Unbekannte fangen Monir Khan vor dem Gemeindehaus der Kirche am Baumschulenweg ab und schlagen ihn brutal zusammen. Seine Frau, Pfarrerin Carmen Khan, vermutet ein rechtes Motiv. Der späte Samstagabend, Monir Khan hat Feierabend. Er arbeitet bei der Deutschen Bahn, hilft Kunden an sogenannten „Infopoints“, wenn ihr Zug ausgefallen ist. Als die Spätschicht zu Ende ist, macht sich Khan auf den Heimweg zu seiner Familie. Frau und Kinder warten in der gemeinsamen Wohnung auf ihn. Dort ankommen, wird er am Sonnabend jedoch nicht mehr. Stattdessen verbringt Khan den Rest der Nacht im Krankenhaus Neukölln. Er schreit um Hilfe, doch auch seine Frau, ein paar Treppenstufen entfernt in der Wohnung, hört ihn nicht. Erst als die Schläger realisieren, dass ihr 44-jähriges Opfer eine Uniform der Deutschen Bahn trägt, lassen sie offenbar von ihm ab. Er spricht im Nachhinein von mindestens vier, maximal sechs Tätern. Genau kann er es nicht sagen, alles sei viel zu schnell gegangen. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Die Polizei ist zügig da. Khan kommt ins Krankenhaus. Er erleidet einen Nasenbeinbruch, Prellungen und Platzwunden. „Sie haben ihm sein Gesicht entstellt“, sagt seine Frau, und: „Ich hoffe, dass alles reparabel ist, was die kaputt gemacht haben“. Die Täter können vom Tatort flüchten, die Polizei ermittelt. Carmen Khan, Pfarrerin der evangelischen Gemeinde Berlin-Baumschulenweg „Es liegen nach bisherigen Erkenntnissen keine Hinweise auf eine politische Motivation des Tatverdächtigen vor“, heißt es auf Tagesspiegel-Anfrage. Auch der für politische Delikte zuständige Staatsschutz ist nicht in die Ermittlungen involviert. Welche Tatmotivation stattdessen wahrscheinlich ist, will die Pressestelle der Polizei nicht mitteilen. Ein Raub ist es nicht, Monir Khan hat keine Wertsachen verloren. All sein Geld ist nach der Attacke noch da. „Ich gehe von einem rassistischen Motiv aus“, sagt Pfarrerin Carmen Khan. Die Angreifer hätten Deutsch gesprochen, zudem habe ihr Mann berichtet, dass er sich schon auf dem Weg vom S-Bahnhof Baumschulenweg verfolgt gefühlt hatte. „Wir wohnen seit September in der Gegend. Mein Mann meinte seitdem immer wieder zu mir, die Menschen hier mögen sein Gesicht nicht“, erzählt die Pastorin. „Nun haben sie ihm sein wunderschönes Gesicht zerstört.“ „gegen Gewalt und für eine starke Gemeinschaft“ Zur Startseite Der Angreifer fordert Geld und verletzt den Mann mit einem Messer In Treptow-Köpenick ist ein Tourist überfallen worden.Carsten Rehder/dpaIn der Nacht zum Donnerstag ist in Baumschulenweg im Bezirk Treptow-Köpenick ein Tourist überfallen worden wurde der 23-jährige Tourist gegen 23.30 Uhr auf der Baumschulenstraße von einem Unbekannten angesprochen und mit einem spitzen Gegenstand bedroht Der Täter forderte die Herausgabe von Geld und stach in Richtung des jungen Mannes Dem Touristen gelang es, die Angriffe abzuwehren und zu fliehen. Er erlitt Schnittverletzungen an den Händen und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, das er nach kurzer Behandlung wieder verließ. Die weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall werden von einem Fachkommissariat der Polizeidirektion 3 (Ost) geführt.Quelle: Polizei Berlin Baumschulenweg ist ein Ortsteil zwischen Spree und Teltowkanal im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick Bekannt sind vielen die "Späth’schen Baumschulen" Sie haben dem Ortsteil auch seinen Namen gegeben Jahrhunderts machte Franz Späth seine Baumschule zur größten der Welt Impressum | Datenschutz öffnet das Krematorium Baumschulenweg seine Türen Besucher:innen bekommen die einzigartige Gelegenheit Außerdem können sich Besucher:innen innerhalb des dazugehörigen Kulturprogramms mit den Themen Trauer Der Artikel wurde zu Deinen Favoriten hinzugefügt Ein Grundstück in Baumschulenweg lag jahrelang brach April wird der S-Bahnverkehr zum Bahnhof Schöneweide eingestellt Grund: Arbeiten am neuen elektronischen Stellwerk Stattdessen wird Schienenersatzverkehr eingesetzt Die Lücken muss Ersatzverkehr mit Bussen füllen Fahrgäste müssen mit wesentlich längeren Fahrzeiten rechen Der Grund ist eine Umstellung im Techniksystem der Deutschen Bahn Moderne Leit- und Sicherungstechnik ersetzt örtliche Stellwerke in Schöneweide wird ein neues elektronisches Stellwerk den Betrieb aufnehmen Doch für den Umbai wird der komplette S-Bahnverkehr in dem Bereich lahmgelegt Das Berliner S-Bahn-Netz erhält „flächendeckend das moderne Zugsicherungssystem ZBS und die letzten örtlichen Stellwerke werden durch elektronische Stellwerkstechnik ersetzt“ Kabelschächte und Signalanlagen müssen komplett umgerüstet werden S-Bahn-Frust: Bau-Stress auf der Berliner Stadtbahn noch viel länger Alles dicht in Kaulsdorf - Köpenicker Straße ab Freitag gesperrt zwischen den S-Bahnhöfen Baumschulenweg und Spindlersfeld werden die Arbeiten dann im Abschnitt zwischen Baumschulenweg und Köllnische Heide sowie Treptower Park fortgesetzt was in den drei Wochen nicht fährt – und wie sie trotzdem ans Ziel kommen Es gibt keinen S-Bahnverkehr zwischen Altglienicke/Grünau/Spindlersfeld – Schöneweide – Baumschulenweg sowie zwischen Treptower Park – Warschauer Straße (S9-Kurve) + S45 fährt Flughafen BER – Schönefeld und Baumschulenweg – Südkreuz + S46 fährt Königs Wusterhausen – Grünau und Baumschulenweg – Westend (am Wochenende von 12 bis 20 Uhr und im Nachtverkehr an Wochenenden sowie vor Feiertagen Baumschulenweg – Südkreuz) + S8 fährt wochentags  während der Hauptverkehrszeiten Wildau – Grünau sowie im Tages- und Abendverkehr Treptower Park – Birkenwerder (im Nachtverkehr an Wochenenden sowie vor Feiertagen Treptower Park – Pankow) + S85 fährt wochentags Treptower Park – Frohnau Zwischen Warschauer Straße und Charlottenburg/Spandau ersetzen verlängerte Fahrten der Linien S3 und S75 die S9 + Baumschulenweg – Treptower Park (mit Umsteigen in Plänterwald) im 10-Minutentakt im Nachtverkehr an Wochenenden sowie vor Feiertagen im 15-Minutentakt Schienenersatzverkehr mit barrierefreien Bussen: Express-Bus S9X fährt von 3.30 Uhr bis 0.30 Uhr: S Schönefeld (Einstieg auf dem alten Busbahnhof) – S Adlershof (Halt in der Rudower Chaussee an den Positionen 1 und 4 direkt unter der Brücke) – Ersatzverkehrshaltestelle Wagner-Régeny-Allee (Halt für den S-Bf Ecke Benno-König-Straße) – S Schöneweide – S Baumschulenweg Berliner Spreepark: Was macht unser schönes Riesenrad in Polen DDR-Sensation: Verschollenes „Mosaik“-Heft mit den Digedags aufgetaucht Bus S9A: S Schönefeld (Einstieg auf dem alten Busbahnhof) – Bushaltestelle Rebenweg (Halt für S-Bf Grünbergallee) – S Altglienicke – S Adlershof – Ersatzverkehrshaltestelle Wagner-Régeny-Allee (Halt für den S-Bf Johannisthal in der Wagner-Régeny-Allee Ecke Benno-König-Straße) – S Schöneweide – S Baumschulenweg Im Abschnitt Schönefeld – Grünbergallee – Altglienicke fahren die S9 (im 20-Minutentakt) und der Bus S9A nahezu parallel Bus S46: S Grünau – S Adlershof – Ersatzverkehrshaltestelle Wagner-Régeny-Allee (Halt für den S-Bf Bus S47: S Spindlersfeld – Bushaltestelle Bärenlauchstraße (Halt für den S-Bf Oberspree in der Oberspreestraße) – Bushaltestelle Bruno-Bürgel-Weg (Halt für den S-Bf Oberspree in der Schnellerstraße) – S Schöneweide – S Baumschulenweg Bus S9X fährt nur zwischen Baumschulenweg und Schönefeld Fahrgäste zum Flughafen BER steigen in Schönefeld in die S45/S9 um oder nutzen die Regionallinien RE8 152.000 Schulstunden ausgefallen: Akuter Lehrermangel In Berlin-Wedding: Eine Fahrradstraße macht das Idyll dieser Kleingärtner kaputt Es fahren keine Züge zwischen Schöneweide – Baumschulenweg – Treptower Park/Neukölln sowie Treptower Park – Warschauer Straße (S9-Kurve) S45 fährt Flughafen BER – Schöneweide und Pankow – Treptower Park – Neukölln – Südkreuz (im Abschnitt Pankow – Treptower Park als S85) S46 fährt Königs Wusterhausen – Schöneweide und Pankow – Treptower Park – Neukölln – Westend (am Wochenende von 12 bis 20 Uhr und im Nachtverkehr an Wochenenden sowie vor Feiertagen Treptower Park – Neukölln – Südkreuz; im Abschnitt Pankow – Treptower Park als S8) Zwischen Grünau und Adlershof besteht nur ein 20-Minutentakt mit der S46 S8 fährt wochtentags während der Hauptverkehrszeiten Wildau – Grünau und Westend/Südkreuz – Neukölln – Treptower Park – Birkenwerder (im Abschnitt Westend/Südkreuz – Treptower Park als S46) S85 fährt Südkreuz – Neukölln – Treptower Park – Frohnau/Pankow (im Abschnitt Südkreuz – Treptower Park als S45) Bus S46 S Schöneweide – S Baumschulenweg – S Köllnische Heide - S Sonnenallee/Saalestraße (Zusatzhalt) – S+U Neukölln und in der Gegenrichtung: S+U Neukölln – Bushaltestelle Dammweg/Sonnenallee (Halt im Dammweg für den S-Bf Köllnische Heide) – S Baumschulenweg – S Schöneweide Bus S9 S Schöneweide – S Baumschulenweg – S Plänterwald – S Treptower Park In der Nacht zu Dienstag werden erneut fünf Fahrzeuge in Brand gesteckt Im Berliner Stadtteil Baumschulenweg in Treptow-Köpenick sind in der Nacht zu Dienstag fünf Fahrzeuge in Flammen aufgegangen. Drei der nebeneinander stehenden Autos brannten laut Polizei völlig aus Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten die Flammen nachdem eine Anwohnerin die Brände im Hohenbirker Weg gegen 1.30 Uhr bemerkt und Alarm geschlagen hatte Die Ermittlungen zur Brandursache dauern noch an In Berlin brennen immer wieder abgestellte Autos Die Folge: S-Bahn-Ausfall in Treptow-Köpenick Während die Feuerwehr versuchte, die Flammen unter Kontrolle zu bringen, kam es dann auch noch zu einem dramatischen Zwischenfall. TeilenMehrere Autos stehen in Baumschulenweg in Flammen.Morris PudwellHassbrenner-Terror in Baumschulenweg! In der Nacht zum Dienstag verwandelte sich der sonst so ruhige Berliner Ortsteil in ein Flammenmeer. Gegen 1.20 Uhr schrillten die Alarmglocken bei der Berliner Feuerwehr: Mehrere Autos in Vollbrand! Schauplatz des Infernos war der Hohenbirker Weg im Stadtbezirk Treptow-Köpenick. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde es hektisch. Mindestens drei Fahrzeuge standen bereits in hellen Flammen, die Feuerzungen schlugen hoch in den Nachthimmel, dicke Rauchwolken zogen durch die Straßen. Aktuelles Wetter Irre Wetter-Wende: Schneesturm und eisige Polarluft – wann und wo Jahresrückblick brutal: Die spektakulärsten Kriminalfälle in 2024 Nach ersten Informationen des KURIER sollen unter den ausgebrannten Wracks auch Fahrzeuge des Technologieriesen Siemens gewesen sein Ein gezielter Anschlag oder nur ein Feuerteufel auf Beutezug das Flammenchaos unter Kontrolle zu bringen kam es dann auch noch zu einem dramatischen Zwischenfall: Dem eingesetzten Löschfahrzeug ging plötzlich das Wasser aus Ein Nachschub musste schnell organisiert werden während das Feuer unkontrolliert weiterwütete Die Berliner Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Aber Brandstiftung gilt bisher als wahrscheinlich Für die Bewohner von Baumschulenweg ist der Schrecken noch nicht vorbei Mit der Ruhe in diesem Berliner Ortsteil ist es jedenfalls vorerst vorbei Ein Lkw hat auf der Neuen Späthstraße in Berlin-Baumschulenweg am Mittwochmorgen literweise Apfelsaftkonzentrat verloren Die Auffahrt zur A113 war deshalb für Stunden gesperrt ist seit dem Mittag aber wieder freigegeben Die klebrige Flüssigkeit floss aus der hinteren Ladetür des Lkw Der Lastwagen hatte demnach zwei Ballons mit je 10.000 Litern Konzentrat geladen Einer ist aus bislang unbekannten Gründen geplatzt Impressum | Datenschutz Dafür müssen zunächst alte Garagen abgerissen werden In Baumschulenweg im Bezirk Treptow-Köpenick sollen 99 neue Wohnungen entstehen.Monika Skolimowska/dpaAb 2025 wird eine neue Wohnanlage an der Grenze der Berliner Bezirke Neukölln und Treptow-Köpenick im Ortsteil Baumschulenweg errichtet Das Projekt umfasst 99 Wohnungen in Holzbauweise und erfolgt auf einem Grundstück an der Radenzer Straße Laut der Wohnungsbaugenossenschaft „Am Ostseeplatz“ eG müssen die Garagen vor Beginn der Bauarbeiten abgerissen werden Die geplante Wohnanlage soll auf einer Fläche von 6000 Quadratmetern zwei Gebäude und einen begrünten Innenhof umfassen Zusätzlich sind drei Gewerbeeinheiten vorgesehen Die Berliner Immobilien Management GmbH hat das Bauvorhaben im Rahmen des Konzeptverfahrens „Radenzer Straße“ entwickelt Für das Projekt wird ein flexibles Technik- und Konstruktionsraster verwendet das unterschiedliche Grundrissmöglichkeiten eröffnet Es sollen Wohnungscluster mit Flächen von etwa 260 bis 320 Quadratmetern entstehen die sowohl private als auch Gemeinschaftsflächen bieten Studierende oder große Familien sowie rollstuhlgerechte Wohnungen nach DIN-Norm sind geplant Vier der Cluster sollen von sozialen Trägern genutzt werden Um bezahlbaren Wohnraum sicherzustellen sollen die Wohnungen nach den Förderstufen 1 2 und 3 der Berliner Wohnungsbauförderbestimmungen errichtet werden Vorgesehen sind Mietpreise zwischen sieben und 11,50 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche Im Erdgeschoss sollen zudem eine große Kindertagesstätte eine Demenz-Wohngemeinschaft und Gewerbeflächen untergebracht werden Der Einsatz von Holz als Baustoff, angemessene Fenstergrößen, hochwertige Fassadendämmung und effektiver Sonnenschutz sollen zu einem angenehmen Gebäudeklima beitragen. Garten- und Freiflächen, üppige Bepflanzung und ein großzügiger grüner Hof sollen das Wohnprojekt in das Quartier einbinden.Quelle: Entwicklungsstadt Berlin Feuerwehr und Polizei sind in der Nacht zum Dienstag nach Baumschulenweg ausgerückt. Dort standen fünf Fahrzeuge in Flammen. Im Berliner Stadtteil Baumschulenweg sind in der Nacht zum Silvestertag fünf Fahrzeuge in Flammen aufgegangen. Drei der nebeneinander stehenden Autos brannten laut Polizei völlig aus, zwei weitere wurden stark beschädigt, darunter ein Kleintransporter. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten die Flammen Ein Brandkommissariat des Landeskriminalamts nahm Ermittlungen zur Ursache auf April müssen sich S-Bahn-Nutzer in Berlin auf Änderungen einstellen Es kommt zu Einschränkungen im Verkehr auf mehreren Linien Im S-Bahn-Verkehr in Berlin wird es Einschränkungen geben.Jens Büttner/dpaDie Deutsche Bahn wird im Berliner S-Bahn-Netz ab Dienstag Im Zuge dieser Arbeiten werden moderne Leit- und Sicherungstechniken eingeführt wodurch örtliche Stellwerke ersetzt werden Diese Maßnahmen betreffen die S-Bahn-Linien S45 Mai wird es Einschränkungen im Bereich zwischen Baumschulenweg und Spindlersfeld werden die Arbeiten im Abschnitt zwischen Baumschulenweg Köllnische Heide und Treptower Park fortgesetzt Während dieser Zeit befinden sich einige Streckenabschnitte im Umbau Das berichtete die Verkehrsinformationszentrale Berlin Der S-Bahn-Verkehr wird in einigen Bereichen vollständig eingestellt Die Linie S45 verkehrt während dieser Zeit zwischen dem Flughafen BER Schönefeld und Baumschulenweg bis Südkreuz Die S46 verbindet Königs Wusterhausen mit Grünau und führt von Baumschulenweg bis Westend Die S47 stellt ihren Betrieb während der Bauarbeiten ein Für die S8 sind in den Hauptverkehrszeiten von Montag bis Freitag Fahrten zwischen Wildau und Grünau vorgesehen Die Linie S85 bietet Verbindungen zwischen Treptower Park und Frohnau Die S9 wird in einem Abschnitt vom Flughafen BER bis Altglienicke verkehren Die Linien S3 und S75 übernehmen die Fahrten zwischen Warschauer Straße und Charlottenburg beziehungsweise Spandau Streit in Kreuzberger Park eskaliert – Mann schwer verletzt So viele tausende Denkmäler gibt es in Treptow-Köpenick Zusätzlich wird ein Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen eingerichtet Der Express-Bus S9X verkehrt von Schönefeld bis Baumschulenweg während der Bus S9A Fahrten von Schönefeld über Altglienicke und Adlershof bis nach Baumschulenweg anbietet Der Bus S46 verbindet Grünau mit Baumschulenweg und der Bus S47 verkehrt von Spindlersfeld nach Baumschulenweg Dort stehen drei Autos komplett in Flammen Drei Autos standen in der Nacht zu Dienstag in Flammen.Morris PudwellIn Baumschulenweg in Berlin-Treptow-Köpenick haben in der Nacht zu Dienstag mehrere Autos gebrannt bemerkte eine Anwohnerin die fünf brennenden Autos im Hohenbirker Weg und alarmierte die Polizei  Bei den brennenden Autos handelte es sich unter anderem um ein Firmenauto von Siemens Offenbar geriet ein Tank eines der betroffenen Autos in Brand und musste mit besonderen Schaummitteln unter Kontrolle gebracht werden Die Feuerwehr konnte das Feuer der fünf Fahrzeuge löschen Das Ausbrennen der drei mittleren Fahrzeuge zweier Pkw der Marke VW und eines Fords konnten sie jedoch nicht verhindern; ein Mercedes-Kleintransporter und ein Renault wurden durch die Flammen stark beschädigt Anwohner meldeten verdächtige Personen im Bereich der S-Bahn Deshalb legten sich Polizisten auf die Lauer – und das erfolgreich: Am Mittwochabend erwischten sie einen Kabeldieb Ein Kabeldieb wurde am Dienstagabend am S-Bahnhof Baumschulenweg auf frischer Tat ertappt. Das teilte die Bundespolizei Berlin am Mittwoch mit. Bereits am Vortag hatten Anwohner verdächtige Personen in dem Bereich gemeldet, weshalb die Polizei dort verdeckt im Einsatz war. Eine Vorführung bei einem Haftrichter zur Prüfung eines Untersuchungshaftbefehls wird derzeit erwogen April wird die A113 wegen Brückenschäden an der Fanny-Zobel-Brücke einige Nächte gesperrt Die Fanny-Zobel-Brücke in Treptow-Köpenick muss repariert werden – dafür wird die A113 in der kommenden Woche einige Nächte lang gesperrt.photothek/imagoDie A113 wird aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Fanny-Zobel-Brücke in Baumschulenweg in Fahrtrichtung Schönefelder Kreuz nachts gesperrt Wie die Verkehrsinformationszentrale Berlin mitteilte In Baumschulenweg und Oberschöneweide treffen Friedhofsbesucher jetzt auf wollige Vierbeiner Wer zur Grabpflege auf den Friedhof geht, erwartet nicht unbedingt, dort auf eine Schafherde zu treffen. An zwei Standorten in Treptow-Köpenick ist genau das jedoch in den kommenden Wochen Realität So sind zwei kleine Schafherden mit insgesamt 16 Rauhwolligen Pommerschen Landschafen auf den Friedhöfen Baumschulenweg und Oberschöneweide im Einsatz Das Straßen- und Grünflächenamt will mit den „tierischen Rasenmähern“ eine vielfältige und ökologische Nutzung für die sogenannten Friedhofsüberhangflächen etablieren Die Friedhöfe sollen damit für die Besucher aufgewertet werden Die friedvolle Art von Schafen passt sehr gut zu einem Friedhof“ Die Agrarwissenschaftlerin arbeitet für den landwirtschaftlichen Betrieb der sich im Auftrag des Bezirksamts um die Beweidung kümmert Mit ihrer Praktikantin ist sie täglich auf der Weidefläche in Baumschulenweg grünen Bereich auf dem neuen Teil des Friedhofs ungehindert ausbreiten konnten Die beiden Frauen versorgen die Tiere mit Wasser und kontrollieren ihren Gesundheitszustand auf der die 16 Schafe in den kommenden drei bis vier Wochen grasen werden Die Tiere fressen den Bewuchs auf der verwilderten Fläche mosaikartig ab im Gegensatz zum maschinellen Rasenmähen kaum gestört oder gefährdet werden Auch die Flora profitiert von der Schafsherde niedrigwachsende Arten bekommen mehr Licht Samen bleiben im Fell der Schafe hängen und verbreiten sich so auf weiteren Flächen“ erklärt das Bezirksamt in einer Mitteilung Das Schafsprojekt in Treptow-Köpenick wurde erstmals im November 2022 auf dem Friedhof Baumschulenweg ausprobiert Weil die Friedhofsbesucher das Pilotprojekt laut dem Bezirksamt sehr gut angenommen hatten wurde es dank Sondermitteln im Herbst 2023 fortgeführt damals bereits auf drei Friedhöfen: Adlershof bittet das Straßen- und Grünflächenamt Besucher dringend darum Außerdem sollten Hunde unbedingt an der Leine geführt und Abstand zum Elektrozaun gehalten werden „Die Beweidung mit Schafen auf unseren Friedhöfen ist etwas ganz Besonderes Ich bekomme dazu viel positive Rückmeldung und freue mich dass diese wirklich schöne Form der naturnahen Pflege auf den Friedhöfen umgesetzt werden kann“ betont Umweltstadträtin Claudia Leistner (Grüne) die das Projekt auch in den kommenden Jahren gern fortsetzen würde „Wenn uns auch in Zukunft finanzielle Mittel für die Beweidung zur Verfügung stehen Außerhalb von Friedhöfen werden Schafe zur Beweidung im Bezirk auch noch im Landschaftspark Johannisthal, im Landschaftsschutzgebiet Erpetal und auf der Grünanlage Rudower Straße/ Am Kiessee eingesetzt. Am Mittwochmorgen ist in Treptow-Köpenick die Späthstraße gesperrt worden, der Grund: Aus einem Lkw läuft Saftkonzentrat aus. Vermutlich Apfel. In Berlin-Baumschulenweg ist am Mittwochmorgen die Späthstraße gesperrt worden. Grund ist ein defekter Lkw, aus dem Fruchtsaft ausläuft. Das teilte die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) auf X mit. Demnach ist die Straße in beiden Richtungen zwischen Ligusterweg und der Auffahrt zur A113 gesperrt. Ein Polizeisprecher sagte auf Nachfrage, der Lkw habe einen technischen Defekt. Er selbst habe keinen Unfall gehabt, es soll aber im Nachgang zu einem leichten Unfall mit anderen Fahrzeugen gekommen. Ob dies geschah, weil sie auf dem Saftteppich gerutscht sind, konnte der Sprecher nicht sagen. wisse er nicht: „Vielleicht schlafen die um diese Uhrzeit noch.“ schufteten im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeiter Für ihr Schicksal gibt es nun ein Andenken Wer heute durch den beschaulichen Ortsteil Baumschulenweg in Treptow-Köpenick läuft welche schlimmen Ereignisse sich dort einst abgespielt haben Wo heute in der Scheiblerstraße in ruhiger Lage Mehrfamilienhäuser stehen befanden sich im Zweiten Weltkrieg Baracken für NS-Zwangsarbeiter Frauen und Männer unterschiedlicher Nationalität waren in diesen Lagern interniert und wurden zur Arbeit in der Kriegswirtschaft gezwungen Einer von ihnen war der Franzose François Cavanna späterer Mitbegründer der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ teils unbekannten Zwangsarbeiter und ihr Leid während der Herrschaft der Nationalsozialisten zu erinnern September vor einem Wohnhaus der Firma Heimstaden in der Scheiblerstraße 15/16 im Beisein von Bürgermeister Oliver Igel (SPD) eingeweiht wurde François Cavanna (1923-2014) im Jahr 1943 zur Zwangsarbeit nach Berlin verschleppt Er war damals in zwei von insgesamt vier Zwangsarbeiterlagern entlang der Köpenicker Straße mit rund 2000 weiteren Menschen aus Ost- und Westeuropa untergebracht Die Lager befanden sich neben der Scheiblerstraße in der Köpenicker Landstraße 208-281 280 und an der Kreuzung mit der Eichbuschallee Der Franzose musste beim Elektrounternehmen „Ehrich & Graetz“ in Alt-Treptow das insbesondere durch den Bau von Radios und Fernsehgeräten bekannt wurde Sein damaliger Arbeitsausweis aus dem März 1945 ist auf der Gedenktafel abgedruckt Dass diese überhaupt entstehen konnte, ist der Initiative des Bürgervereins Baumschulenweg zu verdanken. Der Verein hat die Tafel in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Niederschöneweide der Stiftung Topographie des Terrors realisiert Das Wohnungsunternehmen Heimstaden übernahm die Kosten für die Gestaltung Bürgermeister Oliver Igel bedankte sich bei der Einweihung bei Heimstaden für die Finanzierung des Projekts und die Zustimmung für die Anbringung der Gedenktafel direkt am Grundstück in unmittelbarer Nähe zu den Wohnhäusern Denn seiner Auskunft nach lehnen andere Immobilieneigentümer immer häufiger ähnliche Gesuche ab dass sie mit den dunklen Kapiteln der deutschen Geschichte nicht in Berührung kommen wollten Der Geschäftsführer von Heimstaden Deutschland Deshalb werde das Unternehmen auch zukünftig dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit und anderen Initiativen die sich für die Anbringung von Gedenktafeln einsetzen „Gerade in der heutigen Zeit ist es besonders wichtig die Erinnerung an die Opfer der NS-Zwangsarbeit und an alle anderen Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu halten Dafür sind Gedenktafeln ein ausgezeichnetes Medium Sie erinnern uns und laden ein zum Nachdenken an Orten an denen wir nicht immer Geschichte vermuten“ Leimen13:19 UhrAnklage nach Zementwerk-Blockade erhoben Aktivisten klebten sich Anfang April in der Zufahrt zu einem Baustoffunternehmen nahe Heidelberg fest Nun erhob die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen Mann und verschickte Strafbefehle Heidelberg10:15 UhrSinkende Kosten helfen Heidelberger Druck Die Jahresziele wurden trotz Umsatz-Minus erreicht Heidelberg11:40 UhrIn diesen Neuenheimer Straßen wird das Gehwegparken bald bestraft Die Stadt dudelt das Parken auf dem Bürgersteig künftig nicht mehr Heidelberg11:40 UhrIn diesen Neuenheimer Straßen wird das Gehwegparken bald bestraft Heidelberg13:27 UhrLärm am Neuenheimer Rufinusplatz stört Anwohner Die Baustelle für den Fernwärmeausbau sorgt mittlerweile seit Jahren für Ärger An Leukämie erkrankter Ben verträgt Stammzellspende gut Hauptbahnhof soll saniert und schöner werden In diesen Neuenheimer Straßen wird das Gehwegparken bald bestraft Wohin mit den 5000 Büchern des Vaters nach Wohnungs-Kündigung Wie ein gehörloser Mitarbeiter den Job in H&M-Filiale meistert Heidelberg 06.05.2025 11:13 UhrAktionsbündnis kämpft weiter für Wilhelmsplatz Die Stadt streicht die Gelder für die Erneuerung des Platzes Die Weststädter wollen den Planungsstopp nicht hinnehmen und noch mehr selbst leisten Heidelberg08:58 UhrKommen die Bänke im Pfaffengrund wieder weg Der Lärm und die Gerüche stören die Anwohner Nun soll der Bezirksbeirat über die kleine Sitzecke entscheiden Heidelberg08:58 UhrLob für Schlierbacher B37-Radweg Das Tiefbauamt informierte über die Straßenausbesserungen Im Stadtteil gibt es viele Flickenteppiche Heidelberger Baumgeschichten08:58 UhrAuf dem Bergfriedhof steht "Paul" – die stärkste Platane der Stadt Allein auf dem Friedhof in der Heidelberger Südstadt stehen rund 16.000 Bäume Heidelberger Baumgeschichten08:58 UhrAuf dem Bergfriedhof steht "Paul" – die stärkste Platane der Stadt Allein auf dem Friedhof in der Heidelberger Südstadt stehen rund 16.000 Bäume Heidelberg-Studie 202408:59 UhrFür die Jungen ist Wohnen das drängendste Problem Junge Menschen sind Schwerpunkt der Studie Der Verkehr ist nicht mehr das wichtigste Thema Stuttgart10:50 UhrDas "Knöllchen" kommt nun vom Kamera-Auto Bei einem Projekt soll digitale Technik Falschparker identifizieren Auch Heidelberg und Mannheim sind am Pilotversuch interessiert Bei einem Projekt soll digitale Technik Falschparker identifizieren Metropolregion09:13 UhrRNV sperrt OEG-Bahnstrecke zwischen Heidelberg und Edingen Wegen Bauarbeiten wird ab Dienstag bis zum 15 Mai ein Schienenersatzverkehr eingerichtet Leimen/Heidelberg09:02 UhrNachbarn mit Messer bedroht und geschlagen Der 38-jährige Tatverdächtige steht vor dem Landgericht War die Ex-Freundin in Nachbarwohnung nur eine Wahnvorstellung War die Ex-Freundin in Nachbarwohnung nur eine Wahnvorstellung Heidelberg Stückemarkt 06.05.2025 09:15 UhrPoetisches Politikum – Die "Geschichte vom Pfirsichblütenfächer" Zum Stückemarkt-Finale gab es die chinesische "Geschichte vom Pfirsichblütenfächer" in einer Neufassung Poetisches Politikum – Die "Geschichte vom Pfirsichblütenfächer" Heidelberg 06.05.2025 13:06 UhrAcademics-Star Paul Zipser und "Hoffe"-Kicker Finn Becker beim "Talk im Sportpavillon" der Kunststücke machen soll": Zipser und Becker gaben exklusive Einblicke ins Leben eines Profi-Sportlers und standen Moderator Niko Beck und den Zuhörern Rede und Antwort Academics-Star Paul Zipser und "Hoffe"-Kicker Finn Becker beim "Talk im Sportpavillon" Heidelberg13:08 UhrRadfahrer fällt nach Kollision mit Fußgängerin Der 55-Jährige fiel vom Rad und verletzte sich dabei leicht Edingen-Neckarhausen/Heidelberg10:38 UhrLinie 5 von Bauarbeiten und gesperrter Strecke betroffen Zwischen Edingen Bahnhof und Heidelberg Hauptbahnhof wird gebaut – das hat zumindest abends und nachts Auswirkungen auf die Straßenbahnlinie Heidelberg07:18 UhrHauptbahnhof soll saniert und schöner werden Vor genau 70 Jahren wurde das damals hochmoderne Gebäude eröffnet In den nächsten Jahren soll es saniert werden Heidelberg13:19 UhrAn Leukämie erkrankter Ben verträgt Stammzellspende gut Gute Nachrichten: Sein Schicksal bewegt viele Menschen seit Ende vergangenen Jahres Mit Erklärvideo04:00 UhrKann Kanzler Merz so durchregieren wie Trump in den USA Am ersten Tag im Amt wollte Merz ein "faktisches Einreiseverbot" erlassen Aber reicht dafür seine künftige Kanzlermacht überhaupt Heidelberg04:00 UhrWie ein gehörloser Mitarbeiter den Job in H&M-Filiale meistert Wo Inklusion ganz normal ist: 17 Menschen mit Behinderung arbeiten hier Heidelberg04:00 UhrWie ein gehörloser Mitarbeiter den Job in H&M-Filiale meistert Heidelberg14:55 UhrIn gleichförmigen Bahnstadt-Fassaden fallen Geschäfte kaum auf Mit gelben Leitern zu mehr Sichtbarkeit: Das Projekt soll das ändern Heidelberg04:00 UhrFahrspur für Arbeiten an Berliner Straße gesperrt Die RNV führt Maßnahmen an Grünflächen durch Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Fast wie eine kleine grüne Oase liegt die Grundschule am Baumschulenweg zwischen Hochhäusern und Fahrrad- und Autostraßen. Von Außen betrachtet wirkt das Gebäude wie eine normale Schule, erst ein Blick hinter das Dickicht zeigt, dass der erste Eindruck täuscht. Neben Hühnern, Bienen und Schnecken leben seit Anfang September drei Schafe auf dem Schulgrundstück Eigens dafür ist eine Wiese eingezäunt und ein Stall gebaut worden Selbst die Nachbarn hätten die Anschaffung der Schafe nicht mitbekommen Und jetzt ist das aufgeregte "Mäh" der Schafe nur noch selten zu hören In der Schule sorgen die drei Schafe noch immer für Aufregung Die Rasse ist eigentlich nicht so zutraulich Damit keines der drei Schafe ausbüchsen kann wird die Wiese über eine Art Schleuse betreten Der Grund ist schnell zu erkennen: ein braunes Schaf zwängt sich schnell sich an den Grundschülern vorbei und nagt in der Schleuse genüsslich an einem grünen Zweig Nur mit einer Karotte kann es zurück ins Gehege gelockt werden Lia kümmert sich an diesem Morgen darum Jeden Morgen um 9.30 Uhr kümmern sich Schüler aus den Schafsklassen 2c und 4c um die Pflege der Schafe die Fütterung mit Heu und das Überprüfen des Geländes sowie der Trinkstelle Streicheleinheiten kommen ebenfalls nicht zu kurz "Wir haben lange darauf gewartet und jetzt sind sie endlich da pflichtet ihr die Klassenkameradin Carla bei die später zur Düngung verwendet werden Seit drei Jahren gibt es an der Schule am Baumschulenweg die Idee "Die Wiese wird von den Schafen gemäht" Die Kinder lernen durch den Umgang mit Tieren und damit Im Gegenzug würden die Schüler von den Tieren mit Vertrauen belohnt Bei Streicheleinheiten muss Shaun nicht lange betteln Lia und Carla (von links) sind sofort zur Stelle Eigentlich hätten die Schafe bereits im vergangenen Jahr einziehen sollen "Ursprünglich waren drei andere Schafe angedacht Mit den drei auserwählten Schafen sei man sich sicher die richtige Entscheidung getroffen zu haben Panhorst arbeitet als Tierpfleger im Bürgerpark Im Vorfeld hatten die Schüler ihre zukünftigen Schützlinge nämlich im Bürgerpark besucht und mit der Flasche gefüttert "Die anderen Lämmer sind nach Oyten zur Landschaftspflege gekommen" Dort sind sie jetzt Teil einer bestehenden Schafsherde Die drei Neuzugänge sollten nicht namenlos bleiben Jedes Kind durfte Namenswünsche äußern über die am Ende kollektiv abgestimmt wurde Am Ende stand fest: Das weiße Schaf heißt Schaun das braune Schaf mit Hörnern Brownie und das braune Schaf ohne Hörner Krümel Krümel und Brownie (vorne) sowie Shaun (weißes Schaf) Carla und Lia (hinten) bei einer kurzen Verschnaufpause "Das ist eine relativ seltene und die kleinste in Deutschland gezüchtete Rasse" "Sie werden seltener krank als andere Rassen" Die wolligen Wesen sind eine Dauerleihgabe Panhorst besucht sie jede Woche und schneidet bei Bedarf die Klauen und entwurmt sie Doch er ist auch auf die Unterstützung der Schule angewiesen dass die nicht nur dekorativ dort herumstehen die Schafe bräuchten jeden Tag jemanden "Ich kenne die Situation vor Ort und bin guter Dinge Ob ein ähnliches Projekt mit Schafen an anderen Schulen auch gelingen könnte Jemand muss dafür die Verantwortung übernehmen" Für die Grundschule am Baumschulenweg sind die Schafe nicht die ersten Tiere die zwei Mal pro Jahr für einen Arbeitsdienst eingeteilt werden eine Totholzecke angelegt und im Sommer das Stalldach gedeckt werden In der Grundschule gibt es neben den Tieren auch einen Garten sowie Obstbäume Die Erträge würden von den einzelnen Klassen freitags auf dem Markt verkauft Mit der Wolle und den Kötteln der Schafe will man künftig den Garten düngen Doch sie sind nicht nur eine Augenweide – das steckt dahinter Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife.Lino Mirgeler/dpaIm Berliner Stadtteil Baumschulenweg ist am Mittwochmorgen die Neue Späthstraße gesperrt in beiden Richtungen zwischen der Auffahrt zur A113 und Ligusterweg gesperrt Dort läuft aus einem Lkw Apfelsaftkonzentrat aus Die Reinigung der Fahrbahn gestalte sich schwierig teilte die Verkehrsinformationszentrale mit Die Buslinie 170 wird Richtung S+U Rathaus Steglitz von Sonnenallee/Baumschulenstraße bis Buschkrug umgeleitet wie eine Menge Flüssigkeit die Straße hinunterläuft Der LKW ist nicht umgekippt, er läuft einfach nur aus liebe Kollegen. pic.twitter.com/u7BIXAOEzl Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig: Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben können Sie sich alle Vorteile von freischalten Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen Ludwigshafen und anderen Orten der Region ist das kein Problem Er ist 25 Jahre jung und führt schon einen Betrieb mit sechs Mitarbeitern Nun erhielt Julius Rieger auf dem Mannheimer Maimarkt eine besondere Urkunde Auf dem Mannheimer Maimarkt fordert der Verkehrsverbund Rhein-Neckar unter anderem Investitionssicherheit durch das neue Sondervermögen der Bundesregierung Personalprobleme im Stellwerk Ludwigshafen Streckensperrungen wegen Dachsbauten im Bahndamm und kurzfristige Baumaßnahmen: Die Bahn steht mächtig in der Kritik Polizei und Staatsanwaltschaft Heidelberg legen bundesweit agierenden Taschendieben das Handwerk indem sie Taten über den eigenen Zuständigkeitsbereich hinaus verfolgen Beim "Gipfel der Metropolregion" des "Mannheimer Morgen" haben die OBs von Mannheim Ludwigshafen und Heidelberg klare Worte gewählt Bildband "Wunderbare Welt der Weihnachtskrippen" 2026 ziehen die ersten GGH-Mieter ins Hospital-Areal Heidelberger Altstadt wird zur "Gassen-Galerie" Vier Wochen lang 30 Veranstaltungen beim "Queer Festival" Heidelberg "Janssen Kaffee" hat die Ladentür geschlossen - für immer Tätowiererin trifft Theaterchefin: Drittes Frauenmahl in der Heiliggeistkirche "Maria" schwebt an ihren letzten Ankerplatz Wie der Vorstand des Uniklinikums Heidelberg auf 2023 blickt CDU und anderer Bundestags-Fraktionen wollten nicht mehr mit zwei AfD-Abgeordneten zusammen Fußball spielen Stephan Alfter macht sich über die Oberbürgermeister-Wahlen im Herbst Gedanken Das Grün an der Kurfürsten-Anlage in Heidelberg ist immer wieder Schauplatz von Polizeieinsätzen Reinigung: Die Problem-Ecke kostet viel Energie Am Samstag lag das Osterei unseres Osterrätsels vor dem Hirschberger Rathaus - mit Galerie und Glockenspiel ist es ein echtes Haus der Bürger Tristan Brandt kocht ab Mitte Mai im Schlossparkrestaurant in Weinheim In der Grünanlage vor dem Rathaus in Edingen war das „Rätselei“ am Mittwoch versteckt Das Bauwerk hat eine nicht ganz einfache Entstehungsgeschichte Eine 26-Jährige steht seit Dienstag in Heidelberg vor Gericht weil sie ihrer Tochter mehrfach Keime injiziert haben soll Wenn die Kameras der Fotografen und Filmteams verschwinden Seit über 20 Jahren zeichnet er Angeklagte Ein Gespräch über seine Arbeit und die zwei größten Probleme dabei Entdecke spannende Events in Mannheim: Techno-Partys Zeichen-Events zu Ostern und ein Flohmarkt warten auf dich am Wochenende in Mannheim Die Teillegalisierung hat beim Polizeipräsidium Mannheim zu einem Rückgang der Straftaten im Zusammenhang mit Cannabis geführt In Handschuhsheim laufen derzeit umfangreiche Bauarbeiten an der historischen Gewölbebrücke zur Tiefburg Bis Juni soll alles fertig sein – rechtzeitig zur Kerwe Tiere bereichern unseren Alltag auf vielfältige Weise Doch manchmal sorgen sie auch für Schlagzeilen Hier sind zehn kuriose Tiergeschichten aus der Region Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit Ihre Meinung / Leserbriefe Kommentare aus unseren Redaktionen Debatten-Beiträge unserer Gastautoren Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe Langsam wird es Sommer: Wir haben zwölf besondere Eisdielen in Mannheim Trümmer-Verkehrsunfall in BaumschulenwegVollsperrung Nach einem Unfall auf der Fanny-Zobel-Brücke fallen Trümmerteile auf die darunterliegende Fahrbahn TeilenDie A113 ist am Dienstagmorgen nach einem Unfall voll gesperrt.Robert Michael/dpaHorror im Berufsverkehr Planen Sie am Dienstagmorgen unbedingt mehr Zeit für den Weg zur Arbeit ein führt zu einem wahren Verkehrschaos im Berliner Osten Die Autobahn ist zwischen den Ausfahrten Johannisthaler Chaussee und Stubenrauchstraße komplett gesperrt Der Berufsverkehr wird für viele am Dienstagmorgen zur Geduldsprobe Verkehrs-Chaos auf der Heerstraße – DAS ist der Grund Sportforum Berlin: Von der stolzen DDR-Olympiastätte zur Hängepartie Doch was genau ist passiert? Nach aktuellen Informationen der Berliner Polizei kam es auf der Brücke zu einem Unfall bei dem Fahrzeugtrümmer auf die darunterliegende Autobahn regneten aber für die Betroffenen zu einem echten Albtraum wurde Mehrere Fahrzeuge wurden durch die herabfallenden Teile beschädigt Ein Mann wurde laut Polizeiangaben vor Ort vom Rettungsdienst ambulant behandelt Was ihn genau verletzte und wie schwer die Verletzungen sind bleibt bisher unklar – ebenso wie die Frage wie viele Fahrzeuge wirklich in den Unfall verwickelt waren die Bergungsarbeiten laufen auf Hochtouren Auch auf der A100 kam es am Morgen zu erheblichen Staus Ein defekter LKW stand in Richtung Wedding auf Höhe Alboinstraße auf dem rechten Fahrstreifen und verlor Kraftstoff meldete die Verkehrsinformationszentrale gegen 6 Uhr in der Früh Der Stau hatte zwischenzeitlich das Autobahndreieck Neukölln erreicht mit mindestens 15 Minuten Wartezeit sollte man rechnen Die Zufahrten Buschkrugallee und Britzer Damm waren geschlossen Kurz vor 8 Uhr dann Entwarnung: Die A100 wurde in Richtung Wedding wieder vollständig freigegeben Der defekte LKW in Höhe Alboinstraße ist weg Auch bei der S-Bahn läuft am Morgen nicht alles nach Plan In Wollankstraße wird ein Signal repariert Es gibt Störungen auf den Linien S1 und S25 Es will damit dem Artensterben entgegenwirken Traubenernte in Kreuzberg: Mitmachen bei der Weinlese im Viktoriapark am Samstag A100: Porschefahrer verliert Kontrolle – Frau verletzt als ein Motorrollerfahrer in seine Beifahrerseite kracht Der Rollerfahrer wird offenbar schwer verletzt Der Motorrollerfahrer kollidierte mit einem abbiegenden SUV.Morris PudwellEin Motorollerfahrer ist bei einem Unfall in Berlin-Baumschulenweg am Donnerstagabend schwer verletzt worden Nach Informationen von vor Ort wollte ein SUV-Fahrer aus der Südostallee nach links in die Baumschulenstraße abbiegen als der Rollerfahrer aus der Sonnenallee kommend in die Beifahrerseite fuhr Der Fahrer des Motorrollers blieb regungslos auf der nassen Fahrbahn liegen Nur wenige Minuten vor dem Unfall hatte es stark geregnet Eine zufällig vorbeifahrende Rettungswagen-Besatzung schaltete das Blaulicht ein und versorgte den offenbar schwer verletzten Rollerfahrer der alarmierte Rettungsdienst traf nur wenig später ein Eine Notarztbesatzung behandelte den Mann dann ebenfalls Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.Der SUV-Fahrer stand deutlich unter dem Eindruck des Geschehens Für ihn wurde ein weiterer Rettungswagen angefordert Kreuzberg: Schwer verletzte Frau in Grünanlage gefunden Bundespolizisten sicherte die Unfallstelle ab und begann mit der Unfallaufnahme bis zuständige Polizeibeamte des Abschnitts 35 eintrafen und übernahmen Die Kreuzung Sonnenallee / Baumschulenstraße – im Treptow-Köpenicker Ortsteils Baumschulenweg – war Richtung Südostallee für weit über 45 Minuten vollständig gesperrt Ab 2025 sollen die Anlagen weniger CO₂ ausstoßen Ein Sarg wird in einem Krematorium verbrannt.Robert Michael/ImagoDas Einäschern von Verstorbenen in Berliner Krematorien führt zu einer hohen Umweltbelastung. In den beiden Anlagen in Baumschulenweg und Ruhleben werden jährlich insgesamt 3000 Tonnen CO₂ ausgestoßen wie aus einer Antwort des Senats auf eine parlamentarische Anfrage der CDU hervorgeht Für jeden Verstorbenen wird demnach Energie von etwa 485 Kilowattstunden aufgebraucht Pro Jahr verbrennen die Bestatter etwa 15.000 bis 16.000 Tote Der Senat möchte die Emission in den Anlagen in Baumschulenweg und in Ruhleben jetzt durch eine energetische Sanierung minimieren Gebäudeleittechnik und Beleuchtung werden aktuell erneuert Ab 2025 soll die Wärme, die beim Einäschern entsteht, dann eingespeist und anderweitig genutzt werden. Die Wärme aus dem Krematorium in Baumschulenweg soll dann ins Fernwärmenetz eingespeist werden. Abwärme aus dem Krematorium Ruhleben fließt dann an das benachbarte Gebäude der Polizei Berlin Außerdem sollen ab 2025 an beiden Standorten Photovoltaikanlagen eingesetzt werden.Der Anteil an Urnenbeisetzungen ist laut Senatsangaben relativ hoch Im Jahr 2022 betrug er in Berlin 83 Prozent Der Anteil der Erdbestattungen beträgt 17 Prozent Alternative Bestattungsarten sind in der Hauptstadt nicht möglich Zurück zum Ursprung: Eine Lavation ist die nachhaltigste Form der Bestattung In Baumschulenweg plant die Wohnungsbaugenossenschaft „Am Ostseeplatz“ ein Neubauprojekt Dafür muss zunächst Platz geschaffen werden In Treptow-Köpenick soll der Asphaltweg auf dem Friedhof Baumschulenweg modernisiert werden.Rolf Kremming/imagoDer beschädigte Asphaltweg auf dem Friedhof Baumschulenweg in Treptow-Köpenick soll in der kommenden Woche saniert werden Eine Fläche von etwa 900 Quadratmetern soll durch eine umweltfreundliche teilte das Bezirksamt Treptow-Köpenick auf Facebook mit Die Umgestaltung betrifft einen etwa 300 Meter langen Weg Diese Arbeiten setzen die im Jahr 2022 begonnenen Maßnahmen fort Die Bauphase wird in enger Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung geplant Das gesamte Projekt ist mit Ausgaben in Höhe von rund 140.000 Euro veranschlagt. Von dieser Summe werden 50.000 Euro durch ein Förderprogramm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung getragen.Quelle: Bezirksamt Treptow-Köpenick auf Facebook Eiermalen und mehr: Das steht auf dem Programm der Späth'schen BaumschulenOsterfeuer Eiermalen und mehr: Das steht auf dem Programm der Späth'schen BaumschulenDie Späth'schen Baumschulen in Treptow-Köpenick laden in der Osterwoche zu einem besonderen Programm ein Die Späth'schen Baumschulen in Treptow-Köpenick haben in der Osterwoche geöffnet.Daniela IncoronatoFür Berliner gibt es rund um die Osterfeiertage ein besonderes Programm in der Späth'schen Baumschule in Treptow-Köpenick April mit Ostereiermalen in sorbischer Tradition gefeiert In der beheizten Märchenhütte zeigt Dorothea Tschöke vom Ostereiermuseum Sabrodt gekleidet in authentischer wendischer Tracht Dieser Workshop richtet sich an Kinder und Erwachsene und es entstehen dabei reich verzierte Ostereier heißt es auf der Webseite der Späth'schen Baumschule Eine Ausstellung mit Sammlerstücken ergänzt das Angebot Parallel dazu startet ab Mitte April die Tulpensortenschau mit 300 verschiedenen Tulpenarten auf der Festwiese ergänzt durch 60 Sorten Narzissen und Hyazinthen Interessierte Besucher haben die Möglichkeit Blumenzwiebeln für die kommende Saison zu bestellen An den Osterfeiertagen öffnet außerdem das Späth’s Gasthaus seine Türen von Karfreitag bis zum Ostermontag während im Biergarten Späthi’s ebenfalls Getränke und Speisen angeboten werden April jeweils ab 16 Uhr ein Osterfeuer im Biergarten statt Der Pflanzenverkauf vor der historischen Packhalle und der Hofladen öffnen ihre Türen zu ausgewählten Zeiten während der Osterfeiertage Für individuelle Beratungstermine im Kräutergarten stehen zudem extra Vereinbarungen bereit Besucher können sich auch auf geöffnete Schaugärten mit einer Vielfalt an Pflanzenarten freuen, darunter Gräser, Rhododendron und Hortensien. Das Baumschulenmuseum wird ebenfalls während der Öffnungszeiten des Hofladens zugänglich sein.Quelle: Späth’schen Baumschulen Schöneberg: Park am Innsbrucker Platz bekommt neuen Namen – das ist der Grund Mietpreisbremse: Was der „Neubau-Turbo“ für Berlin bedeutet Oktober können Familien gemeinsam hinter Türen blicken Immer am 3. Oktober lädt die Sendung mit der Maus zum Türöffnertag. Jens Kalaene/dpaAm Donnerstag findet bundesweit der sogenannte „Maus-Türöffnertag“ statt Gemeinsam mit der Sendung mit der Maus öffnen am Tag der Deutschen Einheit zahlreiche Museen Institute und andere interessante Orte ihre Türen für Kinder und Familien – auch in Berlin Ein Überblick über die teilnehmenden Orte mit noch verfügbaren Plätzen Vor einem leerstehenden Grundstück in Treptow-Köpenick steht seit Langem ein zugewachsenes Fahrzeug Wer Sonnabend und Sonntag auf das traditionsreiche Gelände in Baumschulenweg kommt Mehr Tradition geht kaum: Mit ihrem Gründungsdatum am 11. September 1720 sind die Späth’schen Baumschulen das älteste produzierende Unternehmen Berlins. Vor vier Jahren wurde groß das 300-jährige Bestehen gefeiert So alt ist das Traditionsfest auf dem Areal bei Weitem nicht dennoch findet es am kommenden Wochenende auch schon bereits zum 30 Zu diesem runden Jubiläum haben die Späth’schen Baumschulen ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt – inklusive Rosentaufe Es gibt Winzerweine und kulinarische Spezialitäten Rund um den Karpfenteich will das Unternehmen bei dem Fest sein angelegtes Gartenparadies als neues Kleinod auf dem Gelände vorstellen Nachfahrin eines engen Freundes des Philosophen und stellvertretende Vorsitzende der internationalen Gesellschaft „Freunde Kants und Königsbergs“ am Sonntag um 16 Uhr eine neu gezüchtete Rose auf den Namen „Immanuel Kant“ taufen Die feierliche Namensgebung erfolgt anlässlich von Kants 300 Weitere Pflanzungen in Europa sollen diesbezüglich noch folgen In der historischen Packhalle laden Obstbauern aus Thüringen beim Traditionsfest zu einer Apfelverkostung bietet dort eine kostenfreie Obstsortenbestimmung an Besucher können dafür Früchte und Blätter aus dem eigenen Garten mitbringen kann den Vorführungen der Gärtner der Späth’schen Baumschulen zusehen Zugleich soll der Beginn der Erntezeit gefeiert werden Dazu bietet das Unternehmen unter anderem selbstgezogene essbare Kürbisse in allen Formen und Farben an zeigt eine Herbstastern-Schau rund um den Hofladenbrunnen sowie farbenfrohe Stauden auf den Produktionsflächen Auch andere Gartenbaubetriebe aus der Region und aus ganz Deutschland sind zu Gast und zeigen botanische Raritäten die sich vielleicht nicht so wirklich für die Pflanzenwelt interessieren sollen mit Vorführungen des Monbijou-Theaters abgelenkt werden Das Ensemble zeigt Grimm’sche Märchen im Haus aus Bäumen auf dem Kremserwagen eine Erkundungsfahrt über das Baumschulengelände mitzumachen Armbrust- und Bogenschießen auszuprobieren Wer noch mehr in die drei Jahrhunderte alte Geschichte der Späth’schen Baumschulen eintauchen möchte kann sich dem Reimesprecher Theo Theodor anschließen Dieser wird in Gestalt des Gründers Christoph Späth über das Fest spazieren und Anekdoten erzählen Ebenfalls geschichtlich wird es bei der Neueröffnung der Dauerausstellung von historischen Gartengeräten im Fertigheckengarten Vor Ort mit dabei ist außerdem die mobile Mosterei „Mostquetsche“ die Äpfel und Birnen ab 100 Kilogramm direkt auf dem Traditionsfest zu Saft verarbeitet die eine solche Menge Obst zum Mosten mitbringen erhalten am Eingang Ligusterweg freien Eintritt Erstmals nimmt die mobile Mosterei auch kleinere Mengen reifer Äpfel an und tauscht diese gegen Apfelsaft Allerdings ist das nur mit einem Termin möglich der unter der Telefonnummer 017696321928 vereinbart werden kann Für Live-Musik sorgen an beiden Tagen das Berliner Frauenensemble „holz&blech“ das Jazz-Orchester „Neue Welt“ und die „Jazzfamily Berlin“ das SpreeTONorchester und „Schottenschulle“ Gespielt werden unter anderem sinfonische Blasmusik von Swing über Latin und Funk bis hin zu Pop Offiziell eröffnet wird das Traditionsfest am Sonnabend um 12 Uhr von Treptow-Köpenicks Bürgermeister Oliver Igel (SPD) und Umweltstadträtin Claudia Leistner (Grüne) „Diese Rückendeckung für den Baumschulenbetrieb hat für die Späth’schen Baumschulen eine besondere Bedeutung: Der Bezirk in dessen Händen die stadtplanerische Hoheit liegt bekräftigt den Willen zum Standorterhalt für Späth“ Der Eintritt für das Traditionsfest der Späth‘schen Baumschulen Mit dem Eintritt erhalten Besucher automatisch zehn Prozent Rabatt auf alle Pflanzen In Baumschulenweg wird die neue Marggraffbrücke gebaut Radfahrer dürfen dort die Fußgängerfurt mitnutzen und bringen rasend die Fußgänger in Gefahr An der Marggrafenbrücke in Baumschulenweg fordert der Warnhinweis auf Englisch Fahrradfahrer zum Langsamfahren auf.WNA BerlinWhat’s that all about Da will man an einer neuen Brücke in Baumschulenweg viel zu schnelle Radfahrer ausbremsen und malt deshalb einen Warnhinweis auf die Straße Aber sollte man Warnhinweise nicht auch verstehen können Im deutschen Duden gibt es übrigens das Wort „slow“ Erklärt wird es dort mit „Tempobezeichnung im Jazz die die Warnhinweise auf die Straße malen ließen dass die viel zu schnellen Radfahrer nebenbei auch noch Slow Jazz hören oder spielen Balkon-Absturz: 6 Menschen fallen 9 Meter tief – ein Toter Es geht um die Marggraffbrücke in Baumschulenweg Die alte 1965 erbaute Spannbetonbrücke hat Betonkrebs für 16 Millionen Euro wird gerade eine neue gebaut Und in der Zwischenzeit gibt es eine Behelfsbrücke auf der auch Radfahrer die schmale Fußgängerfurt nutzen dürfen vorschriftenkonformen Gebotsschilder zum Langsamfahren für Radfahrende (in deutscher Sprache und nach StVO) kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen mit schnell über die Brücke brausenden Radfahrenden“ Leiter des für den Brückenbau zuständigen Wasserstraßenneubauamts Der Hinweis „Mit Schritt-Geschwindigkeit fahren“ an einem Warnschild ist allerdings in so kleiner Schrift angebracht dass ihn die meisten Radfahrer beim schnellen Vorbeifahren gar nicht wahrnehmen werden Berliner Kita-Erzieher haben den höchsten Krankenstand Deutschlands den englischen Begriff „Slow“ zu verwenden komme von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde „Da die deutschsprachige Beschilderung ja leider nicht von allen Radfahrenden beachtet wird finde ich diese zusätzlichen Hinweise recht originell und kreativ So werden auch nichtdeutschsprachige Radfahrende auf das Gebot zur gegenseitigen Rücksichtnahme aufmerksam gemacht.“ Vermutlich werde der englische Hinweis auch genutzt weil er kürzer als das deutsche „Langsam“ ist und auch beim Radfahren leichter erfasst wird Aber vielleicht sollte man das Problem ganz anders lösen dass in der Fußgängerfurt auch Radfahrer für 60 Meter absteigen und ihr Rad schieben müssen Der Bau der neuen Brücke kommt übrigens gut voran „Unsere Baustelle an der Marggraffbrücke ist alles andere als SLOW unterwegs und liegt weiter gut im Bauzeitenplan“ Was halten Sie von Verkehrswarnhinweisen auf Englisch? Ist das in einer internationalen Stadt wie Berlin okay oder nervt Sie das eher? Schreiben Sie ihre Meinung in die Kommentare oder eine Mail an leser-bk@berlinerverlag.com Verletzte bei MesserstechereiPolizei im Dauerstress Es war eine unruhige Nacht in der Hauptstadt TeilenDas „Duell“ zwischen Golf und Motorroller ging nicht gut aus Der Rollerfahrer kam schwer verletzt in ein Krankenhaus.PudwellPolizei und Rettungskräfte im Dauereinsatz In Berlin war am Abend und in der Nacht wieder einiges los Kurz vor 21 Uhr ging es in Kreuzberg wieder mal hoch und blutig her Bei einer Messerstecherei wurden zwei Personen schwer verletzt Der Hintergrund der Auseinandersetzung ist bislang unklar Ein junger Mann erlitt eine lebensgefährliche Stichverletzung am Bauch und musste im Krankenhaus notoperiert werden Ein 31-Jähriger wurde ebenfalls durch einen Stich am Rücken verletzt konnte aber das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung wieder verlassen In der Nähe nahm die Polizei einen ebenfalls 31-Jährigen fest der an der Auseinandersetzung beteiligt gewesen sein soll Die Polizei sperrte zur Spurensuche ein parkähnliches Gelände an der Ritterstraße Kriminalbeamte sicherten mehrere Stunden lang Spuren am Tatort Zuvor hatte es bereits am frühen Abend in Spandau geknallt Gegen 18.30 Uhr waren in der Metzer Straße im Spandauer Ortsteil Wilhelmstadt mindestens drei Schüsse gefallen Die Polizei sicherte den Tatort und sperrte die Metzer Straße zwischen Wilhelmstraße und Földerichstraße bis 21 Uhr vollständig ab Auf dem Gehweg fanden sich drei Patronenhülsen Den Schüssen soll ein Streit vorausgegangen sein – zwischen einem 40-jährigen Mann Einer aus der Gruppe zog dabei plötzlich eine Schusswaffe und gab mehrere scharfe Schüsse in Richtung Balkon ab Der 40-Jährige flüchtete in seine Wohnung und blieb unverletzt Die Gruppe verschwand vor Eintreffen der Polizei Die Ermittlungen konzentrieren sich unter anderem auf einen identifizierten 28-jährigen Tatverdächtigen Schwer verletzt wurde dagegen der Fahrer eines Motorrollers in der Sonnenallee in Baumschulenweg Flugzeug 10 Sekunden zu spät am BER – Maschine dreht nach Hannover ab Dach von Netto-Markt stürzt ein – mindestens zwölf Verletzte Die Fahrerin eines VW Golf hatte ihn offenbar beim Abbiegen von der Baumschulenstraße in die Sonnenallee übersehen Bei der Kollision wurde der Mann auf die Fahrbahn geschleudert und blieb erst mal liegen Alarmierte Rettungskräfte der Berliner Feuerwehr versorgten den schwer verletzten Fahrer und betreuten die geschockte Golf-Fahrerin sowie weitere Insassen des Wagens Der Motorroller-Fahrer kam in ein Krankenhaus Die Berliner Polizei musste den Verkehr teilweise sperren und umleiten Nach rund 45 Minuten war die Unfallstelle durch die Feuerwehr geräumt Die BSR beseitigte ausgelaufene Betriebsmittel beider Fahrzeuge Für Fahrgäste gibt es zahlreiche Einschränkungen Eine Linie der S-Bahn fährt durch Berlin – es gibt Einschränkungen wegen Bauarbeiten.Florian Gaertner/IMAGOFahrgäste der S-Bahn Berlin müssen sich auch im Oktober auf Störungen und Ausfälle einstellen. Wie das Unternehmen auf X und der eigenen Webseite mitteilte sodass sich bis mitunter Mitte Oktober ein geänderter Ablauf ergibt Demnach entfällt bei der S75 der Halt Gehrenseestraße ersatzlos Als Alternative sollen Fahrgäste zwischen S-Bahnhof Hohenschönhausen die Bushaltestelle Zu den Krugwiesen oder die Bushaltestelle Klettwitzer Straße (Nähe S Gehrenseestraße) oder S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße (S7) sowie die Buslinien X54 und 154 (Bus X54 hält an den beiden Unterwegshaltestellen zusätzlich) nutzen Als eine weitere Alternative wird von Montag bis Freitag von circa 5.30 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von circa 8 bis 19 Uhr die Buslinie 294 in Richtung Falkenberg (Tram-Endstelle M4 und M17) zwischen S Gehrenseestraße und Tram-/Bushaltestelle Gehrenseestraße (Tram M5 Dabei kann es im Rahmen der Bauarbeiten auch zur Sperrung der Straßenbrücke über den S-Bahnhof Gehrenseestraße kommen Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 7 Auf den Linien S45 und S9 besteht weiterhin kein Bahnverkehr zwischen Flughafen BER Als Umsteigealternativen sollen zwischen Flughafen BER und Ostkreuz der FEX (Zusatzhalt in Schöneweide) der RE8 oder der RB23 zwischen Schönefeld und Schöneweide genutzt werden Ab Ostkreuz fährt dann auch der RB24 oder RB32 Außerdem ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet Die Einschränkungen dauern voraussichtlich bis zum 14 dass die S45 zwischen Baumschulenweg und Südkreuz von einer Fahrplanänderung betroffen ist Die Linie fährt von Baumschulenweg bis Südkreuz vier bis fünf Minuten früher von Südkreuz bis Baumschulenweg ebenfalls vier bis fünf Minuten früher Die S9 fährt in Schöneweide nach Spandau eine Minute früher Auf der Linie S46 beziehungsweise S8 und S85 besteht zwischen Grünau und Schöneweide (Baumschulenweg) kein Bahnverkehr Ebenfalls ist davon die Strecke zwischen Grünau Fahrgäste sollen als Umfahrungsalternative zwischen Königs Wusterhausen und Ostkreuz den RE2 oder RE7 nutzen Auch ein Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet Auf der Linie S47 besteht eine Fahrplanänderung Die Bahnen fahren von Spindlersfeld bis Schöneweide vier Minuten früher; von Schöneweide bis Spindlersfeld zwei Minuten früher Außerdem besteht laut der S-Bahn zwischen Schöneweide und Hermannstraße kein Zugverkehr mit dieser Linie Fahrgäste sollen stattdessen die S46 nehmen U3 wird verlängert: BVG informiert über geplante Bauprojekte in Berlin Die S-Bahn Berlin wird 100 – aber etwas macht viele S-Bahner traurig Mit zahlreichen Rettungskräften sowie einem Hubschrauber rückt die Feuerwehr an Am Freitagabend wurden bei einem Unfall vier Menschen teils schwer verletzt. Monika Skolimowska/dpaBei einem Unfall am Freitagabend sind in Berlin-Baumschulenweg vier Menschen teils schwer verletzt worden Wie die Feuerwehr auf Anfrage der Berliner Zeitung mitteilte fuhren gegen 21.30 Uhr drei Autos auf der Späthstraße ineinander Ein Zeuge beobachtete den Unfall und alarmierte die Feuerwehr Ersten Meldungen zufolge soll zunächst von einer eingeklemmten Person die Rede gewesen sein – bestätigt wurde das jedoch nicht Vier Personen kamen mit Verletzungen in umliegende Krankenhäuser Drei Menschen wurden bei dem Unfall schwer verletzt Ein ebenfalls hinzu alarmierter Rettungshubschrauber kam nicht zum Einsatz Gegen 23 Uhr wurde die Unfallstelle an die Polizei übergeben Technische Hilfeleistung in Baumschulenweg https://t.co/Iqo5UNduoB pic.twitter.com/wftkedylNv