Ein maskierter Mann hat am späten Samstagabend eine Tankstelle an der Bremer Straße in Barnstrof (Landkreis Diepholz) überfallen Er bedrohte eine Angestellte mit einer Schusswaffe betrat der Unbekannte gegen 22 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle Er habe die 28-jährige Angestellte mit der Waffe bedroht und die Herausgabe von Bargeld gefordert Der Täter erbeutete demnach eine unbestimmte Summe aus der Kasse und flüchtete anschließend in ein Waldstück hinter der Tankstelle Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifenwagen blieb nach Angaben der Polizei bislang erfolglos rund 1,80 Meter groß und dünnschwarze Steppjacke schwarze Hoseschwarze Sturmhaube und Handschuheakzentfreies Deutsch die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Angaben zum Täter machen können sich bei der Polizei Diepholz unter der Rufnummer (05441) 97 10 zu melden Die Polizei sucht Zeugen nach einer gefährlichen Körperverletzung und Bedrohung in Barnstorf Der Vorfall ereignete sich laut Polizei am Sonnabend Gegen 15.30 Uhr waren in der Bahnhofstraße zwei junge Männer leicht verletzt worden nachdem sie einer Gruppe von drei bis vier ebenfalls jungen Männern begegnet waren Beide Gruppen gerieten zunächst in einen Streit in dessen Verlauf die späteren Opfer mit einer Schusswaffe und einem Baseballschläger bedroht und auch geschlagen wurden Anschließend flüchteten die vier Angreifer hat die Polizei bei zwei Tatverdächtigen in der vergangenen Woche Wohnungen durchsucht Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung wurden die Männer wieder entlassen Das Ergebnis der Durchsuchungen müsse jetzt ausgewertet werden Da die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen sind Februar an der Bahnhofstraße Beobachtungen gemacht haben sich unter telefonisch unter der Rufnummer 0 54 41 / 97 10 zu melden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei Barnstorf starb ein Pedelec-Fahrer (Symbolbild) Ein Ehepaar ist nahe Barnstorf per Pedelec unterwegs doch der Mann wird von einem Auto überrollt und stirbt noch an der Unfallstelle Der 67-jährige Pkw-Fahrer befuhr gegen 19.15 Uhr eine schmale Gemeindestraße von Drentwede in Richtung Bockstedt nahe Barnstorf im Nachbarkreis Diepholz. Der 46-jährige Pedelec-Fahrer befuhr zusammen mit seiner Frau ebenfalls die Gemeindestraße, aber in entgegengesetzter Richtung. Die Ehefrau des Pedelec-Fahrers konnte dem entgegenkommenden Wagen noch in den Grünstreifen ausweichen. Aus letztlich noch unbekannten Gründen kollidierte der 46-Jährige frontal mit dem Auto, an dessen Steuer ein 67-jähriger Mann saß. Der Radfahrer wurde komplett überfahren und dabei so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Ein angeforderter Rettungshubschrauber kam nicht mehr zum Einsatz. Sie wurden an der Unfallstelle von Seelsorgern betreut Die Gemeindestraße war bis in die Nacht für die Unfallaufnahme und Ursachenermittlung der Polizei voll gesperrt Die Feuerwehr unterstützte unter anderem durch Ausleuchten der Unfallstelle die Arbeit der Polizei In der Kreisliga Wolfsburg hatte der SV Barnstorf den TSV Sülfeld zu Gast 01 / 26Fußball Kreisliga: SV Barnstorf - TSV Sülfeld 02 / 26Fußball Kreisliga: SV Barnstorf - TSV Sülfeld 03 / 26Fußball Kreisliga: SV Barnstorf - TSV Sülfeld 04 / 26Fußball Kreisliga: SV Barnstorf - TSV Sülfeld 05 / 26Fußball Kreisliga: SV Barnstorf - TSV Sülfeld 06 / 26Fußball Kreisliga: SV Barnstorf - TSV Sülfeld 07 / 26Fußball Kreisliga: SV Barnstorf - TSV Sülfeld 08 / 26Fußball Kreisliga: SV Barnstorf - TSV Sülfeld 09 / 26Fußball Kreisliga: SV Barnstorf - TSV Sülfeld 10 / 26Fußball Kreisliga: SV Barnstorf - TSV Sülfeld Von: Edgar Haab Die AfD erhielt mehr als 23 Prozent der Stimmen – landkreisweiter Bestwert Die SPD landete knapp dahinter auf Platz drei ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/spd-vorsitzender-erschuettert-ueber-barnstorf-als-landkreisweite-hochburg-der-afd-93590514.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die CDU ist bei der Bundestagswahl am Sonntag stärkste Kraft in der Samtgemeinde Barnstorf geworden Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich dahinter AfD und SPD Die zweitmeisten Stimmen erhielt letztlich knapp die AfD mit 23,12 Prozent – 14,51 Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren Dritte wurde die SPD mit lediglich 22,44 Prozent – nach 36,48 Prozent im Jahr 2021 – ein rasanter Absturz Die Wahlbeteiligung lag in der Samtgemeinde Barnstorf bei 81,47 Prozent – eine deutliche Steigerung zu den 71,74 Prozent der Bundestagswahl 2021 Die CDU entschied diverse Wahlbezirke der Samtgemeinde Barnstorf für sich so Eydelstedt 3 „Dorfgemeinschaftshaus Donstorf“ mit glatten 41 Prozent oder auch Barnstorf 4 „Dorfgemeinschaftshaus Aldorf“ mit 39,51 Prozent der Stimmen Die AfD schnitt im Barnstorfer Wahlbezirk 8 „Evangelisches Gemeindezentrum“ mit Abstand am besten ab Dort erhielt die Partei 36,1 Prozent der Stimmen während die SPD mit 20,19 Prozent und die CDU mit 17,58 Prozent das Nachsehen hatten Die SPD gewann dafür den Wahlbezirk Eydelstedt 1 „Familien- und Bildungszentrum“ mit 27,08 Prozent Die Grünen erzielten im Wahlbezirk Barnstorf 7 „Schützenhaus Dreeke“ mit 13,64 Prozent ihr bestes Ergebnis Direktkandidat des Bündnis 90/Die Grünen für den Bundestag erhielt in seiner Heimatkommune lediglich 6,21 Prozent der Erststimmen Zum Vergleich: Sylvia Holste-Hagen hatte 2021 mit 10,30 Prozent die drittmeisten Erststimmen in der Samtgemeinde Barnstorf bekommen „Niederschmetternd“ beschrieb Fredy Albrecht SPD-Fraktionsvorsitzender der Samtgemeinde Barnstorf Er sprach auch die örtliche Wahlbeteiligung an: „Für mehr als 18 Prozent der Bürger ist immer noch egal Die demokratischen Parteien müssen zusammenhalten und klare Kante zeigen Albrecht bezeichnete Barnstorf – mit Blick auf die erzielten 23 Prozent – als „Hochburg der AfD“ Im Vergleich zum Ergebnis der Partei im gesamten Landkreis Diepholz (17,61 Prozent) sehe es in Barnstorf düster aus Im Hinblick auf die Kommunalwahl im kommenden Jahr müsse man sich in der Samtgemeinde ernste Gedanken machen Fredy Albrecht: „Die demokratischen Parteien müssen zusammenhalten und klare Kante zeigen.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Bei dem Brand am Montag sind neun Menschen verletzt worden Der Schaden beträgt Schätzungen zufolge rund 150.000 Euro Eine 54-Jährige hat im Landkreis Diepholz Feuer in ihrer Wohnung gelegt und neun Menschen haben eine Rauchvergiftung erlitten Der Brand in dem Mehrfamilienhaus in Barnstorf war am Montagmorgen ausgebrochen Sie erlitten zum Teil Brandverletzungen und Rauchgasvergiftungen und wurden vor Ort von Rettungskräften behandelt Nach ersten Erkenntnissen wurde ein technischer Defekt als Brandursache ausgeschlossen Bettlaken auf dem Sofa im Wohnzimmer absichtlich in Brand gesteckt zu haben Einen Grund hierfür nannte die Frau den Ermittlern nicht Sie war mit leichten Verletzungen zunächst ins Krankenhaus gekommen Anschließend wurde sie aufgrund psychischer Probleme in eine Klinik eingewiesen Der Schaden betrug nach ersten Schätzungen rund 150.000 Euro Der Schaden wird auf 150.000 Euro geschätzt Auf der Bahnstrecke zwischen Bremen und Hannover gibt es derzeit noch Einschränkungen im Fern- und Regionalverkehr Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet Der Energieversorger SWB erhöht im Juli auch die Preise für Stuhr Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlt dann circa 13 Euro mehr Die Regierungsfraktionen in der Bürgerschaft haben einen Antrag gestellt Am Dienstag soll das Parlament den Senat beauftragen Bundesregierung und Bundesrat zu aktivieren Um die sechs Hektar große Fläche wird weiter gestritten In der Bürgerschaft ist sie Gegenstand einer Aktuellen Stunde Doch warum sorgt das Gebiet für so viel Streit In dem neuen Standort des Paketdienstes GLS sollen künftig bis zu 190 Beschäftigte arbeiten Das Verteilzentrum soll dann täglich etwa 30.000 Pakete bearbeiten Wegen des jüngsten Streits in der Regierungskoalition um das Gewerbegebiet will die CDU das Thema in der Bürgerschaft debattieren Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA bei dem Behindertenverbände für eine inklusive Gesellschaft eintreten Die Demo steht unter dem Motto "Vielfalt ist unsere Stärke" In Bremen haben sich die Einschläge im vergangenen Jahr verdoppelt In Niedersachsen gab es ein Plus von einem Drittel Bundesweit gab es in Bayern die meisten Einschläge Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben Lampen und mehr – der Sachverständige hat im Gebäude alles unter die Lupe genommen „Die meisten Brände entstehen durch Elektrizität“ „also kläre ich das immer als Erstes ab“ Hinweise auf Defekte in der Stromversorgung die das Feuer ausgelöst haben könnten auch nicht an der in einem Wohnzimmerwinkel platzierten Gefriertruhe „Chemische und biologische Reaktionen“ schieden als Brandursache ebenfalls aus In zwei Bereichen habe der Raum „enorme Zerstörungen“ aufgewiesen Zwischen den beiden voneinander getrennten Brandorten an denen sich eine Couchgarnitur sowie eine „Stuhlgruppe“ mit Tisch befanden habe „keine Brandbrücke“ bestanden Laut Antragsschrift der Staatsanwaltschaft hat die Beschuldigte die an einer chronischen Psychose leiden soll das Zimmer „mittels Zigaretten und Bettwäsche“ in den Bereichen Sofa und Tisch in Brand gesetzt Sie soll in der Umgebung zuvor schon durch „viel Schreien“ aufgefallen sein Der als Zeuge vernommene Vermieter berichtete Nachbarn hätten sich wegen Ruhestörung beschwert außerdem habe es häufiger Probleme wegen verspäteter Mietzahlungen gegeben mehr Themen Diepholz (ots) Polizeiinspektion DiepholzPresse- und ÖffentlichkeitsarbeitThomas Gissing Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)Mobil: 0152/09480104www.pi-dh.polizei-nds.de Original-Content von: Polizeiinspektion Diepholz Diepholz (ots) - Die Polizei Berlin hat am Donnerstag vier Männer unmittelbar nach einer Tat als "Falsche Handwerker/Wasserwerker" festgenommen 29 und 30 Jahren stammen aus dem Landkreis Diepholz Gegen sie ermitteln die Staatsanwaltschaft Verden und die Polizei Diepholz seit Oktober 2024 wegen des Verdachts .. Diepholz (ots) - Gegen 12.50 Uhr am heutigen Mittag gerieten in Sudwalde zwei Holzunterstände für Sauen mit kleinen Ferkeln in Brand Ein Mitarbeiter wurde bei Löschversuchen leicht verletzt Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten Ein Teil der Tiere konnte verletzt gerettet werden Das Veterinäramt des Landkreises wurde verständigt und .. Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenUmleitung für mehrere WVG-Linien: Die Kreisstraße 111 ist gesperrt Weil die Kreisstraße 111 zwischen Barnstorf und Heiligendorf gesperrt wird gibt es folgende Umleitungen für die WVG-Buslinien An diesem Wochenende haben Tankstellenräuber in Neu Wulmstorf Barnstorf und Bad Rothenfelde zugeschlagen Darüber hinaus scheinen Tankstellen 2025 vermehrt Ziel von Überfällen und Einbrüchen zu sein In der folgenden Liste haben wir die bekannten Tatorte für Überfälle und Einbruchsdelikte bei Tankstellen aufgeführt Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit Die Oberschule (OBS) Christian-Hülsmeyer-Schule in Barnstorf wird ihren gymnasialen Zweig schließen Diesem Antrag des Schulvorstandes folgte am Dienstagabend der Schulausschuss des Landkreises Diepholz einstimmig erklärte Schulleiter Matthias Grau den Ausschussmitgliedern die unter Leitung von Elke Oelmann (Die Grünen) in seiner Schule tagten Nur acht Prozent der insgesamt gut 500 Schüler besuchen den Gymnasialzweig der Christian-Hülsmeyer-Schule In Zahlen sind es derzeit 36 Schüler und Schülerinnen die jahrgangsübergreifend in zwei Kombiklassen unterrichtet werden: Klasse 7 und 8 sind zusammengefasst und Klasse 9 und 10 Das Problem: Nur 40 Prozent der Lehrer an der OBS dürften am Gymnasium unterrichten so müsse diese zwingend für Gymnasiallehrer ausgeschrieben werden obwohl es sowieso zu wenig Lehrkräfte gibt." Im Antrag auf Auflösung des Gymnasialzweigs liest es sich noch detaillierter: Weil die Curricula der einzelnen Jahrgänge so sehr voneinander abweichen würden dass differenziert unterrichtet werden müsse führe das zu häufigen räumlichen Trennungen oder gar dazu dass Schüler allein lernen müssten Räumliche Probleme und die Unzufriedenheit bei Eltern Schülern und Lehrkräften führten dazu dass immer weniger Kinder den gymnasialen Zweig wählen würden – da ohnehin die etablierten Gymnasien in Twistringen und Diepholz angewählt würden dass es "eine Tendenz zur sofortigen Auflösung" gäbe Bei einem Elternabend an diesem Donnerstag solle geklärt werden ob zum nächsten Schuljahr beide Kombiklassen aufgelöst werden oder nur die Zehntklässler verabschiedet würden gäbe es dann nur noch eine Kombiklasse für die Jahrgänge 8 Das Angebot selbst würde auf jeden Fall "zeitnah auslaufen" und keine neuen Schüler mehr in Jahrgang 7 aufgenommen Überlegungen von Elternvertretern ob der langen Wege von Barnstorf nach Twistringen oder Diepholz entkräftete Schülervertreterin Amélie Heise: Das sei "kein Problem" Der Schulausschuss beschäftigte sich außerdem mit der Digitalisierung an berufsbildenden Schulen Dazu waren kürzlich acht Landkreise in Niedersachsen und zwei kreisfreie Städte vom Landesrechnungshof überprüft worden inwieweit sie von 2019 bis 2023 Mittel aus dem Digitalpakt Schule abgerufen hätten von Johanna Brands vom Landkreis vorgetragen: Bis Ende 2023 hätte der Landkreis Diepholz nur 33 Prozent der zur Verfügung stehenden Gelder abgerufen W-Lan und weitere digitale Vernetzung zur Verfügung stünden Landesweit seien aber durchschnittlich mehr "Wir haben die meisten Maßnahmen wie den Großteil der Verkabelungsarbeiten erst 2024 durchgeführt" Der digitale Ausbau der Schulen bleibe "eine anspruchsvolle Daueraufgabe" hieß es: Die ersten der vor sechs Jahren angeschafften Endgeräte würden jetzt schon nicht mehr supportet und müssten erneuert werden Der Ausschuss lehnte außerdem – bei einer Enthaltung – einstimmig die in einer Online-Petition geforderte Übernahme der Fahrkosten für Schüler der Sekundarstufe II ab Die Verwaltung hatte mittlerweile den Mehraufwand dafür ermittelt: rund 450.000 Euro pro Jahr Da es aber unter anderem schon einen Sozialrabatt auf das Deutschland-Ticket gebe wolle man sich lieber auf den qualitativen Ausbau des ÖPNV konzentrieren Kreisrätin Britta Korfage berichtete dem Ausschuss von den Fortschritten in Bezug auf das regionale Inklusionskonzept das der Landkreis mittelfristig vorlegen müsse mindestens 15 Personen für eine Steuer- und Lenkungsgruppe zu finden Kreisbehindertenbeirat und Mitarbeiter aus der Verwaltung sollen bis zum 10 Juni dann Unter-Arbeitsgruppen gegründet werden können Einen Rückblick auf die erste Praktikumswoche gab Abeling zum Schluss: Während der Sommerferien hatten 75 Schüler mitgemacht die die teilnehmenden Unternehmen angeboten hätten Allerdings seien die Teilnehmer zu über 90 Prozent begeistert gewesen – und die Praktikumswoche soll auch im Sommer 2025 wieder stattfinden Am Donnerstagnachmittag gegen 16.55 Uhr sind zwei Pkw an der Einmündung Osnabrücker Straße (B 51) / Peperweg kollidiert Ein 69-jähriger Fahrer eines Pkw war aus dem Peperweg nach links auf die Osnabrücker Straße eingebogen und hatte nicht auf den Verkehr geachtet Sein Pkw kollidierte mit dem Pkw einer 24-jährigen Fahrerin die auf der Osnabrücker Straße unterwegs war die beiden Fahrzeuge waren aber nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Am Donnerstagabend gegen 18.35 Uhr sind in Barrien Der 71-jährige Radfahrer wurde dabei leicht verletzt Beide befuhren in gleicher Richtung die Straße An der Wassermühle Als der Radfahrer nach links abbiegen wollte überholte ihn der 74-Jährige mit seinem Pkw und beide kollidierten Bei dem Zusammenstoß wurde der 71-Jährige leicht verletzt Am Fahrrad und am Pkw entstand geringer Sachschaden Weyhe - Auffahrunfall mit Verletzten (Foto) Diepholz (ots) - Eine 37-jährige Pkw-Fahrerin wurde am Freitagmorgen gegen 06.00 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Ortsumgehung Sulingen Die 37-Jährige wollte mit ihrem Pkw von der Ortsumgehung nach links Richtung Nienburger Straße abbiegen Hierbei übersah sie einen entgegenkommenden Transporter und beide Fahrzeuge kollidierten Diepholz (ots) - Bei einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Pkw in der Syker Straße (B 6) kurz vor der Kreuzung Melchiorshauser Straße / Ristedter Straße sind heute Vormittag mehrere Personen verletzt worden Gegen 11.00 Uhr befuhren ein 67-jähriger Fahrer und ein 38-jähriger Fahrer mit ihren Pkw die Syker Straße Als sie aufgrund von Säuberungsarbeiten anhalten mussten fuhr eine 55-jährige Fahrerin mit ihrem .. Diepholz (ots) - Stuhr - Einbruch in Firma Unbekannte sind in der Zeit von Dienstagnachmittag in die Lagerhalle einer Firma in der Kladdinger Straße eingebrochen Der oder die Täter öffneten zunächst gewaltsam ein Fenster des Firmengebäudes Von: Anke Seidel Kartoffeln – in Barnstorf lagern bis zu 21.100 Tonnen ein","text":"Die Raiffeisen-Warengenossenschaft Niedersachsen-Mitte lagert in Barnstorf bis zu 21.100 Tonnen ein Marktbereichsleiter Ulf Collmann erwartet eine gute Ernte.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/kartoffeln-kartoffeln-kartoffeln-in-barnstorf-lagern-bis-zu-21-100-tonnen-ein-93312611.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Raiffeisen-Warengenossenschaft Niedersachsen-Mitte lagert in Barnstorf bis zu 21.100 Tonnen ein Marktbereichsleiter Ulf Collmann erwartet eine gute Ernte Barnstorf – Die Kartoffelernte in der Region läuft auf Hochtouren die täglich von 7 bis 19 Uhr ins Kartoffelzentrum in Barnstorf rollt werden dort bald 21.100 Tonnen Erdäpfel eingelagert sein Marktbereichsleiter Obst und Gemüse bei der Raiffeisen-Warengenossenschaft (RWG) Niedersachsen-Mitte Die Kartoffelbauern erwarten eine gute Ernte der Regen hat dem Wachstum der Erdäpfel gutgetan Aber es gibt auch eine Schattenseite: „Es gab einen hohen Krautfäule-Druck“ Die feuchte Witterung befeuerte den Schadpilz der diese Kartoffelkrankheit auslöst und sich mit Fungiziden bekämpfen lässt Eine weitere Gefahr für die Knollen: die Eisenfleckigkeit die durch ein Virus übertragen wird und zu kleinen braunen Stellen in der Kartoffel führt begleiten Fachkräfte der RWG die Landwirte schon während des Kartoffelanbaus Das Ergebnis prüfen sie vor der Ernte durch einige Kartoffeln vom Feld die Agrar-Laster unermüdlich in Barnstorf anliefern Erst dann werden die Erdäpfel systematisch eingelagert Die Kartoffellaster kommen aus einer Region die von Cloppenburg bis Syke sowie von Hannover bis Petershagen reicht und den Diepholzer Raum einschließt schmunzelte der Marktbereichsleiter am Freitag Will heißen: Die Hälfte der Jahresmenge ist eingelagert In Deutschland liegt der Kartoffelverbrauch pro Jahr und Kopf bei 55 Kilogramm Zum Vergleich: In Polen sind es demnach 100,41 Kilo pro Kopf und Jahr Im Supermarkt werden die Verbraucher Kartoffeln aus Barnstorf allerdings nicht finden Die Erdäpfel für den Einzelhandel lagert die RWG Niedersachsen-Mitte in ihrem Kartoffelzentrum Steimbke Aber in der Kartoffelregion rund um Barnstorf ist es ein offenes Geheimnis dass diese Ware an den Feinkosthersteller Wernsing in Essen (Oldenburg) und den Pommes-frites- und Kartoffelsnack-Hersteller Agrarfrost in Wildeshausen–Aldrup geht Agrarfrost beliefert übrigens auch die Fast-Food-Kette McDonald’s mit Pommes frites Chips-Kartoffeln werden in Barnstorf nicht eingelagert Dafür nutzt die RWG ihre Kartoffellager in Steimbke und Hagen Was beweist: Kartoffel ist nicht gleich Kartoffel Laut Bayerischem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit gibt es weltweit rund 4 000 Kartoffelsorten In Deutschland sind demnach vom Bundessortenamt rund 200 Kartoffelsorten mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften zugelassen Für Pommes frites eignen sich besonders gut die Sorten Chenoa und Fontane Letztere schätzen Experten wegen ihrer hervorragenden Speisequalität sowie ihrer sehr guten Lagerfähigkeit Grundsätzlich gelten Lagerfähigkeit und Stärkegehalt als wichtige Kriterien auf dem Kartoffelmarkt Auch wenn die Mengen im Kartoffelzentrum Barnstorf auf eine gute Ernte schließen lassen: „Europaweit kann man das noch nicht abschätzen“ Denn in den Niederlanden und in Belgien seien die Saatkartoffeln erst spät in den Boden gekommen Die Ernte steht in diesen beiden Ländern also noch aus dass vier Feldfrüchte die größte Bedeutung für die Ernährung weltweit haben: Weizen Ihre Unverzichtbarkeit beschreibt der Marktbereichsleiter so: „Diese vier Früchte ernähren die Welt!“ Nach dem Überfall auf eine Tankstelle des Unternehmens Classic an der Bremer Straße in Barnstorf am Sonnabend, 18. Januar, sucht die Polizei nun mit Fotos der Überwachungskamera nach dem Täter hatte ein maskierter Mann kurz vor Ladenschluss gegen 22 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle betreten die 28-jährige Angestellte mit einer Schusswaffe bedroht und Bargeld gefordert Die Angestellte übergab ihm das Bargeld und der Täter flüchtete in ein Waldstück hinter der Tankstelle Die Polizei sucht mit den Bildern der Überwachungskamera nach Hinweisen Laut Angaben der Polizei ist der maskierte Mann etwa 20 bis 25 Jahre alt Er trug eine schwarze Steppjacke mit einem roten Markenlogo rechts unten am Bund Weiter trug er eine schwarze Hose und auch schwarze Handschuhe Beide könnten eventuell von der Marke Adidas stammen Seine schwarzen Schuhe hatten eine weiße Sohle Die mitgeführte Bauchtasche war ebenfalls schwarz mit einem Logo als Schriftzug Der unbekannte Mann sprach akzentfrei Deutsch Der Täter betrat die Tankstelle kurz vor Ladenschluss Hinweise auf den Gesuchten nimmt die Polizei Diepholz telefonisch unter der Rufnummer 0 54 41 / 97 10 entgegen Die Aufnahme zeigt die Waffe und den Handschuh des Täters Von: Edgar Haab Der 37-Jährige ist im Flecken aufgewachsen besuchte die Christian-Hülsmeyer-Schule und investiert jetzt beruflich im Hülsmeyer-Park in Eydelstedt Marco Nordmann ist Barnstorfer durch und durch Gemeinsam mit den Mitgesellschaftern Ulrich Höfer und Oliver Cordes zieht der geschäftsführende Gesellschafter mit seinem Unternehmen „German Completion Tools“ in eines der großen Bürogebäude Zusätzlich errichtet das Team zwei neue Hallen Barnstorf – Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens das in der Erdöl- und Erdgas-Branche tätig ist Vechta erwies sich als strategisch guter Standort dass er die ersten beiden Mitarbeiter einstellte Im darauffolgenden Jahr stieg mit Ulrich Höfer ein zweiter Gesellschafter mit ins Boot Oliver Cordes gesellte sich 2023 zum Gesellschafter-Team Die aufstrebende Firma übernahm dann im November vergangenes Jahres das Unternehmen „DEW Wartungs- und Reparatur GmbH“ in Lutten-Goldenstedt erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Lutten wurde somit zum zweiten Firmensitz von „German Completion Tools“ Neben reinen Service- und Reparaturarbeiten bot das Unternehmen mit der Übernahme der Dreherei auch die Fertigung von speziellen Bauteilen an Auch die Krankenpflegeschule ist umgezogen Marco Nordmann war auf der Suche nach einem mindestens 10 000 Quadratmeter großen Grundstück Möglichst zukunftsorientiert wollte er „German Completion Tools“ mit der Investition aufstellen Den ersten Kontakt mit den Inhabern habe der Barnstorfer im März 2023 gehabt Er wickelte den Kauf der Hausnummern 42 und 44 ab „Bis zum Abriss von einem der Bürogebäude hat es dann aber lange gedauert“ Die zu dem Zeitpunkt geplante Halle war bereits wieder zu klein Gemeinsam mit der benachbarten Firma Anedo kauften sie zusätzlich den Komplex mit der Hausnummer 46 „Sie hatten es bereits reserviert und wir konnten gemeinsam eine Lösung finden“ nutzt „German Completion Tools“ 2000 Quadratmeter des Grundstücks Jetzt plant und bebaut die Firma eine insgesamt 12 000 Quadratmeter große Fläche Auf dieser entstehen zwei zusammenhängende Hallen – eine mit rund 1600 Quadratmetern und die kleinere mit etwa 1000 Quadratmetern Grundfläche In der größeren Halle kommt eine Werkstatt unter In der kleineren wird eine Fertigung entstehen Die Firma hat sich in den Bereichen Erdgas- und Erdölförderung sowie Geothermie spezialisiert Auch beim Rückbau von Bohrungen werden die Dienste der Firma europaweit angefragt „Wir rüsten die erste aktive Wasserstoff-Kaverne mit unserem Untertage-Equipment aus“ Die untere Etage des ehemaligen Verwaltungsgebäudes ist bereits renoviert Sämtliche Büros auf den rund 500 Quadratmetern seien mit Mitarbeitern besetzt Im kommenden Jahr wollen die Gesellschafter die obere Etage ebenfalls renovieren Dazu sucht das Unternehmen noch Mitarbeiter in der Konstruktion Mithilfe eines Entwicklungsingenieurs wollen die Geschäftsführer ihre Produkte verbessern und zertifizieren die sich um den internationalen Verkauf kümmern Außerdem will die Firma im kommenden Jahr ausbilden auch das letzte verbliebene Verwaltungsgebäude zu kaufen Gespräche dazu haben wir bereits aufgenommen.“ Der gesamte Umzug von Lutten nach Eydelstedt soll im Juli 2025 vollzogen sein Dann könnten sich die Gesellschafter auch eine Einweihung samt „5+1“-Jahr-Feier des Unternehmens vorstellen lockt das Event Besucher aus der ganzen Region an.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/flohmarkt-des-heimatvereins-barnstorf-schattenplaetze-gern-genutzt-93200398.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sonnenschein und Schnäppchen: Etwa 40 Stände luden beim Flohmarkt des Heimatvereins Barnstorf zum Stöbern ein dass er ein schattiges Plätzchen gefunden hatte Etwa 40 Flohmarktstände boten auf dem großzügigen Areal des Meyer-Köster-Hofes allerlei Artikel für groß und klein an was zuhause vielleicht mehrfach vorhanden ist aber für andere doch irgendwie interessant sein könnte und den wiederum Monika Bagge und Ina Ciglasch organisiert hatten „Wir hatten sehr viele Sachen gespendet bekommen“ So sei im vergangenen Jahr die Idee entstanden das eine oder andere auf einem Flohmarkt anzubieten „Der erste Flohmarkt wurde gut angenommen“ Deshalb habe sich der Heimatverein entschlossen die Reihe der jährlichen Flohmärkte fortzusetzen „Die Teilnehmer kommen überwiegend aus dem näheren Umfeld bis hin nach Wagenfeld“ „Aber einer kommt sogar aus Osnabrück.“ Viele Besucher hätten ihren Bekannten von dem Flohmarkt erzählt „So kommen dann auch Leute von weiter her zu uns nach Barnstorf.“ Der Heimatverein selbst war mit zwei Ständen vertreten Haushalt und Handarbeit waren die großen Themenbereiche zu denen allerlei Nützliches angeboten wurde Und natürlich waren die fleißigen Mitglieder auch mit der Kaffeestube beschäftigt denn als Standgebühr hatten die Standbetreiber jeweils einen Kuchen oder eine Torte mitgebracht „Vielleicht ist der Besuch unseres Flohmarktes in diesem Jahr etwas zurückhaltend“ überlegten jedoch einige Mitglieder des Heimatvereins Denn die Sonne meinte es tagsüber zu gut und versteckte sich nicht So mancher Flohmarktfreund mochte sich daher etwas anderes vorgenommen haben © GerwanskiDer Heimatverein sei dennoch zufrieden Der Verein habe zudem schon die nächsten Veranstaltungen im Blick So biete der Verein an jedem ersten Sonntag im Monat von 14 bis 18 Uhr Kaffee und Kuchen auf dem Hof an Auch alle Gebäude und Ausstellungen könnten dann begutachtet werden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Denker und Lenker: Maurice Podeswa spielt im zentralen Mittelfeld beim Kreisligisten SV Barnstorf Maurice Podeswa ist mit dem SV Barnstorf gerade in die Fußball-Kreisliga Wolfsburg aufgestiegen Darum ist der Mittelfeldspieler allerdings auch ein Lebensretter Die Sanierung der Ortsdurchfahrt (B 51) brachte einige Hürden mit sich Längst nicht jeder nutzte die offizielle Umleitung wie ein Erfahrungsbericht Ende der Woche zeigt.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/autofahrer-suchen-sich-ihre-schleichwege-auf-der-bruecke-wird-es-eng-93158008.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der motorisierte Verkehr stand im Flecken Barnstorf in dieser Woche vor so mancher Absperrung – und Herausforderung Barnstorf – „Wie komme ich auf meinem täglichen Weg am schnellsten von A nach B?“ Das war wohl die Frage die sich die meisten Autofahrer gestellt haben die in Barnstorf unterwegs waren oder durch den Hunteflecken mussten Links ging es anschließend über die Straße Kolkesch am Barnstorfer Seniorenheim Friedrich-Plate-Haus vorbei Über die gleichnamige Straße fuhren täglich etliche Fahrzeuge bis zur Bahnhofstraße wieder zurück auf die Bundesstraße Dort fuhren die Autofahrer über die bereits abgefräste B 51 Ein Knotenpunkt war die Brücke über den Stau in Barnstorf Das Problem: Die Brücke ist ziemlich schmal die die Friedrich-Plate-Straße aus Richtung des Ortskerns kommend befahren eigentlich Vorfahrt gegenüber der Straße Kolkesch Schilder weisen aus beiden Fahrtrichtungen auf diese Regelung hin Doch längst nicht jeder Verkehrsteilnehmer hielt sich daran Gerade Autofahrer mit ortsfremden Kennzeichen hatten auffällig wenig Geduld im Gepäck und versuchten die Brücke sofort zu passieren Die Polizei kontrolliert vermehrt im Bereich Barnstorf den Verkehr „Wir sind unterwegs und die Kollegen sind dazu angehalten Teilweise sei die Kontrolle der Verkehrsteilnehmer schwer da einige Straßen für Anlieger freigegeben sind Auch Besuche oder Erledigungen sind möglich Ansonsten habe es vonseiten der Polizei im Zusammenhang mit der Sanierung oder den Sperrungen im Laufe der Woche nichts Auffälliges in Barnstorf gegeben „Ein Teil nutzt die offiziellen Umleitungen Aus Sicht der Polizei dürfen sich ruhig mehr Leute an die offizielle Umleitung halten“ In diesen Situationen wurde es eng – und gefährlich Denn auch Fahrradfahrer mischten sich unter die Fahrzeuge und nutzten die Fahrbahn des Bauwerks Gelegentlich quetschte sich sogar ein Lkw über die schmale Brücke Wenige Zentimeter trennten oftmals seine Seitenspiegel von wartenden Fahrzeugen oder Straßenlaternen dass der Straßenseiteraum vor der Brücke – vor allem aus Richtung Seniorenhaus kommend – tiefe Reifenspuren aufwiesen Auch die Befestigungen am Straßenrand wurden in Mitleidenschaft gezogen mussten Teile der Schulhöfe abgesperrt werden.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/grundschulen-kaempfen-mit-insektenplage-pausenhoefe-teils-gesperrt-93116524.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Alle Grundschulen der Samtgemeinde Barnstorf haben zurzeit mit dem Eichenprozessionsspinner zu kämpfen Sowohl die Einrichtung in Drebber als auch die beiden in Barnstorf und Eydelstedt mussten Teile ihrer Schulhöfe absperren Umgehend sperrte die Schule den betroffenen Bereich ab Die Kinder mussten ihre Pause in der Aula verbringen Schulleiterin Ulrike Barlag informierte daraufhin umgehend die Barnstorfer Samtgemeindeverwaltung Zudem schickte sie einen Elternbrief heraus um auf die Gefahren der Larven des Schmetterlings und die Vorkehrungen an der Schule aufmerksam zu machen „Wir haben auch alle Kinder und Lehrkräfte zu einer Versammlung in der Aula zusammengerufen Zwei Eichen sind auf dem Gelände der Bildungseinrichtung befallen Diese befinden sich glücklicherweise weit genug vom Hauptgebäude entfernt auf dem Betonplatz vor der Aula spielen konnten Die Samtgemeindeverwaltung habe eine Fachfirma beauftragt Diese habe die reizenden Tierchen abgesaugt Außerdem wurden Hinweistafeln am Zaun der Grundschule angebracht habe der Hausmeister der Schule die betroffenen Eichen kontrolliert waren die Insekten zurück und hatten sich an einem der Bäume eingenistet dass die Tiere nach einer Behandlung wiederkommen“ Erneut rückten Fachleute an und entfernten die Raupen mit den Schülern Vogelhäuschen zu bauen und an den Eichen anzubringen „Dadurch könnten die Raupen auf natürlichem Weg vertrieben werden Ein Problem sieht Ulrike Barlag allerdings in der Aufsicht am Nachmittag Dann wird aus dem Schulhof ein öffentlicher Spielplatz und die Verantwortung liegt bei der Samtgemeinde Barnstorf soll die Absperrung durch Flatterband aber weg sein und der gesamte Schulhof für die Veranstaltung zur Verfügung stehen dass auch an ihrer Schule derzeit Teile des Pausenhofes gesperrt sind sei von den Eichenprozessionsspinnern betroffen Deswegen sind dort ebenfalls Hinweisschilder angebracht worden Die Tiere seien laut Geißler in diesem Bereich allerdings noch nicht entfernt worden Zwei Bäume seien laut Schulleiterin Nora Diering befallen Täglich kontrolliert eine Lehrkraft die Bäume die Schüler bei einer Sichtung reinholen und ihnen das Spielen auf dem Pausenhof verwehren zu müssen „Das macht die Kinder immer wieder traurig“ Bei der nächsten Gesamtkonferenz der Grundschulen wolle sie das Thema auf den Tisch bringen es in großer Runde besprechen und dabei auch Lösungsmöglichkeiten für die „immer wiederkehrende Gefahr die auch immer wieder Kosten für die Samtgemeinde verursacht“ Fußball-Kreisligist aus der Hoffmannstadt wartet mit einem neuen Coach sowie ambitionierten Zielen auf Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBeschäftigt die Wolfsburger Politik und Verwaltung: Der Feuersalamander Ein Feuersalamander hält die Verwaltung und Politik in Wolfsburg auf Trab Über den Schutz der seltenen Tiere im Barnstorfer Wald wird seit Jahren diskutiert – verschiedenste Schranken sollten die Tiere schützen Ein Mann ist bei einem Feuer in Barnstorf (Landkreis Diepholz) in der Nacht zu Montag ums Leben gekommen Nach Angaben der Polizei war ein Sofa in Brand geraten und hatte die Wohnung komplett verqualmt Die Feuerwehr war gegen Mitternacht zu dem Mehrfamilienhaus gerufen worden Laut Polizei fanden die Einsatzkräfte den Mann im Bett liegend Sie brachten ihn nach draußen und versuchten Außerdem sei wegen des Brandes noch ein 90 Jahre alter Bewohner des Hauses ins Krankenhaus gebracht worden Das Feuer konnte den Angaben zufolge schnell gelöscht werden die Wohnung des 72-Jährigen ist jedoch unbewohnbar Alle anderen Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses konnten in ihre Wohnungen zurückkehren Die Polizei hat nun Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen Derzeit sind davon vier Menschen betroffen Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt mit freiwilligen Helfern bei der Evakuierung Ein Teil der Evakuierten wird vorübergehend in einer Senioreneinrichtung des DRK untergebracht Im Bereich des Roggenberg kann es vorsorglich zu einer kontrollierten Abschaltung der Stromversorgung kommen Mitarbeiter der Stadtwerke EVB Huntetal arbeiten derzeit an einer Lösung Dies wird je nach Pegelstand mit einer Vorlaufzeit von einer Stunde entschieden Die Einwohner im betroffenen Bereich werden im Bedarfsfall informiert Es sei zudem mit einer temporären Sperrung der Huntebrücke in der Ortsdurchfahrt Barnstorf zu rechnen Eine Umleitungsstrecke wird ausgewiesen. Für Rückfragen hat die Verwaltung der Samtgemeinde Barnstorf ein Bürgertelefon unter der Rufnummer 0 54 42 / 80 91 11 eingerichtet Der Aus- und Umbau der Ortsdurchfahrt Twistringen hat gerade begonnen doch demnächst geht es weiter mit den Umleitungen auf der Bundesstraße 51: Noch in diesem Jahr wird die Ortsdurchfahrt des Fleckens Barnstorf im Zuge der B 51 saniert Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLSTBV) in Nienburg in einer Pressenotiz mit Für die Umsetzung der Maßnahme muss die Bundesstraße abschnittsweise voll gesperrt werden schreibt NLSTBV-Pressesprecherin Lisa Hustedt die Ortsdurchfahrt beginnend auf Höhe der Rechterner Straße am südlichen Ortseingang bis zum Einmündungsbereich der nördlichen Landesstraße 344 (Gothel) zu erneuern Dabei werde die oberste Asphaltschicht der Straße abschnittsweise abgefräst um sie anschließend wieder neu herzustellen Parallel dazu sollen punktuell die Rinnen saniert werden Außerdem ist im Einmündungsbereich der L 344 ein Rückbau des Rechtsabbiegers und der Dreiecksinsel sowie eine Verlegung der Radwegeführung vorgesehen Für die aus Norden kommenden Verkehrsteilnehmer beginnt die Umleitung auf der Höhe von Drentwede Von dort geht es auf die Kreisstraße 33 über Scharrel nach Eydelstedt (K 20) bis nach Uthüserdrebber (K 51) Aus Süden kommende Verkehrsteilnehmer müssen der Umleitung in die entgegengesetzte Richtung folgen Die Gewerbetreibenden sollen noch in gesonderten Schreiben über die Maßnahmen informiert werden Genauere Informationen zur Maßnahme sollen folgen "sobald das Vergabeverfahren für die Baumaßnahme abgeschlossen ist" teilt die Behörde abschließend mit Vereine und Einrichtungen des Flecken Barnstorf sind dazu aufgefordert ihre Ärmel hochzukrempeln und im Gemeindegebiet auf Müllsuche zu gehen Bürgermeister Fredy Albrecht ruft nämlich wieder zum „Frühjahrsputz im Flecken Barnstorf“ auf.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/buergermeister-ruft-zum-fruehjahrsputz-in-barnstorf-auf-92834930.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bürgermeister Fredy Albrecht ruft nämlich wieder zum „Frühjahrsputz im Flecken Barnstorf“ auf Die Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) Bassum unterstützt die zur Tradition gewordene Aktion Barnstorf – Trotz einer verbesserten Umweltbildung findet sich nach der dunklen Jahreszeit unachtsam hinterlassener Müll unter anderem in Waldstücken „Chaoten haben diesen einfach in die Botanik geworfen“ Die gemeinschaftliche Aufräumaktion soll das Ortsbild verbessern und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten Dazu ruft der Fleckenbürgermeister alle Vereine Vor allem die Bereiche rund um das Hunteholz und die Walsener Teiche seien jährlich vermüllt Aber auch entlang der Bahn sei in den Vorjahren einiges an Unrat zusammengekommen wie immer wieder Mc-Donalds-Schachteln dort landen Sie müssen ja aus Diepholz oder Vechta geholt und dann in Barnstorf achtlos aus dem Auto geworfen worden sein“ Die Teilnehmer des Frühjahrsputzes sollten nach Kleinstabfällen Ausschau halten Diese hole die weggeworfenen Dinge anschließend ab „Im vergangenen Jahr hat jemand am Schützenplatz sein ganzes Büro samt Schränken entsorgt“ Diese Personen hatten den Müll bereits im Kofferraum ihres Autos Anstatt ihn direkt zum Wertstoffhof oder einem der vielen Container für Abfälle im Gemeindegebiet zu bringen schmeißen diese Menschen ihren Müll rücksichtslos in die Natur Bei Kanistern oder anderen Behältern mit unbekannter Flüssigkeit mahnt Fredy Albrecht zur Vorsicht die illegal entsorgt wurden.“ Weiterhin ist die Brutzeit zu beachten Bei vielen Vogelarten beginnt diese schon im März/April und früher Wiesen und Wälder sollten in dieser Zeit nicht mehr abseits der Wege betreten werden Sammelcontainer für den gefundenen Müll befinden sich auf verschlossenem Gelände Zwei Jahre stand ein solcher Container im Barnstorfer Umwelt-Erlebniszentrum Dieses Jahr könnte er auf dem Bauhof auf Müllsack-Lieferungen warten Die AWG unterstützt die örtliche Sammelaktion Warnwesten und Handschuhe bereit (solange der Vorrat reicht) Schulen und weitere Einrichtungen werden per E-Mail auf die Aktion aufmerksam gemacht Der Flecken Barnstorf benötigt laut eines Informationsschreibens jede Unterstützung von 9 bis 14 Uhr an der gemeinsamen Müllsammelaktion des Fleckens Barnstorf teilzunehmen Die Kitas und Schulen könnten bereits am 7 Darüber hinaus werden unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Landkreis Diepholz 10 mal 100 Euro verlost Im Sinne der Nachhaltigkeit wird im Gegenzug auf die Verteilung von Werbeartikeln verzichtet Auf der Homepage der Samtgemeinde Barnstorf finden Sie die entsprechenden Informationen unter www.barnstorf.de/fruehjahrsputz Dort ist auch das Anmeldeformular zur Teilnahme hinterlegt März werden die benötigten Sammelsets übersandt oder nach vorheriger Absprache im Rathaus ausgehändigt Von: Edgar Haab ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/ortsdurchfahrt-in-sommerferien-dicht-51-durch-barnstorf-wird-saniert-93021008.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach Twistringen trifft es nun auch Barnstorf: In den diesjährigen Sommerferien soll die Ortsdurchfahrt (Bundesstraße 51) durch den Flecken Barnstorf saniert werden Barnstorf – Dies kündigt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) in Nienburg in einer Pressenotiz an Auf die Verkehrsteilnehmer kommen dann erneut Umleitungen zu Die Sperrung der dortigen Ortsdurchfahrt wird von der Bäckerei Weymann bis zur Einmündung „Am Markt“ erfolgen Nur wenige Monate später ereilt auch Barnstorf dieses Schicksal „Für die Umsetzung der Maßnahme muss die Bundesstraße abschnittsweise voll gesperrt werden“ die Ortsdurchfahrt beginnend auf Höhe der Rechtener Straße am südlichen Ortseingang bis zum Einmündungsbereich der nördlichen Landesstraße L 344 (Gothel) zu erneuern Dafür werde die oberste Asphaltschicht der Straße abschnittsweise abgefräst um sie anschließend wieder neu herzustellen Parallel dazu werde eine punktuelle Sanierung der Rinnen vollzogen Außerdem sei laut der Pressemitteilung im Einmündungsbereich der L 344 ein Rückbau des Rechtsabbiegers und der Dreiecksinsel sowie eine Verlegung der Radwegeführung vorgesehen Während der Arbeiten wird eine Umleitung für die aus Norden kommenden Verkehrsteilnehmer beginnend auf Höhe von Drentwede über die K 33 über Scharrel nach Eydelstedt (K 20) bis hin nach Uthüserdrebber (K 51) eingerichtet Aus Süden kommende Verkehrsteilnehmer folgen der Umleitung in die entgegengesetzte Richtung „Anliegende Gewerbetreibende werden in gesonderten Schreiben über die Maßnahme informiert“ Genauere Informationen zur Maßnahme würden folgen sobald das Vergabeverfahren für die Baumaßnahme abgeschlossen ist Von: Edgar Haab Rund um Barnstorf sind etwa 150 Haushalte betroffen – Kunden auf der Warteliste nicht eingerechnet Langjährige Mitarbeiter müssen gekündigt werden All das führe zu Unmut und Verärgerung bei den Kunden erklärt Charlotte Brüning.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/150-haushalte-betroffen-diakoniestation-barnstorf-stellt-hauswirtschaftsdienst-ein-92779110.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Diakoniestation Barnstorf stellt ihre Hauswirtschaftliche Versorgung zum 31 Barnstorf – Rund um Barnstorf sind etwa 150 Haushalte betroffen – Kunden auf der Warteliste nicht eingerechnet Die Pflegedienstleiterin möchte mit offenen Karten spielen und erklärt im Gespräch mit der Mediengruppe Kreiszeitung dass die Diakoniestation Barnstorf den Zweig nach acht Jahren wieder einstellt Wäsche waschen und Fenster putzen gehören zu den Aufgaben die die insgesamt elf Mitarbeiter der Diakoniestation Barnstorf seit 2016 erledigen Die betagten Kunden können dies im Alltag nicht mehr selbst stemmen Demnächst ist allerdings Schluss mit dem Service „Das ist nicht in unserem Interesse und wirft ein schlechtes Licht auf uns“ Von den betroffenen Kollegen sind lediglich vier in anderen Abteilungen untergekommen „Einige der Mitarbeiter waren um die 20 Jahre im Bereich der Hauswirtschaft tätig“ Die Entscheidung hätten die Geschäftsführung und die evangelisch-lutherische Kirche Barnstorf als Gesellschafter gemeinsam getroffen Über ein Jahr lang wurde überlegt und gerechnet“ Schuld sei ein „Systemfehler“ in Deutschland Alle Mitarbeiter der Diakoniestation Barnstorf erhalten Tariflöhne Auch die Kollegen aus dem Bereich der Hauswirtschaft Pro Haushalt stehen im Monat vier Stunden an Leistungen zur Verfügung Dafür gibt es von den Pflegekassen pro Kunden allerdings gerade einmal 125 Euro Entlastungspauschale für sämtliche Pflegedienstleistungen Davon lassen sich die Löhne der Mitarbeiter nicht bezahlen Außerdem kommen noch Kosten für Versicherungen dass die Mitarbeiter der ambulanten Pflege nach Tarif bezahlt werden müssten Das wäre dann aber auch nur eine Plus-Minus-Rechnung“ Die beiden Pflegedienstleiterinnen betonen dass sie nicht die Kranken- oder Pflegekassen bloßstellen wollen dass wir bevorzugt für die Pflege da sind und weniger fürs Putzen“ Die Diakoniestation bietet im Kern Pflege und medizinische Versorgung an Schon jetzt würden die Telefone der Diakoniestation heiß laufen wer nun bei ihnen aufräumen und sauber machen sollte Andere Anbieter gebe es aus wirtschaftlichen Gründen im Raum Barnstorf kaum – oder sie hätten den Dienst ebenfalls bereits eingestellt Deshalb sei auch die Warteliste für die Hauswirtschaftliche Versorgung lang gewesen Zweimal im Monat für zwei Stunden hatten die Kunden jemanden zum Reden Oftmals waren die Mitarbeiter der Diakoniestation sogar die einzigen Der Hauswirtschaftliche Zweig brachte für die Mitarbeiter der Diakoniestation Vorteile mit sich dass sie in einen sauberen und geordneten Haushalt kommen „Und wir bringen viel Wertschätzung für ihre Arbeit auf.“ Von: Edgar Haab Dieses Ziel hat sich die Samtgemeindeverwaltung auf die Fahne geschrieben Den ersten Schritt haben die Mitglieder des Samtgemeinderates am Dienstagabend im Rathaus mit dem erarbeiteten Radverkehrskonzept einstimmig beschlossen.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/barnstorf-wird-zweiradfreundlicher-rat-beschliesst-radverkehrskonzept-93033926.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim ersten Schritt ist es aber nicht geblieben überraschte die Ratsmitglieder mit einer bereits besiegelten Maßnahme aber auch Fußgänger im Flecken Barnstorf künftig profitieren wurde der Einmündungsbereich B51/L344 als unübersichtlich für Verkehrsteilnehmer identifiziert dass der Radverkehr keine Vorfahrt in diesem Bereich hat da der Radweg nicht weiter parallel zur B51 verläuft sondern einen kleinen Schlenker in die L344 macht“ empfiehlt das Radverkehrskonzept eine rote Fahrradfurt Durch den parallelen Verlauf zur Bundesstraße hätten dann Radfahrer Die Mitglieder des Samtgemeinderates hatten durchweg lobende Worte für das Radverkehrskonzept und die erste beschlossene Maßnahme übrig dass Barnstorf der Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden“ beitreten solle Ratskollegin Elke Oelmann (Bündnis 90/Die Grünen) unterstützte den Vorschlag und ergänzte: „Das Konzept ist toll dass der Radverkehr künftig bei allen Verkehrsplanungen mitgedacht wird.“ Red.: Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr) über die Sanierung der B51 im Bereich Barnstorf informiert wurden haben wir einen gemeinsamen Termin mit Vertretern von der NLStBV Polizei und Landkreis Diepholz organisiert“ Bei dem Termin habe die Barnstorfer Samtgemeindeverwaltung auf ihr Radverkehrskonzept hingewiesen welches sich seinerzeit aber noch in der Entwurfsfassung befand die genannte Maßnahme an der B51/L344 bereits jetzt mit der Sanierung der Fahrbahn in den Sommerferien umzusetzen „Auch seitens des Landkreises Diepholz sowie der Polizei wurde dieser Vorschlag sehr begrüßt“ dass neben dem Radverkehr auch gleichzeitig eine Furt für Fußgänger eingerichtet werden sollte Diese werde direkt neben der Fahrradfurt verlaufen „So sind beide Verkehrsarten sauber getrennt und wir haben hier keine Konfliktsituation“ etwas weiter nördlich eine Querungshilfe einzurichten „In einem längeren und sehr konstruktiven Telefonat mit Jürgen Callies von der NLStBV haben wir uns darauf verständigt diesen gesamten Bereich mit taktilen Einrichtungen zu versehen Dadurch können Menschen mit Sehbehinderung Beginn und Ende sowie Laufrichtung über die Straßen erkennen Diese besonderen Bodenindikatoren werden viele von Bahnhöfen oder Bushaltestellen bereits kennen“ Es handelt sich um besondere Pflastersteine mit Noppen und Rillen Es ist die erste taktile Einrichtung an einem Einmündungsbereich einer Straße in der Samtgemeinde Barnstorf derartige Einrichtungen auch bei zukünftigen Sanierungen von Einmündungs-/Kreuzungsbereichen mitzuinstallieren „Das gilt zumindest zunächst für die stark befahrenen Straßen wie die B51 Hierdurch möchten wir das Thema Barrierefreiheit in unser Straßennetz verstärkt einbringen“ Der Barnstorfer Gemeinderat wurde im Vorfeld über die Maßnahme informiert „Hier gab es ebenfalls eine breite Zustimmung Das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Behörden und Politik kann aus meiner Sicht kaum besser laufen Ich bin allen Beteiligten für diese unbürokratische Abwicklung sehr dankbar und froh dass wir mit dem Beschluss über das Radverkehrskonzept im Samtgemeinderat auch bereits die erste Maßnahme schon in der konkreten Umsetzungsphase haben“ Alexander Gardyan lobte wiederum die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung Dazu hat die Verwaltung zu ihrem diesjährigen Jubiläum erstmals einen Fotowettbewerb gestartet Zu Gewinnen gibt es Einkaufsgutscheine.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/samtgemeinde-barnstorf-startet-fotowettbewerb-zum-50-jaehrigen-jubilaeum-92798473.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hobby-Fotografen und Freizeit-Knippser aufgepasst: Die Samtgemeinde Barnstorf sucht den besten Schnappschuss aus den vergangenen 50 Jahren März 1974 entstand durch eine Gebietsreform die Samtgemeinde Barnstorf in der heutigen Konstellation mit dem Flecken Barnstorf sowie den Gemeinden Drebber Das 50-jährige Jubiläum möchte die Samtgemeinde Barnstorf am Freitag ab etwa 17 Uhr auf dem Gelände des Huntezaubers an der Friedrich-Plate-Straße gemeinsam mit offiziellen Gästen sowie Bürgerinnen und Bürgern feiern Im Zusammenhang mit der Planung der Feierstunde einer Podcast-Aufnahme mit dem Sonderthema „50 Jahre Samtgemeinde Barnstorf“ – die im März erscheinen wird – hat die Verwaltung einen Fotowettbewerb organisiert „Das Motto lautet: Meine Samtgemeinde naturnah – lebenswert – vielfältig“ erklären Samtgemeindebürgermeister Alexander Grimm Fachbereichsleiter Innere Dienste der Samtgemeinde die zum Motto passen und mit der Samtgemeinde verbunden sind damit die Bürger möglichst kreativ bleiben“ Platz: 100 Euro „Nah-und-Gut-Markt Warneking“ Platz: 30 Euro Schmolter Wild- und Wurstspezialitäten Vertreter aus Politik und Verwaltung hatten zuvor eine Arbeitsgruppe gegründet die Jubiläumsfeier nicht im winterlichen März zu veranstalten sondern sie an den Huntezauber anzudocken“ Das Equipment ist ja da und die Location ist hervorragend um einen größeren Personenkreis und speziell Familien anzusprechen Sonst wäre es mit rein geladenen Gästen im Rathaus ein ,closed job‘ geworden“ sagt Alexander Grimm und kündigt ein offenes Fest für die gesamte Samtgemeinde an will die Verwaltung die Zeit mithilfe des Fotowettbewerbs überbrücken Alle Informationen sind diesbezüglich auf der Homepage der Samtgemeinde Barnstorf zu finden Die Samtgemeindevertreter weisen besonders auf die rechtlichen Rahmenbedingungen hin Es können aber auch Bilder von Früher eingereicht werden“ Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit ihrem eigenen Namen die ihren Wohnsitz in der Samtgemeinde Barnstorf haben oder in der Zeit von 1974 bis 2024 hatten Minderjährige Teilnehmer benötigen eine Erlaubnis ihrer Erziehungsberechtigten Jede Person darf mit höchstens drei selbst aufgenommen Fotos im Hoch- oder Querformat am Fotowettbewerb teilnehmen Die Bilder müssen als Papierbild (Größe 10 mal 15 Zentimeter/13 mal 18 Zentimeter) oder elektronisch im JPG-Format (Endung .jpg jpeg oder png) mit maximal sieben Megabit pro Bild vorliegen und die Auflösung sollte mindestens 300 dpi betragen Die Teilnehmer müssen ihre Fotos mit ihrem Namen Wünschenswert wäre zudem eine Kennzeichnung der Bilder mit Ort der Aufnahme und einem Titel Eine Jury wertet die Bilder aus und bestimmt die Gewinner Sie setzt sich aus dem Samtgemeindebürgermeister und den ehrenamtlichen Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden zusammen Wie viele Fotos bei der Verwaltung letztendlich eingehen werden Einen solchen Fotowettbewerb hat die Samtgemeinde Barnstorf nämlich noch nie veranstaltet Der Ort der Preisverleihung müsste Mitte Mai nicht zwangsläufig das Rathaus sein Von: Jan Könemann Der Barnstorfer Nana Kwadwo Asare hat „Jollof Rice“ gekocht.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/kulinarik-ghanaisches-essen-suess-und-salzig-mgh-barnstorf-interkultureller-treff-92992986.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Barnstorfer Nana Kwadwo Asare kommt gebürtig aus Ghana kulinarischen Treffs „Süß und Salzig“ hat er jetzt „Jollof Rice“ im MGH serviert Bei den Gästen kam das typisch ghanaische Essen gut an Barnstorf – „Ich bin schon ein bisschen aufgeregt“ Wie kommt das typisch ghanaische Gericht wohl bei den Gästen an Schon nach kurzer Zeit wird klar: Die Aufregung war umsonst „Sehr lecker“ oder „Schmeckt echt gut“ sind die ersten Reaktionen Erleichtert greifen dann auch die Köche Nana Kwadwo Asare und Linda Rexforth zum Essen In der Samtgemeinde Barnstorf leben Menschen aus 69 verschiedenen Nationen Beim interkulturellen Treff „Süß und Salzig“ im Mehrgenerationenhaus (MGH) wird einmal im Monat ein internationales Gericht serviert – jeweils aus einem Land in dem mindestens ein Einwohner geboren wurde Am vergangenen Donnerstag gab es erstmals ghanaisches Essen Nana Kwadwo Asare hat für die Gäste das Gericht „Jollof Rice“ (siehe Infobox) gekocht – mit Unterstützung seiner Partnerin Mitarbeiterin der Migrations- & IntegrationsKoordination (MIK) Ein Kilogramm Tomaten (Romatomaten) oder passierte Tomaten 800 Gramm Reis (parboiled oder Jasminreis) schneiden und danach mit etwas Wasser pürieren das Tomatenpüree einfüllen und solange kochen lassen Die gehackte Zwiebel und das Pflanzenöl hinzugeben und unterrühren Die Habanero sowie Salz und Brühwürfel je nach Geschmack dazugeben Dann etwas Wasser dazugeben und kochen lassen Den Reis in Fleischbrühe kochen (nicht ganz durch) In einem anderen Topf den Reis mit der Tomatensoße verrühren und braten Zuletzt noch etwas Brühe dazugeben und kochen lassen Wahlweise mit Fisch oder Hähnchenfleisch servieren Der kulinarische Treff „Süß und Salzig“ ist ein gemeinschaftliches Angebot des Vereins IGEL der MIK und der Jugendpflege Barnstorf – und ist quasi der Nachfolger des ehemaligen „Familiencafés“ „Die monatlichen Treffen sind immer gut besucht“ zeigt sich MIK-Leiterin Petra Mallwitz-Sainio mit der Resonanz zufrieden Die Anzahl der Gäste variiere laut Mallwitz-Sainio von Mal zu Mal zwischen 20 und 30 Personen Bekocht wurden die rund 25 Gäste jetzt von Nana Kwadwo Asare der bereits vor zehn Jahren nach Deutschland gekommen ist Seit 2017 lebt er mit Freundin Linda Rexforth in Barnstorf Über die Arbeit Rexforths bei der MIK sei auch die Idee entstanden ghanaisches Essen im Rahmen der „Süß und Salzig“-Reihe zu servieren Die ghanaische Küche sei allgemein dafür bekannt Der Barnstorfer mit ghanaischen Wurzeln kocht auch in seiner Freizeit gerne Abseits der Küche arbeitet Asare als Fliesenleger bei einem Barnstorfer Unternehmen Wer sich selber einmal ein Bild vom kulinarischen Treff „Süß und Salzig“ machen möchte kann das nach vorheriger Anmeldung im MGH an folgenden nächsten Terminen tun: Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenGibt’s wieder einen Finalsieg Das erlebte der SV Barnstorf II um Trainer Sascha Krüske (r.) schon 2018 Damals trug der Wettbewerb noch einen anderen Namen: Allerdings weiß der SV Barnstorf II noch von 2018 Das möchte die Krüske-Elf am Samstag im Fußball-Kreispokal wiederholen Von: Marvin Köhnken doch wenig später stirbt der Mann noch am Brandort.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/brand-in-barnstorf-wohnheim-bewohner-stirbt-nach-rettungseinsatz-92854233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); doch wenig später stirbt der Mann noch am Brandort in Lebensgefahr geraten und trotz eines Notfalleinsatzes der Feuerwehr und Reanimationsversuchen wenig später gestorben In der Wohnung war zuvor ein Brand ausgebrochen Die Feuerwehr musste sich gegen Mitternacht mit Gewalt Zugang zu dem Gebäude verschaffen Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unter Leitung von Gemeindebrandmeister Guido Schruth waren zum Ort des Geschehens geeilt Tatsächlich befand sich der wenig später gestorbene Mann noch im Bett während unweit davon ein Sofa in Flammen stand Zunächst waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr davon ausgegangen der 72 Jahre alte Mann sei nur schwer verletzt worden Der Gemeindebrandmeister der Feuerwehr berichtete dass die Einsatzkräfte die Tür zur Wohnung aufbrechen mussten und anschließend den Mann aus dem verqualmten Gefahrenbereich brachten Die übrigen Bewohner des Gebäudes wurden laut Guido Schruth vorsorglich ins Freie begleitet Ein 90 Jahre alter Bewohner des Wohnheims wurde nach einer Versorgung vor Ort in ein Krankenhaus gebracht Polizeisprecher Thomas Gissing berichtete auf Nachfrage Weitere Brandherde gab es in dem Wohnheim-Gebäude an der Osnabrücker Straße nicht Die nicht vom Brand betroffenen Wohnungen sind weiterhin bewohnbar die Feuerwehr kontrollierte alle Zimmer und schloss weitere Gefahren aus Unmittelbar nach der Bergung und der danach beginnenden Löscharbeiten nahm die Polizei die Ermittlungen zur Brandursache auf und beschlagnahmte die Wohnung Rund 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren laut Guido Schruth in Barnstorf im Einsatz Alle anderen Bewohner konnten in ihre Wohnungen zurückkehren Den Schaden schätzt die Polizei auf mindestens 80.000 Euro dass niemand das Feuer mit Vorsatz gelegt hatte Von: Jannick Ripking Der Spatenstich für die „Villa Blume“ ist erfolgt Stefan Bruns investiert in den Neubau an der B51 eine Millionensumme Platz für zwei bereits vermietete Praxen sowie Wohnungen entsteht Fertigstellung soll in der ersten Jahreshälfte 2024 sein Barnstorf – Barnstorf benötigt dringend Wohnraum Also schafft er welchen: Er lässt zurzeit als privater Investor im Ortskern an der Osnabrücker Straße ein Gebäude mit zehn Wohneinheiten und zwei Praxisräumen im Erdgeschoss bauen Kostenpunkt: „Das Investitionsvolumen liegt in Millionenhöhe – deutlich im siebenstelligen Bereich.“ Genauere Angaben machte Stefan Bruns nicht Die Bauarbeiten auf dem rund 1 400 Quadratmeter großen Gelände haben begonnen der obligatorische Spatenstich ist vollzogen Das Architekturbüro Haves & Hogt aus Vechta hat den dreigeschossigen Gebäudekomplex mit zwei Vollgeschossen geplant Die Volksbank Niedersachsen-Mitte unterstützt das Vorhaben als Finanzierer Investor und Bauherr Bruns beschreibt das Projekt als „hochmodern energieeffizient und den höchsten energetischen Standards“ entsprechend dass die Villa Blume in der ersten Jahreshälfte 2024 fertiggestellt sein wird In den oberen beiden Etagen entstehen zehn altengerechte Wohneinheiten mit Größen zwischen 60 und 100 Quadratmetern Aber: „Die Wohnungen sind natürlich für das junge Paar und Senioren gleichermaßen geeignet.“ Bruns schließt keine Interessenten vorab aus Alle Wohnungen werden barrierefrei über einen Aufzug zu erreichen sein Außerdem wird eine Einheit behindertengerecht geplant Sie werden nicht zum Verkauf und nur zur Miete angeboten Die Vermarktung startet laut Stefan Bruns voraussichtlich Ende 2023 Das Erdgeschoss des Gebäudekomplexes ist der gewerblichen Nutzung vorbehalten Dort finden auf jeweils 200 Quadratmetern zwei neue Praxen Platz „Es gibt bereits abgeschlossene Mietverträge“ welche Praxen in die Villa Blume einziehen werden lässt er allerdings aus rechtlichen Gründen noch unbeantwortet Bruns weist auf die Vorteile der zentralen Lage des neuen Gebäudes hin dessen Betreuung seine Söhne Maximilian und Janneck Bruns als Ansprechpartner während des Baus übernehmen dass „es im Moment eine der attraktivsten Flächen in Barnstorf“ für die Schaffung von Wohnraum ist Trotz aller Vorfreude auf die Villa Blume kritisiert Stefan Bruns die bürokratischen Hürden „Es hat viele Auflagen und Anforderungen gegeben die zu einer langen Planungs- und Genehmigungsphase von mehr als 16 Monaten geführt haben“ aber nicht ohne öffentliche Konsequenzen: Eine Sperrung des Rad- und Gehweges an der Osnabrücker Straße während der ersten Bauphase sei aus Sicherheitsgründen unvermeidbar Ohnehin stelle der Bau eine logistische Herausforderung für alle Beteiligten dar weil er sich direkt an der Bundesstraße 51 befindet Das klare Ziel: Den Durchgangsverkehr so wenig wie möglich einschränken wird die Sperrung des Geh- und Radweges wieder aufgehoben und durch einen Gerüsttunnel ersetzt“ Der Name Villa Blume ist übrigens eine Hommage an die frühere Nutzung des Geländes: Dort hatte einst Blumen Heinrich vor dem Umzug ins Nebengebäude seinen floristischen Betrieb Von: Jannick Ripking Mai","text":"Die neue Saison in den Freibädern in Diepholz und Barnstorf steht bevor wieder unter freiem Himmel schwimmen.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/diepholz-ort28581/schwimmen-unter-freiem-himmel-freibad-barnstorf-diepholz-stadtwerke-saison-eroeffnung-sauber-2024-92998005.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die neue Saison in den Freibädern in Diepholz und Barnstorf steht bevor Diepholz / Barnstorf – Der Startschuss für die neue Freibadsaison steht kurz bevor: Badegäste können ab Sonntag Die Freibäder in Diepholz und Barnstorf sind dann wieder geöffnet Der Vorverkauf für Saisonkarten ist bereits gestartet teilen die Stadtwerke Huntetal als Betreiber der beiden Bäder in einer Pressenotiz mit Zusätzlich erhalten Energiekunden der Stadtwerke zehn Prozent Rabatt auf eine Saisonkarte Ebenso für beide Freibäder gilt: Die Stadtwerke kündigen je eine offizielle Eröffnungsfeier an und versprechen „ein unterhaltsames Rahmenprogramm“ Die Feier im Diepholzer Freibad Müntepark ist für Sonntag vorgesehen – also direkt zum Start der Saison Die Eröffnung des Barnstorfer Freizeitbads Hunteholz folgt sechs Tage später am Samstag dass die Barnstorfer fast eine Woche länger darauf warten müssen Denn das Bad im Hunteflecken öffnet vor der offiziellen Feier am 5 Beim Vorverkauf der Saisontickets setzen die Stadtwerke wie schon in den Vorjahren auf das Internet „In den vergangenen Jahren haben immer mehr Kunden unsere Online-Funktion zum Vorbestellen genutzt“ Funktionsbereichsleiter Bäder bei den Stadtwerken Mehr als 200 Kunden hatten ihre im Internet bestellte Saisonkarte 2023 „ganz bequem zur Eröffnung an den Freibadkassen“ abgeholt Nichtsdestotrotz sei es nach wie vor möglich ein Saisonticket vor Ort an den Freibadkassen zu erwerben Für die Saisonkarten gilt: Einmal zahlen und den ganzen Sommer so oft schwimmen Die Preise für die Saisontickets sind in den Bädern in Diepholz und Barnstorf identisch: Erwachsene zahlen jeweils 110 Euro Schwerbehinderte und Bundesfreiwilligendienstleistende bekommen ein Saisonticket für 44 Euro Die Familienkarte ist für 165 Euro erhältlich Inhaber des Diepholz-Passes und der Jugendleiter-Card (JuLeiCa) erhalten 50 Prozent Nachlass auf ihre Karten sind die entsprechenden Nachweise bei Abholung der Karte an den Freibadkassen vorzulegen Damit aber der Betrieb Anfang Mai reibungslos starten kann laufen die Vorbereitungen seit März auf Hochtouren: Bäder-Vorarbeiterin Galina Kreps und ihr Helferteam sind im Freibad Müntepark in Diepholz und im Freizeitbad Hunteholz in Barnstorf fleißig am Schrubben damit sich die Besucher beim Schwimmen an der frischen Luft in den Sommermonaten auch wohlfühlen können ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/mik-migration-koordination-barnstorf-arbeit-schwierigkeiten-herausforderungen-aufgaben-92896334.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Barnstorfer Migrations- und Koordinationsstelle (Mik) hat während der jüngsten Sitzung des Jugendausschusses ihre vielfältigen Aufgaben vorgestellt Barnstorf – Migration ist eine vielfältige Aufgabe Immer wieder kommen Menschen nach Deutschland die Anschluss an die Gesellschaft finden wollen Es ist Aufgabe der Kommunen diesen Menschen zu helfen In der Samtgemeinde Barnstorf übernimmt die Migrations- und Koordinationsstelle (Mik) diese Arbeit Leiterin Petra Mallwitz-Sainio hat während der jüngsten Sitzung des Barnstorf Jugendausschusses die Mik und ihre vielfältigen Aufgaben vorgestellt mit welchen Herausforderungen die Mitarbeiter im Alltag zu kämpfen haben und wofür sich die Mik einsetzt Aufbauend auf die Arbeit des Casinos Interkulturell stehe die Mik seit 2021 für Unterstützung Beratung und Zusammentreffen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Während das Casino Interkulturell von 2016 bis 2020 im Hülsmeyer-Park vor allem eine Anlaufstelle für Menschen mit Fluchtgeschichte war Die Stelle ist der Interessengemeinschaft Gesundes Leben (IGEL) angegliedert „Sie ist Ansprechpartnerin für alle Menschen der Samtgemeinde Barnstorf religiösen und persönlichen Hintergrundes“ Im Vordergrund stehe die Förderung des friedlichen Zusammenlebens und des Wohlbefindens Beratungsangebote insbesondere für Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache gehören zur Hauptaufgabe der Mik „Wie viele Menschen mit nicht deutscher Staatangehörigkeit sind in der Samtgemeinde Barnstorf gemeldet?“ fragte Petra Mallwitz-Sainio die Ausschussmitglieder Die Antwort lautet: 1772 Personen aus 68 Ländern „Und welche nichtdeutschen Nationalitäten sind in Barnstorf am häufigsten vertreten?“ gefolgt von Rumänien mit 258 und Bulgarien mit 208 Personen All diese Menschen gehören zum Hauptklientel der Mik die beispielsweise aus der Ukraine nach Barnstorf kommen „Der Schulalltag läuft und die Kurse und Klassen sind voll“ beschrieb Petra Mallwitz-Sainio die Herausforderung Einige Väter hätten einen inneren Konflikt damit ihre Kinder allein aus dem haus oder der Wohnung zu lassen Sie hätten traumatische Erfahrungen in ihrem Heimatland gemacht Deshalb könnten sich die Kinder nicht im Vereinsleben integrieren „Solche Probleme sind üblich für uns im Alltag“ sagte die Mik-Leiterin und gab ein weitere Beispiel „Es geht dabei um das Sensibilisieren für das fremde Kulturverständnis“ Die Herausforderungen der Klienten mit Migrationshintergrund seien vielfältig Suche nach Arbeits- oder Ausbildungsplatz oder auch die Alltagsfinanzierung stehe die Mik zu Verfügung Fortbewegung oder bei der Übersetzungshilfe komme das Mik-Team zum Einsatz Einen weiteren Schwerpunkt bilden Beratungen Vermittlungen und Begleitungen von Menschen mit Migrationshintergrund kooperiert die Mik mit diversen Partnern aus dem Landkreis Diepholz Soziale und kulturelle Aktivitäten und Veranstaltungen bringen regelmäßig verschiedene in der Samtgemeinde wohnende Menschen zusammen und dienen dem Austausch „Ziel dieser Angebote ist die Förderung eines friedlichen Miteinanders des Verständnisses für Andere und Fremde(s) und der gegenseitigen Unterstützung“ Ausschussmitglied Patricia Staebener-Aumann dankte dem Mik-Team für seine wichtige Arbeit: „Wir können als Samtgemeinde stolz darauf sein.“ Offene Sprechzeiten: dienstags im IGEL von 9 bis 12 Uhr donnerstags im Hülsmeyerpark von 13 bis 15 Uhr Alle anderen Sprechzeiten nach Absprache unter Tel Von: Jan Könemann August leitet er die Sparkassenfiliale in Barnstorf ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/sparkasse-filialleiter-neu-fabian-stascheit-barnstorf-teamplayer-kunden-mitarbeiter-92464066.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fabian Stascheit ist 28 Jahre alt und kommt aus Vechta Er freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Kollegen und auf die Gespräche mit den Kunden Barnstorf – Er beschreibt sich selbst als fachkundig Fabian Stascheit ist neuer Leiter der Sparkassenfiliale in Barnstorf – im Alter von gerade einmal 28 Jahren motivierten und engagierten Mitarbeiter gefunden zu haben der als Sparkassen-Regionaldirektor für Diepholz der direkte Vorgesetzte des neuen Barnstorfer Filialleiters ist August ist Fabian Stascheit bei der Sparkasse Nach der Schule hat Fabian Stascheit von 2014 bis 2016 seine Ausbildung zum Bankkaufmann bei „einem überregionalen Finanzdienstleister“ in Vechta gemacht Im Anschluss übernahm er dort direkt den Posten als Filialleiter rote Krawatte hat sich der 28-Jährige schon gewöhnt Im Flecken Barnstorf führt er ein Team aus acht festen Mitarbeitern zwei Auszubildenden und einem Jahrespraktikanten sagt Stascheit und ist sich bereits nach etwas mehr als zwei Wochen sicher: „Hier bin ich richtig.“ Er sei mit jedem Tag „mehr angekommen“ Neben der Eingewöhnung standen erst einmal „jede Menge Schulungen“ auf dem Programm des neuen Chefs „Ich musste die Abläufe und Systeme erst einmal kennenlernen“ Schon vor seiner jetzigen Anstellung habe er die Sparkasse als „einen guten Arbeitgeber wahrgenommen“ Auch wenn Fabian Stascheit laut eigener Aussage nicht unbedingt auf der Suche nach einem beruflichen Tapetenwechsel war „Ich bin im Internet auf die freie Stelle aufmerksam geworden“ Er tritt die Nachfolge von Kim-Christin Haar an „Frau Haar hat sich intern weitergebildet und eine andere Position übernommen“ Stascheit habe sich gegen „mehrere Bewerber“ durchgesetzt Und was hat den Ausschlag für den 28-Jährigen gegeben „Herr Stascheit ist wirklich sehr breit aufgestellt Er verfügt über ein großes Wissen über den Finanzdienstleistungsbereich“ nennt der Vorgesetzte einen der Hauptgründe Stascheit habe in den „guten Gesprächen“ auch mit der von ihm selbst genannten Kommunikationsfähigkeit überzeugt präsent sein und einen Anlaufpunkt für unsere Kundinnen und Kunden bieten“ die ihm in seiner Arbeit bei der Sparkasse in Zukunft wichtig sind An einem Standort wie Barnstorf seien aber auch andere Aspekte wichtig: „Den Großteil der Kunden kennt man ja auch persönlich Hinzu kommen zum Beispiel auch Spenden an Vereine Seine Tür stehe den Kundinnen und Kunden für eine ganzheitliche Beratung aber auch den eigenen Mitarbeitern für Gespräche jederzeit offen der in seiner Freizeit gerne kocht und mit seiner Freundin verreist ist Fußballfan und war früher selber mal aktiv Seine Einstellung aus dem Mannschaftssport versucht er dass wir hier in Barnstorf ein echtes Team sind.“ Von: Jannick Ripking ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/schlussverkauf-verliert-an-wert-barnstorf-mode-laden-rabatt-kattau-sporthaus-trend-shop-91692868.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Schlussverkauf ist nicht mehr so wichtig wie früher Die Gaskrise habe aber noch keine Auswirkungen auf das Kaufverhalten Barnstorf – Der Sommerschlussverkauf ist da In vielen Bekleidungsgeschäften purzeln in diesen Tagen die Preise Rabatte von bis zu 50 Prozent sind keine Seltenheit Gleichzeitig ist die Inflation in Deutschland so hoch wie lange nicht mehr und für den Endverbraucher steigen die Kosten für Strom und Gas Sorgt das jetzt beim Kunden für eine regelrechte Schnäppchenjagd Die Mediengruppe Kreiszeitung hat sich bei Barnstorfer Mode- und Sportgeschäften umgehört Die überraschende Antwort: weitestgehend Nein Die Corona-Krise habe eher das Gegenteil bewirkt Einen gesetzlichen geregelten Sommerschlussverkauf gibt es in Deutschland seit 2004 nicht mehr Viele Textilwarenanbieter griffen und greifen dennoch auf einen zeitlich geregelten Abverkauf von reduzierter Ware zurück So auch Kattaus Trendstore und Top Shop Wohlfarth in Barnstorf sagt: „Ich nehme nichts Altes in die neue Saison Ich will keine Ladenhüter haben.“ Außerdem habe sie ebenfalls nicht viel Lagerfläche Insgesamt habe ein Sommer- oder Winterschlussverkauf beim Kunden aber an Bedeutung verloren „In den vergangenen zwei Jahren war der Bedarf an einem Schlussverkauf bei den Kunden kaum da“ Das war noch anders vor Corona.“ Annette Kattau sieht das ähnlich: „Schnäppchenjäger gab es schon immer dass die Leute extra auf den Schlussverkauf warten.“ verzichtet deswegen gänzlich auf saisonale Sonderangebote: „Es ist nicht mehr vonnöten „Den klassischen Schlussverkauf gibt es bei uns nicht mehr.“ Stattdessen gebe es beim Sporthaus durchgehend einige Rabattaktionen Durch die Corona-Krise habe sich das Kaufverhalten in Barnstorf sogar zum Positiven entwickelt meint Spiller: „Die Leute sind entspannter geworden Es gibt weniger Preisdiskussionen.“ Außerdem seien die Kunden dankbar „dass sie bei uns auch in der Corona-Zeit einkaufen konnten“ Die Inflation und steigende Gaspreise haben bisher noch keine merklichen Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Kunden meinen die Einzelhändler – auch nicht im Sommerschlussverkauf „Es redet zwar jeder von steigenden Preisen „Wir haben also keinen Grund zum Jammern.“ Auch Kattau hat keinen Grund zum Klagen: „Der Bedarf an Kleidung ist wieder da weil die Anlässe wieder da sind.“ Deswegen laufe besonders Festmode in diesem Jahr gut Sollte die Inflation sich in Zukunft aber nicht stabilisieren und die Preise für Strom könnte sich auch am Kaufverhalten der Kunden etwas ändern – oder sollte sich die Corona-Situation noch einmal zuspitzen dass es im Herbst oder Winter so kommen wird Annette Kattau formuliert es ähnlich: „Ich glaube Die Kunden kaufen dann noch mehr nach Bedarf ein weil die Menschen noch mehr auf den Preis achten.“ dass teure Marken stellenweise an Wert verlieren werden: „Ich gehe sogar davon aus dass manche Markenhersteller vom Markt verschwinden wenn sich in Zukunft an der Preissituation nichts ändert.“ Thorsten Spiller hingegen meint: Ich glaube dass der Bedarf an Markenkleidung bleibt.“ Insgesamt sei es allerdings immens schwer vorauszusagen die Gaskrise oder auch noch einmal die Corona-Pandemie für den Einzelhandel mit sich bringt wie sich das Kaufverhalten der Kunden entwickelt“ gleich bleibt.“ Wohlfarth habe es bislang im Hinblick auf gestiegene Lebenserhaltungskosten „zum Glück noch nicht gemerkt Von: Jannick Ripking Dirk Meinecke und Martina Thesing sind drei neue ehrenamtliche Bürgermeister in der Samtgemeinde Barnstorf ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/zu-110-prozent-politiker-barnstorf-buergermeister-flecken-fredy-albrecht-91386262.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das schafft Fredy Albrecht nirgends so wie an den Walsener Teichen Das Naherholungsgebiet hat der neue Bürgermeister des Flecken Barnstorf für ein Treffen ausgewählt Er erzählt von sich als Privatperson und über seine politischen Ziele „Im Sommer spielt sich bei mir fast alles draußen ab.“ Und wenn dem neuen ehrenamtlichen Fleckenbürgermeister doch mal alles zu viel wird dann zieht es ihn hin zu den Walsener Teichen – keine fünf Minuten Fußweg von seinem Zuhause „Das ist einfach ein Gelände zum Abschalten“ eine Runde um den Teich.“ Danach sehe dann vieles schon gar nicht mehr so schlimm aus wie noch vor dem Spaziergang Schon in seiner Jugend hat der heute 59-Jährige viel Zeit an den Walsener Teichen verbracht kommen ihm sofort Bilder aus den 1970er-Jahren in den Sinn „als im Winter die von der Hunte überschwemmten Wiesen zugefroren waren“ Da sei der Teich noch gar nicht künstlich angelegt worden „Dann sind wir immer Schlittschuhlaufen gegangen.“ Der Vorteil: „Wenn wir doch mal eingebrochen sind dann standen wir nur knöcheltief im Wasser.“ Der Nachteil: „Hier lag auch manchmal Stacheldraht von den Weidezäunen rum Seitdem ist nun schon eine Weile vergangen: Fredy Albrecht ist kein Jugendlicher mehr eine 30-jährige Tochter und einen 25-jährigen Sohn Zuvor arbeitete er lange Zeit als Vertriebsleiter bei der Telekom Neben einem Vollzeit-Job sei dieses Amt für ihn nicht zu schaffen gewesen: „Ich habe 30 bis 35 Termine im Monat dann nicht halbherzig.“ Dieses Statement hat sich Albrecht auch für die Zukunft auf die Fahne geschrieben: „Ich möchte meinen Ruhestand genießen aber meine politischen Aufgaben zu 100 Prozent erfüllen – wenn nicht sogar zu 110 Prozent.“ Doch wofür steht Fredy Albrecht als der Politiker „Ich bin 1996 zum ersten Mal in den Fleckenrat eingezogen“ Daneben ist er im Kreistag aktiv und engagiert sich als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Huntetal Denn über die B 51 läuft der Umleitungsverkehr der A 1 Das sei nicht nur eine große Lärm- und CO2-Belastung denn „auch die Gebäude direkt an der Bundesstraße werden durch die schweren Lkw in Mitleidenschaft gezogen“ Fredy Albrecht wünscht sich zudem mehr bezahlbaren Wohnraum im Flecken: „Barnstorf gehört – auch durch die gute Zuganbindung – zum Randgebiet von Bremen Hier müssen wir Flächen schaffen.“ Gleiches gelte für Gewerbegebiete „Die Umstrukturierung der Wintershall hat doch einige Stellen in Barnstorf gekostet“ An dieser Stelle habe der Flecken noch einiges an Nachholbedarf Darüber hinaus gebe es „viele Sachen in Barnstorf die sich mit Samtgemeindeangelegenheiten verzahnen“ Als Beispiel nennt er die Kläranlage in Barnstorf Deswegen plädiert er: „Wir müssen unser Kirchturmdenken ablegen und uns fragen: Was ist wirklich wichtig?“ Bei all der Themenvielfalt ist Fredy Albrecht froh dass ich etwas Politisches mit in die Familie genommen habe“ Privates und Dienstliches könne er hervorragend trennen sucht er immer wieder nach Ausgleich in der Freizeit: „Ich bin zum Beispiel aktiv im Schützenverein.“ Und wenn am Wochenende mal ganz viel Zeit übrig bleibt dann fährt Fredy Albrecht mit seinem eigenen Boot über den Wieltsee bei Weyhe „Ich habe seit Kurzem übrigens neben der Politik einen zweiten Job“ dass für ihn ein Abstecher in die Marktschänke im Hotel Roshop nach einer Ratssitzung dazugehört: „Dort kann man die Köpfe noch einmal zusammenstecken und ein Bierchen trinken wenn Corona endlich einmal vorbei sein sollte: ein frisch gezapftes Bier Das wäre dann auch mein erstes in diesem Jahr.“ Von: Edgar Haab In dem Briefumschlag befand sich eine Kostenabrechnung über Erschließungskosten des Gewerbegebietes Immenzaun Diese dürfe es aus Sicht der Gewerbetreibenden so gar nicht geben.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/gewerbetreibende-aus-barnstorf-werden-nach-30-jahren-ploetzlich-zur-kasse-gebeten-92891278.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ende 2023 haben sämtliche Gewerbetreibenden des Barnstorfer Gewerbegebietes Immenzaun einen „Liebesbrief“ – wie sie ihn sarkastisch nennen – von der Barnstorfer Samtgemeindeverwaltung erhalten Barnstorf – In dem Briefumschlag befand sich eine Kostenabrechnung über Erschließungskosten des Gewerbegebietes Immenzaun Diese dürfe es aus Sicht der Gewerbetreibenden so gar nicht geben Geschäftsführer der Barnstorfer Landfleischerei Helmut Voss an dem nahezu ein Dutzend verärgerte Gewerbetreibende aus Barnstorf teilnahmen Die Gemeinde habe die Rechnungen mit Absicht Ende des Jahres verschickt Rechtsanwaltsbüros befinden sich zu dieser Zeit nämlich in den Weihnachtsferien Somit sei seitens der Gewerbetreibenden kaum mehr eine Klage gegen die Rechnungen möglich gewesen den Barnstorfer Samtgemeindebürgermeister Alexander Grimm während der Sitzung des Barnstorfer Fleckenrates im Rathaus öffentlich zur Rede gestellt dass es zwischen den Feiertagen Gespräche mit den Gewerbetreibenden gegeben habe Viele hätten sich einsichtig gezeigt und die Rechnung bereits beglichen „Erschließungsbeiträge sind ein kompliziertes Thema öffentlich über Grundstücksangelegenheiten zu sprechen“ Rechtlich sehe der Samtgemeindebürgermeister allerdings keinen Spielraum äußerte jedoch Verständnis für die Situation der Gewerbetreibenden sich gemeinsam mit den Gewerbetreibenden an einen Tisch zu setzen Zum Hintergrund: Wir schreiben das Jahr 1993 Gewerbetreibende unterzeichneten einen Kaufvertrag mit der Samtgemeinde Barnstorf Es ging um erschlossene Flächen im neuen Gewerbegebiet Immenzaun und Am Kampe „Uns wurde versichert und notariell festgeschrieben dass wir die Flächen voll erschlossen gekauft haben So steht es auch mit unterschiedlichen Formulierungen in den Verträgen“ sagte der ehemalige Grundstücksbesitzer Carsten Amelung während des Pressegesprächs nach dem Kommunen Gewerbebetriebe aus dem Ort auslagern sollten damit die neuen Gewerbeflächen möglichst günstig angeboten werden können Die Gemeinde habe Flächen angekauft und diese an bereits bestehende Betriebe Auch weitere Investoren habe die Gemeinde angeworben Zwölf D-Mark habe der Quadratmeter gekostet – voll erschlossen abgerechnet 2016/17 hätten sich die Straßen im Gewerbegebiet Immenzaun in einem schlechten Zustand befunden Wasser habe in einigen Bereichen auf der Fahrbahn gestanden Eine bloße Teerschicht sei die ausgebaute Straße An einen weiteren Ausbau wollte die Gemeinde zunächst nicht ran Jetzt seien Kanalrohre samt Entwässerungsrinnen und ein neues Regenrückhaltebecken für das Gewerbegebiet Immenzaun installiert worden Dafür sollen die Gewerbebetriebe insgesamt 500 000 Euro zahlen Der Anteil richte sich nach der Grundstücksfläche Von einigen Grundstückseigentümern werde 30 Prozent des Grundstückpreises verlangt dass die Gewerbetreibenden seit 30 Jahren geglaubt haben ihre Grundstücke voll erschlossen gekauft zu haben 50 bis 60 Prozent aller Gewerbebetriebe aus der Samtgemeinde Barnstorf seien nach Schätzung der Gewerbetreibenden betroffen da unterschiedliche Verträge mit verschiedenen Wortlauten vorliegen würden Die Klagekette endet nicht bei den aktuellen Gewerbetreibenden Diese klagen nämlich jetzt auch die Vorbesitzer ihrer Grundstücke an Sie hätten die Grundstücke ohne Altlasten gekauft und sehen es nicht ein nachträglich die Erschließungskosten zu tragen der sein Grundstück an Teja Garms verkauft hatte – und nun von ihm verklagt werde dass die Gemeinde mit einigen ihrer Gewerbetreibenden vor Gericht ziehe Auch für die Barnstorfer Außendarstellung sei es eine Katastrophe So wollen sich doch keine neuen Betriebe hier ansiedeln.“ Er muss sein Geschäft im Ortskern allerdings aus gesundheitlichen Gründen aufgeben ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/gewerblicher-nachmieter-gesucht-barnstorf-troedelhaus-krankheit-geschaeft-aufgabe-vermieter-mieter-92565030.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Räumungsverkauf ist in vollem Gange: Uwe Klasen betreibt in Barnstorf das Trödelhaus Barnstorf – Die Gerüchteküche in Barnstorf ließ es schon seit Anfang des Jahres vermuten und seit einiger Zeit hängt auch das Schild „Räumungsverkauf“ im Fenster des Trödelhauses in Barnstorfs Ortsmitte „Das Trödelhaus wird es nur bis bis Ende des Jahres geben“ der den Laden im Jahr 2017 von seinem damaligen Chef der auch in Wildeshausen einen Trödelladen betrieb Das Barnstorfer Trödelhaus gibt es seit 2010 und war seit dem Anlaufpunkt für viele Schnäppchenjäger oder Menschen die nach alten Möbeln oder gebrauchten Gegenständen gesucht haben Auch jetzt noch stehen wahre Schätze auf der 250 Quadratmeter großen Verkaufsfläche der Wohnzimmerschrank aus Kirsche oder andere durchaus hochwertige Dinge es ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei der das Geschäft aus gesundheitlichen Gründen aufgeben muss Er sagt: „Sei es aus wirtschaftlichen Gründen oder wegen des Aspektes der Nachhaltigkeit „Gerade bei jungen Leuten gibt es den Trend zu massiven Möbeln die nur wieder aufgearbeitet werden müssen Aber auch E-Geräte aus Haushaltsauflösungen – sogar ganze Küchen – haben wir im Angebot“ einmal abgesehen: „Es gibt im Laden viel zu entdecken.“ Doch seine Lebensgefährtin Vanessa Stöver bedauert: „Leider können wir den Laden nicht mehr zuverlässig öffnen.“ Zu schwer wiege der krankheitsbedingte Ausfall ihres Partners von montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr vor Ort zu sein“ „Wir haben noch von A wie Aquarium oder Anrichte bis Z wie Zuckerdose alles da Modeschmuck – alles wartet noch auf Käufer.“ Um die Kundschaft zu locken „gewähren wir jetzt 50 Prozent Rabatt auf Glas und Porzellan“ Es sei den beiden eine Herzensangelegenheit Bisher habe sich trotz intensiver Suche aber noch kein Nachfolger finden lassen denn der Laden trägt sich und die Leute kommen auch aus der umliegenden Region Das bestätigt auch Werner Kober aus Eydelstedt kann die Beweggründe von Uwe Klasen aber gut nachvollziehen.“ Auch er habe sich umgehört um eine Nachfolgenutzung möglich zu machen „Die Renovierung des Ladens und der Nebenräume würde ich natürlich übernehmen wenn eine Barnstorfer Unternehmerin oder ein Barnstorfer Unternehmer die Fläche – eventuell auch als zusätzliche Fläche für ein bestehendes Geschäft – nutzen würde.“ „Da bin für alle Vorschläge und Ideen zugänglich Gerade für ein inhabergeführtes Geschäft wäre die Fläche und vor allen Dingen auch die Lage Gerade im Hinblick auf den Leerstand in Barnstorf „ist eine sinnvolle Nutzung immens wichtig“ Daher sein Appell an die Politik vor Ort: „Nehmt euch dieser Problematik an und versucht gemeinsam mit den Besitzern im Sinne aller und der Attraktivität des Ortes Von: Eva-Maria Konkel Sie möchten die Teilhabe für Menschen mit Behinderung fördern ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/barnstorf-neuer-inklusiver-verein-jugendliche-erwachsene-menschen-behinderung-92787792.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Barnstorfer Einwohner gründen den Verein „Junger-Treff für Freizeit und Reisen“ Sie möchten die Teilhabe für Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung am allgemeinen Leben fördern Barnstorf – Barnstorf ist um einen Verein reicher Dieser trägt den Namen „Junger-Treff für Freizeit und Reisen“ und richtet sich speziell an Menschen mit Behinderung Was genau es mit dieser neuen inklusiven Jugend-Gruppe auf sich hat „Wir haben schon vor zehn Jahren eine inklusive Jugend-Gruppe gegründet die Angebote für junge und jung gebliebene Erwachsene anbietet da es in Barnstorf und dem weiteren Umkreis kaum Angebote für Menschen mit Behinderung gibt“ sagt Gründungsmitglied Doris Freundt-Binnewies Es gäbe Angebote für Senioren und für Kinder aber Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung hätten andere Bedürfnisse sagt sie und ergänzt: „Nachdem wir uns schon so lange Zeit einfach so getroffen haben weil wir uns eine Förderung unserer gemeinsamen Aktivitäten wünschen.“ Deshalb habe sich die Gruppe im Dezember 2023 im Mehrgenerationenhaus (MGH) der Interessengemeinschaft Gesundes Leben (Igel) getroffen Der Verein trägt den offiziellen Namen „Junger-Treff für Freizeit und Reisen“ Wir warten noch auf die Eintragung ins Vereinsregister Danach führen wir den Zusatz eingetragener Verein“ der als Ansprechpartner für alle Interessierten zur Verfügung steht Ziele des Vereins sind zum Beispiel die Förderung der Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderung Dazu gehören auch die Organisation von Veranstaltungen Außerdem will der Verein bei Fragen zur Pflege- und Krankenkasse oder rechtlichen Fragen beratend tätig sein Seit der Gründung vor zehn Jahren kommt die Gruppe „Meistens treffen wir uns privat zu Hause“ gebacken sowie Filmabende und Ausflüge gemacht „Wir waren schon in der Jugendherberge in Bremen und auch auf der Nordseeinsel Wangerooge und haben gemeinsam Geburtstage und Silvester gefeiert“ zählt Schmidt weitere gemeinsame Aktivitäten auf und fügt hinzu: „Keiner will mehr auf das Beisammensein verzichten und alle Beteiligten fühlen sich wohl.“ dass nicht zwischen „behindert“ und „nicht behindert“ unterschieden wird Jeder Mensch habe seine Stärken und Schwächen Natürlich würden ein paar Anregungen von den Erwachsenen kommen aber die Entscheidung werde gemeinsam getroffen So stehen für das nächste Halbjahr auch schon einige Programmpunkte fest: „Wir fahren ins Universum nach Bremen veranstalten einen Spiele-Nachmittag im Februar sammeln im Mai im Rahmen der Umweltaktion Müll und fahren im Juni gemeinsam nach Lohne“ So werden wir demnächst mal Masken schnitzen ist herzlich willkommen und kann sich bei mir melden.“ To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video In Barnstorf im Landkreis Diepholz (Niedersachsen) ist in der Nacht zu Montag ein 72-jähriger Mann bei einem Feuer ums Leben gekommen Offenbar war in seiner Wohnung ein Sofa in Brand geraten und hatte die Wohnung komplett verqualmt Reanimationsversuche der Rettungskräfte blieben erfolglos Vier Tage nach dem Verschwinden einer 18 Jahre alten Mutter aus Leer (Niedersachsen) und ihrem sieben Monate alten Baby werden beide weiter vermisst Ein 34-jähriger Motorradfahrer ist am Donnerstagabend auf der A7 bei Neumünster (Schleswig-Holstein) ums Leben gekommen Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern –.. Am Donnerstag kam es in Quakenbrück (Niedersachsen) zu einem Unfall mit zwei Fahrzeugen Auf offener Landstraße kollidierten ein Pferdetransporter und ein VW Polo Ein sechs Jahre altes Mädchen ist nach einem Badeunfall im Schwimmbad in Weener (Landkreis Leer; Niedersachsen) wiederbelebt worden Es sei am Donnerstagmittag leblos im Kinderschwimmbecken getrieben Mai in Hamburg zum Tag der Arbeit auf die Straße gegangen Bei einer Demonstration des DGB unter dem Motto „Mach dich stark.. Einen Tag nach der Explosion einer Gasflasche im Hafen von Niendorf im Kreis Ostholstein (Schleswig-Holstein) ist der Grund dafür weiter unklar Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich dass hier etwas Nichtalltägliches passieren würde Mit einem „Tatütata“ wurde die Fahrzeugübergabe des neuen HLF 20 angekündigt ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/ortsfeuerwehr-barnstorf-empfaengt-feierlich-ihr-neues-hlf-20-fahrzeug-92800463.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Einladung in das Feuerwehrgerätehaus Barnstorf wies schon darauf hin dass hier etwas nicht alltägliches passieren würde Mit einem „Tatütata“ wurde die feierliche Fahrzeugübergabe des neuen HLF 20 angekündigt Barnstorf – „Nach 31 Jahren wird das alte Fahrzeug abgelöst“ teilte Ortsbrandmeister Frank Siemering erfreut bei der Begrüßung fest Samtgemeindebürgermeister Alexander Grimm sowie Vertreter aus Kommunalpolitik und Verwaltung waren erschienen um diesem seltenen Ereignis einen würdigen Rahmen zu geben „Übrigens war vor dem letzten Fahrzeug ein Opel Blitz ebenfalls 31 Jahre im Dienst unserer Ortswehr“ die Abkürzung steht für Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug können die Kameradinnen und Kameraden den gestiegenen Einsatzanforderungen gerecht werden Der Feuerwehr-Bedarfsplan habe die Notwendigkeit eines modernen Fahrzeugs schon seit längerem vorgesehen erinnerte Gemeindebrandmeister Guido Schruth bei der Übergabe „Wir haben das gemeinsam mit Rat und Verwaltung abgestimmt“ Und erstmals hätten alle Verantwortlichen die gemeinsame Anschaffung von zwei Fahrzeugen beschlossen denn auch für die Ortsfeuerwehr Drentwede stehe die Neuanschaffung eines HLF 20 an Dass das gesamte Vorhaben so gut funktioniert hat ist Mario Heuer von der Ortswehr Barnstorf zu danken dem für seine Tätigkeit als Koordinator ein Präsentkorb überreicht wurde „Wir haben Kompromisse gefunden und ein gutes Ergebnis abgeliefert.“ Die Kameraden hätten sich verschiedene Fahrzeuge beim Hersteller vorführen lassen das an unsere Bedürfnisse angepasst wurde“ ergänzte anschließend der Samtgemeindebürgermeister Er erinnerte an die Stürme der letzten Jahre und das jüngste Hochwasser als große Herausforderungen für die Ortswehren Die Kosten pro Fahrzeug liegen jeweils etwas unter 500 000 Euro dass auch für Eydelstedt ein neues Fahrzeug beschafft werde und „auch Drebber braucht eine Ersatzbeschaffung“ Und wie es sich für eine Fahrzeugübergabe gehört wurde auch ein großer symbolischer Schlüssel überreicht So wurde Christopher Timpe als Gerätewart aufgerufen denn bei ihm ist das Fahrzeug nun in den besten Händen In Drentwede hingegen muss sich die Ortswehr ein wenig gedulden doch etwa um Ostern herum darf dann auch hier gefeiert werden Von: Michael H. Dümer Von der direkt am Grundstück vorbeiführenden Bundesstraße 51 aus ist es gut zu sehen Und für jedermann ist aktuell erkennbar: dort tut sich was Nach längerem Leerstand soll es nun unter dem Namen „Officepark Barnstorf“ mit neuem Leben gefüllt werden.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/barnstorf-bekommt-officepark-92-bueroraeume-entstehen-im-ehemaligen-wintershall-gebaeude-92841553.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Gebäude an der Rechterner Straße 2 in Barnstorf ist markant Nach längerem Leerstand soll es nun unter dem Namen „Officepark Barnstorf“ mit neuem Leben gefüllt werden Barnstorf – Auf dem Grundstück befand sich lange Zeit der Verwaltungssitz der Wintershall der nach der Fusion des Unternehmens mit Dea und der Zentralisierung der Verwaltung in Hamburg im Jahre 2019 aufgegeben wurde Das Areal konnte zusammen mit mehreren Hallen an Investoren verkauft werden Zu Corona-Zeiten hatte der Landkreis Diepholz das Verwaltungsgebäude eine Zeit lang angemietet und als Impfzentrum genutzt Mittlerweile gibt es für den Verwaltungstrakt erneut einen anderen Eigentümer die Gewerbe Immobilien Samuelsen GmbH aus Barver Geschäftsführer sind Claudia und Matthias Samuelsen die bereits seit einigen Jahren in Wagenfeld mehrere Wohnimmobilien besitzen und vermieten „Jetzt wagen wir uns zum ersten Mal an ein gewerbliches Objekt“ Dafür habe man ein spezielles Konzept entwickelt Interessenten können dort genau die Räume mieten die sie für ihre individuellen Ansprüche als Büroflächen benötigen Im Officepark Barnstorf wird eine Vielzahl von Büroräumen bereitgehalten die auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten sind Als Mieter kämen etablierte Firmen genauso in Betracht wie Start-ups Der Gebäudekomplex verfügt laut Samuelsen über eine Fläche von gut 5500 Quadratmetern von denen circa 3900 Quadratmeter auf Büro- und Gewerbeflächen entfallen Es stehen zukünftig insgesamt 92 Büroräume zur Verfügung die sich in verschiedene Kategorien aufteilen Außerdem stehen insgesamt acht Leitungs- und Besprechungsräume für Meetings Konferenzen und leitende Tätigkeiten zur Verfügung Zusätzlich gibt es im Kellergeschoss auch noch 40 Lagerräume Mieten könne man die voraussichtlich ab dem 1 so Matthias Samuelsen zum aktuellen Stand der Planungen „Diese flexible Aufteilung ermöglicht es den Mietern den Raum nach ihren spezifischen Anforderungen zu gestalten und so ein optimales Arbeitsumfeld zu schaffen“ der dem Ehepaar Samuelsen bei der Verwaltung zur Seite steht Das Thema Flexibilität wird dabei großgeschrieben: „Wir bieten auf Wunsch vollmöblierte Büros die Zeit und Aufwand bei der Einrichtung ihrer Büros sparen möchten“ Komplettiert wird das Ganze durch mehrere Tee- und Kaffeeküchen Der Officepark werde dabei barrierefrei gestaltet was einen uneingeschränkten Zugang für alle Mitarbeiter und Besucher ermögliche Die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Barnstorf stand im Zeichen von Vorstandswahlen: Sabine Brandt wurde erneut zur Vorsitzenden gewählt Barnstorf – Die Wahlen des Vorstandes für die nächsten vier Jahre standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Industriegewerkschaft Bergbau Sabine Brandt wurde erneut zur Vorsitzenden gewählt – wie alle weiteren Amtsinhaber ohne Gegenstimmen Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Henning Rabbe Die weiteren Ämter: Henrik Rabbe ist Kassierer die für ihr vorheriges Amt als stellvertretende Vorsitzende nicht mehr kandidierte Als Wahlleiter fungierte Gewerkschaftssekretär Andreas Wieder der den Mitgliedern auch einen aktuellen Bericht gab „Die Leute treten wieder vermehrt in die Gewerkschaften ein“ So seien im heimischen Bezirk 991 neue Mitglieder zu verzeichnen Andreas Wieder wies auf das derzeit niedrige Wirtschaftswachstum in Deutschland hin Viele Industriebetriebe seien dadurch in ihrem Bestand gefährdet Zudem gab der Gewerkschaftssekretär einen Überblick über die Betriebe Für Wintershall DEA werde es wahrscheinlich keine Veränderungen geben An den Verwaltungsstandorten hingegen müsse man mit dem Wegfall von Stellen rechnen Als alte wie neue Vorsitzende gab Sabine Brandt einen Jahresbericht für 2023 sowie einen Ausblick auf anstehende Vorhaben Die Tradition der 1.-Mai-Kundgebungen werde weitergeführt „Mehr Unterstützung durch unsere Mitglieder wäre allerdings gut“ Sabine Brandt appellierte ebenfalls an die Versammlungsteilnehmer an den Neujahrsempfängen des DGB vor Ort teilzunehmen wie auch an den IGBCE-Neujahrsempfängen in Hamburg November kündigte sie eine Jubilarfeier in Barnstorf an Um Ort und Zeitpunkt werden wir uns kümmern“ Auf eine interessante Reisemöglichkeit für langjährige Mitglieder So können Kolleginnen und Kollegen einmalig zu einem kostenlosen Erholungsaufenthalt in das gewerkschaftseigene „Erholungswerk Heinrich Imbusch“ in Rosenau bei Königswinter eingeladen werden Viele Menschen flüchteten aus Angst vor dem Krieg in Richtung Europa Rund 1,1 Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine hat Deutschland bislang aufgenommen Einige dieser Menschen sind in der Samtgemeinde Barnstorf untergekommen ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/barnstorf-hat-unterbringung-und-betreuung-ukraine-gefluechteter-im-griff-92879722.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wie wurden diese Menschen vor Ort untergebracht Wie viele Flüchtlinge aus der Ukraine muss die Samtgemeinde Barnstorf künftig noch aufnehmen Und wie sieht es in Sachen Integration aus Barnstorf – Der Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine liegt gut zwei Jahre zurück Wie viele Flüchtlinge aus der Ukraine muss die Samtgemeinde künftig noch aufnehmen gibt Antworten auf diese und weitere Fragen Bislang hat die Samtgemeinde Barnstorf 167 Personen aus der Ukraine aufgenommen Sie sind dezentral in Wohnungen aller Mitgliedsgemeinden untergekommen Die Verwaltung ist für die Erstunterbringung zuständig die auch die Ausstattung der Wohnung umfasst Zunächst findet dort auch die Erfassung aller Daten und die erste Leistungsgewährung statt Bei erwerbsfähigen Personen erfolgt dann ein Wechsel zum Jobcenter relativ schnell vom Sozialamt zum Jobcenter als Leistungsbehörde wechseln habe die Samtgemeinde Barnstorf keinen Überblick über die Anzahl der Erwerbstätigen Die derzeitige Quote zur Aufnahme von Asylbewerbern und Geflüchteten gilt bis zum 31 Aufgrund der weltpolitischen Lage sei mit weiteren Zuweisungen zu rechnen „Da das Land Niedersachsen seinen Anteil an geflüchteten Personen aus der Ukraine übererfüllt hat werden über die Landesaufnahmebehörde zurzeit keine Zuweisungen dieses Personenkreises in die niedersächsischen Kommunen vorgenommen“ Durch Umzüge in selbst angemieteten Wohnraum Fortzüge in andere Kommunen und zum Teil auch Rückkehr in die Ukraine werden immer wieder auch Wohnungen die die Samtgemeinde Barnstorf angemietet hat Der Samtgemeinde werde aus dem privaten Bereich auch gelegentlich Wohnraum zur Anmietung angeboten „Die derzeitige Quote kann problemlos erfüllt werden“ Hilfreich sei dabei die dezentrale Unterbringung gewesen Viele Einwohner hätten zu Beginn des Krieges großzügige Wohnungsangebote gemacht In einigen Fällen bestehe bis heute Kontakt zwischen den Ukrainern und den einheimischen Barnstorfern auch wenn sie schon länger eigenen Wohnraum anmieten konnten Die Betreuung im Grundschulalter wird nach den Vorschriften des Schulgesetzes vorgenommen Da der überwiegende Anteil der Grundschulkinder in Barnstorf und Drebber eingeschult wurde hätten sich dort die Lehrkräfte auf die besonderen Herausforderungen eingestellt und entsprechende Unterrichtsmaterialien zusammengetragen Das Gleiche gelte auch für die älteren Schüler an der Christian-Hülsmeyer-Schule In den Kindertagesstätten könnten Kinder nur betreut werden Die Kita Holzwurm erfüllt dabei eine besondere Aufgabe Der Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund sei dort besonders hoch Frauke Brüning: „Die Migrations- und Integrationskoordination der Interessengemeinschaft Gesundes Leben leistet in Zusammenarbeit mit den Bildungsträgern vor Ort und dem Arbeitskreis Willkommen