Mai 2025 tritt eine wichtige Neuerung im Pass- und Ausweiswesen in Kraft: Passfotos dürfen nur noch digital erstellt und auf sicherem Weg direkt an die zuständigen Behörden übermittelt werden
Manipulationen – insbesondere durch sogenannte „Morphing“-Techniken
bei denen mehrere Gesichter zu einem Bild verschmolzen werden – zu verhindern und die Sicherheit bei der Identitätsfeststellung zu erhöhen
in Ausnahmefällen weiterhin papierbasierte Fotos einzureichen
Danach sind nur noch digital übermittelte Passbilder zulässig
Die Stadt Barntrup hat sich bewusst gegen die Anschaffung eines eigenen Fototerminals im Bürgerbüro entschieden
um keine Konkurrenz zum örtlichen Handel zu schaffen
Stattdessen wurde eine enge Kooperation mit dem Fotostudio Optic-Team Trompeter vereinbart
Dort können Bürgerinnen und Bürger ihre Passfotos professionell und gemäß den neuen gesetzlichen Anforderungen anfertigen lassen
Das digitale Foto wird verschlüsselt und sicher an die Behörde übermittelt
Die Antragstellenden erhalten einen QR-Code
den sie bei der Beantragung Dokuments vorlegen – so wird das Foto direkt abgerufen
Danach werden Sie zur Kündigungsseite weitergeleitet:
Knapp ein Jahr nach einer Geldautomatensprengung in Barntrup hat die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt jetzt Anklage gegen einen der mutmaßlichen Täter erhoben
Laut Pressemitteilung wirft sie dem Niederländer vor
damals (07.05.) zusammen mit noch nicht gefassten Komplizen Sprengstoff an dem Automaten gezündet und einen Schaden von 300.000 Euro angerichtet zu haben
Laut den Ermittlern stürzten damals Teile des SB-Terminals ein
Der Angeklagte wurde bei einer weiteren Sprengung in Borken im Oktober vergangenen Jahres erwischt
Teil einer professionellen Bande gewesen zu sein
Polizeiberichte aus Lippe
Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Sonntag
wurde dabei ein 63-jähriger Motorradfahrer aus den Niederlanden schwer verletzt
Nach bisherigen Ermittlungen sei der Mann mit seiner BMW gemeinsam mit zwei weiteren Motorradfahrern in Fahrtrichtung Extertal unterwegs gewesen
als er aus bislang ungeklärter Ursache mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Pkw kollidierte
Dabei stürzte der 63-Jährige und erlitt schwere Verletzungen
Ein Rettungshubschrauber brachte den Verunglückten zur weiteren Behandlung in ein Klinikum
Das beschädigte Motorrad musste abgeschleppt werden
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen
Auch in diesem Jahr gibt es auf dem Marktplatz neben kulinarischen Genüssen wieder ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein
Bereits Abonnent? Hier einloggen!
Ein 17-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrads wurde am Montag (20.04.2025) um 00:10 Uhr in der Straße Am Bahnhof von der Polizei gestoppt
Er und sein 17-jähriger Sozius wiesen Verletzungen auf und trugen keinen Helm
dass der Barntruper stark alkoholisiert und vermutlich unter dem Einfluss von Cannabis stand
Am Kleinkraftrad wurden Beschädigungen festgestellt
die auf einen möglichen Verkehrsunfall hindeuten
Beide Beteiligte bestritten einen Unfall und gaben an
sich die Verletzungen anders zugezogen zu haben
ordnete eine Blutprobe an und sicherte das Kleinkraftrad sowie den Fahrzeugschlüssel zur Eigentumssicherung
Ermittelt wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung mit Fahrunsicherheit infolge Alkoholgenusses
fahrlässiger Körperverletzung und Fahren ohne Fahrerlaubnis
Sind Sie eventuell Zeuge eines Verkehrsunfalls mit der Beteiligung eines Rollers geworden
melden Sie sich bitte beim Verkehrskommissariat unter der Nummer 05231 6090
Polizei Lippe Pressestelle Yannick Thelaner Telefon: 05231 / 609-5050 Fax: 05231 / 609-5095 E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de lippe.polizei.nrw
Gemeinsam mit den Barntruper Vereinen hat die Stadt die Kultur-Broschüre „Löwenstark“ für 2025 neu aufgelegt
das kulturelle Leben in Barntrup und seinen Ortsteilen noch sichtbarer zu machen
Eine positive Resonanz habe es schon auf die erste Auflage im vergangenen Jahr gegeben
erklärt die Stadt Barntrup: Die Broschüre fasse eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen aus dem gesamten Stadtgebiet übersichtlich zusammen
Vereinsfeste oder Ausstellungen – die Broschüre biete einen kompakten Überblick über die kulturellen Highlights des Jahres
Damit möchte die Stadt nicht nur die kulturelle Vielfalt vor Ort würdigen
sondern auch das große Engagement der vielen ehrenamtlich aktiven Bürger in den Mittelpunkt stellen
Ein Blick in die neue Ausgabe mache deutlich
wie lebendig das Kulturleben in Barntrup sei: So finden in diesem Jahr erneut drei sommerliche Konzerte im historischen Barntruper Schloss der Familie von Kerssenbrock-Krosigk statt – in Kooperation mit der Hochschule für Musik in Detmold
Die besondere Atmosphäre des Schlosses biete dabei einen stilvollen Rahmen für klassische Musik auf höchstem Niveau
Auch die Stadtbücherei bringt sich mit kreativen Angeboten ein
die interessierten Jugendlichen zwischen zehn und 18 Jahren Raum für eigene Texte
Gemeinsam präsentierten nun Vertreter des Heimatvereins Barntrup
der Stadtbücherei und der Stadt Barntrup das neue Heft
in der Stadtbücherei und in vielen Barntruper Geschäften ausliegt
Bürgermeister Borris Ortmeier zeigt sich erfreut über die durchweg positiven Rückmeldungen zur ersten Ausgabe: „Es ist beeindruckend
was in Barntrup kulturell auf die Beine gestellt wird
Das verdanken wir vor allem dem großen ehrenamtlichen Engagement in allen Ortsteilen
Die neue Broschüre macht diese Vielfalt sichtbar und lädt alle ein
sich einzubringen oder einfach nur mitzuerleben.“
Aktuelle Veranstaltungsinformationen findet man immer auch im Veranstaltungskalender der Stadt Barntrup
Drei Monate ermittelt eine Mordkommission jetzt schon wegen einer Brandstiftung in der Weihnachtszeit in Barntrup
Jetzt ist von privater Seite eine Belohnung in Höhe von 10.000 Euro für sachdienliche Hinweise ausgelobt worden
In der Nacht von Heiligabend auf den ersten Weihnachtsfeiertag (25.12.2024 / ca
02:00 Uhr) hatten Unbekannte einen Schuppen an einem Wohngebäude in der Breslauer Straße in Barntrup angezündet
Mordkommission ermittelt in Barntrup
Die Flammen griffen auf das Hauptgebäude über und setzten den Dachstuhl in Brand
Die Bewohner konnten das Gebäude zwar rechtzeitig verlassen
wird das aber fast immer als Anschlag auf Leib und Leben der Bewohner gewertet – deswegen ermittelt auch eine Mordkommission in dem Fall
Mehr Infos zu der Belohnung gibts hier
Die Stadt hat dafür Geld aus dem Bürgerradwegeprogramm des Landes bekommen
Schon bald sollen die Arbeiten abgeschlossen sein
Den Gästen wird Kultur von Musik über Kunst und Historisches nahegebracht
Landesverband lobt engagiertes Miteinander
Bereits Abonnent? Anmelden!
Die Stadt Barntrup setzt ihr erfolgreiches Kulturprojekt fort: Nach der positiven Resonanz auf die erste Auflage der Kultur-Broschüre „Löwenstark“ im vergangenen Jahr sei nun die zweite Ausgabe erschienen
Gemeinsam mit den Barntruper Vereinen hat die Stadt die Broschüre für 2025 neu aufgelegt – mit dem Ziel
Die Idee hinter „Löwenstark“ sei einfach
aber wirkungsvoll: Die Broschüre fasst eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen aus dem gesamten Stadtgebiet übersichtlich zusammen
Vereinsfeste oder Ausstellungen – „Löwenstark“ bietet einen kompakten Überblick über die kulturellen Höhepunkte des Jahres
Damit wolle die Stadt nicht nur die kulturelle Vielfalt vor Ort würdigen
sondern auch das große Engagement der vielen ehrenamtlich aktiven Bürger in den Mittelpunkt stellen
wie lebendig das Kulturleben in Barntrup sei: So finden in diesem Jahr erneut drei sommerliche Konzerte im historischen Barntruper Schloss der Familie von Kerssenbrock-Krosigk statt – in Kooperation mit der Hochschule für Musik in Detmold
Die besondere Atmosphäre des Schlosses biete dabei einen stilvollen Rahmen für klassische Musik auf höchstem Niveau
Auch die Stadtbücherei bringt sich mit kreativen Angeboten ein
die interessierten Jugendlichen zwischen zehn und 18 Jahren Raum für eigene Texte
Bei der Vorstellung der neuen Broschüre kurz vor Ostern seien Vertreter des Heimatvereins Barntrup
der Stadtbücherei und der Stadt Barntrup dabei gewesen
Gemeinsam präsentierten sie das neue Heft
in der Stadtbücherei und in vielen Barntruper Geschäften ausliegt
Bürgermeister Borris Ortmeier habe sich erfreut über die durchweg positiven Rückmeldungen zur ersten Ausgabe gezeigt: „Die tolle Resonanz auf die erste ,Löwenstark’-Broschüre hat uns in unserem Vorhaben bestärkt
was in Barntrup kulturell auf die Beine gestellt wird – und das verdanken wir vor allem dem großen ehrenamtlichen Engagement in allen Ortsteilen
Die neue Broschüre macht diese Vielfalt sichtbar und lädt alle ein
sich einzubringen oder einfach nur mitzuerleben.“
Zum Saisonstart gibt es allerlei Handwerksarbeiten
Brot aus dem Backhaus sowie Felle und Wolle
Vanessa Freischläger schreibt Geschichte als erste Vorsitzende der Barntruper Schützen
Ihr Jahresbericht ist voller Höhepunkte
darunter der tolle Barntruper Budenzauber und beeindruckende sportliche Erfolge
Eine Bewohnerin wird durch das Feuer leicht verletzt
An der Halle am Schulzentrum wurde in der Vergangenheit immer wieder etwas gemacht
Nun gibt es ein Problem mit dem Brandschutz
Die Arbeiten könnten teuer werden - müssen sie aber nicht
der am Ostermontag zwischen 23.30 und 23.45 Uhr einen Lebensbaum in einem Vorgarten der Bahnhofstraße angezündet hat
Der Lebensbaum war beim Eintreffen der Beamten vollständig abgebrannt
Sei seien keine Menschen zu Schaden gekommen
auch an Gebäuden entstand kein Schaden
sich beim Kriminalkommissariat 1 unter Tel
Auch in Lemgo wurde am Osterwochenende ein Baum angezündet.
von der Opt-Out-Regelung Gebrauch zu machen
dass diese Städte und Gemeinden erst einmal keine Bezahlkarte nutzen werden
Auch die Fraktionen von SPD und Grünen in Barntrup beantragen das nun
Aus ihrer Sicht habe die Bezahlkarte „Schwächen im Alltag“
Soziale Einrichtungen würden darauf hinweisen
dass die Beschränkung des Bargeldes auf 50 Euro im Monat dazu führe
dass die Einkaufsmöglichkeiten begrenzt würden - und zwar dort
Das könnten zum Beispiel Secondhand-Geschäfte
Flohmärkte oder ein Verkauf über Kleinanzeigen sein
Denn dort würde fast ausschließlich Bargeld akzeptiert
Auch einige Barntruper Geschäfte würden bislang nicht über die Möglichkeit der Kartenzahlung verfügen
Hinzu komme der höhere Aufwand in der Verwaltung
Durch die Ausgabe und Betreuung der Karten entstehe der Stadt ein zusätzlicher Mehraufwand
Die Übernahme der dadurch entstehenden Kosten sei durch das Land aktuell nicht vorgesehen
Darüber hinaus weise der Städte- und Gemeindebund NRW in seiner Stellungnahme auf Schwierigkeiten hin
die im Zusammenhang mit der Einführung der Bezahlkarte stünden: „Die Kommunen stehen jetzt vor einer Menge praktischer und rechtlicher Fragen
wie Überweisungen von der Guthabenkarte auf andere Girokonten erfolgen und gesteuert werden können.“ Zudem sei unklar
wie die Ansprüche minderjähriger Kinder richtig zugeordnet werden könnten
SPD und Grüne in Lippe hätten sich eine einheitliche Regelung in Lippe gewünscht. Aber beispielsweise Lemgo habe sich bereits für die Bezahlkarte entschieden. Das Land will mit der Einführung die Geldleistungen an Asylbewerber und das Bezahlen von Waren und Dienstleistungen vereinheitlichen
um damit von Bar- oder Gutscheinregelungen wegzukommen
wie mögliche Geldtransfers ins Ausland
Denn die Karte kann für bestimmte Verwendungszwecke gesperrt werden
Der Antrag wird voraussichtlich in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Schule
ab 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses beraten werden
Die Arbeiten auf dem Spielplatz Masch laufen
Die Hundewiese ist fast fertig und auch ein dritter Baustein wird bald für die Bürger verbessert
Der 17-jährige Fahrer eines Kleinkraftrads ist in der Nacht zum Ostermontag um kurz nach Mitternacht in der Straße Am Bahnhof von der Polizei gestoppt worden
Der Jugendliche und sein gleichaltriger Sozius hatten Verletzungen und trugen keinen Helm
dass der Barntruper stark alkoholisiert war und vermutlich unter dem Einfluss von Cannabis stand
An seinem Motorroller fanden sich Beschädigungen
die laut Polizei auf einen Verkehrsunfall hindeuten
Beide Beteiligte bestritten aber einen Unfall und gaben an
sich die Verletzungen anders zugezogen zuhaben
ordnete eine Blutprobe an und sicherte das Kleinkraftrad sowie den Fahrzeugschlüssel zur Eigentumssicherung
Ermittelt wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung mit Fahrunsicherheit infolge Alkoholgenusses
fahrlässiger Körperverletzung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis
Wer Zeuge eines Verkehrsunfalls mit einem Roller ist
Am Dorotheental nahe der niedersächsischen Grenze wächst ein neuer Wald heran
Auf rund sieben Hektar entsteht ein vielfältiger Mischwald
der die Natur bereichert und wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen schafft
Im Rahmen der Erstaufforstung werden rund 14.000 Bäume gepflanzt
und zwar im „Trupp-Pflanzverfahren“
wie der Landesverband Lippe in einer Pressemitteilung erklärt
Bei diesem pflanzen die Forstmitarbeiter immer 16 Bäume rund um einen Holzstab
Dabei werden zwischen den einzelnen Trupps größere Abstände gehalten als bei herkömmlichen Reihenpflanzungen
Diese Methode fördert die Biodiversität in den Baumarten und ermöglicht es mehr Licht in den Wald zu lassen
„Ein wichtiges Element der Aufforstung ist der Schutz des neu entstehenden Waldes“
Förster und Verantwortlicher für die Neuaufforstung in Sonneborn
„Da in der Region ein überhöhter Wildbestand herrscht
sind vier Wildschutzzäune mit einer Gesamtlänge von rund 2000 Metern erforderlich
dass Wildtiere die Spitzen junger Bäume verbeißen und so deren langfristiges Wachstum beeinträchtigen“
In Kooperation mit der Firma Forest Friend pflanzen die Forstmitarbeiter Eichen
Entlang der Waldgrenze setzen sie zudem Pfaffenhütchen
um einen artenreichen Waldrand zu schaffen
Für den Randbereich entlang der angrenzenden Straße wird zusätzlich regionales Saatgut ausgesät
das heimische Gräser und Kräuter umfasst und so die Biodiversität weiter fördert
In den kommenden Jahren werde sich hier ein vielfältiges Ökosystem entwickeln
sondern auch als CO2-Speicher und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dient
Wie bereits andere Gesangvereine konnte auch der MGV den Nachwuchs nicht mehr für das Singen in einer traditionellen Gemeinschaft begeistern: Auf seiner Mitgliederversammlung hat der Männergesangverein jetzt seine Auflösung beschlossen
„Das Hermannsdenkmal und den Lippischen Sängerbund gibt es in 2025 auch seit 150 Jahren“
„und hoffentlich noch recht lange“
Der MGV Sonneborn zählte zu den 20 Gründungsmitgliedern im Sängerbund
von denen laut der Mitteilung viele bereits aufgeben mussten
„Viele Jahre hat der traditionelle Gesang zum gesellschaftlichen Leben dazugehört und das friedliche Miteinander befördert“
äußern sich die Sänger zum Abschied
„Es wurden diverse Freundschaften geschlossen.“ Sie hoffen
dass es auch weiterhin Gemeinschaften geben wird
die sich „für gemeinsames und friedliches Tun“ bereit finden
Die Sänger bedanken sich bei ihren Weggefährten und treuen Anhängern
Die Polizei fahndet nach einem Taschendieb
Januar 2024 in einem Supermarkt in der Alverdisser Straße die Geldbörse eines Mannes entwendet hatte
Anschließend hob der Täter mit der gestohlenen Debitkarte Bargeld von dem fremden Konto ab
Nun wurde auf richterlichen Beschluss das Fahndungsfoto freigegeben
Der Tatverdächtige ist etwa 1,78 Meter groß und 35 bis 40 Jahre alt
er hat dunkle Augen und eine kräftige Statur
Zur Tatzeit trug er Bart und schwarze Haare
er war bekleidet mit schwarz-weißen Sportschuhen
schwarzer hüftlanger Jacke mit silbernen Applikationen auf den Schultern und einer grau-grünen Wollmütze
Als der Dieb die gestohlene Debitkarte verwendete
wurde er durch eine Überwachungskamera fotografiert
Diese Bilder können jetzt im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/158212 eingesehen werden
Angaben zu dem Gesuchten oder seinem Aufenthaltsort nimmt das Kriminalkommissariat 5 unter Tel
(05231) 6090 oder auch jede andere Polizeidienststelle entgegen
Die Gemeinde Dörentrup hat gemeinsam mit der Stadt Barntrup den offiziellen Start des Projektes aus dem Bundesprogramm Soziale Dorfentwicklung begangen
Im Barntruper Kulturschuppen kamen laut Mitteilung der Stadt viele ehrenamtlich Aktive und Interessierte zu den Themen Migration und Einsamkeit zusammen
„Das Projekt ist ein sehr schönes Beispiel
die vor Ort als wichtig und richtig angesehen werden
durch Förderung Dritter in die Umsetzung bringen kann
“ betonte Barntrups Bürgermeister Borris Ortmeier in seiner kurzen Eröffnung
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung habe Esra Kanbal, Projektmitarbeiterin für Dörentrup und Barntrup, ihre Arbeit der vergangenen Wochen vorgestellt. Bereits seit November ist die gelernte Sozialarbeiterin im Projekt tätig
den Zusammenhalt vor Ort zu stärken und so die Themen Migration
dabei die Wünsche und Bedarfe der Menschen kennenzulernen und diese in meine Arbeit aufzunehmen“
Dabei habe die neue Projektmitarbeiterin in den vergangenen Wochen schon viele Bedarfe und Herausforderungen in den beiden ländlichen Kommunen entdeckt und konkrete Ideen für die zukünftige Arbeit entworfen
„Aktuell befindet sich ein kleines Programm mit Veranstaltungsformaten in den Ortsteilen in Vorbereitung und auch zum Thema Mobilität zwischen den Ortsteilen haben wir konkrete Ideen“
Das gemeinsame Projekt der beiden nordlippischen Kommunen wird mit einem Fördersatz von über 85 Prozent durch die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und gilt als eines von mehreren bundesweiten Modellprojekten
Die Kommunen hätten sich dafür in einem mehrstufigen Förderaufruf durchsetzen müssen
Fördergelder nur für Bereiche einzuwerben
wo wir Hilfe und Unterstützung benötigen
Das ist bei den Themen Migration und Einsamkeit im Alltag in beiden Kommunen aktuell der Fall“
betonte Dörentrups Bürgermeister Friso Veldink
Dabei stünden die Kommunen aktuell vor unterschiedlichen Herausforderungen: In Dörentrup sei das Thema Migration durch zugewiesene Flüchtlinge aktuell ein großes Thema
weil die Stadt stärker vom Zuzug der Ukrainerinnen und Ukrainern betroffen sei und dabei großen ehrenamtlichen Einsatz erlebe
Stattdessen gehe es in der Stadt vor allem um die Seniorenarbeit und das Problem der Einsamkeit
„Wir blicken sehr zufrieden auf die Ergebnisse der ersten Wochen der Arbeit im Projekt und freuen uns auf die weiteren Entwicklungen für unsere beiden Kommunen“
werden die Bürgermeister in der Mitteilung abschließend zitiert
Weihnachtsfeiertag musste die Feuerwehr in Barntrup zu einem Großeinsatz ausrücken
Im Breslauer Ring stand gegen 2:30 Uhr ein großer Brennholzschuppen in Flammen
Verletzte gab es nach Angaben der Leitstelle nicht
Das Feuer hatte sich aber ins Dach einer angrenzenden Doppelhaushälfte gefressen
Die Löscharbeiten waren auch deshalb so schwierig
weil sich insgesamt etwa 15 Kubikmeter Brennholz in dem Schuppen befanden
Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in den Vormittag
Zur Brandursache muss jetzt die Polizei ermitteln
NRW und die Welt
Der SPD-Ortsverein Barntrup hat seinen Bürgermeisterkandidatenfür die Kommunalwahlen gewählt
Die Mitglieder schicken Oliver Humke ins Rennen.Der 51-jährige Journalist ist sowohl in der Kernstadt als auch in den umliegenden Ortsteilen tief verwurzelt
gilt als „Ur-Barntruper“ und kennt die Anliegen der Bürger aus erster Hand
Barntrup jeden Tag ein bisschen lebenswerter zu machen“
betonte Humke in seiner Rede im Bürgerforum
Schulen und Kitas genauso wie die Digitalisierung
die Stärkung des Wirtschaftsstandortes
„Gerade die finanzielle Situation in den einzelnen Kommunen ist mehr als angespannt
Dies gilt leider auch für Barntrup und bedarf einer sensiblen Vorgehensweise
Investitionen sind zwar nötig und wichtig
um unsere Stadt weiter nach vorne zu bringen
Eine übertriebene Förderpolitik ist nicht mein Weg“
der sich auf kommunalpolitischer Ebene als sachkundiger Bürger für die SPD engagiert
begründete Humke mit seiner tiefen Verbundenheit zur Stadt und ihren Menschen
Es geht mir nicht nur um Zahlen und Konzepte
Transparenz ist mir dabei äußerst wichtig
Die Bürgerinnen und Bürger müssen zu jeder Zeit mitgenommen werden und dafür ist eine dezidierte Informationspolitik unabdingbar“
Engagement und viel Herzblut wolle er sich dafür einsetzen
in der sich alle Generationen wohlfühlen können.„Oliver bringt die notwendige Erfahrung
das richtige Gespür für die Belange der Menschen und die Energie mit
um unsere Stadt weiter voranzubringen“
ist auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Schwekendiek überzeugt
Schon im vergangenen Winter gab es die Idee zu einer mobilen Curlingbahn in Barntrup
Nun konnte diese Idee über die Stadt Barntrup mit Bürgermeister Borris Ortmeier und Zentrumsmanager Björn Strohmeier gemeinsam mit Barntrup Marketing und Jeannette Juros von Jeanny´s EssBar in die Tat umgesetzt werden
Die Curlingbahn wird für das neue Angebot vom Bauhof der Stadt Barntrup abgeholt und unter der Markthalle für die Interessierten aufgebaut
auf der 12 Meter langen Curlingbahn gegeneinander antreten
Aufgrund einfacher Regeln und einer leicht zu erlernenden Technik seien Vorkenntnisse nicht erforderlich
Bespielt werden kann die Bahn mit bis zu acht Personen
dass wir eine abwechslungsreiche und für Barntrup neue Veranstaltung präsentieren können"
Durch das Hallendach ist der Spielbetrieb wetterunabhängig
In der Zusammenarbeit mit Jeanny’s Essbar
die schon in der Adventszeit die „Glühweinhütte" betrieben hat
Zu den Spielzeiten der Bahn ist die Hütte geöffnet
Gegen den Hunger wird ein Grill angezündet
in Barntrups Zentrum die kalte Jahreszeit zu verbringen"
freut sich Bürgermeister Borris Ortmeier über die neue Veranstaltungsidee
Tischreservierungen sind vor und nach der Veranstaltung in der Essbar und auch bei den benachbarten Gastronomen möglich. Anmeldungen zum Curling nehmen Björn Strohmeier unter Tel. (05263) 409123, b.strohmeier@barntrup.de
und Jeanny´s Essbar vor Ort oder unter Tel
Buchungszeiten sind stündlich am Freitag
von 12 bis 18 Uhr (letzte Buchung abends 21 Uhr und Sonntag 17 Uhr) möglich
Die Bahn kostet 20 Euro pro Stunde gegen Barzahlung vor Ort
Nach dem Brand eines großen Schuppens in Barntrup ermittelt die Mordkommission weiter
die man zum aktuellen Zeitpunkt mitteilen könnte
sagte uns ein Sprecher der Staatsanwaltschaft
Es besteht der Verdacht des versuchten Mordes in Verbindung mit schwerer Brandstiftung
Somit bestand laut Staatsanwaltschaft die reale Gefahr
dass das Feuer auf das Wohngebäude übergreift und die dort schlafenden Einwohner überrascht
Der oder die Täter haben sich nach Angaben der Ermittler in der Nacht zum ersten Weihnachtsfeiertag Zutritt zum Gelände an der Breslauer Straße verschafft
Die Flammen griffen dann auf das Hauptgebäude über
als ein Ort heutzutage normalerweise vorweisen kann
Oliver Steiner und Regina Reuschel hatten sich bei der Vorstandswahl im Jahr 2023 viel vorgenommen für ihren SPD-Ortsverein
Mit Tatendrang sollte es in die Kommunalwahlen 2025 gehen
Vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wollte man sich komplett neu aufstellen und sich unter anderem auf die Suche nach einem eigenen Bürgermeisterkandidaten für Barntrup begeben
Aber dann sollte es leider ganz anders kommen
Beide Vorsitzenden wurden überraschend von gesundheitlichen Problemen heimgesucht
Letzten Endes haben sich Oliver Steiner und Regina Reuschel - schweren Herzens
sich aus der Vorstandsarbeit vorerst zurückzuziehen
Sie bleiben dem Verein aber trotzdem aus der „zweiten Reihe“ erhalten
Nun konnte ein neuer Vorstand gefunden werden
SPD-Ratsfrau Beate Wilde und der sachkundige Bürger Andreas Skoruppa erklärten sich bereit
das Ruder in der SPD Barntrup in die Hände zu nehmen
„In den Reihen des Vereins stieß das Vorhaben der beiden auf breite Zustimmung“
schreibt die SPD in einer Pressemitteilung
Bei der Vorstandswahl im „Neuen Haus“ in Barntrup wurden beide in ihren neuen Ämtern bestätigt
Unterstützt werden sie auch in Zukunft vom neuen „alten“ Schriftführer und Kassenwart Olaf Schulz und den Beisitzern Regina Reuschel
die ebenfalls mehrheitlich in ihre Funktionen gewählt wurden
Auch ein Bürgermeisterkandidat sei mittlerweile gefunden
Ende 2024 verhängte die Stadt Barntrup einen Baustopp für den laufenden Glasfaserausbau
Grund waren die mangelnde Qualität der Arbeit und der Umgang mit der städtischen Infrastruktur
Jetzt zieht das Bauamt eine Zwischenbilanz
Der geplante Glasfaserausbau in Barntrup muss vorerst gestoppt werden
Das teilt die Stadt in einer Pressemitteilung mit
Der Baustopp betreffe demnach den Ausbau des Glasfasernetzes im Tiefbaubereich
Diese Entscheidung sei nach eingehender Prüfung der aktuellen Situation und in Abstimmung mit den beteiligten Unternehmen getroffen worden
Der Baustopp trete ab sofort in Kraft und betreffe alle laufenden und geplanten Arbeiten im Zusammenhang mit dem Glasfaserausbau
Grund für diese Maßnahme sind unerwartete technische und rechtliche Herausforderungen
die während der bisherigen Arbeiten aufgetreten sind
Um die Qualität und Sicherheit des Projekts zu gewährleisten
diese Probleme umfassend zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen
„Die Stadt Barntrup ist sich der Bedeutung eines schnellen und zuverlässigen Internetzugangs für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die ansässigen Unternehmen bewusst
die Qualität des Projekts sicherzustellen
sodass wir uns zu diesem Schritt entschieden haben"
wird Bürgermeister Borris Ortmeier zitiert
Die Stadtverwaltung stehe im engen Kontakt mit dem ausführenden Unternehmen sowie den zuständigen Behörden
um den Baustopp so kurz wie möglich zu halten
Das ausführende Bauunternehmen sei allerdings aufgefordert
die bestehenden Qualitätsstandards zu verbessern
Kritik gebe es unter anderem am „Umgang mit der kommunalen Infrastruktur und an nicht eingehaltenen Zusagen"
Konkret gehe es um die Absperrung von Baustellen
um Lagerplätze und das Verschließen der Baulöcher
um die Arbeiten schnellstmöglich wieder aufzunehmen
sobald die erforderlichen Verbesserungen umgesetzt wurden
„Der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Barntrup ist für unsere Bauverwaltung mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden
Baubesprechungen und Abnahmen legen wir konsequent Wert auf eine verlässliche und qualitativ hochwertige Arbeit an unserer kommunalen Infrastruktur
da dies aktuell nicht gewährleistet ist
müssen wir diesen drastischen Schritt gehen"
Weitere Informationen und Updates werden zeitnah über die offiziellen Kanäle der Stadt Barntrup kommuniziert
Die Kunstausstellungen des Heimatvereins Barntrup mit jeweils an die 30 Künstlerinnen und Künstlern treffen die Zeitgeschichte
So wurde „Der Fall 2020" als Rückschau auf die Pandemie Anfang März 2022 eröffnet
Nur wenige Tage zuvor war die Ukraine überfallen worden
Torsten Buncher rief als Vereinsvorsitzender in seiner zum Teil auf Ukrainisch gehaltenen Eröffnungsrede zum Frieden auf
Spenden für ukrainische Flüchtlinge wurden seitdem gesammelt
Die darauffolgende Ausstellung „Heimat - alt
gefunden" fand in 2023 so viel Interesse von Alt- und Neubürgern
gleich ein zweites Mal im gleichen Jahr organisiert wurde
Die aktuelle Ausstellung „Надія - Hoffnung - Надежда" reflektiert auf die angespannte Weltlage
indem sie unter anderem das Wort Hoffnung auf Ukrainisch Надія und Russisch Надежда im Titel trägt
Das Bild „Trümmerfrau" von Doris Grabbe gibt der Ausstellung gleichzeitig den Hintergrund von Zerstörung und Wiederaufbau
Mehr als 30 Künstlerinnen und Künstler stellen mehr als 60 Aquarelle
Acryl- und Ölbilder sowie Skulpturen aus
Allen gemeinsam ist der Wunsch nach Frieden und Verständigung
April im Kulturschuppen Barntrup jeweils mittwochs und samstags 16 bis 18 Uhr sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet
Für Schulklassen können Termine am Vormittag organsiert werden
Eine Mitmalaktion für Kinder im Grundschulalter gibt es unter der Leitung des Barntruper Künstlers Kurt Trometer am 21
Die Arbeiten der Kinder werden in der Ausstellung zu sehen sein
Anmeldungen unter kulturplus@heimatverein-barntrup.de. Die Vernissage am 21
wird musikalisch begleitet von Uli Sievert
Bei KEB in Barntrup steht ein massiver Stellenabbau bevor
Demnach plant das Unternehmen für Antriebs- und Automatisierungstechnik wegen der schlechten Wirtschaftslage
bis Ende 2025 160 Arbeitsplätze zu streichen
Seit Mitte 2023 seien die Auftragseingänge deutlich gesunken und das habe seit diesem Jahr massive Auswirkungen auf den Umsatz
Das Unternehmen sieht in der Entwicklung keine Konjunkturdelle
Von den geplanten Einschnitten sollen alle Firmenbereiche betroffen sein
Zunächst sollen Zeitverträge auslaufen und Stellen über frühzeitigen Eintritt in den Ruhestand abgebaut werden
KEB beschäftigt in Barntrup knapp 1.000 Menschen
Wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation hat das Unternehmen schon vor einem Jahr mit der Einführung von Kurzarbeit begonnen
NRW und die Welt
Barntrup. Eine Belohnung von 10.000 Euro ist für Hinweise zu einem Brand am Breslauer Ring in Barntrup ausgesetzt worden
Dezember 2024 gegen 2.30 Uhr brannten ein Schuppen sowie eine Doppelhaushälfte aus
dass sich ein oder mehrere Täter gegen 2 Uhr unbefugt Zutritt zu dem Grundstück verschafften
Anschließend sei ein an das Wohnhaus angrenzender Schuppen in Brand gesetzt worden
Die Flammen griffen demnach auf das Hauptgebäude über und setzten den Dachstuhl in Brand
Eine Privatperson hat eine Belohnung von 10.000 Euro für Hinweise ausgesetzt
die zur Aufklärung der Tat oder zur Ermittlung von Verdächtigen führen
Die Verteilung der Belohnung erfolge nach billigem Ermessen
Eine Haftung durch die Behörde werde ausgeschlossen
Die Bielefelder Mordkommission „Breslauer“ unter der Leitung von Kriminalhauptkommissarin Julia Berg bittet Zeugen
Hinweise nimmt die Mordkommission unter der Telefonnummer 0521/545-0
die Kreispolizeibehörde Lippe oder jede andere Polizeidienststelle entgegen
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Barntrup kann wieder weitergehen
Offenbar hat die Stadt sich mit der ausführenden Baufirma geeinigt
Barntrup hatte Ende November einen Baustopp verhängt
weil man mit den Qualitätsstandards nicht zufrieden war
In diesem Jahr würden jetzt noch einige Sicherungsmaßnahmen durchgeführt
hieß es am Mittwoch (18.12.) aus der Verwaltung
Im nächsten Jahr gehen die Bauarbeiten dann regulär weiter
Nach dem Brand eines großen Schuppens in Barntrup hat eine Mordkommission die Ermittlungen aufgenommen
Es besteht der Verdacht eines versuchten Mordes in Verbindung mit einer schweren Brandstiftung
Zu drei Einsätzen musste die Barntruper Feuerwehr am Neujahrstag ausrücken: Zunächst hat die Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst des Kreises Lippe die Einheiten Barntrup und Alverdissen gegen 0.33 Uhr zu einem brennenden Baum in die Straße „Große Twete“ alarmiert
Nur zwei Minuten später wurde laut Bericht der Feuerwehr eine brennende Hecke in der Straße Holstenkamp gemeldet
Dort hatten Nachbarn das Grün aber bereits mit einem Gartenschlauch gelöscht
Der nächste Einsatz führte die Kameraden gegen 15.21 Uhr zu einem Parkplatz an der Alverdisser Straße
Unter Atemschutz bekämpften die Einsatzkräfte das Feuer mit Wasser
Um an die brennenden Altkleider ranzukommen
der Inhalt auseinandergezogen und abgelöscht
Zusätzlich wässerte die Einheit Barntrup die angrenzende Hecke
Der Bereich wurde abgesperrt und der Polizei übergeben
Bereits am Montag gegen 17.20 Uhr hatte ein Altkleidercontainer in Dörentrup an der Mittelstraße gebrannt
Ratten können Bakterien und Keime verbreiten
die für Menschen und Haustiere eine Gefahr darstellen und die Gesundheit beeinträchtigen
März eine Rattenbekämpfungsaktion durch einen Fachbetrieb durchführen lassen
Die Bekämpfungspräparate werden in den Kanalschächten ausgelegt
März nicht mehr über Kanalschächten geparkt werden
damit die erforderlichen Arbeiten durchgeführt werden können
Um die Stadt Barntrup in dieser Aktion zu unterstützen
werden die Grundstücksbesitzer gebeten
eigenverantwortlich auf dem eigenen Grundstück eine Rattenbekämpfung durchzuführen
Dies können die Grundstücksbesitzer selbst machen oder sie beauftragen einen Schädlingsbekämpfer
ist eine besondere Sorgfalt bei der Auslegung geboten
Im Handel werden hierzu spezielle Giftköderboxen angeboten
die im Umgang mit Rattengift nicht sachkundig sind
sollten sich an ein Schädlingsbekämpfungsunternehmen wenden
Zur Bekämpfung von Ratten sollten Gebäude- und Mauerschäden beseitigt werden
damit keine Unterschlupf- und Rückzugsmöglichkeiten mehr vorhanden sind
Deckel von Mülltonnen müssen immer verschlossen bleiben und gelbe Säcke sollten nicht im Freien gelagert werden
Tierkörper und Schlachtreste gehören in die Biotonne und nicht auf den Kompost
Weitere Fragen beantwortet das Ordnungsamt unter Tel
Weil er offenbar einem Reh ausweichen musste
hat sich ein 51-jähriger Lemgoer am Samstagabend auf der Kreuzstraße in Barntrup-Sommersell mit seinem Auto überschlagen
Den Wildwechsel nannte er der Polizei als Grund
Gegen 19 Uhr war er nach Polizeiangaben auf der Straße Richtung Bega gefahren
Beim Ausweichen habe er die Kontrolle über seinen VW verloren
Zunächst kollidierte er mit einem am Fahrbahnrand stehenden Baum
„Bei der Unfallaufnahme wurde jedoch festgestellt
„Zudem ist er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis
Barntrup setzt verstärkt auf Digitalisierung
Bürgermeister Borris Ortmeier und Westfalen Weser-Vertriebsleiter Daniel Eling
haben jetzt einen Vertrag über die Nutzung von Geoscan unterschrieben
Bei dem Verfahren werden Straßen abgefahren und mit Kameras dreidimensional erfasst
Flächenmaße und lokale Gegebenheiten vermessungs- und entscheidungstauglich zeigen
Die digitalisierten Daten unterstützen die Arbeit im Bauamt
„Mit den realitätsgetreuen Bildern können Verwaltungsmitarbeiter vom Schreibtisch aus die jeweilige Umgebung begutachten
vermessen und für ihre Planungen verwenden
So werden zukünftig zeitraubende vor-Ort-Besichtigungen und eigene Vermessungen wegfallen“
schreibt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung
„Geoscan ist eine von vielen Digitalisierungsmaßnahmen
um unter anderem dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“
Die Stadt habe das Verfahren bereits genutzt
um den allgemeinen Zustand der Straßen zu erfassen
Im Frühjahr wird ein Kamera-Fahrzeug von Westfalen Weser die Barntuper Straßen erneut abfahren und im Vorbeifahren die Straßen fotografieren
Daniel Eling erklärt Details: „Kameras erfassen die Umgebung dreidimensional und liefern digitalisierte Bilder
Das System liefert beispielsweise Informationen über Straßenzustände in so guter Qualität
und Unebenheiten deutlich zu erkennen sind und ihre Größe am PC vermessen werden kann.“
Neben dem Straßenzustand können mit dem System auch die Planung des Radwegeausbaus
die Planung von Veranstaltungen sowie die Kontrolle von Verkehrszeichen und Werbeanlagen am PC kontrolliert und durchgeführt werden
Zufällig aufgenommene Gesichter und Kraftfahrzeug-Kennzeichen verpixelt das System direkt
In Barntrup gibt es künftig auch eine Schwangerschaftsberatung
Sie berät und begleitet Mütter und Väter in der neuen Lebenssituation
Auch für den Fall eines Schwangerschaftskonfliktes ist sie da
Das gilt ab sofort donnerstags von 9 bis 14 Uhr im Gemeindehaus der Ev.-ref
Das Ganze ist eine Kooperation des evangelischen Beratungszentrums und der Ev.-ref
Die Terminabsprache erfolgt über das Sekretariat in Detmold
8.30 bis 12.30 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag
Die Polizei geht nach einem Großbrand in Barntrup von Brandstiftung aus und ermittelt wegen eines versuchten Tötungsdeliktes
Nun will eine Privatperson potenzielle Hinweisgeber mit Geld locken
Das Vorhaben geht auf einen Antrag der Grünen-Fraktion zurück
Die Verwaltung erhofft sich davon eine stärkere Identifikation der Barntruper mit ihrer Heimat
Größere Mengen an Öl sind am Freitagnachmittag von der Straße „Am Hopfenberg“ in die Bega gelangt
Gegen 17.15 Uhr hatten Zeugen der Polizei eine erhebliche Gewässerverunreinigung gemeldet
Im Bereich eines Wendekreises von der Straße in die Bega war Öl in den Fluss gelangt und hatte sich bereits über mehrere Kilometer verteilt
Die Feuerwehr streute den Bereich auf der Straße ab und stoppte die Ölzufuhr zum Fluss
Das Kriminalkommissariat 1 hat die Ermittlungen zum Umweltdelikt aufgenommen und sucht Zeugen
diese können telefonisch unter (05231) 6090 Hinweise geben
Die Stadt Barntrup hat die Videoüberwachung an öffentlichen Gebäuden ausgebaut
Der Bürgermeister will diesen Weg konsequent fortsetzen und in weiteren Bereichen Kameras installieren
In Barntrup ist in der Nacht zu Sonntag (13.10.) ein 18-Jähriger bei einem Autounfall ums Leben gekommen
Nach Polizeiangaben war der junge Mann gegen 1 Uhr auf der Hummerbrucher Straße in Richtung Alverdissen unterwegs
als er in einer Rechtskurve aus ungeklärter Ursache auf die Gegenspur geriet und frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammenprallte
Für den 18-Jährigen kam jede Hilfe zu spät
Die beiden Insassen des anderen Autos erlitten laut Polizei schwere Verletzungen und kamen ins Krankenhaus
Ein Spezialteam der Polizei aus Dortmund unterstützte die Beamten vor Ort bei der Unfallaufnahme
Auf der Agenda der diesjährigen Mitgliederversammlung des TC Barntrup stand u
Vorsitzenden wurde Jannis Niere einstimmig von allen anwesenden Mitgliedern gewählt
Vorsitzende Hubert Hundertmark stellte sich nach zwei Amtsperioden nicht mehr zur Wahl
Für sein starkes Engagement in den vergangenen sechs Jahren bedankten sich die Tennisspiele-rinnen und -spieler sowie seine Vorstandskollegen
Die weiteren Vorstandsfunktionen werden von den bisherigen Amtsinhabern
Vorsitzender ist Thomas Grote; Wolfgang Bertram ist für die Finanzen/ Kasse zuständig
und Stephan Sprick übernimmt auch zukünftig die Funktion des Schriftführers
Auch ihr dankten Mitglieder und Vorstand für ihren Einsatz in den letzten Jahren
Die Tätigkeiten des Sportwarts werden vorerst auf den Gesamtvorstand übertragen
Alle Spielerinnen und Spieler des TC Barntrup freuen sich nun auf die neue Saison
die abhängig vom Wetter im April/Mai starten wird und laden alle Tennisinteressierten auf die Anlage in der Nähe des Barntruper Freibads herzlich ein
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
verschafften sich Unbekannte zwischen Samstagmittag und Montagmorgen Zutritt in ein Einfamilienhaus in der Schumannstraße
Nach Angaben der Polizei durchsuchten die Einbrecher die Räume
die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können
Die diesjährige Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Barntrup in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt im Neuen Haus ist laut Mitteilung nicht nur äußerst gut besucht gewesen
sondern bot den Teilnehmern vor allem die Möglichkeit
Vor allem ging es um die Entscheidung zur „Roten Schule“
„Nur weil man es aufgrund der Mehrheitsverhältnisse im Rat so machen kann“
denn in der Vergangenheit sei immer Rücksicht auf andere Parteien genommen worden
wenn noch Beratungsbedarf angemeldet wurde
„Hier einfach Fakten ohne Mitsprache der Elternvertretung
des Trägers und der Mitarbeiter zu schaffen
hält die SPD für eine grundsätzliche falsche Politik am Bürger vorbei.“
Mit Blick auf die anstehende Kommunalwahl will die SPD versuchen
die Mehrheitsverhältnisse im Barntruper Rat zu ändern
dass „eine familienfreundliche Sozialpolitik in und für Barntrup wieder den erforderlichen Stellenwert einnehmen kann“
Denn in einem seien sich die Sozialdemokraten einig: „Nur mit Offenheit
Ehrlichkeit und einem gegenseitig wertschätzenden Umgang ist eine wirkungsvolle und dauerhafte Zusammenarbeit zwischen Verwaltung
Politik und Barntrups Bürgerinnen und Bürgern möglich.“
der lippische SPD-Bundestagskandidat aus Lemgo
Er stellte sich den Barntrupern vor und legte seine Beweggründe und Ziele seiner Kandidatur dar
Außerdem übernahm er die Ehrung der Jubilare des Ortsvereins: Während Michael Niebur und Olaf Schulz für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden
sind Christine Belz und Dietrich Blome schon 40 Jahre bei der Barntruper SPD
Die längste Mitgliedschaft mit 60 Jahren verzeichnete an diesem Tag Hanna Jendreck
die 1964 auf Anraten ihres Vaters in die SPD Barntrup eingetreten sei
Noch heute fühle sie sich mit der SPD und Barntrup sehr verbunden
Abschließend wurde noch an das bevorstehende Pickert-Essen des Barntruper Heimatvereins am Freitag
im Innenhof der Steneberg´schen Fabrik und an die jährliche Winterwanderung mit der SPD Extertal am Samstag
Das gemütliche Beisammensein endete bei Kaffee
Barntrup. Nach dem Brand eines Wohnhauses am Breslauer Ring in der Nacht vom 24
Dezember haben die Staatsanwaltschaft Detmold und das Polizeipräsidium Bielefeld die Ermittlungen wegen schwerer Brandstiftung aufgenommen
Auch ein versuchtes Tötungsdelikt konnte während der ersten Ermittlungen nicht ausgeschlossen werden
heißt es dazu in einer Pressemitteilung
Nach den bisherigen Informationen sind bei dem Brand keine Personen verletzt worden
Nach ersten Erkenntnissen verschafften sich der oder die Täter gegen 2 Uhr Zutritt zum Gelände des aus zwei Doppelhaushälften bestehenden
Hier entzündeten sie einen an das Wohnhaus grenzenden Schuppen
Im weiteren Verlauf griffen die Flammen auf das Hauptgebäude über und setzten den Dachstuhl in Brand
Die von dem Brand geweckten Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen
Die Bielefelder Mordkommission „Breslauer“ unter der Leitung von Kriminalhauptkommissarin Julia Berg hat gemeinsam mit Ermittlern der Kreispolizeibehörde Lippe die Ermittlungen aufgenommen
Nach einer ersten Bewertung der Staatsanwaltschaft Detmold bestehe der Verdacht eines versuchten Mordes in Verbindung mit einer schweren Brandstiftung
Weitere Hintergründe zu den Ermittlungen wurden bis Redaktionsschluss nicht mitgeteilt
die Angaben zum Tatgeschehen machen können
Hinweise zum Brand nehmen die Mordkommission „Breslauer“ des Polizeipräsidiums Bielefeld unter Tel
(0521) 545-0 oder die Kreispolizeibehörde Lippe sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen