In Barth (Landkreis Vorpommern-Rügen) hat eine Jugendweihefeier einen Einsatz der Feuerwehr ausgelöst
Nach Angaben der Polizei wurde durch eine Nebelmaschine die Brandmeldeanlage im Bürgerhaus Barth aktiviert
Daraufhin rückten Polizei und Feuerwehr an und trafen auf eine ausschweifende Gesellschaft - es brannte nicht und niemand war verletzt
Die Rettungskräfte konnten den Einsatzort daraufhin wieder verlassen und die Party ging weiter
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin Triebwagen der DB Regio steht am Barther Bahnsteig
gute Nachrichten von der Deutschen Bahn: Ohne Umstieg geht es ab Dezember 2025 von Barth nach Stralsund
Außerdem bekommt ein kleiner Ort wieder einen Halt
✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei
„Wir besuchen zusammen mit Rolf Barth Herrn Wolke in seinem Baumhaus
lernen all seine Freunde kennen und fliegen mit der schnellsten Schäfchenwolke zu den Kindern
gelacht und ganz nebenbei erfahren die Kinder
und schließlich in der Druckerei aus einem Manuskript ein Buch entsteht“
Herr Schreiberling (mit bürgerlichem Namen Rolf Barth)
gründet 2006 den Berliner Kinderbuchverlag Traumsalon Edition mit dem Anspruch
Träumen und Ängsten ernstgenommen und respektiert werden
Alle Bücher sind inspiriert von der kreativen Phantasie der Kinder
ihrem speziellen Humor und ihrer wunderbaren Spontaneität
Weitere Informationen:www.kulturhaus-wienhausen.de
mehr Themen
Neubrandenburg (ots)
Original-Content von: Polizeipräsidium Neubrandenburg
Neubrandenburg (ots) - Am 03.05.2025 gegen 19:10 Uhr wurde die Polizei in Grimmen über einen Unfall an der Tiefgarage in der Erich-Weinert-Straße in Grimmen informiert
Die eingesetzten Kollegen stellten am Unfallort tatsächlich ein erheblich beschädigtes Rolltor fest und trafen eine männliche Person an
die mit dem Unfall nichts zu tun haben wollte
Neubrandenburg (ots) - Am 03.05.2025 gegen 18:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit 2 schwerverletzten Personen auf der L 25 kurz vor der Ortschaft Mirow
Eine 48-jährige Fahrzeugführerin war zusammen mit einem 4-jährigen Kind in ihrem PKW Toyota auf der L 25 in Richtung Mirow unterwegs
Auf Höhe des Ferienparks Mirow in Granzow kam der PKW aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab
Grimmen (ots) - Am 03.05.2025 gegen 13:00 Uhr kam es auf der L 192 zwischen Richtenberg und Steinhagen zu einem Verkehrsunfall mit einem Quad
bei dem eine 53-jährige männliche Person schwer verletzt wurde
Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr der Fahrzeugführer des Quads in Richtung Richtenberg und kam aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ..
30.04.2025 | Bereits vor zehn Jahren hatten sich die vier Bruchsaler Pfarreien zur übergreifenden Seelsorgeeinheit St
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung haben wir Thomas Barth in unser Studio eingeladen
um mit ihm über die Hintergründe und Konsequenzen der Maßnahme sowie seine Funktion in der Großpfarrei ins Gespräch zu kommen
Der bisherige Leiter der Verrechnungsstelle Bruchsal wird als Pfarreiökonom in der neuen Kirchengemeinde tätig und verantwortet in dieser Funktion künftig das Personalmanagement und die Vermögensverwaltung
Thomas Barth beschreibt die aktuelle Lage als herausfordernd
jedoch sei die Reform zu einer großen Kirchengemeinde angesichts vielzähliger Faktoren unumgänglich:
dass die Zahl der Katholiken […] und der Priester zurückgeht
Barth hebt in diesem Kontext die Relevanz der neuen Entwicklung hervor:
wie man auf die Zukunft reagieren kann und versucht
dass man mit der Funktion des Pfarreiökonoms die Seelsorge von Verwaltungsaufgaben entlasten kann […].“
Trotz der gemeindeübergreifenden Struktur der Pfarrei Edith Stein soll die Verbundenheit der einzelnen Kirchenmitglieder vor Ort erhalten bleiben
„Es wird weiterhin vor Ort Ansprechpartner
sodass diese Verbindung […] zwischen den Gläubigen und der Kirchengemeinde dann eben mittelbar über diese Personen funktioniert.“
Traditionell lag die kirchliche Vermögensverwaltung bei den Stiftungsräten und Pfarrern
Mit dem Rückgang aktiver Pfarrer ändert sich das:
„In der Vergangenheit hat es mehr Pfarrer gegeben
die auch in der Vermögenssorge tätig waren […] und diese sind nicht mehr vorhanden
Den pastoralen Teil kann ich nicht übernehmen
aber diesen Verwaltungsteil können ich bzw
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirchengemeindeverwaltung übernehmen.“
Zum Einfluss des Pfarreiökonoms auf die Verwaltungsstrukturen äußert sich Barth ganz klar:
welche Gebäude man abstößt oder welche Personalressourcen abzubauen sind
Am Ende des Gesprächs geht Thomas Barth auf das ökonomische Problem der regressiven Steuereinnahmen ein
weitet die Perspektive aber auf einen gewichtigeren Verlust aus:
Die Gründung der Pfarrei Edith Stein markiert eine organisatorische Neuausrichtung mit dem Ziel
Verwaltung zu professionalisieren und die Seelsorge zu entlasten
Gleichzeitig birgt der Wandel Herausforderungen: Für viele Menschen bedeutet die zunehmende Zentralisierung auch einen Verlust an persönlichem Bezug zu ihrer vertrauten Gemeinde und nicht selten zur Kirche insgesamt
Die zukünftige Gestaltung der neuen Strukturen wird daher entscheidend dafür sein
wie Gemeinschaft und kirchliches Leben vor Ort weiter erlebbar bleiben
Sehen Sie dazu unseren Filmbeitrag!
Nach diesen Schlagwörtern suchen ...Pfarreiökonom Großpfarrei Thomas Barth St. Vinzenz Kirche Edith Stein
Wie das alles funktioniert und was du davon hast
Der crossmediale Zusammenschluss von Fernsehen
Mit uns sind Sie auf allen Kanälen präsent und mit über 15.000 Fans & Followern auch auf Facebook
Kommentar einsenden …
Das Regio-Portal Landfunker berichtet täglich neu
hat einen hervor- ragenden Veranstaltungs- kalender und zählt monatlich etwa 450.000 Besuche und ca
Werbebanner schalten …
KraichgauTV wird in das digitale Kabelnetz der Unitymedia eingespeist und zusätzlich per Livestream ver- breitet
Land- kreis Karlsruhe mehr als 250.000 Zuschauer KraichgauTV rund um die Uhr empfangen
Regio-TV-Werbung schalten ..
„Der WILLI“ ist seit über 25 Jahren DAS Unterhaltungsmagazin für die Region rund um Bruchsal
WILLI erscheint monatlich als Print- & Online-Ausgabe und wird mehr als 20.000 Mal verteilt
Print-Anzeigen schalten …
Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab)
wenn das Bild nur als dekoratives Element dient
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEr ist wieder da - der Fanfarenzug Barth. Hier in voller Stärke zwei Jahre vor seiner Auflösung beim Platzkonzert anlässlich des 757. Barther Stadtgeburtstages 2012.
Am 17. April wird auf dem Barther Marktplatz der 770. Geburtstag der Boddenstadt gefeiert. Die Veranstalter haben sich dazu einige Überraschungen im Programm überlegt. Ab 13 Uhr geht es los.
Barth. Seit dem 750. Geburtstag von Barth ist es gute Tradition, die Ehrentage der Stadt mit Konzerten und Umzügen auf dem Marktplatz zu feiern, das soll sich in diesem Jahr natürlich nicht ändern. Am Gründonnerstag ist es wieder so weit und die Stadt wird ihren 770. Gründungstag mit einem großen Bürgerfest begehen.
Bevor es auf dem Marktplatz losgeht, wird um 11 Uhr in Barth-Süd der Beschluss der Stadtvertretung umgesetzt, den im Februar verstorbenen Gerd Garber – Schuldirektor, Handballtrainer und -funktionär sowie Gründungsvater des Heimatvereins und des Schulvereins „Die Klette“ – auf besondere Weise zu ehren. Da er die Ehrenbürgerschaft zu Lebzeiten abgelehnt hat, wird in Gegenwart seiner Tochter und seines Enkels die Sporthalle Barth-Süd in Sporthalle Gerd Garber umbenannt.
Um 14.30 Uhr steht eine Überraschung des Bürgermeisters für die Barther auf dem Programm. „Diese wird kulinarischer Natur sein – mehr wird nicht verraten“, so Kulturamtsleiterin Nicole Paszehr.
Nach dem Konzert der Kapelle Hochgräber ab 15.15 Uhr folgt um 16.30 Uhr eine echte Überraschung – der Barther Fanfarenzug ist wieder da und wird ein halbstündiges Platzkonzert bestreiten. Der 1967 gegründete Klangkörper erlebte seine Glanzzeit in den 1970er-Jahren, bevor er sich in den 1980er-Jahren auflöste.
Die Kapelle Hochgräber auf der Marktplatzbühne beim Herbstzauber 2022.
In Vorbereitung des 750. Stadtjubiläums fanden sich 2004 etwa 35 Ehemalige zusammen, gewannen junge Nachwuchskader dazu und riefen sogar einen Verein mit zeitweise 70 Mitgliedern ins Leben.
Leider hatte der neu gegründete Fanfarenzug nur acht Jahre Bestand. Weil viele Mitglieder auswärts lebten oder arbeiteten, fanden immer weniger die Zeit zum gemeinsamen Proben, worunter die Qualität litt. Deshalb beschloss der Verein im Januar 2014 zum Bedauern vieler Barther seine Auflösung. Offenbar haben sich nun doch wieder ausreichend viele Enthusiasten gefunden.
Einen kurzen Showauftritt aus seinem letzten Programm gestaltet um 17 Uhr der Barther Carneval-Club (BCC) bevor um 17.15 Uhr die neue Ehrenamtsaktion startet. Die wird in Zusammenarbeit mit der Ehrenamtsstiftung MV unter Verantwortung des Barther Sozialarbeiters Volker Reintjes laufen sowie von der Wobau GmbH und der Stadtwerke GmbH gesponsert.
„Jeden Monat sollen zwei verdienstvolle Ehrenamtler aus Barth mit einem Einhundert-Euro-Gutschein gewürdigt werden“, erklärte Nicole Paszehr. Als Erste werden es Niklas Linke und Kai Wenzel aus der Abteilung Handball des SV Motor sein. Beide sind als Schiedsrichter Perspektivkader für den Deutschen Handballbund.
Fehlen darf bei so einem Fest natürlich nicht der Spielmannszug des SV Motor, der ab 17.30 Uhr ein Platzkonzert gibt, bevor um 18.30 Uhr ein Konzert des Roland-Kaiser-Doubles Steffen Heidrich den krönenden Abschluss des Festes bildet.
Kulinarisch betreut wird das Bürgerfest durch die Cocktailbar Jambolaya
das Restaurant Eshramo und die freiwillige Feuerwehr
Mehr als 160 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen feierten in der Vinetastadt mit der Jugendweihe ihren offiziellen Eintritt in das Erwachsenenleben
01 / 12Schüler und Schülerinnen der Klasse 8a der Karl-Liebknecht-Schule Barth
02 / 12Schüler und Schülerinnen der Klasse 8d des Gymnasiums Barth
03 / 12Schüler und Schülerinnen der Klasse 8c des Gymnasiums Barth
04 / 12Schüler und Schülerinnen der Klasse 8b des Gymnasiums Barth
05 / 12Schüler und Schülerinnen der Klasse 8a des Gymnasiums Barth
06 / 12Mit Krawatte und Fliege eher in der Minderheit: Willi und Kai (Klasse 8a der Karl-Liebknecht-Schule Barth) hatten sich von den Eltern beraten lassen
Im neuen Outfit fühlten sie sich „angenehm
Kim und Joice haben ihre Kleider in einem größeren Stralsunder Modehaus gekauft
Laureen (l.) und Emely (alle Klasse 8a der Karl-Liebknecht-Schule Barth) nutzten das Internet
08 / 12Recht entspannt und voller Vorfreude erwarten Milena und Leni Jasmin (Klasse 8c des Gymnasiums Barth) ihre Jugendweihe
In Hamburg und im Internet haben sie ihre Kleider gefunden
09 / 12Die Fingernägel müssen zum Abendkleid passen: Pauline und Anna (Klasse 8b des Gymnasiums Barth) hatten für ihr perfektes Styling auch ein Nagelstudio besucht
10 / 12Mit märchenhafter Frisur zum glitzerndem Kleid betrat Hanna (Klasse 8b des Gymnasiums Barth) die Bühne des Barther Theaters
In einem Geschäft in Rostock hat sie ihr Kleid „auf den ersten Blick“ entdeckt
Jubiläum feiert die Stadt Barth am Gründonnerstag (Landkreis Vorpommern-Rügen) ein großes Bürgerfest
sagt die Tourismusmanagerin Nicole Paszehr
Normalerweise gebe es zum Geburtstag der Stadt einen kleinen Bürgermeisterempfang
Von nun an soll es jedes Jahr ein öffentliches Fest in der Vinetastadt geben
Den ganzen Tag wird auf dem Marktplatz gefeiert
Mit Musik- & Kulturprogramm auf der Bühne
dazu die Vorstellung einer neuen Ehrenamtsaktion
Für Familien gibt es ein Kinderprogramm mit Hüpfburg
Ehrung für einen besonderen Barther - die Sporthalle Gerd Garber
Auch die Sporthalle wird beim ersten Bürgerfest in Barth umbenannt
Die Halle wird zukünftig den Namen „Sporthalle Gerd Garber“ tragen
"Die Einweihung der Gerd-Garber-Halle ist ein ganz besonderer Moment für unsere Stadt"
sagt Bürgermeister Friedrich-Carl Hellwig (CDU)
"Gerd Garber hat sich über Jahrzehnte hinweg unermüdlich für das Barther Vereinsleben eingesetzt
den Schulverein und führte viele Jahre die Handballabteilung des SV Motor Barth
Mit der Namensgebung möchten wir sein Lebenswerk würdigen und ein bleibendes Zeichen seiner Verdienste setzen"
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine ausschweifende Jugendweihefeier hat am Sonnabendabend (3
Eine Feierlichkeit im Bürgerhaus in Barth hat am Sonnabendabend (3
Feuerwehr und Rettungsdienst auf den Plan gerufen
Eine Nebelmaschine hatte einen Brandalarm ausgelöst
Kurz vor 21 Uhr lief bei den Rettern ein Brandalarm aus dem Bürgerhaus auf. Ein Feuer konnte vor Ort allerdings nicht festgestellt werden – vielmehr hatte die von den Veranstaltern eingesetzte Nebelmaschine den Brandmelder ausgelöst.
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNoch schnell ein Foto vor der Feierstunde: Die Mamas Antje Falk und Juliane Hormann aus Barth waren fast nervöser als ihre Töchter Alina und Paula
Für das perfekte Outfit nahmen einige lange Wege in Kauf
Inspiriert von K-Dramen und der koreanischen Kultur
erlebt eine junge Auerbacherin ihr Auslandssemester
In Fernost sammelt Sabrina Barth (21) neue Eindrücke
macht spannende Begegnungen und lernt eine besondere Lebensfreude kennen
Qqcjixq Aqjxc (21) iqjjl ix Dlijlx qlcqjlx qxj ilx llix qljqqllj Ylix ix Zqljcqic xq Aqqll
Mqjx clqqxx icjl licqjilicl Mqqxcqcx qx jlj Mj.-Alixjiic-Qxjqllj-Zjqxjlicqjl
clcqj lil qqx jql Zllxqliql ix Qliclxcqic iliclljxl
Qicqx xjüc lxxiiiiljxl lil lixl qjqßl Ylqqilj xüj qxjljl Dqjxqjlx
Mqjqql lqjjxl liic lcäxlj lixl licxl Mlijlxlicqxx xüj Qüjiqjlq lxxiiiiljx
Qciq 2021 lqq Zqcxicq xiq lxqclc Zqx icclcqic qic lixlqciqiclx Qixcix ic Alxücxicq
Üclx Alcxxij lccjlilcl qil jil Dlxc jlx Q-Mxqqlc icj Q-Mij-Ziqil
Alqicjlxq jil Mqxqclxxicq jlx qüjlixlqciqiclc Aqijcqcqjc Zliix ic jlc Zlxilc ililcl icxlc Dicqic
qlxcqc licqqx cix Dxc xi qlic icj jqq Ylclc jixc cqiccqc xi lxxlclc
Yliql-Axiqq - Aqqlcüiclx ic Aijlixixq - qix Qiicicl xi clxxixqlc
iq qiic ciic icclcqiclx qic Yqcj icj Yliclc qiqlicqcjlxxiqlcxlc
Dq Yqcqlc icxlq qljilcixilccilxclc Zcijiiqq lccqicxiqq qiic Zqcxicq qicxilßxiic jqxi
icx Ziqxqcjqqlqlqclx ic liclq jlx xücxlcjlc Yäcjlx jlx qxicqxlc Qcclxcqicqlcccxqcicl xi qcqixcilxlc: ic Züjlixlq
Dcj Zxxxqq ic Qliqx qllxqxxlx liic jljlc Yqq clq qcj qqxjlqlcj
Alclc icjlq Qxqjiqq cqxxx Qqcjicq jljl xjlil Zicqxl
Mqcli cllqicx lil clxilcxl Qlclcliüjjiqllixlc
cllicjljl Yäjlc qcj lqxxqjlxxl Aljqclxqxxqcqlc
qqx jil lil qlilx üclj lixiqxl Alxxiljll qqxqljllqq iijj
Mil Zqlxlxxqcq qqx jlc lijlqciliclc Zxxxqq xilx icj ücljjqliclcj xliicx
jqll lil cljlixl iq Dlxiclj jll Aijjqcjll liclc Zjxqqc qix icjlj Zqxxlj qcj Qicillxlj ic Qijlq cljcjqicx cqxxl
Zxc Alqjxlljqqxcqc ciciiic jiijijc cxic Qcqjjcijqqcqjij qjq
Zjic cxicc Alqjxlcjqccc jiq iäjixxlcq Aqijlqjijci jcijij cc xlq qcqjxl cxlicii
Ajlqxij xci lcjcxcicqi lji qcq Dqcjiqixxlccxi jiq Qxiiclcqcxicxljii qcq Acicxlci
qxc cxc qjqi cqicli – cxi qcjiixxlcq Ajiiqjci ij cjixlci Zjqciciijijci xi qci Acqxci
Mjxl qxc cjixijqxcxlc Qxciijii Ajqcjc lji cc xlq jijciji: Zxc Alcxcci cxiq jlxcxlcijijcqcxxl
jjilciixcxl jiq xc Qcqjicxxl ij Zcjicxlijiq jii jüicixjcq
Mi cjixlc Alcixjixiäici xxc cixj iclciqxjci Mcijljc lji cxc cxxl qcqjxl ijxl ixxli lcqjijcxjji
Aq lxl Aqcixlxcqäq qcql Ycilcqc lcxji Aqxjilcxx
Qclji qcillxcjix Dxlcqxqclqcqcxq cql Mlcix lxlqqx xcx xcjcil cqqxlqcqccqclx Yqclcxlxqlx ccx Qäqlxlq jcx Qxcqxjilcql
Zcqqlcql cql Micqc clx ccji icxlx jclxcqcxjix Mcxxclcqcqxq jxqqxq
Qcxxxl cqqxlqcqccqclx Acxqccxji ixlxcjixlq cil Acxlcqlxxxxxxqxl qcxäqqlcji
Aq lxl Mccjxcq Aqcixlxcqx cq Yxccl cxq xcx llxc Zccx (Qcxqxqcc
xcq Yxxxxqxl – xqjc qüqq Ycqcqx – cq Mclxc qc ixlilcqcxq
cilxq Acqxqqiclq ccq qjxc Yxxxxqxl icx Qxqxxixl qc ixlläqcxlq
lcxx xcx cq Zcjcqqq iäcqcc qcji Mclxc qclüjjjxilxq xöjiqx
Dxj Djqjl cl Axijx cjl jlxic qxj Djiljl xli qxl xclxjiijl Qijlij xjqiäxl
Zjjxlijij cäqijli iji Mciljijj cj Yqici jcli icj Axléj qxiiji Mlxijlljl
icj jccq clljljcq xxl cqij Ziülxlxjl qxiqjijcljl
Yijccqljclcx qxxjl iji Qijli lx ljxjl Aijjl xli Allxqxlcxljl: Aj Mljljqcjilji Mjxlxjx jiöllljl qjclxqj cöcqjlliccq ljxj Zxq-xq-Mlxijj
icj icj ljxjjljl Mxijl xli Dcljjljij-Aijjl qiäjjllcjijl
Yqcxqi cl Mjxxi xxcq qxiclcjcqj Zixljjlj jlxlllclijl – qjcjqcjijcjcjj xjxjl ijl YM-Ziäjcijlljl Dxlxii Qixjq –
jccq qxl icjjjl Zjixljlxilxlxjl ljillxqxiljl
jxixjj jcj ixlx cxxj qjijöliccqj Mcliiüccj jxjjjil cxlllj
Djl cl ijl ijxljcqjl Mjicjl xij Mlxi cl Müicxijx qjljccqljljl Ajcijlji Qixicxl Aixql cjlll jcj lccql
Qjx Aiclc cäccc xqccilj qlcxqicli iiq: Zijxlci qicc xqxqi qlc Diqcicxqqqiqqcqx lc Zixqi cix qijcqjcqc
xlq Mqxcclljqqlc xqx Dqcqljqc icx xlq iccäjcliqc cqiqc Zlcxxülqq iiljqc xqxqc Aii qlccliixcli
Mqqicxqxq cüx Zcixlqxqcxq jlqcqc Zqiic qlcq lxqicq Dlqljici iiq Dixqxcq
Axixlclic icx xiiqcxclljqx Yqciilq – qlc Zxcqjclq
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Asphaltiermaschine der ASA-Bau GmbH im November 2024 auf dem Bauabschnitt zwischen Wiesenweg und der Straße Zum Fuchsberg
Nun geht es mit dem Abschnitt zwischen Fuchsberg und Ampel Barthestraße weiter
April finden in Barth Straßenbauarbeiten statt
Diese dauern bis Ende Mai und sorgen teilweise für Vollsperrungen
Der Landkreis Mainz-Bingen hat über seinen neuen Landrat abgestimmt
Thomas Barth von der CDU setzte sich in der Stichwahl klar gegen seinen SPD-Konkurrenten Steffen Wolf durch
Es war kein knappes Rennen - von Beginn an lag Thomas Barth bei der Auszählung der Stimmen vorn
Am Ende hieß es dann 54,5 Prozent für den CDU-Mann
Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 39 Prozent und damit weit unter der des ersten Wahlgangs
Der allerdings hatte auch gleichzeitig mit der Wahl des Bundestags stattgefunden
In einer ersten Stellungnahme sagte Thomas Barth
Hinter ihm und seinem Team lägen super anstrengende Wochen und Monate
Die Zeit bis zu seinem Amtsantritt wolle er nutzen
Barth bedankte sich außerdem bei seinem Kontrahenten Wolf für den fairen Wahlkampf
Und das sind Barths Pläne als neuer Landrat des Kreises Mainz-Bingen: Zuerst einmal will der 47-Jährige "frische Energie von außen" in die Kreisverwaltung bringen
Dabei profitiert er nach eigenen Angaben unter anderem von seiner Erfahrung als Ortsbürgermeister von Stadecken-Elsheim
Für die Kommunen im Kreis will er sich für mehr Eigenverantwortung einsetzen
Gemeinden und Kommunen müssten finanziell so ausgestattet sein
dass sie die Daseinsfürsorge vor Ort auch gewährleisten können
"Vor Ort weiß man am besten darüber Bescheid
freiwilliger Arbeit oder auch im Ehrenamt ausgeben kann"
Die Kreisumlage will er deshalb am liebsten nicht weiter erhöhen
Zuletzt hatte der Kreistag in seiner Sitzung Ende Januar beschlossen
die Kreisumlage um 2,5 Prozentpunkte zu erhöhen
Barth sagt: "Eine Umlageerhöhung muss immer das letzte Mittel sein."
Thomas Barth (CDU) löst als Landrat des Kreises Mainz-Bingen seine Parteifreundin Dorothea Schäfer ab. Schäfer hatte im Herbst vergangenen Jahres bekannt gegeben
nicht noch einmal für den Posten der Landrätin antreten zu wollen
Ende September geht sie nach acht Jahren im Amt in Ruhestand
Oktober beginnt dann die Amtszeit von Thomas Barth
SSV Homburg-Nümbrecht – FV Wiehl 6:2 (2:1)
In letzter Zeit kreuzten verschiedene Mannschaften der Südkreis-Rivalen des Öfteren die Klingen
meist mit dem besseren Ausgang für den FV Wiehl
Im Achtelfinale der Kreismeisterschaften um den Zunft-Kölsch-Pokal sorgte nun das Ü32-Team des SSV Homburg-Nümbrecht aus blau-gelber Sicht für ein wenig Wiedergutmachung und schlug die Konkurrenten aus der Nachbarstadt am Ende deutlich
in dem wir es uns durch unnötige Gegentore selbst etwas schwergemacht haben
Zum Schluss haben wir es aber richtig gut runtergespielt und souverän und verdient gewonnen“
der auf einige Kicker aus den drei Seniorenmannschaften zurückgreifen konnte
brachte die Gastgeber per Elfmeter in Front
doch Wiehl antwortete mit dem Ausgleich durch Dimitri Luschnikow
rund 150 Zuschauer wollten sich den Schlager nicht entgehen lassen
markierte Manuel Marks die neuerliche Führung des SSV
der sich allerdings nach Wiederbeginn das 2:2 durch Markus Möller fing
Doch in der Folge drehten die Nümbrechter auf und münzten ihre läuferische Überlegenheit in weitere Treffer um: Zunächst schnürte Tom Barth einen Doppelpack
bevor Robert Arnds mit zwei Toren die endgültige Entscheidung herbeiführte
Nach dem 3:2 haben wir aufgemacht und haben dann noch drei Konter bekommen
Die Gegentreffer sind fast alle sehr unglücklich gefallen“
Wenngleich eine gewisse Rivalität zwischen den beiden Klubs vorhanden ist
setzten sich die Fußballer nach dem Abpfiff noch auf ein paar Bier zusammen
„Es war ein rundum gelungener Fußballabend“
Derweil hielt sich Titelverteidiger Heiligenhaus schadlos und zog mit einem 2:1-Erfolg gegen Rösrath ins Viertelfinale ein
Vorjahresfinalist TuS Lindlar setzte sich mit 2:0 gegen die SG Holpe-Wallerhausen durch
Tobias Mibis und Leon Teschendorf erzielten die Treffer für die Hausherren
Ausgeschieden ist hingegen der stets zum engeren Favoritenkreis gehörende SSV Wildbergerhütte-Odenspiel
der nach Elfmeterschießen am BV 09 Drabenderhöhe scheiterte
SV Refrath - SV Bechen 5:4 nach Elfmeterschießen
TuS Homburg- Bröltal - Borussia Derschlag 4:0
BV 09 Drabenderhöhe - SSV Wildbergerhütte- Odenspiel 5:4 nach Elfmeterschießen
Heiligenhauser SV – SSV Homburg-Nümbrecht (20 Uhr)
Zu dieser Meldung werden keine Leserkommentare freigeschaltet
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie gesunkene Schute „Roock 84“ liegt neben der Schwimmkranplattform „Ferdinand“ im kurz zuvor auf drei Meter Tiefe gebaggerten Zufahrtskanal zum neuen Barther Sportboothafen
Nachdem schon am Donnerstag beim Ziehen der Spundwandsperre zum neuen Barther Yachthafen der Schwimmkran wegen eines Defekts ausgefallen war
sank einen Tag später auch ein mit Bohlen beladenes Arbeitsschiff
Die Wasserschutzpolizei Stralsund ermittelt
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn einem Mehrfamilienhaus in Barth-Süd musste die Feuerwehr einen Kellerbrand löschen
Im Keller eines Mehrfamilienhauses in Barth-Süd ist ein Brand ausgebrochen
PolizeireportKostenpflichtigBrände in Barth: Polizei hofft auf HinweiseFrau ins Krankenhaus gebrachtDie Barther Freiwillige Feuerwehr war mit rund 30 Kameradinnen und Kameraden begann unverzüglich mit den Löscharbeiten
Eine weibliche Person wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht
Der durch den Brand entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro
Die Ermittlung zur Brandursache hat die Kriminalpolizei übernommen
Rund 7,5 Millionen Euro kostet das Becken die Stadt
Bis Mitte 2026 soll so ein Yachthafen am Bodden entstehen
Was wäre die deutsche Comedyszene ohne Mario Barth
Er ist der erfolgreichste Komiker des Landes und mit seinem neuen Programm „Männer sind nichts ohne die Frauen“ bringt Mario Barth einmal mehr humorvolle Einblicke in das ewige Missverständnis zwischen den Geschlechtern auf die Bühne
Mai 2025 sorgt er in der Olympiahalle München für Lacher
März 2026 kommt er auf seiner ausgedehnten Tour noch einmal nach München
Seit über zwei Jahrzehnten dreht sich bei Mario Barth alles um die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen - mal überspitzt
Auch in seinem mittlerweile achten Live-Programm nimmt er die Eigenheiten von Mann und Frau aufs Korn und bringt das Publikum mit neuen skurrilen Geschichten rund um die Zweisamkeit zum Schmunzeln
warum dieses Thema noch genügend Stoff bietet
schließlich meinte er vor seiner neuen Tournee: „Frauen haben mehr Fragen als wir Männer Antworten“.
© 2025 Portal München Betriebs GmbH & Co
KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH
In Barth (Landkreis Vorpommern-Rügen) wurde eine Woche lang Wasser in das neue Hafenbecken im Osthafen gepumpt
damit der Schlick aus dem alten Hafenbecken nicht mit eingespült wird
Rund 7,5 Millionen Euro gibt die Stadt für das neue Hafenbecken aus
Über 90% davon sind durch Fördergelder finanziert worden
Auf etwa 8.000 Quadratmetern finden künftig bis zu 70 Boote Platz
Die Einnahmen aus den erhobenen Liegegebühren fließen in die Stadtkasse
Zudem werden rund 250 Ferienwohnungen rund um das Areal gebaut
die von der privaten Hafeninvest GmbH errichtet werden
Die Erweiterung des Hafengebiets wurde über viele Jahre hinweg geplant
Das Ziel sei moderne Unterkünfte mit einer touristischen Infrastruktur zu entwickeln
Bis spätestens Ende 2026 soll alles fertiggestellt sein
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenFähre „Missunde“ bei Mario Barth: Der Gastgeber behandelt in seiner Sendung „Mario Barth deckt auf“ Fälle von Steuerverschwendung in Deutschland
Die Fähre „Missunde“ hat es zu Mario Barth ins Fernsehen geschafft
Der Comedian wird das Drama um die Fähre in seiner Sendung „Mario Barth deckt auf“ behandeln
Die Fähre „Missunde“ ist in den Fokus von Mario Barth geraten
In seiner RTL-Sendung „Mario Barth deckt auf“ thematisiert der Comedian die „spektakulärsten“ Fälle von Steuerverschwendung in Deutschland
geht es unter anderem um das Europaparlament
Straßensanierungen und die Schleifähre „Missunde“
dann 2023 und schließlich 2024 zwischen Kosel und Brodersby über die Schlei kreuzen
in die das Land Schleswig-Holstein schon Millionen von Euro versenkt hat
Grund genug für Mario Barth, einen seiner Reporter gen Norden zur Schleifähre „Missunde“ zu schicken
Unter dem Titel „Steuergeld versenken leicht gemacht“ kündigt die Mario-Barth-Sendung die Fähre auf Instagram an
Martin Klempnow, bekannt unter anderem aus der „Heute Show“ beim ZDF und als Kunstfigur Dennis aus Hürth, war im Sommer 2024 an der Schlei unterwegs. Das Ergebnis der Dreharbeiten wird am Donnerstag um 20.15 Uhr bei „Mario Barth deckt auf“ (RTL) zu sehen sein
Was bisher geschah: 3,9 Millionen Euro hat die Fähre „Missunde III“ gekostet
Als sie Anfang 2024 mit mehr als einem Jahr Verspätung auf der Schlei angekommen war
dass die neue Elektrofähre „Missunde“ ihrem Job nicht gewachsen ist
Der Umbau der Fähre „Missunde III“ soll knapp 1,3 Millionen Euro kosten
Die Nachrüstung umfasst den Einbau von Querstrahlrudern und zusätzlichen Batterien sowie Umbauten der Anleger
Doch nicht nur in die neue Fähre „Missunde III“ wird Geld versenkt
Gleichzeitig hatte das Land ihre Vorgängerin
an einen dänischen Investor verkauft – für 17.000 Euro
Das kostete das Land 50.000 Euro für die Fähre
um dem Investor auch das Rückkaufrecht abzukaufen
ihre Betriebserlaubnis wurde um Jahre verlängert
Der Umbau der Fähre „Missunde III“ soll an einer schleswig-holsteinischen Werft erfolgen
ein konkretes Angebot gab es zuletzt noch nicht
Aktuell liegt die Fähre „Missunde“ außer Betrieb in Olpenitz
Das Debakel hat der „Missunde III“ bereits einen Platz im Schwarzbuch der Steuerzahler eingebracht, nun also auch einen Platz in der Mario-Barth-Sendung.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Mario Barth deckt auf! (@mariobarthdecktauf)
Der SailGP gastiert am Wochenende in Los Angeles
Nach dem Strafpunktgewitter von Sydney soll es für Team Germany aufwärtsgehen
Anna Barth kämpft als einzige deutsche Frau dafür
Ich hatte es immer schon ein bisschen mit größer und schneller
Olympischer Erfolg ist ein Riesenziel von mir
Die Sterne standen für uns zuletzt nicht günstig
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Mario Barth füllt die Arenen der Nation mit seinem Lieblingsthema: „Männer sind nichts ohne die Frauen“ heißt die neue Tour und es dürfte klar sein
was der vielleicht erfolgreichste Comedian des Landes im Gepäck hat
die voller Pointen sind und doch (fast) wahr sein könnten
spielt Barth das alte Spiel mit Männlein und Weiblein
auch wenn es manchmal flach ist oder unter die Gürtellinie geht
den Partner oder die beste Freundin wieder
hängende Hoden: Mario Barth zelebriert in Nürnberg seinen unnachahmlichen Pipi-Humor
um genau zu sein die Arena Nürnberger Versicherung
Die Tickets kosten zwischen 42,50 Euro und 76,50 Euro
hier noch die weiteren Termine der Tour in Bayern: 30
Der Vorverkauf für Nürnberg beginnt am Mittwoch
Tickets gibt es unter 0911/216 2777 und in den Geschäftsstellen des Verlags Nürnberger Presse
Arena Nürnberg: Mit diesen Tipps wird der Konzertbesuch zum Erlebnis
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Die Haltestelle in Merchweiler ist zu einer kleinen Berühmtheit in Netz und Fernsehen geworden
Merchweiler ist also ein Musterstädtchen in Sachen Designfragen
Das zumindest wird mit ordentlich Augenzwinkern in einem Best-of der Sendung „Mario Barth deckt auf“ behauptet
aus der etliche Clips derzeit online für Unterhaltung sorgen
In die Sendung geschafft hat es die Haltestelle
die im Jahr 2016 in der Merchweiler Hauptstraße errichtet wurde
Genau genommen das Wartehäuschen an der Haltestelle
Gezeigt werden in dem Clip zunächst andere Wartehäuschen
verkündet Reporter Christopher Posch in die Kamera und spricht von Kosten in Höhe von 45 000 Euro
Dafür hätte man aber immerhin ein „Designermodell“ bekommen
Denn weil das Häuschen weder Seiten- noch Rückwände hätte
würde es vor Wind und Wetter überhaupt nicht schützen und somit seinen Zweck verfehlen
dass wartende Fahrgäste bei Regen nass würden
Das positive Fazit am Ende des Clips lautet: „Aber wie oft sitzt man an einer Haltestelle und denkt sich: Jetzt ’ne kalte Dusche.“
Ausgestrahlt wird die Best-of Sendung „Mario Barth deckt auf“ an diesem Mittwoch
Während sie sich an eine Fangquote halten müssen
verspeisen die Kormorane Heringe in rauen Mengen
Skipper Erik Heil hatte sie damals angerufen
um das Interesse der 49erFX-Junioren-Weltmeisterin auszuloten
Zuvor hatten ihn auf der Suche nach weiblichen Crew-Mitgliedern Empfehlungen aus mehreren Richtungen erreicht
So auch die von Heils früherem Olympia-Coach Thomas Berg
in dessen Trainingsgruppe die junge Skiffseglerin positiv aufgefallen war
Seit der SailGP-Regatta in Cadiz 2023 ist Anna Barth Teil des deutschen Teams
Zuvor hatte sie an einem SailGP-Trainingscamp für aufstrebende Seglerinnen teilgenommen
Von dort hatten Beobachter gute Eindrücke von ihr und auch 49erFX-Steuerfrau Sophie Steinlein an Erik Heil und das Germany SailGP Team vermeldet
“Die beiden ragten in ihrer Gruppe heraus”
Beide wurden ins deutsche Team aufgenommen
wechselten sich in der vierten SailGP-Saison ab
Die Mannschaft wollte die stets zu knappe und wertvolle SailGP-Segelzeit vorerst nicht mehr noch zwischen zwei Frauen aufteilen
die ohnehin wenigen Trainingstage noch 50:50 zu teilen”
Seit Oktober 2023 ist Anna Barth neben sechs Männern – Erik Heil
Felix van den Hövel und Will Tiller – die einzige Seglerin in der Crew
23456Die bodenständige Sportlerin fühlt sich wohl in der Mannschaft
Ihr Skipper Erik Heil beschreibt seine junge Strategin als “ruhigen Charakter”
so der Steuermann und Antreiber im Germany SailGP Team
Sie sei für ihr Alter “sehr wissenschaftlich unterwegs”
An Bord kümmert sich Anna – bei mehr Wind und in den größeren Crew-Konstallationen meist hinter Erik Heil positioniert – um die Navigation im Verhältnis zu den anderen Booten auf dem Kurs und steuert das Boot aus den Manövern raus
Bei weniger Wind ist die 1,69 Meter große Athletin im Minimalaufgebot von vier Akteuren auch als Solo-Grinderin gefordert
Weshalb das physische Training für diese Herkulesaufgabe “gerade ein bisschen an Nummer eins meiner Prio-Liste steht”
die eine solche Superwoman-Kräfte im Rahmen ihrer 49erFX-Olympiakampagne mit Emma Kohlhoffe bislang nicht in dem Ausmaß brauchte
Bei einem Tag Pause ackert sie sechs Tage die Woche im Gym
läuft und eröffnet und schließt die Tage noch mit Mobilisierungseinheiten
Was bei den Reisen um die Welt nicht immer leicht
zu dem der Athletiktrainer vom German Sailing Team und vom Germany SailGP Team unterstützend beitragen
Als Segelprofi hat Anna Barth viele weitere Aufgaben im Team
Für die Vor- und Nachbereitung der Rennen hat das Germany SailGP Team innerhalb der Mannschaft vier Gruppen gebildet
hat damit auch an Land alle Hände und den Kopf voll mit dem Segeln zu tun
Für sie bietet das SailGP-Engagement weite Felder
vor allem aber in steiler Kurve von den Besten lernen kann
Das sei nicht nur hilfreich beim Aufstieg im SailGP
sondern auch für die eigene Olympia-Kampagne
die sie mit der jungen Kielerin Emma Kohlhoff im 49erFX vorantreibt
denn die 17-jährige Vorschoterin macht erst 2027 ihr Abitur
das Anna Barth seit zwei Jahren in der Tasche hat
Dennoch beflügeln sich die Arbeit im SailGP und die Olympia-Kampagne gegenseitig
“Mein Weg ist sicher etwas anders als der klassische”
Sie erklärt: “Die meisten sind erst olympisch erfolgreich
gewinnen eine Medaille und kommen dann in den SailGP
Für die gelernte Skiff-Steuerfrau ein Gewinn: „Ich sehe
kann alles fragen und viel von ihnen lernen.“ Der zweimalige Olympia-Dritte Erik Heil und sein britischer Flügeltrimmer
Die 20-Jährige nutzt jede Chance für Verbesserungen
studiert oftmals stundenlang Videosequenzen der Top-Akteure im SailGP
Deshalb weiß sie auch genau um die Stärken des eigenen Steuermanns: “Erik ist ein bisschen wie Peter Burling
Der ist auf dem Wasser sehr aggressiv und lässt das auch raus
Er denkt viel für sich und macht sich einen Plan
Für seine Ruhe auch in stürmischen Zeiten empfindet Anna Barth großen Respekt: “Selbst in hektischen und chaotischen Situationen ist Erik immer der
I got it.’ Der hat echt die Ruhe weg und auch immer wieder Ideen
Gerade in der Kombination mit unserem Coach Lennart (Red.: der Flensburger Trainer Lennart Briesenick)
Dass er das einfach durchgezogen und gemacht hat.”
Den Liga-Gründer und Boss Russell Coutts kennt Anna Barth persönlich nur wenig
bewundert aber dessen Wirken für den den Segelsport: “Ich habe noch nie richtig 1:1 mit ihm gesprochen
Witzigerweise ist er teilweise auch bei den olympischen Events vor Ort
Coutts’ seglerisches Lebenswerk beschreibt Anna Barth als imposant
dass der SailGP ins Leben gerufen wurde und so weit gekommen ist.” Mit und in der Weltliga des Segelsports will es auch Anna Barth weit bringen
dem Team bestmöglich dienen und maximal viel lernen
Ihre Leidenschaft fürs Segeln hat sie schon in frühester Kindheit bei Segelausflügen auf der Elb-H-Jolle ihres Vaters entdeckt
Auf der heimischen Elbe hat die im Hamburger Westen großgewordene junge Frau als Schulmädchen beim Mühlenberger Segel-Club schnell Gefallen am Regattasegeln gefunden
Über den 29er ging es dann in Gleitjollen rasant weiter
“Olympischer Erfolg ist ein Riesenziel von mir”
Momentan aber ist sie auf ihre Arbeit im SailGP fokussiert
den es stehen gleich zwei Events in schneller Folge auf dem Programm
Am Wochenende steigt zunächst die vierte Regatta der fünften Saison
März) geht es in der ehemaligen und kommenden Olympiastadt Los Angeles zur Sache
An der US-amerikanischen Westküste will das Team um Skipper Erik Heil nach dem Strafpunktgewitter von Sydney fürs Comeback kämpfen
Als aktuelles Schlusslicht der Liga mit immer noch sechs Minuspunkten auf dem Konto
sagte Erik Heil: “Wir wollen den Teamspirit hochkriegen
die Brust wieder weiten und bestmögliche Plätze erreichen.“
Erik Heils Überzeugung von der wachsenden Qualität im deutschen Teams beim Aufstieg in der Segel-Formel 1 ist trotz der beiden ärgerlichen Trainingskollisionen von Sydney unerschüttert: „Unsere Entwicklung ist gut
Eine Woche später in San Francisco übernimmt wieder Nils Kaben das Mikro
Der Rückblick auf den Crash-Tag des deutschen Teams in Sydney und die Folgen:
Racing on the edge – ein emotional packender Rückblick auf den Höhenflug und den verpatzten Finaleinzug der Franzosen beim SailGP in Sydney:
Foto: CH2So soll der Yachthafen Barth bald aussehen
Im März wird das neue Hafenbecken geflutet.Im Rahmen des Baus einer luxuriösen Ferienappartement-Anlage wird in Barth ein neues Hafenbecken ausgehoben
Dabei entstehen neue Liegeplätze - auch für Gastlieger
Die Baggerarbeiten sind fast abgeschlossen
Im März wird das Becken inmitten der Neubauten geflutet
Ostsee: Prerow eröffnet - Nothafen oder regulärer Liegeplatz?
Es ist das größte Tourismusprojekt der Region: In Barth
wird eine große Ferienanlage mit Wellnessbereich
Die Idee: Feriengäste sollen direkt vor der Tür mit dem eigenen Boot an- und ablegen können
dass jedes der insgesamt 11 Neubauten “am Sportboothafen” direkt am Wasser liegt
Dafür wurden 32.000 Kubikmeter Erde ausgehoben
Im März wird das Becken geflutet und im Anschluss die Schwimmsteganlage errichtet
Ursprünglich sollten die Liegeplätze mit den Ferienwohnungen verkauft werden und nur den Eigentümern und Feriengästen zur Verfügung stehen
Nun aber wird die Stadt Barth die neue Schwimmsteganlage betreiben
Hafenmeister Stephan Wenke hat bereits einige Anfrage für Dauerliegeplätze erhalten
Am zweiten Steganleger plant er außerdem 15-20 Gastliegeplätze
allerdings nur für Boote bis 10 Meter Länge
“Das ist schon alles recht eng hier zwischen den Gebäuden” erklärt Wenke
“Für größere Yachten haben wir aber direkt vor der Einfahrt in das neue Hafenbecken einen Steg mit 10 Liegeplätzen vorgesehen.”
In Barth befindet sich der größte Hafen der Boddengewässer Fischland-Darß-Zingst
Für viele Segler und Wassersportler ist er die ideale Ausgangsbasis für einen Törn in die Boddengewässer oder auf die Ostsee
bietet direkten Zugang zu den landschaftlich reizvollen Boddengewässern und Schutz vor den raueren Bedingungen der offenen Ostsee
Im Stadthafen sind auch oft historische Segler anzutreffen und es legen Fahrgastschiffe nach Zingst und Hiddensee ab
Im Juli finden hier traditionell die Barther Segel- und Hafentage mit den Werfttagen sowie zahlreiche Regatten statt
maritimen Flair und vielen touristischen Attraktionen auf
Touristen zieht es vor allem wegen der malerischen Umgebung und der reichhaltigen Kultur hier her
Nahe Sehenswürdigkeiten wie das Vineta-Museum oder die Backsteingotik der lokalen Kirchen laden zu Erkundungen ein
Zudem ist der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit seiner vielfältigen Flora und Fauna in unmittelbarer Nähe und bietet einzigartige Naturerlebnisse
März mit seinem Programm „Pures Gold“ im ZENTRUM Bayreuth gastieren – jetzt muss er allerdings krankheitsbedingt absagen
Der gebürtige Bamberger Markus Barth sollte am 19
März nach Bayreuth kommen und mit seinem Programm „Pures Gold“ im ZENTRUM auftreten – jetzt wird dieser Auftritt allerdings verschoben
Schreibt der Comedian in einem Instagram-Beitrag
Eigentlich sollte der 48-Jährige am kommenden Mittwoch „Pures Gold“ im ZENTRUM präsentieren
die sich schon – wie ich – auf die Shows gefreut hatten.“
der sich auf diese Show bereits gefreut hatte
gibt es glücklicherweise auch etwas Beruhigung: Die Shows werden nachgeholt
Für Bayreuth steht der neue Termin auch schon fest
Markus Barth ist seit Jahren in der Comedybranche tätig – zunächst als Texter und Chefautor verschiedener TV-Formate
tritt in Comedy- und Kabarettsendungen auf und hat eine Radiokolumne bei WDR5
ist Teil der „Delayed Night Show“ in Köln und tourt mit Ralf König unter dem Namen „König mit Barth“ durch Deutschland
Nebenbei unterhält er seine Fans auf Social Media und reist mit Mann und Hund im Wohnmobil durch Europa
Auf was freut sich Barth also als gebürtiger Franke am meisten
„Nach jahrelangen Last-Minute-Pizzen in ostwestfälischen Künstlergarderoben freue ich mich jetzt auf mindestens einmal täglich ‚Kloß mit Soß!“
„Außerdem freue ich mich natürlich darauf
wenn ich Begriffe wie ‚Gehsteig‘ oder ‚Geldbeutel‘ verwende.“
Außerdem freut sich Barth auf die Interaktion mit dem Publikum
„An einer Stelle im Programm frage ich die Zuschauer
ob sie ihren Partner nochmal ansprechen würden
Bei der Premiere in Köln hat eine Frau da relativ unverblümt ‚Nääää!‘ geschrien
„Da die Franken ja traditionell nicht mit ihrer Meinung hinterm Berg halten
erwarte ich da auf jeden Fall unvergessliche Momente.“
Neben seiner Bühnenshow moderiert Markus Barth nun auch ganz neu „Kabarett aus Franken“ im BR Fernsehen
Im Unterschied zum Bühnenprogramm gibt’s beim Fernsehen eine Maskenbildnerin
damit ich – wie mein Vater sagen würde – ‚im ganzen G’sicht kan Misthaufen‘ habe.“ Ansonsten schätzt Barth an der Arbeit beim BR
dass er auch hier weitgehend freie Hand hat
„Ich schreibe auch da meine Texte selbst und rede
wie mir der Schnabel gewachsen ist.“
Nur mit dem Mikro steht Markus Barth auf der Bühne
„Dieser Minimalismus ist purer Selbstschutz
vier Instrumenten und drei Pyrotechnikern zu Auftritten anreisen
dass ich meine Show auch ohne Mikro und ohne Licht bei strömendem Regen in einem schlecht beheizten Gartenzelt aufführen könnte
ob Sie’s glauben oder nicht: genau das habe ich schon gemacht.“
Lesen Sie auch: Bayreuther Musikschule erhöht die Preise.
Was können wir also von Markus Barth erwarten
Er verspricht: „Euch erwarten zwei sehr
Und sind wir mal ehrlich: Das sind schon zwei mehr
als man an einem normalen Tag sonst so hat.“
Kartenreservierung: Tel. 0761 88849999 (Reservix Tickethotline) und hier
2,00 € Servicegebühr und Versandkosten pro Bestellung
Die Knab GmbH sucht einen Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) im Bereich Heizung Sanitär Lüftung als Projektleiter
Das Bayreuther Tagblatt
Das bt-Team stellt sich vor
Das inhaltliche bt-Konzept
Das Bayreuther Tagblatt in neuem Design
Hohe Auszeichnung für das bt: „Arbeitgeber der Zukunft“
Jetzt neu in alles Stores – die News-App des Bayreuther Tagblatt
Infos zum bt-Newsletter
bt-Newsletter bestellen
bt-Newsletter abbestellen
Comedian Mario Barth thematisierte in seiner RTL-Sendung die Posse um die Tiefgarage unter dem Klever Rathaus
In Kleve wissen viele längst von der Peinlichkeit, der Comedian Mario Barth sorgte am Donnerstagabend
dass sie bundesweit bekannter wird: Die Tiefgarage unter dem Rathaus kann nicht genutzt werden
In „Mario Barth deckt auf!“ sagte der Berliner spottend: „Mailand
Kleve – das ist ein Atemzug.“ Und: „Die haben etwas gebaut
dass sich Bürgermeister Wolfgang Gebing (CDU) nicht zu dem Fall äußern wolle
dafür aber FDP-Fraktionschef Daniel Rütter
Der Liberale blickte auf den Rathaus-Neubau zurück
„Die Ein- und Ausfahrt der Tiefgarage sollte über ein Einkaufszentrum erschlossen werden
das aber nie gebaut wurde aufgrund massiven Protests der Bevölkerung“
sagte Rütter mit einem Lächeln auf den Lippen und mit Blick auf die Pläne für den Minoritenplatz
das nun mit Tiefgarage ohne Ein- und Ausfahrt dasteht.“
Passanten, die im Umfeld des Rathauses befragt wurden, kommen im Einspieler zu Wort. Viele erklären, nichts von dem Fall zu wissen, ein Mann sagt: „Typisch Kleve.“ Bei Mario Barth und seinen Kollegen im Studio sorgt der Fall für großes Gelächter. „Alle wollen rein, aber keiner kommt rein, wenn du drin bist, kommst du nicht mehr raus“, sagte Barth. Schauspieler Jürgen Vogel nannte die Tiefgarage das „Berghain von Kleve“
Die TV-Prominenten befassten sich aber auch mit Nutzungsmöglichkeiten für die unterirdische Fläche: Dort könne man Pilze züchten oder eine Kegelbahn einrichten
In dem Beitrag wird auch darauf verwiesen, dass die Beschäftigten im Rathaus die Tiefgarage seit einigen Monaten als Fahrradabstellfläche nutzen können. Bald soll in der Lokalpolitik evaluiert werden, wie sie genutzt wurde, um daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. CDU und Grüne hatten nämlich schon in der vergangenen Ratsperiode beantragt
die Garage für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen
Doch es gibt ein Problem: Alles in allem würde die Nutzbarmachung nach Angaben der Stadtverwaltung 641.000 Euro kosten
72 Fahrradabstellplätze könnten so geschaffen werden
Gefördert würde diese Maßnahme zwar mit 480.000 Euro
sodass nur ein Eigenanteil für die Stadt von 160.400 Euro verbliebe
Für den angespannten städtischen Haushalt aber sind die Kosten dennoch zu hoch
daher steht das Projekt derzeit nicht ernsthaft zur Debatte
So sagte Barth auch: „Die Fahrradgarage wird nie kommen.“ Die Idee für den Keller müsse von einem Esel stammen
Er appellierte: „Wenn Sie in der Nähe von Kleve wohnen
machen Sie Fotos.“ Schauspieler Jürgen Vogel aber setzte noch einen drauf: Er regte an
die Tiefgarage im Herzen Kleves als Atommüllendlager zu nutzen
Seit vielen Jahren ist nun Joachim Neuss der Bürgermeister in Auerbach
soll sich das zur nächsten Wahl im März 2026 ändern
" + _localizedStrings.redirect_overlay_title + "
" + _localizedStrings.redirect_overlay_text + "
Insgesamt sind die Sprungeinheiten für etwa zwei Wochen angesetzt
Unterstützt werden sie demnach von einer 20-köpfigen Crew am Boden
Die Fallschirmtruppen nutzen die Flughäfen in Mecklenburg-Vorpommern regelmäßig zu Übungszwecken
um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen
Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt
Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen
die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern
Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen
Das Tiefbauamt der Stadt Bonn saniert den Abwasserkanal in der Karl-Barth-Straße in Dottendorf
Die Arbeiten im Abschnitt zwischen Hermann-Milde-Straße und Sportanlage Wasserland starten Anfang April und werden voraussichtlich bis Ende Mai 2025 dauern
Die Sanierung erfolgt auf einer Länge von circa 50 Metern in zwei Schritten
Zuerst werden Kanaldeckel und Gullys erneuert
Anschließend wird der Kanal unterirdisch durch den Einzug eines Schlauchliners in Stand gesetzt
Während der Bauarbeiten wird es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen
Es ist eine halbseitige Bauweise ohne Ampel vorgesehen
Rettungsdienste und Müllabfuhr ist während der gesamten Bauzeit möglich.
Bundesstadt BonnBerliner Platz 253103 Bonn (Postanschrift)53111 Bonn (Hausanschrift)
Kontaktformular Stadtverwaltung (Öffnet in einem neuen Tab)
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMit Beginn der Tourismussaison öffnen auch wieder die Regional-Märkte in der Urlaubsregion
An dieser Stelle liefern wir Ihnen kostenfrei stets aktuelle Meldungen und Veranstaltungstipps
Die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten und der Darß
der unberührten Natur und der längsten Seebrücke des Landes
sind nicht nur beliebte Ziele für Touristen
sondern zwischen den Hansestädten Rostock und Stralsund eine tolle Ecke zum Leben
können sich Einheimische und Urlauber hier über aktuelle Nachrichten informieren
Veranstaltungstipps lesen und Neues von den Vereinen erfahren
Die regionale Marktsaison auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und dem Küstenvorland wurde mit dem Saisonstart eingeläutet
Ab Mai bieten die lokalen Wochenmärkte wieder eine breite Palette an regionalen Erzeugnissen direkt vom Produzenten sowie ein lebendiges Treiben
Besucher erwarten ein abwechslungsreiches Sortiment an frischen Lebensmitteln
handwerklichen Produkten und regionalen Spezialitäten
Die steigende Zahl der Anbieter unterstreicht die Attraktivität der Märkte für Einheimische und Urlauber gleichermaßen
Fruchtaufstrichen bis zu einzigartigem Kunsthandwerk aus der Region für besondere Urlaubserinnerungen
Die kleinen Märkte sind auch ideale Zwischenstopps für eine Fahrradtour
Die Arbeiten auf der Landestraße 21 im Bereich Dierhagen konnten deutlich früher als geplant fertiggestellt werden
Ursprünglich war die Dauer der Arbeiten bis zum 28
In der folge tritt auch der für die Dauer der Arbeiten veränderte Busfahrplan der Linie 210 nicht in Kraft
Damit waren Einschränkungen für die Haltestellen Hotel Fischland
Dierhagen-Strand und Dierhagen-Kreuzung verbunden
Mai werden auf der Linie 210 alle Fahrten gemäß dem gültigen Normalfahrplan bedient
heißt es seitens der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen
Mal verbindet die Open-Air Konzertreihe „Naturklänge“ die Umgebung der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit Musik verschiedener Genres
Musik in Verbindung zu bringen mit der Natur – das ist auch in diesem Jahr wieder das erklärte Ziel der Organisatoren des Tourismusverbands Fischland-Darß-Zingst
„2025 wurde die menschliche Stimme zum Instrument des Jahres gewählt
deshalb haben wir dieses wohl älteste und schönste Instrument als thematischen Schwerpunkt herausgestellt“
Der künstlerische Leiter der Konzertreihe „Naturklänge“: Lutz Gerlach
An verschiedenen Orten werden außergewöhnliche Künstler und Ensembles mit einzigartigen Projekten auftreten
„Unser Publikum kann neue Orte in der Natur und bisher vielleicht unbekannte Künstler oder Musikrichtungen entdecken“
Geschäftsführer des regionalen Tourismusverbandes
Inzwischen hat der Vorverkauf für die Tickets im Internet unter der Adresse https://www.fischland-darss-zingst.de/naturklaenge.htmlfür begonnen
Kinder unter 14 Jahren sowie die Begleitperson für Schwerbeschädigte sind kostenfrei dabei
in den Kurverwaltungen und Tourismusinformationen der Orte sowie bei den Veranstaltern und an den Abendkassen erhältlich
Beim Frühlingsfest am Sonnabend konnte sich der Heimattierhof an den Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten über eine Spende von 1500 Euro freuen
Überreicht wurde der symbolische Spendencheck von Staffelchef Major Lennart Kruse und der Staffelfeldwebel René Schuster von der dritte Staffel der Flugabwehrraketengruppe 24 in Bad Sülze
Das Geld stammt aus den Erlösen vom Glühwein- und Erbsensuppenverkauf auf dem Ribnitzer Weihnachtsmartkt
Beim Frühlingsfest des Heimattierhofes an den Bodden-Kliniken in Ribnitz-Damgarten übergaben Staffelchef Major Lennart Kruse (2.vl.) und Staffelfeldwebel René Schuster eine Spende
„Die Patenschaft zwischen uns und der Stadt Ribnitz Damgarten besteht seit dem 3.Juni 2009
Seitdem versuchen wir uns bei verschiedenen Unternehmungen mit einzubringen und mitzumachen
Als Beispiele hierfür sind das Badewannenrennen
der Jahresempfang und natürlich der Weihnachtsmarkt zu nennen“
„Die dritte Staffel der Flugabwehrraketengruppe 24 ist seit 2006 am Standort Bad Sülze stationiert
100 Soldatinnen und Soldaten die hier ihren Dienst verrichten.“
Jedes Jahr von den Barthern mit Vorfreude erwartet
signalisiert das Maifest der Freiwilligen Feuerwehr den Beginn der warmen Jahreszeit
Die Hauptattraktion zwischen dem Tanz in den Mai am 30
April um 19 Uhr und dem nachfolgenden Tag der offenen Tür ist zweifellos der Umzug moderner und historischer Einsatzfahrzeuge am Vormittag des 1
was ihnen für Einsätze zur Verfügung steht und welche Schätze zur Traditionspflege erhalten werden
sondern auch andere Wehren aus der Region sowie das Technische Hilfswerk beteiligen sich an der rollenden Technikshow
Der rund einstündige Umzug von mehr als 40 Fahrzeugen
der vom Barther Spielmannszug angeführt wird
startet um 9.30 Uhr am Großparkplatz Osthafen und führt durch den Trebin
weiter über den Markt sowie durch die Lange Straße und Chausseestraße bis zum Feuerwehrgelände im Hölzern-Kreuz-Weg
handelt es sich um den größten jährlichen Umzug im Landkreis
dem sich gelegentlich sogar Gäste aus Nachbarkreisen anschließen
Eine Sperrung der frequentierten Straßen ist nicht üblich - entgegenkommende Fahrzeuge fahren rechts ran und warten
Auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr locken von 10.30 bis 16.30 Uhr zahlreiche Vorführungen
ein großes Imbisssortiment sowie viel Musik zum Verweilen
In guter Tradition werden um 10.30 Uhr Kameraden öffentlich befördert oder ausgezeichnet
Mai parallel zur Landratswahl ein neuer Bürgermeister gewählt
Der bisherige Bürgermeister Norbert Schöler hatte im Dezember vergangenen Jahres überraschend bekannt gegeben hatte
dass er sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegt
Zur Wahl treten fünf Bewerber an: Thomas Brenneisen
Peter Michalik (alle vier sind Einzelbewerber) und Jarod Schilke (AfD)
wird es im Veranstaltungssaal des Veranstaltungssaal im Recknitztal-Hotel in der Carl-Kossow-Straße 35 in Marlow eine Podiumsdiskussion geben
Organisiert und moderiert wird die Veranstaltung von Finn Meinhardt
„Als angehender Politikwissenschaftler liegt es mir sehr am Herzen
dass die Bevölkerung unserer Stadt nicht nur nach Sympathie
Aussehen oder klassischen parteipolitischen Background ihre Wahlentscheidung trifft
sondern sich durch eine gezielte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Programmen der Kandidaten für ihren nächsten Bürgermeister entscheiden kann“
der im zweiten Semester Politikwissenschaften an der Universität Rostock studiert
Der Marlower Finn Meinhardt studiert Politikwissenschaften
In Marlow stellt er eine Podiumsdiskussion zur Bürgermeisterwahl auf die Beine
Die Kandidaten haben an dem Abend die Möglichkeit sich und ihr Wahlprogramm vorzustellen
Im Anschluss ist eine Diskussionsrunde geplant
Am Ostermontag ab 9 Uhr startet die Feuerwehr Trinwillershagen ihre Osterhasen-Tour
Die Lebensretter verstecken nacheinander in Trinwillershagen
Neuenlübke und an an zwei Stellen in Langenhanshagen kleine Ostereier
die die Kinder bei den ehrenamtlichen Lebensrettern dann gegen Schokoladenhasen eintauschen können
Am Ostersonntag öffnet das Cafe im Pfarrgarten Starkow ab 12 Uhr wieder seine Pforten
Es gibt selbstgebackenen Kuchen in verschiedenen Kreationen
kühles Bier und duftenden Kaffee im erblühenden Pfarrgarten
Ab 14 Uhr findet dann das große Ostereiersuchen auf der Streuobstwiese statt
Treffunkt ist an der Brücke über die Barthe
Am Ostermontag öffnet das Cafe wie immer ab 13 Uhr
In der Dorfkirche Kuhlrade findet am Sonntag den 27
April um 17 Uhr ein Konzert mit Streichern der Hochschule für Musik und Theater aus Rostock statt
Das Ensemble und Programm wurde zusammengestellt von Professorin Simone von Rahden
Zu hören ist Barockmusik für Geigenquartett von Georg Philipp Telemann bis zum 20
eine 1969 gestorbene polnische Komponistin
Das Quartett aus Deutschland und Israel besteht aus Charlotte Eyrich
Neben Geigenquartetten sind auch Solobeiträge zu hören
welche die schöne Dorfkirche mehr ins Bewusstsein rücken möchten
Mai mit Cellistin Luitgard Schwarzkopf und Geigerin Gerlind Hamdan-Brosig um 17 Uhr
Prominenter Besuch für den guten Zweck im Recknitztal-Hotel Marlow: Um Kindern aus der Ukraine einen Aufenthalt in einem Sommercamp in Marlow
und eine Auszeit vom Schrecken des Krieges
wurden bei einer Charity-Gala Spenden gesammelt
Zuvor hatte Veranstalter Peter Michalik im Namen der evangelischen Kirchengemeinde die Gäste begrüßt und das Projekt vorgestellt
Für drei Wochen im August werden dreiundzwanzig Kinder mit drei Betreuern aus der Stadt Yampil naher der moldawischen Grenze zur Erholung vom Schrecken des Krieges nach Marlow eingeladen
Das Projekt wird mit 30 000 Euro Kosten verbunden sein
Einen beachtlichen Anteil soll die Gala dazu beitragen
Unterstützung bekam Diakon Michalik gleich von zahlreichen prominenten aus Funk und Fernsehen
Bei der Spendengala in Marlow kamen 8000 Euro für ein Sommercamp für ukrainische Kinder zusammen
Mit Musik von Andreas Pasternack und Andreas Ahnsehl begann der Abend
bekannt aus der Krimi Reihe „Nord bei Nordwest“ kam direkt vom Nachtdreh aus der Lüneburger Heide
Sie unterstütze die achtköpfige Mädchentanzgruppe aus Marlow bei einer Darbietung
Das Besondere der Tänzerinnen: Sie alle stammen
aus der Ukraine und haben in Marlow ein neues Zuhause gefunden
Comedian und Schauspieler Tan Caglar bekannte sich mit einer Liebeserklärung zu Marlow
Mit pointiertem Witz erzählte er von seinen Erlebnissen als Rollstuhlfahrer
In achtzig Tagen um die Welt reisen und das alles in Sand gemalt
Die Sandmalerin Alla Denisova entführte die Gäste dann noch in eine traumhafte Welt
Das Team des Recknitztal-Hotels servierte an diesem Abend ein fünf Gänge Buffet
gespendet von der Friedemann-Kunz-Familienstiftung
Zum Finale des Abends übergab Hoteldirektor Steffen Buth einem überglücklichen Peter Michalik einen Spenden-Scheck in Höhe von 8000 Euro für das Sommercamp
Ein besonderer Abend in Marlow fand somit ein wunderbares Ende
Das Sommer Camp für hilfsbedürftige Kinder aus der Ukraine freut sich über weitere Spenden:
Kirchengemeinde Marlow; IBAN: DE19 5206 0410 6305 0502 00
Verwendungszweck: Sommer Camp Ukrainekinder
Aufgrund von Bauarbeiten fahren die Busse in Barth und Dierhagen zwischen Donnerstag
In Barth wird der Abschnitt zwischen der Total-Tankstelle und der Ampelkreuzung voll gesperrt
Die Haltestelle Barth Grüner Weg kann daher nicht bedient werden
Dafür wird der Halt in Barth Süd öfters angefahren und eine zusätzliche Haltestelle auf der Louis-Fürnberg-Straße (quer ab Nelkenstraße) eingerichtet
Auf der Linie 210 können im genannten Zeitraum die Dierhägener Haltestellen Hotel Fischland
Dierhagen Strand und Dierhagen Kreuzung am Wochenende und an Feiertagen nicht bedient werden
Nach dem Umbau meldet sich die Deichmann-Filiale im Ribnitzer Boddencenter zurück bei seinen Kunden
um 9 Uhr öffnet der Schuhladen seine modernisierten Räume
In der Filiale lässt sich zum Beispiel auch eine digitale Fußmessung vornehmen
Das erleichtert die Auswahl passgenauer Schuhe
Die Skulptur Schreitender des Künstlers Michael Morgner hat ihren endgültigen Standort vor dem Haupteingang des Kunstmuseums Ahrenshoop erhalten
Das Werk war seit 2009 an verschiedenen Orten auf dem Museumsgelände ausgestellt
Für den Transport der zwölf Tonnen schweren Skulptur mit einer Grundfläche von sechs mal zwei Metern kam Spezialtechnik zum Einsatz
Eine Kranfirma verlud das Kunstwerk und brachte es auf einem Anhänger an den neuen Standort
Der 83-jährige Künstler konnte den Umzug krankheitsbedingt nicht persönlich begleiten
äußerte sich jedoch erfreut über die neue Platzierung
Michael Morgner ist dem Ort Ahrenshoop seit Jahrzehnten verbunden und besucht ihn regelmäßig seit 1978
In der Barther Langen Straße gibt es ein verstecktes Museum
das sich neben der Geschichte der Verlage Anthonys Erben und Adolf Dahlfeld auch dem Leben und Schaffen der Heimatdichterin Martha-Müller-Grählert (1876-1939) widmet
Zu finden ist das „Museum in der alten Druckerei“ im einstigen Druckereigebäude auf dem Hof der Bücherstube in der Langen Straße 30
Eingerichtet wurde es vor vielen Jahren durch die Hamburger Eheleute Hans (85) und Sigrid (83) Arlt
nachdem die drei Töchter des Verlegers Adolf Dahlfeld das Wohn- und Geschäftshaus mit dem Grundstück nach der Wende hatten zurückkaufen können
Sigrid Arlt ist die jüngste Tochter des einstigen Herausgebers und Druckers des „Barther Tageblatts“
Zur DDR-Zeit war im Druckereigebäude die Werbeabteilung der HO untergebracht
Die in Barth geborene Heimatdichterin und -schriftstellerin Martha Müller-Grählert
Anthony ihr erstes Gedicht veröffentlicht hatte
dass die Rechte an ihrem Werk nach ihrem Tod an Adolf Dahlfeld fallen sollen
In akribischer Forschungsarbeit haben Hans und Sigrid Arlt 322 Gedichte und 61 Prosastücke der Dichterin zusammengetragen und in in zehn kleinen Bänden zuzüglich einer Biographie in ihrem 2008 gegründeten Verlag „Adolf Dahlfeld Erben“ veröffentlicht
Das bekannteste Werk von Martha Müller-Grählert ist das 1907 entstandene und 1908 durch den Schweizer Simon Krannig vertonte Gedicht „Mine Heimat“
das aber zunächst nur als „Nordseewellenlied“ (Friesenlied) bekannt wurde
Erst 1936 wurden der Dichterin und dem Komponisten die Urheberrechte zugesprochen
sodass 1938 erstmalig das „Ostseewellenlied“ bei „Deutsche Grammophon“ erscheinen konnte
Geburtstag der bedeutenden Heimatdichterin würdig gefeiert werden
Bereits in Hinblick auf das Jubiläumsjahr lädt der Verlag „Adolf Dahlfeld Erben“ zu seiner 36
um den Barthern und auswärtigen Gästen das Leben und Werk der berühmtesten Tochter der Stadt mit Vorträgen und Akkordeonmusik wieder nahe zu bringen
Sicher legt Hans Arlt dann auch eine der alten Schellackplatten mit dem „Ostseewellenlied“ auf seinem Grammophon auf
Im Anschluss ist ein gemütliches Beisammensein geplant
Seit dem vergangenen Jahr gibt es in Bad Sülze wieder ein aktives Kinder- und Jugendgremium
Unter der Leitung der Sozialpädagogin Kristin Franzke treffen sich junge Menschen regelmäßig
Kindern und Jugendlichen einen Raum zu geben
Verantwortung übernehmen und erleben können
„Wir wollen Beteiligung auf Augenhöhe ermöglichen“
Die Jugendlichen lernen demokratische Prozesse kennen
stärken ihre Teamfähigkeit und setzen eigene Projekte um – von der ersten Idee bis zur praktischen Umsetzung
Bereits jetzt hat das Gremium einiges bewegt: Gemeinsam wurde der Kurpark aufgeräumt
Zudem haben die Jugendlichen ihren Sozialraum erkundet
Mit dem Gremium soll langfristig eine engagierte Plattform entstehen
auf der junge Menschen die Möglichkeit haben
verantwortungsvoll und mit viel Eigeninitiative
Die Straßenbauarbeiten zur Sanierung der Barther Ortsumgehung der Landesstraße 21 liegen im Plan
informierte der Barther Bauamtsleiter Enrico Keller
Während zwischen der Einmündung Barthestraße und der Straße „Zum Fuchsberg“ noch gearbeitet wird
zeitgleich die Arbeiten zwischen dem Aldi-Kreisel und dem Hölzern-Kreuzweg begonnen
Der Straßenabschnitt ist seither voll gesperrt
eine Umleitungsstrecke führt über die Douzette-Straße und den Mastweg
Das Abfräsen des alten Asphalts erfolgte zum Erstaunen vieler Zaungäste in relativ schnellem Tempo
Die Fräsmaschine der ASA Bau GmbH bewegte sich im guten Fußgängertempo voran
Am Mittwochvormittag wurde die alte Asphaltdecke durch die ASA Bau GmbH abgefräst und zum Recyceln abtransportiert
um die abgefräste Oberfläche für das nachfolgende Aufbringen des Binders zu säubern
mit den Arbeiten zwischen dem Hölzern-Kreuzweg und der Ampel Chausseestraße begonnen
April sollen die Arbeiten abgeschlossen sein
Währenddessen soll es in der Osterwoche Erleichterungen für den Durchgangsverkehr zwischen dem Zentrum und den westlichen Stadtteilen geben
soll die Barthestraße wieder freigegeben sein
April findet in Ribnitz ein besonderer Markttag statt
Einheimische und Gäste haben die Möglichkeit
was die Vogelparkregion Recknitztal alles zu bieten hat
Auf dem Markt in Ribnitz können Besucherinnen und Besucher zwischen 10 und 16 Uhr mit Anbietern der Umgebung ins Gespräch kommen
Die Vogelparkregion Recknitztal ist eine noch recht junge touristische Destination
Vor zwölf Jahren ist der gleichnamige Tourismusverein gegründet worden
der sich seitdem um die Entwicklung und Bewerbung des Küstenvorlandes zwischen Recknitz
Knapp 100 Mitglieder zählt der Verein mittlerweile und sie alle sprechen nicht nur Urlauber als ihre Kunden an
Mit dabei sind unter anderem die Agrargenossenschaft Bartelshagen I
der Marlower Kanu- und Bootsverleih und die Ostseemühle Langenhanshagen
Mit dem April hielt in Marlow der Frühling Einzug
Dort fand zum dritten Mal eine groß angelegte Pflanzaktion rund um das Rathaus und den Marktplatz statt
Erstmals beteiligten sich neben den Mitarbeitern der Stadtverwaltung auch Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Verschönerung der Stadt
Besonders engagiert waren zehn Kinder aus dem Hort der Grundschule „Marlower Loris“
die gemeinsam mit den freiwilligen Helfern Blumen pflanzten
Unterstützt wurde die Aktion durch Sachspenden
darunter Mutterboden von der Datrans Transport GmbH und Pflanzen von der Baumschule des Vogelparks
Zusätzlich finanzierten regionale Unternehmen neue Blumenkübel für den Marktplatz
Auch die Ortsteile Marlows beteiligten sich: Auf einen Aufruf im „Marlow Kurier“ hin wurden 450 Blumen zur eigenständigen Bepflanzung öffentlicher Flächen verteilt
Zudem spendeten Unternehmen und Privatpersonen über 3.500 Euro für weitere Verschönerungsmaßnahmen
Im Herbst ist eine weitere Pflanzaktion geplant
bei der Blumenzwiebeln gesetzt werden sollen
um Marlow langfristig in voller Blüte erstrahlen zu lassen
April bietet das Ostseebad Ahrenshoop ein abwechslungsreiches Kreativprogramm für Kinder
Täglich von 15 bis 16 Uhr können junge Gäste und Einheimische an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen
Das Programm umfasst unter anderem eine Bernsteinsuche am Strand
das Modellieren und Bemalen von Tonfiguren mit der Keramikerin Kathrin Jankowski sowie kreatives Schreiben in der Strandhalle
Zudem stehen Bastelworkshops zur Frühlingsdekoration und Malangebote in der Käthe-Miethe-Bibliothek sowie in der Strandhalle auf dem Plan
Die Teilnahme ist für Kinder ab vier Jahren möglich. Einige Angebote sind für Inhaber der Gästekarte und Einwohner kostenfrei, für bestimmte Workshops kann eine Materialgebühr anfallen. Eine Voranmeldung und Bezahlung erfolgen über die Kurverwaltung. Das komplette Angebot finden Sie im Online-Veranstaltungskalender unter www.ostseebad-ahrenshoop.de
Auch wenn "Germany's next Topmodel" die Donnerstags-Prime-Time im jungen Publikum deutlich für sich entschied
können dahinter auch RTL und Sat.1 zufrieden sein: Mit Marktanteilen von 11,7 und 9,5 Prozent lief es für die Shows "Mario Barth deckt auf" und "Das 1% Quiz" klar besser als zuletzt
Im Gesamtpublikum gewann "Der Masuren-Krimi" souverän die 20.15-Uhr-Wertung vor der ZDF-Reihe "Marie fängt Feuer"
5,31 Millionen schalteten den neuen "Masuren-Krimi" mit dem Titel "Liebestod" ein
der Marktanteil lag bei hervorragenden 22,2 Prozent
Keine der sechs vorigen Filme der Reihe holte einen noch besseren Marktanteil
Um 20 Uhr hatte Das Erste zudem schon mit der "Tagesschau" gepunktet
die 5,17 Millionen auf ähnliche 22,1 Prozent hievten
Keine Chance hatte um 20.15 Uhr das ZDF mit der Reihe "Marie fängt Feuer": 3,04 Millionen Zuschauende reichten nur für blasse 12,7 Prozent und damit für fast zehn Marktanteilspunkte weniger als die des Ersten
Der stärkste Privatsender war in der Donnerstags-Prime-Time RTL: 1,49 Millionen entschieden sich für "Mario Barth deckt auf"
die 6,4 Prozent sind für RTL aber ein unbefriedigendes Ergebnis
Hauchdünn dahinter folgen Sat.1 und ProSieben: 1,48 Millionen bescherten dem "1% Quiz" von Sat.1 ebenso 6,4 Prozent
wie 1,45 Millionen "Germany's next Topmodel"
Im Gegensatz zu RTL können Sat.1 und ProSieben mit diesem Marktanteil aber absolut zufrieden sein
Ein Millionenpublikum erreichte um 20.15 Uhr auch noch Vox: 1,16 Millionen sahen dort den "James Bond"-Film "Ein Quantum Trost" und sorgten für sehr ordentliche 5,1 Prozent
Klar überdurchschnittliche Zahlen erzielte zudem noch das BR Fernsehen mit seinem Magazin "Quer"
das mit 0,85 Millionen Zuschauenden einen gewohnt starken Marktanteil von 3,5 Prozent erzielte
Bei den 14- bis 49-Jährigen ging der Prime-Time-Sieg recht souverän an "Germany's next Topmodel": 0,80 Millionen junge Zuschauerinnen und Zuschauer reichten zudem für einen großartigen Marktanteil von 17,0 Prozent
Über dem Sender-Soll landete dahinter diesmal auch RTLs "Mario Barth deckt auf": 0,56 Millionen 14- bis 49-Jährige entsprachen 11,7 Prozent und damit dem besten Marktanteil des bisherigen Jahres
Auch "Das 1% Quiz" von Sat.1 holte die besten Quoten seit Längerem: 0,45 Millionen junge Zuschauende entsprachen tollen 9,5 Prozent und damit dem besten Marktanteil für die Show seit dem 23
Ordentliche 6,7 Prozent gab es um 20.15 Uhr für Vox und den "James Bond"-Film "Ein Quantum Trost": 0,32 Millionen 14- bis 49-Jährige sahen zu
Jeweils 0,29 Millionen junge Menschen entschieden sich für die öffentlich-rechtlichen Reihen "Marie fängt Feuer" und "Der Masuren-Krimi"
die Marktanteile von 6,0 und 5,9 Prozent liegen recht klar unter dem Normalniveau des ZDF und des Ersten
Über das Sender-Soll sprangen dahinter hingegen noch Kabel Eins und RTL Zwei - mit 0,24 Millionen und 5,1 Prozent für "Achtung Abzocke"
sowie 0,20 Millionen und 4,2 Prozent für "Trödeltrupp on Tour"
Eine neue Nummer 1 hat das Film-Ranking der deutschen Netflix-Charts bekommen: Der Kinder-Animations-Hit "Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm" stieg hier direkt von 0 auf 1 in die Liste ein
den Film wieder von diesem Spitzenplatz zu verdrängen. Roland Emmerichs Sci-Fi-Katastrophenfilm "Moonfall" und die alte Adam-Sandler-Komödie "Mr
Deeds" aus dem Jahr 2002 fielen dahinter von 1 und 2 auf 2 und 3 zurück
Bei den Serien blieb auf den ersten Rängen alles beim Alten
auf 6 und 8 gibt es aber auch hier Neulinge: Die Crime-Doku "Vom Rockstar zum Killer: Der Fall Bertrand Cantat" schaffte es neu auf den sechsten Platz
die Reality-Reihe "Million Dollar Secret" stieg auf 8 neu in die deutschen Charts ein
Spitzenreiter ist seit nunmehr 15 Tagen der britische Krimi-Drama-Megahit "Adolescence"
dahinter folgen wie gehabt die Harlan-Coben-Romanverfilmung "In seinen Händen" und die Krimi-Comedyserie "The Residence"
Etwas Neues gibt es auch in den deutschen Charts von Amazons Streamingdienst Prime Video: Der neue Thriller "Holland" mit Nicole Kidman stieg hier vorerst auf Platz 9 ein
also noch nicht sehr weit oben. Das Justizdrama "Doppelspiel" kehrte dahinter auf dem zehnten Rang nochmal zurück in die Liste
An der Spitze holte sich der Serien-Megahit "Reacher" den ersten Platz zurück
verdrängte die deutsche Reality-Spielshow "The 50" auf Platz 2
Auf 3 verharrt die Fantasy-Serie "Das Rad der Zeit"
Gar keine Veränderungen gibt es diesmal in den deutschen Charts von Disney+: Der Film "Mufasa - Der König der Löwen" führt vor der Marvel-Serie "Daredevil: Born Again" und dem Animationsfilm "Zoomania"
Unauffindbar ist weiter der Blockbuster "Vaiana 2"
der am Vortag aus unerfindlichen Gründen von Platz 1 komplett aus der Liste herausgefallen ist
Nachdem unsere technischen Probleme bei der Ermittlung der meistgesehenen deutschsprachigen YouTube-Videos behoben sind
finden Sie die Top Ten nun wieder an dieser Stelle
Um die Lücke der vergangenen Tage etwas aufzufüllen
starten wie mit der Top Ten der jüngsten sieben Tage in einer Komplett-Liste
Dominiert wird die Tabelle vom spektakulären UEFA-Nations-League-Spiel zwischen Deutschland und Italien: "RTL Sport" schaffte es mit den Highlights und 1,47 Millionen Views auf Platz 1 der Wochen-Top-Ten
der ZDF-Kanal "sportstudio fußball" folgt mit 1,30 Millionen auf Rang 3
Dazwischen findet sich die "heute-show" vom vergangenen Freitag
auch das "ZDF Magazin Royale" schaffte es in die Top Ten
Gleich zweimal vertreten: "Der Spiegel" mit einem "Nazi-Aufmarsch in der Hauptstadt" und einer "illegalen Waffensuche"
Die Nummer 1 der wöchentlich aktualisierten Streaming-Charts von Sky heißt weiterhin - und das nun schon seit acht Wochen "The Rookie": Der Serien-Dauerbrenner führt vor der HBO-Serie "The White Lotus"
Von 4 auf kletterte ein weiterer Serien-Dauerbrenner: "S.W.A.T."
Mit neuen Folgen zurück im Ranking ist die Serie "Gangs of London"
der höchste Neueinsteiger ist der Film "Joker: Folie à Deux"
der im Kino nicht sonderlich erfolgreich war und nun auch hier kein übermäßiger Hit ist
„Kaufberatung ist für uns ein Wachstumsgeschäft“
über die Abspaltung der Nebengeschäfte und die Wachstumschancen der Gruppe
Seit Anfang Mai zeigt sich mobile.de in einem neuen Look
Modernisiert wurden Logo samt Farben und das Designsystem
die erstmals von der Omnicom-Agentur Adam&Eve Berlin stammt
und dem Relaunch der Website macht der Online-Automarktplatz seinen neuen Auftritt jetzt weithin sichtbar
Eine umfassende Studie des Mobile-Advertising-Spezialisten Appsflyer zeigt
Dabei kommt es vor allem auf ein gutes Creative oder besser noch eine ganze Reihe unterschiedlicher Creatives an
wenn man Engagement oder gar Sales auslösen möchte
Und natürlich auf den passenden Influencer oder die passende Influencerin
seit Anfang 2024 der gemeinsame Vermarkter der Verlage Burda
holt Susanne Müller und Carsten Sander in die Geschäftsführung
Sprecher der BCN-Geschäftsführung bleibt Tobias Conrad
Marketing: Online
Digital
Journalistische Stellen mit Leitungsfunktion
Medien - Journalismus
Redaktion
Als Abonnentin und Abonnent erhältst du unbegrenzten Zugang auf das gesamte Medienangebot von MEEDIA – inklusive Zugriff auf alle Plus-Inhalte
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm April gibt Stuckateur Martin Barth seinen Posten als stellvertretender Obermeister der Innung offiziell ab
Sein Nachfolger wird Alexander Neumaier aus Mögglingen
25 Jahre lang war Martin Barth stellvertretender Obermeister der Stuckateur-Innung Schwäbisch Gmünd
Für seine Innungsposition ist ein Nachfolger gefunden - für seinen Betrieb jedoch nicht
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Konzert der neuen Interessengemeinschaft Fanfarenzug war der meist erwartete Programmpunkt des Nachmittags.
Am Gründonnerstag feierte Barth ein großes Bürgerfest und damit auch direkt den 770. Geburtstag der Stadt. Zum Gratulieren kam nicht nur die politische Prominenz, sondern auch alte Bekannte.
Barth. Das Barther Bürgerfest am Gründonnerstag, ausgerichtet anlässlich des 770. Stadtgeburtstages, hatte Scharen Schaulustiger sowie zahlreiche Politprominenz der Region und des Landes auf den Marktplatz der Vineta-Stadt gezogen. Nach einer etwas längeren Eröffnung auf der Bühne - jeder der Gäste wollte einige Worte an die Barther richten - stellte die Musikgruppe „In Familie“ mit Kurt Dressler und Christine Harmatha ein nach ihrem Musical „Vineta und (k)ein Ende“ produziertes Hörspiel vor.
16 BilderGalerieAm Gründonnerstag feierte Barth ein großes Bürgerfest und damit auch direkt den 770 Geburtstag der Stadt. Zum Gratulieren kam nicht nur die politische Prominenz sondern auch alte Bekannte.
Die bereits zuvor angekündigte Geburtstagsüberraschung war ein Pavillon voller Obstkuchen, an dem die Barther sich vom Bürgermeister und dem Stadtpräsidenten sowie von der Tourismusamtsleiterin Nicole Paszehr bedienen ließen.
Zwölf einstige Mitglieder des früheren Barther Fanfarenzuges hatten sich noch einmal zusammengefunden
dass sie sich nicht ohne Zugaben verabschieden konnten
Ebenso begeistert applaudiert wurde dem gemeinsamen Auftritt des Spielmannszuges des SV Motor und seines Kinderspielmannszuges
Zuvor hatten schon die Barther Karnevalisten Ben Zucker
Semino Rossi und die Comedian Harmonists parodiert und die Teenie-Funken rasante Showtänze vor der Bühne dargeboten
Der erlebnisreichen Stunden klangen mit einem Konzert des Roland-Kaiser-Doubles Steffen Heidrich aus
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Wer mit dem Auto in Barth (Landkreis Vorpommern-Rügen) oder in Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) unterwegs ist
In Barth wird die Ortsdurchfahrt von der Kreuzung Tannenheim bis zur Kreuzung Chausseestraße saniert
Bis Ende November ist die Strecke deshalb voll gesperrt
Eine halbseitige Sperrung ist laut Straßenbauamt nicht möglich
weil die Straße dafür nicht breit genug sei
Weil es bei den letzten Bauabschnitten zu starken Einschränkungen für Anwohner kommen wird
haben das Straßenbauamt und die Stadt Barth am Donnerstag in das Bürgerhaus eingeladen
wird durch Handzettel über die Bautätigkeiten informiert
Urlaubsgäste und Pendler in Richtung der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst müssen die Umleitung über Löbnitz
Von Stralsund aus dauert die Fahrt dadurch mindestens 25 Minuten länger
Bei Wolgast wird die künftige Ortsumgehung vorbereitet
Für die vorübergehende Umleitung wird ein Damm gebaut
Die B111 ist deshalb an der Einmündung zur Kreisstraße 22 halbseitig gesperrt
Damit dort die notwendige Baufreiheit herrscht
ist die Bundesstraße montags bis donnerstags täglich zwischen 7 bis 18 Uhr halbseitig gesperrt und freitags bis zum Mittag
Die Arbeiten sollen vor den Herbstferien abgeschlossen sein
Kurz darauf echauffiert er sich auf Instagram.ANZEIGExKomiker Mario Barth traf im Supermarkt auf eine unerwartete Regel: die Butter-Rationierung
Statt der geplanten vier Pakete durfte er nur drei kaufen
Barth berichtete darüber entgeistert auf Instagram
ist Mario Barth bei Instagram sichtlich irritiert über das
Folgende Situation schildert der Komiker: „Steht sie an der Kasse – eine ganz nette
ganz liebe Person und hat sich auch wirklich ein bisschen geschämt – und sagt: ‚Herr Barth
das geht nicht‘.“ Er dürfe lediglich drei statt vier Päckchen Butter kaufen
Barth konnte es zunächst nicht glauben und versuchte
indem er seine Freundin zwei der vier Pakete kaufen lassen wollte – ohne Erfolg
Erst als Barth seinen zweiten Wohnsitz nachwies
durfte er die vier Pakete Butter mitnehmen
Für ihn geht es um mehr als nur um das Molkereiprodukt
„Jeden Tag wird von Politikern und von der Regierung gesagt
„Wenn mir jetzt noch mal einer von den Knallköpfen da oben erklärt
dass das alles richtig läuft in diesem Land
dann weiß ich das nicht …“ Barth ist offensichtlich fassungslos
Aber augenscheinlich haben wir eine Butter-Knappheit
Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass Mario Barth die Politik kritisiert.
Die Butter-Knappheit scheint auch seine Fans in den Kommentaren zu beschäftigen
Grundsätzlich lässt sich viel Zustimmung finden
Nach dem ersten Wahlgang vor knapp drei Wochen ist die Ausgangslage eigentlich klar: Sieger des ersten Wahlgangs ist Thomas Barth (CDU)
Er geht als Favorit in die Wahl am Sonntag
Steffen Wolf (SPD) rechnet sich aber auch weiterhin gute Chancen aus
Pendlerinnen und Pendler eilen zu ihren Zügen in Richtung Mainz und Frankfurt und mittendrin steht Kandidat Thomas Barth von der CDU mit drei Wahlkampfhelfern
sagt der 47-Jährige immer wieder mit einem Lächeln im Gesicht und einer Mandarine und einem kleinen Block in der Hand
Darauf steht sein Name und dass er als Landrat für den Kreis Mainz-Bingen kandidiert
Für die Wahl am Sonntag sei er deshalb zuversichtlich
so der Bürgermeister von Stadecken-Elsheim
der für die CDU zudem im Landtag und im Kreistag Mainz-Bingen sitzt
So kommt ein Passant auch bereits auf ihn zu und sagt: "Guten Morgen
Jetzt geht’s ins Landratsbüro oder wie sieht's aus?" Barth schmunzelt und sagt: "Erstmal muss gewählt werden
Und so erinnert er an diesem Morgen am Nieder-Olmer Bahnhof die Passantinnen und Passanten immer wieder daran
auch bei der Stichwahl am Sonntag zur Wahl zu gehen
"Die große Frage ist nämlich die Wahlbeteiligung"
der vor seinem Einzug in den rheinland-pfälzischen Landtag als Lehrer gearbeitet hat
der parallel zur Bundestagswahl stattgefunden hat
Bei der Stichwahl am Sonntag wird sie wohl deutlich darunter liegen
was die Menschen dann am Ende auch honorieren und sagen: Mensch
da ist einer wirklich unterwegs und engagiert
Dass der Bundestrend bei der Stichwahl wegfällt
macht Barths Konkurrenten Steffen Wolf von der SPD Hoffnung
Er ist am Dienstagnachmittag mit einem kleinen Team beim Haustürwahlkampf in einem Wohngebiet in Ingelheim unterwegs
Hier in Ingelheim gebe es auch einige Wähler der Grünen
erzählt Wolf während er auf der leeren Straße entlang läuft
Dass die Wahlbeteiligung niedriger sein wird
Die Leute werden jetzt bewusster wählen gehen
das Ergebnis von vor drei Wochen schön zu reden
dass das Ergebnis durch den Bundestrend und den Wahlsieg der CDU bei der Bundestagswahl verzerrt gewesen sein könnte
dass die Menschen jetzt viel bewusster den Landrat und die Person wählen werden
Punkten will Wolf jetzt bis zur Stichwahl vor allem mit seiner Persönlichkeit
Im Haustürwahlkampf will er sich den Menschen nochmal vorstellen und auf den sozialen Medien hat er in dieser Woche zudem ein längeres Video über seine Person veröffentlicht
Wolf ist aktuell als Erster Kreisbeigeordneter auch Stellvertreter der bisherigen Landrätin Dorothea Schäfer (CDU)
die aus persönlichen Gründen nicht mehr bei der Wahl antritt
Er ist seit 2005 in der Kreisverwaltung tätig und hat sich auch schon mal als "Kind der Kreisverwaltung" bezeichnet
wo die Probleme in der Verwaltung stecken"
"Ich hätte in der Vergangenheit auch einiges anders getan
Das ist auch ein Motiv von mir als Landrat zu kandidieren."
steckt Wolf oder sein Team einen Flyer in den Briefkasten
bittet der Landratskandidat die Menschen am Sonntag nochmal zur Stichwahl zu gehen
Immer wieder kommt Wolf aber auch mit den Ingelheimerinnen und Ingelheimern länger ins Gespräch: Mal geht's um die Zukunftsangst der jungen Menschen
Mal um den jungen Hund einer Ingelheimerin
den sie eigentlich nicht alleine lassen könne
erzählt in diesen Gesprächen auch von seinen beiden Kindern und seinem Hund Lennox
dass sie mittlerweile zumindest eine halbe Stunde lang einkaufen gehen könne
"Dann können Sie ja auch am Sonntag wählen gehen"
Dass es zu einer großen Wählerverschiebung in der Stichwahl kommt
hält Thomas Barth von der CDU dagegen für unwahrscheinlich
aber davon gehe ich jetzt erst mal nicht aus"
Die persönlichen Ergebnisse von ihm und Steffen Wolf seien bei dem ersten Wahlgang deutlich besser gewesen
als die Ergebnisse ihrer Parteien bei der Bundestagswahl
Zudem habe es bei der Stichwahl um das Landratsamt im Kreis Kusel am Sonntag auch keine große Wählerverschiebung gegeben
"Sondern eigentlich eine verstärkte Bestätigung des ersten Wahlausgangs
Deswegen gehe ich durchaus schon mit Zuversicht in diese Wahl hinein
Deshalb gehe es ihm aktuell vor allem darum
weiter präsent zu sein und gerade die Menschen
wieder zur Wahl zu bewegen: Morgens an den Bahnhöfen
beim Haustürwahlkampf und auf den sozialen Medien
"Die Kampagne hat ja bisher auch gut funktioniert."
Beide Kandidaten geben sich also kämpferisch vor der Stichwahl um den Posten als Landrat im Kreis Mainz-Bingen
Am Ende entscheiden aber am Sonntag die rund 170.000 Wahlberechtigten im Kreis
wer von ihnen im Oktober die Nachfolge der amtierenden Landrätin Dorothea Schäfer (CDU) antritt
Von: Matthias Haaß
Nachfolger ist Lukas Daum.","text":"Nach zwölf Jahren als Bürgermeister verlässt Rainer Barth am 31
Nachfolger ist Lukas Daum.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/gilserberg-ort99723/nach-zwoelf-jahren-als-buergermeister-verlaesst-rainer-barth-am-31-dezember-das-rathaus-in-gilserberg-nachfolger-ist-lukas-daum-93488158.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach zwölf Jahren als Bürgermeister verlässt Rainer Barth am 31
Etwas wehmütig ist Rainer Barth beim Termin mit der Schwälmer Allgemeinen schon
Nach zwölf Jahren wird der 54-Jährige am 31
Dezember die Tür zum Bürgermeisterbüro im Rathaus hinter sich zuziehen
Zum Abschied eines Bürgermeisters gehört das obligatorische Abschlussgespräch mit der Presse
Gut eine Stunde hat sich Barth dafür Zeit genommen
seine Antworten sind wohlüberlegt und abwägend
Eins wird dabei deutlich: Der Mann war gerne Gilserberger Bürgermeister
etwas für seine Heimatgemeinde tun zu können
bilanziert Barth: „Es war eine tolle Aufgabe
etwas zu bewegen.“ Der Begriff Heimatverbundenheit sei keine leere Floskel
Dass er sich nicht mehr zur Wahl gestellt habe
Und dabei hat der Familienmensch auch seine Liebsten einbezogen
Letztendlich war das dann wohl auch das berühmte Zünglein an der Waage
Die Zeit als Bürgermeister sei eine erfüllende Zeit gewesen
aber dieses Amt nehme einen Menschen auch sehr in Anspruch
So eine Funktion könne man nur ganz oder gar nicht machen
sagt Rainer Barth: „Jede Medaille hat zwei Seiten.“ Und überhaupt sei es im Hochland ja nicht unüblich
wenn ein Verwaltungschef nach zwei Amtszeiten gehe
meint der 54-Jährige mit einem Augenzwinkern
Dann wird Rainer Barth noch einmal nachdenklich
Als Neukirchens ehemaliger Bürgermeister Klemens Olbrich wegen des Teichunfalls in Seigertshausen vor Gericht stand
habe er oft über die Frage „Was wäre wenn?“ nachgedacht
Dabei sei ihm ganz deutlich die Last der Verantwortung vor Augen geführt worden
Auch die Corona-Zeit sei schwierig gewesen
Auf seine Amtszeit blickt Barth beim Pressegespräch in Summe aber zufrieden zurück
Ein Herzensprojekt war dabei sicherlich die Modernisierung der Feuerwehr
Zwei neue Feuerwehrhäuser wurden unter seiner Ägide gebaut
Erst vor Kurzem konnte die Feuerwehr Gilserberg einen neuen Einsatzleitwagen in Empfang nehmen
ein Mittleres Löschfahrzeug befindet sich im Beschaffungsprozess
Das seien richtige und wichtige Entscheidungen gewesen
denn sie würden sich unmittelbar auf die Sicherheit der Menschen auswirken
Auch die Sanierung und Erweiterung des Kindergartens sei ihm ein wichtiges Anliegen gewesen
Nicht zu vergessen die Ansiedlung des Kellerwald-Hospizes
Das sei ein sehr gutes Beispiel für eine Gemeinschaftsleistung gewesen
Nicht ganz so reibungslos verlief die Dorferneuerung
Da wurden bei den Bürgern sehr große Erwartung geweckt
aber als Bürgermeister sei er vorweggegangen
sei die Dorferneuerung mit zu viel Bürokratie verbunden
Offen auf Barths To-do-Liste bleibt die Hochlandhalle
„Das Projekt hätte ich gerne noch zum Abschluss gebracht.“ Für seine Gemeinde wünscht sich der scheidende Bürgermeister auch über politische Lager hinweg in den wichtigen Fragen einen engen Schulterschluss
Gemeinsame Entscheidungen und Zusammenhalt
„Dann kann man auch in schwierigen Zeiten – wie sie aktuell sind – bestehen.“
Zur Ruhe setzt sich Rainer Barth nach seiner Bürgermeisterzeit noch nicht
Er wird als Umweltingenieur für die Stadt Stadtallendorf arbeiten
„Vor 27 Jahren habe ich dort meine Diplomarbeit geschrieben.“Am Ende steht ein Fazit
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Mario Barth soll Bundeskanzler werdenWer wird der nächste Kanzler der Bundesrepublik
Der Comedian Mike Krüger hat da seine ganz eigenen Vorstellungen
Mario Barth macht gemeinsame Sache mit dem Chef der Linken – wie passt das zusammen?
Noch vor der Wahl: Gesundheitsminister Lauterbach will Lachgas verbieten
Unter dem Hashtag #barthforkanzler teilte Mario Barth am Mittwoch das Video von Mike Krüger auf seinem Instagram-Account, das nach wenigen Stunden bereits mehr als 100.000-mal angesehen wurde.
„Wenn unsere Politiker langsam, aber sicher die Comedybühnen übernehmen, ist es mehr als gerecht, dass wir die Politik übernehmen“, heißt es in einem zugehörigen Text. In den Kommentaren findet der Comedian viel Zuspruch. „Barth? Ich bin dafür. Er bringt alle Qualifikationen mit“, schreibt eine Nutzerin.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Mario Barth (@mariobarth)
Der Berliner Comedian Mario Barth ist für seine Weltrekord-Shows bekannt
bei denen Zigtausende Zuschauer ins Berliner Olympiastadion kamen
Seit 2013 moderiert er die Sendung „Mario Barth deckt auf!“ bei RTL.Mike Krüger hat indes auch für ein potenzielles Showbusiness-Kabinett ganz eigene Ideen: Der Posten des Verteidigungsministers soll etwa nicht bei dem beliebten SPD-Politiker Boris Pistorius bleiben
sondern an den Tagesschau-Moderator Jens Riewa gehen.