gesetzt werden Noch sind die dafür erforderlichen Arbeiten aber nicht abgeschlossen Vor der Einweihung stehen auch drei öffentliche Spielplätze in Allendorf der – dann barrierefreie – im Eilse sowie der neue im Familienzentrum an der Weberstraße Den donnerstäglichen Wochenmarkt rund um den Marktbrunnen in Allendorf der mittlerweile von nur noch wenigen Anbietern beschickt wird weshalb die Standzeiten ausgeweitet werden sollen Am „Markt ab VIER“ im Kurpark in Sooden soll sich hingegen nichts ändern Der findet auch in diesem Jahr von April bis November an jedem ersten Dienstag im Monat von 16 bis 20 Uhr statt Von: Tanja Temme ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/heino-kommt-nach-bad-sooden-allendorf-93477729.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Volksmusik-Legende will ein Konzert mit klassischen Melodien Sonnenbrille und blonder Schopf: Volksmusik-Legende Heino tourt gerade durch 25 Städte Morgen wird er ein Konzert in der St.-Crucis-Kirche in Bad Sooden-Allendorf geben Wir kamen mit ihm vorab schon mal über dies und das ins Gespräch kurz vorab: Wie darf ich Sie ansprechen - mit Heino oder lieber Herr Kramm dann mal los: Vor elf Uhr sind Sie nicht zu sprechen Ich brauche nämlich mindestens zehn bis elf Stunden Schlaf so gegen 12 Uhr wird erstmal ausgiebig gefrühstückt Und danach mache ich natürlich auch noch einen Mittagsschlaf dass Sie im hohen Alter noch so rüstig sind sogar auf Tour gehen und trotz ihrer 86 Jahre über eine so wohlklingende Stimme verfügen Ich habe immer solide und enthaltsam gelebt Also beispielsweise nie die Nächte durchgefeiert Die Bergluft in Kitzbühel tut mir gut und auch die Betreuung durch meinen Manager fördert mein Wohlergehen dass ich eine schöne Stimme habe – und das Schöne Karten für das Konzert von Heino gibt es in der HNA-Geschäftsstelle in Witzenhausen In Bad Sooden-Allendorf bekommt man Konzertkarten in der Tourist-Info der Buchhandlung Frühauf sowie dem Café Himmelspforte Auch im Internet können Karten erworben werden: bei eventim.de und bei reservix.de Als meine Frau Hannelore vor Jahren einen Herzinfarkt hatte denn ich habe mit meinem Manager einen Vertrag abgeschlossen Meine Frau ist ja seit einem Jahr nicht mehr unter uns Natürlich singen wir auch das ein oder andere Weihnachtslied Aber nur deutsche Lieder wie ‚Stille Nacht‘ oder ‚O Tannenbaum‘ Blond und Sonnenbrille ist nun mal typisch Heino Selbst 16-Jährige sprechen mich an und fragen: Heino Worauf dürfen sich die Besucher morgen Abend freuen Auf eine breite Palette – von Schubert bis zum Weihnachtslied Und es wird auch Volkslieder zu hören geben haben Sie vor gut zehn Jahren mal einen Ausflug in die Welt des Rock und Pop unternommen Mit den einzelnen Titeln hatte ich mehr Erfolg als die anderen Interpreten mit dem Original obwohl mein Herz nicht so dran hängt wie an Volksliedern Als junger Mann haben Sie mal Bäcker gelernt – hätten Sie sich auch ein Leben fern des Rampenlichts vorstellen können Meiner Mutter zuliebe habe ich Bäcker und Konditor gelernt Nach fünf Jahren habe ich gesagt: Jetzt ist Schluss damit und zu singen angefangen Ich bin dann schnell entdeckt worden und hatte auch schon mit einer ersten Platte einen großen Erfolg gehabt Die Veranstaltung der Badestadt stieß aber nur auf mäßiges Interesse.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/jahr-2025-in-bad-sooden-allendorf-braucht-es-hoffnung-und-mut-fuer-das-93525466.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Bad Sooden-Allendorf wurde beim Neujahrsempfang vor allem an die Hoffnung appelliert Die Veranstaltung der Badestadt stieß aber nur auf mäßiges Interesse Bad Sooden-Allendorf – Was beim Neujahrsempfang der Stadt Bad Sooden-Allendorf die Hauptredner so oder so ähnlich zum Ausdruck brachten hatte ihnen der Projektchor „Musical inklusiv“ schon vorweggenommen: Unter der Leitung von Heike Baucks verbreiteten die Kinder mit und ohne Handicap Zuversicht mit ihrem Lied „Damit ihr Hoffnung habt “ Die mehr als zweistündige Veranstaltung am Sonntag im Kultur- und Kongresszentrum stieß allerdings auf nur mäßiges Interesse hatte zu Beginn seiner Ansprache Bürgermeister Frank Hix gesagt und die Schließung der Werra-Klinik sowie den Verlust des Open-Air-Festivals Soundgarten bedauert um aus der Finanzmisere der Stadt herauszukommen nannte er als gutes Beispiel die Entscheidung der Tourismus- und Kuranstalt während ringsum viele Heilbäder „geschlossen hatten“ ohne direkt auf die Corona-Auswirkungen einzugehen Wie der Rathauschef bilanzierte auch Stadtverordnetenvorsteher Mario Ziegler: Das vergangene Jahr habe Bad Sooden-Allendorf vor große Herausforderungen gestellt Mit dem Haushalt für das laufende Jahr – er ist im Entwurf noch nicht eingebracht – wolle man die Stadt „noch lebenswerter machen“ schwebt dem Parlamentschef vor allem die Verbesserung der Infrastruktur vor Viele Menschen klagten über einen zunehmend geringeren Wohlstand und dem Landtagsabgeordneten Stefan Schneider war auch Kassels Regierungspräsident Mark Weinmeister gekommen um die Stadtteile von Bad Sooden-Allendorf ausweislich einer Urkunde als anerkannte Tourismusorte auszuzeichnen sagte er bei der Übergabe der Prädikate stellvertretend für die anderen Kollegen an die Ortsvorsteher Lars Stöber (Ellershausen) und Adolf Knierim (Hilgershausen) Als „Beitrag zum Gemeinwohl“ ging der von der VR-Bank Mitte gestiftete und mit 1000 Euro dotierte Bürgerpreis diesmal an den vielköpfigen Brunnenfestausschuss unter der Leitung von Tobias Klenke Als Einzelperson mit Urkunde und Medaille ausgezeichnet wurde Ida Schröder Eingeleitet worden war der Empfang durch Darbietungen des örtlichen Männerchores unter Leitung von Ulrike Hildebrandt Den musikalischen Höhepunkt lieferte der Singkreis „Singalong“ auf der Gitarre begleitet von ihrer Leiterin Pia Krebs die auch im Duo mit Harry Streetz viel Beifall einheimste machten ihre Aufwartung auch die Sternsinger angeleitet von Christa Heczko und Carola Müller die mit dem Erlös aus dem Verkauf in nicht weiter Ferne ihren Abi-Ball finanzieren möchten Es gibt rückwirkend keine Erhöhung.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/in-bad-sooden-allendorf-bleibt-der-hebesatz-der-grundsteuer-stabil-93412123.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gute Nachricht für Haus- und Grundstücksbesitzer: In diesem Jahr bleibt der Hebesatz für die Grundsteuer konstant Bad Sooden-Allendorf – Hausbesitzer und Eigentümer von bebaubaren Grundstücken in Bad Sooden-Allendorf können aufatmen mit 800 Prozentpunkten ohnehin schon relativ hoch bleibt in dem zu Ende gehenden Jahr stabil Darauf verständigte sich der Finanzausschuss in einer Sondersitzung am Dienstagabend dass die Stadtverordneten bei der Verabschiedung des Etats am 13 Ursprünglich hatte die Stadtverwaltung geplant den Hebesatz für die Grundsteuer B für das laufende Jahr um 50 Prozent auf 1200 Prozentpunkte anzuheben Das hätte für das Stadtsäckel nach Angaben von Bürgermeister Frank Hix Mehreinnahmen von rund 1,2 Millionen Euro bedeutet Dieses Geld fehlt nun im Etat 2024 und erhöht das Defizit auf insgesamt mehr als 1,6 Millionen Euro dass das Zahlenwerk nicht genehmigungsfähig ist dass die Stadt bei der so bezeichneten vorläufigen Haushaltsführung ausschließlich Aufwendungen entstehen lassen und Auszahlungen leisten darf zu denen sie rechtlich verpflichtet ist oder die zur Weiterführung notwendiger Aufgaben unaufschiebbar sind Vor diesem Hintergrund folgte der Finanzausschuss der Empfehlung des Bürgermeisters den Höchstbetrag der Liquiditätskredite um eine Million Euro auf jetzt zwei Millionen Euro zu verdoppeln Vom Regierungspräsidium war die Stadt aufgefordert worden unbedingt noch in diesem Jahr den Etat 2024 zu verabschieden Der Entwurf des Haushalts 2025 könne erst im nächsten Jahr vorgelegt werden wie nach Inkrafttreten der Grundsteuerreform zum 1 Zurückgenommen hat in derselben Sitzung am Dienstagabend der Bürgermeister den Antrag den Naturkindergarten im Stadtteil Oberrieden in die Trägerschaft der Stadt zu überführen hatte der alte Vorstand des Vereins seine Arbeit wegen Überlastung niedergelegt Inzwischen habe sich aber ein neuer Vorstand gefunden Einzelheiten dazu will Hix noch bekanntgeben Die CDU-Fraktion verließ den Saal.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/kur-aoer-streit-der-parteien-in-bad-sooden-allendorf-eskaliert-93560105.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Mehrheits-Koalition im Parlament von Bad Sooden-Allendorf hat die Klage zur Kur-AöR durchgesetzt Bad Sooden-Allendorf – In einer turbulenten Sondersitzung des Stadtparlaments ist am Donnerstagabend im Hochzeitshaus der Streit eskaliert um die Zukunft der Tourismus- und Kuranstalt des öffentlichen Rechts (AöR) Grünen und FWG in einen städtischen Eigenbetrieb umwandeln möchte Schon zweimal hatte das Bündnis einen entsprechenden Beschluss gefasst und jedes Mal gab es einen Widerspruch von Bürgermeister Frank Hix (CDU) der zugleich Vorsitzender des AöR-Verwaltungsrates ist gegen die Beanstandung des Rathauschefs Klage beim Verwaltungsgericht zu erheben An der Abstimmung nahmen mit 13 Stadtverordneten aus den Reihen der Mehrheits-Koalition weniger als die Hälfte der gesetzlichen Mitglieder (27) der Stadtverordnetenversammlung teil weil die nur 6 anwesenden Mitglieder der doppelt so starken CDU-Fraktion zuvor aus Protest den Saal verlassen hatten Dem Votum vorausgegangen war eine Geschäftsordnungsdebatte Der Antrag zur Klageerhebung sei formell nicht Ordnung hatten für die CDU Andy Granzow-Blaufuß und Fraktionschef Peter Siebold argumentiert weil er weder von einem der drei Fraktionsvorsitzenden des Bündnisses noch von einem Stellvertreter unterschrieben worden sei Für die Koalition wiesen Dorothee Junkermann (FWG) und Calvin Wallstein (SPD) diesen Einwand als „albern“ zurück Und auch Stadtverordnetenvorsteher Mario Ziegler (SPD) zeigte sich nicht geneigt in dieser Angelegenheit zu einer zweiten Sondersitzung der Abgeordneten einzuladen sprach Granzow-Blaufuß von einem „neuen Höhepunkt“ in der parlamentarischen Auseinandersetzung Schon seit 2021 betreibe die Koalition Wahlkampf den Bürgermeister und die CDU zu behindern In die hitzige Debatte schaltete sich auch der Verwaltungschef ein Durch die Änderung der Rechtsform der AöR sei kein einziger wirtschaftlicher Vorteil zu erkennen die AöR-Beschäftigten und die Gäste der Stadt zu verunsichern verwies er außerdem auf den Verlust des Open-Air-Festivals Soundgarten das eine überwältigende Mehrheit per Bürgerentscheid habe erhalten wollen Für das Klageverfahren beauftragte die Koalition einen Rechtsanwalt aus Baunatal Auf Anfrage unserer Zeitung teilte der Richter am Verwaltungsgericht Kassel und stellvertretende Pressesprecher Matthias Neumann mit im Eilverfahren könne das bis zu zwei Monate Eine hitzige Diskussion gab es im Bad Sooden-Allendorfer Parlament um die Schließung der Kuranstalt Erwartungsgemäß haben Bad Sooden-Allendorfs Stadtverordnete das Aus der Tourismus- und Kuranstalt des öffentlichen Rechts (AöR) beschlossen Bei der von der CDU beantragten namentlichen Abstimmung votierten am Freitagabend sämtliche 15 Abgeordnete von SPD Grünen und FWG für eine Auflösung der AöR mit Wirkung zum 31 Acht Gegenstimmen gab es aus der mit zwölf Mandaten größten CDU-Fraktion in der an diesem Abend jedoch vier Parlamentarier fehlten Unterdessen bekräftigte Bürgermeister Frank Hix (CDU) bei Stadtverordnetenvorsteher Mario Ziegler (SPD) Widerspruch gegen den Parlamentsbeschluss einzulegen und notfalls auch vor Gericht zu ziehen „um Schaden von der Stadt und ihren Bürgern abzuwenden“ in der weitgehend jene Argumente vorgetragen wurden die bereits zwei Tage zuvor im Finanzausschuss zu hören gewesen waren (wir berichteten) beschloss das Parlament außerdem die Gründung eines „Eigenbetriebs Kur und Tourismus Bad Sooden-Allendorf“ mit Wirkung zum 1 Darin übertragen werden sollen zum selben Datum sämtliche Aufgaben der AöR deren Vermögensbestände und sonstigen Verpflichtungen Januar sämtliche Mitarbeiter vom Eigenbetrieb übernommen worden Wie all das juristisch korrekt geschehen soll es handele sich „nur um einen Grundsatzbeschluss“ und die AöR könne weil es noch keine Satzung für den Eigenbetrieb gebe Januar eine AöR überhaupt nicht mehr existiert Nicht nur deshalb hatte in der Diskussion CDU-Fraktionschef Peter Siebold von „zahlreichen Ungereimtheiten“ im Antrag der Mehrheitskoalition gesprochen derzeit betrügen die Lohnkosten bei der AöR 700 000 Euro im Jahr beim Eigenbetrieb wegen der Bindung an den Tarif des öffentlichen Dienstes aber 200 000 Euro mehr bei der Gründung der AöR sei nicht bedacht worden dass allein der Verwaltungsrat Kontrollorgan des AöR-Vorstands sei eine Kontrolle finde dort überhaupt nicht statt Deswegen sei eine Überführung in einen Eigenbetrieb unerlässlich könnten bei der neuen Konstruktion Verluste mit Gewinnen ausgeglichen werden Bürgermeister Hix erneuerte seinen Vorwurf die Koalitionäre wollten allein ihre Machtinteressen durchsetzen nachdem ein Mitglied aus ihren Reihen aus dem Verwaltungsrat der AöR ausgeschieden und dieser von sechs auf fünf Mitglieder geschrumpft ist weil ein Nachrücker nicht benannt worden war Andy Granzow-Bleifßuß (CDU) machte es kurz: Man hätte vorher miteinander reden sollen Von: Tobias Stück Fans des Festivals müssen zukünftig nach Thüringen reisen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/verlaesst-bad-sooden-allendorf-werra-meissner-soundgarten-93467680.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine beliebte Open-Air-Reihe verlässt Nordhessen – aus wirtschaftlichen Gründen Fans des Festivals müssen zukünftig nach Thüringen reisen Das haben die Veranstalter jetzt bekanntgegeben Stattdessen wird die Veranstaltung im thüringischen Heiligenstadt weitergeführt und mit dem dortigen Vitalpark-Open-Air fusionieren Das Event habe sich in BSA nicht so etablieren konnte wie es für eine langfristige Zukunft nötig gewesen wäre heißt es vonseiten des Eschweger Veranstalters Hessensound Geschäftsführer Mario Borschel und Martina Adler vom Soundgarten-Team erklären dass die Wirtschaftlichkeit in Bad Sooden-Allendorf nicht mehr gegeben gewesen sei Außerdem seien ihnen von verschiedenen Kräften innerhalb der Stadt immer wieder Steine in den Weg gelegt worden die wir lieber in die Organisation des Festivals legen würden“ Streitpunkt war unter anderem ein langfristiger Pachtvertrag für das Bootshaus und das Festivalgelände um Bühnen für größere Künstler aufstellen zu können Die Mehrheitskoalition wollte nur ein sechswöchiges Nutzungsrecht pro Jahr statt eines fünfjährigen Pachtvertrags einräumen Am Ende musste ein Bürgerentscheid 2023 über die Zukunft des Festivals entscheiden „Die politischen Querelen haben es sicher nicht leicht gemacht und sind auch außerhalb der Stadt wahrgenommen worden Fast 80 Prozent der Wähler hatten für den Pachtvertrag und damit den Erhalt des Festivals votiert Der bis 2028 geschlossene Pachtvertrag wird weiterlaufen auch wenn das Festival jetzt in Heiligenstadt stattfindet „Wir haben in Bad Sooden-Allendorf tolle Unterstützung von den Fans erhalten und wollen die Tür hier nicht komplett zuschlagen“ „Der Soundgarten war ein Geschenk für unsere Stadt Wir wurden beworben und tausende Gäste strömten zu uns.“ Beim Vitalpark-Open-Air hat Hessensound in der Vergangenheit bereits als Dienstleister mitgewirkt und tritt jetzt als Veranstalter auf „Das war immer eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe“ Das kleine Festival hat bislang fünfmal stattgefunden Im vergangenen Jahr war Ronan Keating prominentester Künstler „Wir sehen das neue Eventformat als Chance Heiligenstadt noch stärker als kulturellen Anziehungspunkt zu etablieren“ Das Festival soll künftig ein Wochenende lang andauern Dann steigt die „I love Malle“-Party mit den Topstars der Szene wie Micky Krause Schweren Herzens trenne man sich vom Standort Bad Sooden-Allendorf Mit dem Schritt gebe man aber nicht seinen Traum auf „Wir geben einfach nur die Vorstellung auf dass unser Soundgarten in Bad Sooden-Allendorf mehr sein kann als eine gesunde Entscheidung für die Zukunft zu treffen dass viele Fans uns treu bleiben.“ Der Soundgarten sei ein Geschenk für seine Stadt gewesen Tausende Gäste ließen ihr Geld in Beherbergung Aus wirtschaftlicher Sicht könne er die Entscheidung von Hessensound nachvollziehen „Sie ist aber bitter und traurig für uns als Stadt!“ Sie hätte alles möglich gemacht sogar Infrastruktur für die Soundbar geschaffen die Nutzung des Bootshauses und die Änderung der Bauleitplanung Bis zu 10.000 Besucher aus ganz Deutschland lockte das Festival ins Werratal In den sozialen Netzwerken zog die Nachricht am Donnerstagabend kontroverse Meinungen nach sich Auf der Facebook-Seite des Soundgarten Open Air äußerten viele Kommentatoren ihr Verständnis „Gerade Bad Sooden-Allendorf mit der schönen Atmosphäre der Fachwerkhäuser hat die Menschen hierhergezogen um das Open Air in einer Kleinstadt mit toller Atmosphäre vor der Kirche zu genießen Das ist ein echter Verlust auch für uns Einheimische und für Bad Sooden-Allendorf“ Sandra W.: „BSA war super zu erreichen mit Cantus und Auto und eine super schöne Location schreibt: „Ich kann diese Entscheidung gut verstehen denn in den letzten Jahren wurden euch viele Steine in den Weg gelegt und viele politische Diskussionen geführt.“ Andreas K richtet seine Kritik an die Festivalgegner in der Stadtverordnetenversammlung: „Ihr könnt euch jetzt gegenseitig auf die Schultern klopfen so eine einzigartige Lokation kaputt gemacht zu haben Andere Städte hätten sich ein Bein dafür ausgerissen.“ Pascal I.: „Was eine Mühe um die Planungssicherheit für das Open Air herzustellen und jetzt wird nach einem Jahr aufgegeben Da reiben sich die Kritiker wieder die Hände da sollte man die Finger von lassen.“ Stefan G kommentiert: „Wir haben monatelang im Bürgerbegehren und stundenlangen Sitzungen gekämpft ich habe wochenlang meine Familie vernachlässigt Regen und Hagel Flyer verteilt und am Ende haben wir sogar gewonnen und jetzt dieser Tritt in den Hintern Extra viel Wasser auf die Mühlen aller Kritiker.“ „Wir haben so gekämpft hier in Bad Sooden-Allendorf und alles für die Katz“ Bürgermeister Frank Hix sieht den Abschied nicht endgültig „Unsere Türen stehen für den Soundgarten weiter offen Vielleicht gibt es für 2026 einen neuen Anlauf – in Bad Sooden-Allendorf.“ Gleichzeitig will er die bisherige Idee „Wir werden jetzt aber auch nach alternativen Möglichkeiten suchen das wunderbare und ideale Ambiente mit Werra-Flair und historischer Stadtkulisse zu nutzen!“ (Tobias Stück) Unbekannte sind in der Nacht zum Samstag in ein Juweliergeschäft in Bad Sooden-Allendorf eingebrochen Nach Polizeiangaben vom Sonntag stahlen sie Bargeld und Schmuck im Wert von mehr als 3.000 Euro Der neue Standort scheint bei den Kunden gut anzukommen Doch was passiert mit dem alten Laden?","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/post-in-bad-sooden-zieht-vom-zentrum-an-den-rand-93502380.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Postfiliale in Bad Sooden-Allendorf zieht um die Klaus Axt zwanzig Jahre lang in seinem Backshop an der Flaniermeile Weinreihe betrieben hat Neuerdings wird der gesamte postalische Service in seinem Privathaus an der Königsberger Straße angeboten Als Grund nennt der umtriebige 65-Jährige die zuletzt rückläufigen Umsätze in seinem Geschäft unmittelbar am Kurpark Mit deutlich zunehmender Tendenz würden Backwaren nämlich vorzugsweise beim Discounter gekauft Der Standortwechsel werde nach wenigen Tagen aber „schon ganz gut angenommen“ was im Gegensatz zur Weinreihe wohl auch daran liege dass in dem Wohngebiet die Kundschaft wegen der dortigen Parkplätze praktisch bis vor die Haustür fahren könne Am alten Standort sei die Fußgängerzone für Kraftfahrzeug-Verkehr nur an wenigen Stunden vormittags geöffnet Dennoch bedauert Axt die Schließung des Ladens vor allem mit Blick auf seine Stammkundschaft die sich zuverlässig jeden Morgen ihre Brötchen geholt habe oder zu einer Tasse Kaffee oder einem „Schwätzchen“ geblieben sei Und mit der Außengastronomie ist es nun auch vorbei Ununterbrochen sind es sogar schon 25 Jahre dass Klaus und Ehefrau Gabi Axt Postdienste anbieten Fünf Jahre nämlich geschah das zuvor Am Plan in Allendorf Und ebenfalls dort kann man Passfotos für sämtliche offiziellen Dokumente anfertigen lassen Der Verleih von Fahrrädern rundet das Spektrum ab Die Suche nach einem Nachfolger blieb erfolglos Von: Stefan Forbert Eine zusätzliche Spur auf der Bundesstraße 27 soll die Verkehrslage entspannen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/zusaetzliche-spur-nach-links-direkt-nach-allendorf-abbiegen-93667172.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sperrung im Zuge der Brückensanierung zwischen den Stadtteilen Sooden und Allendorf hat zu viel Stau geführt Eine zusätzliche Spur auf der Bundesstraße 27 soll die Verkehrslage entspannen Bad Sooden-Allendorf – Die erneute Teilsperrung der großen Brücke zwischen den Stadtteilen Sooden und Allendorf wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten hat zu erheblichem Verkehrsstau geführt Auch wuchs bei Anwohnern von zum Teil verkehrsberuhigten Verbindungen durch Sooden der Unmut weil die nun stärker genutzten Abkürzungsstrecken oft viel zu schnell befahren werden Erst nach drei Wochen sorgte das Straßen- und Verkehrsmanagement Hessen Mobil für eine Regelung die die Lage jetzt offensichtlich entspannt hat Seit Mitte der Woche können Verkehrsteilnehmer die aus Richtung Norden kommen und nach Allendorf fahren möchten direkt von der Bundesstraße 27 nach links abbiegen Die übliche Verbindung für diese Autofahrer – über die westliche Rampe und dann über die Brücke – ist seit dem 10 B 27 und Bahnstrecke ist wegen der Bauarbeiten auf der Brücke nicht möglich per Einbahnregelung kann der Verkehr während des jetzigen Bauabschnitts nur von Allendorf nach Sooden fließen Wer von Sooden nach Allendorf gelangen möchte muss von der Bundesstraße über die östliche Brückenrampe fahren Dazu musste man bislang stets von Süden her anfahren Aus Sooden kommt man lediglich über die Kreuzung Hilberlachestraße/Städtersweg/Werrastraße auf die Bundesstraße 27 die zu Stoßzeiten allerdings stark überlastet war in allen Zufahrtsstraßen bildeten sich lange Schlangen Und dieses Nadelöhr musste bislang auch der von Norden kommende Verkehrs nutzen Der Verkehrsengpass wurde allerdings nicht frühzeitig erkannt sondern erst nach der Sperrung der Brücke in Richtung Allendorf bei einem Vor-Ort-Termin der beteiligten Behörden räumt Pressesprecher Nico Beck von Hessen Mobil Osthessen ein Allerdings habe die von Hessen Mobil beauftragte Firma die erforderlich Ummarkierung der B 27 im Bereich der Rampenzufahrten nicht kurzfristig ausführen können – zum Ärger vieler Autofahrer bevor Mitte dieser Woche endlich die Linksabbiegespur eingerichtet war um die verkehrsberuhigte Verbindung vor der Werratal-Therme und durch das Gradierwerk zu entlasten die sonst am Ende beim Söder Tor durch Poller gesperrte Rosenstraße geöffnet sodass jetzt eine befahrbare Verbindung über den Hindenburgplatz bis zur Straße Auf den Teichhöfen (am Kurtheater) gegeben ist um den Kurpark westlich umfahren zu können auf die allabendliche Sperrung des Wendischen Markts von Haintor her verzichtet dass der als Fußgängerzone ausgewiesene Abschnitt zu schnell befahren werde stellte die Stadt vorige Woche eine sogenannte Geschwindigkeitsanzeigetafel ausgangs des Wendischen Markts auf – das aufleuchtende Smiley soll die Autofahrer daran erinnern dass dort nur Schrittgeschwindigkeit zulässig ist Wichtig: Für die Linksabbieger von der B 27 nach Allendorf wurde die Vorfahrtsregelung geändert der von Süden kommt und rechts nach Allendorf abbiegt muss den entgegenkommenden Linksabbiegern Vorfahrt gewähren – „aus verkehrlichen Gründen“ wie Karsten Siebert vom Verkehrsdezernat von Hessen Mobil sagt Zudem gilt im gesamten Bereich der derzeitigen Kreuzung auf der B 27 maximal Tempo 30 Von: Christoph Cortis ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/erhoehung-droht-rueckwirkend-etat-so-nicht-genehmigungsfaehig-93629488.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Grundstückseigentümern in Bad Sooden-Allendorf droht eine Erhöhung der Grundsteuer B Juni der städtische Haushalt für das laufende Jahr verabschiedet werden soll dann droht den Eigentümern von bebauten und bebaubaren Grundstücken in Bad Sooden-Allendorf eine deutliche Erhöhung der Grundsteuer B Darauf hat Bürgermeister Frank Hix aufmerksam gemacht der in der nur 52-minütigen Stadtverordnetensitzung am Freitagabend den Etat 2025 eingebracht hat Voraussetzung für die angedachte Erhöhung der Hebesätze von derzeit 582 auf 800 Prozentpunkte ist die mindestens mehrheitliche Zustimmung der Parlamentarier die für einen solchen Schritt nur Zeit hätten bis zum Ablauf des sechsten Monats sei der Haushalt aktuell nicht genehmigungsfähig weil bei Einnahmen von knapp 20 Millionen Euro und Ausgaben in Höhe von mehr als 22 Millionen Euro das Defizit bei über 2,3 Millionen Euro betrage Das Regierungspräsidium in Kassel als Aufsichtsbehörde habe zwischenzeitlich allerdings signalisiert dass eine Genehmigung erteilt werden könne falls die Hebesätze mit 800 Prozentpunkten auf demselben Niveau wie im Vorjahr verblieben dass die Stadt Mehreinnahmen von rund einer Million Euro erzielen würde Festgesetzt im Etatentwurf ist die Aufnahme von Krediten in einem Gesamtumfang von mehr als drei Millionen Euro zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sollen die Kassenkredite auf eine Höchstsumme von zwei Millionen Euro beschränkt werden In seiner Haushaltsrede unterstrich Hix die schwierigen Rahmenbedingungen So sei auch dieses Jahr von Unsicherheiten geprägt Die Orientierungsdaten der Landesregierung sagten zwar ein Wachstum der Kommunalfinanzen voraus jedoch stetig weiter steigen würden auch die Ausgaben Sach- und Dienstleistungen und laufende Unterhaltungsmaßnahmen klagte Hix und erwähnte beispielhaft die auf mehr als 585.000 Euro gestiegene Kreisumlage Zugleich kündigte er für die Bürgermeister des Kreises einen geplanten Protestmarsch nach Wiesbaden an um die Landesregierung auf die schwierige Situation der Kommunen hinzuweisen Bei der Aufstellung des Haushalts habe sich zunächst ein Defizit von sogar 3,9 Millionen Euro ergeben Das habe durch Streichungen zwar deutlich reduziert werden können ohne dass jedoch ein genehmigungsfähiges Zahlenwerk herausgekommen wäre um die kommunalen Ausgaben im Griff zu behalten und dabei auch vor unpopulären Entscheidungen nicht zurückzuschrecken In einem ersten Schritt sprach sich das Parlament einmütig dafür aus rückwirkend zum Jahresanfang die knapp 400 Zweitwohnsitze in der Stadt zu besteuern Davon werden Mehreinnahmen von fast 143.000 Euro erwartet Kabelschaden wegen Glasfaserverlegung: kein TV-Empfang in Teilen Soodens die voriges Jahr aus der Hansestadt nach Bad Sooden-Allendorf übergesiedelt ist um ihren gleichnamigen und pflegebedürftigen Eltern Ingrid (87) und Otto (92) zur Hand zu gehen hatte wie andere Nutzer des Kabelfernsehens im Wohnviertel der Langen Reihe in Sooden ausgerechnet zur spannenden Bundestagswahl tagelang keinen TV-Empfang Der Grund: Bei Baggerarbeiten zur aktuellen Verlegung von Glasfaser für ein schnelles Internet war das Fernsehkabel beschädigt worden Der Bildschirm blieb dunkel: „Kein Signal“ Das tut der Tochter vor allem mit Blick auf ihren bettlägerigen Vater leid das Fernsehen „einziges Fenster zur Außenwelt“ sei In Form eines ausschließlich aus nicht Deutsch sprechenden Ausländern bestehenden Bautrupps der Deutschen Telekom habe sich die „Katastrophe“ am vergangenen Freitag angebahnt sei in puncto Informationen rund um den Wahlsonntag nichts mehr gegangen: „Es gab keinen Fernsehempfang mehr.“ habe sie sich den Vorarbeiter des Bautrupps geschnappt und der habe die Reparatur des Kabels für den Samstag zugesichert habe sie sich nach vielen Irrwegen an Vodafone als ihren TV-Anbieter gewandt Von dort aus habe sie am Sonntag um 16.28 Uhr die Auskunft erhalten: „Wir sind dran die Probleme so schnell wie möglich zu lösen.“ Doch auch der Montag verstrich ergebnislos Kommentar von May Kähler: „Die verklapsen mich.“ Selbst am Mittwochmittag waren der Schaden noch nicht behoben und der Bildschirm immer noch schwarz Eine Anfrage unserer Zeitung bei der Deutschen Telekom blieb auch bis Mittwochmittag unbeantwortet Die bauausführende Firma GlasfaserPlus mit Sitz in Köln antwortete immerhin So schnell ging es dann aber wohl doch nicht Später wies die Firma die Schuld an dem tagelangen Bild- und Tonausfall von sich man habe sich mit dem Baupartner Telekom Technik umgehend ausgetauscht und könne nach Prüfung des Sachverhalts „ausschließen dass die Störung auf uns zurückzuführen ist“ Die enttäuschte May Kähler: „Eine Facette von vielen Lebensbereichen was pünktlich zahlende Bürger von den großen Playern und Institutionen dieses Landes leider zu oft als Gegenleistung bekommen – und im Stich gelassen werden.“ Von: Evelyn Ludolph Kinder hatten mehrere Züge mit Steinen beworfen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/kinder-werfen-steine-bei-bad-sooden-allendorf-auf-fahrende-zuege-93570632.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zu einem Einsatz der Polizei kam es am Mittwoch bei Bad Sooden-Allendorf Kinder hatten mehrere Züge mit Steinen beworfen Bad Sooden-Allendorf – Zwei Kinder sollen am Mittwoch im Bereich des Schürzenbergtunnels bei Bad Sooden-Allendorf mehrere Züge mit Steinen beworfen haben fuhr ein Güterzug mit mäßiger Geschwindigkeit und bemerkte so die zwei etwa 12- bis 13-jährigen Kinder Die befanden sich um 18.15 Uhr zwischen der B 27 und dem Nordportal des Schürzenbergtunnels Ein Junge trug laut Zeugenaussage eine orangefarbene Weste oder Jacke Wegen des Vorfalls wurde die Strecke von 18.23 bis 19.42 Uhr gesperrt bis eine Streife der Bundespolizeiinspektion Kassel den Abschnitt abgesucht hatte Sechs Züge hatten je eine Verspätung von 22 Minuten Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung.Hinweise: Bundespolizeiinspektion Kassel Mindestens fünf Millionen Euro könnte die Sanierung insgesamt kosten.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/stadtmauer-sanierung-in-allendorf-ein-millionen-projekt-geht-weiter-93649462.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadtmauer-Sanierung kostet die Stadt Bad Sooden-Allendorf dieses Jahr 420.000 Euro Mindestens fünf Millionen Euro könnte die Sanierung insgesamt kosten Bad Sooden-Allendorf – Bei den geplanten Bauvorhaben ist es der größte Brocken im Investitionshaushalt der Badestadt für das laufende Jahr: 420.000 Euro sind angesetzt für den nächsten Schritt der Sanierung der Stadtmauer die auf einer Länge von rund 1,6 Kilometern den Kern von Allendorf umringt und ab der ersten Hälfte des 13 Bis zur Rundumsanierung dürften Kosten von mindestens fünf Millionen Euro anfallen teilte auf Anfrage unserer Zeitung der stellvertretende Leiter des städtischen Bauamtes Diese Schätzung stamme jedoch aus dem Jahr 2019 Eine Erhöhung ist somit keinesfalls ausgeschlossen Bislang ist die Stadtmauer aus Sandsteinen auf einer Länge von erst rund 300 Metern saniert worden nachdem im Dezember vor zehn Jahren zwischen Fischerstad und der Straße Hinter der Mauer ein Teilstück eingestürzt war Die Instandsetzung an dieser Stelle war im vergangenen Jahr besonders aufwändig weil zunächst zur höher gelegenen Straße hin eine Stützwand aus Beton errichtet werden musste ehe die Sandsteinblöcke davor gesetzt wurden Im Zuge dieses ersten Sanierungsschritts waren zunächst der Bewuchs der Mauer entfernt Neu erstellt worden seien außerdem die Mauerabdeckung sowie ein Geländer im Bereich Hinter der Mauer Bislang seien Kosten in Höhe von 910.000 Euro angefallen Dieses Geld hatte die finanziell ohnehin klamme Stadt aus eigener Kraft aufzubringen wie sie auch alle folgenden Vorhaben finanzieren muss weil es dafür kein passendes Fördergeldprogramm gibt richte sich schrittweise nach der Dringlichkeit So habe das eingeschaltete Ingenieurbüro für dieses Jahr den Bereich am Steinweg und anschließend den am Friedhof ins Auge gefasst Bei dem Steinweg handelt es sich um das kurze Stück das von der Straße Hinter der Mauer steil abwärts in Richtung der früheren Schöningh’schen Mühle führt Auf wie vielen Metern die Mauer in diesem Jahr saniert werde oder saniert werden könne Laut Investitionsplan sind für die nächsten drei Jahre jeweils 200.000 Euro zur Sanierung vorgesehen komplett abgeschlossen werden könne die Sanierung nie weil die Stadtmauer laufend beobachtet werden und gegebenenfalls instandgesetzt werden müsse Von: Christoph Cortis Kinderfasching macht Jung und Alt gute Laune Oberrieden - Einen Heidenspaß hatten Jung und Alt am Sonntagnachmittag beim traditionellen Kinderfasching in Oberrieden obwohl es bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen drinnen im Saal immer wieder regnete Wiederholt griff Lea Sophie Hinske als Moderatorin des fröhlichen Beisammenseins in ihr Füllhorn und ließ kräftige Schauer aus Bonbons regnen welche im Gewühle die rund 50 Jungen und Mädchen hastig vom Boden aufsammelten zu denen als bewährter DJ André die Musik lieferte als die Kinder paarweise zwischen ihren Leibern einen bunten Luftballon klemmten wenn sich in der Mehrzahl die Mädchen um die eigene Achse drehten Mit Bravour bewältigten diese Aufgabe die neunjährigen Freundinnen Victoria und Juliane Aus diesem Bad Sooden-Allendorfer Stadtteil stammen auch die allermeisten jungen Akteure die im doppelten Dutzend als Powerkids die Bühne eroberten dabei aber auch Verstärkung erhielten aus der Kernstadt dem thüringischen Nachbarort Lindewerra und sogar aus Berkatal-Hitzerode Beim stimmungsvollen Song „Ich flieg wie ein Flieger und bin stark wie ein Tiger“ machten alle Kinder begeistert mit fantasievoll verkleidet als so manches Getier Und natürlich durften auch die Teufelchen und entzückenden Prinzessinnen nicht fehlen Das Mädchen aus Bad Sooden-Allendorf feierte am Sonntag seinen vierten Geburtstag Dazu stimmte der ganze Saal in „Happy Birthday“ ein Volker Lange produziert Videogottesdienste Orferode - Was als Notlösung in der Pandemie begann ist längst fester Bestandteil des kirchlichen Lebens Seit fast fünf Jahren produziert Volker Lange ehrenamtlich Gottesdienstvideos für den Kirchenkreis Werra-Meißner davon 105 für den YouTube-Kanal des Kirchenkreises und 55 für einen musikalischen Adventskalender der Kirchengemeinde St „Begonnen hat das alles in der Corona-Pandemie“ Damals durften Gottesdienste nicht in Präsenz stattfinden viele Gemeinden setzten auf digitale Alternativen Auch in Orferode suchte man nach einer Lösung Da er sich nach seiner beruflichen Laufbahn als Leiter der Medizintechnik im Klinikum Bad Hersfeld verstärkt ehrenamtlich engagieren wollte Anfangs arbeitete er mit Handy und Camcorder der Schnitt erfolgte am heimischen Computer professionelle Tontechnik und eine Drohne für Außenaufnahmen Der Aufwand sei erheblich: „Vor jedem Dreh bin ich ein bis zwei Stunden früher am Ort Heute konzentriert sich Lange auf besondere Gottesdienste wie Weihnachten oder Erntedank Vor seiner Kamera standen bereits Bischöfin Beate Hofmann Theologin Margot Käßmann und Pröpstin Kathrin Wienold-Hocke Darüber hinaus dokumentiert er ehrenamtlich Veranstaltungen in seinem Heimatdorf Orferode den Menschen während der Pandemie Zugang zu Gottesdiensten und Gemeindeleben zu ermöglichen ein festliches Adventskonzert aus der St.-Crucis-Kirche wurde bereits über 10.500-mal aufgerufen „Die Videos sind ein kaum wegzudenkender Teil unseres kirchlichen Angebots geworden“ Er sei Volker Lange dankbar für dessen ehrenamtlichen Einsatz Von: Christoph Cortis Bis zu 25 Führungen bietet die Stadtführer-Gruppe jährlich in Bad Sooden-Allendorf an und sammelt dabei noch Geld für soziale Projekte die Bad Sooden-Allendorfs Stadtführer in zwei Jahrzehnten unter die Füße genommen haben dann kommen locker etliche Marathonläufe zusammen So schnell wie die Athleten sind die historisch gewandeten Frauen und Männer freilich nicht und wollen es auch gar nicht sein Schließlich macht die Gruppe „Allendorf bei Nacht“ an markanten Punkten Halt um ihren Gästen Einblick zu gewähren in die von Salz und Sole geprägte Kurstadt Bis jetzt haben mehr als 19 000 Besucher dieses Angebot gern wahrgenommen Und jedes Mal sammelten und sammeln die Stadtführer Geld ein um es für soziale oder gemeinnützige Zwecke zu spenden wobei ihr Hauptaugenmerk auf der St.-Crucis-Kirche mit ihrer imposanten Orgel liegt weithin bekannt auch als „Queen an der Werra“ Für deren endgültige Fertigstellung – Eröffnung ist Anfang November – konnten erst am Mittwoch Pfarrer Hubertus Spill und die Kirchenvorstandsmitglieder Susanne Frühauf und Pia Klingler eine Spende in Höhe von 3500 Euro entgegennehmen Auf Initiative von Ursula und Gerhard Rademacher war die Gruppe „Allendorf bei Nacht“ als selbstständige Abteilung unter dem Dach des örtlichen Vereins für Heimatkunde gegründet worden und wurde schnell zu einer touristischen Attraktion für Kurgäste und Tagesreisende aber auch Einheimische und Schulklassen zeigen immer wieder großes Interesse Bei ihren jährlich zwischen 15 und 25 Führungen stellt die Gruppe auch historische Berufe vor leicht zu erkennen an ihrer mittelalterlichen Kleidung An alte Bräuche erinnert jedes Mal zum Abschluss außerdem ein gemeinsames Essen im Ratskeller Das ehrenamtliche Engagement der Stadtführer erregte Aufmerksamkeit bis hin zur hessischen Landeshauptstadt So ging unter anderem eine Spende ein vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst Rundfunk und Fernsehen klopften an die Tür Mit dem Bürgerpreis zeichnete die Stadt die Gruppe aus die auch Motiv der Festplakette zum Erntedank- und Heimatfest gewesen ist dass sie so lange zusammen laufen konnte und wünscht sich noch viel gemeinsame Zeit um Besuchern die Besonderheiten der Stadt näher zu bringen Unumstößlicher Termin für die Stadtführungen ist mit Treffpunkt um 19 Uhr am Brauhaus jeder zweite Dienstag im Monat Anmeldungen nimmt jeweils die Touristinformation entgegen In den Kosten von 15 Euro pro Teilnehmer ist das mittelalterliche Essen bereits inbegriffen Die katholische Kirche möchte der Stadt Bad Sooden-Allendorf ihr Kita-Gebäude verkaufen Vor einem Eigentümerwechsel steht das Gebäude des katholischen Kindergartens in Bad Sooden-Allendorf Geht es nach dem Willen der Kirchengemeinde St Januar 2025 in den Besitz der Stadt übergehen die ein entsprechendes Kaufangebot erhalten hat bestätigte auf Anfrage Pfarrer Simon Graef signalisierte in der Stadtverordnetensitzung am Freitagabend Bürgermeister Frank Hix Zustimmung zu der Offerte Dabei sieht er den geforderten Kaufpreis von mehr als 760 000 Euro als Verhandlungsbasis an Entscheidungsreif sei die Sache noch nicht merkte denn auch Dorothee Junkermann im Namen des Finanzausschusses an unter dessen Federführung sich zunächst auch der Bauausschuss mit der Angelegenheit befassen soll wie die Parlamentarier unter Hinweis auf noch nachzureichende Unterlagen beschlossen hatte zuvor gegenüber unserer Zeitung Pfarrer Graef den Schritt begründet Kirchenaustritte würden immer mehr und die Sterbefälle überträfen die Taufen Zwar finanziere die Stadt gegenwärtig 90 Prozent der Unterhaltungskosten und die Kirchengemeinde 10 Prozent aus der Kirchensteuer einen Investitionsstau gebe es aber auch bei dem unmittelbar benachbarten Kirchengebäude Mit zwei Immobilien sei man aber überfordert zumal man keine eigenen Vermögenswerte habe man wisse sehr wohl um die finanziell schwierige Situation der Stadt das Kita-Haus dürfe nicht in andere Hände als die der Stadt fallen um nicht möglicherweise zweckentfremdet zu werden Vor diesem Hintergrund sieht Graef „sehr gute Chancen“ weil die Kirchengemeinde gleichzeitig das benachbarte Josefshaus der Stadt zu einem symbolischen Preis von nur einem Euro zum Kauf angeboten hat jetzt leer stehenden Gebäude war vor Jahren schon mal eine Kindergartengruppe untergebracht ehe wegen verschiedener Mängel die Betriebserlaubnis nicht verlängert worden war und das Haus im jetzigen Zustand nicht zu verwenden ist Nach einer Ertüchtigung des Hauses könnten dort wieder Kinder einziehen die Containerlösung im städtischen Kindergarten Werrawichtel zu beenden und um den Neubau eines dann deutlich teureren Kindergartens herumzukommen Von: Stefan Forbert 4000 Pfeifen werden nun den Kirchenraum mit samtig weichem und tutigem Klang erfüllen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/werra-koenigin-darf-nun-in-bad-sooden-allendorf-erklingen-93402268.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Cambrigde-Orgel in der St.-Crucis-Kirche ist fertiggestellt 4000 Pfeifen werden nun den Kirchenraum mit samtig weichem und tutigem Klang erfüllen Aufgrund ihrer „Abstammung“ war dieser Königin der Instrumente schnell der huldigen Name „Queen an der Werra“ gegeben worden ist die Freude in der Kirchengemeinde und vor allem bei allen Liebhabern der Kirchenmusik wieder groß Denn in den vergangenen Monaten wurde die Walker-Orgel die auf die Londoner Orgelbaufirma Walker von 1852 zurückgeht erst vollendet und gleichzeitig noch erweitert Nachdem das Instrument in Allendorf zunächst in einen technischen Orgelneubau integriert worden war Dem Orgelbauer war das Projekt vor allem finanziell über den Kopf gewachsen Nun wird es von dem Freiburger Orgelbauunternehmen Hartwig und Tilmann Späth fertiggestellt konkret vom Intonateur Reiner Janke und dem Orgelbauer-Auszubildenden Henry McKellar Anfang Juni waren 1000 der insgesamt 3944 Pfeifen abgebaut worden denen in der Werkstatt in Freiburg ein neuer Klang gegeben wurde der übrigens in Witzenhausen geboren wurde und die Lehre als Orgelbauer bei seinem Vater in Bovenden bei Göttingen gemacht hat Seit Mitte September sind er und Henry McKellar in Allendorf mit den Aufbauarbeiten beschäftigt Auch St.-Crucis-Kantor Maximilian Göllner ist häufiger dabei wie die Pfeifen klingen sollen und dabei vor allem auch was „für diesen Kirchenraum das Beste ist“ Die letzten Feinarbeiten werden wohl in der nächsten Woche abgeschlossen an diesem Sonntag kann aber schon bei einem Festgottesdienst die Erweiterung und Vollendung der Orgel gefeiert werden Neu hinzugekommen sind zwei komplette Register und vorhandene Pfeifenreihen mussten zum Teil noch um die sieben höchsten Töne ergänzt werden Auch die Elektrik wurde vervollständigt und bei der Spielmechanik wurden viele Reibestellen beseitigt das mit drei Hochdruckregistern ausgestattet wurde das von der Stadtführer-Gruppe gespendet wurde „Diese Erweiterungen eröffnen der Orgel ein noch größeres klangliches Spektrum und machen sie zu einem einzigartigen Instrument“ sagen Orgelbaumeister Tilmann Späth und Kantor Göllner Auch die Chororgel der Kirche wurde im Zuge der Arbeiten umfassend renoviert Sie erhielt eine moderne elektrische Traktur und wurde – das ist auch etwas Besonderes – in die Hauptorgelanlage integriert 80 Meter langes Datenkabel ist es nun möglich dass die Chororgel von der Hauptorgel aus gespielt werden kann Ein weiteres Highlight ist der an der kleinen Orgel installierte Zimbelstern mit Schalenglocken Es verleiht dem Instrument eine besondere klangliche Finesse Ergänzungen und Erweiterungen überhaupt noch eine englische Orgel hat viel Fülle und klingt samtig und weich Bei einer deutschen Orgel bestimmten eher Präzision und Härte den Gesamtklang Doch mit dem zusätzlichen Register gehe es eine Oktave tiefer dass die Experten den Winddruck um ein Drittel heruntergesetzt haben Der durch die einzelnen Pfeifen geleitete Wind so wird die Druckluft beim Orgelbau bezeichnet Außerdem fehlten noch die beiden Blasebalge und es wurden Luftlöcher in die dazu gehörenden Motorkisten gemacht damit der Orgel nicht mehr die Puste ausgehen kann Bad Sooden-Allendorfer Singkreis „Singalongs“ stellte sich vor Hervorgegangen aus dem gemischten Chor „Querbeet“ hat sich der Bad Sooden-Allendorfer Singkreis „Singalongs“ erstmals dort vorgestellt wo er seine Wurzeln hat: Im mit mehr als 100 Menschen gefüllten städtischen Seniorentreffpunkt zwischen Bauamt und Feuerwache bestritt er am Donnerstag den musikalischen Part der obligatorischen Weihnachtsfeier auch Bürgermeister Frank Hix und die Dezernentin des Fachbereichs Standesamt und Soziales Nach den Oldie Singers ist der Sinkreis aus 18 Frauen und Männern der zweite Chor unter dem Dach des Seniorentreffpunktes Inspiriert fühlen sich die Singalongs (Begriff aus dem Englischen und zu Deutsch: die Mitsingenden) „durch die Kreativität und Musikalität ihrer Leiterin“ ist in dem thüringischen Nachbarort Wahlhausen zu Hause und begleitete bei weihnachtlichen und anderen Liedern ihre Schützlinge auf der Gitarre Vom Publikum gab es nach jedem Vortrag dankbaren Applaus „Macht aus jedem Tag das Beste und das nicht nur zum Weihnachtsfeste“ reimte Bürgermeister Hix am Ende seiner Begrüßungsansprache Angesichts des großen Gedränges im Saal ging er auf einen Zwischenruf ein und meinte Der Rathauschef hob den Wert des Seniorentreffpunktes hervor der sich im Laufe der Jahre zu einer bedeutenden sozialen Institution entwickelt habe Dank gebühre deshalb der langjährigen Leiterin Alexandra Kobusch Die wies nach weihnachtlichen Gedanken ihrerseits darauf hin dass das vielfältige Angebot dort sehr gut angenommen werde Tausend Mal im Monat werde von den unterschiedlichsten Offerten Gebrauch gemacht verdeutlichte sie gegenüber unserer Zeitung mit Spenden den Treffpunkt auf Dauer am Leben zu erhalten Dank dieses Engagements und diverser Aktionen habe der Seniorentreff im zu Ende gehenden Jahr mehr als ein Drittel des jährlichen Gesamtaufwands in Höhe von 50 000 Euro selbst erwirtschaftet Bereichert wurde die mehrstündige Feier auch durch eine Andacht von Pfarrerin Sara Wehowsky die Seelsorgerin ist für die Bad Sooden-Allendorfer Stadtteile Dudenrode Kammerbach und Orferode sowie für Großalmerodes Stadtteil Weißenbach Ein großer Dank ging auch an das fleißige Küchenteam das in ehrenamtlicher Arbeit die Gesellschaft mit Kaffee und Gebäck und einem herzhaften Abendessen verwöhnte Bad Sooden-Allendorf - Einmal mehr einen triumphalen Erfolg feierte am Wochenende der Fanfaren- und Musikzug Frankershausen der mit seinen drei Winterkonzerten zum zwölften Mal zu Gast in Bad Sooden-Allendorf war und für mehr als nur einen stimmungsvollen Jahresausklang sorgte Schon zum Auftakt am Freitagabend bejubelten im zum Bersten gefüllten Mozartsaal des Kultur- und Kongresszentrums knapp 500 Zuhörer das Berkataler Orchester für Musik vom Allerfeinsten Restlos ausverkauft war der Saal auch an den beiden folgenden Tagen Offenbar weit über die Grenzen der Stadt hinaus muss sich der hervorragende Ruf des Ensembles herumgesprochen haben wie zum Beweis Besucher selbst aus Hamburg und Sachsen-Anhalt bestätigten Gerade zum Teil dem Kindergartenalter entwachsen eröffnete das Nachwuchsorchester mit süßem Klang den genussvollen und – brutto – dreistündigen Abend Mit Charme und Sachverstand führte in bewährter Form Kerstin Saalfeld-Koppe durch das anspruchsvolle Programm Als einen der vielen Höhepunkte enthielt es auch das Musical „Phantom der Oper“ von Andrew Lloyd Webber Als Gesangssolistin glänzte dabei Kiara Bergner der als Bürgermeister von Berkatal „seiner“ Truppe ebenso den Rücken stärkte wie Frankershausens Ortsvorsteherin Elfi Eschreiber Jahrhunderts Antonin Dvorák zu Papier gebracht hatte In „Böhmischer Wind“ fasste einst Ernst Mosch die Liebe zur Heimat in Noten gesanglich mit Leib und Seele dargeboten von Volker Schindewolf und Merle Beck als „Leihausgabe“ aus Reichensachsen Herrliche Walzerklänge waren ebenso zu hören wie Marschmusik Eine Anleihe an die 1980er-Jahre machte das Orchester mit den Kult-Hits „Skandal im Sperrbezirk“ von der Spider Murphy Gang oder „Tausendmal berührt“ von Klaus Lage aber auch einzeln gaben der Fanfarenzug unter der Leitung von Edgar Maurer und der Musikzug unter dem – wie immer - temperamentvollen Dirigat von Otto Koppe Kostproben ihres überragenden Könnens Nach etlichen stürmisch geforderten Zugaben gab es verdientermaßen stehende Ovationen für Otto Koppe der sich im Alter von 72 Jahren zum Bedauern seiner Fans jetzt zurückzieht und die bravouröse Vorstellung sämtlicher Musikanten 765.000 Euro ist das Gebäude wert.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/bad-sooden-allendorf-weg-zum-kauf-der-katholischen-kita-ist-noch-lang-93627269.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Finanzausschuss der Stadt Bad Sooden-Allendorf hat den Rahmen zum Kauf der katholischen Kita abgesteckt Bad Sooden-Allendorf – Schon seit Monaten im Gespräch ist der Kauf des katholischen Kindergartens an der Wahlhauser Straße in Allendorf durch die Stadt Aus wirtschaftlichen Gründen und wegen des voranschreitenden Sanierungsstaus will sich die Kirchengemeinde St Das wurde in der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses deutlich der immerhin den Rahmen abgesteckt hat zum Erwerb der Kita der den Deal mit der Stadt nach eigenen Angaben „so schnell wie möglich“ über die Bühne bringen will dürfte sich noch eine ganze Weile in Geduld üben müssen so die einmütige Beschlussempfehlung des Gremiums für das Parlament solle der Magistrat mit der Kirchengemeinde Verhandlungen über den Kauf der Immobile aufnehmen die laut einem Gutachten einen Verkehrswert von 765.000 Euro hat Zugleich solle die Stadtverwaltung eine Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) ausarbeiten – mit Bezug auf das gesamte Areal rund um das Gotteshaus Beantragt werden soll ferner ein Gutachten zur baulichen und finanziellen Machbarkeit einer Umgestaltung der Grundstücke in einen Kindergarten-Campus bei gleichzeitiger Aufnahme in das Förderprogramm „Lebendige Zentren“ Zu prüfen und zu beantragen sind demnach weitere Fördermöglichkeiten durch Land und Bund soll sich der Magistrat beim Kreis um eine Verlängerung der in wenigen Monaten auslaufenden Betriebserlaubnis jener Container bemühen in denen wegen akuten Platzmangels aktuell 15 Mädchen und Jungen des städtischen Kindergartens Werrawichtel untergebracht sind ob die Stadt auf das Angebot der Kirchengemeinde eingehen wird auf ihrem Areal das stark sanierungsbedürftige Josefshaus zu einem symbolischen Preis von nur einem Euro zu erwerben und für Kita-Plätze herzurichten Unterdessen hat sich Pfarrer Graef bereit erklärt sogar „sein“ Pfarrhaus zur Verfügung zu stellen wofür allerdings erhebliche Umbauarbeiten fällig wären Das letzte Wort wird wie immer das Stadtparlament haben und das kann eventuell erst im Jahr 2027 der Fall sein Von: Konstantin Mennecke Besonders Hunde könnten sich schwer verletzen Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/gefaehrliche-koeder-in-bad-sooden-allendorf-hunde-in-gefahr-93378259.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Bad Sooden-Allendorf wurden gefährliche Fleischstücke mit Rasierklingen gefunden Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise Insbesondere Hundebesitzer sollten wachsam sein: Am späten Samstagnachmittag wurden in der Ortslage von Bad Sooden-Allendorf konkret im Ortsteil Oberrieden Fleischstücke festgestellt insbesondere Hunde diese Köder fressen und sich schwere innere Verletzungen zuziehen können die in der Vergangenheit auch tödlich geendet haben Ermittlungen wegen des Verdachtes des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz wurden aufgenommen heißt es von der Polizeidirektion Werra-Meißner Hinweise auf den oder die Täter liegen bisher nicht vor Sachdienliche Hinweise werden bei der Polizei in Eschwege unter der Telefonnummer 05651/ 9250 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen Von: Stefan Forbert Biolandwirt Klenke produziert keinen Spargel und keine Erdbeeren mehr Seit Jahrzehnten sinkt die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Werra-Meißner-Kreis Von 2009 bis 2024 verringerte sich der Bestand um 131 Stärker ist der Rückgang bei den Haupterwerbsbetrieben da gibt es ein Fünftel weniger als vor 15 Jahren (743) Auch im vorigen Jahr schlossen Bauernfamilien ihre Hoftüre zu Eine davon ist die Familie Klenke in Bad Sooden-Allendorf 22 Jahre lang wurde von dem Hof Spargel angebaut seit 2016 sogar mit Bio-Zertifikat („Naturland“) – ein landwirtschaftliches Nischenprodukt im Werratal Vor dem Agrar-Techniker Tobias Klenke hatte schon sein Vater Friedrich den Hof in Sichtweite von Kleinvach seit 1974 geführt Doch die Spargelsaison 2024 war für die Familie Klenke die letzte sie gab nicht nur die Produktion des königlichen Gemüses sowie auch den Erdbeeranbau auf sondern beendete zum Jahresende den Haupterwerbsbetrieb zu dem auch ein Hofladen und saisonale Gastronomie gehörten wollten wir von Tobias Klenke und seiner Frau Elzbieta wissen Immer weitere Landwirte im Werra-Meißner-Kreis machen ihren Betrieb dicht oder stellen um auf Nebenerwerb Suchen Sie eine neue berufliche Herausforderung oder werfen Sie das Handtuch dass wir schon immer weiter nach vorne schauen und so einen neuen Weg suchen Wir führen den Betrieb im Nebenerwerb weiter und haben beide eine ganz ordentliche Stelle bekommen Ich bin jetzt als Technischer Angestellter an der Universität Kassel tätig Elzbieta Klenke: Und ich bin als Schulassistentin beim Sozialunternehmen WEADI in Eschwege tätig und betreue ein Kind an der Grundschule in Abterode Zum einen sind Bürokratie und einzuhaltende Auflagen mit der Zeit gewachsen besonders in einer Erwerbskombination aus Landwirtschaft und Verarbeitung aber auch nationale Auflagen und Dokumentationspflichten von der Bio- und der Lebensmittelkontrolle Es kommen da wirklich viele Geschichten zusammen zum Schluss eine sehr hohe Arbeitsbelastung die neben den anfallenden Arbeiten im Betrieb für ein kleines Unternehmen wie uns kaum noch zu stemmen sind Über viel oder gar zu viel Bürokratie klagen die Landwirte neben sinkender Kaufkraft nicht erst seit heute was war der ausschlaggebende Grund für Sie ist ein geänderter Umgang mit dem Sozialversicherungsrecht bei Saison-Arbeitskräften Bisher war es so: Saisonarbeitskräfte unterliegen dem Mindestlohn Sie mussten nicht in die Rentenversicherung einzahlen und wurden dann privatkrankenversichert Bei uns im Betrieb mit Spargel- und Erdbeeranbau wurden sie untergebracht Dadurch war das für sie eine attraktive Arbeit durch hohe Einkommenstundenlöhne mit niedrigen Abzügen Tobias Klenke: Jetzt ist die Deutsche Rentenversicherung Bund dazu übergegangen die Saisonarbeitskraft anders zu bewerten: Wenn zum Beispiel jemand jedes Jahr in den Betrieb kommt zu Erntearbeiten wie Spargelstechen Und in dem Moment bin ich als Arbeitgeber automatisch in der Sozialversicherungspflicht beziehungsweise in der Nachweispflicht über die private Situation des Arbeitnehmers im Heimatland dass ich immer die gleichen Leute habe und nicht immer neu anlernen muss – und nicht wie in Großbetrieben eine Kolonne mit 500 Arbeitskräften vollkommen anonym irgendwo auf dem Spargelacker kommt Dazu ist ein merklicher Kaufkraftverlust im Werra-Meißner-Kreis zu verzeichnen Daher mussten wir mit unserer Vermarktung immer stärker Richtung Kassel und Göttingen ausweichen Dort ist dieser Trend nicht so stark wie im Kreis allerdings bedeutet es einen hohen Aufwand in der Vermarktung Ihre Schwerpunkte waren Spargel- und Erdbeeranbau wie viele Menschen hatten Sie da noch beschäftigt Tobias Klenke: In diesem Jahr hatten wir es schon ziemlich reduziert auf vier Leute Aber es waren in der Spitze auch schon bis zu zwölf Wenn Sie weiterhin bis zu zwölf Helfer beschäftigen wollen Tobias Klenke: Die Folge der geänderten Bewertung des Sozialversicherungsrechts ist dass der Arbeitnehmer auch seinen Arbeitnehmeranteil zahlen muss – in die Rentenversicherung dann die Lohnsteuer und alle anderen Sozial- und Nebenabgaben Da fragt sie natürlich der Mitarbeiter: „Chef warum soll ich dieses Jahr für weniger Geld arbeiten auf die Hand wie letztes Jahr?“ Das ist den Helfern aus Rumänien einfach wichtig Tobias Klenke: Ich kriege eine erhebliche Lohnerhöhung durch die Hintertüre trage dann den Arbeitnehmeranteil und den Arbeitgeberanteil auch noch mit Das liegt dann irgendwo bei sechs Euro mehr pro Stunde und Nase Und das kann ich nicht mehr auf das Produkt umlegen dass ich vollkommen in der Hand des Prüfers liege Wir hatten dieses Jahr zum Beispiel eine Sozialversicherungsprüfung ohne Beanstandungen Also hat die Rentenversicherung die Herangehensweise der letzten vier Jahre anerkannt Dieses Jahr hatten wir alle Mitarbeiter voll sozialversichert auf Anraten der Steuerberatung weil man auch noch rückwirkend veranlagt werden kann und die Sozialversicherungsleistungen bezahlen muss die sind jetzt wegen rückwirkend zu zahlender Leistungen von 400.000 Euro vor Gericht Das ist ein riesen Thema generell im Intensivkulturanbau in der Landwirtschaft: Wie geht man damit um Bei dem einen kommen beim Prüfverfahren keine Beanstandungen heraus und der nächste wird geschröpft und muss rückwirkend fünf Jahre Sozialversicherung nachzahlen Da ist der Betrieb für mich überhaupt nicht mehr planbar wenn ich auf Saisonarbeiter angewiesen bin mit einem Bein immer in der Nachzahlung stehe und nicht weiß Tobias Klenke: Da gibt es noch etwas Paradoxes: Die Kurzzeitbeschäftigung der Saisonarbeiter gilt für 70 Tage maximal pro Jahr wenn ich in ein deutsches Rentensystem einzahle wenn ich mindestens fünf Einzahlungsjahre voll habe Und alle politischen Instanzen schalten sich in dieser Sache auf tabu Verschiedene berufsnahe Verbände kämpfen seit zwei Jahren um eine klare Regulierung aus dem Sozialministerium gibt es kein Einlenken auf Lösungsvorschläge Und eine Alternative zum Spargel kam nicht in Frage investierst du jetzt noch einmal in irgendeinem Bereich neu beispielsweise in der Bio-Landwirtschaft wie zum Beispiel Schweinezucht Dann haben wir uns aber anders entschieden weil wir beide die Möglichkeit zu einem sehr gut bezahlten und vor allem auch sinnhaften Job bekommen haben Tobias Klenke: Die bewirtschaften wir weiter im Nebenerwerb in erster Linie bauen wir Getreide und Ackerbohnen an beliefern beispielsweise einen Biohühnerbetrieb mit Futtergetreide Elzbieta Klenke: Auch bei den Erdbeeren ist der Pflug drüber Tobias und Elzbieta Klenke ist ein Anliegen die ihnen in den vergangenen Jahren sehr treu waren Und mit der Bereitschaft zu diesem Interview wollten sie darauf aufmerksam machen welche Probleme landwirtschaftliche Familienbetriebe im Kreis haben: „Wir sind nicht die einzige Familie die sich im vorigen Jahr für den Nebenerwerb entschieden hat oder ihren Betrieb ganz eingestellt hat Der Verdruss bei Landwirtsfamilien ist mittlerweile groß.“ dass mit diesem Artikel „vor allem auch Mandatsträger“ sensibilisiert werden „um auch den folgenden Generationen eine heimische Landwirtschaft zu ermöglichen“ hätten eines gemeinsam: „Es ist nicht nur ein mühsamer Beruf die in die Wiege gelegt wird.“ Dieses Engagement sollte nach Meinung von Tobias und Elzbieta Klenke gefördert werden: „Gerade in den weltwirtschaftlich schwierigen Zeiten ist eine regionale Versorgung und Wertschöpfung besonders wichtig.“ Von: Konstantin Mennecke Crucis in Bad Sooden-Allendorf lockt immer mehr Besucher","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/kirche-soll-erlebnis-sein-93396733.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Crucis lockt mit Gottesdienst-Angeboten immer mehr Besucher Bad Sooden-Allendorf – Ist Kirche ein Auslaufmodell mit sinkenden Kirchgänger-Zahlen Kirchenaustritten und abnehmender Relevanz für die Menschen wenn man sich die Statistiken dazu anschaut In Bad Sooden-Allendorf macht man vieles anders – und beim Blick auf die Zahlen offenbar auch richtig Neues wagen und Kirche zu einem Erlebnis machen in dem auch Taylor Swift eine ernste Rolle spielen kann Die Zahlen sprechen für sich: Mehr als 100 Personen besuchen im Durchschnitt die Gottesdienste in der St.-Crucis-Kirche in Allendorf „Wir konnten die Besucherzahl von im Schnitt 80 auf 120 steigern“ Beim Gospelgottesdienst im Januar waren es 203 rund 500 im Juli beim Schlagergottesdienst und 215 beim Musicalgottesdienst im September sondern auch um etwa internationale Projekte oder die eigene Gemeinde zu unterstützen Alleine die Kollekte für die Gemeinde ist von 2021 mit rund 2000 Euro über das Jahr 2022 mit rund 5700 Euro auf rund 8500 Euro im Jahr 2023 angewachsen die sicher nicht gänzlich auf die Einschränkungen der Pandemie zurückzuführen ist und die zeigt wie wichtig die Gemeindearbeit den Menschen vor Ort ist Das drücke sich unter anderem durch die durchgängig angebotenen Themengottesdienste aus dass Menschen eher anlassbezogen einen Gottesdienst besuchen“ Damit sich der Kirchenbesuch noch besser mit der eigenen Zeit für Freizeit und Familie aber auch mit beruflichen Terminen unter einen Hut bringen lassen werden Gottesdienste künftig mehrfach angeboten welcher Termin etwa für den Besuch des Gospelgottesdienstes am besten passt.“ Unverändert bleibt dass es an jedem Sonntag einen Gottesdienst geben wird Und: Durch das Engagement von Volker Lange werden verschiedene Gottesdienste auch in den heimischen vier Wänden in Form von Videos erlebbar bleiben Die Videos findet man auf der Plattform Youtube im Internet unter zu.hna.de/videokirche So viele Gottesdienstangebote benötigen auch viele Themen wenn man aufmerksam auf die Buchmesse geht manchmal auch beim Fernsehen oder Radio hören Geburtstag von Erich Kästner und Ernest Hemingway „Es wird unter anderem um die Themen Beziehung Kirche ist für viele Menschen etwas sehr Traditionelles in dem meist wenig Veränderung gewagt wird Vor 13 Jahren kam die Gemeinde aus einer Zeit mit vielen personellen Wechseln als Pfarrer Spill seine neue Aufgabe übernommen hat in welche Richtung wir uns als Kirchengemeinde entwickeln und Glauben leben können“ Diesen Prozess hat die Gemeinde durchlaufen ist das heutige Gottesdienstkonzept entstanden ob Hunde bei der Hubertusmesse in der Kirche dabei sein dürfen das bleibt also auch künftig das Ziel in St „Dieses Erlebnis ist immer mit dem Vermitteln der Botschaft der Bibel verbunden“ sein Job sei manchmal mehr Eventmanager als Pfarrer Mit Botschaft und Tiefgang sollen unsere Projekte sein“ „Christmas must be something more“ etwa thematisiere die wahre Bedeutung von Weihnachten darauf muss man sich dann aber auch einlassen“ Von: William-Samir Abu El-Qumssan Neues Magazin zur Neugestaltung des Grenzmuseums erschienen Bad Sooden-Allendorf - Mit einem neuen Magazin gibt es die Neugestaltung des Grenzmuseums Schifflersgrund jetzt zum Nachlesen und Nachschauen Ein Jahr lang wurde der ereignisreiche Weg bis zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung des Grenzmuseums Schifflersgrund im November 2024 begleitet teilt das Grenzmuseum in einer Pressemitteilung mit Besucher erhielten Hintergrundeinblicke und erfuhren wie die Neugestaltung konkret abläuft und welche Ideen damit verbunden sind In dem Magazin mit dem Titel „Geschichte wird gemacht“ werden die wichtigsten Informationen anschaulich zusammenfasst Zugleich wird auch ein Ausblick in die Zukunft der Einrichtung gegeben Das Ergebnis: mehr als 40 gleichermaßen ansprechend wie aufwendig gestaltete Seiten im A4-Format die alle zentralen Informationen sowie unterhaltsame Interviews und lustige Anekdoten beinhaltet „Sie nimmt die Leserinnen und Leser mit auf die spannende Reise des Grenzmuseums Schifflersgrund von der Gründung bis heute und zeigt dabei wie eine ganze Gedenkstätte neu gedacht und Geschichte neu ‚gemacht‘ wird“ die für das Public-History-Projekt „Geschichte wird gemacht“ verantwortlich war Das Grenzmuseum Schifflersgrund hat sich in der jüngsten Vergangenheit erheblich verändert modernes Ausstellungsgebäude ist entstanden Das Außengelände erscheint inzwischen in einem völlig neuen Bild Deswegen wollten wir Antworten geben und alle Interessierten an unseren Überlegungen und den laufenden Arbeiten zur Neukonzeption teilhaben lassen“ So veranschaulicht unter anderem ein kleiner Comic mit einem Augenzwinkern wie die Suche nach den Jahreszahlen von historischen Bildern verlief Gezeigt werden die einzelnen Entwicklungsschritte zur Neugestaltung sowie zahlreiche Fotos vom Ablauf der Bauarbeiten und der Montage der neuen Dauerausstellung QR-Codes verlinken dabei zu kurzen Videos mit den Machern der Neukonzeption der zu den Gründungsinitiatoren des Museums zählt und bis heute Vorsitzender des Trägervereins ist spricht über die bewegte Geschichte der Einrichtung und das jahrzehntelange Ehrenamt Ausstellungsgestalter Peter Wellach erklärt die Leitgedanken zur Architektur und Form der Neugestaltung Und Kurator und Museumsleiter Christian Stöber schließt mit einem Ausblick wie das Grenzmuseum in nächster Zeit noch weiterentwickelt werden soll „Das Magazin ist nicht nur ein tolles Nachschlageheft für die vielen engagierten Ehrenämtler langjährigen Wegbegleiter und Unterstützer des Grenzmuseums“ die grundsätzlich mehr über die Neugestaltung einer Gedenkstätte wissen möchten Wir setzen hier bewusst auf Transparenz und lassen uns gerne über die Schulter blicken.“ Die Broschüre die mit Geld der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert wurde Geöffnet hat die Einrichtung täglich zwischen 10 Uhr und 17 Uhr Bad Sooden-Allendorf steht vor dem Aufbau eines Glasfasernetzes Bad Sooden-Allendorf - Für PC-Nutzer in Bad Sooden-Allendorf wird ein langer Traum zur Wirklichkeit Spätestens im Herbst 2026 werden sie im Blitztempo ins Internet gelangen Dies versicherten am Donnerstag bei einem Ortstermin in Sooden der Regio-Manager der Deutschen Telekom Für den Aufbau eines Glasfasernetzes in der nordhessischen Kurstadt sollte an jenem Tag eigentlich der erste Spatenstich erfolgen der aus organisatorischen Gründen aber auf Montag Auf dem Gebiet der Kernstadt beginnt dann der Trassenaufbau der Mitte übernächsten Jahres abgeschlossen sein soll Unmittelbar anschließend unter die Erde gebracht werden die Hausanschlüsse wofür die Nutzer keinen Cent zahlen müssen sofern sie während des Netzaufbaus einen Glasfaser-Tarif bei einem beliebigen Telekommunikationsanbieter gebucht haben flattert in jedem Fall eine Rechnung über – Stand jetzt - knapp 800 Euro ins Haus Aktuell haben von 5400 Haushalten in der Stadt 3800 einen Glasfaseranschluss beantragt die sich vermutlich mehr oder weniger noch erhöhen dürfte müssen laut Projektleiter Schäfer Glasfaserkabel auf einer Gesamtlänge von 49,8 Kilometern verlegt werden Realisiert wird das ganze Vorhaben von Glasfaser-Plus einem Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und einem australischen Fondsverwalter werde „stabil und zuverlässig“ Daten in Lichtgeschwindigkeit übertragen und erlaube ein Downloadtempo von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde Alle Anwendungen könnten damit problemlos genutzt werden sprach Bürgermeister Frank Hix von einer „wichtigen Weichenstellung für die Digitalisierung“ Die Glasfaser verknüpfe die Annehmlichkeiten des ländlichen Lebens mit dem globalen Datenaustausch und bedeute „Zukunftssicherheit für unseren Standort“ könnten die Bürger dann im Homeoffice oder beim Surfen von einem schnellen und zuverlässigen Internet profitieren werde bis 2030 vier Millionen gigabit-fähige Glasfaser-Anschlüsse im ländlichen Raum bauen Von: Tanja Temme Folge deiner Seele: Dazu ermutigt Stefan Reinmuth in seinem neuen Buch Inspiration und auch Motivation geben möchte „Folge der Sehnsucht deiner Seele“ ist sein neues Buch überschrieben die der 54-Jährige jetzt in seinem Verlag „Weg und Vision“ herausgeben hat In den vergangenen drei Jahren sind die Texte entstanden sagt der Autor aus dem Bad Sooden-Allendorfer Stadtteil Orferode die nicht selten lebensphilosophische Titel wie „Innehalten“ „Rückkehr zum inneren Tempel“ oder „Anders sein“ tragen eine stille Begleitung an der Seite des Lesers Mehr als hundert Sprachkunstwerke umfasst das Buch die auf fast 180 Seiten entdeckt werden wollen Während einige der Texte sich über eine ganze Seite oder gar zwei ziehen die inhaltlich immer wieder daran erinnert den eigenen Selbstwert zu erkennen und dem Leben zu vertrauen Die herkömmliche Leseart von vorn nach hinten „einfach zufällig eine Seite aufzuschlagen und sich von der Botschaft überraschen zu lassen“ Geht der Leser mit dem jeweiligen Thema in Resonanz sich darüber Gedanken zu machen und diese vielleicht sogar aufzuschreiben Somit ist die Sammlung auch eine Art interaktives Arbeitsbuch eben eine „magische Entdeckungsreise zu Dir selbst“ Gegliedert hat Reinmuth seine Texte in acht Kapitel: Diese sind wie ein Pfad der von Überschriften wie „Stille“ über „Der Weg zu Dir“ bis zu „Ankommen“ reicht Dabei ist eine von Stefan Reinmuths Kernaussagen Die jüngste Publikation Reinmuths ist sein viertes Buch Einem Märchen und zwei Schreibratgebern hat er sich zuvor gewidmet Info: „Folge der Sehnsucht deiner Seele“ (176 Seiten ISBN 9 783949 282010) kann auf der Internetseite von Stefan Reinmuth bei Weg-und-Vision.de für 17,80 Euro sowie in der Buchhandlung Frühauf in Bad Sooden-Allendorf bestellt werden Doch nur so kann das Licht in dich hineinströmen – Vier Menschen sind eingeschlossen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/so-glueckt-die-rettung-aus-dem-turm-der-st-crucis-kirche-93635626.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Feuerwehr geht bei einer Übung in Bad Sooden-Allendorf von einem Brand in der St.-Crucis-Kirche aus Bad Sooden-Allendorf – Eine geglückte Menschenrettung stand am Ende einer spektakulären Übung der Feuerwehren aus Bad Sooden-Allendorf dem Ortsteil Kammerbach und den thüringischen Nachbardörfern Dietzenrode und Vatterode dass im Turm der Allendorfer St.-Crucis-Kirche eine vierköpfige Familie – Eltern und zwei Kinder – eingeschlossen war nachdem ein Kurzschluss einen Brand ausgelöst hatte darunter auch die 30-Meter-Drehleiter der Badestädter Wehr waren die insgesamt 20 Einsatzkräfte ausgerückt um unter der Leitung von Gruppenführer Andy Scheinert die durch Flammen Eingeschlossenen zu bergen – in Größe und Gewicht dargestellt durch lebensechte Puppen Dichter Qualm – ausgelöst durch eine so bezeichnete Nebelmaschine – lies drei Trupps von je zwei Mann nur mit Atemschutzgeräten zum Brandherd vorrücken Gefangen war die Familie auf der ersten Empore des Turmes in einer Höhe von etwa 15 Metern Deshalb kam auch die Drehleiter zum Einsatz Andere Wehrmänner drangen über eine Steckleiter ins Gemäuer ein Ausgearbeitet hatten die am Ende fast zweistündige Übung Bil Scheinert und Maximilian Speck Für die Kameraden der erst vor zwölf Monaten gegründeten vierten Gruppe der Badestädter Brandschützer war es in diesem noch jungen Jahr bereits der dritte Einsatz Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr aus der Nachbarstadt Witzenhausen haben sie schon einen Gefahrgut-Einsatz hinter sich dass in der örtlichen Werrataltherme Salzsäure ausgelaufen sei Außerdem gewannen sie wertvolle Erkenntnisse bei einem Vortrag über das Vorgehen bei einem Brand von Fotovoltaikanlagen Bei ihrem Einsatz am Freitagabend bot die Wehr interessierten Zuschauern an sich mittels der Drehleiter in der schwindelnden Höhe von 30 Metern einen seltenen Überblick über das nächtliche Werra-Städtchen zu verschaffen – eine Offerte Von: Tobias Stück Sie bietet am 24.05.2025 die Aktion „Einfach heiraten“ an.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/kirche-macht-moeglich-verliebte-duerfen-ganz-spontan-sein-93572959.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die evangelische Kirche im Kirchenkreis Eschwege will es Liebespaaren jetzt leicht machen Mai die Aktion „Einfach heiraten“ in Bad Sooden-Allendorf an um seine Liebste oder seinen Liebsten vor den Traualtar zu führen Manche empfinden eine kirchliche Hochzeit auch zu aufwendig Die evangelische Kirche im Kirchenkreis Eschwege will es Liebespaaren jetzt leicht machen und die Scheu nehmen Mai bietet sie die Aktion der Landeskirche „Einfach heiraten“ in Bad Sooden-Allendorf an „Die kirchliche Trauung und die große Feier holen wir nach.“ Diesen Satz sprechen jedes Jahr Tausende Brautpaare aus Meistens ist es so wie immer: Was man nicht gleich erledigt Der Kirchenkreis Eschwege hat sich deshalb erstmals der Aktion „einfach heiraten“ angeschlossen Jedes bereits standesamtlich verheiratete Paar kann sich (nochmal) den Segen der Kirche geben lassen – egal wie lange die Hochzeit her ist Und auch für noch Nichtverheiratete gibt es Lösungen Mai baut der Kirchenkreis an und in der St.-Crucis-Kirche in Allendorf eine große Hochzeitsszenerie auf An drei verschiedenen Stellen – in der Kirche in der Taufkapelle und im Bibelgarten – kann man sich zwischen 11.11 Uhr und 16.16 Uhr trauen lassen um den Paaren Gottes Segen zuteilwerden lassen Mitbringen muss man nur das Familienstammbuch mit der Heiratsurkunde Für eine richtige kirchliche Trauung muss einer der Partner evangelisch sein sagt der Allendorfer Pfarrer Hubertus Spill eine Außenstelle des Standesamtes an die Kirche zu verlegen erteilen die Pfarrerinnen und Pfarrer eine einfache Segnung Auch für gleichgeschlechtliche Paare steht die Kirche offen „2018 hat sich in Kurhessen-Waldeck das Traugesetz geändert seitdem trauen wir auch gleichgeschlechtliche Paare“ Für die Brautpaare entfällt der übliche Stress monatelanger Vorplanungen Der Kirchenkreis Werra-Meißner kümmert sich auch um das Drumherum Die Trauungen werden von einem Instrument und Gesang von kirchlicher und populärer Musik begleitet Bernd Otto Kruse stellt einen seiner Oldtimer zur Verfügung um die Frischvermählten nach Hause zu chauffieren aber auch mit Freunden und Familie begangen werden“ Von: Evelyn Ludolph Yvonne Bauer und Katja Biel übernehmen Abteilungen an der Klinik Hoher Meißner So werden die Neurologie und der Bereich Orthopädie/Unfallchirugie neu besetzt ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/damen-loesen-herren-ab-zweifacher-chefarztwechsel-an-klinik-hoher-meissner-93492736.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Januar ihren Dienst an der Klinik Hoher Meißner in Bad Sooden-Allendorf Yvonne Bauer übernimmt als Chefärztin die Abteilung Neurologie in der zur Wicker-Gruppe gehörenden Reha-Klinik Zudem übernimmt Katja Biel als neue Chefärztin die Leitung von Dr Volker Stück in der Abteilung Orthopädie/Unfallchirurgie der ebenfalls zum Jahresende in den Ruhestand tritt Die gebürtige Mühlhäuserin gilt als erfahrende Neurologin In Göttingen hat sie Humanmedizin studiert ihre Facharztausbildung in Mühlhausen absolviert und war am dortigen Hufeland-Klinikum bis 2020 als Chefärztin in der Stroke Unit tätig Anschließend übernahm sie die chefärztliche Leitung der Neurologie in der Werra-Meißner-Klinik in Eschwege von wo sie 2022 an die Klinik Hoher Meißner wechselte Die 52-jährige Mutter drei erwachsener Kinder ist Mitglied in der klinischen Kommission für Motoneuronen und Neuromuskuläre Erkrankungen in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und zugleich auch Mitglied im medizinisch-wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) Die Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie war zuvor seit 2023 Leitende Oberärztin in einem Orthopädischen Rehazentrum Zwischen 2010 und 2014 arbeitete sie in der Unfallchirurgie des Klinikums Werra-Meißner in Eschwege bevor sie 2015 an die Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau wechselte „Seit meinem Studium brenne ich für die Orthopädie und Unfallchirurgie“ Zugleich habe sie in ihrer Laufbahn immer deutlicher gemerkt wie zentral gerade Nachsorge und Reha für das weitere Leben der Patientinnen und Patienten seien Menschen nicht nur in akuten Situationen zu helfen sondern sie auch langfristig auf ihrem Weg zurück in den Alltag zu begleiten.“ mit den beiden neuen Chefärztinnen zwei hoch qualifizierte Medizinerinnen gefunden zu haben die den hervorragenden Ruf unserer Klinik langfristig sichern und weiter ausbauen werden“ Trotz der neuen Gesichter in den ärztlichen Leitungspositionen wird die Klinik Hoher Meißner ihr Spezialprofil bei der Rehabilitation von Patienten mit neuromuskulären und orthopädischen Erkrankungen sowie Motoneuronenerkrankungen beibehalten und mit weiteren Angeboten noch ausbauen Im Bereich Orthopädie wird die seit Jahren etablierte spezialisierte Ausrichtung auf die Rehabilitation von Menschen mit einer Conterganschädigung in bewährter Form weiterbestehen Volker Stück dankte der Kaufmännische Leiter Andree Vennen für ihr langjähriges großes Engagement „Sie beide haben maßgeblich dazu beigetragen die Klinik Hoher Meißner zu einem renommierten Spezialanbieter für neurologische und orthopädische Rehabilitation mit überregionaler Strahlkraft zu machen.“ (Evelyn Ludolph) Die Reha-Klinik Werra in Bad Sooden-Allendorf hat seit dem 1 Januar einen neuen Namen und einen neuen Träger Bemüht geräuschlos hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund in den vergangenen Wochen Nägel mit Köpfen gemacht und die ursprünglich nur als Überlegung zur Prüfung mitgeteilte Schließung der selbstständigen Reha-Klinik Werra vollzogen Die Mitarbeiter werden allerdings nicht entlassen sondern zusammen mit den Gebäuden samt den therapeutischen Einrichtungen zum 1 Januar unter dem Dach der DRV Hessen übernommen Wie eine Informationssäule vor dem Eingang der Werra-Klinik an der Berliner Straße in Sooden verrät wird sie künftig als „Haus Werra“ der Klinik Kurhessen einer Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Psychosomatik in der Trägerschaft der DRV Hessen fortgeführt „Als Ergebnis eines umfänglichen Prüfprozesses ist die Zusammenführung beider Kliniken unter einer Trägerschaft zum 1 Januar 2025 wirtschaftlich und stellt hinsichtlich des Erhalts des Standortes für die Deutsche Rentenversicherung die zukunftsträchtigste Lösung dar“ heißt es auf Anfrage unserer Zeitung von der Pressestelle der DRV Bund Das Personal der Klinik Werra der DRV Bund werde „im Rahmen eines Betriebsübergangs an die DRV Hessen übergeleitet“ Dies hätten die Vorstände der DRV Bund und der DRV Hessen zwischenzeitlich beschlossen Den Beschäftigten böten sich weiterhin „attraktive zukunftsfähige Arbeitsplätze und somit eine berufliche Perspektive in der Region“ In Versammlungen und individuell seien die Mitarbeiter über den Stand des Prozesses umfassend informiert und beraten worden Die beiden Kliniken Werra und Kurhessen der Rentenversicherungen Bund und Hessen in Bad Sooden-Allendorf kooperieren laut DRV Bund bereits seit vielen Jahren „mit dem Ziel Synergieeffekte zu schaffen und damit die Wirtschaftlichkeit der Betriebsführung zu erhöhen“ Hierzu gehören gemeinsame Leitungsfunktionen wie zum Beispiel die gemeinsame ärztliche und kaufmännische Leitung der beiden Kliniken Darüber hinaus gibt es eine gemeinsame Pflegedienstleitung Behandlungsschwerpunkte der Kliniken in der Badestadt sind Orthopädie verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR) und Psychosomatik Von: Konstantin Mennecke Unter anderem auch im Bad Sooden-Allendorfer Stadtwald.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/150-freiwillige-beim-einheitsbuddeln-in-bad-sooden-allendorf-93337987.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim „Einheitsbuddeln“ wurden wieder tausende Bäume gepflanzt Unter anderem auch im Bad Sooden-Allendorfer Stadtwald dennoch Nachwuchs im wahrsten Sinne des Wortes hat der Stadtwald von Bad Sooden-Allendorf bekommen 150 Freiwillige aus drei Generationen beteiligten sich am Donnerstag am östlichen Rand der Kurstadt an einer Baumpflanzaktion die unter der Bezeichnung „Einheitsbuddeln“ an den Tag der Überwindung der Teilung Deutschlands am 3 Unter dem Eindruck des Klimawandels hat die Aktion bundesweit erstmals vor fünf Jahren stattgefunden Trockenheit und den Befall mit Borkenkäfern eingegangen sind brachten die mit Spaten ausgerüsteten Naturfreunde 400 zwischen 30 und 50 Zentimeter hohe Setzlinge in den Boden Nadelbäume gelten gegenüber den Fichten gemeinhin als robuster Um die jungen Triebe vor Wildverbiss zu schützen wurde jede der Containerpflanzen buchstäblich eingehaust zustande gekommen durch eine Kooperation von Stadt und Hessenforst hatte Revierförster Johannes Thomas geleitet Als Fläche hatte er zwischen Struth und Holzborn rund 5000 Quadratmeter ausgewählt die unter Insidern auch als Kirchlager bekannt ist erläuterte der Ortshistoriker Gerhard Rademacher seien einst Steine gebrochen worden für den Bau der St.-Crucis-Kirche in Allendorf Vor diesem Hintergrund übernahm die Kirchengemeinde die Kosten für die Verpflegung der fleißigen Helferinnen und Helfer mit einem schmackhaften Eintopf und Getränken Die Klosterbrauerei in Eschwege spendierte überdies fünf Kästen ihrer Bierspezialitäten Nach Angaben von Revierförster Thomas machten Fichten früher 18 Prozent der Fläche des 2000 Hektar großen Stadtwaldes aus Größtenteils seien diese Bäume jedoch inzwischen abgestorben Unterdessen seien 120 Hektar Stadtwald wieder aufgeforstet dankte der Forstmann den „Einheitsbuddlern“ für ihren Anteil daran wirkten am effizientesten intakte Wälder dem schädlichen Kohlendioxid entgegen das wesentlich zur Erderwärmung mit ihren schlimmen Folgen beitrage Sängerin und Gitarrist unterhielten eineinhalb Stunden mit Weihnachtsliedern und Klassikern der Musikgeschichte Bad Sooden-Allendorf - Mit ihrer Stimme beeindruckte die Kasseler Sängerin Nicole Jukic während einer Matinee am Donnerstag im Kultur- und Kongresszentrum (KuK) Nach 2023 war es der zweite Auftritt der 38-Jährigen in Bad Sooden-Allendorf Einfühlsam auf der Gitarre begleitet wurde sie von Frank Sommerfeld (67) aus Guxhagen Weil dessen Tochter und Jukic einst bis zum Abitur gemeinsam die Schulbank drückten hatten sich beide kennengelernt und treten immer wieder mal als Duett auf Jukic solo oder mit Band sogar deutschlandweit An den Tischen im Foyer des KuK war kein Platz leer geblieben als überwiegend weihnachtliche Melodien erklangen so zum Auftakt „Süßer die Glocken nie klingen“ und „In der Weihnachtsbäckerei“ in den die Zuhörer freudig mit einstimmten In der Muttersprache ihrer aus dem Balkan stammenden Eltern wünschte sich die Sängerin Schnee herbei der vor 50 Jahren als eigenen Song „Forever young“ kreiert hatte mit dem frommen Wunsch „May God bless you and keep you always“ („Gott segne dich und halte dich immer fest.“) weil die Mama den Weihnachtsmann geküsst hatte Brillant vorgetragen waren auch „Alle Jahre wieder“ „Stern über Bethlehem“ und „Kling Glöckchen“ die am unteren Rand der Gesellschaft leben Emotional wurde es auch mit der Erkenntnis: „Weihnachten kann jeden Tag im Herzen stattfinden.“ Nach einem Ausflug in den Lieblingssong des Gitarristen „These boots are made for walking“ von Nancy Sinatra kam das Duett unter dem lebhaften Beifall des Publikums um eine Zugabe nicht herum Von: Stefan Forbert Für Bad Sooden-Allendorf als Standort hat er sich bewusst entschieden.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/bad-sooden-allendorf-sein-team-sorgt-fuer-eine-klare-sicht-93508783.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Uwe Heitzenröder ist seit 25 Jahren selbstständiger Augenoptikermeister Für Bad Sooden-Allendorf als Standort hat er sich bewusst entschieden Bad Sooden-Allendorf – „Hier passt einfach alles auch menschlich.“ Das sagt Uwe Heitzenröder der als Chef seit jetzt 25 Jahren das gleichnamige Fachgeschäft für Augenoptik auf dem Herrengraben in Sooden betreibt setzt der 58-Jährige auf Teamarbeit und sorgt mit den Augenoptikerinnen Sabrina Kuhnert (Hessisch Lichtenau) und Martina Derer (Abterode) für eine klare Sicht seiner Kundschaft mit der er anlässlich des Jubiläums am Samstagvormittag (11 das maschinelle Schleifen der Gläser bis zur Anpassung der Brille geschieht alles unter einem Dach blickt Heitzenröder auf die zweieinhalb Jahrzehnte zufrieden zurück „Ein bisschen Zufall“ habe bei seiner Berufswahl mitgespielt Er hatte bei ihm in Eschwege auch die dreijährige Ausbildung absolviert Nach der erfolgreichen Gesellenprüfung rief ihn die Bundeswehr zur Ableistung des Wehrdienstes für den der volle Durchblick durchaus nützlich sein kann Dem Dienst an der Waffe folgte die Gesellenzeit bei einem Optiker in Bad Sooden-Allendorf ehe sich Heitzenröder in Jena den Titel des Augenoptikermeisters sicherte in der er sich nach eigenen Angaben „wegen ihres dörflichen Charakters“ von Anfang an wohlgefühlt und viele Freunde gefunden hat sich eben dort auch selbstständig zu machen hat Uwe Heitzenröder drei Töchter im Alter von 23 teilen sie die Leidenschaft für die örtliche Feuerwehr Schon der Opa des Jubilars hatte es mit Brillen zu tun Allerdings: Als Schreinermeister hatte er solche angefertigt die man üblicherweise auf dem stillen Örtchen findet