Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer sanierte Rathauskeller bietet auch die Möglichkeit für diverse Ausstellungen Heimatforscher Matthias Schildbach erinnert dort an den einst in Wilmsdorf geborenen Freikorpsführers Ferdinand von Schill Auch in diesem Jahr will Sachsen in den ländlichen Raum investieren Die Gemeinde Bannewitz im Dresdner Süden hat mit Geld aus früheren Jahren bereits etwas Wichtiges für den Ort geschaffen Heimatforscher Matthias Schildbach hat sich eingerichtet im Untergeschoss des Rathauses in Possendorf Als Sachbearbeiter verwaltet er das Chronik-Archiv Dieses fand in den sanierten Kellerräumen ein Dach überm Kopf – genauso wie die Bibliothek Ausstellungen sowie öffentlich zugängliche Sanitärräume Bürgermeister Heiko Wersig erzählt Staatsministerin Regina Kraushaar wie die Bibliothek ihren Weg in den Rathauskeller in Possendorf fand Die Gemeinde Bannewitz hatte mit dessen Hilfe aus einer einstigen Schulküche ein Begegnungszentrum entwickelt 500.000 Euro spendierte dafür der Freistaat Insgesamt wurden rund 780.000 Euro verbaut Der Staatsschutz der Dresdner Polizei ermittelt derzeit wegen des Verdachtes der Volksverhetzung. Unbekannte haben eine Art elektrischen Stuhl gebaut eine dunkel angemalte Babypuppe hineingesetzt und diese fixiert Das Konstrukt stellten sie auf einen Altkleidercontainer an der Straße Am Bahnhof im Bannewitzer Ortsteil Possendorf auf Die Beamten stellten den Gegenstand sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein Weitere politische Botschaften seien nicht gefunden worden Die Polizei fragt: Wer hat Wahrnehmungen im Zusammenhang mit der Straftat gemacht Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 entgegen Der Bannewitzer Bürgermeister Heiko Wersig zeigte sich schockiert. In einem Statement auf Facebook schrieb er: „Als Bürgermeister möchte ich unmissverständlich klarstellen: Rassismus hat in unserer Gemeinschaft keinen Platz für die wir als Gesellschaft einstehen. Wir sind eine Gemeinschaft in Sicherheit und Würde zu leben. Rassistische Übergriffe verletzen nicht nur die betroffenen Personen sondern auch das Fundament unserer Gemeinschaft. Ich appelliere an alle sich gegen Rassismus und Diskriminierung zu positionieren Lassen Sie uns gemeinsam für ein respektvolles Miteinander eintreten und uns aktiv gegen Vorurteile und Hass einsetzen um eine Kultur des Friedens und der Akzeptanz zu fördern. Ich danke allen die sich für ein respektvolles und friedliches Zusammenleben engagieren.“ Auf der Boderitzer Straße in Bannewitz hat es am Donnerstagmittag einen Unfall gegeben Ein VW Golf kollidierte nach Informationen unseres Reporters mit einem entgegenkommenden Mercedes-Benz Offenbar war der Golf in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn geraten Die Golffahrerin und die Beifahrerin des Mercedes wurden verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert Die Boderitzer Straße war wegen des Unfalls gesperrt Die Freiwillige Feuerwehr Bannewitz war im Einsatz.Der Verkehrsunfalldienst der Polizei ermittelt zur Unfallursache.  Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Staatsschutz geht in Possendorf dem Verdacht der Volksverhetzung nach Auf einem Altkleidercontainer in Possendorf wird die Attrappe eines elektrischen Stuhls gefunden – mit einer dunkel angemalten Puppe darauf Die Polizei ermittelt und sucht nach Zeugen der Bürgermeister appelliert an die Menschlichkeit Nach einem rassistischen Vorfall mit einer präparierten Babypuppe ermittelt der Staatsschutz in Possendorf Es geht um den Verdacht der Volksverhetzung Wie die Polizeidirektion Dresden am Montag mitteilte hatten Unbekannte eine Art elektrischen Stuhl gebaut Die Konstruktion sei schließlich auf einem Altkleidercontainer in Possendorf abgestellt worden Dieser befindet sich zwischen einer Kindertagesstätte und dem früheren BHG-Gelände Polizeibekannt wurde der Fall am Sonntagabend nachdem bereits in sozialen Medien Bilder von der gebauten Konstruktion kursiert sein sollen Im Rathaus in Bannewitz herrschte am Montag große Bestürzung. „Als Bürgermeister möchte ich unmissverständlich klarstellen: Rassismus hat in unserer Gemeinschaft keinen Platz“, teilte Heiko Wersig (parteilos) in einem Statement als Reaktion auf die jüngsten Geschehnisse mit. „Solche Taten sind nicht nur inakzeptabel, sie stehen im Widerspruch zu den Werten, für die wir als Gesellschaft einstehen.“ Rückendeckung erfährt Heiko Wersig von seinem Amtskollegen Sven Gleißberg in Glashütte: „Unabhängig davon, wie kontrovers die Debatten rund um Zuwanderung und Migration auch geführt werden – solche geschmacklosen und menschenverachtenden Darstellungen überschreiten jede Grenze“, sagt er. Jedoch sollte die Debatte nie auf Kosten der Menschenwürde ausgetragen werden „Als Gesellschaft dürfen wir solche Entgleisungen nicht hinnehmen.“ die Angaben zu dem Vorfall im Bannewitzer Ortsteil machen können Hinweise werden unter der Rufnummer 0351 4832233 entgegengenommen Indes appellierte der Bannewitzer Bürgermeister sich klar gegen Rassismus und Diskriminierung zu positionieren „Lassen Sie uns gemeinsam für ein respektvolles Miteinander eintreten und uns aktiv gegen Vorurteile und Hass einsetzen um eine Kultur des Friedens und der Akzeptanz zu fördern.“ Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Unternehmer Tino Berthold Rico Ryssel und Peter Wemcken (v.l.) machen sich dafür stark dass Autofahrer möglichst bald wieder auf der gesamten Horkenstraße in Bannewitz mit 50 km/h unterwegs sein dürfen Seit Oktober 2024 heißt es auf einem Teil der Horkenstraße runter vom Gas Jetzt formiert sich eine neue Protestbewegung Eine an der Bannewitzer Horkenstraße eingerichtete Tempo-30-Zone sorgt zunehmend für Unmut Anwohner hatten nach jahrelangem Ringen um mehr Lebensqualität die Geschwindigkeitsreduzierung auf einem etwa 400 Meter langen Abschnitt der Kreisstraße durchsetzen können Zahlreiche Hausbesitzer und Familien sind unmittelbar davon betroffen Noch bis ins Frühjahr hinein prüft der Landkreis im Rahmen eines Verkehrsversuchs ob sich auf diese Weise tatsächlich der Verkehrslärm innerhalb des angrenzenden Wohngebiets reduzieren lässt Täglich rollen Tausende Fahrzeuge über die Horkenstraße Doch längst nicht jeder kann sich mit dem Vorhaben anfreunden Jüngst formierte sich eine Protestbewegung die sich für die Rückkehr zu Tempo 50 ausspricht Vor Beginn des Versuchs galt diese Höchstgeschwindigkeit an die sich schon damals nicht jeder Autofahrer halten wollte Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBürgermeister Heiko Wersig und Bauamtsleiter Markus Kirchner (v.l.) machten jüngst den Weg frei auf der in Schuss gebrachten Gewölbebrücke Die Gemeinde Bannewitz hat eine bedeutende Gewölbebrücke in Schuss bringen lassen Nun rollen zwischen Hänichen und Welschhufe wieder Autos über das Bauwerk - und darunter hindurch Seit Dresden mit seiner teilweise eingestürzten Carolabrücke über die Landesgrenzen hinaus für Schlagzeilen sorgt häufen sich Berichte über weitere marode Brückenbauwerke in Sachsen Mit der Nossener Brücke und der Budapester Straße haben sich weitere Sorgenkinder in der Landeshauptstadt aufgetan In Bad Schandau ist die einzige von Autos befahrene Elbquerung aus Sicherheitsgründen seit Wochen gesperrt Doch auch anderswo mehren sich Berichte über marode Straßenbauwerke Jüngstes Beispiel: Am Kreuz Stuttgart fallen faustgroße Betonbrocken aus einer Autobahnbrücke Dass so etwas zwischen Welschhufe und Hänichen passieren könnte darüber braucht sich in den Reihen der Bannewitzer Gemeindeverwaltung aktuell niemand Gedanken zu machen Der Grund: Die einzige größere Gewölbebrücke wie Bürgermeister Heiko Wersig (parteilos) während der feierlichen Übergabe sagte Rückblick: Noch 2014 galt die Gewölbekonstruktion als Problemkind Mit einer Note von 3,8 wies sie einen ungenügenden Zustand auf Ähnliche Kandidaten sind im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge inzwischen so einige anzutreffen Anders als zwischen Welschhufe und Hänichen rollt über diese jedoch täglich ein Vielfaches an Fahrzeugen Damit das 1856 errichtete Bauwerk dauerhaft hält Die Gewölbebrücke zwischen Welschhufe und Hänichen: Seit Kurzem rollte der Verkehr wieder drüber und drunter hindurch Mit der nunmehr in Schuss gebrachten Gewölbebrücke habe die Kommune für die nächsten Jahrzehnte die nötige Sicherheit dass die Konstruktion im Laufe der Zeit bereits mehrmals von Bauleuten angefasst wurde Mit Blick auf die jüngste Maßnahme spricht Heiko Wersig allen daran beteiligten Unternehmen und Planern seinen Dank aus In diesen bezieht er die Anwohner und Verkehrsteilnehmer mit ein Deren Geduld und Verständnis habe zu einem reibungslosen Ablauf beigetragen Indes sieht das Gemeindeoberhaupt in dem Bauwerk nicht nur eine Verbindung zwischen zwei Seiten Vor dem Hintergrund schwierig gewordener Haushaltslagen bedeute dessen Verjüngungskur viel mehr Mai 2024 traf sich Landrat Michael Geisler mit Bürgermeister Heiko Wersig zum Austausch über aktuelle Themen der Gemeinde Bannewitz Im Fokus des Treffens standen insbesondere die Erweiterungsmöglichkeiten für Gewerbeansiedlungen in Bannewitz und der in Erarbeitung befindliche Lärmaktionsplan In diesem Zuge wurde das neuentstehende Gewerbegebiet an der Horkenstraße besichtigt.  Im Anschluss fand eine Gedenkveranstaltung zum 100 Jubiläum zu Ehren von Huberta von Finck mit musikalischer Untermalung durch das „Quintetto Soffio“ aus Prag im Schloss Nöthnitz statt Als Zeitzeugin des vergangenen Jahrhunderts aus dem polnischen Moja Wola steht das Andenken von Frau von Finck für die Achtung von Menschenwürde Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit sowie die Wahrung der Menschenrechte In diesem übergreifenden Kontext wurde der Lebensgeschichte der vertriebenen später mit der Vergangenheit versöhnten Polin im Rahmen des „Europamonats“ Mai gedacht.  Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Polizei bittet um Hinweise Die Polizei suchte nach der 17-jährigen Marie Sophie V Das Mädchen ist inzwischen wieder aufgetaucht Die Polizei suchte Anfang der Woche nach einer 17-Jährigen aus Bannewitz Das Mädchen verließ ihre Unterkunft an der Winckelmannstraße in der Gemeinde am frühen Nachmittag des 24 Inzwischen konnte sie in Dresden festgestellt und zurück gebracht werden Eine Straftat lag nach Polizeiangaben nicht vor Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAn die Becher loslöffeln: Die Eis-Manufaktur "Fels und Frostig" aus Cunnersdorf betreibt in der Sächsischen Schweiz drei Automaten Mehrere Eis-Hersteller aus der Region verkaufen ihre Erfrischungen nicht nur im Café Auf dem Rückweg von einer Party zum Beispiel oder am Sonntagabend In der Sächsischen Schweiz gibt es dafür eine unkomplizierte Lösung Mehrere Eis-Hersteller aus der Region verkaufen mittlerweile ihre Sommerleckerei nicht nur klassisch an der Theke An die 15 Standorte haben sich im Landkreis zwischen Bannewitz und Bad Schandau bereits etabliert Die meisten befinden sich in der Sächsischen Schweiz: Mal links Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Transferticker von Sächsische.de liefert den aktuellen Überblick welche Fußballer die Amateurvereine in Dresden Oberligist Bischofswerda holt Bundesliga-Kapitän von Energie Cottbus Landesklasse-Absteiger Bannewitz verpflichtet einen Ex-Dynamo Bannewitz trauert um seinen früheren Bürgermeister Christoph Fröse Er verstarb am Mittwoch im Alter von 69 Jahren Christoph Fröse war erst im vergangenen Jahr aus dem Amt geschieden „Sein Engagement für die Gemeinde und weit darüber hinaus war geleitet von starkem Willen, einer hohen Durchsetzungskraft sowie Menschlichkeit und getragen vom Vertrauen seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger“, heißt es auf der Website der Gemeinde ihn als Wegbegleiter in den vergangenen 13 Jahren erlebt und ihn bei der Umsetzung der vielfältigen Projekte in unserer Gemeinde unterstützt zu haben.“ erklärt Bürgermeister Heiko Wersig.  Christoph Fröse zeichnete sich durch seine Hingabe für die Gemeinde aus Während seiner Amtszeit fielen zahlreiche wichtige politische Entscheidungen Er prägte damit das Bild der Gemeinde langfristig Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAm und im Vereinsgebäude des SV Bannewitz stehen zahlreiche Sanierungsarbeiten an Aktuell sammelt der Klub Geld für eine neue Heizungsanlage Geht es um Bauvorhaben auf seinem Vereinsgelände sieht die Gemeinde den SV Bannewitz in der Pflicht wenn in der Gemeinde Bannewitz Sportvereine wie der SV Bannewitz Baumaßnahmen auf den von ihnen genutzten Grundstücken für dringend notwendig erachten Über diese Frage wird derzeit in der Kommune heiß diskutiert Stein des Anstoßes ist eine Aussage der Gemeindeverwaltung die im konkreten Fall den Klub in der Pflicht sieht Dieser habe etwaige Bauprojekte zu planen und auch zu finanzieren, erklärte jüngst Bürgermeister Heiko Wersig auf SZ-Anfrage. Im Fall des SV Bannewitz geht es um eine ganze Liste von Maßnahmen, die in dessen Vereinsdomizil zur Debatte stehen. Unter anderem werden der Austausch der Außentüren eine Dämmung des Gebäudes und eine Verjüngungskur im Sanitärbereich als notwendig erachtet Darüber hinaus komme die Elektrik an ihre Grenzen Ebenso gäbe es bezogen auf den Zustand des Daches der benachbarten Kegelbahn Handlungsbedarf in der nahen Zukunft Nicht wenige würden bereits davon sprechen dass ein Neubau des Funktionsgebäudes notwendig sei "Dafür sind grundsätzlich erst einmal die Vereine verantwortlich" "Neben Fördermitteln des Freistaates Sachsen und des Bundes sind Eigenmittel des Vereins einzusetzen Auf Antrag und nach Vorlage der Projektunterlagen ist es möglich bei der Gemeinde Bannewitz einen Zuschuss zu beantragen." entgegnete SV-Vorstandsvorsitzender Mario Bräuer leicht verschnupft Er verwies in dem Zusammenhang auf einen gültigen Pachtvertrag den sein Klub im Jahr 2015 mit der Gemeinde Bannewitz geschlossen hatte Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAuf den bisherigen Hauptamtsleiter Peter Antoniewski (l.) folgt mit Eric Böhmert (r.) ein Bannewitzer Eigengewächs Im Rathaus in Possendorf hat sich das Personalkarussell gedreht Bürgermeister Heiko Wersig bekommt eine neue rechte Hand an seine Seite Eric Böhmert ist das neue Gesicht an der Seite von Bürgermeister Heiko Wersig (parteilos) - was die Arbeit im Rathaus der Gemeinde Bannewitz anbelangt Fortan kümmert sich der 26-Jährige um die innere Verwaltung Er folgt damit auf Peter Antoniewski (CDU) der vor gut zwei Jahren das Hauptamt übernahm Dessen Stelle sei ohnehin befristet gewesen "Damals lagen uns bereits Bewerbungen aus dem eigenen Haus vor" "Jedoch verfügte keiner der Kandidaten über die notwendige Führungserfahrung." Inzwischen jedoch hätten sich die infrage kommenden Mitarbeiter in ihren Positionen bewährt sodass Eric Böhmert nun die Chance bekomme Der bisherige Sachgebietsleiter für Straßenverkehr Ordnung und Sicherheit hatte sich im Zuge der jüngsten Stellenausschreibung durchgesetzt Damit ist die Hauptamtsspitze seit Mai neu besetzt 2022 war diese im Zuge der Bürgermeisterwahl erstmals vakant geworden nachdem Heiko Wersig von dort auf den Bürgermeisterstuhl wechselte Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTino Liebscher von der Heidenauer Karl Köhler Bauunternehmung GmbH & Co KG kann bei seiner Arbeit in Bannewitz auf satellitengestützte Vermessungstechnik zurückgreifen Derzeit wird die Baustelle an der B170 eingerichtet das schaut sich auch Sachsens Regionalentwicklungs-Minister an Das hat aber weniger etwas mit der künftigen Gastronomie zu tun Hoher Besuch auf Timberjacks-Baustelle in Bannewitz: Dort wo in den kommenden Monaten ein Amerika-Restaurant in die Höhe wachsen soll hat sich am Donnerstag Sachsens Staatsminister für Regionalentwicklung ein Bild von der zum Einsatz kommenden Technik gemacht Hintergrund des Vor-Ort-Termins: Seit 2004 unterstützt im Freistaat unter anderem bei Vermessungsarbeiten ein hochpräziser Satellitenpositionierungsdienst - kurz SAPOS "Wo früher auf der Baustelle mit viel Aufwand abgesteckt und nachgemessen werden musste sind die Daten heute direkt in der Maschine gespeichert" erklärte der Gast während einer Rundreise durch den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Aus seiner Sicht ist es bis zur Baumaschine Thomas Schmidt will's wissen: Auf der Timberjacks-Baustelle unweit des Simmel-Marktes lässt sich der Staatsminister in die moderne Technologie einweisen In Sachsen findet Satellitennavigation zur hochpräzisen Standortbestimmung immer mehr Anwender SAPOS basiert auf 20 Referenzstationen in Sachsen die permanent die Signale globaler Navigationssatelliten empfangen Ein Unfall auf der B170 in Bannewitz hat am Freitagmittag für starke Behinderungen im Verkehr gesorgt waren ein Ford und ein Toyota auf der Kreuzung B 170/Boderitzer Straße zusammengestoßen Zu dem Zeitpunkt des Unfalles war die Ampelanlage anscheinend außer Betrieb An den Fahrzeugen entstand vermutlich ein Totalschaden Durch den Unfall musste die Kreuzung zeitweise gesperrt werden