für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Nach den nationalistischen Kapriolen von US-Präsident Donald Trump wollten die Inhaber des "Café im Glashaus" in Reichersbeuern im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ein Zeichen setzen
Kurzerhand strichen sie "Americano" zugunsten von "Canadano" aus dem Angebot
Der Inhalt der Kaffeetasse bleibt der gleiche
"Da die USA derzeit Meere umbenennen und öffentlich darüber spekulieren
dass wir diese Art Politik unter Freunden nicht tolerieren können"
sagt "Beans & Leaves"-Chef Nils Berghäuser
Die Kaffeerösterei betreibt das Café in einer Gärtnerei nahe Bad Tölz
"Da wir keine amerikanischen Produkte führen
aber feine Änderung auf der Getränkekarte "ausschließlich positiv" aufgenommen
aus den USA nicht mehr kaufen/benützen/essen usw..
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
11:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Vorsitzender Andreas Munkert hat mit dem Abo-Modell bisher das Überleben des "Ois ohne"-Ladens gesichert
Von Klaus Schieder
Sechs Jahre ist es her, dass das „Ois ohne“ in Bad Tölz aufgemacht hat. Der Unverpackt-Laden an der Hindenburgstraße war damals der erste seiner Art im Landkreis, die Kunden brachten ihre Boxen und Glasbehälter für den Einkauf selbst mit, anstatt die Waren wie Lebensmittel, Seifen oder auch Schreibwaren in Folien und Tüten aus Plastik einpacken zu lassen
das plastikfreie Geschäft finanziell über Wasser zu halten
ein Abonnement-Modell sicherte bislang das Überleben
Aber auch dies reicht jetzt nicht mehr: Das „Ois ohne“ schließt zum 30
in mitgebrachten Boxen oder Glasbehältern nach Hause
Zwar konnte vor zwei Jahren dadurch noch „ein positiver Betrag erwirtschaftet“ werden
Und der Verlustvortrag wurde von 46 380 auf 30 010 Euro verringert
Allerdings gab es im Vorjahr schon einen leichten Rückgang bei den Abonnements: Das „Ois ohne“ verzeichnete nur 245 Abos
die einen monatlichen Wert von 9420 Euro hatten; im März 2023 waren es noch 283 im Wert von 11 730 Euro gewesen
Darüber hinaus zeichneten 2024 die damals 174 Mitglieder der Genossenschaft insgesamt 320 Anteile im Gesamtwert von 45 300 Euro
Munkert verbuchte „sinkende Umsätze und Margen“
die Prognosen für die Rentabilität seien „anhaltend negativ“ gewesen
Der Betrieb im Laden an der Hindenburgstraße läuft bis zum 30
wie der Vorsitzende mitteilt: „Jeder Umsatz und Einkauf zählt
damit wir alle Verpflichtungen erfüllen und den Laden schuldenfrei abwickeln können.“ Das Geschäft sei nach wie vor mittwochs
Noch gebe es viele Lebensmittel und Non-food-Artikel
Wer größere Mengen eines Produkts haben möchte
könne mit dem Team im Laden sprechen - „wir können noch Bestellungen tätigen“
Allerdings würden durch den Abverkauf des Lagerbestands dann nicht mehr alle Artikel angeboten
der Betrag werde ab sofort nicht mehr eingezogen
Wer den Ois-ohne-Laden übernehmen und mieten möchte, respektive am Inventar interessiert ist, kann sich die Unverpackt-Laden Oberland e.G., Hindenburgstraße 11 in Bad Tölz,Telefon 08041/7940404, wenden. Weitere Informationen gibt es unter www.ois-ohne.de
Das "Ois ohne" in Bad Tölz verzeichnet leicht rückläufige Abo-Zahlen. Die Beiträge sichern bislang das Überleben des plastikfreien Geschäfts.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Veronika Ahn-Tauchnitz
Jetzt ermittelt die Polizei.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/kochel-am-see-ort28931/gefilmt-kamera-im-klo-versteckt-frauen-auf-oeffentlichem-wc-93712959.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Böse Überraschung in einem Dixi-Klo auf einem Wanderparkplatz: Ein Unbekannter hatte eine Kamera in der Toilette versteckt
Kochel am See – Ihren Besuch am Jochberg werden drei Schwedinnen wohl in unangenehmer Erinnerung behalten
Die drei hatten am Freitag eine Wanderung zum Jochberg unternommen und waren gegen 16.50 Uhr zum Wanderparkplatz in der Gemeinde Kochel am See zurückgekehrt
Nachdem eine 39-Jährige aus der Gruppe die dortige Dixi-Toilette benutzt hatte
dass sich im Auffangbecken der Toilette eine Action-Cam befand
Die Linse des Geräts war nach oben ausgerichtet
Die drei Frauen nahmen die Kamera an sich und übergaben diese den Beamten der Polizeistation Kochel
Als die Polizei das Gerät unter die Lupe nahm
dass die Kamera bereits knapp eineinhalb Stunden lang aufgezeichnet hatte
„Die Action-Cam wird nun kriminaltechnisch untersucht“
Den Besitzer des Geräts erwartet eine Strafanzeige wegen Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches durch Bildaufnahmen
bitten die Beamten um Mithilfe und Hinweise aus der Bevölkerung
Mai) zwischen 14 und 17 Uhr verdächtige Wahrnehmungen im Bereich der Wanderparkplätze am Kesselberg
insbesondere am oberster Parkplatz (mit direktem Abmarschweg zu Jochberg und Herzogstand) gemacht haben oder die im genannten Zeitraum die dortige Dixi-Toilette benutzt haben
sich bei der Polizei Kochel unter der Telefonnummer 0 80 41/76 10 62 73 zu melden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Mai 2025 wurden auf einem Firmengelände durch unbekannte Täter ein Tresor und Bargeld entwendet
zur Flucht liegen derzeit keinerlei Informationen vor
Die Kriminalpolizei Weilheim übernahm die Ermittlungen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/bad-toelz-tresor-in-oberbayerischer-stadt-gestohlen-polizei-sucht-zeugen-93711047.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Kriminalpolizei Weilheim übernahm die Ermittlungen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Pressemeldung PP OBS im Wortlaut:Bad Tölz – In der Nacht auf Donnerstag (1
brachen unbekannte Täter in Räumlichkeiten auf einem Firmengelände im Farchet in Bad Tölz ein
In einem dortigen Büro entwendeten sie gewaltsam einen Tresor
Der Stapler konnte mittlerweile in der Nähe des Tatorts aufgefunden werden.Der durch die Tat entstandene Sachschaden dürfte sich auf einen niedrigeren fünfstelligen Eurobereich belaufen
entwendet wurde im Zuge der Tatausführung eine niedrige dreistellige Bargeldsumme
Hinweise zur Anzahl der Täter sowie zur Flucht liegen derzeit nicht vor
Der Tresor konnte jedoch kurz nach der Tat in einem Waldstück im Bereich Otterfinger Weg
Ecke Urspringerstraße in Sauerlach-Arget aufgefunden und sichergestellt werden
Noch vor Ort übernahm der Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizeiinspektion Weilheim die Ermittlungen zu diesem Fall
unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft München II
das Fachkommissariat 2 der Kriminalpolizei Weilheim
Mai 2025) zwischen 21 und 7.40 Uhr im Bereich des Gewerbegebiets Im Farchet in Bad Tölz verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen
Wer hat in der besagten Nacht einen Stapler im Gewerbegebiet Im Farchet fahren gesehen
Wer kann Angaben zu verdächtigen Wahrnehmungen
Personen oder Fahrzeugen in der Tatnacht bzw
in den frühen Morgenstunden an der Auffindeörtlichkeit des Tresors (im Waldstück im Bereich Otterfinger Weg/Urspringerstraße in Sauerlach-Arget) machen
Wer hat im Vorfeld in der näheren Umgebung der Tatörtlichkeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht
die mit der Tat in Verbindung stehen könnten
Wer kann sonstige sachdienliche Hinweise geben
Hinweise werden an die Kriminalpolizei Weilheim unter der Telefonnummer 0881/640-0 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten
(Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd)
es sei zu laut und handle sich um ein „Schattenloch“
wo die neue Kita gebaut wird.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/bad-toelz-ort28297/stadtrat-entscheidet-sich-fuer-neuen-kita-standort-in-bad-toelz-93711768.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bad Tölz – Also doch kein Schattenloch: Der Tölzer Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung die Wiese im Dreieck zwischen Arzbacher Straße
Umgehungsstraße und Stadtklinik für eine neue Kindertagesstätte mit sieben Gruppen (140 Kinder) ausgesucht
der die Diskussion um den Standort als „sehr bereichernd“ empfunden hatte
ob man nicht Kita- und Parkplatz-Standort an der Arzbacher Straße tauschen könne
sagt die Verwaltung: mindestens 600.000 Euro extra
Johanna Pfund (Grüne) hatte beim Ortstermin ebenfalls zu einer zustimmenden Haltung gefunden und regte an
dass die Zufahrt nördlich der zwei Wohngebäude vorbeiführen würde
Die spontane Idee von Matthias Winter (CSU)
die Zufahrt im Einbahnverkehr bis zum Parkplatz Schützenstraße weiterzuführen
hielt der Rathauschef hingegen für undurchführbar
dass die geplante Zufahrt problemlos funktionieren werde
dass einige Kinder aus dem Badeteil auch zu Fuß kommen
Er sehe einen Engpass beim Bringen und Abholen der Kinder
Am Kindergarten Schloßplatz habe sich gezeigt
„Ich stimme dagegen.“ Das tat auch sein Fraktionskollege Michael Ernst
Der Standort war also bald beschlossene Sache
Johannes Gundermann (Grüne) hatte sich aber in den Kopf gesetzt
die Fläche in mehrgeschossiger Bauweise mit zusätzlicher Wohnbebauung besser zu nutzen
wie sie Pfund für das etwas abgelegen liegende Gebäude für sinnvoll hielt
Es gab gleich aus verschiedenen Richtungen Gegenwind
Christof Botzenhart (CSU) ärgerte sich über den Vorschlag
Fachleute – „und wir sind das nicht“ – würden den Kindergarten planen
Bärbel Weixner (Grüne) war auch gegen Wohnungen
Die Schulleiterin (Lettenholz) verwies auf ihren riesigen Pausenhof
Kinder würden immer schwieriger und benötigten Platz zum Toben
Bauamtsleiter Christian Fürstberger hielt die Fläche ebenfalls für nicht übertrieben groß für eine große Kita
dort einen Bolzplatz für das Badeteil zu errichten
wenn sich eher Kinder ihrer Altersgruppe rundherum aufhielten
Andrea Niedermaier (FWG) pflichtete ihm bei und fürchtete Glasscherben und Müll in den Sandkästen
Die Prüfung von zusätzlichem Wohnbau wurde am Ende mit 13:8 Stimmen abgelehnt
Die Verwaltung wird nun beauftragt die weiteren Planschritte für die Kita einzuleiten und Fördermittel zu beantragen
15:15 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nach Protesten und wirtschaftlichen Bedenken ist das XXL-Projekt in Bairawies endgültig gescheitert
Anwohner und Gemeinderat hatten sich monatelang gewehrt
Von Claudia Koestler
Von: Dominik Stallein
Einige Protestler dürften aufatmen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/ministerium-ein-machtwort-120-fluechtlinge-in-280-seelen-dorf-jetzt-spricht-das-93711126.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jetzt gibt‘s Gewissheit: Das Innenministerium hat sich zur XXL-Unterkunft im kleinen Dorf entschieden
In einer kurzen Pressemitteilung erklärt das Landratsamt das Ende der Planungen
Das Innenministerium habe sich gegen die Unterkunft entschieden
Als Grund werden von der Pressesprecherin Marlies Peischer wirtschaftliche Gründe angegeben
Die Pressemitteilung des Landratsamts im Wortlaut: „Der Bauantrag für eine Asylbewerberunterkunft in Bairawies
Das bayerische Innenministerium teilte dem Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen mit
dass die Realisierung einer Asylunterkunft in modularer Bauweise für 120 Personen als nicht mehr wirtschaftlich angesehen werden kann
dass die Planungen für diese Unterkunft nicht weiter umgesetzt werden.“
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
aber die Jugend hat eine Aufgabe“.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}4
11:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}An dem Schweigemarsch zu Ehren der KZ-Häftlinge nehmen etwa 400 Bürgerinnen und Bürger teil
Der Weg führt durch die Fußgängerzone hinauf zum Mahnmal an der Mühlfeldkirche
Jahrestag des Tölzer Todesmarschs einen Schweigegang organisiert
Als Zeitzeugen haben sie den 97-jährigen Abba Naor eingeladen
der sich begeistert vom Engagement der Schüler zeigt
April 1945 mit anderen Häftlingen von SS-Leuten durch die Tölzer Marktstraße getrieben wird
die die Nationalsozialisten aus dem KZ Dachau Richtung Süden treiben
um die Gräueltaten vor den anrückenden Amerikanern zu verschleiern
an deren Namen ich mich nicht mehr erinnere
„Am Ende der Schlange höre ich wieder und wieder das Knallen von Schüssen
der aus der litauischen Stadt Kaunas stammt
die Amerikaner befreien den Zug in der Nähe von Waakirchen
der in den vergangenen Jahren Tausenden von jungen Menschen seine Geschichte erzählt hat
Auch Schülerinnen und Schülern des Gabriel-von Seidl-Gymnasiums
Sie haben einen bewegenden Erinnerungsmarsch organisiert
an dem etwa 400 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen haben
darunter auch Schüler der FOS/BOS und der Berufsschule
Der stille Marsch führt von der Mariensäule durch die Marktstraße bis zum Todesmarsch-Mahnmal bei der Mühlfeldkirche
der in der Nähe von Tel Aviv und in München lebt
Vor allem die Veranstaltung mit den Schülern am Vormittag habe ihm gefallen
aber die Jugend hat eine Aufgabe.“ Nach seinen vielen Treffen mit jungen Menschen sei er überzeugt
Am Mahnmal legen die Schülerinnen und Schüler bemalte Steine mit 38 Namen von Opfern des Todesmarschs ab
Sie wollen so den Geschundenen und Ermordeten Namen und Würde zurückgeben
der mit 17 Jahren durch Tölz getrieben wurde
die an der Tölzer Friedhofsmauer verscharrt wurden
Mit ihren Lehrerinnen Anita Bittner und Julia Rau haben sich die Schüler intensiv in die Geschichte dieser letzten Kriegstage in Bad Tölz eingearbeitet
Jahrgangsstufe seien an einem Märznachmittag „freiwillig“ in der Aula zusammengekommen
hätten sich gemeinsam den Film von Max Kronawitter über den Todesmarsch angeschaut und Informationen bei Ortshistoriker Christoph Schnitzer eingeholt
Die Teilnehmer des Schweigemarsches lauschen der einfühlsamen Musik eines Schülertrios
Eröffnet wird die Veranstaltung am Marienbrunnen mit eindringlichen Reden der drei Schülersprecher: „Wir möchten ein Zeichen setzen
dass sich die Verbrechen nicht wiederholen“
Die Trennung von „Wir und die Anderen“ sei gefährlich
denn sie markiere den Anfang von „Ausgrenzung und Anfeindung“
Das Selbstverständnis müsse „Menschlichkeit“ lauten
„Lasst uns aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und eine Zukunft mit Hoffnung gestalten“
schleppten sich durch die Marktstraße.“ Mindestens 17 000 Opfer habe es in Bayern bei den Todesmärschen gegeben
Der 97 alte Zeitzeuge Abba Naor im Gespräch mit Stadtpfarrer Peter Demmelmair
Am Abzweig Königsdorf-Tölz seien sie von den Aufsehern nach Tölz getrieben worden
dachte ich.“ Als sie die Tölzer Kaserne mit der Aufschrift „SS Junkerschule“ passieren
und das ist unser letzter Weg.“ Es sind erschütternde Zeilen des jungen Mannes
kaum älter als die Schülerinnen und Schüler
Sein Landsmann Solly Ganor beschreibt jene eiskalte Nacht des 30
„Die Wächter scheinen auf schlafende Häftlinge zu schießen.“ Am nächsten Morgen scheint die Sonne
als wäre ich der letzte Mensch auf der Erde“
„Menschen können Dinge in die Welt bringen
Es bleibe „die Kraft der Vergebung durch Gott“
Demmelmair gibt drei „Impulse“: die Fähigkeit
der Verzicht auf „Sündenbock-Mechanismen“ in Krisenzeiten
Bürgermeister Ingo Mehner betont die Bedeutung einer starken Gesellschaft
die widerstandsfähig gegen Extremismus sei
diesen Staat und seine Institutionen schwächen wollen
In einer ersten Version des Textes hieß es
Zwi Katz und Solly Ganor wären beim Todesmarsch gestorben
","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/benediktbeuern-ort28358/benediktbeuern-feiert-500-jahre-gebirgsschuetzenkompanie-93713867.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Benediktbeuern wurde der Auftakt des Patronatstags der bayerischen Gebirgsschützen mit einer besonderen Feier begangen
Im Mittelpunkt stand die 500-jährige Geschichte der Gebirgsschützenkompanie Benediktbeuern-Ried
Festtags-Stimmung am Samstagabend in Benediktbeuern: Zum feierlichen Auftakt des Patronatstags der bayerischen Gebirgsschützen in Verbindung mit der 500-Jahr-Feier der Antlaß- und Gebirgsschützenkompanie Benediktbeuern-Ried wurde am Vorabend in einer würdigen Zeremonie der verstorbenen und im Einsatz zum Schutz ihrer Heimat gefallenen Kameraden gedacht
Von der Dorfstraße her marschierten die Benediktbeurer Schützen und die Abordnungen der weiteren im Loisachgau eingetragenen Kompanien aus Bichl
Königsdorf und Wolfratshausen unter weiß-blauem Himmel zur Dorfmitte
voran der Beurer Trommlerzug und die Blasmusikkapelle
Ebenso in den Zug eingegliedert hatten sich eine Abordnung der zum Isargau gehörenden Jachenauer Kompanie sowie die Hauptmannschaft des Bundes
Ehrengäste und eine Abordnung der befreundeten Kompanie aus Terlan in Südtirol – das Kloster Benediktbeuern besaß in früheren Zeiten dort ein Weingut
diese alte Verbindung hat man inzwischen mit neuer Freundschaft belebt
Vor dem Kriegerdenkmal wurde Aufstellung genommen
Nach der gemäß militärischen Regeln erfolgten Meldung von Hauptmann Stephan Schmid an Landeshauptmann Martin Haberfellner schritten die beiden zusammen mit dem Welschtiroler Landeshauptmann Enzo Cestari zu den Klängen des Fahnenmarschs die Front ab
Die eindrucksvolle Melodie eines Militärgebets leitete schließlich über zur Kranzniederlegung durch den stellvertretenden Landeshauptmann Hans Rucker und Bundesschützenmeister Harald Schrangl
das Lied vom Guten Kameraden und Böllerschüsse begleiteten den Gedenkakt
Mit dem Mussinan-Marsch wurde das Ritual auf dem Dorfplatz beendet
Auf das Kommando zum Abmarsch formierte sich der Zug wieder – nun ging es zum Festzelt am Mondscheinweg im Gewerbegebiet
Altbürgermeister Georg Rauchenberger hatte dazu einen kurzen Vortrag über die wechselvolle 500-jährige Historie des Schützenwesens im Klosterland Benediktbeuern vorbereitet
Dieses außergewöhnliche Jubiläum betrifft die Kompanien Benediktbeuern-Ried
die als Untertanen des damaligen klösterlichen Hoheitsgebiets 1525 von Abt Matthäus Reuchlin als „Wachmannschaft“ und Abwehr gegen feindliche Bedrohung aus dem Süden und Westen aufgestellt worden waren
In der Folgezeit entstand unter klösterlicher Federführung die Benediktbeurer Schützenbruderschaft
Der 30-jährige Krieg mit dem Vordringen schwedischer Truppen
der Aufstand gegen die kaiserlich-österreichische Administration mit der Sendlinger Mordweihnacht 1705
die Erstellung eines Bairischen Gebirgsschützenkorps angesichts zerstörerischer Übergriffe von Seiten der Tiroler 1809
die Auflösung der Gebirgsschützen als staatliche Organisation 1869 waren schicksalhafte und markante Einschnitte
ist ihrer „Überführung“ in eine privatrechtliche Vereinigung (wie auch in Lenggries
Gmund und Schliersee geschehen) zu verdanken
Die schon in alten Gefahrenzeiten angewandte Begleitung von Prozessionen und kirchlichen Ereignissen rückte nun in den Vordergrund
Rauchenbergers Resümee: „Über die Jahrhunderte hinweg mussten die Gebirgsschützen ihre Dörfer und Familien vor Ungemach beschützen
Sie wollten nur in Frieden leben und ihre Werte bewahren.“
dass keine bewaffnete Heimatverteidigung mehr nötig sei
wohl aber sei der Schutz der Heimat in mancherlei Hinsicht nötiger als je zuvor
Rauchenberger: „Uns Schützen soll es wichtig sein
mit unseren Möglichkeiten dazu beizutragen
dass althergebrachtes Brauchtum und unser Dialekt erhalten bleiben und unsere bairische Heimat nicht in einer langweiligen
international geprägten digitalisierten Gleichmacherei untergeht
Anlässlich des bundesweiten Tags gegen den Schlaganfall lädt die Asklepios Stadtklinik Bad Tölz zu einer Infoveranstaltung der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ein
findet von 11 bis 15 Uhr ein Infostand in der Cafeteria „Café Gar-ten“ der Stadtklinik (Schützenstraße 15) statt
Patienten sowie Besucher sind dazu eingeladen
sich rund um das Thema Schlaganfall zu informieren
Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Aufklärung über Bluthochdruck als zentralen Risikofaktor für einen Schlaganfall
dass sie unter erhöhtem Blutdruck leiden – oder unterschätzen die Gefahr
für dieses Gesundheitsrisiko zu sensibilisieren und zur Vorsorge zu motivieren
Fachkräfte der Klinik geben Einblicke in Risikofaktoren
Warnzeichen und Möglichkeiten zur Vorbeugung
Zusätzlich steht Informationsmaterial der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zur Verfügung
Organisiert wird die Veranstaltung vom Team der Neurologie der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz unter der Leitung von Frau Dr
Nadine Weinzierl (Oberärztin der Neurologie) und Dr
Anton Rauso (Funktionsoberarzt der Neurologie)
„Mit dieser Aktion möchten wir Menschen dazu ermutigen
sich mit dem eigenen Schlaganfall-Risiko auseinanderzusetzen – denn Wissen kann Leben retten“
Von: Veronika Ahn-Tauchnitz
Tradition: 4500 Gebirgsschützen feiern Patronatstag in Benediktbeuern","text":"Kirchenzug
Festzug: Das Wetter hielt beim Patronatstag der bayerischen Gebirgsschützen in Benediktbeuern
Rund 4500 Teilnehmer waren ins Klosterdorf gekommen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/benediktbeuern-ort28358/benediktbeuern-freiheit-glaube-tradition-4500-gebirgsschuetzen-feiern-patronatstag-in-93713704.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rund 4500 Teilnehmer waren ins Klosterdorf gekommen
setzte auf himmlische Unterstützung und hielt am Plan fest
die Messe zum Patronatstag der bayerischen Gebirgsschützen auf der Wiese am Obermühlfeld zu feiern
Der Mut wurde belohnt: Bis auf leichtes Getröpfel blieb der Gottesdienst
der von der Benediktbeurer Musikkapelle mit der Dörfler-Messe wunderschön umrahmt wurde
Auch beim anschließenden Festzug schafften es fast alle der rund 4500 Teilnehmer ins Zelt
aber auch das Allerheiligste bei verschiedenen Anlässen zu begleiten
Auch heute sei es noch „schön und wertvoll“
dass die Schützen an Fronleichnam und anderen kirchlichen Festen mit dabei sind
Dabei gehe es auch um die Pflege von Gemeinschaft und das füreinander Dasein
Die offiziellen Grußworte waren mit Blick aufs Wetter ins Festzelt verlegt worden
dem Ministerpräsidenten einen Ehrensäbel zu überreichen
Er sei ein Symbol „der Wehrhaftigkeit und der Wehrbereitschaft
Möge er ihm Stärke verleihen in den künftigen politischen Verhandlungen“
„Ich flieg heute Abend noch nach Berlin...“
„Als bayerischer Ministerpräsident ist es mir eine große Ehre
Schirmherr der Gebirgsschützen zu sein.“ Das Besondere
sei nicht nur die Leistungskraft und die Natur
aber auch für Freiheit und Glauben stünden die Gebirgsschützen
Selbstbewusstsein und das Bekenntnis zur Heimat.“
Besonders hob Söder das ehrenamtliche Engagement hervor
Die Gebirgsschützen seien dem Freistaat „lieb und teuer“
das heuer in Benediktbeuern eingeweiht wird
„wird die großartige Geschichte von so vielen Kompanien
Gott schütze Ihre wundervolle Gemeinschaft und Gott schütze unsere Gebirgsschützen.“
Mit „großem Stolz und tiefer Verbundenheit“ wandte sich Bürgermeister Anton Ortlieb an die Gäste
Zusammenhalt“ – für diese Werte würden die Antlaß- und Gebirgsschützen stehen
die die Tradition weitertragen.“ Er dankte den Organisatoren
Landeskommandant Enzo Cestari überbrachte die Grüße aus Tirol
Den offiziellen Teil beschloss dann der Benediktbeurer Hauptmann Stephan Schmid
die geholfen haben.“ Heute habe man gesehen
Von: Andreas Steppan
Mai 1945: Sinnloser Tod am Walchensee","text":"Zu den dramatischen Ereignissen
zählt ein tödlicher und bis heute rätselhafter Angriff auf drei unbewaffnete Frauen am Walchensee
","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/jachenau-ort28870/schuesse-auf-frauen-am-mai-1945-sinnloser-tod-am-walchensee-93712839.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
deren Tod vor dem Hintergrund eines aussichtslosen
fanatischen „Endkampfs bis zum letzten Mann“ als besonders sinnlos erscheint
Das trifft auch für abgelegene Winkel in der Jachenau zu
wo die SS-Division „Götz von Berlichingen“ und Kräfte der SS-Junkerschule versuchten
sich den vorrückenden amerikanischen Truppen entgegenzustellen
Elisabeth und Ruth Schwink – Mutter und Tochter – starben
die 16-jährige Jachenauerin Johanna Pfund überlebte schwer verletzt
die während des Kriegs in der Jachenau Zuflucht suchten
der im Ersten Weltkrieg Major im Generalstab und bis 1933 Direktor des Verkehrsvereins in München gewesen war
Die Ehe galt nach der Rassendoktrin der Nationalsozialisten als Mischehe: nach Einschätzung von Jost Gudelius der Grund
aus dem Otto Schwink seine „halbjüdische“ Frau Elisabeth Schwink und die Tochter in der abgelegenen Jachenau unterbrachte
Die 14-jährige Ruth Schwink war mit Johanna Pfund
„Sie besuchten gemeinsam eine Klasse des bis Februar 1945 in die Jachenau evakuierten Gymnasiums aus Gelsenkirchen“
Am Morgen jenes Tages hatten amerikanische Infanteriekräfte mit Schützenpanzern Urfeld erreicht
„Der Himmel war blau und die Landschaft weiß vom Schneefall des Vortages“
Nach dem Mittagessen sei Ruth auf den Pfundhof gekommen und habe zu „Mausi“ gesagt: „Wir wollen an den Walchensee gehen
Geh doch mit!“ Johanna ließ sich von ihrer Freundin sowie von ihrer Mutter Johanna Pfund überreden
„Frau Schwink ging mit den beiden Mädchen über Berg und die Fieberkapelle in Richtung Sachenbach“
„Oben auf dem Sattel trafen sie auf Baumsperren und blutjunge SS-Soldaten.“ Diese seien betrunken gewesen und hätten geprahlt: „Die Amis machen wir fertig!“ Als sie die Frauen fragten
„dass sie den Walchensee noch einmal sehen wollten“
„die fanatischen Soldaten zu beschwichtigen und riet ihnen heimzugehen
da die Situation hier nicht mehr gut enden würde“
Die Frauen überstiegen die Straßensperren und zogen weiter nach Sachenbach
Elisabeth Schwink hatte aber noch andere Pläne
Sie ging weiter Richtung Urfeld – offenbar in der Absicht
Verbindung zu den Amerikanern herzustellen und die Jachenau und ihre Bevölkerung vor Schäden zu bewahren
Ein amerikanischer Oberst sagte ihr auch Hilfe zu
Unterdessen kam es am Walchensee zu Kampfhandlungen
Von Urfeld kommend durchfuhren laut der Chronik amerikanische Panzerwagen Sachenbach und gerieten bald darauf in ein kurzes Feuergefecht mit SS-Soldaten
Aufseiten der Amerikaner gab es Tote und Verwundete
Nach etwa 15 Minuten wichen sie wieder über Sachenbach nach Urfeld aus
„Inzwischen herrschte absolute Gefechtsstille“
Elisabeth Schwink und die Mädchen machten sich auf den Heimweg
„Als sie auf freiem Feld in Schussentfernung der Gefechtsvorposten der SS-Junkerschule waren
Mausi kroch hinter einen Misthaufen und verharrte dort
lief zurück nach Sachenbach und brach vor dem Hof des Irglbauern zusammen
Frau Schwink hat noch kurz gelebt und flehte: ,Rettet mir mein Kind!‘“
Der Irglbauer sei mit dem Fahrrad nach Urfeld gefahren und habe die Amerikaner um Hilfe gebeten
da es sich um „nicht gesäubertes Gebiet“ handelte
die mit dem Jeep nach Sachenbach eilten und die stark blutende Johanna Pfund verbanden und für den Weitertransport versorgten
Von den Ärzten einer Genesendenkompanie in Walchensee wurde sie am Abend unter primitivsten Verhältnissen bei Kerzenlicht operiert“
Nach sechs Wochen kehrte sie heim in die Jachenau
Otto Schwink errichtetes Marterl oberhalb von Sachenbach an den schrecklichen Tod von Elisabeth und Ruth Schwink
Gudelius schreibt: „Wir fragen uns heute noch
dass junge deutsche Soldaten auf drei unbewaffnete Frauen überfallartig das Feuer eröffneten.“ (ast)
Von: Rudi Stallein
Bodycam-Aufnahmen dokumentierten Beleidigungen gegenüber Polizisten
","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/sachsenkam-ort377098/randalierender-biergartenbesucher-bodycam-aufnahmen-ein-alptraum-93711905.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 60-jähriger Salzburger musste sich vor Gericht für sein Verhalten in einem Biergarten verantworten
Bodycam-Aufnahmen dokumentierten seine Beleidigungen gegenüber der Polizei
„Ich möchte sowas nicht noch einmal erleben.“ Am 4
August vorigen Jahres hatte ein sonntäglicher Radlausflug zum Klosterbräustüberl in Reutberg für den Mann
der einen Zweitwohnsitz im Raum Bad Tölz hat
Gegen 23 Uhr war der Österreicher aufgefordert worden
Nun warf er einen Blumentopf gegen die Tür
Als auch diese Art der Kontaktaufnahme vom Personal ignoriert wurde
rammte der 60-Jährige laut Anklageschrift einen Baumstumpf in die Glasscheibe
beleidigte der Mann die Beamten unter anderem als Idioten
was durch die Bodycam-Aufzeichnungen nicht zu leugnen war
Nun musste sich der 60-Jährige wegen Hausfriedensbruch
Sachbeschädigung und Beleidigung in drei tatmehrheitlichen Fällen vor dem Amtsgericht verantworten – und kam mit einer Geldstrafe von 35 Tagesätzen zu je 40 Euro milde davon
dass der nächtliche Randalierer schon gleich am nächsten Tag beim Wirt vorstellig geworden war
den angerichteten Schaden schnellstmöglich zu begleichen
Insgesamt habe ihr Mandant mehr als 3600 Euro überwiesen
Neben diesem sogenannten Täter-/Opferausgleich wirkten sich auch die Bemühungen des Angeklagten
sein Alkoholproblem in den Griff zu kriegen
aber ab einer gewissen Menge Alkohol gerät es schnell außer Kontrolle
der an jenem Abend Anfang August rund zwei Promille intus hatte
dass es durch die ergriffenen Maßnahmen nicht mehr zu solchen Vorfällen kommt.“ Richter Helmut Berger verurteilte den derzeit arbeitslosen Chemiker zu einer Geldstrafe von 35 Tagessätzen à 40 Euro (insgesamt 1400 Euro) und blieb damit unter dem Antrag der Staatsanwältin
Von: Christiane Mühlbauer
","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/kochel-am-see-ort28931/urfelder-auf-barrikaden-trinkwassergebuehr-steigt-explosionsartig-93713307.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bewohner von Urfeld sind über die geplante Erhöhung der Trinkwassergebühren empört
Sie kritisieren die extreme Preissteigerung und erwägen rechtliche Schritte
Der Bürgermeister sucht nach einer sozial verträglichen Lösung
werden wegen einer Kostenumlage die Trinkwassergebühren im kleinen Weiler Urfeld am Walchensee erheblich steigen
nämlich bis auf 4,30 Euro pro Kubikmeter im Jahr 2027
Auch die Gebühr für die Wasserzähler wird erhöht
Anteilsmäßig werden sie mit 40 Prozent herangezogen
um auch die Zweitwohnungsbesitzer mehr ins Boot zu holen
In der Gemeinderatssitzung in Walchensee waren am vergangenen Montag zahlreiche Urfelder anwesend
Er kritisierte die „explosionsartige Erhöhung“ und zog Vergleiche zu den anderen Bereichen in der Gemeinde
erhoben durch die Wasserbeschaffungsverbände
zwischen einem und zwei Euro pro Kubikmeter liege
Asens㈠torfer appellierte an die „Solidargemeinschaft in Kochel“
Die Urfelder würden „auf die Barrikaden gehen“
mit der Angelegenheit vor Gericht zu ziehen
dass es noch keine offizielle Mitteilung von der Gemeinde gegeben habe
Bürgermeister Jens Müller zeigte vollstes Verständnis für die Sorgen
In Urfeld mit seinen 20 Anschlussinhabern befindet sich die einzige gemeindliche Wasserversorgung in Kochel
Alle anderen Bereiche werden seit Jahrzehnten über die historisch gewachsene Struktur der Wasserbeschaffungsverbände (WBV) abgerechnet
„Ein Griff in die Gemeindekasse ist nicht erlaubt.“ Die Kosten
Allerdings sieht auch Müller noch offene Fragen hinsichtlich der rechtlichen Situation und hat nun den Bayerischen Gemeindetag um Klärung gebeten
dass der Ruf nach Unterstützung durch die Gemeinde laut werde
nachdem die Kostenlast für so manchen Abnehmer sozial unverträglich sei
Im Kochler Gemeindegebiet herrschten „extreme Preisunterschiede“
Müller schreibt: „Tatsache ist: Wenn die Gemeinde auf ihrem gesamten Gebiet für die Wasserversorgung zuständig wäre
würden die Kosten für alle Abnehmer gemittelt werden
Ein Extrem wie im Falle der gemeindlichen Wasserversorgung Urfeld würde dadurch vermieden werden
Umgekehrt ausgedrückt: Nur weil in Kochel historisch bedingt die Wasserversorgung zu 95 Prozent der Bevölkerung durch Wasserbeschaffungsverbände erfolgt
Diese Bürger partizipieren nicht an der Mengendegression der Kosten
die in den übrigen Versorgungsgebieten generiert werden kann.“
ob und in welchem Umfang sich die Gemeinde aus allgemeinen Haushaltsmitteln an den Kosten beteiligen dürfe
ob es rechtliche Spielräume oder Präzedenzfälle gibt
und ob verfassungsrechtliche Grundsätze wie die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse hier eine Rolle spielen
„im Sinne einer sozial verträglichen Lösung und der kommunalen Gerechtigkeit eine ausgewogene Lastenverteilung zu erreichen
ohne gegen geltendes Abgaben- und Kommunalrecht zu verstoßen“
Nach Kirchenzug und Feldmesse führte der Festzug ins Festzelt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/benediktbeuern-ort28358/bilder-benediktbeuern-patronatstag-bayerischen-gebirgsschuetzen-93713719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
4500 Gebirgsschützen aus allen bayerischen Kompanien kamen am Sonntag zum Patronatstag nach Benediktbeuern
Nach Kirchenzug und Feldmesse führte der Festzug ins Festzelt
Von: Andreas Steppan
Sie hatte einen Mann aus einem brennenden Haus gezogen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/bad-toelz-ort28297/bayerische-rettungsmedaille-fuer-astrid-heid-aus-bad-toelz-93711190.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit der Bayerischen Rettungsmedaille wurde Astrid Heid aus Bad Tölz ausgezeichnet
Bad Tölz – Mit der Bayerischen Rettungsmedaille wurde kürzlich Astrid Heid aus Bad Tölz ausgezeichnet
bei dem sie sich durch ihren besonderen persönlichen Einsatz hervorgetan hatte
ist aber vielen Tölzern noch in lebhafter Erinnerung
In einem Wohnhaus an der Reginriedstraße (Nähe Gaißacher Straße) war am 25
dass in seiner Nachbarschaft ein Brand ausgebrochen war“
schilderte jetzt Regierungspräsident Konrad Schober in seiner Laudatio im Maximiliansaal des Amtsgebäudes der Regierung von Oberbayern in München
„Er eilte daraufhin zum Unglücksort und betrat das brennende Haus
Dort konnte er im Flur den Bewohner ausmachen
Kurz darauf habe auch Astrid Heid das Gebäude erreicht
Zusammen mit Karlheinz Nerlinger habe sie den Verunglückten zur Haustür gezogen
Dort habe Peter Anders den beiden geholfen
den Bewohner endgültig aus dem Gefahrenbereich zu bringen
Trotz der Rettung und der anschließenden Erstversorgung starb der 87-Jährige leider fünf Tage später an den Folgen der Verletzungen
„Aufgrund der Flammen und der giftigen Rauchgasentwicklung bestand für Sie persönlich während der Rettung zu jedem Zeitpunkt eine erhöhte Lebensgefahr“
Die Situation sei besonders schwer einzuschätzen gewesen
„Das Feuer breitete sich überaus schnell aus
und ein sogenannter Flash㈠over hätte jederzeit auftreten können – wie sich dann auch gezeigt hat“
die sich jedoch glücklicherweise erst ereignete
als Sie zusammen mit den anderen Beteiligten das Haus verlassen hatten.“
Der Tölzerin Astrid Heid bescheinigte der Regierungspräsident „vorbildliche Umsicht“ und „beispielhaften Einsatz“
Sie habe die Gefährdung des eigenen Lebens nicht gescheut
auch an Astrid Heid die Auszeichnung aushändigen zu können
Das „Busheislkonzert“ in Sachsenkam wurde ein voller Erfolg.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/sachsenkam-ort377098/busheislkonzert-toelzer-schuelerbands-rocken-sachsenkam-93711873.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es passte wirklich alles perfekt: Das Wetter
Das „Busheislkonzert“ in Sachsenkam wurde ein voller Erfolg
Sachsenkam – Das namensgebende Bushäuschen war diesmal nicht wie gewohnt der Schauplatz für das „Busheislkonzert“ in Sachsenkam
guter Musik und lockerer Stimmung wurde stattdessen der Rathausplatz zur Bühne
Die Resonanz war sehr gut: Rund 200 bis 250 Besucher waren gekommen
um zwei Schülerbands aus Bad Tölz live zu erleben
Die Musikerinnen und Musiker kommen aus verschiedenen Jahrgangsstufen
Dabei waren beispielsweise Abbas „Mamma Mia” genauso wie „Rockin‘ all over the world” von Status Quo
Schon ab 8.30 Uhr am Morgen waren die Jugendlichen vor Ort gewesen
Auch das Technik-Team kommt aus der Schule – genau genommen aus dem Wahlfach „Technik“
Und „fast das ganze Equipment stammt vom Gymnasium selbst“
Die Stimmung war den ganzen Abend über freundlich und entspannt
Bei rund 22 Grad setzten sich viele Gäste auf die bereitgestellten Bierbänke
Kinder tobten auf der Hüpfburg oder ließen sich schminken
Für Essen und Trinken sorgte das Team vom „Haus für Kinder“ – mit Currywurst
dass sogar kurzfristig Nachschub bei der Brauerei Reutberg geholt werden musste
Die beiden Gruppen spielten recht ordentlich
wobei „Five Heads“ vielleicht einen Tick routinierter wirkten
Doch auch „Gabs on Fire“ hatten viele Fans unter den Zuhörern
„So viel los war hier lange nicht mehr – und alles mit so viel Herzblut gemacht
sagte ein Anwohner am Rande der Veranstaltung
Der Erlös des Abends geht an das „Haus für Kinder“ in Sachsenkam
Damit war es nicht nur ein unterhaltsamer Abend
Am Ende waren sich alle einig: „Das darf es gerne wieder geben.“ (David Drezga)
Von: Veronika Ahn-Tauchnitz
In vielen Gemeinden im Tölzer Land wurden neue Maibäume aufgestellt
Von: Veronika Ahn-Tauchnitz
an dem vor 80 Jahren tausende KZ-Häftlinge befreit wurden
Mit dabei waren der US-Generalkonsul und Vertreter von US-Veteranen-Organisationen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/reichersbeuern-ort101185/80-jahre-nach-dem-dachauer-todesmarsch-erinnern-an-die-opfer-und-an-die-befreier-93711868.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit dabei waren der US-Generalkonsul und Vertreter von US-Veteranen-Organisationen
als Landrat Josef Niedermaier die Ehrengäste begrüßte
Damit kein Verkehrslärm das Erinnern an die Befreiung tausender KZ-Häftlinge vor genau 80 Jahren störte
die die Ereignisse des Dachauer Todesmarschs skizziert
der dem 522nd Field Artillery Bataillon gewidmet ist
Japanisch-amerikanische Nisei-Soldaten dieses Bataillons waren es
Die Wiese bei Schopfloch sei „der schönste Ort seines Lebens“
zitierte Niedermaier den Überlebenden Abba Naor
der sich ebenfalls unter den Gästen befand
der evangelische Dekan Florian Gruber und Chaplain David Schnarr hielten
wurden Kränze niedergelegt – unter anderem von US-Generalkonsul James Miller
Sondergesandte für Holocaustfragen im US-Außenministerium
High von der Japanese American Veterans Association sowie Nora de Bievre und Yoshine Milo für die Organisation Friends and Family of Nisei Veterans
Danach ging es für die geladenen Gäste in den Altwirtssaal nach Reichersbeuern
Dort standen die offiziellen Ansprachen auf dem Programm
Von: Anna Reiter
Unbekannte stehlen Tresor und transportieren ihn mit einem Gabelstapler ab.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/dasgelbeblatt/einbruch-in-bad-toelz-taeter-entwenden-tresor-und-fluechten-mit-gabelstapler-buerogebaeude-polizei-93711172.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein dreister Einbruch passierte in der Nacht auf Donnerstag im Gewerbegebiet in Tölz
Unbekannte stehlen einen Tresor und transportieren ihn mit einem Gabelstapler ab
Mai) drangen bislang unbekannte Täter in Büroräume eines Unternehmens im Gewerbegebiet Im Farchet ein
Das berichtet das Polizeipräsidium Oberbayern Süd
verschafften sie sich gewaltsam Zutritt zu einem Büro und entwendeten dort einen Tresor samt Bargeld
Nach bisherigen Erkenntnissen transportierten die Täter den Tresor vermutlich mit einem auf dem Gelände abgestellten Stapler ab
Dieses Fahrzeug wurde später in der Nähe des Tatorts aufgefunden
Der Tresor selbst konnte ebenfalls sichergestellt werden – er tauchte kurz nach der Tat in einem Waldstück nahe dem Otterfinger Weg
Während sich der entstandene Schaden laut Polizei auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag beläuft
liegt die entwendete Bargeldsumme im niedrigen dreistelligen Bereich
Die Kriminalpolizeiinspektion Weilheim hat die Ermittlungen aufgenommen
Die weiteren Untersuchungen führt nun das Fachkommissariat 2
unter Leitung der Staatsanwaltschaft München II
Wer hat in der Nacht zum Donnerstag im Gewerbegebiet Im Farchet verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt
Wer hat dort einen fahrenden Stapler gesehen
Wem ist im Bereich des Otterfinger Wegs/Urspringerstraße in Sauerlach-Arget in dieser Nacht etwas Ungewöhnliches aufgefallen
sich unter der Telefon 0881/6400 bei der Kriminalpolizei Weilheim oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden
15:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein eigenes Musical zum Stadtjubiläum: Etwa 100 Mitwirkende brachten den „Zauber der Isarhexe“ auf die Bühne in der Aula des Geretsrieder Schulzentrums
Bei dem Großprojekt nehmen etwa 100 Mitwirkende ihr Publikum mit in eine bunte Unterwasserwelt
„Wir bedanken uns natürlich für die Rettung“, sagt Julius artig bei der Ankunft im Reich der Isarhexe. Doch trotz Unterwassermagie wollen Tina, Toni und Julius sofort zurück in die Menschenwelt, was ihnen die Isarhexe übel nimmt. Sie behält sie in ihrem Reich, so leicht macht sie es ihnen nicht. „Jetzt wollen wir tanzen!“, ruft sie stattdessen, und der Saal tobt. Für die unterschiedlichen Choreographien zeichnet die Dance Factory verantwortlich, das Tanzstudio aus Wolfratshausen.
Die Städte Geretsried und Wolfratshausen erinnern mit zwei Sonderschauen an das Kriegsende vor 80 Jahren. Albrecht Widmann, der Maldeks Nachlass vor 20 Jahren nach Geretsried geholt hat, ist vom Ablauf „schwer enttäuscht“.
Von: Carl-Christian Eick
Vom Flugplatz in Königsdorf (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) heben Piloten zur Beobachtung aus der Luft ab.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/koenigsdorf-ort377103/koenigsdorf-extreme-waldbrandgefahr-speziell-ausgebildete-piloten-starten-am-flugplatz-im-93708652.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vom Flugplatz in Königsdorf (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) heben Piloten zur Beobachtung aus der Luft ab
Die Beobachtungsflüge finden vorerst bis einschließlich Freitag
„Die Beobachtungsflüge finden am heutigen Mittwoch
südlichen und östlichen Teilen Oberbayerns statt und werden ab dem morgigen Donnerstag
auf den ganzen Regierungsbezirk ausgeweitet“
Mühldorf am Inn und Ohlstadt – ab Donnerstag zusätzlich auch aus Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit weist der Waldbrandgefahren-Index des Deutschen Wetterdienstes für den Regierungsbezirk aktuell eine sehr hohe Waldbrandgefahr aus: Stufe vier von fünf
Besonders gefährdet sind dabei Wälder auf leichten sandigen Standorten mit geringem Bewuchs
Die Regierung von Oberbayern bittet deshalb nachdrücklich darum
im Wald oder in einer Entfernung von weniger als 100 Metern davon unter anderem kein Feuer anzuzünden und keine brennenden oder glimmenden Sachen wegzuwerfen sowie nicht zu rauchen
Die Flugbereitschaft Oberbayern der Luftrettungsstaffel Bayern stellt die ehrenamtlichen Piloten
Ehrenamtliche unterstützen dabei Menschen bei der Kinderbetreuung
im Alltag oder bei sozialen Herausforderungen
Familienpatinnen und -Paten werden laut Landkreis auf dieses Engagement vorbereitet
Eine Schulung soll grundlegende Themen wie Kommunikation
Familiendynamik und interkulturelle Kompetenz
Interessierte können sich bei der Fachstelle für Familienförderung im Amt für Jugend und Familie anmelden
Weitere Informationen zur Anmeldung und den Schulungsinhalten sind unter der E-Mail-Adresse familienfoerderung@lra-toelz.de oder telefonisch unter 08041 505423 erhältlich
einfach mehr Radio für die schönste Region
14:14 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zum Auftakt des 40
Geretsrieder Stadtlaufs gingen die Jüngsten in der Altersklasse U10 an den Start
gewinnen Kajetan Troppmann aus Regensburg und Julia Rath aus Penzberg über die zehn Kilometer
in der Jachenau und an vielen anderen Orten mehr: Im Tölzer Land stehen viele Maifeiern an
Hier kann man di","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/bad-toelz-ort28297/tradition-im-toelzer-land-alle-maibaum-termine-im-ueberblick-93703604.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
aber natürlich auch alle Tölzer und Urlaubsgäste sind zur Mitfeier eingeladen
Für das leibliche Wohl und die musikalische Unterhaltung ist gesorgt
Gesucht werden noch kräftige Burschen und Männer
die unter der Regie eines erfahrenen Maibaumeisters beim Aufrichten des Baums helfen
Letzterer wird in der Früh frisch geschlagen
zum Tölzer „Bräustüberl“ transportiert und dort hergerichtet
Vom Wirt des „Bräustüberls“ gibt es für alle Helfer eine Brotzeit und Freibier
Die Tölzer Schützenkompanie mit Spielmannszug stellt am 1
Mai wieder den Maibaum auf dem Blomberg am Blomberghaus auf
Treffpunkt ist um 8 Uhr an der Blomberg-Talstation (Achtung: Parkgebühr)
Die Hauptmannschaft bittet um zahlreiche Beteiligung
Der Burschenverein Bad Heilbrunn und Oberbuchen lädt zum Maibaumaufstellen beim Gasthaus Ramsau
Um die musikalische Begleitung kümmert sich die Heilbrunner Musikkapelle
Der Burschenverein Bichl lädt ab 9 Uhr zum traditionellen Maibaumaufstellen am Dorfplatz
Um 19 Uhr findet dort außerdem ein Maitanz statt
Mai: Um 10 Uhr beginnen sie vor dem Gasthof Geiger
Der alte Maibaum wird im Laufe des Tages vor Ort versteigert
Hechenberg: Bisher haben sich Kirchbichl und Ellbach von Jahr zu Jahr mit dem Aufstellen eines Maibaums abgewechselt
Nach dieser Regel wäre heuer eigentlich Ellbach an der Reihe
doch der Rhythmus wurde nun erstmals auf einen dreijährigen Turnus geändert
In Hechenberg stellt der Trachtenverein heuer um 9 Uhr einen Maibaum auf dem Dorfplatz auf
Obermühltal: Den Platz vor dem ehemaligen Gasthof Riegel in Obermühltal haben sich die Mühltaler Burschen als Ort für ihren Maibaum auserkoren
Die Schützen und die Freiwillige Feuerwehr stellen einen Maibaum am Kirchplatz auf
Für 8 Uhr ist die Ankunft des Maibaums mit dem Pferdegespann vorgesehen
Maimusi und Tanz stehen ab 14 Uhr auf dem Programm
In Greiling stellen die Maiburschen jedes Jahr einen neuen Maibaum auf
Hintergrund laut Bürgermeister Anton Margreiter: „Jeder Bursch
einen Maibaum zu stiften.“ Auch mit dem jährlichen Maibaum-Rhythmus hat sich schon ein gewisser Rückstau gebildet
So liege beim diesjährigen Stifter der Hochzeit schon sieben oder acht Jahre zurück
Der Maibaum wird unterhalb des Gemeindezentrums aufgestellt
Traditionell laden die Maibaumburschen und Madln bereits am 30
April um 19 Uhr zum Einzug des Maibaums in Begleitung des Trommlerzugs und der Musikkapelle Groß- und Kleinweil
Abends findet im Gasthof zur Loisach der Maitanz mit der Musikkapelle statt
In der Jachenau wechseln sich die Vereine mit dem Maibaum-Aufstellen ab
Dieses Jahr ist die Schützenkompanie an der Reihe
Pünktlich um 10 Uhr stellt der Bürgerverein Schönrain in dem Königsdorfer Ortsteil seinen Maibaum auf
Ab 8.30 Uhr stellt die Feuerwehr Schlegldorf neben der Kapelle einen Maibaum auf
Die Vorstandschaft bittet um tatkräftige Unterstützung aus der gesamten Bevölkerung
Am Gasthof Gassler in Winkl wird ab 8.30 Uhr ein Maibaum aufgestellt
Jedes Jahr gibt es einen neuen Maibaum: Das gilt auch in Reichersbeuern
Die Maiburschen holen den Baum traditionsgemäß und stellen in ab circa 9 Uhr in der Dorfmitte vor dem „Altwirt“ auf
Auch heuer wird am „Neuwirt“ ein Maibaum aufgestellt
Mit Muskelkraft aufgestellt wird auch der Maibaum im Schlehdorfer Ortsteil Unterau
Los geht es ab 9 Uhr am „Stachus Unterau“ bei der Kirche St
Das Maibaumaufstellen organisiert der Verein „D’Jungen Unterauer“
Weitere Maifeiern im südlichen Landkreis können via Mail an lokales@toelzer-kurier.de gemeldet werden
10:50 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der neue Kindergarten mit sieben Gruppen entsteht auf der dreieckförmigen Wiese zwischen Asklepios-Klinik und Bundesstraße 472
Eine zusätzliche Wohnbebauung für Mitarbeitende lehnte das Gremium mehrheitlich ab
Zu schattig, zu nahe am Krankenhaus, unattraktiv, Helikopter, die nebenan starten und landen: In der ersten Diskussionsrunde hatte es Ende März im Stadtrat etliche Bedenken gegen eine Kita auf der dreieckförmigen Wiese gegeben. Das schlechte Bauchgefühl verschwand jedoch nach den Ortsterminen. Zudem gab Bürgermeister Ingo Mehner (CSU) in der Sitzung noch bekannt, dass es 2024 insgesamt 84 Hubschrauberflüge an der Klinik gegeben habe.
Anders als der 2021 eröffnete Kindergarten an der Jahnstraße wird der Neubau neben der Klinik nicht ein-, sondern zweigeschossig gebaut. „Das wird nicht mehr so luxuriös, sondern deutlich flächensparender“, sagte Mehner. Johannes Gundermann (Grüne) unternahm den Vorstoß, dort auch Wohnungsbau zu prüfen, und zwar für Mitarbeitende. Für Johanna Pfund (Grüne) wäre es klug, zumindest eine Hausmeister-Wohnung einzuplanen, da das Kita-Areal relativ einsam liege.
Das lehnte die Mehrheit des Stadtrats ab. Das Grundstück sei zwar groß, aber auch nicht riesig, sagte Mehner. Deshalb sollte man es nicht mit Wohnungen überfrachten. Auch Karsten Bauer (CSU) mochte „nicht noch einen Gedanken verschwenden, ob wir dort Wohnbebauung hineinbaazen sollten“. Gundermanns Vorschlag, im Planer-Auswahlverfahren prüfen zu lassen, ob eine zusätzliche Wohnbebauung auf dem Kita-Gelände möglich ist, lehnte das Gremium mit 13 zu acht Stimmen ab.
Ebenso wenig fand der Grünen-Stadtrat mit seinem Wunsch Gehör, auf dem Gelände noch einen Bolzplatz anzulegen. „Ein Kindergarten ist froh, wenn dort nur Kinder ihrer Altersgruppe sind, und nicht Zehn- bis 15-Jährige noch rumtoben“, sagte der Bürgermeister. Unwirsch äußerte sich Christof Botzenhart (CSU). „Herrschaftszeiten, wir entscheiden heute über einen Kindergarten“, sagte er. Und den könnten nur Fachleute planen. Man solle jetzt nicht alles mit diesem und jenem befrachten.
Für den neuen Kindergarten sind Kosten von rund 4,8 Millionen Euro im Investitionsprogramm bis 2028 vorgesehen. Dieses und nächstes Jahr sowie 2028 sind jeweils eine halbe Million Euro eingeplant. 2027 soll ein Kredit von 3,3 Millionen Euro aufgenommen werden.
Auf einem Grundstück zwischen der B 472, der Arzbacher Straße und dem Krankenhaus-Garten will die Stadt eine siebengruppige Kindertagesstätte bauen. Der Stadtrat diskutiert kontrovers über den Standort und vertagt eine Entscheidung.
11:43 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Abriss des alten Hallenbads in Geretsried ist eine Aktion
die viel Vorbereitung und Handarbeit verlangt
Teile des Materials sollen in der Baugrube der Mittelschule gelagert werden
Das alte Geretsrieder Hallenbad an der Jahnstraße wird nun
vier Jahre nach der Eröffnung des neuen Hauses an der Adalbert-Stifter-Straße
das auf dem Gelände des Isarau-Stadions liegt
verhandelt der Arbeitskreis Sport des Stadtrats
Der Abriss ist mit 1,7 Millionen Euro Gesamtkosten angesetzt; 1,1 Millionen Euro sind im laufenden Haushalt vorgesehen
Der Stadtrat hat am Dienstag das Ingenieurbüro Voit mit der weiteren Planung beauftragt
ist eine intensiv vorbereitete und viel Handarbeit verlangende Aktion
und der beauftragte Ingenieur Johannes Voit erklärten
es müsse mit Ganzkörperschutz gearbeitet werden
Das Becken bestehe aus glasfaserverstärktem Kunststoff
PAK (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) geprüft werden
Das Rückbauvolumen betrage 15 250 Kubikmeter
Allein der Abbruch ist mit 852 000 Euro angesetzt
Mit dem Abriss soll im vierten Quartal dieses Jahres begonnen werden
Im zweiten Quartal 2026 sollen die Erdarbeiten erledigt werden
und zwar parallel zur Erweiterung der Mittelschule an der Adalbert-Stifter-Straße
denn dort kann die Baugrube mit Teilen des Materials verfüllt werden
Mai.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Raimund Novak
eröffnet die DGB-Kundgebung im Foyer der Loisachhalle
Drei junge Beschäftigte skizzieren die zunehmend härteren Arbeitsbedingungen
DGB-Kreissprecher Raimund Novak sagte in seinem Grußwort
die Ellbogenmentalität in der Arbeitswelt habe zugenommen
die soziale Schere gehe immer weiter auseinander
Nach einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung besäßen die 200 reichsten Familien in Deutschland zusammen 1400 Milliarden Euro; gleichzeitig seien ihnen seit den Neunzigerjahren 35 Prozent ihrer Steuern und Abgaben erlassen worden
angesichts des Erstarkens der AfD und des „Heraufziehens einer faschistischen Gefahr“ werde es in den nächsten 20 Jahren zu harten Auseinandersetzungen kommen
Er forderte: „Wir brauchen einen Demokratie-Boost gegen die heraufziehende Oligarchie.“
Der Leiter der Geschäftsstelle der IG Metall Weilheim nannte verschiedene Warnstreik-Aktionen
etwa beim Automobilzulieferer Elring-Klinger in Gelting
der sich nicht an den Tarifvertrag gebunden hat
oder beim Dichtungshersteller Eagle-Burgmann
wo kurioserweise der hier ursprünglich einmal geltende Tarif der Textil- und Bekleidungsindustrie angewendet werde
Bei Weber Schraubautomaten sei es der Gewerkschaft gelungen
der Ton werde rauer und „die Tricks“ der Arbeitgeberseite nähmen zu
Umso mehr betonte er die „unglaubliche Macht von Streiks“
Die langjährige Verdi-Aktivistin Angelika Dullinger aus Kochel am See moderierte ein Gespräch über die Arbeitswelt
der vor seinem Studium als Informatiker gearbeitet hat
der Bäcker Sebastian Englich und die Altenpflegerin Elisabeth Osiander erklärten
dass sich die Arbeitsanforderungen enorm verdichtet hätten
Osiander sagte über die Situation in der Pflege: „Nur rödeln und schnell-schnell - das frustriert
warum so viele Leute aufhören.“ Viele wechselten zu Zeitarbeitsfirmen
aber das verbessere die Lage ja nicht: „Das ist der falsche Weg
Auch Brunner sagte auf die Frage Dullingers
gerade in der Informatikbranche sei es nicht sehr verbreitet
Und Englich ergänzte: „Welcher Bäcker streikt denn schon.“
Nicoline Pfeiffer und Hans Gärtner sind das „Duo Zeitreise“
Drei junge Gewerkschafter - Timo Mairginter
Christopher Licht und Quirin Brunner - gaben einen Sketch über die Wohnungsmisere
Der Zweite mietete sich aus demselben Grund bei ihm ein
Doch schließlich trat der Dritte als Immobilien-Hai auf
Den beiden verdutzten Mietern hielt er vor
Anderswo habe er einen zwei Quadratmeter großen Liegeplatz unter einer Brücke vermietet - für 600 Euro
Beide Seiten profitieren davon: Die Tölzer Löwen und die örtliche Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) haben nun ihre Zusammenarbeit bestärkt
Bad Tölz – Eine positive Wirkung für beide Seiten hat die Sozialpartnerschaft zwischen der Tölzer BRK-Bereitschaft und den Tölzer Löwen
In deren Rahmen haben die Löwen dem BRK eine Spielepartnerschaft mit Verteidiger Korbinian Hopper geschenkt
Er trägt auf seinem Trikot das Logo des Roten Kreuzes
auch auf dem Video-Würfel im Stadion wird bei Hoppers Erwähnung während einem Spiel das Logo gezeigt
Auf der anderen Seite steht die Bereitschaft zur Verfügung
um im Rahmen von Veranstaltungen des Eisclubs wie beispielsweise des Sozial-Tags im vergangenen Jahr
Laut der Löwen-Geschäftsführung werden solche Aktionen vermehrt stattfinden
aber auch die Wichtigkeit unserer Arbeit weit gestreut präsentieren und viele Menschen erreichen können
Für die Tölzer Löwen ist das eine super Eigenwerbung
dass sie eine hoch angesehene und hier in der Region sehr verwurzelte Hilfsorganisation unterstützen“
Das BRK wiederum helfe den Tölzer Löwen bei Veranstaltungen beispielsweise mit Aktionen für Kinder
12:50 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Dieses Ölgemälde von Felix Bockhorni zeigt eine Ansicht Wolfratshausens
um sie zur Geltung zu bringen: im „Wallner-Bockhorni-Kabinett“ des neuen Museums
Von Konstantin Kaip
Der Landschaftsmaler lebte von 1801 bis 1878
war nach seinem Studium an der Münchner Kunstakademie auch Porzellanmaler in Nymphenburg und ist der Münchner Schule zuzuordnen
Dass sein eingängiger Name in der Loisachstadt immer wieder zu hören ist
liegt nicht unbedingt an seiner überregionalen Bedeutung
sondern vielmehr am beharrlichen Einsatz seiner Nachfahren
und seine Frau Thea haben es sich zur Aufgabe gemacht
Zwar ist ein Großteil der Sammlung 1944 bei einem Bombenangriff in München zerstört worden
der Stadt ein beträchtliches Oeuvre vererbt: Allein 140 Zeichnungen und dazu zahlreiche Ölgemälde hat das einstige Heimatmuseum
das als Museum Wolfratshausen neu konzipiert wurde
Weil die Wallners der Stadt nicht nur die Bilder
um den Erlös zur Bewahrung des Maler-Andenkens zu verwenden
gibt es dort nun das „Wallner-Bockhorni-Kabinett“ im Erdgeschoss
wenn nicht gerade Sonderausstellungen stattfinden
die Bilder Bockhornis in wechselnder Auswahl gezeigt
Die Kosten dafür sollen aus der Sonderrücklage bestritten werden
Dies hat der Stadtrat am Dienstag einstimmig beschlossen – auch auf Drängen des Rechnungsprüfungsausschusses
wie Bürgermeister Klaus Heilinglechner (BVW) erklärte
Im Wallner-Bockhorni-Kabinett finden auch regelmäßig Sonderausstellungen statt
zuletzt die Foto-Schau „Die Würde des Menschen ist unantastbar“
Die aus deren Verkauf entstandene Rücklage betrug Ende 2024 mehr als 176 000 Euro
Knapp 65 000 davon fließen nun in die Bockhorni-Ausstellung im Kabinett
die Museumsleiterin Annekatrin Schulz dafür ermittelt hat
Ausgegeben wird das Geld beispielsweise für Rahmen
einen Schrank zur Aufbewahrung der Werke – und die konservatorische Behandlung der 140 Bockhorni-Zeichnungen
die laut Angebot einer Spezialfirma etwa 23 000 Euro kostet
Die Verwendung der Mittel aus der Sonderrücklage muss von der Rechtsaufsicht im Landratsamt noch genehmigt werden
Die verbleibenden Mittel in der Wallner-Rücklage sollen dann je nach Bedarf nach und nach für die Bockhorni-Ausstellung eingesetzt werden
13:58 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nach dem Hygiene-Skandal war die Kaufland-Filiale in Bad Tölz gut eine Woche lang geschlossen
externe Kontrollen und mehr Personal sind geplant
Alles sieht im Kaufland in Bad Tölz wie geschleckt aus
Früchte und Gemüse quellen in der Obstabteilung fast aus den Kisten
dass die Supermarkt-Filiale an der Lenggrieser Straße geschlossen werden musste
nachdem das Team Wallraff für den Fernsehsender RTL und das Nachrichtenmagazin „Stern“ dort gravierende Hygienemängel aufgedeckt hatte
da kann man nicht um den heißen Brei herumreden“
Der 34 Jahre alte Niederbayer ist der neue Hausleiter in Bad Tölz und verspricht bei der Wiedereröffnung am Montag: „Ich werde alles dafür tun
Skandalöse Zustände gab es in Tölz vor allem an der Frischetheke
Angeschimmelte Käselaibe wurden an den betroffenen Stellen abgeschnitten und wieder angeboten
abgelaufene Produkte für den Weiterverkauf in der Selbstbedienungstheke in Plastikbehälter umgefüllt und neu etikettiert
Solche Missstände wurden von den Beschäftigten selbst an die Reporter herangetragen
außerdem klagten sie über enormen Zeitdruck und Überlastung
Die Frischetheke ist für den neuen Hausleiter Andreas Enzinger (2.v.l.) das Herzstück der Tölzer Filiale
sowie die Verkäufer Alexander Kauf und Inga Ziegenhagel
Mit dem Betriebsrat habe man sich zusammengesetzt und „ehrlich miteinander gesprochen“
Gekündigt wurde allerdings der Führungsriege
die aus Unternehmenssicht die Verantwortung dafür tragen
dass Mitarbeiter angeleitet werden und dass alles in Ordnung ist“
Geschäftsführer Corporate Affairs bei Kaufland
Die Obst- und Gemüseabteilung war zur Wiedereröffnung reichhaltig bestückt
16 Jahre lang hat er bei der Supermarktkette Real gearbeitet
Dort führte er die Filiale in Pfarrkirchen
die noch etwas größer ist als die Dependance in Tölz
Am Freitag – dem Tag der Schließung – war die Stimmung unter den etwa 80 Mitarbeitenden niedergedrückt
In der vergangenen Woche habe er deshalb viele Gespräche geführt
ein bisserl Psychologe.“ Als Filialleiter komme es für ihn darauf an
die Angestellten abzuholen und an die Hand zu nehmen
Dem 34-Jährigen steht Reichel mit Rat zur Seite
Mitarbeiterzufriedenheit liege ihm am Herzen
das zeichne Kaufland normalerweise auch aus
Aber dies sei in Tölz offenbar nicht wahrgenommen worden
Zwischen 12 000 und 14 000 Kunden kauften pro Woche in der Tölzer Kaufland-Filiale ein – vor dem Hygiene-Skandal
Pro Woche kauften dort zwischen 12 000 und 14 000 Kunden im Schnitt ein – vor dem TV-Bericht
um der Überlastung der Belegschaft entgegenzuwirken
dass wir eine klare Vorstellung davon haben
Ansonsten war die Arbeitswoche zwischen Stopp und Neustart zweigeteilt
Der Supermarkt mit rund 3800 Quadratmetern Verkaufsfläche wurde zum einen von externen Firmen komplett gereinigt
Zum zweiten gab es jede Menge Schulungen fürs Personal
Welche Reinigungsmittel werden wofür eingesetzt
Der Unterricht fand in Themenblöcken statt
wie Strothoff erzählt: „Dafür waren auch Frischetrainer vor Ort.“
Die Kontrolle obliegt Filialleiter Enzinger
Seine Rundgänge absolviere er mehrmals täglich
„Sehr oft.“ Er überprüft unter anderem das Mindesthaltbarkeitsdatum der einzelnen Waren
ob in den Kühlschänken nichts ausgelaufen und alles sauber ist
„Wir holen uns Unterstützung von externen Instituten
„Wir wollen die Kontrollen nochmals erweitern
Den Vorwurf, Kaufland setze seine Filialleiter mit Vergleichslisten unter Druck, damit möglichst wenig Lebensmittel weggeworfen werden, weisen alle Beteiligten zurück. Dies sei „völlig überzogen“, sagt Strothoff. Natürlich sei es wichtig, Lebensmittelverschwendung auf ein Minimum zu reduzieren, erklärt Teutsch. „Aber nicht auf Kosten der Kunden.“ Enzinger sagt, dass er „keinen Druck auf eine solche Abschreibung“ erlebt habe.
Die wegen Hygienemängeln geschlossene Tölzer Supermarktfiliale wird in dieser Woche grundgereinigt und neu aufgestellt. Ein neues Führungsteam, Schulungen für die Mitarbeiter und externe Qualitätskontrollen sollen Zweifel beseitigen.
15:21 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Vorübergehend geschlossen: Die Kaufland-Filiale in Bad Tölz bleibt diese Woche zu und wird mit neuem Führungsteam auf Hygiene getrimmt
Schulungen für die Mitarbeiter und externe Qualitätskontrollen sollen Zweifel beseitigen
Die Supermarkt-Kette Kaufland will ihre Ende vergangener Woche wegen Hygienemängel geschlossene Filiale in Bad Tölz in dieser Woche wieder auf Vordermann bringen
zusätzlichen Schulungen für die Mitarbeiter und Qualitätskontrollen externer Institute sollen helfen
das Vertrauen der Kunden in den Markt an der Lenggrieser Straße wiederzugewinnen
Dieser war am Freitag dicht gemacht worden
nachdem der Fernsehsender RTL und das Magazin Stern über gravierende Hygienemängel und Kundenbetrug berichtet hatten
Für die Sendung „Team Walraff“ hatte eine als Verkäuferin eingeschleuste Investigativ-Reporterin mit versteckter Kamera unter anderem gefilmt
wie sie von ihrer Vorgesetzten an der Frischetheke angewiesen wurde
Garnelen-Kürbis-Salat am Tag des Ablaufdatums unter frisch geöffnete Ware zu mischen
wie abgelaufener Schinken und verschimmelter Käse vorsätzlich in den Verkauf gebracht werden
„Die gezeigten Bilder entsprechen in keiner Weise unseren Standards im Umgang mit Lebensmitteln und Sauberkeit“
heißt es dazu in einer Pressemitteilung des Unternehmens
dass diese Verantwortung im Unternehmen auf allen Ebenen gelebt wird und die Kunden sich auf uns verlassen können“
wird Jochen Kratz vom Kaufland-Vorstand zitiert
Die Supermarktkette geht demnach nun mit einem „Fünf-Punkte-Plan“ in die Offensive
Zu diesem gehören neben hohen Investitionen in neue Kühlmöbel („eine halbe Milliarde Euro pro Jahr“)
der Grundreinigung aller 770 Filialen in Deutschland und dem Einsatz externer Institute zur Qualitätssicherung auch die „grundlegende Sanierung in Homburg“ und ein „neues Führungsteam in Bad Tölz“
Der Tölzer Supermarkt ist eine von zwei Kaufland-Filialen
In Homburg bleibt der Markt bis zum Jahresende zu
Dort war unter anderem Mäusekot im Backshop entdeckt worden
Der Tölzer Kaufland war erst 2023 nach jahrelangem Umbau neu eröffnet worden
Schon im Folgejahr hatten die Lebensmittelkontrolleure des Landratsamts die Zustände dort beanstandet
„Im Juni 2024 wurde eine größere Kontrolle aufgrund einer im Gewerbeamt eingegangenen Beschwerde vorgenommen“
erklärt Behördensprecherin Marlis Peischer auf Anfrage
Dabei seien auch die Frischetheken kontrolliert worden
Zu den festgestellten Mängel gehörten laut Peischer „Verschmutzung in Abläufen
Beschäftigte ohne Erstbelehrung nach Infektionsschutzgesetz oder hinsichtlich des Verbrauchsdatums nicht eindeutig gekennzeichneter Ware“
Die Lebensmittelkontrolleure seien später noch zu fünf Rückrufkontrollen im Betrieb gewesen
Die nächste unangemeldete Regelkontrolle wäre laut Peischer in Kürze angestanden
allerdings hätte das Unternehmen selbst bereits Mitte März dieses Jahres um eine Kontrolle gebeten
gravierende Mängel seien keine festgestellt worden
„Vorsätzliches verbrecherisches Handeln“ wie das Umettiketieren abgelaufener Ware oder Neuverpackung nach Abschneiden des Schimmels sei bei Stichproben aber schwer zu erkennen
„Diese Handlungen passieren in der Regel nicht
In Bad Tölz sollen sie laut Kaufland-Vorstand nun gar nicht mehr vorkommen
Dort „wurden bereits in den vergangenen Wochen umfassende Maßnahmen ergriffen
dass die strengen Hygienevorgaben jederzeit eingehalten werden“
„Auch was Arbeitszuschnitte und allgemeine Abläufe betrifft
Auf Versäumnisse haben wir nach intensiven Gesprächen mit strikten
personellen Konsequenzen auf Führungsebene und noch klareren Leitlinien reagiert.“ Das Team mit circa 80 Mitarbeitenden in Tölz werde nun bis zur Wiedereröffnung am Montag
„mit neuer Führung intensiv in Sachen Hygiene und Umgang mit Lebensmitteln geschult“
Ob dazu auch eine andere Einstellung zu den Bilanzen gehört
In den Skandal-Berichten erklären die Informanten den systematischen Kundenbetrug mit abgelaufener Ware auch damit
dass die Filialleiter von der Konzernleitung unter Druck gesetzt würden
eine möglichst geringe Quote bei den „Abschriften“ vorzuweisen
10:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Andreas und Michaela Hager haben sich in einer Küche kennengelernt
Ihre Tölzer Schießstätte ist seit 1992 für feine bayerische Küche bekannt
spielt in ihrem gastronomischen Alltag kaum eine Rolle
als sie sich persönlich von dem Inhaber eines Sportgeschäfts aus der Region verabschiedet
der Gäste aus den Vereinigten Staaten zum Mittagessen mitgebracht hatte
Trotz ihres Ruhms beschreibt sie sich selbst konsequent immer nur als „Beikoch“ ihres Mannes Andreas Hager, mit dem sie den Betrieb seit 1992 führt. Mit seiner ruhigen Art sei er die „tragende Säule“ der Tölzer Schießstätte, sagt sie. Gemeinsam entschieden sie alles, was mit der Gastronomie zusammenhänge
Auf den Gästekontakt wurde Michaela Hager allerdings bereits von klein auf intensiv vorbereitet
„Kunden und Parteienverkehr haben in unserem Zuhause immer eine Rolle gespielt“
Dass für sie nur dieser Beruf infrage kommen sollte
Bereits im Alter von vier Jahren kündigte Michaela Hager ihrer Großmutter an
einmal Köchin zu werden und dafür viel Butter und Sahne zu verwenden
Denn ihr schmeckten die mit ordentlich Butter zubereiteten Pfannkuchen der Oma einer Freundin so gut
beschreibt sie einen der Leitgedanken für die Rezepte in der Tölzer Schießstätte
die für ihre verfeinerten bayerischen Spezialitäten bekannt ist
Dafür klären Michaela und Andreas Hager die zum Backen und Braten verwendete Butter selbst
Die Liebe zu guten Produkten und Details zeigt sich auch beim Nachtisch
So ist etwa das intensive Aroma der verwendeten frischen Nüsse für das hausgemachte Pistazieneis deutlich zu schmecken
wie sie und ihr Mann schonmal zwei Tage brauchen
bis ein Saucenfonds perfekt ist – dauerndes Angießen inklusive – wird ihre Küchenphilosophie verständlich
um es samt Biokartoffeln zum Tafelspitz vom Simmentaler Fleckvieh zu servieren
die aus Qualitätsgründen bewusst klein ausfällt
Auch gibt es stets ein Fischgericht – Ende März beispielsweise Wallerfilet im Wurzelsud auf feinen Gemüsestreifen mit grober Senfsoße und Petersilienkartoffeln – sowie etwas Vegetarisches
auf der auch immer wieder Innereien stehen und von heimischen Jägern geliefertes Wild
Zum Ausdruck kommt auch regelmäßig die Liebe zur italienischen Küche
etwa in Form einer Parmigiana oder von Ravioli mit Kürbisfüllung
Die gemütliche Atmosphäre im Gastraum wissen auch die Stammkunden zu schätzen
Schließlich haben sich Michaela und Andreas Hager in der Küche eines Betriebs in Dießen am Ammersee kennengelernt
Damals war die Köchin 21 Jahre alt und wollte nur kurz jobben
bis es für eine Wintersaison ins Berner Oberland Richtung Schweiz ging
Beide sind regional verwurzelt. Während Andreas Hager aus Rott am Lech bei Landsberg in Oberbayern stammt
ist Michaela Hager in Ellbach bei Bad Tölz aufgewachsen
Zur Köchin ausbilden ließ sie sich dann in einer Privatklinik am Tegernsee
Kurze Zeit war sie anschließend für einen Partyservice tätig
ehe sie ihren Mann in der Küche kennenlernte
„Für mich war Urlaub eigentlich völlig unnötig“
Ein gewisses Maß an disziplinierter Konzentriertheit dürfte Michaela Hager zugutekommen, wenn sie einmal im Monat im BR-Magazin „Wir in Bayern“ auftritt. Denn in der Sendung muss sie live kochen. Fehler kann keine Aufzeichnung korrigieren. Trotzdem spricht sie davon, wie viel Spaß ihr das mache. „Im Team sind so viele nette Kollegen.“ Und mit den eingeladenen Gästen wie Ärzten oder Gärtnern zu arbeiten, sei immer interessant.
Zu spüren ist dort allerdings Andreas und Michaela Hagers Liebe für Details. Die zeigt sich etwa auch an den mit roten Ranunkeln geschmückten, perfekt eingedeckten Tischen. Hohe Qualitätsansprüche gibt es also auch beim Ambiente, in dem sich die Stammgäste offenbar wohlfühlen.
Hüttenwirt zu sein ist offenbar nicht mehr der Traumberuf, der es einmal war. Ein Gespräch über gestiegene Ansprüche und fehlende Gemütlichkeit am Berg.
Für die Kunden kam es ohne Vorwarnung: Bei der Postfiliale an der Sachsenkamer Straße in Bad Tölz standen sie am Montag plötzlich vor verschlossener Tür
Seitdem füllten im Wesentlichen zwei andere Anlaufstellen
dem Geschäft Daniela Lotto an der Sachsenkamer Straße
standen nun am Montag die Kunden völlig überraschend vor verschlossenen Türen
Laut einem Aushang im Fenster ist die Filiale für zwei Wochen geschlossen
es werde „mit Hochdruck an einer neuen Lösung“ gearbeitet
Auf Anfrage des Tölzer Kurier teilt Jasmin Derflinger
dass die Filiale an der Sachsenkamer Straße „kurzfristig schließen musste“
Gründe hierfür nennt sie auf Rückfrage nicht – unter Verweis auf das vertragliche Verhältnis zwischen dem Unternehmen und seinen Partnern
Aus ihrem kurzen Statement lässt sich aber durchaus entnehmen
dass ein Betreiberwechsel bevorstehen könnte
„Wir sind bereits in vielversprechenden Gesprächen mit potenziellen Partnern“
hatte „Daniela Lotto“ im Juni 2023 in den ehemaligen Räumlichkeiten von „Surf & Snowboard Klaus“ eröffnet
Das Team bot hier neben Post-Dienstleistungen auch Grußkarten
Alles reibungslos verläuft unterdessen bei der zweiten Filiale
die ebenfalls vor rund zwei Jahren eröffnete
An der Königsdorfer Straße bieten seither Yasmin Kistiloglu-Ehliz und ihr Mann Tolga Kistiloglu in ihrem Geschäft Crazy Company Postdienstleistungen an
dass die Leute an dieser Stelle eine Filiale wollten.“ Sie decke das ganze Badeteil ab
früher sei der lange Weg bis zur Hindenburgstraße notwendig gewesen
Das dortige Personal wurde weiterbeschäftigt
10:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Kleine Leckerei gefällig
Konditormeisterin Antonia Wilhelm wagte den Schritt in die Selbständigkeit und eröffnete ihr eigenes Café
Von Alexandra Vecchiato
Kurzfristig hat sich eine Hochzeitsgesellschaft angemeldet
die nach dem Standesamt im Tölzer Rathaus zu Kaffee und Kuchen vorbeikommen möchte
Die 27-Jährige sitzt auf der Terrasse am Haus an der Schützenstraße
„Die Möbel haben wir erst kürzlich gekauft“
sympathische Geschäftsfrau beginnt zu erzählen
Selbstgemacht: Hefeschnecken in allen Variationen sind das Markenzeichen der 27-jährigen Konditormeisterin
Wenngleich sie nach dem Abitur im Jahr 2015 zunächst einen anderen Weg einschlug
Sie wechselte das Fach und machte mit BWL (Schwerpunkt Chemie) an der Technischen Universität München weiter
Ihr Studium schloss sie mit dem Bachelor ab
Ahnung von Betriebswirtschaftslehre zu haben
Konditorin zu werden und ein eigenes Café zu eröffnen
Wo einst das Café Garten an der Schützenstraße in Bad Tölz Gäste bewirtete
hat seit Februar das Café Zuckerschnecke geöffnet
Gemeinsam mit einer Freundin machte sie sich als Teenagerin ans Werk
wie sie in Supermarktregalen zu finden sind
die erste Schwarzwälder Kirschtorte ein „Desaster“ gewesen sei
„Das war ein rechter Batz.“ Davon entmutigen ließ sie sich nicht
Dabei sei sie selbst gar nicht so eine „Süße“
Ihr Favorit ist das Hefegebäck in seiner Mannigfaltigkeit
Dafür sei ihr Bruder eine Naschkatze mit Faible für Torten und Co
Sie begann eine Lehre in einem Münchner Familienbetrieb
Dort sei alles selbstgemacht worden – von der Praline über Torten bis zum Plundergebäck
„Aber ich hatte ein Ziel vor Augen.“ Danach arbeitete sie ein Jahr lang als Gesellin in der Patisserie in einem Hyatt-Hotel
Sie bewarb sich an der städtischen Meisterschule für das Konditorenhandwerk in München
24 Bewerber werden dort pro Jahr angenommen
Im Sommer 2024 legte Wilhelm als eine der Jahrgangsbesten ihre Meisterprüfung ab
Wir lieben das Gleitschirmfliegen.“ Zuerst dachte die 27-Jährige daran
im Elternhaus den Keller zur Backstube auszubauen und Torten auf Bestellung herzustellen
Es mag eine glückliche Fügung gewesen sein
dass Wilhelms Eltern bei einem Besuch im vergangenen November sahen
dass das ehemalige Café Garten zu vermieten ist
sich selbständig zu machen und ein eigenes Geschäft zu eröffnen
das andere.“ Anfang Februar dieses Jahres war es soweit
Ein neuer Name musste gefunden werden.„Zuckerschnecke“ passt nicht nur zum Angebot
„Meine Mutter hat ihn mir gegeben.“ Das Café hat 65 Sitzplätze im Inneren
Der helle Wintergarten lädt zum genussvollen Chillen ein
Im Außenbereich sind es noch einmal circa 50 Plätze
Neun verschiedene Kuchen und Torten pro Tag warten in der Theke darauf
Karamell-Schoko-Torte oder Mango-Maracuja-Torte mit Tonka-Creme verwöhnen die Gaumen
mit Germknödel- oder Bienenstich-Geschmack
Hell und freundlich präsentiert sich der Sitzbereich im Wintergarten
Von dort aus hat sie mit einem Umweg über die USA die Welt erobert
fluffige Hefeschnecken zu backen bei einem Praktikum in einer Backstube in dem skandinavischen Königreich
Nach gut einem Monat ist Antonia Wilhelm immer noch glücklich über ihre Entscheidung
Am Wochenende sei es daher am besten zu reservieren
Die Konditormeisterin setzt bei diesem Angebot auf ein Baukastenprinzip
aber oft muss man Kompromisse eingehen.“ Dies heißt: Irgendetwas ist immer vorgegeben
Daher kann man im Café Zuckerschnecke das Frühstück selbst zusammenstellen: Wurst
Gäste können sich zwischen „Smoothie-Bowl“
„Lachs und Liebe“ oder dem „Zuckerschnecken Lieblingsfrühstück“ entscheiden
Langfristig möchte Antonia Wilhelm das Angebot ausweiten
Dabei ist ihr die Regionalität der Produkte wichtig
Das Bier bezieht sie von der Brauerei Hoppebräu aus Waakirchen - eine „coole Zusammenarbeit“
Der Kaffee etwa kommt von der Rösterei „Bohnenreich“ in Miesbach
Kaffee bezieht Antonia Wilhelm von der Rösterei „Bohnenreich“ in Miesbach
Belegte Bio-Baguettes stehen ebenfalls auf der Speisekarte
Das französische Brot bestellt Antonia Wilhelm bei der Auftragsbäckerei „Franz Baguette - Atelier du Pain“ in Kottgeisering
in Bad Tölz hat von Freitag bis Dienstag von 9 bis 17 Uhr geöffnet
11:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Unter dem Titel „Summer Sound“ findet dieses Jahr eine Reihe von Pop-up-Konzerten in Bad Tölz statt
DJ und Duos treten zwei Mal im Monat im Pop-up-Stil auf
im Rosengarten und im Hotel Isarwinkel finden Konzerte für ältere Zuhörer statt
sagte Bürgermeister Ingo Mehner (CSU) im Kur- und Tourismusausschuss des Stadtrats
Die Auftritte finden immer donnerstags an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet statt
um möglichst viele Zielgruppen anzusprechen
Mai kommt Saxofonist Max Grasmüller mit Stücken der Achtziger- und Neunzigerjahre an die Isarpromenade
Posaunist Martin Schnitzer und weitere Musiker spielen am 12
Das Duo Gruber und Burgmayr (Akkordeon und Tuba) ist am 26
Juli im Restaurant „DaLuca“ an der Blomberg-Talstation
Weiter geht es am 7. August mit dem Gitarristen Peter Schack am Jungmayrplatz. Noch nicht geklärt ist, wo DJ Simon Walker am 21. August mit Afro-House- und House-Musik auftritt
Das Duo Rainer Gruber (Akkordeon) und Leonhard Schwarz (Gitarre
„Bis auf den DJ kommen die Künstler aus den Reihen der Musikschule“
Leiterin des städtischen Referats für Tourismus und Kultur
Bei schlechtem Wetter finden die Auftritte im Kleinen Kursaal am Vichyplatz statt
Konsequenzen bei Kaufland!„Team Wallraff” von RTL entdeckt beim Undercover-Einsatz in Filialen des Supermarkt-Riesen teils gravierende Hygienezustände
Zwei der überprüften Filialen wurden vorübergehend geschlossen
„Die aktuelle Berichterstattung hat uns sehr betroffen gemacht”
heißt es auf einem Aushang in Bad Tölz und der Website des Markts
09:05Was sich Mitarbeiter der Ausländerbehörde wünschen
01:10Courtney (19) stirbt beinahe - weil ihr ein Zahn abbricht
01:31Kehrtwende beim Fleisch - auf Kosten der Gesundheit
03:55Ein Moment verändert Josefine Schneiders (25) Leben
01:01Ist das der unromantischste Antrag ever
02:41Stiftung Warentest verrät den besten Sonnenschutz mit LSF 50
01:57Wann mir in der Natur ein Bußgeld droht
08:40Familie zahlt 50.000 Euro – Solaranlage nie geliefert
02:22Hier werden die meisten Sprachnachrichten verschickt
02:14Lust auf cremige Gemüsespaghetti mit Curryhähnchen
02:17Wie Rechtsextreme junge Mädchen rekrutieren
00:58Studenten starten Sperma-Sprint – und alle schauen zu
02:38Hier gibt es die teuersten Kavaliers-Delikte Deutschlands
03:48Eine Woche lang Fertiggerichte: Was bewirkt das im Körper
02:32Weißer Hautkrebs: Warum regelmäßige Vorsorge so wichtig ist
Der Markt wurde daraufhin für eine Woche geschlossen
Man habe bereits in den vergangenen Wochen „umfassende Maßnahmen ergriffen
dass die strengen Hygienevorgaben jederzeit eingehalten werden.” Nach der Ausstrahlung von „Team Wallraff” wurde die Filiale für eine Woche geschlossen
April ist der Markt nun wieder geöffnet – laut Kaufland unter neuer Führung
Kaufland bezog zu den Vorwürfen wie folgt Stellung:
„Ihre Darstellungen zum Umgang mit Ware in der Theke entsprechen definitiv nicht unseren Vorgaben
Wir haben Ihre Fragen daher zum Anlass genommen
die Umsetzung unserer Prozesse in Bad Tölz auf den Prüfstand zu stellen und sehr kritisch zu hinterfragen
02:34Ex-Kaufland-Filialleiter packt über Arbeitsbedingungen aus
02:29Kaufland: Massenentlassungen für weniger Verantwortung
02:53Kaufland-Ausbildung: Geht hier alles mit rechten Dingen zu
13:22Team Wallraff undercover bei Kaufland
06:10Fäkalbakterien auf Kaufland-Hähnchenfleisch
16:52Wie frisch ist die Kaufland-Frischetheke wirklich
Auch ein Kaufland-Markt in Homburg im Saarland wurde geschlossen. Inzwischen hat das Unternehmen verkündet: Der Markt bleibt für eine „grundlegende Sanierung” rund sechs Monate zu, genauer bis einschließlich 30
In der Filiale konnte Undercover-Reporterin Lina Mäusekot an Brotkörben und in der Nähe von Lebensmitteln entdecken. Darüber hinaus konnte das Team Wallraff teilweise besorgniserregenden Schimmelbefall in Kühlregalen dokumentieren
Kaufland äußert sich auf Nachfrage von RTL wie folgt zu den Vorwürfen:
„Wir werden die Filiale voraussichtlich ab Mai 2025 baulich als auch technisch auf einen aktuellen Stand bringen [...] Diese Modernisierung wird auch wesentlich dazu beitragen
Seit dem Schädlingsbefall im Jahr 2024 sind wir in enger Abstimmung mit der zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde und Experten
dies wurde uns bei den Nachkontrollen der Lebensmittelüberwachung bestätigt.”
Auch in Homburg wurden zudem Führungspersonal ausgetauscht
Dort sei man bereits mit einer neuen Führung im Einsatz
teilte das Unternehmen auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit
„Die Darstellungen in dem Bericht entsprechen in keiner Weise unseren strengen Vorgaben im Umgang mit Lebensmitteln sowie für Sauberkeit und Hygiene”
11:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Peter Priller bringt während der Wintermonate Kultur ins Hanfstänglhaus
Nun öffnet er die Tenne regelmäßig für Menschen
Von Stephanie Schwaderer, Bad Tölz
Was macht man in einem alten Haus mit 17 Zimmern? Eine Antwort, die Peter Priller darauf gefunden hat, lautet: Man öffnet die Türen und lädt Gäste zu sich ein. Im vergangenen Herbst hat er zusammen mit Roland Hellrigl und Sepp Kloiber die Reihe „Kultur im Hanfstänglhaus“ ins Leben gerufen – ein Angebot, das die Tölzer Kulturszene in den Wintermonaten belebt und bereichert.
Die Kulturveranstaltungen, die ebenfalls in der Tenne über die Bühne gehen, haben keinen geistlichen Kontext, wie Priller betont. „Wir nutzen einfach den Raum, so wie es in Kirchen auch weltliche Konzerte gibt.“ Das Programm gestaltet er zusammen mit Kloiber und seinem neuen Lebenspartner Roland Hellrigl.
Das kulturelle Spektrum ist breit. Zu Gast waren bereits Georg Unterholzner mit einer Krimi-Lesung, das Papiertheater Kastlzauber und die bayerische Band Bunter Regen. Je nachdem wie viel Platz die Künstler beanspruchen, finden zwischen 40 und 50 Besucher in der Tenne Platz. Die Reihen sind laut Priller fast immer gut gefüllt.
Und worin liegt der Lohn für die Gastgeber? „Dieses Haus mit Leben zu füllen, ist eine Lebensaufgabe“, sagt Priller. Nach dem Tod Josef Hanfstängls sei ihm dies schmerzlich bewusst geworden. Mittlerweile fühlt er sich in den 17 Zimmern wieder gut aufgehoben. „Hier ist einiges los.“
Vier Frauen setzen den rechtsextremen Übergriffen in Wolfratshausen und Umgebung ein Bürgerprojekt entgegen. Ihre Fotoausstellung zeigt 47 Menschen, die sich öffentlich Seite an Seite gegen Diskriminierung und Ausgrenzung stellen.
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1fg61sl{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgba(255
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-r03k9h p{display:inline;}.css-r03k9h small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-r03k9h small{display:block;}.css-r03k9h a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-r03k9h a:focus,.css-r03k9h a:hover{border-bottom-color:transparent;}Naturgärten sind nicht nur für Menschen eine Oase der Erholung
sondern auch ein vielfältiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Ein wichtiges Kriterium ist die Förderung der Artenvielfalt
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Bisheriger Direktvertreter: Alexander Radwan
Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen.
Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung
Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
Von: Sabine Schörner
Hier gibt‘s unseren Newsblog direkt aus der Redaktion.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/bad-toelz-ort28297/toelz-live-aktuelle-news-aus-bad-toelz-und-der-region-93670382.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hier gibt‘s unseren Newsblog direkt aus der Redaktion
17.48 Uhr: Der Vorstand des EC Bad Tölz lädt für Mittwoch
Beginn ist um 19 Uhr in der Stadiongaststätte
Auf der Tagesordnung stehen die Berichte von Vorstand und Abteilungsleitern
16.19 Uhr: Hat ein Unbekannter eine Schraube und einen Nagel ausgelegt
um die Reifen eines Mercedes GLC zu beschädigen
Mit dieser Frage beschäftigt sich die Tölzer Polizei
Nach ihren Angaben bemerkte eine 36-jährige Reichersbeurerin am Freitag gegen 7.15 Uhr auf der Fahrt nach Geretsried
dass ihr Mercedes GLC am vorderen rechten Reifen Luft verlor
In der Werkstatt stellten die Mitarbeiter fest
Die Frau suchte anschließend den Carport am Schongerweg in Reichersbeuern ab
in dem der Mercedes die Nacht zuvor abgestellt war
Nach Polizeiangaben wird davon ausgegangen
dass ein Unbekannter in der Zeit von Donnerstag
die Schraube und den Nagel unter die Vorderräder des Mercedes platziert hat
Der Fahrzeughalterin entstand ein Schaden von etwa 250 Euro
Die Polizei Bad Tölz bittet um Hinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer 0 80 41/76 10 60
15.24 Uhr: Einen Handgelenksbruch und Schürfwunden zog sich ein 66-jähriger Bad Heilbrunner bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Radfahrer zu
Laut Polizeibericht befuhr der Mann am Samstag gegen 13.43 Uhr mit seinem Mountainbike den Geh- und Radweg neben der B472 von Bad Tölz in Richtung Bad Heilbrunn
An der Einmündung der Benediktbeurer Straße kam ihm ein 41-jähriger Tölzer mit seinem Fahrrad entgegen
Der Tölzer fuhr in einer Kurve zu weit links und stieß frontal mit dem Bad Heilbrunner zusammen
Ein weiterer Radfahrer hat den Unfall beobachtet
14.16 Uhr: Unter anderem mit einem Hakenkreuz und einem lachenden Smiley in oranger Farbe hat ein bislang unbekannter Täter die Wand der Fahrradgarage der Mittelschule an der Geiersteinstraße besprüht
Der Vorfall ereignete sich laut Polizei bereits in der Nacht zum Sonntag
Um Hinweise an die Tölzer Polizeiinspektion unter der Telefonnummer 0 80 41/76 10 60 wird gebeten
12.58 Uhr: Aufgrund umfangreicher Asphaltierungsarbeiten muss die ursprünglich für einen Tag geplante Sperrung der Mautstraße Vorderriß-Wallgau auf zwei Tage verlängert werden
Die Mautstraße ist nun am Dienstag und Mittwoch
Radfahrer und Wanderer können weiterhin den Uferweg südlich der Isar nutzen
Rund 4500 Gebirgsschützen ziehen in einem Festzug durch Benediktbeuern
11.17 Uhr: Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht
Am Samstag gegen 11 Uhr stellte ein Tölzer seinen VW-Polo auf dem Parkplatz des Edeka-Markts an der Sachsenkamer Straße in Bad Tölz ab
Als er circa 30 Minuten später zurückkehrte
stellte er einen Unfallschaden an der rechten Fahrzeugseite fest
Der Verursacher hatte sich aus dem Staub gemacht
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 0 80 41/76 10 60 entgegen
10.00 Uhr: Die Feldmesse zum Patrontags in Benediktbeuern hat begonnen
Momentan zeigt sich sogar ein Stück blauer Himmel
9.42 Uhr: In Benediktbeuern hat der Patronatstag der bayerischen Gebirgsschützen begonnen
darunter auch Ministerpräsident Markus Söder
Bei durchwachsenem Wetter hat sich der Kirchenzug in Bewegung gesetzt
+++ Bad Tölz: Stadt mit der besonderen Note: Klarinetten-Konzert mit dem „Ensemble Nebenluft“
Kleiner Kursaal +++ Benediktbeuern: Kinder-Uni für Kinder zwischen sieben und 13 Jahren
Audimax im Kloster Benediktbeuern +++ Lenggries: Flohmarkt am Festplatz
Beginn 8 Uhr (weitere Infos unter flohmarkt-lenggries.de +++
Veranstaltung „Karl Valentin“ im Rahmen der Mitgliederausstellung
Stadtmuseum ++++ Aufgrund der Wetterprognose ist der für Sonntag geplante Tölzer Flohmarkt abgesagt
17.18 Uhr: Um einen festlichen Rahmen für den Patronatstag der Bayerischen Gebirgsschützenkompanien zu schaffen
bittet die Gemeinde Benediktbeuern alle Hausbesitzer um Beflaggung der Häuser am Wochenende
beginnt der Festzug um 18.45 Uhr am Café Lugauer und führt über die Dorfstraße zum Dorfplatz
Die Serenade am Dorfplatz beginnt um 19 Uhr
Im Anschluss marschieren die Teilnehmer über die B11 zum Festzelt im Mondscheinweg
führt der Kirchenzug um 9 Uhr über die Dorfstraße zur Schwimmbadstraße
Die Kompanien stellen sich im Sommerkellerweg
Im Anschluss folgt der Festzug von der Schwimmbadstraße über Dorfstraße
Bahnhofstraße und Rieder Straße zum Festzelt
15.46 Uhr: Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg
Aus diesem Anlass findet zu dieser Stunde ein Gedenkmarsch in Reichersbeuern zum Mahnmal in Schopfloch statt
14.41 Uhr: Aus dem Polizeibericht: Baggerarbeiten am Feiertag führten zu einem Polizeieinsatz
Laut Pressebericht informierte ein Zeuge die Beamten am 1
dass ein 41-jähriger Tölzer mit seinen Helfern auf einer Baustelle in Sachsenkam zu Gange sei
Der Tölzer kam der Aufforderung unverzüglich nach
es wird ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet
14.01 Uhr: Der Bauantrag für eine Asylbewerberunterkunft in Bairawies
Das teilt das Landratsamt in einer Pressemitteilung mit
Das bayerische Innenministerium habe demnach verkündet
dass die Planungen für diese Unterkunft nicht weiter umgesetzt werden
12.48 Uhr: Die Tölzer Sing- und Musikschule bietet ab kommendem Montag
Mai können Interessierte die verschiedensten Angebote kennenlernen
sich telefonisch an 08041/70204 oder per Mail an verwaltung@musikschule-toelz.de zu wenden
findet dann von 9.30 bis 13 Uhr der Tag der offenen Tür statt
11.31 Uhr: Die Forststraße „Laindlweg“ Richtung großer Wasserfall
Rabenkopf und Benediktenwand ist laut Mitteilung der Gemeinde Jachenau von Montag
Radfahrer und Fußgänger) komplett gesperrt
Eine Umleitung nur für Radfahrer und Wanderer über die Ascherwiese ist ausgeschildert
Betroffen sind der Stadtbus Bad Tölz (Linie 311) und die Linie 364
der Bus von Bad Tölz nach Lenggries über Arzbach und zurück
Der Grund sind Bauarbeiten an der Tölzer Bockschützstraße und Arzbacher Straße
Mai sind nur geringe Auswirkungen zu erwarten
Mai fährt der Stadtbus Linie 311 vom ZOB aus über die Badstraße zum Vichyplatz und genau so wieder zurück
Es entfallen die Haltestellen Max-Höfler-Platz
Die Linie 364 von Bad Tölz Richtung Wackersberg und nach Lenggries fährt ohne Einschränkungen
Alle Fahrten von Bad Tölz über Bibermühle nach Lenggries gehen über Amortplatz - Bockschützstraße und zurück
Bei Hin- und Rückfahrt entfällt die Haltestelle Max-Höfler-Platz
16.46 Uhr: Die sommerlichen Temperaturen an diesem Mai-Feiertag locken die Menschen nach draußen
Die ersten Mutigen steigen in der Isar sogar schon ins Wasser
15.36 Uhr: Aus dem Polizeibericht: Die Tölzer Polizei hat am Mittwochabend drei jugendliche Graffiti-Sprayer im ehemaligen Alpamare auf frischer Tat ertappt
Gegen 20 Uhr hatte ein Zeuge verdächtige Geräusche im Inneren des ehemaligen Schwimmbads der Polizei gemeldet
Eine Streife konnte dann im Gebäude drei Jugendliche
die dort gerade Graffiti an ein Rolltor sprühten
Der Sachschaden beläuft sich auf rund 500 Euro
Die Jugendlichen wurden nach der Personalienfeststellung ihren Erziehungsberechtigten übergeben
Gegen sie wird nun wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruchs ermittelt
14.34 Uhr: Aufgrund umfangreicher Asphaltierungsarbeiten muss die ursprünglich für einen Tag geplante Sperrung der Mautstraße Vorderriß-Wallgau auf zwei Tage verlängert werden
13.38 Uhr: Ein Akademiefest mit Tag der offenen Tür findet heute noch bis 17 Uhr in der Kunstakademie „EigenArt“ in der Parkvilla in Bad Heilbrunn statt
In diesem Rahmen wird auch der Kunstpreis „Artus“ an den Gewinner des Kunstwettbewerbs mit dem Thema „Das ist meine Eigenart“ verliehen
Zudem findet eine große Ausstellung mit Dozentinnen und Dozenten der Akademie statt
darunter sind international bekannte Künstler wie Petra Schott
Einige Künstler geben mit Vorführungen Einblick in ihr Schaffen
Weitere Infos findet man im Internet unter www.kunstakademieeigenart.de
12.32 Uhr: Der Eishockey-Förderverein lädt am kommenden Mittwoch
zum Bingo-Abend ins Restaurant beim Golfclub Isarwinkel ein
Wie immer gibt es schöne Preise zu gewinnen
Die Einladung gilt auch für Nichtmitglieder
Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Eishockey-Nachwuchs des EC Bad Tölz zu Gute
11.06 Uhr: Auch auf dem Blomberg und in der Ramsau werden zur Stunde Maibäume aufgestellt
10.20 Uhr: Bestes Wetter herrscht heute im ganzen Oberland
Auch im Tölzer Land werden heute zahlreiche Maibäume aufgestellt
weshalb es zu Behinderungen im Auto- und Bus-Verkehr kommt
In Isarwinkel und Loisachtal herrscht bereits jetzt dichter Ausflugsverkehr
In Bad Tölz ist die Wachterstraße gesperrt
stellt die Mühlfeldler Gmoa ihren Maibaum auf
18.09 Uhr: Aufgrund der extremen Trockenheit sagt der Deutsche Wetterdienst für Donnerstag
Aus diesem Grund ist das Grillen auf dem Grillplatz an der Wasserwachthütte am Sylvensteinsee verboten
Bürgermeister Stefan Klaffenbacher weist zudem auf das Rauchverbot hin
auf das Verbrennen von Gartenabfällen sowie auf forstwirtschaftliche Feuer zu verzichten
17.19 Uhr: Wegen Renovierungsarbeiten ist die Kalvarienbergkirche in Bad Tölz seit dieser Woche eingerüstet
Am Gerüst hängt eine Fahne auf Halbmast – zum Gedenken an den verstorbenen Papst
16.03 Uhr: Die Tölzer Polizei zog am Montagabend gegen 19.30 Uhr einen betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr
Laut Pressebericht fuhr der 62-jährige Tölzer mit seinem Mitsubishi von Farchet in Richtung Isarkraftweg
Dort wurde er einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen
Dabei konnte starker Alkoholgeruch wahrgenommen werden
und es wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt
Der Test ergab einen Wert von über einem Promille
Der 62-Jährige wurde zur Dienststelle mitgenommen
Der Tölzer muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen
findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Handicap statt
Gäste mit einer im Ausweis eingetragenen Behinderung ab 60 Prozent werden an diesem Tag kostenfrei auf den Berg und wieder ins Tal befördert
Ebenfalls kostenlos ist die Mitfahrt für eine im Ausweis eingetragene Begleitperson
Die Seilbahnunternehmen bieten diesen Aktionstag schon seit Jahren an
Als „inklusives Transportmittel für jedermann“ wollen sie auch Menschen mit Behinderungen einen erholsamen Aufenthalt in den Bergen ermöglichen
Auch die Brauneck-Bergbahn in Lenggries und die Herzogstandbahn in Kochel beteiligen sich an der Aktion
dass nicht alle Seilbahnunternehmen komplett barrierefrei sind
Am Brauneck gibt es nur an der Talstation ein barrierefreies WC
Am Herzogstand sind die Sanitäranlagen nur bedingt barrierefrei
Der Aktionstag findet übrigens in Zusammenhang mit dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt
Er steht heuer unter dem Motto „Neustart Inklusion“
13.41 Uhr: Die Feuerwehr ist zu einem Flächenbrand in Königsdorf-Wiesen ausgerückt
Wegen der Rauchentwicklung musste die B11 kurzfristig gesperrt werden
Ein Hubschrauber unterstützt die Kräfte am Boden
Aufgrund der Trockenheit wird vor extremer Waldbrandgefahr gewarnt
12.13 Uhr: Interessante Einblicke gab es heute Vormittag im Kloster Benediktbeuern
Bei einem Rundgang wurde über den Stand der Renovierung der Basilika St
Benedikt und der Anastasiakapelle informiert
11.04 Uhr: Übel mitgespielt wurde einem Schüler (11) an der Tölzer Südschule
stellte der Bub am Montag zwischen 7.30 Uhr und 13 Uhr sein blaues Mountainbike der Marke Orbea am Fahrradständer der Südschule ab
Als er um 13 Uhr zu seinem Fahrrad zurückkam
dass ein unbekannter Täter seine Fahrradkette gestohlen und das Bremskabel durchgeschnitten hatte
sich bei der Polizei Bad Tölz unter Telefon 0 80 41/76 10 60 zu melden
9.46 Uhr: Strahlender Sonnenschein und über 20 Grad
Auch heute wird ein herrlicher Frühsommertag
In den nächsten Tagen soll es so schön bleiben und sogar noch wärmer werden
Ideal für das Maibaum-Aufstellen am Donnerstag
17.56 Uhr: In zahlreichen Städten und Gemeinden in Bayern finden am 1
Mai traditionell Maikundgebungen anlässlich des Tags der Arbeit statt
Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ lädt der DGB-Kreisverband Bad Tölz Wolfratshausen zu einer Vorabendveranstaltung am Mittwoch
ins Foyer der Loisachhalle in Wolfratshausen ein
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr mit Musik
Vorsitzender des DGB-Kreisverbands Bad Tölz Wolfratshausen
Erster Bevollmächtigter der IG Metall Weilheim
Als Höhepunkt des Abends kündigen die Veranstalter ein Podiumsgespräch an
Dieses steht unter der Überschrift „Wir kämpfen weiter
16.43 Uhr: Sehr ärgerlich war die Entdeckung
die ein 34-jähriger aus Tölz am Sonntag machte
Laut Polizei hatte er seinen Opel Astra am Samstag um 19.50 Uhr vor dem Gebäude Am Lettenholz 9 abgestellt
Als er am Sonntag gegen 10.30 Uhr zurück zum Fahrzeug kam
dass der hintere Scheibenwischer abgebrochen war
Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 0 80 41/76 10 60 entgegen
15.32 Uhr: Die Polizei bittet um Zeugenhinweise
um einen unbekannten Schmierfinken zu überführen
Nach Angaben der Polizei muss der „Künstler“ in der Zeit zwischen Samstag
Er hinterließ an den Glasschiebetüren sowie der Hausmauer eines Supermarkts an der Karwendelstraße in Lenggries Graffiti in Form von „undefinierbaren Buchstaben“
sich unter Telefon 0 80 41/76 10 60 in der Tölzer Inspektion zu melden
14.28 Uhr: Im Tölzer Landratsamt tagt zur Stunde der Ausschuss für Umwelt
Martin Herda vom Staatlichen Bauamt Weilheim gibt einen Sachstandsbericht zum Thema Radwege
13.48 Uhr: Das Rathaus in Kochel sowie die Tourist-Informationen in Kochel und Walchensee sind am Brückentag
geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar
sind die Mitarbeiter wieder zu den aktuellen Dienstzeiten erreichbar
Die Verwaltungsgemeinschaft bittet um Verständnis
12.37 Uhr: Eine Übung der Bundeswehr findet vom 2
Mai im Landkreis nördlich der Bundesstraße 472 statt
Geplant sind demnach der Einsatz von Manövermunition
Leucht- und Rauchkörper sowie Übungsgranaten
Marsch- und Aufklärungsbewegungen – auch bei Nacht – in Begleitung mit Kraftfahrzeugen sowie der Einsatz von Tarnmaterial und mögliche Erdarbeiten
sich von den Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten
Gleichzeitig wird auf die Gefahren eventuell liegengebliebener Sprengmittel
Sollten derartige Gegenstände aufgefunden werden
ist die nächste Polizeiinspektion zu verständigen
Etwaige Übungsschäden sind innerhalb eines Monats bei der zuständigen Gemeinde anzumelden
Auskünfte zur Schadenabwicklung erteilen die jeweiligen Gemeinden
die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Nürnberg sowie die Wehrbereichsverwaltung Süd in München
Übungsschäden dürfen vor der Begutachtung durch eine Schadenskommission grundsätzlich nicht beseitigt werden
Einschränkende Bedingungen oder Einwendungen gegen die Übung sind dem Landratsamt unter der Rufnummer 0 80 41/50 50 sofort mitzuteilen
11.21 Uhr: In der Realschule Schlehdorf findet am Freitag
von 13.30 bis 17.30 Uhr die Einschreibung für die fünften Klassen statt
Online-Anmeldungen sind vorab über www.realschule-schlehdorf.de möglich („Schulantrag online“ führt sie durch das Formular)
Kopie Geburtsurkunde und ein Lichtbild für die Busfahrkarte
Das Sekretariat steht unter Telefon 0 88 51/18 13 00 von 8 bis 12 Uhr für Fragen zur Verfügung
Bei strahlendem Sonnenschein klettern die Temperaturen auf fast 20 Grad
17.12 Uhr: Die Benediktbeurer Teeniegarde sucht neue Tänzer für die Faschingsgarde
sind Neugierige zu einem Schnuppertraining eingeladen
Das Training ist von 18 bis 19 Uhr in der Schule
16.09 Uhr: Seit mehreren Jahren finden in Sachsenkam die „Busheislkonzerte“ zugunsten des „Haus für Kinder“ statt
gibt es mit der neuen Ausgabe ein besonderes Schmankerl: Zwei Rock-Bands des Gabriel-von-Seidl-Gymnasiums Bad Tölz wollen den Platz beim „Haus für Kinder“ zum Beben bringen
„Gabs on Fire“ ist mit bis zu 16 Musikern am Start
In den Auftritt eingebunden ist neben den Musikern auch ein Team von Schülerinnen und Schülern
Gecoacht werden die beiden Bands von Florian Rein (Bananafishbones
Neben der Musik hat das „Haus für Kinder“ eine Bewirtung mit alkoholischen und alkoholfreien Getränken
Spendeneinnahmen und Überschüsse werden zugunsten der Einrichtungen im „Haus für Kinder“ verwendet
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Reutbergstraße 6
15.15 Uhr: Erneut ist der „Blitzeranhänger“ des Zweckverbands Kommunale Dienste Oberland Ziel von Vandalismus geworden
Laut Tölzer Polizei wurde in der Nacht auf Freitag die Kamera mit Farbe besprüht
Der Anhänger stand an der Arzbacher Straße
14.03 Uhr: Nicht zu warm und nicht zu kalt und auf alle Fälle trocken: Das Wetter bietet sich an für einen Bummel durch die Tölzer Marktstraße
wo beim „Kreativmarkt“ einige Händler ihre Stände aufgestellt haben
Das Warensortiment reicht von handbemalten Blechdosen über Blusen und Tücher
Bienengiftprodukte und Besen bis hin zu Dekorativem aus Ton
12.30 Uhr: Ein einheitliches digitales Informationssystem im Ortskern möchte Lenggries errichten lassen
Außerdem geht es um den Planungsstand für den „Interbancario“ im kommenden Jahr und die Anfragen aus der Bürgerversammlung
Gesprochen wird auch über die Zusammensetzung des Wirtschaftsbeirats nach der Fusion von Tourismusverein und Werbegemeinschaft zum Verein „Isar Alpental Regionsmarketing“
Die Gemeinderäte beraten darüber hinaus über eine Änderung der Parkgebühren-Verordnung
weil E-Autos seit Anfang April bayernweit auf gekennzeichneten Parkplätzen drei Stunden kostenfrei stehen dürfen
Und auch das Thema Windkraft steht erneut auf der Tagesordnung
Hier geht es nun um die gemeindliche Stellungnahme zu den Vorrangflächen für Windanlagen
die der Regionalplan im Gemeindegebiet vorsieht
Getagt wird ab 18 Uhr im Mehrzwecksaal im ehemaligen Posthotel an der Marktstraße
11.25 Uhr: Die Kochler Gemeinderäte treffen sich am Montag
um 20 Uhr zur Sitzung im Gasthof Edeltraut in Walchensee
Themen sind unter anderem der Tourismus in Walchensee
die Einführung einer streckenweise Tempo-30-Zone am Walchensee und die Gebühren für die Kindertagesstätte KoKiTa
Außerdem liegt ein Antrag von Gemeinderat Klaus Barthel vor
der die Bildung einer „Arbeitsgruppe Bauhof“ fordert
10.32 Uhr: Unter einem weiß-blauen Himmel startet Bad Tölz in diesen Frühlingssonntag
Bei einem Mix aus Sonne und Wolken verspricht der Wetterbericht heute Temperaturen bis 16 Grad
15 Uhr: Die Tölzer Jazz-Band „Session4Four“ feiert ihr 35-jähriges Bestehen am Mittwoch
Markus Kugler und Matthias Karpf werden von Special Guests begleitet
Tickets zum Preis von 22 Euro gibt es ab sofort bei der Tourist-Info und online auf www.bergbeatshop.de
An der Abendkasse kostet der Eintritt 25 Euro
das Bergsteigermagazin des Bayerischen Fernsehens
um 18.45 Uhr einen Film unter dem Motto „Wandern dahoam in den bayerischen Bergen“
Dabei geht‘s in einer zweitägigen Tour vom Bahnhof Benediktbeuern auf die Benediktenwand
Übernachtet wird auf der Probstalm auf der Arzbacher Seite des Berges
Weitere Ziele sind der wilde Ostgrat des Hinteren Sonnwendjochs und der Rofan
12.56 Uhr: Der Benediktenwandchor gestaltet musikalisch die Beerdigung von Sepp Haslinger mit Rosenkranz und Requiem mit
Der als Wetterprophet bekannt gewordene Haslinger war laut Mitteilung nicht nur ein legendärer Hüttenwirt
sondern vor allem auch ein Vollblutmusiker
Haslinger war stets seiner Heimat verbunden und Mitsänger in einem der ältesten Chöre im Oberland
Der Rosenkranz für den Verstorbenen findet am kommenden Montag
um 14.30 Uhr jeweils in der Marienkirche statt
sich am Montag um 18.30 Uhr und am Dienstag um 13.30 Uhr dort zu treffen
ist Sepp Haslinger nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 83 Jahren gestorben
11.48 Uhr: Am Campus Benediktbeuern der Katholischen Stiftungshochschule (Don-Bosco-Straße 1) wird noch bis 16
Memorial: Der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie“gezeigt
Die Organisation Memorial wurde im Jahr 2022 aufgrund ihres gesellschaftlichen Engagements gegen Diktatur und Krieg mit dem Friedens㈠nobelpreis ausgezeichnet
Die Ausstellung zeigt anschaulich Geschichte und Engagement für ein anderes
Es werden wichtige Stationen seit der Gründung im Zuge von Perestroika und Glasnost Ende der 1980er-Jahre vorgestellt
bis hin zum Verbot der Organisation und zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine
im Rahmen einer Lehrveranstaltung oder mit Gruppen die Ausstellung zu besuchen
und weitere Materialien und Hintergrundinformationen nutzen möchte
Öffentliche Führungen finden an diesem Samstag
um 17 Uhr gibt es eine weitere Führung mit Irina Scherbakowa
Diese wird um 19 Uhr auch im Audimax sprechen
Treffpunkt für die Führungen ist vor dem Eingang des Klosterladens
10.32 Uhr: Auf dem Bauernhof lauern insbesondere für Kinder viele Gefahren
findet zur Stunde ein Sicherheitstag auf dem Bauernhof von Familie Haslinger in Gaißach (Dorf 40) statt
17.51 Uhr: Auf dem Lenggrieser Festplatz findet am Samstag
Die Verkäufer können ab 6 Uhr ihre Stände aufbauen
Für Rück㈠fragen steht die Veranstalterin unter Telefon 0 80 41/7 95 66 44 oder 0 15 20/8 90 18 69 zur Verfügung
Infos auch im Internet unter www.flohmarkt-lenggries.de
16.36 Uhr: Die DB InfraGO AG führt Bauarbeiten durch
Auswirkungen auf die Zugverbindungen der BRB im Netz Oberland haben
An diesem Freitag fahren die letzten beiden Verbindungen aus München Richtung Oberland schon früher ab als im Regelfahrplan
Am Wochenende können alle Züge nur zwischen Holzkirchen und Lenggries/Tegernsee/Bayrischzell verkehren
Zwischen Holzkirchen und München haben Fahrgäste nur die Möglichkeit
mit den Bussen des Schienenersatzverkehrs zu fahren
da es auch eine Sperrung auf der Strecke der S5 gibt
15.02 Uhr: Aufgrund von umfangreichen Asphaltierungsarbeiten muss die ursprünglich für einen Tag geplante Sperrung der Mautstraße Vorderriß-Wallgau auf insgesamt zwei Tage verlängert werden
Radfahrer und Wanderer können weiterhin den Isaruferweg südlich der Isar nutzen
13.54 Uhr: Im Wackersberger Ortsteil Höfen gab es soeben Feueralarm
Nach ersten Informationen ist ein rivathaus betroffen
13.39 Uhr: In der Reihe „80 Jahre Kriegsende im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen“ findet heute
um 19.30 Uhr ein Vortragsabend im Historischen Sitzungssaal des Tölzer Stadtmuseums statt
Michael Holzmann hält einen Vortrag mit dem Titel „Das Ende des II
Weltkriegs im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
12.41 Uhr: Die Blaskapelle Kochel am See lädt für kommenden Samstag
um 20 Uhr zu ihrem traditionellen Frühjahrskonzert in der Heimatbühne ein
Unter der Leitung von Dirigent Kaspar Loipolder erwartet die Besucher laut Mitteilung ein abwechslungsreiches Programm: Von klassischen Konzertwerken über solistische Einlagen bis hin zur traditionellen Blasmusik ist für jeden Geschmack etwas dabei
11.26 Uhr: Der katholische Pfarrverband Bad Tölz lädt heute
zur Heiligen Messe für den verstorbenen Papst Franziskus ein
Beginn ist um 19 Uhr in der Arzbacher Kirche
10.09 Uhr: Nach den schweren Gewittern am Mittwochabend hat es sich merklich abgekühlt
Die Temperaturen klettern heute auf maximal 12 Grad
17.52 Uhr: Die schwülwarme Luft des Tages entlädt sich
Über das Tölzer Land ziehen aktuell schwere Gewitter
17.22 Uhr: In einem Fall von Treibstoffdiebstahl bittet die Polizeistation Kochel am See um Zeugenhinweise
Die Tat ereignete sich nach Angaben der Beamten im Zeitraum zwischen Gründonnerstag
Unbekannte entwendeten demnach aus einem Treibstofftank in einem Waldstück oberhalb von Raut im Gemeindegebiet von Schlehdorf Diesel im Wert von gut 600 Euro
Laut den Feststellungen vor Ort hatten die Täter den Diesel aus einer Mobil-Tankstelle abgezapft
Aktuell liegen den ermittelnden Beamten keine Hinweise auf den oder die Täter vor
sich unter der Telefonnummer 0 80 41/76 10 6-273 bei der Kochler Polizei zu melden
16.05 Uhr: Die Bergrechtler Gaißach laden für Freitag
um 19.30 Uhr zur Jahresversammlung ins Gasthaus Zachschuster ein
Neben den Auswirkungen und der Aufarbeitung der vom Hagel geschädigten Bäume geht es um die Bereinigung von Waldweidegebieten und Wegeneubauten
veranstalten die Bergrechtler das gemeinsame „Wegmachen“
Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Hefenstadl im Steinbachtal
Der Bergausschuss bittet für beide Termine um zahlreiches Erscheinen
14.36 Uhr: Unvergessliche Abende unter freiem Himmel verspricht die neue Reihe „Tölzer Summer Sound“
der Parkplatz des Bürgerhauses an der General-Patton㈠Straße oder der Rosen㈠garten
treten bei freiem Eintritt Musiker aus der Region auf
Die Besucher können eine Decke oder einen Klappstuhl mitbringen und die Darbietungen entspannt genießen
Von Mai bis September veranstaltet die Stadt neun Konzerte
Mai Saxophonist Max Grasmüller an der Isarpromenade mit Sound der 1980er- und 1990er-Jahre
Bei schlechtem Wetter dient der Kleine Kursaal als Ausweichort.12.51 Uhr: Nach längerer Pause ist es endlich wieder so weit: Am Freitag
kehrt der „Reimrausch“-Poetry-Slam zurück in die Alte Madlschule in Bad Tölz
Ab 20 Uhr wird die Bühne wieder zur Spielwiese für Worte
schreibt der Kulturverein Lust als Veranstalter
Fünf talentierte Poetinnen und Poeten treten mit ihren selbstverfassten Texten gegeneinander an – begleitet von einem ganz besonderen Special Guest
humorvoll oder poetisch – alles ist erlaubt
Karten für den Poetry-Slam gibt es im Vorverkauf bei Schreibwaren Zauner in der Marktstraße in Bad Tölz
Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Tölzer Lust: www.kulturverein-lust.de
Kuchen und Klamotten“ heißt es wieder am Samstag
im Pfarrsaal des katholischen Pfarrheims in Lenggries
Die Verantwortlichen von „Nur a bisserl Zeit“ bitten um Spenden von Frühjahrs - und Sommeroberbekleidung für Jung und Alt
Angenommen wird nach vorheriger Durchsicht nur gut erhaltene
tragbare und saubere Damen- sowie Herrenkleidung
Die Abgabe der Ware erfolgt von 9 bis 11 Uhr
Mit dem Erlös des Basars werden vereinsamte
10.24 Uhr: Leicht bewölkt ist es aktuell im Tölzer Land
Für den späten Abend sind Schauer und Gewitter angesagt
17.34 Uhr: Zum zweiten Mal findet am Samstag
von 10 bis 17 Uhr ein gemeinsamer Tag der offenen Tür auf dem Klostergelände in Schlehdorf statt
Die Genossenschaften KlosterGut und Wogeno öffnen zusammen mit den früheren Eigentümerinnen des Klosters ihre Pforten
Auf dem ehemaligen Klostergelände und im neuen Kloster der Missionsdominikanerinnen lassen sich die traditionsreiche Geschichte sowie die heutigen Folgenutzungen in ihrer ganzen Vielfalt anschaulich erleben
Im Zentrum der diesjährigen Veranstaltungen steht das kulturelle Erbe des Ortes
das in kostenlosen Führungen der Öffentlichkeit präsentiert wird
unter anderem mit Rundgängen zur Geschichte und mit einer Kirchenführung in St
aber auch mit einem Besuch der Kapelle im Neubau der Schwestern
Die sonst nicht öffentlich zugänglichen Bereiche im ehemaligen Konventbau
aus dem die Schwestern 2018 ausgezogen sind
Außerdem wird in einem gut besetzten Gespräch um 16 Uhr die spannende und weit über Schlehdorf hinausreichende Frage diskutiert
wie Klöster als Kulturgut der Allgemeinheit erhalten bleiben können
Im Rahmenprogramm gibt es unter anderem einen Alpaka-Spaziergang für Kinder ab acht Jahren und Yoga
Im Hofladen gibt es Produkte aus der Eigenproduktion
und vor dem Hofladen kann man von 14 bis 16 Uhr seine Küchenmesser schärfen lassen
Werkstätten und Gewerbetreibende haben ebenfalls ihre Türen geöffnet
16.41 Uhr: Die Tölzer Stadtratsfraktion der Grünen lädt zu einer öffentlichen Sitzung ein
Schwerpunkt ist dieses Mal die Kinderbetreuung in der Stadt
Zudem ist genügend Zeit für weitere Fragen zur Stadtratsarbeit
15.14 Uhr: Der Trachtenverein Edelweiß zeigt aktuell das Theaterstück „Eine Sprachbox namens Allesssa“
Diese sind im Vorverkauf in der Tourist-Info und im Stadtmuseum erhältlich
13.26 Uhr: Wegen eines Schwertransports ist die Straße nach Hohenreuth von Mittwoch
im Zeitraum von etwa 6 bis 22 Uhr gesperrt
Grund ist die Errichtung eines Behördenfunkmastes bei Röhrlmoos
wird die Straße für einige Stunden gesperrt
der genaue Tag lässt sich aufgrund von behördlichen Auflagen nicht nennen
Die Straße ist dann ab der Einmündung von der Bundesstraße 13 bis zum Wanderparkplatz am Röhrlmoosweg gesperrt
Der Wander-Parkplatz ist in diesem Zeitraum nicht anfahrbar
Gleichzeitig gilt für die gesamte Strecke ein beidseitiges Halteverbot aufgrund des dort bis voraussichtlich zum 16
11.54 Uhr: Die Mittwochswanderung der Tölzer Alpenvereinssektion führt am 23
April von der „Inntalnuss“ in Neubeuern auf den Dandlberg
Zum Buspreis von 13 Euro kommen dieses Mal noch 12 Euro für eine Betriebsführung zu den Walnusskulturen
Die Teilnehmer treffen sich zur Busabfahrt um 8 Uhr am Tölzer Bahnhof oder steigen an den weiteren bekannten Stellen zu
Alle weiteren Informationen zu dieser Wanderung und zur Mittwochsgruppe gibt es auf www.dav-toelz.de.10.26 Uhr: Bewölkt ist es heute im Tölzer Land
17.46 Uhr: Hinweise auf einen flüchtigen Unfallfahrer erbittet die Kochler Polizei unter Telefon 0 80 41/76 10 6-273
Am Sonntag war irgendwann zwischen 1 und 7 Uhr ein bislang Unbekannter mit einem Fahrzeug im Bereich Rothenberg-Nord von einem erhabenen Aussichtspunkt aus über eine Wiese des hier steil abfallenden Geländes abwärts Richtung Straße gefahren
Da er laut der Spurenlage erkennbar nicht mehr rechtzeitig anhalten konnte
durchbrach er einen massiven Holzzaun und entfernte sich anschließend unerkannt über den Rothenberg
Der Schaden zu Lasten der Gemeinde Kochel beläuft sich auf rund 500 Euro
16.35 Uhr: Endspurt auf dem Tölzer Ostermarkt: Zum letzten Mal in diesem Jahr haben die 36 Stände am heutigen Ostermontag noch geöffnet
Bis 18 Uhr bieten die Händler ihre Waren feil
Viele Gäste nutzen das trockene Wetter bei lockerer Bewölkung für einen Bummel
und die Tische der Straßencafés in der Marktstraße sind gut besetzt
15.32 Uhr: Aus dem Bericht der Tölzer Polizei: Mit einer Anzeige muss ein Tölzer (61) rechnen
Der Mann wurde am Sonntag gegen 19 Uhr mit seinem Pkw im Bereich der Benediktbeurer Straße kontrolliert
dass ihm seine slowakische Fahrerlaubnis entzogen worden war und er auch in Deutschland keine Fahrzeuge mehr führen darf
Ihn erwartet jetzt eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis
13.48 Uhr: Der Trachtenverein Edelweißer spielt im Pfarrheim Franzmühle in Bad Tölz Theater
Für die Aufführungen des Stücks „Eine Sprachbox Alessa“ am Freitag
sind noch Karten im Vorverkauf in der Touristinfo
im Stadtmuseum und an der Abendkasse erhältlich
aber trocken bei Temperaturen um die 16 Grad: So präsentiert sich das Wetter am Ostermontag in Bad Tölz
Für den Abend prognostiziert der Wetterbericht leichten Regen
11.15 Uhr: Viel los ist im Tölzer Taubenloch
Rund um den Spielplatz lädt die Tourist-Info zur großen „Osternesterlsuche“
Die Kinder stehen auch an einem Stand Schlange
an denen Luftballons per Verknotung zu lustigen Tieren modelliert werden
Die Mädchen und Buben können zudem gemeinschaftlich ein großes Osterei bemalen und sich auf einer Hüpfburg austoben
das traditionelle Spiel „Oarscheibn“ auszuprobieren
An der Staatsstraße 2072 (Bairawieser Straße) ist auf Höhe des Tölzer Friedhofs eine Messanlage aufgebaut
Aus diesem Anlass sucht die Gemeinde engagierte Freiwillige
die beim Verkauf von Festzeichen helfen möchten
16.07 Uhr: Zum Osterbasteln für Kinder zwischen etwa fünf und zehn Jahren lädt der Fischbacher Frauenkreis am Mittwoch
Der Kurs unter Anleitung von Barbara Mürnseer geht von 14 bis 16.30 Uhr
Anmeldung bei Katrin Demmel unter der Telefonnummer 0 80 41/7 93 32 44
15.20 Uhr: Großes Glück hatten die Kinder in Lenggries
Denn der Osterhase machte bereits am Gründonnerstag schonmal eine Streiftour durch das Brauneck-Dorf
Dabei verteilte er an Groß und Klein süße Überraschungen und beeindruckte mit seinem imposanten Auftreten
Eine große Freude bereitete der Osterhase vielen Kindern
als er bei der Lesestunde mit Lichtbildvorführung in der Bücherei vorbei hoppelte und sich alle gemeinsam auf das Osterfest einstimmten
14.21 Uhr: Jedes Jahr im Frühling lockt der Ostermarkt zahlreiche Besucher in die Tölzer Marktstraße
Am heutigen Karfreitag haben die Händler etwas Luft zum Durchatmen: Der Markt bleibt geschlossen
Geöffnet ist wieder am morgigen Karsamstag
am Ostersonntag und Ostermontag jeweils von 11 bis 18 Uhr
12.01 Uhr: Traditionell trifft sich die Freiwillige Feuerwehr Arzbach am Ostermontag
Aufstellung zum Kirchenzug ist um 8 Uhr am „Arzbacher Hof“
Der Gottesdienst beginnt um 8.30 Uhr in der Filialkirche Herz Mariä
Anschließend ist Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal
ehe es zur Hauptversammlung zurück in den „Arzbacher Hof“ geht
Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Berichten und Grußworten auch verschiedene Ehrungen
10.54 Uhr: An das Leiden und Sterben Christi erinnern die Gläubigen beim Großen Kreuzweg am Kalvarienberg
Rund 300 Personen haben sich dazu eingefunden
An Station IX (Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz) spricht eine Ukrainerin ein Gebet
traditionell werden an vielen Orten Osterfeuer entzündet
„Doch damit einher geht eine große Verantwortung
denn das Feuer kann sich negativ auf unsere Natur und Umwelt auswirken
zudem herrscht derzeit eine erhöhte Brandgefahr“
heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts
Lackiertes und behandeltes Holz sowie Sperrmüll
Kunststoff und anderweitiger Abfall haben in diesem Feuer aufgrund der Schadstoffe
Weil es sich bei den Osterfeuern um Totholzhaufen handelt
Igel oder andere Kleintiere Unterschlupf finden
sollte man das Holz so spät wie möglich aufbauen und am Tag des Feuers noch einmal umschichten
Grundsätzlich sollte der Brennplatz ausreichend Abstand zu baulichen Anlagen
Gehölz und anderen ökologisch sensiblen Bereichen haben
„Gerade in diesen trockenen Tagen gilt: Wenn es ein Feuer sein soll
Löschwasser sollte griffbereit sein und das Feuer unter Beobachtung stehen
bis die Glut komplett erloschen oder abgelöscht ist
16.57 Uhr: Die Jachenauer Laienspielgruppe zeigt derzeit das Stück „Im Pfarrhaus is der Deife los“
Wer eine der Theateraufführungen im Schützenhaus erleben möchte
gibt es nur noch Karten für die Nachmittagsvorstellung um 13.30 Uhr
Interessierte können diese täglich zwischen 17 und 19 Uhr bei Georg Aschenloher (Dorf 51 1/2) erwerben oder telefonisch unter der Nummer 0 80 43/4 01 reservieren
Einlass für die Abendvorstellungen ist jeweils ab 18.30 Uhr
15.31 Uhr: Zu einer Sachbeschädigung kam es in der Zeit von Freitag
Bisher Unbekannte besprühten in der Tiefgarage des Rohbaus Boden und die Wände mit blauer Farbe
Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf etwa 1000 Euro
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0 80 41/76 10 60 entgegen
14.03 Uhr: Die ersten Vorarbeiten sind erledigt
wird endlich die lang erwartete Toilettenanlage von der Blombergbahn GmbH gebaut
Geplant ist der Anbau eines WC-Gebäudes an eine bestehende Garage
Die Genehmigung durch das Landratsamt erfolgte bereits im November 2023
12.47 Uhr: Der Freundeskreis Stadtmuseum veranstaltet am Ostermontag
im sogenannten Taubenloch an der Isar ein „Oarscheim“ (Eierscheiben)
Das Oarscheim ist ein klassischer bayerischer Osterbrauch
Auf zwei Rundhölzern (Besen- oder Rechenstiele) lässt man ein gekochtes Ei hinabrollen und lässt es dann liegen
Jeder Spieler hat eines oder mehrere Eier und ist dafür verantwortlich
dass auf seinem Ei immer eine 1-Cent-Münze liegt
Die anderen Spieler müssen auf ihre Eier wieder einen Cent auflegen
Neben interessanten Strategien der Spieler seien bei den vielen Kommentaren auch interessante bayerische Vokabeln zu erfahren
Eier können übrigens für einen Euro am Stand erworben werden
11.14 Uhr: Explizit an Frauen richtet sich der Vortrag „Frauen & Geld – Lasst uns darüber reden“ von Tanya Liehr von der Caritas-Schuldenprävention am Freitag
von 14 bis 16 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes
Die Gleichstellungsstelle und das Gesundheitsamt am Landratsamt sowie das Kreisbildungswerk haben die Veranstaltung in Kooperation organisiert
Der kostenlose Vortrag gibt nicht nur Input zur Thematik
Er lädt ein zu einem Gespräch über Rentenlücken
die finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen
Ein weiterer Vortrag ab 16.30 Uhr mit dem Titel „ETFs – Börsengehandelte Fonds
Einführung und Auswählen mit System“ richtet sich ebenfalls explizit an Frauen und findet ebenfalls im Landratsamt statt
Eine Voranmeldung für beide Vorträge beim Kreisbildungswerk ist erforderlich
online auf www.kbw-toelz-wor.de oder per E-Mail an info@kbw-toelz-wor.de
9.58 Uhr: Angenehm warm ist es schon am Vormittag in Bad Tölz
Die Temperaturen klettern im Laufe des Tages auf 23 Grad
17.55 Uhr: Zum Oster-Bilderbuchkino sind alle Kinder am Gründonnerstag
in die Lenggrieser Gemeindebücherei eingeladen
Sie hören und sehen die Geschichte „Elli Erbse – ein Osterhuhn hat viel zu tun“
16.36 Uhr: Wie die Bayerischen Staatsforsten mitteilen
ist die Mautstraße Vorderriß-Wallgau am Dienstag
für Fahrzeuge aller Art für einen Tag gesperrt
Radfahrer und Wanderer können weiterhin den Isaruferweg südlich der Isar nutzen
Grund für die Sperrung sind Asphaltarbeiten
15.17 Uhr: Eine 68-Jährige aus Benediktbeuern hat am Montag gegen 17.50 Uhr auf der B2 bei Spatzenhausen einen Unfall verursacht
Gegen 17.50 Uhr wollte die Frau mit ihrem grauen Suzuki die B2 von Hofheim kommend Richtung Waltersberg queren
Dabei übersah sie einen vorfahrtsberechtigten schwarzen KIA
Der Schaden beträgt laut Polizei rund 30 000 Euro
Die Feuerwehr Spatzenhausen war mit 25 Einsatzkräften vor Ort
Der herbeigerufene Rettungshubschrauber Christoph Murnau wurde nicht benötigt
13.48 Uhr: Der Bayerische Bauernverband plant für Freitag
einen Kindersicherheitstag auf dem Bauernhof der Familie Haslinger in Gaißach (Dorf 40)
Alle Bauernhof-Kinder und deren Freunde ab sechs Jahren sind eingeladen
zwischen 10 und 15 Uhr die verschiedenen Stationen von Polizei
Bergwacht und noch einigen mehr zu erkunden
Die Kinder müssen in Begleitung Erziehungsberechtigter sein
Für das leibliche Wohl sorgen die Winterschüler und die Landfrauen
Die Anmeldung mit Angabe der Zahl der Kinder und Erwachsenen erfolgt bis Mittwoch
bei Familie Haslinger unter Telefon 01 75/5 72 71 86 oder in der BBV-Geschäftsstelle
12.25 Uhr: Die WGV Recycling GmbH in Quarzbichl und das Entsorgungszentrum Am Vorberg in Greiling sind am Karsamstag
Beide Stellen sind in der Karwoche bis einschließlich Gründonnerstag
von 7.30 bis 16.30 Uhr (Gewerbe in Quarzbichl bis 15.30 Uhr) für Abfallannahme und Erdenverkauf geöffnet
Weitere Informationen auf wgv-quarzbichl.de
in der wgv-App und auf loisachtaler-erden.de
11.21 Uhr: Die Pfarreiengemeinschaft Benediktbeuern
In kindgerechten Bildern und einfühlsamen Worten wird an mehreren Stationen betrachtet
was Jesus auf seinem letzten Weg widerfahren ist
und der Hintergrund der Auferstehung Jesu gedeutet
Treffpunkt ist jeweils um 11 Uhr in Kochel am katholischen Pfarrheim und in Benediktbeuern am Klosterladen
Im Laufes des Tages soll es wolkiger werden
17.45 Uhr: Die Lenggrieser Tourist-Information lädt für Mittwoch
zu einer Abendwanderung für die ganze Familie ein
Die Wanderung führt mit Laternen zur Reiseralm
Treffpunkt ist um 18.30 Uhr die Talstation der Brauneck Bergbahn (Gilgenhöfe 28)
Mit Lenggrieser Gästekarte ist die Teilnahme kostenlos
ohne Gästekarte zahlen Erwachsene 4 Euro und Kinder 2 Euro
Eine Anmeldung ist bei der Tourist Information Lenggries unter Telefon 0 80 42/5 00 88 00 erforderlich
16.34 Uhr: Ungarn und die Slowakei melden seit einigen Wochen Fälle von Maul- und Klauenseuche
Der Bayerische Bauernverband (BBV) mahnt zu Ferienbeginn zu erhöhter Vorsicht im Zusammenhang mit Auslandsreisen
Slowakei und Österreich zehn Betriebe mit tausenden Tieren betroffen
„Aufgrund der aktuellen Lage sollten alle auf Fleisch- und Milchprodukte als Mitbringsel aus dem Ausland verzichten“
„Lebensmittelreste dürfen nicht in der freien Natur entsorgt werden
sondern sollen unbedingt sicher über Mülltonnen und ähnlichem entsorgt werden“
Bei der Maul- und Klauenseuche handelt es sich um eine hochansteckende Viruserkrankung
aber auch Wildwiederkäuer und einige Zootiere
Die Ansteckung findet in erster Linie über den Kontakt von erkrankten und gesunden Tieren statt
Eine Übertragung ist aber auch über Personen
Ebenso seien die Halter empfänglicher Tiere in Bayern gefordert
die Biosicherheitsmaßnahmen auf ihren Betrieben zu prüfen
15.46 Uhr: Die Kreisverkehrswacht bietet Motorradfahrern ein „Warm Up“-Training am Samstag
Es gibt einen Termin um 8.30 Uhr und einen zweiten um 12.30 Uhr
Veranstaltungsort ist das Freibad Eichmühle in Bad Tölz
Interessierte melden sich bei Wolfgang Gritzuhn unter Telefon 01 71/5 34 17 03 an
14.05 Uhr: In den Osterferien gelten für das Hallenbad der Stadtwerke auf der Flinthöhe folgende Öffnungszeiten: Am Karfreitag
bleiben das Bad sowie die Saunen geschlossen
12.36 Uhr: Die Bauarbeiten für die Dammerhöhung am Klammerweiher in Bad Tölz sind weitgehend abgeschlossen
Der beliebte Wander- und Spazierweg im Tölzer Nordosten ist wieder ungehindert nutzbar und sogar geteert worden
der wegen der Arbeiten abgelassen worden war
11.24 Uhr: Wegen Ostern ändern sich teilweise die Öffnungszeiten der städtischen Einrichtungen in Bad Tölz
Das Rathaus ist außer an den Feiertagen regulär geöffnet
Auch das Stadtarchiv ist in den Ferien zu den üblichen Zeiten erreichbar: montags 14 bis 17 Uhr
dienstags und mittwochs 9 bis 13 Uhr sowie donnerstags 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Am Karfreitag und Ostermontag bleibt das Archiv geschlossen
Der Wertstoffhof in der Dietramszeller Straße 30 nimmt vom 18
Nach den Feiertagen gelten wieder die regulären Öffnungszeiten
Die Stadtbibliothek in der Hindenburgstraße 21 bleibt von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag geschlossen
Geliehene Medien können jederzeit über die Medienbox vor der Tür zurückgegeben werden
Das Jugendcafé und das Bürgerhaus öffnen während der Ferien regulär für den Offenen Betrieb
Die Radlwerkstatt findet nur am Donnerstag
Die Tourist-Information am Max-Höfler-Platz öffnet am Karfreitag und Ostermontag von 10 bis 12 Uhr sowie am Karsamstag von 9 bis 12.30 Uhr
Die Tourist-Information und das Stadtmuseum in der Marktstraße sind am Karfreitag geschlossen
Ostersonntag und Ostermontag jeweils von 10 bis 17 Uhr
Die Temperaturen steigen heute auf fast 20 Grad
17.09 Uhr: Beim Sturz mit seinem Fahrrad hat sich ein 12-jähriger Bub leichte Verletzungen zugezogen
Der junge Lenggrieser radelte am Samstagnachmittag auf dem Kalkofenweg in Lenggries und fuhr dabei versehentlich gegen den Randstein
Der Bub wurde mit dem Rettungswagen ins Tölzer Krankenhaus gebracht
16.22 Uhr: Eine böse Überraschung erlebte ein 39-Jähriger aus Bichl
als er am späten Donnerstagnachmittag seinen in der Dorfstraße geparkten schwarzen Skoda abholte und nach Hause fuhr
Weil das Auto nur schwer angesprungen war und auch der Motor schlecht lief
schaute sich der Mann an seiner nicht weit entfernten Wohnadresse den Wagen genauer an
dass die Front einen frischen Unfallschaden aufwies
Mutmaßlich war dabei auch die dahinter verbaute Elektronik beschädigt worden
Die Polizei schätzt den Schaden auf mindestens 500 Euro
Der Pkw war zwischen 7 und 17 Uhr auf Höhe des Maibaums geparkt
sich bei der Kochler Polizei unter Telefon 0 80 41/76 10 62 73 zu melden
15.02 Uhr: Tölzer Ostermarkt und verkaufsoffener Sonntag
dazu das passende Wetter für einen Einkaufsbummel
Entsprechend viele Menschen schieben sich aktuell durch die Marktstraße
13.52 Uhr: Ein Autofahrer fährt in Schlangenlinien auf der B472
Diese Meldung ging am Samstag gegen 21.50 Uhr bei der Polizei ein
Er durfte nicht weiterfahren und musste zur Blutentnahme
Da der Rumäne keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat
wurde von der Staatsanwaltschaft eine Sicherheitsleistung von 1000 Euro angeordnet
Danach durfte er die Dienststelle verlassen – zu Fuß
teilt der Betreiber auf seiner Facebook-Seite mit
Geöffnet ist nur bei gutem Wetter und vorerst nur an den Wochenenden sowie an Feiertagen
Das Lokal bleibt aufgrund der Renovierungsarbeiten weiterhin geschlossen
11.12 Uhr: Zu einem Brand an der Kalmbachstraße in Kochel mussten am Donnerstag gegen 14 Uhr Polizei und Feuerwehr ausrücken
Ein 48-jähriger Bewohner hatte Essen auf dem eingeschalteten Herd stehen und dies offenbar vergessen
Das Fett entzündete sich und löste die Brandmeldeanlage aus
Noch vor einem weiteren Ausbreiten der Flammen konnte der Bewohner die brennende Pfanne im Spülbecken abkühlen
Dadurch entstand nur an der Dunstabzugshaube ein Schaden von circa 2500 Euro
9.48 Uhr: Wegen verlorener Ladung kam es am Samstagmittag zu einem Unfall auf der B472 im Gemeindegebiet Reichersbeuern
Nach Angaben der Polizei hatte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer um kurz vor 12 Uhr mehrere Äste verloren
ein 32-jähriger Reichersbeurer und eine 22-jährige Waakirchnerin
konnten dem Hindernis nicht mehr ausweichen
Dabei wurden die Fahrzeuge so stark beschädigt
die Hinweise auf den Verursacher geben können
sich bei der Tölzer Polizei unter Telefon 0 80 41/76 10 60 zu melden
April: Bad Tölz: Marionettentheater: „Rumpelstilzchen“
Kartenvorverkauf unter Telefon 0 80 41/7 93 51 56; Historische Stadtführung: 14.30 bis 16 Uhr
ab Bullenbrunnen; Planetarium: Vortrag „Orientierung am Nachthimmel“
Karten unter 0 80 41/7 93 51 56; Kulturverein Lust: Theaterstück „Sizilianischer Tango“
Alte Madlschule; Tölzer Ostermarkt: 11 bis 18 Uhr
Marktstraße; Ramadama-Aktion: Treffpunkt 10 Uhr
anschließend Brotzeit für die Helfer; Kreatives Kinder-Osterprogramm: Flaschengarten pflanzen
Stadtmuseum; Bund Naturschutz: Ostertreffen für Kinder
Feuerwehrhaus; Musikverein Bichl: Frühjahrskonzert
20 Uhr im Gasthof Bayerischer Löwe; Greiling: Ramadama: Treffpunkt
altes Feuerwehrhaus; Kochel: Ramadama-Aktion: Treffen
Bauhof; Lenggries: Flohmarkt am Festplatz: Aufbau für Verkäufer
Kartenvorverkauf unter Telefon 0 80 41/7 93 51 56 oder 0 80 41/78 67 15; Tölzer Ostermarkt: 11 bis 18 Uhr
Marktstraße; Tölzer Passionsspaziergang: mit Geschichten und Musik
Treffpunkt am Marienbrunnen in der Marktstraße
Anmeldung unter 0 80 41/78 67 15; Verkaufsoffener Sonntag: mit Hasensuche
Innenstadt; Blasmusik mit den „Blasensteinern“
Festliches Kirchenkonzert: mit Kammerchor und Solisten
Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt; Kultur im Hanfstänglhaus: Osterspiel „Comoedia de Christi Resurrectione“ von Carl Orff
Benediktbeurer Straße 2 (Eintritt frei); Benediktbeuern Passionssingen: „Menzinger Kreuzweg“
16.35 Uhr: Bis zu dem Termin dauert es zwar noch knapp zwei Wochen
doch damit die Fahrgäste sich schon einmal darauf einstellen können
teilt die Bayerische Regiobahn (BRB) bereits mit: Die DB InfraGO AG führt Bauarbeiten durch
April fahren die letzten beiden Verbindungen aus München Richtung Oberland schon früher ab als im Regelfahrplan
April können alle Züge nur zwischen Holzkirchen und Lenggries/Tegernsee/ Bayrischzell verkehren
Auch die S-Bahn verkehrt nur zwischen Deisenhofen und München
Zwischen Holzkirchen und München haben Fahrgäste entweder die Möglichkeit
mit der BRB Richtung Rosenheim bis nach Kreuzstraße zu fahren und dort in die S-Bahn umzusteigen oder den Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen der S-Bahn von Holzkirchen nach München-Ost zu nutzen
Die Fahrradbeförderung kann in den SEV-Bussen nicht garantiert werden
15.12 Uhr: Aufgrund der Terminkollision mit den Feierlichkeiten rund um Palmsonntag
anberaumte Stammtisch des Imervereins Lenngries abgesagt
Geburtstag feiert der SV Bad Tölz mit einem großen Festzelt auf der Flinthöhe
Ein Höhepunkt ist der Auftritt von „The Heimatdamisch“ und „Brass da la Vista“ am 30
Karten gibt es bereits jetzt über muenchenticket.de
12.05 Uhr: Der Ostermarkt in der Tölzer Marktstraße ist seit heute eröffnet
Einige Besucher schlendern schon von Stand zu Stand
10.35 Uhr: Mit einem sonnigen Vormittag startet das Wochenende in der Kurstadt
Auf 16 Grad soll heute das Thermometer klettern
18.26 Uhr: Die Lenggrieser Arbeiterwohlfahrt (AWO) hält am kommenden Samstag
im Karwendelstüberl des Gasthauses Altwirt in Lenggries ihre Jahresversammlung ab
Auf dem Programm stehen an diesem Nachmittag unter anderem die Berichte der Vorstandschaft sowie Wünsche und Anregungen
Die Mitglieder sind zu dieser Zusammenkunft herzlich eingeladen
17.11 Uhr: Eine märchenhafte Wanderung rund um Bier
was dem Leben Geschmack und Würze verleiht
Stadtversucherin Angelika Schmidt und Erzählerin Ursula Weber führen ab 14 Uhr auf einer rund acht Kilometer langen Tour zu sagenhaften Plätzen auf den Buchberg
begleitet von Weisheitsgeschichten und Sagen aus dem Oberland und dem Alpenraum
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt
Die Veranstalter bitten um Voranmeldung unter Telefon 08041/786715
16.22 Uhr: Der Holzhacker- und Flößerverein führt am kommenden Montag
Die Tour dauert etwa eineinhalb Stunden und führt zum historischen Kalkofen
wo das Leben der Holzarbeiter anschaulich dargestellt wird
Treffpunkt ist um 16 Uhr an der Tourist-Information Lenggries
Die Teilnahme ist mit Lenggrieser Gästekarte kostenlos
ohne Gästekarte zahlen Erwachsene 4 Euro und Kinder 2 Euro
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal zehn Personen begrenzt
Eine Anmeldung ist erforderlich in der Tourist-Information unter der Telefonmummer 08042/5008800 oder per E-Mail an info@lenggries.de
15.26 Uhr: Das jährliche Ramadama der Stadt Bad Tölz findet am Samstag
Treffpunkt ist um 10 Uhr im Jugendcafé der Tölzer Jugendförderung in der Hindenburgstraße 32
Nach getaner Arbeit erwartet die Helferinnen und Helfer dort gegen 13 Uhr ein kleiner Imbiss als Dankeschön für ihren Einsatz
Die Kurbücherei hat kurzfristig einen weiteren Ramadama-Standort eröffnet
Bereits seit Donnerstag werden dort Müllsäcke und Handschuhe zur Verfügung gestellt
Am Samstag sind die Kurbücherei-Mitarbeiter von 9 bis 13 Uhr vor Ort
steht eine kleine Stärkung bereit: Kaffee und Kuchen
Brezen und Wasser – „und vielleicht gibt es sogar ein Buch als Überraschung dazu“
14.23 Uhr: In Lenggries wird am kommenden Samstag
Aussteller und Verkäufer können ab 6 Uhr ihre zugewiesenen Plätze auf dem Festplatz einnehmen und ihre Stände aufbauen
Eine Anmeldung oder Reservierung gibt es nicht
Für Rückfragen steht die Veranstalterin unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: 08041/7956644 oder 01520/8901869
Auch im Internet kann man sich informieren unter www.flohmarkt-lenggries.de
12.39 Uhr: Das „Kloster für die Jugend“ rückt enger zusammen und bündelt seine Kräfte: Bis zum 1
Januar 2026 werden die bisher eigenständigen Betriebe des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) und des Klosters Benediktbeuern schrittweise zusammengeführt
Details dazu erläutern die Verantwortlichen zur Stunde in einem Pressegespräch im Kloster
11.45 Uhr: Der Bayerische Bauernverband plant für Freitag
der Bergwacht und noch einigen mehr zu erkunden
Anmeldung mit Personenzahl der Kinder und Erwachsenen bitte bis Mittwoch
bei Familie Haslinger unter 0175/5 72 71 86 oder bei der BBV Geschäftsstelle
10.26 Uhr: Aus dem Bericht der Polizeiinspektion Bad Tölz: „Am Mittwochnachmittag um 13.40 Uhr wurde einen 24jähriger
im Zuge einer Verkehrskontrolle auf der B 472 Höhe Moraltpark in seinem BMW angehalten
Hierbei wies er drogentypische Auffälligkeiten auf
Bei der Durchsuchung des BMWs wurde in der Ablage der Fahrertür ein Einhandmesser mit feststellbarer Klinge griffbereit aufgefunden und sichergestellt
Den jungen Mann erwarten nun mehrere Anzeigen
17.12 Uhr: In Benediktbeuern hat am Dienstag ein Autofahrer durch irreführendes Blinken einen Unfall verursacht
Laut Polizei wollte gegen 12.50 Uhr eine Benediktbeurerin (51) mit ihrem Audi aus der Karl-Abt-Straße nach links in die Münchner Straße abbiegen
als sich aus Richtung Bichl ein BMW-Fahrer (72) aus Vaterstetten näherte und zunächst rechts blinkte
Im Vertrauen auf diesen Blinker fuhr die Audi-Fahrerin los
der BMW-Fahrer setzte jedoch seine Fahrt geradeaus fort
Am Audi entstand ein Sachschaden von etwa 7000 Euro
15.54 Uhr: In der Bichler Pfarrgemeinde wird auch heuer wieder ein Ostergarten gebaut
Kinder und Erwachsene treffen sich am Freitag
um mit Naturmaterialien und verschiedenen Figuren die Geschichte von Christi Leiden und Auferstehung nachzustellen
Gemeinsam werden alle kreativ und setzen sich gestalterisch mit der Ostergeschichte auseinander
deshalb sollte man sich wetter- und waldtauglich kleiden
Ab Palmsonntag wird der Ostergarten in der Bichler St.-Georg-Kirche präsentiert
Weitere Infos über die Pfarrei oder per WhatsApp an 0176/84 29 97 75
14.35 Uhr: Auch die Gemeinde Kochel ruft zur Ramadama-Aktion am Samstag
Die Teilnehmer aus den nördlichen Ortsteilen treffen sich um 8.30 Uhr am gemeindlichen Bauhof in der Triministraße 4
Für die Helfer aus Walchensee ist Treffpunkt um 9 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in der Ringstraße 1a
Im Anschluss an die Sammelaktion spendiert die Gemeinde allen Helferinnen und Helfern eine Brotzeit
12.55 Uhr: Die katholische Landvolkbewegung lädt für den kommenden Dienstag
um 15 Uhr zum Kinderkreuzweg am Kalvarienberg ein
Treffpunkt ist an der ersten Kreuzwegstation
Der Kinderkreuzweg wird von Stadtpfarrer Peter Demmelmair begleitet und vom Kinderchor der Sing- und Musikschule Bad Tölz musikalisch umrahmt
Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die Kalvarienbergkirche verlegt
11.36 Uhr: Eine Baubegehung findet zur Stunde am künftigen Campus Tölz statt
Auf dem 25.000 Quadratmeter großen Areal soll ein Zentrum für Innovation
Forschung und Technologieentwicklung entstehen
Es bietet auf 16.500 Quadratmetern Büroeinheiten
11.02 Uhr: Feuerwehr und Polizei sind soeben in der Tölzer Marktstraße angerückt
Nach ersten Informationen gibt es einen Kabelbrand
10.23 Uhr: „Goldene Stimme“: Der preisgekrönte Bariton Dilian Kushev aus Bulgarien gastiert am Freitag
im Kleinen Kursaal mit seinem neuen Crossover-Programm „Classic meets Pop & Rock“
Der Eintritt kostet 18 Euro im Vorverkauf bei der Tourist-Info unter der Telefonnummer 0 80 41/78 67 15 und 20 Euro an der Abendkasse
17.51 Uhr: Die Stadt Bad Tölz ruft für Samstag
gemeinsam den liegengebliebenen Müll im Stadtgebiet aufzusammeln und somit die Umgebung sauber zu halten
Für die Teilnahme benötigen die Helfer lediglich Arbeitshandschuhe
Warnwesten und eventuell Greifzangen mitbringen
Die zu verwendenden Müllsäcke werden von der Stadt bereitgestellt
und der Abtransport des gesammelten Mülls wird von den Mitarbeitern des Betriebshofes übernommen
Treffpunkt ist um 10 Uhr im Jugendcafé der Tölzer Jugendförderung (Hindenburgstraße 32)
Nach getaner Arbeit – gegen 13 Uhr – erwartet die Helfer dort ein kleiner Imbiss als Dankeschön
Die Aktion wird von den Mitarbeitern der Tölzer Jugendförderung organisiert
17.11 Uhr: Das traditionelle Frühjahrskonzert der Lenggrieser Blaskapelle findet am Palmsonntag
Das Konzert steht erstmals unter der musikalischen Leitung von Andreas Kobinger
der im vergangenen Herbst den Dirigentenstab von Bernhard Simon übernommen hat
Die Musikanten warten mit einem bunt gemischten Programm auf
Alle Blasmusikfreunde aus nah und fern sind zum Besuch des Konzerts eingeladen
16.09 Uhr: Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht an der Badstraße 9 in Bad Tölz
Ein 56-jähriger Eglinger hatte am Montag gegen 11.30 Uhr seinen silberfarbenen Mercedes auf dem Parkplatz des Marktladens Damaskus abgestellt
Hinweise nimmt die Tölzer Polizei unter Telefon 08041/761060 entgegen
14.51 Uhr: Eine Führung durch die Klosterbrauerei Reutberg bietet die Lenggrieser Tourist-Info am Donnerstag
Die Führung beginnt um 11 Uhr und kostet 10 Euro pro Person
inklusive eines Dreierträgers mit Bierspezialitäten
Kinder bis einschließlich 15 Jahre zahlen fünf Euro
Eine Anmeldung ist bis zum Vortag um 12 Uhr bei der Tourist-Info
findet von 16 bis 17.30 Uhr der Workshop „Löffelschlagen – Rhythmus auf Bayrisch“ statt
Der Kurs richtet sich an Familien mit Kindern ab zehn Jahren
Die Teilnahme kostet mit Lenggrieser Gästekarte 8 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder
Auch hier ist eine Anmeldung bei der Tourist-Info erforderlich
13.46 Uhr: Nach Abschluss der Generalsanierung erstrahlt die Pfarrkirche St
lädt das katholische Pfarramt zum Wiedereinzug in die Kirche ein
Der Tag beginnt um 9 Uhr mit der Palmweihe an der Mariensäule
Anschließend ziehen die Teilnehmer in einer Palmprozession zum Festgottesdienst in die Kirche
Nach dem Gottesdienst sind alle zu einem Stehempfang im Kursaal eingeladen
12.06 Uhr: Nach dreijähriger Abstinenz zeigt Klaus Köhler im Kreuzgang des Klosters Benediktbeuern ab Samstag
Der Bichler hat sich auf mittelalterliche Buchmalerei spezialisiert und ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt
Köhler stellt diesmal in Zusammenarbeit mit der Benediktbeurerin Leonore Maria Pflanzer aus
Sie zeigt ihre Malereien unter dem Titel „Windstille“
Mai täglich von 9 bis 18 Uhr im Kreuzgang zu sehen
10.57 Uhr: Auch in Benediktbeuern findet am Samstag
Treffpunkt zu der Aufräumaktion ist am Rathaus
Im Anschluss gibt es von der Gemeinde wieder eine kleine Brotzeit für alle
9.51 Uhr: Die Vorbereitungen für den Tölzer Ostermarkt laufen
kann man täglich von 11 bis 18 Uhr bummeln
bleiben die Standl in der Marktstraße geschlossen
Der Wochenmarkt am Mittwoch zieht während des Ostermarkts auf den Vichyplatz um
17.46 Uhr: „Zwischen Wien und Ungarn: Szenen aus dem Burgenland“: So lautet der Titel eines Reisevortrags von Werner Menner
zu dem die Tölzer Volkshochschule an diesem Dienstag
wird eingerahmt von der Weltstadt Wien und der Donau im Norden
von Ungarn und der Steiermark; ein Paradies für Reisende und Urlauber
entdecken und entspannen wollen und sich dabei gerne überraschen lassen
16.55 Uhr: Die Gemeinde Bichl bittet ihre Bürgerinnen und Bürger um tatkräftige Mithilfe: Am Samstag
kleinere Säcke für Kinder gibt es ebenfalls
Wenn möglich Arbeitshandschuhe und Warnwesten mitbringen
einige können auch zum Ausleihen gestellt werden
Gegen 11 Uhr sind alle zu einer Brotzeit eingeladen
15.26 Uhr: Aufgrund des Tölzer Ostermarkts findet der Wochenmarkt ab diesem Mittwoch
Der Bauernmarkt am Freitag verbleibt dagegen am Jungmayrplatz
Der Ostermarkt in der Marktstraße wird am Freitag
Täglich kann man von 11 bis 18 Uhr bummeln
14.12 Uhr: Unter dem Titel „Ich bin dann mal weg“ referiert Pfarrer Uli Seegenschmiedt am Donnerstag
um 19 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Benediktbeuern über eine Pilgerreise auf dem spanischen Jakobsweg von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Nájera
Zu diesem kurzweiligen Vortrag mit Fotofilm laden die evangelischen Kirchengemeinde Kochel und das evangelische Bildungswerk im Dekanat Weilheim ein
12.55 Uhr: Weil der alte in die Jahre gekommen war
hat die Gemeinde Bichl einen neuen Hochbehälter errichtet
Noch vor der Inbetriebnahme der Anlage haben Interessierte am kommenden Samstag
Die Gemeinde lädt dazu die gesamte Bevölkerung ein
Der neue Hochbehälter befindet sich oberhalb des Schwimmbads Richtung Steinbachtal auf der rechten Seite
Parkmöglichkeiten sind am Parkplatz des Schwimmbads vorhanden
11.29 Uhr: Der BRK-Kreisverband hält am Dienstag
seine Mitgliederversammlung im BRK-Stützpunkt in Geretsried ab (Keplerweg 2a)
Neben Berichten gibt es Neuwahlen der Vorstandschaft
des Haushaltsausschusses und der Delegierten zur Bezirks- und Landesversammlung statt
10.02 Uhr: Alle Reichersbeurer sind am Mittwoch
zur Bürgerversammlung in den „Altwirt“ eingeladen
Bürgermeister Ernst Dieckmann gibt einen Ausblick auf gemeindliche Maßnahmen
17 Uhr: Im Gasthaus zum Bayerischen Löwen findet am Dienstag
ab 19.30 Uhr die Bichler Bürgerversammlung statt
Dazu lädt die Gemeinde die gesamte Bevölkerung ein
16.20 Uhr: Ein großer Kirchenputz steht in St
Anschließend gibt’s Kaffee und Kuchen im Pfarrheim
Die Kirchenverwaltung freut sich über jede helfende Hand
15.25 Uhr: Bei der nächsten Gemeinderatssitzung in Bad Heilbrunn am Dienstag
geht es unter anderem um die Änderung des Bebauungsplans „Neue Ortsmitte“
Zudem wird der Bebauungsplan „Oberenzenau Süd“ besprochen
15:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bildhauer Hubertus von Pilgrim erschuf 22 identische Denkmäler
die an den Todesmarsch der Häftlinge im KZ Dachau im Jahr 1945 erinnern
Im Fokus steht der Todesmarsch der Häftlinge aus dem KZ Dachau
Es gibt mehrere Wegstreckendenkmäler im Landkreis
die an den Marsch der ausgemergelten KZ-Insassen erinnern
Geschaffen wurden sie vom Bildhauer Hubertus von Pilgrim
Die Skulpturen sind identisch und zeigen 14 gebeugte Figuren
Ein Denkmal steht auf dem Gebiet der Gemeinde Reichersbeuern
Dort soll künftig auch jener GIs gedacht werden
In Kooperation mit seinem Bürgermeisterkollegen Norbert Kerkel wolle man einen Gedenkstein für die US-amerikanischen Befreier aufstellen
Ebenso soll eine Informationstafel errichtet werden
es wird zudem eine Kranzniederlegung geben
erklärte Dieckmann bei der Präsentation des Programm zu 80 Jahre Kriegsende im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
Die Tafel soll den geschichtlichen Hintergrund liefern
Neben Ausstellungen, Filmen, Vorträgen und Lesungen gibt es Bunkerführungen in Geretsried oder ein Festwochenende im Erinnerungsort Badehaus in Waldram. In zwei Tagen jähre sich die Bombardierung Geretsrieds am 9. April 1945, so Völler weiter. Der Arbeitskreis Historisches Geretsried stelle zu diesem Anlass eine neue Publikation am Freitag, 11. April, vor.
Noch ein Detail wusste Landrat Niedermaier zu berichten. Im heutigen Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen, als SS-Junkerschule erbaut, befand sich eine Außenstelle des KZ Dachau. „Auch das müssen wir aufarbeiten“, sagte Niedermaier und sprach von „Schätzen“ wie Feldpost und ähnliches, die sich noch in privaten Kellern und Dachböden finden ließen.
Nähere Infos zu den Veranstaltungen sind im Internet unter www.lra-toelz.de/gedenkveranstaltungen zu finden.
Eine Woche vor Ende des Zweiten Weltkriegs strandet ein Güterzug in Iffeldorf. Er transportiert mehr als zweitausend KZ-Häftlinge, die von US-Truppen befreit und im Dorf untergebracht werden. Nach jahrelanger Recherche legt Hans-Gunther Hoche nun ein Buch zum Thema vor, spannend und informationsreich.
13:16 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Osterfeuer werden an den Ostertagen an vielen Stellen im Landkreis entzündet
Von Klaus Schieder, Bad Tölz-Wolfratshausen
11:26 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Tölzer Rathaus gehen die Lichter finanziell nicht aus
den Haushalt 2025 bezeichnet Bürgermeister Ingo Mehner als „noch zufriedenstellend“
einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen
Allerdings mahnt Bürgermeister Mehner zu Disziplin bei laufenden Ausgaben
Von Klaus Schieder, Bad Tölz
Die wichtigste Kennziffer ist die Investitionsrate, das Geld mithin, das eine Kommune selbst ausgeben, respektive beiseite legen kann. 2,9 Millionen Euro beträgt diese freie Finanzspanne in Bad Tölz, allerdings bleiben davon nach dem Abzug der planmäßigen Kredittilgungen nur noch rund 1,35 Millionen übrig. Dies könne man „nicht als zufriedenstellend“ bezeichnen, sagte Furmanek. „Wir würden uns da einen höheren Betrag wünschen.“
14,27 Millionen Euro verschlingt die Kreisumlage. Der Hebesatz ist zwar um 2,95 Prozentpunkte gestiegen, wegen der gesunkenen Umlagekraft muss die Stadt aber 186 500 Euro weniger zahlen als 2024. Fast drei Millionen fließen in die Kindertagesstätten (kindbezogene Förderung und Defizitausgleich), dies sind 1,1 Millionen mehr als vor sieben Jahren. Dafür stelle man aber auch „mehr Krippenplätze zur Verfügung“, so Furmanek: „Für die Familienfreundlichkeit einer Stadt ist das unerlässlich.“
Kommunaler Kassensturz: Trotz steigender Kosten und wirtschaftlicher Unsicherheiten plant Bad Tölz für 2025 einen robusten Haushalt.
Von: Andreas Steppan
Zur Karwoche und zu Ostern bietet der Pfarrverband Bad Tölz spezielle Feierlichkeiten an
Eine Übersicht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/bad-toelz-ort28297/karfreitag-und-ostern-in-bad-toelz-termine-93685683.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bad Tölz – Für Gläubige sind es ganz besondere Tage: Bevor sie mit Ostern das wichtigste Fest im Kirchenjahr begehen in die Auferstehung Jesu feiern
wird in der Karwoche des Leidens und Sterbens Christi gedacht
Im Tölzer Pfarrverband stehen aus diesem Anlass auch eine Reihe ganz besonderer Feierlichkeiten und Begegnungen an
Besonders auf die Veranstaltungen unter freiem Himmel macht der Pfarrgemeinderat von Maria Himmelfahrt in einer Mitteilung aufmerksam
Ausgangspunkt des großen Kreuzwegs des Pfarrverbands mit Beteiligung der italienischen Gemeinde am Kalvarienberg ist am Karfreitag
Ebenfalls im Freien feiern die Katholiken am Ostersonntag
um 6 Uhr das Osterlob mit Speisenweihe am Kalvarienberg
Auf das Programm für Kinder und Familien macht Pastoralreferent Josef Weiher aufmerksam
Neben dem Kinderkreuzweg gehört dazu am Mittwoch
um 15 Uhr ein gemeinsames Osterkerzenbasteln
Schneidebrettchen und Obstmesser zur Wachsbearbeitung sollen nach Möglichkeit mitgebracht werden
April jeweils um 10 Uhr in der Kirche in Arzbach und in der Stadtpfarrkirche Bad Tölz statt
sind Kinder und Familien um 10 Uhr in die Pfarrkirche Heilige Familie Bad Tölz eingeladen
Nach der Familien-Wortgottesfeier (für Ältere mit Kommunionausteilung) können die Kinder im Pfarrgarten Ostereier suchen
Außerdem gibt es eine kleine Stärkung für alle
Es dürfte die inzwischen 17. Produktion der Lust-Theatergruppe unter ihrer Regie und mit einem Stück aus der Feder von Alex Liegl sein. Alle zwei Jahre eine Premiere, dieses mal hat es drei Jahre gedauert, weil die Madlschule wegen des Hagelschadens vom August 2023 lange geschlossen war. „Wir konnten nicht ausweichen, weil wir viel Platz brauchen“, sagt Rothmüller.
Seit Herbst wird geprobt am neuen Stück, das Spaß mit Sozialkritik mischt. Das Käufliche und Korrupte, nach dem Motto: „Ich muss euch nicht umbringen, ich kaufe euch.“ Tote gebe es freilich auch bei diesem Sizilianischen Tango. Sizilien, Tango? Wenn das mal nicht nach einer Finte riecht.
Premiere: 14. März, 20 Uhr, Alte Madlschule, Schulgasse 3, Bad Tölz. Weitere Vorstellungen 15., 21,. 22,. 28., 29. März; 11.,12.,25.,26. April; 2.,3. Mai
Mit dem Tölzer Hanfstänglhaus hat Peter Priller nicht nur ein schmuckes Anwesen geerbt. Er sieht es als seine Aufgabe an, die Räume mit Leben zu füllen. Nun öffnet er die Tenne regelmäßig für Menschen, die Lust auf Kultur haben.
Von: Veronika Ahn-Tauchnitz
hygienische Missstände: Die RTL-Sendung „Team Wallraff – Reporter undercover“ befasste sich mit der Supermarktkette „Kaufland“
","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/bad-toelz-ort28297/team-wallraff-deckt-missstaende-in-toelzer-kaufland-auf-filiale-geschlossen-93666336.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April um 16.57 Uhr: Auf Anfrage des Tölzer Kurier hat sich Kaufland zu den im RTL-Beitrag gezeigten Missständen geäußert
Ein Unternehmenssprecher erklärt Folgendes: „Die jüngsten Bilder
die wir aus der Filiale in Bad Tölz gesehen haben
Unsere Kunden erwarten etwas anderes von Kaufland
Und das zu Recht.“ Die Darstellungen würden in keiner Weise den „strengen Standards des Unternehmens im Umgang mit Lebensmitteln sowie für Sauberkeit und Hygiene in den Kaufland-Filialen“ entsprechen
dass bereits in den vergangenen Wochen Maßnahmen ergriffen worden seien
„dass die strengen Hygienevorgaben auch in Bad Tölz jederzeit eingehalten werden“
habe man sich für die vorübergehende Schließung der Filiale entschieden
„Das Team ist mit neuer Führung bereits intensiv in Sachen Hygiene und Umgang mit Lebensmitteln geschult worden
Auch personelle Konsequenzen wurden offenbar gezogen: „Auf Versäumnisse haben wir nach intensiven Gesprächen mit strikten
personellen Konsequenzen auf Führungsebene und noch klareren Leitlinien reagiert.“
Mit dem Team in Bad Tölz „unterhalb der Führungsebene“
laufe eine umfassende Aufarbeitung der Vorkommnisse
Die gezeigten Zustände werden sich nicht wiederholen“
„Ein gestärktes Team wird sich bei der Wiedereröffnung am 14
um das Vertrauen der Kundinnen und Kunden vor Ort wieder nachhaltig zu gewinnen.“
Zudem reagiere man mit einer 500 Millionen-Investition auch an anderen Standorten auf die aktuelle Berichterstattung
„Die Kunden müssen sich darauf verlassen können
dass die Kühlmöbel überall einwandfrei funktionieren.“ Jede Filiale in Deutschland werde außerdem in den nächsten Wochen „noch einmal umfassend grundgereinigt“
Darüber hinaus stehe die Weiterqualifizierung der Mitarbeiter im Fokus
das nach RTL-Angaben bei 50 Kauflandfilialen in ganz Deutschland recherchierte und speziell in Bad Tölz aufgedeckt hat
Das Unternehmen hat sofort reagiert: Seit diesem Freitag
„Die aktuelle Berichterstattung hat uns sehr betroffen gemacht“
Zudem werden die Kunden auf die Nachbarfiliale in Geretsried verwiesen
die am Donnerstagabend bei RTL gezeigt und im Herbst 2024 gedreht wurde
beschäftigte sich mit den Zuständen im Tölzer Kaufland
Das Wallraff-Team hatte Reporterin Silas verdeckt als Mitarbeiterin eingeschleust
Sie dokumentierte während ihres Arbeitsverhältnisses im Markt mit versteckter Kamera die Missstände
Wochen später prüfte Reporter Alex noch einmal nach
dass eine einzige Putzfrau für die 3800 Quadratmeter große Filiale zuständig ist
Auch Verpackungen waren bereits kontaminiert
Und auch das ist in dem RTL-Beitrag zu sehen: An der „Frischetheke“ wurde Käse verkauft
von dem zuvor der deutlich sichtbare Schimmel abgeschnitten worden war
Wurst wird nachts mit nicht für Lebensmittel freigegebenem Material abgedeckt oder ins Wasser gelegt wird
um möglicherweise am anderen Tag als frisch angeboten werden zu können
Die verdeckte Reporterin wurde zudem angewiesen
Andere Lebensmittel – unter anderem Antipasti – wurden in andere Behältnisse umgefüllt
neu etikettiert und mit einem neuen Mindesthaltbarkeitsdatum versehen
in dem der eigentlich frische Fisch gelagert wird
dass ein Mitarbeiter ein Raumspray versprühte
damit dort überhaupt gearbeitet werden konnte
Reporter Alex ging Wochen später an die Käsetheke mit Bedienung und machte die dortige Mitarbeiterin mehr als einmal auf verschimmelte Produkte aufmerksam
bei dem die betroffenen Stellen einfach abgeschnitten worden waren
RTL hatte Kaufland mit den Missständen konfrontiert
In der Sendung war folgende Stellungnahme zu sehen: „Ihre Darstellungen zum Umgang mit Ware in der Theke entsprechen definitiv nicht unseren Vorgaben
Die Untersuchungen dazu dauern noch an.“ (Karl Bock/Veronika Ahn-Tauchnitz)
Von: Katrin Hager
Der Verursacher kam ebenfalls mit dem Hubschrauber in die Klinik
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/gmund-ort65533/schwerer-unfall-b472-motorradfahrer-lebensgefaehrlich-verletzt-93709807.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem schweren Unfall auf der B472 bei Gmund ist ein Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt worden
Gmund – Ein Motorradfahrer (57) ist gestern bei einem schweren Unfall auf der B472 zwischen Gmund und Miesbach lebensbedrohlich verletzt worden
fuhr der 25-Jährige aus Rosenheim mit seiner Husqvarna gegen 12.40 Uhr auf der B472 in Richtung Bad Tölz
geriet der 25-Jährige aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn
Er kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Harley-Davidson-Fahrer (57) aus Schechen
Der junge Rosenheimer wurde bei dem Unfall schwer verletzt
der Schechener laut Polizeibericht sogar lebensgefährlich
Rettungshubschrauber brachten beide in Kliniken
den die Polizei auf insgesamt 28 000 Euro schätzt
Im Einsatz waren nach dem Unfall auch ein Notarzt und zwei BRK-Rettungswagen sowie die Feuerwehr Dürnbach und die Straßenmeisterei
Die Polizei Bad Wiessee bekam Unterstützung von Streifen aus Holzkirchen und Miesbach
Die Staatsanwaltschaft ordnete ein unfallanalytisches Gutachten an
die Bundesstraße war in beiden Richtungen bis etwa 16 Uhr voll gesperrt
Die Stadt Bad Tölz stellt die Pläne für einen Abenteuerspielplatz am Rande der Karwendelsiedlung vor.
Die Alpine Einsatzgruppe der Grenzpolizeiinspektion Murnau am Staffelsee nahm den Unfall auf. Der genaue Unfallhergang soll ermittelt werden.
Nach 50 000 Höhenmetern und 126 Folgen ist Schluss: Der Moderator über sein Prostata-Gespräch mit Eisi Gulp, eine Schlinge um Verena Bentele und das Vorbereitungstraining seines Kameramanns.