Nach fast 20 Jahren vor der Bühne wechselt David Schuling immer öfter die Perspektive: Er geht auf die Bühne und unterhält sein Publikum Christoph Heinzel | 04.05.2025 Breitner konnte seinen Auftritt sehr schnell geniessen Die Wartezeit ab Donnerstag bis zu seinem Auftritt am Sonntag Abend (27 April) sei hart gewesen - unmittelbar vor seinem Auftritt habe sich die Nervosität in Grenzen gehalten Warum nicht einfach den überschüssigen Strom mit den Nachbarn teilen Das ist die Idee eines Pilotprojekts in Bakum Etwa zwei Maschinen Wäsche laufen bei Familie Tebbe pro Tag Der Energieverbrauch der sechsköpfigen Familie aus Bakum im Landkreis Vechta liegt etwa bei 5.000 Kilowattstunden pro Jahr weil zum Beispiel ihre Dachausrichtung nicht optimal ist Bei dem Energy-Sharing-Projekt macht die Familie als einer von 40 Haushalten mit ist die Familie bei dem Projekt ein Empfänger Ingrid Tebbe gefällt vor allem der Gemeinschaftsgedanke "Hier vor Ort wird Strom erzeugt und wir verbrauchen ihn direkt wieder in der Gemeinschaft" Das ist auch der Grundgedanke des österreichischen Unternehmens Neoom das die technische Infrastruktur wie zum Beispiel eine App für die Teilnehmer zur Verfügung stellt Darin kann jeder die Energiedaten des eigenen Haushalts und der Gemeinschaft genau nachvollziehen Ein intelligentes Messsystem berechnet sie er kam aus der Steckdose und war mir relativ egal Und beim Energy Sharing gibt man den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit Damit sei man zudem unabhängig von Märkten die von internationalen Ereignissen und Krisen beeinflusst werden Energy Sharing könnte durch die Identifizierung mit der Gemeinschaft und dem selbst erzeugten Strom auch zur Akzeptanz von regenerativen Energien beitragen hofft Bakums Bürgermeister Tobias Averbeck Da ein solches Teilen von Energie in Deutschland bisher nicht erlaubt ist wird der Strom bei dem Bakumer Projekt nicht real verteilt es gibt fiktive Abrechnungen und ein bisschen echtes Geld als Bonus Für das Projekt haben sich die Gemeinde Bakum der Versorger EWE und das österreichische Unternehmen zusammengeschlossen was möglich ist und dann die Politik motivieren wir haben an der großen Geschichte mitgeschrieben" müsse er auch nicht in andere Teile des Landes oder ins Ausland geschickt werden Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft Bakum Das Thema des Transports von Windenergie aus dem Norden in den Süden könnte entschärft werden Vielleicht müssten sogar weniger Trassen gebaut werden Außerdem könnten die Verbraucher finanziell profitieren wenn sie ihn ins Netz einspeisen und die Haushalte Den Preis kann die Gemeinschaft selbst festlegen Kommt es zu Engpässen springt ein Stromversorger ein In Österreich sind Energiegemeinschaften seit rund vier Jahren möglich 100 bis 200 Euro spart jeder Haushalt davon pro Jahr Nach einem schleppenden Start habe sich die Zahl der Teilnehmer im vergangenen Jahr verfünffacht In Deutschland gibt es außer in Bakum nur eine weitere Kommune in Bayern die Energy Sharing testet - allerdings in einem kleineren Rahmen als in Niedersachsen Erneuerbare Energien sind in der 6.000-Einwohner-Gemeinde Bakum seit Jahren ein Thema 2012 ist sie unter anderem mit dem niedersächsischen Klimapreis ausgezeichnet worden Fast alle kommunalen Gebäude werden über Biogas beheizt Die Bakumer Energiegenossenschaft betreibt außerdem anteilig drei Windräder Das Energy Sharing wäre der nächste Schritt Und damit einen Teil zur Energiewende beizutragen Denn sie muss dafür die gesetzlichen Grundlagen schaffen können 40 Haushalte im Landkreis Vechta ihre Solarenergie lokal zur Verfügung stellen Die Sängerinnen und Sänger sind schon seit fast 15 Jahren aktiv Jetzt – mit Unterstützung eines Profis – wagen sie den Schritt vor ein größeres Publikum Redaktion | 29.01.2025 Freuen sich auf ihr erstes Konzert: die Sängerinnen und Sänger der Lobpreisschola Bakum „Lobpreis trifft Klassik“ – unter diesem Motto bereiten sich zurzeit die mehr als 30 Sängerinnen und Sänger der Lobpreisschola der Kirchengemeinde St Johannes Baptist Bakum unter der Leitung von Jutta Stricker auf ihr anstehendes und auch erstes Konzert vor Februar (Sonntag) ab 16.30 Uhr in der Pfarrkirche St Unterstützung erhalten die Bakumerinnen und Bakumer vom Opern- und Konzertsänger Markus Krause Die Bakumer Lobpreisschola begleitet normalerweise seit 2011 Gottesdienste aber auch besondere Anlässe wie Erstkommunion- und Firmfeiern oder auch Hochzeiten „Ohne christlichen Glauben und Kirche geht es nicht Der jüngste Sänger ist dabei gerade einmal 14 Jahre alt Unter Lobpreis versteht man eine besondere Form des Gebets Besonders in den Gemeinden der US-amerikanischen Freikirchen erfreut sich „Praise and Worship“ (zu Deutsch: Lobpreis und Anbetung) großer Beliebtheit heißt es in der Ankündigung zur weiteren Erklärung „In Konzerthallen singen Tausende die in der Regel sehr eingängigen Lieder zur Ehre Gottes.“ Die Melodien erinnern an Pop-Songs Nun wollen die Sängerinnen und Sänger aus Bakum diese Form der christlichen Musik bei einem Konzert einem breiteren Publikum präsentieren „Die vielleicht etwas verrückte Idee für ein Konzert hat es schon lange gegeben“ lässt Jutta Stricker in der Ankündigung wissen „aber so ganz allein erschien das immer eine Nummer zu hoch“ Erst durch die Begegnung mit dem Profi-Sänger Markus Krause bekam diese Idee dann sogar einen Namen: „Lobpreis trifft Klassik“ Foto: Markus KrauseDer 1964 geborene und aus Westfalen stammende Opern- und Konzertsänger Markus Krause mit einem Stimmumfang von vier Oktaven ist mehrfacher Landespreisträger des Deutschen Tonkünstlerverbandes Förderpreisträger des Schumann/Brahms-Wettbewerbs und Preisträger des 43 heißt es zum Protagonisten des Klassik-Parts des Konzerts in Bakum Seine solistische Konzerttätigkeit führte ihn unter anderem in die Schweiz nach Italien sowie Litauen und ermöglichte ihm die Arbeit mit führenden europäischen Orchestern und Dirigenten Lehraufträge für Gesang an Hochschulen in Bremen und Osnabrück vervollständigen seine Vita Seit 2010 widmet sich der Bassbaritonsänger in seiner Casa Belcanto in Weyhe der Nachwuchsförderung und ist Leiter seiner eigenen Gesangsklasse Während das erste Aufeinandertreffen zwischen Jutta Stricker und Markus Krause vor einigen Jahren eher zufällig im außermusikalischen Kontext passierte wie aus der Pressemitteilung zu entnehmen ist haben beide über die Musik Kontakt zueinander gehalten Nachdem nach der Corona-Pandemie das Singen wieder möglich war habe die Lobpreisschola Markus Krause Anfang 2024 für einen Stimmbildungsworkshop gebucht Seine Aussage am Ende dieses Workshops sei laut Ankündigung gewesen: „Ich habe Lust etwas mit euch zusammen zu machen!“ Dies sei der Startschuss für inzwischen monatelange Konzertvorbereitungen gewesen Die Besucherinnen und Besucher des Konzerts dürfen sich demnach „auf einen bunten Mix aus bekanntem Lobpreis wie ‚Dir gehört mein Lob‘ das ‚Anima Christi‘ von Marco Frisina sowie ‚Gott ist mein Hirte‘ von dem Romantiker Antonín Dvořák“ freuen wird ein erster Einblick in das Programm gegeben März (Samstag und Sonntag) ab 10 Uhr können sich die Gäste auf Top-Messeangebote und bis zu 40 Prozent Rabatt auf E-Bikes freuen Aktionen für Jung und Alt garantieren Unterhaltung Verlagsredaktion | 18.03.2025 Hauptfirmensitz in Bakum-Harme: Direkt an der Autobahn A1 befindet sich der Standort „Klemens-Hoping-Straße“ ein buntes Rahmenprogramm mit Action und Informationen Essen und Trinken zu familienfreundlichen Preisen und Sonderrabatte auf zahlreiche Produkte: Das sind nur einige der Programmpunkte die die Besucher an den beiden Tagen der offenen Tür am 22 März bei der Firma Clemens Hoping GmbH in Bakum erwartet Das Programm beginnt an beiden Tagen jeweils um 10 Uhr und endet um 18 Uhr „Ich lade alle Interessierten herzlich zu unseren Tagen der offenen Tür ein.“ Der gesamte Campus zwischen den beiden Hoping-Standorten „Zur Alten Schule“ und „Klemens- Hoping-Straße“ wird gesperrt Großräumige Parkmöglichkeiten bestehen zum einen an der Rastanlage Schürmann sowie im Harmer Gewerbegebiet Boschstraße (von Märschendorf kommend vor der Autobahn) Die Parkmöglichkeiten sind  entsprechend ausgeschildert Um es für alle Besucher so bequem und sicher wie möglich zu gestalten wird von dort ein kostenloser Shuttle-Service mit historischen Traktoren eingerichtet sie werden direkt auf das Firmengelände gefahren und können dort den Tag genießen wie er im Buche steht: Familie Hoping lädt herzlich zu den zwei Tagen der offenen Tür ein HopingDer Familienbetrieb mit einer beeindruckenden Geschichte freut sich auf seine Besucher Fahrräder und Gartengeräte für jeden Bedarf – das Spektrum der Firma Clemens Hoping GmbH ist umfassend und riesig und kann an beiden Tagen hautnah kennengelernt werden   Auf der E-Bike-Teststrecke können zudem die neuesten Modelle Probe gefahren werden Hochmoderne Schlepper für den kraftvollen Einsatz auf Feld und Straße sind bei den Erlebnistagen zu begutachten Foto: WehringSo lange der Vorrat reicht: Wer zuerst kommt unter diesem Motto warten an beiden Veranstaltungstagen viele Sonderrabatte Zu Beginn der Fahrradsaison eine gute Gelegenheit um das ein oder andere Schnäppchen zu ergattern Am Sonntag um 16 Uhr beginnt außerdem eine große Auktion bei der meistbietend hochwertige Produkte aus allen Bereichen der Firma Hoping versteigert werden: Aufsitzmäher E-Bikes und weiteres  findet an diesem Tag einen neuen Besitzer Der Erlös der Versteigerung geht an die Kinderkrebshilfe Vechta die Duchenne-Stiftung sowie das Kinderhospiz Löwenherz JCB hat ein umfangreiches Portfolio an leistungsstarker Ladertechnik Foto: WehringNeben den großen und neuesten Schlepper-Boliden dürfen sich alle auf Vorführungen und Shows mit riesigen Baumaschinen und mit landwirtschaftlichen Geräten freuen Für Groß und Klein gibt es Baggerspiele im Sand An beiden Veranstaltungstagen wird für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt sein: Neben einem Imbiss- und Getränkeangebot gibt es auch Kaffee und Kuchen – und alles zu familienfreundlichen Preisen Die zwei Tage der offenen Tür finden auf dem gesamten Campus der Clemens Hoping GmbH in Bakum-Harme statt: Am Standort „Zur Alten Schule“  gibt es Klein- und Kommunalgeräte Auf der E-Bike-Teststrecke können alle Zweiräder vor dem Kauf von allen Kunden intensiv gefahren und getestet werden Am Standort „Klemens-Hoping Straße 1“  befindet sich das Zentrum für Bau- und Landmaschinen Bodenbearbeitungsgeräte und alles rund um die Erntetechnik zu besichtigen Ein Kubota M7153 für vielseitige Einsätze in der Landwirtschaft Foto: WehringNeben dem Hauptstandort in Bakum  gibt es die beiden weiteren Standorte Uplengen (Landkreis Leer) und in  Badbergen (Landkreis Osnabrück) Zum Team der Clemens Hoping GmbH gehören mehr als 155 qualifizierte die ihre Kunden gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen und unterstützen Neben dem Verkauf und der Beratung rundet ein umfassendes Serviceangebot das umfangreiche Spektrum der Clemens Hoping GmbH ab maßgeschneiderte Umbauten und Lackierungen oder zuverlässiger Wartungsservice: Bei der Clemens Hoping GmbH erhalten die Kunden an allen Standorten die Leistungen die für einen effizienten und dauerhaften Einsatz der Maschinen notwendig sind aus einer Hand – kompetent und leistungsstark Zugmaschinen rollen im Konvoi zu einer sechs Kilometer langen Parade Im Gespräch: Veranstalter Burkhard Schnieders Um Pfingsten herum nehmen sich zu viele Veranstaltungen gegenseitig das Publikum weg Deshalb wurde das Volksfest 2 Wochen vorverlegt Carina Meyer | 15.01.2025 Der große Volksfestumzug in Bakum zieht jedes Jahr zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer an – wie etwa auch im vergangenen Jahr das Energie auf die Gemeinschaft verteilt – bislang nur fiktiv: Erlaubt ist es noch nicht Ab Freitagabend fliegen die Pfeile in der Bakumer Sporthalle Die Organisatoren haben im Vergleich zum Vorjahr noch mal deutlich draufgepackt Richard Köppe | 03.01.2025 Hier wird Maß genommen: Eine Szene vom vergangenen Bakumer Bullseye-Turnier für „Sportler gegen Hunger“. Foto: Schikora Pünktlich mit dem Jahreswechsel verwandelt sich die Sporthalle in Bakum für zwei Tage in einen Darts-Tempel. Der Grund: Die Darts-Abteilung des SC Bakum veranstaltet mit dem „Bakumer Bullseye“ zum dritten Mal ein großes Benefizturnier zugunsten von „Sportler gegen Hunger “. Um die enorme Anzahl an Spielen in den zwei Tagen zu bewältigen, hat die Bakumer Darts-Abteilung beim Spielmaterial noch mal kräftig draufgepackt. Über 20 Boards werden für das Turnier in der Halle aufgebaut, um beide Turniere reibungslos über die Bühne zu bringen. „Alles ist etwas größer als im letzten Jahr“, betont Zwick. „Viel mehr geht auch nicht mehr“. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Dartabteilung des SC Bakum (@scbakumdarts) Sowohl im Doppel- als auch im Einzelturnier wird zunächst eine Hauptrunde ausgespielt danach ziehen die besten Spieler in die K.o-Phase ein die restlichen spielen in der „Trostrunde“ die weiteren Plätze aus In der Haupt- und Trostrunde wird im Modus „Best of 5 Legs“ gespielt In der K.o-Phase erhöht sich die maximale Legzahl auf sieben und im Finale erneut auf elf Neben dem offiziellen Turniergeschehen wird es auch wieder ein buntes Angebot an Nebenbeschäftigungen in der Halle geben sowohl für die Spieler als auch für Zuschauer „Es wird ein großes Gewinnspiel mit Preisen geben“ Hauptpreis ist ein signiertes Trikot des deutschen Darts-Profis Max Hopp Zudem wird der Darts-Shop „Darts und Part GbR“ aus Diepholz ebenso mit einem Stand in der Halle vor Ort sein wie das Modelabel „Dartizm“ welches eine Auswahl an Darts-Streetwear anbietet Da war es schon voll in der Halle: In diesem Jahr haben die Organisatoren das Teilnehmerfeld noch mal deutlich aufgestockt Foto: SchikoraZudem können Besucher auf einem Extra-Board gegen eine kleine SgH-Spende neun Pfeile für den guten Zweck werfen Die besten drei Werfer gewinnen dort einen Präsentkorb Für Verpflegung ist vor Ort ebenfalls gesorgt Vor der Halle werden in einem Imbisswagen Burger verkauft Ausreichend Getränke stehen ebenfalls zur Verfügung 40 Haushalte testen momentan ein neues Messsystem das Energie aus privaten Solaranlagen auf die Gemeinschaft verteilt Zuletzt lockte die Leidensgeschichte Jesu vor 3 Jahren die Besucher in die Gethsemane-Kirche Derzeit läuft der Aufbau für die vierte Auflage des Projekts Carina Meyer | 15.02.2025 Bereiten den Ostergarten vor: Wolfgang Heilmann (von links) Pfarrer Karsten Hilgen sowie Georg Neteler Über WhatsApp wird im Landkreis Vechta seit Tagen ein Video verbreitet Matthias Niehues | 22.11.2024 Dieses Video kursiert derzeit in den sozialen Medien Das vorläufige Endergebnis in Bakum zur Bundestagswahl steht fest Hier gibt es alle Zahlen und Grafiken im Überblick Julian Röben | 23.02.2025 In Bakum hat Silvia Breher (CDU) die meisten Erststimmen erhalten (59,1 %) – allerdings weniger als bei der letzten Bundestagswahl 2021 (61,12 %) Alexander Bartz (SPD) geht dagegen mit einem Plus aus der diesjährigen Bundestagswahl (2025: 15,7 % - 2021: 14,45 %) Bei den Zweitstimmen dominiert die CDU (52,4 %) Die meisten Zugewinne gehen auf das Konto der AfD (+ 8,9 Prozentpunkte) während die FDP die größten Verluste einfährt (- 6,8 Prozentpunkte) Die Wahlbeteiligung ist im Vergleich zu der letzten Bundestagswahl noch einmal gestiegen: 2021 lag die Beteiligung bei 81,5 % Im Ortskern gibt es diverse Problemkreuzungen Die Lösungsansätze für die verschiedenen Stellen sind jedoch unterschiedlich weit ausgearbeitet Carina Meyer | 21.01.2025 Problemkreuzung: Der Knotenpunkt Harmer Straße/Büscheler Straße ist insbesondere für Fußgängerinnen und Fußgänger wie auch Radfahrende gefährlich Hauptinitiator David Schuling blickt optimistisch auf die dritte Ausgabe des Bakumer SgH-Events Lars Hausfeld | 28.11.2024 auch wenn's nur Spaß ist: Eine Szene vom Volleyball-Turnier von „Bakum boomt“ 2023 Aber damit kennen sich die Organisatoren von „Bakum boomt“ aus Zum dritten Mal findet das „kleine Wintervolksfest“ wie es Hauptinitiator David Schuling bezeichnet zu Gunsten der OM-Medien/KSB-Aktion „Sportler gegen Hunger“ statt Am Samstag und am Sonntag soll die Sporthalle in Bakum wieder voll sein Für die Bakumer ist es der Auftakt in die „SgH“-Saison: Nach „Bakum boomt“ wird es in diesem Winter noch ein Darts-Turnier geben sowie als krönenden Abschluss das große Wintervolksfest Doch die vergangenen Ausgaben haben bewiesen dass auch „Bakum boomt“ die Massen anzieht Los geht’s am Samstag (10.30 Uhr) mit dem Fußballturnier im Jugend-Mixed bei dem die Teilnehmer auf insgesamt zehn Mannschaften aufgeteilt werden – und eine „Europameisterschaft“ austragen undefinedWeiter geht’s am gleichen Tag (15.30 Uhr) mit einem Fußball-Turnier für A-Jugend-Teams: Gastgeber JSG Ba/Ca/Lü ist mit drei Mannschaften vertreten das Teilnehmerfeld komplettieren sieben weitere Klubs.Der größte Ansturm dürfte am Sonntag (12.00 Uhr) zu erwarten sein wenn das große Hobbyvolleyball-Turnier startet ganz in der Tradition der ehemaligen Organisatoren von „Almas Jungs“ 28 Teams mit mindestens sechs Spielern bilden das Teilnehmerfeld „Wenn die alle noch eine Person als Zuschauer mitbringen Die beliebte Bürgermeisterwette mit Tobias Averbeck wird es auch in diesem Jahr geben Am Sonntag (18.00 Uhr) darf sich das Bakumer Gemeinde-Oberhaupt an der XXL-Torwand versuchen Wer die richtige Punkteanzahl bei 15 Versuchen voraussagt Hauptpreis ist die Teilnahme am 4-Tages-Camp der „Wiesenhof Fußballschule“ in Rechterfeld Das Jugend-Mixed im Fußball steht auch in diesem Jahr wieder im Programm von „Bakum boomt“ Foto: SchikoraDie Bakumer sind mittlerweile erprobt im Umgang mit dem Ansturm David Schuling kann auf ein bewährtes Team bauen Simon Hoping kümmert sich dabei um die technischen Abläufe Luca Beuse sowie Tim Hohnhorst gehören dem Orga-Team an der für den Aufbau der Volleyball-Netze sorgt.Für das Catering sorgt an beiden Tagen die Jugendfeuerwehr Bakum der Schuling im Gegenzug einen Gratisauftritt mit seiner Kunstfigur „David Dauerbreit“ beim Pfingstzeltlager der Kameraden versprochen hat Die A-Jugendfußballer und die Volleyball-Damen des SC Bakum sind ebenso im Einsatz sie stellen zum Beispiel die Schiedsrichter bei den Turnieren Schuling dankt schon im Voraus den Sponsoren Wiesenhof der Clemens Hoping GmbH sowie Sport Dauny für die Unterstützung Am Samstag wird wieder der ganze Ort auf den Beinen sein „Als Bakumer Kind würde ich auf jeden Fall dabei sein wollen“ Dann würde „Bakum boomt“ seinem Namen wieder alle Ehre machen Die Bauarbeiten an der Brücke zwischen Bakum und Cappeln sind im Endspurt Jetzt ist das Ende der Vollsperrung angekündigt worden Matthias Bänsch | 11.09.2024 Die Fertigstellung des Neubaus war eigentlich für den April dieses Jahres anvisiert Hochwasser und Vandalismus sorgten für monatelange Verzögerungen Seit – auf den Tag genau – einem Jahr laufen die Bauarbeiten auf der L842 zwischen Bakum und Cappeln Das sorgte für einigen Unmut bei den Autofahrern Denn der Bau der Überführung der Cloppenburger Straße über den Bakumer Bach hatte sich erheblich verzögert Mit Start der Bauarbeiten wurde ursprünglich noch der April 2024 anvisiert Tatsächlich dauerten die Bauarbeiten wesentlich länger September soll nun aber endgültig die Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr am Mittwoch mit Derzeit laufen noch abschließende Arbeiten die bis Freitagnachmittag erledigt sein sollen Videokameras dokumentierten zwar den Vandalismus auf der Baustelle Doch zu erkennen war niemand auf den Aufnahmen weil ein Gutachter die Baustelle untersuchen musste dass der Boden auf der Baustelle abgesackt war Diese Schäden mussten erst beseitigt werden ehe der Brückenbau fortgesetzt werden konnte Das Programm für das SgH-Spektakel kann sich wieder sehen lassen Saalwette und Plankenlauf gehören zu den Aktionen Carsten Boning | 23.01.2025 Gleich fliegt die Zeitung: Christoph Eiken und Martina Spille bei der letztjährigen Spielshow „Tatort Bakum“ Der Probelauf am vergangenen Wochenende lief wie am Schnürchen – und der Spaßfaktor war sehr hoch dass es wieder ein unterhaltsames Showprogramm wird“ sagt Peter Stromann vor dem Wintervolksfest des SC Bakum Mal für die OM-Medien/KSB-Aktion „Sportler gegen Hunger“ stattfindet Stromann ist im Orga-Team der Schwarz-Weißen so etwas wie der Programmdirektor Und er erklärt mit Blick auf den Sonntagnachmittag: „Wir wollen wieder dem gesamten Ort etwas anbieten.“ Ur-Bakumer und Neu-Bakumer – für alle soll es ein kurzweiliges Wochenende geben Sportlicher Fixpunkt des SgH-Klassikers in Bakum ist erneut die Klubmeisterschaft im Fußball 98 Spieler und Spielerinnen haben sich für den zweitägigen Wettstreit angemeldet so SCB-Klubchef Willi Hoping: „Mehr geht immer aber 98 ist absolut okay.“ Es wurden zwölf Mixed-Teams gebildet und nach dem jeweiligen Torwart benannt Die Vorrunde beginnt am Samstag um 15.00 Uhr undefinedZwischen den beiden Fußball-Etappen steigt die „Club 1929“-Party im Festzelt vor der Sporthalle ob alleine oder in der Gruppe – hier kocht die Stimmung“ Es gibt eine „Holy Aperoli“-Bar und Musik von den drei DJs Olafson die von Percussion Boerny begleitet werden Der Eintritt für die SgH-Party (ab 16 Jahre) kostet fünf Euro das direkt nach dem Finale des Fußballturniers beginnt Es ist ein bewährter Auftakt – auch für jene die noch bis 16.00 Uhr die Kaffee-und-Kuchen-Tafel im beheizten Zelt genießen wollen Nach dem Musikverein folgt eine große Kinder-Disco mit bekannten Party-Liedern für die Kids Der SC Bakum hat in der Grundschule und im Kindergarten die Werbetrommel gerührt und hofft auf eine volle Tanzfläche „Let's Dance“-Sieger: Klaus Ostendorf und Verena Wübbelmann Foto: SchikoraDas Orga-Team hat auch „Animateure“ aus den eigenen Reihen verpflichtet Und die große Frage lautet: Wer ist diesmal dran Musikverein und die Feuerwehr können sich ganz entspannt zurücklehnen Für die anschließende Spielshow „4 gegen Bakum“ stehen die Protagonisten bereits fest Vier Nicht-Bakumer treten dabei in fünf Spielen gegen Bakumer Gruppen an dass es sportlicher ist als zunächst gedacht“ Jugendchef im NFV-Kreis Vechta aus Goldenstedt der Lüscher Hendrik Kellermann (Co-Trainer in der A-Jugend Ba/Ca/Lü) Tennisprofi Julia Middendorf aus Dinklage und Polizist Jan-Dirk Meiners aus Vechta bilden zusammen die „4 gegen Bakum“ Ihre Gegner: ein Team vom Bauhof der Gemeinde Bühne frei für den Musikverein: Der Klassiker ist auch 2025 dabei Foto: SchikoraNach den fünf Spielen folgt das ultimative Show-Highlight Beim „SgH-Plankenlauf“ sind acht Kandidaten am Start no fun!“ Für die Halbzeit-Show hat das Bakumer Orga-Team einen „Stargast“ Nur so viel sei verraten: David Dauerbreit und Langfördens frischgekürter Malle-Star Roberto Bi(er)anco sind’s nicht Wenn der neue Plankenlauf-Champion gekürt ist folgen die Ziehung der Tombola-Hauptpreise (ca 18.30 Uhr) und die After-Show-Party im Zelt Apropos Tombola: Die Losverkäufer haben bereits alle 40.000 Lose verkauft Vielen Dank an alle Käufer und die zuverlässigen Losverkäufer“ „dass vielleicht nicht alle zum Zuge gekommen sind.“ Mit 40.000 Losen und 800 Preisen sei das Limit einfach erreicht denn wir wollen auch die hohe Qualität der Preise halten.“ Aktuell können interessierte Unternehmen sich bei der Gemeinde melden Diese wiederum arbeitet parallel an einem Förderantrag Carina Meyer | 10.02.2025 Im Gewerbegebiet in Bakum sind noch Flächen zu vergeben Das Event-Wochenende hat wieder mal die Massen begeistert Initiator David Schuling schwärmte: „Das ganze Dorf war da.“ Lars Hausfeld | 03.12.2024 Wuchtig draufgeschmettert: Eine Szene vom Volleyball-Turnier am Sonntag bei „Bakum boomt“ aber rundum glücklich: So lässt sich der Gemütszustand von David Schuling und seinen Mitstreitern im Orga-Team treffend beschreiben Insgesamt 27 Stunden verbrachten die Organisatoren der dritten Ausgabe von „Bakum boomt“ in der Sporthalle – und das zugunsten der OM-Medien/KSB-Aktion „Sportler gegen Hunger“ es war wieder ein kleines Wintervolksfest“ Gerade am Sonntag waren die Zuschauerränge prall gefüllt der mit „Almas Jungs“ einst jahrelang das Volleyball-Hobbyturnier in Bakum organisiert hatte fragte Schuling und Co.: „Was macht ihr besser als wir damals?“ Worte der Wertschätzung Luca Dullweber und Simon Hoping seine Clique ins Orga-Team geholt hatte Kraftvoll abgezogen: Eine Szene vom A-Jugend-Fußballturnier Foto: SchikoraEinwandfrei lief das Volleyball-Turnier: „Die Prozesse sind da eingespielt“ Den Titel holte sich das „Team Toncoole“ aus Vechta im Finale gegen die Familie Karatas Ins Halbfinale waren die A-Jugendfußballer der JSG Ba/Ca/Lü sowie die „Blockwürstchen“ bei der Tobias Averbeck auf eine XXL-Torwand schießen musste sieben davon waren goldrichtig: 130 Punkte erreichte das Bakumer Oberhaupt das früher für die dritte Herrenmannschaft die Torwarthandschuhe angezogen hatte Unter den sieben Gewinnern wurden die drei Preise verlost wobei sich Ferdi Karatas über den Hauptgewinn freuen durfte (ein Fußballcamp der Firma Wiesenhof) Am Samstag davor hatten zwei Fußball-Turniere für Trubel in der Sporthalle gesorgt Im Jugend-Mixed setzte sich Team Österreich mit Trainer Linus Frieling durch wobei Leni Wempe als Torschützenkönigin hervorstach Beim A-Jugend-Turnier verteidigte GW Brockdorf um Toptorjäger Rene Henke seinen Titel aus dem Vorjahr Großer Trubel: Das Jugend-Mixed-Turnier war auch ein Erfolg Titel und Auszeichnungen war Schuling aber die „super Stimmung“ In diesem Zuge bedankte er sich bei der Jugendfeuerwehr Bakum die die kompletten 27 Stunden über das Catering in der Halle übernommen hatte die in drei Schichten für die komplette Schiedsrichterei am Sonntag verantwortlich zeichneten Zu den Helfern zählten auch die etwa 30 Kuchenbäcker das A-Jugendteam der JSG Ba/Ca/Lü sowie Nicole Krösche als Hallenwartin und die großzügigen Sponsoren Ein Sonderlob verdiente sich Henning Elberfeld der am Sonntag mit einem Helm bewaffnet „Flying Hirsch“ unters Volk brachte und damit für ein hübsches Spendensümmchen sorgte „Man kann gar nicht oft genug Danke sagen“ dass sich gut 100 Menschen freiwillig in den Dienst der guten Sache gestellt hätten Mit dieser Rückendeckung ist für die Bakumer auch klar dass „Bakum boomt“ im nächsten Jahr in seine vierte Saison geht: Der Termin am 1 Advent wird dabei wieder ins Visier genommen Am Volleyball-Sonntag soll dabei nicht gerüttelt werden kleinere Modifizierungen beim Samstags-Programm könnte es aber geben dass es jetzt wieder so gut lief: „Jetzt fällt dann auch eine kleine Last ab“ Die exakte Spendensumme vom Wochenende wird demnächst ermittelt Am Samstag und Sonntag herrscht der SgH-Ausnahmezustand in Bakum Hier gibt's die letzten Infos zum Wochenende und einen Einblick in die große Tombola Carsten Boning | 25.01.2025 Ein Feuerkorb und viele Präsentkorb: Eine Momentaufnahme von der Bakumer Tombola 2025 Die kleine Stärkung nach der Fließbandarbeit für den guten Zweck hatten sie sich redlich verdient: Als am Donnerstagabend die umfangreichen Vorarbeiten für die Bakumer XXL-Tombola beendet waren trafen sich die neun Mitglieder des Orga-Teams des 37 Bakumer Wintervolksfestes für „Sportler gegen Hunger“ und ihre treuen Helfer zum traditionellen Suppe-Essen bei Klubchef Willi Hoping Der eine oder andere Losverkäufer schaute auch noch vorbei Hoping hielt am Morgen nach dem geselligen Abend fest: „Das war eine richtig schöne Einstimmung für das Wochenende.“ Januar) hat der SC Bakum wieder einiges zu bieten dazu ein Showprogramm am Sonntagnachmittag mit dem Musikverein der Spielshow „4 gegen Bakum“ sowie dem SgH-Plankenlauf – in der Bakumer Sporthalle geht’s erneut ordentlich rund Apropos Plankenlauf: Die Kandidaten erhielten am Freitagabend eine kleine Einführung in das Gerät undefinedEin Fixpunkt ist natürlich auch wieder die große Tombola 40.000 Lose sind seit Anfang Januar verkauft worden – bereits vor einigen Tagen meldete Willi Hoping ein „ausverkauft“ Wie in den Vorjahren gilt wieder: Pro 50er-Block ist ein Gewinn garantiert Hoping betonte kurz vor dem Wintervolksfest erneut dass die beiden Kennzahlen 40.000 Lose und 800 Preise das aktuelle Maximum seien Am Donnerstagabend wurden insgesamt 200 Präsentkörbe gepackt Im ganzen Ort waren im Vorfeld wieder Mandarinenkisten gesammelt und bei den Mitgliedern des Orga-Teams abgegeben worden dass in Bakum alle an einem SgH-Strang ziehen Und womit wurden die Präsentkörbe bestückt Gewinne: Im Vereinsheim des SC Bakum wurde am Donnerstagabend die Tombola aufgebaut die von Bakumer Landwirten gestiftet wurden sind von der Fleischerei Hoffmann für die Tombola verarbeitet worden „Diese Zusammenarbeit für SgH wissen wir sehr zu schätzen“ Der Hauptpreis in diesem Jahr ist ein E-Roller (Horwin EK1) im Wert von 3190 Euro zur Verfügung gestellt von der Firma „bleudQ Heidtmann Mobility GmbH“ Weitere Spitzenpreise sind ein Gasgrill von Schickling eine München-Reise für zwei Personen mit den Bakumer Germanen und ein Fahrrad-Anhänger von der Firma Hoping Über die Autobahn 1 führen im Gemeindegebiet insgesamt acht Brücken – allesamt sind sie ein Sanierungsfall Mit dem ersten Neubau wurde kürzlich begonnen Carina Meyer | 28.01.2025 Kein Durchkommen: Die Brücke „Zur Mühle“ in Westerbakum ist abgerissen worden „Mensch der Woche“: Die 47-Jährige ist seit April die 1 Mit ihrem neuen Team möchte sie frischen Wind in den Verein bringen und die Mitglieder begeistern Heinrich Klöker | 23.12.2024 Tennis ist ihre Leidenschaft: Katrin Schmutte macht sich für den TV Bakum stark „Ich möchte mit meinem neuen Team Ideen umsetzen und frischen Wind in den Verein bringen wir wollen die Mitglieder begeistern und halten.“ Das sagt Katrin Schmutte Vorsitzende des Tennisvereins (TV) Bakum fungiert und ihr Amt mit großer Freude ausfüllt Nach dem Realschulabschluss besuchte Katrin Schmutte zunächst die Höhere Handelsschule ehe sie eine Ausbildung zur Zahnarzthelferin absolvierte Seit 1999 ist sie mit einem Jahr Unterbrechung in der Praxis des Kieferchirurgen Dr Dort kümmert sie sich unter anderem um Praxismanagement An ihrer Arbeit gefällt der Kreisstädterin insbesondere der Kontakt zu den Menschen „Ein Lächeln nimmt oft schon etwas Angst vor der Behandlung“ Ferner erfreut sie sich am positiven Feedback der Patientinnen und Patienten.1985 trat Katrin Schmutte in den Tennisverein Bakum ein „Die ganze Familie ist damals eingetreten und auch viele Freunde“ Im Folgenden spielte sie in verschiedenen Jugendteams „Von 2015 bis 2019 haben wir fast ununterbrochen Landesliga mit der Damen 30 gespielt“ schließlich handelt es sich bei der Landesliga um die zweithöchste Liga in der Altersklasse bei mir stand immer der Spaß im Vordergrund.“ In ihrer Laufbahn als Spielerin kann Katrin Schmutte so manchen Erfolg vorweisen So wurde sie Vereinsmeisterin sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich Im Doppel fuhr sie darüber hinaus einen Kreismeistertitel ein bei mir stand immer der Spaß im Vordergrund“ Katrin Schmutte ist weiterhin bei den Damen 30 aktiv Seit 2005 gehört Katrin Schmutte dem Vorstand des Tennisvereins Bakum an Seit April diesen Jahres engagiert sie sich als 1 Nach erfolgter Umstrukturierung des Vorstands möchte sie den Verein mit frischem Wind und neuen Ideen voranbringen Vorsitzende ist Katrin Schmutte einerseits Repräsentantin des Vereins andererseits kümmert sie sich um die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen wie Turnieren Festen und Meisterschaften.Rund 250 Mitglieder gehören dem TV Bakum an Im diesem Sommer gingen drei Erwachsenenteams (Herren in denen Kinder und Jugendliche von 5 bis 17 Jahren spielen Auf seinem Vereinsgelände verfügt der TV Bakum über vier Sandplätze unter freiem Himmel in den Herbst- und Wintermonaten wird in den Tennishallen in Langförden und Cappeln gespielt.Neben dem regulären Trainings- und Spielbetrieb gibt es noch so manches Event im TV Bakum das gemeinsame Schauen von WM und EM sowie der Frühjahrsputz im Tennishaus Der TV Bakum ist ein familienfreundlicher Verein in dem die Jugendarbeit groß geschrieben wird So gehören etwa 100 Kinder und Jugendliche dem Verein an.Katrin Schmutte engagiert sich gerne im TVB: „Ich habe viele Freunde und Bekannte im Verein und schätze die Geselligkeit Ferner freue ich mich über das positive Feedback nach Veranstaltungen.“Am Tennissport fasziniert Katrin Schmutte grundsätzlich die Vielseitigkeit man kann sie aber auch als Doppel oder in der Mannschaft spielen.“ Katrin Schmutte zählt Radfahren und Schwimmen zu ihren Hobbys „Am liebsten Sport und Bewegung an der frischen Luft.“ Ferner spielt die 47-Jährige gerne Doppelkopf und verbringt Zeit mit ihren Freunden und ihrer Familie Sowohl Bakum als auch Vechta haben es Katrin Schmutte angetan: „Bakum ist sehr ländlich da hier meine Arbeit und etwas mehr los ist Meine Freunde kommen allerdings aus Bakum und Vechta.“ Geselligkeit und Humor sind prägend für Katrin Schmutte die ich gerne versprühe.“ Katrin Schmutte ist ein sehr genügsamer Mensch und hat daher keine großen Träume dass man besonders in dieser Zeit seinen Humor nicht verliert und mit Zuversicht in die Zukunft schaut Gesundheit und die Familie stehen ganz vorne.“ In der Zukunft möchte Katrin Schmutte sich noch einige schöne Urlaube leisten Und sie möchte sich weiterhin mit viel Spaß und Leidenschaft für den TV Bakum einsetzen Das Kreisliga-Wochenende in der Nachlese: Die Topteams feiern fast allesamt Siege Einen großen Verlierer an diesem Spieltag gibt es aber auch Lars Hausfeld | 14.04.2025 Der Fünfkampf an der Tabellenspitze der Fußball-Kreisliga ging am Sonntag in die nächste Runde Vom Spitzenquintett waren vier Teams erfolgreich Der große Verlierer des Spieltags war BW Langförden: Am Bomhof kassierte BWL eine 0:1 (0:1)-Niederlage im Topspiel gegen SW Osterfeine Ein Kopfball von Martin Lübbehusen in der 26 Damit ist der Turnaround geschafft: Nach den empfindlichen Niederlagen in Neuenkirchen (0:1) und gegen Bakum (3:4) setzte Osterfeine endlich mal selbst ein Ausrufezeichen in einem Gipfeltreffen „Der eine oder andere hat vielleicht gedacht Umso wichtiger sei der Sieg für den Kopf gewesen In der OM-Online-Serie „Nachgefragt“ geht Wehming noch ausführlicher auf den Kreisliga-Kracher ein Osterfeines Freud’ war natürlich gleichzeitig Langfördens Leid Betreuer Hendrik Surmann sprach von einem „ausgeglichenen Spiel“ in dem die Gäste „das bessere Ende für sich“ hatten Bitter für Langförden: Die ohnehin angespannte Personalsituation verschärfte sich noch Tobias Holtvogt erlitt gegen Osterfeine einen Achillessehnenriss Nutznießer des Langfördener Ausrutschers war der SC Bakum Beim jungen Team von Trainer Florian Zwick läuft gerade eine Menge richtig Das 11:0 gegen den SV Holdorf II (Zwick: „Ein surreales Spiel“) am Donnerstag zeigte die beeindruckende Form Am Sonntag legte Bakum einen etwas härter umkämpften 3:0-Sieg bei SFN Vechta II nach sichergestellt durch zwei Tore von Louis Stuntebeck (20./55.) sowie ein Eigentor von Xuan-Truong Dinh (90.+4) uns liegt die Verfolgerrolle etwas besser“ Jedoch sei der Kreispokal „Priorität Nummer eins“ Hier winkt die Titelverteidigung im eigenen Stadion Zuvor muss Bakum aber erst am Samstag im Halbfinale in Neuenkirchen bestehen Doppelpacker bei der Arbeit: Bakums Louis Stuntebeck (links) im Auswärtsspiel Foto: SchikoraDort gelang dem TuS am Sonntag ein beeindruckender 7:2-Heimsieg gegen GW Mühlen II war für lange Zeit eine ziemlich zähe Angelegenheit die nach Treffern von Pascal Hinrichs (15.) und Kai Möhlmann (37.) zweimal in Rückstand gerieten sagte Neuenkirchens Trainer Thomas Steinkamp Dafür hatten ein Treffer von Stefan Moormann (36.) und ein Eigentor von Mühlens Keeper Jakob Völkerding gesorgt (44.) In der zweiten Halbzeit spielte sich der Gastgeber in einen Torrausch Yahya Yildiz (75.) und Mike Marz (86.) waren als Torschützen erfolgreich Noch deutlicher hätte der VfL Oythe II gewinnen können Zur Halbzeit führte der Tabellenzweite schon mit 6:0 beim TV Dinklage II ein Eigentor von Mattis Ruhe (38.) und Tim Willnich (40.) machten das halbe Dutzend vor dem Seitenwechsel voll Anschließend nahm Oythe aber den Fuß vom Gaspedal Moritz Arkenau erzielte in der zweiten Hälfte den Dinklager Ehrentreffer zum 1:6 (47.) – und sorgte dafür dass Oythe II mit der um ein Tor schlechteren Tordifferenz Tabellenzweiter hinter Osterfeine blieb Das Showprogramm des Bakumer Wintervolksfestes zog über 1000 Besucher in seinen Bann Auch die Organisatoren waren vollauf zufrieden mit dem Spektakel (Bildergalerie) Carsten Boning | 27.01.2025 Flugshow in Lederhose: Lukas Eiken gehörte am Ende zu den drei Siegern beim Bakumer SgH-Plankenlauf Am Ende eines langen Showprogramms in der prall gefüllten Bakumer Sporthalle war es eine Frage von Zentimetern Eigentlich sollte beim „Plankenlauf“ für „Sportler gegen Hunger“ nur ein Sieger gekürt werden im Finale lieferten sich die „Könige der Lüfte“ aber ein hochklassiges Kopf-an-Kopf-Rennen Jannik Wilhelm und Marcella Bohlke erreichten alle das Ende der Planke Für die Wertungsrichter aus dem Orga-Team des SC Bakum war kein Unterschied zu erkennen – und so gab es beim finalen Highlight in der Wintervolksfest-Arena gleich drei umjubelte Champions Es war das gerechte Ende einer waghalsigen Flugshow die alle Protagonisten unverletzt meisterten aber Wolfgang Renze landete im Finale knapp hinter dem Spitzentrio auf dem vierten Platz undefinedNeben den Top 4 stürzten sich auch Henrike Meistermann und Heidi Meyer ins große Plankenlauf-Abenteuer Von einem Podest aus ging’s auf die Planke – gefragt war eine Mixtur aus Tempo der die Plankenlauf-Konstruktion in der heimischen Werkstatt gebaut hatte im SgH-Orga-Team der Programmdirektor für die Show äußerte sich als Moderator ähnlich: „Krass Das verdient großen Applaus.“ Und den gab’s dann auch denn die mehr als 1000 Besucher in der Sporthalle waren bestens unterhalten worden „Wir haben im Nachgang viel Zuspruch und Lob für die Show erhalten der erleichtert festhielt: „Es ist alles gut gegangen.“ In der ersten Runde konnten die Teilnehmer ein Gefühl für die Herausforderung entwickeln im zweiten Durchgang wurde die Planke dann steiler gestellt Neben den Top 4 erreichte auch Bernard Jüchter das Finale Der Plankenlauf inklusive „Halbzeit-Show“ mit dem Ballermann-Anwärter Ronny Rummel aus Bruchhausen-Vilsen der seine Songs „Zaubertrank“ und „Einer geht noch rein“ performte Nach dem Auftritt des Musikvereins und der Kinder-Disco hatte es die Spielshow „4 gegen Bakum“ gegeben Julia Middendorf und Henrik Kellermann traten in fünf Spielen gegen Bakumer Vereine bzw Am Ende musste sich das Herausforderer-Quartett mit dem NFV-Kreisjugendchef aus Varenesch der Profi-Tennisspielerin aus Dinklage und dem A-Jugend-Co-Trainer aus Lüsche mit 3:12 geschlagen geben beim Zwölf-Motive-Memory gegen vier E-Junioren des SC Bakum Gruppenbild der Plankenlauf-Stars: Von links Lennart Duin Wenzel„Die fünf Spiele haben richtig Spaß gemacht“ sagte die Tennisspielerin wenige Tage vor ihrem 22 „Und es war echt anstrengend.“ Vor allem das Mattenrutschen gegen das Team der DLRG Bakum brachte alle richtig ins Schwitzen Im ersten Spiel der Show – Tischtennis-Rundlauf mit einem riesigen Gymnastikball und zwei großen Matten als „Tisch“ – siegten die Volleyballerinnen des SC Bakum Beim anschließenden Dosenschießen triumphierte derweil die Crew vom Tennisverein die die Bierfass-Pyramiden mit Bratpfannen und Tennisbällen schneller abräumte dem Mülltonnen-Rennen gegen die starken Kerle vom Bauhof der Gemeinde lagen die vier Nicht-Bakumer mit 3:7 zurück dem Musikverein und der Feuerwehr wurde diesmal die Chorgemeinschaft Cäcilia Bakum vom SgH-Orga-Team herausgefordert Die Crew um Cäcilia-Chef Uwe Scheele sollte ein Lied nach Wahl binnen einer Stunde umtexten und dann live singen Im Rahmen des Umtextens sollten die zehn Begriffe Bakum Die Chorgemeinschaft meisterte die Aufgabe mit Bravour textete „Im Wagen vor mir“ von Henry Valentino um und begeisterte das Bakumer SgH-Volk mit der Uraufführung Bakums Bürgermeister Tobias Averbeck fuhr dazu mit einem pinken Bobby-Car durch die Halle Chor-Mitglied Anne Kröger mit einem Mini-Fahrrad Das SgH-Orga-Team wird bei der letzten Chorprobe vor der Sommerpause die Bewirtung übernehmen Die letzte Aufgabe beim Wintervolksfest 2025 ist die finale Abwicklung der XXL-Tombola mit 40.000 Losen und 805 Preisen dass in Bakum das Herz für SgH besonders laut schlägt Klubchef Hoping hielt am Sonntag fest: „Wir bedanken uns bei allen die uns Jahr für Jahr so großartig unterstützen – ganz egal Hier geht's zum Bericht zur Fußball-Vereinsmeisterschaft Sie ist die größte Photovoltaik-Genossenschaft im Oldenburger Münsterland Der Vorstand blickt auf die vergangenen 2 Jahre zurück Georg Rosenbaum | 08.12.2024 Vorstand und Aufsichtsrat mit (von links) Vorstand Armin Beerling Thomas Hoping (AR) und Vorstand Walter Tönnies Der Diebstahl von Tausenden Tonnen Futtermittel bei Fleming und Wendeln beschäftigt weiterhin die Justiz Ein Landhändler aus Bakum steht im Verdacht der gewerbsmäßigen Hehlerei In diesem ehemaligen Werk von Fleming und Wendeln in Essen/Oldenburg wurde vor Jahren Getreide in großem Stil unterschlagen Der 60-jährige Firmenchef wird beschuldigt Roggen und Triticale von den verurteilten Tätern gekauft zu haben Der Wert wird mit rund 1,7 Millionen Euro angegeben Dass das Verfahren noch nicht eröffnet wurde hat laut Tölle mit einem Gutachten zu tun das die Kammer von einem Sachverständigen eingeholt hat Unter anderem müsse die Frage geklärt werden ob der Beschuldigte das Getreide zu marktüblichen Preisen von den Dieben gekauft habe ob Barzahlung im Getreidehandel üblich sei Ebenso soll das Gutachten Auskunft darüber geben Den Feststellungen des Landgerichtes zufolge hatten die vier Mitarbeiter des Garreler Unternehmens mit den drei Mitgliedern der Zirkusfamilie gemeinsame Sache gemacht Nacht für Nacht hatten sie in der Essener Zweigstelle von Fleming und Wendeln die Lkw der drei Mitangeklagten mit Getreide beladen Tausende Tonnen Getreide sind so gestohlen worden Das Diebesgut wurde vom Landkreis Cloppenburg in den Nachbarkreis Vechta gebracht in Bakum zwischengelagert und dann an andere Futtermittelfirmen verkauft In dem Zusammenhang läuft auch das Verfahren gegen den Inhaber des Landhandels aus der Gemeinde Bakum Bei Fleming und Wendeln war der Verlust des Getreides aufgefallen Eine Überwachungskamera brachte schließlich Licht ins Dunkle mehr Themen Cloppenburg/Vechta (ots) Das Rathaus Bakum ist im Frühjahr in den Neubau in der Kirchstraße eingezogen fand die offizielle Eröffnung des Gebäudes statt Schon zum Inventar des alten Rathauses gehörte auch Jan-Dirk Meiners der Polizeibeamte der Polizeistation Bakum Der Polizeihauptkommissar sollte dann auch im Neubau seinen Platz finden und sein neuer Arbeitsplatz kann sich sehen lassen: Geräumig gut durchdacht und mit direktem Anschluss an die Verwaltung des Rathauses Die Bürgerinnen und Bürger konnten die neuen Räumlichkeiten inkl Polizeiwache bereits beim Tag der offenen Tür des Rathauses am 24 August 2024 gründlich unter die Lupe nehmen Da seit dem Umzug nun einige Monate verstrichen sind hatte Jan-Dirk Meiners nun auch ausgiebig Zeit sich dort einzurichten muss er schmunzeln: "Ich habe mich schon im ehemaligen Rathaus wohlgefühlt Mir hat schon immer der direkte Anschluss an die Gemeinde und damit an die Kolleginnen und Kollegen des Rathauses gefallen Aber die neuen Räumlichkeiten haben meine Erwartungen übertroffen Sie sind hell und freundlich und vor allem wurden für die Polizei wichtige sicherheitsrelevante Aspekte bei der Planung und Umsetzung berücksichtigt Auch der Leiter der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta freut sich mit Herrn Meiners: "Die neuen Räumlichkeiten sind für die Arbeit auf einer Polizeistation perfekt geeignet Die Anbindung an das Rathaus ist vor allem für die Bürgerinnen und Bürger komfortabel aber bietet natürlich weiterhin die beste Grundlage für eine enge Zusammenarbeit der Behörden Für den guten Austausch und die Begleitung während der Planungen und der Umsetzung möchte ich mich bei der Gemeinde Ich wünsche Herrn Meiners einen guten Start in diesen schönen Räumlichkeiten" Original-Content von: Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta Cloppenburg/Vechta (ots) - Bösel - Einbruch in Lagerhalle Bislang unbekannte Täter begaben sich im Zeitraum von Montag 21 Oktober 2024 06:50 Uhr auf ein Grundstück in der Straße Bernethsdamm verschafften sich Zugang zu einer Halle und entwendeten diverse Arbeitsgeräte Eine genaue Schadenssumme ist derzeit nicht bekannt Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe (Tel.: .. Cloppenburg/Vechta (ots) - Cloppenburg - Diebstähl aus Pkw Unbekannte Täter begaben sich im Zeitraum von Montag welcher in der Leipziger Straße geparkt worden war Der Schaden wurde auf 1.000,00 Euro geschätzt Cloppenburg/Vechta (ots) - Vechta - Einbruch in Sporthalle In der Zeit von Freitag Oktober 2024 18:00 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf das Gelände einer Sporthalle in der Straße In der Paterei und verschafften sich gewaltsam Zutritt zum Gebäude Augenscheinlich konnte kein Diebesgut erlangt werden Der Schaden wurde auf 1.500,00 Euro geschätzt In Bakum (Landkreis Vechta) ist ein 44-jähriger Fahrradfahrer am Dienstagmorgen schwer verletzt worden Der Mann wollte laut Polizei eine Straße überqueren Ein Rettungshubschrauber brachte den Radfahrer in ein Krankenhaus Verkehrsteilnehmer müssen sich in Bakum auf Behinderungen einstellen Julian Röben | 04.11.2024 November) wird die Schledehausener Straße in Bakum-Schledehausen für mehrere Wochen voll gesperrt Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Osnabrück mit Demnach dauert die Sperrung zwischen der Straße Wilhemshöhe und der Kreuzung mit der Vechtaer Straße voraussichtlich bis zum 6 Die Umleitungsstrecke führt ab Bakum über die Darener Straße/Elmelager Straße (L 842) und die Vechtaer Straße (L 843) nach Vechta Für die Gegenrichtung ist die gleiche Umleitung vorgesehen Grund für die Sperrung ist die Erneuerung eines Rohrdurchlasses an der Kreuzung Vechtaer Straße/Schledehausener Straße Die Durchlässe unter den Fahrbahnen sollen verhindern dass sich bei Niederschlägen Wasser sammelt und die Straßen unterspült Bei der routinemäßigen Kontrolle der Durchlässe wurde festgestellt dass der Rohrdurchlass im Bereich der Kreuzung Vechtaer Straße/Schledehausener Straße erneuert werden muss Sehr persönliche Ansichten – immer dieselben 10 Fragen Der 74-Jährige engagiert sich seit mehreren Jahren beim Heimatverein Carina Meyer | 14.12.2024 Verbringt viel Zeit am Schreibtisch: Hubert Krögers Engagement im Heimatverein Bakum geht mit viel Recherche und Schreibarbeit einher und auch heute noch betreibe ich regelmäßig Tennis und Radsport ist das Hallenbad in Bakum oder das Waldbad in Lohne ein perfekter Ort Was haben Sie sich einmal so richtig gegönnt?Früher war der Satz „Ich habe keine Zeit!“ ein fester Bestandteil meines Alltags Heute jedoch gönne ich mir täglich bewusst Zeit für mich selbst Der Ruhestand hat mir die Freiheit geschenkt den Tag nach meinen eigenen Wünschen zu gestalten – ohne den ständigen Druck sich regelmäßig Momente der Ruhe zu gönnen Seit vielen Jahren gönne ich mir eine 14-tägige Radtour die ich gemeinsam mit drei Radfreunden aus Mühlen und Lohne unternehme Diese individuellen Touren führten uns durch zahlreiche europäische Länder und haben viele unvergessliche Erlebnisse gebracht Wenn Sie König von Deutschland wären: Was gehört als erstes abgeschafft?In Deutschland sind Könige glücklicherweise nur noch von Schützenfesten oder als Torschützen in Fußballspielen bekannt Doch wenn ich tatsächlich als König Einfluss auf die Politik hätte würde ich in diesem Fall ohne Zögern die Zahl der Abgeordneten im Deutschen Bundestag um 25 Prozent reduzieren Welchen Traum werden Sie sich als nächstes erfüllen (können)?Jeden Tag erlebe ich meinen persönlichen Traum der Gesundheit der verschiedenen Aktivitäten und im Zusammenleben mit meiner Familie hier in Harme dass das fortgeschrittene Alter diese Idylle auch schnell in einen Albtraum verwandeln könnte Umso mehr schätze ich die Gegenwart und versuche diesen Traum so lange wie möglich zu leben und weiter zu träumen das ich gerne noch viele Jahre genießen möchte Was tun Sie am liebsten?Was ich am liebsten tue Übrigens Holzhacken mit einer Fiskars-Spaltaxt ist auch sehr abwechslungsreich Welche Eigenschaften mögen Sie an sich selbst Und welche nicht?Kompromisse gelten in unserer Gesellschaft oft als Zeichen von Schwäche doch für mich haben sie sich stets als hilfreich erwiesen – sei es im Berufsleben in der Familie oder in meinen ehrenamtlichen Tätigkeiten ist das regelmäßige Verlieren von Alltagsgegenständen Portemonnaie oder Handy – plötzlich sind sie verschwunden Mein Umfeld reagiert darauf meist mit Genervtsein und weigert sich oft bei der Suche nach den verlorenen Teilen zu helfen Welche TV-Sendung mögen Sie am liebsten?Als sportinteressierter Mensch hat sich mein Verhältnis zu Sportsendungen im Laufe der Zeit verändert Während ich früher regelmäßig Sportereignisse verfolgte Der Hauptgrund dafür ist die zunehmende Kommerzialisierung von Sportveranstaltungen Stattdessen finde ich mehr Gefallen an den Sendern der dritten Programme und der Mediathek und mich unabhängig von festgelegten Sendezeiten als eigenen „Programmdirektor“ fühlen Mit wem würden Sie sich gerne einmal treffen?Seit meiner Jugend verfolge ich den Lebensweg des verstorbenen Altbundeskanzlers Helmut Schmidt dessen politische Weitsicht mich immer wieder faszinierte Mit 12 Jahren hörte ich 1962 zum ersten Mal den Namen Helmut Schmidt während der Flutkatastrophe in Hamburg wie er wohl die aktuelle unsichere Lage in Deutschland Europa und die künftigen Veränderungen im Verhältnis zu den USA beurteilen würde Auch die Gartenweisheiten seiner Frau Loki würden mich sehr interessieren würde ich beide mit ausreichend Zigaretten während des Treffens versorgen Was würden Sie gerne einmal wieder essen?Trotz der guten Küche meiner Frau Hanna bleibt mir besonders ein Gericht aus meiner Kindheit im Gedächtnis: der Topfkuchen mit Rosinen den meine Mutter in Höne sonntags regelmäßig servierte Dieser nostalgische Geschmack hat sich tief eingeprägt Ebenso wird mir immer die Hühnersuppe meiner Schwiegermutter als „Harmer Zoppen“ in Erinnerung bleiben – ein Gericht das vielen Mitgliedern unserer Familie durch seinen Geschmack und die liebevolle Zubereitung ans Herz gewachsen ist Welches Thema der OM-Medien hat Sie am meisten beschäftigt?Als langjähriger verantwortlicher Mitarbeiter im St Franziskus-Hospital Lohne verfolge ich mit Interesse die Berichte über die geplante Erweiterung des Krankenhauses in Vechta ob die von Karl Lauterbach angestrebte Krankenhausreform tatsächlich wesentliche medizinische Verbesserungen bringt dass Lauterbach bereits um das Jahr 2000 von der Einführung des jetzt gescheiterten Fallpauschalensystems überzeugt war und dies als „Jahrhundertwerk“ ansah Ob seine aktuellen Reformpläne erfolgreich sein werden Rund 50 Schützinnen und Schützen folgten der Einladung des Bakumer Vereins Georg Rosenbaum | 29.07.2024 Wiedersehen in Pastors Busch: Ewald Groenewold (Dritter von links gelbe Weste) und Martina Schwanner (Dritte von rechts) mit Freunden vom BSV Sorpesee aus dem Sauerland an der Theke Der Traditionelle Bogenschützenverein Bakum lud jetzt wieder nach 2 Jahren Bogenschützen aus ganz Deutschland zur „Rattenjagd“ nach Bakum ein Der Ort Bakum werde von einer Rattenplage heimgesucht hieß es in der Ausschreibung des Bogensportturniers Die „Biester“ hätten sich in Pastors Busch „eingenistet“ und seien von „fähigen Schützen“ mittels Pfeil und Bogen zu bekämpfen Dieser Einladung folgten schließlich 50 Schützinnen und Schützen von acht Vereinen Frühmorgens pilgerten sie in den Bakumer Dorfpark wo sie vom Vorsitzenden des Bakumer Bogenschützenvereins Die Wettkampfteilnehmer bekämpften in zwei Runden 15 Ziele in Pastors Busch der sonst als Naherholungsgebiet für Bakumer Einwohner dient Die traditionellen Bogenschützen betreiben ihr jagdliches Schießen ohne technische Hilfsmittel Geschossen wird mit Pfeil und Bogen ohne Visier der diesen Sport schon seit vielen Jahren ausübt Dazu zählen auch die Schützen des Bogensportvereins „Die Wildgänse“ Sorpesee aus dem Hochsauerland Die Sauerländer veranstalten ihre Wettkämpfe in einem großen Waldgebiet von circa 20 Hektar In ihrem Parcours werden große Wildtierattrappen im 3D-Format „bejagt“ auch die Kinder und der Familienhund sind eingeladen.“ „Das können wir uns als kleiner Verein nicht leisten“ dass er die Ziele selber aus Hartschaumplatten gebaut hat die etwas mit dem Dorf Bakum oder einem teilnehmenden Verein zu tun haben Zum Beispiel haben die Schwanners eine Theke eines Vereinsheims gebastelt in dem sich die Ratten „über das kostbare Bier hergemacht“ haben „Für den Bau der Theke mit den Ratten haben wir Wochen gebraucht“ sagt Martina Schwanner und ist sichtlich stolz auf das gelungene Werk Das gemeinsame Schießen ist aber nur ein Zweck beim traditionellen Bogensport auch die Kinder und der Familienhund sind eingeladen.“ Der Bogensport wird auch von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen betrieben Auch Bewohner vom Deindruper Sonnenhof nehmen manchmal am Bogenschießen teil „Unser Verein legt großen Wert auf Inklusion“ sagt Vereinsmitglied Ewald Groenewold aus Vechta Den Bakumer Bogenschützenverein gibt es seit dem Jahr 2018 damals mit nur sieben Gründungsmitgliedern Heute gehören dem Verein circa 50 Mitglieder aus dem ganzen Landkreis Vechta an Am Ende des Wettkampfs zieht Vorsitzender Schwanner eine positive Bilanz: Das Turnier ist ein voller Erfolg gewesen Es habe allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß gemacht und soll in 2 Jahren wieder stattfinden Mülheims MdL Rodion Bakum hat der Landesregierung eine Kleine Anfrage zur Grundsteuer gestellt Aus den Antworten zieht er Handlungsempfehlungen für die Stadt Mülheim Das Wirrwarr um die Grundsteuerreform in Mülheim ist kein Zufall sondern hausgemacht – und die Landesregierung trägt eine erhebliche Mitschuld daran Während die Verantwortlichen in Düsseldorf keine klaren Zahlen liefern und die Kommunen mit der Umsetzung alleine lassen zeigen sich die Folgen für Mülheim deutlich: Der Widerstand gegen die neue Grundsteuer ist in Mülheim an der Ruhr größer als in weiten Teilen des Landes Die Stadt Mülheim muss jetzt dringend nachsteuern um eine massive Schieflage zu korrigieren – denn Unternehmer profitieren Die Einspruchsquote in Mülheim ist landesweit überdurchschnittlich: 21,1 % der Steuerpflichtigen haben gegen ihre Grundsteuerwertfeststellung Einspruch eingelegt während der NRW-Schnitt nur bei 16,2 % liegt Auch bei den Grundsteuermessbeträgen ist Mülheim mit 12,1 % Widerspruchsquote deutlich vorne (NRW: 8,1 %) Das zeigt: Die Bürgerinnen und Bürger in Mülheim an der Ruhr sind empört über das keine vollständigen Informationen darüber zu haben wer tatsächlich mehr und wer weniger zahlt doch genau dort fehlt es bisher an Transparenz wie viele Haushalte in Mülheim tatsächlich stärker belastet werden während Unternehmer massive Entlastungen erhalten Die aktuelle Steuerverteilung sorgt für ein Missverhältnis: Während die privaten Haushalte zusammen etwa 39 Millionen Euro zur Stadtkasse beisteuern profitieren Unternehmer mit großen Flächen von einer erheblichen Entlastung und zahlen zusammen nur noch etwas über 12 Millionen Euro – obwohl sie bis letztes Jahr noch etwa 22 Mio Der Grund: Ihre Grundstücke wurden beim Messbetrag deutlich geringer bewertet als zuvor Dieses Ungleichgewicht lässt sich jedoch leicht korrigieren Ein differenzierter Hebesatz – 678 Punkte für Wohngebäude und 1.608 Punkte für Nicht-Wohngebäude – würde für mehr Gerechtigkeit sorgen Unternehmer würden dann die gleiche Steuerlast tragen wie zuvor während private Haushalte entlastet würden Genau das haben alle unsere Nachbarstädte Duisburg Letzte Woche ließ sich der Mülheimer Oberbürgermeister beim Unternehmerverband für seine Steuerpolitik feiern Doch was als "kluge Entscheidung" verkauft wird ist letztlich nichts anderes als ein 10-Millionen-Euro-Geschenk an Unternehmer – finanziert durch die Mieterinnen die für ihr Zuhause nun tiefer in die Tasche greifen müssen Dieses Geld wäre gerechter bei den Menschen aufgehoben die sich ihren bescheidenen Wohlstand durch Wohneigentum aufgebaut haben Mülheim kann und muss hier nachsteuern – mit einer fairen und sozial gerechten Anpassung der Hebesätze Die Stadt Mülheim kann im Übrigen gemäß der Antwort der Landesregierung bis zum 30 um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe Viele Einsätze absolvierten die Kameraden auf der A1 Der Kreisbrandmeister wies auf den verbesserungswürdigen Zustand der Feuerwehrhäuser in der Gemeinde hin Georg Rosenbaum | 11.03.2025 Das Jahr 2024 war für die Feuerwehr Bakum aus feuerwehrtechnischer Sicht ein durchschnittliches Jahr Dies war die Bilanz von Ortsbrandmeister Christian Wienken auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bakum Action pur in der Bakumer Sporthalle: In einem packenden Endspiel sorgt ein Treffer für den Unterschied Anschließend ging es mit einem kunterbunten Programm weiter (Bildergalerie) Carsten Boning | 26.01.2025 Strahlender Sieger: Das Team Göttke sicherte sich die begehrte Holztrophäe für die Fußball-Vereinsmeisterschaft da richteten sich die Augen auf Manuel Witte ließ drei Gegenspieler auf dem Weg zum Tor aussteigen und schoss den Ball trocken ins Tor – 1:0 der Siegtreffer für das Team Göttke im Finale der Fußball-Vereinsmeisterschaft Wintervolksfestes des SC Bakum zugunsten der OM-Medien/KSB-Aktion „Sportler gegen Hunger“ Die Vereinsmeisterschaft im Fußball bildete nämlich wieder den sportlichen Fixpunkt des Bakumer SgH-Wochenendes 98 Spielerinnen und Spieler waren in zwölf Mixedteams am Start Gespielt wurde das erste Mal mit einem Futsal-Ball Die Begründung der Organisatoren: „Wir haben hier so viele Techniker.“ der zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung als bester Keeper des Turniers erhielt setzte sich im Endspiel gegen das Team Bührmann die Krone auf Göttke selbst zeigte im Finale fünf Glanztaten schon im Halbfinale wurde er mit zwei Paraden im Neunmeterschießen gegen das Team Mucker zum Matchwinner Auch dieses entwickelte sich zu einem echten Krimi: Bennet Lanfer brachte Team Göttke in Front Beide Treffer fielen in den letzten 90 Sekunden danach musste die Entscheidung im Shootout her der es bei seinen vier Teilnahmen immer bis ins Finale geschafft hat – ein mindestens rekordverdächtiger Wert die die legendäre Holztrophäe in Form des Bakumer Vereinslogos in Empfang nahm Abgeklatscht: Siegtorschütze Manuel Witte (links) vom Team Göttke mit Miguel Schnee den besten Torjäger des Turniers gestellt zu haben Mit einer beeindruckenden Gruppenphase ohne eine Niederlage zog man ins Halbfinale ein Dort gab es einen 5:1-Kantersieg gegen Team Schopmans Felix Post und Jannis Imholte trafen für die Bührmann-Crew Luca Ochotzki erzielte den Treffer für Schopmans Ausgerechnet im Endspiel blieben die Bührmann-Ballermänner die zuvor 23 Treffer in sechs Spielen produzierten Der erste Höhepunkt des Wintervolksfestes für SgH war die „Club 1929“-Party am Samstagabend im Festzelt vor der Halle Kiksa und Skippy heizten dem Party-Volk ordentlich ein Unterstützt wurden sie dabei von „Percussion Boerny“ der mit seiner Percussion-Trommel den Takt vorgab Über 15 Songs wurden live gesungen – mal gut Für den umjubelten Auftritt des Abends sorgte Christiane Beverborg aus dem Bakumer SgH-Orga-Team Ihre nahezu perfekte Version von Vicky Leandros’ „Ich liebe das Leben“ begeisterte die Karaoke-Fans Christiane Beverborg hatte später noch einen zweiten Auftritt beim SgH-Wintervolksfest 2023 eine umjubelte Teilnehmerin in der Show „Bakumvision Songcontest“ sang sie den Herbert-Grönemeyer-Klassiker „Männer“ Die Fußballerinnen des SC Bakum ließen es sich auch nicht nehmen ihren starken Auftritt aus dem Vorjahr zu wiederholen und Sarah Connors Hit „Vincent“ erneut zu singen Ein weiterer Gänsehaut-Moment im Schatten des riesigen „Club 1912“-Logos auf das die Feuerwehr Bakum ein Jahr lang gut aufgepasst hatte Das große Showprogramm am Sonntagnachmittag mit der fünften SgH-Saalwette dem großen SgH-Plankenlauf und der Verlosung der Tombola-Hauptpreise (Bericht folgt am Montag) wurde wie immer vom Musikverein Bakum eröffnet Die Evergreens „Über den Wolken“ und „Im Wagen vor mir“ brachten die Bakumer SgH-Gemeinschaft voll auf Touren Bei „Hey Jude“ von den Beatles wurde es dann kurz melancholisch auch bei „Sweet Caroline“ gingen die knapp 1000 Zuschauer in der prall gefüllten Sporthalle richtig mit Und danach eroberten noch die Kids die Tanzfläche Die Premiere der „Kinder-Mitmach-Disco“ kam ebenfalls super an Zu den Songs „Gorilla mit der Sonnenbrille“ „Das rote Pferd“ und „Kika Tanzalarm“ gingen die jungen Besucher so richtig ab Ein unvergessliches Bild bot sich den Zuschauern auch als die Kids den Tanz zum Hit „Mach’ die Robbe“ aufführten bei dem man bäuchlings die Füße nach hinten zieht und so das Tier imitiert Keine Frage: Die Kleinsten feierten am Sonntag genauso ausgelassen wie die Erwachsenen am Samstag Kein Recht auf Mord: PETA zeigt drei der größten deutschen Schlachtbetriebe an / PETA: Tötung von Tieren zu Nahrungszwecken ist gesetzeswidrig die das Leid in einer deutschen Schweinezuchtanlage zeigen Die Aktion ist Teil von PETAs aktueller Kampagne gegen ungerechtfertigte Tiertötungen im Rahmen derer die Organisation auch Strafanzeigen erstattet hat dass es in Deutschland ohne Schwierigkeiten möglich ist Nach intensiver Auseinandersetzung mit den rechtlichen Gegebenheiten hat PETA vergangene Woche unterstützt durch die Hamburger Rechtsanwaltskanzlei Günther Angezeigt wegen millionenfacher ungerechtfertigter Tiertötungen wurden die im Tötungsprozess verantwortlichen Personen bei drei der größten Schlachthöfe Deutschlands Die Betriebe gehören zu der Premium Food Group (vormals Tönnies) "Das Tierschutzgesetz fordert einen vernünftigen Grund im Falle der Tötung von Tieren Dieser vernünftige Grund ist nicht gegeben um sie zu Wurst oder Steaks zu verarbeiten Justiziar und Leiter der Rechtsabteilung bei PETA dass eine existierende gesetzliche Vorschrift zum Schutz der Tiere seit ihrem Inkrafttreten konsequent ignoriert wird Deshalb haben wir Strafanzeige gegen die Verantwortlichen bei drei der größten deutschen Schlachtbetriebe gestellt deren verantwortliche Mitarbeiter PETA angezeigt hat Rechtliche Hintergründe: PETAs Argumentation aber auch deren Umstände und weitere (Umwelt- und Klima-)Folgen nicht mit dem Rechtfertigungsgrund "vernünftiger Grund" in Einklang zu bringen sind PETA-Tierrechtskonferenz: Töten aus Vernunft Die sechste PETA-Tierrechtskonferenz wird am 19. März 2025 um 18 Uhr auf PETA Deutschlands Youtube-Kanal ausgestrahlt Unter dem Motto "Töten aus Vernunft?" wird 90 Minuten lang debattiert Dabei rückt auch die Option einer pflanzlichen Ernährung in den Fokus ebenso wie deren Einfluss auf die Definition und Interpretation von Vernunft wie mit dem Gesetz und möglichen Rechtsbrüchen umzugehen ist - jetzt und in Zukunft Barbara Felde (Richterin am Verwaltungsgericht Gießen und stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V.) Ulrich Wollenteit (Partner der Rechtsanwaltskanzlei Rechtsanwälte Günther Partnergesellschaft) und Dr Vera Christopeit (Justiziarin bei PETA Deutschland e.V.) Die Moderation übernehmen Kriminalbiologe Dr Mark Benecke und PETA-Mitarbeiter Jobst Eggert PETAs Motto lautet: Tiere sind nicht dazu da, dass wir an ihnen experimentieren, sie essen, sie anziehen, sie uns unterhalten oder wir sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein - eine Form von Diskriminierung bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden Dieses und weitere Fotos können hier für die redaktionelle Berichterstattung heruntergeladen werden Videomaterial von der Aktion steht hier zum Download zur Verfügung Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen Eine Zusammenfassung von PETAs Strafanzeigen finden Sie hier Das Video zur Projektion finden Sie hier PETA.de/Kampagnen/Kein-Recht-auf-Mord PETA.de/Themen/Vernuenftiger-Grund-Tierschutzgesetz PETA.de/Kampagnen/Grundrechte-für-Tiere Tierrechtskonferenz.de Jana Fuhrmann, +49 711 860591-529, JanaF@peta.de Original-Content von: PETA Deutschland e.V Die Verkehrssituation gilt in dem Kreuzungsbereich als gefährlich Carina Meyer | 05.12.2024 Anwohnerinnen und Anwohner wünschen sich schon länger eine sicherere Verkehrsführung Statt in die Frischetheke des Supermarktes gelegt Matthias Niehues | 23.01.2025 Frischer Blumenkohl und andere Gemüsearten landen zur Vernichtung geschreddert auf diesem Acker in Harme bei Bakum Tobias Arlinghaus und Mike Südkamp fertigen Bänke Tische und mehr aus ausgedienten Gerüstbohlen – und treffen damit einen Zeitgeist (mit Bildergalerie) Constanze Biegel | 15.06.2024 Tobias Arlinghaus und Mike Südkamp haben schon das nächste Projekt im Sinn. Foto: Biegel Viel Staub, Sägespäne, Erde und Farbreste liegen in einer dicken Schicht auf der angegrauten Holzbohle. Mike Südkamp streicht mit der Hand über das Holz, einige Späne rieseln auf den Boden. „Die Bohle muss jetzt erst einmal richtig gesäubert werden, bevor es weiter geht“, sagt er. Denn: Aus diesem unscheinbaren, gut 2,5 Meter langen Stück Holz soll einmal ein edles Möbelstück werden. Doch bis es soweit ist, hat der Bakumer noch einige Bearbeitungsschritte vor sich. „Die Bohlen sind einfach wahnsinnig vielseitig – und nachhaltig noch dazu!“ In einer alten Scheune in Schwichteler im Landkreis Cloppenburg entstehen sie dann in mühevoller Handarbeit: rustikale Bänke, Esstische, Hocker, Futternäpfe, Kerzen- und sogar Sideboards. „Die Bohlen sind einfach wahnsinnig vielseitig – und nachhaltig noch dazu“, sagt Mike Südkamp. Denn das massive Fichtenholz hat bereits einige Jahre hinter sich. Anstatt auf dem Müll oder im Kamin zu landen, kommt den Holzstücken so ein neuer Zweck zu. Und ein ziemlich stylischer noch dazu. In der Scheune in Schwichteler wird also auch zukünftig weiter gewerkelt. „Wir haben noch jede Menge Ideen, die wir gerne umsetzen und zeigen möchten“, sagt Tobias Arlinghaus. Jetzt muss nur noch genügend Rohmaterial zur Verfügung stehen. Denn die Gerüstbohlen werden zunehmend beliebter. „Wir haben da aber mittlerweile unsere Tricks und Wege gefunden“, ergänzt Mike Südkamp. Und so können sich Kunden auch zukünftig auf stylische Möbel „made in Bakum“ freuen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von AS Holzideen (@asholzideen) Die neuste Ausgabe von „Dit und Dat ut Boaken“ beleuchtet auf mehr als 200 Seiten alle Bakumer Vereine und Gruppen Sogar den Einsatz von KI testete der Heimatverein bei der Erstellung Carina Meyer | 28.11.2024 Werben für die besondere Broschüre: Franz-Josef Göttke (von links) Brigitte kleine Stüve (Rießelmann Druck und Medien) Katharina Schmidt (beide Musikverein Vestrup) Stefan Heitmann (beide Kulturverein Carum) Doris Schumacher (beide Chorgemeinschaft „Cäcilia“ Bakum) sowie Oliver Suding (Sportverein Blau-Weiß Lüsche) Eine so kompakte wie umfangreiche Vorstellung des Ehrenamts und Engagements in den Vereinen der Gemeinde Bakum hat es bislang wohl nicht gegeben Der Heimatverein Bakum hat die diesjährige und mittlerweile 6 Ausgabe von „Dit un Dat ut Baoken“ eben jenen ehrenamtlichen Tätigkeiten gewidmet Gruppen und sonst ehrenamtlich Tätige finden auf mehr als 200 Seiten ihre Würdigung Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen aus den vier ehemaligen Kirchspielen in der Gemeinde – Bakum Vestrup und Carum – hat der Heimatvereinsvorstand deshalb auf den Heimathof eingeladen Federführend verantwortlich für die Ausgabe ist erneut Hubert Kröger gewesen Unterstützung erhielt er auch wieder von Werner Kreutzmann der das analoge Archiv kennt wie kein anderer im Heimatverein wie Vorsitzender Franz-Josef Göttke betonte In diesem Jahr waren die Männer allerdings auch auf die Mithilfe der Vereine angewiesen sei aufgrund der zahlreichen Chroniken im Heimatarchiv nicht schwierig Doch für die Darstellung der aktuellen Situation bat er um Informationen bei den Vereinen und Gruppen dass schätzungsweise 95 Prozent der Vereine und Gruppen – es seien nicht nur eingetragene Vereine berücksichtigt worden – in der Broschüre abgebildet werden sagte Uwe Scheele von der Chorgemeinschaft „Cäcilia“ Bakum der beim Durchblättern die 10 Seiten zählt die dem ältesten Verein der Gemeinde gewidmet wurden Der Heimatverein habe sich „eine Menge Arbeit gemacht“ sagte er voller Anerkennung und drückte gemeinsam mit Chorkollegin Doris Schumacher seine Dankbarkeit aus Viel Lob für die Broschüre gab es auch von Brigitte kleine Stüve von der für den Druck verantwortlichen Druckerei Rießelmann aus Lohne dass „aus jeder Bakumer Familie mindestens eine Person in dem Buch“ zu finden sei Überhaupt sei sie stets begeistert von den Publikationen des Heimatvereins So hat Hubert Kröger etwa in Absprache mit dem Theaterverein Vestrup-Hausstette den Text über den Verein mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt Zum Inhalt springenCHIP Brand LogoBeliebte Suchanfragen Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks Energy Sharing beschreibt die gemeinschaftliche Nutzung von Erneuerbarer Energie innerhalb einer Gruppe etwa einer Gemeinde oder eines Wohnviertels Der lokal erzeugte Strom wird unter den Teilnehmern verteilt ohne Umwege über das öffentliche Netz Dadurch entstehen Einsparungen bei Netzentgelten und anderen Abgaben sparen die Einwohner mit diesem Modell bares Geld Das niedersächsische Dorf mit rund 6.500 Einwohnern nutzt eine spezielle Regelung Haushalte mit Solaranlagen können ihren überschüssigen Strom an Nachbarn weitergeben dass die Verteilung effizient und fair abläuft weil sie den geteilten Strom günstiger erhalten als über den regulären Netzbezug Gleichzeitig profitieren Solaranlagenbesitzer von besseren Vergütungen als durch die Einspeisung ins öffentliche Netz Durch das Energy-Sharing-Modell sinken die Stromkosten für die Beteiligten deutlich Während konventioneller Netzstrom aktuell bei etwa 30 Cent pro Kilowattstunde liegt können die Bakumer Haushalte den geteilten Strom günstiger beziehen Die genauen Ersparnisse hängen zwar von Faktoren wie Verbrauch doch im Schnitt sparen die Haushalte zwischen 100 und 200 Euro pro Jahr Das Pilotprojekt in Bakum könnte ein Vorbild für ganz Deutschland sein Umweltorganisationen und Energieexperten fordern schon lange eine Reform um Energy Sharing flächendeckend zu ermöglichen Dadurch ließen sich nicht nur Kosten senken sondern auch die Energiewende beschleunigen Ob Energy Sharing bald in weiteren Regionen möglich wird dass die Idee funktioniert und für Verbraucher finanziell attraktiv ist Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal EFAHRER und verpassen Sie nie wieder News rund um aktuelle Ereignisse im Bereich der Energiewende Gute In-Ear-Kopfhörer müssen nicht teuer sein: Dieses Modell überzeugt für nur 69 Euro Plötzlicher Krebsanstieg: Diese Generation trifft es besonders hart und häufig Studie enthüllt: Dieses Schmerzmittel ist schlecht für Ihr Gehirn Studie enthüllt: Auf diese Blutgruppe haben es Mücken besonders abgesehen Zu sexy: Dieser Spot darf nicht ins Fernsehen Fiese Betrugsmasche am Telefon: 125 Euro für "Ja"-Sagen und Auflegen Kleiner Knopf am Anschnallgurt: Kaum jemand kennt seine praktische Funktion Männer und Pornos: Das passiert bei regelmäßigem Pornokonsum Arzt warnt: Diese Medikamente erhöhen Demenz-Risiko Halbdurchsichtige Flecken vor Augen: Was hinter den "Glaskörperflocken" steckt Da sind die Polizisten baff: Dieser Mercedes hat ein Kennzeichen wie James Bond „Mensch der Woche“: Der 47-Jährige engagiert sich als 1 Vorsitzender der Chorgemeinschaft Cäcilia Bakum An diesem Sonntag steht der größte Auftritt seit Jahren an Heinrich Klöker | 28.09.2024 Die Vorfreude ist groß: Uwe Scheele mit einem Plakat das auf das Chorkonzert an diesem Sonntag ab 15 Uhr in der St Es wird der größte Auftritt für den Chor seit einigen Jahren Und dementsprechend groß ist die Vorfreude „Endlich haben wir wieder ein großes Konzert und fiebern schon Wochen darauf hin“ Vorsitzender der Chorgemeinschaft Cäcilia Bakum maßgeblich in die Planungen des Chorkonzerts eingebunden Beruflich ist der gelernte Zentralheizungs- und Lüftungsbauer sowie Elektroinstallateur seit 2009 bei der EWE Netz tätig Von Lohne aus fungiert er als Kombimonteur für Strom und Gas im Entstördienst Zudem begleitet er die Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen und kümmert sich mit darum dass die vorwiegend kleineren privaten Anlagen ans Netz gehen Seit Mai 2010 gehört der dreifache Vater der Chorgemeinschaft Cäcilia Bakum an dass ich menschlich reinpasse und einigermaßen singen kann“ Vorsitzenden als Nachfolger von Thomas Hoping inne andererseits auch unseren älteren Mitgliedern immer gerecht werden und sie keinesfalls verdrängen.“ Uwe Scheele ist dankbar für das starke Team um ihn herum „Der Vorstand ist sehr engagiert und nimmt mir viel ab“ Die Proben des Chores finden am Donnerstagabend im Musiksaal der St-Johannes-Schule statt Dem 1877 gegründeten Chor gehören 56 aktive Das jüngste Mitglied ist die Nachwuchsdirigentin mit 26 Jahren das älteste aktive Mitglied ist 80 Jahre alt „Wir sind auf einem guten Weg.“ Nach Corona absolvierte der Chor ein Stimmbildungsseminar dass die Sitzordnung geändert wurde.Sängerbundesfest Auftritte in der Kirche zu Ostern und Weihnachten: So manche Veranstaltung steht im Jahresverlauf für den Chor an bei der das kirchliche und weltliche Repertoire zum Besten gegeben wird „Wir haben intensiv auf dieses Konzert hingearbeitet und freuen uns Seit Mai und verschärft seit Anfang August laufen die Vorbereitungen für das Chorkonzert unter dem Motto „Musikalische Reise durch die Jahrzehnte“ am Sonntag (29 Vorsitzende und ist guter Dinge für das Konzert 2 Sonderproben und die Generalprobe an diesem Samstag gehören ebenfalls zur Vorbereitung gibt es für die Chormitglieder einiges zu tun Dazu gehören beispielsweise das Aufstellen der Tische und Stühle Für die Liedauswahl zeichneten die Notenwarte verantwortlich Die Gäste können sich auf ein abwechslungsreiches Programm aus Klassikern und moderneren Stücken freuen So bringt die Chorgemeinschaft unter anderem die Werke „Wochenend und Sonnenschein“ Die Aktiven hoffen auf 120 bis 150 Gäste beim vielseitigen Konzert.Uwe Scheele bringt sich gerne für den Chor ein Es ist eine schöne Geselligkeit durch die verschiedenen Altersschichten und Berufssparten.“ Am Chorgesang hat er viel Freude: „Das 4-stimmige Singen macht den Chorgesang aus um die Noten richtig zu singen.“ Der 47-Jährige singt gerne moderne und lebhafte Stücke Zu seinen Lieblingsliedern gehört „Vom Flügel eines Engels berührt“ Der Fan des SV Werder Bremen besitzt eine Dauerkarte im Weserstadion spielt gerne Tennis und ist Mitglied beim Tennisverein Bakum Zudem schaut er regelmäßig bei den Fußballspielen seiner Kinder Bei SFN Vechta und BW Lohne spielte Uwe Scheele Handball bis in den Herrenbereich fungierte als Jugend- und Damentrainer sowie Schiedsrichterwart Darüber hinaus spielt der Bakumer monatlich mit seinen Freunden Doppelkopf Uwe Scheele ist ein hilfsbereiter und geselliger Mensch Er versucht es allen recht zu machen und freut sich auf das nächste entspannte Wochenende mit seiner Frau Jutta Und natürlich auf ein tolles Chorkonzert vor einem möglichst großen Publikum an diesem Sonntag Auf dem Kohlessen verkündet Bakums Klubchef Willi Hoping die gigantische SgH-Summe Wintervolksfest war wieder ein großer Akt der Gemeinschaft Carsten Boning | 02.02.2025 Schöne Überraschung vor dem Kohlessen: Bakums SgH-Crew präsentiert am Samstagabend auf dem Saal Hövemann in Vestrup den symbolischen Scheck Hoping skizzierte noch mal die verschiedenen Etappen der vergangenen SgH-Wochen in Bakum und nahm danach die Abdeckung vom XXL-Scheck Der SC Bakum unterstützt die OM-Medien/KSB-Aktion wie im Vorjahr mit einem fantastischen Gesamterlös von 49.000 Euro sagte Hoping und dankte seinen Mitstreitern im Orga-Team für die „großartige Arbeit“ Die Folge: Riesiger Applaus von den gut 80 Gästen des SCB-Kohlessens .Die Erfolgsformel in Bakum war wieder so simpel wie genial: Der ganze Ort inklusive der umliegenden Bauerschaften zog für SgH an einem Strang – und das nicht nur beim Wintervolksfest das Volleyball- und Fußballturnier Anfang Dezember eröffnete den Dreiklang und spülte satte 5328 Euro in die SgH-Kasse Anfang Januar folgte dann das Dartsturnier „Bakumer Bullseye“ Auch die Landjugend Bakum engagierte sich wieder für SgH 2000 Euro kamen bei der Tannenbaum-Aktion zusammen Damit nicht genug: Die Fußballerinnen des SC Bakum absolvierten einen Sponsorenlauf (750 Euro) Herren (333 Euro) und die A-Jugend der SG Ba/Ca/Lü (356 Euro) spendeten einen Betrag aus ihren Mannschaftskassen Und die Volleyballerinnen des Klubs steuerten mit ihrem Dreierpack (Cafeteria bei einem Heimspieltag Strafgelder und Cafeteria beim Wintervolksfest) stolze 1000 Euro bei „Wir freuen uns riesig über die breite Unterstützung Treue SgH-Partner: Die Landjugend Bakum spendete erneut den Erlös ihrer Tannenbaum-Aktion (2000 Euro) SCB-Klubchef Willi Hoping und Fiona Kwaschik WenzelDie breite Unterstützung spiegelte sich auch im überragenden Besuch beim Wintervolksfest wider Mehr als 1000 Zuschauer (Hoping: „So viele wie noch nie“) verfolgten das Showprogramm mit Musikverein SgH-Saalwette und dem großen SgH-Plankenlauf Hoping freute sich über „viele junge Familien“ im Publikum und „sagenhaft viele Kinder“ dass der ganze Wintervolksfest-Trubel mit der „Club 1929“-Party inklusive Karaoke und dem knapp siebenstündigen Vollgas-Modus am Sonntag plus After-Show-Party im Zelt „absolut reibungslos und ohne jeden Ärger“ abgelaufen sei Es habe viel positives Feedback gegeben – mal für die Party am Samstagabend Stellvertretend für die Orga-Crew hielt Hoping fest: „So macht die ganze Arbeit richtig Spaß.“ Hoping erwähnte Jana und Daniel Sommer sowie Simone Muke für ihren Dauereinsatz beim Dartsturnier dazu die Jugendfeuerwehr Bakum für die Hilfe bei „Bakum boomt“ Nicht zu vergessen Bakums Ex-FSJler Simon Zwick mitternächtlichen Kleingeld-Runde während der After-Show-Party auch noch 300 Euro einsammelte Ein weiteres Lob ging an die Wintervolksfest-Helfer Hillu Südkamp „Ohne euch wäre das alles so gar nicht möglich“ but not least dankte Hoping dem „Aufrunder“ der seit Jahren im Verborgenen wirkt und nach dem Kassensturz des Bakumer Orga-Teams den Erlös großzügig aufrundet Sein Credo beim finalen Treffen mit Hoping: „Das Ergebnis vom Vorjahr soll gehalten werden.“ Gesagt Autofahrer müssen länger als ursprünglich geplant eine Umleitung hinnehmen Matthias Bänsch | 27.06.2024 Der Bau der Brücke über den Bakumer Bach an der Cloppenburger Straße dauert länger als ursprünglich geplant Anvisiert war das Ende der Bauarbeiten ursprünglich im April Jetzt wird mit der Fertigstellung erst Mitte August gerechnet Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr am Donnerstag mit Grund für die Verzögerung seien starke Regenfälle gewesen Der Wasserstand des Bakumer Bachs sei so hoch gestiegen dass die Bachumleitung randvoll gefüllt war und das Wasser über die Ufer in die Baugrube hinein getreten ist Die Folge: Die Bachumleitung musste erneuert und die Baugrube von Schlamm und Wasser befreit werden Zusätzliches Problem: Die Böschung war verrutscht und der Boden musste verbessert werden Die notwendigen Arbeiten waren derart zeitaufwändig dass die neue Brücke voraussichtlich 4 Monate später als geplant fertig ist Bis dahin muss die Cloppenburger Straße (L 842) vollgesperrt bleiben Die Umleitung führt weiterhin über die Kreisstraße 257 (Langfördener Straße/Schwichteler Straße) Kreisstraße 258 (Loher Straße) und Landesstraße 842 (Cloppenburger Straße) OM-Medien-Serie „Nachgefragt“: Seit drei Spielen sind die Bakumer in der Kreisliga sieglos Nun gab es eine Krisensitzung – ohne das Trainerteam OM-Medien hat bei Florian Zwick nachgefragt Lasse Kröning | 11.09.2024 Weil die im vergangenen Jahr eingeführten Neuerungen größtenteils gut ankamen Die Cocktailbar am Samstag ist sogar länger geöffnet Carina Meyer | 21.05.2024 Hoffen auf viele Gäste und gutes Wetter am Wochenende: Hendrik Meiners (von links) „Läuft doch (Löppt)“ – das ist das diesjährige Motto für das 61 denn der ausrichtende Volksfestausschuss knüpft für das Programm an viele Punkte an die im vergangenen Jahr gut funktioniert haben Anlässlich der 60. Ausgabe des Volksfests wurde das Programm 2023 modifiziert. Einige Neuheiten – wie etwa der DJ-Contest – konnten zwar nicht überzeugen Dazu gehört etwa die Cocktailbar im Dorfpark am Samstag (25 wie sie vom Vorstandsmitglied Kathrin Fischer genannt wird im vergangenen Jahr so gut angenommen wurde wird der Bereich bereits um 15 Uhr eröffnet Neben Cocktails und weiteren Getränken wird es auch die Möglichkeit geben Zur Unterhaltung wird ein Saxophonist Musik spielen Parallel findet der Nachmittag für Seniorinnen und Senioren im Festzelt statt Ab 15 Uhr heißt es bei Kaffee und Kuchen „Frag den Landrat“ Tobias Gerdesmeyer wird der Gastredner sein der auf die Fragen der Anwesenden eingehen wird Wie auch im Vorjahr findet das Ganze per Anmeldung statt und es wird erneut ein Shuttle-Service angeboten Für die musikalische Begleitung sorgt der Musikverein Bakum Um 20 Uhr geht es im Festzelt mit der Samstagabendparty los Bis 23 Uhr sorgt DJ Obi von Two4Beats für Stimmung Wie Hendrik Meiners von der Bakumer Gemeindeverwaltung sagt sei der Samstagabend im vergangenen Jahr „so gut gelaufen wie lange nicht“ findet er und verweist somit indirekt an das Motto des diesjährigen Volksfests Es habe im vergangenen Jahr viel positive Resonanz auf das neue Programm gegeben Am Sonntag (26. Mai) startet um 14.30 Uhr der traditionelle Festumzug beim Bakumer Rathaus. Etwa 25 Gruppen mit mehr als 1000 Teilnehmenden werden dazu erwartet, wie Doris Schumacher wissen lässt. Die Themen sind wie immer vielfältig – darunter in diesem Jahr die anstehenden olympischen Spiele in Paris oder die Erweiterung der Siedlung Kirchesch Anschließend geht es mit der Party im Festzelt weiter Der Volksfestmontag ist nach wie vor von den Angeboten für die jüngsten Bakumerinnen und Bakumern geprägt Josef kümmert sich bis 16 Uhr um die Betreuung und die Aktivitäten Danach geht es mit einer Kinderdisco weiter Der Mittelstürmer des Fußball-Kreisligisten fühlt sich pudelwohl in Bakum Hier spricht er über ein Highlight seiner Laufbahn eine Krisensitzung und die Sache mit der Rückennummer 7 Lars Hausfeld | 10.10.2024 Louis Stuntebeck (rechts) vom SC Bakum in Aktion Die Mitglieder des Sportvereins trafen sich zur Generalversammlung Auf der Tagesordnung standen unter anderem Vorstandswahlen Georg Rosenbaum | 31.07.2024 Ehrungen und Vorstandswahlen: Fußballobmann Frank Werner (von links) stellvertretender Jugendleiter Simon Zwick Schriftführerin Anke Abeln und Geschäftsführer Jürgen Langeland