Rund 40 Feuerwehrkräfte sind am Sonntagmittag (04.05.) zu einem Senioren-Wohnheim in Bad Wünnenberg ausgerückt. Bei dem Einsatz waren unter anderem auch ein Notarzt und ein Rettungshubschrauber vor Ort. Auslöser war ein Zimmerbrand.
Bei dem Feuer hat sich der 76-jährige Bewohner schwerste Brandverletzungen zugezogen. Nach ersten Ermittlungen der Polizei wollte er sich eine Zigarette anzünden. Dabei kam er mit der Flamme des Feuerzeugs zu nah an sein Sauerstoffgerät. Es entstand eine Stichflamme, die den Senior traf.
Zunächst versorgte der Notarzt aus Büren den Mann – zur weiteren Behandlung brachte der Rettungshubschrauber den 76-Jährigen in eine Spezialklinik nach Köln. Die Feuerwehr hatte den Zimmerbrand schnell unter Kontrolle.
Es wurden keine weiteren Bewohner im Bad Wünnenberger Seniorenheim verletzt.
Mai 2025 ist Bad Wünnenberg Gastgeber der Mitgliederversammlung des Verbandes deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte
Vertreterinnen und Vertreter aus Kneippheilbädern und -kurorten aus ganz Deutschland kommen in der Stadt zusammen
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Kneippwesens auszutauschen
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur die Gelegenheit zum fachlichen Dialog
die besondere Atmosphäre Bad Wünnenbergs zu erleben
Im Jahr des 25-jährigen Jubiläums des Kneippheilbads dürfen sich die Gäste auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen
Zu den Highlights gehören unter anderem Führungen durch die örtlichen Kneipp-Einrichtungen
Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung und zahlreiche Aktivitäten
die das besondere Ambiente der Stadt widerspiegeln.„Es ist uns eine große Freude
die Mitgliederversammlung dieses bedeutenden Verbandes bei uns in Bad Wünnenberg auszurichten
Damit wollen wir die besondere Bedeutung des Kneipp-Gedankens in unserer Stadt unterstreichen “
erklärt Bürgermeister Christian Carl.Bad Wünnenberg erwartet einen regen Austausch zwischen den Mitgliedern und eine spannende Diskussion über die Zukunftsperspektiven des Kneippwesens
02953 709-002953 709-78stadt@bad-wuennenberg.de
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Montag - Freitag: 08.00 – 12.30 UhrMontag - Dienstag: 14.00 – 16.00 UhrDonnerstag: 14.00 – 17.30 Uhr
Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 UhrMontag - Freitag: 14.00 - 17.00 Uhr Samstag - Sonntag: geschlossen
Keine Gefahr für Menschen – Honig bleibt unbedenklich
Die Amerikanische Faulbrut ist eine bakterielle Erkrankung
die ausschließlich die Brut von Honigbienen befällt
Für den Menschen besteht keinerlei Gesundheitsgefahr
„Der Honig kann bedenkenlos verzehrt werden“
„Wichtig ist jetzt eine konsequente Bekämpfung der Seuche
um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.“Zur Eindämmung kommen gesetzlich geregelte Maßnahmen wie das Kunstschwarmverfahren zum Einsatz
Die betroffenen Imkereien werden tierseuchenrechtlich betreut und im Schadensfall entschädigt
Alle Imker – auch Hobbyimker – sind aufgerufen
ihre Bienenvölker beim Kreisveterinäramt zu melden
Innerhalb des Sperrbezirks gelten strenge Auflagen für den Umgang mit Bienenvölkern und Imkereigeräten
benutzte Gerätschaften nicht von ihrem Standort entfernt werden
auch dürfen keine Bienen in den Sperrbezirk verbracht werden
Bei Fragen ist das Kreisveterinäramt unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen: tiergesundheit@kreis-paderborn.de; 05251 308-3953.
Kreis PaderbornAldegreverstraße 10 – 1433102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0Telefax: 05251 308 - 8888E-Mail senden
Mediathek
Extranet
ImpressumDatenschutzBildnachweiseBarrierefreiheit
Auto fährt in Menschengruppe in Stuttgart – Polizei geht nicht von Anschlag aus
Am Mittwochmorgen bemerkten Angestellte den Einbruch
als sie ihre Fahrzeuge für die Arbeit vorbereiteten
Der Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag
die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben
Hinweise bitte unter der Telefonnummer 05251 306-0 an die Polizei Paderborn
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Die erste Halbzeit startet zäh. Kurz vor dem Ende der ersten Spielhälfte erzielt Markus Witmann den ersten Treffer und setzt die Gastgeber unter Druck (42). Der Ausgleich folgt erst nach dem Seitenwechsel in der Mitte der zweiten Halbzeit: Diesmal setzt Sven Stasis die Kugel ins Netz (66). Unentschieden. Lippspringes Cagatay Enes Karaca kann seinem Team in Minute 81 jedoch einen Vorsprung verschaffen.
Unmittelbar darauf befördert Jan Schlüting den Ball erfolgreich über die Linie und meistert den Ausgleich für das Wünnenberger Team (82). Die Wünnenberger rutschten auf Platz vier ab.
Die Inhalte dieses Berichts wurden automatisch auf der Basis von DFB-Daten zusammengestellt.
Im Herbst kommenden Jahres sollen die Baugeräte für das neue Bad Wünnenberger Rathaus anrollen. Mit dem Bauprojekt, das das größte seit vielen Jahren ist, betritt die Stadt Neuland und nimmt eine Vorreiterrolle im Kreis Paderborn ein.
Datum, ZeitDirekt neben dem Altbau, der später abgerissen wird, soll das neue Fürstenberger Rathaus entstehen. Christoph Wittler, Landtagsabgeordneter Bernhard Hoppe-Biermeyer, Bürgermeister Christian Carl und Martin Finger (v.l.) haben das Vergabemodell erläutert, mit dem die Stadt Bad Wünnenberg neue Wege geht. Seit mehr als 20 Jahren ist klar, dass eine Lösung gefunden werden muss: Das alte Rathaus in Fürstenberg hat eine katastrophale Energiebilanz – und ist außerdem viel zu klein.
freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App
Mai 2025 öffnet der Kindergarten Regenbogenland in Leiberg seine Türen und lädt alle Interessierten herzlich ein
den neuen Standort in der Hauptstraße 46 kennenzulernen
Von 12:00 bis 17:00 Uhr erwartet die großen und kleinen Gäste ein Programm mit viel Spiel
Um 12 Uhr startet die offizielle Eröffnung durch die Kindergartenkinder und den Bürgermeister Christian Carl.Wer das neue Regenbogenland einmal von innen erleben möchte
hat im Anschluss ausgiebig Gelegenheit dazu
Die Erzieherinnen geben Einblicke in den Kindergartenalltag
während auf die Kinder viele kreative Mitmachaktionen warten: Ob Glitzertattoos
Armbänder basteln oder kleine Experimente – hier kommt keine Langeweile auf
Auch die Tanzaufführungen des HTSV und das Bienenprojekt mit dem Imker Lars Sauerland sorgen für Staunen und gute Laune
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt
kann bei der vom Elternbeirat organisierten Tombola tolle Preise gewinnen
Der Erlös kommt über den Förderverein direkt den Kindergartenkindern zugute
Der Kindergarten bedankt sich schon jetzt für die großzügigen Spenden und die tatkräftige Unterstützung zum Gelingen des Festes.Die Kinder und das Team aus dem Regenbogenland freuen sich auf viele Gäste
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
In zwei Bienenbeständen in Bad Wünnenberg ist die Amerikanische Faulbrut ausgebrochen. Die Tierseuche ist für Menschen ungefährlich.
Das Veterinäramt des Kreises Paderborn hat einen Sperrbezirk eingerichtet und entsprechende Schutzmaßnahmen angeordnet.
Die Amerikanische Faulbrut ist eine bakterielle Erkrankung, die ausschließlich die Brut von Honigbienen befällt.
lädt Bürgermeister Christian Carl zur nächsten Bürgermeister-Sprechstunde ein
Von 14.30 bis 16 Uhr nimmt er sich im Büro im Spanckenhof Zeit für die Fragen
Ideen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger
Wer ein Anliegen hat oder einfach das persönliche Gespräch mit dem Bürgermeister sucht, ist herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung unter02953 709-50 oder per E-Mail an rsprngrbd-wnnnbrgd wird gebeten
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Im neuen Schuljahr soll es losgehen, bis Anfang September wird in Bad Wünnenberg-Haaren umgebaut. Das sogenannte Berufsorientierungszentrum Bad Wünnenberg – Paderborner Land wird nach Jahren der Planung Realität. Mehr als 100 Berufe können Jugendliche in dem Zentrum kennenlernen.
Die Stadt Bad Wünnenberg hat in Haaren und Helmern eine sogenannte Lärmbetrachtung durchführen lassen
wie stark Anwohnerinnen und Anwohner durch Verkehrslärm an den Landstraßen L754
L751 belastet sind und ob eventuell Maßnahmen zum Schutz nötig sind
Hintergrund ist die EU-Umgebungslärmrichtlinie
Sie verpflichtet Städte und Gemeinden dazu
regelmäßig Lärmkarten zu erstellen und zu prüfen
Unterstützt wird dieser Prozess durch das Land NRW und das Landesamt für Natur
Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV).Für große Straßen wie Autobahnen und Bundesstraßen (A33
A44 und B480) wurden bereits Lärmkarten durch das Land erstellt
Die Stadt Bad Wünnenberg hat auf dieser Grundlage zusätzlich eine eigene Untersuchung für Haaren und Helmern beauftragt
Die Ergebnisse wurden jetzt dem zuständigen Ausschuss vorgestellt
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Mai findet auch in diesem Jahr wieder die „Gesunde Woche“ in Bad Wünnenberg statt
In diesem Zeitraum um den Geburtstag von Sebastian Kneipp (17
Mitmachaktionen oder Gesundheitstipps auf dem städtischen Instagram-Account (@badwuennenberg) gepostet
Außerdem bietet die Stadt in Zusammenarbeit mit den lokalen Gesundheitsanbietern und Vereinen viele kostenfreie Schnupperangebote rund um das Thema Gesundheit an
„Als Kneippheilbad wollen wir das Thema Kneipp und Gesundheit immer wieder sichtbar und erlebbar machen
Die Gesunde Woche bietet dafür viele tolle Gelegenheiten – unkompliziert
Beispielsweise können Teilnehmende beim Flex-Fit-Kurs
beim Nordic Walking oder auf geführten Wanderungen für verschiedene Zielgruppen aktiv werden
Ein besonderes Angebot ist die Kombination aus Yoga und Klangentspannung
bei der Körper und Geist in Einklang gebracht werden
Wer sich mit dem Thema Entspannung intensiver auseinandersetzen möchte
ist beim Schnupperangebot zur Hypnose oder dem Workshop „Eine Tankstelle für die Seele“ zum Thema Stressbewältigung und Achtsamkeit gut aufgehoben
Die städtische Gesundheitsbeauftragte Selina Günter, Bürgermeister Carl und Pfarrer Kneipp freuen sich auf eine Woche voller Kneipp-Erlebnisse.Instagram.com/badwuennenbergPraktisches Wissen vermittelt ein Kurs zur „Ersten Hilfe am Kind“
während das Kinderprogramm „Wilde Kräuter-Kinder“ kleinen Naturentdeckerinnen und -entdeckern die Welt der Heilpflanzen näherbringt
Die FSV Bad Wünnenberg-Leiberg lädt zu Schnuppertrainings für Mädels
Zudem wird gemeinsam mit dem Verkehrs- und Kneippverein Bad Wünnenberg e.V
und der Kneipp-Grundschule Bad Wünnenberg am Freitag
Mai ab 09.30 Uhr in die neue Barfußpfad-Saison gestartet
Alle Bad Wünnenbergerinnen und Bad Wünnenberger sind herzlich zur kleinen Barfußpfad-Eröffnung am Paddelteich eingeladen
Für die kostenfreien Angebote ist eine vorherige Online-Anmeldungen notwendig
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Mai 2025 werden Passbilder für Ausweisdokumente ausschließlich digital akzeptiert
Drogeriemärkten oder Fotoautomaten – dürfen dann nicht mehr für Reisepässe
Personalausweise oder Führerscheine verwendet werden
Fälschungen zu verhindern und gleichzeitig Verwaltungsprozesse zu vereinfachen
Die Stadt Bad Wünnenberg setzt diese Digitalisierungsmaßnahme sofort um und bietet im Bürgerbüro in Bad Wünnenberg und Fürstenberg den Fotoservice an
Künftig müssen Passfotos nicht mehr ausgedruckt
Bürgerinnen und Bürger können ihr Lichtbild direkt vor Ort in der Behörde an Fototerminals erstellen oder es von einem zertifizierten Fotostudio digital an die Verwaltung übermitteln lassen
Personalausweis AnsichtDer neue Prozess sorgt für mehr Komfort und beugt Manipulation beispielsweise durch „Morphing“ vor
„Die neue Regelung ist ein weiterer Schritt Richtung digitale Verwaltung
Zudem spart sie den Bürgerinnen Zeit und Aufwand“
Externe Anbieter können ihre Preise weiterhin selbst festlegen
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Thomas Bandorski das medizinische Versorgungszentrum Bad Wünnenberg/ Südkreis Paderborn
Unter dem Namen MVZ Umfassende Medizin Bad Wünnenberg wird es für die Patienten zunächst keine Änderungen geben
Gemeinsam in die Zukunft: Ärztlicher Leiter Manfred Mardus
Thomas Bandorski (mitte links) Bürgermeister Christian Carl
Olga Fischer (mitte rechts) und das gesamte MVZ-Team freuen sich über die erfolgreiche Übernahme.Hintergrund für die Übernahme des MVZ war die Entscheidung der Aatalklinik Wünnenberg GmbH
übernahm die Stadt Bad Wünnenberg ab Januar 2025 interimsweise als Gesellschafter und suchte umgehend einen Nachfolger
Thomas Bandorski nun das MVZ wieder in die Hände eines Arztes übergeben können und so die medizinische Versorgung in Bad Wünnenberg weiter gewährleisten“
Die Praxis wird mit den Fachrichtungen Urologie und Allgemeinmedizin weitergeführt
Manfred Mardus bleibt dem MVZ als ärztlicher Leiter erhalten und auch Fachärztin für Innere Medizin Olga Fischer bleibt weiterhin im Zentrum tätig
Zudem hat die neue GmbH das gesamte Personal übernommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit
Thomas Bandorski möchte langfristig auf die beiden Standorte Haaren und Bad Wünnenberg setzen und gegebenenfalls weitere Fachrichtungen aufbauen
Perspektivisch soll das MVZ in neuen Räumlichkeiten in Bad Wünnenberg betrieben werden
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Hier gibt es eine Übersicht der diesjährigen Osterveranstaltungen im Stadtgebiet
Weitere Veranstaltungen können über Veranstaltungstipp melden eingetragen werden
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Die Stadt Bad Wünnenberg hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen
um Einzelhandelsgeschäfte und Gastronomiebetriebe zu unterstützen
die Attraktivität des Standorts weiter zu steigern
Leerstände zu vermeiden und die Angebotsvielfalt nachhaltig zu sichern
Symbolbild EinzelhandelDas Programm richtet sich an Betriebe
die sich neu in Bad Wünnenberg ansiedeln oder bestehende Geschäfte weiterführen
Förderfähig sind unter anderem Neueröffnungen von Einzelhandels- oder Gastronomiebetrieben oder das Fortführen bestehender Betriebe
Die Stadt bietet finanzielle Zuschüsse zur Miete oder beim Kauf eines Ladenlokals sowie eine einmalige Förderung zur Einrichtung bei Neuanmietung.Ausgenommen von der Förderung sind unter anderem reine Selbstbedienungsgastronomie
Dienstleistungsunternehmen und Betriebe wie Spielotheken
Zudem muss der Betrieb mindestens 35 Stunden in der Woche betrieben werden.Interessierte können ihre Förderanträge ab sofort schriftlich einreichen
Voraussetzung ist unter anderem ein Geschäftskonzept
ein Miet- oder Kaufvertrag sowie eine Gewerbeanmeldung bei der Stadt Bad Wünnenberg.Mit dem Förderprogramm setzt die Stadt ein klares Zeichen für die Stärkung des Einzelhandels und der Gastronomie
„Wir wissen um die Herausforderungen in der Gastronomie und im Einzelhandel
Um Bad Wünnenberg als lebenswerten Ort für Bürgerinnen und Bürger sowie als attraktives Ziel für Gäste weiterentwickeln
wollen wir Unternehmen den Einstieg erleichtern“
Im Haushaltsjahr 2025 sind insgesamt rund 33.000 Euro für die Förderung eingeplant.Weitere Informationen und das Antragsformular sind auf der Website der Stadt Bad Wünnenberg verfügbar oder können direkt bei der Wirtschaftsförderung angefordert werden
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
das Klima schonen und tolle Preise gewinnen – das ist das STADTRADELN 2025 in Bad Wünnenberg
Juni ruft die Stadt erneut alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf
kräftig in die Pedale zu treten und gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen
Die Anmeldung ist ab sofort unter stadtradeln.de/bad-wuennenberg möglich
zur Schule geht oder einem Verein angehört
alternativ gibt es für jeden Ortsteil ein „Offenes Team“
dem sich jeder anschließen kann.Alle geradelten Kilometer können entweder online eingetragen oder bequem über die STADTRADELN-App getrackt werden
welche Teams und Einzelpersonen besonders fleißig gefahren sind.In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt
wie sehr das STADTRADELN in Bad Wünnenberg an Beliebtheit gewinnt
Bürgermeister Christian Carl freut sich auf eine weitere erfolgreiche Aktion: „Ich hoffe
dass auch in diesem Jahr wieder viele Bad Wünnenbergerinnen und Bad Wünnenberger mitmachen und gemeinsam ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität setzen.“
Unter allen Teilnehmenden im Stadtgebiet wird in diesem Jahr ein hochwertiges Jugendmountainbike vom Radhaus Büren verlost
ein Lastenrad für eine Woche im Aktionszeitraum zu nutzen
Die Vergabe erfolgt wochenweise.Die Anmeldung zum Gewinnspiel für das Lastenrad erfolgt im Vorfeld über die städtische Homepage
eine Registrierung beim STADTRADELN ist ebenfalls erforderlich
Alle Details dazu gibt es unter: www.bad-wuennenberg.de/de/stadtradeln
Ein großes Dankeschön geht an das Radhaus Büren
das das STADTRADELN in Bad Wünnenberg erneut tatkräftig unterstützt
Mitmachen und gewinnen: Dieses Lastenrad können die Teilnehmer im Stadtradel-Zeitraum mit ein bisschen Glück testen
Bürgermeister Christian Carl und Radhaus-Geschäftsführer Torsten Hieke präsentieren das praktische Zweirad für den Alltag.Gemeinsam unterwegs: Geführte E-Bike-FeierabendtourEin besonderes Highlight beim diesjährigen STADTRADELN ist die geführte E-Bike-Feierabendtour am 21
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
sich anzuschließen und Bad Wünnenberg auf dem Rad neu zu entdecken
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Die Osterferien stehen vor der Tür und damit auch ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche in Bad Wünnenberg
Die offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt hat wieder ein vielfältiges Angebot für die erste Osterferienwoche zusammengestellt – von kreativen Workshops bis hin zu actionreichen Ausflügen
April um 8 Uhr über die städtische Homepage
Eine telefonische Anmeldung oder eine Anmeldung per Mail ist leider nicht möglich
Aktuell gibt es keine bevorstehenden Angebote im Gesundheitsforum Bad Wünnenberg.Schauen Sie gerne zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal vorbei
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
lädt die Stadt Bad Wünnenberg zum Gewerbetag in den Industriepark Haaren ein
Unter dem Motto „Betriebe entdecken - Berufe erleben“ öffnen lokale Unternehmen von 10 bis 15 Uhr ihre Türen und gewähren spannende Einblicke in ihre Arbeitswelt
„Der Gewerbetag bietet eine ideale Plattform für Schülerinnen und Schüler
um sich über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in Bad Wünnenberg zu informieren“
Zahlreiche Unternehmen präsentieren ihre vielfältigen Berufsfelder und laden zu Mitmachaktionen
Betriebsführungen und persönlichen Gesprächen ein
Betriebe aus dem gesamten Stadtgebiet sind in Haaren als Aussteller dabei
Die offizielle Eröffnungsfeier durch Bürgermeister Christian Carl und Geschäftsführerin Andrea Egert-Löer findet um 9:30 Uhr bei der Firma Löer Systemlösungen GmbH (Graf-Zeppelin-Straße 34) statt
Im Anschluss warten spannende Einblicke in die lokalen Firmen und tolle Aktionen
So können Besucherinnen und Besucher beispielsweise ihre eigenen Flaschenöffner bauen
im Staplerparcours ihr Fahrgeschick testen
ein Badezimmer in 3D planen oder den eigenen Körper mithilfe einer Alterssimulation spüren
Besonders für Schülerinnen und Schüler sowie Berufseinsteiger bietet der Gewerbetag ideale Möglichkeiten
mit Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen und erste Kontakte zu knüpfen
Über die Plattform „Connect | Dein Berufseinstieg im Kreis Paderborn“ können bereits im Vorfeld Schülerführungen und weitere Aktionen gebucht werden.Auch für Familien ist gesorgt: Ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein verspricht einen erlebnisreichen Tag
Außerdem wartet im gesamten Gewerbegebiet ein umfangreiches Speisen- und Getränkeangebot.Beim Erkunden der Firmen und Infostände können die Besucherinnen und Besucher Fragen bei einer kleinen „Schnitzeljagd“ beantworten und mit ein bisschen Glück winken tolle Gewinne
Weitere Infos dazu befinden sich auf der Homepage
Für eine stressfreie An- und Abreise stehen die Linienbusse R10 und R11 kostenlos zur Verfügung
Innerhalb des Industrieparks sorgt der kostenlose Volksbank-Shuttle mit Kleintransportern für bequeme Verbindungen zwischen den Ausstellungsorten
„Der Shuttle kann einfach per Handzeichen angehalten werden“
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Der Mai steht im Zeichen der Bewegung und des Naturerlebens
sportliches Walking oder thematische Wanderungen – das Programm des Gesundheitsforums vereint Gesundheit
Symbolbild WaldOutdoor-Yoga – Entspannung in der Natur (11.05.–01.06
10:30 -12:00 Uhr)Im Einklang mit der Natur im Aatal bietet Outdoor-Yoga eine besondere Möglichkeit
Die sanften Bewegungen und bewusste Atmung unter freiem Himmel fördern nicht nur die körperliche Gesundheit
Bewegung im Alltag kommt oft zu kurz – dabei ist moderates Ausdauertraining an der frischen Luft besonders wertvoll
Im Seminar mit Diplom-Sportwissenschaftlerin Sandra Kottkamp lernen Teilnehmende nicht nur die richtige Walkingtechnik kennen
sondern auch den gezielten Einsatz der XCO®-Trainer
Die mit Granulat gefüllten Schwunghanteln trainieren besonders effektiv die Tiefenmuskulatur
Neben praktischen Übungen vermittelt das Seminar auch theoretisches Wissen rund um Trainingsaufbau
Das Waldbachtal bildet die Kulisse für eine thematische Wanderung auf den Spuren von Sebastian Kneipp
An mehreren Stationen entlang des Weges stellt Monika Heinemeier die fünf Säulen der Kneipp-Lehre – Lebensordnung
Ernährung und Pflanzenheilkunde – vor und verknüpft sie mit praktischen Impulsen für den Alltag
Der Wald wird zum Abenteuerspielplatz: Kinder ab fünf Jahren begeben sich bei dieser spannenden Wanderung mit Monika Heinemeier auf eine erlebnisreiche Entdeckungsreise
kleine Aufgaben und kreative Aktionen mit Naturmaterialien
Spielerisch wird ein achtsamer Umgang mit der Umwelt vermittelt
während der Wald auf vielfältige Weise mit den Sinnen erlebbar wird
Das Gesundheitsforum Bad Wünnenberg lädt herzlich zur Teilnahme ein
Die Anmeldung ist online unter www.vhs-vor-ort.de oder telefonisch bei der Stadt Bad Wünnenberg unter 02953 709-15 möglich.
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Bau- und Planungsausschuss der Stadt Bad Wünnenberg
Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Spanckenhof
Ein Tagesordnungspunkt ist die Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage zur Esche-Siedlung. Zudem werden aktuelle Sachstände zu verschiedenen Themen berichtet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen. Die vollständige Tagesordnung ist im Ratsinformationssystem der Stadt unter ratsinfo.bad-wuennenberg.de veröffentlicht
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Der städtische Bauhof „Auf dem Rügge“ bietet am 29
April zusätzliche Annahmetermine für Baum- und Strauchschnitt an
Bürgerinnen und Bürger können ihre Gartenabfälle an diesen Samstagen jeweils von 9 bis 12 Uhr kostenlos abgeben
Die Zusatztermine sollen besonders denjenigen helfen
die im Frühjahr ihre Gärten auf die neue Saison vorbereiten und dabei Schnittgut in gartenüblicher Menge entsorgen möchten
Laub und ähnliches werden wie gewohnt nicht angenommen
Die regulären Annahmezeiten bleiben unverändert und finden donnerstags von 16 bis 18 Uhr statt
AnfahrtBauhof Stadt Bad WünnenbergAuf dem Rügge 17
Bauhof Stadt Bad WünnenbergAuf dem Rügge 17
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Bad Wünnenberg-Haaren. Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der L636 nahe Bad Wünnenberg-Haaren haben sich in der Nacht zu Samstag, 12. April, zwei junge Erwachsene lebensgefährliche Verletzungen zugezogen.
Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich der Alleinunfall gegen Mitternacht rund zwei Kilometer hinter dem Ortsausgang Haaren in Fahrtrichtung Fürstenberg.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge war ein 20-jähriger Fahrer mit einer gleichaltrigen Beifahrerin in einem VW Caddy unterwegs, als das Fahrzeug in einer leichten Linkskurve aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam. Der Wagen prallte gegen einen Baum und wurde anschließend stark beschädigt auf die Fahrbahn zurückgeschleudert.
Beide Insassen wurden im Fahrzeug eingeklemmt und mussten von Einsatzkräften der Feuerwehr befreit werden. Nach Angaben der Polizei bestand für beide Personen akute Lebensgefahr. Ein Rettungshubschrauber brachte den Fahrer in ein Klinikum nach Kassel, die Beifahrerin wurde in ein Krankenhaus nach Dortmund geflogen.
Laut Polizei ergaben sich keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum beim Fahrer. Auch Anzeichen für Wildwechsel oder ein weiteres beteiligtes Fahrzeug lagen demnach nicht vor. Zwei Mobiltelefone wurden zur weiteren Klärung des Unfallhergangs sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.
Der stark beschädigte VW Caddy musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme durch das Verkehrsunfallteam der Polizei Dortmund sowie der anschließenden Bergungsarbeiten. (lwz/Polizei Paderborn)
Das Waldschwimmbad bleibt über die Osterfeiertage geschlossen
In den restlichen Osterferien können Badegäste das Waldschwimmbad zu den regulären Öffnungszeiten besuchen
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Im Waldschwimmbad in Bad Wünnenberg werden auch im nächsten Jahr wieder zahlreiche Schwimmlernkurse stattfinden
Angebote gibt es sowohl für Erwachsene als auch für Kinder
Die Anmeldung zu den Kursen für das erste Quartal 2025 startet am Montag, 16.12. um 8 Uhr online über die städtische Homepage www.bad-wuennenberg.de/de/waldschwimmbad
Eine Kursübersicht mit den Anforderungen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den jeweiligen Kursen mitbringen müssen und alle Infos
Für Fragen steht das Waldschwimmbad unter der Telefonnummer 02953 340 oder per Mail wldschwmmbdbd-wnnnbrgd zur Verfügung
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Ab April starten wieder verschiedene Fortgeschrittenen-Schwimmkurse für Kinder
Insgesamt 72 Kursplätze sind in und nach den Osterferien frei
welche Anforderungen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den jeweiligen Kursen brauchen und alle Infos
Für Fragen steht das Waldschwimmbad zur Verfügung
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Nach dem Weihnachtsfest häckselt der Bauhof wieder die ausgedienten Tannenbäume
Januar können die Bäume an den Sammelstellen in allen Ortsteilen abgelegt werden
dass der Baumschmuck und die Dekoration vollständig entfernt wurde
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Viele Bürgerinnen und Bürger im Kreis Paderborn fragen sich
ob sie bereits jetzt die Briefwahlunterlagen anfordern können
Der Kreis Paderborn informiert dazu als zuständige Kreiswahlleitung: Dies geht erst nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung
Februar 2025 an alle Wahlberechtigten verschickt
Erst danach können Briefwahlunterlagen bei der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung beantragt werden
wenn die Stimmzettel fertiggestellt sind – frühestens ab dem 10
sollten diese möglichst zeitnah ausgefüllt und zurückgesendet werden
um rechtzeitig bei der Verwaltung anzukommen
Die Unterlagen enthalten einen QR-Code für eine unkomplizierte Online-Beantragung der Briefwahlunterlagen
Bitte nutzen Sie diesen!Alternativ können die ausgefüllten Anträge auf Briefwahlunterlagen auch direkt bei der Stadtverwaltung abgegeben werden
direkt in der Stadt- oder Gemeindeverwaltung ihre Stimme abzugeben
Weitere Informationen dazu gibt es bei der zuständigen Verwaltung
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
lädt die Stadt Bad Wünnenberg alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Bürgerdialog ein
Die Veranstaltung findet von 14 bis 18 Uhr in der Schützenhalle Bad Wünnenberg statt
Im Fokus steht das geplante Unterstadtkonzept
das den Bereich vom Spanckenhof bis ins Aatal umfasst
diesen zentralen Stadtbereich gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten
„Das Einbinden der Menschen vor Ort ist für uns von zentraler Bedeutung
Wünsche und Anregungen werden entscheidend dazu beitragen
betont Bürgermeister Christian Carl.Während des Dialogs wird das Planungsteam erste Ansätze und mögliche Entwicklungsperspektiven vorstellen
Im Anschluss haben alle Teilnehmenden an Thementischen die Möglichkeit
mitzudiskutieren und eigene Vorschläge einzubringen.„Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und laden alle Interessierten ein unseren Ort Bad Wünnenberg aktiv mitzugestalten“
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Die Stadt Bad Wünnenberg will gegen illegalen Müll an Containerstandorten vorgehen und richtet deshalb einen Appell an alle Bürgerinnen und Bürger. Immer wieder würden vor allem an Altkleidercontainern weitere Kleidersäcke auf den Boden gestellt. Aber auch Kartons und anderer Müll würden dort entsorgt.
Das Problem: Die Container gehören nicht der Stadt, sondern Privatunternehmen. Sie sind für die Leerung verantwortlich – das passiere aber nicht immer regelmäßig. Die Folge: überfüllte Altkleidercontainer. Wer seiner Kleidung ein zweites Leben schenken will, sollte darauf achten, sie auch wirklich einzuwerfen.
Falls der Container voll ist, sollte ein anderer aufgesucht werden. Weil die Bad Wünnenberger Verwaltung ein „gepflegtes Stadtbild“ erhalten will, entsorgt sie oft den Müll rund um die Container und bleibt auf den Kosten dafür sitzen.
Sie weist auch darauf hin, dass abgetragene, löchrige oder verschmutzte Kleidung weiterhin im Restmüll entsorgt werden dürfe.
Die Stadt Bad Wünnenberg macht den Weg frei für neues Bauen in Helmern: Im März 2025 starten die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Stuckenweg II“
Interessierte Bauwillige können sich ab sofort bei der Stadtverwaltung melden
um sich einen der begehrten Bauplätze zu sichern
Der Versand der Unterlagen erfolgt ausschließlich per E-Mail und startet am 17
Zusätzlich stehen zwei ehemalige Spielplätze in Helmern als Baugrundstücke zur Verfügung.
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Kalenderwoche beginnen die Bauarbeiten zur Verlegung der Straße „Kirchweg“ in Haaren
Zunächst gibt es für den Straßenverkehr keine Einschränkungen
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle an der Grundschule
Durch die Verlegung der Straße erhalten Busse eine bessere Zufahrt zur Schule
was die Verkehrssituation vor Ort erheblich verbessert.In einem ersten Bauabschnitt startet die Maßnahme mit Baumfällarbeiten
Der erste Abschnitt soll bis Mai 2025 abgeschlossen sein
Erst nach der Fertigstellung wird die Bushaltestelle ausgebaut und der alte Kirchweg zurückgebaut
In einem weiteren Schritt plant die Stadt in diesem Bereich ein Mehrgenerationenpark.Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Dorferneuerung“ des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 146.000 Euro unterstützt
den Ortskern harmonisch zu gestalten und die Infrastruktur nachhaltig zu verbessern
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Der Niederseilgarten im Naturerlebnis Aatal in Bad Wünnenberg erfreut sich seit seiner Teileröffnung im Juni 2024 großer Beliebtheit
Nun wurde mit einem neuen Klettertunnel der Bau des Niederseilgartens abgeschlossen
April um 15 Uhr zur kleinen Eröffnung mit Ostereiersuche im Niederseilgarten ein
Der Klettertunnel ist ein rund zehn Meter langer
der schwindelfreie Kletterfreunde herausfordert
Er verbindet zwei Bereiche des Niederseilgartens
führt über einen Wanderweg und bietet nicht nur Nervenkitzel
sondern auch einen einzigartigen Blick über das Aatal
Bürgermeister Christian Carl freut sich über die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts: "Mit dem Niederseilgarten haben wir eine Attraktion geschaffen
Der neue Klettertunnel macht das Aatal für Familien und Abenteuerlustige noch attraktiver."
Zur offiziellen Freigabe und „Taufe“ des Niederseilgartens lädt die Stadt Bad Wünnenberg am Freitag
April um 15 Uhr zu einer Ostereiersuche ein
Große und kleine Kletterfans können den neuen Abenteuer-Tunnel testen und auf Ostereiersuche gehen
Natürlich wird auch die „Umbau-Bar“ des neuen Aatalhauses geöffnet sein
Der Ausbau des Niederseilgartens ist Teil eines größeren Projekts zur Weiterentwicklung des Naturerlebnis Aatal
Die Gesamtmaßnahme wird mit rund 686.000 Euro durch das Förderprogramm "Lebendige Zentren" des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes unterstützt
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Das KuGA spa startet durch: Ab sofort können alle Angebote bequem online gebucht werden
Der moderne Wellnessbereich auf der unteren Etage des KuGA (Kneipp- und Gesundheit im Aatal) in Bad Wünnenberg kombiniert Entspannung und Gesundheit in einem stilvollen Ambiente
So einfach geht’sDie Buchung erfolgt nun direkt über die Website: www.bad-wuennenberg.de/de/kuga-spa
Dort können Interessierte ihre Wunschzeiten reservieren und alle Informationen zum Angebot einsehen
Weiterhin ist eine Buchung zu den Öffnungszeiten und gegen Bezahlung vor Ort bei der Touristinformation im KuGA möglich
Das KuGA spa bietet eine breite Auswahl an Erholungsmöglichkeiten
Arm- und Tretbecken sowie einem Barfußpfad
eine Infrarotsauna und eine klassische Sauna zur Verfügung
dass Sie den gesamten Sauna-Bereich ganz privat und ungestört genießen können – ideal
um mit Familie oder Freunden eine entspannte Auszeit zu verbringen“
Geschäftsführer der Bad Wünnenberg Touristik GmbH
Der Sauna-Bereich kann für zwei bis sechs Personen privat gebucht werden
Ein Zeitfenster von je zwei Stunden steht montags bis sonntags von 18 bis 22 Uhr sowie donnerstags und sonntags von 9 bis 17 Uhr zur Verfügung
Der Sole-Sauerstoff-Inhalationsraum bietet täglich von 9 bis 22 Uhr eine erholsame Atmosphäre
unterstützt und entlastet die Atemwege und sorgt für ein tiefes Durchatmen
Mit einer Dauer von 30 Minuten ist eine Sitzung perfekt in den Alltag integrierbar
Eine Sitzung kann ebenfalls einfach online gebucht werden
Der Kneippbereich ist ein Angebot für alle
die ihre Durchblutung anregen und die heilende Wirkung von Wasseranwendungen erleben möchten
Der Bereich ist täglich (außer donnerstags und sonntags) von 9 bis 17 Uhr ohne Buchung zugänglich
So können Kneippanwendungen bei jedem Wetter durchgeführt werden
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Die Stadt Bad Wünnenberg bietet seit Anfang des Jahres die Möglichkeit
Mit der Elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) können Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz bequem von zuhause aus ummelden – eine echte Erleichterung im Alltag und ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung der Verwaltung
der im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) entwickelt wurde
ist ein länderübergreifendes Digitalisierungsprojekt der Senatskanzlei Hamburg
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat wurde er nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) umgesetzt
benötigt man die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto wie die BundID
Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden
lädt zusätzlich die Wohnungsgeberbestätigung hoch
Nach erfolgreicher Prüfung durch die zuständige Meldebehörde steht eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download bereit
Besonders praktisch: Auch die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises oder der eID-Karte kann eigenständig durchgeführt werden
Die Bundesdruckerei sendet die benötigten Adressaufkleber direkt zu
Die eWA spart Zeit und Aufwand – kein Gang zur Behörde mehr nötig. Zudem entlastet sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung. Dabei gewährleistet der Dienst ein Höchstmaß an Sicherheit und Transparenz.Weitere Informationen zur Nutzung der eWA finden Sie unter www.wohnsitzanmeldung.de
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Im Stadtgebiet finden in der Weihnachtszeit einige Veranstaltungen statt
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Aufgrund einer internen Veranstaltung bleibt das Bürgerbüro
das Ordnungsamt und das Sozialamt der Stadt Bad Wünnenberg am Mittwoch
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Die Bezirksmeisterschaften des DLRG im Einzel- und in der Mannschaft finden in diesem Jahr wieder im Waldschwimmbad in Bad Wünnenberg statt
März bereits um 14 Uhr für den offiziellen Badebetrieb
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Dezember kann das KuGA spa offiziell gebucht werden
Der neue Wellnessbereich auf der unteren Etage des KuGA (Kneipp- und Gesundheit im Aatal) vereint Entspannung und Gesundheit in einer modernen Umgebung
einen Soleraum sowie eine Infrarotsauna und eine klassische Sauna
die dem Alltag entfliehen und Körper und Geist etwas Gutes tun möchten“
Für zwei bis sechs Personen kann der Spa-Bereich mit den Saunen exklusiv gebucht werden
Ein Buchungsslot dauert jeweils zwei Stunden und ist montags bis sonntags von 18 bis 22 Uhr sowie donnerstags und sonntags von 9 bis 17 Uhr verfügbar
Der Sole-Sauerstoff-Inhalationsraum ist täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet
Eine Sitzung dauert 30 Minuten und lässt sich wunderbar in den Alltag integrieren
Arm- und Tretbecken sowie einem Barfußpfad ist täglich (außer donnerstags und sonntags) von 9 bis 17 Uhr ohne vorherige Buchung geöffnet
Der Soleraum sowie der Spa-Bereich kann während der Öffnungszeiten der Tourist-Information direkt im KuGA oder telefonisch gebucht werden
Besucherinnen und Besucher können sich ihre Wunschzeiten sichern und das Spa ab Mitte Dezember genießen
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Dezember bleibt das Waldschwimmbad geschlossen
In dieser Zeit werden anstehende Reparatur- und Reinigungsmaßnahmen durchgeführt
Dazu zählen beispielsweise Fliesenarbeiten sowie die Reinigung des Beckens
An Silvester (31.12.) können Besucherinnen und Besucher das Schwimmbad in der Zeit von 08 bis 16 Uhr besuchen
Januar gelten die regulären Öffnungszeiten des Waldschwimmbades
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Zu einem Verkehrsunfall an der Bürener Straße sind die Einsatzkräfte des Löschzuges Haaren, des Rettungsdienstes und der Polizei am Dienstagmittag alarmiert worden.
30.04.2025, 12:06 UhrBei einem Unfall in Haaren ist eine Person verletzt worden. Anders als zunächst gemeldet, war aber keiner der Unfallbeteiligten im Fahrzeug eingeklemmt. Foto: FeuerwehrWie die Feuerwehr mitteilte, entsandte die Leitstelle aufgrund der Lagemeldung weitere Feuerwehrkräfte aus Helmern, Bad Wünnenberg und Fürstenberg zur Einsatzstelle.
Der Niederseilgarten im Naturerlebnis Aatal erhält eine neue
aufregende Erweiterung: ein Abenteuertunnel
der für noch mehr Kletter- und Balancierspaß sorgt
Die vormontierten Brückentürme werden schrittweise angeliefert und vor Ort aufgebaut
Während der Bauphase ist der Wirtschaftsweg (zwischen dem Tannenweg und Hassel) vom 24
Der Niederseilgarten bleibt trotz der Bauarbeiten mit gewissen Einschränkungen weiterhin für Besucherinnen und Besucher zugänglich
Zu den Osterferien soll der Abenteuertunnel für kleine und große Abenteurer freigegeben werden.Bereits im letzten Jahr wurde der erste Bauabschnitt des Niederseilgartens fertiggestellt und am 28
Der Parcours befindet sich unmittelbar unter der Hangrutsche "Big Sam" und bietet abwechslungsreiche Kletter- und Balancierelemente
die sowohl für Kinder als auch Erwachsene ein spannendes Erlebnis garantieren
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Wegen Kanalanschlussarbeiten wird die Kreuzung Kirchweg/ Vitusstraße in Haaren ab Montag
Die Sperrung dauert voraussichtlich vier Tage
Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten den Bereich zu umfahren
Die Stadt Bad Wünnenberg bittet um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen und dankt allen Anwohnern für ihre Geduld und Kooperation
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Februar 2025 von 8 bis 18 Uhr wählt Deutschland den 21
'.$title.''.$map_street.''.$map_zip.' '.$map_city.'
die Briefwahlunterlagen beantragt haben und diese noch nicht erhalten haben
sollten sich schnellstmöglich an das zuständige Wahlamt ihrer Kommune zu wenden.Die Verwaltung hat dann die Möglichkeit direkt vor Ort einen neuen Wahlschein auszuhändigen
Mit diesem kann die betreffende Person problemlos an der Bundestagswahl teilnehmen
Gewählt werden kann mit Wahlschein zum Beispiel auch direkt vor Ort in der Verwaltung oder auch in einem Wahllokal
keine Teilnahme an der Bundestagswahl möglich
Das Wahlamt ist für die Ausstellung von Briefwahlunterlagen und die persönliche Beantragung von Wahlscheinen während der allgemeinen Dienstzeiten geöffnet
Die Briefwahl kann nur noch vor Ort beantragt werden.Das Wahlamt finden Sie im Rathaus
Dort können Sie Ihre Briefwahlunterlagen persönlich abholen oder auch schon direkt wählen
Februar 2025 stattfinden.Der Versand der Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl erfolgt Ende Januar 2025.Aufgrund der gesetzlichen Fristen und des Zulassungsverfahren der Parteien und Kandidaten erhalten wir die Stimmzettel jedoch voraussichtlich erst am 07.02.2025.Erst ab dann können Briefwahlunterlagen durch das Wahlamt verschickt oder von den Wählerinnen und Wählern persönlich abgeholt werden
auch schon direkt im Rathaus vor Ort per Briefwahl zu wählen
wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist
werden nicht von Amts wegen in ein Wählerverzeichnis eingetragen
Wollen Auslandsdeutsche an Bundestagswahlen teilnehmen
müssen sie vor jeder Wahl einen schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis der zuständigen Gemeinde stellen
Für die Briefwahl steht bei dieser Wahl nur ein relativ kurzer Zeitraum zur Verfügung
Die ausgefüllten Wahlunterlagen müssen bis zum 23.02.2025 um 18.00 Uhr wieder beim Wahlamt eingegangen sein
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Die Kurse des Gesundheitsforums im März verbinden Bewegung
Entspannung und Wissensvermittlung – ideal
Symbolbild EntspannungEinfühlsame Begleitung am Lebensende: Letzte Hilfe Kurs (08.03.2025
doch wie können wir Menschen am Lebensende helfen
Der „Letzte Hilfe Kurs“ bietet wertvolles Basiswissen und praktische Fertigkeiten zur Palliativversorgung
In vier Modulen werden Themen wie Vorsorge
Linderung von Nöten und der Abschied vom Leben behandelt
Der Kurs von Reinhild Wode richtet sich an alle
die sich dem Thema nähern und mehr über den Umgang mit Sterbenden erfahren möchten
Tanja Rüdiger lädt zum Entspannungsnachmittag für Erwachsene ein: Wer nach einer Auszeit vom Alltag sucht
Atemübungen und Meditation erleben die Teilnehmenden tiefe Entspannung und finden neue Kraft für berufliche und private Herausforderungen
Dieser besondere Kurs vereint Entspannung und Kreativität
tauchen die Teilnehmenden gemeinsam mit Johanna Gläser in die intuitive Malerei ein
Frei von Vorgaben steht das persönliche Wohlbefinden im Fokus
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die hochwirksamen Dehn- und Faszienübungen nach Liebscher und Bracht
Sie eignen sich hervorragend zur Prävention von Schmerzen und Unbeweglichkeit
Die Übungen passt Tanja Rüdiger individuell an
sodass jeder profitieren kann – ganz ohne Überforderung
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Mit dem Heimatpreis 2024 zeichnet die Stadt Bad Wünnenberg erneut herausragendes ehrenamtliches Engagement aus
die mit Tatkraft und Leidenschaft ihre Heimat prägen und die Gemeinschaft bereichern
In diesem Jahr gehen die Auszeichnungen an Herman-Josef Weitekamp
Michael Stute und die Gruppe Heimatpflege Bad Wünnenberg
Platz: Hermann-Josef Weitekamp – Kulturbewahrer und GeschichtsvermittlerMit unermüdlichem Einsatz prägt Hermann-Josef Weitekamp aus Fürstenberg das kulturelle Leben in der Region
Als treibende Kraft hinter Projekten wie der „historischen Wasserleitung“ oder dem „Alten Gericht“ gestaltet er die Geschichte Fürstenbergs lebendig und begeistert mit der Aufarbeitung historischen Wissens
Als zweiter Vorsitzender des Förderkreises für Kultur
plant er zurzeit die 700 Jahrfeier Vorstenburg
Zudem hat er maßgeblich bei der Entstehung der wichtigen Kulturstätte „Kulturscheune1a“ mitgewirkt
„Dabei nimmt er von der Planung bis zur Umsetzung alles selbst in die Hand und ist ein Vorbild für bürgerschaftliches Engagement“
Für seinen herausragenden Beitrag zur kulturellen und historischen Identität der Stadt wird er mit dem ersten Platz und einem Preisgeld von 2.500 Euro ausgezeichnet
In der Rolle des Pfarrers Kneipp begeistert er bei Veranstaltungen Jung und Alt und vermittelt die Prinzipien der kneippschen Lehre mit Herz und Authentizität
Als passionierter Wanderführer und Initiator des Wohnmobilstellplatzes „In den Erlen“ ist er zudem ein wichtiger Botschafter für Bad Wünnenberg
Der Wohnmobilstellplatz verzeichnet jährlich rund 2.600 Übernachtungen
Michael Stutes Engagement verbindet Tradition und Gastfreundschaft auf einzigartige Weise
Er erhält den zweiten Platz und 1.500 Euro Preisgeld
Der dritte Platz und 1.000 Euro Preisgeld gehen an die Gruppe Heimatpflege Bad Wünnenberg
Die 15 ehrenamtlichen Mitglieder der Gruppe setzen sich mit viel Engagement für die Pflege von Wanderwegen
Denkmälern und öffentlich zugänglichen Flächen ein.In den vergangenen Jahren hat die Gruppe unter anderem das Ehrenmal gereinigt
einen historischen Brunnen saniert und mehrere Sitzhütten errichtet
Durch ihre Arbeit entstanden nicht nur markante Aussichtspunkte wie beispielsweise die überdachte Hütte auf dem Hassel
wie wichtig Zusammenhalt und Einsatzbereitschaft für eine lebendige Gemeinschaft sind
Herzlichen Dank für euren großartigen Einsatz!“
so Bürgermeister Christian Carl in seiner Rede über die Preisträger
Der Heimatpreis unterstreicht die Wertschätzung für die geleistete Arbeit und wird auch in Zukunft ein Symbol für herausragenden Einsatz in der Heimat bleiben
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
engagierte Vereine und kulturelle Initiativen aufgepasst
Die Stadt Bad Wünnenberg sammelt ab sofort Vorschläge für den WWKulturpreis 2025
Alle Kulturschaffenden der Region sind herzlich eingeladen
sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen und ihre Beiträge zur kulturellen Vielfalt im Stadtgebiet einzureichen
Das kommunale Versorgungsunternehmen Westfalen Weser Energie GmbH & Co.KG möchte die Menschen in den Kommunen und der Region unterstützen und einen Beitrag für das kulturelle Leben mit seinen verschiedenen Facetten leisten
Der Rat der Stadt Bad Wünnenberg reicht die ausgewählte Nominierung beim Versorgungsunternehmen ein
Alle Nominierten für den WW Kulturpreis werden ausgezeichnet
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Auch in diesem Jahr zeichnet die Stadt Bad Wünnenberg besonderes Engagement für Heimat und Tradition mit dem Heimatpreis aus
die sich aktiv für den Erhalt von Traditionen
Brauchtum oder das regionale Erbe einsetzen
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Immer wieder kommt es an Containerstandorten im Stadtgebiet von Bad Wünnenberg – insbesondere an Altkleidercontainern – zu unzulässigen Ablagerungen: Kleidungssäcke
Kartons und weiterer Unrat werden neben den Containern abgestellt
Diese „wilden Müllablagerungen“ sind nicht nur verboten
sondern beeinträchtigen auch das Stadtbild und verursachen zusätzliche Kosten für die Allgemeinheit
Container Bad WünnenbergDie Stadt Bad Wünnenberg kann nachvollziehen
dass manche Bürgerinnen und Bürger gut gemeint handeln
wenn sie ihre Kleidersäcke neben einen überfüllten Container stellen – in der Hoffnung
dass die Altkleidercontainer nicht der Stadt gehören
die auch für deren Leerung verantwortlich sind
Leider erfolgen diese Leerungen nicht immer in regelmäßigen Abständen und auch auf Aufforderung reagiert nicht jedes Unternehmen
Die Folge: Die Container quellen über und nicht selten werden weitere Säcke und sogar anderer Müll neben den Containern abgelegt
Die Stadt bleibt dann auf den Entsorgungskosten sitzen – obwohl sie für die Leerung und den Betrieb der Container gar nicht zuständig ist
Um dennoch ein gepflegtes Stadtbild zu erhalten
sieht sich der städtische Bauhof gezwungen
Die Stadt appelliert daher an alle Bürgerinnen und Bürger
Kleidung und Wertstoffe ausschließlich in die dafür vorgesehenen Container einzuwerfen
einen anderen Standort zu nutzen oder die Abgabe zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen.„Wir wissen
dass viele Menschen ihre Altkleider nicht achtlos wegwerfen wollen
Aber bitte werfen Sie sie die Säcke nur in die Container und nicht daneben“
dass unsere Stadt sauber und lebenswert bleibt.“ Zudem weist die Stadtverwaltung darauf hin
löchrige oder verschmutze Kleidung weiterhin im Restmüll entsorgt werden darf.Wer illegale Müllablagerungen beobachtet
kann diese dem Ordnungsamt der Stadt Bad Wünnenberg melden
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd
Die Bauarbeiten im Bereich „Sonnenhang“ in Fürstenberg schreiten voran
Nachdem die Verlegung der Versorgungsleitungen im ersten Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen wurde
Dazu wird ein Teilbereich für vier Tage gesperrt
Schon jetzt ist die Fahrbahn zunächst nur noch halbseitig befahrbar
Während dieser Arbeiten wird die Straße im betroffenen Bereich nicht passierbar sein
Anwohner aus dem hinteren Teil der Siedlung können in dieser Zeit einen ausgewiesenen Wirtschaftsweg als alternative Zufahrt nutzen
Da die Wirtschaftsfläche bei den Silo-Anlagen sehr uneben und der Wirtschaftsweg grob geschottert ist
erfolgt die Nutzung dieser Strecke auf eigene Gefahr
Die Stadt Bad Wünnenberg übernimmt für eventuelle Schäden sowie Verschmutzungen an den Kraftfahrzeugen oder anderen genutzten Verkehrsmitteln keine Haftung
Zudem ist ein Ausweichen bei Gegenverkehr auf diesem Weg nicht möglich
Die Verkehrsteilnehmenden werden daher gebeten
ihre Fahrten während dieser Tage auf das Notwendigste zu beschränken
Die Stadt Bad Wünnenberg bittet um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen und dankt allen Anwohnern für ihre Geduld und Kooperation
02953 9988002953 7430nfbd-wnnnbrg-trstkd