Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Furchtlose Literaturfreunde kommen in den Genuss einer der seltsamsten Aufführungen
die je in der Kulturscheune veranstaltet wurden
Die Forchheimer Avantgarde-Formation „Golden Deutsch Trio“ vertonen Texte aus den 1910er und 20er Jahren
Die gleichermaßen poetischen wie rabiaten Gedichte und Polemiken geben die Stimmung einer sowohl extrem unruhigen als auch kreativen Epoche wieder und werden musikalisch angemessen umgesetzt
Futurismus und DADA werden literarisch-musikalisch zu einem Gesamtkunstwerk zusammengefügt
Somit wendet sich das Ganze weniger an furchtsame Gemüter und Schlagerfreunde
sondern eher an weltoffene und dem Neuen zugewandte Geister
Musikalisch bedienen sich GDT an einer anderen
nicht weniger umwälzenden Epoche: Den 68er Jahren und deren Folgen
Kraftwerk et al öffneten die kollektiven Ohren für bis dahin Ungehörtes
GDT sehen sich durchaus in dieser Tradition
verbinden sie doch Weltliteratur mit Musik wie sie auf “konventionellen Dichterlesungen” nie gespielt wird
Energetische Rockpassagen wechseln mit traum- oder alptraumhaften Klängen
Robotermusik und Anleihen an Russolos Geräuschkunst sorgen für ein auch akustisch außergewöhnliches Erlebnis
Im aktuellen Programm „Kunst ist Kindheit“ mäandern die Texte rückwärts durch das Leben von den altersweisen Gedanken zum großen Ganzen über die Leidenschaften des Erwachsenenlebens bis zur genial-chaotischen Kindheit
Feuerwehrleute sind zwar vertraut mit dem Element Wasser
zu ihren Festen aber kommt es höchst ungelegen
Entsprechend sorgenvoll schauten die Organisatoren des Florianstages der Feuerwehr Baiersdorf am Samstagabend in die Regenwolken am Himmel
Kurz vor dem Start des Festzuges aber hatte ihr Schutzpatron St
um die Wolken zu vertreiben und einen gewaltigen Regenbogen über das Dorf zu spannen
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Nach den Ergebnissen des Zensus 2022 zur amtlichen Einwohnerzahl ergeben sich bei acht Gemeinden in Bayern Änderungen für den Feiertag „Mariä Himmelfahrt“ am 15. August. Sechs Gemeinden erhalten den Feiertag hinzu, zwei davon sind im Landkreis Erlangen-Höchstadt: Baiersdorf und Weisendorf
Die vier anderen Kommunen mit neuem Feiertag sind Marktrodach
Das teilt das Bayerische Landesamt für Statistik am Montag
Baiersdorf und Memmingerberg hatten im Gegensatz zu den anderen vier genannten Gemeinden vor der Feststellung der amtlichen Einwohnerzahlen aus dem Zensus 2011 noch die Voraussetzungen für den Feiertag erfüllt und erhalten den Feiertag ab diesem Jahr wieder
Das Hochfest „Mariä Himmelfahrt“ ist in bayerischen Gemeinden dann ein gesetzlicher Feiertag, wenn dort mehr katholische als evangelische Einwohner ihren Hauptwohnsitz haben
Mit der Feststellung der Einwohnerzahlen aus dem Zensus 2022 ergeben sich deshalb für acht Gemeinden in Bayern Änderungen beim Feiertag Mariä Himmelfahrt
In den Gemeinden Marktschorgast und Seßlach ist der 15
August nach der neuen Feststellung kein gesetzlicher Feiertag mehr
Mai 2022 mehr evangelische als katholische Personen ihren Hauptwohnsitz haben
In den anderen 2048 Gemeinden bleibt alles beim Alten
In 1708 von insgesamt 2056 bayerischen Gemeinden ist der 15
Während in Oberbayern und Niederbayern in allen Gemeinden der Anteil der katholischen Bevölkerung überwiegt
zeichnet sich im Norden Bayerns ein deutlich heterogeneres Bild ab: speziell in Ober- und Mittelfranken überwiegt der Anteil der evangelischen Kirchenmitglieder
Dort ist „Mariä Himmelfahrt“ in 54,2 bzw
81,0 Prozent der Gemeinden kein gesetzlicher Feiertag
Der SVG Steinachgrund findet weiter nicht aus der Formkrise
Am Freitagabend verlor das Team von Trainer Thomas Guter nach schwacher Leistung mit 0:1 beim Baiersdorfer SV
Die Gastgeber sammelten dadurch drei ganz wichtige Punkte im Abstiegskampf der Fußball-Landesliga Nordost
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
Ihnen einen schnellen und effizienten Service zu bieten
Geben Sie einfach Ihre Fragen oder Schlagwörter ein
und unser virtueller Mitarbeiter wird sein Bestes tun
dass er manchmal nicht die perfekte Antwort hat
seine Fähigkeiten zu verbessern und seine Wissensbasis zu erweitern
tun sich die Landesliga-Fußballer des SVG Steinachgrund derzeit schwer
spielen die Gutenstettener um 19 Uhr beim Baiersdorfer SV
Der Gastgeber kämpft gegen den Abstieg und wird der Guter-Elf auch wieder alles abverlangen
Lob quer durch die Fraktionen hat es in der jüngsten Sitzung des Riedenburger Stadtrats für das jüngst erst eingeweihte neue Feuerwehrhaus in Baiersdorf gegeben
Besonders hervorgehoben wurde das große ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrmitglieder bei der Errichtung ihrer neuen „Heimstätte“
Landratskandidat Manfred Bachmayer (2.v.l.) mit Wahlleiterin Julia Bailey
Kreissprecherin Patrizia Siontas und „Bundestagskandidat“ Paulus Guter (v.l.n.r.)./Foto: Privat
Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen Erlangen-Land geht mit Manfred Bachmayer in den Landratswahlkampf 2026
Mit überwältigender Mehrheit nominierte der grüne Kreisverband den stellv
Landrat in der Jahnhalle in Baiersdorf zum Landratskandidaten für die Landratswahl am 8
In den Mittelpunkt seiner Vorstellungsrede stellte Manfred Bachmayer zwei zentrale Themen: Die Gefährdung der Demokratie durch Populisten vom rechten Rand sowie einen nachhaltigen Klimaschutz
Noch seien es nur einzelne Ortsteile wie Zentbechhofen in Höchstadt a.d
wo die Wahl einer rechtsradikalen Partei von den Bürgern „mehrheitlich als normal“ angesehen wird
„Dieser Entwicklung aber müssen wir uns entgegenstellen“ – aufklären
kleine Schritte und wieder abwarten reichen nicht mehr aus
Manfred Bachmayer betonte auf der Versammlung
daß der Klimawandel zur Überlebensfrage der Menschheit geworden sei
welcher im Bundesvergleich auf einem guten wirtschaftlichen Fundament stehe
„muss sich dieser Herausforderung verstärkt annehmen!“ So müsse alles im Verantwortungsbereich des Landkreis Erlangen-Höchstadt unternommen werden
um wirksamen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung umzusetzen
wie können wir diese und andere Herausforderungen meistern – aktiv
entschlossen und vor allem gemeinsam mit unseren 25 Gemeinden
Der gebürtige Nürnberger lebt seit 1971 im Landkreis im Eckentaler Ortsteil Eschenau
Manfred Bachmayer machte nach seinem Zivildienst bei der Arbeiterwohlfahrt in Fürth
eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner in Nürnberg
Weitere berufliche Stationen waren Leitung des Regionalbüros der Bundestagsabgeordnten Elisabeth Altmann sowie eine Tätigkeit als Reiseleiter beim Bund Naturschutz
Der 59 jährige Familienvater ist seit 2004 mit Dr
Darina Bachmayer verheiratet und hat zwei Kinder
Gesellschaftlich engagiert sich Manfred Bachmayer in Eckental als Vorsitzender des örtlichen Siedlerbundes
Im Landkreis kümmert er sich als Vorsitzender des Freundeskreis Erlangen-Höchstadt/ Tarnowskie Góry um die Zusammenarbeit mit dem oberschlesischen Partnerlandkreis
Manfred Bachmayer engagiert sich in der Interessengemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth und ist seit 1998 im Eckentaler Gemeinderat
war von 2002- 2014 und ist seit 2020 erneut als stellv
Die örtlichen Vereine informieren über ihre kommenden Veranstaltungen – vom traditionellen Winteraustreiben über literarische Begegnungen bis hin zu Faschingsveranstaltungen für Jung und Alt
Winteraustreiben mit den Effeltricher Fasalecken
Erneut freuen wir uns euch am Faschingssonntag
März zum traditionellen Winteraustreiben in Baiersdorf zu begrüßen
Die Fasalecken aus Effeltrich treiben mit lautem Peitschenknallen und in traditioneller Tracht den Winter in Form von Strohbären durch die Baiersdorfer Straßen
Mit viel Lärm und Peitschenknallen wird der Winter in Form von Strohbären von den buntgeschmückten weißen Burschen
wird den Bären das „Fell“ über die Ohren gezogen und verbrannt
Um das knisternde Feuer tanzend die Burschen mit ihren in traditioneller Tracht gekleideten Madla um den Frühling zu begrüßen
19 Uhr – Josef Forster „Das Tagebuch der Menschheit – was die Bibel über unsere Evolution verrät“ ( 2017) von C
Herzliche Einladung zu unserem diesjährigen Kinderfasching mit Musik und vielen anderen Überraschungen
Auch gibt es Spaß und Spiel mit dem Team der Feuerwehr
Kinder zahlen 2,50- € und Erwachsene 4,50,- €
Festlicher Gottesdienst und anschließender Festabend zum Josefstag mit Festvortrag „100 Jahre St
Franz Schmolke und Eröffnung der Ausstellung zur Geschichte des Turmsaals
April 2025 19:30 Veranstaltung der ökumenischen Reihe „Zugespitzt“ mit Erzbischof Herwig Gössl
Erzbischof Gössl wird zum Thema sprechen: „Was kann der christliche Glaube dem Menschen der heutigen Zeit geben?“ Im Anschluss an den Vortrag wird Gelegenheit sein
Juni 2025 9:00 Fronleichnam – ökumenisch sich begnen
Die Fronleichnamsprozession wird uns in diesem Jahr zur St.Nikolauskirche führen
diesmal laden wir Sie herzlich zu einem ganz besonderen Konzert ein
Unser früherer Chorleiter Gocha Mosiashvili ist durch eine berufliche Veränderung in der schönen Stadt Trier gelandet und leitet dort unter anderem auch wieder einen Gospelchor
Plakat zum Konzert „Gospel Voices hoch 2“
Da wir Baiersdorfer trotz der räumlichen Distanz immer in engem Kontakt mit unserem Ex-Chorleiter standen
dass die beiden Chöre sich verabredeten um sich kennenzulernen und wir letztes Jahr zu einem Besuch nach Trier aufbrachen
dass die Chemie stimmte und das zusammen veranstaltete Konzert machte allen viel Freude und war
trotz der kurzen gemeinsamen Probezeit von nur 3 Stunden
Jetzt steht der Gegenbesuch an und natürlich gibt es wieder ein gemeinsames Konzert
Diesmal unter dem Motto „GOSPEL VOICES hoch 2 – reloaded“
Sie zahlreich zu begrüßen und hoffen wieder auf tatkräftige Unterstützung durch Mitsingen
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Baiersdorf ist Ziel von Einbrechern geworden
In der Nacht von Montag auf Dienstag haben sich Unbekannte durch ein Fenster an der Gebäuderückseite Zutritt verschafft
Der oder die Täter "durchsuchten scheinbar gezielt sämtliche Fahrzeuge"
schreibt die Feuerwehr auf ihrer Seite bei Facebook
Bei der Beute handelt es sich um ein spezielles Werkzeug
nämlich um ein hydraulisches Rettungsgerät
genau gesagt um einen Akku-Spreizer der Marke Lukas
der ähnlich funktioniert wie eine sogenannte Rettungsschere
Mit solchen Geräten retten Feuerwehrkräfte zum Beispiel Personen
die bei einem Unfall im Auto eingeschlossen sind
dass Personen und Banden die Arbeit der Feuerwehr auf diese Weise behindern"
Die Polizei Erlangen-Land bestätigt auf Anfrage den Einbruch
Ermittlungen hat nun die Kriminalpolizei Erlangen übernommen
Der Wert des Hydraulik-Spreizers wird von der Polizei auf über 10.000 Euro geschätzt
Der Fall weckt Erinnerungen an eine ähnliche Tat im Jahr 2018
Damals wurde bei einer Firma in Eltersdorf eingebrochen und ebenfalls hydraulisches Werkzeug gestohlen
Dieses tauchte dann später bei Angehörigen eines Groß-Clans aus Berlin im Umfeld des spektakulären Einbruchs ins Grüne Gewölbe in Dresden auf
dass Tätergruppen speziell für Einsatzzwecke wie Einbrüche solche Werkzeuge stehlen
Näheres zu dem Einbruch in Baiersdorf versuchen nun die Ermittler der Kriminalpolizei herausfinden
die etwas Verdächtiges beobachtet haben
sich mit der Polizeiinspektion Erlangen-Land unter der Nummer (09131)-98842-0 in Verbindung zu setzen
Nächtlicher Einbruch in Lotto-Geschäft in Erlangen: Hubschrauber sucht nach Tätern
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Januar der Einladung des Baiersdorfer Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen in die Jahnhalle gefolgt
Nach einer kurzen Begrüßung stellte sich Bundestagskandidat Paulus Guter vor
Der studierte Elektroingenieur möchte mit technischer Expertise die notwendigen Innovationen anstoßen
um Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität weiter voranzubringen und den Wirtschaftsstandort zu sichern
Auch stellvertretender Landrat Manfred Bachmayer war der Einladung gefolgt
Es entwickelte sich ein reger Austausch über Bildung
gesellschaftlichen Zusammenhalt und Ausbau der erneuerbaren Energien
Bereits zum zehnten Mal wurde am Sonntagvormittag in Baiersdorf die bayerische Meerrettichkönigin gekrönt
stammt aus Möhrendorf und wohnt derzeit in Baiersdorf
Ihre Begeisterung für Meerrettich wurde bereits während ihrer Schulzeit geweckt
Im Rahmen des P-Seminars des Marie-Therese-Gymnasiums bewirtschaftete sie das Kren-Schaufeld der Stadt Baiersdorf
wie zeit- und arbeitsintensiv der Anbau von Meerrettich ist
Neben dem Anbau war auch die Vermarktung der scharfen Wurzel Teil des Seminars
Diese Begeisterung für das scharf-würzige Gemüse hat Janina zu ihrem heutigen Beruf gebracht
Sie ist bei einer Absatzgenossenschaft für Gemüse im Qualitätsmanagement tätig
Bei der Genossenschaft kümmert sie sich vorrangig um die Lebensmittelsicherheit und die Konformität des Gemüses hinsichtlich der Normen
Den fachlichen Hintergrund hat Janina während ihrem Studium „Ernährung und Versorgungsmanagement“ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt bekommen
den Meerrettich und seine regionale Verwurzelung während ihrer zweijährigen Amtszeit noch bekannter zu machen
Für sie steht neben der Regionalität die Wirkung als Heilpflanze im Vordergrund
Natürlich hat sie auch ein tolles Rezept für den Meerrettich im Gepäck
45 Min)Zutaten (für 4 Personen)1 kg Rindfleisch1 Packung Suppengemüse65 g Butterca
70 g Mehl (je nach Dicke der Soße)300g Gemüsemeerrettich oder eine Stange frischen Meerrettich150 ml Sahne1,5 l Brühe1 EL Essigeine Prise ZuckerPfeffer und Salz zum WürzenZubereitung
das Rindfleisch mit dem geputzten Suppengrün
2-3 Stunden köcheln lassen (auf Stufe 1-2)
Danach fängt man den Rindfleischsud mittels eines Siebes in einer Schüssel auf. Diesen Sud nimmt man zur Herstellung der Soße
Den Sud kocht man nun auf und gibt die Sahne bei
Nachfolgend nimmt man die Semmelbrösel und dickt den Sud damit an
Jetzt wird der Meerrettich beigegeben und auf Stufe 1 geschaltet
Das Rindfleisch in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden und ca
so dass das Fleisch den Geschmack der Soße annimmt
Dazu serviert man Preiselbeerkompott und fränkische Klöße
wurde eine 60-jährige Frau in Baiersdorf Opfer eines Callcenter-Betrugs mit der Masche "Schockanruf"
Wie das Polizeipräsidium Mittelfranken mitteilt
Die 60-jährige Frau erhielt gegen 15.30 Uhr einen Anruf
bei dem sich Betrüger als Polizeibeamte ausgaben und behaupteten
ein naher Angehöriger hätte einen schweren Verkehrsunfall verursacht
Im weiteren Verlauf wurde die Frau aufgefordert
die nun angeblich fällige Kaution zu bezahlen
Diese ging zwar auf die Forderungen der Anrufer ein
erkannte jedoch den Betrugsversuch und verständigte parallel die Polizei
Kurz vor der angestrebten Geldübergabe nahmen Beamte der Polizeiinspektion Erlangen-Land mit Unterstützung von Streifen benachbarter Dienststellen zwei 16-jährige Tatverdächtige vorläufig fest
Inzwischen hat das zuständige Fachkommissariat der Nürnberger Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen übernommen
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth wurde das Duo einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Erlangen zur Prüfung der Haftfrage vorgeführt
Der junge Mann und seine Mittäterin müssen sich nun wegen des Verdachts des Betrugs strafrechtlich verantworten
Die Kriminalpolizei warnt erneut eindringlich vor dieser perfiden Betrugsmasche und bittet darum
ältere Angehörige oder Nachbarn über folgende Warnhinweise aufzuklären:
Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben
Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News"
Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen
Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden:
NN News im App Store von Apple
NN News im Google Play Store
Dezember 2024 wurde die Feuerwehr in Möhrendorf zu einem Gefahrguteinsatz gerufen
Die Leitstelle Nürnberg hatte die Feuerwehren Möhrendorf und Baiersdorf aufgrund eines Alarmes einer ABC-Meldeanlage in den Pirolweg alarmiert
Ausgelöst wurde die automatische Kohlenmonoxid-Meldeanlage in einer Pelletheizung des betroffenen Gebäudes
Vor Ort stellten die Einsatzkräfte nach einer ersten Erkundung durch den Einsatzleiter eine erhöhte Kohlenmonoxid-Konzentration im Heizungsraum des Gebäudes fest
Aufgrund der Gefährdung entschied die Einsatzleitung
das Gebäude schnellstmöglich zu belüften und die Pellets aus dem Keller zu verbringen
Diese Maßnahmen mussten unter schwerem Atemschutz durchgeführt werden
da Kohlenmonoxid geruchlos und unsichtbar ist
aber für den Menschen äußerst gefährlich werden kann
Infolge der Gefährdungslage wurden die Feuerwehr Bubenreuth sowie der Abrollbehälter Atemschutz und Strahlenschutz aus Herzogenaurach nachalarmiert
Nach einer kurzen Einweisung durch die Einsatzleitung begannen insgesamt neun Atemschutztrupps mit der Räumung des Kellers
Parallel wurde die Kohlenmonoxid-Konzentration fortlaufend mit einem Mehrgasmessgerät überwacht
Der Fachberater Gefahrgut wurde ebenfalls hinzugezogen
Die Arbeiten wurden von einem Landwirt mit einem Frontlader und Anhänger unterstützt
um die Pellets sicher von der Einsatzstelle zu transportieren
Die Feuerwehr Möhrendorf sowie die Nachbarn versorgten die Einsatzkräfte in der kalten Nacht mit Heißgetränken und sorgten so für die notwendige Erfrischung
Nach etwa 3,5 Stunden konnte der Keller schließlich vollständig geräumt werden
und die CO-Konzentration war auf ein unbedenkliches Maß gesunken
Nur noch eine sehr geringe Menge Kohlenmonoxid war messbar
Der Familie des betroffenen Hauses wurde geraten
die Nacht nicht im Gebäude zu verbringen und zeitnah eine Fachfirma mit der Überprüfung der Heizung zu beauftragen
da es weder sichtbar noch riechbar ist und sogar durch Betonwände dringen kann
Kohlenmonoxid entsteht häufig bei unvollständiger Verbrennung von Brennstoffen wie Holz
Symptome einer Kohlenmonoxid-Vergiftung sind Kopfschmerzen
Dank des frühzeitig ausgelösten Warnmelders und der schnellen Reaktion der Feuerwehr konnte der Vorfall jedoch glimpflich enden
Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren Möhrendorf
der Kreisbrandinspektion Erlangen-Höchstadt sowie den weiteren Einsatzkräften wurde von allen Beteiligten positiv hervorgehoben
Dieser Einsatz verdeutlicht die Bedeutung von Rauch- und Kohlenmonoxid-Warnmeldern in privaten Haushalten und die Notwendigkeit
Heizungsanlagen regelmäßig von Fachkräften überprüfen zu lassen
So kann im Ernstfall schnell gehandelt werden
um Menschenleben zu retten und Gefahren abzuwehren
Stichwort "Land unter": In der katholischen Kirche in Baiersdorf veranstalteten die Gospel Voices zusammen mit dem Gesangsverein Poppendorfer Liederkranz
der Männerchorgemeinschaft Heroldsbach/Thurn sowie Georg Schäffner an der Orgel im Rahmen der Aktion "Schulen helfen Schulen" erneut ein Benefizkonzert zugunsten der Hochwasseropfer im spanischen Valencia
Der zur Bühne gewordene Altarraum war durch die große Anzahl der Mitwirkenden - rund 90 Personen - gerade noch ausreichend
Das Konzert wurde mit dem bekannten spanischen Lied "Valencia"
interpretiert von Wolfgang Ismaier am Keyboard
den Bläsern der Poppendorfer Musikanten sowie den Sängern und Sängerinnen des Liederkranzes Poppendorf und den Gospel Voices eindrucksvoll eröffnet
Auf einer großen Leinwand wurde über einen Beamer die Situation in und um Valencia in einer Doku geschildert
Auch erste Reaktionen auf die bereits überwiesenen Spenden in Höhe von 4275 Euro aus dem ersten Benefizkonzert wurden als direkte Danksagung via Videobotschaft übertragen
Gedanken zur Hochwassersituation im Jahr 2007 in Baiersdorf wurden durch ein Interview mit der beim Konzert anwesenden Baiersdorfer Bürgermeisterin Eva Erhardt-Odörfer wieder ins Gedächtnis gerufen
Im Anschluss bot der Liederkranz Poppendorf einen spannenden Querschnitt aus seinem Repertoire
Mit beeindruckender Stimmgewalt folgte die Männerchorgemeinschaft mit klassischem Liedgut
zum Teil begleitet durch Georg Schäffner an der Orgel
Schäffner verzauberte die Zuhörer mit verschiedenen Orgelstücken und Interpretationen
Die Gospel Voices durften als letzter Chor das Konzert mit einigen Stücken aus seinem Repertoire und dem beliebten afrikanischen Song "Yakanaka" ausklingen lassen
gemeinsam mit dem Publikum und allen Mitwirkenden
gesungene "Ode an die Freude" von Ludwig van Beethoven
Diese dürfte den meisten wohl eher bekannt sein als "Freude schöner Götterfunken"
Er zog Menschen aus den Fluten: Nürnberger U-Bahn-Fahrer verlängert Urlaub
Das "Einspielergebnis" konnte sich sehen lassen: Dank der Solidarität und großzügigen Spendenbereitschaft konnten weitere 3010 Euro an die Aktion "Schulen helfen Schulen" weitergegeben werden
sodass letztlich die Gesamtspendensumme aus beiden Konzerten insgesamt 7285 Euro betrug
was mit Hilfe der Spenden in Valencia bewegt werden konnte
wird darüber auf der Homepage des Chors (www.gospel-voices.de) informiert
Das nächste Konzert der Gospel Voices findet unter dem Titel "Gospelvoices hoch 2 reloaded" am Samstag
ab 18 Uhr wiederum in der katholischen Kirche in Baiersdorf statt
Dabei starten die Gospel Voices Trier unter der Leitung des früheren Baiersdorfer Chorleiters Gocha Mosiashvili der Baiersdorfer Truppe einen Gegenbesuch ab und so singt man im Konzert gemeinsam
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Die Auswirkungen des aktuellen Baurechts haben auch die Bürgerversammlung im Ortsteil Baiersdorf geprägt
Ebenso wie in anderen Dörfern möchten hier junge Leute in Lücken auf dem Grundstück der Eltern ihr Einfamilienhäuschen bauen
Doch die rechtlichen Hürden dazu sind hoch
wie sich im Diskussionsteil der Versammlung bald herausstellte
Diese Solarmodule stehen im Solarpark Harlanden
Für eine weitere PV-Freiflächenanlage in Baiersdorf hat der Riedenburger Stadtrat jüngst den Aufstellungsbeschluss erteilt – allerdings nicht ohne Gegenstimmen
Das Thema Photovoltaik-Freiflächenanlagen treibt den Riedenburger Stadtrat auch im neuen Jahr um
Konkret in Form eines Antrags auf Aufstellungsbeschluss für eine PV-Freiflächenanlage der Firma EnBW im Riedenburger Ortsteil Baiersdorf
Ein Antrag selbigen Investors wurde in der Stadtratssitzung im Mai 2024 abgelehnt
Begründung war die bereits große Anzahl von Freiflächenanlagen im Stadtgebiet sowie die hohe Auslastung der Verwaltung
Da sich daran auch 2025 nichts geändert hat
zielte der Beschlussvorschlag der Stadtverwaltung auf die erneute Ablehnung des Aufstellungsbeschlusses
doch das Gremium war anderer Ansicht – auch aus Gründen der Gerechtigkeit
wie FW-Fraktionssprecher Sebastian Graf anmerkte
Wie aus der Sitzungsunterlage zu entnehmen war
besteht von Seiten des schwäbischen Energieunternehmens weiterhin starkes Interesse daran
das Projekt in Riedenburg weiterzuverfolgen
Laut Anwendung des 2023 vom Stadtrat erarbeiten Kriterienkatalogs für PV-Freiflächenanlagen rangiert das Projekt der EnBW derzeit auf Platz fünf – zusammen mit einem weiteren Antragsteller
Die Stadtverwaltung weist weiter darauf hin
dass bisher sechs Solarparks mit einer Gesamtfläche von etwa 534.514 Quadratmetern umgesetzt wurden
Weitere 248.025 Quadratmeter kommen durch vier weitere Solarparks
die sich derzeit im Aufstellungsverfahren befinden
Damit wären zusammen rund 782.539 Quadratmeter im Stadtgebiet mit PV-Freiflächenanlagen inklusive möglicher Speicher überbaut
Derzeit werden von der Stadtverwaltung vier Bauleitplanverfahren zur Errichtung von PV-Freiflächenanlagen bearbeitet
Daneben laufen vier weitere Bauleitplanungen
sowie zwei überörtliche Planungen.Die Debatte um die Rolle der Stadt Riedenburg bei der Gewinnung von Solarstrom eröffnete Roland Hercher (CWG) – mit Gegenwind: „Wir kommen jetzt schon auf rund 800.000 Quadratmeter Fläche
mit diesem Projekt wären wir auf über einer Million Quadratmeter
Wir können nicht das ganze Gemeindegebiet mit Solarflächen zupflastern.“ Er sah „die Schwelle der Zumutbarkeit“ als erreicht an und plädierte dafür
sich als Stadt Gedanken über eine Obergrenze zu machen
Bürgermeister Thomas Zehetbauer (CWG) stimmte zu
dass ein solcher Grundsatzbeschluss zu treffen sei – allerdings in einer eigenen Sitzung
BGR-Sprecher Kurt Schiefer stimmte Hercher zu
Analog zu 2024 sprach er sich dafür aus
auch 2025 keine weiteren Flächen zu genehmigen
Auch SPD-Fraktionssprecherin Felicitas Wollschläger schloss sich gemeinsam mit Fraktionskollege Martin Obermeier den Stimmen gegen einen Aufstellungsbeschluss an
Es würden derzeit schon sehr viele Bauleitplanverfahren laufen und in Baiersdorf wäre die Konzentration der PV-Anlagen dann schon sehr dicht
„Gleichberechtigung walten zu lassen“
sprach sich FW-Fraktionssprecher Sebastian Graf aus
Seine Fraktion habe 2023 gegen den mehrheitlich beschlossenen Kriterienkatalog für PV-Freiflächenanlagen gestimmt
da ihnen bei diesem die optischen Kriterien gefehlt hätten
Die Freien Wähler hätten damals vorgeschlagen
sich anstatt eines Bepunktungs-Systems lieber das Gemeindegebiet anzuschauen und auf Basis dessen zu entscheiden
warum für die Anlage der EnBW kein Aufstellungsbeschluss erteilt werden sollte
wenn doch der Aufstellungsbeschluss für die mit einem Windrad und einem Speicher kombinierte PV-Freiflächenanlage der EMA Grünstrom GmbH
an der die Stadträtin Annette Eichenseer beteiligt ist
Die Anlage der EnBW sei in Baiersdorf direkt gegenüber der Anlage EMA Grünstrom GmbH geplant
dass der Antrag der EnBW schon früher da war als jener der Grünstrom GmbH
CSU-Fraktionssprecher Maximilian Sedlmeier betonte
gefalle:„Die kommen in die Puschen und sind dynamisch.“ Auch Siegfried Lösch (CSU) stimmte in den Chor der Fürsprecher ein: „Die Anlage ist aus meiner Sicht zu genehmigen.“
Die Geschäftsleiterin der Stadt Riedenburg
wies von Seiten der Verwaltung nochmals darauf hin
dass man derzeit mit Bauleitplanverfahren ausgelastet sei
Mehr als das Doppelte an Bauleitverfahren zu stemmen
„Das ist dann auch zum Nachteil der Bauherren
äußerte sie gegenüber dem Stadtrat
Dass die Stimmung sich in großen Teilen des Stadtrats zugunsten des Vorhabens der EnBW gedreht hatte
wurde dann auch im Abstimmungsverhalten deutlich
Der Beschlussvorschlag der Stadtverwaltung
die PV-Freiflächenanlage der Firma EnBW erneut abzulehnen
Dementsprechend votierten zwölf Stadtratsmitglieder für die Erteilung eines Aufstellungsbeschlusses
Im Riedenburger Gemeindegebiet wird zukünftig also noch mehr Fläche für Sonnenstrom genutzt
Bis das neu hinzugekommene Projekt Sonnenstrom produziert
wird aufgrund der hohen Auslastung der Stadtverwaltung allerdings wohl noch etwas Zeit vergehen
Auch die erneuerbaren Energien in Form von einem Windrad und Photovoltaik-Freiflächenanlagen haben den Riedenburger Stadtrat zum Ende des Jahres in der letzten Sitzung noch einmal beschäftigt
Erste Bürgermeisterin Eva Ehrhardt-Odörfer
Hans Rösch und Dritte Bürgermeisterin Doro Neubauer./Foto: Stadt Baiersdorf
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden zwei Baiersdorfer Persönlichkeiten für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet
Hans Rösch erhielt die Ehrenspange der Stadt und Gisela Lawaczeck die Bürgermedaille in Gold
Der Stadtrat hatte in seiner Oktober-Sitzung die Ehrungen einstimmig beschlossen
Frau Doris Neubauer übernahm die Laudatio für Hans Rösch
ehrenamtliche Arbeit von Herrn Rösch rund um den evangelischen Friedhof hervor und lobte sein stets unermüdliches Engagement
Erste Bürgermeisterin Eva Ehrhardt-Odörfer bedankte sich mit ihren Worten bei Frau Lawaczeck für ihre großen Verdienste im Seniorenbeirat zum Wohle der Seniorinnen und Senioren in Baiersdorf
An erster Stelle natürlich der Senioren-Fahrdienst
über die „Hilfen im Alltag“ oder die Organisation verschiedener Infoveranstaltungen für die älteren Mitbürger/innen in Baiersdorf
„Sie beide haben sich in der Kommune stets stark eingebracht und für uns alle etwas Wertvolles geschaffen
Mit dieser Ehrung möchten wir Ihnen unsere Ehrerbietung und Dankbarkeit ausdrücken“
mit diesen Worten an die zwei Geehrten schloss Bürgermeisterin Eva Ehrhardt-Odörfer ihre Laudatio
Mit dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Baiersdorf schloss das festliche Programm ab
der 99-jährige Ehrenbürger der Stadt Baiersdorf
unterhielt die gut gelaunten Gäste danach noch am Flügel
Am Donnerstagabend wurde die FFW Baiersdorf zusammen mit der Polizei und dem Rettungsdienst zum Baiersdorfer Bahnhof gerufen
die sich im Bereich der Bahngeleise aufhielt
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte entfernte sich die Person entlang des Gleisbetts in Richtung Süden
Nachdem der Streckenabschnitt für den Bahnverkehr vollständig gesperrt war
kontrollierten die Feuerwehrler die Strecke zu Fuß
Zusätzlich wurden der Multikopter der Feuerwehr Erlangen sowie ein Polizeihubschrauber zur Unterstützung nachalarmiert
Beide suchten den Bereich aus der Luft großflächig mit Wärmebildkameras ab – jedoch ohne Erfolg
Da die Person trotz intensiver Suche aller beteiligten Kräfte nicht mehr auffindbar war
wurde die Bahnstrecke nach etwa einer Stunde Vollsperrung zunächst wieder "auf Sicht" freigegeben
In Absprache mit der Polizei konnte die FFW schließlich den Einsatz abbrechen und zum Gerätehaus zurückkehren
Kassenprüfer Wilfried Kern und vorn Sprecherin Barbara Hümmer
Die Mitglieder des Baiersdorfer Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen haben turnusgemäß den Vorstand neu gewählt und sprach dem bisherigen Vorstandsteam erneut das Vertrauen aus
Wiedergewählt wurden Barbara Hümmer (Sprecherin)
Heiko Blank (Schatzmeister) sowie Ilka Hilbig (Beisitzerin)
Jutta Ries komplettiert den Vorstand als weitere Beisitzerin
Wilfried Kern wurde als Kassenprüfer wiedergewählt
Nun starten die Baiersdorfer Grünen mit viel Engagement in den Bundestagswahlkampf und die Unterstützung des grünen Direktkandidaten Paulus Guter
ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Deutschland
und Teil der renommierten Schweizer Phoenix Mecano AG
setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft
Mit der Ankündigung eines umfangreichen Investitionsprojekts am Standort Baiersdorf wird nicht nur die Marktposition des Unternehmens weiter gestärkt
sondern auch ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltige und moderne Produktion unternommen
heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens
Die PTR HARTMANN GmbH ist bekannt für ihre hochwertigen elektrotechnischen Komponenten
die weltweit in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt werden
Um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden
wird nun kräftig in die Infrastruktur investiert
September erfolgt der Spatenstich für ein modernes Bürogebäude mit einer Produktionshalle
die auf einem großzügigen Grundstück von zirka 13.000 Quadratmeter errichtet wird
Die Fertigstellung ist für Dezember 2025 geplant
Generalübernehmer ist die Firma RI Baukompetenz GmbH
unterstützt vom Architekturbüro dA+ Architektur GmbH
Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Mitarbeitenden in die Planung des neuen Standorts
Dies zeigt das Engagement der PTR HARTMANN GmbH
sondern auch auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt ist
Von Yachten und anderem Luxus: Das Geschäft der Schatz Consulting aus dem Raum Erlangen
Das Energiekonzept des neuen Gebäudes erfüllt den Energiestandard KfW 55 und setzt auf Nachhaltigkeit
Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 100 kWp sowie der Anschluss an einen örtlichen Solarpark mit 30 MW werden installiert
um den Energiebedarf umweltfreundlich zu decken
Zudem wird das innovative Energiekonzept auch ein Klima- und Belüftungssystem sowie die Wärmerückgewinnung der Maschinenabwärme umfassen
dass dieses neue Bürogebäude und die Produktionshalle nicht nur zur Stärkung ihrer Marktposition beitragen
sondern auch ein positives Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden schaffen werden
– Alle Termine unter Vorbehalt –