","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/vergabe-von-bauplaetzen-in-bad-woerishofen-im-einheimischenmodell-hausbau-interessierte-93704476.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vergabe von Bauplätzen: Am Hausbau Interessierte können sich ab sofort wieder bei der Stadt Bad Wörishofen für Baugrundstücke bewerben Bad Wörishofen – Der Bauausschuss der Stadt Bad Wörishofen hat ein erneutes Vergabeverfahren weiterer Bauplätze im Baugebiet Kreuzbreiten Die Vergabe der Grundstücke zum Neubau von selbst genutztem Wohneigentum erfolgt gleichermaßen auf Grundlage des Einheimischenmodells der Stadt Bad Wörishofen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Sie haben ein Konto? Hier anmelden Dabei kam auch eine Glasflasche zum Einsatz.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/mit-glasflasche-geschlagen-zwei-maenner-geraten-in-bad-woerishofen-aneinander-polizei-sucht-zeugen-93710791.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam es am Mittwoch in den späten Abendstunden zwischen zwei Männern in Bad Wörishofen Dabei kam auch eine Glasflasche zum Einsatz Bad Wörishofen - Die zwei männlichen Personen im Alter von 18 und 45 Jahren erlitten beide leichte Verletzungen und mussten ärztlich behandelt werden Der genaue Hergang des Geschehens ist derzeit noch nicht abschließend geklärt Im Verlauf der Nacht fiel einer der Beteiligten erneut durch aggressives Verhalten auf und musste von den Einsatzkräften in polizeilichen Gewahrsam genommen werden die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können sich unter der Telefonnummer 08247/96800 zu melden Von: Lisa Studtmann Mai beim Heimspieltag in Rieden der Startschuss in der zweiten Bundesliga.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/herren-des-golfclubs-bad-woerishofen-starten-in-zweite-bundesliga-93705970.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach einem packenden Aufstiegskrimi in der letzten Saison fällt für die erste Herrenmannschaft des Golfclubs Bad Wörishofen e.V Beim ersten Spieltag auf heimischem Boden in Rieden möchte das Team einen gelungenen Auftakt hinlegen Rieden – „Hoch motiviert“ sind die 15 Mannschaftsmitglieder aus dem Allgäu-Schwäbischen-Raum erzählt Vize-Kapitän Alexander Steinhauser Seit Wochen bereitet sich das Team durch intensive Einheiten unter anderem im Trainingslager in Italien auf die Saison in der zweithöchsten Klasse Deutschlands vor Hier treten die Kneippstädter gegen Clubs aus Feldafing Auch wenn der GC Bad Wörishofen in der zweiten Bundesliga Süd als Außenseiter gilt ist das Saisonziel klar formuliert: „Die etablierten Mannschaften ärgern und den Klassenerhalt schaffen“ Mai freut sich die Herrenmannschaft auf unterstützende Zuschauer Gespielt wird auf dem heimischen Golfplatz in der Schlingener Straße 27 in Rieden ab 7.30 Uhr nach zwei 18-Loch-Runden stehen gegen 19 Uhr die Ergebnisse fest Mai","text":"Die Stadt Bad Wörishofen lädt am Donnerstag zum traditionellen Maifest auf der Bachstraße beim Haus „Zum Gugger“ ein ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/maibaumaufstellen-und-maifest-in-bad-woerishofen-am-mai-93695624.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); der Kur- und Tourismusbetrieb sowie der Trachtenverein Alpenblick laden am Donnerstag Bad Wörishofen – Der Festzug startet um 14 Uhr am Kurhaus gefolgt von einem bunten Programm mit Bändeltänzen und altschwäbischen Tänzen Die Stadtkapelle Bad Wörishofen sorgt für musikalische Begleitung Für das leibliche Wohl sorgen Metzgerei Schießl Der Eintritt ist frei; bei Regen entfällt das Fest wird ab 8 Uhr der Maibaum im Wald gefällt und mit Musikbegleitung durch die Innenstadt zum Guggerhaus begleitet Dort wird er ab 14 Uhr feierlich aufgestellt An beiden Tagen ist der Festplatz für den Verkehr gesperrt (26 Anwohner können nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt Ausweichparkplätze nutzen Mai findet bei gutem Wetter im Musikpavillon statt Von: Anja Wilde Herausforderungen und Zukunftspläne der Stadt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/finanzen-in-bad-woerishofen-buergermeister-und-kaemmerer-im-interview-welzel-hess-einnahmen-ausgaben-93704341.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Wörishofens Finanzen stehen unter Druck: Der Bürgermeister und der Kämmerer erklären die Lage Herausforderungen und Zukunftspläne der Stadt Bad Wörishofen – In jüngster Zeit war die finanzielle Lage der Kurstadt im öffentlichen Fokus stellten sich Bürgermeister Stefan Welzel und Kämmerer Ernst Hess unseren Fragen Wie schlimm steht es wirklich um die Finanzen in Bad Wörishofen Welzel: Die erste gute Nachricht: wir werden keine Stabilisierungshilfen des Freistaats beantragen müssen Die zweite gute Nachricht: es gibt positive Trends bei den Steuereinnahmen Aber wir müssen in den nächsten Jahren sehr kostenbewusst agieren Hess: Die finanzielle Situation ist sehr besorgniserregend aber wir haben kein großes Schuldenproblem Unsere Herausforderungen liegen im laufenden Haushalt: Unsere Aufwendungen sind gestiegen und die Einnahmen gesunken Hess: Die Steuern sind unsere Haupteinnahmequelle und die Gewerbesteuer ist rückläufig was der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Unternehmen geschuldet ist Aber grundsätzlich sind wir ein attraktiver Wirtschaftsstandort Vor 20 Jahren hatten wir Gewerbesteuereinnahmen von bis zu drei Millionen Euro und konnten das heute in Spitzenzeiten auf über elf Millionen steigern Was waren auf der anderen Seite die größten (unerwarteten) Ausgaben Hess: Es gab keinen großen unerwarteten Einmaleffekt Ein Großteil der Ausgabensteigerung ist dem Personalaufwand geschuldet da es im Öffentlichen Dienst sehr hohe Tarifabschlüsse gab Dazu wollen wir als Gesundheitsstadt attraktiv bleiben und das bedeutet Investitionen Und leider haben wir auch da einen lange zurückreichenden Investitionsstau Wie hoch ist aktuell die Verschuldung der Stadt Hess: Die Verschuldung beläuft sich auf rund 30 Millionen Euro Das sind Darlehen für Investitionen – in Straßen Es wird damit nicht der laufende Haushalt finanziert Wie wirkt sich das auf zukünftige Projekte aus Welzel: Momentan sind alle freiwilligen Leistungen auf dem Prüfstand Wir müssen Prioritäten setzen und versuchen mit Hilfe von Fördermitteln trotzdem wichtige Akzente zu setzen Wird Bad Wörishofen die Situation allein bewältigen können die wir den Bürgern sehr günstig angeboten haben Welzel: Als Verwaltung zeigen wir die Möglichkeiten auf; alles Weitere sind politische Entscheidungen Von: Regine Glöckner Spaten und viel Eifer wurde die aus Nordamerika stammende Baumart Roteiche im Kneippstädter Wald willkommen geheißen","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/kinder-pflanzen-in-bad-woerishofen-die-roteiche-als-jahresbaum-93704491.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Spaten und viel Eifer wurde die aus Nordamerika stammende Baumart Roteiche im Kneippstädter Wald willkommen geheißen Bad Wörishofen – 27 Kindergartenkinder aus der Gartenstadt mit ihren fünf Pädagoginnen zahlreiche Vertreter der Stadtverwaltung – angeführt von Bürgermeister Stefan Welzel – samt zwei treuherzig dreinblickenden Hunden und Forstchef Rainer Nützel weitere Fachkundige und Interessierte: Sie alle hatten sich im Bereich des Hinterharthentaler Parkplatzes versammelt um in der Nähe die Pflanzung des Jahresbaums 2025 im Kneippstädter Wald zu feiern Ein prächtiger Aufmarsch für einen noch prächtigeren Baum: die Roteiche Und gleich drei wuchtige Exemplare dieser Baumart sollten fest eingebuddelt werden Die Stadtgärtner unter der Leitung von Andreas Honner hatten ganze Vorarbeit geleistet und das kleine Waldstück an der Jahresbaum-Allee in ein liebevoll ausstaffiertes Areal verwandelt – mit Dutzenden Spaten zig Gießkannen und vor allem: drei informativen Mitmachstationen zu Baumwissen Seit 1989 gibt es im Kurort die Allee der Jahresbäume setzt man mit der ursprünglich aus Nordamerika stammenden Roteiche nun ein Zeichen für zukunftsfähigen Waldbau in Zeiten des Klimawandels robuste Baum beeindruckt mit seinen großen bietet Lebensraum für Steinpilze und liefert Eicheln – die Leibspeise der Eichhörnchen Nach dem dritten Kinderlied hieß es: Ärmel hoch Gießen und Erde festtrampeln bewiesen die Mädchen und Jungen sondern auch handwerklich fest mit dem Baumstandort verwurzelt sind April feierte Renate Meinert aus Bad Wörishofen ihren 90 Bürgermeister Stefan Welzel schenkte einen Blumenstrauß.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/renate-meinert-aus-bad-woerishofen-ist-mit-90-noch-voller-lebensfreude-93704404.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Wörishofen – Die aus Bad Harzburg stammende gelernte Konditorin kam zusammen mit ihrem mittlerweile 93-jährigen Mann vor knapp 15 Jahren ins Unterallgäu Die Wahl ihres Alterswohnsitzes fiel wieder auf einen Kurort Nicht nur an zahlreichen Konzerten hat sich das Rentnerpaar seither erfreut sondern auch an den hübschen Blumenarrangements in der Stadt Den überreichten Strauß von Bürgermeister Stefan Welzel nahm die Jubilarin entzückt entgegen die neben der intensiven Pflege ihres Mannes und dem Haushalt übrig bleibt macht die rüstige Rentnerin gern Handarbeiten oder löst leidenschaftlich Sudoko-Rätsel die Osterfeiertage in der Kneippstadt auf besondere Weise zu erleben ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/oesterliches-bad-woerishofen-in-der-kurstadt-ist-ein-umfangreiches-programm-geboten-93673101.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Wörishofen lädt Einheimische sowie Gäste ein Von 10 bis 18 Uhr können Besucher Kunstwerke bestaunen April zieren geschmückte Brunnen die Kneippstadt April bei einer eineinhalbstündigen Führung Treffpunkt ist um 14 Uhr am Steinbrunnen beim Kurhaus Im Kurhaus gibt es einen kostenlosen Flyer mit einer Übersicht und Details April um 14 Uhr beginnt das Osterbrunnenfest am Luitpold-Leusser-Brunnen vor dem Kurhaus Abwechselnd spielen der Musikverein Stockheim und die Stadtkapelle Bad Wörishofen an ausgewählten Osterbrunnen in der Fußgängerzone ein jeweils etwa 20-minütiges Standkonzert Außerdem öffnen die teilnehmenden Einzelhändler an diesem verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen findet das Osterbrunnenfest mit einem Konzert der Stadtkapelle im Kurtheater statt Änderungen zum Fest werden über die Sozialen Medien des Kur- und Tourismusbetriebes mitgeteilt Wer ein Selfie vor einem der dekorierten Brunnen aufnimmt April am Osterbrunnen-Foto-Wettbewerb teilnehmen Ein QR-Code an den Brunnen führt direkt zum Instagram-Profil des Kur- und Tourismusbetriebes über das das Foto als Nachricht gesendet oder mit einer Markierung gepostet werden kann Als Hauptgewinn winken zwei Freikarten für die Therme Bad Wörishofen April in den rund 46 teilnehmenden Geschäften einen Stempel pro Einkauf Nach drei gesammelten Stempeln kann die vollständig ausgefüllte Teilnahmekarte in der Gäste-Information im Kurhaus abgegeben werden Die Gewinner dürfen sich auf hochwertige Preise freuen ein Rundflug über die Königsschlösser sowie Einkaufsgutscheine Teilnahmekarten sind in den teilnehmenden Geschäften sowie in der Gäste-Information erhältlich Ein besonderes Ostererlebnis erwartet kleine Besucherinnen und Besucher vom 11 An verschiedenen Stationen entlang der Fußgängerzone wird das Ostergedicht „Die Häschen-Schule“ erzählt In den Versen sind markierte Buchstaben versteckt die zusammengesetzt ein Lösungswort ergeben Teilnehmerkarten gibt es in der Gäste-Information kann sich dort über ein kleines süßes Ostergeschenk freuen Von: Frank Grabowski sondern eröffnete auch die Tretbeckensaison mit dem traditionellen Anwassern.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/fruehlingserwachen-in-bad-woerishofen-mit-tulpentraum-und-wassertreten-tulpentag-und-anwassern-93704181.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Meer aus Farben begrüßte die Besucher am vergangenen Wochenende beim Tulpentag in Bad Wörishofen Unter dem Motto „Blühendes Bad Wörishofen“ feierte die Kneippstadt nicht nur die prachtvolle Tulpe „Bad Woerishofen“ sondern eröffnete auch offiziell die Tretbeckensaison mit dem traditionellen „Anwassern“ des Stamm-Kneipp-Vereins Bad Wörishofen – Zahlreiche Gäste versammelten sich pünktlich an der Kneippanlage bei der Kurhaus-Pergola um gemeinsam mit Bürgermeister und SKV-Vorsitzendem Stefan Welzel das frische Wasser einer der 24 städtischen Kneippanlagen zu genießen Trotz kühler Temperaturen ließ sich niemand die Freude nehmen und so wurde das „Anwassern“ mit fröhlichem Tretbeckenlaufen eingeläutet – ein lieb gewonnenes Ritual das diese Kneippsche Wassertherapie nach der Winterpause wieder ins Bewusstsein rückt Zweite Vorsitzende des Stamm-Kneipp-Vereins brachte mit einer großen Kindertanzgruppe und dem mitreißenden Song „Kneipp forever young“ von Stefan Herrmansdörfer die Stimmung auf Betriebstemperatur wie zeitlos und lebendig die Lehre Kneipps ist Gut aufgewärmt führten anschließend Bürgermeister Welzel und „Monsignore Kneipp“ alias Peter Pohl die Gäste ins erfrischende Nass – eine wohltuende Erfahrung für Körper und Geist Blumenfreunde konnten danach den „Tulpenpfad“ entdecken der auf rund einem Kilometer Länge und in 40 farbenprächtigen Beeten 66.950 Tulpen und weitere Frühblüher präsentierte Stadtgärtnermeister Andreas Honner erklärte unterwegs die verschiedenen Blumensorten und gab wertvolle Pflegetipps Der Tulpenpfad bietet eine einzigartige Gelegenheit die Schönheit und Vielfalt der Blumen in Bad Wörishofen zu erleben Den stimmungsvollen Abschluss des Tages bildete der Tulpenball im Kursaal Hier konnten die Gäste in einem festlichen Meer aus Tulpen zur Musik der Band „Voice“ ausgelassen das Tanzbein schwingen – ein gelungener Ausklang eines Tages Blumen und Lebensfreude im Mittelpunkt standen Von: Martina Staudinger ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/bad-woerishofen-solarstrom-vom-parkplatzdach-nutzt-versiegelte-flaechen-93695460.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Über 22.000 Solarmodule auf rund acht Hektar Fläche – südlich von Bad Wörishofen ist eine der größten Carport-Solaranlagen Bayerns ans Netz gegangen Bad Wörishofen – Das Projekt kombiniert überdachte Parkflächen mit regenerativer Stromerzeugung und wurde durch private und institutionelle Investoren finanziert Der sogenannte Energiepark Bad Wörishofen umfasst etwa 2.000 überdachte Stellplätze und soll jährlich rund zehn Millionen Kilowattstunden Solarstrom erzeugen – genug um rechnerisch etwa 3.000 Durchschnittshaushalte mit Energie zu versorgen Das Gesamtinvestitionsvolumen für Parkplatz und Carport­anlage liegt im unteren zweistelligen Millionenbereich Entwickelt und umgesetzt wurde die Anlage vom Unternehmen Energiepark Ulm gemeinsam mit der Betreiberfamilie des Freizeitparks Beteiligt waren darüber hinaus mehrere regionale Partner aus den Bereichen Bau Wartung sowie das komplette Monitoring übernimmt Energiepark Ulm Finanziert wurde das Projekt über ein Segmentmodell: Einzelne Wechselrichter-Segmente konnten von privaten oder institutionellen Investoren erworben werden Diese erhalten über individuelle Kauf- und Serviceverträge eine direkte Beteiligung an den Stromerträgen – als nachhaltige Geldanlage oder Altersvorsorge Rund zwölf Prozent des erzeugten Stroms fließen direkt in die Versorgung des benachbarten Freizeitparks der Großteil wird über eine rund sechs Kilometer lange Leitung – inklusive Autobahnunterquerung – zum Umspannwerk Irsingen geführt und dort ins öffentliche Netz eingespeist Durch den Zuschlag bei einer Innovations-Ausschreibung der Bundesnetzagentur konnte eine langfristige Einspeisevergütung gesichert werden Mittelfristig soll der Energiepark weiter ausgebaut werden – geplant sind unter anderem Lademöglichkeiten für E-Autos sowie ein Großspeicher mit einer Kapazität von 25 Megawattstunden Weitere vergleichbare Projekte an versiegelten Standorten werden laut Energiepark Ulm derzeit entwickelt Die Initiatoren sehen in dem Projekt ein gelungenes Beispiel für intelligente Flächennutzung: Durch modulare Carportstrukturen und minimalinvasive Schraubfundamente werde aus Parkplatzflächen ein nachhaltiger Mehrwert für Umwelt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) dass Thomas Hartmann den Süd-Bezirksligisten FC Bad Wörishofen nach drei erfolgreichen Jahren im Sommer verlassen wird Lange wurde ein passender Nachfolger gesucht Mittlerweile steht fest: Ein Duo aus den eigenen Reihen soll die Mannschaft im Sommer übernehmen Thomas Waltenberger wird ab Sommer das Traineramt übernehmen Erfahrung hat der 29-Jährige bereits bei seinen Stationen in Markt Wald (2017 bis 2019) und bei der SG Amberg/Wiedergeltingen (2019 bis 2024) gesammelt Beim Kreisligisten hatte er mit Jonas Meichelböck einen zweiten Spielertrainer an seiner Seite Ähnlich wird die Konstellation im Sommer in Bad Wörishofen auch sein: Denn der zweite Spielertrainer wird Abwehrchef Maximilian Ackermann werden Der 34-Jährige hat in seiner Karriere beim TSV Landsberg bereits Bayernliga-Luft geschnuppert spielte bei der SpVgg Kaufbeuren und dem TSV Gilching-Argelsried in der Landesliga ehe er zum FC Bad Wörishofen wechselte und dort den Durchmarsch von der Kreisklasse in die Bezirksliga mitprägte In der laufenden Saison ist Ackermann bereits als Co-Trainer von Thomas Hartmann in die Trainertätigkeit eingebunden wenn man zwei Coaches hat.“ Während der eine seine Qualitäten in der Offensive habe (Thomas Waltenberger) sei der andere für die Defensive von Vorteil (Maximilian Ackermann) Mehr Lokalpsort gibt es unter www.mindelheimer-zeitung.de Der Sohn wird schwer verletzt und liegt im Koma.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/bad-woerishofen-vater-und-sohn-stossen-auf-motocross-maschinen-zusammen-93701629.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem schweren Unfall auf der Karl-Benz-Straße in Bad Wörishofen wurden ein Vater und sein Sohn auf nicht zugelassenen Motorrädern verletzt Bad Wörishofen – Am Freitagmittag ereignete sich in einem abgelegenen Teil der Karl-Benz-Straße ein schwerer Unfall zwischen zwei Motocross-Fahrern Ein Vater und sein 14-jähriger Sohn waren auf nicht zugelassenen Motocross-Maschinen unterwegs – beide laut Polizei ohne Helm oder sonstige Schutzausrüstung Durch unterschiedliche Fahrweisen gerieten sie nach Erkenntnissen der Polizei in einer Kurve auf Kollisionskurs und stießen frontal zusammen musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden und liegt derzeit im Koma Noch vor dem Eintreffen der Polizei und Rettungskräfte wurden Spuren und Material am Unfallort beseitigt Gegen beide Personen wird nun wegen diverser Straftaten und Ordnungswidrigkeiten ermittelt Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt Von: Regine Glöckner Die Stadt Bad Wörishofen verzichtet im Baugebiet „Zwiernet“ auf eine öffentliche Straße und setzt auf private Zufahrten zur Flächeneinsparung Bad Wörishofen – Zugunsten von Flächeneinsparung Innenentwicklung und somit effizienter Bebauung habe man sich bereits in nichtöffentlicher Sitzung des Bauausschusses auf den Verzicht einer nicht benötigten öffentlichen Straße im Bereich des Schlingener „Zwiernet“ – zwischen Allgäuer- und Ingenrieder Straße – verständigt Das berichtete Teresa Haug vom Bauamt bei einer der jüngsten Stadtratssitzungen in Bad Wörishofen Die Stadt trage dann dafür keine Verantwortung Dass man hier eine „Teilbereichslösung“ angehe sei für die Stadt eine günstigere Variante wenn ein komplett neuer Bebauungsplan erstellt und dann dafür ein Projektunternehmen seitens der Stadt zu beauftragen und zu finanzieren wäre Gegen eine Stimme wurde die Bebauungsplanänderung per Aufstellungsbeschluss so befürwortet In der Kneippstadt Bad Wörishofen eröffnet Alexandra Stolac am 1 Standort des rund 50 Quadratmeter großen allgemeinen Sortiments ist die ehemalige Buchhandlung Thiel die im Sommer 2024 nach mehr als 100 Jahren geschlossen hatte Alexandra Stolac vor dem Ladenlokal in der Kneippstraße 2 in Bad Wörishofen: Ab April 2025 wird sie dort in ihrer Buchhandlung buchverliebt anzutreffen sein "Über das Börsenblatt habe ich von der bevorstehenden Schließung erfahren In meinem Hinterkopf schlummerte schon länger die Idee einer eigenen Buchhandlung und der Artikel gab die Initialzündung so dass ich direkt aus dem Sommerurlaub heraus aktiv geworden bin" erzählt Stolac die bis dato als Produktmanagerin in einem Kalenderverlag tätig war dass sie die Räume in der Fußgängerzone des Kurortes übernehmen kann seit diesem Monat ist sie die neue Mieterin der frisch renovierten Fläche und nach und nach ziehen die Bücher ein "Schon vor zweieinhalb Jahren habe ich am Mediacampus einen Crashkurs Buchhandlung mitgemacht dass ich mit Ü 50 wohl doch nicht mehr gründen würde" Dass sie es mit 55 Jahren doch noch angeht liegt neben ihrer Passion fürs Buch auch daran dass sie "buchverliebt" als Familienprojekt ansieht: "Mein Mann steht mir zur Seite und wird auch mal im Laden sein meine Tochter jobbt ebenfalls hier und kümmert sich zum Beispiel um Instagram Im ersten Jahr werde ich mich intensiv selbst reinknien und eventuell für das Weihnachtsgeschäft eine Unterstützung suchen" Als Zielgruppe sieht sie schwerpunktmäßig die Kurgäste Belletristik und hochwertige Papeterie sollen dabei mit Kunst "Der Fokus liegt ganz klar auf dem Entdecken" Auch eine kleine Gesundheits- und Wellness-Ecke soll es geben in der das Thema unter dem Selfcare-Aspekt ins Heute geholt werden soll E-Mail: service@buch-verliebt.de muss der Bahnübergang Bahleweg weiterhin gesperrt bleiben Lösungsmöglichkeiten seien aber bereits in Planung.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/bad-woerishofen-bahnuebergang-bahleweg-weiter-gesperrt-so-wird-umgeleitet-loesungen-db-93676865.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); muss der Bahnübergang am Bahleweg weiterhin gesperrt bleiben Lösungsmöglichkeiten seien aber bereits in Planung um den Übergang wieder befahrbar zu machen Konkret geht es - aufgrund des dortigen Straßengefälles - um eine Niveauanpassung Das Bauamt arbeitet bereits an Lösungsmöglichkeiten welche in Kürze dem Stadtrat zur Beratung vorgelegt werden Bei entsprechender Beschlusslage und nach Zustimmung durch die DB könnte es In der Zwischenzeit erfolgt die Umleitung zum Wertstoffhof und dem Flugplatz über die Türkheimer Straße ist in Bad Wörishofen einiges geboten: an diesem Tag wird der Tulpentag gefeiert und zum Anwassern eingeladen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/tulpentag-und-anwassern-2025-in-bad-woerishofen-93683253.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Wörishofen wird im Frühling wieder in einem Meer von Tulpen erstrahlen Bad Wörishofen - Dieses farbenfrohe Spektakel wird am Samstag beim Tulpentag unter dem Motto „Blühendes Bad Wörishofen“ gefeiert Tulpen-Kurkonzert mit dem Kurorchester „Gentle Moods“: Das Kurorchester tritt im Kurtheater auf Die Konzerte finden um 10 und 15 Uhr statt Führung über den „Tulpenpfad“: Es werden fachkundige Führungen mit Stadtgärtnermeister Andreas Honner über den Pfad der vom Luitpold-Leusser-Platz bis zur Kurpromenade führt Die kostenlosen Führungen starten um 14.30 und 16 Uhr am Steinbrunnen am Kurhaus Tulpenball im Kursaal: Die Band „Voice“ tritt im Kursaal auf Der Tulpenball beginnt um 20 Uhr und bietet auch Bewirtung durch das Kur Lounge Kasino Eintrittskarten für den Tulpenball sind unter anderem beim Kurhaus Bad Wörishofen (Tel Für den Tulpentag steht im Kurhaus ein Flyer mit Übersicht und Details kostenfrei zur Verfügung zu dem der Stamm-Kneipp-Verein in Kooperation mit dem Kur- und Tourismusbetrieb einlädt Beginn ist um 14 Uhr bei der Kneippanlage Kurhaus-Pergola Bürgermeister und SKV-Vorsitzender Stefan Welzel wird gemeinsam mit den Gästen das „Anwassern“ mit einigen Runden im Kneippbecken einläuten Von: Martina Staudinger entdecken die Natur und lernen wichtige Werte.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/abenteuer-und-werte-pfadfindergruppe-fuer-bad-woerishofen-geplant-93633221.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Bad Wörishofen entsteht eine neue Pfadfindergruppe entdecken die Natur und lernen wichtige Werte Bad Wörishofen – Bad Wörishofen bekommt eine eigene Pfadfindergruppe Unter der Leitung von Pastor Matthias Weber von der Freien evangelischen Gemeinde soll am Freitag eine neue Ortsgruppe der Pfadfinder entstehen Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren nicht nur Abenteuer in der Natur zu bieten Verantwortung und Hilfsbereitschaft zu vermitteln ist überzeugt von der positiven Wirkung der Pfadfinderbewegung: Pfadfindersein bedeute weit mehr als Lagerfeuer und Stockbrot sich selbst und die eigene Umwelt bewusst wahrzunehmen Herausforderungen zu meistern und sich als Teil einer Gemeinschaft zu erfahren wir gehen mit einer gewissen positiven Sicht durchs Leben mit dem Vertrauen auf Gott und auf sich selbst.“ dass junge Menschen echte Naturerfahrungen machen und lernen „Die Pfadfinderbewegung hilft Kindern und Jugendlichen selbstständiger und verantwortungsbewusster zu werden Wir lehren die Kinder das ein oder andere aus der Naturorientierung mit Selbstbewusstsein und auch einer Lebensfreude Gutes zu tun Das spiegele sich auch im Pfadfindergruß wider „Er wird mit der rechten Hand ausgeführt: Der kleine Finger wird nach unten gelegt während der Daumen darüber liegt – ein Symbol dafür Die drei ausgestreckten Finger stehen für einen ganzheitlichen Gedanken: gut mit sich selbst gut mit anderen und der Natur sowie gut mit Gott umzugehen.“ Das Programm der neuen Gruppe wird sich an den klassischen Elementen der Pfadfinderbewegung orientieren: Naturerkundungen handwerkliche Projekte und soziales Engagement „Wir wollen den Kindern und Jugendlichen zeigen etwas mit den eigenen Händen zu schaffen und anderen zu helfen“ Derzeit laufen die Planungen für die neue Pfadfindergruppe in Bad Wörishofen auf Hochtouren „Wir starten mit unserem Angebot für ,Wölflinge‘‚ also Kinder Weitere Altersgruppen sind in Planung.“ Damit die neue Pfadfindergruppe erfolgreich starten kann werden noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht sei es als Gruppenleiter oder in der Organisation Ein erstes Gründungstreffen ist für Samstag Dabei sollen interessierte Jugendliche und Erwachsene die Kinder fördern und dem christlichen Glauben wohlwollend gegenüberstehen wie sie sich als Helfer und Mitarbeitende einbringen können dass die Gruppe für alle offen ist – unabhängig von der Konfession Ein möglicher Treffpunkt für die neue Gruppe muss noch gefunden werden: Ein Gelände am Stadtrand als Basislager wäre optimal Dort könnten regelmäßig Treffen stattfinden Zelte aufgeschlagen und Outdoor-Aktivitäten durchgeführt werden dass wir eine feste Heimat für die Pfadfinder in Bad Wörishofen schaffen können“ ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/interessierte-sind-zu-baumpflanzaktion-in-bad-woerishofen-eingeladen-93683459.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit dem Jahr 1989 erweitert der Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten und dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten regelmäßig die Allee der Jahresbäume im Erholungswald der Kneippstadt um den jeweiligen „Baum des Jahres“ Bad Wörishofen - Die Pflanzaktion zum „Baum des Jahres 2024“ findet am Freitag Treffpunkt ist der Parkplatz Hinterhartenthal an der Ortsverbindungsstraße Hartenthal-Altensteig um 9 Uhr für den gemeinsamen Spaziergang zur Pflanzstelle Zur diesjährigen Pflanzaktion werden neben Vertretern aus Politik Landwirtschaft und Forsten auch wieder die Kinder des Kindergartens Gartenstadt erwartet die für den musikalischen Beitrag während der Pflanzaktion sorgen Auch eine besondere Aktion an der Pflanzstelle ist wieder durch die Stadtgärtner geboten in diesem Jahr ein eigens kreierter „Hüpfpfad“ Nach der Pflanzung der Roteiche sind alle Teilnehmer zu einer Brotzeit am „Ort der Geschichte“ eingeladen Von: Frank Grabowski Geburtstag","text":"Manfred Beine feierte am Gründonnerstag seinen 90 einem spitzbübischen Lächeln und stets einem Spruch auf den Lippen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/manfred-beine-aus-bad-woerishofen-feiert-90-geburtstag-93693935.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wenn der Gründonnerstag für Besinnung und Neubeginn steht dann passt dieser Tag ganz wunderbar zu Manfred Beine Er feierte an genau diesem Datum seinen 90 einem spitzbübischen Lächeln und stets einem Spruch auf den Lippen Bad Wörishofen – Zahlreiche Gratulanten kamen ins Seniorenzentrum Maximilian wo Manfred Beine seit anderthalb Jahren mit seiner Frau Hildegard lebt Mit ihr ist er seit stolzen 66 Jahren verheiratet – ein Bund Kennengelernt haben sich die beiden einst beim Studium in Erfurt Heute freuen sie sich über eine große Familie: zwei Töchter Beruflich war Manfred Beine als Diplom-Ingenieur bei der Reichsbahn der DDR tätig – verantwortlich für die Planung von Stellwerken handwerkliche Projekte und Reisen in der DDR mit dem Freifahrtschein als Ausgleich liebte Der Erste Bürgermeister von Bad Wörishofen überbrachte die Glückwünsche der Stadt und überreichte das große Kneipp-Buch – passend zur neuen Heimat des Jubilars Auch die Einrichtungsleiterin Eva Ehrhard und Beatrix Leise-Lesser bleibt Manfred Beine bodenständig: Zur großen Familienfeier an Ostern wünschte er sich seine Leibspeise – Rouladen mit Thüringer Klößen Und ansonsten dreht er mit seiner Hildegard weiterhin täglich seine Runden durch den Park – scherzend So wird klar: Der Gründonnerstag als Tag der Hoffnung und Erneuerung könnte kein passenderes Symbol für diesen lebensklugen und humorvollen Jubilar bieten ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/bahnuebergaenge-bad-woerishofen-gleisarbeiten-bahn-gesperrt-hochstrasse-irsinger-strasse-eishalle-93633658.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Deutsche Bahn AG erneuert auf der Strecke Bad Wörishofen – Türkheim Gleise und Gleisbett Das hat auch Auswirkungen auf den Straßenverkehr in der Kneippstadt Bad Wörishofen - Wie die Stadtverwaltung mitteilt sind aus diesem Grund die drei Bahnübergänge in Bad Wörishofen von Samstag wegen Sanierungs- und Gleisbauarbeiten total gesperrt Irsinger Straße und der Übergang bei der Eishalle können in diesem Zeitraum daher nicht befahren werden Die Bereiche sind bereits mit Hinweistafeln versehen und die Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert was Briefwähler bei der kommenden Bundestagswahl beachten müssen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/stadt-bad-woerishofen-informiert-das-muessen-briefwaehler-bei-der-bundestagswahl-beachten-93528421.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Wahltermin zur Bundestagswahl am Sonntag Briefwähler müssen sich allerdings in Geduld üben: Bad Wörishofen - Zwar werden demnächst die Wahlbenachrichtigungskarten zugestellt Darauf weist das Ordnungsamt der Stadt Bad Wörishofen hin Der Grund ist bei der Bundeswahlleiterin zu finden: Da die Vorbereitungsfristen zur Bundestagswahl extrem kurz sind wird es in Berlin noch bis Anfang Februar dauern bis die Prüfung der Kandidatenlisten abgeschlossen ist Erst dann können die Stimmzettel in Druck gehen und erst wenn diese den Kommunen vorliegen wird bis in den Februar hinein auf die Wahlunterlagen warten müssen indem der QR-Code mit dem Smartphone gescannt wird oder der Briefwahlantrag vollständig ausgefüllt und unterschrieben in den Rathausbriefkasten eingeworfen wird Wenn möglich sollte aufgrund der diesmal sehr kurzen Briefwahlzeit von nur knapp zwei Wochen jedoch die klassische Möglichkeit der Wahl am 23 Die Empfehlung der Stadt Bad Wörishofen lautet also: „Gehen Sie am Wahlsonntag persönlich wählen und verzichten Sie nach Möglichkeit auf die Briefwahl.“ Auch vor Ort im Rathaus kann die Ausgabe der Wahlunterlagen erst erfolgen Eine Abholung der Briefwahlunterlagen ist nach jetzigem Stand frühestens ab dem 10 wenn die Briefwahlunterlagen zwischen dem 10 Februar und dem Wahlsonntag zugesandt werden kann den Stimmzettel samt Wahlunterlagen im Rathaus bekommen und gleich vor Ort abstimmen Dies ist wie ausgeführt jedoch ebenfalls frühestens erst ab dem 10 Behörden prüfen die Authentizität der Aufnahmen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/nach-durchsuchung-in-bad-groenenbach-milchwerk-bad-woerishofen-zieht-konsequenzen-93632963.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Milchwerk Bad Wörishofen und seine belgische Schwestergesellschaft Vache Bleue SA haben laut eigener Aussage gemeinsam beschlossen keine Milch mehr von dem Betrieb in Bad Grönenbach anzunehmen und zu verarbeiten der von einer Anzeige der Tierschutzorganisation Soko Tierschutz betroffen ist Bad Grönenbach/Bad Wörishofen – „Nach genauer Auswertung der veröffentlichten Bilder hat das Milchwerk gemeinsam mit seiner belgischen Schwestergesellschaft diese Entscheidung getroffen obwohl die zuständige Staatsanwaltschaft bislang keine Anklage erhoben hat Der Schutz des Tierwohls ist für das Milchwerk von zentraler Bedeutung“ die auf der Webseite des Unternehmens veröffentlich wurde Die Milch dieses Betriebs werde vom Milchwerk nicht weiterverarbeitet bis die Authentizität der veröffentlichten Aufnahmen geklärt sei Diese Prüfung obliege den zuständigen Behörden Bereits vergangene Woche hatte die Soko Tierschutz dazu aufgerufen dem Milchwerk die Kritik bezüglich der Zusammenarbeit mit dem Betrieb per Mail mitzuteilen beziehungsweise dem Unternehmen leere Kartons per Post zu schicken – mit dem Inhalt „Nichts übrig für Tiere“ heißt es auf der Facebook-Seite von Soko Tierschutz dass sich in Bad Grönenbach 650 Menschen zusammengefunden hätten „Wir waren gemeinsam da für die Opfer der Milchindustrie in Bad Grönenbach und in ganz Deutschland.“ hätten die von der Tierschutzorganisation Soko Tierschutz vorgelegten Bilder auch den belgischen Käsehersteller Vache Bleue schockiert In den kommenden Tagen müsse geklärt werden welche Missstände genau in dem Betrieb vorlagen und warum es zuvor keine Hinweise darauf gegeben habe „Die gesamte Produktionskette – insbesondere in den landwirtschaftlichen Betrieben – unterliegt strengen Vorgaben und Kontrollen“ Im fraglichen Betrieb seien in den vergangenen beiden Jahren 24 unangekündigte Überprüfungen durch die Veterinärbehörde KBLV durchgeführt worden „davon sieben mit besonderem Fokus auf den Tierschutz.“ Dabei seien keine strukturellen oder schwerwiegenden Verstöße festgestellt worden nach den Vorschriften des QM-Milch zertifiziert Das Tierwohl hat für unsere Unternehmensgruppe höchste Priorität – heute und in Zukunft Wir werden alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen um dies in allen landwirtschaftlichen Betrieben sicherzustellen und langfristig zu wahren“ Bereits 2019 wurden mehrere Milchviehbetriebe im Allgäu wegen des Verdachts auf Tiermisshandlungen angezeigt Am Freitag vor zwei Wochen haben belastende Video- und Fotoaufnahmen der Tierschutzorganisation abermals zu Durchsuchungen geführt Auf dem großen Milchviehbetrieb in Bad Grönenbach der schon damals wegen massiver Misshandlungen deutschlandweit für Aufsehen gesorgt hatte sollen erneut massive Verstöße gegen das Tierschutzgesetz stattfinden dessen Sohn sowie zwei Angestellte aufgrund der Vorfälle von 2019 steht vor dem Landgericht Memmingen noch immer aus Wie Friedrich Mülln von der „Soko Tierschutz“ im Gespräch mit unserer Zeitung berichtet hatte ein Mitglied der „Soko Tierschutz“ drei Monate lang undercover in dem Betrieb gearbeitet verdeckt Video- und Fotomaterial der Vorfälle angefertigt Von: Anja Wilde Jetzt gibt es einen Käufer für den Holzbau im Gewerbegebiet.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/the-aerow-bad-woerishofen-kaeufer-gefunden-gebaeude-windkanal-insolvenz-kosten-sport-zukunft-93659134.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor einem Jahr trafen sich in Bad Wörishofen internationale Spitzensportler aus dem Radsport und Triathlon um im Windkanal „The Aerow“ Tests durchzuführen Das Gebäude wurde jedoch nie ganz fertiggestellt – gestiegene Baukosten hatten das Unternehmen in die Insolvenz geführt Jetzt gibt es einen Käufer für den unvollendeten Holzbau im Gewerbegebiet Bad Wörishofen – Als im Mai 2024 der Insolvenzantrag gestellt wurde war der damalige Geschäftsführer Björn Geesmann optimistisch dass das Geschäftsmodell in Bad Wörishofen weitergeführt werden kann „Wir haben ausreichend Investoren gefunden hatten einen klaren Projektplan und eine fertige Finanzierung“ Mit der Unterallgäuer Bank seien die Gespräche allerdings „sehr zäh“ gewesen sodass bis Ende Oktober keine Einigung erzielt werden konnte dass das Risiko nicht im Verhältnis zu den gehandelten Summen steht Insolvenzverwalter Alexander Zarzitzky bestätigt dass ein Angebot eines Interessenten vorlag der den Windkanal fertigstellen und betreiben wollte Im Bieterverfahren habe sich jedoch ein anderer Investor durchgesetzt Zu den Details des Käufers und der künftigen Nutzung könne er keine Angaben machen dass durch die „Verwertung der Insolvenzmasse“ möglichst hohe Einnahmen erzielt werden Er möchte den Verkauf jetzt zügig zum Abschluss bringen dem die Gläubigerversammlung noch zustimmen muss Für die am Bau von „The Aerow“ beteiligten regionalen Firmen und Handwerksbetriebe die auf unbezahlten Rechnungen sitzengeblieben waren Für die Sportstadt Bad Wörishofen steht damit fest für das die Regierung von Schwaben im Rahmen eines Förderprogramms eine Zuwendung bewilligt und ausbezahlt hatte – insbesondere für die Schaffung von fünf Arbeitsplätzen Die Höhe der Förderung gab die Regierung auf Anfrage nicht bekannt Bürgermeister Stefan Welzel hatte seitens der Stadt aktiv an der Realisierung mitgewirkt und beim Spatenstich selbst Hand angelegt Zu der Zeit war von Baukosten unter drei Millionen Euro die Rede So ging dem Windkanal am Ende die Luft aus aber zumindest das Gebäude hat jetzt wohl eine Zukunft nun sucht die Polizei Zeugen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/unfall-beim-ausparken-in-bad-woerishofen-fahrer-ergreift-flucht-polizei-zeugen-st-anna-strasse-93674920.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der St.-Anna-Straße in Bad Wörishofen kam es zu einem Unfall beim Ausparken Bad Wörishofen – Am Dienstagnachmittag kam es in der St.-Anna-Straße zu einem Verkehrsunfall beim Ausparken Zwei Autofahrer setzten nahezu zeitgleich rückwärts aus ihren Parklücken und stießen dabei zusammen Es entstand Sachschaden im vierstelligen Bereich Doch anstatt den Vorfall gemeinsam zu klären entfernte sich einer der beiden Beteiligten unerlaubt vom Unfallort Die Polizei Bad Wörishofen ermittelt wegen Unfallflucht und bittet um Zeugenhinweise: Wer hat am Dienstag Beobachtungen im Bereich der St.-Anna-Straße gemacht Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Wörishofen unter der Telefonnummer 08247/96800 entgegen den für Faschingsdienstag geplanten Rathaussturm und Faschingsumzug abzusagen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/bad-woerishofen-rathaussturm-und-faschingsumzug-abgesagt-kehraus-findet-statt-93578959.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wegen aktueller Sicherheitslage: Der traditionelle Kehraus der Stadt Bad Wörishofen wird im Jahr 2025 jedoch in einer anderen Form als üblich stattfinden Bad Wörishofen - Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage hat sich die Stadtverwaltung dazu entschlossen geplanten Rathaussturm um 10:30 Uhr sowie den traditionellen Faschingsumzug zum Kurhaus um 11:11 Uhr abzusagen und ausschließlich im Kurhaus den Kehraus zu feiern Der Einmarsch beginnt um 11:11 Uhr mit anschließender traditioneller Schlüsselübergabe an den Bürgermeister Gemeinsam mit den Garden und Faschingsgesellschaften wird bis 15.30 Uhr ein buntes Programm geboten um den Faschingsdienstag gebührend zu feiern Die Entscheidung basiert auf den jüngsten Ereignissen die eine umfassende Neubewertung der Sicherheitslage erforderlich gemacht haben Vor diesem Hintergrund sieht die Stadt die Sicherheit aller beteiligten Personen als oberste Priorität dass viele sich auf den Umzug gefreut haben jedoch lassen die aktuellen Umstände keine sichere Durchführung zu Wir freuen uns auf das Alternativprogramm im Kurhaus und einen fröhlichen Kehraus“ Dazu hat sie Räumlichkeiten in der Oberen Mühlstraße angemietet ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/in-bad-woerishofen-sollen-62-neue-kita-plaetze-entstehen-93579114.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Bad Wörishofen schafft nach eigenen Angaben 50 neue Kindergartenplätze sowie 12 neue Krippenplätze Bad Wörishofen - „In der neuen Kindertagesstätte kommen zwei Kindergarten- und eine Kinderkrippengruppe unter dies entspricht einem Platz für 62 Kinder“ Bereits seit Juni 2024 fanden Verhandlungen mit den Eigentümern des ehemaligen Kurheims Nägele zur Nutzung des Gebäudes für eine Kindertageseinrichtung statt Mehrmals wurde laut Pressemitteilung sodann im Juli und September über die Thematik im Stadtrat beraten und auf dieser Basis nachverhandelt September konnte dann der Beschluss zur Realisierung des Projektes gefasst werden Mit den Eigentümern des Gebäudes in der Oberen Mühlstraße 8a handelte die Bauverwaltung einen späten Mietbeginn im Februar 2025 aus Im Herbst und Winter konnten auf dieser Basis alle Vorkehrungen getroffen werden: Dazu zählten der Förderantrag bei der Regierung von Schwaben der Bauantrag inklusive Brandschutzgutachten sowie die Vorbereitungen auf den Antrag auf die Kita-Betriebserlaubnis Nach der Förderzusage Ende Dezember letzten Jahres begannen die Umbaumaßnahmen Diese laufen nach Mitteilung der Stadt aktuell auf Hochtouren Das Projekt besteche mit einem großen Garten für die Kinder sowie seiner zentralen Lage in der Kernstadt Aufgrund dieser zentralen Lage wird mit einem geringen KFZ-Aufkommen gerechnet Für die Mitarbeitenden gibt es Parkmöglichkeiten auf dem Gelände Für Eltern wird in der Oberen Mühlstraße eine Bring- und Abholmöglichkeit geschaffen Von: Regine Glöckner Die Stadt erzielte rund eine Million Euro Gewinn und steigerte ihre liquiden Mittel deutlich.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/mindelheim-kurier/zahlenwerk-vorgelegt-jahresabschluss-von-bad-woerishofen-2022-93683372.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Wörishofen hat den Jahresabschluss 2022 vorgestellt Die Stadt erzielte rund eine Million Euro Gewinn und steigerte ihre liquiden Mittel deutlich Bad Wörishofen – Der Kämmerer räumte es gleich zu Beginn seiner Ausführungen ein: „Zukünftig wollen wir mit der Vorlage der Jahresabschlüsse zeitnaher sein“ Im Anschluss zeigte er – nach „guter Kooperation“ mit dem Rechnungsprüfungsausschuss – die „hohe Bilanzsumme“ von 123 Millionen Euro für 2022 auf Davon seien etwa 111 Millionen Euro Anlagevermögen wodurch zum Jahresanfang bereits jeweils 4,5 Millionen Euro als Fixkosten für Abschreibungen wegliefen Laut Hess betrug das Infrastrukturvermögen 2022 – darunter sind auch Straßen oder Kanalanlagen – 40 Millionen Euro Die liquiden Mittel seien von 640.000 Euro in 2021 auf 3,9 Millionen Euro in 2022 gestiegen Das Umlaufvermögen wuchs insgesamt um vier Millionen Euro an Das Eigenkapital betrug 2022 57 Millionen Euro die Rückstellungen – auch für Beamtenpensionen – beliefen sich auf elf Millionen Euro und die Verbindlichkeiten auf 25 Millionen Euro Die Gewinnlage bezifferte Hess für 2022 mit rund einer Million Euro Insgesamt konnte eine Ergebnisrücklage von 1,4 Millionen Euro gebildet werden Auch zur Finanzrechnung für das Jahr 2022 berichtete der Kämmerer dass seinerzeit manche Einnahmen besser ausgefallen sind als geplant Nämlich um etwa drei Millionen Euro Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer und zusätzlichen 340.000 Euro beim Kurbeitrag Mehrausgaben gab es in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro (Kreisumlage) Außerdem wurden Mindereinnahmen beim Fremdenverkehrsbeitrag (Unternehmen) mit etwa 330.000 Euro beziffert Im Ergebnis habe man nach den Abschreibungen 2022 rund eine Millionen Euro erwirtschaftet Er legte dem Gremium die Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses vor die eine Befürwortung des Jahresabschlusses 2022 sowie die Entlastung vorsah Allerdings enthielt sie auch einen Vorbehalt zum Thema „Prüfung der Kreisumlage bezüglich materieller und formeller Mängel in 2021 und 2022“