Kurz vor Kriegsende droht Bad Zwischenahn die komplette Zerstörung Doch ein mutiger Pastor rettet den Ort am 1 weil er erfolgreich zwischen Deutschen und Alliierten vermittelt Doch ein mutiger Pastor rettet den Ort vor der Zerstörung weil er erfolgreich zwischen den Fronten vermittelt April 1945: Der Edewechter Pastor Wilhelm Schulze wird zum kanadischen Major gerufen Schulze spricht Englisch und ist zuvor zum provisorischen Bürgermeister ernannt worden "netten Ort" Bad Zwischenahn verschonen - falls die deutschen Truppen kampflos abziehen Der damals 33 Jahre alte Pastor erklärt sich sofort bereit als Unterhändler zu vermitteln - als sogenannter Parlamentär erzählt seine Tochter Hanna Kunze dem NDR 2015 Pastor Schulze geht durch die Hauptkampflinie um den Deutschen das Angebot der Kanadier zu überbringen Die Soldaten nehmen ihn fest und bedrohen ihn mit dem Tod erzählt sein Sohn Hartmut - er war damals fünf Jahre alt Später wird man im Garten ein frisch ausgehobenes Grab entdecken Hartmut Schulze sagt 2015: "Allen war klar für wen das bestimmt war." Quälend lange Stunden verstreichen Hanna Kunze erzählt: "Die Kanadier hatten gesagt wenn der Parlamentär bis um 6 Uhr morgens des 1 wird der Ort eingenommen." Das Ultimatum verstreicht Wie Pastor Schulze das fast Unmögliche gelingt Aber irgendwie kann er den Deutschen Divisions-Kommandeur dazu bewegen Mai 1945 rücken die Alliierten in Bad Zwischenahn ein Er schwenkt eine weiße Fahne und ruft der Bevölkerung zu: "Wenn kein Schuss in Zwischenahn fällt wie stolz die Familie auf seinen Vater war wie er unseren Vater in Bad Zwischenahn über die Lange Straße quasi einmarschieren sah dann kamen ihm auch nach Jahren immer noch die Tränen" Am Ende dankt der kanadische Major Stubbs dem Deutschen mit einem Händedruck: "You have done a great work this night" Aus Dankbarkeit über diesen Ausgang und als Ehrung für seinen Einsatz benennt die Gemeinde Bad Zwischenahn 2005 eine Straße nach Pastor Schulze 2016 wird eine Gedenktafel der Öffentlichkeit übergeben Sie erinnert ebenfalls an Schulze und das Kriegsende Die Urfassung dieses Beitrags wurde bereits 2015 veröffentlicht Das "Quer durchs Meer"-Schwimmen in Bad Zwischenahn ist nach nur 13 Minuten ausgebucht Start durchs Meer: Die Schnellsten schaffen die Strecke in gut 40 Minuten andere brauchen auch mal über zwei Stunden Traditionsgemäß wird der Account immer um 20 Uhr am Maifeiertag freigeschaltet „In diesem Jahr waren 300 User auf einmal im System sodass die Anmeldeplattform fast zusammengebrochen ist“ berichtet Nico Reiners vom Organisationsteam Auch Bürgermeister Henning Dierks und Kurdirektor Dr Norbert Hemken mussten sich alle Mühe geben um vom System als Schwimmer registriert zu werden sodass dem internen Rennen der Verwaltungsspitzen der Gemeinde auch in diesem Jahr nichts mehr im Wege steht An die 200 Schwimmer stehen noch auf der Warteliste wenn registrierte Teilnehmer absagen oder ihr Startgeld nicht rechtzeitig überweisen „Solch einen Run auf den Anmeldeaccount haben wir nicht erwartet Es ging zwar immer schneller in den vergangenen Jahren Das größte Langstrecken- und Freiwasserschwimmen in Niedersachsen findet statt am Samstag Zunächst geht es mit der Weißen Flotte nach Dreibergen Von dort müssen die Teilnehmer dann die 3,2 Kilometer lange Strecke zum Kurpark schwimmen Aus Sicherheitsgründen kann das Schwimmerfeld nicht vergrößert werden Für Besucher und Angehörige findet bis 14 Uhr ein buntes Rahmenprogramm statt dass es hier vor allem ums Dabeisein und weniger um Schnelligkeit geht bekommt eine Teilnehmerurkunde und ein „Meerdurchquerer-T-Shirt“ Die DLRG will auch auf den gesundheitlichen Aspekt des Schwimmens aufmerksam machen und mehr Bürgerinnen und Bürger zum Schwimmen animieren Denn die Schwimmfähigkeit der Deutschen nimmt immer mehr ab Wer nicht gleich durch das ganze Zwischenahner Meer schwimmen will kann sich eine andere Schwimmveranstaltung schon mal vormerken Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google dass Ihre Daten an Google übermittelt werden schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X" müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben Melodies & Flames – Ein magisches Konzerterlebnis im Kerzenschein Telefon: 04403 604-0Telefax: 04403 604-444E-Mail senden montags bis freitags08:00 - 12:30 Uhrmontags und dienstags14:00 - 16:00 Uhr Im Bürgerbüro werden Anliegen nachmittags nur nach vorheriger Terminvereinbarung bedient Das Amt für Arbeits & Soziales ist  vormittags (außer mittwochs) von 08:00 - 10:00 Uhr telefonisch erreichbar Die Segelsaison auf dem Zwischenahner Meer ist mit spannenden Regatten gestartet Bei der ersten Ranglisten-Regatta erzielten lokale Segler beeindruckende Ergebnisse Auf dem Zwischenahner Meer sind die ersten Regatten des Jahres absolviert worden Bei der ersten Ranglisten-Regatta des Jahres gingen in den 420er- und die 505er-Klasse insgesamt 30 Boote an den Start Dabei erreichten die lokalen Starter gute Ergebnisse Paul Ulrich (in 2024 Deutscher Meister in der ILCA6-Klasse) gewann die Serie in der 420er-Klasse mit seiner Schwester Emma Den dritten Platz sicherte sich Philipp Graell mit Tabea Ulrich der fünfte Platz ging an Max Stalling mit Helena Ullmann Den siebten Platz schließlich konnten sich Robert Ullmann und Henri Veltrup sichern Bei den 505ern gingen drei ZSK-Boote an den Start Das Vater-Sohn-Duo Felix und Stephan Graff erreichte den zehnten Platz gefolgt von Andre Tirre und Frank Wille Hansjörg Ehlers und Thomas Afken landeten auf Platz 17 Gewonnen hat Martin Kittsteiner und Oliver Stieglitz vom Hamburger Segelclub Die Mittwochs-Regatten stehen allen Seglern offen mit dem die gesegelten Zeiten durch eine Korrekturformel vergleichbar gemacht werden So können alle Bootstypen gegeneinander antreten Insgesamt werden bis Mitte September zwölf Wettfahrten gefahren von denen sieben in die Wertung einfließen Die weiteren Termine können auf der Internetseite des ZSK eingesehen werden Bei einem Verkehrsunfall in Bad Zwischenahn (Landkreis Ammerland) sind am Donnerstag vier Menschen verletzt worden Nach Angaben der Polizei war eine 78-Jährige mit ihrem Auto aus ungeklärter Ursache in einer leichten Rechtskurve nach links auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal mit einen Lkw zusammengestoßen Sie und ihr 84-jähriger Beifahrer wurden schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht Zwei 30- und 31-jährige Insassen in dem Lkw wurden leicht verletzt Ein direkt hinter dem Laster fahrendes Auto konnte dem Unfall zwar noch ausweichen kam dadurch aber von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Verkehrsschild Ein hinter dem Wagen der Senioren fahrendes Auto konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr durch die Trümmer Bad Zwischenahn hat den Zuschlag zur Ausrichtung der Landesgartenschau 2030 nicht erhalten Bürgermeister Henning Dierks sieht eine Chance Hat das Projekt Landesgartenschau noch nicht abgeschrieben: Bürgermeister Henning Dierks In einer Pressemitteilung der Gemeinde wird Dierks mit folgenden Worten zitiert: „Wir werden jetzt den Blick nach vorne richten und in Kürze mit dem Land Niedersachsen das Gespräch dahingehend suchen schon deutlich früher als 2034 bei uns stattfinden kann Diese Tür hat das Kabinett mit seinem Beschluss offen gelassen.“ Damit bezieht sich Dierks auf eine Passage im Beschluss sich für die Austragung der Landesgartenschau im Jahr 2034 oder zu einem früheren Zeitpunkt zu bewerben Bevor eine solche Bewerbung auf den Weg gebracht werde seien jedoch noch viele Dinge zu klären „Zuallererst brauchen wir belastbare Informationen Der Beschluss der Landesregierung liegt uns im Wortlaut noch nicht vor Darüber hinaus kommt die niedersächsische Landwirtschaftsministerin in der nächsten Woche nach Bad Zwischenahn Bei diesem Besuch werden wir auch das Thema Landesgartenschau ansprechen Danach wissen wir mehr und können uns in der Sache besser orientieren.“ Eine erneute Bewerbung für die Austragung einer Landesgartenschau – egal ob für das Jahr 2032 oder 2034 – sei allerdings nur möglich wenn es einen entsprechenden Beschluss des Gemeinderates gibt „In diesem Bereich wird es sicherlich noch viel Gesprächsbedarf geben bevor eine abschließende Entscheidung getroffen wird“ der in der 2032-Auflage auch eine klare Chance sieht: „Wenn es so weit kommen sollte die wir mit Blick auf das Veranstaltungsjahr 2030 angestoßen haben Das kann bei einem so ambitionierten Vorhaben auch ein Vorteil sein.“ Auf der Agenda stehen zum Beispiel ein neu gestalteter Fuß- und Radweg vom Park der Gärten zum Kurpark Außerdem der Bau einer Gartenstadt auf dem ehemaligen Fliegerhorstgelände die Gestaltung eines Seeparks sowie der Abriss der Wandelhalle und ein anschließender Neubau „Wir werden diese Projekte weiter verfolgen wie es beim Thema Landesgartenschau weitergeht“ sagt der Bürgermeister und bestätigt dass eine Ausrichtung im Jahr 2032 möglich wäre: „Die Landesverordnung in der grundsätzlich ein Vierjahresrhythmus vorgesehen ist Für uns wäre das sogar ein Jubiläum weil wir genau 30 Jahre nach der ersten Landesgartenschau wieder mit einer Schau an den Start gehen würden.“ dass der aktuelle Rückschlag noch nicht das Ende der Geschichte sein muss das Projekt Landesgartenschau weiterzuverfolgen Wir haben da viel Energie reingesteckt und viel erreicht“ um eine Entscheidung zur Zukunft des Projektes zu treffen Eine Familie aus Bad Zwischenahn klagt über Raser im verkehrsberuhigten Bereich. Die Gemeinde hat bereits Messungen vorgenommen. Was diese ergeben haben und welche Schritte eingeleitet werden. In der Straße, in der Philipp Traut mit seiner Familie lebt, herrscht Schritt-Tempo. Für die Sicherheit seiner Kinder, wie die zweijährige Zoe auf seinem Arm, macht er Verkehrsteilnehmer immer wieder darauf aufmerksam.  Hinter diesem Weg befindet sich ein Spielplatz. Links von der Hecke verlauft die Straße in einer leichten Kurve nach links. Ein Hinweis-Schild auf den Spielplatz gibt es nicht. Rechts von dieser leichten Kurve befindet sich der Weg zum Spielplatz. Da der Bäkenkamp direkt an einer Durchfahrtsstraße anliegt und laut Philipp Traut gerne als Abkürzung genutzt wird, herrsche reger Verkehr. „Manche fahren hier auch mit fast 50 km/h durch.“ Die Höchstgeschwindigkeit, die während der Messung erfasst wurde, lag bei 41 km/h. Laut der Gemeinde kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass es sich dabei um Rettungskräfte gehandelt hat. Sie seien überwiegend mit dem Fahrrad unterwegs, sagt das Ehepaar Traut. Mit ihren Kindern üben sie das Fahrradfahren bereits ab dem dritten Lebensjahr. „Ich bin sehr stolz auf das, was wir unseren Kindern an Verkehrsregeln schon beigebracht haben“, sagt Jana Traut. Da ihre älteste Tochter bald in die erste Klasse kommt, sei es wichtig, dass sie einen sicheren Umgang mit dem Fahrrad entwickelt. Das sei in ihrer Straße nur schwer umzusetzen. Für viele Jugendliche war er der Geschichtenerzähler des Jugendzentrums „Stellwerk“ in Bad Zwischenahn. Nach knapp 40 Dienstjahren verabschiedet sich Claus Meyer in den Ruhestand. Erinnert sich noch sehr lebhaft an die vielen Konzerte, die im Jugendzentrum Stellwerk in Bad Zwischenahn stattfanden: Jugendpfleger Claus Meyer Seit 1986 ist Claus Meyer ein fester Bestandteil des Jugendzentrums Stellwerk in Bad Zwischenahn. Der Abschied fällt dem baldigen Renter dementsprechend schwer. Das Thema Zuhause wird für Claus Meyer in Zukunft eine deutlich größere Rolle spielen. Für ihn hätte die Abfahrt in Richtung Ruhestand planmäßig schon längst stattfinden sollen. Doch es kam zu Verzögerungen, da sich zunächst kein Nachfolger für den Jugendpfleger fand. Daher verlängerte er seine Dienstzeit bis Ende April. Eine geeignete Ablösung ist inzwischen gefunden und wird aktuell eingearbeitet. Dennoch falle ihm der Abschied aus dem Jugendzentrum schwer: „Dieses Thema beschäftigt mich emotional viel stärker als gedacht“, sagt Meyer, während er auf einem Barhocker hinter der Teestuben-Theke der Einrichtung sitzt und zu den Bahnschienen schaut. „Ich habe mir früher immer vorgestellt, wie schön der Ruhestand wird. Jetzt bin ich gespannt, ob es tatsächlich so wird.“ Bei 16 Grad in der Sonne verzichten viele Spaziergängerinnen und Spaziergänger im Kurpark schon auf wärmende Accessoires. Ratsherr Diethard Dehnert kritisiert die geplante Sanierung des Wasserturms in Bad Zwischenahn als Geldverschwendung. Trotz Ratsbeschluss will er das Millionenprojekt stoppen und fordert alternative Investitionen in die Gemeinde. Der Bad Zwischenahner Wasserturm soll saniert werden – und nun doch einen außenliegenden Aufzug samt Treppen und Übergängen erhalten. Neben Dehnert hatten nur die CDU und AfD-Mann Hartwin Preussner gegen die Pläne gestimmt. Ihren 15 Stimmen standen 20 von SPD, Grünen, FDP sowie Awa El-Scheich (BSW), Gunda Bruns (ÖDP) und Sandra Ehlers (Die Partei) gegenüber. 2015 hat Tim Extra für das „Apicius“ in der Gemeinde Bad Zwischenahn einen Michelin-Stern erkocht. Jetzt wird das Gourmetrestaurant geschlossen, weil der Koch ein neues Projekt aufziehen will. Wird an diesem Samstag zum letzten Mal im „Apicius“ in Bad Zwischenahn am Herd stehen: Cefkoch Tim Extra will ein neues Restaurant-Projekt an gleicher Stelle umsetzen. „Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist. Und nach zehn erfolgreichen Jahren denke ich, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, um etwas Neues auszuprobieren“, sagt Tim Extra. Er stellt auch klar, dass die Schließung nicht auf eine finanzielle Schieflage oder ausbleibende Kundschaft zurückzuführen ist. „Ich denke einfach, dass alles seine Zeit hat und jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, dieses Kapitel zu beenden.“ Rückblick: Im Jahr 2015 hat das Restaurant „Apicius“ einen Michelin-Stern erhalten. Große Freude gab es damals nicht nur bei (vorne von links) Chefkoch Tim Extra und Inhaber Gerd zur Brügge sondern auch in der gesamten Region. Bild: Torsten von Reeken Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Romantik Hotel Jagdhaus Eiden (@jagdhauseiden) Bad Zwischenahn wird die Landesgartenschau 2030 nicht ausrichten. Die ersten Reaktionen zeigen die Enttäuschung über die Entscheidung der Landesregierung aber auch Stolz über das ausdrückliche Lob zum Konzept aus dem Kurort. Haben sich in ersten Statements zur Entscheidung der niedersächsischen Landesregierung geäußert, die Ausrichtung der Landesgartenschau nach Duderstadt und nicht nach Bad Zwischenahn zu vergeben (von links): Bürgermeister Henning Dierks, Christian Wandscher (Leiter Park der Gärten), Dr. Norbert Hemken (Kurdirektor) und Landtagsabgeordneter Björn Meyer. Die ersten Reaktionen aus dem Organisationsteam sind Enttäuschung über die Kabinettsentscheidung aus Hannover – aber auch Stolz über das ausdrückliche Lob, den das Zwischenahner Konzept erhalten hat und die Aufforderung, eine weitere Bewerbung zu initiieren. Unsere Redaktion hat erste Stimmen zum Thema eingefangen. Gemeindebürgermeister Henning Dierks zeigte sich in einer ersten Stellungnahme enttäuscht: „Ich bin nicht davon ausgegangen, dass das Ergebnis so ausfallen wird. Wir haben ein super Konzept erarbeitet und beste Voraussetzungen für die Ausrichtung der Landesgartenschau mitgebracht.“ Für Dierks sei jetzt wichtig zu erfahren, welche Details den Ausschlag gegeben hätten. Eine klare Empfehlung für eine erneute Bewerbung gab es nicht nur von der Landesregierung. Auch Björn Meyer, Landtagsabgeordneter für das Ammerland (SPD), schloss sich dieser Einschätzung an. „Bad Zwischenahn hat ein sehr gutes Konzept eingereicht. Es hätte mich sehr gefreut, wenn der Zuschlag an die Gemeinde gegangen wäre“, sagte der Politiker am Dienstagabend. Zum zweiten Mal nach 2002 wollte Bad Zwischenahn die Landesgartenschau ausrichten. Doch die Landesregierung in Hannover hat nun eine andere Entscheidung getroffen. Da war man noch guter Dinge: die Initiatoren und Unterstützer für die Bewerbung zur Landesgartenschau. Allerdings: Die Landesregierung ermuntert die Gemeinde Bad Zwischenahn, sich beim kommenden Bewerbungsverfahren um die Ausrichtung der nächsten Landesgartenschau zu bewerben. „Mit diesem Ergebnis habe ich nicht gerechnet. Ich bin enttäuscht, dass wir den Zuschlag nicht bekommen haben“, sagte Bürgermeister Henning Dierks in einer ersten Stellungnahme zur Kabinettsentscheidung. Im selben Atemzug gratulierte er aber auch Duderstadt und wünschte viel Erfolg für die Ausrichtung des XXL-Projektes im Jahr 2030. Wie genau die bereits erfolgten Projektplanungen fortgesetzt werden, müsse in den nächsten Tagen geklärt werden. „Wir werden uns jetzt erstmal mit den Details des Beschlusses beschäftigen und dann weitersehen“, sagte der Bürgermeister. Wer schafft es, ein Zwischenahner Teufel zu werden? Die Verwaltung des Kurortes hat eine besondere Sport-Herausforderung an den Start gebracht und will am Ende des Jahres möglichst viele Teufel ehren. Das große Ziel von „Zwischenahn, läuft!“: Wer an vier von sechs Sportveranstaltungen im Kurort teilgenommen hat, darf sich Zwischenahner Teufel nennen. „Wir wollen mit dieser Challenge den Spaß an der Bewegung fördern und Interessierten ein Ziel geben, auf das sie hinarbeiten können“, sagt Florian Mielke aus der Gemeindeverwaltung. Die Herausforderung sei für durchtrainierte Sportlerinnen und Sportler genauso machbar wie für diejenigen, die mit weniger Erfahrungen an den Start gehen wollen. Klar sein sollte allerdings, dass man nicht komplett unvorbereitet an den Start gehen sollte. Denn je nach Veranstaltung wartet ein ambitioniertes Programm auf die Teilnehmer. Besondere Herausforderungen sind dabei ein Triathlon über die Olympische Distanz und ein Marathon – weniger ist aber auch möglich, wie die folgende Übersicht der sechs Veranstaltungen zeigt. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von EWE Nordseelauf (@nordseelauf) wird erstmals eine Etappe des EWE-Nordseelaufs in Bad Zwischenahn ausgetragen Die 12 Kilometer lange Strecke führt Teilnehmer ebenfalls um das Zwischenahner Meer Darüber hinaus gibt es ein kleines Rahmenprogramm im Stadion Weitere Infos zum Lauf und der Anmeldung gibt es online unter: Seit Jahren ein Teilnehmermagnet in Bad Zwischenahn: Quer durchs Meer Bild: NWZ-Archiv Der Schwimmwettkampf „Quer durchs Meer“ erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit und ist traditionell sehr schnell ausgebucht Teilnehmer müssen dabei eine 3,2 Kilometer lange Strecke durch das Zwischenahner Meer schwimmend zurücklegen Dabei soll in erster Linie der gesundheitliche Aspekt im Vordergrund stehen Mai um 20 Uhr möglich (https://k.dlrg.de/qdm) Wer bei der Veranstaltung der DLRG mitmachen will muss mindestens 16 Jahre alt sein und eine Selbsterklärung zum Gesundheitszustand abgeben Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es auf der Homepage der DLRG Bad Zwischenahn unter: bei dem gleich mehrere Schwimm- und Laufwettbewerbe auf dem Programm stehen Einer davon ist der Triathlon über die Olympische Distanz (1,5 Kilometer Schwimmen 40 Kilometer Radfahren und 10,8 Kilometer Laufen) Anmeldungen sollen ab April möglich sein Die Startgebühren sind vom jeweiligen Wettkampf abhängig und liegen zwischen 15 und 65 Euro Weitere Informationen zur Veranstaltung vom 1 Triathlon-Club Oldenburg gibt es im Internet unter: Der Herbstlauf in Ofen wird in diesem Jahr zum 34 Mal vom TuS Ofen ausgerichtet und ist eine Veranstaltung für die ganze Familie Mit Strecken unterschiedlicher Länge (von 800 Meter bis 10 Kilometer) gibt es Angebote für verschiedene Ansprüche Die Anmeldegebühren sind abhängig vom Alter der gewählten Distanz und dem Zeitpunkt der Anmeldung (0 bis 14 Euro) Weitere Informationen werden noch auf der Veranstalter-Homepage veröffentlicht unter: Die längste Distanz der angebotenen Laufveranstaltungen kann beim Oldenburg-Marathon gelaufen werden (42,195 Kilometer) Startpunkt für die XXL-Distanz ist in diesem Jahr auf dem Marktplatz in Bad Zwischenahn Darüber hinaus können Teilnehmer für weitere Distanzen an den Start gehen (Halbmarathon Startpunkt ist dann allerdings nicht in Bad Zwischenahn Die Anmeldung zum Lauf des Oldenburger Marathonvereins kostet zwischen 5 und 65 Euro – je nach Streckenwunsch Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit gibt es online unter: Bei einem Unfall auf der Ocholter Straße bei Bad Zwischenahn wurden mehrere Menschen verletzt Ein Lastwagen und ein Auto waren auf der Landstraße zusammengestoßen Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich auf der Ocholter Straße ereignet Ein direkt hinter dem Laster fahrendes Auto konnte den Angaben zufolge dem Unfall noch ausweichen kam dann aber von der Fahrbahn ab und krachte in ein Verkehrszeichen Ein hinter dem Wagen der Frau fahrendes Auto konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr durch die Trümmer Für die Dauer der Bergungs- und Reinigungsarbeiten war die Ocholter Straße in dem betreffenden Streckenabschnitt für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt Insgesamt seien bei den Maßnahmen acht Rettungsfahrzeuge und 15 Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn im Einsatz gewesen Das Ammerland bietet ein buntes Programm zum Maifeiertag mit Partys Flohmärkten und traditionellen Maibaumfesten Der Frühtanz in Spohle ist ein Highlight für Feier-Lustige Der Frühtanz in Spohle zieht auch in diesem Jahr wieder viele Feier-Lustige ins Partyzelt Zum traditionellen Maibaumsetzen lädt der Bürgerverein Rastedermoor ab 19 Uhr ein Das Treffen findet vor der Gaststätte „Dorfkrug“ (Decker) in Delfshausen statt Willkommen sind alle Einwohnerinnen und Einwohner aus Rastedermoor und den umliegenden Ortschaften sowie die Vereinsmitglieder Der Schützenverein Jeddeloh I lädt ab 19 Uhr zum Maibaumsetzen mit Wurstschießen ein Treffpunkt ist der Schießstand am Jeddeloher Damm 28 Auch der Heimatverein Jeddeloh II trifft sich am Mittwoch ab 18.45 Uhr beim Landgasthof Zum Goldnen Anker Ab 18 Uhr beginnen die Vorbereitung auf den Maifeiertag im alten Feuerwehrhaus (Heimatdiele Petersfehn) in Petersfehn Um 19 Uhr soll der Maibaum offiziell aufgestellt werden Der Heimat- und Boßelverein Klauhörn beginnt ebenfalls um 18 Uhr In Bad Zwischenahn wird der Maibaum um 19 Uhr am Ammerländer Bauernhaus aufgestellt Und die Dorfbevölkerung aus Süddorf trifft sich um 19 Uhr auf dem Dorfplatz Zum 60-jährigen Bühnenjubiläum kommt Lothar Voigt um 20 Uhr in die Eisenhütte Ein Fest für Groß und Klein gibt es ab 11 Uhr im Heinrich Kunst Haus Organisiert wird die Maifeier mit Bratwurst Musik und vielem mehr von den örtlichen Vereinen aus Metjendorf und Ofenerfeld Wer einen „Boxenstopp“ einlegen möchte Ab 10 Uhr lädt Pastor Henning Menke und sein Team zu einer Andacht sowie Essen und Getränke vom Imbisswagen Neben der Partymusik gibt es auch eine Hüpfburg für Kinder Der Schlossfloh-Trödelmarkt erwartet zum Saisonauftakt wieder über 20.000 Besucher sowie über 500 Händler und Trödler Diesmal findet der Flohmarkt von 10 bis 16 Uhr auf dem Turnierplatz in Rastede statt Kinder bis 12 Jahre dürfen ihre Sachen bis zu einem Meter umsonst aufbauen Bei „PflanzenWelten im Park der Gärten“ gibt es ab 9.30 Uhr einen Gartenflohmarkt mit Gartenmöbeln und Dekoration Zudem findet eine Gartenschau im Park der Gärten Ein 27-Jähriger ist bei einem Unfall in Bad Zwischenahn lebensgefährlich verletzt worden Er prallte mit einem Kleintransporter gegen einen Baum Aus diesem schwer beschädigten Transporter musste ein 27-Jähriger befreit werden Dabei wurde der 27-Jährige in seinem Auto eingeklemmt Er musste durch die freiwillige Feuerwehr befreit werden Er erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen und kam zur weiteren Behandlung in die Ammerlandklinik Westerstede Am Kleintransporter entstand wirtschaftlicher Totalschaden Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der Lindendamm voll gesperrt Die Sperrung dauerte nach Angaben der Polizei bis 3.30 Uhr an Ein 22-Jähriger geriet in Westerholtsfelde mit seinem voll besetzen Audi in den Gegenverkehr und stieß frontal mit einem anderen Auto zusammen Sechs Menschen wurden verletzt – teils sehr schwer Schwerer Verkehrsunfall in Westerholtsfelde Die Wucht des Aufpralls schleuderte beide Fahrzeuge in die Straßengräben wo sie stark beschädigt zum Stehen kamen während der Hyundai-Fahrer leicht verletzt wurde Neben den umliegenden freiwilligen Feuerwehren und Rettungsdiensten waren auch zwei Rettungshubschrauber im Einsatz Die Verletzten wurden auf umliegende Krankenhäuser verteilt Für die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme wurde die Tannenkampstraße für zwei Stunden gesperrt Die Polizei lobte das vorbildliche Verhalten der Ersthelfer an der Unfallstelle Auf der Tannenkampstraße ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall Ein 81-Jähriger ist am Mittwochmorgen mit seinem Fahrzeug in der Gemeinde Bad Zwischenahn (Landkreis Ammerland) in einer Baugrube stecken geblieben Zuvor durchbrach der Mann laut der Polizei Oldenburg mit seinem Auto eine Baustellenabsperrung Bei dem Unfall verletzte sich der Senior am Kopf Nachdem ihn ein Rettungsdienst noch vor Ort versorgte Die Feuerwehr barg das Fahrzeug aus der Baugrube Im Wellenbad am Meer in Bad Zwischenahn verhindert eine technische Störung den Wellenbetrieb Wegen der Störung zahlen Besucher des Bades aktuell weniger Eintritt Bis zur Behebung des Problems reduzieren sich die Eintrittspreise um 50 Prozent Mit Hochdruck werde ebenso an der Fertigstellung des Soleaußenbeckens gearbeitet Das Gerüst über dem Becken sei bereits entfernt worden Die Gemeinde Bad Zwischenahn und die Kurbetriebsgesellschaft Bad Zwischenahn als Eigentümerin und Betreiberin zeigten sich zuversichtlich dass die Inbetriebnahme im Frühjahr erfolgt Parallel soll das Café im Rosengarten mit dem neuen Pächter Can Bentami eröffnet werden Er werde seinen Gästen zukünftig Kaffee und Kuchen sowie eine warme Küche mit einer kleinen Karte anbieten Gemeinsam mit einem vor Ort ansässigen Friseur und der medizinischen Fußpflege dürfe der Besucher dann „abtauchen in ein Meer voller Genuss Das Wellenbad war im April vergangenen Jahres nach rund vierjähriger Bau- und Sanierungsphase wiedereröffnet worden Die Gemeinde hatte das Wellenbad umfangreich saniert und insbesondere technisch und energetisch auf den neuesten Stand gebracht Die Optimierung der Barrierefreiheit und der Einbau eines neuen Kinderbeckens waren ebenfalls wichtige Bestandteile der Sanierungsmaßnahme die mit Mitteln des Bundes im Umfang von 2,6 Millionen Euro gefördert wurde Allerdings machte „die Welle“ von Anfang an Probleme In der Ratssitzung Ende Januar hatte die Gemeinde noch zuversichtlich eine relativ zeitnahe endgültige Lösung angekündigt Die Gemeinde Bad Zwischenahn hat eine vorsichtige Einschätzung gegeben wie die Chancen stehen und weitere Fragen zum Thema beantwortet Ist laut Konzept einer der Veranstaltungsorte einer möglichen Landesgartenschau 2030: Der Park der Gärten in Rostrup Laut Auskunft des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz kann Ende März oder Anfang April mit der Entscheidung gerechnet werden wer den Zuschlag zur Ausrichtung der Landesgartenschau erhält Grundlage für die Entscheidung sind festgeschriebene Auswahlkriterien aus dem Erlass „Grundsätze für die Planung und Durchführung von Landesgartenschauen in Niedersachsen ab 2010“ dass eine Bewertungskommission eingesetzt wird die die Bewerbungen prüft und eine Empfehlung an die Landesregierung ausspricht Bereits im Februar gab es eine Präsentation bei der das Konzept einer möglichen Zwischenahner Landesgartenschau 2030 vorgestellt wurde Für die Gemeinde Bad Zwischenahn waren Bürgermeister Henning Dierks Christian Wandscher (Leiter des Parks der Gärten) sowie Bernhard Schwarz vom Planungsbüro Sinai im Landwirtschaftsministerium „Nach unserer Wahrnehmung stieß die Zwischenahner Bewerbung auf großes Interesse Da es keinerlei kritische oder negative Anmerkungen gab waren wir mit dem Verlauf unserer Vorstellung sehr zufrieden und sind bezüglich der Vergabeentscheidung zuversichtlich“ heißt es aus dem Rathaus zum Verlauf der Präsentation Laut Kenntnis der Gemeindeverwaltung gab es keinen Besuch der Kommission in Bad Zwischenahn Eine Ausnahme würden jedoch die Vertreter der Fördergesellschaft Landesgartenschauen Norddeutschland (FLN) sowie Vertreter der heimischen Baumschulwirtschaft bilden Im Sommer 2024 sei ihnen eine erste grobe Ideensammlung für ein Bewerbungskonzept vorgestellt worden Zu diesem Zeitpunkt sei die Bewertungskommission jedoch noch nicht förmlich gebildet worden Die FLN sollte seinerzeit auch in Kenntnis gesetzt werden weil sie Gesellschafterin des Parks der Gärten ist In Bezug auf das Konzept aus Duderstadt enthält sich die Gemeinde Bad Zwischenahn einer öffentlichen Bewertung „Wir legen großen Wert auf einen fairen Wettbewerb und Umgang Aber selbstverständlich sind wir von unseren Ideen und dem sehr nachhaltigen Konzept mit den verschiedenen Kulissen sehr überzeugt und der Auffassung dass die Landesgartenschau 2030 in Bad Zwischenahn stattfinden sollte“ heißt es in der Mitteilung der Gemeinde Kurz zusammengefasst lässt sich sagen dass die Gemeinde mit viel Zuversicht auf die Entscheidung der Landesregierung wartet „Wir haben ein außergewöhnliches und sehr nachhaltiges sowie städtebauliches Konzept Darüber hinaus bringen wir mit unserem gärtnerischen und organisatorischen Know-how der Erfahrung durch die Landesgartenschau 2002 und den Park der Gärten sowie mit der Verfügbarkeit der Flächen auf dem ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus in Rostrup beste Voraussetzungen mit“ dass mit sehr hohem Aufwand und breiter Unterstützung aus der Region alles getan worden sei Bei einem schweren Verkehrsunfall in Bad Zwischenahn (Landkreis Ammerland) sind am Montagmittag sechs Menschen verletzt worden war ein 22-Jähriger aus noch ungeklärter Ursache mit seinem Auto in einer Linkskurve in den Gegenverkehr geraten Dort kollidierte das Auto frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug beide Autos wurden in den Straßengraben geschleudert Der 22-Jährige erlitt leichte Verletzungen Die fünf Insassen des anderen Fahrzeugs im Alter zwischen 11 und 22 Jahren kamen mit zum Teil schweren Verletzungen in Krankenhäuser Während der Rettungsmaßnahmen wurde die Tannenkampstraße für zwei Stunden gesperrt Die Polizei lobte die Ersthelfer an der Unfallstelle: Diese hätten sich vorbildlich verhalten Laut Polizei sind zwei Autos in einer Kurve frontal zusammengestoßen Ein Transporter fuhr in der Folge auf einen Wagen auf Ein 27-Jähriger ist bei einem Unfall in Bad Zwischenahn (Landkreis Ammerland) in der Nacht zu Freitag lebensgefährlich verletzt worden Nach Angaben der Polizei ist der Mann mit einem Kleintransporter auf der Landstraße von Oldenburg nach Bad Zwischenahn in einer leichten Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt Die Feuerwehr musste ihn aus dem Transporter befreien Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert Mehrere Bäume in der Gemeinde Bad Zwischenahn werden noch im Februar gefällt – Ersatzpflanzungen sind geplant Grund für die Maßnahme sind Pflege- und Sanierungsmaßnahmen an verschiedenen Orten Reste des ehemals geschlossenen Schilfgürtels in Rostrup: Bäume und Sträucher nehmen dem Röhricht das Licht Im Ortsteil Rostrup sollen aufwachsende Bäume und nicht standortgerechte Sträucher entlang eines Uferabschnitts des Zwischenahner Meeres entfernt werden Dadurch soll das Schilfwachstum gefördert werden um die Wasserqualität des Meeres zu erhöhen die Beschattung der geschützten Biotopflächen zu minimieren um die Wiederausbreitung des Schilfbestandes im Verlandungsbereich zu fördern“ Koordinatorin zur Sanierung des Zwischenahner Meeres Die Maßnahme ist mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises und dem Seenkompetenzzentrum des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz (NLWKN) abgestimmt und aus der naturschutzfachlichen Sicht mit dem Schutz des Biotopes wie auch mit dem Landschaftsschutz vereinbar Schilf und andere Röhrichtgewächse haben gleich mehrere positive Effekte auf Gewässer Sie schützen das Ufer vor Wellenschlag und Erosion bieten vielen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum und binden Nähr- und Kohlenstoffe Durch die Reduzierung des Nährstoffgehalts im Wasser soll langfristig die Blaualgenbildung reduziert werden Weil der Fuß- und Radweg am Diekweg in Ohrwege auf drei Meter verbreitert wird (zwischen Aue und der Straße Altenkamp) der sich an der 600 Meter langen Strecke befindet Als Ersatzpflanzung soll in unmittelbarer Nähe eine Obstbaumwiese mit acht bis zehn neuen Bäumen angelegt werden In Petersfehn müssen fünf Bäume gefällt werden weil die südlichen Nebenanlagen der Mittellinie saniert werden In diesem Zusammenhang wird auch eine umfangreiche Sanierung am Schmutzwasser- und Regenwasserkanal vorgenommen Der vorhandene Boden soll ausgetauscht werden bevor für die entfernten Bäume an gleicher Stelle Ersatzpflanzungen vorgenommen werden In Bad Zwischenahn startet am Samstag mit dem Anbaden die Freibad-Saison Mai beginnt die Anmeldung für „Quer durchs Meer“ Wer ergattert einen der begehrten Startplätze Mai aussehen: Ein Schwimmer macht sich bereit für die Anmeldung zu „Quer durchs Meer“ Bereits um 8.45 Uhr ist die DLRG am Samstag am Freibad-Eingang vor Ort Mit dabei jede Menge Kostüme und Badebekleidung aus früheren Zeiten Der gemeinsame Sprung ins Wasser findet dann um 9 Uhr statt Anschließend gibt es noch Kaffee und Tee Bei einem anderen Schwimm-Event kann hingegen nur mitmachen wer richtig fit im Wasser und zudem schnell am Computer ist Mai startet traditionell die Online-Anmeldung für „Quer durchs Meer“ Die 400 Startplätze waren in den vergangenen Jahren jeweils noch am Abend ausgebucht Auflage des Langstreckenschwimmens findet in diesem Jahr am Samstag Die DLRG Bad Zwischenahn hat ihr „Sponsorenboot“ voll damit ist das Freiwasserschwimmen von Dreibergen zum Kurpark gesichert Aus organisatorischen Gründen sind mehr als 400 Teilnehmer nicht machbar Mai nicht schnell genug bei der Online-Anmeldung ist kann auf diesem Wege noch auf einen Startplatz hoffen „Es springen ja immer wieder mal Teilnehmer ab oder überweisen ihr Startgeld nicht rechtzeitig Dann geben wir die Plätze für Nachrücker frei“ 3,2 Kilometer ist die Strecke offiziell lang Bei viel Wind und Wellen halten aber nur die wenigsten die Ideallinie So können es am Ende auch ein paar hundert Meter mehr werden Top-Schwimmer schaffen die Strecke unter einer Stunde Einige benötigen aber auch zwei Stunden und mehr Wie bei großen Marathonläufen zählt hier aber auch das olympische Motto: Dabei sein ist alles Die Zeitmessung erfolgt per Stoppuhr und nicht per Chip Auch die Besucher im Kurpark kommen auf ihre Kosten Denn neben dem Schwimmwettkampf gibt es von 8 bis 14 Uhr ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm Ein 81-jähriger Mann ist in Bad Zwischenahn mit seinem Auto in eine Baugrube gefahren und verletzt worden Ein Kran der Feuerwehr hob ihn mit seinem Wagen aus dem engen Schacht Ein Mann ist mit seinem Auto in Bad Zwischenahn in einen Kanalschacht geraten Die Feuerwehr hob das Auto mit einem Ladekran aus dem Schacht der 81-Jährige wurde auf dem Beifahrersitz mit Kissen abgestützt Nach der Bergung wurde er mit einem Krankenwagen in die Ammerland-Klinik gebracht und dort weiter behandelt An der Straße Langenhof finden momentan Bauarbeiten statt Die Innenwand des Schachts ist mit Spundwänden abgesichert Warum der Mann mit seinem Auto in die Baustelle und den Schacht gefahren ist dass er von der tief stehenden Sonne geblendet wurde Die Straße war während des Einsatzes gesperrt vor Ort waren die Feuerwehren aus Bad Zwischenahn und Dänikhorst Seit Jahren wird über die Sanierung des Bad Zwischenahner Wasserturms diskutiert doch nun legt die Verwaltung einen neuen Gestaltungsvorschlag vor Der Bad Zwischenahner Wasserturm soll saniert werden – und nun doch einen außenliegenden Aufzug samt Treppen und Übergängen erhalten Die Argumente der beauftragten Architekten allerdings wiegen schwer: In die Substanz des 1937 erbauten Turms soll demnach so wenig wie möglich eingegriffen werden aufwendige Gründungen und Deckendurchbrüche für einen innenliegenden Aufzug sollen vermieden werden Zudem seien Baukosten bei einer außenliegenden Lösung besser kalkulierbar Insgesamt führt das Architektenkonsortium Planungsgruppe Ems Elbe GmbH (BTP Oldenburg JBP Bad Zwischenahn und Ahad Architekten Braunschweig) 15 Gründe für diese neue Lösung an so heißt es nun im Beschlussvorschlag der Gemeindeverwaltung „ergibt sich jedoch ein klares Übergewicht der Vorteile.“ Dass diese Argumente erst jetzt auftauchen macht Bürgermeister Dierks am Erkenntnisgewinn während der Planung fest Insbesondere die möglichen Auswirkungen auf die Statik habe man bei der groben Vorplanung so nicht eingeschätzt die Pfahlgründung des Turms ebenso wenig „Die Architekten haben gute Vorarbeit geleistet“ Details tauchten oft erst während der Planung auf Auch das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege hat bereits sein Okay gegeben substanziellen Eingriffen spreche insbesondere das hohe Kostenkalkulationsrisiko aufgrund der erheblichen Eingriffe in das Bestandstragwerk die höheren Kosten aufgrund der Herstellung des Sicherheitstreppenhauses der Verlust an Nutzflächen sowie die brandschutzrechtliche Beschränkung der Personenzahl in den oberen Geschossen gegen die Realisierung der internen Erschließung Vor diesem Hintergrund könnten die denkmalpflegerischen Bedenken zurückgestellt werden So oder so sieht Dierks den Zeitplan nicht in Gefahr – ebenso wenig wie eine erhoffte Bundesförderung in Höhe von einer Million Euro Im Herbst 2025 soll mit der baulichen Umsetzung begonnen werden – vorausgesetzt bis dahin liegen Bewilligungsbescheid sowie Baugenehmigung vor Die Wohlfühlwelt der Revital Salzgrotte in Bad Zwischenahn März ersetzen Busse die Züge zwischen Bad Zwischenahn und Oldenburg Auch zwischen Bremen und Oldenburg kommt es zu Einschränkungen Aufgrund von Bauarbeiten (Symbolbild) übernehmen auf der Strecke Bad Zwischenahn-Oldenburg Busse den Transport Lego-Fans aus ganz Europa kommen am Wochenende nach Ostern nach Bad Zwischenahn zur Bricks am Meer-Ausstellung Von beeindruckenden Eisenbahnmosaiken bis zu kreativen Naturmotiven – die Vielfalt begeistert Lego in der Wandelhalle: Mit viel Liebe zum Detail werden zahlreiche Bauwerke aus Legosteinen in Bad Zwischenahn präsentiert „Nachdem wir im vergangenen Jahr knapp zehn Tage gebraucht haben hat es dieses Jahr nur 18 Stunden gedauert“ Zusammen mit ihrem Ehemann Jan organisiert sie die Veranstaltung seit 2017 Highlight dieses Jahr wird unter anderem ein großes Eisenbahnmosaik von Andreas Oppermann sein In monatelanger Kleinarbeit hat er ein Bild der legendären Lok-Baureihe 103/E03 aus mehr als 88.000 Legosteinen gebaut Familie Koch aus Rostrup zeigt einen großen Bienenstock hier kommen viele umgebaute Blumen der sehr erfolgreichen Lego Botanical Reihe zum Einsatz Seit Jahren sind Tommy und Anke Schmidt aus Ilmenau regelmäßige Aussteller auf der Bricks am Meer Was sich unter dem MOC-Titel „Motocross-Maniacs“ verbindet „Ein Schwerpunkt wird dieses Jahr eine sehr große Monorail-Eisenbahn sein“ Diese Einschienenbahn kam bei Lego Anfang der 1990-er Jahre auf und erfreut sich unter den erwachsenen Lego-Fans einer sehr großen Beliebtheit Die von Sebastian Becker zusammen mit mehreren anderen Monorail-Enthusiasten geplante Anlage wird mehr als 15 Meter lang sein Christian Brandt aus Metjendorf zeigt erstmals seine Wikingerlandschaft Han aus den Niederlanden eine große Ritterburg aus dem Mittelalter Auch regionale Bauwerke fehlen dieses Jahr nicht Von Familie Brüntjen aus Edewecht stammt ein Nachbau des Pilsumer Leuchtturms Christopher Galler aus Aurich stellt das Steinhaus Bunderhee aus Dieses wird ab Mitte Mai im Rahmen einer großen Sonderausstellung auch in Aurich zu sehen sein Seit Jahren mussten sich die Freiwillige Feuerwehren in Bad Zwischenahn mit einem Provisorium in der Ausbildung rumschlagen Nun bringt ein besonderer Tisch eine klare Verbesserung – auch dank örtlicher Unternehmer Freuen sich über neue Ausbildungsmöglichkeiten (v.l.) Ortsbrandmeister Martin Schreiber der stellvertretende Ortsbrandmeister Tim Cölsmann der stellvertretende Gemeindeausbilder Torsten Thöle und Gemeindebrandmeister Hartmut Schaffer Nun gibt es eine wesentlich professionellere Lösung: Seit Ende Januar verfügen die Einheiten über einen „Knotentisch“ der ihnen von der Bad Zwischenahner Geschäftswelt gespendet wurde Auf der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Zwischenahn im Januar wurde ein solcher Tisch einer Westersteder Firma vorgestellt Der Wunsch der Feuerwehrkameraden war schon von dem Provisorium „Treppengeländer“ wegzukommen und die Gemeinde zu bitten Doch der offizielle Weg hätte wohl etwas gedauert Vorsitzender des Feuerwehrausschusses der Gemeinde Bad Zwischenahn wie begeistert die Frauen und Männer von dieser Übungshilfe waren habe ich am nächsten Tag sofort Jörg Harders und Klaus Warnken – wie Pfeiffer auch CDU-Ratsherren – angesprochen und ihnen vorgeschlagen um diesen Tisch anzuschaffen.“ Beide sagten sofort zu „Diese Sache dient einem guten Zweck und die Feuerwehr hilft mit ihren Einsätzen alle“ begründeten die beiden Geschäftsleute ihr Engagement dass das Geld für die Anschaffung im Ammerland blieb Für die Bad Zwischenahner Ortswehren ist der „Knotentisch“ eine wertvolle Hilfe bei der „Modularen Grundlagen-Ausbildung“ die unter anderem aus Brandbekämpfung Sprechfunkverkehr und Grundtätigkeiten im Einsatz in Theorie und Praxis besteht wie Gemeindeausbilder Sebastian Tapken erklärte „Knoten zählen hier zu den Grundtätigkeiten die immer wieder eingeübt werden müssen.“ Jede Ortswehr hat zukünftig Zugriff auf diesen Tisch wie Gemeindebrandmeister Hartmut Schaffer betonte „Der Tisch ist eine optimale Ergänzung für die Ausbildungsmodule was die Ausrüstung zur Umsetzung der Lernziele betrifft dank der Gemeinde sehr gut ausgestattet.“ Vielmehr sorgen sich Hartmut Schaffer und Ortsbrandmeister Martin Schreiber um die Einsatzfähigkeit Bei Alarmmeldungen ist es nicht immer einfach die Einsatzwagen personell besetzen zu können „Unsere Bitte an die Arbeitgeber ist bei Alarmierungen die Feuerwehrleute von der Arbeit für den Einsatz freizustellen wie viel Personen und Einsatzfahrzeuge tatsächlich benötigt werden wissen auch Klaus Warnken und Jörg Harders Das Möbel- und Dekogeschäft in der Alten Vogtei in Bad Zwischenahn wird geschlossen Warum das Unternehmen „NTL – Natur Line GmbH“ diesen Schritt geht und wie es sich künftig aufstellt Zieht an einen neuen Standort: das Möbelgeschäft in der Alten Vogtei „Die Schließung des Standortes in der Alten Vogtei ist Teil einer Optimierung unseres Unternehmens und ein Resultat auf die schlechte Personalsituation“ in dem hochwertige Garten- und Wohnzimmermöbel sowie Dekoartikel angeboten werden dass der Standort ohne zusätzliches Personal nicht zu halten ist „Leider konnten wir keine weiteren Mitarbeiter gewinnen sonst hätten wir an dem Geschäft in der Alten Vogtei festgehalten.“ Stattdessen wird das Unternehmen in eine Halle ziehen die an der Industriestraße neu gebaut worden ist „Der genaue Umzugstermin steht noch nicht fest Momentan läuft noch der Innenausbau der Halle“ dass sich das Verkaufsangebot ändern wird „In der Halle werden wir uns auf Möbel konzentrieren werden in der Form nicht mehr angeboten.“ dass sein Unternehmen pleite ist und deshalb den Standort in der Alten Vogtei schließe „Der stationäre Verkauf hier in Bad Zwischenahn ist nur eines unserer Geschäftsfelder das in ein paar Monaten am neuen Standort fortgesetzt wird Wir sind außerdem auf vielen Messen und Veranstaltungen vertreten und werden das auch weiterhin machen.“ Was genau mit der Alten Vogtei nach der Aufgabe des Geschäftsstandortes passiert „Unser Pachtvertrag läuft noch einige Jahre dass immer mehr Geschäfte im Ort schließen Ein breites Bündnis aus Klima- und Umweltgruppen ruft zur Demonstration in Bad Zwischenahn am 16 Ziel ist eine klimafreundliche und gerechte Zukunft In Bad Zwischenahn hat es bereits einige Demonstrationen für die Demokratie gegeben Jetzt ruft ein großes Bündnis kurz vor der Bundestagswahl erneut zur Teilnahme auf Auch im Ammerland waren es tausende Menschen die unter dem Motto „Demokratie feiern!“ oder „Ammerland wählt demokratisch“ zusammenkamen Unterstützend ruft auch der Holocaustüberlebende Albrecht Weinberg aus Leer zur Demonstration in Bad Zwischenahn für eine klimafreundliche Die Demonstration findet zwei Tage nach dem bundesweiten Klimastreik von Fridays for Future statt „Klimaschutz braucht die Demokratie und eine Regierung die sich ihrer Verantwortung bewusst ist und sich aktiv für den Schutz unserer Zukunft einsetzt“ betont Bele Dietrich von Fridays for Future Rastede Neben Fridays for Future beteiligen sich der BUND und weitere Klima- und Umweltgruppen an dem Bündnis Februar auch unter dem Motto „Natürlich wählen!“ in Bad Zwischenahn auf die Straße geht Aktionen und weiteren Überraschungen inspirieren zu lassen für eine bunte Zukunft „Wir im Ammerland wollen die Demokratie erneut würdigen und auch nicht mehr damit aufhören“ sagt Susanne Grube vom BUND Ammerland und ist sich sicher Das Bündnis ruft alle Menschen im Ammerland und umzu auf sich der Demonstration anzuschließen Beginn ist um 14 Uhr auf dem Marktplatz in Bad Zwischenahn Über etwa zwei Kilometer führt die anschließende Laufdemo über die Peterstraße und In der Horst am Seeufer entlang zurück zum Marktplatz Bei einem schweren Verkehrsunfall in Bad Zwischenahn (Landkreis Ammerland) sind am Mittwochabend vier Menschen verletzt worden Nach Polizeiangaben kam im Ortsteil Rostrup ein 20-Jähriger mit seinem Auto an einer Kreuzung nach links von der Straße ab und prallte gegen einen Baum Ein Mitfahrer wurde lebensgefährlich verletzt Der 20-jährige Autofahrer sowie zwei seiner Mitfahrer wurden aufgrund des Zusammenstoßes leicht verletzt Alle Beteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser eingeliefert Der Zwischenahner Skatepark ist seit vergangenem Sommer ein hochfrequentierter Ort für junge Menschen Jetzt haben die Kinderbürgermeisterinnen der Gemeinde die vielgelobte Anlage offiziell eröffnet Wird intensiv genutzt: Die Skateanlage in Bad Zwischenahn ist jetzt offiziell eröffnet worden genutzt wird sie jedoch bereits seit Sommer 2024 Eine mögliche Erklärung für diese positiven Bewertungen liefert Daniel Rüth vom Unternehmen Landskate GmbH aus Köln Der Landschaftsarchitekt hat die Anlage mitentworfen und gibt eine Einschätzung Darüber hinaus habe es vor dem Entwurf zwei Workshops mit den späteren Nutzerinnen und Nutzern gegeben die ihre Wünsche und Vorstellungen einbringen konnten Erst dann sei es an die konkrete Planung gegangen Die Anlage selbst bezeichnet Rüth im Vergleich mit anderen Projekten In Bad Zwischenahn seien etwa 130 Kubikmeter Beton und 6 bis 7 Tonnen Stahl verbaut worden um die 650 Quadratmeter große Fläche für die Skaterinnen und Skater herzurichten Hierbei war dem Planer ein weiterer Aspekt sehr wichtig: „Die Anlage ist gut einsichtig und dadurch kein potenzieller Angstraum Das ist insbesondere für Mädchen ein wichtiger Faktor Ein großes Dankeschön für alle Planer der sich 2016 für den Bau der neuen Anlage ausgesprochen hat gab es von Bürgermeister Henning Dierks in seiner Ansprache dass dieser Ort ein besonderes Angebot für jüngere Menschen ist auf großes Interesse stößt und so gut angenommen wird Kinderbürgermeisterin Milla Noack kann das bestätigen „In der Schule wird viel über die Anlage gesprochen.“ Ihre Amtskollegin Nayla Deeken will die Skateanlage bald auch selber testen – allerdings erst wenn ihre aktuell noch verletzte Hand geheilt ist Nach einem herausfordernden Jahr 2024 blickt die Jugendherberge Bad Zwischenahn zuversichtlich auf 2025 Die Jugendherberge ist auch wegen ihrer Nähe zum Zwischenahner Meer attraktiv Gerade im Sommer ist die Herberge gut gebucht Die ehrenamtlich geführte DJH-Segelschule Bad Zwischenahn lockte zahlreiche Besucher an Die einzigartige Lage direkt am Zwischenahner Meer biete ideale Bedingungen für besondere Programmpunkte sagt Schulenberg: „Schulklassen bauen Flöße oder fahren Seifenkistenrennen Alleinreisende und Gruppen an Segel- und Windsurfkursen teilnehmen können Wir sind mehr als nur ein Ort zum Schlafen.“ Ein weiteres Plus: Durch die Lage im Kurort ziehe die Jugendherberge im Gegensatz zu anderen Standorten viele Gäste über 27 Jahre an: „Hier gibt es nicht nur Abenteuer sondern auch die perfekte Umgebung zum Entspannen“ Die kalten Jahreszeiten gestalten sich traditionell schwieriger Im vergangenen Jahr kamen noch besondere Herausforderungen dazu: Zwei ganze Monate war die Jugendherberge wegen Umbauarbeiten geschlossen Zudem diente das Haus von November 2023 bis März 2024 als Unterkunft für Geflüchtete zur Entlastung der niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen Im Jahr 2024 kamen dadurch 10.800 weitere Übernachtungen hinzu Doch für den kommenden Winter sei man vorbereitet „Wir haben bereits einige Buchungen“ Das Ziel: Wieder an die Zahlen der Vor-Corona-Zeit anzuknüpfen „Dafür müssen wir aktiv auf mögliche Gäste zugehen und zeigen In der Schließungszeit im Frühjahr wurde der Speisesaal modernisiert und neu möbliert Auch das Verpflegungskonzept ist nachhaltiger geworden: Die Herberge setzt auf verpackungsfreie Buffets und einen hohen Bio-Anteil Die Zeichen stehen auf Wachstum: Mit „bewährten Programmen den Modernisierungen und der Erholung des Tourismus nach der Pandemie“ solle die Jugendherberge wieder an frühere Erfolge anknüpfen dass die Zahlen in den kommenden Jahren wieder steigen“ das gleichermaßen Abenteuer und Erholung biete stünden die Chancen dafür bestens In Bad Zwischenahn werden die Weichen für den Tourismus neu gestellt Wie das funktioniert und was das für den Kurort bedeutet wird auf einer öffentlichen Dialogveranstaltung in der Wandelhalle vorgestellt Ein beliebtes Ziel zahlreicher Touristen: der Kurort Bad Zwischenahn im Ammerland Unter dem Motto „Bad Zwischenahn 2030+“ werden unter anderem die Eckpunkte des neuen Tourismuskonzeptes präsentiert Darüber hinaus werden laut Ankündigung Experten aus der Region und anderen erfolgreichen Destinationen ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen Den Auftakt nach der offiziellen Begrüßung macht Florian Größwang aus Österreich Der international tätige Experte für Regionalentwicklung forscht auf dem Gebiet Organisation und Tourismus Mit seinem Impulsvortrag unter der Überschrift „Zukunft Tourismus – Den Wandel als Chance begreifen!“ wird er die Gäste auf die Notwendigkeit einstimmen mit der Lebensräume verantwortungsvoll weiterentwickelt werden dass nur die Lebensraum-Perspektive im Tourismus die Attraktivität und das Entwicklungspotenzial einer Destination nachhaltig sichern kann Wie Bad Zwischenahn in Zukunft seine thematischen Stärken wie Gesundheit Kultur und Natur bearbeiten kann und welche Formen der aktiven Bürgerbeteiligung es hierbei gibt verrät das Moderatorenteam der Project M GmbH Das Unternehmen begleitet die BTG seit drei Jahren in der gesundheits- und freizeittouristischen Neuausrichtung Nach den umfangreichen strategisch-konzeptionellen Vorarbeiten sei es jetzt an der Zeit den großen Schritt in die Umsetzung zu gehen Laut Ankündigung soll es neben den Präsentationen und Gesprächsrunden auch die Möglichkeit geben Fragen zu stellen sowie persönliche Einschätzungen und Ideen zu thematisieren „Es müssen neben den Gästebedürfnissen zwingend die Bedürfnisse der gesamten Region der Beschäftigten der heimischen Bevölkerung und der Natur gleichermaßen berücksichtigt werden wenn es um die starke Zukunft von Destinationen geht“ wird in diesem Zusammenhang Florian Größwang zitiert Aus diesem Grund sollen während der Veranstaltung auch Tourismusakteure aus der Region zu Wort kommen um ihre Erfolgsrezepte zu präsentieren und die Entwicklung von Bad Zwischenahn in den regionalen Kontext einzuordnen Die BTG möchte dadurch laut eigener Aussage zeigen dass der eingeschlagene Weg des Wandels einer ist der begeistern kann und die Gemeinschaft braucht Denn letztendlich gehe es um die Gestaltung eines Raumes in dem ganz unterschiedliche Ansprüche aufeinandertreffen zu dessen Image jedoch jeder einzelne beitragen könne Der Zwischenahner Segelklub hat mit dem „Sails im ZSK“ einen neuen Gastronomiebetrieb Die Betreiber setzen auf Fischgerichte und eine erweiterte Getränkekarte War schon im „Juister“ dabei: Kevin Brendes ist Geschäftsführer des neuen „Sails“ Die neuen Pächter sind Thomas Wissmann und Karina Ly die das „Sails im ZSK“ mit Geschäftsführer Kevin Brendes betreiben Der 30-jährige Hotelfachmann war auch schon vorher Thekenleiter im „Juister“ Sails im ZSK – der Blick von der Terrasse Bei gutem Wetter spielt sich das Leben auf der Terrasse ab Etwas Besonderes – der Blick aus dem Lokal über den Hafen aufs Zwischenahner Meer Der Zwischenahner Segelklub besteht seit 1893 Über die Veränderungen sagte Brendes: „Wir haben die Speisekarte etwas geändert wir haben etwas länger warme Küche abends und wir haben eine ganz neue Getränkekarte auch mit Cocktails zum Sonnenuntergang und einem insgesamt größeren Sortiment.“ Zum bisherigen Jever kommen statt Köpi und OLs nun Radeberger Oberndorfer Helles und Schlösser Alt vom Fass „Die Karte geht jetzt mehr als vorher in die fischige Richtung“ Currywurst und Fish & Chips seien geblieben der sechs Monate alten Tochter und den Schwiegereltern im Ort wohnt Es gibt meiner Meinung nach in ganz Bad Zwischenahn keinen besseren Blick übers Wasser das ist superschön.“ In der Woche geht es (außer montags) am Nachmittag mit selbstgebackenem Kuchen los In der Hauptsaison halten sich Vereinsmitglieder und Gäste von außen in dem Lokal „fast die Waage“ Karina Ly lebt seit 30 Jahren im Ammerland Thomas Wissmann kommt aus Oldenburg – mit Vorlieben für Bad Zwischenahn auch Segeln auf dem Zwischenahner Meer – seinen 60 Geburtstag hat er unlängst im Spieker gefeiert der die Oldenburger BBS 2 (heute BZTG) absolviert hat war Kapitän auf großen Yachten und Passagierschiffen und hat ein Unternehmen das Schiffseigner berät und Schiffe umbaut Im Netz wird er auf der Seite „RocketReach“ als Gründer der „Offshore Solutions Unlimited“ (2009) und seit 2016 auch als Hauptgeschäftsführer der Wissmann & Associates LLC mit Sitz in Muggia (bei Triest) geführt er wolle sich „aus dem Geschäft zurückziehen um sich nur noch um das Gelingen im ,Sails im ZSK’ zu kümmern“ und nebenher weiter als zertifizierter Sachverständiger für Sportboote zu arbeiten Auf „LinkedIn“ schreibt er über sein Engagement im ZSK am Seerosenweg: „Die Idee ist die Leidenschaft fürs Segeln und das Meer mit einer entspannten Atmosphäre und dem Blick in den Sonnenuntergang zu verbinden.“ Die Spälköppel des Vereins für Heimatpflege in Bad Zwischenahn hat einen neuen Spälbaas Jens Tammen übernimmt den Posten und will in diesem Jahr ein Stück auf die Bühne bringen Übernimmt die Leitung der Spälköppel im Verein für Heimatpflege Bad Zwischenahn: Jens Tammen ist der neue Spälbaas damit die Spälköppel nicht sang- und klanglos verschwindet“ der bereits viel Theatererfahrung gesammelt hat „Bisher war ich allerdings fast ausschließlich als Schauspieler in einer Auricher Theatergruppe aktiv Den Posten als verantwortlicher Regisseur hatte ich noch nie“ Aktuell sei er noch auf der Suche nach Personen Eine kleine Gruppe habe er bereits zusammen „Es dürfen aber gerne noch ein paar mehr Menschen dazukommen“ dass sich grundsätzlich jeder bewerben darf kann sich per Mail (jenstammen@web.de) an ihn wenden Parallel zur Suche nach Schauspielern beschäftige er sich momentan mit der Suche nach einem geeigneten Stück wie viele Personen mitmachen und worauf wir uns im Team einigen“ dass die Inszenierung nur als Gemeinschaftsprojekt funktionieren kann Am liebsten würde er ein plattdeutsches Stück zeigen Die Premiere soll nach der Zwischenahner Woche angesetzt werden Ich persönlich sehe das als einen ersten Versuch an dass das Ergebnis das Publikum überzeugen wird“ der erst seit vier Jahren in der Gemeinde wohnt und sich in Zwischenahn sehr wohl fühlt „Meine Frau und ich sind hier richtig gut aufgenommen worden“ der über die Volkstanzgruppe zum Heimatverein gekommen ist Engagement spielt für ihn generell eine große Rolle Schon in seiner ehemaligen Heimat Aurich sei er nicht nur im Theater Eine weitere große Leidenschaft sei für ihn die Freiwillige Feuerwehr in der er sich mittlerweile auch im Kurort engagiere Jetzt übernimmt er eine weitere Aufgabe – um sich im Ort einzubringen und um an ihr zu wachsen Wer im Bahnhof Bad Zwischenahn Aufzug fahren will hat in letzter Zeit häufiger Pech: Immer wieder fallen die Fahrstühle aus Einer der Aufzüge ist seit einigen Wochen sogar ganz außer Betrieb Der Aufzug zum ZOB im Bahnhof Bad Zwischenahn ist momentan außer Betrieb – und das wird den Fahrgästen auch deutlich zu verstehen gegeben Dass beim Aufzug in Richtung ZOB gerade nichts mehr geht wird dem Fahrgast auch mehr als deutlich gemacht: Gleich drei Schilder mit dem Hinweis „defekt“ hängen am Aufzug dazu kommt eine Absperrung vor der Tür die auch aus der Ferne kaum zu übersehen ist Und auch an den Eingangstüren des Bahnhofs hängt der deutliche Hinweis: „Aufzug beim Ausgang ZOB außer Betrieb!“ Seit dem 21 Januar steht der Fahrstuhl laut der Gemeinde Bad Zwischenahn still – und wird wohl auch noch längere Zeit still stehen Der Grund dafür ist laut Florian Mielke Pressesprecher der Gemeinde Bad Zwischenahn bei dem eine Person aus dem Fahrstuhl befreit werden musste Die Befreiungsaktion habe einen „komplexen Schaden“ verursacht für dessen Behebung nun ein Fachbüro für Gebäudetechnik beauftragt wurde dürften laut Gemeinde noch drei bis vier Monate vergehen „Aufzug beim Ausgang ZOB außer Betrieb!“ – So werden Fahrgäste derzeit am Eingang des Bahnhofs Bad Zwischenahn begrüßt Bei Ausfällen sollen sich Gäste laut diesem Hinweis an eine Servicestelle der Deutschen Bahn wenden – die ist aber eigentlich gar nicht für die Aufzüge zuständig Auf die regelmäßigen Ausfälle der anderen Aufzüge wird nicht ganz so ausgiebig hingewiesen wie auf den Stillstand des ZOB-Aufzugs Doch zumindest das Schild mit der Servicenummer der Deutschen Bahn deutet die Probleme auch hier an Aber wer hat das Schild eigentlich angebracht sondern die Gemeinde für die Aufzüge zuständig ist Die Gemeinde Bad Zwischenahn selbst war es laut Pressesprecher Mielke nicht Die Pressestelle der Deutschen Bahn gibt auf Anfrage an dass das Schild fälschlicherweise angebracht wurde und bereits um die Entfernung gebeten wurde Wer genau das Schild aber nun „fälschlicherweise“ angebracht haben soll das lässt die Pressestelle des Bahnkonzerns offen Ein 20-jähriger Autofahrer ist am Mittwochabend in Rostrup schwer verunglückt Am Mittwochabend wurde eine Person bei einem Unfall in Rostrup schwer verletzt Polizeihundeführer aus Oldenburg und die DLRG Bad Zwischenahn haben auf dem Zwischenahner Meer trainiert Die Hunde übten das Aufspüren fiktiver Leichen auf schwankendem Untergrund Polizeihundeführer aus Oldenburg und Mitglieder der DRLG in Bad Zwischenahn haben mit den Polizeihunden auf dem Zwischenahner Meer trainiert Auf der Oldenburger Straße in Bad Zwischenahn kam es häufig zu Unfällen mit Personenschäden wurde die Geschwindigkeit in einem Bereich auf 30 Stundenkilometer gesenkt Neue Tempo 30-Zone: Mitarbeiter der Straßenmeisterei Westerstede stellten an der Oldenburger Straße das neue Schild auf.