Sie sind angemeldet. Abmelden Zwischen Baltmannsweiler-Hohengehren und dem Goldboden gibt es keinen durchgängigen Radweg Der Radweg neben der Landesstraße endet unvermittelt im Gelände – und das seit Jahrzehnten Der Schurwald ist bekannt als beliebtes Naherholungsgebiet mit einer guten Infrastruktur für Wanderlustige und auch für Radelnde – eigentlich. Wer allerdings zwischen Baltmannsweiler und Goldboden in Richtung Remstal unterwegs ist landet plötzlich auf der Straße – und das seit Jahr und Tag Nach dem Ortsteil Baltmannsweiler-Hohengehren endet dieser Radweg Richtung Remstal einfach so vor einem Waldstück und man ist gezwungen Der laut Regierungspräsidium Stuttgart 800 Meter lange Abschnitt zwischen Hohengehren und dem Goldboden liegt 200 Meter entfernt von der Grenze zum Rems-Murr-Kreis Bei der Straße handelt es sich um die Landesstraße 1150 die Esslingen mit Winterbach im Rems-Murr-Kreis verbindet Wie alt dieser Missstand ist und warum der Radweg an dieser Stelle nicht weiter gebaut wurde bleibt unklar: „Ein genaues Datum sowie die Gründe da die Landesstraße mit dem Radweg in diesem Bereichen schon seit vielen Jahrzehnten besteht Unterlagen oder Akten hierzu liegen uns keine mehr vor“ teilt das Regierungspräsidium lediglich mit Da es auf der Landesstraße in diesem Bereich keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt sei das Radeln dort für weniger Geübte eine echte Herausforderung der sich selbst als erfahrenen Alltagsfahrer bezeichnet und mehrmals pro Woche auf der Strecke nach Stuttgart unterwegs ist Selbst ihm werde es auf dem Abschnitt manchmal mulmig wenn Laster mit wenig Abstand vorbei rauschten Inzwischen hat Rebec beim Straßenverkehrsamt der Esslinger Kreisbehörde ein „durchgängiges Tempolimit“ von 70 Kilometern pro Stunde und ein Überholverbot für Autofahrer beantragt Außerdem solle der Streckenabschnitt überprüft und neu bewertet werden ob es Autofahrern überhaupt zuzumuten sei dort für 800 Meter das Tempo zu drosseln Das freue die Verwaltung sehr, „da nun die seit Jahren von der Gemeinde geforderte Verbindung eine gewisse Verbindlichkeit bekommt. Rebec sieht das anders, für ihn sei der Bau des Radwegs erst im Jahr 2030 „inakzeptabel“. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 bei dem mit Baukosten von 500 000 bis 700 000 Euro auszugehen sei da „die Planung für eine Gemeinde einen verhältnismäßig hohen Aufwand bedeutet“ „die Planung in eigener Zuständigkeit durchzuführen“ Herbert Schrag engagiert sich seit 50 Jahren im Vorstand und als treibende Kraft des Musikvereins Baltmannsweiler Und bei diesem einen Ehrenamt ist es nicht geblieben Darüber hinaus saß Schrag 31 Jahre lang für die Freien Wähler im Gemeinderat, 15 Jahre lang fungierte er als deren Fraktionsvorsitzender. Im Vorfeld der Feiern der Ortsjubiläen von Baltmannsweiler und Hohengehren sowie des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde hat Schrag gemeinsam mit einigen anderen Vereinsvertretern einen Vereinsring aktiviert. Man müsse sich nicht als Ehrenamtler berufen fühlen, um so viel Verantwortung zu übernehmen, sagt Schrag. „Der Einsatz für den Verein ist aber ein Einsatz für die Gemeinschaft. Und um die geht es. Sie ist das Allerwichtigste, im Verein und in der Gemeinde“, stellt er fest. Zum MVB kommt Schrag, der als Jugendlicher in Reichenbach Posaunenunterricht gehabt hatte, im Jahr 1975. Schon wenige Monate nach seinem Eintritt wird er in den Vorstand gewählt, wo er danach sieben Jahre lang den Posten des Schriftführers innehat. „Die Alten haben mich jungen Kerl zuerst ein wenig kritisch betrachtet, aber sie brauchten mich eben“, erzählt er. Da er mit der Posaune nicht so recht glücklich ist, greift er beim MVB zur Tuba. 28 Jahre später stellt er das Instrument beiseite und wendet sich „als Freund der tiefen Töne“ dem Alphorn zu, das er bis heute spielt. Neben seinem Beitrag als Tubist zum musikalischen Gerüst des Stammorchesters engagiert sich Schrag schon in den ersten Jahren im Verein für die Organisation der für das gesellige Leben im Ort unverzichtbaren Feste sowie der für den Zusammenhalt im Verein wichtigen Ausflüge. „Ich hab mich eben immer da hingestellt, wo jemand gebraucht wurde“, beschreibt er. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Vor allem aber ist es Schrags Faible für Zahlen das ihn über Jahrzehnte im Verein unverzichtbar macht der neben dem Konditor auch eine Ausbildung zum Betriebswirt für das Handwerk absolviert hat keine Schnellschüsse bei den Ausgaben und sauber abrechnen – das war gut für den Verein Sorgsame finanzielle Planungen hätten dem MVB auch während der Corona-Zeit über die Runden geholfen „Wir hatten ein wenig beiseite gelegt und dazu das Glück dass unser Dirigent schon vorher gekündigt hatte sonst hätten wir den Laden zusperren müssen“ Schrags Engagement für den Verein bleibt nicht ohne Folgen 2004 erhält er die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg 2006 wird ihm die Ehrenmitgliedschaft im MVB verliehen im Jahr darauf wird Schrag mit der Verdienstmedaille des Kreis-Blasmusikverbands ausgezeichnet zudem wird er zum Ehrenmitglied im Verband ernannt Doch er sei nur einer von etlichen Aktiven im Verein Die Qualität der Vorstandsmitglieder sei die eine Sache „Wenn aber nicht viele wirklich gute Leute im Hintergrund arbeiten dass bei uns viele junge und motivierte Mitglieder am Start sind“ Dies mache auch Hoffnung für die Zukunft denn er wolle in den kommenden Jahren etwas kürzer treten „Ich kann nicht mehr so viel machen und habe auch noch andere Interessen“ das Musizieren mit dem Alphorn sollen künftig stärker in den Vordergrund treten „Der Einsatz für den Verein macht mir nach wie vor Spaß aber man muss den anderen auch etwas zutrauen.“ Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Weil ein Autofahrer Schlangenlinien fährt und Verkehrsteilnehmer gefährdet stellen sie gleich mehrere Verstöße fest Er musste zur Blutentnahme und sieht nun mehreren Strafanzeigen entgegen In Baltmannsweiler (Kreis Esslingen) ist am Freitagmorgen eine 39-Jährige schwer verletzt worden Ein Autofahrer hatte offenbar Gas- und Bremspedal verwechselt und die Frau zwischen seinem Auto und eine Hauswand eingeklemmt Eine 39-jährige Frau ist am Freitagmorgen in der Ringstraße in Baltmannsweiler (Kreis Esslingen) von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Ein Senior verwechselte laut Polizei gegen 9.15 Uhr beim Ausparken das Gas- mit dem Bremspedal woraufhin sein Fahrzeug unkontrolliert beschleunigte durchbrach einen Zaun und erfasste die Frau Sie wurde zwischen dem Auto und der Hauswand eingeklemmt dann wurde sie vom Rettungsdienst mit schweren Verletzungen in eine Klinik gebracht Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf mehrere tausend Euro Der Singer-Songwriter Tom Cook aus Baltmannsweiler ist ein Musiker aus Leidenschaft Mit vierzig Jahren nahm er das Gitarrenspiel erneut in Angriff Herr Cook, Sie sind Sänger und Musiker aus Leidenschaft. Wie hat einst alles begonnen? Aufgewachsen bin ich in einem Elternhaus, in dem Musik eine zentrale Rolle spielte. Meine Mutter war Sopranistin und Organistin, die gemeinsam mit meinem Vater in semiprofessionellen Operetten im Wiener Stil beachtliche Erfolge feierte. Als Junge fand ich dies sehr spannend: Der Gesang war bei uns zuhause immer da. Zusammen mit einem Freund, der Bongos spielte, habe ich in dieser Zeit mit der Gitarre erste musikalische Versuche unternommen. Mit achtzehn Jahren begann ich mit dem Geigenunterricht und der Erprobung verschiedener Genres, von Rock, Klassik bis hin zum Irish Folk. Damals machte ich die ersten Versuche, Lieder zu komponieren. Dann kam eine längere künstlerische Pause: Ab Mitte 20 habe ich kaum noch Musik gespielt. Als ich Vierzig wurde, habe ich die Gitarre wieder ausgepackt und mit dem Covern von Songs begonnen. Ich schloss mich einer Coverband an und aktivierte das Musizieren. Der Ausdruck und die Macht des Wortes spielen in meiner beruflichen Tätigkeit als Mediator und Coach eine tragende Rolle. Diese Fähigkeiten helfen mir beim Texten von Liedern. Der Antrieb zum ersten, 2018 erschienenen Album mit dem Titel „Ten Years“ war motiviert, meiner Frau zum zehnjährigen Hochzeitstag einen Song zu widmen: „Light in my Life“. Wie kann man den Stil Ihrer Lieder beschreiben? Kraftvolle lyrische Texte im Stil eines Liedermachers mit musikalischen Einflüssen aus Indie und Folk. Mit markantem Gesang und nicht geläufigen Melodien möchte ich die Zuhörerinnen und Zuhörer im Innersten berühren. Ich beschäftige mich vornehmlich mit gesellschaftlichen Inhalten. Zentrale Themen sind Verantwortung zu tragen als Mensch, die Liebe, Alltägliches – also das Leben im Ganzen und im Inneren. Machen Sie musikalisch alles selbst oder arbeiten Sie auch mit anderen Musikern zusammen? Ich schreibe die Texte und komponiere auch die Melodien selbst. Dabei ist mir wichtig, dass ich alles ohne Hilfe von KI mache. Gelegentlich ergibt sich auch eine Zusammenarbeit mit anderen Sängerinnen und Sängern. Ich habe in meine Produktionen mehrfach andere Künstler eingebunden. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wie läuft die Vermarktung Ihrer Alben Die Produktion der Lieder wird gemeinsam mit meinem Neffen Christian Bluthardt aus Stuttgart erarbeitet der seit 2013 als freiberuflicher Komponist Musiker und Filmschaffender tätig ist Die komplette Vermarktung der Alben erfolgt über die geläufigen Streaming Plattformen wie Youtube Dazu kommen immer wieder auch Live-Auftritte Überdies bin ich auch im Retter-Radio.de Dieser Radiosender bietet auch unbekannten Liedermachern eine Plattform und Austauschmöglichkeiten das voraussichtlich im Herbst erscheinen wird Zudem arbeite ich an einem Projekt mit der Sängerin Cornelle die ihr Debütalbum 2021 mit ihrem inzwischen verstorbenen Ehemann Conny Conrad herausgebracht hat Die Fertigstellung des dritten Parts der vor Jahren begonnenen Trilogy „The End“ – ob auf Englisch oder Deutsch – ist ein wohlbehütendes Geheimnis Auch Musikproduktionen und Projekte im eigenen Studio stehen auf der Agenda Das Geigenspiel möchte ich wieder aktivieren und auch Klavier spielen zu lernen ist ein großer Wunsch von mir der im bürgerlichen Leben Thomas Koch heißt Er wuchs in der nördlich von Karlsruhe gelegenen Stadt Oberderdingen auf Nach der Fachhochschulreife studierte er Sozialarbeit und Erziehungswissenschaften Danach war Tom Cook in der Offenen Jugendarbeit in Esslingen tätig Musik 2004 machte er sich als Betreuer und Berater im Betreuungsrecht selbstständig Im Jahr 2019 gründete er eine Gesellschaft Zeit seines Lebens beschäftigte sich Tom Cook der mit seiner Familie in Baltmannsweiler lebt mit Musik und dem Schreiben eigener Lieder Im Rahmen einer PV-Analyse hat Baltmannsweiler untersuchen lassen welche gemeindeeigenen Immobilien sich für Solarmodule auf dem Dach eignen Herausgekommen sind eine Liste und einige Überraschungen In Baltmannsweiler schlummert auf den Gemeinde-Immobilien ein großes Potenzial an PV-Flächen, davon sind Gemeinderat und Verwaltung überzeugt. Weil die Sonne keine Rechnung stellt, ist Strom vom Dach unter Umständen eine feine Sache Allerdings muss zunächst investiert werden hat die Gemeinde Baltmannsweiler in einer PV-Analyse untersuchen lassen Vor bald 50 Jahren wurden Baltmannsweiler und Hohengehren vereint Beide Ortsteile blicken mit 725 und 750 Jahren auf eine lange Geschichte zurück Die Feierlichkeiten rund um die Jubiläen beginnen Ende Oktober Und daraus leitet sich auch das Jubiläumsmotto ab: „Halbes Jahrhundert – volle Gemeinschaft“ Seine Recherchen wird Waßner außerdem in ausführlicherer Form schriftlich festhalten. Zu erwarten sei keine klassische Ortschronik, eher eine thematische Aufarbeitung der Geschichte der Schurwaldgemeinde, erklärte der Kreisarchivar, der als möglichen Zeitraum für die Veröffentlichung Ende 2025 bis Anfang 2026 nennt. Monat für Monat sind dort Veranstaltungen im Zeichen der Jubiläen von der Hocketse über die Ausstellung historischer Postkarten bis zum Dorffest Wanderungen und Führungen mit dem im vergangenen Dezember neu gegründeten Heimat- und Geschichtsverein verzeichnet Und wenn noch weitere gute Ideen entstünden Bürgermeister Simon Schmid betont die Einzigartigkeit dieses Festreigens mit gleich drei Gemeindejubiläen Nach seinen Worten wird das Miteinander dank der Vereine und Organisationen nun greifbar: „Ich erhoffe mir dass das Festjahr die Gemeinschaft vor Ort weiter stärkt und zeigt wie lebenswert unser Ort für alle Generationen ist.“ Wie gut das Miteinander funktioniert zeigt auch die Gründung des neuen Vereinsrings mit dem Namen Arbeitsgemeinschaft Baltmannsweiler und Hohengehrener Vereine vor gut einem Jahr können die Gäste erstmals auch das eigens gebraute Jubiläumsbier verkosten das von der Lammbrauerei Hilsenbeck in Gruibingen (Kreis Göppingen) gebraut wird Ein 100-Liter-Fass wird beim Festakt angestochen Außerdem soll das Jubiläumsbier in Flaschen in den lokalen Einzelhandel kommen Von jeder verkauften Kiste geht ein Euro an einen sozialen Zweck Hocketse Zünftig gefeiert wird am Samstag Bürgermeister Simon Schmid eröffnet das Fest am Samstag um 15 Uhr mit dem Kindernachmittag Ab 21 Uhr herrscht Barbetrieb und Party mit DJ Rainer Am Sonntag folgt um 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst ab 13.30 Uhr tanzt die Gruppe Candy Sticks und von 14 bis 16.30 Uhr spielt der Musikverein Baltmannsweiler auf Den ganzen Tag über findet ein Flohmarkt statt Der Heimatverein organisiert zum Ortsjubiläum von Hohengehren eine Ausstellung alter Ansichtskarten und eine Präsentation zum früheren Postwesen auf dem Land Der Heimat- und Geschichtsverein Baltmannsweiler-Hohengehren zeigt an diesem Wochenende, 15. und 16. März, anlässlich des Ortsjubiläums „750 Jahre Hohengehren“ eine Ausstellung von etwa 250 historischen Ansichtskarten mit Abbildungen aus dem dörflichen Alltag im alten Hohengehren Die Präsentation ist in der ehemaligen Hohengehrener Poststelle in der Lautergasse zu sehen Dort könnte künftig auch das angestrebte Dorfmuseum entstehen Geöffnet ist die Schau an diesem Samstag In der Scheune bieten die Vereinsmitglieder Speisen und Wurst vom Grill Aus einer umgebauten Piaggio-Ape werden Kaffee und Wein angeboten außerdem ist eine Floristin mit Frühlingsblumen-Arrangements vor Ort Historische Fotos im Fundus des Heimat- und Geschichtsvereins Baltmannsweiler-Hohengehren zeigen Vergnügungen in Eis und Schnee und schärfen den Blick für die Gegenwart vor dem Hintergrund des Klimawandels die Jüngere allerdings wohl nicht mehr zu Gesicht bekommen werden Carlo Schlienz und Martin Wieland sind für 25 Jahre im Gemeinderat Baltmannsweiler geehrt worden Bei der ersten Sitzung ihrer Karriere ging es turbulent zu Als Martin Wieland (Grüne) und Carlo Schlienz (CDU) im November 1999 als frisch Gewählte zum ersten Mal im Gemeinderat Baltmannsweiler Platz nahmen schlugen gerade die kommunalpolitischen Wellen hoch Damals sei es um den Enteignungsbeschluss wegen der geplanten Entlastungsstraße gegangen Die Grundstückseigentümer hatten sich zu der Interessengemeinschaft Entlastungsstraße Hohengehren vereint und erklärt sie wollten ihr Ackerland nicht an die Gemeinde verkaufen Angesichts wütender Eigentümer und Demonstranten die mit ihren Traktoren vor das Rathaus gekommen seien habe die Polizei die Gemeinderäte in den Saal begleiten müssen Als Schlienz und Wieland nun 25 Jahre später für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement im Gemeinderat von Bürgermeister Simon Schmid geehrt wurden auch wenn zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im Zuhörerraum Platz genommen hatten Schmid würdigte die enorm hohe Motivation der beiden Geehrten ihren „unbändigen Ehrgeiz“ und ihre Fähigkeit zum Kompromiss trotz ihrer Meinungsstärke Als Dank erhielten Wieland und Schlienz Urkunde Ehrennadel und Stele vom Gemeindetag Baden-Württemberg Der Haushalt der Gemeinde Lichtenwald ist verabschiedet Bei einem kleinen Minus werden die Ausgaben auf das Notwendige beschränkt Bei der Infrastruktur soll es keine Abstriche geben Der vom Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossene Etat weist bei Erträgen von knapp 7,3 Millionen Euro im Ergebnis ein Minus von rund 180 000 Euro aus. Der Haushaltsplan beschreibt einen Sparkurs und wurde bei einer Gegenstimme akzeptiert Investitionen in den Erhalt der Infrastruktur zu verschieben Bei der Einbringung des Haushalts im Januar war deutlich geworden, dass die Gemeinde Lichtenwald angesichts des zu erwartenden Minus von 180 000 Euro in absehbarer Zeit nur kleine Brötchen backen kann Die Fraktion der Bürgerliste (LBL) hatte dies in ihren Anträgen berücksichtigt die nicht reine Prüf- oder Handlungsaufträge für die Verwaltung darstellen mit den vorhandenen Mitteln umgesetzt werden können dem Zukunftsausschuss eine tragende Rolle bei der Fortführung des Gemeinde-Entwicklungskonzepts zu geben ebenso wie bei der Einrichtung einer Rubrik zur Vorstellung der Gewerbetreibenden auf der Gemeindehomepage ihre Tätigkeiten und auch ihre Probleme dem Gremium vorstellen „Das ist oft sehr viel eindrücklicher als ein trockener Vortrag“ dass damit „Wertschätzung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die sich mit Herzblut engagieren“ ausgedrückt werden soll Bürgermeister Ferdinand Rentschler versicherte dass Anträge zur Sanierung von Gefahrenstellen an gemeindeeigenen Wegen oder zur Fertigstellung und künstlerischen Gestaltung der Skate-Anlage mit Bordmitteln abgewickelt werden könnten Auch die Komplettierung der Online-Ausleihe durch elektronische Medien bei der Ortsbücherei sei durch deren Etat deckt die Gremiumsmitglieder mit Tablets auszustatten dazu einen Großbildschirm für den Sitzungssaal zu beschaffen schlug die Verwaltung wegen der Kosten einen Kompromiss vor So soll die Intranet-Funktion der Gemeindehomepage aktiviert werden jedes Ratsmitglied könne damit die Unterlagen mit einem privaten Endgerät nutzen Die Papierform bleibe auf Wunsch verfügbar deswegen erscheint das als sehr annehmbar“ Das Gremium verabschiedete den Haushalt bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung Zuvor sorgte ein Beitrag von Michael Haueis (LBL) für Irritation und teilweise Verärgerung am Tisch Ausgaben zu minimieren und manche Investition wie etwa die energetische Sanierung des Rathauses oder die Umstellung auf digitale Wasserzähler erst in der Zukunft zu tätigen die Gremiumsmitglieder wollten beschließen welchen Etatposten sie im Einzelnen zustimmen Matthias Böhm wies dies empört zurück jedes Ratsmitglied habe den Haushaltsplan genau studiert „Im Ergebnishaushalt stecken die Löhne und Gehälter Und es stecken Ausgaben für die notwendige Instandhaltung der Infrastruktur drin oder in den Straßenunterhalt auf irgendwann zu verschieben Wir müssen die Infrastruktur pflegen und erhalten aber in der Zukunft wird es nicht billiger“ Knapp zwei Monate nach einem Unfall zwischen Hohengehren und Baltmannsweiler ist ein damals verletzter 82-Jähriger im Krankenhaus an den Unfallfolgen verstorben weil der Unfallverursacher nach seiner Flucht im Juni weiterhin unbekannt ist gegenüber denen sich zum Beispiel der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin gegebenenfalls offenbart haben könnte werden gebeten sich per Telefon 07 11 / 39 90 420 oder Mail unter esslingen.vd.eg-kreisel@polizei.bwl.de an die Polizei zu wenden Juni war ein 82-Jähriger im Kreisverkehr an der Landesstraße 1150 bei Hohengehren von einem unbekannten Autofahrer angefahren worden ein silberfarbener Mercedes der B-Klasse mit Waiblinger Zulassung fuhr gegen 15.10 Uhr von Baltmannsweiler kommend in den Kreisverkehr und nahm dem 82-Jährigen Dann flüchtete der oder die Unbekannte in Richtung Hohengehren ohne sich um den Schwerverletzten zu kümmern Der Mann wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen Am Samstag erlag er dort seinen Verletzungen Die noch junge Arbeitsgemeinschaft der Vereine in Baltmannsweiler packt schon kräftig mit an: Sie ist maßgeblich am Festwochenende zum Gemeindejubiläum beteiligt Der Handwerksmeister Carlo Schlienz sitzt seit 25 Jahren für die CDU im Gemeinderat von Baltmannsweiler Bei der jüngsten Wahl wurde er zum dritten Mal der Stimmenkönig im Gremium „Eine gute Mischung, ein Querschnitt der Bevölkerung und damit natürlich der Generationen macht ein gutes Gremium aus“, stellt Carlo Schlienz fest. Seit dem Jahr 1999 ist Schlienz ohne Unterbrechung Mitglied des Gemeinderats Baltmannsweiler zum dritten Mal hat er nun bei der Kommunalwahl im vergangenen Juni die meisten Stimmen erhalten [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Sein Antrieb die Gemeinde und die Gemeinschaft mitzugestalten die für die Bürger Früchte tragen auch für künftige Generationen zu arbeiten“ 2676 Stimmen wurden bei der Wahl im Juni für Schlienz abgegeben „Das macht mich stolz und auch sehr demütig Man kann es als Gemeinderat nicht allen recht machen Aber mit der Stimmenzahl kann man nicht alles falsch gemacht haben“ Die Parteizugehörigkeit spiele dabei keine Rolle Aber im Dorf werden Personen und die Arbeit gewählt Allerdings sei es für Mitglieder einer großen Partei leichter Beziehungen mit der Kreis- und Landespolitik zu pflegen als für Angehörige einer kleinen Wählervereinigung „Ohne unseren Kontakt zur CDU-Landtagsfraktion hätten wir unser Seniorenzentrum damals sehr wahrscheinlich nicht bekommen“ „Mit dem Rückenwind der vielen Stimmen aus der Bevölkerung“ gelte es in der Gemeinde Baltmannsweiler nun in den kommenden Jahren schwierige Aufgaben zu bewältigen So müssten Antworten auf komplexe Fragestellungen – etwa zur Zukunft der beiden Grundschulen zur Nachnutzung der Feuerwehrareale in den Teilorten Baltmannsweiler und Hohengehren zur Wohnraumversorgung oder zur ärztlichen Versorgung – gefunden werden Dafür wolle er weiterhin seine Kraft einsetzen „Im Alter von 48 Jahren gehöre ich ja noch nicht zum alten Eisen und im Gemeinderat bin ich immer noch einer von den Jüngeren Also engagiere ich mich weiter für Zukunftsthemen denn ich möchte noch einiges für die Dorfgemeinschaft erreichen“ Klar sei aber auch: „Bis 70 bleibe ich sicher nicht im Gremium.“ Die Zeit der großen Investitionen ist in Baltmannsweiler zunächst einmal vorbei Die Kommune hat aber weiterhin die Infrastruktur im Blick und treibt den Glasfaserausbau voran Manche Entwicklung ärgert den Bürgermeister Die Luft wird finanziell betrachtet dünner auf dem Schurwald. In Baltmannsweiler rechnen die Verantwortlichen im Etat 2025 mit einem Minus in Höhe von 1,3 Millionen Euro im Ergebnishaushalt weil weniger Einkommenssteuer und Zuschüsse fließen und hohe Abschreibungen die Gemeinde belasten Immerhin bleibt die wichtige Einnahmequelle Gewerbesteuer voraussichtlich auch in diesem Jahr stabil Am Sonntag hat sich in Baltmannsweiler (Kreis Esslingen) alles um Oldtimer gedreht Zahlreiche gut erhaltene und gepflegte Autos Traktoren oder Busse älteren Baujahres fuhren in Hohengehren zu den „Schurwald Classics“ ein – trotz des Regens Ob Traktor, VW Bully oder Edelkarosse – am Sonntag waren ganz unterschiedliche Fahrzeuge in Baltmannsweiler-Hohengehren zu sehen Der Veranstalter Schurwald Classic Club hatte zu seinen Schurwald Classics eingeladen Sie fuhren ab etwa 11 Uhr in der Ortsmitte ein Nach der Begrüßung durch einen Sprecher wurden die Fahrzeuge entlang von Haupt- und Escherländer Straße geparkt und zur Bewunderung ausgestellt Weitere Vereine der Gemeinde beteiligten sich am Unterhaltungsprogramm und der Bewirtung In Baltmannsweiler (Kreis Esslingen) ist ein Unbekannter mit einem fremden Auto losgefahren Auf der Fahrt kollidierte er mit einem Anhänger und flüchtete Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf rund 8000 Euro Zeugen sollen sich unter der Telefonnummer 0711 / 39 90-330 bei der Polizei melden Am Montagabend hat in Baltmannsweiler (Kreis Esslingen) eine brennende Mülltonne hohen Schaden an einem Carport und einem darin geparkten Auto angerichtet Vermutlich war heiße Asche entsorgt worden Die Feuerwehr musste am Montagabend in den Stuifenweg in Baltmannsweiler (Kreis Esslingen) ausrücken. Vermutlich falsch entsorgte Asche hatte eine Mülltonne in einem Carport in Brand gesetzt Ein Bewohner hatte die Flammen gegen 19 Uhr bemerkt und zu löschen begonnen. Als die Feuerwehr eintraf, war der Brand bereits weitgehend gelöscht, hatte an dem Carport und einem darunter abgestellten Auto aber bereits beträchtlichen Schaden angerichtet. Die Polizei schätzt diesen auf etwa 30.000 Euro Nach 16 verlorenen Spielen gelingt den Kreisliga-A-Fußballern ein 2:2 gegen den FV Neuhausen II Viele Tore zu sehen gab es in der Kreisliga B Die Gemeinde Baltmannsweiler wird 50 Jahre alt der Teilort Hohengehren feiert das 750-jährige Baltmannsweiler das 725-jährige Ortsjubiläum Den Auftakt des Jubiläumsreigens bildeten ein Festakt und ein Dorffest Ein März-Wochenende lang können Interessierte auf dem Schurwald in Baltmannsweiler (Kreis Esslingen) das Jodeln lernen Dazu lädt der Liederkranz Hohengehren ein der enge freundschaftliche Verbindungen nach Südtirol hält Wer Freude an alpenländischen Klängen hat ist beim Workshop vom Liederkranz Hohengehren an der richtigen Adresse Zum zwölften Mal lädt der rührige Traditionsverein zu einem Jodelseminar ein Erneut konnten die Hohengehrener die ausgebildete Opern- und Konzertsängerin Clara Sattler aus Brixen für die Workshopleitung gewinnen, die nicht nur als Solistin im Brixener Domchor singt, sondern auch als gefragte Stimmbildnerin im In- und Ausland tätig ist. In Hohengehren geht es am 15. und 16. März vor allem um die Freude an alpenländischer Musik. Erarbeitet werden wieder alpenländische Liedsätze und ursprüngliche Bergjodler, die Sattler mit den Teilnehmenden zu einem Chorklang formen wird. Auch ladinische Chorsätze dürften wieder auf dem Programm stehen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wie der Ehrenvorsitzende Wolfgang Digel aus Hohengehren erklärt komme Sattler aus freundschaftlicher Verbindung immer wieder in die Schurwaldgemeinde und angesichts von Sattlers Bekanntheit reisten die Teilnehmenden aus ganz Baden-Württemberg an Das eineinhalbtägige Seminar, bei dem auch die Freude an der Geselligkeit nicht zu kurz kommen soll, findet im Bürgerhaus Hohengehren statt. Zum Abschluss gestalten am Sonntag, 16. März, die Teilnehmenden mit ihrer Musik den Vereinsnachmittag gemeinsam mit den Chören des Liederkranzes Eine Anmeldung zum Workshop ist möglich bei Wolfgang Digel Telefon 0 71 53 / 4 22 39 oder per Mail wolfgang.digel@digel-gmbh.de Der Heimat- und Geschichtsverein Baltmannsweiler-Hohengehren präsentiert an diesem Wochenende in einer Ausstellung im alten Postamt in Hohengehren historische Postkarten Für Sammler gibt es zum Gemeindejubiläum Sonderbriefmarken Der Heimat- und Geschichtsverein Baltmannsweiler-Hohengehren lädt an diesem Wochenende zu einer Ausstellung historischer Postkarten mit Abbildungen aus dem dörflichen Alltag ein Die Präsentation ist im alten Postamt in Hohengehren zu sehen das möglicherweise künftig das vom Verein angestrebte Dorfmuseum beherbergen könnte Glimpflich ist am Freitag ein Unfall in Hohengehren ausgegangen Ein rollerfahrendes Mädchen wurde von einem Auto erfasst Leichte Verletzungen hat eine Achtjährige am Freitagmittag bei einem Unfall in Baltmannsweiler-Hohengehren erlitten. Das Kind überquerte der Polizei zufolge gegen 13 Uhr auf Höhe einer Gaststätte die Lautergasse Dort fuhr in diesem Moment ein 49-Jähriger mit einem Kastenwagen Das Auto kollidierte in der Tempo-20-Zone leicht mit dem Roller des Mädchens das deshalb auf den Boden fiel und sich leichte Schürfwunden zuzog Das Kind wurde vom Rettungsdienst sicherheitshalber ins Krankenhaus gebracht Ein Sachschaden ist bei dem Unfall nicht entstanden Der A-Ligist ASV Aichwald siegt deutlich mit 7:0 gegen den Letzten TSV Baltmannsweiler und überwintert auf Platz sieben der Tabelle Beim Schurwald-Derby und letztem Spieltag vor der Winterpause in der Fußball-Kreisliga A siegte der Favorit ASV Aichwald ganz souverän und verdient mit 7:0 (3:0) gegen das Schlusslicht TSV Baltmannsweiler Damit überwintern die Aichwalder mit 25 Punkten auf dem 7 Baltmannsweiler punktete dagegen auch im 16 Spiel nicht und hängt weiter abgeschlagen – null Punkte – am Tabellenende fest ASV-Trainer Jan Singer war mit seinem Team und auch mit der Höhe des Sieges zufrieden und stellte fest: „Wenn wir in der ersten Hälfte nicht so hektisch gespielt hätten dann hätten wir das Spiel noch früher für uns entscheiden können.“ Die Gemeinde Lichtenwald muss die Ökopunkte für ein kleines Baugebiet in Hegenlohe bei der Gemeinde Dettingen beschaffen Der Bürgermeister spricht von „modernem Ablasshandel“ Jahrzehntelang wurde in Lichtenwald eine Tradition gepflegt Mittlerweile laufen die Vorbereitungen für das Maibaumstellen und das Fest auf Hochtouren In Baltmannsweiler (Kreis Esslingen) wurde am Montag ein 82-jähriger Fahrradfahrer angefahren und schwer verletzt Der Unfallverursacher in einem silbernen Mercedes flüchtete Ein unbekannter Autofahrer hat am Montagnachmittag in Baltmannsweiler einen 82 Jahre alten Radfahrer in einem Kreisverkehr angefahren und schwer verletzt. Dann fuhr der Unfallverursacher davon, berichtet eine Sprecherin der Polizei. Die Ermittler bitten nun um Zeugenhinweise Der Mercedes fuhr unterdessen in Richtung Ortsmitte Hohengehren davon Der silberne Mercedes B-Klasse mit Waiblinger Kennzeichen könnte an der Fahrzeugfront leicht beschädigt sein Die Polizei bittet Zeugen unter der Telefonnummer 07 11 / 3 99 00 um sachdienliche Hinweise Ein 25-jähriger Fahrschüler ist am Donnerstag bei Baltmannsweiler (Kreis Esslingen) nach einem Überholvorgang mit seinem Motorrad gestürzt und schwer verletzt worden Ein Rettungshubschrauber musste ihn in eine Klinik fliegen weshalb er zu früh vor dem Wagen des 53-Jährigen wieder nach rechts einscherte und die linke Front des Autos streifte Der 25-Jährige sei mit dem Motorrad zu Boden gestürzt und in den Straßengraben gerutscht. Der Fahrschüler habe sich dabei schwere Verletzungen zugezogen. Den Schaden an den beiden Fahrzeugen schätzt die Polizei auf etwa 11.000 Euro wird die Kreisstraße K 1210 zwischen Weinstadt-Baach und Baltmannsweiler von 8 bis 19 Uhr wegen Dreharbeiten voll gesperrt teilt die Stadt Weinstadt in einer Pressemitteilung mit Auf Nachfrage ergänzt die Verwaltung: Es geht um die SWR-Serie "Das Haus" Die Sperrung betrifft den Abschnitt der Baacher Straße von der Höhe des Baacher Biotops bis zur Einmündung Baacher Straße / dass bis zu 5000 Besucher zu dem Event in Baltmannsweiler-Hohengehren kommen werden Am Sonntag, 18. August, dreht das Oldtimertreffen Schurwald Classics in Baltmannsweiler-Hohengehren nach einem Jahr Vorbereitungszeit seine vierte Runde vom Fahrrad über Motorräder und Autos ab den 1920er-Jahren bis zu alten Traktoren und Kleinlastern „Der SCC ist mit 34 Mitgliedern der kleinste Verein in Baltmannsweiler und der Verein mit der größten Ein-Tages-Veranstaltung auf dem Schurwald“ Fußball-Fans aufgepasst: Hier gibt es  alle wichtigen Informationen Bilder und Videos von Platz 1 (Rasen) des 45 Der FC Esslingen siegt im Finale gegen den FV Plochingen mit 4:1 und gewinnt zum vierten Mal in Folge den EZ-Fußballpokal Vor allem landende Flugzeuge sorgen für Lärm auf dem Schurwald Anders als Lichtenwald und Baltmannsweiler ist Aichwald weniger stark betroffen dennoch zeigt sich die Gemeinde solidarisch mit den Nachbarn [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Um den Fluglärm weiter zu reduzieren schloss sich die Schurwaldkommune der Forderung der beiden Nachbargemeinden an den Gleitwinkel vor allem der landenden Flugzeuge auf vier bis fünf Grad zu erhöhen dass Flugzeuge in einer größeren Höhe über den Schurwald in Richtung Flughafen fliegen als beim derzeitigen Anflugwinkel von etwa drei Grad Startende Flugzeuge haben über dem Schurwald bereits eine größere Höhe erreicht weshalb sie ohnehin als leiser wahrgenommen werden Aichwald begründet die Forderung nach einem steileren Anflugwinkel unter anderem mit der Erwartung dass der Flugverkehr am Stuttgarter Flughafen künftig weiter zunehmen wird In ihrer Beschlussvorlage an den Gemeinderat verwies die Verwaltung darauf dass die Anzahl der Flugbewegungen gegenüber der Vor-Corona-Zeit erst 70 Prozent erreicht habe dass sich der Wert schon bald wieder der Marke von 100 Prozent näheren werde Der Hausarztmangel macht sich besonders jenseits der Großstädte bemerkbar In Baltmannsweiler reduziert eine Praxis ihre Öffnungszeiten auf ein paar Nachmittage in Lichtenwald ist das schon länger so Die Versorgung zu sichern ist eine große Herausforderung Bei einem Unfall bei Esslingen ist am Donnerstagabend eine 55-Jährige so schwer verletzt worden dass sie in eine Klinik gebracht werden musste Auf ihrer Fahrt in Richtung Baltmannsweiler rannte der Frau plötzlich ein Wildschwein vors Auto Bei einem Wildunfall auf der L 1150 bei Esslingen wurde am Donnerstag eine 55 Jahre alte Autofahrerin verletzt. Nach Angaben der Polizei war der Frau ein Wildschwein vors Auto gelaufen Der Unfall ereignete sich demnach kurz vor 22 Uhr zwischen der Abzweigung nach Aichschieß und der Deponie Weißer Stein Die Frau fuhr mit ihrem Peugeot Richtung Baltmannsweiler als ihr das ausgewachsene Wildschwein direkt vors Auto rannte Die Frau wurde beim Zusammenstoß so schwer verletzt dass sie in einem Krankenhaus behandelt werden musste Das Wildschwein überlebte den Aufprall nicht der Kadaver wurde von einem Jadgpächter entsorgt Den Schaden am Wagen der Frau schätzt die Polizei auf etwa 8000 Euro Obwohl der Männerchor im Liederkranz Hohengehren von Nachwuchssorgen geplagt wird Im Oktober steht ein gemeinsames Konzert mit dem gemischten Chor „Joy of Music“ an Männerchöre haben in Deutschland eine lange Tradition Ihre Wurzeln liegen in der musikalischen Erneuerung zur Zeit der Aufklärung in der romantische Gefühle besungen wurden Soziale Transformationen haben die Männerchöre in den vergangenen Jahren jedoch vor große Probleme gestellt: Die Chöre sind oft überaltert und die Rekrutierung von Nachwuchs gestaltet sich zunehmend schwierig Im Lehrschwimmbecken in Baltmannsweiler bietet die Volkshochschule kostenlose Schwimmkurse für Kinder aus armen Familien an An diesem Abend wird getobt. Die Kinder feiern ihren letzten Tag in einem besonderen Schwimmkurs. Zum ersten Mal gibt es in Baltmannsweiler einen kostenlosen Schwimmkurs für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren aus dem ganzen Kreisgebiet, die aus Familien mit kleinem Geldbeutel kommen. Ein Sponsor ermöglicht das Angebot zwei nicht mehr fahrtaugliche Pkw und ein Gesamtschaden in Höhe von schätzungsweise 33.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Mittwochnachmittag auf der Schorndorfer Straße (L 1150) Kurz vor 16 Uhr war dort ein 18-Jähriger mit einem VW Polo in Richtung Baltmannsweiler unterwegs In einer scharfen Linkskurve kam er mit seinem Wagen den bisherigen Ermittlungen zufolge aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab geriet ins Schleudern und kollidierte mit dem ordnungsgemäß entgegenkommenden Porsche eines 55-Jährigen Dieser hatte zuvor noch eine Vollbremsung eingeleitet Beide Fahrer wurden ins Krankenhaus gebracht Auch der 17-jährige Beifahrer im Polo musste mit nach derzeitigem Kenntnisstand schweren Verletzungen in eine Klinik eingeliefert werden Im Zuge der Unfallaufnahme war die L 1150 bis circa 19 Uhr voll gesperrt Neben Rettungsdienst und Polizei waren auch die Feuerwehr und sowie die Straßenmeisterei an die Unfallstelle ausgerückt Zur Startseite Zu einem Brandalarm am Otto-Hahn-Gymnasium In den Anlagen sind Feuerwehr und Polizei am Montagmittag ausgerückt Kurz nach 13 Uhr hatte die Brandmeldeanlage des Schulgebäudes Alarm ausgelöst Einbrecher haben zwischen Samstag und Montag ihr Unwesen in Hochdorf getrieben verschaffte sich ein Unbekannter gewaltsam über eine Terrassentüre Zutritt zu einem Wohnhaus im Reußensteinweg an dem Autos mit Tempo 100 vorbeifahren: An der Landesstraße zwischen Esslingen und Baltmannsweiler ist kürzlich ein Radler tödlich verunglückt er müsse die Radinfrastruktur schneller verbessern dass die L 1150 bereits im Radverkehrskonzept des Landkreises aufgeführt wird Entlang der Fahrbahn gibt es keinen Geh- und Radweg um direkt von Baltmannsweiler nach Esslingen zu kommen einen Radweg zu bauen und kurzfristig zu prüfen laut Fortschreibung 2023 waren ein Viertel der insgesamt 95 Projekte umgesetzt dass der Landkreis mit dem Radverkehrskonzept wesentlich schneller in die Umsetzung kommt“ Er möchte bei Landrat und Kreistagsfraktionen dafür werben ihm lägen keine genauen Informationen über den tragischen Unfall vor „Nach Informationen aus unserem Straßenbauamt ist die angesprochene Straßenquerung in beiden Fahrtrichtungen mit einem Gefahrenhinweis von querenden Fußgängern (Wanderweg kreuzt) beschildert“ Sie verweist auf das Konzept samt Neubau eines Radweges „Eine Terminierung der Maßnahme ist bisher noch nicht erfolgt.“ Für die Bewertung als Gefahrenstelle ist die Straßenverkehrsbehörde Esslingen zuständig „Bei der Örtlichkeit handelt es sich um keinen Unfallschwerpunkt“ „Zum Unfallereignis sind wir mit der Polizei im Austausch den Unfall in der diesjährigen Unfallkommission im Herbst zu behandeln – vorausgesetzt es liegen bis dahin alle notwendigen Informationen der Polizei vor.“ In der Kommission kämen Ordnungs- mit Tiefbauamt und Polizei zusammen einen jungen Mann auf dem Sprung und Erkennungsprobleme Die Herrin an der EZ-Pokal-Kasse war am Freitag Tina Ruf Kicker oder Fan wurde von ihr freundlich begrüßt – und verrechnet hat sie sich nie Prädestiniert ist Tina Ruf für den Job auch Und jetzt wird’s interessant: Bei der Ausbildung damals im Jahr 1999 hat sie ihren heutigen Mann Christian kennengelernt Und jetzt wird’s fast noch interessanter: Tina Ruf ist im Hauptberuf beim FC Bayern München für den Personalentwicklungsbereich zuständig Ehemann Christian arbeitet als Direktor Digital & Innovation beim „In der Familie bereitet das aber keine Probleme“ Und tief im Herzen ist sie ja auch eine „Baltmannweilerin durch und durch“ Rund 1800 Zuschauerinnen und Zuschauer haben die EZ-Pokal-Vorrunde live vor Ort verfolgt Wer sich einen Besuch der finalen K.-o.-Begegnungen für Samstag vorgenommen hat: kein Problem Das Sportzentrum in Baltmannsweiler bietet jede Menge Platz Oder weil er so ein guter Torhüter ist Der Abschiedsschmerz bei den Fußballern der SG Schurwald ist jedenfalls so groß dass sie Louis Reichert vor seinem kurz bevorstehenden Abschied in die USA ein Plakat gebastelt hatten und ihm vor dem Kunstrasen-Auftaktspiel am Freitag gegen den TSV Deizisau überreichten der auch schon oft im Kreisliga-A-Tor des ASV Aichwald stand hat ein Sport-Stipendium für das Harford Community College in Maryland bekommen der sich mit einem Video über eine Agentur für das Stipendium beworben hatte Ein bisschen aufgeregt ist er natürlich auch „Drüben“ wird er Ingenieurwesen studieren Und im Tor stehen – vermutlich bald auch ganz zur Freude seiner neuen Kameraden im College-Team Dass Fußballtrikots neben ihrer Zweckmäßigkeit auch ästethischen Ansprüchen genügen müssen Und dass sich über Geschmack streiten lässt Mit den im zebra-look-gestreiften Leibchen der TSG Esslingen ist das aber so eine Sache Der Dress als solcher sorgt zwar nicht für größere Probleme wohl aber die in feinem Gold gehaltenen Rückennummern Aus acht bis zehn Metern lassen sich diese noch recht gut erkennen In den Gesichtern der Beobachter sorgt das oft für Fragezeichen Wer hat da gerade in letzter Not geklärt aber zweckmäßig sollte es halt sein das ebenfalls mit Besser-Erkennen zu tun hat auf denen die teilnehmenden Teams ihre Spieler benennen müssen Dass diese vor Ort handschriftlich ausgefüllt werden wer denn nun an welchem Tag kicken kann oder eben nicht In schön leserlicher Form wäre allerdings schön würde aufseiten der Turnierleitung zu weniger Rätselraten ja manchmal gar Verzweiflung führen – und Michael Lenz die Arbeit am Mikrofon deutlich erleichtern Also: Bitte vormerken fürs nächste Mal Ein erneut gewähltes Mitglied des Lichtenwalder Gemeinderats zieht kurz nach der Kommunalwahl um Das Gremium reagiert verärgert und spricht von Wählertäuschung Im Gemeinderat sorgte dies für Ärger Die Räte verweigerten die formelle Feststellung der Nichtwählbarkeit Der neue Gemeinderat wird sich mit den knapper werdenden Finanzen ebenso beschäftigen müssen etwa wie mit den Themen Wohnraum Die Räte werden einigen Herausforderungen anpacken müssen. Dabei werden Weichenstellungen für die Ortsentwicklung ebenso auf der Tagesordnung stehen wie die knapper werdenden Finanzen. Weiter viel zu tun gibt es bei Flächennutzungsplan und Wohnraumversorgung, nicht zuletzt für schmale Geldbeutel, aber auch der demografische Wandel und Senioren bleiben Themen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Einen hohen Zufriedenheitsgrad der Bürger und Bürgerinnen“ hat Martina Häussermann ausgemacht Die Vorsitzende der CDU-Fraktion sieht dabei die Vereine als „eine wichtige Stütze“ Das rege Vereinsleben in der Gemeinde müsse daher „erhalten und gefördert werden“ „Die Kommunikation scheint oft das Problem zu sein der Wille zur Unterstützung von Kultur der bisher als Jugendrat schon kommunalpolitische Erfahrung gesammelt hat Constanze Pfaff will sich weiterhin „für mehr Wertschätzung für Ehrenamt und Engagement“ einsetzen unser Ort funktioniert nur wirklich gut und wird lebenswert durch das Ehrenamt“ Weil der Bauträger ein Insolvenzverfahren beantragt hat ruhen die Arbeiten in Thomashardt seit gut zwei Monaten „Die Problematik mit dem Pflegeheim hat manchen Lebensentwurf umgeworfen“ stellt Martina Häussermann fest und fordert „eine schnelle Lösung“ Constanze Pfaff nennt den Baustopp „eine Katastrophe Eine unserer Hauptaufgaben in nächster Zeit muss sein eine Lösung für die Misere zu finden und den Bau so schnell wie möglich abzuschließen.“ Weitgehend Konsens herrscht unter den Räten in der Frage des Verhältnisses zwischen Verwaltung und Gemeinderat Zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben seien „ein starker Schulterschluss zwischen Verwaltung und Gemeinderat“ sowie ein Arbeitsklima notwendig „das durch gegenseitige Wertschätzung Transparenz und offene Kommunikation geprägt sein sollte“ Demografie Die Gemeinde Lichtenwald zählt rund 2700 Einwohner Die demografische Entwicklung zeigt aber einen seit einigen Jahren kontinuierlichen Rückgang der Geburtenzahlen Bereits in absehbarer Zeit ist daher mit weniger Kindern in den Kindergärten und der Grundschule zu rechnen Das für die älter werdende Bevölkerung dringend benötigte Projekt Pflegeheim und Seniorenwohnen steht wegen der Insolvenz des Bauträgers derzeit still Wohnraum In Lichtenwald fehlt es an bezahlbarem Wohnraum für junge Familien außerdem stehen kaum noch Flächen für eine Baulanderschließung zur Verfügung Eine Fortschreibung des Flächennutzungsplans ist nicht in Sicht Zudem ist die Gemeinde von Landschaftsschutzgebieten umgeben sodass eine Außenentwicklung kaum infrage kommt Verwaltung und Gemeinderat arbeiten daher seit einiger Zeit an Möglichkeiten für innerörtliche Nachverdichtung.  Dem Abteilungsleiter des TSV Baltmannsweiler Markus Wien hat der Fußball viel gegeben und er gibt ihm viel zurück. Diese Zeit habe „ganz schön an den Nerven gezerrt“ und auch zeitlich sei es nicht so leicht gewesen. Immerhin betreibt Wien einen Sanitärbetrieb, der sich auch nicht in sieben Stunden am Tag abwickeln lässt. „Aber es hat Spaß gemacht.“ So wie seine angestammte Trainertätigkeit bei der A-Jugend, die in der von ihm maßgeblich initiierten Kooperation mit den Aichwaldern kickt – und die gerade den Aufstieg in die Regionenliga geschafft hat. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Markus Wien hat den Nachwuchs von den Bambini bis in die höchste Altersstufe begleitet wenn einer der jetzigen Jugend-Kicker in einigen Jahren Abteilungsleiter wird Oder Interimsretter der Männermannschaft Am Mittwochnachmittag ist es auf der Landesstraße zwischen Baltmannsweiler und Esslingen zu einem schweren Unfall gekommen Ein Motorradfahrer und ein Pedelecfahrer wurden dabei schwer verletzt Am Mittwochnachmittag ist es auf einer Landesstraße bei Esslingen zu einem schweren Unfall gekommen Laut Polizei war ein 19-Jähriger gegen 16.45 Uhr mit einem Motorrad der Marke KTM auf der Landesstraße von Baltmannsweiler herkommend in Richtung Esslingen unterwegs Zeitgleich befuhr ein 32-Jähriger mit einem Pedelec einen Feldweg aus Richtung Aichschieß Ersten Ermittlungen zufolge wollte der Fahrradfahrer auf Höhe der Haltestelle Altbacher Weg die Straße überqueren Hierbei kam es zur Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern Die beiden Männer zogen sich schwere Verletzungen zu Der 32-Jährige Pedelec-Fahrer musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden Der Motorradfahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird von der Polizei auf etwa 7500 Euro geschätzt In die Ermittlungen der Verkehrspolizei Esslingen wurde ein Sachverständiger eingeschaltet Der Rettungsdienst war mit einem Großaufgebot an die Unfallstelle ausgerückt Während der Unfallaufnahme musste die Straße für rund viereinhalb Stunden voll gesperrt werden Ein 32-Jähriger kommt nach einem Unfall bei Esslingen am Freitag im Krankenhaus ums Leben Der Mann war am Mittwoch von einem Motorradfahrer erfasst worden als er eine Landesstraße mit seinem Pedelec überqueren wollte Ein Radfahrer ist den Verletzungen erlegen, die er bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße zwischen Baltmannsweiler und Esslingen erlitten hatte Der 32 Jahre alte Mann hatte am Mittwoch die L 1150 an der Haltestelle Altbacher Weg mit seinem Pedelec überqueren wollen Dabei war er von einem 19 Jahre alten Motorradfahrer erfasst worden Der Rettungsdienst hatte den schwer verletzten Radfahrer anschließend mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen Dort verstarb der 32-Jährige laut der Polizei im Lauf des Freitags Startseite » Serie Rathäuser » Rathäuser im Land: In Baltmannsweiler lässt das Rathaus tief blicken Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Bürgermeister Simon Schmid arbeitet in einem Rathausgebäude war in seiner Grundsubstanz nicht mehr zu halten gewesen Den bodenständigen Rathausneubau aus Klinkersteinen isoliert zu betrachten Gleichzeitig wurde auch das Umfeld neu gestaltet und Eigentümer umliegender Gebäude haben ihre Fassade saniert So ist ein schmucker und repräsentativer Ortskern entstanden Schmid berichtet von den Anfängen der Planung das hat sich aber schnell gelegt.“ Die Aussage bezieht sich auf den Bau selbst eine Symbiose aus modernen und klassisch-traditionellen Elementen Ersteres betrifft die Transparenz des Gebäudes – hervorgerufen durch viel verbautes Glas das beispielsweise umfassenden Einblick von außen in eine laufende Gemeinderatssitzung erlaubt Und in der dunkleren Jahreszeit ist der Ratssaal mit einer kunstvollen LED-Beleuchtung aus großen Ringen Traditionelles Element ist der Klinkerstein Er kommt aufgrund der hier verwendeten Variante „nicht so geschleckt“ daher „haben wir die Aufenthaltsqualität massiv steigern können“ Die bis dahin unklare Parkplatzsituation wurde geordnet eine neue Bushaltestelle eingerichtet und Wasserspiele vor dem Eingangsbereich eingerichtet Insgesamt kostete der Bau samt Marktplatzgestaltung sieben Millionen Euro Davon stammen zwei Millionen Euro aus einem Bund-Länder-Sanierungsprogramm Rund zwölf Kilometer östlich von Esslingen liegt Baltmannsweiler Neben der Zugehörigkeit zum Kreis Esslingen gehört Baltmannsweiler außerdem zur Region Stuttgart und zur Europäischen Metropolregion Stuttgart dazu gehören auch die Einwohner des Ortsteils Hohengehren Auffällig ist der hohe Waldanteil der Kommune: Er umfasst 67 Prozent des Gemeindegebiets Über die Geschicke des Ortes entscheidet der 14-köpfige Gemeinderat dem Bürgermeister Simon Schmid (parteilos) vorsteht Er ist 2015 ins Amt gewählt und Anfang März dieses Jahres mit 98,3 Prozent bestätigt worden Im Innern des Gebäudes kann nun – im Gegensatz zu vorher im Rathaus mit viel Schrägdach – moderne Verwaltungsarbeit umgesetzt werden Lassen es die Gegebenheiten zu – so wie in Baltmannsweiler - die publikumsintensiven Leistungen gleich im Eingangsbereich anzubieten Das betrifft vor allem die Bürgerbüros und in Baltmannsweiler auch das Trauzimmer Im Foyer sind auch Ausstellungen und kleinere Vereinsveranstaltungen möglich „Wir können unser Haus mit Leben füllen und nehmen den Bürgerservice ernst“ Und das lebe man auch unter den Verwaltungsmitarbeitern vor Insgesamt arbeiten im Rathausgebäude 20 Personen Die gehörten in der Coronapandemie zu den ersten im Landkreis die das Rathaus wieder für die Öffentlichkeit zugänglich machten Gleichzeitig hat sich natürlich auch hier eine Wandlung vollzogen verweist Bürgermeister Schmid auf ein ungeschriebenes Gesetz das man aus der Pandemie heraus beibehalten habe Dienstags hingegen sei hier der „Rushhourtag“ mit besonders viel Publikumsverkehr Der Ratssaal ist sozusagen die Herzkammer der Kommunalpolitik funktionieren naturgemäß auch umgekehrt: als Blick der Gemeinderäte in die Kommune hinein und damit zu den Bewohnern des Ortes – freilich nur eine Interpretation der Architektur Ein Blick in das Bürgermeisterzimmer offenbart hingegen Normalität „Die Möbel hier bei mir sind eher Volkswagen und nicht Mercedes.“ Das aber liegt im Trend der Kommunen möglichst sparsam mit den Mitteln umzugehen Dem beinahe schon sprichwörtlichen Vorwurf Eine Besonderheit hat das Haus dann noch zu bieten: Im zweiten Obergeschoss ist eine Ecke des Gebäudes quasi ausgespart worden Dort konnte dieses zweite Geschoss mit Blick auf das Umfeld des Gebäudes nicht vollständig umgesetzt werden So hat man kurzerhand eine Terrasse eingerichtet die unter anderem in der warmen Jahreszeit von den Mitarbeitenden als Pausenzone genutzt wird Vor 250 Jahren wurde William Turner geboren Der britische Maler schätzte auch den deutschen Südwesten Nach einem Jahr zieht das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte ein positives Fazit Die Mitgliederzahl hat sich auf 140 verdoppelt das mehrmals täglich aus dem Mannheimer Technoseum Museum hinaus- und wieder hineinfährt: Die württembergische T3-Lokomotive „Eschenau“ aus dem Jahr 1896 die nach zweijähriger Sanierung wieder im Vorführbetrieb fahren soll dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Der TSV Baltmannsweiler unterliegt dem TV Hochdorf im Kellerduell der Kreisliga A deutlich mit 4:7 und bleibt weiterhin auf dem vorletzten Platz Im Duell um einen möglichen Abstieg aus der Kreisliga A zwischen den Fußballern des TSV Baltmannsweiler und des TV Hochdorf gab es ein regelrechtes Schützenfest Insgesamt elf Tore fielen in der Begegnung Das Spiel endete mit 7:4 (1:2) für die Hochdorfer Der TVH verschaffte sich damit etwas Luft und rangiert nun mit 28 Punkten auf Tabellenplatz elf Der TSV Baltmannsweiler hingegen bleibt mit der erneuten Niederlage mit 21 Zähler auf einem Abstiegsplatz Hochdorfs Trainer Lukas Reiser war trotz des Sieges nicht vollständig zufrieden: „Das sind zwar ganz wichtige drei Punkte für uns aber dass wir vier Gegentore kassiert haben vorne unsere Torchancen sauber auszuspielen – das hat nicht optimal funktioniert.“ Das Richtfest in Baltmannsweiler markiert den Baufortschritt an dem 9,7 Millionen Euro teuren neuen Gebäude Der Neubau sei die Antwort auf die Aufgaben eines zeitgemäßen Bevölkerungsschutzes Eines der größten Bauprojekte in Baltmannsweiler kommt voran. Die Rede ist vom neuen Magazin für Feuerwehr und DRK das an der Schorndorfer Straße entsteht und wo nun Richtfest gefeiert wurde Der Neubau steht wie kein anderes Gebäude für das Zusammenwachsen der beiden Ortsteile Baltmannsweiler und Hohengehren die bereits 1975 im Zuge der Verwaltungsreform zu einer Kommune zusammengefügt wurden Das stattliche Gebäude wird nach der für 2024 anvisierten Fertigstellung die beiden bisherigen und längst zu klein gewordenen Feuerwehrmagazine in Baltmannsweiler und Hohengehren ablösen Als Generalist hat der Förster im Staatswald-Revier Baltmannsweiler viele Themen rund um Ökologie und Ökonomie des Waldes im Auge Sorgen bereiten dem neuen Revierleiter die gestressten Buchen Baltmannsweiler - Mitten in der Hochsaison hat Tobias Huning das Revier Baltmannsweiler übernommen und ist künftig im Auftrag von Forst BW für 1800 Hektar Staatswald zuständig der 41 Jahre lang im Dienst des Waldes unterwegs war und Ende 2021 in den Ruhestand gegangen ist