In der Nacht zum Sonntag hat das beherzte Eingreifen von Zeugen in Baienfurt womöglich Schlimmeres verhindert
Ein 29-jähriger Mann soll eine Frau in ein Gebüsch gezerrt und körperlich attackiert haben
konnte die Polizei ihn wenig später festnehmen
Gegen 1:30 Uhr befand sich eine 29-jährige Frau auf dem Heimweg
nachdem sie zuvor in einer Gaststätte einen gleichaltrigen Mann kennengelernt hatte
In der Breite Straße soll dieser sie plötzlich gepackt
in ein Gebüsch gezogen und ihr den Mund zugehalten haben
Zudem soll er sie ins Gesicht geschlagen und unsittlich berührt haben
Glücklicherweise wurden Passanten auf die Situation aufmerksam und schritten umgehend ein
Der mutmaßliche Täter ergriff daraufhin die Flucht
Die couragierten Zeugen ließen den Mann jedoch nicht entkommen
Sie nahmen die Verfolgung auf und konnten der alarmierten Polizei den Aufenthaltsort des Flüchtenden mitteilen
Eine Streife nahm den 29-Jährigen wenig später vorläufig fest
Die Frau erlitt durch den Angriff Verletzungen und wurde noch vor Ort von einem Rettungsteam medizinisch versorgt
der laut ersten Erkenntnissen psychische Auffälligkeiten zeigte
Gegen den Mann wird wegen des Verdachts der versuchten Vergewaltigung
Körperverletzung und sexuellen Nötigung ermittelt
(Quelle: SWD – Südwestdeutsches Mediennetzwerk GmbH)
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Aktive Geehrte des Musikvereins Baienfurt bei der diesjährigen Hauptversammlung. (Foto: Markus Hummel)Zahlreiche Ehrungen für die Baienfurter Musiker.Veröffentlicht:24.04.2025, 18:33Von:unseren Lesern Artikel teilen:Am Samstag, 22. März, lud der Musikverein Baienfurt seine Mitglieder zur 114. Hauptversammlung ein.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Richard Birnbaum, erhoben sich die Anwesenden zur Totenehrung von ihren Sitzplätzen. In seinem Bericht ging Richard Birnbaum u.a. auf die Raumnot im Vereinsheim ein. Aktuell hat der Verein insgesamt 551 Mitglieder. Darunter sind 211 aktive Mitglieder. Hervorragende Noten brachten die Jugendlichen beim Tag der Bläserjugend, bei D2 und D3 Seminaren und Jugend musiziert mit nach Hause.
Die Kassiererin Martina Schramm legte im Anschluss die Zahlen für den Kassenbericht 2024 vor. Die Kassenprüfer bescheinigten der Kassiererin eine lückenlose, klar strukturierte und saubere Führung der Kasse. Somit konnten sie der Versammlung empfehlen, die Kassiererin zu entlasten.
Nach einem bebilderten Ausblick über die weiteren Auftritte 2025, bedankte sich Richard Birnbaum vor allem bei der Gemeinde Baienfurt für die gute Zusammenarbeit.
Im Vorfeld der Hauptversammlung wurde in der katholischen Kirche beim Gedenkgottesdienst noch den Verstorbenen des Vereins gedacht.
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern, Kirchengemeinden und Initiativen, Schulen und Kindergärten verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr.
derzeit Trainer beim Bezirksligisten TSV Eschach
wird das Amt übernehmen und die Nachfolge von Can Alkan antreten
Als Co Trainer wird ihn Alessandro Fatigati unterstützen
Nach Gesprächen in der Winterpause haben Trainer Can Alkan und die sportliche Leitung der SG Baienfurt beschlossen die Zusammenarbeit nach 3 herausfordernden Jahren zum Saisonende zu beenden
Can Alkan hat die SG Baienfurt im Sommer 2022 nach dem damals überraschenden Rücktritt von Reinhold Bloching übernommen und die Mannschaft in seiner 1ten Saison auf Platz 10 in der Bezirksliga Bodensee geführt
Nach einem schwierigen zweiten Jahr mit Platz 14 und dem damit verbunden Abstieg in die Kreisliga A steht die Mannschaft nach Abschluss der Hinrunde auf Tabellenplatz 2
Der Fokus liegt weiterhin darauf das zu Saisonbeginn gemeinsam erklärte Ziel „Wiederaufstieg in die Bezirksliga“ zu erreichen und unserem scheidenden Trainer Can Alkan damit einen tollen Abschluss zu bescheren
Wir möchten uns an dieser Stelle noch mal recht herzlich bei unserem Trainer für sein Engagement
seinen unermüdlichen Einsatz sowie für die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken und wünschen Can für die Zukunft alles Gute
Gleichzeitig heißen wir Philipp Meissner und Alessandro Fatigati herzlich willkommen und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen
Hoftheater Baienfurt
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Chermen Valiev (rechts) ist für Burghausen eine mögliche Option bis 80 kg Freistil
dass der SV Wacker Burghausen in der Bundesliga Süd mit dem ASV Schorndorf in der heimischen Sportparkhalle die Klingen kreuzte
Nun können sich die Ringerfans endlich wieder auf einen Heimkampf freuen
wenn die KG Baienfurt/Ravensburg am Samstag
ihre Zelte in der Salzachstadt aufschlägt
Dazu wird auch abseits der Matte jede Menge Specials geboten werden.Die Burghauser Schwerathleten haben in jedem Fall noch ein Hühnchen mit den Schwaben zu rupfen
In der vergangenen Saison kassierte der SVW beim damaligen Auswärtskampf eine ärgerliche 12:14-Niederlage
Das soll sich diesmal auf keinen Fall wiederholen
sodass mit einer stark besetzten Gastgeber-Staffel zu rechnen ist
Zu unterschätzen ist der Siebte keineswegs
gelang der KG doch am vergangenen Wochenende in Heilbronn ein beeindruckender 17:16-Erfolg
Generell scheint den Baden-Württembergern der Stilartwechsel in der Rückrunde entgegenzukommen.Im Auftaktduell wird es Fabian Schmitt mit dem moldawischen Ausnahmeathleten Victor Ciobanu zu tun bekommen
dass die Favoritenrolle in diesem Vergleich beim Gästeakteur liegt
Im Freistil-Schwergewicht tat sich zuletzt eine Schwachstelle der Baienfurter auf
denn weder Simon Weißhaar noch Micheil Tsikovani bringen die körperlichen Voraussetzungen mit
um im 130-kg-Limit bestehen zu können
Ob am Ende Erik Thiele auflaufen oder SVW-Neuzugang Alen Khubulov sein Heim-Debüt geben wird – beide Burghauser gehen klar favorisiert ins Geschehen
Interessantes Duell zwischen Lazovski und AllgaierEine bisher starke Saison absolviert auf KG-Seite Neuzugang Jannis Rebholz
Der amtierende deutsche Juniorenmeister wird es bis 66 kg Freistil entweder mit Arsen Harutyunyan oder Gulomjon Abdullaev zu tun bekommen
welcher Wacker-Akteur sich im Limit bis 98 kg Greco Jan Zirn entgegenstemmen wird
Letzterer blickt in seiner Karriere bereits auf eine Bronzemedaille bei den Junioren-Weltmeisterschaften zurück und ist daher nicht zu unterschätzen
Beim SVW übernahm zuletzt Roland Schwarz die vakante Stelle in dieser Gewichtsklasse
nachdem Ramsin Azizsir und Felix Baldauf verhindert waren
Eines der interessantesten Duelle könnten Witalis Lazovski und Baienfurts Neuzugang Nick Allgaier bestreiten
Der offensiv agierende Allgaier stammt aus dem Breisgau und gilt mit seinen 22 Jahren als einer der großen deutschen Hoffnungsträger im U23-Bereich.Nach der Pause könnte es zum rein bayerischen Duell kommen
sollten Eduard Tatarinov und der Ex-Hallbergmooser Andreas Walter gegeneinander antreten
Ob dieses interessantes Duell zustande kommt
der bereits am vergangenen Wochenende angeschlagen auflief
der zuletzt stilartfremd im Limit bis 80 kg Greco auflief
zurück in seine geliebte freie Stilart wechseln
Dies dürfte allerdings nur dann möglich sein
wenn Idris Ibaev nach sechswöchiger Abstinenz wieder in den Burghauser Kader zurückkehrt
In seiner beheimateten Gewichtsklasse bis 80 kg könnte es damit erneut zum Duell mit dem Moldawier Daniel Cataraga kommen
gegen den Ibaev in der Vorrunde überraschend deutlich mit 0:8 unterlag
Im Limit bis 75 kg Greco scheint sich ein weiterer Vergleich zwischen Michael Widmayer und Valeriu Toderean anzubahnen
In der Vorrunde gelang Widmayer nach hitzigem Gefecht ein knapper Sieg gegen den dritten Moldawier in Diensten der Gäste
Im Freistilkampf des 80-kg-Limits wird Wacker-Cheftrainer Eugen Ponomartschuk erneut die Wahl zwischen David Baev
Chermen Valiev und Zelimkhan Khadjiev haben
In der Vorrunde besiegte Khadjiev den Baienfurter Marcel Käppeler 13:0 – doch auch den anderen beiden Burghauser Freistilexperten kann problemlos ein ähnlich hohes Ergebnis zugetraut werden
Den Vorkampf bestreitet ab 17.30 Uhr die Bundesliga-Reserve (Ringerliga Bayern) gegen den SC Oberölsbach
Der SVW-Nachwuchs gastiert in der Grenzlandliga beim TSV Berchtesgaden.Ringer beim Weihnachtsmarkt vor Wacker-Arena vertretenNachdem die Burghauser Fußballer ihr letztes Regionalliga-Heimspiel vor der Winterpause gegen die DJK Vilzing bestreiten
findet im Anschluss ein gemütlicher Weihnachtsmarkt auf dem Vorplatz der Wacker-Arena statt
Auch die Ringer werden hier mit ihrem eigenen Glühwein- und Bratwurststand vertreten sein
Als weiteres Highlight fahren die Burghauser Mattensportler schwere Geschütze auf: Aus einem massiven Smoker wird selbstgemachtes Pulled Pork angeboten
um den Fußball- und Ringerfans ein kulinarisches Schmankerl zu bieten
voller Lebensfreude und immer für andere da gewesen
Doch vor wenigen Wochen veränderte eine erschütternde Diagnose ihr Leben: akute myeloische Leukämie (AML)
Seitdem kämpft sie in der Klinik und benötigt dringend eine Stammzellspende
Jetzt braucht sie die Unterstützung der Gemeinschaft – denn nur mit einem passenden Spender hat sie eine Überlebenschance
Um Andrea und anderen Betroffenen zu helfen
findet eine große öffentliche Registrierungsaktion in Baienfurt statt
Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist
von 08:00 bis 16:00 Uhr im Foyer der Gemeindehalle am Marktplatz in Baienfurt als potenzieller Stammzellspender registrieren lassen
in Vereinen oder im Freundeskreis – sie hat es geliebt
Menschen zu vernetzen und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen
Reisen oder Wandern – sie war immer aktiv und für andere da
wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen
Lass dich registrieren – vielleicht bist gerade du ihr genetischer Zwilling und kannst ihr oder einem anderen Menschen eine zweite Lebenschance schenken.“
Die Registrierung als Stammzellspender ist unkompliziert:
Neben der persönlichen Registrierung sind auch Geldspenden wichtig: Für jede neue Spenderregistrierung entstehen der DKMS Kosten von 50 Euro
kann mit einer finanziellen Unterstützung helfen
DKMS-Spendenkonto:IBAN: DE78700400608987000818Verwendungszweck: MHB046
Andrea hat immer geholfen – jetzt braucht sie Hilfe
Jede einzelne Registrierung kann ihr oder einem anderen Menschen das Leben retten
In der Juni-Sitzung war der Gemeinderat übereingekommen
Ex-Profi bleibt beim FVNicolas Jann setzt als Unterschiedsspieler ein Zeichen
Was ist denn gerade los?Bundesstraße wird zum Unfallschwerpunkt: Vier Unfälle in nur einer Woche
Verkehr wird umgeleitetBauarbeiten legen wichtige Straße lahm: Was geplant ist
die Kosten zweier Alternativen zu ermitteln: die Kosten zweier Gebäude in jeweils zweigeschossiger Bauweise und die Bebauung mit nur einem Gebäude in dreigeschossiger Bauweise
Der planende Architekt Peter Angerhofen aus Ravensburg kam zu dem Ergebnis
dass ein Neubau in dreigeschossiger Bauweise um etwa 111.000 billiger käme
Dennoch entschied sich der Gemeinderat für die teurere Lösung
also für zwei jeweils zweigeschossige Gebäude
Das Gremium folgte damit einstimmig der Stellungnahme der Gemeindeverwaltung
Sie hatte ihre Position so begründet: Weil in dem Flüchtlingsheim insgesamt 52 Menschen untergebracht werden sollen
dreigeschossigen Gebäude ein größeres „Konflikt-Potential“ zu befürchten
Zwei Gebäude aber würden das Zusammenleben „viel mehr entzerren“ und es könne auf soziale Aspekte besser eingegangen
die Belegung besser koordiniert und gesteuert werden
Ein gutes Zusammenleben sei auch ein Garant für eine erfolgreiche Integration
Zudem sei das „Lärmpotential“ bei der Zweier-Lösung geringer als im Falle eines einzigen Gebäudes
Nach den Richtlinien des Landes muss mit dem Neubau bis spätestens 25
Februar nächsten Jahren angefangen worden sein
Schon im Juli/August sollen die Erschließungsarbeiten öffentlich ausgeschrieben und im November 2024 begonnen werden
Wider Erwarten erhält die Gemeinde aus dem Landesförderprogramm „Wohnraum für Geflüchtete“ nun doch einen Zuschuss
Damit hatte die Gemeinde eigentlich nicht mehr gerechnet; denn noch im März teilte die zuständige L-Bank Baden-Württemberg mit
dass die Fördermittel nach dem sogenannten Windhundprinzip vergeben und voraussichtlich nicht alle Anträge bedient werden können
Die Gesamtkosten des neuen Flüchtlingsheims werden auf rund 2,5 Millionen Euro geschätzt
Im Gemeindehaushalt 2024 sind zunächst 800.000 Euro eingestellt
Vorgesehen sind zwei Module mit insgesamt zehn Wohneinheiten für insgesamt 52 Personen
dazu zehn Kfz-Stellplätze und 20 Fahrrad-Stellplätze
Derart mobile Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbewerber sind im Außenbereich auf drei Jahre befristet zulässig
Doch sieht die aktuelle Gesetzeslage eine Verlängerung um weitere drei Jahre vor
Diese Baienfurterinnen und Baienfurter sind beim Neujahrsempfang in mit der Gemeindemedaille ausgezeichnet worden. (Foto: Gemeinde Baienfurt)Traditionsgemäß ehrte Baienfurts Bürgermeister Günter A. Binder beim Neujahrsempfang verdiente Bürger, die aufBeschluss des Gemeinderats die Gemeindemedaille erhielten.Veröffentlicht:03.01.2025, 04:59Von:Siegfried KasseckertArtikel teilen:Es begann mit Simon Rude
seit zehn Jahren engagierter Leiter der Rotkreuz-Bereitschaft Baienfurt-Baindt
der zehn Jahre lang als Gemeinderat amtierte und seit neun Jahren Vorstand des Bereichs Turner der SG Baienfurt ist
wurden mit der Gemeindemedaille in Bronze ausgezeichnet
Die gleiche Ehrung erfuhren Fabio Maier und Andreas Otto
Oberlöschmeister der Feuerwehr und seit 30 Jahren dort im Einsatz
der seit zehn Jahren die KG Baienfurt führt
bis zum Aufstieg der Ringer in die Bundesliga
aus der sie jetzt allerdings wieder absteigen mussten
SaisoneröffnungDie Räuberbahn ist wieder unterwegs
FeiertagsaktionPrachtexemplar für die Liebe: Riesiger Maibaum ist von weit her zu sehen
Konzept für die nächsten JahreSo geht es mit dem Gelände der Landesgartenschau weiter
Mit Silber ausgezeichnet wurde Bernd Schellhorn
auch er Oberlöschmeister der Freiwilligen Feuerwehr
den überaus engagierten stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr
den langjährigen Mitarbeiter im Kinderlandteam des Marktplatzfestes
die alle seit 15 Jahren dem Gemeinderat angehören
Mit der Gemeindemedaille in Gold ehrte Bürgermeister Binder zwei Mitglieder des Gemeinderats: Andrea Arnhold
seit 25 Jahren aktiv im Ortsparlament und seit kurzem Sprecherin der CDU-Fraktion
der 2024 nach 30 Jahren aus dem Gemeinderat ausschied
Er engagierte sich in dem Gremium vor allem als Baufachmann
bekam für sein großes Engagement im Kinderlandteam des Baienfurter Marktplatzfestes die Medaille in Gold
so als musikalischer Leiter des Fanfarenzugs Löwen
als Vorstand der Bürgerstiftung und im Förderkreis Kirchenmusik
die die Gemeinde Baienfurt nach der Ehrenbürgerwürde zu vergeben hat
wurde Maria Hummel und Richard Birnbaum zuteil
Maria Hummel amtiert seit 1970 als Organistin der katholischen Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt
seit 1974 leitet sie die Jugendkantorei und seit 1983 auch den Kirchenchor
Richard Birnbaum gehört seit 40 Jahren dem Gemeinderat an
er wirkt auch als erster Stellvertreter des Bürgermeisters
Bei einem Verkehrsunfall am Montag kurz nach 22 Uhr auf der K7951 sind drei Personen verletzt worden.
Ein 37 Jahre alter BMW-Fahrer wollte von der Kreisstraße auf die L 314 in Richtung Baienfurt abbiegen und übersah dabei den BMW eines 40-Jährigen, der in Richtung Baindt unterwegs war. Die Ampel war zu dem Zeitpunkt ausgeschalten.
(Bilder: Stein/ Süddeutsches Mediennetzwerk)
sodass ein Sachschaden in Höhe von rund 50.000 Euro entstand
Der Rettungsdienst brachte die Leichtverletzten in umliegende Kliniken
(Pressemitteilung: Polizeipräsidium Ravensburg)
Ingeborg Munz (rechts) mit der befreundeten Erzieherin Jana Appel im Ausstellungsraum im Foyer des Baienfurter Rathauses. (Foto: Martina Kruska)Noch immer sind an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen von Tabuisierung, Ausgrenzung und Hilflosigkeit betroffen. Eine Foto-Ausstellung möchte dem etwas entgegensetzen.Veröffentlicht:15.10.2024, 10:15Von:Martina KruskaArtikel teilen:„Es geht mir um die Angehörigen“
langjährige Leiterin der Alzheimer-Selbsthilfegruppe Sternschnuppe des Landkreises Ravensburg
„Sie sollen Kraft schöpfen aus den Bildern
2014 hatte sie die Ausstellung „Blaue und graue Tage“ in Wilhelmsdorf besucht
die als Wanderausstellung über viele Jahre in Baden-Württemberg gezeigt wurde
Zu der Zeit hatte sie seit 16 Jahren ihren früh an Alzheimer erkrankten Mann zu Hause gepflegt
(Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz
Die Begriffe „Alzheimer“ und „Demenz“ werden hier synonym gebraucht.)
hat diesem Krankheitsbild Namen und Gesichter gegeben
von denen ein Partner von Alzheimer betroffen war
November sind sie im Baienfurter Rathaus zu sehen
1995 hatte Claudia Thoelen einen Auftrag vom „Spiegel“ erhalten
in einer der damals ersten Modellstationen für Demenzkranke in Hamburg zu fotografieren
Ihr erster Kontakt mit der Krankheit Demenz und der erste Artikel in einem deutschen Nachrichtenmagazin zum Thema
Nach über zehnjährigen Recherchen und Fotoaufnahmen in stationären Pflegeeinrichtungen wandte sie sich auf Bitten Betroffener der Situation der zu Hause betreuten Alzheimer-Patienten und ihrer Angehörigen zu
Immerhin wurden und werden die meisten Erkrankten im privaten Umfeld betreut
Über eine Selbsthilfegruppe fand sie zu Betroffenen
Über Monate lebte sie in engem Kontakt zu vier Paaren
dadurch mehr Aufklärung über die Erkrankung und mehr Akzeptanz und Aufmerksamkeit für die Erkrankten zu erreichen
Denn viele Angehörige fühlten sich nicht nur überfordert mit der Bewältigung des Alltags
sondern auch isoliert und gefangen in der „Rund-um-die-Uhr-Betreuung.“ Es entstanden Porträts von Demenzkranken und ihren Angehörigen unter dem Titel „Blaue Tage und graue Tage“
ein Begleittext und ein gleichnamiger Bildband
100 Ausstellungen in mehr als zwölf Jahren wanderten 6300 Kilometer quer durch Deutschland
Nur der bohrenden Nachfrage von Inge Munz sei es zu verdanken
dass die Porträts doch auch noch nach Baienfurt geholt werden konnten
Dank der Unterstützung von Bürgermeisters Günter A
Binder gibt nun das Foyer des Rathauses einen freundlich-hellen Rahmen für die Präsentation der circa 20 großformatigen Fotografien
Umrahmt von Klarinettenmusik der jungen Anna Ege trug Binder bei der Vernissage die Texte zu den Bildern vor
da die Autorin Claudia Thoelen nicht anwesend sein konnte
Den rund 50 Gästen bot der Abend Information
Verständnis für die eigene Situation und das Gefühl
mit den eigenen Sorgen nicht allein zu sein
Eine andere: „Was ich hier höre und sehe - dann denke ich
Und ein Besucher betrachtete ein Foto und meinte: „Früher hat man einfach gesagt
an der 1,8 Millionen Deutsche - europaweit neun Millionen Menschen - leiden
Mit Veranstaltungen wie dieser und all den anderen Unternehmungen ihrer Selbsthilfegruppe leistet sie gewiss eine Menge
Nähere Auskunft über die Termine der Ausstellung sowie über die Alzheimer-Selbsthilfegruppe, erteilt Ingeborg Munz, Telefon 0170 9658876, E-Mail: [email protected]
Oktober 2024 findet um 16 Uhr in der Kapelle im St.-Elisabeth-Klinikum in Ravensburg ein ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit Demenz
Marcel Käppeler (re., hier gegen Burghausens Jakob Rottenaicher) verlor gegen den SVG 04 Weingarten den abschließenden Kampf gegen Jeremy Weinhold. (Foto: Rolf Schultes)Baienfurts Ringer mussten sich mal wieder dem Gegner beugen. Darum war der Trainer aber nicht unzufrieden mit dem Gesehenen.Veröffentlicht:02.12.2024, 16:00Von:Niklas ZinkArtikel teilen:Auch im letzten Heimkampf der Saison 2024 sollte es für die KG Baienfurt-Ravensburg-Vogt in der 1
Bundesliga Süd nicht für einen Heimsieg reichen
Vor einer lautstarken Kulisse unterlag die Achtruppe dem Aufsteiger SVG 04 Weingarten nach engen Duellen mit 6:15
„Das eine oder andere Duell hätte auch auf unsere Seite kippen können
Das Gesamtergebnis fällt für den Kampfverlauf ein bisschen zu deutlich aus“
Die Gäste verzichteten zwar auf ihren Olympiasieger Nao Kusaka
hatten dafür aber zahlreiche mitgereiste Fans im Gepäck
die zu Beginn einen spektakulären Schlagabtausch zwischen KG-Mann Veaceslav Mamulat (61 kg griechisch-römisch) und Daniel Layer sahen
gab der Baienfurter in der Bodenlage mehrere Wertungen ab und ließ den Badener noch einmal herankommen
Kurz vor Ende sicherte sich Mamulat mit einer Zweierwertung den viel umjubelten 13:11-Auftaktsieg
Keine Chance beim MeisterBaienfurts Ringer müssen in die Abstiegsrelegation
Erster Saisonsieg in der BundesligaBaienfurts Ringern gelingt die Überraschung
Das letzte Duell entscheidetDramatischer Kampfabend in der Baienfurter Sporthalle
Ein ebenfalls enges Duell lieferten sich Mamuka Kordzaia (130 kg Freistil) und Aliaksandr Hushtyn
mit dem besseren Ende für den Gästeringer (1:2)
Auch beim Kampf zwischen Jannis Rebholz (66 kg Freistil) und Marcel Wagin entschied nur ein Punkt über Sieg oder Niederlage
Nach einem beherzten Auftritt musste sich der KG-Youngster seinem Kontrahenten dennoch knapp geschlagen geben (2:3)
Einen kurzen Auftritt hatte dagegen KG-Eigengewächs Jan Zirn (98 kg griechisch-römisch)
Gegen den starken Abubakar Khaslakhanau musste er nach nur einer Minute eine technische Niederlage einstecken
Vor der Pause knüpfte Nick Allgaier (71 kg griechisch-römisch) nahtlos an seine bislang starke Saison an und schlug Louis Lay in einem umkämpften Duell mit 3:1
Der Pausenstand von 2:6 sorgte bei KG-Trainer Jelen für Zuversicht
Die zweite Hälfte ging dann aber klar an die Gäste aus Baden
Tariel Gaphrindashvili agierte gegen KG-Mann Andreas Walter (86 kg Freistil) clever und ließ keine Aktion des Baienfurters zu (0:7)
Gegen Supertalent Manuel Wagin hielt Marat Kardanov (75 kg Freistil) gut dagegen
musste sich der Klasse des U17-Vizeweltmeisters dann aber doch beugen und verlor mit 2:9
„Marat hat das richtig gut gemacht und mit einem Spitzenmann über weite Strecken mitgehalten“
Die Hoffnung im KG-Lager auf den ersten Heimerfolg kam nochmal auf
als Daniel Cataraga (80 kg griechisch-römisch) keine Mühe mit dem erfahrenen Ionut Panait hatte
Durch seinen Überlegenheitssieg verkürzte der KG-Mann den Zwischenstand zwei Kämpfe vor Schluss auf 6:10
Valeriu Toderean (75 kg griechisch-römisch) kam im Anschluss aber nicht gegen WM-Bronzemedaillengewinner Otar Abuladze an und verlor mit 0:5
Damit war die Niederlage bereits vor dem letzten Kampf besiegelt
Wir konnten den Fans heute endlich mal etwas bieten
Zum Abschluss kam es wie schon in der Hinrunde zum Duell zwischen Marcel Käppeler (80 kg Freistil) und Jeremy Weinhold
erneut mit dem besseren Ende für Weingartens Ringer (1:9)
Trotzdem war Jelen nicht unzufrieden: „Wir konnten den Fans heute endlich mal etwas bieten und in fast jedem Kampf auf Augenhöhe mithalten
Solche Momente sind auch wichtig für das Team“
Damit wartet die KG weiterhin auf den zweiten Sieg der Saison und steht am Tabellenende der Südstaffel der ersten Bundesliga
Zum letzten Kampf der Runde gastieren die Oberschwaben bei den Eagles aus Lichtenfels
bevor es Mitte Dezember dann wohl gegen den KSV Witten 07
Aufgrund der geplante Ligenreform durch den deutschen Ringerbund herrscht über die Zukunft der Bundesligen aber bislang noch Unklarheit
Greco: Veaceslav Mamulat – Danie Layer 13:11
Freistil: Mamuka Kordzaia – Aliaksandr Hushtyn 1:2
Freistil: Jannis Rebholz – Marcel Wagin 2:3
Greco: Jan Zirn – Abubakar Khaslakhanau 0:15
Freistil: Andreas Walter – Tariel Gaphrindashvili 0:7
Freistil: Marat Kardanov – Manuel Wagin 2:9
Greco: Daniel Cataraga – Ionut Panait 16:0
Greco: Valeriu Toderean – Otar Abuladze 0:5
Freistil: Marcel Käppeler – Jeremy Weinhold 1:9
wie knapp die 7400-Einwohner-Gemeinde an einer Katastrophe vorbeischrammte
Wäre die Wolfegger Ach nur um zehn Zentimeter höher gestiegen
hätten die Wassermassen den Scheitelpunkt des letzten Jahrhundert-Hochwassers
In der Spitze stieg der Hochwasser-Pegel diesmal auf 1,71 Meter
Rückblick aufs HochwasserSieben Lehren vom Flutwochenende im Schussental
Hochwasser-WochenendeDie Gefahr bleibt: Das Schussental kämpft gegen die Fluten
HochwasserMit Video: Der Schreck nach dem Flutwochenende im Schussental sitzt tief
Im Ortszentrum trat der üblicherweise nur kleine
harmlose Fluss trotz des Starkregens nicht über die Ufer
Von der Rittlerbrücke (Fabrikstraße) über die Lindenbrücke bis zum Wehr bei der evangelischen Stadtkirche stapelten die Einsatzkräfte einen bis zu einem Meter hohen Damm aus Sandsäcken auf
Überschwemmungen gab es jedoch in tiefer gelegenen Gebieten in Richtung Niederbiegen
Mehr als 70-mal war allein deswegen die Feuerwehr im Einsatz
Doch – so Forderer – im Vergleich zum Jahrhundert-Hochwasser des Jahres 1994 hielten sich die Schäden insgesamt in Grenzen
Baienfurt sei wieder einmal mit einem blauen Auge davon gekommen
Erste Warnungen gab es schon am Donnerstagabend
bis Sonntagabend war die Baienfurter Feuerwehr pausenlos im Einsatz
Insgesamt rund 1500 Einsatzstunden kamen zusammen
Zeitgleich tagte im Rathaus der Krisenstab unter Vorsitz von Bürgermeister Günter A
Im Gespräch mit der Redaktion lobte Stefan Forderer vor allem den Bauhof
waren rund 200 Feuerwehrleute mit etwa 40 Fahrzeugen im Einsatz
Dass die Gemeinde Baienfurt als Konsequenz aus den Erfahrungen des 1994er-Hochwassers eine Sandsack-Abfüllmaschine erworben hat
mit deren Hilfe Dämme aufgeschüttet wurden
wäre Baienfurt auch diesmal vom Hochwasser überschwemmt worden
Der Sand stammte aus dem Kieswerk Hämmerle im Altdorfer Wald und lagerte auf dem Gelände des ehemaligen Beton-Wolf-Grundstücks
Forderer: „Ohne die Sandsackmaschine wären wir untergegangen“
Die Wolfegger Ach schwoll enorm an und kam den Häusern entlang des Ufers gefährlich nah
(Foto: Philipp Richter)Feuerwehr hat frühzeitig reagiertAlle Baienfurter Gemeinderatsfraktionen würdigten den großen Einsatz der Feuerwehr
Sie spendeten besonders Forderer und seinem Vize Schad Riesenapplaus
Binder lobte „das starke Miteinander der Bürgerschaft
die starke Solidargemeinschaft der Gemeinde“
Auch viele Landwirte und private Unternehmen
die zum Teil ihre Maschinen zur Verfügung stellten
Binders besonderer Dank galt der Feuerwehr
habe zum Beispiel auch Bäche von Treibholz gereinigt
dass der rasche Klimawandel Hochwasser solcher Art immer wahrscheinlicher macht
Wie könnte man sich also beispielsweise in Baienfurt besser schützen
Das Problem entsteht nicht im unteren Bereich der Wolfegger Ach
So flössen der Ach allein in der Raumschaft Kißlegg etwa 80 kleine Bäche zu
Er vermisst eine Hochwasser-Partnerschaft der Wolfegger-Ach-Gemeinden
Gleiches gelte für ein seit langem anvisierten Projekt eines Staudamms bei Bonlanden
Sicher ist nur eins: Das nächste Hochwasser kommt bestimmt
Juli 2024 verwandelt sich der Marktplatz in Baienfurt in ein lebendiges Festgelände
ein Ereignis voller kulinarischer Köstlichkeiten und kultureller Darbietungen zu werden
BAIENFURT – Lokale Vereine und die Partnerstädte bieten ein vielseitiges Programm
welches die Besucher mit einer Fülle von Genüssen und Unterhaltung begeistern wird
An den Ständen unserer Partnerstädte Pirna/Graupa
Tramin/Südtirol und Martonvásár/Ungarn können deren regionale Spezialitäten verkostet werden
An beiden Tagen ist das Nickelkarussell auf dem Marktplatzfest zu finden
Seit 27 Jahren dreht das Karussell für 10 Cent seine Runden
Das Karussell-Team freut sich auf viele neugierige und karussellbegeisterte Kinder
Im Mitmach-Zirkus der Achtalschule können die Kinder einiges entdecken und ausprobieren
Ein absolutes Highlight beim Marktplatzfest ist das Kinderland
Mit dem Motto „Spiel und Spaß im Kinderland“ wird den kleineren Besuchern ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Wochenendprogramm geboten
Für 50 Cent kann eine Laufkarte zum Abstempeln erworben werden
Zugunsten des Kinderlandes kann für 1,50 € eine Loskarte erworben werden
Am Sonntag um 17:30 Uhr findet die Ziehung der Gewinner der Laufkarten und der Loskarten statt
Die Gemeinde Baienfurt freut sich auf ein unvergessliches Marktplatzfest 2024
Juli 2024 19 Uhr Öffentliche Ehrung verdienter Sportler und der Blutspender in der Gemeindehalle Baienfurt umrahmt von den Chorifeen & Friends des Liederkranzes Baienfurt
dem Turnverein Baienfurt und den Junior Cheerleaders von den Razorbacks
Juli 2024 9.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst auf dem Marktplatz mit der Bläsergruppe des Musikvereins sowie des evangelischen und katholischen Kirchenchors
Bei schlechtem Wetter in der Katholischen Kirche
Anschließend Frühschoppen mit der Bürgerkapelle Tramin
Bewirtung durch örtliche Vereine mit schwäbischen Spezialitäten
12 Uhr: Flohmarkt für Schüler und Jugendliche unter der Gemeindehalle 12.30 Uhr: Schuhplattler und Volkstanzgruppe Tramin 14 Uhr: Spiel und Spaß im Kinderland (bis 17 Uhr) 13.45 Uhr: Mädchentanzgruppe der Achtalschule 14.30 Uhr: Jugendkantorei und Vororchester des Musikvereins Baienfurt 16 Uhr: Auftritt der Tanzgruppe des Turnvereins Baienfurt 16.30 Uhr: Elpaso Line-Dancer 17 Uhr: Jugendfanfarenzug 17.30 Uhr: Ziehung der Gewinner der „Kinderland-Laufkarten“ auf der Bühne
Anschließend Ziehung der Gewinnzahlen der „Kinderland-Loskarten“ auf der Bühne 18.30 Uhr: Musikvereins Baienfurt (bis Ende) REDAKTION
Der inzwischen 40-Jährige kommt vom AC Röhlingen und ist für die Gewichtsklassen bis 98 und 130 Kilogramm im freien Stil vorgesehen
Tsikovani kennt den Verein bestens und ging bereits vor einigen Jahren für die KG auf die Matte
Zuletzt unterstützte er die Achringer in der Jugend als Trainer und Betreuer
Diese Funktion wird der 40-Jährige auch weiterhin beibehalten
„Mit Tsiko haben wir einen sehr erfahrenen Ringer nach Baienfurt zurückholen können
für die KG Baienfurt-Ravensburg-Vogt auf die Matte
Dabei möchte ich ihnen mit meiner Erfahrung sowohl als Sportler als auch als Trainer helfen
was ihn vor allem auch von den Zuschauerrängen in der Baienfurter Sporthalle erwartet: „Natürlich hat es mich gereizt
nochmal vor dieser großartigen Kulisse kämpfen zu können.“ Tsiko
wie er von allen in der Baienfurter Ringerabteilung genannt wird
kann mittlerweile auf mehr als 30 Jahre Ringsporterfahrung zurückgreifen und möchte damit vor allem die jungen Sportler unterstützen
Dabei möchte ich ihnen mit meiner Erfahrung sowohl als Sportler als auch als Trainer helfen“
Tsikovani gehört zu den besten Ringern seines Landes und ist mehrfacher griechischer sowie georgischer Meister
Auch international ist der 40-Jährige kein unbeschriebenes Blatt und nahm an zahlreichen Welt- und Europameisterschaften teil
Im Jahr 2016 verlor Tsikovani den Kampf um EM-Bronze gegen Erik Thiele
mit dem es in der kommenden Bundesligasaison ein Wiedersehen geben könnte - Thiele kämpft für Burghausen
AuswärtskampfTsikovani bestreitet eine besondere Vorbereitung
Zugang von den Red Devils HeilbronnEin erfahrener Ringer verstärkt die KG Baienfurt-Ravensburg-Vogt
BaienfurtRinger der KG Baienfurt-Ravensburg-Vogt bleiben erstklassig
erneut für die Baienfurter auf die Matte gehen zu dürfen
ist für den KG-Trainer nicht selbstverständlich: „Die Verantwortlichen haben mir ihr Vertrauen entgegengebracht und ich weiß das sehr zu schätzen.“ Neben seiner Tätigkeit als Ringer hat Tsikovani auch große Ziele als Trainer
„Ich arbeite jetzt seit zwei Jahren mit der Mannschaft und glaube
dass die Mannschaft mit dem richtigen Ansatz großes Potenzial hat.“
der sich auch schon mal im Ölringen auf die Hallensaison in Baienfurt vorbereitet hatte
daher auch für die bisherigen Verpflichtungen der KG
„Mit den vielen jungen Talenten stellen wir uns auch für die Zukunft gut auf“
Zusätzlich möchte Tsikovani auch die eigenen Nachwuchskräfte fördern und integrieren
wieder vermehrt auf die eigene Jugend zu setzen und diesen die Chance zu geben
Tsikovani damit als eine Art Bindeglied zwischen der Jugend und dem Bundesligateam einzubinden
war ein weiterer ausschlaggebender Punkt für die Rückholaktion des 40-Jährigen
„Wir führen mit Tsiko seit Jahren eine gute Zusammenarbeit und freuen uns
dass wir ihn jetzt auch wieder als Sportler für uns gewinnen konnten“
Wie die Chancen für die KG Baienfurt-Ravensburg-Vogt in der kommenden Bundesligasaison stehen
kann Tsikovani derweil noch nicht einschätzen
„Die anderen Teams verstärken sich ebenfalls gut und wir werden sehen
was die Saison bringt.“ Mit der Verpflichtung von Micheil Tsikovani ist die Kaderplanung der Achringer nach bislang fünf Neuverpflichtungen für die kommende Bundesligasaison noch nicht ganz abgeschlossen
Die jungen deutschen Talente Marat Kardanov
Jannis Rebholz und Nick Allgaier werden bisher ergänzt durch den erfahrenen Bundesligaringer Andreas Walter sowie eben den Griechen Tsikovani
Für die im September startende Bundesligasaison fühlt sich die KG schon gut gerüstet
Bundesliga trifft Baienfurt auf Lichtenfels
Walter Steinberg und Siglinde Fischer zeigen im Hoftheater Baienfurt faszinierende Bilder von Korsika. (Foto: Walter Steinberg/Siglinde Fischer)Bei der Wunderwelten-Dinnershow im Hoftheater Baienfurt am Samstag, 22. März, um 19 Uhr gibt es faszinierende Fotos zu sehen.Veröffentlicht:14.03.2025, 12:38Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Schroffe Felsküste im Westen
neblige Buchenwälder und knochentrockene Macchia sowie quirlige Städte und einsame Bergwildnis – Korsika
Das geht aus einer Pressemitteilung des Hoftheaters Baienfurt hervor
um 19 Uhr die Mittelmeerinsel kennenlernen können
Im Rahmen einer Wunderwelten-Dinnershow erzählen Walter Steinberg und Siglinde Fischer von ihrem Reiseabenteuer
Sie haben das korsische Hochgebirge mehrmals auf dem GR20 – einem der anspruchsvollsten Fernwanderwege Europas – durchquert
Mitgebracht haben sie faszinierende Bilder einer rauhen Bergwildnis
Und sie wagten sich an einen langgehegten Traum: Korsika in ihren Faltbooten zu umpaddeln
Der Eintritt inklusive Drei-Gänge-Menü kostet im Vorverkauf 69 Euro. Informationen: www.WunderWelten.org
Von Beginn an entwickelte sich im Aulendorfer Stadion am Lehmgrubenweg ein flottes Kreisliga A Duell zwischen der SG Aulendorf und der SG Baienfurt
Den besseren Start in die Party hatten dabei die Gastgeber der SG Aulendorf
So gingen sie bereits nach 2 Minuten durch einen Kopfball von Daniel Thomas früh in Führung
Der Bezirksliga Absteiger aus Baienfurt zeigte sich durch diesen frühen Rückstand nicht geschockt und wurde in der Folge immer besser
Der stets agile Julian Heinzler erzielte nach 20 Minuten den verdienten Ausgleichstreffer zum 1:1
Mit einer herrlichen Kombination über mehrere Stationen brachte sich die SG Aulendorf in der 29
Daniel Thomas war hierbei erneut der Torschütze
Danach hatte die SGA bis zu Halbzeitpause noch zwei hundertprozentige Torchancen durch Andreas Maucher und Andreas Krenzler die aber alle beide nicht in Tore umgemünzt wurden und so blieb es bis zur Halbzeitpause beim 2:1
Die zweite Spielhälfte begannen die Gäste aus Baienfurt zielstrebig und entschlossen und so dauerte es nicht lange bis die Gäste zum 2: 2 ausgleichen konnten
In der Folge hatten die Gastgeber aus Aulendorf einige brenzlige Situationen zu überstehen
Doch mit viel Kampfgeist und einem sehr gut aufgelegten Torhüter Kevin Schuldis konnte die SG Aulendorf das 2:2 halten
In den Schluss Minuten versuchten die Gäste aus Baienfurt alles um das Spiel noch zu gewinnen
Aber auch die SG Aulendorf blieb mit Ihren Kontern stets gefährlich
Am Ende blieb es aber beim alles in allem gerechten 2:2 Unentschieden
Andreas Krenzler – Trainer: Martin SommerSG Baienfurt: Christoph Gehweiler
Alexander Honold – Trainer: Johannes Sperle – Trainer: Can Alkan
Schiedsrichter: Michael Hilebrand (Kressbronn) – Zuschauer: 135
Die SGA II kam gegen sehr gute Gäste aus Baienfurt mit 1:6 böse unter die Räder
In einer einseitigen Begegnung waren die Gäste stets Herr der Lage und gewannen auch in dieser Höhe verdient
Das Tor für die SG Aulendorf erzielte zum zwischenzeitlichen 1:2 Anschlusstreffer in der 16
Sven Poluchinskich – Trainer: Martin FürstSG Baienfurt II: Kevin Rheindt
Pascal Krezdorn) – Trainer: Dennis Habnitt
Schiedsrichter: Konrad Dressler – Zuschauer: 40
Weitere Stellen
Der 29-Jährige kommt vom Ligakonkurrenten Heilbronn nach Oberschwaben
„Mit Andreas konnten wir nach unseren jungen Zugängen noch einen erfahrenen Mann für uns gewinnen“
zeigt sich KG-Sportmanager Michael Merk zufrieden
Beheimatet ist der Münchener Walter in den Gewichtsklassen bis 86 und 98 Kilogramm im freien Stil
Walter ringt seit vielen Jahren in den höchsten beiden Ligen Deutschlands
Neben seinem Heimatverein Unterföhring hat Walter schon Bundesligaerfahrung beim SV Siegfried Hallbergmoos
den Nürnberg Grizzlys sowie den Red Devils Heilbronn sammeln können und zählt damit zu den erfahrenen Ringern im Kader der Baienfurter
In der vergangenen Saison hat der Sportlehrer sieben Kämpfe für Heilbronn bestritten
Zu seinen größten Erfolgen zählt neben seinen 13 Medaillen bei deutschen Meisterschaften vor allem der fünfte Platz bei der Junioren-Europameisterschaft 2014
Einen Titel möchte der 29-Jährige allerdings noch gewinnen: „Ich würde gerne deutscher Meister bei den Männern werden“
Auch in der Nationalmannschaft war der Münchener lange Zeit vertreten
Aufgrund seines Berufes als Lehrer waren die Kadermaßnahmen für Walter aber irgendwann nicht mehr tragbar
weshalb der internationale Zug für ihn jetzt laut eigener Aussage abgefahren sei
Mittlerweile habe er sich eher auf das Mannschaftsringen fokussiert
Mir wurde der Wechsel mit ein paar Videos von der beeindruckenden Kulisse schmackhaft gemacht
Für die KG möchte Walter so viele Kämpfe wie möglich gewinnen und dem Publikum schöne Kämpfe bieten
„Mir wurde der Wechsel mit ein paar Videos von der beeindruckenden Kulisse schmackhaft gemacht
Mit der Mannschaft geht es für den Zugang erst einmal um den Klassenerhalt
„Unsere Ligakonkurrenten verstärken sich brutal
Das ist eine sehr starke Staffel.“ Neben der Kulisse und dem recht kurzen Anfahrtsweg sei es vor allem die Philosophie der Baienfurter gewesen
die den 29-Jährigen vom Wechsel nach Oberschwaben überzeugt hat
Jannis Rebholz und Nick Allgaier hat die KG bisher drei Zugänge verpflichtet
„Wir haben eine Mannschaft mit vielen jungen
Auch KG-Sportmanager Michael Merk sieht die Konstellation der Neuverpflichtungen äußerst positiv: „Wir haben eine gute Mischung aus jungen
hungrigen Talenten und erfahrenen Sportlern geschaffen
die uns gemeinsam ein gutes Mannschaftsgefüge geben werden.“
Seinen Ringstil beschreibt Walter selbst als „technisch und taktisch“
Mit seiner Erfahrung möchte der Lehrer die jungen KG-Ringer an die Hand nehmen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen
dass wir mit unserer Mannschaft gut mithalten können in der starken Staffel
Mit der Verpflichtung des 29-Jährigen unterstreichen die Baienfurter jedenfalls ihre Ambitionen
in der neuen Saison erneut für die eine oder andere Überraschung sorgen zu wollen
Die Kaderplanung für die im September beginnende Bundesligasaison ist damit fast abgeschlossen
150 Musiker unterhalten die vielen ZuhörerVeröffentlicht:24.06.2024, 10:55Von:unseren Lesern Artikel teilen:Unter dem Motto „The Magic of Disney“ verzauberten die drei Klangkörper des Musikvereins Baienfurt die rund 600 Zuhörer in der Gemeindehalle
Den Anfang machte das Vororchester unter der Leitung von Helen Maier
Obwohl die jüngsten MusikerInnen des Vereins erst seit September gemeinsam musizieren
Großer Applaus war der große Lohn und animierte die 25 Kinder zu einer Zugabe
Danach durfte die Jugendkapelle auf der Bühne Platz nehmen
Die Dirigentin Veronika Gauß hat mit ihren 55 MusikerInnen ein sehr anspruchsvolles Programm erarbeitet
„Tarzan“ und „Das Dschungelbuch“ zeigten sie dem Publikum ihr Können
Auch hier wurde von den Zuhörern eine Zugabe gefordert
Nach einer kurzen Umbauphase durfte dann das Blasorchester des Musikvereins Baienfurt seine Stücke zum Besten geben
Die 75 MusikerInnen konnten dem Publikum zeigen
wie vielfältig die Melodien von Disney sind
Das Medley „Disney Fantasy“ präsentierte die Filmmusik aus den Anfängen von Walt Disney
„Mickey Mouse“ und „Schneewitchen“ erklangen
getragene Melodien wechselten sich mit schnellen Rhythmen ab
Anschließend wurden die Zuhörer in den Orient nach Agrabah entführt
„Aladdin“ hatte dort eine Wunderlampe gefunden und hat nun 3 Wünsche durch den Flaschengeist Dschinni frei
Mit ihrer Hilfe konnte Aladdin nun in den Palast zur Prinzessin Jasmin
Hiroki Takahashi hatte hierzu orientalische Rhythmen und majestätische Melodien in einer schönen Komposition vertont
Mit „Frozen“ ging es dann vom warmen Osten ins eisige Arendelle
Zusammen mit ihrer Schwester Anna und dem Schneemann Olaf erlebten sie viele Abenteuer
Der Arrangeur Kazuhiro Morita hatte hier u.a
die bekannten Stücke „Lass uns einen Schneemann bauen“ und „Let it go“ zu einem Medley zusammengeführt
Simone Schneider und Magdalena Metzler hatten jedes Stück gekonnt anmoderiert und so das Publikum auf die Werke eingestimmt
Auch das Blasorchester durfte die Bühne erst nach einer Zugabe verlassen
Nach dem Stück „Tarzan“ ging ein sehr schöner Konzertabend zu Ende
Leider konnte das Konzert aufgrund des Wetters nicht als Open Air durchgeführt werden
Dies tat der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
will mit seinen Kollegen Weingarten aufs Kreuz legen
Eine erste echte Standortbestimmung wartet auf die Ringer des SV Wacker Burghausen am Feiertag
wenn sich der SV Germania Weingarten in der Bundesliga Süd vorstellt
um 19.30 Uhr bestreiten die Schützlinge von SVW-Trainer Eugen Ponomartschuk bei der KG Baienfurt/Ravensburg dann den ersten Auswärtskampf dieser Saison.Elf Jahre ist es her
seit Weingarten das letzte Mal einen Bundesliga-Kampf gegen Burghausen bestritten hat
Die Staffel von der Salzach stieg in die 2
dann wieder auf und feierte seitdem fünf Titel
Auch der dreifache Deutsche Meister Weingarten hat bewegte Jahre hinter sich
Nach dem letzten Coup 2016 war die Germania eines der „abtrünnigen“ Teams
die sich mit der Gründung der DRL vom Deutschen Ringerbund loslösen wollten
Seit dem Ende der DRL arbeitete der Verein aus Baden-Württemberg konsequent auf den Wiederaufstieg ins Oberhaus hin
was in der letzten Saison auch gelang.„Weingarten ist eine absolute Bereicherung für die Bundesliga
In den Jahren 2009 bis 2016 standen sie sieben Mal im Finale und konnten drei Titel bejubeln
dass das Team um Cheftrainer Frank Heinzelbecker jetzt wieder erstklassig ist
Die Zuschauer können sich in jedem Fall auf einen tollen Kampf freuen
Wir konnten Weingarten noch nie besiegen und sie sind definitiv unser bislang schwerster Gegner“
sagt Wackers Sportlicher Leiter Matthias Maasch über die Gäste
die viele nationale und internationale Spitzenkräfte in ihren Reihen haben
Die beeindruckende Zahl von neun Neuzugängen bestätigt die Aussagen der Vereinsverantwortlichen von Germania
die das Erreichen der Endrunde als Ziel ausgegeben haben.Im spannenden Vergleich wird im Limit bis 61 kg bei den Gästen fest mit Horst Lehr gerechnet
Dem WM-Dritten von 2021 stellt sich entweder Vierfach-Europameister Arsen Harutyunyan oder der Olympia-Dritte Gulomjon Abdullaev entgegen
Im Greco-Schwergewicht müsste Burghausens Norweger Felix Baldauf gegen den Kubaner Oscar Pino Hinds rund 30 Kilo Gewichtsnachteil wettmachen
Bis 66 kg im griechisch-römischen Stil ging beim SVG zuletzt Eigengewächs und Trainersohn Janis Heinzelbecker auf die Matte
Er könnte auf Wackers kasachischen Neuzugang Yernar Fidakhmetov treffen
Olympionike Erik Thiele (98 kg Freistil) sollte es mit dem Weißrussen Aleksandr Hushtyn
Magomed Kartojev konnte bislang bis 71 kg Freistil stets überzeugen
den Weingarten vom Vizemeister SC Siegfried Kleinostheim losgeeist hat?Nach der Pause kreuzt Roland Schwarz bis 86 kg der Klassiker wohl mit dem 38 Jahre alten Routinier Jan Fischer die Klingen
Bis 75 kg Greco könnte es zu einem Generationen-Duell kommen
sollte für Weingarten erneut Ionut Panait starten
Dem 43-jährigen Rumänen stellt sich der erst 19 Jahre alte Baschir Kartojev entgegen
In den beiden folgenden Freistil-Duellen sind die Burghauser ausnahmslos favorisiert
trifft mit Jeremy Weinhold auf ein 19-jähriges Nachwuchstalent
der Olympia-Dritte Chermen Valiev (bis 75 kg) kämpft mit Manuel Wagin
der als amtierender Vizeweltmeister der U17 als eines der größten Freistiltalente in Deutschland gilt
Abschließend ist beim Gastgeber bis 80 kg Greco der ehemalige U23-Weltmeister Idris Ibaev gesetzt
Weingarten kann hier auf den Kasachen Tamerlan Shadukayev
oder den frisch gebackenen Olympiasieger Nao Kusaka aus Japan zurückgreifen
hätte das für Oberschwaben in einer Katastrophe gemündet
Am Ende waren sich alle einig: Man ist mit ein paar voll gelaufenen Kellern und ein paar evakuierten Häusern dank der Feuerwehr und den 25.000 Sandsäcken gerade noch einmal mit einem blauen Auge davon gekommen
das die Wolfegger Ach über die Ufer hat treten lassen
noch lange kein 100-jährliches Hochwasser war
könnte das nächste Mal noch schlimmer werden
Passau oder Oberschwaben – jetzt geht es in den politischen Debatten darum
bei nächsten Hochwasser besser gewappnet zu sein
damit die Schäden so klein wie möglich bleiben und keine Menschen gefährdet sind
die Dämme an den Ufern der Ach in der Gemeinde zu erhöhen
in die man das Wasser im Fall der Fälle einleiten kann
Und dann brachte Baienfurts Bürgermeister Günter A
Binder jüngst im Gemeinderat eine alte Idee ins Gespräch
die durch das Hochwasser eine neue Bedeutung bekommen hat: einen Staudamm bei Bolanden
und das sagte der Bürgermeister schon während des Flutwochenendes im Frühling: „Man darf nicht erst an das Hochwasser denken
Baienfurt besser vor Hochwasser zu schützen
Der Damm könnte bei Bolanden in der Gemeinde Bergatreute gebaut werden
wo die Wolfegger Ach durch den Altdorfer Wald nach Baienfurt fließt
könnte man den Damm schließen und das Wasser zurückhalten oder es kontrolliert abfließen lassen
Dadurch bekäme man ein Stück weit Kontrolle in den extremen Regenzeiten
und es flösse weniger durch das Nadelöhr im Baienfurter Ortszentrum
wo sich die Ach verschmälert und gefährlich werden könnte
dass weniger Wasser in der Schussen ankäme
womit wiederum den Kommunen im Schussental geholfen wäre
Der Staudamm bei Bolanden geht zurück auf eine Idee des ehemaligen Baienfurter Bürgermeisters Maximilian Brenner
der schon vor vielen Jahrzehnten das Thema aufbrachte. Die Achtalgemeinde war schon immer gefährdet
Denn dann schwillt die ansonsten so ruhige und harmlose Wolfegger Ach zu einem reißenden Fluss an
(Foto: Philipp Richter/Archiv)Auch Brenners Nachfolger und Binders Vorgänger
brachte das Thema während seiner Amtszeit auf
dass beim Thema Hochwasser alle Anrainergemeinden der Wolfegger Ach zusammenstehen müssen und sich Gedanken machen müssen“
Er sieht dabei das Landratsamt Ravensburg in der Pflicht
doch das habe zu seiner Zeit „nicht den notwendigen Elan dafür gehabt“
wie ein besserer Hochwasserschutz möglich ist - aber zusammen mit den anderen Kommunen
Womöglich müsse man schon auf Kißlegger Gebiet Maßnahmen ergreifen
Mitbetroffen sind auf jeden Fall die Kommunen Kißlegg und Bergatreute
denn in diesen Gemeinden münden viele Bäche in die Wolfegger Ach
die bei Dauerregen zu einer Gefahr werden kann
Binder sagt: Auch oberhalb der Ach müsste man sehen
der Baienfurt vor den Wassermassen schützen soll
Bergatreutes Bürgermeister Helmfried Schäfer zeigt sich offen für ein Gespräch: „Klar ist für mich
Da möchte man niemanden absaufen lassen.“ Ob ein solches Bauwerk dann überhaupt umsetzbar wäre
Aber Schäfer sagt auch: „Bergatreute kann das nicht allein bewältigen
Der Bergatreuter Bürgermeister fordert zudem einen „Hilfsfonds Hochwasser“ nach bayerischem Vorbild für Baden-Württemberg
mit dem nicht nur in akuten Notfällen geholfen werden kann
sondern aus dem auch präventive Projekte bezahlt werden können
Denn auch Bergatreute war von dem Hochwasser betroffen: Es gab Uferschäden
dass man in Bergatreute schon einiges umgesetzt hat
Im neuen Wohngebiet Lohbühl beispielsweise hätten die angelegten Retentionsbecken viel Wasser zurückgehalten
dass sich durch die Auswirkungen des Klimawandels Extremwetterlagen häufen
in kürzeren Abständen auftreten können und sich Tiefdrucklagen länger halten
Wie ein solcher Staudamm aussehen könnte und ob dieser wirklich bei Bolanden gebaut werden kann
dass Ingenieure sich das mal anschauen sollten“
Dann wisse man mehr zur Machbarkeit und den Kosten
Und dann müsste man auch noch mit den Landwirten sprechen
für die ein Ausgleich gezahlt werden müsste
Die beiden bis dahin ungeschlagenen Mannschaften
Die Baienfurter Tennisspieler versuchten alles - am Ende jubelte aber der TV Wiblingen nach einem 5:4-Erfolg
Auch Georg Amft an Position 4 musste sich geschlagen geben (3:6
6:1) gewannen ihre Spiele und hielten Baienfurt im Rennen um die Meisterschaft und den Aufstieg
Klar war: Die SGB musste zwei der drei Doppel gewinnen
Doch nur Tagliaferri/Lotschan gewannen das dritte Doppel (6:3
Kees/Amft sowie von Bank/Seiler verloren ihre Partien jeweils mit 5:7
Die Baienfurter waren natürlich etwas enttäuscht über den knapp verpassten Aufstieg
dennoch stolz auf die Vizemeisterschaft sein
Die Herren 65 des TC Ravensburg haben sich in der Tennis-Staffelliga den Titel gesichert
Herren 65: TC Ravensburg - TSV Eschach 4:2
- Einzel: Karl-Hermann Katzoreck - Udo Gaudszun 6:3
10:7; Roland Heine - Reinhard Bitschi 6:3
6:3; Karl Ibele - Alfred Schelken 6:2
6:1; Fritz Dörrer - Thomas Heinke 3:6
1:6 - Doppel: Heine/Ibele - Heinke/König 3:6
4:6; Katzoreck/Frey - Hoch/Bulling 6:3
Die Ravensburger Herren 65 haben sich in überlegener Art und Weise die Meisterschaft in der Staffelliga gesichert
Der TSV Friedrichshafen-Fischbach hatte sich kurz vor der Saison zurückgezogen
der TSV Eschach und die TF Birkenhard jeweils zweimal gegeneinander - einmal zu Hause und einmal auswärts
Die Ravensburger gewannen alle vier Partien - dreimal klar und in Eschach nur aufgrund des besseren Satzverhältnisses
Herren 65: TC Leutkirch – TC Baindt 0:6
- Mit einer Bilanz von 4:1 beendet der Aufsteiger Baindt die Saison als Tabellenzweiter
Nur durch einen mit 12:14 verlorenen Match-Tiebreak verpasste der TCB den Aufstieg in die Württembergstaffel
3:6; Doppel: Erb/Brenner – Puk/Feurle 4:6
1:6; Stoffel/Keuschnig – Reich/Graf 6:4
Es ist der zweite Hangrutsch in wenigen Tagen
Nicht unterkriegen lassenRavensburger Brautpaar trotzt auf Schlauchboot dem Hochwasser
„Wegen dem vielen Grundwasser ist der Hang schon wieder abgerutscht
diesmal an einer anderen Stelle als am Montag“
erklärte Bergatreutes Feuerwehrkommandant Franz Wirbel am Mittwochmorgen im Gespräch mit Schwäbische.de
„Auf der L314 liegen mehrere Kubikmeter Erde
das Grundwasser soll über Rohre weggeleitet werden“
Auch das THW sei aktuell im Einsatz.
Andre Clarke ist einer der starken deutschen Ringer im Aufgebot des AC Lichtenfels, der am Samstag bei der KG Baienfurt-Ravensburg-Vogt gastiert. (Foto: United World Wrestling/Imago)Die KG Baienfurt-Ravensburg-Vogt empfängt den AC Lichtenfels zum letzten Hinrundenkampf in der Ringer-Bundesliga.Veröffentlicht:18.10.2024, 11:50Von:Niklas ZinkArtikel teilen:Das Punktekonto ist weiterhin leer und die Hinrunde der 1
Bevor die Stilarten in der Rückrunde getauscht werden
empfängt die KG Baienfurt-Ravensburg-Vogt am Samstag (19.30 Uhr/Sporthalle Baienfurt) die Eagles aus Lichtenfels zum letzten Kampf der Rückrunde
„In der Rückrunde sind wir im Normalfall besser aufgestellt
dass wir die Hinrunde nicht ohne Punkte beenden“
Die Oberschwaben sind das einzige Team in der Südstaffel
Der AC Lichtenfels steht auf Rang fünf und gewann bislang zwei Kämpfe - mit 19:3 gegen den ASV Urloffen und knapp gegen Weingarten
Vergangenes Wochenende kamen die Bayern gegen die Red Devils Heilbronn unter die Räder
Auch deshalb seien die Lichtenfelser schwer einzuschätzen
Auch in der vergangenen Saison hatte die Mannschaft von Trainer Tobias Schütz zwei Gesichter
In Lichtenfels gelang den Oberschwaben mit einem 16:13-Sieg eine kleine Sensation
In Baienfurt liefen die Bayern dann in voller Mannschaftsstärke auf und zerlegten die KG mit 22:5
dass wir den Hinrundenabschluss erfolgreich gestalten können“
Niederlage in WeingartenDer Olympiasieger ist zu stark für die KG
Trainer Jelen übt sich in GalgenhumorDer deutsche Meister ist zu stark für Baienfurt
Dabei kommt es vor allem auf die unteren Gewichtsklassen an
in denen die Leistungsträger der Eagles beheimatet sind
Sowohl Abzal Okenov (61 kg Freistil) als auch Abu-Muslim Aptievich Amaev (66 kg griechisch-römisch) zählen zu den zuverlässigen Punktelieferanten der Franken
Auch die überragende Deutschachse um Andre Clarke (71 kg Freistil) und Hannes Wagner (86 kg griechisch-römisch) könnte die KG-Ringer vor Probleme stellen
Der Startschuss in den Großkampftag in der Baienfurter Sporthalle fällt bereits um 15 Uhr mit der zweiten Schülermannschaft der KG
Die Bundesliga-Reserve der KG empfängt um 17.30 Uhr die RG Schwäbisch Hall/Wüstenrot
das berührt - Ukrainer stellen in Baienfurt ausKunstwerke
ist ein kultureller Austausch zwischen der Ukraine und Deutschland
Die Schönheit zu bewahren und an jüngere Generationen weiterzugeben
ist eines der wichtigsten Kriterien der aus der Ukraine stammenden
mittlerweile in Oberschwaben lebenden Künstlerinnen
Sofiia Shevchenko aus Charkiw und Vladyslava Harashchenko aus Dnipro
die Kuratorin Dorothee Schraube-Löffler in bewährt kundiger Weise platziert hat
fällt eines sofort auf – sie bewegen sich vorzugsweise im Gegenständlichen
sind aber dennoch nicht sofort zu entschlüsseln
Das hängt mit der langjährigen Tradition ukrainischer Kunst zusammen
die mehr oder weniger stark volkskundlichen Einflüssen unterliegt
Daher rührt letztlich auch der Ausstellungstitel „Das Erbe“
Alle Bilder tragen ein inneres Leuchten in sich
das sich an der Oberfläche bisweilen mittels aufgesetzter hochglänzender Farben verstärkt
die betitelt sind mit „Meditation des Fuchses“
„Die Blumen des Lebens“ „Seele“ oder „Molanka Mystischer Garten“
Binder wies auf die lebensbedrohende Lage in der Ukraine hin
sich im Berufsleben eingefunden und ehrenamtlich engagiert
So mit dem Förderverein mit Sitz in Ravensburg
deren Vorsitzende Anastasiia Kudina betonte
So würden alle Gelder aus Bildverkäufen an eine Spendenaktion für medizinische Geräte gehen
Am Abend der Vernissage fand bereits eine Spendenlotterie statt, an deren Ende zwei Kunstwerke verlost wurden. Binder würdigte das soziale Engagement des Fördervereins, es besitze Vorbildfunktion
Moderiert wurde der gut besuchte Abend von Ganna Korotchenko
die schon lange in Deutschland lebt und dieses Land als ihre zweite Heimat empfindet
aber treffenden Worten die Historie der Ukraine zu Sowjetzeiten
um die ukrainische Identität zu untergraben
Trotz allem habe die Folklore und die Kunst überlebt
Zur musikalischen Begleitung von Pianistin Valeriia Kizka und Kontrabassist Oleksandr Kizka stellte sie die Künstlerinnen vor
Kunst zu schaffen und eine interkulturelle Werkstatt gründete
Ihre Kunst betont die Einheit von Leben und die Verbindung von Mensch und Natur
Die Bilder der Ökonomin Iryna Kurtaieva würden eine Welt ohne Böses widerspiegeln
Von der Petrykiwka-Malerei inspiriert ist die Grafikdesignerin Oleksandra Shabelnik
Diese floral verzierte Bauernmalerei gilt seit 2013 als immaterielles Kulturerbe
Bei ihr werden die Eier mit buntem Bienenwachs überzogen und danach mit traditionellen Volksmustern „beschrieben“
Sofiia Shevchenko als die jüngste Künstlerin widmet sich dem Tanz
der Lyrik und hat in der Ukraine bereits mehrere Kunstschulen besucht
Ihr Bild „Seele“ spricht vom unendlichen schwarzen Raum und einer Hand im Nichts
Die Bildwelt der Marketing-Spezialistin Vladyslava Harashchenko möchte dazu anregen
Emotionen und Reflexionen bei den Menschen auszulösen
Dazu regt diese Ausstellung an – sich dem kulturellen Erbe einer anderen Nation gegenüberzusehen
Info: Die Ausstellung „Das Erbe“ im Rathaus von Baienfurt, Marktplatz 1, dauert bis September. Weitere Informationen gibt es unter www.baienfurt.de
Phileas Schweizer aus Baienfurt sammelt BMW-Oldtimer. (Foto: Stefanie Keppeler)Wenn Autos „Sex-Appeal“ haben: Phileas Schweizer aus Baienfurt sammelt alte BMW, Suzuki Motocross-Maschinen und Simson-Schwalben aus der DDR.Veröffentlicht:19.05.2024, 12:00Von:Stefanie KeppelerArtikel teilen:„Wenn ein Auto einen Sex-Appeal hat
schwärmt Phileas Schweizer und zeigt voller Stolz auf eine rostige Karosserie
dass es sich hierbei um einen BMW 2800 CS der Baureihe E9 aus dem Jahre 1970 handelt
Dieses Auto gilt als Heiliger Gral bezüglich Autos aus der Nachkriegszeit und ist daher ein Juwel in der Oldtimer-Szene
Dieses seltene Fahrzeug habe er durch Zufall vor etwa fünf Jahren in Frankfurt entdeckt
es mit einem befreundeten Karosserierestaurator gemeinsam in mühevoller Detailarbeit zu restaurieren
Phileas Schweizers Sammelleidenschaft gilt BMW-Oldtimern
Simsons (Zweiräder aus der DDR) und Suzuki RM- Modelle der 1970/80 Jahre
darunter acht BMWs wie ein 3er Cabrio (Baureihe E 30) oder ein 6er Coupé (Baureihe E 24) aus den 80-Jahren
Angefangen habe die Leidenschaft für Fahrzeuge bereits in seiner Jugend
Er wuchs in Grünkraut als eines von vier Kindern auf
Seine Eltern waren beide in der Landwirtschaft tätig
„Auf dem Hof meines Onkels habe ich bereits als Teenager an Mopeds geschraubt
Von seinen beiden Onkeln habe er vieles gelernt
sondern helfenEr verfolgte barfuß einen Einbrecher und bekommt jetzt einen Preis
wollte ich eine richtige Maschine.“ Er habe in der Landwirtschaftszeitung „Schwäbischer Bauer“ eine Annonce aufgegeben
und ich habe für ´n Appel und ´n Ei eine Motocross-Maschine
Wenn ich mit der in Grünkraut unterwegs war
Mit der Anschaffung seiner ersten Motocross sei die Leidenschaft für alte Motorräder ausgebrochen
Alte Suzuki-Maschinen seien damals noch erschwinglich gewesen
Die Maschinen durfte er bei seinem Onkel auf dem Hof unterstellen
„Der Deal war immer Unterstellplatz gegen Arbeit“
2007 habe er seine erste Simson-Schwalbe erworben
der recht schnell unzählige weitere folgten
„Ich habe meinen ganzen Freundeskreis mit Schwalben versorgt
Von damals bis heute habe ich sicherlich über 350 Schwalben instandgesetzt.“
Besonders am Herzen liege ihm ein diamant-schwarz-metallic-farbener 3er Touring-BMW
Den hatte sein Vater bereits vor seiner Geburt erstanden
Als Phileas Schweizer mit 18 Jahren den Führerschein erhielt
habe er das Fahrzeug von seinen Eltern übernommen
dass man sein über 33 Jahren im selben Auto fährt“
Die Liebe zu Autos habe er definitiv von seiner Mutter geerbt
und die Begeisterung sei durch das Fahrgefühl dieses BMWs erst so richtig ausgebrochen
Der BMW-Werbeslogan „Freude am Fahren“ treffe auf ihn absolut zu
„Mein beruflicher Werdegang ist etwas kurios“
weil das auch zwei seiner Brüder studierten
Danach habe er ein Ingenieurstudium absolviert und anschließend den Master zum Berufsschullehrer erlangt
Aktuell habe er eine Anstellung an der PH Weingarten als akademischer Mitarbeiter mit Fahrzeugbezug und sei seit zwei Jahren Lehrbeauftragter bei der DHBW in Friedrichshafen als Dozent für Produktionstechnik und Elektromobilität
„Den Satz „Mit dir stimmt doch was nicht!“ habe ich mir oft anhören müssen
Aus deren Sicht passen neue Mobilität und Oldtimer nicht zusammen
Neben seinem Beruf hat Phileas Schweizer eine eigene Firma gegründet
wie ich mir das alles finanziell leisten kann
„Früher gab es die alten Autos für wirklich wenig Geld
Ich habe aus Schrott wieder Perlen gemacht“
die Preise für Oldtimer seien exorbitant angestiegen
VeranstaltungJugend-Filmfestival „abgedreht“ startet
Comedy mit Bernd KohlheppHämmerle räumt auf
Neben Oldtimern trägt der 33-Jährige auch seltene Autoteile zusammen
Seine Telefonnummer werde in der Oldtimer-Szene gerne weitergegeben
„Ich bin ein wandelndes Lexikon und konnte mir in den vergangenen Jahren wirklich sehr viel Wissen in diesem Bereich aneignen.“ Das Fachwissen sei ihm besonders in einem Fall von Nutzen gewesen
Beim Kauf seines ersten 6-er BMWs sei er betrogen worden
Er konnte den Betrug jedoch aufdecken und nachweisen
Auf all seine Fahrzeuge sei er im Übrigen immer durch schicksalhafte Begegnungen und Zufälle gestoßen
Die Liebe zu den Autos ist für mich zugleich ein Lebensgefühl“
ist es in Weingarten zu drei Erdschlüssen im Mittelspannungsnetz
wenn ein elektrischer Leiter eine Verbindung zur Erde oder zu einem geerdeten Teil hat
Besteht innerhalb des Stromkreises eine weitere Erdung
kann es außerdem zu einem Kurzschluss kommen
Die Störmeldung ging um 23.20 Uhr bei der TWS Netz GmbH ein
heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung
Betroffen seien insgesamt rund 1750 Haushalte gewesen
Der Bereitschaftsdienst der TWS Netz sei umgehend ausgerückt und habe die Stromversorgung durch Umschalten nach und nach wieder hergestellt
Bis um 0.59 Uhr seien alle Haushalte wieder mit Strom versorgt gewesen
dass bei einem Leitungsausfall eine andere Leitung einspringen kann“
die Fehler genau zu lokalisieren und zu beheben
In der Oberstadt von Weingarten waren etwa 1000 Haushalte von der Unterbrechung betroffen
Weitere Störungen gab es für etwa 700 Haushalte entlang der B30 zwischen Ortseingang und Charlottenplatz sowie für etwa 50 Haushalte rund um den Festplatz von Weingarten
Auch ein kleiner Teil der Panoramastraße in Baienfurt (rund 50 Haushalte) war von diesem Stromausfall betroffen
Eine Trafostation (Panoramastraße an der Stadtgrenze zu Weingarten) sei von 23.20 Uhr bis 23.42 Uhr stromlos gewesen
„Unser Bereitschaftsteam ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr einsatzbereit und konnte auch heute Nacht die Versorgung in Weingarten schnell und effizient wiederherstellen“
Er ergänzt: „Aktuell sind wir vor Ort dabei
–Generalversammlung am 07.06.2024 Meine Heimat
Der Aufsichtsrat mit den Vorständen (Foto: Sini Dorka-Napp)Bewährte Arbeit des Vorstands geht weiter.Veröffentlicht:02.07.2024, 15:05Von:unseren Lesern Artikel teilen:Die Jahreshauptversammlung der Genossenschaft Hallenbad Baienfurt stand
abgesehen von kleinen personellen Veränderungen im Aufsichtsrat
Zu Beginn stellte der Vorsitzende der Genossenschaft
Hier konnte zufrieden auf ein Jahr mit Vor-Corona-Zahlen zurückgeblickt werden
Im Anschluss fanden turnusgemäß die Wahlen zum Aufsichtsrat statt
Der Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Müller bedankte sich bei Manuela Tiede-Dornfeld
die seit der Gründung der Genossenschaft im Jahr 2011 das Amt der Schriftführerin zuverlässig ausübte und aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierte
Erfreulicherweise konnten zwei neue Mitglieder für den Aufsichtsrat gewonnen werden: Wir begrüßen André Kaufmann als neuer Schriftführer und Ulrike Dillig als stellvertretende Schriftführerin
Der neu gewählte Aufsichtsrat traf sich anschließend zu seiner ersten gemeinsamen Sitzung
um den Vorstand der Genossenschaft zu bestellen
das bereits seit über zwölf Jahren im Amt ist
seine erfolgreiche Arbeit in gewohnter Weise fortsetzen wird
Der Vorsitzende Arthur Pfau betonte die Bedeutung von Kontinuität und Erfahrung für die zukünftigen Herausforderungen und zeigte sich zuversichtlich
dass das bewährte Team die kommenden Aufgaben ebenso erfolgreich meistern wird wie in der Vergangenheit
Das bewährte Quartett Arthur Pfau (Vorstandsvorsitzender)
Agnes Müller (Marketing) und Sini Dorka-Napp (ebenfalls Marketing) wird auch nach gut 12 Jahren seine Arbeit in gewohnter Weise fortsetzen
Auf mehreren Wahlplakaten der Grünen in Baienfurt wurden Aufkleber mit dem Slogan „Grüne entsorgen“ angebracht. (Foto: Hertrampf)Uwe Hertrampf sieht in den Aufklebern eine Aufforderung zu Gewalt. Deshalb meldete er sie der Polizei. Und erzählt, warum ihm das zu schaffen macht.Veröffentlicht:23.05.2024, 07:00Von:Katrin NeefArtikel teilen:In Baienfurt sind - wie andernorts auch - Wahlplakate beschädigt worden
Auf Plakaten der Grünen wurden Aufkleber angebracht
Fraktionssprecher der „Grünen und Unabhängigen“ in Baienfurt und Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen
Hertrampf hat deshalb Anzeige bei der Polizei erstattet
Einige Plakate der Grünen seien in Baienfurt mit einem Aufkleber in DIN-A5-Größe beklebt worden
Auf dem Aufkleber ist das Piktogramm einer Person zu sehen
Der Aufkleber trägt die Überschrift „Aktion sauberes Land“
unter dem Piktogramm ist in großer Schrift zu lesen: „Weg damit
Zwischen den letzten beiden Worten steht klein und in hellgrüner Schrift das Wort „Flaschen“
der wird bestimmt auch in anderen Regionen verteilt
Kurz vor den anstehenden WahlenÄrger in der Region: Unbekannte zerreißen Wahlplakate
Erster Kandidat steht festSimon Blümcke will Oberbürgermeister in Friedrichshafen werden
Wunderschöne AutosEin 33-Jähriger erzählt von seiner Leidenschaft für Oldtimer
dass für Passanten nur auffällt: ,Grüne entsorgen’
Das Wort ,Flaschen’ dazwischen ist so klein
dass es nur aus der absoluten Nähe auffällt
Insofern ist die Aussage des Plakats für mich eine Art von Volksverhetzung in menschenverachtender Sprache mit einer verbalen Aufforderung zur Gewalt.“ Das erinnere ihn als ehemaligen Geschichtslehrer „an schlimmste Kapitel unserer NS-Geschichte“ und an die Verfolgung politischer Gegner
der wird bestimmt auch in anderen Regionen verteilt“
Sprachliche Gewalt sei die Vorstufe zur körperlichen Gewalt
wie man an den Überfällen auf wahlkämpfende Politiker zum Beispiel in Dresden sehe
Und diese bedrohe durch Einschüchterung die Demokratie
Somit müsse man ihr als Demokrat entgegentreten
Aus diesem Grund habe er sich entschlossen
menschenverachtender Sprache und indirekter verbaler Aufforderung zur Gewalt anzuzeigen
der auch Vorstandsmitglied im Denkstättenkuratorium Oberschwaben ist
der sich der Erinnerungskultur an die nationalsozialistische Gewaltherrschaft verschrieben hat
dass er das Beschädigen und Beschmieren von Wahlplakaten generell verurteile
egal von welcher Partei die Plakate stammen
dass das mit Aufklebern beklebte Plakat der Grünen provokant war
ich habe lieber die Plakate mit anderen Texten aufgehängt.“ Auf besagtem Plakat steht zu lesen: „Mach Nazis ein Kreuz durch die Rechnung.“
Der Youngster des Bundesligisten folgte der Einladung der ARGE Baden-Württemberg
Beim International Tournament Dumitru Pirvulescu & Vasile Iorga in Rumänien traf Lehn auf hochklassige Gegner
Im ersten Duell kam es für das Baienfurter Nachwuchstalent zu einem Kampf gegen einen deutschen Topathleten
2023 Dritter bei der U20-EM und im selben Jahr Dritter bei der deutschen Meisterschaft der Herren
stellte Lehn vor eine echte Herausforderung
Dank einer konzentrierten und couragierten Leistung setzte sich der Baienfurter überzeugend mit 11:4 durch und stand im Halbfinale
Dort wartete in Kekzat Abdirassil der erste internationale Ringer auf das KG-Talent
Gegen den starken Kasachen fand Lehn kein Mittel und verlor mit 0:10
Damit stand er im kleinen Finale gegen den Slowaken Martin Meszaros Robert
der international ebenfalls schon Erfolge feiern konnte
Der Siebte der Europameisterschaft 2023 ging als klarer Favorit in den Kampf um die Bronzemedaille und wurde seiner Favoritenrolle auch schnell gerecht
Mit einer technischen Überlegenheit entschied der Slowake den Kampf frühzeitig für sich und sicherte sich damit Bronze
Lehn erkämpfte sich jedoch einen achtbaren fünften Platz und sammelte weitere wichtige Erfahrungen gegen internationale Topringer
Die bunte Pracht der Rosen steht wieder im Mittelpunkt
Juni 2024 der traditionelle Rosenmarkt die Gemeinde Baienfurt verzaubert
Von 10 Uhr bis 18 Uhr öffnet der Markt seine Pforten und lädt alle Blumenliebhaber und Gartenenthusiasten herzlich dazu ein
in die faszinierende Welt der Rosen einzutauchen
BAIENFURT - Mit einem breiten Angebot von verschiedenen Baumschulen
Gärtnereien und Kunsthandwerkern verspricht der Rosenmarkt ein wahres Paradies für Blumenfreunde zu sein
die ihre grünen Oasen gerne mit weiteren Pflanzen und Accessoires verschönern möchten
bieten die Aussteller eine vielfältige Auswahl an Stauden
So wird der Garten zum persönlichen Rückzugsort und zur Wohlfühloase im Grünen
Neben dem reichen Angebot an Pflanzen lädt der Markt auch zum Entdecken von kunstvollen Handwerkskünsten ein
Kunsthandwerker präsentieren ihre liebevoll gefertigten Produkte
angefangen von handgefertigtem Schmuck bis hin zu kunstvollen Gartenobjekten aus Metall
Hier findet jeder Besucher das passende Accessoire
um seinen Garten individuell zu gestalten und ihm eine persönliche Note zu verleihen
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt
Freuen Sie sich auf Getränke aus der Rosenbar sowie Kaffee und Kuchen im Rosencafe
Juni 2024 verspricht ein inspirierendes Erlebnis für alle Sinne zu werden
Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Rosen und lassen Sie sich von ihrer Schönheit verzaubern
Eine Flüchtlingsunterkunft in Holzbauweise wie diese wird in Baienfurt gebaut. (Foto: Felix Kästle)Die Pläne der Baienfurter kommen alles andere als gut an. Einige Räte aus Weingarten sind entsetzt.Veröffentlicht:24.05.2023, 07:00Von:Stefanie RebhanArtikel teilen:Die Gemeinde Baienfurt plant
in direkter Nachbarschaft zur Gemarkungsgrenze Weingarten
ein Flüchtlingsheim mit zwei Gebäuden zu bauen
Das löste bei den Weingartener Gemeinderäten teilweise Entsetzen aus
denn die Unterkunft würde neben die Sportanlagen der Hochschulen in Weingarten und damit wieder in Angrenzung an die Oberstadt errichtet werden
Das Flüchtlingsheim in Baienfurt (roter Kasten oben) soll genau wie das in Weingarten (roter Kasten unten) im Frühjahr 2024 errichtet werden (Foto: David Weinert)Im Februar 2024 wird Weingarten (wie berichtet) selbst ein Flüchtlingsheim in die Oberstadt
weshalb dieser auch den Standort bestimmen durfte
Großer Widerstand regte sich unter den Oberstadt–Bewohnern
und es bildete sich die „Bürgerinitiative Weingarten Oberstadt“
Deren Argumentation: Mit einem schon bestehenden Flüchtlingsheim und den Studentenwohnheimen leiste dieser Bereich der Stadt bereits „einen übermäßig hohen Beitrag“
Die Gemeinderäte entschieden sich aus Mangel an Alternativen dennoch für den Standort in der Oberstadt
in der der Container steht — mindestens fünf Jahre — vorrangig in anderen Stadtteilen unterzubringen
Wenn eine Flüchtlingsunterkunft jedoch auf der Gemarkung einer anderen Gemeinde errichtet werden soll
liegt an der Doggenriedstraße/Töbele und gehört dem Land
Allerdings befindet es sich im Außenbereich
dass auch seine Gemeinde kaum mehr eine verfügbare Fläche hat und alle verbliebenen Möglichkeiten ausschöpfen muss
Trotz ProtestLazarettstraße in Weingartens Oberstadt bekommt Flüchtlingsheim
Flüchtlingscontainer geplantKritik am Standort und Hetze-Vorwürfe: Weingarten streitet um Unterkünfte
Darüber hinaus befinde sich ein Teil der Weingartener Hochschule sowie der Sportplatz auf Baienfurter Gemarkung
Er sagt der „Schwäbischen Zeitung“: Wir leben eben in einem Ballungsraum und müssen konstruktiv miteinander kooperieren wie bisher auch.“
Die etwa 3400 Quadratmeter große Fläche an der Doggenriedstraße gehört zwar dem Land
dieses stellt sie für die Errichtung einer Flüchtlingsunterbringung aber zur Verfügung
Zunächst für 15 Jahre mit einer Option auf Verlängerung
Durch den Paragraphen 246 Absatz 13 im Baugesetzbuch lasse sich das Baurecht erst einmal für vier Jahre schaffen
In dieser Zeit möchte Baienfurt den bestehenden Flächennutzungsplan ändern
um die Unterkunft dauerhaft dort belassen zu können
„Daher sind wir schon mit dem Gemeindeverband Mittleres Schussental in Kontakt“
Das Ziel: Im Frühjahr 2024 sollen zwei je zweigeschossige Gebäude in Holzmodul–Bauweise entstehen
Geplant ist derzeit laut Binder auch eine Lärmschutzwand in Richtung der Bürger
Nun möchte er bei der Landesbank Fördermittel für den Bau der Flüchtlingsunterkunft beantragen
Die Gemeinderäte Weingartens sind aufgebracht
dass Baienfurt einen Standort nahe Weingarten gewählt hat
dass den Nachbarn offenbar mehr gelingt als der Welfenstadt selbst
Wir haben den Mund so voll genommen und den Bewohnern der Oberstadt Dinge versprochen
warum Baienfurt auf einer Fläche planen kann
noch auf der Baurecht besteht — und Weingarten nicht
hätte sich wohl ein anderer Standort für den eigenen Container als der in der Oberstadt finden lassen
findet den Vorgang „im wahrsten Sinne des Wortes äußerst grenzwertig“
Vor allem mit dem Hintergrund der Entscheidung in der Lazarettsstraße
Spieß sagt: „Es ist auch deshalb schwer nachvollziehbar
da für Baienfurt die Vorgabekriterien unter anderem über Infrastruktur
Grundstückseigentum oder Bebauungsrichtlinien
ob Weingarten sein Flüchtlingsheim nicht ebenfalls dort oben
Die Fläche befindet sich zwar auch im Eigentum des Landes
dort Flüchtlingsunterkünfte pachtfrei für eine begrenzte Zeit zu errichten
Es wäre nun schnellstmöglich eine Kooperation zwischen unseren Gemeinden
dem Land und der Kreisverwaltung erforderlich
„Wir könnten die Baienfurter auch einfach fragen
wie sie das gemacht haben — da können wir noch was lernen“
OB Moll erklärte: Für den Flüchtlingscontainer in der Lazarettstraße muss Weingarten nach den Kriterien des geldgebenden Landkreises agieren
Und der Landkreis fordert einen Standort mit den bestmöglichen Integrationschancen mitten unter den Bürgern und mit hervorragenden Anbindungen an die Infrastruktur
Baienfurt hingegen kommt selbst für die Gebäude auf und muss all diese Vorgaben nicht erfüllen
Mit viel Freude beim Singen: Die Chorifeen & Friends beim Baienfurter Marktplatzkonzert (Foto: Kerstin Mücke)Thank you for the musicVeröffentlicht:08.07.2024, 22:24Von:unseren Lesern Artikel teilen:„Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm
bei dem die Freude am Singen spürbar wird“
so hatte Bürgermeister-Stellvertreter Richard Birnbaum das Marktplatzkonzert der Chorifeen & Friends des Liederkranzes Baienfurt am 02.07
das wetterbedingt im Foyer des Rathauses stattfand
Chorleiter Peter Fuchs hat sich mächtig ins Zeug gelegt und viele der präsentierten Stücke eigens für die Besetzung der Chorfieen & Friends arrangiert
„Englishman in New York“ oder „For the longest time“ durften dabei ebenso wenig fehlen wie der Mega-Hit von Coldplay „Viva la Vida“
Mit der von Peter Fuchs arrangierten Version des James-Bond-Titelliedes „Skyfall“ brachten die Chorifeen & Friends eine stimmgewaltige und eindrucksvolle Version auf die Bühne
die nicht nur bei den zahlreichen Besucherinnen und Besucher
sondern auch bei den Sängerinnen und Sängern selbst Gänsehautfeeling auslöste
Mit der Premiere ihres ABBA-Medleys verabschiedeten sich die Chorifeen & Friends von ihrem Publikum
Wir sagen „Thank you for the music“ und vielen Dank an unser tolles Publikum
Für die Oberschwaben ist der 22-Jährige nach Marat Kardanov und Jannis Rebholz die dritte Neuverpflichtung
Allgaier kommt aus der Regionalliga vom KSV Haslach im Kinzigtal und zählte dort in der vergangenen Saison zu den besten Ringern der Liga
„Nick hat in der vergangenen Saison eine Toprunde gerungen und blieb in seiner bevorzugten Stilart ungeschlagen
Für den Sportmanagement-Studenten Allgaier ist es der erste Wechsel seiner Karriere und damit auch die erstmalige Gelegenheit
„Ich habe jetzt die letzten 15 Jahre in Haslach gerungen und hatte schon länger das Ziel
Dann hat sich das jetzt natürlich angeboten“
zeigt sich der 22-Jährige voller Vorfreude
Bundesliga-KaderplanungDas nächste Toptalent für die Ringer der KG
Nachfolger von David WolfBaienfurts Ringer verstärken sich mit deutschem Meister
Für die KG Baienfurt ist Allgaier in den Gewichtsklassen bis 71 kg und 75 kg im griechisch-römischen Stil eingeplant
In seiner Stilart gewann er in der vergangenen Saison alle Kämpfe
Nur einen Kampf verlor der Student: „Einmal musste ich im Freistil ran
Der Drittplatzierte der deutschen Meisterschaft der Junioren 2022 führte nach der Hinrunde die Regionalliga-Bestenliste nach Punkten an
was die KG-Verantwortlichen von einer Verpflichtung überzeugt hat
der die Baienfurter überzeugt haben könnte: „Bei der württembergischen Meisterschaft habe ich gegen Valeriu Toderean (Ringer der KG
Von da an hatten sie mich wahrscheinlich auf dem Schirm.“ Der 22-Jährige
möchte der Mannschaft in seiner ersten Bundesligasaison alles beisteuern
wie groß der Schritt von der Regionalliga in die Bundesliga sein wird.“ Er wolle die großen Gegner ärgern
die ersten kleinen Siege einfahren und auch bei Niederlagen so wenige Punkte wie möglich abgeben
Zu den Heimkämpfen können meine Familie und meine Freunde kommen
wieso ich mich für Baienfurt entschieden habe
„Wir trauen Nick den Schritt in die Bundesliga auf alle Fälle zu und glauben
dass er für unsere Mannschaft eine echte Verstärkung darstellen kann“
dass die KG Baienfurt-Ravensburg-Vogt der richtige Verein für diesen Schritt ist
„Ich habe mich vom ersten Gespräch an richtig wohlgefühlt und möchte die Herausforderung annehmen.“ Der 22-Jährige lebt aufgrund seines Studiums unter der Woche in Köln
„Zu den Heimkämpfen können meine Familie und meine Freunde kommen
wieso ich mich für Baienfurt entschieden habe“
dass in Marat Kardanov und Jannis Rebholz weitere junge Ringer verpflichtet wurden
Mit der KG möchte Allgaier den Klassenerhalt schaffen und freut sich auf Duelle mit namhaften Mannschaften
Schorndorf oder auch Weingarten sind die Elite des deutschen Ringsports
Das wird eine richtig geile Saison.“ Auch auf die Stimmung in der Baienfurter Sporthalle sei er gespannt
da er bis jetzt nur Gutes davon gehört habe
Die Motivation und Vorfreude auf die neue Saison möchte der Student mit in die Vorbereitung nehmen: „Die Lust und die Herausforderung
nimmt man im Training als Motivation mit.“ Diese Einstellung gilt es dann ab September in seinen ersten Bundesligakämpfen auf die Matte zu bringen
In Baienfurt wird es im Juni eine große Kampfsport-Veranstaltung mit internationalen Gästen geben. (Foto: Imago-Images/IMAGO/Zink)In der Achtalgemeinde kommen Großmeister aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen. Die Veranstaltung ist für Profis und für Anfänger gedacht. Was alles geplant ist.Veröffentlicht:06.05.2024, 17:00Von:Philipp RichterArtikel teilen:Baienfurt wird für zwei Tage das Zentrum für Kampfsport sein
Juni werden internationale Kampfsportmeister in der Achtalgemeinde zu Gast sein und Lehrgänge anbieten
Die Veranstaltung richtet sich dabei sowohl an Kampfsporterprobte als auch an Anfänger
die bisher noch keinen oder nur wenig Kontakt mit dieser Art von Sport haben
Gleichzeitig feiert der Karateka Hanshi Tiberio Abategiobanni aus dem Schweizerischen Frauenfeld sein 50-jähriges Budo-Jubiläum in Baienfurt
Ausgerichtet wird die Veranstaltung von MG Sports in Weingarten
Denn solche Anlässe bieten die Möglichkeit
sich in der internationalen Kampfsportszene zu vernetzen
aus Belgien und aus ganz Deutschland zu Gast haben“
Sie alle sind sogenannte „Meister“ ihrer jeweiligen Sportart und haben die Auszeichnung bis zum zehnten Dan
hält die höchste Auszeichnung inne und gilt als Großmeister
Und genau diese Meister werden nach Baienfurt kommen
einen Teil ihrer Schüler mitbringen und bieten dabei nicht nur den Einblick in den Sport
Sie kommen aus sämtlichen Richtungen aus dem Bereich des Kampfsports: Karate
Wer aktiv an der Veranstaltung teilnehmen und/oder reinschnuppern will
Ein spezieller Karateanzug sei dabei nicht notwendig
Und wer einfach nur dabei sein und zuschauen will
„Wir freuen uns über Zuschauer und sind sehr offen
Bei uns wird das alles sehr familiär gehandhabt“
KostensteigerungSportheim „Achperle“ in Baienfurt wird deutlich teurer
Deutsche MeisterschaftDrei Baienfurter Ringertalente starten bei den U17-Titelkämpfen
Landesturnfest 2024Drei Gemeinden beherbergen über 1000 Sportler
voneinander zu lernen und sich einfach auszuprobieren
„Zum Beispiel: Wenn jemand schon lange Karate macht und schon immer mal Aikido ausprobieren wollte
Juni wird Baienfurt also für zwei Tage ein regionales Zentrum der Kampfsportszene
Neben dem Kampfsportprogramm tagsüber ist am Abend eine Jubiläumsfeier für Hanshi Tiberio Abategiovanni vorgesehen
Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich unter der E-Mail-Adresse [email protected] oder bei Emanuele Cappuccio unter Telefon 0176/60854554 anmelden
Überflutung an der Bahnlinie bei Weißenau. Die Straße war nicht mehr passierbar. (Foto: THW)Keller laufen voll, Menschen müssen Häuser verlassen und die Hilfskräfte sind im Dauereinsatz. Die Hochwassergefahr im Landkreis Ravensburg ist noch nicht gebannt.Veröffentlicht:02.06.2024, 17:59Von:Philipp RichterArtikel teilen:Das Schussental hat sich auf ein sportliches Fest gefreut
Vier Tage lang sollten beim Landesturnfest die Sportler zeigen
Das Fest fand ein jähes Ende und die Rettungskräfte waren gefordert wie seit vielen Jahren nicht mehr
GalerieBilder des Hochwassers in Kißlegg: Immenried & Immenrieder Straße am Limit
Einsätze reißen nicht abHochwassergefahr: Die Lage in Bad Waldsee bleibt angespannt
Lage im Kreis Ravensburg bleibt angespanntHochwasser: Die Lage am Sonntag bleibt trotz sinkender Pegel ernst
Der Dauerregen der vergangenen Tage führte in der ganzen Region zu Überflutungen von Straßen
Feldern und zahlreiche Keller füllten sich mit Wasser
Zwar kamen im Schussental keinerlei Personen zu Schaden
doch die Verantwortlichen sind sich einig: Man ist lediglich mit einem blauen Auge davon gekommen
Am dramatischsten spitzte sich die Lage in der Gemeinde Baienfurt zu
Dort verwandelte sich die sonst leise plätschernde Wolfegger Ach zu einem reißenden Fluss
der nur durch die Mühen der Feuerwehr im Zaum gehalten werden konnte
Der Grund: Rund 80 Bäche aus den höheren Lagen münden in ihr
„Bei einem Pegelstand von 1,50 Meter beginnt bei uns eigentlich die Krise
Bei einem Stand von 1,88 Meter wäre das 100-jährige Hochwasser erreicht gewesen
Die Wassermassen haben eine Achbrücke in Baienfurt überflutet
(Foto: Eileen Kircheis)Schon am Donnerstag tagte der erste Krisenstab
Feuerwehr und freiwillige Helfer von örtlichen Vereinen beim Abfüllen der Sandsäcke
die mit der vor einigen Jahren angeschafften Abfüllmaschine gefüllt wurden
wie Feuerwehrkommandant Stefan Forderer berichtet
Baienfurt und Weingarten konnte die Sandsäcke abholen und damit ihre Häuser abdichten
Die vorhandenen Dämme wurden aufgeschichtet
dann auch noch auf einen Dammbruch reagiert werden
Dort drohte ein Hof überschwemmt zu werden
Etwa 15 bis 20 Personen fanden eine Unterkunft in der Gemeindehalle
„Vorsorglich haben wir 100 Feldbetten in der Halle aufgestellt“
Berg und Weingarten insgesamt 40 Personen betreut zu haben - teilweise im Wechsel mit den Maltesern
die über den zeitweise eingerichteten Suchdienst gemeldet wurden
konnten laut DRK-Kreisgeschäftsführer Gerhard Krayss glücklicherweise schnell geklärt werden
Dass Baienfurt lediglich mit einigen vollgelaufenen Kellern und gesperrten Straßen davon kam
ist den vielen Feuerwehrleuten zu verdanken
Der Kommandant musste Unterstützung nachordern
Bergatreute und sogar aus den Landkreisen Sigmaringen und Tuttlingen zur Unterstützung vor Ort
Nach Angaben des Landratsamtes Ravensburg leisteten in der Nacht von Samstag auf Sonntag sieben Hochwasserzüge aus den Landkreisen Sigmaringen
Tübingen und dem Zollernalbkreis Überlandhilfe
Seit Beginn des Unwetters bis Stand Sonntagmittag rückten die Feuerwehren im Landkreis zu etwa 1100 Einsätzen aus
Der Einsatzschwerpunkt hat sich im Laufe des Wochenendes vom Allgäu in das Schussental verlagert
Dort wie auch im Allgäu unterstützte das Technische Hilfswerk (THW) aus Weingarten
Bis aus Ludwigsburg kamen Kräfte des THW zur Unterstützung in die Region
und das THW in Weingarten gibt es jetzt schon seit 70 Jahren
120 Kräfte halfen zu Spitzenzeiten beim Auspumpen von Kellern
bei der Absicherung von Infrastruktur und bei der Überwachung der Wassermassen aus der Luft
Am Freitag wurde das THW bereits vom Landesverband in Rufbereitschaft versetzt
wo sich die Lage am Samstag und Sonntag zuspitzte
Der Teilort Mittelurbach drohte überflutet zu werden
Die Feuerwehr Ravensburg hatte in der Nacht von Samstag auf Sonntag weitere zahlreiche Einsätze absolviert
Dort füllten sich die Räume von Industrieunternehmen mit Wasser
Zahlreiche Straßen mussten gesperrt werden
Oberzell war nur über Bavendorf erreichbar
da das Wasser die Straßen in Richtung Weißenau und Untereschach überflutete
Beinahe hätte die B 30 bei Weißenau gesperrt werden müssen
Zudem waren die Straßen bei Obersulgen und bei Berg nicht passierbar
weil jeweils ein Hang wegen der Wassermassen abrutschte
Vorsorglich ließ Ravensburgs Oberbürgermeister Daniel Rapp am Freitagabend die Gänsbühltiefgarage räumen
„Falls der Flappach überlaufen sollte und das Wasser in die Stadt gelaufen wäre
Auch die Altstadt wäre bei einem solchen Szenario gefährdet
Am Sonntagnachmittag zeigte er sich erleichtert
dass alle Schutzmaßnahmen und auch der Hochwasserschutz bei der Schussensiedlung Wirkung gezeigt haben
wäre die Schussensiedlung überflutet worden“
Einzelne Personen an kritischen Punkte hätte man vorsorglich persönlich gewarnt
Zwar musste die Feuerwehr auch dort zahlreiche Keller auspumpen und war damit beschäftigt
doch glücklicherweise blieb die Scherzach weitestgehend im Bett
Einsatzleiter der Feuerwehr Weingarten berichtet
Allerdings musste die Feuerwehr Senn- und Ermlandhof vor dem Wasser schützen und wurde zu einem Erdrutsch am Sechserweg gerufen
Auch wenn die Pegelstände von Schussen (Höchststand in Ravensburg bei 2,51 Meter am Samstagabend) und Wolfegger Ach seit Sonntagvormittag langsam zurückgehen
Insbesondere bei der Schussen ist nach den Prognosen der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg am Montag wieder mit einem steigenden Pegel zu rechnen - vor allem wegen der angesagten Regenfälle in der Nacht auf Montag
Polizei gerufen19-Jähriger sieht Boot kentern
doch der Fall im Allgäu nimmt eine unerwartete Wendung
PolizeieinsatzEs sollte der schönste Tag ihres Lebens werden
doch das wurde er nach diesem Desaster garantiert nicht
Digitale ÜberwachungEs geht nicht nur ums Abkassieren: Baden-Württemberg als Vorreiter
Stadtverwaltung und Feuerwehr sind auf alle Szenarien weiter gut vorbereitet“
heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Ravensburg
Vom Hochwasser gefährdete oder bereits überschwemmte Bereiche sollten unbedingt gemieden werden
Jegliche Nähe zu Gewässern könne gefährlich sein
Der Aufenthalt in tiefer gelegenen Flächen in Flussnähe oder in Tiefgaragen und Kellern sollte unterlassen werden
Und auch das Landratsamt warnt: „Der Landkreis bittet die Bevölkerung weiterhin eindringlich darum
auf ihre Sicherheit zu achten und den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten.“
Die Achtalschule Baienfurt und die bavius technologie gmbh
haben eine neue Bildungspartnerschaft geschlossen
Das gemeinsame Ziel: Berufsorientierung an Schulen weiter fördern
mit dem die Achtalschule und bavius zusammenarbeiten
Beide Partner der neu geschlossenen Kooperation haben einen gemeinsamen Plan besprochen und unterzeichnet
Neben dem Angebot von Schülerpraktika und der Beteiligung an der schuleigenen Ausbildungsmesse möchte bavius die Schule auch im Fachunterricht unterstützen
Das Ziel von Schule und Unternehmen dabei ist es
den Schülern die Bedeutung von Wirtschaft und Berufsausbildung zu vermitteln
„Wir sind sehr stolz auf unsere Ausbildung und freuen uns über die künftige Zusammenarbeit mit der Achtalschule Baienfurt“
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft sollen die Schüler auch Einblick in die Prozesse des Unternehmens bekommen (bavius produziert hochkomplexe
unter anderem für die Herstellung von großen Flugzeugkomponenten) und die verschiedenen Berufsbilder in der Industrie kennenlernen
Karrierebegleiterin an der Achtalschule Baienfurt
sieht in der Bildungspartnerschaft eine gute Möglichkeit für die jungen Leute
sich mit dem Einstieg in Ausbildung und Beruf zu beschäftigen und sich ihrer Karriereziele bewusster zu werden
(Pressemitteilung: MediaPartner Ravensburg)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
An der Tabellenspitze konnte der SV Oberzell durch einen 2:1-Sieg beim TSV Tettnang den Abstand auf Platz zwei bei einem Spiel weniger auf vier Punkte ausbauen
Sa., 18.05.2024, 17:00 UhrTSV EschachTSV EschachSG BaienfurtSG Baienfurt21 Abpfiff TSV Eschach: Maik Strobel
Sebastian Sprenger - Trainer: Karlheinz Ibele - Trainer: Philipp MeissnerSG Baienfurt: Christoph Gehweiler
Alexander Honold - Trainer: Can AlkanSchiedsrichter: Tamer Alkin - Zuschauer: 75Tore: 1:0 Noah Uebelacker (32.)
Sa., 18.05.2024, 17:00 UhrFC LeutkirchFC LeutkirchVfL BrochenzellBrochenzell52 Abpfiff FC Leutkirch: Oliver Notz
Luis Kraxenberger) - Trainer: Roman Hofgärtner - Trainer: Daniel HeinzVfL Brochenzell: Gregor Beck
Marius Simon) - Trainer: Yasin ErdemSchiedsrichter: Luca Samuel Mariano - Zuschauer: 100Tore: 1:1 Marvin Ringer (12.)
Sa., 18.05.2024, 17:00 UhrTSV TettnangTSV TettnangSV OberzellSV Oberzell12 Abpfiff TSV Tettnang: Marius Wiest
Wahib Dammou - Trainer: Tobias KaiserSV Oberzell: Moritz Harting
Sascha Hohmann - Trainer: Jascha Fiesel - Trainer: Daniel HörtkornSchiedsrichter: Maximilian Mayer - Zuschauer: 100Tore: 0:1 Sascha Hohmann (23.)
Sa., 18.05.2024, 17:00 UhrSV KressbronnKressbronnSV Maierhöfen/GrünenbachMaierh./Grün23 AbpfiffSV Kressbronn: Niklas Steinhauser
Tarik Hadzic - Trainer: Mico SusakSV Maierhöfen/Grünenbach: Moritz Lingg
Philipp Greiter - Trainer: Alexander OdemerSchiedsrichter: Muhammed Öztürk - Zuschauer: 75Tore: 1:0 Samuel Lindinger (13.)
Sa., 18.05.2024, 17:00 UhrTSV RatzenriedRatzenriedSGM Unterzeil/SeibranzSGM Unterzeil/Seibranz05 Abpfiff TSV Ratzenried: Benedikt Rack
Tobias Nägele) - Trainer: Michael RiechelSGM Unterzeil/Seibranz: Jan-Eric Singhoff
Nic Widler) - Trainer: Samir Ibisevic - Trainer: Carlo WernerSchiedsrichter: Andreas Reichle - Zuschauer: 73Tore: 0:1 Samuel Bubek (43.)
Sa., 18.05.2024, 17:00 UhrSV MochenwangenMochenwangenSG ArgentalSG Argental40 Abpfiff SV Mochenwangen: Daniel Noack
Adnan Kale) - Trainer: Taner Ata - Trainer: Mehmet ÇimenSG Argental: Jonas Schorer
Niklas Damen - Trainer: Bruno MüllerTore: 1:0 Arber Shala (30.)
Sa., 18.05.2024, 17:00 UhrTSV MeckenbeurenMeckenbeurenSV VogtSV Vogt11 Abpfiff TSV Meckenbeuren: Burhan Palloshi
Jonas Fischer - Trainer: Mahmut Altundal - Trainer: Steve RegerSV Vogt: Niklas Seidel
Sergen Leyla - Trainer: Emil Stefan PetcaSchiedsrichter: Peter Lehleiter - Zuschauer: 150Tore: 1:0 Jan Mathis (18.)
Am 28. Oktober und 29. Oktober in der Alten SchulturnhalleVeröffentlicht:12.10.2023, 15:24Von:unseren Lesern Artikel teilen:Kaninchen
Prachtfinken und andere Tiere können Besucher am Samstag und Sonntag
bei der Kleintierschau in Baienfurt anschauen
Sie findet statt in der Alten Schulturnhalle
Geöffnet ist die Kleintierschau am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Am Samstagmorgen findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Leistungsschau Kaninchen und Vögel statt
Am Nachmittag können Besucher die Sieger bewundern
Am Sonntagmorgen gibt es zur Kleintierschau noch einen Frühschoppen
Der Kleintierzuchtverein Z 407 Weingarten hat eine Tombola vorbereitet und sich ein Ratespiel ausgedacht
bei dem es einen mit Wurstwaren gefüllten Geschenkkorb zu gewinnen gibt
Die Kreativgruppe aus Bergatreute präsentiert Produkte aus Kaninchenfell
Außerdem gibt es an beiden Tagen etwas zu essen und zu trinken
Laut Pressemitteilung der Polizei startete ein 53-Jähriger seinen Lkw
und übersah dabei offenbar den 60-Jährigen
der an seinem direkt nebenan geparkten Lkw hantierte
Der 60-Jährige wurde vom Lkw des 53-Jährigen erfasst und so schwer verletzt
dass er noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen erlag
Die Staatsanwaltschaft Ravensburg hat zur Klärung des Unfallhergangs einen Sachverständigen beauftragt
Neben Notfallseelsorgern und dem Rettungsdienst war am Unfallort auch das THW eingesetzt
Juli 2023 gibt es auf dem Marktplatz ein Open-Air kino mit dem französischen Spielfilm „Belle & Sebastian – Ein Sommer voller Abenteuer“
Jugendliche und Erwachsene aus Baienfurt und Umgebung ganz herzlich eingeladen
Bei schlechter Witterung wird die Vorführung in die Gemeindehalle Baienfurt verlegt
Aus der Ferne unterscheidet sich die Kirche Mariä Himmelfahrt in Baienfurt
Der Stahlbeton-Bau ist aber im Inneren expressionistisch gestaltet und ganz in Blautönen ausgemalt
Mitarbeiter der Kulturhäuser im Landkreis Ravensburg
ist die "Blaue Kirche" ein persönlicher Lieblingsort
Was er an der ungewöhnlichen Kirche so besonders findet
hat er SWR-Reporterin Thea Thomiczek erzählt
Die ungewöhnlich ausgestaltete katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt verändert ihren tiefblauen Farbton im Inneren
Je näher man dem Altarbild der in den Himmel auffahrenden Maria komme
desto heller würden die Farbtöne und vollzögen so die Himmelfahrt nach
"Die expressive Farbgebung hinterlässt einen geradezu mystischen Eindruck"
In der Kirche seien mehrere Stilelemente miteinander verbunden worden
Sowohl aus dem Orient abgeleitete Jugendstilelemente als auch gotisierende Formen habe man verwendet und expressionistisch ausgestaltet
In den 1920er-Jahren habe man mehrere solcher Kirchen gebaut
Im deutschsprachigen Raum seien sie aber fast allesamt in den 1960er- und 1970er-Jahren wieder umgestaltet worden
Das Baienfurter Gotteshaus sei daher eine der ganz wenigen in diesem Stil erhaltenen Kirchen
"Schon beim Bau hat heftige Ablehnung auf große Begeisterung getroffen
Artikel teilen:Die Lage im Schussental hat sich am Sonntagabend beruhigt
waren bereits mit Aufräumarbeiten beschäftigt
Auch die gesperrten Straßen konnten wieder freigegeben werden
sagte Baienfurts Feuerwehrkommandant Stefan Forderer am Sonntagnachmittag.
Die Einsatzkräfte und auch die Stadt- sowie Gemeindeverwaltungen bleiben jedoch wachsam
Denn in der Nacht und auch Montag wird Regen erwartet
der auch die Pegel der Gewässer wieder ansteigen lassen könnte.
Der Dauerregen und die Wassermassen halten die Rettungskräfte in Atem
Seit Beginn des Unwetters rückten die Feuerwehren im Landkreis zu etwa 1100 Einsätzen aus
Das geht aus einer Pressemitteilung des Landratsamtes hervor
Der Einsatzschwerpunkt habe sich zwischenzeitlich vom Allgäu in das Schussental verlagert
Oberzell und Bad Waldsee sind die Rettungskräfte gefordert
Der Suchdienst des DRK-Kreisverbandes Ravensburg hat seine Hochwasser-Hotline wieder deaktiviert und geht in den Stand-By
„Die Einsatzlage hat sich deutlich beruhigt
weshalb das DRK seine Hotline für Personen
die Angehörige nach einer Evakuierung vermissen und inzwischen wieder deaktiviert“
Die Hotline könne bei Bedarf jederzeit wieder hochgefahren werden.
Freiwillige des DRK-Suchdienstes betrieben eine Hotline für vermisste Personen
Die Hotline ist inzwischen wieder auf inaktiv gestellt
(Foto: DRK)Das Landratsamt geht weiter von einer„ sehr hohen Hochwassergefährdung“ aus
Daher wird die Bevölkerung weiterhin eindringlich darum gebeten
auf ihre Sicherheit zu achten und den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten
Die amtliche Unwetterwarnung vor extrem ergiebigem Dauerregen gilt inzwischen aber nicht mehr
Die Hochwasserlage im Landkreis bleibt aber auch am Sonntag noch angespannt
Felder stehen unter Wasser und Häuser sind mit Sandsäcken abgedichtet
In der Nacht ereigneten sich bei Berg und bei Obersulgen zwei Hangrutsche
Immerhin hat es in der Nacht von Samstag auf Sonntag aufgehört zu regnen
und die Pegel in den Gewässern sinken wieder.
Auch bei der Wolfegger Ach sieht es ähnlich aus. Bei der Messestelle Rainpadent in Baienfurt wurde in der Höchststand am Samstagabend erreicht. Die Marke von 1,70 Meter wurde dabei überschritten. Am Sonntagvormittag wurden bereits 1,50 Meter unterschritten. Im weiteren Verlauf sollen der Pegel der Wolfegger Ach nach Vorhersagen kontinuierlich sinken.
Im Allgäu sinken die Pegel bei Argen und Rotach ebenfalls.
Auch die Straße zwischen Oberzell und Untereschach wurde von den Wassermassen überflutet und ist nicht passierbar. (Foto: Daniel Heiß)Die weiteren Aussichten machen keine HoffnungAm Sonntag könnte es noch ein Gewitter mit Starkregen geben. Und so gehen die Experten davon aus, dass die Pegel ab Montagfrüh wieder ansteigen könnten und damit auch die Hochwasserlage sich wieder verschärft. Die genaue Entwicklung bleibt aber abzuwarten.
Die zuständigen Behörden beobachten die Situation aber die ganze Zeit. Der Führungsstab und der Verwaltungsstab des Landkreises Ravensburg seien weiterhin aktiv, heißt aus dem Landratsamt.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag hätten Helfer aus den Landkreisen Sigmaringen, Konstanz, Tübingen und dem Zollernalbkreis Überlandhilfe bei den Einsätzen geleistet. Über diese Unterstützung waren alle froh.
In Bad Waldsee trat der städtische Krisenstab am frühen Sonntagvormittag erneut zusammen. Auch wenn über Nacht die Regenfälle nachgelassen haben, bleibt die Lage in der Großen Kreisstadt nach wie vor angespannt. Die vollen Regenrückhaltebecken, die vollen Seen und Bäche und das steigende Grundwasser machen den Waldseer Einsatzkräften zu schaffen, wie die Stadt in einer Pressemeldung mitteilt.
Für besorgte Waldseer sei ein städtisches Bürgertelefon eingerichtet worden. Unter der Telefonnummer 07524 / 9401 werden in der Zeit von 12 bis 17 Uhr eingehende Anrufe entgegengenommen und beantwortet.
Dank des Rückgangs der Niederschläge ist die Lage in Weingarten weiterhin stabil, gibt die Pressestelle der Stadt Weingarten am Sonntagvormittag bekannt. Wegen der stabilen Lage werde die Notunterkunft im Kultur- und Kongresszentrum im Laufe des Sonntags abgebaut. Auch das Bürgertelefon, das seit Freitag seitens der Stadt Bürgerinnen und Bürger für alle Fragen rund um die Hochwassersituation zur Verfügung stand, soll um 10 Uhr eingestellt werden.
„Dennoch sind die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, DRK und Malteser weiterhin im Stadtgebiet sowie speziell in den Nachbargemeinden im Einsatz. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, weiterhin Vorsicht walten zu lassen und Gebiete rund um Fließgewässer weiträumig zu meiden“, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt. Örtlich könn es weiterhin zu Verkehrsbeeinträchtigungen (u.a. Fahrbahnsperrung im Lauratal) kommen.
Der Suchdienst des DRK-Kreisverbandes Ravensburg e.V. hat eine Hochwasser-Hotline 24/7 geschaltet: Die Rufnummer lautet 0751/5606158. Diese ist für Personen gedacht, welche Freunde oder Angehörige (nach einer Flucht/Evakuierung) aus einer Hochwasserlage primär im Altkreis Ravensburg vermissen und suchen.
In der Mitteilung heißt es, für die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs wäre es eine große Hilfe, wenn die Mehrzahl der insgesamt rund 10.000 befüllten und ausgegebenen Sandsäcke „von selber“ wieder zurückkommen würden und nicht in der Stadt eingesammelt werden müssten.
Die Stadt Wangen hat inzwischen eine Rückgabestation für sandsäcke eingerichtet. (Foto: Stadt Wangen)Dies umso mehr, als die Sandsackbefüllungen auch am Samstag weitergingen. Denn Wangen habe die Hochwasserbekämpfung im Landkreis unterstützt.
Durch den Dauerregen ist auch der Grundwasserspiegel angestiegen,Grundwasser kann dadurch in den Keller laufen. Die Waldseer Feuerwehr weist darauf hin, dass sie aufgrund der vielen Einsätze nicht zum Keller auspumpen kommen kann. Die betroffenen Haushalte müssen das Wasser selbst abpumpen oder abschöpfen. Nur wenn Gefahr besteht durch Heizöltanks oder ähnlichem wird die Feuerwehr tätig.
Die Stadt erklärt dazu in einer Mitteilung weiter: "Um das aus den Kellern abgepumpte oder abgeschöpfte Wasser nicht wieder dem Grundwasser zuzuführen, sollte es nicht in die Gärten, sondern auf die Straßen geleitet werden. Über die Kanalisation kann es dann gesammelt und abgeführt werden."
Die Stadt Bad Waldsee warnt am Samstagabend unter anderem über Instagram, dass der Regenrückhaltebecken in Mittelurbach und in der Krumhalde am kritischen Scheitelpunkt angelangt sind. Deshalb müsse davon ausgegangen werden, dass das Wasser unkontrolliert abläuft und die Anlieger mit Hochwasser rechnen müssen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Stadt Bad Waldsee (@stadt_bad_waldsee)
Mit vereinten Kräften und unter Mithilfe von Hochleistungspumpen ist es laut städtischer Mitteilung über Nacht aber gelungen, die bis zur Oberkante aufgestauten Wassermengen etwas zu reduzieren.
Wie die Stadt Ravensburg bei Instagram mitteilt, hatte es einen Hangrutsch oberhalb der L291 (Verbindungsstraße zwischen Ravensburg und Berg) auf Höhe des Bierkellers gegeben. Die Straße und der Radweg sind am Samstagabend in Absprache mit der Polizei gesperrt worden.
Notfall- und Rettungskräfte sind mit 890 Einsatzkräften vor Ort im Dauereinsatz. Seit Beginn des Unwetters bis jetzt rückten die Feuerwehren im Landkreis zu etwa 850 Einsätzen aus. Aktueller Schwerpunkt ist das Allgäu.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Landkreis Ravensburg (@landkreis.ravensburg)
Alle Straßenmeistereien des Landkreises sind seit gestern Mittag mit bis zu 30 Mitarbeitenden und zum Teil schwerem Gerät im Einsatz
Entwässerungseinrichtungen freizuräumen und Schäden durch Hangrutsche sowie unterspülte Straßen so gut wie möglich zu beheben
Derzeit sind rund 30 Straßen im Landkreis eingeschränkt befahrbar
Unter anderem ist am Samstagabend das Lauratal wegen Unterspülung der Straße gesperrt
Bereits seit mehr als 24 Stunden sind die ehrenamtlichen Feuerwehrleute in Baienfurt schon im Einsatz
unterstützen seit Samstagnachmittag Kameraden aus Schlier die Baienfurter
Die Brücke an der Lindenstraße in Baienfurt ist komplett gesperrt
(Foto: Eileen Kircheis)"Wir haben zig kritische Stellen
an denen wir mit Sandsäcken Barrieren errichtet haben"
berichtet Stefan Forderer der Kommandant der Feuerwehr Baienfurt
Besonders kritisch sei es aktuell im Teilort Niederbiegen.
Hier haben wir mitten im Ort einen Hof in einer Senke
dort läuft aktuell das ganze Wasser zusammen
Auch am Samstagnachmittag ist für den Feuerwehrkommandanten und seine Kameraden keinerlei Entspannung zu spüren
"Wir haben aktuell gleichbleibend hohe Pegel und es regnet immer weiter."
Die Gemeinde werde von oben nach unten gesichert
"Aber in den unten gelegenen Gebieten wird es natürlich schwierig"
Die Stadt Weingarten kann noch keine Entwarnung in Sachen Hochwasser geben
Die Prognosen hinsichtlich der weiteren Entwicklungen seien mit Blick auf die angekündigten Wetterprognosen aber erstmals vorsichtig optimistisch
teilt die Stadt Weingarten am Samstagabend mit. Es gelten die gleichen Ratschläge wie Freitagabend: In den Gefahrenzonen sollte niemand im Erdgeschoss oder im Keller schlafen
Für Fragen wurde ein Bürgertelefon unter 0751/405404 eingerichtet
Am frühen Samstagnachmittag geht Ravensburgs Oberbürgermeister Daniel Rapp davon aus
dass der Scheitelpunkt an der Schussen Samstagabend erreicht wird
dass das Wasser vom Flappach sich nicht über die Innenstadt ergießt
Die Verwaltung sei sehr stolz auf die Feuerwehr und alle Beteiligten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und weitere Einsatzkräfte
"Sie alle sind unermüdlich im Einsatz und sorgen für unsere Sicherheit"
Die Lage in der Gemeinde Baienfurt spitzt sich am Samstagvormittag dramatisch zu
um die Brücken über die Ach zu sichern.
Inzwischen überspüle das Wasser allerdings die Brücke in der Lindenstraße
Mit Sandsäcken versucht die Feuerwehr das Wasser geordnet abfließen zu lassen
Inzwischen seit fast 24 Stunden sind die Ehrenamtlichen im Dauereinsatz und es regnet unermüdlich weiter
BildergalerieFeuerwehr im Dauereinsatz: So sieht das Hochwasser von oben aus
Nach Dauerregen in der RegionHochwasserlage am Sonntag: Aufatmen in Leutkirch
HochwassergefahrDauerregen: In Bad Waldsee tagt der Krisenstab im Feuerwehrhaus
Entlang der Ach ist in viele Häuser bereits Wasser in die Keller gelaufen
Die Anwohner versuchen mit Sandsäcken zu schützen
An der Ach werden die ersten Anwohner evakuiert
Auch die Argen in Wangen ist über Nacht weiter bedrohlich angeschwollen
Die Feuerwehr hat extrem viele Einsatzlagen
In Mitleidenschaft gezogen ist auch der zur Landesgartenschau gehörende Stadtgarten
Am Minigolfplatz ist das Wasser in der Zwischenzeit wieder zurückgegangen
(Foto: Feuerwehr Wangen)Gigantische Ausmaße nimmt auch der „See“ zwischen P14 und Realschule an
(Foto: Feuerwehr Wangen.)Auch das LGS-Gelände ist in Mitleidenschaft gezogen
Der unter dem Südring durchführende Fußgängertunnel ist überflutet. Die Tiere auf der Argenwiese wurden durch die LGS evakuiert
Die LGS bleibt heute aus Sicherheitsgründen gesperrt
Die Stadt Ravensburg hat mit ihrem Hochwassergefahren-Team auch in der Nacht und ebenso aktuell die Lage fest im Blick
Einsatzkräfte der Feuerwehr und Hilfsorganisationen sowie zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind laufend im Einsatz und kümmern sich um die Situation
Die Kanalstraße in Ravensburg am Samstagvormittag
(Foto: Siegfried Heiss)Es soll nach derzeitiger Wettervorhersage weiter anhaltend regnen
dass der kritische Punkt noch nicht überschritten ist
Die Situation wird weiterhin stetig beobachtet
Die Tiefgarage unter dem Ravensburger Gänsbühlcenter ist als Vorsichtsmaßnahme gesperrt
(Foto: Siegfried Heiss)Es besteht für die Öffentlichkeit keinen Grund zur Panik
Überflutete Gebiete sollten gemieden werden
die allgemeinen Wetterhinweise zu verfolgen und bestenfalls auch die Warnapp NINA zu nutzen
Als Vorsichtsmaßnahme hat die Stadt die Tiefgarage unter dem Gänsbühlcenter in Ravensburg gesperrt
Am Samstagvormittag herrschte in Ravensburg fast normaler Wochenmarktbetrieb
Allerdings waren deutlich weniger Kunden unterwegs
Unproblematisch war auch die kritische Stelle an der Schulermühle
die in der Vergangenheit schon massiv betroffen gewesen war
Autos und Busse konnten weitgehend problemlos fahren
Hinterm Bahnhof toste die Schussen bis hoch ins Blattwerk der Bäume
Im Deisenfang waren einige Straßen leicht überspült
zahllose Schläuche führten aus den Kellern
aus denen die Feuerwehr das Wasser abpumpte
Die Zufahrt nach Oberzell aus Richtung Ravensburg von der B30 ist aktuell nicht möglich
Oberzell muss aus Richtung Bavendorf angefahren werden
Die Situation sei in der Nacht verhältnismäßig ruhig geblieben
teilt eine Sprecherin des Landratsamtes mit
Dennoch sei die Lange weiterhin angespannt
vor allem entlang der Schussen und in Wangen
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren im Schussental waren die ganze Nacht unermüdlich im Einsatz
(Foto: Iser/SWD)Die Feuerwehren seien zu einigen wenigen Einsätzen gerufen worden
Am Samstagmorgen nehme das Aufkommen aber zu
dass vielleicht ihre Keller vollgelaufen sind
Die Sprecherin des Landratsamtes lobt ausdrücklich die Arbeit
Die weniger betroffenen Wehren würden teilweise sogar in den stark betroffenen Nachbargemeinden aushelfen
seien trotz anhaltenden Dauerregens die befürchteten Überflutungen durch Scherzach und Schussen in der Nacht ausgeblieben
Die Lage bleibe dennoch angespannt: Die Pegel der beiden Flüsse seien inzwischen leicht rückläufig
Dennoch bestehe vor allem im Bereich der Brücken und Rechen entlang der Scherzach erhöhte Gefahr
Die Stadt rät den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin zur Vorsicht
Die eingerichtete Notunterkunft im Kultur- und Kongresszentrum bleibt weiterhin in Bereitschaft
Trotz verlängerter Unwetterwarnung und großen Niederschlagsmengen sei die Scherzach im gesamten Stadtgebiet in ihrem Bett geblieben
Die Feuerwehr war die ganze Nacht im Einsatz
um Rechen zu reinigen und das Einschwemmen von Baumstämmen in die Scherzach zu verhindern
Die Gefahr einer Verklausung im Bereich von Brücken und Engstellen wird von Feuerwehr und Krisenstab nach wie vor als hoch eingeschätzt
könne ein Überlaufen der Scherzach auslösen
dass sich die Hochwasserlage in der Region aufgrund der anhaltenden Regenfälle im Laufe der Nacht weiter zuspitzen wird
dass einzelne Städte oder Gemeinden möglicherweise Evakuierungsentscheidungen treffen könnten
heißt es in einer Pressemitteilung am späten Freitagabend
Damit die Bevölkerung hierüber umgehend informiert werden kann
bittet der Landkreis die Bürgerinnen und Bürger noch einmal nachdrücklich
sich die NINA-Warnapp auf das Handy zu laden und diese so einzustellen
dass bei einer Evakuierungsmeldung ein Alarm ertönt
Dazu muss das Handy angeschaltet sein und darf sich nicht im Flugmodus befinden
Älteren oder hilfsbedürftigen Menschen in der eigenen Umgebung
sollte in den betroffenen Gebieten rechtzeitig Hilfe angeboten werden
den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten
Das DRK hat vorsorglich eine Notstromversorgung für das DRK-Lagezentrum in Ravensburg und die Rettungsleitstelle in Weingarten aufgebaut
Zudem wurden die DRK-Gebäude in Ravensburg und die Rettungswache in Weingarten mit Sandsäcken vor einer Überflutung durch die Feuerwehr Altshausen und das THW Weingarten gesichert
Die Feuerwehr Weingarten fährt mit Einsatzfahrzeugen derzeit durch einige Stadtteile
die im sogenannten „Gefahrenbereich für das 100-jährige Hochwasser“ leben
Sie gibt über den Lautsprecher folgende Informationen durch: Man solle sich in Obergeschossen aufhalten und vorsorglich wertvolle Gegenstände aus Keller und Erdgeschoss nach oben bringen
Auf keinen Fall sollte jemand im Erdgeschoss oder Keller schlafen
Wer Verwandte außerhalb des gefährdeten Bereichs hat
nachdem das Gerücht die Runde gemacht hatte
Aber die Situation wird beobachtet und immer wieder neu bewertet
Die orange und rot eingezeichneten Bereiche auf dieser Karte gehören zum Gefahrenbereich
(Foto: Feuerwehr Weingarten)Notunterkunft wird im Kultur- und Kongresszentrum eingerichtetIn Weingarten wurde eine Notunterkunft im KuKo eingerichtet für bis zu 100 Personen mit Feldbetten des DRK-Katastrophenschutzlagers
Dort können insbesondere bettlägerige und Personen mit Betreuungsbedarf untergebracht werden
Hierfür gibt es eine Hotline bei den Maltesern in Weingarten unter 0751-76870085
Die Malteser haben die Notunterkunft im Kultur- und Kongresszentrum in Weingarten vorbereitet und waren dort im Einsatz
(Foto: Malteser)Vom HQ100 in Weingarten betroffen sind oberhalb der Waldseer Straße die Straßenzüge entlang der Scherzach
Westlich der Waldseer Straße erstreckt sich die Gefahrenzone auf alle Gebiete südlich der Blumenau sowie das gesamte Wohngebiet Stadtesch
Malteser und Johanniter bieten mobilitätseingeschränkten Menschen Unterstützung bei der Räumung betroffener Wohnungen an
Die Lage in der Region sei am Abend angespannt
Noch habe aber nicht der Katastrophenfall ausgerufen werden müssen
die Städte und Gemeinde koordinieren vor Ort selbst"
Der Landkreis sei aber in Bereitschaft - Führungs- und Verwaltungsstab zur Koordination der aktuellen Lage stünden bereit
Das Landratsamt informiere regelmäßig auf den verschiedenen digitalen Kanälen über den aktuellen Stand
über den sich die Bürger informieren können
ob sie in einem voraussichtlich gefährdeten Gebiet leben"
Über Stauwarn-Apps kamen am Freitagabend immer wieder Informationen
dass auf einzelnen Straßen Gefahr durch Hochwasser herrsche
Die Autofahrer wurden zu besonderer Vorsicht aufgerufen
"Aktuell sind nur kleinere Nebenstraßen und Gemeindeverbindungswege gesperrt
„Es ist eine Ausbildung von 50- bis 100-jährlichen Hochwasser und auch darüber denkbar“
Städte und Gemeinden an Argen und Schussen bereiten sich darauf vor
Mögliche Auswirkungen der Hochwasser sind Überflutungen bebauter Grundstücke und Keller
Sperrungen überörtlicher Verbindungen sowie sehr hohe Fließgeschwindigkeiten in überfluteten Gebieten
die Gemeinden warnen vor dem Hochwasser - auch via Instagram wie beispielsweise Baienfurt und Argenbühl
(Foto: SZ) var _bp = _bp||[]; _bp.push({ "div": "Brid_17164357"
"obj": {"id":"38149","width":"16","height":"9","video":"1666099"} });
In Ravensburg hat die Stadtverwaltung am Nachmittag bereits eine Hochwassergefahrengruppe eingerichtet
Ordnungsamt und Tiefbauamt sowie die Pressestelle beteiligt ist
auch der Flappach könnte uns Probleme bereiten“
Die Bürger sollten den auch schon vom Landratsamt ausgesprochenen Empfehlungen folgen und nicht in Panik verfallen
Die Feuerwehr Weingarten beobachtet mit Argusaugen die Scherzach
Bis Freitag gegen 17 Uhr mussten noch keine Keller ausgepumpt werden
Sandsäcke habe der Bauhof aber bereits ins Feuerwehrhaus gebracht
stellvertretender Feuerwehrkommandant in Weingarten
Vor allem die bekannten Engstellen der Flüsse werden kontrolliert
die das Treibgut abfangen sollen und nicht verstopft sein dürfen
Die Feuerwehr Weingarten befreit einen Rechen in der Bauernjörgstraße von Treibgut
(Foto: Feuerwehr Weingarten)Scherzach steigt stündlich anSchwierig sei der Mühlbach
der in der Tobelstraße und die Stelle in der Innenstadt
an der die Scherzach unter die Waldseer Straße fließt
Auch am Käferfresser muss die Feuerwehr aufmerksam sein
wo die Scherzach aus dem unterirdischen Bereich wieder hochkommt.Binder: „Wir haben unsere Pumpen getestet und sind vorbereitet
Die Scherzach steigt stündlich um 10 Zentimeter und ich hoffe
In Baienfurt werden ab Freitagabend um 18 Uhr beim Bauhof Sandsäcke ausgegeben
Mehr als 1000 Sandsäcke habe man auf Lager
die sich Anwohner aus den betroffenen Bereichen auch im Laufe des Samstags beim Bauhof abholen können
Fabrikstraße bis hin zur Otto-Berthold-Straße
In der Achtalgemeinde sieht man sich auf ein eventuell anstehendes 100-jähriges Hochwasser im Bereich der Wolfegger Ach vorbereitet
Am Freitag wurden die Anwohner persönlich und/oder über Handzettel in den betroffenen Gebieten informiert
Sowohl am Donnerstag als auch am Freitag tagte ein Krisenstab aus Feuerwehr und Verwaltung
dass das Wasser in der Ach und in den Entwässerungsgräben abfließen kann und keine Baumstämme oder Äste die Gewässer blockiere
Falls sich doch ein Baumstamm querstellen sollte
Bauhof und Feuerwehr arbeiteten Hand in Hand
Die Altstadt ist abgeriegelt und gesichert
(Foto: Susi Weber)Insgesamt sieht der Bürgermeister die Gemeinde gut vorbereitet
„Eine Gruppe der Feuerwehr ist bereits im Einsatz und eine andere in Bereitschaft
Mit einer Evakuierung rechne man jedoch nicht
Dann solle man die Keller schnell verlassen – nicht zuletzt wegen der Gefahr durch die Elektrik
BedrohlichLandratsamt Ravensburg warnt vor Dauerregen
Der Schwäbische Turnerbund und der Gemeindeverband Mittleres Schussental mit den Städten und Gemeinden Ravensburg
Die Entscheidung sei „schweren Herzens“ gefallen
dass aufgrund der anhaltenden Hochwassersituation ab 0 Uhr keine weiteren Veranstaltungen des Landesturnfestes mehr stattfinden“
Vor genau 25 Jahren erreichte das Pfingsthochwasser von 1999 unter anderem Wangen
nach lang anhaltendem Starkregen abends erstmals über die Ufer
Laut der Wangener Chronik war die Stadt darauf nicht vorbereitet
Rund 35 Jahre lang hatte es kein solches Jahrhunderthochwasser mehr gegeben
Die Wassermassen fluteten jedoch Wohngebiete in Argennähe
Das Geschehen hat sich tief in das kollektive Gedächtnis der Stadt eingegraben
Auch der Videoclub Wangen hat sich das Pfingsthochwasser zum Thema gemacht
Auf dem Gelände der Landesgartenschau bilden sich bereits kleinere Pfützen (Foto: Martin)So schlimm wie vor 25 Jahren ist die Lage in Wangen aktuell nicht
Rund um das Gelände der Landesgartenschau steigen die Pegel aber bedrohlich an
Die Pegel der Oberen und der Unteren Argen steigen
In Wangen wurden bereits erste Maßnahmen getroffen
So ist der Landesgartenschau-Stadtgarten gesperrt
In diesem Bereich tritt die Argen bereits leicht übers Ufer
dass keine Personen mehr diesen Bereich betreten“
Erste Sandsäcke in der Straße am Argenufer schützen Fenstern und Türen
Der Führungsstab der Feuerwehr wird am frühen Abend zusammenkommen
die möglicherweise in der Folge zum Tragen kommen
Der Fußgängersteg an der Gallusbrücke über die Argen ist hochgefahren (Foto: Susi Weber)Inzwischen ist der Fußgängersteg an der Gallusbrücke hochgefahren
Die Altstadt wird mit den Hochwasserschutzbarrierewänden abgeriegelt
„Wir wollten das noch am hellen Tag erledigen“
(Foto: Susi Weber)Die Feuerwehr meldet bereits mehr als 20 Hochwassereinsätze
wo Wasser aus höheren Lagen in niedriger gelegene Häuser und Keller eindringt
Auch der Epplingser Bach ist kurz vor dem Überlaufen
Die Feuerwehr ist mit mobilen Spundwänden angerückt
Teilnehmerrekord beim HammerwurfVeröffentlicht:10.05.2024, 18:38Von:unseren Lesern Artikel teilen:In der Kiesgrube in Baienfurt fand ein landesoffener Hammer- und Gewichtwurfwettkampf statt
Diese Disziplinen werden im Wettkampfprogramm nicht so oft angeboten
so dass die Athleten über jeden Wettkampf dankbar sind und aus ganz Baden-Württemberg und sogar aus dem benachbarten Vorarlberg angereist sind
Bei den Jugendlichen waren fünf Teilnehmer gemeldet
Hier nutze Xenia Hund (TV Baienfurt) die Chance vor Ort den Wettkampf zu machen und warf mit guten 21,42m persönliche Bestleistung und erreichte den 2.Platz
Platz 1 sicherte sich Alina Masal vom TS Jahn Lustenau
Platz 3 erreichte Sophia Maier vom SG Dettingen/Donau
Bei den Frauen ging die amtierende Deutschen Meisterin W45
an den Start und sicherte sich Platz 1 mit sehr guten 41,03m
Auf Platz 2 landete Birgit Keller von der LG Sigmaringen mit guten 30,13m
nach spontaner Teilnahme auf ordentlichen 20,25m warf und Platz 3 erreichte
Auch bei den Männern gab es ein gutes Teilnehmerfeld
Christoph Busch konnte in der Altersklasse M30 seine persönliche Bestleistung aus dem letzten Jahr nochmal deutlich übertreffen und erreichte mit 35,38m den 1
Deutsche Meister im Hammerwurf Tobias Bühner von der LG Staufen
Ihm gelang mit 37,46m eine großartige Leistung und sicherte sich damit unangefochten Platz 1
durfte mit seinen 25,93m und Platz 1 zufrieden sein
Philipp Lobinger konnte sich dieses Jahr in seiner Altersklasse M65 mit sehr guten 27,43m ebenfalls auf den 1.Platz werfen
vor seinem Dauerrivalen Gerhard Schatz von der LG Sigmaringen
Dieser konnte aus gesundheitlichen Gründen
Beim Gewichtswurf durften sich alle LG Welfen Athleten über einen weiteren ersten Platz in der jeweiligen Altersklasse freuen
Christoph Busch erreichte mit dem 15,88kg schweren Gewicht 8,07m
Andreas Hund kam auf starke 8,56m und Philipp Lobinger konnte sein 9,08kg schweres Gewicht auf starke 11,21m werfen
Tobias Bühner überzeugte mit einer Weite von 12,83m
Gerhard Schatz konnte die Drehungen nicht sauber umsetzen und erreichte Platz 2
Natascha Wolf erzielte eine Weite von 12,80m und Platz 1 und Birgit Keller warf das Gewicht auf 11,54m und platzierte sich damit auf Rang Zwei
So planen private Investoren auf einer mehr als 20.000 Quadratmeter großen Fläche in Föhrenried an der Bahnlinie bei Niederbiegen einen großen Solarpark
Mehr noch: Auf den Dächern der Grundschule und auf dem Rathaus-Dach will die Gemeinde Photovoltaik-Anlagen installieren
Und sie übernimmt auch die sogenannte Bürgersolaranlage des dritten Solarkraftwerks auf dem Dach des Feuerwehrhauses in der Baindter Straße
All diese Projekte standen im Mittelpunkt der jüngsten Gemeinderatsitzung
Das Gremium fasste dazu jeweils einstimmige Beschlüsse
EnergiewendeSo wird sich das Landschaftsbild im Bodenseekreis verändern
Langwieriger ProzessDer lange Weg zum größeren Wasserschutzgebiet
Baumesse HausplusWas die Baubranche in Zukunft beschäftigt
Bei der Photovoltaik-Anlage im Gebiet Föhrenried
das zwei Baienfurter Grundstückseigentümer gemeinsam planen
Sie wollen dazu eine Solarpark Niederbiegen GmbH & Co.KG gründen
Das Bauvorhaben befindet sich im Außenbereich
Der Gemeinderat musste sein Einvernehmen erteilen
Der künftige Solarpark schließt im Norden an das geplante gemeinsame Gewerbegebiet Bainfurt/Baindt an
Die Befragung der Nachbarn hat bereits begonnen
Einwendungen seien bisher nicht eingegangen
heißt es im Arbeitspapier der Gemeindeverwaltung
Noch mehr AnalysenWindräder im Altdorfer Wald: Naturschützer fordern mehr Gutachten
Nicht im ZeitplanBei Bergatreute sollen jetzt doch andere Windräder kommen
Für und WiderKräftiger Gegenwind für Windkraftpläne auf der Adelegg
Schon im September vergangenen Jahres hatte der Gemeinderat beschlossen
auf den Dächern der Grundschule (hauswirtschaftlicher Teil
neues Schulgebäude und Rektoratsgebäude) eine Photovoltaik-Anlage zu installieren
Jetzt beschloss das Gremium den Bau des dafür benötigten Batteriespeichers (Kosten: etwa 79.000 Euro)
Er wird eine Kapazität von 88 Kilowattstunden (kWh) haben
Die Arbeiten für die Photovoltaik-Anlage und den Batteriespeicher (geschätzte Kosten: 400.000 Euro) werden nun ausgeschrieben
Gleiches gilt für die auf dem Ratshaus-Dach vorgesehene Photovoltaik-Anlage samt Batteriespeicher
Auch diese Arbeiten werden auf Beschluss des Gemeinderats nun ausgeschrieben
Wobei man die Kosten des Batteriespeichers (24 kWh) auf etwa 21.600 Euro schätzt
dass die Gemeinde die sogenannte Bürgersolaranlage der dritten Solarkraftwerk Baienfurt GbR
die auf dem Dach des Feuerwehrhauses installiert ist
Es handelt sich dabei um eine bisher von einer privaten Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) betriebene Anlage
Die GbR hat der Gemeinde die Übernahme angeboten
Die Anlage soll zum Teil für die Stromversorgung des Feuerwehrhauses benutzt und deshalb umgerüstet werden.