warum der Weg zu 50 Prozent Bioverpflegung nicht so einfach ist.05
Mai 2025 um 05:12 UhrBad UrachEin Artikel vonPhilipp Steyer-EgeThomas Meier
Luis Molina und Cornelia Dreher stehen auf der Terrasse der Jugendherberge Bad Urach
Nach einem Raubüberfall in Bad Urach (Kreis Reutlingen) sitzt ein 16-jähriger Jugendlicher in Untersuchungshaft
Seine beiden Komplizen sind wieder auf freiem Fuß
Nach einem Raubüberfall auf einen 19-Jährigen in Bad Urach meldet die Polizei einen Ermittlungserfolg
16 und 18 Jahren sollen den jungen Mann Anfang April angegriffen haben
Die drei Angreifer sollen ihn dann mit einer Pistole bedroht
gegen den Kopf geschlagen und aufgefordert haben
Der 16-Jährige sitzt nun in Untersuchungshaft
Laut Polizei haben sie ihr Opfer von hinten angegriffen - vermutlich mit einem Schlagstock
Trotz der Bedrohung hat sich der 19-Jährige geweigert
Also sind die drei mutmaßlichen Täter geflohen
Die Ermittlungen führten zu den drei Jugendlichen
Bei Hausdurchsuchungen am Freitag sei Beweismaterial gefunden worden
Daraufhin wurde der 16-jährige Verdächtige festgenommen
Er ist polizeibekannt und sitzt jetzt in Untersuchungshaft
Die beiden 14- und 18-jährigen Komplizen wurden vernommen
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Ein 19-Jähriger ist Anfang April abends in Bad Urach unterwegs
als er von drei Jugendlichen attackiert wird
Nun wurden die Tatverdächtigen festgenommen
den 19-Jährigen von hinten attackiert
mit einem Schlagstock niedergeschlagen und mit einer Pistole bedroht zu haben
Die Täter forderten laut Polizei Wertsachen
Der junge Mann wurde bei dem Überfall leicht verletzt
Die Ermittlungen der Polizei führten den Angaben zufolge zu den drei Männern
Der bereits polizeibekannte 16-Jährige kam in Untersuchungshaft
Die beiden anderen Tatverdächtigen kamen auf freien Fuß
Leitungs- und Ingenieurbauarbeiten ab Montag
B 28 bei Bad Urach: Blick auf den Knotenpunkt „Hochhaus“
April 2025 laufen erste Bauarbeiten für den Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“ in Bad Urach außerhalb der Verkehrsflächen
In einem nächsten Schritt wird nun in den Verkehrsraum der B 28 eingegriffen
wird im Bereich des Gehwegs in der Burgstraße von Osten kommend vor der Ermsbrücke die Fahrbahn verbreitert
damit in den folgenden Bauphasen ein ausreichender Arbeitsraum für die Bauarbeiten zur Verfügung steht
Für die sichere Durchführung ist eine geänderte Verkehrsführung erforderlich
Die B 28 in Fahrtrichtung Metzingen wird über die Seltbachstraße und die Stuttgarter Straße umgeleitet
Für die Fahrtrichtung Ulm ergeben sich keine Änderungen
Die Zufahrt zur Firma Wörner sowie zur Tankstelle wird weiterhin möglich sein
Der Gehweg in Richtung Ermsbrücke wird ab der Tankstelle gesperrt
Die Umleitung erfolgt über die Seltbachstraße und die Stuttgarter Straße
Zur Abwicklung der geänderten Verkehrsbeziehungen an der Hochhauskreuzung wird die dortige Ampelanlage umprogrammiert
Das Regierungspräsidium bittet die Verkehrsteilnehmenden für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Beeinträchtigungen um Verständnis
Im Anschluss an die sogenannte Verkehrsphase 0 folgt die Verkehrsphase 1
In dieser Phase wird die B 28 im Zuge der Burgstraße wieder für beide Fahrtrichtungen befahrbar sein
Die Umleitung erfolgt in beiden Richtungen über die Max-Eyth-Straße und die Immanuel-Kant-Straße
Die Verkehrsphase 1 besteht voraussichtlich bis Anfang 2026
Über die Umstellung auf die Verkehrsphase 1 sowie die weiteren Verkehrsphasen informiert das Regierungspräsidium im Zuge des Baufortschritts in gesonderten Pressemitteilungen sowie über die Projektwebsite
Zur Information der Bürgerinnen und Bürger bietet das Regierungspräsidium am Samstag
eine Information im Bereich der Baustellencontainer an
Über den Termin und eine Anmeldemöglichkeit wird gesondert informiert
Die Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“ im Zuge der B 28 bei Bad Urach werden zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit umgebaut
Am Knotenpunkt Wasserfall werden zusätzliche Fahrstreifen vor den Ampelanlagen auf der B 28
ein neuer Anschluss der Bäderstraße an die B 28
eine neue Fuß- und Radwegbrücke über die B 28 sowie eine Retentionsbodenfilteranlage zur Behandlung des Straßenoberflächenwassers hergestellt
Die neue B 28 erfüllt die Anforderungen für eine Straße in der Wasserschutzzone II
Abwasser- und Telekommunikationsleitungen verlegt
Die Straße „Hochsträß“ wird bis zum Bahnübergang erneuert
Am Knotenpunkt Hochhaus werden ebenfalls zusätzliche Fahrstreifen vor der Ampelanlage auf der B 28 gebaut
Die neue B 28 verläuft in Zukunft „geradeaus“ in die Burgstraße
Für den Bau ist die Verlegung der Erms erforderlich
die im Zuge der Arbeiten in diesem Abschnitt naturnah ausgebaut wird
Die beiden bestehenden Brücken über die Erms werden abgebrochen
Die Stuttgarter Straße wird über eine neue Brücke an die B 28 angebunden
Die neue B 28 erfüllt die Anforderungen für eine Straße in Wasserschutzzone II
Des Weiteren ist auch für diesen Knotenpunkt eine weitere Retentionsbodenfilteranlage
zur Behandlung des Straßenoberflächenwassers
Die Kosten für die Ausbaumaßnahme beider Knotenpunkte sowie erforderliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Verlegung einer Gashochdruckleitung und Telekommunikationsleitungen
Baumfällarbeiten und die Verlegung der Erms belaufen sich auf rund 25 Millionen Euro
die B 28 bis zum Start der Gartenschau Bad Urach im Frühjahr 2027 verkehrswirksam an die Verkehrsteilnehmenden zu übergeben
Bereits vorab erfolgten naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen für Vögel
Weiter wurden bauvorgreifend archäologische Grabungen durchgeführt
Gas- und Telekommunikationsleitungen verlegt
sowie Bäume gefällt und das Gebäude auf dem Gelände Merzhausen abgebrochen
Weitere Informationen zum Projekt können auf der Projektwebsite des Regierungspräsidium Tübingens abgerufen werden:
B 28 Bad Urach Ausbau der Knotenpunkte Wasserfall und Hochhaus - Regierungspräsidium Tübingen.
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app
Übersicht Verkehrsphasen 0 und 1
Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Assistenz: Gudrun Gauß07071 757-300907071 757-3190Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.pressestelle@rpt.bwl.de
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.
Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter, Instagram, Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert.
Vier Tage voller Abenteuer, Gemeinschaft und Naturerlebnisse verbrachten zehn Familien der Kolpingsfamilie Buchen bei ihrer diesjährigen Familienfreizeit in der Jugendherberge Bad Urach. Insgesamt 41 Teilnehmer – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – erlebten vom ersten bis zum letzten Tag ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Höhepunkten.
Ein ganz besonderes Erlebnis war der Besuch der Falkensteiner Höhle. Ausgerüstet mit Neoprenanzügen, Helmen und Stirnlampen wagten sich die Teilnehmer in das dunkle, mit Wasser geflutete Höhlensystem – ein spannendes Abenteuer, das Mut, Teamgeist und gegenseitiges Vertrauen förderte. Deutlich trockener, aber nicht weniger beeindruckend, war die Erkundung der nahegelegenen Schillerhöhle.
Auch landschaftlich hatte die Region einiges zu bieten: Eine Wanderung führte die Gruppe zur imposanten Burgruine Hohen Urach und weiter zu den beeindruckenden Wasserfällen von Bad Urach. Besonders die Kinder waren begeistert von der Bewegung in der Natur und dem gemeinsamen Entdecken.
Ein weiteres Highlight war das Jugger-Turnier – ein actionreiches Mannschaftsspiel, bei dem sportlicher Ehrgeiz und Teamarbeit gefragt waren. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz: Zahlreiche Spielrunden, gemeinsame Abende und kreative Aktionen stärkten den Zusammenhalt und sorgten für viele fröhliche Gesichter.
Die Familienfreizeit zeigte einmal mehr, wie wertvoll gemeinsame Erlebnisse abseits des Alltags sein können. Die Kolpingsfamilie Buchen blickt auf gelungene Tage zurück und freut sich schon jetzt auf das nächste gemeinsame Abenteuer.
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
die Münsingerin Johanna Link bei den Damen.04
Mai 2025 um 15:34 UhrBad UrachEin Artikel vonBernd RuofBei bestem Laufwetter ging es am Samstag auf den Rundkurs in der Bad Uracher Altstadt
Ein Poller auf dem Marktplatz von Bad Urach hat am Mittwochnachmittag einen Bus aufgebockt und festgehalten
Eigentlich hätte er ihn durchlassen sollen
Ein Bus ist am Mittwochnachmittag auf seiner regulären Strecke über den Marktplatz von einem Poller aufgehalten worden
Personen sind dabei laut Polizei nicht zu Schaden gekommen
Die Fahrgäste mussten den Bus aber verlassen
Zur Ursache kann man bislang nur sagen: Die Stadt geht von einem technischen Defekt aus
dass keine Autos auf den Marktplatz fahren
Busse des Stadtverkehrs können den Poller per Funk in die Versenkung schicken
Da war der Bus erst zu zwei Dritteln über dem Poller
Und der hat sich mit dem Fahrgestell verhakt
ist ja eigentlich sensibel: Er spürt sozusagen
Am Mittwoch aber offenbar nicht schnell genug
Und zurück in seinen Schacht wollte er sich auch nicht bewegen
Deshalb musste der Bus bis Donnerstagmorgen in der aufgebockten Position verharren
Für die Fahrgäste war es aber laut Polizei kein Problem
Sie mussten nicht die Nacht im Bus verbringen
Blick auf die künftige Baustelleneinrichtungsfläche
Das Regierungspräsidium Tübingen hat den Auftrag für die Hauptbauleistungen des Ausbaus der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“ in Bad Urach am 28
Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH & Co
Seitdem ist das Baureferat Nord und die Firma Storz in enger Abstimmung zur Vorbereitung und zum Beginn der Hauptbauleistungen
beginnt die Firma Storz mit der Einrichtung der Baustellenfläche im Bereich des Geländes Merzhausen in Bad Urach
Zudem werden erforderliche Ver- und Entsorgungsleitungen für die Baustellencontainer verlegt
Diese Arbeiten finden größtenteils außerhalb der Verkehrsflächen statt
insbesondere für die Abladevorgänge der Baustellencontainer und Baumaschinen
wird es zeitweise zu einer Einengung und halbseitigen Sperrung der Bäderstraße kommen
Der Begegnungsverkehr wird weitestgehend ermöglicht
diese vorbereitenden Maßnahmen bis Anfang Mai 2025 abzuschließen
Erdmaterial wird nach Dettingen an der Erms transportiert
Ein Bestandteil des Auftrags der Firma Storz ist der Transport des beim Ausbau in Bad Urach überschüssigen anfallenden Erdmaterials zum Anschluss „Bleiche“ bei Dettingen an der Erms
Dort wird es für den Umbau des Knotenpunktes wiederverwendet
Die Herstellung der dort erforderlichen Fläche zur Lagerung des Erdmaterials erfolgt parallel zu den Arbeiten in Bad Urach
Die Fläche befindet sich östlich der Einmündung der Uracher Straße in die B 28
dass immer ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung der B 28 zur Verfügung steht
um die verkehrlichen Beeinträchtigungen zu reduzieren
Über die nächsten Bauphasen und die damit verbundenen Verkehrsführungen informiert das Regierungspräsidium in gesonderten
Pressemitteilungen sowie über die Projektwebsite
Das Vorhaben sieht eine westliche Verlegung der Einmündung Bäderstraße
zusätzliche Fahrstreifen in den Knotenpunktbereichen und ein neues Brückenbauwerk im Zuge der Stuttgarter Straße über die verlegte und renaturierte Erms vor
Der Planfeststellungsbeschluss wurde am 20
Baumfällarbeiten und die Verlegung der Erms belaufen sich auf rund 25 Millionen Euro
Hintergrundinformationen Dettingen an der Erms:
Mit dem Umbau des Anschlusses „Bleiche“ bei Dettingen an der Erms im Verlauf der B 28 soll die Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes erhöht
die Verkehrssicherheit verbessert und die Unfallhäufungsstelle beseitigt werden
Der Bereich des Knotenpunkts wird ausgebaut
sodass zukünftig zwei Fahrstreifen im Zuge der B 28 Richtung Bad Urach und Richtung Metzingen
sowie zwei Einbiegestreifen von Dettingen an der Erms nach Bad Urach vorhanden sind
Derzeit wird die Ausführungsplanung aufgestellt
mit den Hauptbauarbeiten für die Verbreiterung der Anschlussstelle „Bleiche“ zu beginnen
Es wird mit einer Bauzeit von einem Jahr gerechnet
Der Polizei wurde am Sonntagmorgen ein vermeintlicher Einbrecher an einer Klinik in Bad Urach gemeldet. Tatsächlich war er ein verliebter Stuttgarter. Er war betrunken.
Der Polizei ist am Sonntagmorgen ein vermeintlicher Einbrecher an der Fassade einer Klinik in Bad Urach (Kreis Reutlingen) gemeldet worden. Gegen 1:20 Uhr in der Früh ging ein Notruf bei der Polizei in Metzingen ein. An der Fassade einer Klinik in Bad Urach klettere eine männliche Person herum. Ein Einbrecher etwa?
Der Mann sei betrunken gewesen, hat Uli Wüstner, der Geschäftsführer der Fachkliniken Hohenurach, dem SWR gesagt. Auch die Frau des Fassadenkletterers hat laut Wüstner einen hohen Promillewert gehabt. Sie wurde mittlerweise aus der Reha-Klinik entlassen. War der Fassadenkletterer auf Liebes-Entzug? Uli Wüstner kann nur spekulieren:
Reptilienschutz: Abzäunung der Schotterfläche an der Bahnhaltestelle „Wasserfall“ ab Montag
Im Rahmen der Bauvorbereitung für das Projekt „B 28 Bad Urach
Ausbau der Knotenpunkte Wasserfall und Hochhaus“ wird seit Montag
die Schotterfläche nordwestlich der Bahnhaltestelle „Wasserfall“ mit Reptilienschutzzäunen abgegrenzt
dass strenggeschützte Zauneidechsen von den Nebenflächen in das Baufeld einwandern
die möglicherweise in dieser Fläche überwintert haben
abgesammelt und in ein Ersatzhabitat umgesiedelt
Während der Hauptbaumaßnahme wird die abgegrenzte Fläche bis voraussichtlich Ende 2026 als Lagerfläche für den Erdaushub genutzt
Der asphaltierte Parkplatz im vorderen Bereich kann auch während der Maßnahme weiterhin genutzt werden
Das Regierungspräsidium bittet um Verständnis für die im Zusammenhang mit den Arbeiten eventuell entstehenden Beeinträchtigungen
Die Planung sieht eine westlich Verlegung der Einmündung Bäderstraße
zusätzliche Fahrstreifen in den Knotenpunktbereichen und ein neues Brückenbauwerk im Zuge der Stuttgarter Straße über die verlegte Erms vor
Die Hauptbaumaßnahmen für den Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“ sollen im Frühjahr 2025 beginnen
Ziel ist es die Knotenpunkte vor der Gartenschau 2027 verkehrswirksam den Verkehrsteilnehmern zu übergeben
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Der Bus der Linie 108 überquert auf seiner normalen Strecke den Marktplatz in Bad Urach
Ein Poller drückt von unten gegen den Busboden
Ein Linienbus ist in Bad Urach (Kreis Reutlingen) von einem Poller aufgebockt worden. Der Poller sei im Boden versenkt gewesen und habe sich ausgerechnet dann ausgefahren, als der Bus seine reguläre Strecke über den Marktplatz gefahren sei, teilte die Polizei mit
Der Poller stieß gegen den Unterboden des Busses und bockte diesen auf
Der Poller ließ sich vorerst nicht mehr absenken
Deshalb blieb der Bus nach dem Vorfall am Mittwoch bis zum Folgetag aufgebockt stehen
Eine Schadensumme wurde bislang nicht angegeben
Bauvorgreifende Leitungsverlegungen der Telekom ab Montag
Kreuzung Immanuel-Kant-Straße und Gerhart-Hauptmann-Straße in Bad Urach
Im Rahmen der Vorbereitung für den Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“ im Zuge der B 28 bei Bad Urach beginnen ab Montag
Derzeit verlaufen die Telekomleitungen größtenteils parallel neben der B 28 und liegen direkt im zukünftigen Baubereich
Zur Vermeidung von Konflikten während des Ausbaus der B 28
werden die Leitungen vorab aus dem Baufeld herausgelegt
Die Arbeiten erfolgen im nördlichen Gehweg der Immanuel-Kant-Straße sowie in der Max-Eyth-Straße von Bad Urach
die Maßnahme bis zum Ende der Osterferien am 25
erfolgen die Arbeiten in drei Bauabschnitten
erfolgen abschnittsweise die Arbeiten im Gehweg zwischen der Immanuel-Kant-Straße 1 bis zur Immanuel-Kant-Straße 17
Dabei wird die Fahrbahn nur im Bereich des aktuellen Baufelds eingeengt
Zeitweise wird die Einmündung Gerhart-Hauptmann-Straße und die Einmündung Adalbert-Stifter-Straße in die Immanuel-Kant-Straße gesperrt sein
wird nach Abschluss der Gasleitungsarbeiten der FairNetz GmbH und der Stadtwerke Bad Urach die Sperrung der Bäderstraße aufgehoben
Anschließend erfolgt die Anbindung der neuen Telekomleitungen an den bestehenden Schacht in der Max-Eyth-Straße
Hierfür wird die Einmündung der Immanuel-Kant-Straße/Max-Eyth-Straße bis Freitag
Der Verkehr aus der Immanuel-Kant-Straße kann in diesem Zeitraum nur rechts in die Max-Eyth-Straße in Richtung Stuttgarter Straße ausfahren
Alle anderen Verkehrsbeziehungen werden über die Uhlandstraße – Minimaxstraße – Stuttgarter Straße – Bäderstraße – Immanuel-Kant-Straße umgeleitet
Die Bushaltestellen „Uhlandstaße“ und „Minimaxstraße“ des Stadtbusses werden in die Stuttgarter Straße verlegt
Um die Beeinträchtigungen des Schulverkehrs zu reduzieren
werden die Arbeiten für die Verlegung der Telekomleitungen im Bereich der Bushaltestelle „Adalbert-Stifter-Straße“ in der Immanuel-Kant-Straße erst in den Osterferien durchgeführt
Das Regierungspräsidium bittet die Verkehrsteilnehmenden für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Behinderungen um Verständnis
Die Planung sieht eine westliche Verlegung der Einmündung Bäderstraße
Der Planfeststellungsbeschluss wurde am 20. Juni 2024 erlassen und ist rechtskräftig
Die Hauptbaumaßnahmen für den Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“ sollen noch im Frühjahr 2025 beginnen
die Knotenpunkte vor der Gartenschau 2027 verkehrswirksam den Verkehrsteilnehmenden zu übergeben
Die Vorarbeiten auf einen Blick: Gasleitungsverlegung
Baumfällarbeiten und die Ausgleichsmaßnahmen zum Schutz der Zauneidechse rund um die Wasserfallkreuzung
Das Baureferat Nord des Regierungspräsidiums Tübingen hat am Freitag
den Auftrag für die Hauptbauleistungen zum Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“ in Bad Urach vergeben
Brücken- und Leitungsbauarbeiten sowie die Renaturierung der Erms
„Die Vergabe der Hauptbauleistungen ist ein bedeutender Schritt bei unserem Engagement für eine bessere und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur im Bereich von Bad Urach
die ausgebauten Knotenpunkte vor der Gartenschau 2027 in Bad Urach verkehrswirksam den Verkehrsteilnehmenden zu übergeben,“ sagt Regierungspräsident Klaus Tappeser
Auf die europaweite Ausschreibung der Bauleistung im November 2024 hat die Firma Storz das wirtschaftlichste Angebot mit rund 23,1 Millionen Euro abgegeben
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr stimmte der Vergabe Mitte März 2025 zu
Im Vorfeld der eigentlichen Vergabe wurden die anderen beteiligten Bieter gemäß dem europaweiten Vergabeverfahren informiert
Die diesbezügliche Frist ist am Donnerstag
Das Baureferat Nord und die Firma Storz werden den Baubeginn detailliert vorbereiten und abstimmen
mit den Arbeiten noch im April 2025 zu beginnen
Über den genauen Baubeginn und den Ablauf der einzelnen Bauphasen informiert das Regierungspräsidium in einer gesonderten Pressemitteilung
dass während der Bauzeit die Verkehrsführung so organisiert wird
dass im Wesentlichen auf der B 28 immer ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung steht
Damit sollen die verkehrlichen Beeinträchtigungen reduziert werden
sowie Baume gefällt und das Gebäude auf dem Gelände Merzhausen abgebrochen
Fortführung der archäologischen Ausgrabungen ab Montag
elmar gubisch - stock.adobe.comIm Rahmen der Vorbereitung für das Vorhaben „B 28 Bad Urach
Ausbau der Knotenpunkte Wasserfall und Hochhaus“ werden ab Montag
die archäologischen Ausgrabungen durch eine Fachfirma im späteren Baufeld fortgeführt
Es ist mit keinen Verkehrsbeeinträchtigungen auf der B 28 zu rechnen
Günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt
sollen diese Arbeiten bis April 2025 abgeschlossen sein
Teile des Ausbauvorhabens der B 28 – insbesondere der Knotenpunkt Wasserfall – liegen im Bereich der „Wüstung Merzhausen“
einer um 1400 abgegangenen mittelalterlichen Siedlung
Um den Verlust und die Zerstörung der vorhandenen archäologischen Denkmalsubstanz durch die Straßenbauarbeiten zu vermeiden
archäologische Kulturdenkmale im Vorfeld der Baumaßnahme zu dokumentieren und Funde zu bergen
Um die Ausdehnung und den Erhaltungszustand des Bodendenkmals zu klären
Die Ausgrabungen werden vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart fachlich begleitet
Juni 2024 erlassen und ist zwischenzeitlich rechtskräftig
die Knotenpunkte vor der Gartenschau 2027 verkehrswirksam den Verkehrsteilnehmern zu übergeben
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Seit Februar 2025 wurde eine Gashochdruckleitung im Rahmen der Baufeldfreimachung für den Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“ im Zuge der B 28 bei Bad Urach verlegt
die Bäderstraße für den Verkehr zu sperren
sodass die Bäderstraße für den Verkehr wieder freigegeben ist
Restarbeiten der Leitungsverlegung erfolgen voraussichtlich bis Ende April 2025
Die Verlegung wurde von der FairNetz GmbH und den Stadtwerken Bad Urach als Leitungsträger durchgeführt
Die Inbetriebnahme der neu verlegten Gasleitung findet voraussichtlich im Mai 2025 statt
Beginn der Straßenbauarbeiten zum Ausbau der Knotenpunkte
Das Baureferat Nord des Regierungspräsidiums Tübingen und die Firma J
KG sind derzeit in enger Abstimmung und Vorbereitung des Bauablaufs
Um die verkehrlichen Beeinträchtigungen zu reduzieren
dass während dem Ausbau der Knotenpunkte im Wesentlichen immer ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung der B 28 zur Verfügung stehen wird
Das Regierungspräsidium bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Behinderungen um Verständnis
Über den Baubeginn und die weiteren Bauphasen informiert das Regierungspräsidium in einer gesonderten Pressemitteilung
Baumfällarbeiten und die Verlegung der Erms beläuft sich auf rund 25 Millionen Euro
B 28 Bad Urach Ausbau der Knotenpunkte Wasserfall und Hochhaus - Regierungspräsidium Tübingen.
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen
VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app
Bauvorgreifende Leitungsverlegung für eine Gashochdruckleitung durch die FairNetz GmbH
Verlegung einer Gasdruckleitung in Bad Urach
Seit Anfang Dezember 2024 laufen die Arbeiten zur Verlegung einer Gashochdruckleitung im Rahmen der Baufeldfreimachung für den Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“ im Zuge der B 28 bei Bad Urach
Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten
Der erste Bauabschnitt zwischen dem Brühlbach und den Parkplätzen südlich der Bäderstraße konnte planmäßig im Dezember 2024 fertiggestellt werden
Nach einer witterungsbedingten Unterbrechung werden die Arbeiten am Montag
die Arbeiten im Bereich der Bäderstraße bis Ende März 2025 abzuschließen
Die neuen Rohre für die Gashochdruckleitung werden vorab verlegt
Der eigentliche Umschluss der bestehenden Gasleitung auf die neu verlegte Gasleitung findet voraussichtlich im Mai 2025 statt
Ausgeführt wird die Verlegung durch die FairNetz GmbH als Leitungsträger
Im zweiten Bauabschnitt wird die Gasleitung in der Bäderstraße bis zur Gasdruckregelstation südlich des Diegele-Wehrs verlegt
Zudem wird im selben Graben eine Gasleitung für die Stadtwerke Bad Urach mitverlegt
Während der Arbeiten ist eine Vollsperrung der Bäderstraße erforderlich
Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die „Hochhauskreuzung“ - Stuttgarter Straße – Max-Eyth-Straße – Immanuel-Kant-Straße
Die Zufahrt zu den Parkplätzen am Thermalbad ist über die Max-Eyth-Straße - Immanuel-Kant-Straße möglich
Die bisherige Sperrung eines Teils der Parkflächen im südöstlichen Teil des Parkplatzes „bei den Thermen“ bleibt weiterhin bestehen
Der ÖPNV wird auf der gleichen oben genannten Strecke umgeleitet
Startseite » Wahlen » Bürgermeisterwahl Bad Urach 2024
nachdem er seine Spitzenkandidatur für die Landtagswahl 2026 bekannt gibt
wird Cem Özdemir Ehrenbürger von Bad Urach
Cem Özdemir wird Ehrenbürger seiner Heimatstadt Bad Urach
wo er seine Kindheit verbrachte und den Grünen-Kreisverband mitgründete
In Urach entschied er sich auch für den Vegetarismus
beeinflusst durch die Nähe seiner Nachmittagsbetreuung zum Schlachthof
Der 58-Jährige will Nachfolger Kretschmanns werden und muss die Sehnsüchte seiner Partei erfüllen
Wie schätzen Experten seine Wahlchancen ein
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Was macht man nicht alles aus Liebe: Um seine Frau im Krankenhaus zu sehen
hat sich ein Stuttgarter mitten in der Nacht in Gefahr begeben
Und anschließend Besuch von der Polizei bekommen
dass es sich beim „Einbrecher“ um einen „liebeshungrigen 35-jährigen Stuttgarter“ handelte
der seine Frau außerhalb der Öffnungszeiten der Klinik besuchen wollte
„In einem belehrenden Gespräch konnte dieser wieder auf den Boden der Tatsachen gebracht werden“
schrieb die Polizei in ihrem Pressebericht
Vertreter des Onlineversandhändlers Amazon haben gestern Bürgerinnen und Bürger aus Bad Urach-Hengen über das geplante Verteilzentrum informiert
Seit Wochen sorgen Gerüchte um ein geplantes Verteilzentrum des Online-Händlers Amazon in Bad Uracher Stadtteil Hengen (Kreis Reutlingen) für Unruhe
Amazon-Vertreter haben am Mittwochabend Bürgerinnen und Bürger über die mögliche Ansiedlung eines Verteilzentrums informiert
Wie sich die Ansiedlung auf den Verkehr und auf die umliegenden Gemeinden auswirkt - das war die Frage
die die rund 200 Zuhörerinnen und Zuhörer am meisten interessierte
20 bis 30 Lastwagen würden täglich das Verteilzentrum anfahren
Rund 200 Vans täglich sollen dann die Pakete und Päckchen ausliefern
Da die Lieferfahrzeuge alle 20 Minuten in Gruppen losfahren und das erst ab 10:30 Uhr
würde es keine Auswirkungen auf den Berufsverkehr geben
Ein Verteilzentrum sei nicht vergleichbar mit einem Logistikzentrum
Vom Standort in Bad Urach sollen Pakete in der Region verteilt werden
Eine direkte Autobahn-Anbindung sei nicht wichtig
Amazon prüfe in ganz Deutschland Standorte und in Bad Urach sehe man einen Bedarf: im Dreieck Stuttgart
Das Projekt befinde sich noch in einem frühen Stadium
Deshalb könne man noch keine konkreten Angaben zu den entstehenden Arbeitsplätzen machen
sagte Amazon-Pressesprecher Steffen Adler dem SWR
Voraussichtlich zwischen 120 und 200 Menschen könnten dort arbeiten
Dazu kämen etwa 20 höher dotierte Jobs im Teamleiter- oder Schichtleiterbereich
Wir haben Bock auf Bad Urach und fühlen uns willkommen
Auch der Bürgermeister der Stadt Bad Urach
beantwortete bei der Bürgerversammlung in der Turn- und Festhalle in Bad Urach-Wittlingen viele Fragen
Er will die Menschen eng in den Prozess einbinden
spätestens im November 2024 soll im Gemeinderat ein Entwurf des Bebauungsplans besprochen werden
Wenn alles gut laufe und es keine Einwendungen gebe
dann könnte der Gemeinderat schon im Frühjahr 2025 den Baubeschluss auf den Weg bringen
Am Donnerstag wurde Bundesminister Cem Özdemir (Grüne) offiziell Ehrenbürger von Bad Urach
Ein vorab groß angekündigter Protest der "Querdenker" fiel gering aus
Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) ist nun Ehrenbürger seines Geburtsorts Bad Urach
Der 58-Jährige erhielt die Auszeichnung bei einem Festakt in der Festhalle seiner Heimatstadt am Donnerstagabend
Özdemir sei in seiner Karriere als Politiker stets seiner Heimat verbunden geblieben
Er habe sich um das Wohl und die Bekanntheit Bad Urachs (Kreis Reutlingen) verdient gemacht
Der Grünen-Politiker sei damit Vorbild für viele Menschen mit Migrationshintergrund geworden
Freunde und Nachbarn hätten ihn in Bad Urach in seiner Kindheit und Jugend unter ihre Fittiche genommen
dass ich was aus meinem Leben machen kann." Fast 400 geladene Gäste waren beim Festakt dabei - und bei der Laudatio von Özdemirs ehemaliger Nachhilfelehrerin Irmgard Naumann mussten sie immer wieder herzlich lachen
In sieben Kapiteln hatte Naumann keck die wichtigsten Stationen ihres ehemaligen Schützlings und heutigen Freunds nacherzählt
Özdemirs Eltern waren Anfang der 1960er-Jahre als Gastarbeiter aus der Türkei eingewandert und hatten sich erst in Deutschland kennengelernt
Für den Festakt in Bad Urach hatten sich über den Messenger-Dienst Telegram auch Leute aus der "Querdenker"-Szene zu einem Protest angekündigt
Man wolle "dem BAUERN-MÖRDER zu seiner 'AUSZEICHNUNG' gratulieren"
Am Ende waren nur etwa 20 Landwirte gekommen
mit denen sich der 58-Jährige vor der Verleihung einer spontanen Diskussion gestellt hatte
Die Landwirte warfen dem Grünen-Politiker vor
ihnen mit immer neuen Auflagen und Regeln die Arbeit zu erschweren
Özdemir wehrte sich vor laufenden Kameras energisch gegen die Vorwürfe - und distanzierte sich dabei auch von der eigenen Partei
So habe er etwa in Brüssel möglich gemacht
dass der Schutzstatus des Wolfes abgesenkt wurde
Auch habe er sich in der Bundesregierung in der Debatte um Subventionskürzungen für die Bauern erfolgreich eingesetzt
Zu Beginn seiner Amtszeit sei ihm aber ein Fass voller unerfüllter Versprechen überreicht worden
dass man einen nicht nach dem Parteibuch beurteilt
Zuvor war Özdemir im Laufe des Donnerstags in der Heimat auf Spurensuche gegangen
Unter anderem war er auch zum Verein "Freies Kinderhaus" nach Reutlingen gekommen
Dort hat Özdemir seine Ausbildung zum Erzieher abgeschlossen
Als weitere bauvorbereitende Maßnahme für den Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“ lässt das Regierungspräsidium Tübingen ab Montag
Nach den Vorgaben des Planfeststellungsbeschlusses und in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz sind geplante Baumfällarbeiten zwischen Anfang Oktober und Ende Februar durchzuführen
sind die Arbeiten bis Ende November 2024 abgeschlossen
Die Baumfällarbeiten finden beidseitig entlang der B 28 auf den zukünftigen Straßen- und Straßennebenflächen statt
Der betroffene Bereich erstreckt sich von Dettingen kommend ab etwa 400 Meter vor dem Knotenpunkt „Wasserfall“ bis zur „Hochhauskreuzung“ sowie im Bereich „Bäderstraße“ und entlang der Erms
Nordöstlich bildet die Bäderstraße die Grenze und südwestlich der angrenzende Bahndamm
Die Arbeiten umfassen das Fällen und Häckseln von Bäumen sowie das Entfernen von Gestrüpp
Einzelne Totholzstämme werden zur Erhaltung potentieller Insektenlarven nicht gehäckselt
sondern in die hergestellten Zauneidechsenhabitate transportiert
Das Entfernen der Wurzelstöcke erfolgt ab Frühjahr 2025 im Zuge des Erdbaus der Straßenbaumaßnahme
finden entsprechend dem landschaftspflegerischen Begleitplans des Planfeststellungsbeschlusses Neupflanzungen von Bäumen und Sträuchern entlang der B 28 statt
Zudem erhält die Erms eine ökologische Aufwertung
Weiter werden Nisthilfen und Fledermauskästen in der näheren Umgebung aufgehängt
Während der Arbeiten steht den Verkehrsteilnehmenden in der Regel auf der B 28 pro Fahrtrichtung eine Fahrspur zur Verfügung
Bei straßennahen Arbeiten werden die Fahrspuren zeitweise eingeengt
Die Haltebucht „Stuttgarter Straße“ ist für die gesamte Dauer der Maßnahme gesperrt
Im Verlauf der Arbeiten kommt es zu mehreren kurzzeitigen Sperrungen einzelner Straßen und Fußwege
So wird am Ortseingang von Bad Urach zur Verkehrssicherung während der Fällung einzelner Bäume vorübergehend ein Fahrstreifen gesperrt
Diese kurzzeitige Sperrung erfolgt außerhalb der Hauptverkehrszeit
um die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer zu minimieren
Der Verkehr wird mittels einer Ampel geregelt
Darüber hinaus wird die Bäderstraße für einen Tag gesperrt
Der genaue Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben
Die Umleitung wird an diesem Tag in beiden Fahrtrichtungen über die „Hochhauskreuzung“ - Stuttgarter Straße – Immanuel-Kant-Straße erfolgen
Der ÖPNV wird ebenso auf dieser Strecke umgeleitet
Die Bushaltestelle „am Wasserfall“ in Fahrtrichtung Metzingen wird ebenfalls an einem Tag gesperrt und kann daher nicht angefahren werden
Die Sperrung wird rechtzeitig vom ÖPNV bekannt gegeben
Für die Arbeiten im Bereich der „Hochhauskreuzung“ ist die Sperrung der Rechtsabbiegespur der B 28 in die Burgstraße erforderlich
Der Verkehr in Fahrtrichtung Ulm/Münsingen wird über die Stuttgarter Straße und die Seltbachstraße umgeleitet
Der Verkehr in Fahrtrichtung Metzingen kann auf den gewohnten Fahrspuren verbleiben
Zeitweise wird in der Stuttgarter Straße der Gehweg zwischen der Bushaltestelle und der Hochhauskreuzung südlich und nördlich der B 28
Zudem bleibt die Unterführung der B 28 ebenfalls zeitweise gesperrt
Ebenso wird der Fußweg nördlich der B 28 von der Hochhauskreuzung zum Diegele-Wehr kurzzeitig gesperrt
Die Umleitungen erfolgen über die Immanuel-Kantstraße beziehungsweise über die Fußgängerquerung an der Hochhauskreuzung
Die Hauptbaumaßnahmen sollen im Frühjahr 2025 beginnen
Bereits im Vorfeld fanden in diesem Jahr vorgezogene naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen beidseitig entlang der B 28 auf Höhe des Knotenpunktes „Wasserfall“ (Kreuzung B 28/Bäderstraße/Vorderes Maisental) statt
Bestandteil dieser Vorarbeiten war die Herstellung von Steinriegeln
Kiessandflächen und Totholzstrukturen als artspezifische Habitatselemente für Zauneidechsen
Nach deren Fertigstellung folgte die Umsiedlung der Zauneidechsen von den zukünftigen Bauflächen in diese neu hergestellten Habitate
Zusätzlich wurden Nistkästen für Vögel und Fledermäuse aufgehängt und eine Brachfläche für die Goldammer hergestellt
Auch schlossen sich von Oktober bis Anfang November 2024 archäologische Grabungsarbeiten an
um die Betroffenheit der Bauflächen mit Kulturgütern abschätzen zu können
B 28 Bad Urach Ausbau der Knotenpunkte Wasserfall und Hochhaus - Regierungspräsidium Tübingen
Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im Internet unter www.Verkehrsinfo-BW.de/Baustellen abgerufen werden
"Ab 18 Uhr darf man an der Festhalle Bad Urach dem Verbrecher und potenziellen Bauernmörder zu seiner 'Auszeichnung' gratulieren"
Mit diesen und ähnlich schmähenden Worten ruft ein radikaler Stuttgarter Querdenker-Kanal seit den Morgenstunden zum Protest auf
Der Grünen-Politiker wird dort unter anderem auch als "Schwerverbrecher" tituliert
Der Kanal aus Stuttgart ist in der Vergangenheit regelmäßig mit radikalen Äußerungen aufgefallen, hat Todesanzeigen für Propaganda missbraucht und bereits mehrfach zu Protesten mobilisiert
Das typische Vorgehen: Sarkastisch verharmlosende Begriffe verwenden ("gratulieren")
Politiker zu Tätern erklären – und damit direkt oder indirekt zum Widerstand aufrufen
Die Scheibe eines Fahrzeugs aus seiner Kolonne wurde mit einem Zollstock eingeworfen
Dass Ricarda Lang am selben Abend von einem Mob in Schorndorf bedrängt worden war
die im Kanal auch zuvor schon mehrfach zu sehen waren
waren an diesem Tag unseren Recherchen nach auch in Schorndorf vor Ort
sowie ein Kanal aus dem Raum Reutlingen verbreiten den Aufruf mittlerweile
In der Querdenker-Szene gelten Politiker als ein zentrales Feindbild – insbesondere die Grünen. Der Hass auf die Partei gehört zur DNA der Bewegung. Grüne Politiker sahen sich zur Hochphase der Querdenker-Proteste regelmäßig Beleidigungen und Anfeindungen aus der Szene ausgesetzt
Die Stadt Bad Urach hatte von der Mobilisierung bis zu unserer Presseanfrage noch nichts gewusst
Von einem geplanten Gegenprotest gegen die Veranstaltung mit Cem Özdemir sei im Rathaus nichts bekannt
Es würden "die notwendigen Einsatzmaßnahmen" durchgeführt
Die Büros von Cem Özdemir in Berlin und Stuttgart waren für eine Stellungnahme bislang nicht zu erreichen