Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ein Blitz hat am späten Samstagabend in eine Scheune im Bad Wildbader Ortsteil Meistern eingeschlagen und diese dadurch in Brand gesetzt Das Feuer griff auf das daneben liegende Wohnhaus über Am Samstagabend kurz vor 23 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand im Wildbader Weg im Bad Wildbader Teilort Meistern gerufen der direkt an ein Wohngebäude grenzte Ein Bewohner konnte mehrere dort untergestellte Pferde auf einer angrenzenden Koppel in Sicherheit bringen Auch die beiden Bewohner blieben unverletzt Im weiteren Verlauf griff das Feuer auch auf das Wohngebäude über Bis gegen 1.30 Uhr kämpfte die Feuerwehr gegen die Flammen weitere Einsatzkräfte blieben für erforderliche Nachlöscharbeiten und eine Brandwache am Einsatzort Diese werden vermutlich bis Sonntagabend andauern „Es gab große Probleme mit der Wasserversorgung erklärt Einsatzleiter André Weiss Drei Wasserbehälter mit 27.000 und 10.000 Litern Füllung mussten deshalb zur Einsatzstelle gebracht wurden Erschwert wurden die Löscharbeiten außerdem durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohnhauses sowie durch ein 30 Kubikmeter großes Pellets-Lager Einer ersten Schätzung zufolge dürfte der Schaden etwa 600.000 Euro betragen dass während eines Gewitters ein Blitz in das Gebäude eingeschlagen war und den Brand verursacht hatte Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an Im Einsatz waren rund 120 Feuerwehrleute der Abteilungen Bad Wildbad zudem war das Technische Hilfswerk (THW) alarmiert worden Bei einem Brand einer Scheune und eines Wohnhauses bei Bad Wildbad (Kreis Calw) ist nach ersten Erkenntnissen ein Schaden von rund 600.000 Euro entstanden Das Feuer habe von der Scheune auf das Haus übergegriffen sagte ein Sprecher der Polizei in der Nacht Ein Bewohner konnte demnach in der Scheune untergebrachte Pferde auf einer angrenzenden Koppel in Sicherheit bringen Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen davon aus dass während eines Gewitters ein Blitz in die Scheune einschlug Die Nachlöscharbeiten werden den Angaben zufolge bis in den Morgen hinein andauern Im Landkreis Calw hat es in der Nacht zum Sonntag einen schweren Scheunenbrand gegeben Rund 600.000 Euro Schaden, gerettete Pferde und eine großflächige Stromabschaltung: der Brand im Wildbader Ortsteil Meistern zog weite Kreise Der Brand hatte auch für umliegende Ortschaften große Folgen Da sich auf dem Wohnhaus ein Dachständer befand kontaktierte die Feuerwehr die Leitwarte des Stromversorgers EnBW in Esslingen Daraufhin wurde für rund eine Stunde in einigen umliegenden Ortschaften der Strom ausgeschaltet 🚨 Über einen Dachständer wird Strom verteilt fällt dieser vom Haus stellt er eine immense Gefahr für Personen dar In der Scheune waren laut Polizei mehrere Pferde untergestellt Sie wurden alle gerettet und auf einer anliegenden Koppel in Sicherheit gebracht Die Löscharbeiten dauerten bis zum Morgen an Mit der Wasserversorgung hatte es laut dem Einsatzleiter vor Ort große Probleme gegeben Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung Sender und Online-Portale über Themen berichten können bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten Die Presseabteilung der Polizei verfasst zu vielen Einsätzen einen kurzen Bericht Der wird den Medien zur Verfügung gestellt Sie liefern Informationen zum Beispiel zu Unfällen Außerdem veröffentlicht die Polizei auch Zeugenaufrufe oder Bilder von vermissten Personen und bittet die Medien darum In der Nacht auf Sonntag hat vermutlich ein Blitz den Brand einer Scheune in Bad Wildbad verursacht Nur Stunden später startete auf gofundme.com bereits eine Spendenaktion für die Betroffenen Die Szenen stammen aus dem Bad Wildbader Ortsteil Meistern. Im Wildbader Weg war am späten Samstagabend nach derzeitigen Erkenntnissen der Blitz in eine Scheune eingeschlagen Um 22.51 Uhr ging der Alarm bei der Feuerwehr ein Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen standen die Stallungen bereits lichterloh in Flammen Und das Feuer griff auf das direkt angrenzende Wohnhaus über Sechs Pferde befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch im Stall; einem der beiden Bewohner gelang es jedoch, die Tiere rechtzeitig auf einer angrenzenden Koppel in Sicherheit zu bringen, heißt es im Polizeibericht Haus und Scheune setze das Feuer aber massiv zu Einer ersten Schätzung zufolge dürfte der Schaden etwa 600 000 Euro betragen Für die betroffene Familie nicht zuletzt auch finanziell ein schwerer Schlag Unter dem Titel „Vollbrand des Wohnhauses und der Pferdeställe“ startete eine Unterstützerin deshalb bereits am Sonntagmorgen auf der Internetseite gofundme.com einen Spendenaufruf ihnen eine kleine Unterstützung zu geben dass sie sich wenigstens keine finanziellen Sorgen machen müssen und einen kleinen Startbetrag bekommen Der Brand habe zwei Generationen ihr Hab und Gut genommen Die Familie stehe vor einem Scherbenhaufen „Alle Bewohner des Hauses helfen ihr ganzes Leben anderen unterstützten ihr Freunde als wäre es Familie auf ihrem Grund eine Reittherapie für Kinder aufzubauen Bei gofundme.com handelt es sich um eine Internetplattform, auf der jeder für einen bestimmten Zweck Spenden sammeln kann Für die Kräfte aus Wildbad dürfte es am Sonntag indes ebenfalls nicht ganz einfach gewesen sein, zur Tagesordnung überzugehen. „Heute Nacht standen wir mit allen Abteilungen und zahlreichen anderen Kräften von Feuerwehr, THW, DRK die ganze Nacht im Einsatz“ steht im Video zum Brand auf der Facebook-Seite zu lesen Und weiter: „Wir haben heute Tag der offenen Tür Die Abteilung Wildbad hatte am Sonntag bereits ab 10.30 Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst im Feuerwehrmagazin mit Fahrzeugweihe für den neuen Mannschaftstransportwagen und anschließendem buntem Programm eingeladen Polizei und DRK waren in der Nacht mit insgesamt mehr als 30 Fahrzeugen vor Ort die sich rund um das Brandgebäude und auf den benachbarten Höfen verteilten um mit den spezialisierten Fachgruppen das Brandgebäude abzureißen Bis in die Nacht hinein kämpfte die Feuerwehr gegen die Flammen Und: „Es gab große Probleme mit der Wasserversorgung erklärte Einsatzleiter André Weiss Drei Wasserbehälter mit 27 000 und 10 000 Litern Füllung mussten deshalb zur Einsatzstelle gebracht wurden Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohnhauses sowie ein 30 Kubikmeter großes Pellets-Lager erschwerte die Löscharbeiten zusätzlich Bis gegen 1.30 Uhr löschte die Feuerwehr laut Polizei den Brand Aber „wir werden mindestens bis Sonntagabend die Brandwache aufrecht erhalten“ meinte der stellvertretende Kreisbrandmeister Weiss Dies sei nur durch Unterstützung weiterer Wehren möglich – nicht zuletzt weil überall trotz dieses Einsatzes auch weiterhin ununterbrochen der Brandschutz der Wehren sichergestellt sein musste Im Einsatz waren rund 120 Feuerwehrleute aus Bad Wildbad Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Die „Genusstour von königlich bis wild“ führt binnen drei Stunden zu Köstlichkeiten und in die Badetradition des Kurorts im Nördlichen Schwarzwald erklärt Plappert salopp den Aufenthaltsgrund des prominenten Kurgasts Nach ihm ist die Seifenmanufaktur Rossini benannt nennt der Stadtführer König Wilhelm I. die Zarenwitwe Alexandra oder Königin Olga samt Gatten König Karl Das Thermalwasser brachte die Prominenz in den Ort und 1868 einen Bahnhof der lange als „der eleganteste Bahnhof Württembergs“ galt wer mit der Königlichen Staatsbahn anreiste standesgemäß aus- und in Kutsche oder Automobil umsteigen konnte Für die Genusstourler geht es zu Fuß in den Kurpark Im Kurparkrestaurant bei Foxy Bräu ist das Wildschweingulasch mit hausgemachten Semmelknödeln bereits vorbereitet Vor der Verkostung zeigt Braumeister Simon Combe wie Bier gebraut wird und verrät dass in das Thermal Bräu neben Hopfen Hefe und Malz auch echtes Wildbader Thermalwasser kommt „die Wissenswertes über unsere königliche Geschichte und Badetradition mit regionalen Produkten und kulinarischen Highlights verbindet“ wie Touristikchefin Michaela Mack präzisiert endet hochprozentig im Forum König-Karls-Bad Dort wartet bereits Christopher Müller mit Gin und „Brunhilde“ Den Heidelbeer-Gin-Likör mit weiblichem Namen hat sich der Barkeeper einfallen lassen um seinem selbstgebrannten Gin mit den im Schwarzwald häufig wachsenden Heidelbeeren eine regionale Termine Die „Genusstour von königlich bis wild“ findet an folgenden Tagen statt: 9 Treffpunkt und Bezahlung an der Tourist Information eine halbe Stunde vor Beginn Kosten Die Teilnahme an der Tour kostet 39 Euro Individuelle Gruppentouren sind auf Anfrage möglich Weitere Informationen: www.bad-wildbad.de/de/tourist-information Im Kreis Calw ist am Samstagabend eine Scheune in Brand geraten Das Feuer breitete sich auch auf ein Wohnhaus aus sagte ein Sprecher der Polizei in der Nacht zum Sonntag Laut einer Mitteilung der Polizei von Sonntagmorgen wurde niemand verletzt Ein Bewohner konnte demnach mehrere in der Scheune untergestellte Pferde auf einer angrenzenden Koppel in Sicherheit bringen dass während eines Gewitters ein Blitz in das Objekt einschlug und den Brand verursachte" Das Wohngebäude ist laut einem Polizeisprecher nicht mehr bewohnbar Probleme bereitete den Einsatzkräften der Feuerwehr die Wasserversorgung für die Löscharbeiten Es wurden Wasserbehälter mit 27.000 und 10.000 Litern Wasser zum Brandort gebracht Außerdem habe eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohnhauses sowie ein 30 Kubikmeter großes Pelletlager die Löscharbeiten erschwert "Die Verdichtung der Pellets birgt unberechenbares Flammenpotenzial" Mehr als 120 Einsatzkräfte mit etwa 30 Einsatzfahrzeugen von Feuerwehr Polizei und Rettungskräften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) waren im Einsatz Zudem wurde das Technische Hilfswerk (THW) alarmiert um mit den spezialisierten Fachgruppen das Abtragen des Brandgebäudes vorzunehmen Auch bei einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Pforzheim berichten Zeugen laut Polizei Bei dem Dachbrand am Samstagabend ist demnach ein Schaden von rund 100.000 Euro entstanden Die Bewohner konnten nach Einsatzende wieder in das Haus zurückkehren Viele Legofans stecken Jahre in ein einziges Bauwerk der 38 Jahre lang an seinem Kunstwerk aus Klemmbausteinen gearbeitet hat das nun bei den Klötzlestagen in Bad Wildbad zu sehen war Auf die Frage, was das Hobby Lego ausmacht die Vorsitzende des Vereins L-Brick: „Die eine Leidenschaft Lego gibt es nicht es kann auf sehr viele Arten ausgelebt werden Dies wiederum macht einen breiten Teil der Faszination aus.“ Die verschiedenen Facetten der Beschäftigung mit den bunten dänischen Bausteinen konnte man bei den vierten Schwarzwälder Klötzlestagen in Bad Wildbad hautnah miterleben Das Forum König-Karls-Bad hatte sich an zwei Tagen in ein Paradies für große und kleine Legofans verwandelt Der Modellbauverein L-Brick aus Leipzig hatte einmal mehr ganze Arbeit geleistet Bis ins kleinste Detail wurden von ihnen und eingeladenen Ausstellern Kunstwerke erschaffen beispielsweise die Stadt Arda aus 500 000 einzelnen Steinen an der Wolf Geiger 38 Jahre gearbeitet hat Einen weiteren Höhepunkt stellte die 25 Meter lange Kugelbahn dar bei der auf ausgeklügelte Art und Weise Kugeln rundum befördert werden dass bei Verdunklung nur die nachtleuchtenden Bauelemente und die sich bewegenden Bälle zur Geltung kommen erzählt von einem geplanten Weltrekordversuch mit der größten Kugelbahn der Welt im November in Hamburg Diese wird eine Tischlänge von 230 Metern haben und mit fast doppelt so vielen vorgefertigten Modulen aus ganz Europa wie beim bisherigen Rekord bestehen Für die zahlreichen Besucher gab es zusätzlich zu dem wie immer gut bestückten Legoflohmarkt die Herausforderung Für sie waren eigens Grundgerüste aufgebaut worden in das Hunderte vorgefertigte Module gesteckt werden durften und so die unterschiedlichsten Burganlagen oder Mondbasen entstehen konnten Vier Technikbauer des umtriebigen Legovereins aus der sächsischen Metropole standen an beiden Tagen geduldig für Fragen aus den Bereichen Beleuchtung Auch ein Suchspiel und das Besucherquiz mit von der Touristik gesponserten Lego-Sets als Preis durften nicht fehlen Alexander und Conny von der Brelie aus Huglfing lassen sich das Event in Bad Wildbad nicht mehr entgehen seit sie bei der ersten Teilnahme 2023 mit einem roten Flügel in Originalgröße für Furore sorgten Die mehr als 40 000 Legosteine wurden im vergangenen Jahr zu einem Kühlschrank verarbeitet und in diesem Jahr haben sich die beiden erneut etwas Außergewöhnliches einfallen lassen Eine funktionierende Jukebox aus 15 000 Steinen ist das Ergebnis der kreativen Köpfe bei dem eine Scheune und ein Wohngebäude in Flammen aufgingen Am Samstagabend gegen 23 Uhr rückten Feuerwehr und Polizei zu einem Anwesen im Wildbader Weg im Ortsteil Meistern aus Der Brand begann in einem Scheunenanbau und griff später auf das Wohngebäude über Glücklicherweise konnten die dort untergestellten Pferde rechtzeitig auf eine angrenzende Koppel gebracht werden Die Feuerwehr war bis 1:30 Uhr mit den Löscharbeiten beschäftigt während weitere Kräfte für Nachlöscharbeiten und Brandwache vor Ort blieben Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 600.000 Euro geschätzt Personen kamen nach aktuellem Stand nicht zu Schaden Starke Einheiten umliegender Feuerwehren und des DRK waren im Einsatz das mit zwei Streifenwagen vor Ort war und die Ermittlungen übernommen hat Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Bad Wildbad wird an diesem Wochenende wieder zum Pilgerziel für große und kleine Lego-Freunde Bei den vierten Schwarzwälder Klötzlestagen lassen Lego-Fans aus ganz Deutschland aus hunderttausenden der kleinen Bausteine ganze Welten entstehen Lego-Fans aus ganz Deutschland zeigen dort ihre zum Teil mehrere Quadratmeter großen Kreationen Der 46-jährige aus Neustadt an der Weinstraße hat bereits bergeweise Umzugskartons in das historische König-Karlsbad geschleppt Darin vorgefertigte Lego-Module einer mittelalterlichen Stadt mit Burganlage Nach und nach packt Geiger die Teile aus und setzt sie auf einer vier mal vier Meter großen Tischplatten zusammen Noch in Kisten verstaut sind ein Thronsaal Seit 30 Jahren baue er an seiner Mittelalter-Stadt kann er nur schätzen: "Irgendwo zwischen einer halben und einer Million liegen wir bestimmt." Ich hab vor 40 Jahren meine erste Lego-Burg bekommen Seitdem habe ich nicht mehr aufgehört zu bauen Auch Tino Pelka aus Leipzig ist seit seiner Kindheit mit dem Lego-Virus infiziert Im Raum nebenan baut er mit zwei Helfern eine sieben Meter lange Lego-Eisenbahnanlage auf dass sein Zuhause irgendwann dermaßen mit Bausteinen vollgestopft war dass er sich eine Zweitwohnung habe suchen müssen - zum Wohnen Das hat mich als Kind fasziniert und die Faszination hat nie nachgelassen Es ist nur immer mehr geworden im Laufe der Zeit Etwa ein Dutzend Aussteller werden am Wochenende die Herzen von großen und kleinen Lego-Fans höher schlagen lassen Kerstin Walker vom Modellbauverein LBRICK aus Leipzig Zu bewundern seien unter anderem auch eine 35 Quadratmeter große Nachbildung des Hockenheimrings zahlreiche Charaktere aus der Star-Wars-Galaxie eine echte Jukebox und viele weitere Lego-Kreationen Eine Besonderheit ist die 25 Meter lange sogenannte GBC-Anlage ("Great Ball Conception") von Michael Kämmerer aus Bonndorf Sie besteht aus 24 auf einem Rundparcours aufgebauten Apparaturen Mit seinen Bauten wolle er Ende des Jahres in Hamburg an einem Weltrekordversuch teilnehmen Dort soll mit mehr als 800 Aufbauten die größte GBC-Anlage der Welt entstehen Die Ausstellung bietet auch zahlreiche Möglichkeiten So können Bastler aus Modulen eine Burg oder eine Weltraumbasis bauen oder mit 12.000 Legosteinen ihrer Fantasie freien Lauf lassen Ein Lego-Flohmarkt sowie Gewinnspiele runden das Programm ab Die vierten Schwarzwälder Klötzlestage im Bad Wildbader Forum Königs-Karls-Bad sind am Samstag Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen Artikel wurde in der Leseliste gespeichert Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Stark alkoholisiert fuhr ein 34-jähriger Mann am Samstag durch Bad Wildbad Die Fahrt konnte dank eines aufmerksamen Zeugen gestoppt werden Dank eines Zeugenhinweises ist es der Polizei am Samstagnachmittag gelungen einen alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr zu ziehen Wie die Polizei berichtet, fiel einem aufmerksamen Bürger gegen 14 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Bad Wildbad auf wie ein Fiat-Fahrer augenscheinlich betrunken vom Parkplatz wegfuhr Eine Polizeistreife des Polizeireviers Calw konnte das Auto am Bahnhof in Bad Wildbad einer Verkehrskontrolle zu unterziehen. Bereits im Kontrollgespräch bemerkten die eingesetzten Polizeibeamten Alkoholgeruch aus dem Auto.  Der vor Ort durchgeführte Atemalkoholvortest ergab bei dem 34-jährigen Fahrer einen Wert von knapp über 2,6 Promille weshalb er eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben musste Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr „Wildes Echo“ erklingt vor imposanter Kulisse – zweites Frühjahrskonzert an der Hängebrücke auf dem Bad Wildbader Sommerberg begeistert das Publikum Inmitten der beeindruckenden Naturkulisse des Sommerbergs erlebten Musikfreunde am Sonntag ein ganz besonderes Open-Air-Konzert: Zum zweiten Mal luden rund 60 Musikerinnen und Musiker aus dem Oberen Enztal zum Wildline-Frühjahrskonzert nach Bad Wildbad– und erneut wurde das Ereignis zu einem stimmungsvollen Höhepunkt Vor dem Besucherzentrum der spektakulären Hängebrücke Wildline sorgte die Formation aus vier Musikvereinen – Enzklösterle Calmbach und Wildbad – für musikalischen Hochgenuss das von traditionellen Märschen über bekannte Pop-Hits bis hin zu ABBA und Udo Jürgens reichte traf das Ensemble genau den Geschmack des bunt gemischten Publikums – von Kururlaubern bis zu Schwarzwald-Fans aus Nah und Fern Auch für das junge Paar Martin und Alina Pilz aus Tübingen wurde der Konzertnachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis Die beiden verbringen gerade ein Wellness-Wochenende in Bad Wildbad – nicht zum ersten Mal denn der Schwarzwald hat es ihnen längst angetan „Wir sind bereits zum dritten Mal hier und lieben die Kombination aus Natur Schon am Vortag hatten sie die Wildline überquert und waren von der spektakulären Aussicht begeistert Als sie dann einen Flyer für das Frühjahrskonzert entdeckten war für sie sofort klar: Da müssen wir hin Musik an so einem besonderen Ort zu erleben fanden wir sofort spannend – und es hat sich absolut gelohnt Auch Martin zeigt sich begeistert: „Es macht einfach gute Laune die Landschaft – das passt alles zusammen.“ grün und grau leuchtenden Vereinsjacken einträchtig nebeneinander musizierend zeigte sich der wahre Geist der musikalischen Gemeinschaft – ein kraftvolles Bild des Miteinanders Bereits vor Konzertbeginn kündigte Moderator Uwe Göbel aus Calmbach eine kleine Premiere an: Die bislang als „Enztal Allstars“ auftretende Formation sollte an diesem Tag einen neuen Namen erhalten und er wünschte sich Vorschläge aus dem Publikum Am Ende war es Schreiner Jürgen Gauß aus Bad Wildbad der den passenden Vorschlag machte: „Wildes Echo“ – ein Name der wie geschaffen ist für die vier Orchester die gemeinsam einen so eindrucksvollen Klangraum schaffen Der Applaus des Publikums bestätigte: Der neue Name ist gefunden – und bleibt Dirigiert wurde das Orchester von gleich drei Musikleiterinnen und -leitern: Manuela Maly (Calmbach) Dirk Imhoff (Höfen) und Anna Waidelich (Enzklösterle) führten mit musikalischem Feingefühl durch ein kurzweiliges Programm das bekannte Melodien mit frischen Interpretationen verband Besonders das Medley mit Udo-Jürgens-Klassikern riss viele Zuhörer mit – so auch Manfred Hemker aus Münster der mit Freunden in Bad Wildbad abgestiegen war: „Wenn ich die Musik höre möchte ich am liebsten selbst mitspielen“ die sich sichtlich von der Stimmung anstecken ließ Während das Publikum unter strahlender Frühlingssonne die mitreißenden Klänge von ABBA („Mamma Mia“ erwartete die Besucher als Finale „Der Böhmische Traum“ – und schließlich als Überraschung das „Edelweiß“ als Zugabe bei dem Nadja Ziefle und Jens Bauer ihre Alphörner erklingen ließen Zum Abschluss zogen alle Musikerinnen und Musiker samt ihren Instrumenten auf die Wildline selbst wurde mit einer Drohne ein spektakuläres Gruppenfoto aufgenommen – ein symbolträchtiges Bild für das neue „Wilde Echo“ ist die Veranstaltung längst mehr als nur ein Konzert: „Was als spontane Idee 2024 begann entwickelt sich zur festen Tradition – und ist ein Geschenk an alle die Musik und Natur gleichermaßen lieben.“ das 2026 seine Fortsetzung finden soll – natürlich wieder am Sommerberg das weit über die Baumwipfel hinaus hallt der sich von der schönsten Seite zeigt Der große Antik- und Trödelmarkt in Bad Wildbad erstreckt sich entlang der Straßen in der Innenstadt und auf dem Kurplatz Die Stände bieten fast alles an, was das Sammler- und Trödlerherz begehrt: Glas, Porzellan, Schmuck, Kunsthandwerk und noch viel mehr. Dazu Liebhaberstücke aus verschiedenen Bereichen bis hin zu Flohmarktartikeln aller Art Der Antik- und Trödelmarkt beginnt um 11 Uhr und endet um 18 Uhr Die Geschäfte in der Wildbader Innenstadt öffnen ihre Türen von 12 bis 17 Uhr und offerieren ihr Sortiment Fotozubehör und vieles mehr bieten die Geschäfte ihren Besuchern Die Wildbader Cafés und Restaurants verwöhnen in den Einkaufspausen mit Leckereien und vielfältigen Genüssen Aber im Frühjahr ist es ein besonderes Erlebnis: Frisches Grün zeigt sich und die Pflanzen blühen farbenfroh auf Unter alten ehrwürdigen Bäumen und vorbei an so manchen Kleinoden lässt es sich hier wunderbar flanieren Im Ortsteil Calmbach zeigt das Heimat- und Flößermuseum von 14 bis 17 Uhr seine Schätze und ermöglicht eine Begegnung mit der Tradition der Region Vor allem die Flößerei und das Waldgewerbe sind die vorrangigen Themen im Museum Modellen und Exponaten veranschaulicht werden Bad Wildbad ist mit der Stadtbahn S 6 aus Pforzheim zu erreichen Aufgrund der Veranstaltung in der Innenstadt endet die Stadtbahn an diesem Tag am Bahnhof Wildbad Bei Anreise mit dem Pkw empfehlen sich die Parkhäuser und Parkflächen in der Nähe des Bahnhofs und das Parkhaus „Kurzentrum“ am Kurpark Beim Verlassen eines Kreisverkehrs in Bad Wildbad hat ein Lkw eine Fußgängerin erfasst und eingeklemmt Sie musste von der Feuerwehr befreit werden und kam per Helikopter in ein Krankenhaus Schwer verletzt worden ist eine Fußgängerin am Montagnachmittag in Bad Wildbad Nach derzeitigem Stand der Polizei befuhr kurz vor 14 Uhr ein 64-jähriger Lkw-Fahrer den Verkehrskreisel im Bereich Kernerstraße und Kurplatz Beim Verlassen des Verkehrskreisels nach rechts in Fahrtrichtung König-Karl-Straße erfasste das Fahrzeug mit seiner hinteren rechten Seite eine Fußgängerin und klemmte diese ein Die Fußgängerin musste mit Unterstützung der Feuerwehr befreit und schwer verletzt mittels eines Rettungshubschraubers in ein Krankenhaus geflogen werden in Absprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wird laut Polizei ein Gutachter hinzugezogen Die Feuerwehr Bad Wildbad war neben dem Rettungsdienst und zwei Funkstreifen mit vier Fahrzeugen und 14 Personen am Einsatzort Das Neue Eberhardsbad entwickelt sich allmählich zur ewigen Leidensgeschichte für Bad Wildbad scheitert schon seit Jahrzehnten an einem passenden Nutzungskonzept Die Vital Therme umsiedeln und an ihrer Stelle ein Hotel errichten Das Gebäude für das Palais Thermal umbauen Oder den großen 70er-Jahre-Bau einfach gleich abreißen Für das Neue Eberhardsbad (NEB) gab es schon die ein oder andere Idee getan hat sich im Laufe der Jahre jedoch wenig Unbekannte Täter sind in der Nacht auf Freitag in eine Tankstelle in Bad Wildbad eingebrochen und haben Tabakwaren geklaut Nach derzeitigem Ermittlungsstand verschafften sich drei Personen gegen 3.20 Uhr gewaltsam Zutritt in eine Tankstelle in der Calmbacher Straße Aus dem Verkaufsraum entwendeten sie Tabakwaren im Wert von etwa 10.000 Euro Im Anschluss flüchtete das Trio mit einem roten Citroen Xsara Picasso in Richtung Innenstadt Die drei Täter werden wie folgt beschrieben: Normale Statur An der Türe entstand ein Schaden von rund 3000 Euro Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber darum sich unter der Rufnummer 07231/186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden Der idyllische Kurpark in Bad Wildbad bot wie in den beiden vergangenen Jahren die perfekte Kulisse für die Osterrallye Bereits im Vorfeld haben sich die Verantwortlichen der Touristikabteilung aus der Bäderstadt etliche Gedanken gemacht welche Veränderungen getroffen werden können um die zahlreichen Familien aus der Gesamtstadt und aus dem näheren Umland zufriedenzustellen Julia Schneider von der Touristik erzählte dass die barrierefreie und kinderwagenfreundliche Strecke leicht verändert wurde „Im Vergleich zum Vorjahr haben wir zwei zusätzliche Stationen aufgebaut, so dass insgesamt neun Rätsel zu lösen waren. Des Weiteren war es uns äußerst wichtig, den königlich wilden Kurpark streckentechnisch aber auch im Fragenkatalog mit einzubinden“ so die Hauptverantwortliche des Veranstaltungsmanagement Ebenfalls neu waren auf den Schatzkarten die Zahlen auf der Rückseite „Das ist eine kostenlose Glücksnummer für einen kompletten Familieneintritt im Abenteuerland auf dem Sommerberg“ ergänzte stolz die rührige Julia Schneider Vor dem offiziellen Start am Ostersamstag um 11 Uhr am Musikpavillon war ein großer Teil der Schatzkarten bereits vergeben „Mit dem Wetter haben wir richtig Glück gehabt Nach 90 Minuten waren schon 200 Teilnehmerkarten weg“ fügte Dennis Kuhnle (Serviceteam Marketing und Veranstaltungen) freudig an Insgesamt 220 liebevoll gestaltete österliche Nester mit Schokoladenhasen und Eiern konnten nach erfolgreicher Bewältigung der neun zum Teil kniffligen Fragen und Denkaufgaben an die teilnehmenden Kinder zwischen drei und zehn Jahren ausgehändigt werden Aber die Kinder und Jugendlichen durften sich nicht nur auf dem rund ein Kilometer langen Parcours austoben bei Bewegungsspielen ihre Ausdauer zu präsentieren Bei der mobilen Rappelkiste des Kinder- Jugendfördervereins Pusteblume wurde das eine oder andere ungeahnte Talent entdeckt Teil des abwechslungsreichen Rahmenprogrammes waren aber auch die kunstvollen Glitzer-Tattoos Gestaltet und inspiriert wurden diese vom Familientreff Karussell Zusätzlich sorgte „der Verein für Familien“ für viele Naschereien Nach zum Teil körperlichen und geistigen Anstrengungen sollte aber auch das Entspannen und Genießen nicht zu kurz kommen Für den musikalischen Gaumenschmaus sorgte die junge Calmbacher Künstlerin Chiara die mit ihrer breiten Musikpalette die vielen Zuhörer ins Träumen und zum Schwärmen brachte Der Geschäftsführerin der Touristik Bad Wildbad GmbH gefiel die reibungslose Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Wildbader Institutionen die eine Veranstaltung dieser Art erst ermögliche Besonders wichtig für das Organisationsteam um Julia Schneider Elke Schuster und Dennis Kuhnle war die völlig unkomplizierte Kooperation mit den vier Unterstützern Edeka Fedele Kinder-und Jugendförderverein Pusteblume Familientreff Karussell und Erlebnis Akademie/Baumwipfelpfad Schwarzwald „Gemeinsam als starkes Team haben wir diesen fantastischen Tag auf die Beine gestellt“ strahlte das zufriedene Trio der Bad Wildbader Touristik Eigentlich sollte die Guldenbrücke auf der Landesstraße 351 beim Bad Wildbader Lautenhof ab 2025 saniert werden Ab wann müssen Autofahrer nun mit Einschränkungen rechnen Die Guldenbrücke soll saniert werden. Doch bereits jetzt drohen die ersten Verzögerungen. Denn mit dem geplanten Baustart noch in diesem Jahr wird es wohl nichts werden Ersatzbrücke Während der Sanierung muss die Brücke für mehr als ein Jahr voll gesperrt werden. Die Suche nach einer Umleitung beschäftigte die Planer und das RP eine lange Zeit. Auch der Bad Wildbader Bürgermeister Marco Gauger schaltete sich in die Lösungssuche ein. Untersucht wurde unter anderem der Ausbau des bestehenden Forstwegs westlich sowie des Enztalradwegs östlich der L 351 als mögliche Umfahrungsstrecken. Dies wäre jedoch mit größeren Eingriffen in den Naturhaushalt verbunden gewesen und daher nicht umsetzbar. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Um eine großräumige Umfahrung über die B 294 während der Bauzeit zu vermeiden soll eine Behelfsbrückenvariante ohne Mittelstütze südlich der Guldenbrücke gebaut werden die geringere landschaftsplanerische Konflikte erwarten lässt Die Lage der Behelfsbrücke soll dabei so gewählt werden dass sie artenschutzverträglich in die Umgebung eingesetzt werden kann Der Verkehr soll einspurig mit Ampelregelung über die Behelfsbrücke geführt werden Davor wurden bereits andere Behelfsbrückenvarianten als kleinräumige Umleitungsmöglichkeiten untersucht die allerdings aufgrund natur- und artenschutzrechtlicher Vorgaben nicht umgesetzt werden können so das RP weiter: Neben der „Nullvariante“ also der „Ertüchtigung und Instandsetzung des vorhandenen Bauwerks unter Vollsperrung der L 351“ wurden zwei Varianten mit einer Behelfsbrücke stromaufwärts und eine Variante mit einer Behelfsbrücke stromabwärts geprüft Um die Kosten und die Eingriffe in den Naturhaushalt möglichst gering zu halten wurden hierbei jeweils einspurige Behelfsbrücken mit Ampelanlagen untersucht und naturschutzrechtlich bewertet Eingriffe Die Machbarkeitsstudie habe ergeben dass alle drei Varianten mit Behelfsbrücken mittlere bis erhebliche Eingriffe in den Naturhaushalt verursachen Hierzu gehörten unter anderem massive Eingriffe in kartierte Waldbiotope mit geschützten gewässerbegleitenden Auwaldstreifen Schwarzerlen-Eschen-Wald und natürlicher Ufervegetation Für die Gründung und Errichtung der Behelfsbrücken und der entsprechenden Umfahrungen seien zum Teil umfangreiche Aufschüttungen Verdichtungen des Ufer- und Böschungsbereichs sowie Tiefgründungen erforderlich Start erst 2026 Ursprünglich sollten die Arbeiten 2025 beginnen wie das RP auf Anfrage unserer Redaktion mitteilte: „Aktuell finden letzte planerische Abstimmungen und Untersuchungen des Baugrundes statt Die Umsetzung der Maßnahme wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 mit dem Bau der Behelfsbrücke beginnen.“ können sich die Autofahrer in diesem Jahr also noch über freie Fahrt auf der L 351 freuen Baustelle und Staus drohen dann aber im nächsten Jahr Wenn sich die ganze Sache nicht noch weiter verzögert Extremsportlerin Tanja Höschele aus Straubenhardt ist bekannt dafür Zehn spezielle Weltrekorde hat die Läuferin bereits erzielt Spezialisiert ist sie auf Treppen- und Ausdauerläufe Im Oktober hat sie gerade erst den Rekord für die „meisten in zwölf Stunden beim Treppenaufstieg erzielten Höhenmeter zu Fuß“ geknackt Dafür ging sie den Schömberger Aussichtsturm „Himmelsglück“ 129-mal rauf und runter Er hat 300 Stufen bis zur höchsten Plattform in 50 Metern Höhe Nun sucht Höschele nach einer weiteren Herausforderung Wieder geht es im Nordschwarzwald in die Höhe Ihren elften Rekord will sie an diesem Montag auf dem Baumwipfelpfad in Bad Wildbad erlaufen wie die Marketingabteilung des Baumwipfelpfads informiert Die Aufgabe lautet: Innerhalb von zwölf Stunden sollen so viele Höhenmeter wie möglich auf einem aufsteigenden Rundweg erlaufen werden Dabei gilt laut Rekord-Institut für Deutschland sowohl die Strecke aufwärts als auch abwärts Der aktuelle Rekord liegt demnach bei 2.924 Metern Der Rekord wurde 2024 von einem Hobbysportler aus Siegen erzielt wenn die Sonne langsam auf dem Sommerberg aufgeht wird Höschele die ersten Schritte im 40 Meter hohen Turm des Baumwipfelpfads zurücklegen Ein kleines Team aus ihrem persönlichen Umfeld betreut sie über den Tag sorgt für Verpflegung und protokolliert die Fortschritte Viel benötigt die Läuferin an ihrem großem Tag nicht „Zwischendurch eine Hand voll Gummibärchen gewöhnliche Snacks und genügend trinken – das reicht mir vollkommen aus“ erklärt die Straubenhardter Extremsportlerin die Betreiberin des Baumwipfelpfad Schwarzwald ist es eine Veranstaltung besonderer Art im elften Geschäftsjahr des Standorts in Bad Wildbad Regionalleiterin Carina Becker ist begeistert: „Der Baumwipfelpfad war schon oft ein Ort für ganz besondere Erlebnisse aber so eine sportliche Herausforderung haben wir noch nicht erlebt Tanja Höschele wird bei uns Geschichte schreiben Teil dieser inspirierenden Herausforderung zu sein Wir werden sie mit ganzem Herzen unterstützen!“ An diesem Tag gelten für die Besucherinnen und Besucher die regulären Öffnungszeiten von 9.30 bis 17 Uhr Eine Ausnahme gibt es aber wegen der Veranstaltung: „Von 17 bis 17.15 Uhr öffnen wir am Ausgang den Zugang zum Turm So können interessierte Besucherinnen und Besucher Freunde und Verwandte der Läuferin den Zieleinlauf nach zwölf Stunden harter Arbeit begleiten Dazu gewähren wir den Interessierten kostenfreien Einlass zum Turm“ Um 18 Uhr endet der Weltrekordversuch offiziell Durch den Transport kommt es zu Verkehrsbeeinträchtigungen in den Gemeinden Höfen und Calmbach Die EnBW baut einen Windpark mit zwei Anlagen auf den Flächen der Stadt Bad Wildbad auf dem Kälbling östlich des Ortsteils Calmbach an der B 296 Bald bringen sogenannte Selbstfahrer sechs rund 80 Meter lange Rotorblätter vom Umladeplatz bei Neuenbürg zum Standort des Windparks Diese Lastfahrzeuge werden ferngesteuert und transportieren präzise schwere und sperrige Anlagenteile mit Schrittgeschwindigkeit „Die Strecke wird weiterhin befahrbar sein aber aufgrund des langsamen Tempos der Fahrzeuge kann es zu Verzögerungen kommen“ heißt es in einer Mitteilung der EnBW In enger Abstimmung mit den lokalen Behörden habe die EnBW die Route geplant und die Vorbereitungen für den Großtransport getroffen April wird es deshalb zu Verkehrsbeeinträchtigungen jeweils zwischen 8 und 14 Uhr in den Gemeinden Höfen und Calmbach kommen „Die EnBW bittet um Verständnis für die Beeinträchtigungen und lädt Interessierte ein sich die beeindruckenden Transporte anzuschauen Mit einer Leistung von insgesamt 11,2 Megawatt soll der Windpark ab dem Sommer rechnerisch rund 5600 Haushalte mit Strom versorgen können Der Baumwipfelpfad in Bad Wildbad erweist sich einmal mehr als Publikumsmagnet Mit 2,25 Millionen Besuchern in zehn Jahren hat sich der Aussichtsturm auf dem Sommerberg zu einer Attraktion des Nordschwarzwalds entwickelt Der „Lichterzauber 2.0“ erfreut sich dabei einer so großen Nachfrage dass die Lichtinstallation nun bis Sonntag Ursprünglich sollte der Lichterzauber nur bis zum 2 „Die Nachfrage hat unsere Erwartungen übertroffen auch in den Abendstunden der dunkleren Wintertage aktiv zu sein und die besondere Atmosphäre bei uns zu erleben“ 2D-Ornamente und 3D-Waldtiere in Lebensgröße die den Baumwipfelpfad in eine Winterlandschaft verwandeln Bereits zu Beginn des Pfads begegnen Besucher beleuchteten Tierfiguren wie Luchs Der Höhepunkt erwartet die Gäste auf dem 40 Meter hohen Aussichtsturm der mit leuchtenden Kugeln den Abendhimmel erhellt Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit der Lichtinstallation In Abstimmung mit dem Forstamt wurden Leuchtmittel gewählt die nur wenig Auswirkungen auf die Tierwelt haben „Unsere Beleuchtung verbraucht nur etwa vier Kilowattstunden Strom pro Tag – das ist weniger als ein einzelner Haushalt im Durchschnitt täglich nutzt“ betont die Erlebnis Akademie AG in einer Mitteilung zudem Bad Wildbads Bürgermeister Klaus Gauger bezeichnet den Baumwipfelpfad als „Leuchtturm“ des Tourismus im Nordschwarzwald Nach der Renovierung der Sommerbergbahn war der Bau des Pfads der erste große Schritt zur Belebung der Region Es folgten weitere Attraktionen wie die Hängebrücke Wildline Der im Jahr 2023 gestartete Winterzauber bewies bereits dass auch in der kalten Jahreszeit der Baumwipfelpfad eine große Anziehungskraft genießt jeweils von Donnerstag bis Sonntag von 16 bis 20 Uhr bestaunt werden An diesen Tagen öffnet der Baumwipfelpfad generell später für den Rückweg durch den Wald eine Taschenlampe mitzubringen Fast ein Monat war der Meisterntunnel in Bad Wildbad gesperrt Jetzt ist die Durchfahrt wieder möglich „Soeben hat mich die Nachricht erreicht, dass der Meisterntunnel in Bad Wildbad in diesen Minuten wieder öffnen kann“ – diese Nachricht von Landratsamts-Pressesprecherin Mara Müssle erreichte unsere Redaktion am Mittwochnachmittag um 15.33 Uhr dass das lang ersehnte Ersatzteil endlich geliefert und eingebaut werden konnte „Heute Morgen sah es wohl noch nicht danach aus, jedoch konnten die Arbeiter Vorort wahre ‚Wunder‘ vollbringen, sodass der reguläre Verkehr ab jetzt wieder stattfinden kann“ Seit fast einem Monat war die Wildbader Stadtumfahrung gesperrt da an einer Stelle der Gesamtanlage ein Bauteil defekt war das als Sensor die Informationen aus dem Brandmeldekabel erkennt und auswertet funktioniere die gesamte Brandmeldeanlage nicht teilte Müssle bereits vor einigen Tagen mit Da die Brandmeldeanlage bereits mehr als zwölf Jahre alt ist, seien in der Zwischenzeit neue Anlagen mit abweichenden Bauteilen entwickelt worden. Deshalb musste das Ersatzteil extra hergestellt und versandt werden. Die Brandmeldeanlage diene der Verkehrssicherheit und eine Nutzung des Tunnels ohne funktionierende Brandmeldeanlage sei nicht möglich die Fahrt durch den Tunnel ist wieder möglich Trotz widriger Wetterbedingungen traten die Teilnehmer auch in diesem Jahr beim traditionellen Fassdaubenrennen in Bad Wildbad an Max Hülsmann sicherte sich den Sieg – mit einer verdächtig schnellen Rekordzeit Trotz frühlingshafter Temperaturen konnte das traditionelle Fassdaubenrennen in Bad Wildbad mit großem Erfolg durchgeführt werden „Früher hatten wir auf dem Sommerberg bei solchen Rennen bis zu 4 000 Zuschauer“ der sich nun trotz Klimawandels umso glücklicher über die gelungene Organisation des Rennens zeigt das bei wenig Schnee mit großem Engagement realisiert werden konnte Positive Resonanz und hohe Nachfrage verzeichnet der Bad Wildbader Baumwipfelpfad auf dem Sommerberg für seine Lichtinstallation mit 300 000 Lichtern Deshalb geht das Event jetzt in die Verlängerung Eigentlich sollte die beeindruckende Lichtinstallation mit 300 000 sanften LED-Lichtern, 2D-Ornamenten und 3D-Waldtieren in Lebensgröße nur bis zum 2. Februar am Baumwipfelpfad Schwarzwald auf dem Bad Wildbader Sommerberg zu erleben sein „Doch die begeisterte Nachfrage bei den Besuchern ist so groß dass der Lichterzauber verlängert wird“ Aufgrund der positiven Resonanz und der hohen Nachfrage können die Besucher auch weiterhin die verlängerten Öffnungszeiten in stimmungsvoller Beleuchtung am Baumwipfelpfad genießen erklärt: „Die Nachfrage hat unsere Erwartungen übertroffen Die Rückmeldungen unserer Gäste waren durchweg begeistert auch in den Abendstunden der dunkleren Wintertage aktiv zu sein und die besondere Stimmung bei uns zu genießen.“ Das Angebot sei sehr gut angenommen worden und die Entscheidung zur Verlängerung daher leicht gefallen den Baumwipfelpfad zu allen Jahreszeiten noch attraktiver für unsere Gäste zu machen Mit etwas Glück erleben wir noch einmal die wunderbare Kombination aus beleuchtetem Pfad verschneiter Landschaft und der Stille des Waldes“ wenn der Schnee unter den Füßen knirscht.“ Der Lichterzauber auf dem Baumwipfelpfad kann noch bis Sonntag immer von Freitag bis Sonntag von 16 bis 20 Uhr bestaunt werden Der Baumwipfelpfad öffnet an diesen Tagen grundsätzlich etwas später Es gelten die regulären Eintrittspreise ohne Aufpreis unseren Gästen die Möglichkeit zu geben die Natur in einer ganz besonderen Atmosphäre zu erleben“ die noch einen Tipp für die Besucher hat: Packt euch bitte für den Rückweg durch den Wald eine Taschenlampe ein.“ Auch für Gruppen sei der Lichterzauber ein besonderes Ausflugsziel „Hier bekommen wir auch in diesem Jahr sehr viele Anfragen Am schnellsten und bequemsten ist die Anmeldung für Gruppen über unsere Website.“ Der Eintritt kostet für Erwachsene 13 Euro Rentner oder Über-65-Jährige bezahlen ermäßigt zwölf Euro Für Kinder von sechs bis 14 Jahren kostet der Eintritt elf Euro jüngere Kinder können kostenlos rein also zwei Erwachsene mit eigenen Kindern zwischen sechs und 14 Jahren Für eine Rutschpartie vom Turm des Baumwipfelpfads nach unten werden jeweils noch einmal zwei Euro fällig Glühwein und Kunsthandwerk gibt es auf jedem Weihnachtsmarkt Was also macht den in Bad Wildbad so besonders Unsere Redaktion hat den Markt im Kurpark unter die Lupe genommen Noch bis Sonntag haben Besucher die Gelegenheit, den Bad Wildbader Weihnachtsmarkt im Kurpark zu besuchen dass der Markt wieder im Kurpark stattfindet Bis 2019 wurde das Event vom Johanneshaus mit hohem Aufwand organisiert Seit dem vergangenen Jahr organisiert die Touristik Bad Wildbad GmbH den Markt in Eigenregie – und verlegte ihn zurück in den Kurpark der ebenfalls unter die Verwaltung der Touristik fällt Nun ist der Markt also wieder an seinem angestammten Platz Das hat sich unsere Redaktion vor Ort angeschaut Auf dem Platz zwischen Trinkhalle und Königlichem Kurhaus sowie auf der Terrasse des „Foxy Bräu“ haben 29 Stände ihre Türen geöffnet Das Angebot ist naturgemäß zweigeteilt – in Speisen und Getränkeangebote auf der einen und Kunsthandwerk und Geschenke auf der anderen Seite Bei den Speisen gibt es ein großes Angebot von Süßem über Herzhaftes bis hin zu den beliebten Klassikern So dürfen natürlich die Grillwürste und Steaks ebenso wenig fehlen wie Flammkuchen Langos oder Raclette mit Käse frisch vom Laib Unter anderem finden sich auch noch Schupfnudeln Churros oder auch Schokofrüchte probieren Die Preise liegen im allgemeinen Durchschnitt – besondere Ausreißer nach oben oder unten gibt es nicht Wo passt Glühwein besser hin als auf einen Weihnachtsmarkt Den gibt es – rot oder weiß – im Durchschnitt für 3,50 Euro an verschiedenen Ständen – ebenso wie Kinder- beziehungsweise alkoholfreien Punsch findet auch verschiedene warme Cocktails und zum Beispiel auch Glüh-Gin Wer noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken ist könnte ebenfalls auf dem Wildbader Weihnachtsmarkt fündig werden So gibt es zum Beispiel Gutscheine für die Wildbader Thermen oder auch Bad-Wildbad-Artikel wie Pullis Glühwein und Kunsthandwerk gibt es auf allen Märkten in der Region Ein Alleinstellungsmerkmal in Bad Wildbad ist aber mit Sicherheit der Kurpark Denn normalerweise finden sich die Märkte mitten in der Stadt in Wildbad schafft der Park ein besonderes Ambiente Dafür sorgt auch das in wechselnden Farben beleuchtete Kurhaus das einen stimmungsvollen Hintergrund bildet die mithilfe von Sponsoren angemietet werden konnte Interessierte können die Bahn stundenweise anmieten – ein Angebot das es so nicht überall gibt und das bereits am Donnerstagabend rege genutzt wurde Die letzten freien Slots können für 65 Euro pro Stunde am Weihnachtsmarkt direkt an der Hütte von der Tourist-Info gebucht werden Oder telefonisch über die 07081/1 02 83 Eine weitere Besonderheit verkündete Touristik-Geschäftsführerin Michaela Mack bei der Eröffnung: Der Markt ist als „Green Event“ ausgezeichnet Ebenfalls besonders – aber das können Besucher frühestens im nächsten Jahr wieder erleben – ist die Eröffnungsrede von Bürgermeister Marco Gauger Die hält er nämlich in Form eines selbst gereimten Gedichts Vor allem bei den kleinsten Besuchern beliebt ist das nostalgische Karussell Hier ist außerdem die erste Stunde kostenlos der Tageshöchstsatz beträgt sieben Euro Wer sich aber lieber den Glühwein oder anderes schmecken lassen möchte für den bietet sich die Anreise mit der S-Bahn aus Richtung Pforzheim und Karlsruhe an Die S6 fährt bis ins Ortszentrum Haltestelle Kurpark Von dort aus sind es nur etwa 150 Meter bis zum Weihnachtsmarkt Ein Besuch auf dem Bad Wildbader Weihnachtsmarkt lohnt sich auf jeden Fall – am besten in geselliger Runde und das besondere Ambiente im Kurpark hebt ihn von vergleichbaren Angeboten ab – die Eisstockbahn ist ein weiteres Highlight Der Weihnachtsmarkt im Bad Wildbader Kurpark ist am Freitag von 17 bis 21 Uhr am Samstag von 12 bis 21 Uhr und am Sonntag von 12 bis 19 Uhr geöffnet Weitere Informationen gibt es online unter https://www.bad-wildbad.de/de/weihnachtsmarkt. Die Touristik Bad Wildbad lädt am Ostersonntag zur dritten Osterrallye durch den Kurpark ein Für die Kinder gibt es zahlreiche Aktivitäten und eine junge Sängerin aus Calmbach wird die Veranstaltung musikalisch begleiten Am Ostersamstag den 19. April können sich Familien auf einen spannenden und vielseitigen Vormittag im Bad Wildbader Kurpark freuen Das kündigt die Touristik Bad Wildbad GmbH in einer Pressemitteilung an Im Zeitraum vom 11 Uhr bis 14:30 Uhr findet bereits zum dritten Mal eine Osterrallye durch den Kurpark statt Neben Rätseln und Denkaufgaben an verschiedenen Stationen im Kurpark sind auch Bewegungsspiele zu absolvieren Start und Ende der Rallye ist am Musikpavillon hier erwartet die Kinder eine tolle Osterüberraschung (so lange der Vorrat reicht) und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit der mobilen Rappelkiste des Kinder- und Jugendfördervereins Pusteblume e.V und Glitzer Tattoos und Naschereien des Familientreffs Karussell e.V Die junge Sängerin Chiara aus Calmbach wird um 12 Uhr für die Besucher der Rallye am Musikpavillon singen Alle Teilnehmer der Rallye nehmen automatisch an einer Auslosung für einen Familieneintritt auf den Spielplatz Abenteuerwald auf dem Sommerberg teil Geschäftsführerin der Touristik Bad Wildbad GmbH freut sich auf einen abwechslungsreichen Vormittag und lobt die gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Wildbader Institutionen welche eine Veranstaltung dieser Art ermöglichen Besonders bedankt sie sich für das großzügige Sponsoring von Edeka Fedele Die Veranstaltung ist für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren geeignet Für die Teilnahme der Rallye ist keine Anmeldung erforderlich Die Teilnahmekarten können ab 11 Uhr am Musikpavillon abgeholt werden Über aktuelle Informationen oder wetterbedingte Änderungen der Veranstaltung können Sie sich unter www.bad-wildbad.de informieren Die Aufsichtspflicht obliegt den Aufsichtspersonen schließlich das Lösungswort „Ostern“ ergaben Im vergangenen Jahren waren bereits vor dem offiziellen Start am Ostersamstag um 11 Uhr 65 Familien mit ihren Kindern zum Stand der Ausgabe der Rätselkarten gekommen nächstes Jahr benötigen wir deutlich mehr Osternester“ hatte 2024 die zufriedene Hauptorganisatorin Julia Schneider von der Touristik Bad Wildbad bilanziert Rund 8000 Euro Verlust plant die Bergbahn für das laufende Jahr Damit sehen die Zahlen viel besser aus als in den vergangenen Jahren Einen großen Teil trägt dazu auch eine ganz besondere Attraktion auf dem Sommerberg bei Einstimmig verabschiedet wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Sommerbergbahn vorgelegt von Geschäftsführer Peter Buhl Geplant wird mit einem Minus von 8088 Euro was laut Uwe Göbel (CDU) eine „Punktlandung“ sei Im Vergleich zeigten sich die Jahre 2023 mit einem Ergebnis von minus 37 674,08 Euro und das Jahr 2022 gar mit einem Minus in Höhe von 96 696,46 Euro desaströs Stadtoberhaupt Marco Gauger sieht die Fahrgastzahlen stabil, was mit Aktionen wie dem Winterzauber zusammenhänge, der im Januar und Dezember 2024 zusammen mehr als 31 000 Fahrgäste bescherte: „Die Sommerbergbahn ist auf einem stabilen Kurs, was Fahrgastzahlen und Finanzen angeht Wir möchten das Angebot der gemeinsamen Nutzung ausbauen“ Insgesamt wurden im Jahr 2024 291 367 Gäste mit der geschichtsträchtigen Standseilbahn befördert was eine Zunahme von 19 110 Besuchern oder knapp sieben Prozent gegenüber 2023 bedeutet den Baumwipfelpfad und die Wildline mehr mit der Bergbahn zu verknüpfen Mahnend äußerte sich Jürgen Schrumpf (SPD): „Wir müssen dafür sorgen dass der Parkplatz auf dem Sommerberg immer teurer als die Bergbahn bleibt Sonst bekommen wir dort noch mehr Probleme dass es beim Wirtschaftsplan für 2025 Platz für notwendige Investitionen gibt Tatsächlich steht unter anderem die Sanierung der Talstation am Uhlandplatz mit 50 000 Euro an Für Werkzeug und Geräte werden 12 500 Euro veranschlagt die EDV-Erneuerung wird mit 15 000 Euro zu Buche stehen Die beiden notwendig gewordenen neuen Ticketautomaten verschlingen rund 62 500 Euro Einnahmen aus Beteiligungen und einem gewährten Darlehen an die Stadtentwässerung Abschreibungen und sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 1 644 588 Euro gegenüber Dies ergibt das leicht negative Ergebnis von 8088 Euro Rita Locher (FWV) lobte die Verlässlichkeit des Wirtschaftsplans obwohl man nicht alle Faktoren verlässlich planen könne wie zum Beispiel das Wetter und zeigte sich wohlwollend über das geringe Negativergebnis Schneedepots sind angelegt – jetzt hoffen die Veranstalter auf das Wetter damit das Fassdaubenrennen auf dem Bad Wildbader Sommerberg auch wirklich stattfinden kann Das Fassdaubenrennen ist jedes Jahr ein großes Event das viele Besucher auf den Sommerberg lockt die die wagemutigen Fassdaubenritter anfeuern oder sich über die spektakulären Stürze der kostümierten Sportler amüsieren Nach zwölf Stunden hat Extremsportlerin Tanja Höschele am 24 März 2025 ihren elften Weltrekord aufgestellt Eigentlich sogar schon einige Stunden zuvor Als Ort hatte sich die Straubenhardterin diesmal den Baumwipfelpfad Bad Wildbad im Schwarzwald ausgesucht Innerhalb von zwölf Stunden sollten so viele Höhenmeter wie möglich auf einem aufsteigenden Rundweg erlaufen werden Laut Rekordinstitut für Deutschland gilt dabei sowohl die Strecke aufwärts als auch abwärts wie das Marketing des Baumwipfelpfads mitteilte Höschele machte schon um 6 Uhr morgens die ersten Höhenmeter im Turm des Baumwipfelpfades Die Atmosphäre zum Sonnenaufgang fand sie beeindruckend „Durch die absolute Ruhe in den Höhen des Waldes zu Beginn des Rekordversuchs war ich hochkonzentriert und gleichzeitig sehr entspannt“ Knapp eine Stunde nach der regulären Öffnungszeit des Baumwipfelpfades knackte Höschele den Angaben zufolge bereits den bisherigen Rekord von 2.940 Höhenmetern dass sie den Rekord vor dem Mittag überschreitet Dass es bereits nach 4 Stunden und 32 Minuten passiert Ging es einfach weiter für die Extremläuferin Bekannte und Familie begleiteten Höschele abwechselnd über die Runden im 40 Meter hohen Turm um sie bei ihrem Vorhaben weiter zu unterstützen Zwischendurch stand sie immer wieder für kurze Gespräche und Fotos mit Besuchern des Baumwipfelpfades zur Verfügung Nach 75 Runden lief Höschele dann überglücklich und erleichtert um 18 Uhr ins Ziel Freunde und das Team des Baumwipfelpfads empfingen die Läuferin mit Jubel Das Ergebnis: Die Läuferin legte 90 Kilometer Strecke und 5.718 Höhenmeter in zwölf Stunden zurück Regionalleitung der Erlebnis Akademie AG beglückwünschte Höschele vor Ort: „Ich bin tief beeindruckt von Frau Höscheles Durchhaltevermögen in jede einzelne Runde im Aussichtsturm gesteckt hat“ In eine Tankstelle in Bad Wildbad ist in der Nacht auf Montag eingebrochen worden Die Täter flüchteten vermutlich mit einem Audi A6 - ein solches Auto wurde erst kürzlich in Calw gestohlen Am frühen Montagmorgen sind drei bislang Unbekannte in eine Tankstelle in Bad Wildbad eingedrungen und haben Tabakwaren entwendet Dies gab die Polizei in einer Mitteilung bekannt.  Demnach verschafften sich die Täter gegen 3.30 Uhr gewaltsam Zutritt in die Tankstelle in der Calmbacher Straße. Die Eingangstüre wurde eingeschlagen, um in das Innere der Tankstelle zu gelangen. Dort durchwühlten die Einbrecher die Auslage und stahlen mehrere Zigarettenstangen.  Insgesamt konnte das Trio Diebesgut im Wert von etwa 10.000 Euro erbeuten Es entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 3000 Euro Bei der Flucht benutzte die unbekannten Täter laut Polizei vermutlich einen dunklen Audi A6 und fuhren in Richtung Stadtmitte davon. Erst am vergangenen Freitag war ein schwarzer Audi A6 von einem Parkplatz in Calw-Stammheim gestohlen worden - ob es sich dabei um das Täterfahrzeug handelt Zwei der drei Täter werden wie folgt beschrieben: männlich Der dritte Unbekannte ist männlich und mit dicklicher Statur er war bekleidet mit einem roten Kapuzenpullover und einer dunklen Jacke Trotz beschleunigter Anfahrt und sofortiger polizeilicher Fahndung im nahen Tatortbereich konnten die Täter nicht gefunden werden Der Polizeiposten Bad Wildbad hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet insbesondere die Frau die sich kurz vor der Tat auf dem Tankstellengelände befunden hat die in diesem Zusammenhang hilfreiche Beobachtungen gemacht haben sich unter der Rufnummer 07051/161-3511 mit dem Polizeirevier Calw in Verbindung zu setzen Wann geht es mit dem Bau der Windkraftanlagen auf dem Bad Wildbader Kälbling weiter Noch herrscht Ruhe auf dem Kälbling und damit auch auf der Baustelle des Windparks auf der zum Bad Wildbader Stadtteil Calmbach gehörenden Gemarkung „Winterpause“ nennt das Miriam Teige, die für erneuerbare Energien zuständige Pressesprecherin der EnBW, die die beiden Windkraftanlagen im Bad Wildbader Stadtwald baut Zu breiten Straßen umfunktioniert sind die Waldwege. Kein Wunder, transportierten hier doch im vergangenen Jahr viele Lastwagen schwere Bauteile Die Fundamente sind längst gegossen und die unteren Betonteile der sogenannten Hybridtürme sind errichtet Auch an diesem Märzmorgen herrscht Ruhe auf dem Kälbling Zwei Baufahrzeuge bewegen sich auf den Wegen denn so richtig weiter gehen soll es auf der Baustelle dann ab Ende März Anfang April „geht es mit der Ertüchtigung der Baustelle nach dem Winter dem Aufsetzen des Maschinenhauses inklusive Rotor sowie dem Ziehen der jeweils drei Rotorblätter weiter“ teilte die EnBW bereits Ende des vergangenen Jahres mit Und an dem Zeitplan kann wohl festgehalten werden sei die Fläche für den Umladeplatz in Neuenbürg „jetzt vertraglich unter Dach und Fach“ Der Umbau könne „voraussichtlich fristgerecht für die Anlieferung der Rotorblätter Anfang April erfolgen“ Hier sollen dann unter anderem die Rotorblätter auf den sogenannten Selbstfahrer umgeladen und an ihre endgültige Position auf dem Kälbling transportiert werden Der genaue Zeit- und Streckenplan stehe noch nicht fest der verantwortliche Projektleiter bei der EnBW aber bereits im vergangenen Jahr mitteilte wurde „eine pragmatische Lösung für die Anlieferung der circa 90 Meter langen Rotorblätter“ auf der B 296 gefunden Diese Maßnahme verringere den Eingriff in die Natur und reduziere den Aufwand der Anlieferung der Großkomponenten bis zur Errichtungsfläche Anders als bei den Anlieferungen für den Windpark in Grömbach (Kreis Freudenstadt) als die Rotorblätter mit Lastwagen unter anderem auch durch Höfen und Calmbach transportiert wurden sind die Rotorblatt-Transporte auf der 15 Kilometer langen Strecke von Neuenbürg auf den Kälbling mit dem Selbstfahrer auch tagsüber geplant Die Arbeiten sollen voraussichtlich noch in diesem Jahr abgeschlossen werden Dann drehen sich auf dem Kälbling die zwei von der EnBW betriebenen Windenergieanlagen vom Typ Vestas V162 mit 162 Metern Rotordurchmesser 166 Metern Nabenhöhe und einer Leistung von je 5,6 Megawatt Die Anlagen sollen in Zukunft rechnerisch etwa 5600 Haushalte – gerechnet mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 4000 Kilowattstunden pro Haushalt – mit umweltfreundlichem Strom versorgen Dass der Haushalt der Stadt Bad Wildbad bereits in der Februar-Sitzung auf der Tagesordnung stand Bei den Anfragen aus dem Gremium bemerkte Stadtrat Mathias Fey (AfD) in der jüngsten Gemeinderatssitzung, dass der Haushalt der Stadt Bad Wildbad im Februar auf der Tagesordnung stehe und fragte warum man das Werk bereits in vier Wochen besprechen müsse Schließlich seien zehn Neue im Gemeinderat dass der Haushalt absichtlich von der Verwaltung zurückgehalten worden sei Daraufhin erwiderte Bürgermeister Marco Gauger: „Ich kann Ihnen die Denkarbeit nicht abnehmen“ dass der Entwurf früher vorliegen werde und rief dazu auf die Räte sollen „mit sportlichem Ehrgeiz daran gehen so der Bürgermeister abschließend Am frühen Samstagmorgen ist ein Autofahrer mit über zwei Promille im Meisterntunnel bei Bad Wildbad gegen den Bordstein gefahren.  Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Polizei fuhr der 26-Jährige mit seinem Seat gegen 00.45 Uhr im Meisterntunnel von Enzklösterle kommend in Richtung Bad Wildbad-Calmbach In der Hälfte des Tunnels geriet er gegen den gegenüberliegenden Bordstein Dabei platzte ein Vorderreifen seines Autos.  Mit dem beschädigten Reifen setzte er seine Fahrt noch ein Stück auf seiner Fahrspur fort Im Anschluss verständigte er die Polizei Während der Abklärung durch die Polizei konnte Alkoholgeruch beim 26-Jährigen wahrgenommen werden Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholvortest ergab einen Wert von knapp über 2 Promille Der Fahrer musste die Beamten in ein Krankenhaus begleiten wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde Seinen Führerschein musste er abgeben. Es entstand ein Gesamtsachschaden in bislang unbekannter Höhe Auf ein ereignisreiches Jahr 2024 blickte die Freiwillige Feuerwehr Bad Wildbad jetzt in ihrer Hauptversammlung Dabei gab es auch viele Beförderungen und Ehrungen Und eine ganz besondere Auszeichnung: einen neuen „Partner der Feuerwehr“ Die Freiwillige Feuerwehr Bad Wildbad hielt ihre jährliche Hauptversammlung im Feuerwehrhaus Bad Wildbad ab Vertreter des Stadtrats sowie Gäste aus benachbarten Feuerwehren und anderen Blaulichtorganisationen nahmen an der Versammlung teil Der Kommandant Michael Rentschler eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden In seinem Jahresbericht gab er einen umfassenden Rückblick auf das vergangene Jahr in dem die Feuerwehr zu 152 Einsätzen ausrückte Besonders hob er die Abholung der neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) und den schweren Verkehrsunfall auf der B 294 hervor Er lobte abschließend die Einsatzbereitschaft und den Zusammenhalt der Mannschaft Bürgermeister Marco Gauger dankte in seinem Grußwort der Feuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz und sicherte weiterhin die Unterstützung der Stadtverwaltung zu Im Rahmen der Versammlung wurden mehrere Mitglieder befördert Nico Bäuerle und Mourad El Ayar befördert Florian Schmid wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert Rene Hoffmann und Sebastian Wuthe wurden zum Hauptfeuerwehrmann befördert Tobias Held wurde zum Löschmeister befördert Marc Bopp und Darko Ratkovic wurden zu Oberlöschmeistern befördert Oliver Faißt wurde zum Hauptlöschmeister befördert Tim Auerbach und Thomas Günther wurden zum Brandmeister befördert Für langjährige aktive Mitgliedschaft wurden an diesem Abend besondere Ehrungen verliehen Sascha Medvidovic und Felix Schwabenland wurden für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Bronze geehrt Timo Büchler wurde für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber geehrt Werner Müller wurde für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt während Herbert Hartmann für 70 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt wurde Eine besondere Auszeichnung erhielt das Foxy Bräu Bad Wildbad Jessica Fox und Jürgen Göbel nahmen die Auszeichnung „Partner der Feuerwehr“ des Deutschen Feuerwehrverbands entgegen Nach dem offiziellen Teil klang der Abend in harmonischer und geselliger Runde aus Seit Mitte 2022 steht das markante Gebäude in der König-Karl-Straße in großen Teilen leer In den Verkauf – und somit eine neue Nutzung – der ehemaligen Sana-Klinik im Herzen Bad Wildbads kommt offenbar Bewegung Leiter der Stabsstelle Zentrale Steuerung im Calwer Landratsamt im Gespräch mit unserer Redaktion bestätigt gebe es „sehr sehr konkrete Gespräche“ Seeger zeigt sich zuversichtlich: „Ich rechne mit einem Abschluss des Vertrages in absehbarer Zeit.“ Näher in Details wollte er freilich nicht gehen Allerdings bleibe das neue Nutzungskonzept „so Dass es bei einer medizinnahen Nutzung bleiben muss ist klar – weil das Land den Bau einst mit Millionen gefördert hatte Vor rund einem Jahr berichtete eine Sprecherin des Landkreises dann dass intensive Gespräche mit einem möglichen Nutzer stattgefunden hätten dass Gespräche mit anderen potenziellen Interessenten laufen November sprach Bad Wildbads Bürgermeister Marco Gauger davon dass ein neues Betriebskonzept für die ehemalige Sana-Klinik in Arbeit sei Das scheint sich nun zu konkretisieren und die Gespräche in die finale Runde zu gehen