Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Obertal und Schönmünzach: Die vier Freibäder der Gemeinde Baiersbronn öffnen wieder
„Unsere Bäder stehen für Erholung, Bewegung und Begegnung – ein Ort, an dem sich die Bürgerinnen und Bürger wie auch Gäste zuhause fühlen dürfen“, wird Bürgermeister Michael Ruf in der Mitteilung zitiert
Der Startschuss für die diesjährige Saison sei auch für das gesamte Team ein besonderer Moment: „Wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue
Das Freibad in Baiersbronn ist durchgängig täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet – unabhängig von der Wetterlage. Die anderen drei Freibäder in Klosterreichenbach, Obertal und Schönmünzach richten sich nach der Schlechtwetterregelung: Bei unklarer Wetterlage wird spätestens bis 9 Uhr entschieden, ob das jeweilige Bad öffnet.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ein Anruf vor dem Besuch bringt hier Klarheit
Auf der Homepage der Gemeindewerke sind die entsprechenden Telefonnummern und WhatsApp-Kanäle verlinkt
um auch ohne Anruf die aktuellsten Informationen zu erhalten
„Gerade für Familien ist es wichtig zu wissen
Kaufmännische Betriebsleiterin der Gemeindewerke Baiersbronn
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Der Trend geht klar zur digitalen Lösung“
„Gleichzeitig bleiben wir flexibel: Wer lieber spontan vor Ort ein Ticket kauft
kann das selbstverständlich weiterhin tun.“
Hinter den Kulissen sorgen engagierte Kräfte dafür, dass die Bäder reibungslos funktionieren – und sicher sind, heißt es. „Was viele nicht wissen: Die Arbeit im Freibad beginnt weit vor der offiziellen Eröffnung“, sagt Josef Dettling, Technischer Leiter der Freibäder. „Von der Technik über die Wasserqualität bis zur Pflege der Außenanlagen – wir arbeiten mit viel Herzblut daran
dass unsere Gäste sich wohlfühlen.“
Infos gibt es unter www.gemeindewerke-baiersbronn.de
Gesucht wurden eigentlich nur sechs Freiwillige
die sich das offizielle Logo der diesjährigen Gartenschau auf den Körper stechen lassen
Anfänglich konnte sie es selbst kaum glauben
dass sich überhaupt jemand das schwarze Logo der Veranstaltung stechen lassen würde
In kürzester Zeit trudelten mehr als 70 Anfragen über Social Media ein
Alle wollten sich das sogenannte "Tal X"- Logo als Tattoo stechen lassen
die eigentlich bis Mitte Mai laufen sollte
aufgrund des unerwarteten hohen Andrangs vorzeitig beendet
Vor allem junge Menschen wollte man mit der PR-Aktion erreichen
bekommen nun das Tattoo kostenlos gestochen
Das Motiv "Tal X" ist das Logo der Gartenschau 2025
das die beiden Orte Freudenstadt und Baiersbronn verbindet
Das "X" hat das Marketing der Gartenschau schon von Anfang an in die Werbekampagne gesetzt
Es steht laut Wagner für die Vielfalt und die vielen Möglichkeiten des Tals
Dass die Aktion aber so erfolgreich sein würde
Ausweiten wollen sie die Aktion jedoch aktuell nicht
Das Problem: Es gibt zu wenige freie Termine bei den umliegenden Tätowierern
war die Aktion für viele mehr als nur ein PR-Gag
Nach Auswertung der Anfragen und Kommentare
scheint das Logo für viele Teilnehmer eine emotionale Bedeutung zu haben
Das Stechen des ersten Tattoos soll bald auf den Social Media Kanälen zu sehen sein
Ein Termin steht aktuell allerdings noch nicht fest
Ein Bebauungsplan regelt die Zukunft des Festplatzes in Baiersbronn nach der Gartenschau
Das Gebiet „Fest- und Parkplatz Aue“ in Baiersbronn soll weiterentwickelt und dauerhaft als Park-and-Ride-Parkplatz nutzbar gemacht werden
Außerdem will die Gemeinde den Weg dafür frei machen
in dem Gebiet am Ortsausgang Richtung Mitteltal weitere Baumöglichkeiten für den sozialen Wohnungsbau zu schaffen
Die Geräte wurden für die Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn gemietet
„Bigbelly“ heißen die neuen Mülleimer, die die Stadt Freudenstadt zur Gartenschau im „Tal X“ an zentralen Stellen aufstellt
Darüber berichtet die Stadt Freudenstadt in einer Pressemitteilung
Für Zürn hat die Technik zwei Vorteile: Die automatische Füllstandsmeldung erspart ihrer Mannschaft Kontrollfahrten und damit Zeit. Außerdem sollen die Mülleimer die Effizienz steigern. Denn viele Behälter sind voll, obwohl gar nicht viel drin ist. „Drei Pizza-Kartons und ein paar Papp-Getränkebecher reichen da schon aus“
Hier wird dann bei einer bestimmten Füllhöhe durch eine Lichtschranke die Presse ausgelöst
Silvia Braun und Max Himmel aus Baiersbronn vertreten im Vorbereitungsteam die katholische Kirche vor Ort
Dekan Anton Bock aus Freudenstadt blickt zurück auf die mehrjährige Vorbereitungszeit der Gartenschau: „Es war spannend
Durch die unterschiedlichen Phasen hat sich dabei das ökumenische Miteinander der christlichen Kirchen in unserer Region entwickelt
die gemeinsam ihren Beitrag zur Gartenschau beisteuern.“
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In der Mitte des Hoffnungswegs wird ein dreieinhalb Meter großes Friedenskreuz aufgestellt
um das herum Stahlnägel als Sitzgelegenheiten für die Besucher dienen werden
Ein weiteres zentrales Element des kirchlichen Beitrags zur Gartenschau ist das Gottesdienstprogramm: An allen Sonn- und Feiertagen wird um 10.45 Uhr auf der Volksbankbühne ein ökumenisch gestalteter Gottesdienst gefeiert. Das Programm ist unter www.kirchen-tal-x.de/gottesdienste einsehbar.
Von 11 bis 16 Uhr wird dort zudem ein Präsenzdienst eingerichtet sein mit Gläubigen
die für Gespräche und Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen
Rund 150 Menschen wurden bisher mobilisiert
um diese Angebote zu ermöglichen – der Großteil davon im Ehrenamt
Die Michaelskirche wird bis zum 12. Oktober so zum Zentrum der Kirchen auf der Gartenschau, heißt es weiter. Jeweils am Mittwoch von 18 Uhr an gibt es dort ein wöchentliches Musikangebot sowie immer freitags zwischen 15 und 18 Uhr ein Kinderprogramm mit Geschichten aus der Bibel
um 14 Uhr gibt es Vorträge über „Blumen und Pflanzen in der Bibel“ in der Michaelskirche
Wanderung Die spirituelle vierstündige Wanderung „Von Friedrich über Michael ins Paradies“ bietet Pilgerbegleiterin Ursula Keck am Mittwoch
Wanderung Eine Wanderung durch das Gartenschaugelände mit der „Kirche im Nationalpark“ und einer Erklärung des kirchlichen Hoffnungswegs erwartet Besucher samstags am 24
E-Mail g.gauss@kirche-nationalpark-schwarzwald.de
Freudenstädter können sich am 18
Mai eine eigene Gartenschau-Medaille prägen
Die Einwohner von Freudenstadt dürfen sich am Sonntag
vorab eine Gartenschau-Medaille prägen – kostenlos
Das wird in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung mitgeteilt
Die Gartenschau Freudenstadt Baiersbronn soll auch „ein unvergessliches Erlebnis für die Einwohnerschaft werden
Das wollen wir mit der Prägeaktion zum Ausdruck bringen“
wird Oberbürgermeister Adrian Sonder zitiert
Der Aktionstag dauert von 10 bis 13 Uhr und findet bei der „Alten Münze“ in der Feilenhauerei im Christophstal statt
Dort ist während der Gartenschau vom 23
Oktober der Hammer-Prägestock im Einsatz
Veranstalter sind die Stadt und der Heimat- und Museumsverein (HMV) Freudenstadt
war vor Ort: Holz für Holzkohle zur Metallverhüttung
Wasser für den Antrieb von Maschinen zur Silbergewinnung
das seinerzeit in rund einem Dutzend Gruben in und um Freudenstadt abgebaut wurde
Der Hirschgulden war offizielles Zahlungsmittel im Herzogtum Württemberg
Dessen Wert war mit eingeprägt: 60 Kreuzer
Die Nachprägung ist dem Original nachempfunden
Hirsch und Hirschstangen sind die Symbole des Hauses Württemberg
Rund 100 Bürger folgten der Einladung zum Bürgerspaziergang im „Tal X“ – diesmal mit Fokus um das „Xentrum“ im Friedrichstal
„Es kann nichts mehr passieren, was unsere Projekte jetzt noch durcheinanderwirbelt“, zeigte sich Ruf zuversichtlich. Der Rundgang führte vorbei an vielfältigen Stationen der Schau
die mit rund acht Kilometern Erlebniswelt aufwartet
Ein besonderes Augenmerk galt dem sanierten Platzmeisterhaus – einst Verwaltungssitz der SHW. „Dass wir dieses denkmalgeschützte Gebäude erhalten konnten
Möglich machte das eine 60-prozentige Förderung durch das Land bei Gesamtkosten von 1,2 Millionen Euro
Künftig ist hier eine Wohnnutzung vorgesehen – mit moderner Technik und einer PV-Anlage auf dem Dach
Ein weiterer Höhepunkt des Rundgangs war der Fischweiher des Kreisfischereivereins
Neu errichtet wurde ein hölzerner Fotopunkt
der den Blick auf die Natur bewusst lenkt und einen Rundumblick über das Gelände bietet
Neben Veranstaltungen kirchlicher Partner sollen hier künftig auch standesamtliche Trauungen unter freiem Himmel stattfinden
der sowohl für feierliche Anlässe als auch für stille Momente der Besinnung offensteht“
Die Kirche als ortsprägendes Element wird damit bewusst in das Gartenschaukonzept eingebunden
Die Gartenschau ist für Ruf mehr als eine temporäre Veranstaltung
„Wir haben hier ein Infrastruktur- und Städtebauprojekt umgesetzt
das den Ortskern aufwertet und langfristig Wirkung entfalten wird“
Mit Blick auf die Eröffnung sagte er abschließend: „143 Tage mit 143 Facetten liegen vor uns
Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen
Artikel wurde in der Leseliste gespeichert
Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos auf der Bundesstraße 462 im Landkreis Freudenstadt sind insgesamt fünf Menschen verletzt worden - zwei davon schwer
geriet eine 39-jährige Autofahrerin am Nachmittag bei Baiersbronn aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr
Dort sei sie mit dem Wagen eines 18-jährigen Fahrers kollidiert
Beide wurden demnach in ihren Fahrzeugen eingeklemmt
mussten von der Feuerwehr gerettet werden und wurden mit schweren Verletzungen von einem Rettungshubschrauber in Krankenhäuser geflogen
Der Beifahrer des jungen Mannes sowie die Kinder
wurden den Angaben zufolge mit leichten Verletzungen in Krankenhäuser gebracht.
Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 50.000 Euro
Zur Unfallaufnahme und Reinigung der Fahrbahn war die Bundesstraße voll gesperrt
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Spieltag der Bezirksliga Nordschwarzwald hatte alles
was das Fußballherz begehrt: packende Duelle um den Aufstieg und den Abstieg
dramatische Tore und überraschende Wendungen
Der Spieltag brachte klare Sieger und Verlierer hervor
wobei vor allem die unteren Tabellenplätze für Spannung sorgten
Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSG VöhringenSG VöhringenSV MarschalkenzimmernMarschalkenz52 Abpfiff
Vöhringen zeigte eine starke Leistung und setzte sich mit 5:2 gegen Marschalkenzimmern durch
Schon früh brachte ein Eigentor von Daniel Kammerer (11.) die Gastgeber in Führung
gefolgt von einem Treffer von Belmin Ajdinovic (13.)
Marschalkenzimmern konnte noch vor der Pause zurückschlagen: Pascal Vögele (40.) und Nico Grözinger (42.) erzielten die Tore zum 2:2-Ausgleich
Doch Vöhringen hatte die Antwort parat: Denis Gonszcz (64.) brachte das Team wieder in Führung
Samuel Schwämmle (75.) und Nico Link (80.) sorgten für den verdienten Endstand
Ein wichtiger Sieg im Abstiegskampf für die SG Vöhringen
Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSV AlthengstettAlthengstettVfR SulzVfR Sulz11 Abpfiff
aber torarmes Duell zwischen Althengstett und Sulz endete mit einem gerechten 1:1-Unentschieden
Domenico Mosca (10.) brachte Sulz früh in Führung
erzielte Ishak Bayrak (90.+4) den Ausgleich für Althengstett
während Althengstett weiter auf einen Platz in der oberen Tabellenhälfte schielt
Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSV GündringenGündringenTuS ErgenzingenErgenzingen07 Abpfiff
In einem einseitigen Spiel setzte sich TuS Ergenzingen mit 7:0 gegen Gündringen durch
während Dennis Schanz (49.) und Nico Gulde (79.) ebenfalls für die Gäste trafen
Johnny Platz (90.) setzte den Schlusspunkt in dieser einseitigen Partie
Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSV BaiersbronnBaiersbronnSF SalzstettenSalzstetten42 Abpfiff
Baiersbronn setzte sich im Heimspiel gegen Salzstetten mit 4:2 durch
Kai Sattelberger (11.) brachte die Gastgeber früh in Führung
und Sebastian Braun (41.) sowie Lukas Gaiser (43.) bauten den Vorsprung aus
Salzstetten kämpfte sich zurück: Henrik Plaumann (59.) und Bubacarr Sanyang (76.) verkürzten
aber Bruno Ribeiro (90.+3) stellte den Sieg sicher
Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSGM Felldorf/BierlingenSGM Felldorf/BierlingenSV Alpirsbach-RötenbachAlpirsb.-Röt51 Abpfiff
Felldorf/Bierlingen feierte einen klaren 5:1-Sieg gegen Alpirsbach-Rötenbach
Markus Pfeffer (13.) und Dogukan Kilicaslan (14.
22.) brachten die Gastgeber früh auf die Siegerstraße
Mert Karaaslan (45.) konnte noch für Alpirsbach-Rötenbach verkürzen
doch Thomas Baur (58.) und Aaron Heim (73.
Felldorf/Bierlingen bleibt damit ein ernsthafter Anwärter auf die Spitzenplätze
Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrFV GW OttenbronnOttenbronnSV EutingenSV Eutingen63 Abpfiff
Ottenbronn besiegte Eutingen mit 6:3 in einem torreichen Spiel
und erneut Lukas Weber (31.) brachten Ottenbronn früh in Führung
Julian Immisch (34.) baute den Vorsprung weiter aus
und Wayne Reich (50.) sowie Micael Marques (52.) sorgten für eine deutliche Führung
Eutingen gab jedoch nicht auf: Marcel Kupper (70.)
Marvin Raible (72.) und Henry Sattler (89.) erzielten noch drei Tore für die Gäste
Dennoch blieb Ottenbronn das klar überlegene Team
Mi., 30.04.2025, 19:00 UhrVfL NagoldVfL Nagold IISportfreunde GechingenSF Gechingen30 Abpfiff
Nagold II ließ gegen die Sportfreunde aus Gechingen nichts anbrennen und gewann mit 3:0
Frederic Fleischle (9.) erzielte das frühe 1:0
gefolgt von Chris Wolfer (40.) und Tobias Essig (67.
Gechingen konnte nicht in das Spiel finden und bleibt nach dieser Niederlage auf einem der vorderen Plätze
jedoch ohne weiteren Abstand zu den Verfolgern
Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSV GültlingenGültlingenSV Mitteltal-ObertalSV Mitteltal21 Abpfiff
Gültlingen setzte sich in einem spannenden Heimspiel mit 2:1 gegen Mitteltal-Obertal durch
Marcus Pflieger (43.) brachte die Gastgeber mit 1:0 in Führung
doch Franz-Florian Waltersbacher (68.) glich für Mitteltal-Obertal aus
Kurz darauf traf Justin Göppert (70.) für Gültlingen und sicherte den knappen Sieg
Gültlingen bleibt damit im oberen Tabellenbereich und festigt seine Position
Mi., 30.04.2025, 19:30 UhrSpvgg FreudenstadtFreudenst.1. FC Altburg1.FC Altburg31 Abpfiff
Freudenstadt besiegte Altburg mit 3:1 und bleibt im Aufstiegsrennen
Matthias Weimer (16.) brachte die Gastgeber früh in Führung
gefolgt von einem Treffer von Alieu Camara (56.)
Altburg gab sich nicht auf und verkürzte durch Savino Marotta (72.)
Patrick Ostojic (90.) besorgte jedoch den endgültigen Siegtreffer für Freudenstadt
das sich so weiter in der Spitzengruppe etabliert
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
Die Gartenschau will auf sich aufmerksam machen
Sie verschenkt Tätowierungen an sechs Personen
"Tal X" als kostenloses Tattoo - das verschenken Freudenstadt und Baiersbronn anlässlich der anstehenden Gartenschau in beiden Orten
Mindestens vier Zentimeter groß soll es sein
Laut Freudenstadt Tourismus kommt die Aktion super an
auf dem Freudenstädter Marktplatz sind die Meinungen unterschiedlich
Das ergab eine SWR-Umfrage auf dem Marktplatz in Freudenstadt:
Das X hat das Marketing der Gartenschau schon von Anfang an in die Werbekampagne gesetzt
Es steht laut Christiane Wagner von Freudenstadt Tourismus für die Vielfalt und die vielen Möglichkeiten des Tals
dass ihre Chefin spontan den Einfall hatte
"dass wir ja unter die Haut gehen könnten"
Zwei Mitarbeitende fanden die Idee gleich so toll
dass sie selbst auch gerne mitmachen wollten
"Aber das eigene Team ist natürlich ausgeschlossen"
Mit der Aktion will man vor allem junge Menschen erreichen
bekommt neben dem kostenlosen Tattoo auch einen Preis
Darunter unter anderem eine Weinverkostung
einen Tattoo-Gutschein oder einen Wellness-Tagespass
Mai Neueröffnung in Baiersbronn: Mit der „Konditorei & Café Loreen“ in der Neumühle und der Außengastronomie „s’ Neschd“ am Kronenplatz haben sich im Unterdorf zwei neue Gastronomiebetriebe angesiedelt
Hannes Gaiser und Vera Mühl haben beide Tourismus studiert und können bereits Gastronomieerfahrung vorweisen
„Wir haben schon Mitte April ein Soft-Opening gemacht
Bei einem Spaziergang auf dem Baiersbronner Teil der Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn 2025 gab Bürgermeister Michael Ruf Einblicke
das sich in den vergangenen Monaten rasant weiterentwickelt hat
Das schreibt die Gemeinde Baiersbronn in einer Pressemitteilung
das nicht rechtzeitig fertiggestellt wird“
Gebäude und Wege sind angelegt und die letzten Arbeiten beginnen
Die Gartenschau bringt für Baiersbronn weitreichende infrastrukturelle Verbesserungen, heißt es in der Mitteilung weiter. Bereits in den kommenden Tagen wird auf dem Rosenplatz ein neuer bodentiefer Brunnen mit Fontänen installiert, der als Aufenthaltsfläche dienen soll.
die in den kommenden Wochen fertiggestellt wird
Sie wurde als Fuß- und Radbrücke konzipiert
kann aber bei Bedarf auch für den Autoverkehr freigegeben werden
„Wir haben auf eine Bauweise mit Holz bestanden
um die gestalterische Einheit im Ort zu bewahren“
Der Wohnmobilstellplatz wurde aufgewertet und soll künftig modernere und komfortablere Bedingungen bieten
Die Maßnahme wurde durch das Tourismusförderprogramm des Landes finanziert
Mit der Gartenschau entstehen neue Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Eine Pumptrack-Anlage ergänzt das bestehende Angebot und bietet laut Ruf ideale Trainingsbedingungen für Radfahrer
Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Radsportverein
Die Schelklewiese entwickle sich zudem zu einem wichtigen Veranstaltungsort der Gartenschau. Neben der Möbel-Rogg-Bühne wird es eine AOK-Showküche geben
in der sich regionale Köche – darunter auch Sterneköche – präsentieren
Gastronomisch wird das Angebot am Platz durch italienische Spezialitäten von „Il Giardinetto“ ergänzt
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Viele Elemente der Gartenschau sind langfristig angelegt
Spielplätze und Erholungsflächen werden nicht zurückgebaut
sondern bleiben fester Bestandteil unserer Gemeinde“
Freudenstädter Anlagen Oberbürgermeister Adrian Sonder und Thomas Gärtner
von 14 bis 17 Uhr zu den Freudenstädter Anlagen
Der Bürgerspaziergang startet bei den Fontänen am Unteren Marktplatz
Xentrum Eine Führung zum „Xentrum“ ist für Samstag
Treffpunkt ist die Geschäftsstelle der Gartenschau gGmbH in der Wilhelm-Heusel-Straße 24
Bei den „Tourism Games“ in Ischgl zeigten 14 Teams aus Deutschland
Österreich und Südtirol ihr Können in den Disziplinen Kochen
Mit dabei: ein Team mit Nachwuchstalenten aus verschiedenen Hotels in Baiersbronn
Ziel der „Tourism Games by Ischgl“, die zum zweiten Mal stattfanden, ist es, jungen Hoffnungsträgern aus Tourismusbetrieben und Tourismusschulen eine Bühne zu bieten und gezielt zu fördern
Die Teilnahme des Teams aus Baiersbronn, begleitet von Jutta und Jörg Möhrle vom Hotel Tanne in Tonbach, kam laut Mitteilung der Baiersbronn Touristik auf Initiative der IHK Nordschwarzwald und deren Kooperation mit der Wirtschaftskammer Tirol zustande
Mit einem stimmungsvollen Willkommensabend wurden die Teilnehmer begrüßt
bevor am nächsten Tag der Startschuss zu den Spielen fiel
deren Kreationen schon beim Lesen Lust auf mehr machten: glasierter Sojaspargel mit Kartoffel-Chiliaioli
gepickelte Radieschen und wilder Brokkoli als vegetarische Speise
Julienne von der Erbsenschote und sautierte Buchenpilze als Fischgericht
Hannah-Sophie Maus vom Hotel Engel und Franziska Baiker vom Wellnesshotel Tanne repräsentierten Baiersbronn in der Kategorie Marketing mit Austragungsort im Restaurant Alpenhaus im Ischgler Skigebiet
Wie kann man sich die Nachwuchsfachkräfte von morgen vorstellen
Welche Erwartungen und Anforderungen haben die Generationen Z und Alpha an ihren künftigen Arbeitsplatz im Tourismus und wie können Betriebe drauf reagieren
Zur Bearbeitung dieser Aufgaben hatten die Teilnehmer zehn Minuten Zeit
um Zukunftsvisionen zur Arbeitgeber- und Gastgeberdestination zu entwerfen und mit bewährten Konzepten aus der eigenen Region oder erfolgreichen Ansätzen anderer Destinationen zu verbinden
Im Anschluss folgte eine Fragerunde der Jury
bei der die Teilnehmer ihr Wissen und ihre Überzeugungskraft unter Beweis stellen mussten
Zeitgleich stand in der Kategorie Barkeeping im Champagner Club des Schlosshotels Ischgl die Kunst des Mixens im Mittelpunkt
Hier zeigte Yvonne Schneider vom Hotel Engel ihr Können: Unter dem Motto „Klassik trifft moderne Mixology“ wurde jedem Teilnehmer ein klassischer Cocktail zugewiesen
der innerhalb von zwölf Minuten zweimal klassisch und zweimal als Neuinterpretation mit den Zutaten aus einem bereitgestellten Warenkorb oder eigens mitgebrachten Zutaten zubereitet werden sollte
Yvonne Schneider ging mit einem „Pisco Sour“ – ein köstlicher
säuerlicher Sommercocktail mit Limettennote – an den Start
Am Ende des intensiven Wettbewerbstags setzte sich das Team vom Hotel Trofana Royal in Ischgl durch und holte sich den Gesamtsieg
Die Landesberufsschule Obertrum sicherte sich den zweiten Platz
gefolgt von der Tourismusschule Oberwart/Bramberg auf dem dritten Platz
Mit einer Aftershowparty gingen die „Tourism Games“ zu Ende
Rund 725 500 Euro sind in die Umgestaltung des alten Kurparks zum Märchenpark geflossen
Nun stand die offizielle Eröffnung an
der auch eine Hommage an Wilhelm Hauff ist
Der Arbeitskreis Heimatpflege würdigt mir der Verleihung von Ehrennadeln Verdienste in der Heimatpflege. Unter den Geehrten ist Catharina Frey aus Röt.
Regierungspräsidentin Sylvia Felder, die zugleich Vorsitzende des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe ist, übergab die Ehrennadeln des Arbeitskreises im Alten Rathaus in Weinheim.
Mit der Verleihung der Ehrennadeln würdigt und ehrt der Arbeitskreis Heimatpflege, ein eingetragener Verein, herausragende Verdienste in der Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe, heißt es in einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Karlsruhe.
„Das ehrenamtliche Wirken derjenigen, die heute Abend ausgezeichnet werden, bereichert unsere Gesellschaft auf vielfältige Weise“, betonte die Vorsitzende in ihrer Würdigung.
das Ehepaar Wolfgang und Rosie Müller aus Pfinztal sowie Manfred Rapp und Rainer Wallinger
„1300 Kleindenkmale zu erfassen
zu fotografieren und deren Standort genau zu bestimmen
Sie haben das für das Gebiet der Gemeinde Baiersbronn getan und sich damit bleibende Verdienste erworben“
hieß es in der Laudatio für Catharina Frey
Freys unermüdliche Arbeit habe es ermöglicht
die Kleindenkmale in das Bürger-Geoinformationssystem des Landkreises Freudenstadt einzupflegen
Frey hat sich aber auch um weitere Denkmale in der freien Landschaft gekümmert: Wegweiser
Holzladerampen und kleine Sandsteinbrücken seien von ihr registriert und untersucht worden
Beschädigungen an ihnen habe Frey an die zuständigen Behörden weitergemeldet und so zu deren Erhaltung beigetragen
Aber auch sonst habe sich Frey ehrenamtlich in den Dienst an der Allgemeinheit eingebracht: Seit 1995 sei sie Kirchengemeinderätin der evangelischen Kirchengemeinde Klosterreichenbach-Röt
Sie leite auch den ökumenischen Frauenkreis und organisiere dessen gesamtes Programm
Es sind nur noch wenige Wochen bis zur Eröffnung der Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn
Dementsprechend fragen sich viele Bürger: Wird das Projekt teurer als geplant
Droht durch die vielen Besucher ein Wildpinkler-Problem
Und vor allem: Wird alles rechtzeitig fertig
Im Gemeinderat gab es darauf nun Antworten
meinte Oberbürgermeister Adrian Sondern am Dienstagabend im Gemeinderat mit Blick auf die nahende Eröffnung der Gartenschau
meinte Sonder an die Stadträte gerichtet
Nur noch wenige Wochen bis zur mit Spannung erwarteten Eröffnung der gemeinsamen Gartenschau von Freudenstadt und Baiersbronn
die zwischen Bärenschlössle und Finkenwiese pendeln werden und priorisiert weniger mobilen Gartenschau-Besuchern den Weg durchs Christophstal erleichtern sollen
Die heiße Phase wenige Wochen vor dem Start verlangt dem Gartenschau-Team noch mal einiges ab
Während Klumpp über das Gelände führt
sich im einen oder anderen Abschnitt des acht Kilometer langen Tals seinen Weg zwischen mit Pflanzen beladenen Lastwagen und Baggern sucht
an dem das „Tal X“ für Besucher geöffnet wird
Am 23. Mai ist es so weit. Auf dem Unteren Marktplatz, einem von zwei Haupteingängen, steht schon das rosafarbene Kassenhäuschen bereit. Die Venus, ein Wahrzeichen von Freudenstadt
ist bereits „Tal X“-tauglich mit Blumengirlanden geschmückt
der vom Sockel der Statue Richtung Fontänen führende Blumenwasserfall in Arbeit
der Bereich aber schon abgesperrt und der Untergrund vorbereitet
Ab hier können Besucher wortwörtlich dem Wasser ins „Tal X“ folgen
Vom Marktplatz bis in die Rappenstraße reicht der Wasserlauf
der den Besuchern den Weg ins Christophstal weist
Dort wartet das Walderlebnis Bärenschlössle, einer von sechs abgeschlossenen Erlebnisbereichen der Schau. Wo einst die Skisprungschanze stand, schlängeln sich nun die beiden Röhrenrutschen den Hang entlang und versprechen Spaß für Jung und Alt
eines von vier grünen Klassenzimmern auf der Gartenschau
Gartenschaubesucher können den Weg zu Fuß zurücklegen
ein Rad-Taxi nehmen oder gleich das eigene Fahrrad mitbringen
Eine von vielen Besonderheiten dieser Gartenschau
bei der direkt getrennte Wegführungen für Fahrradfahrer und Fußgänger eingeplant wurden
An den Schaugärten laufen die Arbeiten auf Hochtouren
in anderen werden noch emsig Rabatte bepflanzt und Wege verlegt
Lastwagen liefern Sträucher und Bäume an
das Floß auf Herz und Nieren geprüft
erzählt Klumpp mit einem Augenzwinkern
auch zwei Erwachsene solide über Wasser
Wer sich wenige Meter weiter in den schmalen Gang in der Buntsandsteinmauer traut
wird mit einem faszinierenden Einblick in die historische Wasserkraftanlage belohnt
Und die Forbachgärten warten noch mit einem weiteren Highlight auf: Sonntagabends können Besucher hier beim „Sundowner“ mit Musik ganz entspannt den Tag ausklingen lassen
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Unmittelbar daneben liegen die Schauteiche
In denen schwimmen aktuell nur Kaulquappen
die Forellen werden erst später eingesetzt
Und auch die Bepflanzung mit Wasserpflanzen steht noch aus
der – neben dem malerischen Forbachtal – das Herzstück der Schau ist: das „Xentrum“
In diesem Bereich liegt auch der Lieblingsort von Gartenschau-Geschäftsführerin Cornelia Möhrlen
Der „Secret Garden“ mit seinen dezenten Grüntönen und der alten Sandsteinbank hat es ihr besonders angetan
Dann muss sie sich dem Wasserdruck annehmen
noch kommt zu wenig Wasser aus den Leitungen
um die Pflanzen ausreichend bewässern zu können
Auch das gehört zur Gartenschau: Jedes Detail muss stimmen
geht es im Gartendorf – zumindest an diesem Tag – vergleichsweise es ruhig zu
Auch hier sind schon einige der Schaubereiche so gut wie fertig
der Weinberg hat hier unter anderem seinen Platz
ein Tiny House wird zu besichtigen sein und auch der Gartenmarkt wartet direkt am Ein- oder Ausgang – je nachdem
in welche Richtung man in das Tal startet – auf die Besucher
„Das ist hier nochmal so richtig Gartenschau
der – wie über 80 Prozent der für die Gartenschau erstellten Infrastruktur und Attraktionen – bleiben wird
das Forbachtal und somit beide Kommunen dauerhaft von dem Projekt profitieren
Zum ÖPNV auf der Gartenschau hat unser Leser Johannes Schüttke aus Baiersbronn folgende Meinung
Im Gewerbegebiet Sulzhau in Freudenstadt entsteht für die Gartenschau ein provisorischer Parkplatz
Besucher können dort ihr Auto abstellen und mit dem Shuttle-Bus zum Gartenschau-Einstieg am unteren Marktplatz fahren
wie hoch die Parkgebühren sein werden
Doch das bedeutet auch: Irgendwo müssen die vielen Besucher parken. In Freudenstadt wird für die Gartenschau ein provisorischer Parkplatz im Gewerbegebiet Sulzhau eingerichtet
Von dort können Besucher dann mit einem Shuttle-Bus zum unteren Marktplatz fahren und dort mit dem Besuch der Gartenschau beginnen
Die Anlage soll Platz für 467 Fahrzeuge bieten
Hinzu kommen sechs Behindertenparkplätze
Nach dem Ende der Gartenschau soll der Parkplatz dann wieder rückgebaut werden
Doch wie viel soll das Parken dort kosten? Um diese Frage ging es in der jüngsten Sitzung des Freudenstädter Gemeinderats. Eine lange Diskussion gab es dabei nicht, das Gremium folgte einstimmig dem Beschlussvorschlag der Stadtverwaltung: Fünf Euro pro Fahrzeug und Kalendertag sollen fällig werden.
Dabei spielt es offenbar keine Rolle, für wie viele Stunden das Fahrzeug abgestellt wird. „Die Parkgebühr entsteht mit dem Abstellen des Fahrzeugs zum Zwecke des Parkens und wird sofort zahlungsfällig“, heißt es in der Beratungsvorlage.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Verwaltung kalkuliert mit Einnahmen von rund 200 000 Euro bei einer 60-prozentigen Nutzung des Parkplatzes
Dem stehen laut Verwaltung Herstellungskosten von 120 000 Euro gegenüber
Startseite » Nachrichten » Politik und Verwaltung » Ministerin kommt mit vielen Zusagen nach Baiersbronn
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Die Landschaft im Nationalpark bei Baiersbronn zieht auch im Winter viele Besucher an
Doch die Anwohner
fühlen sich durch das Schutzgebiet zum Teil in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt
Baiersbronn ist vom Nationalpark und von der Erweiterung am stärksten betroffen
Hier grenzen nicht nur Ortsteile an den Nationalpark
das Langenbachtal mit seinen rund 150 Einwohnern wird künftig sogar mitten im Schutzgebiet liegen
Walker ist deshalb schon mit einer Reihe von Zusagen im Gepäck angereist
So sicherte sie den Anwohnern den Erhalt und die Weiterentwicklung der vorhandenen Infrastruktur zu
Auch sollen weite Bereiche der Wälder entlang der betroffenen Gebiete zur Managementzone werden
so dass dort auch beispielsweise der Borkenkäfer bekämpft werden kann
Auch sicherte sie den Anwohnern in der Managementzone freies Betreten der Wälder
das Sammeln von Waldfrüchten und auch die Holzlagerung entlang der Wege zu
Darüber hinaus soll die Nationalpark-Verwaltung gemeinsam mit Experten aus der Region ein Konzept erstellen
um die Anwohner vor Waldbrand und Hochwasser zu schützen
Ein Wegekonzept soll im Laufe der kommenden Jahre ebenfalls gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort
dem Nationalparkrat und -beirat erarbeitet werden und im Nationalpark-Plan dann verbindlich festgeschrieben werden
Dieser Plan wird vom Nationalparkrat beschlossen
In diesem Rat soll künftig die Rolle der Kommunen gestärkt werden
die im Nationalparkgesetz festgeschrieben werden sollen
wenn die Mehrheit der Kommunen und die Mehrheit der Landesvertreter im Rat zustimmen
dass der Nationalparkrat künftig öffentlich tagen soll
um die Entscheidungen auch transparent zu machen
Zugleich macht er deutlich: Nach den Erfahrungen bei der Einrichtung des Nationalparks geht das Vertrauen in die Aussagen bei den Menschen vor Ort gegen Null
dass der Nationalparkrat öffentlich tagen soll
dass der Nationalpark für viele Menschen sicher ein tolles Ausflugsziel ist
die dann vom Nationalpark wieder abgerissen wurde
dass Gruppen ihren Besuch im Nationalpark anmelden sollten
was einen Ausflug eines örtlichen Vereins deutlich erschwere
macht Ortsvorsteherin Christine Günter deutlich
Die Bevölkerung wolle ihr Naherholungsgebiet auch in zehn Jahren weiter nutzen
dass für die kommenden zehn Jahre alle breiten
geschotterten Waldwege im Erweiterungsgebiet offen bleiben und von jedem zu Fuß oder mit dem Rad genutzt werden können
wenn er von den Menschen vor Ort mitgetragen wird“
Ihr Ziel: Gemeinsam einen Weg zu erarbeiten
„Bei vielen Themen konnten wir bereits Lösungen anbieten
Andere nehmen wir in den weiteren Prozess mit“
Der Gemeinderat in Baiersbronn wird sich am 28
Januar mit der Nationalparkerweiterung befassen
Das Votum nimmt Bürgermeister Ruf dann mit in den Nationalparkrat
der Ende Januar über den Lückenschluss zwischen den beiden Teilen des Nationalparks entscheiden soll
Der Rat hatte sich im Vorfeld grundsätzlich für die Erweiterung ausgesprochen
wenn die Belange der Bevölkerung vor Ort angemessen berücksichtigt werden
wird im Umweltministerium die Änderung des Nationalparkgesetzes erarbeitet
Spätestens Ende des Jahres soll dann der Landtag über die Erweiterung des Schutzgebietes entscheiden
Grüne und CDU haben sich auf diesen Lückenschluss verständigt
Damit sollen die beiden Teile des einzigen Nationalparks in Baden-Württemberg miteinander verbunden werden
der das Waldstück zwischen den beiden Teilgebieten gehört
Voraussetzung: Das Land verkauft seine Anteile an der Genossenschaft an die übrigen Gesellschafter
Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) hofft
dass mit der Regierungsbildung in Berlin nun auch der Transformationsprozess im Energiebereich zügig weitergehen kann
Im Koalitionsvertrag sieht sie Licht und Schatten
Vor allem Aussagen im Bereich der Windkraft bereiten ihr Sorge
wie schnell ein Hochlauf wieder abgewürgt werden kann
Und beide stehen bald an der Nationalpark-Spitze
Der mittelständische Verpackungsspezialist Colordruck aus dem Nordschwarzwald zeigt
wie die Belegschaft in Nachhaltigkeitsstrategien einbezogen werden kann
Dafür wurde das Unternehmen mit dem Umweltpreis des Landes ausgezeichnet
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Ein Polizeihubschrauber ist am Montagmorgen über Baiersbronn und der näheren Umgebung gekreist
Ein Hubschrauber der Polizei war am Montagmorgen bei Baiersbronn im Einsatz
Die Maschine drehte gegen 10.30 Uhr mehrere Runden und überflog dabei auch die Umgebung der Teilorte Klosterreichenbach und Mitteltal
Baiersbronn ist einmal mehr mit einer Tour im Finale des Wettbewerbs „Deutschlands schönster Wanderweg“ vertreten
Der Wettbewerb wird jährlich von der Fachzeitschrift Wandermagazin ausgelobt
Bis in den Sommer kann nun abgestimmt werden
Seit 2006 sucht das Wandermagazin jährlich nach „Deutschlands schönstem Wanderweg“. In diesem Jahr ist Baiersbronn laut einer Mitteilung der Baiersbronn Touristik mit einer beeindruckenden Mehrtagestour für die Wahl nominiert – mit dem Baiersbronner Seensteig
der rund um die Gemeinde führt und mit praller Natur und spektakulären Szenerien aufwarte
Jetzt liege es an Gästen und Einheimischen
um den Titel „Deutschlands schönster Wanderweg“ nach Baiersbronn zu holen
Der Seensteig gilt als echtes „Highlight“ im Baiersbronner Wanderhimmel. Mal Naturgewaltenlehrpfad, mal als Wanderung durch die Kulturgeschichte der Region besteche der vom Deutschen Wanderverband mit dem Gütesiegel „Qualitätswanderweg“ ausgezeichnete Fernwanderweg besonders durch seine Ursprünglichkeit: Mehr als 30 Prozent der Wegstrecke verläuft über naturbelassene Pfade.
Auf fünf Etappen, deren Streckenlängen zwischen 12,4 und 21 Kilometern messen, folgen die Wanderer dem Wegzeichen mit dem geschwungenen S entlang der Gemeindegrenze. Bereits die erste Etappe hält laut der Mitteilung zahlreiche Höhepunkte bereit: den Sankenbachsee, den alpin anmutenden Sankenbachwasserfall und den Ellbachseeblick mit seiner beeindruckenden Aussichtsplattform.
Der nächste Abschnitt führt zum Buhlbachsee in einer der Kernzonen des Nationalparks Schwarzwald. Weiter geht es zum Lotharpfad auf der Höhe der Schwarzwaldhochstraße. Von kultiviert bis ursprünglich wild präsentiert sich die Natur auf den weiteren Etappen des Seensteigs, so die Baiersbronn Touristik.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auf zumeist schmalen
naturbelassenen Pfaden geht es über die hochmoorige Gipfelregion Schliffkopf
dem sagenumwobenen Mummelsee und hinauf zum höchsten Berg des Nordschwarzwalds
Mit dem darauffolgenden Abstieg zum Schurmsee ist der sechste Karsee der Tour erreicht
markante Felsformationen und Wasserfälle sowie eindrucksvolle Biotope säumen den Weg
Der fünfte und letzte Wegabschnitt bietet mit dem Huzenbacher Seeblick
der eine grandiose Aussicht auf den tief in der Karmulde liegenden See bietet
Der Weg passiert noch das Hochmoor Kleemisse – einer der wichtigsten Rückzugsorte für das bedrohte Auerhuhn – bevor der Abstieg entlang des Bachlaufs des Tonbachs zurück nach Baiersbronn genommen wird
sieben mystisch anmutende Karseen entdeckt und rund 2390 Höhenmeter überwunden
Sportliche Höchstleistungen seien dennoch nicht vonnöten
meist bewaldete Bergkuppen machten das Wandern zum Genuss
Zudem sind laut der Mitteilung alle Etappenorte gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar
die eine sportliche Herausforderung suchen
würden auf dem Seensteig nicht enttäuscht: Problemlos können die Etappen verlängert oder die Tour in weniger als fünf Tagen erwandert werden
Bis 30. Juni läuft nun die Abstimmung online unter www.wandermagazin.de/wahlstudio
Die Abstimmung ist mit einem Gewinnspiel für die Teilnehmer verbunden
Im Tal zwischen Freudenstadt und Baiersbronn sind am Dienstag die ersten Blumen gepflanzt worden
Am 23. Mai beginnt die Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn. Das Tal zwischen den Kommunen nennen die Macher "Tal X"
weil so viel Unterschiedliches darin geboten werden soll
Bislang hieß das vor allem: Baustellen und Bagger
Aber jetzt sind die ersten Blumen gekommen
Genau genommen gab es die erste Pflanzaktion schon Ende vergangenen Jahres
Aber die hat das Tal nicht sofort bunter gemacht
Ehrenamtliche haben Blumenzwiebeln sortiert und gesteckt
Tulpen und Zierlauch schauen als zarte grüne Triebe aus der Erde
Drum herum haben Gärtnerinnen und Gärtner von Betrieben aus der Umgebung am Dienstag knapp 10.000 Frühjahrsblüher gepflanzt: Kupferfarbener Goldlack
Purpurglöckchen und Stiefmütterchen in verschiedenen Farben
Man hätte auch alles aus einer Hand nehmen können
erklärt Landschaftsarchitekt Thomas Kreuder vom Gartenschau-Team
wenn die heimischen Betriebe eine Gelegenheit haben
Die Blumen werden vor allem die Anwohnerinnen und Anwohner erfreuen. Denn der Frühjahrsflor wird länger vor der Gartenschau blühen, als währenddessen. Kurz bevor es Ende Mai losgeht, wird der erst durch Sommerblumen ergänzt - und wenig später durch weitere Sommerblumen ersetzt
Ganz in der Nähe der neu bepflanzten Beete und Erdhügel hat der Leiter der Baiersbronner Gemeindegärtnerei Nikolai Züfle, einen Schottergarten angelegt
Mit einem roten Fächerahorn und drei Kirschlorbeerpflanzen
Und weder Insekten noch anderen Tieren habe der Garten irgendetwas zu bieten
aber es ist das ganze Jahr grün und vermeintlich pflegeleicht
Dass Kirschlorbeer auf Schotter pflegeleicht ist
Früher oder später ziehe er das Unkraut an
Deshalb hat Züfle direkt neben dem Schottergarten drei Alternativen angelegt
Ein anderer mit gehäckseltem Schilf als Mulch-Material
Züfle selbst mag am liebsten Sand als Mulch
Wildbienen und Hummeln können ihre Nester im Sand bauen
So ein Vorgarten brauche deutlich weniger Pflege als ein Schottergarten
In die Mitte zwischen die unterschiedlichen Gärten soll noch eine Bank kommen
kann man auf der Homepage der Gartenschau abrufen
Das sei ihm wichtig: Dass die Besucherinnen und Besucher die Chance bekommen
Am frühen Freitagmorgen wurden einige Baiersbronner von einem Hubschrauber geweckt
bei dem ein Arbeiter wohl schwer verletzt wurde
Bei einem Unfall in Baiersbronn ist in den frühen Morgenstunden des Freitag ein Arbeiter wohl schwer verletzt worden
Kurz nach vier Uhr am Morgen schreckte ein Helikopter einige Bewohner des Oberdorfs aus dem Schlaf
Wie die Polizei unserer Redaktion auf Anfrage mitteilt, sei es zu einem Arbeitsunfall gekommen
Eine Person sei bei der Reparatur einer Maschine eingeklemmt worden
Daraufhin sei ein Rettungshelikopter angefordert worden
Nähere Details zum Unfall nannte die Polizei nicht
Der zweite Workshop „Neukonzeption Glasmännlehütte“ brachte viele Ideen hervor
Nun liegt es an der Gemeindeverwaltung zu prüfen
Nicht ganz so viele Teilnehmer wie beim ersten Informationsabend zur Zukunft der Glasmännlehütte auf dem Stöckerkopf hatten sich im Baiersbronner Rosensaal eingefunden
suchten in Arbeitsgruppen nach Lösungen für die Hütte auf dem Baiersbronner Hausberg
Die älteste Tochter von Familie Wagner aus Öhringen ist eine echte Kämpfernatur
Unterstützung bekommt sie unter anderem von einem speziellen Zentrum im Schwarzwald
Die Prognose der Ärzte für die Entwicklung sei damals düster gewesen
Doch mit viel Ehrgeiz und Ausdauer erkämpfen sich Mutter und Tochter eine Reihe kleiner Wunder
Unterstützt werden sie dabei unter anderem von Gabriele Iven und ihrem Therapiezentrum in Baiersbronn (Kreis Freudenstadt)
Irina Wagner will nach der Diagnose für ihr Baby so viel Förderung wie möglich. Obwohl ihre Ärzte anfangs skeptisch sind und eine Überforderung der Tochter befürchten, darf sie mit neun Monaten zur Intensiv-Woche nach Baiersbronn. Im Therapiezentrum Iven wird ein besonderer Mix aus Logopädie
Ergo- und Physiotherapie mit den Kindern trainiert
Mehr als ein Dutzend Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten hier unter einem Dach
Die Kinder kommen aus ganz Deutschland mit ihren Familien angereist
Bereits nach dem ersten Aufenthalt habe sich ihre Tochter zum ersten Mal selbstständig drehen können
Die Zwölfjährige geht heute in die fünfte Klasse einer Förderschule für das Sehen (SBBZ)
die Balance auf einem Fahrrad halten und sogar alleine im Laden in der Nachbarschaft einkaufen
alles habe sich die Tochter hart erarbeitet
Mut und Ausdauer hat auch die Gründerin des Therapiezentrums in Baiersbronn schon oft bewiesen
Mit 75 Jahren arbeitet die Chefin Gabriele Iven noch immer mit den Kindern
ihre Praxen mit unterschiedlichen Standorten unter einem Dach zu vereinen
Doch die Investition von 2,3 Millionen Euro
um die alte Weberei in Baiersbronn entsprechend umzubauen
Schließlich finanzierte eine Bank in Stuttgart das Projekt
14 Jahre später sei alles abbezahlt gewesen
Sie kombiniert verschiedene Therapieansätze
Neben dem Zentrum gründete die Unternehmerin mit ihrem Mann auch eine Stiftung
Diese finanzierte unter anderem die Logopädie-Einheiten des ersten Aufenthalts von Familie Wagner
Das Hotel Lamm in Mitteltal wechselt schon wieder den Betreiber
will ihren Expansionskurs mit Hotels nun auch im Schwarzwald fortsetzen
In Mitteltal plant sie Großes – auch einen Neubau
„Wir sind stolz, dass wir nun auch ein Hotel im Schwarzwald in unser Portfolio aufnehmen können“
Geschäftsführer der Interspa-Gruppe
„Die wunderschöne Lage und das bereits etablierte Angebot des Hotel Lamm bieten eine ausgezeichnete Grundlage für unser weiteres Wachstum
diesen Standort gezielt weiterzuentwickeln und zu einem kleinen
Der Betrieb des Hotels werde ohne Unterbrechung fortgeführt, und das gesamte Personal werde übernommen. Kurz betont: „Wir möchten den Charakter des Hotel Lamm, der bei den Gästen sehr geschätzt wird, bewahren und die erfolgreiche Arbeit von Herrn Specht und Herrn Bauer fortsetzen.“
Ein Natursee soll das Gelände aufwerten und das Hotel für die Gäste noch attraktiver machen
„Unser Ziel ist es, das Hotel Lamm nicht nur für Hotelgäste, sondern auch für die Einheimischen und die umliegenden Regionen interessant zu gestalten“, erläutert Volker Kurz weiter. „Mit unseren neuen Angeboten bieten wir eine zusätzliche Attraktion für die Region und schaffen ein hochwertiges Freizeitangebot für die Bevölkerung.“
Im Rahmen der Expansion werde auch die Zahl der Gästebetten auf mehr als 200 erhöht
Dies werde durch den Ausbau von bisher ungenutzten Flächen im Hotel sowie durch einen Neubau mit 36 Zimmern erreicht
Die neuen Zimmer des Hotels Lamm sollen in moderner
nachhaltiger Holzbauweise errichtet werden – ein Standard
den die Erweiterung der Kapazitäten in all ihren Projekten verfolge
Darüber hinaus sollen Chalets rund um den neuen Natursee das Angebot abrunden
so dass alle Übernachtungskategorien am Standort in Mitteltal angeboten werden könnten
dass die Weiterentwicklung des Hotel Lamm die Region bereichern wird
Unsere Gäste können sich auf eine noch größere Vielfalt und noch mehr Komfort freuen“
Die Gruppe Die Interspa-Gruppe gehört nach eigenen Angaben zu den führenden Unternehmen im deutschen Freizeit- und Urlaubssektor
Unter ihrem Dach vereinen sich bundesweit große Freizeit- und Erlebnisbäder
Jedes Jahr verbringen mehr als 2,5 Millionen Gäste ihren Urlaub in den Anlagen
Die Betreiber-GmbH Die Interspa Deutschland Betreiber-GmbH organisiert und steuert laut der Mitteilung sämtliche zentrale Funktionen und leitet darüber hinaus federführend die Entwicklung
Planung und den Bau neuer Freizeitprojekte der Gruppe
„Frühlingserwachen“ heißt es wieder in Baiersbronn – anders als bisher diesmal gleich eine ganze Woche lang
Der Handels- und Gewerbeverein Baiersbronn lädt mit dem „Frühlingserwachen“ wieder mit besonderen Aktionen zum Bummeln und Einkehren ein
Und es gibt auch wieder ein Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es Shopping-Gutscheine im Wert von 600 Euro
eine Frühlingsrallye für Groß und Klein
ist simpel: In allen Geschäften finden sich Buchstaben versteckt
der auf der Teilnahmekarte eingetragen wird
Die Teilnahmekarten gibt es in den Geschäften
Wegen zahlreicher Baumängel war ein Mehrfamilienhaus in Klosterreichenbach schon mehrfach in den Schlagzeilen
Nun rückte am Montagabend die Polizei schwer bewaffnet mit zahlreichen Streifenwagen an und forderte die Bewohner auf
das Gebäude zu verlassen – offenbar wegen einer Bedrohungslage
Die Hütte wird im Oktober wie ein Puzzle auseinandergenommen und wieder aufgebaut
Darüber wird in einer Pressemitteilung berichtet
Schwab hat zusammen mit seinem Team ein Programm entworfen, auf das sich die Hüttengäste im „wilden Eck“ ab Mitte Mai freuen können. „Es wird einen Mitmachtisch zum Basteln geben, Aktionen rund um die Themen Nationalpark, Wildnis, Tiere und Pflanzen, spannende Vorträge, ein Science-Weekend und viele weitere Programmpunkte“, gibt er einen Einblick.
der Schutz vor allzu ungemütlichem Wetter bietet.“
„100 Jahre sollte die Hütte mindestens stehen“, sagt Hans-Peter Steimle. Schließlich steckt hohe Handwerkskunst drin
die heutzutage so kaum noch zum Einsatz kommt
Die bis zu 14 Meter langen Douglasien-Balken im Dachstuhl
Eingangsbereich – alles ist mit Steckverbindungen zusammengefügt und kann im Oktober wie ein riesiges Puzzle wieder auseinandergenommen und am nächsten Bestimmungsort aufgebaut werden
Am Samstagnachmittag kam es in einem Einfamilienhaus im Guldenbergweg in Mitteltal zu einem Brand. Um 14.50 Uhr wurde das Feuer über die Integrierte Leitstelle, also über die Notrufnummer 112, gemeldet, berichtet ein Pressesprecher der Polizei auf Nachfrage unserer Redaktion
Der Brand richtete einen erheblichen Sachschaden von rund 600 000 Euro an und führte dazu
Es waren laut Polizeibericht drei Rettungswagenbesatzungen, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge und drei Helfer-vor-Ort im Einsatz. Die Feuerwehr Baiersbronn war mit fünf Fahrzeugen und insgesamt 50 Kräften im Einsatz.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Frey ergänzt
dass drei Feuerwehrschläuche eingesetzt wurden
Die Polizei aus Freudenstadt war zudem mit zwei Funkstreifenbesatzungen vor Ort
Die Brandursache ist bisher unbekannt und derzeit Gegenstand der weiteren polizeilichen Ermittlungen
Die Wahlen der Abteilungskommandanten und deren Stellvertretern der Feuerwehrabteilungen Huzenbach
Klosterreichenbach und Obertal hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig abgesegnet
Im Rahmen der Abteilungsversammlungen waren die Abteilungskommandanten und ihre Stellvertreter teils wieder-, teils neu gewählt worden. Diesen Wahlen hat der Gemeinderat Baiersbronn in seiner jüngsten Sitzung einstimmig zugestimmt
Bürgermeister Michael Ruf gratulierte den Gewählten und bedankte sich im Namen der Gemeinde für ihren Dienst und ihr ehrenamtliches Engagement, wie jüngst bei dem Flächenbrand am Schliffkopf
Dennoch hoffe er natürlich auf möglichst wenig Einsätze beziehungsweise
dass jeder heil und gesund aus dem Einsatz zurückkehrt
Die Gemeinde Baiersbronn könne sich glücklich schätzen
eine so gut funktionierende Feuerwehr zu haben
Rund 250 Teilnehmer demonstrierten am Samstag auf dem Rosenplatz für Demokratie
Auch mit der Politik von CDU und FDP zeigten sich die Demonstranten nicht einverstanden
In einer eindrucksvollen Demonstration gegen Rechtsextremismus und für Demokratie, Menschlichkeit und Vielfalt bekannte Baiersbronn am Samstag Farbe
Rund 250 Menschen aus der Region – so schätzt die Polizei – wollten nicht schweigen und erhoben ihre Stimme in Sorge um die Demokratie in einer friedlichen Kundgebung in freundschaftlicher Atmosphäre auf dem Rosenplatz
Insgesamt 74 Teilnehmer haben beim TV Baiersbronn 2024 ihr Sportabzeichen abgelegt
Im TV-Treff überreichten Oliver Peitsch
Vizepräsident des Sportkreises Freudenstadt und Sportabzeichenreferent
den Sportlern die jeweiligen Sportabzeichen
Und so waren auch im vergangenen Jahr für die Sportabzeichen wieder Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination gefragt. 2024 wurden im Sportkreis Freudenstadt insgesamt 1106 Sportabzeichen abgelegt. Das waren 13 weniger als 2023.
Beim TV Baiersbronn hatte die Jugend mit 62 Teilnehmern, darunter 57 Mädchen und fünf Jungen, deutlich die Nase vorne. Bei den insgesamt elf erwachsenen Absolventen lagen die Frauen mit neun zahlenmäßig vorn. Auch war bei den Erwachsenen eine Art von Generationswechsel zu spüren.
Eine Besonderheit hatte der Sportabzeichenreferent zu vermelden: Doris Uhlig (82) hat mittlerweile das Sportabzeichen zum 45. Mal abgelegt. „Das hat im Sportkreis Freudenstadt noch keine Frau geschafft“, sagte Beyer, der mit Pietsch das Sportabzeichen übergab. Ein Dank ging an Michael Kehrt, der ebenfalls für die Sportabzeichenabnahme im Einsatz war. Die Leistungen waren je nach Alter vorgegeben.
In diesem Jahr werde sich seitens des Württembergischen Landessportbunds bei den Vorgaben nichts ändern, so Beyer. Seit 2024 gebe es schon einen erweiterten Katalog in der Kategorie Kraft mit Liegestützen, Bauchpressen, Beugestütz und Klimmzügen. Vorsitzender Andreas Trück gratulierte allen Sportabzeichenabsolventen für ihre Leistungen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Außerdem wurden an diesem Abend auch die erfolgreichen Turnerinnen und Mannschaften geehrt
die sich auf Landes- und Kreisebene mit Spitzenleistungen empfohlen hatten
Die geehrten Sportlerinnen des TV Baiersbronn: Nela Mast
Die Partyband „Dorfrocker“ hat in den vergangenen 16 Jahren unzählige Male im Schwarzwald gespielt
Doch diesmal führt sie etwas anderes in die Region – und dabei handelt es sich nicht um ein neues Lied
Stimmung, gute Laune und Spaß: Mit diesen Worten beschreiben die „Dorfrocker“ ihre Musik. Mit Liedern wie „Dorfkind“, „Engelbert Strauss“ oder „Hurra das ganze Dorf ist da“ begeistern sie ihre Fans schon seit fast 20 Jahren
Markus und Philipp Thomann lieben es schon immer
In einigen Wochen wird die Band erneut dort stehen und ihre Fans begeistern, dort, wo aktuell noch eine Baustelle im „Tal X“ ist
Die siebentägige Reise veröffentlichen die „Dorfrocker“ auf ihrem Instagram Kanal
so können ihre Fans die Reise live von zuhause aus mitverfolgen
Bei ihrem Auftritt im „Bierkönig“ dürfen sich ihre Fans nicht nur auf die Klassiker der „Dorfrocker“ freuen
„Wir spielen diesmal auch unseren neuen Hit ‚Spaghetti Polonaise‘
In sieben Tagen wollen die „Jungs“ dafür über 1000 Kilometer zurücklegen und dabei mehr als 10 000 Höhenmeter bewältigen
Die Band startet ihre Route im Schwarzwald
Von dort aus passieren die drei Brüder Basel
Über Süd-Frankreich geht es bis zur Playa de Palma
Am Ostermontag wollen sie sie am „Bierkönig“ sein
Die Route führt die „Dorfrocker“ durch eine Reihe ihnen bekannter Ortschaften: „Es ist witzig, wir fahren durch Freudenstadt, Loßburg, Waldmössingen
alles Orte in denen wir in den vergangen 16 Jahren schon einmal gespielt haben“
Die Musikgruppe hatte bereits zahlreiche Auftritte im Schwarzwald
„ Wir freuen uns natürlich jedes Mal wieder
Über Jahrzehnte haben das Logo mit der Sonne im „o“ und die Botschaft „Mehr Schwarzwald gibt’s nirgends“ Baiersbronn begleitet
Nun präsentieren die Baiersbronn Touristik und der Zweckverband „Im Tal der Murg“ einen neuen Markenauftritt
Wie die Baiersbronn Touristik weiter in einer Mitteilung informiert
spiegelt sich neben der optischen Verbindung
bedingt durch die Gestaltung der neuen Logos
die enge Zusammenarbeit der Urlaubsdestinationen in der Nutzung des gemeinsamen Claims „Das ist unsere Natur“ wider
Das bisherige Design des Baiersbronner Logos sei in die Jahre gekommen
In vielen digitalen Formaten werde es zunehmend herausfordernd
das Logo in seiner aktuellen Form aufgrund technischer Einschränkungen ansprechend zu präsentieren
Ähnlich verhalte es sich mit dem Logo für „Im Tal der Murg“
dass die Bezeichnung deutlich weniger gebräuchlich ist als die Marke „Murgtal“
Baiersbronn stehe außerdem vor der Herausforderung mangelnder Übersetzungsmöglichkeiten von „Mehr Schwarzwald gibt’s nirgends!“
In einer immer stärker globalisierten Welt ist das für eine Feriendestination
Neu ist auch, dass die Marken Baiersbronn und Murgtal wie aus einem Guss auftreten. Damit soll die Verbindung der Ferienregionen als ein erweiterter „Erlebnisraum“ unterstrichen und eine kommunikative Klammer bei gemeinsamen Auftritten gesetzt werden.
Beide Logos verbindet die geschwungene, organische Form, heißt es weiter. Grafisch vervollständigt wird das Corporate Design durch Formen, die an die Jahresringe eines Baums und die Linien von Fingerabdrücken erinnern. Für spezifische Themen wurde jeweils eine Akzentfarbe definiert: Kirschrot für Baiersbronn und Orange für das Murgtal. Partner bei dem Markenrelaunch war die Werbeagentur Saint Elmo’s Tourism mit Sitz in München.
brachte sowohl ihr fachliches als auch persönliches Know-how mit in die Erarbeitung und machte die neue Marke Baiersbronns und des Murgtals zur erklärten Chef- und vor allem Herzenssache
Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde beschlossen
das neue Design schrittweise einzuführen
dass aktuelle Bestände mit dem bisherigen Design aufgebraucht und erst nach und nach ersetzt werden
Info: In einem Kurzfilm der Baiersbronn Touristik können sich Interessierte einen ersten Eindruck vom neuen Markendesign verschaffen: www.baiersbronn.de/neues-design
Rund 1100 freiwillige Helfer haben sich gemeldet
die meisten aus Baiersbronn und Freudenstadt
Was ihre Aufgaben sind und wie die Vorbeitungen im Vorfeld laufen
Sie und das Team der Gartenschau gGmbH schätzen sich glücklich, in diesen Tagen das gesteckte Ziel von 1100 Helferinnen und Helfern erreicht zu haben. Mit ihnen soll die große Aufgabe gemeinsam gestemmt werden
Als Koordinatorin zuständig für die Freiwilligen ist Susanne Kochanek
seit einem Jahr im Team der Gartenschau-Macher und durch ihren beruflichen Werdegang mit vielen der anstehenden Aufgaben vertraut
Die große Helferschar zu akquirieren
über die Tätigkeitsfelder zu informieren und sie in Veranstaltungen auf ihren Einsatz vorzubereiten und einzusetzen
Inzwischen sind viele Schulungen schon abgeschlossen
darunter die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse über das Gartenschaugelände und den Ablauf der kommenden Einsätze im Schichtbetrieb in Basiswissenskursen 1 und 2
Derzeit finden noch die Geländebegehungen statt
Sicherheitsfragen und Notfälle sind ein wichtiges Thema
Fast alle Helfer werden eine Auffrischung ihrer Kenntnisse in Erster Hilfe erhalten oder noch einen Grundkurs absolvieren
Die 1100 Helfer sind in drei Gruppen eingeteilt
Die größte Gruppe mit etwa 900 Frauen und Männern ist der Besucherempfang
schon wegen der vielen Zugänge zum Gartenschau-Gelände über eine Strecke von mehr als acht Kilometern
Sie können Tickets überprüfen
wissen wo was wie und warum ist und halten für alle Fälle auch ein Verbandset bereit
Sie sind an einem kleinen Stand mit hohem Stuhl und Sonnenschirm vorwiegend an den Zugängen postiert
sozusagen das freundliche Gesicht der Gartenschau
Das mit dem freundlichen Gesicht trifft natürlich auch auf die beiden anderen Gruppen zu
Die Freiwilligen dieser Gruppe müssen früh auf den Beinen sein
um die in Abschnitte eingeteilte Gartenschaustrecke zu inspizieren
Zwar sind die Grundreinigungs- und Grünarbeiten fremdvergeben
für das Geländeteam aber wird es immer etwas zu tun geben
Am Blumenschmuck etwa und an den Einrichtungen
Oder sie schleppen Stühle für Veranstaltungen
helfen beim Bühnenaufbau und vieles mehr
„Vielleicht werden sie die Profis auch mal bei Blumengießen unterstützen
Das wird mit einer Dauerkarte im Wert von knapp 100 Euro für die Gartenschau belohnt
Im Nahbereich zwischen Freudenstadt und Baiersbronn können sie zudem Bahn und Bus umsonst benutzen
Und sie können ihr Outfit nach der Gartenschau mit nach Hause nehmen
Es besteht aus einem hellgelben Polo-Shirt
einer dunkelblauen Softshell-Jacke und einer Kappe
Ebenso wie beim allgemeinen Etat haben auch die Baiersbronn Touristik und die Gemeindewerke unter der wirtschaftlichen Situation zu leiden
Mit den Wirtschaftsplänen der Eigenbetriebe befasste sich der Gemeinderat in der jüngsten Sitzung
Die Planungen für das laufende Jahr sehen auch bei den beiden Eigenbetrieben nicht rosig aus
Das „Frühlingserwachen“ in Baiersbronn war ein voller Erfolg
das sich diesmal nicht nur auf einen Tag konzentrierte
sondern sich über eine ganze Woche erstreckte
In den vergangenen Jahren habe man sich immer auf einen Samstag als Aktionstag beschränkt. „Wir hatten oft zu schlechtes Wetter an dem einen Tag, und die ganze Arbeit war umsonst. Nun hatten wir eine ganze Woche. Die Aktionen kamen bei allen bestens an“, berichtet Andres.
Auch die beliebte Frühlingsrallye für Groß und Klein fand wieder statt. Dabei mussten in den Geschäften versteckte Buchstaben gesucht und ein Lösungssatz auf eine Teilnahmekarte geschrieben werden. „Das konnte jetzt über eine ganze Woche stattfinden“, so Andres. Alle Teilnahmekarten gingen weg, und die Gewinner können sich über Geschenkgutscheine freuen.
Jeder teilnehmende Betrieb hatte sich etwas einfallen lassen – vom individuell verpackten Osterei bis hin zu Kosmetikaktionen und Blumengrüßen.
Andres war als Geschäftsführerin der Osiander-Buchhandlung in ein Siebenschläfer-Kostüm geschlüpft und hatte Kinder und Erwachsene begrüßt. „Ich habe noch nie so viele glückliche Kinder gesehen. Jeder wollte eine Umarmung haben, und sogar ein Junggesellenabschied war da.“
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Andres zog ein positives Fazit: „Wir hatten eine ganz tolle Frequenz in den Geschäften
und es gab viel Lob für das große
breite und bunte Angebot.“ Alles sei wie ein bunter Frühlingsstrauß gewesen
Jeder Betrieb habe sich etwas ausgedacht und seine „Blümchen“ dazu beigesteuert
Zu einer Lesung lädt der Baiersbronner Autor und Verleger Lutz Kniese unter dem Titel „Me-Time-Lese-Tour“ für Mittwoch
Kniese versprich eine gefühlvolle Lesung mit Tiefgang und mit Humor. Begleitet von seinem Husky Cano, wird Kniese Geschichten aus seinem neuen Buch „Augenblicke der Zeit – Achtsame Momente für die Seele“ erzählen.
Aufgrund seiner langjährigen Selbsterfahrung in der Bewusstseinsarbeit habe er das Buch verfasst, heißt es in der Ankündigung des Autors. Entstanden sei ein 68-seitiges Werk mit tiefgründigen und bewegenden Texten sowie beeindruckenden Bildern.
Auszeiten für Körper und Geist zu schaffen, sei ein zentraler Aspekt der Arbeit am Bewusstsein. Kniese will mit einer „Me-Time“ – einer Zeit nur für sich selbst – demonstrieren, wie wohltuend es ist, sich Zeit für sich zu nehmen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Anmeldung per E-Mail an info@lutzkniese.de oder direkt im Café am Eck
Der Kostenbeitrag beträgt acht Euro pro Person inklusive Tee und Pralinen
Der Auftrag wurde an die Musikhaus Rudert GmbH aus Freudenstadt vergeben
Mit einer zeitgemäßen Beschallungsanlage gewinnt die Halle laut der Sitzungsvorlage an Attraktivität und knüpft an die technischen Erneuerungen der letzten Jahre an.
Die Erneuerung der Beschallungsanlage war Ende Januar öffentlich ausgeschrieben worden. Da nur ein Angebot einging, wurde der Auftrag nun an die Musikhaus Rudert GmbH aus Freudenstadt zum Angebotspreis von 265 027 Euro brutto vergeben.
In der Zeit des Einbaus können in der Halle keine Veranstaltungen stattfinden. Daher wurde nach Abgleichung entsprechender Termine für die Ausführung der Zeitraum vom 14. Juli bis 8. August festgelegt.
Gerhard Gaiser (SPD) freute sich über die neue Beschallungsanlage. Es werde nach der Installation keine Halle in der Region geben, die über eine so moderne Musikanlage verfüge wie die in Baiersbronn, was mit Sicherheit gravierende Auswirkungen haben werde. Mittelfristig müsse aber darauf geachtet werden, jemanden weiterzubilden, der die neue Anlage bedienen könne.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auf Nachfrage von Jochen Frey (CDU)
ob die alte Anlage nun entsorgt oder weiterverkauft werde
erklärte Baiersbronns Tourismusdirektorin Christina Palma Diaz
Es könne jedoch natürlich auch versucht werden
Freudenstadt und Baiersbronn bieten kurz vor dem Start noch einmal Bürgerspaziergänge über das Areal an
Vorpremiere für alle Einwohner und Freunde der Gartenschau: Den Auftakt macht Baiersbronn am Samstag, 29. März. Von 14 bis 17 Uhr führt Bürgermeister Michael Ruf die Teilnehmer durch das Gelände. Treffpunkt ist das Büro der Baiersbronn-Touristik.
Am Samstag, 5. April, führen Oberbürgermeister Adrian Sonder und Thomas Gärtner, Leiter des Amts für Stadtentwicklung, die Gruppe zu den Anlagen. Der Bürgerspaziergang dauert ebenfalls von 14 bis 17 Uhr und startet bei den Fontänen am Unteren Marktplatz.
Am 12. April folgt eine weitere Führung von 14 bis 17 Uhr zum „Xentrum“. Treffpunkt ist die Geschäftsstelle der Gartenschau gGmbH in der Wilhelm-Heusel-Straße 24.
wird Oberbürgermeister Adrian Sonder in einer Pressemitteilung der Stadt zitiert
Das „Schwarzwald Air“ wird auf das Gelände der Gartenschau im „Tal X“ ausgeweitet
Das „Tal X“ verwandelt sich am Freitag, 4. Juli, in eine Konzertarena, wenn das „Schwarzwald Air“ im Rahmen der Gartenschau 2025 Einzug ins Tal hält
Ihre Mischung aus volkstümlicher Musik
Rock und Country-Elementen sorgt regelmäßig für ausverkaufte Veranstaltungen und ausgelassene Stimmung
Ihr Kult-Hit „Dorfkind“ sei längst zur Hymne für alle geworden
Für zusätzlichen musikalischen Schwung sorgt die aus dem Schwarzwald stammende Formation „Bla-Bli-Bla-Blasmusik“
Spielfreude und erstklassiger Blasmusik für beste Unterhaltung sorgt
„Schwarzwald Air“ lockt seit Jahren regelmäßig tausende Besucher auf den Marktplatz in Freudenstadt – nun wird die Veranstaltung mit „Schwarzwald Air goes Tal X“ erstmals auf das Gartenschau-Gelände ausgeweitet
Musikfans erwarte ein Abend voller Energie
Weitere Infos und Gartenschau-Tickets unter: www.tal-x.de
Der Gemeinderat Baiersbronn besuchte das Fahrzeugwerk Karl Müller GmbH & Co
Der Rundgang über das rund sieben Hektar große Betriebsgelände ermöglichte den Gästen beeindruckende Einblicke in ein global agierendes Unternehmen der Fahrzeugbau-Industrie
das zugleich einer der größten Arbeitgeber in der Gemeinde ist
heißt es in einer Mitteilung der Gemeindeverwaltung
Die Geschäftsführer Natascha und Oliver Hartleitner gingen auf die besonderen Stärken ihres Unternehmens ein
beispielsweise durch den Einsatz von Schweißrobotern und moderner Vakuumtechnologie
konnte die Effizienz erheblich gesteigert werden
Mit dem Ziel, den Standort Mitteltal weiter zu stärken, wurde in den vergangenen Jahren in neue Produktionsstätten und Technologien investiert. „Wir sind stolz darauf, so viele Familien in der Umgebung seit mittlerweile drei Generationen in Brot und Lohn zu halten“, betonte Oliver Hartleitner.
ein solches Unternehmen in Mitteltal zu haben und freuen uns auch in Zukunft auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit“
In Friedrichstal ist das „Xentrum“ der Gartenschau im „Tal X“
So ist der Ort mit am meisten betroffen von der Großveranstaltung – was die infrastrukturellen Verbesserungen und damit die Bauarbeiten angeht
Bezirksbeiratsvorsitzender Christoph Jäger und Ordnungsamtsleiter Marko Burkhardt
Möhrlen skizzierte kurz den Ist-Stand, ging unter anderem auf Ticketverkauf, Bürgerprojekte wie das Häkelprojekt und den Veranstaltungskalender mit mehr als 1300 Veranstaltungen ein, der nun online zu finden ist
„Sie müssen im Moment ein bisschen leiden“
dass die Bewohner Friedrichstals mit am stärksten tangiert sind
warum schon jetzt die Zäune gebaut wurden: Um die Flächen
Bei der Gartenschau, die sich über acht Kilometer von Freudenstadt bis Baiersbronn erstreckt
wird mit sechs eingezäunten Bereichen gearbeitet
wo der ehemalige Sportplatz zur Hauptveranstaltungsfläche wird
gibt es vier Eingangdrehkreuze und drei Gastropunkte
Am Backhäusle bewirtet das Café Pause
an den beiden anderen Punkten die Cateringfirma „Aufgetischt“ von Philippe Frickert und eine Firma aus Ulm – letztere als einziger auswärtiger Gastronomieanbieter bei der Gartenschau
dass es im Tal keine Parkplätze für Besucher der Gartenschau geben wird – mit Ausnahme von Behindertenparkplätzen
werden auf die großen Parkplätze in der Aue in Baiersbronn und im Sulzhau in Freudenstadt geleitet
Für Anlieger sind mit Ausnahme eines Wegstücks am Schmiedemuseum keine Straßen gesperrt
könne auch reinfahren – von der Diakonie bis zu Ärzten
treffe dort auf Halteverbote im öffentlichen Raum
Diese gelten allerdings auch für Anlieger
„Wir werden den ruhenden Verkehr kontrollieren“
aber es seien noch alle Türen offen für weitere Helfer
und ich bin gerne auf der Gewinnerseite.“ Der Bezirksbeiratsvorsitzende warb aber auch für die Dorfputzete
Aus den Reihen der Bürger gab es eine ganze Reihe von Fragen
dass es durch die erhöhte Taktung der Bahn zu mehr Staus kommt
Da wurde die Zugänglichkeit der Schrebergärten – sie ist eingeschränkt – ebenso angesprochen wie der Kreisfischerverein
dessen Mitglieder laut Möhrlen auch während der Gartenschau ihrem Hobby nachgehen können
wenn auf Privatgelände geparkt oder die Garage zugeparkt wird
Burkhardt riet zu Flatterband oder Pylonen
„Die Gartenschau ist ein einmaliges Projekt
Deshalb werde das in den ersten Wochen genau beobachtet
Die „Schwarzwälder Holzhacker“ des SV Baiersbronn erfreuen sich wachsender Beliebtheit
Immer mehr Kinder interessieren sich für den schnellen Sport auf dem Eis und fragen nach Trainingsmöglichkeiten
heißt es in einer Mitteilung des Vereins
Hoher organisatorischer Aufwand und fehlende Erfahrung im Kindertraining auf dem Eis stellen den Verein vor Herausforderungen
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Unter der Leitung von Daniel Günter beginnen die jungen Talente mit Lauftrainings
um Geschicklichkeit und den sicheren Umgang mit dem Puck zu erlernen
Anschließend teilen sie sich in Altersgruppen auf: Während die älteren Kinder auf dem Kleinfeld spielen
sammeln die jüngeren erste Erfahrungen auf dem Eis
Im Vordergrund steht dabei der spielerische Faktor
mit wie viel Spaß die Kinder über das Eis flitzen und das zu einer Uhrzeit
zu der man lieber noch im Bett liegen würde“
In den vergangenen zwei Jahren fanden bereits fünf dieser Kindertrainings statt
Ob sich daraus ein festes Nachwuchstraining entwickelt
Neben der Organisation und dem personellen Aufwand müssten sich die Eishockeycracks auch Gedanken über kinderfreundliche Trainingszeiten machen
Unterstützung hätten die „Holzhacker“ bereits vom Deutschen Eishockey-Bund (DEB) erhalten
dessen Nachwuchskoordinator wertvolle Tipps für Kindertrainings gegeben und seine Hilfe zugesichert habe
Die Zukunft des Kinder-Eishockeys in Baiersbronn sei noch ungewiss
dass es bald eine dauerhafte Lösung für die kleinen Eishockey-Fans gibt
Weitere Infos: www.instagram.com/schwarzwalderholzhacker, www.facebook.com/HolzhackerSchwarzwald
Der Baiersbronner Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am Dienstag
die Gebühren für die frisch sanierten Wohnmobilstellplätze auf 18 Euro anzuheben – entgegen dem Verwaltungsvorschlag der Baiersbronn Touristik von 15 Euro
die Stellplatzgebühr auf 18 Euro anzuheben
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Gartenschau verknüpft Freudenstadt mit Baiersbronn und erfindet das Tal-X
Nach ihrem Ende bleibt ein neu geschaffenes Naherholungsgebiet für die Bevölkerung erhalten
Oktober auch die Natur bei der Gartenschau einzigartig und nachhaltig in Szene gesetzt
Geschäftsführerin Cornelia Möhrlen spricht im Interview über ihre Ziele
Die Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn ist ein interkommunales Großprojekt
Das Gartenschaugelände ist zwischen den Kommunen in einem idyllischen Schwarzwaldtal entlang des Forbachs verortet
die Ursprünglichkeit des Tales zu bewahren und die Gartenschauelemente natürlich zu integrieren
Das Gartenschaugelände wird nach dem Sommer 2025 der Bevölkerung als erweitertes Naherholungsgebiet zur Verfügung stehen
da die erstellten Anlagen zum Großteil erhalten bleiben
Die Gartenschau wird eine Gartenschau der Nachhaltigkeit
auch unterstützt durch die starke Einbindung des ÖPNV
Die Namensgebung Tal-X erfolgte zeitlich deutlich vor der Umbenennung von Twitter in X
insofern hätten wir uns die Namensrechte sichern sollen
aber es gibt auch eine symbolische Herleitung: Die zwei Schenkel des „X“
Die Gartenschau wird durch Fördermittel schwerpunktmäßig durch das Land teilfinanziert
es fließen aber auch Haushaltsmittel der Kommunen in das Projekt
Auf der Einnahmenseite werden Umsätze über Eintrittsgelder
aber auch über Sponsorenunterstützung
da ein Großteil in die Daueranlagen der beiden Kommunen geflossen ist
was wiederum über Förderungen unterstützt wurde
Was ist Ihre Erwartung: Wie groß sollte das Einzugsgebiet sein
Das Gartenschaugelände ist durch den sogenannten „Freudenstäder Stern“ logistisch extrem gut in den ÖPNV eingebunden
Kinzigtalbahn und Strohgäubahn drei Bahnlinien direkt ans Gartenschaugelände
Auch führen drei Autobahnausfahrten der A5
Insofern können wir rund 6,5 Millionen Menschen ansprechen und rechnen mit 350 000 verkauften Tickets und über 400 000 Besuchern
Das primäre Einzugsgebiet erstreckt sich auf einen Umkreis von 70 Kilometern
Was wird von der Gartenschau nach ihrem Ende bleiben
Ein neu geschaffenes Naherholungsgebiet für die Bevölkerung
Das Tal zwischen Freudenstadt und Baiersbronn
bestehend aus den Teilorten Friedrichstal und Christophstal
ist aufgrund der Gartenschau aus einem Dornröschenschlaf erweckt worden
Auch in den Kommunen selbst wurden umfangreiche infrastrukturelle Teilprojekte realisiert
die die Lebensqualität der Bürger verbessern
Wir verstehen uns als eine nachhaltige Gartenschau
die stark auf den ÖPNV setzt und hier in enger Kooperation mit den Beförderungsunternehmen steht
Auch in Bezug auf Gastronomie und Ausstellung wird auf Regionalität und nachhaltige Angebote gesetzt
Es erfolgt nach der Gartenschau wenig Rückbau
was einen großen ökologischen und ökonomischen Effekt hat
Wie erklärt sich das große ehrenamtliche Engagement
Aufgrund unserer Tallage und der Länge der Gartenschau
arbeiten wir mit partiell eingezäunten Ausstellungsbereichen
Hierbei ist eine große Unterstützung durch die Bevölkerung erforderlich
um die entsprechenden Zugänge zu betreuen
Wir haben heute bereits über 1000 Anmeldungen von Helfern
In vielen Informationsveranstaltungen und Geländebegehungen wurde die Bevölkerung umfänglich in die Projektkonzeption und -entwicklung eingebunden
Das Projekt wird als einmalig und als große Chance für die Gegend gesehen - deshalb die beeindruckende Unterstützung
Was bewirkt die Gartenschau in der Stadtgesellschaft von Freudenstadt und Baiersbronn
ist eine engen Zusammenarbeit zwischen den Kommunen
den einzelnen Fachbereichen und der operativen Gartenschau gGmbH notwendig
Neben den inhaltlichen Projektthemen sind in verschiedenen Bereichen umfängliche Kooperationen entstanden
die auch über die Gartenschauzeit hinaus Bestand haben werden
das Gartenschauprojekt hat die beiden Kommunen enger zusammenwachsen lassen
In der Bevölkerung entsteht darüber hinaus ein Gemeinschaftsgefühl – frei nach dem Motto: eine Gartenschau von den Bürgern für die Bürger
Was bringt die Gartenschau den beiden Kommunen städtebaulich
Beide Kommunen profitieren auch in den Orts- und Stadtkernen langfristig und nachhaltig von dem Gartenschauprojekt
Als Beispiele seien genannt die Erneuerung der Ortsdurchfahrt und die Entstehung des Schelkewiesensees in Baiersbronn oder die Instandsetzung der historischen Adlersteige und die Röhrenrutschenanlage in Freudenstadt
Am Schelklewiesensee fühlt man sich fast ein bisschen erinnert an die Fontäne beim Genfer See.