Bassum wurde am Sonntag erneut zum Schauplatz eines farbenfrohen Festes im Zeichen der Niederlande
Zum vierten Mal verwandelte sich die Innenstadt in eine lebendige Flaniermeile
die trotz grauer Wolken Tausende Besucher anzog
Die Sulinger Straße sowie die Alte Poststraße waren erfüllt vom Duft nach frischem Käse
gebrannten Mandeln und Poffertjes – und von niederländischer Herzlichkeit
Veranstalter des beliebten Hollandmarkts war das Modehaus Maas der Böckmann GmbH & Co
Verkaufsleiter Sebastian Urban hatte das Event mit viel Einsatz auf die Beine gestellt
Unterstützt wurde er von den Mitverantwortlichen Yvonne und Henk ter Hennepe aus Hengelo
Das niederländische Ehepaar tourt mit rund 30 Händlern durch Nord- und Mitteldeutschland und war auch diesmal wieder mit viel Engagement dabei
„Es geht nicht nur ums Verkaufen – es geht um das Lebensgefühl“
Zum Gelingen der Veranstaltung trugen auch die lokalen Kooperationspartner bei
Die Wirtschafts- und Interessengemeinschaft Region Bassum (WIR) war maßgeblich für die behördliche Abstimmung
die Kommunikation mit dem Bauhof sowie die Sicherheitsplanung zuständig
zeigte sich mit dem Ablauf hochzufrieden: „Die Marktbeschicker halfen an den Zufahrten mit ihren Fahrzeugen
um die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen – eine Maßnahme
die in der heutigen Zeit unverzichtbar geworden ist.“
war ebenfalls als Kooperationspartner eingebunden
Trotz des Ausfalls des geplanten Straßenmusikers sorgte die Vinobar am Nachmittag für einen beliebten Treffpunkt
Die Gäste brachten schließlich ihre eigene gute Laune mit
dass nicht nur ein Akteur solche Events veranstaltet
sondern dass wir gemeinsam in einem Netzwerk agieren“
„Wir sehen das als Entwicklungsprozess
und wir möchten daraus lernen – dabei schauen wir auch auf andere Städte und ihre Events.“
Auch das Team von Mahalo by Derbe-Kost aus Bassum war als Kooperationspartner aktiv dabei
Direkt auf dem Parkplatz des Modehauses boten sie Getränke an
die von den Marktbesuchern dankbar angenommen wurden
Das Angebot auf dem Markt war ebenso vielfältig wie beliebt
Neben klassischen Holland-Produkten wie Gouda
Lakritz und einer großen Blumenauswahl
gab es ebenfalls zahlreiche Spezialitäten wie Fischbrötchen
Die Schlange vor dem Stand von Kenny und Maike Geelen aus Delden
und mit viel Witz und Charme hielten sie die Gäste bei Laune
Neben kulinarischen Spezialitäten lockten auch die nicht-essbaren Produkte aus den Niederlanden
Auch andere Händler punkteten mit Humor
Wurstverkäufer Karlie Keupink verkündete lautstark: „Käse macht dick
Wurst macht dich schön und schlank!“ – zur großen Freude der Umstehenden
die sich von der ausgelassenen Stimmung anstecken ließen
Neben kulinarischen Genüssen gab es auch eine große Auswahl an Non-Food-Artikeln: Holzschuhe
Wilhelm Schrader und seine Frau aus Neubruchhausen gehörten zu den vielen begeisterten Besuchern
Für uns ist das Wetter perfekt“
dass erstmals nicht nur der Parkplatz des Modehauses und die Alte Poststraße
sondern auch die komplette Sulinger Straße mit Ständen bestückt wurde
Dadurch mussten einige Marktbeschicker von ihren gewohnten Plätzen weichen – eine Umstellung
Urban erklärte: „Wir wollten ein klares Konzept
das ausschließlich einen Hollandmarkt abbildet
Mit dem wirtschaftlichen Erfolg zeigte er sich ebenfalls zufrieden: „Natürlich ist es wichtig
die positive Resonanz – ergibt sich dann fast von allein.“ Ein weiterer Wunsch für kommende Veranstaltungen sei es
dass sich noch mehr örtliche Geschäfte am verkaufsoffenen Sonntag beteiligen
Einige Läden hatten geöffnet und profitierten von der hohen Besucherzahl – andere blieben geschlossen
dass sich dies mit den kommenden Jahren noch entwickeln werde
Yvonne und Henk ter Hennepe unterstrichen abschließend
wie sehr sie die Zusammenarbeit mit dem Bassumer Team schätzen
Das macht für uns den Unterschied“
Besonders lobte sie das traditionelle Frühstück der Marktbeschicker mit den Organisatoren – ein kleines Ritual
das das Gemeinschaftsgefühl stärke
Der Utkiek in Wedehorn wird voll gesperrt
Sprecher der Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG)
Juli wird das Naherholungsgebiet nicht zugänglich sein
Grund dafür sind umfassende Bauarbeiten an den Gehwegen
um die Wege nachhaltig instandzusetzen und die Aufenthaltsqualität für alle Besucherinnen und Besucher weiter zu verbessern
wie sehr der Utkiek insbesondere in den Frühlings- und Sommermonaten von Familien
Sportbegeisterten und Erholungssuchenden geschätzt wird"
Gerade deshalb sei die Entscheidung nicht leicht gefallen
Doch: "Wir bitten um Verständnis dafür
dass Sicherheit während der Bauphase oberste Priorität hat."
Die Arbeiten seien nur in der Trockenphase des Sommers möglich
die Bauarbeiten so effizient wie möglich durchzuführen
damit der Utkiek bald wieder für alle zugänglich ist“
"Als kleines Dankeschön für Ihre Geduld arbeiten wir bereits an einer neuen Attraktion
die unser Gelände noch spannender machen wird." Genauere Informationen dazu wird die AWG im Laufe des Jahres veröffentlichen
Die AWG bittet alle Besucherinnen und Besucher
während der Bauzeit auf alternative Freizeitangebote in der Region auszuweichen und dankt für das Verständnis
Drei Personen seien bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt worden
warum der Autofahrer von der Straße abgekommen ist
Von: Fabian Pieper
Grund dafür waren die wöchentlichen Demonstrationen.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bassum-ort51127/grosser-polizeieinsatz-wegen-montagsdemonstrationen-in-bassum-93579681.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zu einem großen Polizeieinsatz ist es am Montag in der Innenstadt von Bassum gekommen
Grund dafür waren die wöchentlichen Demonstrationen
Dort stehen sich seit vergangenem Herbst Mitglieder und Sympathisanten der AfD auf der einen und Demonstranten gegen rechts auf der anderen Seite gegenüber
Seit Anfang des Jahres schließen sich den Gegendemonstranten regelmäßig 20 bis 30 Personen an
die die Polizei dem Spektrum der Antifaschistischen Aktion (Antifa) zurechnet
Deshalb erhöhte die Polizei vorsorglich ihre Präsenz vor Ort
Bis auf einen raueren verbalen Umgangston auf beiden Seiten blieb das Aufeinandertreffen beider Demo-Gruppen bislang friedlich
In der vergangenen Woche kam es jedoch laut Polizei zu Störaktionen aus den Reihen der Antifa-Gruppe der Gegendemonstranten
So sollen sie sich dem Demonstrationszug der AfD in den Weg gestellt haben
Aus diesem Grund habe die Polizei ihre Präsenz am vergangenen Montag noch einmal verstärkt und dabei auch Unterstützung der Bundespolizei erhalten
Die Beamten begleiteten am Montagabend die aus Bremen mit dem Zug anreisende Antifa-Gruppe vom Bassumer Bahnhof um kurz nach 19 Uhr über die Bahnhofstraße und Lange Wand zum Ort der Demonstrationen und sicherten den Demo-Zug der AfD ab
Dabei kam es lediglich zu verbalen Scharmützeln
Nach dem Ende der AfD-Demo machte sich die Gruppe aus Bremen alleine auf den Weg zurück zum Bahnhof und nach Bremen
Ob die Polizei in den Wochen nach der Wahl weiterhin verstärkte Präsenz bei den Demonstrationen zeigt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm Bassumer Bahnhof starb eine Person
Der Zug war mit etwa 500 Fans auf dem Weg nach Leverkusen
Im Bassumer Bahnhof wurde eine Person überrollt
Für die Weiterfahrt der Reisenden wurden Busse angefordert
Mit dem Zug hatten sich etwa 500 Fußballfans vom Hauptbahnhof Bremen auf die Reise zur Begegnung zwischen Bayer Leverkusen und Werder Bremen gemacht.
Da aufgrund einer gesplitterten Frontscheibe und des Ausfalls eines Pumpsystems Zweifel an der weiteren Betriebsfähigkeit der Lok bestanden, wurden sowohl fünf Busse als auch ein Ersatzzug für die Weiterfahrt der Reisenden angefordert.
Polizei NienburgPolizeiticker für Nienburg und Umgebung: Aktuelle Polizeimeldungen in und um NienburgVor Ort waren die Bundespolizei
ein Notfallmanager der DB und ein Bestattungsunternehmen im Einsatz
Die Maßnahmen dauern an und der Bahnbetrieb auf der Strecke ist aktuell gesperrt
Die durch den Vorfall entstandenen oder noch entstehenden Verspätungen sind noch nicht bekannt
Es ist wohl einer dieser erfolgreichen Tage
die Bassum-Open-Air-Manager Oliver Launer dazu ermutigen
Bassums Kultur- und Veranstaltungslandschaft unaufhaltsam zu beleben und zu bereichern
Am Donnerstag hat er den Oldtimer-Club Altkreis Syke zu einem Oldtimertreffen in die Parkanlagen der Freudenburg in Bassum geholt
Mit einem "Wir werden hier gerade etwas überrollt" hatte er gegen 10 Uhr mit einem Blick über das Gelände schon prognostiziert: "Es werden an die 5000 Besucher und über 1000 Oldtimer kommen." Und die kamen auch
So manches Schmuckstück gab es zu bestaunen
So waren dann auch Horst-Dietrich Schweder
sowie seine Vorstandskollegen von dem "Wohnzimmerambiente" an der Bassumer Freudenburg sehr angetan
Schon vor dem offiziellen Start riss der Strom der Fahrzeuge nicht mehr ab
Eine gigantische Ansammlung von wunderschönem altem Blech
mit viel Liebe gepflegt und am Laufen gehalten
unsere Oldtimer lediglich als Wertanlage zu sehen"
sagte der Besitzer eines Rolls-Royce Corniche-Cabriolet
"Für uns zählt die Begeisterung für längst vergangene Epochen
die regelmäßigen Ausfahrten und Treffen mit anderen Oldtimer-Fans"
Beim Treffen durften manche alte Autos frische Luft schnuppern
Doch nicht nur Mobile der gehobenen Klasse zogen die Blicke der Besucher an
Zwischen einem großen Unimog und einem Kleinbus stand
eine kleine sogenannte Gärtnerin – ein Fiat 500 Giardiniera
"Dieser Mini-Van mit den bescheidenen Außenmaßen von 325 Zentimetern Länge
130 Zentimetern Höhe und Breite wurde in Italien gerne für den Transport von Obst
Gemüse und Blumen zu den Märkten genutzt
Sie konnten mit bis zu 385 Kilogramm beladen werden"
begeistert das Besitzerehepaar aus Bremen die umstehenden Besucher
eine 93-jährige Bäckersfrau aus der Nähe von Mailand
hat ihn als Brotfahrzeug benutzt und damit ihre Kunden beliefert
Sie hat diesen Oldtimer liebevoll ‚Luigi‘ genannt
in Erinnerung an ihren verstorbenen Ehemann
Der Original-Aufkleber mit diesem Namen ist noch heute auf der Heckscheibe."
Auch Kultmodelle deutscher Marken wurden präsentiert
Zwei weitere Raritäten zeigten Angelina Paletta und ihre Familie aus Oldenburg: "Hiervon wurden in Europa nur drei Fahrzeuge gebaut." Sie zeigt auf ihre beiden Studebaker Champ Pick-ups
1962 im amerikanischen Bundesstaat Kansas gebaut
Unter dem Motto "Blech-Mode und gute Laune"
haben sich die Drei im passenden Amerika-Look gekleidet
Das Oldtimertreffen fand an der Bassumer Freudenburg statt
Auf einem separaten Gelände unter schattigen Bäumen zeigten sich die motorisierten Zwei- und Dreiräder
das in Teilen an eine historische Filmkulisse anmutete
waren doch viele dieser Gefährten noch auf der Leinwand zu sehen
Eines davon ist die legendäre NSU Quickly
"Hiervon wurden in der Zeit von 1953 bis 1965 1,2 Millionen Stück gebaut"
schwärmt Ingo Cammann aus Paderborn von diesem Gefährt
"Damit wurde Deutschland in der Nachkriegszeit mobil"
erklärt er auch die vielen Vorzüge dieses Mopeds
"Es konnte auch als Fahrrad genutzt werden." Ein 1904 von der Firma Wanderer gebautes Fahrrad zeigte Wolfgang Pietscheck aus Nienburg
"Dieses Schätzchen war schon im Besitz Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen Friedrich Sigismund und Friedrich Carl von Preußen"
Das Oldtimertreffen an der Bassumer Freudenburg hat mehr in sich vereint
Mehr als 1000 motorisierte Zeugen der Vergangenheit
Livemusik und zahlreiche Stände bestückt mit einem unerschöpflichen Angebot an Ersatzteilen und Autozubehör luden zum Verweilen ein
Bei all dieser erzeugten Lebensfreude wird einem bei einem Oldtimer aber auch die Vergänglichkeit vor Augen geführt: Ein Leichenwagen
ein Ford Taunus 20M aus den 1960er-Jahren mit der Aufschrift "Die letzte Schicht
erzeugte bei den Besuchern ein respektvolles
Die Polizei sucht Zeugen für einen Unfall mit Fahrerflucht
der sich am Donnerstagabend gegen 21.15 Uhr auf dem Bramstedter Kirchweg in Bassum ereignet hat
war ein bislang unbekannter Autofahrer mit seinem Wagen auf dem Bramstedter Kirchweg in Richtung Bassum unterwegs
In Höhe Karrenbruch kam ihm ein 49-jähriger Syker mit seinem Wagen entgegen
Der Unbekannte geriet teilweise auf die Gegenfahrbahn
doch dabei streifte er die Leitplanke am rechten Fahrbahnrand
Dadurch enstand im vorderen rechten Bereich seines Wagens Schaden
Der Unfallverursacher setzte jedoch seine Fahrt fort
ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern
Die Polizei hat daher nun Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort aufgenommen
die Angaben zum flüchtigen Fahrzeug oder zum Unfallhergang machen können
Diese nimmt das Polizeikommissariat in Syker unter der Rufnummer 0 42 42 / 96 90 entgegen
Bäckereien und Cafés gibt es zuhauf
Marias Bakery am Bassumer Bahnhof hat aber sogar weltweit Konkurrenz
Es gibt ein gleichnamiges Geschäft in Port of Spain in Trinidad und Tobago
ein weiteres in Ridley/Pennsylvania in den USA und noch eines an der Marengo Street in Los Angeles
Und damit ist die Aufzählung noch lange nicht beendet
in der Maria Michailoglou und ihr Ehemann Georgios Chatzipanagiotidis inzwischen auf etwa ein halbes Jahr Geschäftstätigkeit zurückblicken können
Zwei ältere Damen sitzen an einem Fenstertisch in Marias Bakery
Und noch schöner: Die Seniorinnen haben Freundinnen mitgebracht
und auch die kommen mittlerweile regelmäßig
Im Gesicht der Chefin macht sich ein Lächeln breit
Die selbst gemachten Brötchen kommen anscheinend gut an
die von ihr kreierten Kuchen ebenso: "Es läuft bestens."
Wer regelmäßig das Gasthaus Orfeo Greco an der Kirchstraße in Bassum besucht
Dort arbeiten die gleichen Menschen wie in Marias Bakery: Maria Michailoglou und ihr Ehemann Georgios Chatzipanagiotidis
das zwischenzeitlich zwei Jahre leer stand
Auch im Orfeo Greco kümmert sie sich seit vier Jahren um das Brot und den Kuchen
Aber in Marias Bakery "bin ich in meinem Element"
Allerdings: Die Sieben-Tage-Woche in beiden Geschäften geht nicht spurlos an der gebürtigen Hamburgerin vorbei
muss ich mich einschränken." In welcher Form auch immer
Doch noch lebt sie ihre Backleidenschaft in vollen Zügen aus
dass sie überhaupt einmal in der Gastronomie landen würde: "Ich bin ein Gastronomiekind
ich wollte nie Gastronomie machen." Da habe man keine Zeit für seine Kinder
Entsprechend habe sie im griechischen Saloniki Volkswirtschaft studiert
Anschließend sei sie "wie ein Pingpongball" über den Erdball geflogen
Ich heirate einen Gastronomen." Auf die Idee
Auf dem Logo an der Eingangstür befindet sich ein Cupcake
der ihre Backleidenschaft wiedergeben soll
Die Kinder Eleni (7) und Anna (5) "ziehe ich hier im Café groß"
"Die gehören praktisch zum Inventar."
Nebenbei macht sie noch Videos für Instagram
Unter maria_bakery_bassum hat sie sich bereits 841 Follower erarbeitet
"Das Schöne daran ist: Ich kriege Nachfragen wegen meiner Rezepte." Unter den Google-Bewertungen hat Maria Michailoglou bereits zehnmal fünf Sterne eingeheimst
"dabei habe ich das gar nicht eingerichtet."
Maria Michailoglou hat mittlerweile einen Schwerpunkt auf Frühstück gesetzt
Damit kommt sie den Bahnhofspendlern entgegen
denn sie öffnet ihr Geschäft von Montag bis Freitag bereits um 4.45 Uhr
sondern brauche Abwechslung." Die hat sie jetzt
Was ihr aber besonders aufgefallen ist: "Ich habe tolle Gäste und kriege hier nur Liebe von den Leuten." Und die älteren Damen am Fenstertisch strahlen um die Wette
Die traditionellen Osterfeuer gehören auch in diesem Jahr wieder fest zu den Osterfeierlichkeiten
In vielen Ortsteilen der Region werden Sonnabend und Sonntag Feuer feierlich entzündet
Vereinen oder Dorfgemeinschaften organisiert – sie bringen Licht ins Dunkel
schaffen Atmosphäre und laden zum geselligen Miteinander ein
Der WESER-KURIER hat alle bekannten Termine mit Adressen und Uhrzeiten zusammengetragen
Ab 19 Uhr ist dann in Bramstedt am Käseweg richtig viel los
in Nienstedt am alten Feuerwehrhaus bei Britta Kaiser
sowie Am Göpel in Wedehorn und in Möhlenhof
Um 19.30 Uhr brennt das Osterfeuer in Nordwohlde-Kätingen
Und um 20 Uhr werden die letzten Feuer in der Lindenstadt entzündet in Apelstedt
Hinter der Bahn/Holzberg und in Bassum-Helldiek
neben dem Grundstück von Stefan Hoffmann
Der Abend um 19 Uhr bietet eine breite Auswahl: In Bruchhausen-Vilsen startet das Feuer beim TSV Süstedt
Der TSV Schwarme lädt in die Kirchstraße 51
und die Ortsfeuerwehr Kleinenborstel nach Martfeld
Ebenfalls um 19 Uhr entfachen Maja Arndt in Bruchhausen-Vilsen
Um 19.30 Uhr folgen weitere Veranstaltungen: Die Ortsfeuerwehr Hustedt lädt nach Martfeld
der Schützenverein Brebber nach Asendorf
der Schützenverein Homfeld nach Bruchhausen-Vilsen
Um 19.45 Uhr beginnt das Osterfeuer des Schützenvereins Weseloh
folgen weitere Feuer: In Asendorf bei Ent-Spurt e.V.
in Bruchhausen-Vilsen bei der Dorfjugend Wöpse
Auf dem Ärmel des schwarzen T-Shirts von Ralf Pasewald steht in weißer Schrift "Derbe Kost"
auf der Brust zudem "Gerüchteküche"
Doch der Mann wird – ebenso wie seine Kollegen Marie-Luise Reinhardt und Ervis Xheleshi – nicht für Wortwitze bezahlt
Davon sollen künftig auch die Bassumer profitieren
denn die von Pasewald geleitete Nox-Gastrobetriebsgesellschaft GmbH mit Sitz in Bruchhausen-Vilsen übernimmt das "Mahalo"
also das Restaurant direkt am Basumer Naturbad
Besagter Nachfolger hat sich schon einiges an Routine erarbeitet
Im April 2023 übernahm Ralf Pasewald gemeinsam mit Kai Wolfermann das Gasthaus "Gerüchteküche" in der Klostermühle am Heiligenberg
Dazu kommen die "Hol-ü-Bar" an der Weserfähre in Schweringen und der Imbiss "Burger
Fritten und Wurscht" direkt an der Bundesstraße 6 in Wietzen (beides Landkreis Nienburg)
Darüber hinaus ist die Nox-GmbH "ganz viel auf Festivals und Events unterwegs"
beim Hill-Of-Dreams in Bruchhausen-Vilsen und auf dem Weihnachtsmarkt in Hannover wurde schon serviert
"von Street-Food bis zum Fünf-Sterne-Büfett"
"Und das geht ja nun nicht einmal so eben nebenbei"
was wollen Ralf Pasewald und seine Kolleginnen in Bassum anbieten
Da hat der Chef eine ganz einfache Antwort parat: "Gutes Essen." Ein bisschen präziser bitte: "Selbst gemachte Torten zur Kaffeezeit
Dazu Brunch an Feiertagen und wechselnde Tagesgerichte." Gut soll es sein
Pasewald kündigt eine schlanke Speisekarte an
aber dennoch eine Erweiterung im Vergleich zur Vorbesetzung
"Es soll für alle etwas dabei sein." So muss auch niemand auf die Klassiker in den Badeanstalten verzichten müssen: Pommes
Eis und die Süßigkeiten in der Tüte
Der König der Speisekarte aber soll der Premium-Burger werden
Wichtig sind Ralf Pasewald regionale Bestandteile
Beliefert wird er vom Milchhof Grimmelmann in Asendorf sowie von der Ziegerei aus dem gleichen Ort
Seinen Spargel bezieht er vom Hof Mysegades in Riethausen
"warum das Schiff umbenennen?" Ralf Pasewald weiß
dass er und seine Kollegen diesen Standort genauso ins Herz schließen werden wie die anderen drei
Über zwei Jahre läuft der Vertrag mit der Stadt Bassum vorerst
Die Landesliga-Fußballerinnen des SV Heiligenfelde und die eine Klasse tiefer spielenden Kickerinnen des TSV Bassum verbindet in der laufenden Saison ein gemeinsames Problem: Immer wieder steht ihnen nur ein zu kleiner Kader zur Verfügung
Bei den Bassumerinnen führte das zuletzt sogar zum Rückzug aus der Bezirksliga
In Zukunft soll sich das jedoch ändern
Denn wie aus einer gemeinsamen Pressemitteilung hervorgeht
bilden der SV Heiligenfelde und der TSV Bassum ab der kommenden Saison im Damenbereich eine Spielgemeinschaft
„Nach der Abmeldung des Damenspielbetriebs in Bassum war es uns wichtig
den Spielerinnen eine Perspektive aufzuzeigen
Deshalb haben wir gemeinsam mit Heiligenfelde eine Lösung erarbeitet
Von der Spielgemeinschaft mit dem SVH verspricht er sich mehr Spielerinnen
mehr Dynamik im Training – und vor allem eine starke Gemeinschaft
In gemeinsamen Trainingseinheiten näherten sich die beiden Teams in den vergangenen Wochen bereits an
„Wir haben gemerkt: Zusammen geht einfach mehr“
„Nach einigen Trainingseinheiten stellten wir fest
dass wir uns super verstehen und Lust haben
als Team zusammenzuwachsen – auf und neben dem Platz
Die Entscheidung fühlt sich richtig an“
„Beide Mannschaften ergänzen sich hervorragend
Durch die Spielgemeinschaft können wir mit mehr Energie und Teamgeist in die neue Saison starten.“
in der das neu formierte Team antreten wird
Denn trotz personeller Engpässe ist der sportliche Klassenerhalt des SVH in der Landesliga realistisch
Dennoch wird man sich aus dieser Klasse zurückziehen und vorerst in der Bezirksliga antreten
Sechs Spielerinnen aus dem aktuellen Bassumer Kader werden jedoch noch in den kommenden Wochen Landesliga-Erfahrung sammeln
Nach dem Rückzug ihres TSV wechselten sie während des laufenden Spielbetriebs zum SV Heiligenfelde
Alina Köhler und Paula Bolte für den Rest der Saison das Trikot des SVH tragen
Durch die neue Spielgemeinschaft verfolgen der TSV Bassum und der SV Heiligenfelde das Ziel
künftig auch den Juniorinnenbereich zusammenzuführen
Der SV Heiligenfelde stellt neben der Landesliga-Mannschaft derzeit auch eine Zweitvertretung in der Kreisliga Diepholz
Der TSV Bassum hat neben seiner derzeit nicht aktiven Damenmannschaft eine B- sowie eine C-Jugend
„Ein zentraler Bestandteil unserer Strategie ist es
dass keine B-Juniorinnen in der ersten Damenmannschaft spielen
um den Spielbetrieb der Juniorinnen nicht zu gefährden“
heißt es in der gemeinsamen Presseerklärung
Sängerinnen und Musiker der Bassumer Kantorei proben seit Anfang des Jahres neben Georg Friedrich Händels Oratorium "Messias" für ein weiteres Konzert
Das Frühlingsgesangskonzert mit Duetten und Liedern findet am Sonnabend
ab 19 Uhr in der Bassumer Stiftskirche statt
Es ist ein Benefizkonzert zugunsten von körperlich und seelisch benachteiligten Jugendlichen des Jugendorfes Lokód in Siebenbürgen
"Wir unterstützen das Jugenddorf seit Jahren mit den Spenden
die uns die Besucher des Benefizkonzerts geben"
erklärt dazu Kreis-Kantorin Réka-Zsuzsánna Fülop
Sie verspricht ein ganz besonderes Konzert
In zusätzlichen Proben erarbeitete sie mit sieben Sängerinnen der Bassumer Kantorei Gesangsstücke
Daniela Preisigke und Christine Rösch
hat zudem Michael Kohlwes Gesangsparts übernommen
Die Zuhörer können sich auf Arien aus dem Messias von Händel
So singt Michael Kohlwes die Arie aus dem ersten Teil des Händel Oratoriums "Messias": "Wer kann bestehen am Tag seiner Ankunft"
"Das bedeutet mir auch persönlich viel
ich schöpfe regelrecht Kraft aus der Botschaft"
Auch Daniela Preisigke freut sich schon auf ihren Vortrag
Sie wird die Arie "Frohlocke du Tochter Zion" in der englischen Originalsprache und Fassung singen
Melissa Meyer wird sich der letzten Arie aus dem Oratorium annehmen: "Er weidet seine Herde"
"Die Kolorationen sind eine echte Herausforderung
die ebenfalls einen Gesangspart übernommen hat
Neben den Arien werde es auch Liebeslieder von Mozart geben und Stücke von Schumann
gibt Fülöp Ausblick auf das Programm
So singt Christine Rösch das Frühlingslied von Schumann
Des Weiteren stehen Stücke aus Musicals wie "Mary Poppins" auf dem Programm und ein Lied von Bob Chillcot
das das Leben feiert und von Thais Ehrler gesungen wird
Die Sängerin wird auch ein Stück am E-Piano spielen
Er hat zusammen mit seiner Frau die musikalische Leitung bei diesem Frühlingskonzert übernommen
aber die Sänger bitten die Besucher um Spenden für das Jugenddorf Lokód
Ein 87-jähriger Pedelec-Fahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag in Bassum schwer verletzt worden, teilt die Polizei mit
Ein 52-jähriger Autofahrer überholte gegen 15.50 Uhr zwei Pedelec-Fahrer an der Gutenbergstraße
Der Rettungsdienst versorgte den schwer verletzten 87-Jährigen und brachte ihn anschließend in ein Krankenhaus
Seit 1977 engagiert sich die Wirtschafts- und Interessensgemeinschaft Region Bassum (WIR) für den lokalen Handel
Dienstleister sowie Gewerbe und trägt zur Attraktivität des Standorts bei
Im vergangenen Jahr wurde wieder viel umgesetzt und auch für 2025 hat man sich einiges vorgenommen
Als größtes Projekt beschäftigt die WIR die neue Onlineplattform
Für sie hat der Verein die umfangreichste Auftragsvergabe seiner Geschichte vorgenommen
Zudem sind mehrere verkaufsoffene Sonntage geplant
die mit Veranstaltungen verknüpft werden
Die Termine sind auf der Homepage verfügbar
Der nächste verkaufsoffene Sonntag findet am 4
mit einem verkaufsoffenen Sonntag erweitert werden
erzählt der erste Vorsitzende der WIR
Oktober wartet schließlich das Herbstfest
kombiniert mit einem verkaufsoffenen Sonntag und erstmals einem Streetfoodfestival
da sich beide Veranstaltungen gut ergänzen“
Auch beim Streetfoodfestival und dem Kunsthandwerkermarkt am 2
der ebenfalls einen verkaufsoffenen Sonntag umfasst
zeigt die Böckmann GmbH & Co KG Engagement
Der kleine Bassumer Hüttenzauber rundet das Jahr ab
„Wir stimmen uns mit den Veranstaltungen im Umkreis ab
um Überschneidungen zu vermeiden“
Für die WIR-Mitglieder stehen darüber hinaus noch weitere Termine an
im Rahmen des Industriestraßenfestes
um die neue Onlineplattform zu präsentieren“
bietet Infos über Mitgliedsunternehmen
sich zu präsentieren und die Daten selbst zu verwalten sowie vieles mehr
„Es soll eine moderne Plattform für Mitglieder
Fans der WIR wie auch Kooperationspartner werden
Den Angaben des Orga-Teams entsprechend sollen vier Veranstaltungen den Innenstadtbereich Bassums bereichern
August sind für den Summer Wine 2025 als Folgeveranstaltung für die 2024 stattgefundene 50-Jahr-Feier der Einheitsgemeinde Bassum und des Weinfestes eingeplant
Das Herbst- und Streetfood-Festival soll vom 3
Alle Veranstaltungen werden mit einem verkaufsoffenen Sonntag verbunden sein
Zur weiteren Attraktivitätssteigerung sollen an allen Sonntagen Musikensembles den Zulauf zu den Veranstaltungen steigern und sich somit auch die Anziehungskraft für die Anbieter erhöhen
Interessierte können sich für den Kunsthandwerkermarkt sowie "Summer Wine" mit einer Mail an den Veranstalter anmelden
Die Veranstaltungsteile Streetfood-Festival und der Hollandmarkt zeichnen als eigenständiges Veranstaltungselement
für die sich keine zusätzlichen Händler anmelden können
Gemeinsam war sich das Veranstaltungsteam beim Treffen einig
dass sich die Events in diesem Jahr in der Probephase befinden
Egal ob der Innenstadtbereich und damit die Sulinger Straße sowie die Alte Poststraße in L-Form oder der Parkplatz am Böckmann-Modehaus-Maas für die Einzelveranstaltungen genutzt werden
beide Formen sollen sich als Publikumsmagnet erweisen
"Die Veranstaltungsvielfalt wird sich zum Stadtgespräch entwickeln und einen immer größeren Interessentenkreis nach sich ziehen“
sind sich Oliver Launer und Jürgen Donner sicher
die bisherigen Gemeinsamkeiten weiter offen und vertrauensvoll als Erfolgsmodell auszubauen
Die Stadt Bassum präsentiert sich 2025 erneut mit publikumsträchtigen Veranstaltungen als Besuchermagnet im Landkreis Diepholz
Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sowie die Gastronomie freuen sich auf zahlreiche Gäste aus dem näheren und weiteren Umland
Die engagierte Wirtschafts- und Interessensgemeinschaft Region Bassum „WIR“ hat laut ihrer Internetseite wieder ein vielfältiges und attraktives Programm zusammengestellt
Los geht es mit einem verkaufsoffenen Sonntag am 4
bei dem die teilnehmenden Läden ihre Türen von 13 bis 18 Uhr öffnen
Ergänzt wird das Shoppingereignis vom beliebten Hollandmarkt
der bereits zum vierten Mal in Bassum stattfindet
Die Standbetreiber freuen sich an dem Tag bereits ab 12 Uhr auf Kundschaft
„Endlich wieder Weinfest in Bassum“ heißt es am Wochenende 2
August – ebenfalls be-gleitet von einem verkaufsoffenen Sonntag
Mehr als 1.000 Besucher kamen jeweils bei den vergangenen Auflagen zusammen
um in Gesellschaft verschiedene Weine zu probieren
Das Herbstfest mit Streetfood-Festival zielt vor allem auf kulinarische Genüsse ab
öffnen die teilnehmenden Geschäfte ebenfalls von 13 bis 18 Uhr anlässlich eines verkaufsoffenen Sonntags
der Kunsthandwerkermarkt in der City und die Eröffnung des traditionellen Weihnachtsmarktes im BBM-Baumarkt
Erneut haben auch Einzelhandelsbetriebe von 13 bis 18 Uhr geöffnet
Der kleine Bassumer Hüttenzauber findet im Dezember statt
Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben
Weitere Informationen gibt es online unter www.wir-bassum.de
Ein tragisches Kapitel der Bassumer Stadtgeschichte jährte sich am 10
Mal: der tödliche Artillerieangriff auf deutsche Soldaten im kleinen Ortsteil Kastendiek in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkriegs
23 junge Männer verloren damals ihr Leben
als ein britischer Artillerieschlag einen mit Munition beladenen Lastwagen
Ehrenamtliche und Bürgermeister Christian Porsch zusammen
um am Kriegsgräberfeld in Kastendiek der Opfer zu gedenken
Unter großen alten Bäumen am Waldrand liegt der kleine
Er ist von einem einfachen Holzzaun umgeben
In einen schlichten Gedenkstein sind die Namen der 23 getöteten Männer eingraviert
Die Geschehnisse jenes Tages sind mittlerweile auf einer Infotafel dokumentiert – das Ergebnis eines Projekts Bassumer Schüler
die sich intensiv mit der Geschichte ihrer Region auseinandergesetzt haben
Laut der Tafel war eine Marschkompanie auf dem Rückzug
als sie auf einen verlassenen Lastwagen mit Munition und Lebensmitteln stieß
Mit dem Fahrzeug gelangten sie auf einen Hof in Kastendiek
Als die Soldaten am nächsten Morgen zur Weiterfahrt ansetzten
schlugen drei Artilleriegeschosse ein – eines davon traf den Lastwagen direkt
zwei weitere erlagen später ihren Verletzungen
Nur zwei Soldaten überlebten den Angriff
In diesem Jahr war das Gedenken besonders eindrücklich – nicht nur
weil sich das Ereignis wie das Kriegsende zum 80
sondern auch wegen der aktuellen Lage in Europa
Der Krieg in der Ukraine und die vielen Konfliktherde weltweit warfen einen bedrückenden Schatten auf solche Gedenktage
Das brachte Bassums Bürgermeister Christian Porsch in seiner Ansprache deutlich zum Ausdruck: "Gerade jetzt – in einer Zeit
in der der Krieg wieder nach Europa zurückgekehrt ist – müssen wir innehalten
dass Frieden nicht selbstverständlich ist
diesen zu wahren und alles dafür zu tun
dass sich solch eine Geschichte nicht wiederholt.“ Er zeigte sich erfreut darüber
dass die Gedenkveranstaltung auch nach acht Jahrzehnten noch Menschen zusammenführt
Besonders eindrucksvoll war der Beitrag von Hermann Horeis
der jedes Jahr aus dem Landkreis Stade anreist
Sein Vater Henry Horeis war einer der beiden Überlebenden des Angriffs
Er hat nie viel über den Angriff gesprochen
wie sehr dieser Tag sein Leben geprägt hat.“ Hermann Horeis kommt meist gemeinsam mit seiner Tochter zur Gedenkstätte
„Ich empfinde bei jedem Besuch eine besondere Verbindung zu meinem Vater.“
Auch Heinrich Bode war als Zeitzeuge anwesend
Am Tag des Angriffs war er knapp acht Jahre alt und lebte mit seiner Familie auf einem Hof in der Nachbarschaft
Er konnte sich noch an den Tag erinnern: Es sei ein warmer Tag gewesen
der Löwenzahn blühte schon und den Knall habe er noch gut in Erinnerung
Er sei danach sofort ins Haus geschickt worden
damit ihm der Anblick der Leichen erspart wurde
Er habe dann aber mit seinem Opa die Kaltblutpferde angespannt
damit die restliche Munition abtransportiert werden konnte
Sein Opa habe ihm später erzählt
Dass der Soldatenfriedhof in einem würdevollen Zustand ist
ist dem langjährigen Engagement vieler Ehrenamtlicher zu verdanken
Gisa und Uwe Hinrichs haben die Anlage 15 Jahre lang gepflegt
bevor Heiner Meyerholz vor drei Jahren die Aufgabe übernahm
Gisa Hinrichs betonte die Bedeutung des Ortes: "Dieser Friedhof ist einzigartig – denn hier
Und hier wurden die Männer auch beerdigt
Der Ort hat sich immer verantwortlich gefühlt
in dem sich niemand gekümmert hat.“
Im Anschluss an die offiziellen Wortbeiträge entwickelte sich unter den Anwesenden eine intensive Diskussion – über die historischen Ereignisse und die Bedeutung des Friedens gerade in der heutigen Zeit
Viele äußerten ihre Betroffenheit über die aktuellen Geschehnisse in Europa und die Hoffnung auf weltweiten Frieden
Rechtzeitig vor dem Jahreswechsel liegt das Halbjahresveranstaltungsprogramm der Bassumer Landfrauen aus
Das auf dem Titelbild abgedruckte Foto mit einem alten Fahrrad inmitten von blühenden Pflanzen soll allerdings kein Aufruf sein
Im Gegenteil: Radtouren sind ein fester Bestandteil des Programms – wie Bewegung überhaupt
Am ersten Montag des Jahres geht es schon los: Am 6
Januar startet wieder die Arbeitsgemeinschaft Gitarre
bei der Katrin Teske bisher sieben Teilnehmer begrüßen konnte
"Das dürften gerne ein paar mehr sein"
Weitere Informationen erteilt Katrin Teske unter der Rufnummer 0 42 42 / 16 02 36
Des Weiteren im Programm: die App Komoot (9
Januar) und die Winterwanderung durch Stühren und Strühe (31
die komplett undamenhaft daherkommt: ein Motorsägenkurs
Das allerdings ist für die Landfrauen keine Premiere
Ihr Urteil: "Das ist richtig cool." Entsprechend hat sie aus dem Vorjahr noch viele Interessierte auf der Warteliste gehabt
Heißt: Es gibt nur noch Restplätze
Februar folgt tags darauf die der Theorie im Feuerwehrhaus Albringhausen
Zurück zur Jahreshauptversammlung am 5
Februar im Gasthaus Lüdeke in Nordwohlde: Alle daran Teilnehmenden sind vorher zu einem Teller Antipasti eingeladen
Weitere Highlights im Februar: Klanggeschichten mit Sibylle de Bondt und Anja Ewert (19.) und ein Wochenendtrip ins Weserbergland (21.-23.)
Der Landfrauen-März startet an seinem ersten Tag um 9 Uhr mit einem Vortrag
Die Ärztin Petra Feind-Zehr berichtet über psychologische Entwicklungsmodelle der einzelnen Lebensphasen und erklärt deren Besonderheiten
Währenddessen wird im Gasthaus Zur Post in Neubruchhausen fein gefrühstückt
Eine Informationsveranstaltung zum internationalen Frauentag (8.)
eine Revival-Party im Gasthaus Stöver-Buchholz in Groß Henstedt (22.) und das Erstellen von dekorativen Holzhühnern mit Tina Brüning auf dem Hof Brüning in Bünte (29.)
Jedes Jahr würden die Landfrauen etwas anderes fertigen
Das Highlight im April dürfte die Tagesfahrt nach Minden sein
Im Zentrum des Ausflugs steht eine Werksbesichtigung bei der Firma Ornamin
Interessierte können aus zwei Terminen wählen: dem 23
Nach der Besichtigung sind noch dreieinhalb Stunden Zeit
um Minden über eine Stadtführung kennenzulernen
Da schauen sich die Landfrauen im Filmtheater Twistringen die Komödie "Alter weißer Mann" an
nach dem man den Landfrauen-Mai einordnen könnte
Mittelpunkt: zwei Drei-Tage-Radtouren durch das Cloppenburger Land (16.-18
Wiesen und Wälder und machen Rast im Hotel "Waldesruh" in Hoheging
Auch hier sind nur noch Restplätze vorhanden
Des Weiteren im Programm: die Kräuterwanderung "Wild
grün und lecker" mit der Expertin Christiane Mewes (6
Mai) sowie die Erkundung des Goldenstedter Moores (19.)
Laut Sabine Nörmann ist das "die größte Hochmoor-Landschaft in ganz Deutschland"
Der selbstständige Barista Nils Ando aus Bramstedt zeigt den Landfrauen die perfekte Zubereitung von Espresso und Cappuccino im eigenen Hause
wie man seine Kaffeemaschine reinigt und pflegt
Überhaupt ist der Juni der lebhafteste Monat bei den Bassumer Landfrauen
Marko Seibold und Barbara Stadler zeigen am 4
Juni wird mit dem Fahrrad von einer "blühenden Oase" zu anderen gefahren
Juni für neun Tage los ins Berchtesgadener Land und die Chiemgauer Alpen
Wer Batman und Superman begegnen will oder wer schauen möchte
kann das in einer Ausstellung in der Galerie Niehaus 1 in Bassum tun
Karin Bliefernich und Thorsten Poersch zeigen dort ihre Ausstellung "Stars and Stripes" in den Galerieräumen von Bliefernich
Unter dem Titel "Stars" hat Poersch Materialbilder im Pointillismusstil geschaffen
die er mit seiner Technik der Archaik kombiniert
Seine Werke zeigen Berühmtheiten wie Batman und Superman
Die "Stripes" von Karin Bliefernich sind Aquarellzeichnungen auf hauchdünnem Japanpapier und Pergament und bilden ihre Gedanken und inneren Bilder ab
So zeigt ein Bild angedeutete Frauengestalten in Schwarz
"Ich möchte tanzend mit dir durchs Leben schweben"
"Nach meiner informellen Malerei wollte ich unbedingt mal wieder etwas Neues machen
Ich wollte meine zeichnerischen Fähigkeiten wieder ausleben"
etwas frei Schwebendes im Raum zu gestalten und zu präsentieren
Entstanden sind zart anmutende feine Zeichnungen
die Schwerelosigkeit und Leichtigkeit vermitteln: Auf einer schweben zwei Libellen
auf einer anderen tanzen angedeutete Frauengestalten
Der Betrachter kann die Werke von vorn und hinten betrachten
seine Gedanken schweifen und schweben lassen
"Wir wollten ein sinnliches Kunsterlebnis schaffen
sagt Poersch und beschreibt damit seine Intention
wenn man sie aus der Nähe oder der Distanz betrachtet
sieht er die berühmten Persönlichkeiten
die dann aber schon wieder zu entschwinden scheinen
In der Kombination von Pointillismus und Archaik
wo er Oberflächen schafft aus Materialien
"Das Thema Vergänglichkeit hat mich schon immer fasziniert
die Endlichkeit des Lebens und im Gegensatz dazu die Unendlichkeit"
lobt die Galerieräume in Bassum: "In Düsseldorf würde man dafür Schlange stehen."
Kennengelernt haben sich die beiden Künstler über ihre Werke
Die Mutter seiner Lebenspartnerin hatte ein Werk von Bliefernich gekauft und so sei der Kontakt zustande gekommen: "Wir haben uns auf Anhieb verstanden
hatten ein ähnliches Verständnis von Kunst." Beide widmen sich der informellen Kunst
Bliefernich hat ihre Kunst bei Markus Lüpertz weiterentwickeln können
Poersch war Meisterschüler bei Wilfrid Polke
"Ich habe Wilfrid Polke im Studium kennengelernt
Mit der Archaik hatten wir ein gemeinsames Thema
das wir künstlerisch umgesetzt haben"
Poersch ist im Ruhrgebiet geboren und aufgewachsen
Beide Künstler haben sich bereits an weltweiten Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen beteiligt
Nach ordentlichen Testspielen waren die Bezirksliga-Fußballer des TSV Bassum optimistisch zum Auswärtsspiel beim TuS Sulingen gereist
Doch dort zeigten die Lindenstädter dann eine desolate Anfangsviertelstunde und unterlagen schließlich sang- und klanglos mit 1:7 (1:4)
Entsprechend bedient war TSV-Coach Christian Gasde: "Wir mussten uns zweimal kneifen
das war ziemlich frustrierend und erschütternd
Wir hatten uns ganz andere Sachen vorgenommen
waren dann aber nicht bereit dafür und extrem limitiert im Kopf."
Ein lupenreiner Hattrick in Rekord-Geschwindigkeit von Fyn Hollmeyer (5./12./14.) brachte die stark abstiegsbedrohten Bassumer sehr früh auf die Verliererstraße – 0:3
20 Minuten später erhöhte Beytullah Sengönül gar auf 4:0
Durch einen Kopfballtreffer sorgte Tom Hoffmann kurz vor Ende der ersten Halbzeit für den Anschlusstreffer
Nach Wiederanpfiff hatten die Hausherren jedoch weiterhin alles im Griff und ließen drei weitere Tore folgen
Beim 1:5 traf Tom Hoffmann unglücklich ins eigene Tor (66.)
Dustin Mehlhop und Ahmad Ataya machten das Bassumer Debakel perfekt (74./84.)
Insgesamt waren Bereitschaft und Wille nicht zu sehen"
dessen Mannschaft weiterhin mit nur sieben Zählern Tabellenvorletzter ist und in dieser Verfassung kaum noch Punkte holen dürfte
Die Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) nennt es Frühjahrsputz
die Stadtverwaltung „Bassum räumt auf“
Dabei ist der Name eigentlich egal – Hauptsache
Seit nunmehr sieben Jahren treffen sich in der Lindenstadt und verschiedenen angeschlossenen Ortschaften einmal pro Jahr Menschen
um Plastikflaschen aus dem Flussbett zu angeln
um Brötchentüten aus Hecken zu picken oder verwaiste Turnschuhe vom Fußgängerweg zu entfernen
Zum Ursprung hatte sich laut Bürgermeister Christian Porsch eine Bürgerin gemeldet
April wird in Bassum und umzu wieder aufgeräumt
Wichtig ist für Christian Porsch dabei
möglichst viele Bürger zum Mitmachen zu motivieren
denn: „Abfall kann Pflanzen und Tiere gefährden.“ Wichtiger als die Aktion ist dem Verwaltungschef allerdings
„Jeder sollte Verantwortung für sein eigenes Handeln übernehmen und selber mit anpacken.“ Er hofft
dass sich „möglichst viele anschließen“
wenn Bassum von herumliegendem Unrat befreit wird
Für seine Umweltbeauftragte Vanessa Witt ist so eine Aktion „definitiv Klimaschutz“
Doch nicht nur die Privatmenschen Bassums sind aufgerufen
Auch die Grundschulen und die Oberschule sollen Müll sammeln
So etwas könne man gerne auch an einem Schultag machen
da sei die Motivation noch größer
den Pausenhof und das Drumherum zu pflegen
der eine oder andere Lehrer wird noch seine Klasse motivieren.“
In den Ortschaften ist man bereits vorbereitet
In Eschenhausen rechnet Organisator Jürgen Fastenau mit etwa 20 Helfern
die am Ende 20 bis 25 Säcke gesammelt haben dürften
Sportfachkraft in den Delme-Werkstätten
kümmert sich mit etwa 30 weiteren Menschen um den Tierpark und das anliegende Industriegebiet
„Wir sind bereits im vierten Jahr dabei
Die Begeisterung ist groß.“ Heimke Möhlenhof
hat sogar die örtliche Jägerschaft motiviert
Gemeinsam mit Freunden und Nachbarn sammeln sie mit 35 Leuten rund um das Bördehus
„Wir waren dabei bisher sehr erfolgreich und haben das Bewusstsein von vielen geschärft.“ Wer in dieser Truppe mitsammeln möchte
Müllsäcke und Warnwesten im Börde-Eck abholen
Mit dabei sind auch die Geo-Cacher rund um Jürgen Fastenau
kann sich über die Geocaching-Plattform online anmelden
nicht an Straßenrändern zu sammeln
Die Seitenränder sollten die Profis übernehmen
Die sei dann auch für den Müll-Hotspot in Bassum schlechthin zuständig: das Areal rund um ein weltbekanntes us-amerikanisches Fast-Food-Restaurant
Als gutes Beispiel nennt Reinhild Olma den Waldkindergarten Dicker Braken
sie hätten keinen Müll mehr rund um die Kita
"Die sammeln dort regelmäßig." Ohne Aktion
Auch Reinhild Olma treffe beim Spazierengehen "immer wieder Leute
würde Vanessa Witt gerne "sensibilisieren
warum das Sammeln von Abfall in der Natur so wichtig ist
So zersetze sich ein Papiertaschentuch nach drei Monaten
ein Kaugummi nach fünf Jahren und Trinkhalme aus Plastik erst nach 500 Jahren
Und Zigarettenkippen würden das Trinkwasser des Menschen sogar nachhaltig vergiften
Farbtöpfe oder gar Kühlschränke einzusammeln
Ein Anruf bei der Rufnummer 0 42 41 / 80 10 genügt
Wenn außer Eschenhausen und Hollwedel weitere Ortschaften teilnehmen möchten
können sie sich an Heimke Möhlenhof und Jürgen Fastenau wenden
wenn alle Sucher und Sammler abschließend an den Ausgangspunkt zurückkehren und sagen: "Wir haben überhaupt nichts gefunden." Christian Porsch grinst bei dieser Vorstellung: "Dann geb' ich einen aus
Passend zum Motto der Demonstration "Licht und Wärme statt Hass und Hetze" erhellte am Montagabend nicht nur der große Tannenbaum den Bassumer Rathausvorplatz
Mehr als 80 Bürgerinnen und Bürger hatten sich dort mit Lichterketten
Leuchtstäben und Kerzengläsern versammelt
um für Demokratie und Vielfalt sowie gegen Ausgrenzung
Seit Angang September trifft sich das Organisations-Team "Bassum gegen Rechts" gemeinsam mit Bürgern jeden Montag für die Demo vor dem Rathaus und stellt sich damit gegen die montäglichen Spaziergänge der AfD
"Heute wollen wir mit einem kleinen Lichterfest dem Motto der Demo Ausdruck verleihen"
Sich gegenseitig zu stärken und über die Beweggründe für das Engagement gegen Rechts auszutauschen
Das Programm bestand unter anderem aus kleinen Vorträgen der Orga-Team-Mitglieder
die sich für ihre Texte einigen Auszügen der Broschüre "Zur Sache
Was die AfD wirklich will und was wir entgegnen" von der Heinrich-Böll-Stiftung bedient hatten
Den Anfang machte die Bassumerin Kerstin Gerke
die zunächst auf frauenfeindliche Äußerungen der AfD aufmerksam machte
Weiter sagte sie: "Die Partei möchte in die Berufswahl und Familienplanung der Frau eingreifen und sie in traditionelle Rollen zurückbringen." Daher betonte sie: "Demokratie und Frauenrechte werden uns nicht geschenkt
wir müssen sie weiterhin verteidigen."
Martina Unger aus Neubruchhausen hatte einen Auszug zum Thema Umwelt gewählt
"Die AfD leugnet den menschengemachten Klimawandel mit seinen Risiken"
"und stellt sich gegen erneuerbare Energien und deren Subventionierung." Unterdessen sei sie sich sicher: "Nur eine klimagerechte Politik schützt nachhaltig unsere Umwelt."
ob die AfD demokratische Entscheidungen respektiert
antwortete Vera Suckau entschieden: "Ganz deutlich nein." Dabei sei die Demokratie so wichtig und in anderen Ländern keinesfalls selbstverständlich
"Nicht wählen ist keine Positionierung"
Für musikalische Einlagen sorgte derweil Katja Schenkel von der Kantorei Bassum
die spontan mit sechs Sängern zwei Lieder für den Abend vorbereitet hatte
Zu diesen gehörte auch "Harbour" von Anna Tabbush
"dass Geflüchtete hier ankommen dürfen"
Zusätzliche Wärme brachte der vom Biolandhof Steding bereitgestellte Punsch
sie verläuft diagonal oben auf der Stirn links
weil ich beim Schlafen immer so komisch auf der Seite nach links liege“
Dabei soll es seiner Meinung nach aber auch bleiben
Sein Bühnenprogramm „Reg‘ Dich nicht auf
Gibt nur Falten!“ ist das Lebensmotto von Bernd Stelter geworden
Davon konnten sich am Freitagabend gut 300 Zuschauer in der Bassumer Gilde-Halle überzeugen
Der aus dem Fernsehen bekannte Kabarettist
Liedermacher und Buchautor erwies sich an diesem Abend aber auch als brillanter Erzähler
Sein Programm glitt nicht nur an der üblichen Oberfläche eines Witzes
sondern berührte auch die Seelen der Zuschauer – weit entfernt von den Karnevalsauftritten in Köln und Düsseldorf
„Worüber regen wir uns nicht alles auf
Über das Knöllchen an der Windschutzscheibe
dann gräbt sich die Glabellafalte zwischen den Augenbrauen tief in unsere Haut
Deswegen heißt sie auch Zornesfallte
Das gelte auch für den Kellner in einem überfüllten Restaurant
Er erkennt den auf „Kampf geschalteten“ Gast und liest förmlich seine Gedanken: „Wann wird man hier endlich bedient
Servicewüste Deutschland!“ Wenn dann noch böse die Unterlippe nach vorne geschoben wird
kommen auch die vier „Sabberablauffalten hinzu
die dann die Bedienungszeit des Kellners nicht unbedingt verkürzen“
Wie aber wird man nun ohne Verbitterung älter
„Schauen wir doch mal zurück auf unsere Kleinkinder
Sie schleudern ihre Spielsachen durch das Wohnzimmer und erzeugen das Bild eines Einschlags
Dann denken wir: Vielleicht ist er müde
Vielleicht hat er Kacka in der Büx?“ Zu diesen Fragen rät Stelter auch an der Supermarktkasse
„wenn ein Kunde dir mit dem Einkaufswagen mal wieder in die Hacken fährt
Das können Sie im Alltagsleben hundertfach anwenden
wenn der Nachbar ihre Mülltonne mal wieder benutzt oder der tiefergelegte Porsche dir mal wieder die Vorfahrt nimmt.“
Dann erzählt Stelter über seine „Gewohnheitswohlfühlrückzugsorte“
So besingt er seinen Urlaubsort im holländischen Zeeland
dann brauch ich kein Königreich“
lautet seine Hommage an sein Urlaubsdomizil
Aber auch Fernreisen stehen noch auf seiner Bucket-List
Die Kirschblüte in Japan hat er sich schon gegönnt und wünscht sich die Herzlichkeit der Japaner auch ein stückweit für Deutschland
„Ein freundliches Lächeln kann drei Winter ersetzen.“ Diesen Satz einer Reiseleiterin hat er sich eingeprägt
„Meine Tochter ist Lehrerin und mein Sohn ist Winzer
Um diesen Beruf beneide ich ihn und habe ihm mit ‚Ich bin nur ein Dichter‘ ein Lied gewidmet: Ich bin nur ein Dichter
der mit seiner Frau im Krieg aus Polen geflohen ist
und besucht mit ihm eines Winters seine Geburtsstätte
noch einmal in der Heimat zu landen“
In seiner Zugabe schlüpft er in die Rolle des Kapitäns eines Kreuzfahrschiffes und brennt ein Feuerwerk einer Schlagerparodie auf einen Fahrgast ab
Da kamen im Publikum nun endlich auch alle mit Tränen angereicherten Lachfalten zum Vorschein
Die Schlussakkorde erklangen aus Stelters E-Piano: „Ich bin ein Clown
ich will gar nichts anderes sein.“ Genau den hat er mit all seiner Tiefsinnigkeit und seiner Leichtigkeit in allen Teilen seines Programms in Bassum verkörpert
Am Sonntag kann die dritte Kerze auf dem Adventskranz entzündet werden
die Woche bis zum Fest noch weihnachtlicher zu gestalten
wurde der kleine Bassumer Hüttenzauber eröffnet und bietet seither täglich ein buntes Programm
Organisiert und veranstaltet wird er vom WIR Bassum
Wie gewohnt steht die Veranstaltung unter einem Motto
In Anbetracht der anhaltenden gesellschaftlichen Unzufriedenheit
Kriegen und Flüchtlingsströme ruft die WIR-Bassum die Botschaft aus: „WIR für Frieden und gesellschaftliches Miteinander“
Wieder verfügt der Hüttenzauber über gemütliche Sitzecken, Stehtische und Sitzbänke zum Verweilen. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Angebot. Darunter allerlei Kulinarisches wie Kartoffelpuffer und Champignons vom Schaustellerbetrieb Bode. Die Schwerathleten des TSV Bassum stehen mit Bratwurst
Glühwein und heißem Kirschsaft in Ihrer „Schwer was los“-Hütte
„Man darf auf das Outfit der Hütte gespannt sein“
Niels Lücke wird in seiner Weinhütte den „Heißen Weißen“ und andere weinhaltige Getränke ausschenken
Für kleine Besucher hat er heißen Kakao im Angebot
Alkoholfreie Getränke bringt die christliche Organisation Love-n-care mit
Dazu haben die Bramstädter Waffeln im Angebot
Das Restaurant Rhodos aus der Bremer Straße in Bassum bietet unter anderem griechische Weinspezialitäten und Ouzo
Außerdem sponsert das Modehaus Maas täglich die ersten zehn Glühweine
Und auch Gutscheine für Weihnachtseinkäufe gibt es zu gewinnen
Love-n-care sowie das Restaurant Rhodos sind zum ersten Mal mit dabei
Sie konnten kurzfristig für die Veranstaltung begeistert werden
„Der Förderverein zum Erhalt der Bassumer Bäder
der im vergangenen Jahr die Besucher mit Feuerzangenbowle verzauberte
Grund sei ein Mangel an freiwilligen Helfern gewesen
Das gleiche Schicksal ereilte den Verein E.C.G
„Eine solche mehrtägige Veranstaltung erfordert viel Engagement und ist sehr personalintensiv“
Die Veranstaltung soll den Besuchern das Warten auf das Christkind versüßen
Musikalisch wird es von verschiedenen Chören und Gruppen des E.C.G
das Vereinsorchester und die Gesangsgruppe Bremen
das Blasorchester des SV Kirchweyhe und taucht das Zentrum ab 18 Uhr in vorweihnachtliche Stimmung
ab circa 17.30 besuchen die Kinder vom Kindergarten Rentei den Bassumer Hüttenzauber und bringen eine kleine musikalische Überraschung mit
ist eine Friedens-Andacht mit Pastor Henckel und dem Bassumer Gospel Chor geplant
schaut der Weihnachtsmann auf dem Hüttenzauber vorbei
30 Uhr nimmt er Last-Minute-Wünsche entgegen
Der kleine Bassumer Hüttenzauber findet vom 12
Dezember auf dem Areal der Firma KB Immobilien im Alten Amtshof statt
Die Sulinger Straße bleibt befahrbar
nur auf dem Gehweg wird es Einschränkungen geben
Auf das Ausbringen von Holzschreddergut wird aus Rücksicht auf gehbeeinträchtigte Menschen verzichtet
Die Veranstaltung öffnet täglich von 17 bis 21 Uhr
Seit 120 Jahren gibt es die Eisenwerke Bassum
In direkter Nachbarschaft zum Bahnhof der Lindenstadt
Denn: "Das Rohmaterial kam damals mit der Eisenbahn." Die Gründer seien sehr modern gewesen
hätten in der Fertigung von Bodenbearbeitungsgeräten für Landwirte bereits auf Dampfmaschinen und Dampfhämmer gesetzt
von wenigen kriegsbedingten Pausen abgesehen
bis 1980 so – dann setzte das Bassumer Eisenwerk auf Automobile
"Wir haben uns damals an Thyssen-Krupp und Daimler orientiert"
An diese Unternehmen habe man dann Produktionshilfsmittel geliefert: Transportmittel für Karosserien
Ladungsträger und Lackierhilfsbeschläge beispielsweise
Der Renner allerdings wurde nach dem Schacht Konrad benannt
dem zukünftigen Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Deutschland
Der Konrad-Container aus Bassum soll den radioaktiven Abfall umhüllen
der zukünftig in der Nähe von Salzgitter endgelagert werden soll
"Wir mussten sehr hohe Hürden nehmen und hohe Sicherheitsstandards erfüllen
Das dauerte zehn Jahre." Und kostete einen zweistelligen Millionenbetrag
Hartmut Grunau geht nach 31 Jahren beim Bassumer Eisenwerk in den Ruhestand
der frisch von der Ostfalia-Hochschule in Braunschweig-Wolfenbüttel gekommen war
Sein Arbeitsvertrag war nur eine DIN4-Seite lang
von Gehaltssumme und Urlaubstagen war darin nichts zu finden
Dennoch: Grunau schwärmt von der Stimmung im Eisenwerk
"Hier herrscht eine Kultur des Miteinanders
Deswegen gibt es hier auch wenig Fluktuation im Personal."
Dafür ist in der jüngeren Vergangenheit in Bassum sowie den Außenstellen in Sulingen und Peenemünde reichlich Personal hinzugekommen
drei Jahre später hatte sich diese Zahl verdoppelt
allein in diesem Jahr wurden 120 Menschen eingestellt
Januar 2025 Holger Degen gemeinsam mit Alexander Beckedorf leiten
hat nach Abitur und Bundeswehr in Aachen studiert und im Jahr 2004 bei Daimler in Stuttgart angeheuert
Laut eigenen Angaben durchlief er verschiedene Leitungspositionen in Einkauf
2015 wechselte er ins Bremer Mercedes-Werk
Oktober dieses Jahres arbeitet er nun im Eisenwerk Bassum
Dem graut ein bisschen vor seinem letzten Arbeitstag: "Da brauche ich wahrscheinlich eine große Packung Taschentücher." Denn: "Das ist mein Baby hier."
Das gelte auch für die Übergangszeit
das erleichtert die Übergabe." Die Chemie stimme
die Eisenwerke stünden immer im Mittelpunkt
Aber: "Das ganze Wissen ist in 120 Tagen unmöglich zu transferieren." Er selbst stünde auch in seiner Rentenzeit für Fragen zur Verfügung
aber auch Alexander Beckedorf habe ja mittlerweile schon 16 Jahre Erfahrung in der Geschäftsführung der EWB
"Alles steht und fällt mit dem Team." Das gibt Hartmut Grunau seinem Nachfolger mit
Er lobt die Kultur des Miteinanders und die geringe Personalfluktuation
Was sicher auch mit Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu tun hat
Ein Beispiel: Im Vier-Wochen-Rhythmus steigt auf dem Firmengelände der "Food Friday"
eine kleine Betriebsversammlung abgehalten und anschließend an unterschiedlichen Food-Trucks geschmaust
Von: Fabian Pieper
Dort geht es bald los.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bassum-ort51127/bbm-fuehrt-baumarkt-und-gartencenter-in-bassum-zusammen-eroeffnungstermin-steht-93527783.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach dem Auszug des Gartencenters Wiesmoor in Bassum übernimmt das Unternehmen BBM den Verkauf von Garten-Artikeln
Für die Kunden bedeutet das aber auch abseits des neuen Namens ein paar Umstellungen
Über die klärt BBM-Geschäftsführer Jan-Mark Weitz bei einem Vor-Ort-Termin auf
Ein bisschen Vorstellungskraft ist dabei allerdings noch vonnöten
Im Inneren des Gartencenter-Gebäudes stehen zwar bereits die Regale in heller Holz-Optik und die Pflanzentische; der allergrößte Teil der Ware
In den kommenden Tagen soll alles angeliefert
Dann dürfte sich dem Betrachter wohl bereits offenbaren
BBM setze aber vermehrt auf Deko und auf Zubehör
Das Einkauferlebnis sei dadurch ein ganz anderes
verspricht der Geschäftsführer des Unternehmens mit Sitz in Ganderkesee
dass bald der Baumarkt und das Gartencenter baulich miteinander verbunden sein werden
im Außenbereich zwischen den beiden Objekten eine neue Brandschutzwand hochzuziehen
Über einen Durchbruch gelangen Kunden später dann vom Baumarkt ins neue Gartencenter – ein Weg
Denn wenn sämtliche Arbeiten abgeschlossen sind
Das hat laut Weitz zwei konkrete Gründe: „Wir wollen Synergien schaffen
der geht dann auch durch den Baumarkt.“ Zudem seien auf diese Weise keine zwei räumlich voneinander getrennten Kassen zu besetzen
was die Mitarbeiter entlaste und Diebstahl schwieriger mache
dass dieser Schritt spätestens im Mai vollzogen sein wird; bis dahin sollen der alte Gartencenter-Eingang und dort auch eine Kasse geöffnet bleiben
Für einen kurzen Zeitraum steht zudem zwischenzeitlich der bisherige Baumarkt-Eingang aufgrund von Arbeiten an der Fassade des Gebäudes nicht zur Verfügung
Dann sollen Kunden über den seit Jahren verschlossenen Eingang des ehemaligen Getränkemarkts den Baumarkt betreten können
Anlieferer erreichen das Gelände bereits jetzt über eine neue Zufahrt südlich des Baumarkts
Durch die Verbindung beider Gebäudeteile schafft BBM rund 200 Quadratmeter zusätzliche Nutzfläche
Durch das Gartencenter wächst der Markt um etwa 1500 Quadratmeter zuzüglich weiterer 500 Quadratmeter durch den Außenbereich zur Bundesstraße hin
Dort weist ein großes Schild am Werbepylon noch auf den Vormieter hin; in der kommenden Woche soll er auf den aktuellen Stand gebracht werden
wenn man ihn fragt: „Wir sind mit der Lösung sehr zufrieden
Bassum war bislang unser einziger Markt ohne Gartencenter – das haben wir jetzt endlich!“ Was er bereits jetzt hat
sind Mitarbeiter: Acht davon sollen das Center betreuen
sie seien in den vergangenen Wochen bereits am BBM-Standort in Syke eingearbeitet worden oder wechselten von dort nach Bassum
Damit dürfte das Unternehmen für den geplanten und noch recht geräuschlosen Start des Gartencenters gerüstet sein
Sobald die letzten Bauarbeiter das Gelände verlassen haben
plant BBM eine Feier zur Wiedereröffnung – und wer dafür noch Blumen benötigt
Trotz einer ordentlichen Leistung beim Debüt des neuen Trainers Jürgen Schäfer hat der TSV Bassum in der Bezirksliga Hannover erneut keine Punkte eingefahren
Dabei hatten die Lindenstädter bis zur 90
ehe sie die Partie in der Nachspielzeit noch mit 2:3 aus der Hand gaben
„Natürlich war heute mehr drin“
haderte Schäfer eigentlich nur mit der Chancenverwertung seiner Elf
„die erste Hälfte haben wir dominiert
Noah Denker hatte Bassum früh mit 1:0 in Führung gebracht (4.)
Simon Lindemann glich nach einem Eckball aus (12.)
Die Hausherren blieben aber am Drücker und gingen nach einem Freistoß von Patrik Remmert
den Malte Brockmann am zweiten Pfosten perfekt abnahm
In der Folge hatten die Hausherren gute Möglichkeiten
Kurz vor Schluss verpassten Patrik Remmert und Mika Bade mit einer Doppelchance die Entscheidung
bevor die Gäste ihr unverhofftes Comeback feierten
Nach einem Steckpass nutzte Jason Plinke eine Eins-gegen-eins-Situation eiskalt zum 2:2 (90.+1)
Mit der letzten Aktion gelang Fabian Sack nach einem Eckball dann sogar noch der glückliche Siegtreffer (90.+5)
Die großen Zeiten der Sportgilde Bassum 98 sind schon länger vorbei
Bis ins Jahr 2015 gehörten die Lustpistoleschützen zur deutschen Elite
die ihr Hobby in den Hallen an der Eschenhäuser Straße ausüben
Aus dem Kreisverband ist die Gilde auch ausgetreten
Und trotzdem haben sie sich nun neue Software für ihre Schießanlage gegönnt
Über den Preis wird in der Runde geschwiegen – wie es sich für Gentlemen gehört
"Wir bestreiten keine Wettkämpfe mehr"
Schatzmeisterin Michaela Pieper ergänzt diese Aktivität um eine weitere: "Alle zwei Monate gibt es im Gilde-Treff ein Vergleichsschießen." Und: Jedes Jahr
wird der Gildekönig via Adlerschießen bestimmt
beim Königsschießen auch ein paar mehr." Übrigens: Bei den Dienstagstreffen wird um fünf Pokale gekämpft: den Joba-Pokal
niemand kann mehr als einen Pokal gewinnen
Und jeder Pokalsieger schießt automatisch um die Königswürde mit
Acht Schießstände können dafür in der Halle genutzt werden
einer davon wurde für das Lichtpunktschießen zurechtgemacht
Obwohl die Halle von der Größe nur Schüsse aus 50 Metern Entfernung hergibt
können dank virtueller Unterstützung auch 100-Meter-Schüsse abgegeben werden
"Dann stellen wir den Messrahmen einfach auf 100 Meter ein"
erklärt Schießwart Heinz Wessel
Und für solche technischen Tricks braucht es die besagte Software
Der erste Eindruck: Es ist eine andere Optik
ehemaliger Weltcupsieger und in großen Zeiten für die Gilde aktiv
So ließen sich die unterschiedlichen Disziplinen schnell einstellen
Zu den Vorteilen des neuen Systems zählt
dass nun jedes Resultat direkt vom Computer ausgedruckt wird
dann das Ergebnis aufgeschrieben und dann wieder geschossen"
Das sei jetzt deutlich bequemer zu handhaben
"Es ist alles neu." Heißt: Es besteht noch Gewöhnungsbedarf
Zudem ist es für Artur Gevorgjan ungewohnt
bei der Ausübung seines Hobbys acht Stunden am PC zu sitzen
Insgesamt aber würden die Vorteile überwiegen
Und ein klein wenig Ansporn ist ist dann doch enthalten
denn: "Es ist die gleiche Software wie bei den Europa- und Weltmeisterschaften."
Das alles wird noch ergänzt von über die Software steuerbaren Lichtverhältnissen und zwei Abluftkanälen
Dazu kommen verschiebbare Schützentischchen
Die können bis auf zehn Meter an die Zielscheiben herangerollt werden
was wiederum auch das Schießen mit Luftgewehr und -pistole möglich macht
Und es wurden noch neue Türen eingebaut
All diese Änderungen haben natürlich einen Grund gehabt
erklärt der Gilde-Vorsitzende Horst-Dieter Jobst lapidar
Dank der neuen Software kann nun wieder geschossen werden
Einen 16-Jährigen ohne Fahrerlaubnis hat die Polizei in Bassum in einem Auto gestoppt und ihm die Weiterfahrt untersagt
war der 16-Jährige am Sonnabendabend gegen 20.30 Uhr kontrolliert worden
ohne die erforderliche Fahrerlaubnis zu besitzen
Die Weiterfahrt wurde untersagt und entsprechende Ermittlungen wurden eingeleitet
Mehr als ein Jahr lang war das Klettergerüst auf dem Spielplatz an der Prinzhöfte-Schule in Helldiek bei Bassum nicht bespielbar
Am Wochenende aber war die Freude groß
als das aufwendig restaurierte "Baumhaus ohne Baum" von den Schülern und Schülerinnen wieder in Beschlag genommen werden konnte
Eltern und Schülerschaft hatten das Baumhaus in Eigenarbeit saniert; der Förderverein der Schule hatte das Vorhaben finanziert
Im Rahmen eines Tages der offenen Tür konnten am Sonnabend Interessierte auch den Schulalltag und das pädagogische Konzept der Prinzhöfte-Schule kennenlernen
Lehrkräfte und Eltern standen Rede und Antwort; es gab Führungen durch die Schule
und die Mädchen und Jungen präsentierten die Ergebnisse ihre Projektwoche
Eigentlich ist der Pressetermin dazu gedacht
auf die Veranstaltung "Bassum radelt an" am Sonnabend
Doch fast alle der 14 Anwesenden waren bereits hoch motiviert mit dem Fahrrad angereist
"Ein Zeichen für das Engagement der Wedehorner"
stellt Susanne Vogelberg von der Bassumer Stadtverwaltung fest
Die sonnabendliche Veranstaltung bietet zwei Startzeiten für zwei Gruppen: einmal eine Vormittagsgruppe um 10 Uhr und einmal eine Nachmittagsgruppe um 13 Uhr
Heißt: Es wird eine Rundfahrt von Bassum über Wedehorn nach Bassum
In Wedehorn können die Teilnehmer die Mühle sowie die Imkerei der Familie Ahrens besuchen und besichtigen
An beiden Orten erhält man einen Vortrag mit einer kleinen Führung zu den beiden Orten
in der Imkerei darf man sogar hineingucken und etwas vom Honig probieren
durch das man den Bienen direkt bei der Arbeit zusehen kann"
Die Bienen würden dann schon fliegen und neuen Honig produzieren
Eins allerdings kann man nicht: "Wir führen die Teilnehmer nicht durch unsere Schlafzimmer"
Dort wird Hilmar Schmidt vom Verein Unser Wedehorn über die Entwicklung des Ortes und die neuesten Ereignisse im Dorf berichten
Insgesamt gibt es also drei Stationen auf der etwa 30 Kilometer langen Tour
die sich mit Pausen und Führungen über rund fünf Stunden erstreckt
Für die Sicherheit sorgen drei Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC)
Bisher gab es kaum Zwischenfälle: "Ein Abschleppservice war noch nie nötig
kleinere Pannen wie ein platter Reifen konnten immer direkt behoben werden"
"Sicherheit ist das Wichtigste bei so einer Tour"
Im absoluten Notfall hilft der Bassumer Bauhof aus und holt liegen gebliebenen Räder
Susanne Vogelberg vom Tourismusbüro der Stadt Bassum bestätigt die Beliebtheit der Veranstaltung: "Abgesagt wurde die Tour noch nie – außer vielleicht während der Corona-Pandemie
Ansonsten hatten wir immer Glück mit dem Wetter." Seit 2006 wurde "Bassum radelt an" bereits 19 Mal organisiert – ein kleines Jubiläum steht also bald an
Die Organisation läuft dabei stets ähnlich ab: Das Gästeführerteam
der ADFC und die Stadt Bassum suchen passende Orte
die sich als Zwischenstationen für die Tour eignen
und jedes Jahr gibt es eine neue Route mit interessanten Zwischenzielen
Mit einer Teilnehmerzahl von etwa 30 Personen pro Tour sind diese auch ziemlich gut besucht
einzig das Mittagessen der Vormittagsgruppe oder den Kaffee und Kuchen der Nachmittagsgruppe muss selbst bezahlt werden – das kostet zehn Euro pro Person
bei der Stadt Bassum unter der Telefonnummer 0 42 41 / 8 40 anmelden
dass Schul- und Sozialausschuss zusammen stattfinden"
meinte die Schulausschussvorsitzende Eike Sellmer (Grüne) und begrüßte die Mitglieder beider Gremien am Freitagabend im Feuerwehrgerätehaus in Bramstedt
Die Ausschüsse tagten aus organisatorischen Gründen gemeinsam
wie Erster Stadtrat Karsten Bödeker und Fachbereichsleiterin Julia Mielke erläuterten
"Wir wollten eine Transparenz schaffen bei der neu festzulegenden Gebührensatzung für die Mittagsverpflegung in Schule und Kindergarten"
Diese Gebührensatzung war auch der Tagesordnungspunkt
Zum Auftakt skizzierte Mielke den Fortschritt der Bauarbeiten in der neuen Großküche: "Wir liegen baulich im Plan und hoffen
April in Betrieb nehmen zu können." Man brauche Zeit für den Umzug
deshalb werde die alte Küche in der zweiten Osterferienwoche geschlossen
Die neue Großküche biete etliche Vorteile
können so auf Frische und Regionalität achten
schreiben eigene Rezepte." Die neue Großküche könne bis zu 800 Essen pro Tag liefern
Karsten Bödeker ergänzte: "Das ist eine herausragende Leistung
und deshalb müssen wir auch die Gebühren anpassen." Seit 2018 seien diese nicht mehr erhöht worden
aber um einen angemessenen Deckungsgrad erreichen zu können
"Wir haben mal einen Deckungsgrad von 80 Prozent gehabt
und so ist es gerecht." Gemäß der Verwaltungsanregung soll der Eigenanteil der Eltern für das Essen in Schule und Hort 4,80 Euro betragen
für das Essen im Kindergarten und in der Krippe würde ein Anteil von 3,90 Euro anfallen
Michael Gillner von der CDU hatte dagegen keine Einwände: "Wir müssen auch an die schwierige Haushaltslage denken
wir nehmen besser jetzt eine angemessene Erhöhung vor." Andere Ausschussmitglieder wie Claudia Kemper von der SPD oder das neuverpflichtete Mitglied des Elternrats
machten sich hingegen Sorgen um die Eltern
die sich mit diesen Preisen womöglich schwer tun würden
Der Ausschuss musste an diesem Abend darüber nicht abstimmen
Die Mitglieder nahmen die Empfehlungen der Verwaltung mit in ihre Fraktionen
hätten sich genügend Personen gefunden
die sich im Inklusionsbeirat engagieren wollen
Der Beirat sei schon in die praktische Arbeit eingestiegen
würde sich aber erst später eine Geschäftsordnung geben
Robert Noatschk von der Verwaltung stellte die Pläne für die Leichtathletikanlage vor
dass sich die komplette Sanierung in einem Kostenrahmen von bis zu 500.000 Euro bewegen würde
Deshalb einigte sich der Ausschuss einstimmig auf eine Teilsanierung der Aschenbahn und Sprunggrube
auch auf den Sportplätzen Bramstedt und Nordwohlde
"Gefährlicher Zigarettenmüll verseucht die Städte!"
"Zigarettenkippen sind toxischer Plastikmüll!"
"Billionen Zigarettenkippen verseuchen das Wasser" – diese mahnenden Überschriften zum Thema Umweltverschmutzung ließen sich grenzenlos fortsetzen
Dass Zigarettenkippen einer Studie zufolge zu den am häufigsten weggeworfenen Gegenständen im öffentlichen Raum gehören
hat sich am Sonnabend auch in Bassum bestätigt
"Bassum räumt auf" heißt die von der Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) initiierte Müllsammelaktion
"Diese Aktion führen wir mit einem sehr geringen Verwaltungsaufwand im Sinne der Nachhaltigkeit durch"
die diese Aktion seitens der Stadt betreut: "Es gibt bewusst keine Einteilung von Gebieten und keine Vergabe an Gruppen
alles basiert auf einer willkommenen Freiwilligkeit
Das hat sich bewährt." An der Aktion beteiligten sich Familien
Sie gingen "völlig selbstständig an den Start
So hat sich auf dem Bassumer Freibadgelände eine Gruppe der Geocacher eingefunden
Vereinfacht gesagt begeben sie sich gestützt von einem globalen Navigationssatellitensystem (GPS) als Schnitzeljäger auf die Jagd nach versteckten
16 Teilnehmer haben sich am Sonnabendvormittag um das Bassumer Ehepaar Toni Marianne und Michael Stern versammelt
"'Bassum räumt auf' ist für uns Geocacher eine Herzensangelegenheit"
"natürlich gehört das Aufsammeln von Müll und auf den Wegen zu unseren versteckten Zielen
zu unseren Grundprinzipien." Extra mit dem Zug aus Bremen angereist war die 74-jährige Marianne Wujciak
Nach ihrem Fußweg vom Bahnhof zum Freibad machte sie sich auf den Weg Richtung B 51 und kam nach einer Stunde mit einem gut gefüllten Müllbeutel zurück
Die übrigen Teilnehmer beackerten das Stiftsgelände und den Parkplatz am Freibad
Alureste und jede Menge Einwegbecher füllten die Müllbeutel
Kreisvorsitzende der Partei Die Linke und Mitglied im Bassumer Stadtrat
Mit Freunden und Parteimitgliedern hatte sie sich das Gelände rund ums Hallenbad vorgenommen
Auch dort zeigten die Sammler zahlreiche separat gefüllte Gefrierbeutel mit Zigarettenkippen
als dass sie durch Regen aufgeweicht das Grundwasser vergiften"
Gelöst durch Regenwasser schädigen Kippen und Ihre Zerfallsprodukte Pflanzen und Tiere in Böden und Gewässern"
machte die pensionierte Lehrerin sich große Sorgen über den fahrlässigen Umgang der Raucher und deren rücksichtslosen Umgang mit ihrem Abfallprodukt
Bleibenden Eindruck hinterließ zweifelsohne die vierköpfige Bassumer Familie Marks mit der vierjährigen Chiara
"Neben der heutigen Aktion gehen wir in aller Regelmäßigkeit und in kurzen Abständen über die Parkplätze bei Aldi und Lidl und befreien sie vom Müll"
sagte Oma Marks und berichtete von gut gefüllten Müllbeuteln und einmal mehr unzähligen Zigarettenkippen
Am Freibadgelände erfreuten sich derweil die zahlreichen Helferinnen und Helfer der Geocacher über Erfrischungsgetränke
Tee und knackige Bockwürste – liebevoll zubereitet vom Ehepaar Stern
Unter ihnen war Karsten Grätz mit seinem achtjährigen Sohn Fynn
war ihr nächstes Ziel ein Versteck im Bereich Steller See
Nach erfolgreicher 'Schatzsuche' mit den GPS-Koordinaten geht es zurück nach Hamburg"
Nach einer Probesaison hat sich Sabrina Brinkmann dazu entschieden
das Bistro Mahalo im Bassumer Naturbad nicht weiterzuführen
Dezember dieses Jahres und damit fristgerecht gekündigt
teilt Bassums Bürgermeister Christian Porsch mit
"Wir verlieren eine engagierte Betreiberin mit tollen Ideen"
Wer das Bistro noch einmal besuchen möchte
denn "der letzte offizielle Tag" ist am Sonnabend
Bis dahin öffne das Bistro außerdem nur noch an den Wochenenden
Darüber hinaus sollten sich Inhaber eines Gutscheins beeilen
Im Dezember bietet das Bistro seine Räume noch für Weihnachtsfeiern an
Anfragen dafür nehme die Gastronomin noch telefonisch unter 01 73 / 6 56 39 80 an
Sabrina Brinkmann will künftig wieder in einem Angestelltenverhältnis arbeiten
"Schön wäre etwas im Veranstaltungsbereich."
antwortet der Bürgermeister: "Wir müssen bis zur Eröffnung des Naturbads im Mai jemanden finden
der das Bistro übernimmt." Für das Mahalo spreche sowohl der Standort
als auch die gut ausgestattete Küche sowie "ein super Blick auf das Naturbad"
Nun hofft Porsch auf einen ebenso geeigneten Nachfolger
kann sich telefonisch bei Bassums Erstem Stadtrat Karsten Bödeker unter 0 42 41 / 84 10 melden
Freudenburg
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Es ist noch nicht einmal zwei Monate her, da verkündete der Fußball-Bezirksligist TSV Bassum die Vertragsverlängerung mit seinem Coach Christian Gasde
Verein und Trainer setzten in diesen für die Lindenstädter stürmischen Zeiten ein Zeichen des Zusammenhalts
Doch nun steht die Mannschaft – die in der kommenden Saison voraussichtlich in der Kreisliga spielen wird – ohne Cheftrainer da
Denn am Dienstagabend schmiss Gasde hin und teilte dem Team seine Entscheidung kurz vor dem Training mit
doch das jüngste 1:7-Debakel beim TuS Sulingen sei für ihn eine Klatsche zu viel gewesen
Einen Tag später teilte auch Co-Trainer Julio Pacheco Bassums Spartenleiter Dennis Hammer sein Aus mit
Gegenüber dieser Zeitung begründet Gasde seinen Rücktritt mit deutlichen Worten: "Das Spiel in Sulingen war die auslösende Kraft
wenn in großer Regelmäßigkeit solche Klatschen eintreten
Bereits zur Pause lag seine Elf mit 1:4 zurück
nach dem Seitenwechsel nahm das Unheil mit drei weiteren Gegentoren seinen Lauf
"Ich hatte bei der Halbzeitansprache das Gefühl
sehr ernst und persönlich ans Team gerichtet war
Als ich dann aber in die Gesichter geschaut habe
dieses Spiel vernünftig zu Ende zu bringen"
Stattdessen hätte sein Team "wieder völlig ohne Kompaktheit" gespielt
Für die Lindenstädter war es nicht die erste Niederlage dieser Art
Gasde erinnert sich zum Beispiel an die empfindliche 0:4-Heimpleite gegen den RSV Rehburg oder an die bitteren Auswärtsniederlagen bei den Mitkonkurrenten TSV Luthe (0:3) und SC Marklohe (1:3)
Doch dieser "Offenbarungseid" gegen den TuS Sulingen
"Die Art und Weise hat mir so dermaßen gefehlt
Ich konnte es mir auch nicht erklären
weil wir eine einigermaßen gute Vorbereitung hatten
Wir sind auf viele Wünsche der Mannschaft eingegangen
vielleicht braucht sie eine neue Ansprache."
Nach zwei Tagen Bedenkzeit sprach Gasde am Dienstag zuerst mit Spartenleiter Dennis Hammer
bevor er seine Entscheidung am Abend dem Team mitteilte
der vor zwei Monaten noch ein gutes Gefühl hatte und deshalb seinen Vertrag vorzeitig verlängerte
die Mannschaft aufzubauen und starkzureden." Am Ende war es für Gasde jedoch die eine Enttäuschung zu viel
Erst vor rund neun Monaten übernahm Gasde die Nachfolge von Martin Werner
nachdem er zuvor den SV Heiligenfelde II in die Kreisliga Diepholz geführt hatte
Dennis Hammer bezeichnete ihn damals als "Wunschlösung"
Trotz des frühzeitigen Abgangs blickt Gasde auch mit positiven Gedanken auf seine Zeit am Schützenplatz zurück
"Ich wurde sehr freundlich aufgenommen und bin in der Zeit reifer und erfahrener geworden
dass das Grundgerüst für die Zukunft mit den vielen jungen Spielern steht
Auf langer Strecke hat es mir in Bassum Spaß gemacht und ich hätte mir gewünscht
dass ich für einen längeren Zeitraum dort Trainer geblieben wäre."
Überrascht von dem Ende der Zusammenarbeit war nicht nur die Mannschaft
"Weil wir uns ja erst ligaunabhängig auf eine weitere Zusammenarbeit geeinigt hatten." Allerdings gab der Bassumer Spartenleiter auch zu
dass die Vorstellung in Sulingen "eine absolute Katastrophe" gewesen sei
"Christian hatte nach Schlusspfiff daran zu knabbern
weil wir ihn für einen mega-fachlichen Trainer halten
Diese Entwicklung hätten wir natürlich gerne bei uns gesehen"
der das Team am kommenden Sonntag gegen den TuS Wagenfeld gemeinsam mit Sven Plaumann interimsweise betreuen wird
Darüber hinaus wird sich das Spartenleitungsteam um Hammer
Plaumann und Gordon Behrens in den nächsten Tagen gemeinsam mit dem Mannschaftsrat um einen Nachfolger von Christian Gasde kümmern
Es war ohnehin nur noch eine Frage der Zeit. Doch nun ist es amtlich: Der TSV Bassum ist aus der Fußball-Bezirksliga Hannover abgestiegen. Im Heimspiel gegen den Tabellendritten FC Sulingen zeigte die Elf von Jürgen Schäfer auf ihrer Abschiedstour zwar noch einmal eine ansprechende Leistung
zog aber knapp mit 1:2 (0:0) den Kürzeren
"Beide Mannschaften haben sich nicht viel geschenkt
kamen die Lindenstädter engagiert aus der Kabine und gingen durch Florian Zimpelmann in Front (46.)
Der Torschütze köpfte eine Flanke von Pascal Bugiel gegen die Laufrichtung des Sulinger Keepers zum 1:0 ein
dessen Elf dann ein bisschen aus dem Nichts durch einen Handelfmeter den Ausgleich kassierte
Rene Schomburg trug sich in die Torschützenliste ein (67.)
Kurz vor Schluss gab es erneut Strafstoß für den FCS
Kurz vor Weihnachten erklangen auf der Kulturbühne in Bassum wieder eindrucksvolle Klänge: Das Forumskonzert der Kreismusikschule
diesmal unter dem Titel „Morgen kommt der Weihnachtsmann“
Neun Schüler bewiesen am Klavier und auf der Blockflöte
was sie in den vergangenen Monaten mit Leidenschaft erlernt hatten
Das Forumskonzert ist Teil einer Veranstaltungsreihe
die über das Jahr verteilt an verschiedenen Orten im Landkreis Diepholz stattfindet
beschreibt die besondere Bedeutung dieses Formats: „Die Schüler haben hier die Möglichkeit
ihre Fortschritte vor Publikum zu präsentieren und gleichzeitig den Umgang mit Lampenfieber zu trainieren
Das stärkt nicht nur die musikalischen Fähigkeiten
Bereits seit Ende der Sommerferien hatten die Schülerinnen und Schüler fleißig an ihren Stücken geprobt
Unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrkräften Sabine Kanitz und Inke Weidauer
die nicht nur beim Einstudieren der Musikstücke halfen
sondern die jungen Musiker auch auf der Bühne begleiteten
Vor rund 40 Zuhörern eröffneten die Nachwuchstalente ein abwechslungsreiches Programm
das von beschwingten Klavierstücken wie „Viva la Rumba“ von Carol Klose und „Die Lokomotive“ von Aniko Drabon bis hin zu bekannten Weihnachtsliedern wie „Ihr Kinderlein kommet“ und „Lasst uns froh und munter sein“ reichte
Dabei beeindruckten die Schüler sowohl mit Soloauftritten als auch mit einfühlsamen vierhändigen Darbietungen gemeinsam mit ihren Lehrkräften
Besonders eindrucksvoll war die Virtuosität der fortgeschritteneren Schüler: Konradin Lambertus verzauberte mit Chopins „Regentropfen-Prélude“
während Tjark Ove Stuckenschmidt das Publikum mit Liszts „Nocturne Nr
Die anspruchsvollen Stücke wurden mit einer Genauigkeit vorgetragen
die das hohe Niveau der Kreismusikschule unter Beweis stellte
Auf der Blockflöte sorgte Milla Haase für ein weiteres Highlight: Begleitet von ihrer Lehrerin Inke Weidauer präsentierte sie Vivaldis „Winter“
Neben dem Applaus des Publikums nach jedem Auftritt
waren es vor allem die glücklichen Gesichter der Nachwuchskünstler
„Die Forumskonzerte motivieren uns unglaublich“
die sich teils auch an anderen Instrumenten ausprobiert hatten
bevor sie ihre endgültige Wahl trafen
Diese Eigenschaften wurden durch die Möglichkeit
die Musikstücke selbst mit auszuwählen
Tjark Ove Stuckenschmidt und Milla Haase trugen auch die Klavierspieler Nur Pelda Can
Kian Azarmi Eskandani sowie Florian Schröder zum gelungenen Abend bei
Sie alle traten mit sichtbarer Leidenschaft auf und wurden vom Publikum mit herzlichem Beifall belohnt
Mitte Oktober lud die Bassumer Lukas-Schule zu einem Unternehmerfrühstück in ihre Räume an der Industriestraße ein
Bei dem morgendlichen Treffen diskutierten die Teilnehmenden verschiedene Themen und beschlossen
Der Fachkräftemangel kristallisierte sich als Hauptthema heraus und wurde lebhaft besprochen
ebenso wie die Einstellung der Betriebe zu Praktikumsplätzen
Hier sahen die Anwesenden noch viel Potenzial
Durch Kooperationen könne man „mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen“
„Ein Netzwerk zwischen Schulen und Betrieben ist eine Win-win-Situation“
erster Vorsitzender der WIR – Wirtschafts- und Interessensgemeinschaft Region Bassum
künftig mehr Betriebe für die Plattform zu gewinnen
„Die Konzentration auf ein gemeinsames Thema steigert jedoch den Stellenwert.“ Dies könne als Anreiz dienen
mehr Teilnehmer für künftige Treffen zu begeistern
Beim WIR Bassum gibt es auch digitale Austauschmöglichkeiten
Die Gemeinschaft bietet mit dem WIR-Klubraum eine Vereinsapp als soziales Netzwerk der Mitglieder
Dort werden Änderungen sowie Neuigkeiten in Echtzeit aktualisiert
In der WIR-Netzwerk-Area werden Jobangebote
Kooperationspartner und Themen aus der Wirtschaftsförderung eingestellt und kommentiert
Etwas mehr als einen Monat nach dem Rücktritt von Christian Gasde als Coach des TSV Bassum hat der Fußball-Bezirksligist einen neuen Trainer für die kommende Saison gefunden
Wie Spartenleiter Dennis Hammer am Freitagvormittag berichtete
wird Wilco Freund das Ruder in der Lindenstadt übernehmen
Mit seinen 58 Jahren hat Wilco bereits sehr viel Erfahrung gesammelt
der seit 2021 Fußball-Abteilungsleiter beim TuS Varrel ist
begann seine Trainerlaufbahn vor 25 Jahren im Jugendbereich des TSV Heiligenrode
Es folgten Amtszeiten als Chefcoach bei Herrenmannschaften
unter anderem bei der TSG Seckenhausen-Fahrenhorst (2010 bis 2012)
TSV Melchiorshausen (2015 bis 2017) und Habenhauser FV
wo er nach dreijähriger Tätigkeit 2021 zurückgetreten ist
"Wir haben uns letzte Woche ausgetauscht und das dann am Donnerstagabend eingetütet
nachdem der Mannschaftsrat Feuer und Flamme war"
Der A-Lizenzinhaber Freund ist bereits gespannt auf seine neue Herausforderung: "Es ist klasse
in so einem Kultverein anfangen zu dürfen – mit so vielen engagierten Funktionären und Übungsleitern
die erste Herren übernehmen zu dürfen
Von daher freue ich mich einfach auf diese Aufgabe."
Durch den Endspurt in der Bezirksliga Hannover wird aber weiterhin Jürgen Schäfer das Team führen
der zuletzt gute Ergebnisse mit dem künftigen Kreisligisten erzielt hatte
über die Saison hinaus das Amt bekleiden würde
war keine Option: "Das hatte er ja schon frühzeitig signalisiert
dass Jürgen das aktuell so gut macht"
Am kommenden Sonntag geht es für die Schäfer-Elf mit dem Heimspiel gegen den FC Sulingen weiter
Ab 15 Uhr streben die Lindenstädter nach dem 1:1 gegen den SC Twistringen die nächste Überraschung an
Und während die deutsche Bevölkerung ausrückt
um Weihnachtsmärkte zu besuchen und Geschenke zu kaufen
gehen die Kommunen in die Haushaltsberatungen
Im dortigen Rathaus tagte am Dienstag der Schulausschuss
Die Kernthemen: Einschulungszahlen und der Haushalt
Die wichtigen schulischen Themen in Bassum unterscheiden sich nicht wirklich von denen bundesweit
"Wir haben große Probleme mit dem Personal"
Vor dem verpflichtendem Ganztag ab dem Jahr 2026 müsse man noch an der "einen oder anderen Stellschraube drehen"
Ihre Kollegin Silke Wedekind von der Grundschule an der Mittelstraße schlug in die gleiche Kerbe
Doch dort fehlt es auch an geeigneten Räumlichkeiten
was wir müssen und was wir können."
Erster Stadtrat Karsten Bödeker gab zudem noch ein Update zu den Schulbauarbeiten
An der Grundschule Bramstedt seien nur noch kleine Restarbeiten zu tun
"Ich habe viele positive Rückmeldungen bekommen." Noch nicht ganz so weit ist die Grundschule an der Mittelstraße
Lehrerzimmer und Ausstattung wurden bereits aufgefrischt
die Verbesserung der räumlichen Möglichkeiten "wird zurzeit bearbeitet"
Man sei nun kurz vor der Ausschreibung der Erdarbeiten
"Es ist eine sehr konstruktive Zusammenarbeit."
Im Schuljahr 2026/27 werden in Bassum nach jüngst erhobenen Daten die meisten Kinder eingeschult
Doch die Zahlen der zukünftigen Bassumer Erstklässler sind relativ stabil
berichtete Julia Mielke von der Stadtentwicklung
Die Daten vom Einwohnermeldeamt beschrieb sie als "nicht besorgniserregend"
An der Grundschule Mittelstraße pendeln die Zahlen der Erstklässler zwischen 64 im laufenden Schuljahr und 38 im Schuljahr 2028/29
Und weiter: im Petermoor zwischen 24 und 41
an der Mittelstraße zwischen 38 und 64
in Neubruchhausen zwischen elf und 25 sowie in Nordwohlde zwischen 20 und 37
Insgesamt läuft diese Erhebung bis ins Schuljahr 2030/31
"nicht an der Bevölkerungsdichte auszumachen"
in der Kernstadt Bassum sei bei den Einschulungszahlen "kein großer Unterschied auszumachen"
Drei sogenannte Produkte hat die Stadtverwaltung dem Haushaltsentwurf 2025 für den Schulausschuss zugewiesen: Grundschulen
Schülerbeförderung und sonstige schulische Aufgaben
Für Erstgenanntes wurde ein Defizit von 1.230.640 Euro eingetragen
für das Zweite 17.950 Euro und für Letzteres 101.000
Im Vergleich zum laufenden Jahr ist das Defizit damit 332.090 Euro größer
da lag die Gehaltserhöhung "nur" bei vier Prozent
Julia Mielke zählte mögliche Gründe auf: weniger Erträge
die Eröffnung einer Großküche und 93.000 Euro für Anschaffungen
Und letztlich seien viele Produkte teurer geworden
Zu den einzelnen Schulen: An der Mittelstraße sind 25.000 Euro für Digitales für das Jahr 2025 eingeplant
Bis 2028 soll die Schule für einen Millionenbetrag saniert werden
und eine Photovoltaikanlage für 75.000 ist auch geplant
In Bramstedt wird die Sanierung 2,3 Millionen Euro teuer
Für die Erweiterung gab es allerdings einen Investitionszuschuss von 644.700 Euro
Für Digitales und Anschaffungen im Jahr 2025 stehen 9700 Euro bereit
Die gleiche Summe erhält die Grundschule Neubruchhausen
obendrauf allerdings noch 13.000 Euro für ein Spielgerät auf dem Schulhof
Bis 2028 soll das Gebäude grundsaniert werden
Die geschätzten Kosten: 2,55 Millionen Euro
In Nordwohlde machen Digitales und Anschaffungen zusammen 23.700 Euro aus
Die Anpassungen an die Zweizügigkeit sind da deutlich teurer: 2,275 Millionen Euro
Bleibt noch die Grundschule Petermoor: Dort kosten Digitales und Anschaffungen für 2025 mehr als 40.000 Euro
Im Hintergrund lauern der Erweiterungsbau für 2,2 Millionen
Schallschutz für 150.000 Euro und zusätzliche Klassenräume über eine Mobillösung für 30.000 Euro
die im Ausschuss für die Lehrerschaft spricht
bedankte sich bei der Stadtverwaltung dafür
"dass sie alle Schulen in den Blick genommen haben"
Fünf Millionen Euro für bauliche Maßnahmen müsse man gut im Blick haben
Die Digitalisierung empfinde sie als "sehr teuer"
Helma Schöpe (SPD) hielt die Investitionen für "extremst" wichtig
"Wir können nicht bei den Schulen sparen
die haben absolute Priorität." So sahen es auch viele andere Ausschussmitglieder: Der Haushalt wurde ohne Gegenstimmen bei zwei Enthaltungen bestätigt
Die Bassumer Kantorei hat unter der Leitung von Kreiskantorin Réka- Zsuzsànna Fülöp schon einige große Aufführungen in der Stiftskirche in Bassum dargeboten
In diesem Jahr stellen sich mehr als 80 Sängerinnen zusammen mit Sängern der Partnerstadt Fresnay einer neuen Herausforderung
Januar laufen die Proben für eines der berühmtesten geistlich-sakralen Werke auf Hochtouren
Der Chor wird zusammen mit einem Barockorchester und vier Solisten das Oratorium "Messiah" von Georg Friedrich Händel am Sonntag
ab 18 Uhr in der Stiftskirche aufführen
Dafür startet der Kartenverkauf ab Sonnabend
treffen sich Sängerinnen und Sänger zwei Mal die Woche
Die Proben stellen für die Mitwirkenden eine echte Herausforderung dar
denn neben den musikalischen Anforderungen
die altenglische Sprache in der korrekten Konotation wieder zu geben
mal wieder etwas aus der Barockzeit zu singen"
dass "Der Messias" in der altenglischen Originalfassung von Georg Friedrich Händel zu hören sein wird
Im ersten sei die Prophezeiung von der Ankunft des Messias abgebildet
im zweiten gehe es um Leben und Tod von Jesus und im dritten um seine Wiederkehr
"Die Botschaft und der Wert des Werkes sind nie verloren gegangen"
Als die Wahl auf den Messias von Händel fiel
Uta Maria Jahnke und Melissa Meyer vom Chor pflichten ihr bei
das wir es singen können dürfen"
"Händel wollte nicht einfach nur biblische Worte mit Musik transportieren
führt sie aus und beschreibt die Musik als fast schon kathartisch
Dafür nehmen sowohl die Sänger der Kantorei als auch die Sänger aus der Bassumer Partnerstadt in Frankreich viel Probenarbeit gern auf sich
Auch der französische Chor würde seit Anfang des Jahres mit Feuereifer proben und sei auch am ersten Probenwochenende dabei gewesen
weil solche Werke bei ihnen in dieser Größenordnung so nicht aufgeführt werden"
Über 80 Sänger und 23 Instrumentalisten wirken beim Oratorium "Messiah" mit
darunter bekannte Solisten wie Sopranistin Anna Binetta Diouf aus Köln
Tenor Uwe Sticker aus Weimar und Bass Christoph Hülsmann aus Leipzig
Vor der Aufführung wird es eine Einführung in das Werk geben
"Beim letzten Mal ist das sehr gut angekommen"
dass die Zuhörer etwas über den Inhalt erführen
Der Vorverkauf der Karten beginnt am Sonnabend
Erhältlich sind die Tickets bei Papier und Tinte in Bassum
bei Nord-West-Ticket und in der Filiale der Kreiszeitung in Syke
Die Karten kosten 42,50 Euro bis zehn Euro
Kinder bis einschließlich 14 Jahren bezahlen keinen Eintritt
Sulinger Straße 10-12 in Bassum findet am Mittwoch
zum dritten Mal die von Christina Koch organisierte Hobbykunstausstellung statt
Von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr wird im Eingangsbereich des Seniorentreffpunkts Kunsthandwerk angeboten
Pressekonferenz zur Ausstellung bei der AKB-Tagespflege: Christina Koch und ihre Tochter Claudia haben den kleinen Vorraum
in dem die Hobbykunstausstellung stattfinden wird
Kleine Porzellanfigürchen schmücken den Eingangsbereich
auch selbst gehäkelte Kuscheltiere versprühen ihren Charme
Eine ältere Dame schiebt ihren Rollator durch die Eingangstür in Richtung Mittagstafel
betrachtet mit einem seligen Lächeln die Stofftiere und sagt: "Sind die schön." Die erste Kundin für den 13
An die AKB-Tagespflege ist die Organisatorin gekommen wie die Jungfrau zum Kind
Schon mehrere Jahre hatte sie Kunsthandwerk in Stövers Landgasthaus anbieten lassen – so
wie auch jüngst wieder (wir berichteten)
Werbematerial bei der Seniorenbetreuungsinstitution auszulegen
Denn neben einigen Besuchern mehr erhielt sie ein Angebot
ob sie ihren Kunsthandwerkermarkt in leicht abgespeckter Version mal in den Räumen der Tagespflege aufbauen wollte
und nun steht Nummer drei vor der Tür
"Der Markt wurde hier sehr gut angenommen"
blickt Christina Koch zufrieden zurück
was wird angeboten in der Hobbykunstausstellung in der AKB-Tagespflege
Heike Hollwedel hat Papierbasteleien und Schmuck dabei
Jutta Sage ihre skandinavisch anmutenden Tilda-Puppen
Jutta Luley Patchworkarbeiten und Hans Nagel sandgestrahlte Gläser
"Den Stand haben die Leute bei Stöver völlig leer geräumt"
Zum Renner könnten auch die gelaserten Holzarbeiten von Monika Rohlfs werden
Aber auch die Besucher der Tagespflege bieten Ware an
basteln fleißig an eigenen Projekten
"Eine der Damen kommt zur Vorbereitung jetzt zwei- statt einmal hierher"
Dazu kommen Christina Koch mit 3D-Postkarten und gestrickten Hausschuhen sowie ihre Tochter Claudia mit Taschen aus alten Jeans
Gießkeramik und gehäkelten Stofftieren
Auch deren in den Niederlanden wohnhafte Schwester hat einmal bei der Organisation eines Marktes mitgeholfen
Und Claudias Schwester stellt auch manchmal aus
Das Erstellen von Kunsthandwerk ist für Christina Koch ein Hobby
"ich komme beim Verkauf nicht auf meine Kosten"
Wie lange beispielsweise die Herstellung einer 3D-Karte dauert
Gleiches gilt wohl für Tochter Claudia
die dieses Hobby erst mit Anfang/Mitte 20 begonnen hat
"Ich probiere alles aus." Mit einem Augenzwinkern fügt sie an: "Eigentlich kann ich mit meinem Kram einen eigenen Laden aufmachen."
Die Organisation macht Christina Koch mittlerweile seit 35 Jahren
Damals wohnte sie noch in Leeste und lockte die Kunsthandwerker in die Aula der Grundschule Lahausen
"Der Markt ist im Laufe der Jahre immer größer geworden"
Und ihr Lächeln verrät: Es gefällt ihr
Zum Abschluss eine weitere gute Nachricht: Wer zum Hobbykunstmarkt kommt
muss sich nicht zwangsläufig vorher satt essen
so Martin Kleinsteuber: "Wir kochen hier jeden Tag frisch." Auch am Mittwoch
Spätestens in den Monaten November und Dezember eines jeden Jahres steigert sich das Maß an Hektik bei einer Vielzahl von Menschen
Geschenke für das nahende Weihnachtsfest sind zu besorgen
Nach der Arbeit sind die Abende oft mit der Teilnahme an Weihnachtsfeiern in Firmen
Und dann ist da noch der Kauf des Weihnachtsbaumes
der gerade in diesem Jahr der Schönste überhaupt sein sollte
Spätestens zur Jahreswende trennen sich die ersten Nadeln von den Ästen
und die Gedanken an einen Verzicht auf Tannengrün und leuchtende Kerzen mehren und festigen sich
In den meisten Haushalten bleibt der Baum aber bis zum Fest der Heiligen Drei Könige
So auch das Handling vieler Einwohner in der Stadt Bassum und es entsteht die Frage: Wie werde ich meinen Baum wieder los
Hilfreich ist da das schon Wochen zuvor bekanntgemachte Angebot der Jugendfeuerwehren in der Stadt Bassum
abgeschmückten Tannen daheim von den Haustüren abzuholen und der Klövenhausener Grünabfallsammelstelle zur weiteren Verarbeitung zu übergeben
So sammelten am vergangenen Sonnabend die Jugendfeuerwehren aus Bassum im Stadtgebiet Bassum mit ihren Außenbezirken Osterbinde und Klenkenborstel sowie der Ortschaft Wedehorn
Während Sammlungen dieser Art im Stadtgebiet schon seit mehr als 30 Jahren durchgeführt werden
ist die Ortschaft Wedehorn neu ins Sammelgebiet der Jugendfeuerwehr Bassum einbezogen worden
Weitere Sammlungen gab es bei den Jugendfeuerwehren in Bramstedt und Nordwohlde
Auch die Jugendlichen des Schützenvereins Albringhausen sammelten die ausgedienten Tannenbäume in den Ortschaften Albringhausen und Schorlingborstel
Schon bei der morgendlichen Begrüßung im Feuerwehrhaus Bassum gab der Jugendfeuerwehrwart der Ortsfeuerwehr Bassum
Pünktlich um 9.30 Uhr starteten fünf Trecker-Anhänger-Gespanne und ein Jugendfeuerwehrbus mit Anhänger vom Hof des Feuerwehrhauses Bassum an der Industriestraße
Personell besetzt mit jeweils einem Erwachsenen als Fahrer
drei Jugendlichen und zwei weiteren Erwachsenen wurden die Straßenzüge des Bassumer Ortskerns sowie Osterbinde und Klenkenborstel nach einem Tourenplan abgefahren
Als erstes Gespann startete die Gruppe um Fahrer Andreas Hahn und die Jugendfeuerwehrmitglieder Jonas Böse
Joshua Serafin und Nick Bussmann in Richtung Harpstedter Straße
Während die Treckerfahrer ihre Anhänger an den abzuholenden Bäumen vorbei chauffieren mussten
lud der Rest der Gruppe auf und klingelte an den Haustüren
um von den dankbaren Hausbewohnern für diese Hilfeleistung eine kleine Spende entgegenzunehmen
Gerne wurden die mitgeführten kleinen Spardosen gefüllt
Wie viele andere Bassumer freute sich auch Jessica Schröder aus dem Fuhrenkamp über den morgendlichen Besuch
„Mir wird geholfen und meine Spende kommt der Jugendfeuerwehr zu Gute.“ Muffins und alkoholfreie Heißgetränke hatten Frauke und Heinz-Dieter Weißbach für die Tannenbaumsammler vorbereitet und ernteten mit ihrer Gabe bei den Jugendlichen große Freude für die Anerkennung
„Wir müssen doch dankbar für die Unterstützung der Feuerwehr sein
Bei Abwesenheit weiterer Hausbewohner wurde ein Hinweiszettel über die Tannenbaumentsorgung und mit der Bitte um eine kleine Spende auf das Feuerwehrkonto in den Briefkästen hinterlegt
Ab und zu hatten die Bewohner auch einen kleinen Briefumschlag an die Äste gehängt
Die Freude über die Sammlung war hier deutlich zu erkennen
Angefangen beim ehemaligen Ortsbrandmeister und Stadtbrandmeister Horst Husmann waren viele der Tannen mit sogenannten Flachgeschenken geschmückt
Familie Albers hatte auch noch Dinge zur Regulierung der körperlichen Zuckerwerte in die Tüte gepackt
„Die Entsorgung ist für uns nicht unbedingt das Problem
dass wir die Jugendfeuerwehr unterstützen können“
Bei insgesamt 35 Einsatzkräften waren laut Hendrik Krüer bis zum Sammlungsende gegen 14 Uhr gut 600 Tannenbäume eingesammelt und in Klövenhausen abgeladen worden
Bevor der Sammeltag für die Jugendfeuerwehr Bassum endete
ging es zurück zu einer aufwärmenden Suppe in das Feuerwehrhaus Bassum
Dankbar über die Spenden zeigten sich nicht nur die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bassum
sondern auch die in Bramstedt und Nordwohlde und weiter die Jugendlichen des Schützenvereins in Albringhauen
in Bassum ein Präventionsvortrag zum Thema "Verkehrssicherheit für Ältere" statt
Los geht es um 15 Uhr in der Seniorenberatungsstelle
Oberkommissarin an der Polizeiinspektion Diepholz
die folgende Frage beantworten soll: "Älter werden im Straßenverkehr: Wie verhalte ich mich richtig?"
2839 Menschen sind im Jahr 2023 deutschlandweit bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen
Diese Zahlen findet man auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes
Dem zufolge waren das 51 Tote mehr als im Jahr davor
Pro Tag wurden damit im Jahr 2023 durchschnittlich acht Menschen auf deutschen Straßen getötet
Die Gründe für die steigenden Zahlen sind unterschiedlich
Johanna Hoffmeister kennt als Polizistin viele davon
Neuerungen im Straßenverkehr beispielsweise
Beim Radfahrschutzstreifen "weiß keiner richtig
Geht es um Alkohol und Medikamente "wissen viele nicht um die Wirkung der Tabletten
warum eine signalgelbe Warnweste mitnichten in den Kofferraum gehört und eine medizinische Maske im Erste-Hilfe-Kasten Pflicht ist
90 Minuten wird sie referieren am kommenden Dienstag
warum der Führerscheinumtausch wichtig ist
Aber auch über Sitz- und Spiegeleinstellung
Anschließend soll Zeit zur Diskussion gegeben werden
Für solche Themen gab es früher Fahrseminare
Johanna Hoffmeisters Präventionsvortrag "ist ein Auszug daraus"
Und der ist nicht nur für Senioren geeignet
Denn bei Fehlverhalten wie Alkoholeinfluss
Abstand und nicht angepasste Geschwindigkeit liegen jüngere Menschen weit vor den mehr als 65-Jährigen
dass ihre Eltern oder Großeltern den Führerschein freiwillig abgeben
wie sie das ihrer Omi oder ihrem Opi klarmachen sollen."
Nina Ehlers-Röpe von der Bassumer Stadtverwaltung hat Johanna Hoffmeisters Vortrag schön gehört
Hoffmeister erzählt mit einem schelmischen Lächeln davon
die Polizistin würde ihnen während der Vortragsveranstaltung den Führerschein abnehmen
"Das ist nicht der Fall." Entscheidend ist für die Oberkommissarin
dass die älteren Herrschaften sich fit halten
die eine oder andere Fahrstunde sowie die Teilnahme an dem einen oder anderen Präventionsangebot
die Frage: Wie kann ich meine Mobilität erhalten
Johanna Hoffmeister muss lachen und erzählt von einer älteren Dame
die krankheitsbedingt ihren Führerschein abgeben musste
Nach ihrer Heilung machte sie einen Sehtest
einen Erste-Hilfe-Kurs und nahm einige Fahrstunden
woraufhin sie ihre Fahrerlaubnis zurückbekam
Die 37-Jährige befuhr die Straße in Richtung Sudwalde
wie es in der Presseinformation heißt "vermutlich aus Unachtsamkeit" in einer Linkskurve von der Straße abkam
überschlug sich und blieb auf einem Acker liegen
Startseite » Deutschland » Kleines Erdbeben (M1.9) in Bassum
Das Erdbeben der Stärke 1.9 ereignete sich am 03
Erdbebennews berechnet für dieses Erdbeben eine Maximalintensität von 2.1
Bis zu 2k Menschen (im Kartenausschnitt) haben dieses Erdbeben gespürt
Davon leben 2k Menschen in Regionen mit leichten oder mäßig starken Erschütterungen
wo keine nennenswerten Schäden zu erwarten sind
davon 0 in Gebieten mit möglichen schweren Schäden und Zerstörungen
Zwischen Syke und Bassum hat sich am Dienstagabend erneut ein leichtes Erdbeben ereignet
Erdgas und Geoenergie (BVEG) ermittelte eine Magnitude von 1.9
Beben dieser Stärke können in der Regel nahe des Epizentrums verspürt werden
Nach Erdbebennews-Berechnungen leben etwa 2000 Menschen in den Gebieten
Schäden infolge des Erdbebens sind nicht zu erwarten
Es ist bereits das elfte Erdbeben über Magnitude 1 in diesem Jahr bei Bassum
März erschütterte ein Beben der Stärke 3.6
eines der stärksten jemals dort registrierten Beben
die Region bis nach Bremen und Oldenburg und verursachte nahe des Epizentrums einige Schäden
Ursache der Erdbebenaktivität in der Region ist die Erdgasförderung
Durch Abpumpen des Gases aus etwa 4 bis 5 Kilometer tiefen Gesteinsschichten entsteht im Gestein ein Druckverlust
Oberhalb liegende Schichten rutschen somit durch ihr eigenes Gewicht nach
aber auch ruckartig in Form von kleinen Erdbeben geschieht
Wegen fehlender Daten kann die aktuelle Erdbebenaktivität nicht mit der langfristigen Entwicklung verglichen werden
Hast du dieses Erdbeben gespürt?
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Ursprung / Origin: Induziert (Erdgasförderung)
Tsunami: --
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Seit 1960 gab es in der Region etwa 8 Erdbeben
die stärker waren als Magnitude 2.0 (einschließlich induzierter Erdbeben)
Durchschnittlich gibt es rund um Bassum (Diepholz) 0.15 Erdbeben der Stärke 2.0 oder höher pro Jahr
Damit ist die Erdbebenaktivität in der Region normalerweise gering und Beben der Stärke 1.9 haben eine durchschnittliche Wiederkehrperiode von etwa 5.3 Jahren (64 Monaten)
Wer die Müllabfuhr bald nicht mehr kommen hört, braucht sich nicht zu wundern. Denn der neue elektrisch betriebene Seitenlader der Bassumer Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) ist nahezu lautlos
Lediglich der Lifter gibt beim Anheben und Absenken der Tonnen ein mechanisches Geräusch von sich
Derweil funktioniert das Fahrzeug nach demselben Prinzip wie die mit Dieselkraftstoff betriebenen Seitenlader
Damit habe der Entsorgungsbetrieb "einen weiteren Meilenstein bei der Nutzung alternativer Antriebsarten erreicht"
Eine weitere Besonderheit: Die AWG ist eines von deutschlandweit lediglich zwei Unternehmen
das einen E-Seitenlader in seinem Fuhrpark aufgenommen hat
"Damit sind wir einen weiteren Schritt hin zur CO2-neutralen Abfallentsorgung bei gleichzeitig deutlich geringerer Lärmbelastung für Anwohnerinnen und Anwohner gegangen"
sagt Hans-Jürgen Stöver von der Firma NTM Entsorgungssysteme
die als Fahrzeughersteller und -händler fungiert
Er ist sich sicher: "Man würde von außen gar nicht mehr erkennen
dass es ein E-Fahrzeug ist." Demnach ersetze der Lkw mit einem Ladevolumen von 27 Kubikmetern "fast eins zu eins das kommerzielle Fahrzeug"
Wie die herkömmlichen Seitenlader kann die elektrische Alternative ebenso Bio-
Rest- und Papierabfälle und damit 60 bis 1100 Liter Abfall aufnehmen
fährt sich der Lkw laut Carsten Pehl genauso gut wie die Diesel-Fahrzeuge
Schon seit einigen Wochen sei das neue Fahrzeug nun auf Standardtouren der AWG im Einsatz
welche Reichweite das Fahrzeug mit sich bringt
Das Ergebnis: Wenn der Lkw von 6 bis 10 Uhr unterwegs ist und danach eine Stunde lang aufgeladen wird
reiche das allemal für die Nachmittagstour
Macht im Schnitt eine Reichweite von 200 Kilometern
was immerhin für eine Tour bis nach Diepholz reiche
Auch die Firma NTM sei mit diesem Ergebnis mehr als zufrieden
wie Stöver bekennt: "Darüber sind wir selbst überrascht."
In puncto Strominfrastruktur sagt Stöver: "Die AWG ist ein Vorzeigeobjekt." Es gibt laut ihm keine vergleichbare Firma
denn während die Industrie der E-Lkws weit fortgeschritten sei
fehle es häufig an der Strominfrastruktur
"Im Landkreis Diepholz gibt es keine Ladeinfrastruktur außerhalb der AWG"
Das bedeutet: Es gibt keine anderen Ladesäulen mit entsprechend benötigter Leistung
sodass das Fahrzeug nicht im ganzen Landkreis eingesetzt werden kann
wie Stefan von der Rente von der Firma Energietechnik Buschmann aus Twistringen es nennt
Während der E-Lkw eine Ladekapazität von 250 Kilowatt hat
stelle die Powerbank eine Ladeleistung von 480 Kilowatt zur Verfügung
Diese Leistung verteile sich auf insgesamt drei Ladestationen
Zum Vergleich unterstreicht er: "Eine Schnellladesäule an der Autobahn hat eine Ladeleistung von 150 bis 200 Kilowatt." Buschmann fügt außerdem hinzu: "Es wurde auch ein neuer Trafo mit einer Leistung von 800 Kilowatt gesetzt." Demnach gebe es eine ausreichende Reserveleistung
Carsten Pehl sitzt seit 18 Jahren hinter dem Steuer der Seitenlader und fährt seit einigen Wochen nun auch die elektrisch betriebene Variante
"Das laute Motorgeräusch ist plötzlich weg"
"Und dann hört man plötzlich das Zwitschern der Vögel
Ebenso scheint das Fahrzeug bei Anwohnern für Aufmerksamkeit zu sorgen
"Mindestens ein Mal pro Tag werde ich angesprochen." Viele Menschen würden sich über die ungewöhnlich stille Abfallentsorgung wundern
wie gut sich das Fahrzeug für die kalte Jahreszeit eignet
den E-Seitenlader saisonal einzusetzen." In dem Fall könne man den Lkw im Winter eventuell nur durch die Innenstädte fahren lassen
Das soll nun die bevorstehende Probesaison zeigen
Das Gebäude am Bramstedter Kirchweg wird auch außen auf den neuesten Stand gebracht
Die alte Schulküche in der Kindertagesstätte Kinderreich war schlicht und einfach zu klein geworden
Für ihre Kapazitäten wurden zu viele Mahlzeiten benötigt
„Die Behörden hatten das angemahnt“
Die Konsequenz daraus war: Umbau oder Neubau
Da kam der Stadtverwaltung ein Telefonat außerordentlich passend
Der Sohn des Besitzers des ehemaligen Fliesen-Fischer-Gebäudes rief an und fragte
er würde ihr einen vernünftigen Preis machen
„Deshalb sind wir jetzt hier.“
Ganz wichtig: Die Lüftung in der Küche muss funktionieren
207 Quadratmeter hat die Stadt Bassum nun also für eine professionelle Küche zur Verfügung
Ein Großteil der Einrichtung aus der alten Küche kann gut in der neuen gebraucht werden
vieles ist bereits ins neue Gebäude gebracht worden
„noch ein bisschen was gemacht werden“
die neue räumliche Aufteilung und die Fliesen
Dazu musste noch eine neue Kühleinheit und ein Waschraum eingebaut werden
Und auch der Eingangsbereich wurde aufgehübscht
fallen Späne: In der zukünftigen Schulküche herrscht aktuell noch arbeitsbedingtes Chaos
Sieben Personen werden in der neuen Küche arbeiten
berichtet Julia Mielke von der Stadtverwaltung
Das Gebäude selbst beinhaltet viele Räume
„Dort regeln wir die Warenannahme“
„Wir können da auch Etiketten drucken und vieles mehr.“ In der Produktionsküche erfolge die Trennung von rein und unrein
„Da kann man nicht so einfach reingehen.“ Die Küche selbst ist in etwa doppelt so groß wie die alte
„Die Crew war bei der ersten Besichtigung sprachlos vor Glück.“ Die Ausrüstung kommt zu 80 Prozent aus der alten Küche
Für einige Sachen braucht es sogar einen Schaufelbagger
ein Tiefkühlbereich für Fleisch und Gemüse
eine kalte Küche für Salate und Nachspeisen
Darüber hinaus wurde ein Pausen- beziehungsweise Personalraum mit Tee- und Waschküche eingerichtet
Rührschüsseln und vieles andere sowie eine Spülküche mit einer großen Spüle und drei kleinen Becken
Im Außenbereich wurde ein Fettabscheider unterirdisch verbaut
Und – ganz wichtig: Es wurde versucht
soviel Licht wie möglich in die Räumlichkeiten einzulassen
Die Voraussetzungen sind also so gut wie geschaffen
„800 bis 1000 Essen täglich sind möglich.“ Bei den Mahlzeiten wird auf Laktoseintoleranz Rücksicht genommen
Generell gebe es nur noch einmal wöchentlich Fleisch
„Wir kaufen auch regional ein“
betont Christian Porsch und nennt zwei Beispiele: Bettys Hofladen in Nordwohlde und die Fleischerei Behrens in Bassum
Die Kosten für die Einrichtung für neue Küche summieren sich auf etwa 1,5 Millionen Euro
Erste Grundzüge der Küche sind bereits zu erkennen
Es hätte der ganz großes Showdown werden können am Sonntagnachmittag zwischen dem SV Bassum und SV Niedererbach
Doch bereits vor diesem möglichen Abstiegskracher in der 1
Luftpistolen-Bundesliga Nord lagen sich die beiden Mannschaften freudestrahlend in den Armen
Denn kurz zuvor hatte der Tabellenvorletzte SV Lindwedel denkbar knapp gegen den SV Schirumer Leegmoor verloren
dass der SV Bassum und SV Niedererbach auch im nächsten Jahr im Oberhaus schießen dürfen
Entsprechend groß war die Erleichterung auch bei Bassums Teamchef Denis Rother: "Es ist ein verdienter Klassenerhalt
Den Grundstein für die vorzeitige Rettung legte der SVB am späten Sonnabendnachmittag
In der Halle am Schützenplatz behielt die Mannschaft aus der Lindenstadt gegen den SV Falke Dasbach überraschend mit 3:2 die Oberhand und bewies unter großem Druck Nervenstärke
dass es ein 50:50-Wettkampf werden könnte
Dieser Sieg war für uns extrem wichtig"
der mit 374 Ringen seinem Widersacher Philipp Haas keine Chance ließ
Ebenfalls siegreich waren Thomas Hoppe und Sascha Sandmann
der trotz einer Handverletzung an den Schießstand trat
sowie Pierre Michel zogen hingegen den Kürzeren
Am Sonntagmittag kam es dann nach der Niederlage des SV Lindwedel
der in der Relegation noch den Abstieg verhindern kann
zum Bassumer Schaulaufen gegen Niedererbach (Rheinland-Pfalz)
Den zehn Schützen war es sichtlich anzumerken
dass der ganz große Druck nicht mehr vorhanden war
Allen voran Thomas Hoppe gelang ein phänomenaler Start: Im ersten Durchgang schoss er eine 99 und verpasste damit nur um einen Ring die perfekte Runde
Als Belohnung erhielt er großen Applaus von den anwesenden Zuschauern
Im weiteren Verlauf entwickelte sich ein Duell auf Augenhöhe
Während Samojlenko und Dettmann frühzeitig einem Rückstand hinterherliefen
waren Rother und Hoppe schnell auf Kurs und punkteten schließlich für den SV Bassum von 1848
Währenddessen fand die Partie zwischen Sandmann und Marcel Rehning zunächst keinen Sieger
Man müsste sich nur einmal vorstellen
wenn es hierbei noch um den Klassenerhalt gegangen wäre
"Das wäre die Spannungsspritze gewesen"
Rehning feuerte seinen Schuss zuerst ab und erzielte eine 9,6
doch nur zwei Sekunden später schoss Sandmann eine starke 10,3 und tütete den vierten Saisonsieg des SV Bassum ein
der in der Endabrechnung den neunten Tabellenplatz in der 1
Luftpistolen-Bundesliga Nord bedeuten sollte
Damit konnte der SVB den SV Niedererbach im Klassement noch überholen
Eine große Nichtabstiegsparty sollte an diesem Tag jedoch nicht mehr steigen: "Wir haben einige Schützen
die noch eine weite Anreise vor sich haben"
dessen Blick nach dieser nervenaufreibenden Runde ohnehin schon auf die nächste Bundesliga-Saison gerichtet ist
in der der Norweger Erik Eknes keine Rolle mehr in den Planungen spielen wird
dass ich Erik nicht mehr dabei haben werde
Er will sich vermehrt auf sein Studium konzentrieren
Weitere Abgänge wird der SV Bassum jedoch höchstwahrscheinlich nicht zu beklagen haben
"und eventuell kriege ich auch noch Zuwachs von zwei weiteren Schützen." Nicht mehr ganz so häufig an den Schießstand treten könnte hingegen Thomas Hoppe
der nun aber erst einmal den Bundesliga-Klassenerhalt in vollen Zügen genießen möchte
Valerij Samojlenko - Rahi Sarnobat 363:379; Thomas Hoppe - Ann-Kathrin Bahrmann 375:364; Denis Rother - Philipp Haas 374:367; Sascha Sandmann - Matthias Schwender 365:364; Pierre Michel - Sven Löhr 359:368
Valerij Samojlenko - Pascal Wollnitza 366:381; Thomas Hoppe - Luckasz Gorka 373:370; Denis Rother - Sarah Günther 373:367; Sascha Sandmann - Marcel Rehnig 359:359 (10:9); Anna Dettmann - Lars Setzer 354:366