andere beängstigend: Vor allem im Sommer gehören Gewitter mit Blitz und Donner zum Alltag Im vergangenen Jahr war es allerdings ruhiger als sonst Stuttgart (dpa/lsw) - In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr weniger Blitze eingeschlagen als noch im Jahr zuvor Der Blitz-Informationsdienst Aldis/Blids zählte im Südwesten 22.464 Blitze 2023 waren noch 29.385 Einschläge registriert worden der Durchschnittswert der letzten zehn Jahre liegt der Erhebung zufolge bei knapp 32.000 Blitzen pro Jahr Spitzenreiter bei der Blitzdichte war demnach der Zollernalbkreis Hier schlugen im Verhältnis zur Fläche die meisten Blitze in Baden-Württemberg ein: 1,27 pro Quadratkilometer und Jahr Am seltensten konnten Menschen im Stadtkreis Pforzheim die spektakulären Entladungen beobachten Hier schlugen nur 0,12 Blitze pro Quadratkilometer ein Seltener war dies im Bundesvergleich nur im Stadtkreis Bayreuth mit 0,11 Blitzen der Fall Deutschlandweit ist der Blitz insgesamt 209.619 Mal eingeschlagen - im Schnitt alle zweieinhalb Minuten Das war im langjährigen Vergleich zwar eher selten Am häufigsten schlugen Blitze demnach in Bayern ein Dort zählte der Blitz-Informationsdienst 56.664 Einschläge Platz zwei ging an Niedersachsen mit 27.206 Blitzen Wärme und Feuchtigkeit machen sie wahrscheinlicher weswegen sie vor allem im Sommer auftreten in besonders trockenen Jahren aber tendenziell seltener sind Die von Aldis/Blids erhobenen Zahlen unterscheiden sich von anderen Blitzstatistiken In der Statistik zählen nur Erdblitze - also nur Einschläge und keine Entladungen in den Wolken - und jeder Blitz nur noch einmal dass durch einen Blitzkanal in kürzester Zeit mehrere Entladungen fließen Für Beobachter sieht das wie ein Flackern des Blitzes aus Wurden in früheren Statistiken dabei teils mehrere Blitze gezählt Hagelschäden haben in den vergangenen Jahren zugenommen Warum Baden-Württemberg besonders betroffen ist geht aus dem Hagel-Atlas einer Versicherung hervor In den vergangenen Jahren sind Hagelschäden - genauso wie solche durch Stürme und Überschwemmungen - häufiger und heftiger geworden Zu den Hagelschäden-Hotspots 2024 zählte Baden-Württemberg vor Thüringen und Bayern Das geht aus dem aktuellen Hagel-Atlas hervor den der Kfz-Versicherer Verti vorgelegt hat Im Vergleich der besonders betroffenen bundesdeutschen Großstädte liegt Stuttgart demnach auf Platz drei Auch wenn das Jahr 2024 in Deutschland zwar weniger Hagelschlag hervorbrachte als das Rekordjahr 2023 nehmen die Hagelschäden im langfristigen Verlauf zu dass Hagelstürme insgesamt häufiger werden In Baden-Württemberg traten die Hagelschäden vor allem in den südlichen Regionen auf: im Schwarzwald auf der Schwäbischen Alb und in der Oberrheinischen Tiefebene dass die am stärksten betroffenen Regionen in Deutschland vor allem in Alpennähe und im Mittelgebirgsraum liegen Ausschlaggebend seien die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen die Bildung und Intensität von Gewittern begünstigen So lasse sich auch das Hagelrisiko in Thüringen und Bayern erklären Vor allem entlang der Alpen und in Teilen Frankens und der Oberpfalz kam es hier im vergangenen Jahr zu Hagelschäden Als "noch mittelmäßig" betroffen stuft der Hagel-Atlas Brandenburg In Deutschland ist das Hagelrisiko typischerweise während der warmen Monate des Jahres am höchsten - vorrangig in den Monaten Mai bis August dass Hagelstürme oft in Verbindung mit starken Frühlings- und Sommergewittern auftreten Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Erst am Wochenende wird sich die Sonne wieder in Baden-Württemberg blicken lassen Die nächsten Tage zeigt sich Baden-Württemberg wettermäßig in zwei Hälften geteilt. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) brauchen die Menschen im Norden des Landes keinen Regenschirm mit Temperaturen bis zu 14 Grad Im Süden sieht es ganz anders aus: Vor allem in Oberschwaben und in der Bodenseeregion fällt Regen etwa zwei bis drei Liter pro Stunde mit Temperaturen bis zu acht Grad Montag und Dienstag gibt es auf Baden-Württembergs höchstem Gipfel immer mal wieder leichten Schneefall bei Temperaturen um null Grad Ab Donnerstag steigen die Temperaturen auf dem Feldberg auf rund vier Grad Die Wolken ziehen sich laut dem DWD ab Freitag zurück Das Wochenende wird sonnig mit Temperaturen um 20 Grad In Kehl eskaliert eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Menschen Doch es bleibt nicht nur bei einem Vorfall Kehl (dpa/lsw) - Im Streit sollen sich mehrere Mitglieder einer Familie in Kehl (Ortenaukreis) mehrmals angegriffen und verletzt haben Zunächst hätten sich etwa zehn Menschen am Samstagabend auf dem Marktplatz getroffen und geschlagen Zwei Männer erlitten leichte Stichverletzungen In der Nacht zum Sonntag sei es dann erneut zu einer Auseinandersetzung mit mehreren Menschen am Marktplatz gekommen Ein Mann erlitt dabei leichte Verletzungen am Kopf Am Nachmittag soll ein 18-Jähriger schließlich einen 16-Jährigen mit einem Messer attackiert und leicht verletzt haben Die Polizei vermutet als Grund für die Einsätze einen Familienstreit Mai über die Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" berichtet: In der künftigen Bundesregierung mischt auch ein schwarz-rotes Sextett aus Baden-Württemberg mit wer wohl wie welche Duftmarken setzen kann Zwei Minister und vier Staatssekretäre in der neuen Bundesregierung kommen aus dem Land Damit können sowohl der CDU-Landeschef Manuel Hagel als auch sein SPD-Kollege Andreas Stoch zufrieden sein Denn ihr Gewicht am Kabinettstisch ist in der neuen Legislaturperiode damit größer als zu Ampel-Zeiten oder in der letzten Wahlperiode unter Kanzlerin Merkel Für den Zwiebelrostbraten oder mehrere Gänge kommt auf der Rechnung oft einiges zusammen Die künftige Koalition plant eine Entlastung Stuttgart (dpa/lsw) - Angesichts der geplanten Mehrwertsteuer-Senkung auf Speisen blickt die Gastro im Land etwas zuversichtlicher in die Zukunft "Ein reduzierter Gastro-Mehrwertsteuersatz schafft Spielraum für Investitionen" sagte der Landeschef des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) "Das bedeutet bessere Perspektiven für Gastgewerbe und Tourismus im ländlichen Raum Und mehr Chancen für gute Gastronomie in unseren Innenstädten." Union und SPD wollen in der künftigen Bundesregierung die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie dauerhaft von 19 auf 7 Prozent senken wie sie im Koalitionsvertrag ankündigen - und zwar zum 1 Während der Corona-Krise war eine solche Senkung auf den ermäßigten Steuersatz als Hilfe für die Branche bereits einmal in Kraft Nur ein kleiner Teil der Wirte schafft es nach Angaben des Dehoga in der Zeit danach die notwendigen Preiserhöhungen am Markt durchzusetzen Der Rest habe draufgezahlt oder zum Beispiel nötige Investitionen gestrichen Ohnehin zu schaffen machte der Branche zuletzt die wirtschaftlich angespannte Lage und deutlich gestiegene Kosten - zum Beispiel für Lebensmittel Das hatte auch Folgen für Restaurantbesucher: Wirte passten ihre Öffnungszeiten und auch ihr Angebot an Seit 2019 habe demnach mehr als 3.200 Gastronomie-Betriebe aufgegeben - viele davon im ländlichen Raum Nach dem bereits schwachen Vorjahr sanken die Umsätze des Gastgewerbes zu Jahresbeginn weiter Im Januar und Februar verzeichnete die Branche nach Daten des Statistischen Landesamtes preisbereinigt insgesamt ein Minus um 5,3 Prozent In der klassischen Speisegastronomie – dazu gehören Restaurants Imbisse und Eisdielen – lag das Umsatzminus bei 4,9 Prozent dass sich die Steuersenkung am Ende für alle Beteiligten rechnen werde: Für die Betriebe aber auch für den Staat: "Denn wenn wir investieren und Arbeitsplätze schaffen profitieren auch die öffentlichen Kassen" Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier: Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite Im Ausland gehen Behörden schon länger mit Scan-Autos gegen Falschparker vor In Baden-Württemberg ist der Einsatz der Technik nun auch möglich könnten Menschen gefährdet werden wenn sie deswegen auf die Straße wechseln müssten „Das wollen wir vermeiden durch geordnetes Parken“ Mit dem Scan-Auto könnten deutlich mehr Fahrzeuge pro Stunde kontrolliert werden und damit auch Falschparker entdeckt werden die auf Gehwegen parkten oder Feuerwehrzufahrten blockierten Auch für den Klimaschutz ist die Technik aus Sicht des Ministers hilfreich dass das leichte Parken und Überallhinkommen dazu führt dass man auch überall mit dem Auto hinfährt“ die ihren Parkraum bereits streng kontrollierten dass deutlich mehr Menschen mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs seien Der Einsatz von Scan-Fahrzeugen zur Kontrolle von parkenden Autos wird seit Mitte April im Umfeld der Universität Hohenheim in Stuttgart erprobt Seit März erlaubt ein neues Gesetz den Einsatz der Technik in Baden-Württemberg Im Ausland kommt sie bereits seit längerem zum Einsatz Der Testlauf in Stuttgart ist noch auf drei Monate angesetzt danach soll es weitere Versuche in Heidelberg und Freiburg geben Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten können wir Informationen über Sie speichern Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben Kevin Obergfell absolvierte in dieser Saison jede Trainingseinheit und jedes Ligaspiel für den SV Zunsweier.©Andreas Wenck Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Nach der CDU hat nun auch die SPD ihr Personal f�r die neue Bundesregierung bekanntgegeben - und damit ist klar wie Baden-W�rttemberg k�nftig am Kabinettstisch in Berlin vertreten sein wird Die S�dwest-SPD bekommt keinen Ministerposten Parteichefin Saskia Esken aus dem Wahlkreis Calw wechselt nicht ins Kabinett wie aus dem von der SPD ver�ffentlichten Personaltableau hervorgeht dass Esken einen Posten etwa als Entwicklungsministerin anstrebt Auch die bisherige parlamentarische Gesch�ftsf�hrerin der SPD-Bundestagsfraktion war f�r einen Ministerposten gehandelt worden Sie wird parlamentarische Staatssekret�rin im Arbeits- und Sozialministerium Der ehemalige SPD-Landeschef Nils Schmid aus dem Wahlkreis N�rtingen wird Staatssekret�r im Verteidigungsministerium von Boris Pistorius Die bisherige Staatssekret�rin im Innenministerium Rita Schwarzel�hr-Sutter aus dem Wahlkreis Waldshut soll k�nftig dieselbe Position im Bundesumweltministerium bekleiden Die CDU hatte ihr Personal bereits in der vergangenen Woche bekanntgegeben einer der wichtigsten Vertrauten von CDU-Chef Friedrich Merz Damit erh�lt der Jurist aus dem Wahlkreis Schwarzwald-Baar eine zentrale Rolle in der Regierung Landesgeneralsekret�rin und Abgeordnete aus dem Wahlkreis Odenwald-Tauber soll �berraschend Gesundheitsministerin werden Au�erdem wird Gunther Krichbaum aus dem Wahlkreis Pforzheim zum Staatsminister f�r Europa im Ausw�rtigen Amt Ministerposten: Diese Frauen und M�nner sollen f�r Union und SPD ins Bundeskabinett An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen Jetzt teilnehmen! Jetzt Rechtsanwalt finden! Jetzt Arzt finden!   1. FC Kaiserslautern Eulen Ludwigshafen Adler Mannheim Sudoku um dein Denken herauszufordern und fesselnden Spielspaß zu erleben Kreuzworträtsel Knifflige Wörterrätsel lösen und Buchstaben clever kombinieren für Spaß und Spannung Fehlersuchbild Versteckte Fehler aufspüren, während du fesselnde Bilder erkundest – eine unterhaltsame Herausforderung. Von: Vanessa Lutz Starkregen: Wann das Unwetter Baden-Württemberg trifft","text":"Der Frühling legt am Wochenende eine Pause ein Wann das Unwetter Baden-Württemberg trifft – und was man beachten sollte ","url":"https://www.echo24.de/leben/verbraucher/gewitter-sturmboeen-starkregen-wann-das-unwetter-baden-wuerttemberg-trifft-93712863.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Frühling legt am Wochenende eine Pause ein die übers Wochenende in den Süden Deutschlands ziehen Auch in Baden-Württemberg ist mit heftigen Gewittern Wann das Unwetter über den Süden fegt und was man unbedingt beachten sollte Denn in der Mitte Deutschlands baut sich eine kräftige Schauer- und Gewitterfront auf „Diese Unwetterfront wird es in sich haben prognostiziert etwa Wetter-Experte Kai Zorn.  Laut Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) fege die Gewitterfront vor allem im späteren Tagesverlauf und in der Nacht zum Sonntag über das Bundesland Begleitet werde das Unwetter laut Prognose von Starkregen: Bis zu 25 Liter pro Quadratmeter seien „in kurzer Zeit“ möglich Ebenfalls drohen Hagel und Sturmböen: im Feldbergbereich um die 80 km/h Lokal sei laut dem DWD sogar Starkregen bis 40 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde oder zwischen drei bis sechs Stunden möglich Am Sonntag ist das Wetter-Chaos in Baden-Württemberg noch nicht vorbei: Laut dem DWD verlagere sich der gewittrige Starkregen im Tagesverlauf in den Süden und Südosten des Landes Die Niederschlagsintensität sei am Sonntag ähnlich wie am Samstag Die starken Windböen wurden sich zwar abschwächen allerdings drohen weiterhin stürmische Böen um die 60km/h ausreichend zu sichern oder im Haus oder der Wohnung zu lagern Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Eine junge Frau gerät bei einer spontanen Rettungsaktion eines Vogels in eine riskante Lage Die Rettungskräfte ziehen ihr Auto von einem Steilhang weg Inzigkofen (dpa/lsw) - Großes Glück hat eine Frau im Kreis Sigmaringen gehabt die mit ihrem Auto beinahe einen drei Meter langen Steilhang hinabgefallen wäre habe die 19-Jährige einem verletzten Vogel helfen wollen Beim Wenden habe sie aber den Gang verwechselt Daraufhin sei sie rückwärts auf die Hangkante oberhalb eines Baches bei Inzigkofen gefahren Den Angaben zufolge habe sie durch ständiges Bremsen einen Absturz des Wagens bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte verhindern können Die sicherten das Auto und zogen es zurück auf die Straße Für den Vogel kam jedoch jede Hilfe zu spät Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ein Fahrer in einer Mercedes-G-Klasse fährt in Stuttgart in eine Gruppe von Fußgängern Stuttgart - Ein Auto ist in Stuttgart in eine Menschenmenge gefahren und hat drei Menschen schwer verletzt Nach Auskunft eines Polizeisprechers gibt es zudem mehrere Leichtverletzte.  Mit Aussagen zu den Hintergründen des Vorfalls hält sich die Polizei noch zurück "Wir ermitteln in alle Richtungen." Bei dem Fahrzeug handelt sich um einen Mercedes-G-Klasse Die Mercedes-G-Klasse ist eine Art Geländewagen von Harald Holzmann Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Nach dem Vorgeschmack auf den Sommer bleibt es in Baden-Württemberg trüb Der Deutsche Wetterdienst kündigt Regen und Wind an Stuttgart (dpa/lsw) - Zum Wochenstart bleibt es in Baden-Württemberg überwiegend bedeckt und trüb Nach dem Vorgeschmack auf den Sommer sollten Spaziergänger vor allem im Süden Regenschirm und Jacke nicht vergessen denn der Deutsche Wetterdienst (DWD) kündigt Regen an Dazu kommt am Montag schwacher bis mäßiger Wind aus dem Norden mit teilweise stürmischen Böen im Hochschwarzwald Die Höchsttemperatur liegt Prognosen zufolge bei 7 Grad im Südschwarzwald und auf der Westalb In der Kurpfalz sollen die Temperaturen bis auf 16 Grad klettern Laut DWD ist nur noch vereinzelt mit wenigen Tropfen zu rechnen Mit erwarteten Höchstwerten von 9 Grad im Bergland bis 17 Grad in der Kurpfalz bleibt es frisch am Bodensee und im Feldbergbereich ist zum Teil mit starken Böen zu rechnen In der Nacht sollen die Temperaturen dann auf bis 2 Grad sinken Zur Mitte der Woche erwartet der DWD weiter einen überwiegend bedeckten Himmel Südlich der Donau soll es dazu leicht regnen Die Höchstwerte liegen laut Vorhersage mit 11 Grad im Bergland bis 19 Grad in der Kurpfalz minimal höher als an den Vortagen dann ist das ein wahrhaft historischer Moment Am Freitagabend feierte die engagierte und erfolgreiche Sandweierer Handballfamilie ein Jahrhundert voller spannender Erlebnisse aber insbesondere 100 Jahre Zusammenhalt und Kameradschaft „Dieser Abend soll ganz im Zeichen von Euch stehen“ rief Handball-Abteilungsleiter Fabian Hochstuhl den Gästen an diesem besonderen Abend zu Vergessen war die Niederlage beim letzten Saison-Heimspiel das dem Turnverein Sandweier 1907 (TVS) den Abstieg aus der Drittliga brachte Denn an diesem Abend feierten die Grün-Weißen ihre Vergangenheit die den Handballsport in Sandweier begründeten und all die Männer und Frauen die den Verein 100 Jahre lang getragen haben Ein Bläserensemble des Musikvereins Sandweier umrahmte die Veranstaltung in der Rheintalhalle „Der Handball Sandweier trägt den Namen Baden-Baden in das Land hinaus“ Er lobte den Handball Sandweier für seine Jugendarbeit für die sportlichen und gesellschaftlichen Leistungen der mit so vielen Mannschaften und einer ersten Herrenmannschaft im sportlichen Wettbewerb aufgestellt ist „Dieses Level zu halten und immer wieder an die nächste Generation weiterzugeben Glückwünsche und Anerkennung überbrachte Alexander Klinkner Präsident des Südbadischen Handballverbandes der den TVS 1907 Baden-Baden als „das Aushängeschild des Handballs in der Region“ bezeichnete „Handball ist die beste Sportart auf der Welt“ Eine besondere Beziehung zu den Sandweierer Handballern hat Marc Marshall der als Überraschungsgast – natürlich in grün/weiß gekleidet – gesanglich dem Jubilar gratulierte Als Patenonkel des früheren Kapitäns Franz Henke kennt er den TVS 1907 Baden-Baden in- und auswendig und weiß Begleitet am Keyboard von Benyamin Nuss interpretierte er die Symbiose von Handball und Musik Einen amüsanten Blick in die Vergangenheit mit vielen Anekdoten lieferte der Podcast mit den Handballurgesteinen Wilfried Herr Moderiert von TV-Vorsitzender Karin Fierhauser-Merkel erinnerten sich an viele sportliche Ereignisse Sie erzählten vom Pfingstturnier in Helmlingen bei dem sie vor dem Spiel noch das Gras auf dem Platz entfernen mussten vom Platz in Gausbach und dem Wassertrog an der B462 und von vielen Spielen zu denen sie zuvor in Sandweier die Spieler zusammensuchen mussten über die Gründung der ersten Frauenmannschaft in der mehr Iffezheimer als Sandweierer spielten Wer hatte sich noch an die ersten Spiele im südfranzösischen Toulouse erinnert dass Sandweier die Hochburg des Mädchen-Handballs war Im zweiten Podcast trafen sich die jetzigen Gestalter Sandra Maschke der seit sechs Jahren die erste Herrenmannschaft trainiert „Man wird hier immer aufgenommen wie in einer großen Familie“ die heute die Jugend und als Spielertrainerin die Damenmannschaft betreut Der sportliche Leiter ist heute Simon Riedinger Er hat von seinem Vorgänger Rolf Bornhäußer gelernt dass die Kameradschaft stets hochzuhalten ist Viele sportliche Meilensteine hat der TVS 1907 Baden-Baden in den vergangenen Jahren gelegt viele Ämter an die nächste Generation übergeben und immer wieder eine unverwechselbare Atmosphäre in die Rheintalhalle gezaubert der die Sandweierer Handballer nicht zum ersten Mal in die dritte Bundesliga geführt hat Seit 2018 wurden sie bereits dreimal unter den besten Mannschaften Deutschlands genannt Mit vier Neuzugängen und einer sehr zukunftsorientierten Mannschaft startet er in die neue Spielsaison August 2025 lädt der TVS 1907 Baden-Baden ab 19 Uhr zum Freundschaftsspiel gegen den Bundesligisten TVB Stuttgart in die Rheintalhalle ein Karten gibt es im Vorverkauf per E-Mail an fhochstuhl@tvsbb.de sowie an der Abendkasse ihre Stimme abzugeben: Beim Bürgerentscheid geht es um das künftige Zentralklinikum Mai mit fünf Experten zum Thema soll den Baden-Badenern eine Entscheidungshilfe geben Planmäßig soll das Klinikum in Rastatt am Münchfeldsee gebaut werden – dafür hat sich auch der Baden-Badener Gemeinderat ausgesprochen Die Initiatoren des Bürgerentscheids sind anderer Meinung dass dieses Votum aufgehoben werden und Oberbürgermeister Dietmar Späth (parteilos) sich für einen künftigen Standort des Klinikums in Baden-Baden einsetzen soll Die Bürger können diesem Begehren mit „Ja“ zustimmen oder es mit „Nein“ ablehnen beim BNN-Forum zum Bürgerentscheid bekommen Die BNN hat fünf Experten eingeladen und das Rantastic-Veranstaltungszentrum in Haueneberstein angemietet das an diesem Abend um 17 Uhr inklusive Gastronomie seine Tore öffnet Auf dem BNN-Podium wird ab 18.30 Uhr diskutiert Mit dabei ist natürlich Oberbürgermeister Dietmar Späth Ihm gegenüber sitzen zwei der Vertrauensleute die den Bürgerentscheid initiiert haben: der Orthopäde Dr Mark Lopatecki sowie der Hotelier Matthias Hirsch dass die Kurstadt dem Klinik-Neubau nur zustimmen sollte Wie das Thema aus medizinisch-klinischer Sicht zu bewerten ist Der Chefarzt des Klinikums Mittelbaden ist ebenfalls unter den Diskussionsteilnehmern Christian Dusch (CDU) wird schließlich darüber sprechen welche Folgen der Baden-Badener Bürgerentscheid – je nachdem wie das Votum ausfällt – aus Sicht des Landkreises für das gemeinsame Klinikprojekt von Stadt und Kreis haben wird Der Eintritt zum BNN-Forum ist frei. Wer die moderierte Diskussion live verfolgen möchte, sollte sich aber per E-Mail anmelden unter der Adresse redaktion.badenbaden@bnn.de, oder persönlich in der BNN-Geschäftsstelle Baden-Baden in der Wilhelmstraße 4 Per E-Mail können Sie, liebe Leser, auch Fragen einschicken, die Sie den Diskussionsteilnehmern gerne stellen würden. Schicken Sie diese bitte ebenfalls an die Adresse redaktion.badenbaden@bnn.de – geben Sie dabei bitte auch Ihren Namen und Ihre Adresse an sowie die Person Wir konfrontieren die Diskussionsteilnehmer am Abend der Veranstaltung mit einer Auswahl der eingesandten Fragen Eine entzündete Zigarette löst vermutlich einen Brand in einem Gartenhaus aus Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf fahrlässige Brandstiftung Wernau (dpa/lsw) - Nach einem Brand mit zwei Verletzten in Wernau (Landkreis Esslingen) ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung gegen einen 18-Jährigen brach das Feuer während einer Geburtstagsfeier in der Nacht vermutlich wegen einer entzündeten Zigarette aus Sie soll den Angaben nach einen Benzinkanister in einem Gartenhaus in Flammen gesetzt haben Ein 18-Jähriger wurde dabei schwer im Gesicht verletzt Der mutmaßliche Verursacher verletzte sich leicht an der Hand Gemeinsam mit einer weiteren Person konnten sie das Gebäude verlassen Das Feuer griff jedoch auf die Räumlichkeiten über Die Verletzten wurden in ein Klinikum gebracht Baden-Baden singt wieder – beim dritten Chorfestival am Wochenende „Baden-Baden singt!“ fand eine rege Resonanz bei Einheimischen und Gästen Neben vier regionalen Chören beteiligte sich in diesem Jahr wieder der Kinder- und Jugendchor des Mittelbadischen Sängerkreises Chorleiter Michael Anarp konnte den Auftritt in ein Probenwochenende für den Kinderchor einbauen Denn der übt gerade fleißig für ein Konzert im hiesigen Gospelhouse am 19 Das Chorfestival startete am Samstagvormittag mit einem Konzert aller beteiligten Chöre in der Stiftskirche am Marktplatz Die einzelnen Ensembles präsentierten dabei Literatur aus ihrem aktuellen Repertoire oder ließen Ausschnitte aus anstehenden Konzerten hören Das von Markus Nievelstein initiierte Chorfestival bescherte den Zuhörern eine bunte Mischung ganz unterschiedlicher Genres swingende multikulturelle Hits oder mitreißende Pop-Songs – die Sängerinnen und Sänger offerierten eine lebendige und sehr vielfältige Chorkultur In der Stiftskirche wurde bei passendem Liedgut spontan mitgeklatscht oder mit den Fingern geschnippt Der Brahms-Chor Baden-Baden (Collegium Musicum) unter der Leitung von Fabian Kühn-Brunnenkant tritt mit zwei Konzerten jährlich an die Öffentlichkeit widmet sich das Ensemble um 19.30 Uhr in der Bernharduskirche Anton Dvoráks Messe D-Dur in kleiner Besetzung für Chor Mit dem Sanctus und Benedictus bekamen die Zuhörer einen beeindruckenden Vorgeschmack geboten Die Motetten „Ubi Caritas“ und „Notre Père“ von Duruflé boten dazu die ideale Ergänzung Dem Chorleiter gefällt deren klangliche Ästhetik die sich in ihrer Getragenheit ein wenig an gregorianischen Chorälen orientiert Michael Vilgis und sein Balger Chor Blue Voices hatten am Samstag gleich noch einen Probennachmittag für ihr Konzert „Why we sing“ am 25 Zudem könne man damit so schön Geschichten erzählen und zum Nachdenken anregen So komponierte Bill Withers seine Soul-Hymne „Lean on me“ nach seinem Umzug in die Großstadt Spontan klatschte das Publikum in der gut besuchten Stiftskirche dabei mit Die Blue Voices versprühten weiter gute Laune mit „I’d like to teach the world to sing“ zu dem viele am liebsten mitgetanzt hätten Der Kinderchor des Mittelbadischen Sängerkreises intonierte mit seinen 48 frischen jungen Stimmen „Alles nichts ohne dich“ den „Freundschaftssong“ und das fröhliche „Kann mich irgendjemand hören“ Da wollte auch der 35 Stimmen starke Jugendchor des MBSK nicht nachstehen und intonierte „No Time to die“ und aus dem Film „The Greatest Showman“ den Titel „A Million Dreams“ Bernd Müller singt mit seinem seit 164 Jahren bestehenden vierstimmigen a capella Chor Hercynia Lieder aus mehreren Jahrhunderten Darunter englische Literatur oder Klassiker des 17 „L‘Amour c’est toi“ war eine Hommage an den 1977 von Frankreich gewonnenen European Song Contest Red Rose“ ist ein uralter Text im neuen Arrangement Auch von Uli Führe vertonte Ringelnatz-Texte gehören zum Repertoire Viel Rhythmik ist das Lebenselixier des Hauenebersteiner Chores InPopnito von Holger Ebeling Da konnten die Zuhörer dem Regen in der Savanne lauschen bei „Africa“ komponiert von Keyboarder David Paich für die US-Rockband Toto „You’re the Voice“ von John Farnham mutierte zur heimlichen australischen Nationalhymne als Aufruf die eigene Stimme zu erheben und Verantwortung zu übernehmen Auf dem Jesuitenplatz studierten die Chorleiter im Anschluss spontane Lieder mit Besuchern ein jeweils unterstützt von ihren eigenen Chören Per Foto-App konnten die Liedtexte über einen QR-Code abgerufen werden bis sich zu den singenden Chormitgliedern vorbei flanierende Besucher gesellten Doch dann erklang aus vielen Kehlen das fröhliche Zusätzlich in die Beine gingen swingende Rhythmen wie „Nakupeda sana Afrika“ oder „Mama Liye“ Eine Imagekampagne des Landes soll die Leistungen der Mittelständler in Baden-Württemberg sichtbar machen Die damit beauftragte Kommunikationsagentur aus Tübingen hat bei einem früheren Auftrag schon besonderes Aufsehen erregt Mitten im Feierabendverkehr fährt ein Geländewagen in eine Menschengruppe Mehrere Menschen werden teils schwer verletzt Stuttgart - Es geschieht an einem der ersten warmen Abende in der Stuttgarter Innenstadt: An der zentralen Stadtbahn-Haltestelle am Olgaeck warten Menschen nach dem Feierabend auf die nächste Bahn als plötzlich ein schwarzer Geländewagen um die Ecke biegt und in eine Menschenmenge fährt Mindestens acht Menschen - auch Kinder - werden dabei verletzt drei davon laut Feuerwehr lebensgefährlich noch am Abend erliegt die 46-Jährige aber im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen.  Der Fahrer des Wagens, ein 42-Jähriger, wird nach Angaben der Polizei festgenommen. Bei den Ermittlungen stellt sich dann schnell heraus: Die fatale Fahrt war keine geplante Tat, sondern ein Unfall.  "Nach aktuellem Ermittlungsstand liegen derzeit keinerlei Hinweise vor die auf eine vorsätzliche Gewalttat oder ein Anschlagsgeschehen schließen lassen" heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Stuttgarts Stadtsprecherin Susanne Kaufmann teilt später mit die Staatsanwaltschaft habe bestätigt dass es sich bei dem tragischen Ereignis um einen Verkehrsunfall gehandelt habe Auf Fotos von der Unfallstelle sind Überreste des Materials der Rettungskräfte zu sehen: Plastikhandschuhe Am Unfallort liegt auch ein zusammengeklappter Kinderwagen Insgesamt fünf Kinder sind unter den Verletzten wie das Klinikum Stuttgart am Abend mitteilt Die Leichtverletzten behandeln die Einsatzkräfte in einer Art Bus der Feuerwehr nach und nach können die Menschen diesen wieder verlassen und werden weggeführt Rettungskräfte und Polizei arbeiten in einem weiträumig abgesperrten Bereich und hängen den Ort des Vorfalls mit Planen zum Sichtschutz ab Zumindest für die verletzten Kinder kann vorsichtig Entwarnung gegeben werden "Ein Kind wurde am Abend noch operativ durch Traumatologen und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen operativ versorgt und wird im Anschluss intensivmedizinisch weiterbehandelt" erklärt Kliniksprecher Stefan Möbius Außerdem würden zwei Erwachsene im Klinikum behandelt "Zwei der Patienten waren schwerstverletzt und mussten im Schockraum behandelt werden." Das Klinikum habe nach der Alarmierung der Leitstelle sofort seine Intensivkapazitäten erhöht "Da die Notaufnahme freitagabends ohnehin stark beansprucht ist wurde sofort zusätzliches Intensivpersonal des Hauses alarmiert" Die genauen Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar Auch wie schnell das Auto in die Menge fuhr Unfallspezialisten schauen sich den Ort des Geschehens genau an Der Vorfall ereignet sich gegen 17.50 Uhr an der oberirdischen U-Bahn-Haltestelle Olgaeck Das Fahrzeug kommt dort teils auf der Straße auf dem sonst Fußgänger an der Ampel warten müssen Das eigentlich stabil wirkende Metallgeländer dahinter ist umgebogen Nach ersten Erkenntnissen der Polizei bog der Autofahrer aus einer einspurigen Nebenstraße nach rechts auf die stadtauswärts führende mehrspurige Bundesstraße ab und fuhr dabei in die Menschengruppe die wohl von der Stadtbahn-Haltestelle kam Die Haltestelle liegt in der Mitte der Fahrbahn - die Straße führt an dieser Stelle stadtauswärts aus dem Tal-Kessel heraus an der oberirdischen Haltestelle fahren mehrere wichtige U-Bahn-Linien ab.  Die Verkehrslage an dem wichtigen Knotenpunkt normalisiert sich am Abend wieder langsam Auch Straßenbahnen passieren die Unfallstelle wieder Am Abend lädt dann ein Abschleppwagen das Unfallfahrzeug - laut Polizei eine schwarze Mercedes-G-Klasse also eine Art Geländewagen - auf und transportiert es ab Auf der Straße bleiben nur weiße Markierungen der Position des Autos zurück Ordnungsbürgermeister Clemens Maier machte sich noch am Abend persönlich einen Eindruck von dem Unfall Er erklärte zusammen mit Oberbürgermeister Frank Nopper: "Wir sind erschüttert über diesen tragischen Verkehrsunfall in dessen Folge nun eine 46-jährige Frau gestorben ist Ihren Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme In Gedanken sind wir bei allen Verletzten und deren Familien und wünschen ihnen eine baldige Genesung." Mitten im Feierabendverkehr fährt in der Stuttgarter Innenstadt ein Auto in eine Menschengruppe an einer U-Bahn-Haltestelle Mindestens acht Menschen werden dabei verletzt Alle drei werden in Stuttgarter Krankenhäuser eingeliefert Eine Person muss vor Ort wiederbelebt werden Auf Fotos sind noch Überreste des Materials der Rettungskräfte zu sehen: Plastikhandschuhe, Tüten, Verbandmaterial. Am Unfallort liegt auch ein zusammengeklappter Kinderwagen kann ein Polizeisprecher aber zunächst nicht sagen Nach ersten Ermittlungen handelt es sich bei dem Vorfall laut Polizei aller Wahrscheinlichkeit nach um einen Unfall "Wir gehen im Moment von einem Unfall aus sagt ein Sprecher. Ausschließen könne man eine Amokfahrt nie man könne nicht in die Köpfe der Menschen hineinschauen.  wird nach Polizeiangaben festgenommen und vernommen Die genauen Hintergründe sind noch unklar Unfallspezialisten schauen sich den Ort des Geschehens einer Polizeisprecherin zufolge genau an Nach ersten Erkenntnissen der Polizei biegt der Mann aus einer einspurigen Nebenstraße nach rechts auf die stadtauswärts führende mehrspurige Bundesstraße ab und fährt dabei in die Menschengruppe die wohl von der Stadtbahn-Haltestelle kommt Auf dieser Seite führt die Straße stadtauswärts aus dem Tal-Kessel heraus Der Unfallort befindet sich außerhalb der teils verkehrsberuhigten Innenstadt An der oberirdischen Haltestelle fahren mehrere wichtige U-Bahn-Linien ab.  Am Abend normalisiert sich die Verkehrslage an dem wichtigen Knotenpunkt wieder langsam Nachdem die Straße und die Bahn-Strecke zeitweise komplett gesperrt waren und weder Fahrzeuge noch Bahnen passieren konnten gibt die Polizei am Abend zunächst die Gegenfahrbahn wieder frei Am Abend lädt ein Abschleppwagen das Unfallfahrzeug - laut Polizei eine schwarze Mercedes-G-Klasse - auf und transportiert es ab Von: Vanessa Lutz Starkregen und Hagel fegen über Baden-Württemberg","text":"Gewitter mit Starkregen Hagel und Sturmböen ziehen am Samstag über Baden-Württemberg Der Wetterumschwung bringt kühlere Temperaturen.","url":"https://www.echo24.de/service/wetter/unwettergefahr-in-baden-wuerttemberg-jetzt-drohen-gewitter-starkregen-hagel-und-sturmboeen-93712620.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Wetterumschwung bringt kühlere Temperaturen Doch schon ab Samstag drohen bundesweit lokale Gewitter teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit. Sogar Hagel ist möglich Wann die Unwetter-Front auf Baden-Württemberg trifft Tagsüber am Samstag soll es laut DWD vor allem über der Mitte Deutschlands und im Tagesverlauf bis zu den Alpen hin Gewitter geben Der DWD warnt vor Unwettergefahr durch heftigen Starkregen Vor allem nach Osten hin seien größerer Hagel und schwere Sturmböen um 100 Kilometer pro Stunde nicht ausgeschlossen In Baden-Württemberg startet der Samstag den Angaben nach lokal bereits am Vormittag mit Gewittern und stürmischen Böen mit bis zu 60 Kilometern pro Stunde Im weiteren Verlauf können sich diese ausweiten – unter anderem mit Starkregen bis 25 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit In Baden-Württemberg herrsche laut DWD am Samstag lokal sogar Unwettergefahr mit Starkregen-Mengen bis 40 Liter pro Quadratmeter binnen einer Stunde oder innerhalb weniger Stunden Am Sonntag soll sich der gewittrige Starkregen in den Süden und Südosten Baden-Württemberg mit ähnlicher Niederschlagsintensität und starken bis stürmischen Böen um 60 km/h verlagern Am Samstag und in der Nacht auf Sonntag müsse auch außerhalb der Gewittergebiete mit zum Teil starken bis stürmischen Böen um 60 km/h aus Südwest bis West gerechnet werden Im Bergland werden stürmische Böen bis 70 km/h und am Feldberg Sturmböen bis 80 km/h erwartet Und auch in Heilbronn wird es ungemütlich: Hier sollen die Temperaturen laut aktueller Prognosen deutlich sinken Am Samstag seien laut DWD noch Temperaturen von 22 Grad möglich Doch schon in der Nacht sinken die Werte auf 11 Grad Bericht: Rathaus In seiner letzten Sitzung hat der Gemeinderat Matthias Götz zum neuen Leiter des Amts für Personalservice sowie Informations- und Kommunikationstechnik gewählt Bereits seit Anfang des Jahres hatte Götz die Position kommissarisch inne da er seit Oktober 2000 bei der Stadtverwaltung Baden-Baden arbeitet In dieser Zeit sammelte er umfangreiche Kenntnisse als Leiter des Fachgebiets Informationstechnik & Digitalisierung sowie als stellvertretender Leiter des Fachbereichs Zentrale Dienste Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen. Copyright © goodnews4.de Bericht: Redaktion Die Baden-Badener FDP und der Kreisverband stellen sich neu auf René Lohs geht als Kreisvorsitzender von Bord der den Liberalen auch im gesamten Wahlkreis neuen Mut geben soll Die erste Herausforderung wird die Landtagswahl in zwölf Monaten In einer Wahlkreiskonferenz wurde Karl-Georg Degenhardt als Landtagskandidat für den Wahlkreis 33 Baden-Baden von den Delegierten gewählt Karl-Georg Degenhardt gehört einer alten Baden-Badener Familie an und machte sich zusammen mit Matthias Hirsch und Mark Lopatecki einen Namen als Vertrauensperson beim erfolgreichen Bürgerbegehren für ein «Ja zum Klinikstandort Baden-Baden» Die Mitteilung des FDP-Kreisverbands Baden-Baden vom 2 René Lohs übergibt den Staffelstab an Christoph Schnurr und René Lohs in seiner Rede für die unermüdliche und langjährige Arbeit Er verwies auf seine erfolgreiche Leistungsbilanz und zeigte sich zufrieden dass Lohs weiterhin als FDP Stadtrat und Vorstandsmitglied agieren wird Die Liberalen in Baden-Baden haben außerdem begonnen sich auf die Landtagswahl im kommenden Jahr vorzubereiten In einer Wahlkreiskonferenz wurde der Baden-Badener Karl-Georg Degenhardt als Landtagskandidat für den Wahlkreis 33 Baden-Baden von den Delegierten gewählt Die baden-württembergische Landesregierung berichtet in ihrer Antwort auf eine Landtagsanfrage wie Dokumente ausländischer Ärzte überprüft werden Für deren generelle Überprüfung durch Anfragen im Ausland gebe es keinen Anlass den vollständigen Beitrag können Sie lesen Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt Newsletter bestellen » Auch kleinere Städte stehen am finanziellen Abgrund Es gibt scharfe Kritik und vage Lösungsansätze Tübingen ist die nächste Stadt in Baden-Württemberg Das Regierungspräsidium hat den Haushaltsentwurf für das laufende Jahr nicht genehmigt In Baden-Baden und Karlsruhe gilt bereits eine Haushaltssperre und die Perspektive ist Der Ton zwischen Kommunen und Land wird rauer Die Probleme in den Städten in BW ähneln sich Viele Kommunen hätten schon in den vergangenen Jahren mehr ausgegeben als sie eingenommen haben Sie mussten auch auf ihre Rücklagen zurückgreifen Vorstandsmitglied des baden-württembergischen Städtetags Städtetagspräsident und Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) hatte zuletzt den Innenminister mit scharfen Worten angegriffen Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und Innenminister Thomas Strobl (CDU) wiesen am Dienstag insbesondere den Ton zurück Finanzhilfen für Kommunen müssten vor allem vom Bund kommen Ich würde dem Städtetagspräsidenten empfehlen Wir haben nun wirklich genug marktschreierische Töne Der Innenminister hat zeitnahe Gespräche mit Städten angekündigt den konstruktiven Verhandlungsweg der Vergangenheit gemeinsam fortzusetzen ob er mit Argumenten kommt oder mit ungehobelter Krawallrhetorik Der Städtetag kritisiert bereits seit langem dass Bund und Land den Kommunen immer mehr Pflichtaufgaben übertragen dafür aber nicht genügend Geld zur Verfügung stellen Dazu gehören unter anderem der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern oder die Unterbringung und Integration von Geflüchteten Die Stadt Tübingen muss ihre Finanzplanung erneut nachbessern. Das Regierungspräsidium hat den Haushaltsentwurf für das laufende Jahr nicht genehmigt. Das eingeplante Defizit von 25 Millionen Euro sei zu groß Auch die Prognosen bei den Steuereinnahmen hätten sich noch einmal massiv verschlechtert Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) sieht die Verantwortung anderswo Denn Palmer will nun die nächste Steuerschätzung im Mai abwarten Insgesamt muss die Stadt wohl weitere 12 Millionen Euro einsparen Im Gespräch mit dem SWR sagte Palmer am Dienstag man müsse die 12 Millionen Euro finden "mit Einsparungen oder Steuererhöhungen." Als potenzielle Maßnahme hatte Palmer die rückwirkende Erhöhung der Grundsteuer ins Spiel gebracht auf den potenziellen Ärger mit Vermögenden oder Grundbesitzer könne er keine Rücksicht nehmen Palmer kritisierte außerdem den Bund: Der erste Ansatz müsse sein die Wirtschaft "wieder flott zu kriegen und Bürokratie abzubauen" Auch die Stadt Baden-Baden hat Finanzprobleme: 32 Millionen Euro an zusätzlichen Krediten müssen aufgenommen werden Das hat der Gemeinderat am Montagabend abgenickt Die Gesamtschuldenlast läge dann bei etwa 49 Millionen Euro Nun muss noch das Regierungspräsidium Karlsruhe den Nachtragshaushalt genehmigen Einige Mitglieder des Gemeinderats hielten den Nachtragshaushalt für nicht genehmigungsfähig Ein Hilferuf der Stadt beim baden-württembergischen Innenministerium war erfolglos geblieben Mai eine Bürgerversammlung in der Festhalle in Baden-Baden/Oos geben In Karlsruhe gilt seit Februar eine Haushaltssperre Das geplante Defizit für das laufende Haushaltsjahr hatte sich fast verdoppelt Nun müssen 2025 weitere 50 Millionen eingespart werden Zuletzt wurden Sparlisten in den Dezernaten erarbeitet die den Stadträten in den kommenden Wochen vorgelegt werden sollen Ob die Haushaltssperre wie geplant im Mai aufgehoben werden kann Denn bereits jetzt ist klar: Für die Aufstellung des anstehenden Doppelhaushalts 2026/27 müssen weitere Millionen eingespart werden Die Stadtverwaltung spricht von einer vierten Stufe der Haushaltssicherung 2026 müssten weitere 80 Millionen Euro eingespart werden Davon alleine 27 Millionen im Bereich Jugend dass die Sparmaßnahmen jeder in Karlsruhe zu spüren bekommen werde In Baden-Baden und Karlsruhe haben die Sparmaßnahmen bislang noch keine spürbaren Konsequenzen für Bürgerinnen und Bürger In beiden Städten werden derzeit Konzepte für Sparmaßnahmen erarbeitet die die entsprechenden Gremien durchlaufen müssen So sind in Karlsruhe bereits seit Monaten Kürzungen im ÖPNV im Gespräch Diakonie und AWO befürchten massive Folgen durch drohende Kürzungen und einen Kahlschlag in der sozialen Infrastruktur der Stadt In Mannheim beschäftigt die angespannte Haushaltslage am Dienstag den Hauptausschuss des Gemeinderats Auf Initiative von Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) könnte beschlossen werden dass alle Dezernate ihre Ausgaben um zwei Prozent senken müssen Sozialleistungen und andere Transferaufwendungen wie die Förderung von gemeinnützigen Projekten sollen von dem Plan unberührt bleiben In kleineren Städten in BW gibt es zahlreiche konkrete Sparmaßnahmen, die derzeit umgesetzt werden. Bad Herrenalb hat die Mitgliedschaft in der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus gekündigt Damit sollen jährlich 120.000 Euro eingespart werden In Aalener Schulen soll es in diesem Jahr keine Grundreinigung mehr geben In Fellbach schlägt die Verwaltung einen Stellenstopp sowie höhere Steuern und Gebühren vor andere beängstigend: Vor allem im Sommer gehören Gewitter mit Blitz und Donner zum Alltag In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr weniger Blitze eingeschlagen als noch im Jahr zuvor Der Blitz-Informationsdienst Aldis/Blids zählte im Südwesten 22.464 Blitze 2023 waren noch 29.385 Einschläge registriert worden Hier schlugen im Verhältnis zur Fläche die meisten Blitze in Baden-Württemberg ein: 1,27 pro Quadratkilometer und Jahr Am seltensten konnten Menschen im Stadtkreis Pforzheim die spektakulären Entladungen beobachten Das war im langjährigen Vergleich zwar eher selten aber häufiger als in den beiden Vorjahren Am häufigsten schlugen Blitze demnach in Bayern ein Dort zählte der Blitz-Informationsdienst 56.664 Einschläge Wärme und Feuchtigkeit machen sie wahrscheinlicher in besonders trockenen Jahren aber tendenziell seltener sind.  In der Statistik zählen nur Erdblitze - also nur Einschläge und keine Entladungen in den Wolken - und jeder Blitz nur noch einmal dass durch einen Blitzkanal in kürzester Zeit mehrere Entladungen fließen Für Beobachter sieht das wie ein Flackern des Blitzes aus Wurden in früheren Statistiken dabei teils mehrere Blitze gezählt Berlin (dpa) - Die AfD verliert nach der neuen Einstufung der Partei durch den Bundesverfassungsschutz als «gesichert rechtsextremistische Bestrebung» einen Bundestagsabgeordneten Der erst bei der Wahl im Februar neu in den Bundestag eingezogene Baden-Württemberger Sieghard Knodel erklärte seinen Austritt sowohl aus der Bundestagsfraktion als auch aus der AfD Ein Fraktionssprecher bestätigte einen entsprechenden ZDF-Bericht «angesichts der Einstufung der Partei als gesichert rechtsextrem durch das Bundesamt für Verfassungsschutz muss ich mein privates und geschäftliches Umfeld schützen» Sein Bundestagsmandat werde er künftig als fraktionsloser Abgeordneter fortführen Die AfD im Bundestag zählt damit noch 151 Abgeordnete Sie hatte die Zahl ihrer Sitze bei der Wahl von 77 am Ende der letzten Legislaturperiode auf 152 nahezu verdoppelt Nach frühsommerlich warmen Tagen ist es in Baden-Württemberg am Wochenende wieder spürbar kühler geworden Auch für Sonntag sagen die Meteorologen regnerisch-kühles Wetter voraus an der Messstation Waghäusel-Kirrlach (Kreis Karlsruhe) noch erstmals in diesem Jahr die 30-Grad-Marke geknackt worden Auch im Ortenaukreis wurden 30,1 Grad gemessen Bereits am Donnerstag kletterte das Thermometer in Waghäusel-Kirrlach auf 29,3 Grad Der Sonntag bleibt bedeckt und regnerisch mit deutlich kühleren Temperaturen von 10 Grad im Bergland und 18 Grad am Hochrhein Vor allem nach Süden erwartet der DWD verstärkte Schauer und Gewitter Von Norden her lässt der Niederschlag allmählich nach Im Bergland und bei Gewittern ist noch mit starken bis stürmischen Böen zu rechnen Auch die neue Woche beginnt vor allem im Süden des Landes mit Regen Im Norden von Baden-Württemberg soll es laut DWD öfter auch trocken bleiben Mit maximal 7 Grad im Südschwarzwald und auf der Westalb sowie höchstens 16 Grad in der Kurpfalz bleibt es kühl.