Die Bäckerinnungen Bautzen und Görlitz haben vor einer Erhöhung des Mindestlohnes auf 15 Euro gewarnt Kunden müssten dann auf jeden Fall mehr bezahlen damit die Betriebe konkurrenzfähig blieben so der Obermeister der Bäckerinnung Bautzen Spezialbrote könnten im Falle höherer Energie- und Rohstoffkosten und eines gestiegenen Mindestlohns bald bis zu zehn Euro kosten.  Aus diesem Anlass präsentierten Bäcker das „Oberlausitzer Herz“.  Es ist ein Roggen-Mischbrot Der Theaterplatz in Bautzen wird zur Manage In der Reihe „Happy Monday“ tritt morgen ein Mitmachzirkus auf Zwei Bands wollen für musikalische Vielfalt sorgen Tanzgruppen laden zum Mitmachen ein.  Pavillons werden aufgebaut Das Publikum könne neue Perspektiven entdecken Der „Happy Monday“ ist von 17 bis 19.30 Uhr Die Reihe wird von über 50 Gruppen und Initiativen unterstützt Hauptregion der Seite anspringen Die Nebenfläche des Veranstaltungs- und Parkplatzes Schützenplatz werden im Zuge des Gastspieles „Das Kinderbuch-Theater“ gesperrt Es kommt zu einer Einschränkung der Stellplätze in diesem Zeitraum die Busparkflächen und die PKW-Parkflächen entlang der Schule für Lernförderung sind nicht von der Sperrung betroffen Stadt Bautzen Fleischmarkt 1 02625 Bautzen Telefon +49 3591 534-0 Telefax +49 3591 534-534stadtverwaltung(at)bautzen.de Bei einem Unfall in Bautzen ist ein Motorradfahrer ums Leben gekommen war der 45-Jährige gestern Abend ohne Helm unterwegs Er stürzte ohne Fremdeinwirkung auf die Straße und starb noch an der Unfallstelle Eine Sitzung des Sozialausschusses findet am Donnerstag Ein Audi-Fahrer hat offenbar die Umleitungsstrecke der B 6 zwischen Bautzen und Löbau mit dem Lausitzring verwechselt Er wurde mit 190 km/h geblitzt – bei maximal erlaubten 100 zwei Punkte in Flensburg und drei Monate Fahrverbot Der Autofahrer kann gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegen Sollten seine Gründe für die Behörde nicht plausibel sein Das Bußgeldverfahren wird dann vor Gericht verhandelt Im Zeitraum der Vorbereitungen und Durchführung des „1023 Bautzener Frühlings“ ergeben sich folgende Marktänderungen: Der Grün- und Mischmarkt fällt am Dienstag Mai 2025 (gesetzlicher Feiertag „Christi Himmelfahrt“) aus Juni 2025 werden die Wochenmärkte wieder auf den bekannten Plätzen Die Röhrscheidtstraße sowie die Wetzelstraße werden im Zeitraum vom 5 Grund hierfür sind Arbeiten an der dortigen Abwasserkanalisation Die Arbeiten werden in Bauabschnitten bis max Die Zufahrt für Anlieger ist jeweils bis zur Baustelle möglich Für das Finale der  Kita-Olympiade des Kreissportbundes Bautzen haben sich über 250 Kinder aus 26 Kindergärten qualifiziert Die Mannschaften kämpfen heute in der Schützenplatzhalle Bautzen  um den  Titel „Sportlichste Kita“.  Dabei werden sie von einem Olympiasieger und Weltmeister angefeuert An elf Stationen müssen die Jungen und Mädchen Können und Teamgeist unter Beweis stellen Danach steigt noch einmal das Olympiafieber und zwar beim Wettkampf mit einer Abschlussstaffel Eine Sitzung des Finanzausschusses findet am Dienstag Hinweis: Vor der öffentlichen Sitzung tagt der Finanzausschuss von 18:00 bis 18:10 Uhr zu zwei nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten Inmitten der sanften Hügel der Oberlausitz liegt die Talsperre Bautzen das seit seiner Fertigstellung 1972 den Wasserhaushalt der Spree regelt Doch hinter dem imposanten Damm verbirgt sich nicht nur Ingenieurskunst das vollständig dem Wassermassen weichen musste die sich nach dem Ende der Braunkohleverstromung und in Zeiten zunehmender Trockenheit neu erfinden muss Fazit: Die Talsperre Bautzen ist mehr als ein Damm aus Beton und Asphalt: Sie ist Zeuge von Zwangsum­siedlungen Projektionsfläche für das ingenieurtechnische Können der DDR und zentrales Element im Wasser­management einer Region im Wandel Ihr Wert für Hochwasserschutz wie für die künftige Wasserverteilung in der Lausitz wird in Zeiten wachsender Trockenheit kaum zu überschätzen sein © COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum Das Unternehmen Meisters Wurst- und Fleischwaren aus Bautzen (Sachsen) konnte nicht gerettet werden Die Firma hatte im Februar beim Amtsgericht Dresden Insolvenz angemeldet einen Käufer für den Wursthersteller zu finden Nun steht fest: Es gibt keine Fortführungslösung Laut Insolvenzverwalter sei es wegen der Überkapazität am Markt hoher Preise und der entsprechenden Zurückhaltung möglicher Investoren nicht gelungen Die 56 Mitarbeiter werden eventuell von lokalen Mitbewerbern übernommen Energie und Rohstoffe in die Schieflage geraten Hinzu kam der Wegfall der Energiepreisbremse sowie fehlgeschlagene Verhandlungen mit Versorgern Probleme an der Elektroanlage führten zudem zu einer einwöchigen Produktionsunterbrechung Das Unternehmen wurde 1890 gegründet und 1949 in der DDR verstaatlicht 1993 kam die Firma zur Löblein Unternehmensgruppe und 2004 zur Meininger Unternehmensgruppe bevor 2020 die Meisters Wurst- und Fleischwaren Bautzen GmbH gegründet wurde Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung In Bautzen-Gesundbrunnen wird Platz für Neues geschaffen Die Gagarin-Schule – ein Plattenbau aus DDR-Zeiten – wird abgerissen Auf der gut zwei Hektar großen Fläche soll ein Wohngebiet entstehen Das hängt aber noch von den Ergebnissen einer  schalltechnischen Untersuchung ab sowie von den Erschließungs- und Naturschutzbelangen Anschließend soll der Flächennutzungsplan angepasst werden.  Vandalismusschäden häuften sich und damit die Kosten für die Stadt Ein Kunstwerk wird weiter an die Schule erinnern: Ein Farbglasfensterbild des sorbischen Malers Jan Buck Freie Fahrt über den neuen Kreisverkehr bei Soculahora Der Knotenpunkt südöstlich von Bautzen ist seit heute Mittag komplett nutzbar.  Der Kreisverkehr hat einen Durchmesser von rund 30 Metern Damit können auch große Lkw und landwirtschaftliche Fahrzeuge den Kreisel ungehindert passieren.   Zum Bauprojekt gehörte auch ein zwei Kilometer langer Abschnitt einer Kreisstraße  zwischen dem Bahnübergang  Soculahora und der S 110.  Alles zusammen hat knapp 5,6 Millionen Euro.  ist der Kreuzungspunkt übersichtlicher und damit sicherer geworden so der Kubschützer Bürgermeister Olaf Reichert Der DGB ruft heute wieder zu den traditionellen Mai-Kundgebungen auf Die stehen diesmal unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ Die Gewerkschaft lockt  Besucher mit Familienfesten auf dem Sourauer Platz in Weißwasser  und dem Görlitzer Demianiplatz In Görlitz startet um 13 Uhr ein Demonstrationszug Sie waren heute kurz nach Mittag für rund eine Stunde vom Netz Teile des südlichen und Stadtgebiets seien betroffen gewesen  Sprecherin der Energie- und Wasserwerke Bautzen EWB  Alle Kunden hätten inzwischen wieder Strom  Zum Ausfall sei es vermutlich durch Baggerarbeiten gekommen Weitere Angaben konnte sie noch nicht machen Eine Sitzung des Bauausschusses findet am Montag Hinweis: Vor der öffentlichen Sitzung tagt der Bauausschuss von 18:00 bis 18:10 Uhr zu zwei nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten Bautzens Geschichte und Entwicklung ist eng verbunden mit dem Flusslauf der Spree Sie versorgt über tausend Jahre Bevölkerung und Gewerbe Ein Teil dieser Geschichte ist zunächst für die Öffentlichkeit auf den ersten Blick nicht sichtbar: So verläuft der Mühlgraben nordwestlich unterhalb der Stadtbefestigung Sein Hauptzweck diente dem Antrieb mehrerer Bautzener Mühlen Jahrhundert errichtete Kanal ist nicht zuletzt ein Zeugnis städtebaulicher Infrastruktur Blick in die Geschichtsbücher offenbart ein wichtiges Stück Bautzener Historie In den Jahren 1535 bis 1539 entstand der teilweise überwölbte – aus Bruchsteinen gemauerte – Mühlgraben der Ratsmühle Mit dem ausgeschachteten Boden füllte man das Spreeufer auf um es aus dem Überschwemmungsbereich der Spree herauszuheben Nach der Vollendung des Mühlgrabens entstand die zweite wurden die Hintergebäude über den Mühlgraben hinweggebaut Es entstanden einige Mühlen (Sechsrädermühle die erste Bautzener Papiermühle und die Lazarus-Mühle) und Handwerkerhäuser Sie unterstanden der städtischen Gerichtsbarkeit der Mühlgraben und die Straße Unterm Schloß auf der Spreeseite war städtisches Eigentum Mit dem Pönfall der Lausitzer Städte im Jahre 1547 wurden besagte Häuser der Stadt genommen zum Schloss zugeschlagen und unterstanden fortan der landeshauptmannschaftlichen Verwaltung Zur Finanzierung des Vorhabens wurde jedem Bürger der Stadt eine Vermögenssteuer auferlegt Zusätzlich mussten sie sich drei Tage persönlich an den Bauarbeiten beteiligen 300 Jahre war die Mühle im städtischen Besitz und Bautzener Bürger durften auch dort ihr Getreide mahlen lassen Der Bau einer so großen Mühle mit einem gewaltigen Mühlgraben ist eine besondere Leistung der Bautzener Bürgerschaft Dank Fördermittel und engagierter Bürger: Fertigstellung planmäßig Im Rahmen der Fördergebietskulisse „Unterm Schloß/Gerberstraße“ der Stadt Bautzen ist der historische Mühlgraben nun saniert worden Er führt mit einer Gesamtlänge von 400 Metern entlang der Straße „Unterm Schloß“ Seit 2018 bemüht sich die Stadt Bautzen um Zuwendungsmöglichkeiten für den im Fördergebiet „Unterm Schloß/Gerberstraße“ liegenden Bereich des teilweise offenen und teilweise überwölbten Mühlgrabens Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) als sächsische Bewilligungsstelle im Städtebauförderbereich bestätigte im Jahr 2021 die Förderfähigkeit dieser bedeutenden Damit werden für die Sanierung des baufälligen Abschnitts des Mühlgrabens über zwei Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt Vorhabensträger ist die Bautzener Firma Klixer Bau GmbH welche seit Herbst 2022 als Generalunternehmer für die zahlreichen Grundstückseigentümer die auch gleichzeitig Eigentümer eines Teils des Mühlgrabens in ihrem jeweiligen Grundstück sind Im November 2022 begannen dann unverzüglich die entsprechenden Leistungen von fachkompetenten Ingenieurbüros zur Zustandsfeststellung Planung und Ausschreibung der notwendigen Leistungen Nach Einholung der denkmalschutzrechtlichen Genehmigung sowie weiterer erforderlicher Genehmigungen konnte im Frühjahr 2024 mit den Bauleistungen unter komplizierten Rahmenbedingungen begonnen werden Dazu zählen die Absenkung des Wasserspiegels abschnittsweiser Abbruch und Neubau eingestürzter oder einsturzgefährdeter Bereiche die Sohlstabilisierung und -erneuerung sowie die komplette Mauerwerkssanierung einschließlich Neuverfugung und Sandstrahlen Die Fertigstellung konnte nun planmäßig im ersten Quartal 2025 vollzogen werden und trägt somit einen wichtigen Part zum Schutz der Anlieger in diesem Teil der Stadt bei Zwischen Bautzen und Görlitz wird an den Bahngleisen gebaut Das hat in den nächsten beiden Wochen Folgen für die Reisenden Bautzen (dpa/sn) - Bahnreisende zwischen Bautzen und Görlitz müssen sich in den Osterferien auf Zugausfälle und Schienenersatzverkehr einstellen Wegen Bauarbeiten an den Gleisen komme es zu Einschränkungen beim RE1 und beim RB60 Zeitweise könne es in den Zügen und Ersatzbussen sehr voll werden weil in den Osterferien mehr Reisende erwartet werden Die Mitnahme von Rädern sei in den Zügen eingeschränkt und in den Bussen gar nicht möglich Ein besonderes Erlebnis für die jüngsten Entdecker unserer Stadt: Oberbürgermeister Karsten Vogt lud am Freitag April 2025 zum traditionellen Kinderempfang ins Rathaus ein und begrüßte 105 neugierige kleine Forscher aus den Bautzener Grund- und Oberschulen Unter dem Motto „Bautzen forscht“ tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der Wissenschaft ein und erlebten einen unvergesslichen Tag voller Experimente Im historischen Steinsaal des Rathauses hieß Karsten Vogt die jungen Gäste herzlich willkommen stellte das Motto des Tages vor und kam mit den Kindern ins Gespräch über das Thema „Forschen“ Mit leuchtenden Augen berichteten die Mädchen und Jungen von ihren eigenen Entdeckungen und zeigten dass Wissenschaft keine Altersgrenzen kennt Nach einer stärkenden Portion Nudeln mit Tomatensoße startete das Abenteuer erst richtig: An verschiedenen Stationen gestaltet vom MINOS-Projekt des Technologie- und Gründerzentrums sowie dem Museum und der Kinder- und Jugendbibliothek spannende Experimente oder kreative Bastelarbeiten – die Kinder waren mit Begeisterung dabei und ließen ihrer Neugier freien Lauf In der Sprechstunde beim Oberbürgermeister durften die Kinder alle Fragen stellen und erhielten die Antwort direkt von Stadtoberhaupt Von „Was ist dein Hobby?“ bis „Was macht so ein Oberbürgermeister den ganzen Tag?“ Den krönenden Abschluss bildete eine kleine Wissenschaftsshow und das großes Gruppenfoto auf dem Hauptmarkt Bei strahlendem Frühlingswetter wurde dieser ereignisreiche Tag in einem fröhlichen Bild festgehalten – eine schöne Erinnerung an einen Kinderempfang wie viel Freude das gemeinsame Entdecken machen kann Frühlingsblüher verzieren allmählich die Stadt und kündigen farbenfroh das kommende Osterfest in Bautzen an Bereits Wochen zuvor bietet diese Tradition ein großes Rahmenprogramm welches überall in der Stadt zu erleben ist Dabei stehen das sorbische Brauchtum und das kirchliche Fest im Vordergrund Theateraufführungen bis hin zu den Höhepunkten der Osterreiterprozession und des Eierschiebens erwarten die Besucher Seit vielen Jahren organisiert der Tourismusverein Bautzen/Budyšin e.V welches Jahr für Jahr tausende Gäste in die Stadt zieht denn wir wollen Bautzen als eine würdige Osterhauptstadt repräsentieren“ Einkaufserlebnis und kirchliche Tradition Seit jeher ist der Karfreitag als Tag der Andacht auch in Bautzen Teil des Osterfestes Während der gesamten Karwoche findet in den Kirchen der Stadt eine Reihe von Gottesdiensten am Karsamstag der Bläsergottesdient auf dem Protschenberg Ein Besuch der Kirchen empfiehlt sich ganz besonders zeigen sie doch neben der Vielfalt des christlichen Lebens in der Stadt auch eine beeindruckende Architektur Das Osterwochenende mündet schließlich am Karsamstag mit einem Einkaufserlebnis der besonderen Art Auf dem Hauptmarkt präsentieren sich von 9.00 Uhr bis 16 Uhr erstmalig 35 Händler unterschiedlicher Gewerke Umrahmt wird der Markt mit vielen kleinen Überraschungen von der Lauenstraße bis hin zur Mönchskirchruine mit dem mittelalterlichen Ostermarkt (11.00 bis 17.00 Uhr) Natürlich dürfen Ostereier nicht fehlen: Das wohl größte steht dieses Jahr im Kornmark-Center Auch der Schliebenkreisel präsentiert dieses Jahr ein geschmücktes Osterei Beliebte Fotomotive sind auch die übergroßen Ostereier in der Innenstadt und natürlich werden die vielen kleinen bunten Ostereier die Stadt zieren Der Innenstadtverein Bautzen und das Bautzener Innenstadtmanagement begleiten des Karsamstag ebenfalls mit vielen Aktionen April wird um 13.00 Uhr der Osterbrunnen auf dem Fleischmarkt eingeweiht Der durch die Landfrauen geschmückte und durch die Betriebs- und Beteiligungs-gesellschaft (BBB) aufgebaute Osterbrunnen läutet gesangsvoll die Osterzeit ein Der Eierjokel und eine Bautzener Hoheit Zweifellos der Höhepunkt wird auch dieses Jahr die Prozession der Osterreiter am Ostersonntag sein Seit Jahrhunderten tragen in der sorbischen Oberlausitz die die Botschaft von der Auferstehung Christi in die kirchliche Nachbargemeinde Das Osterreiten ist der Höhepunkt des Festes Die Wegstrecke wird umsäumt von zehntausenden Schaulustigen April ab 10.45 Uhr von der Liebfrauenkirche und Friedensbrücke bestens zu betrachten Unmittelbar danach geht das Programm auf dem Protschenberg weiter Dort wartet bereits der Eierjokel auf viele Gäste und vor allem die Kleinsten Das Eierschieben lockt und wird traditionell durch die sorbische Figur begleitet „Der Eierjokel ist ja auch eine Bautzener Institution geworden die Bautzen weit über die Stadtgrenzen hinaus die Osterbotschaft senden lässt“ der selbst am Ostersonntag alle Gäste auf dem Protschenberg begrüßt Das Stadtoberhaupt dank insbesondere dem Tourismusverein und allen Beteiligten für die Organisation des Osterfestes in Bautzen Erstmals in diesem Jahr wird der Eierjokel auch Unterstützung durch eine „Bautzener Hoheit“ erfahren Parkmöglichkeiten in der Stadt nutzen Gäste des Osterfestes können das Parkleitsystem der Stadt Bautzen nutzen der Touristenparkplatz Schliebenstraße sowie das Parkhaus des Kornmarktcenters oder der Parkplatz Bahnhof zur Verfügung Einige dieser Parkplätze bieten zudem den Service von E-Lade-Stationen an Die Stadtverwaltung Bautzen weist zudem darauf hin dass mit dem Osterprogramm einige Verkehrseinschränkungen verbunden sind Die gesamte Veranstaltungsübersicht, Infos zu den Bräuchen, der Tradition und Hinweise zum Parken und Verkehr sind auf www.ostern-bautzen.de zu finden Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest Die Stadtbibliothek Bautzen feiert mit und hält ein paar tolle Angebote bereit Wer noch keinen gültigen Bibliotheksausweis hat kann sich an diesem Tag für die Hälfte der regulären Jahresgebühr anmelden und für ein Jahr den vollen Service genießen In der Hauptbibliothek kann man sich auf ein Book Blind Date einlassen Gern wird ja gesagt „Never judge a book by ist cover!“ und deshalb sind diese Bücher neutral verpackt und mit wenigen Informationen versehen Zusätzlich kann man sich auch von den Lieblingsbüchern der Mitarbeiter zum Lesen inspirieren lassen April 2025 10.00 bis 12.00 Uhr – Expedition in die Welt der Künstlichen Intelligenz Ferienprogramm in der Kinder- und Jugendbibliothek für alle Interessenten von 10–13 Jahren sprechen und zeichnen – Künstliche Intelligenz (KI) beherrscht inzwischen vieles Gemeinsam kann Activity gespielt und Papierflieger gebaut werden Danach wird das Gelernte an zwei interaktiven KI-Anwendungen am Computer getestet Eine Voranmeldung unter jugendbibliothek@bautzen.de oder 03591 534-860 ist erforderlich April konnte Oberbürgermeister Karsten Vogt 18 jugendliche Gäste aus Heidelberg Jelenia Gora und dem Bautzener Jugendforum im Rathaus begrüßen um sich über die Jugendarbeit sowie die Verwaltungsstrukturen in ihren jeweiligen Städten auszutauschen In einer kurzen Einführung ging Vogt zunächst auf den Wirtschaftsstandort Bautzen und eine Bedeutung für die Oberlausitz ein Über die städtischen Bemühungen zur Entwicklung der Wirtschaft und die demografischen Tendenzen leitete er den Gedankenaustausch zur Mitwirkung junger Menschen an kommunaler Politik ein dass in den 50 Heidelberger Schulen im Unterricht über die Möglichkeiten eines Jugendbeirates gesprochen wurde Aller zwei Jahre werden dort 13- bis 19-Jährige Einwohner aufgerufen sich für einen Sitz im Beirat zu bewerben bzw In der Folge entsteht eine Art Wahlkampf um die 30 Sitze im Gremium Im Jugendbeirat werden dann Mitglieder und deren Stellvertreter gewählt die vom rederecht des Gremiums in allen anderen städtischen Ausschüssen Gebrauch machen Andererseits berät der Jugendbeirat alle städtischen Vorlagen die für junge Menschen von Interesse sein könnten wenn es in der Verwaltung einen festen Ansprechpartner für Jugendfragen gibt Kasper und Anton aus Jelenia Gora bestätigten dass der Jugendbeirat in Bautzens Partnerstadt ähnlich funktioniert Auch hier können Ideen eingebracht und diskutiert werden Zudem ist man neben der Verwaltung auch in einem intensiven Austausch mit ortsansässigen Wirtschaftsunternehmen In beiden Städten mischen sich die jungen Menschen gern und intensiv ein um Berufsorientierung für eingeschränkte Jugendliche um kostenfreie Theatertickets für Schüler und Studenten oder um fehlende Fahrradständer – der Beirat bringt die Themen gegenüber der Verwaltung zur Sprache und dort wird gehandelt Das Projekt-System verglich Oberbürgermeister Karsten Vogt mit dem Bautzener Bürgerhaushalt die dann durch die Verwaltung geprüft und im Idealfall umgesetzt werden Und wie steht es um das Bautzener Jugendforum Nach diversen Versuchen in den vergangenen Jahren steht nun ein Forum in den Startlöchern was sich über das Programm „Partnerschaft für Demokratie“ gefunden hat Öffentlich sichtbar wird es mit dem ersten selbst organisierten Jugendtag da sich ein Teil der Mitglieder aktuell in der Abiturvorbereitung befindet und nach dem Sommer ein Studium aufnimmt Genau an dieser Stelle lag und liegt das Hauptproblem für die Beständigkeit eines solchen Forums in Bautzen Nach anderthalb Stunden resümierte Oberbürgermeister Karsten Vogt sehr deutlich: „Wir müssen in Bautzen mehr Gas geben Heidelberg und Jelenia Gora sind in Sachen Jugendarbeit schon sehr viel weiter.“ Die Jugendsatzung von Heidelberg hat er sich jedenfalls schon mal auf seinen Rechner geladen Ab 28.04.2025 beginnen die Straßen- und Tiefbauarbeiten im Bereich des 4 Es betrifft hier die Adolf-Kolping-Straße zwischen W.-Fiebiger- und Dresdener Straße Vor der Sanierung der Straßen und Gehwege werden Abwasserleitungen Trinkwasser- und Stromleitungen sowie die Straßenbeleuchtung erneuert Die Bauarbeiten werden im Wesentlichen durch die Firma STL Bau GmbH & Co Matthes KG aus Bautzen ausgeführt und voraussichtlich bis Mitte Oktober dieses Jahres dauern Aufgrund der Bauarbeiten wird es zwangsläufig zu Verkehrseinschränkungen und zur Einrichtung von Parkverboten kommen Im Sinne einer zügigen Bauabwicklung werden Anwohner und Pendler dringend gebeten Die Stadt Bautzen bittet um Ihr Verständnis Eine Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch Alle Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinfosystem April 1945 legte Oberbürgermeister Karsten Vogt am heutigen Dienstag gemeinsam mit dem Ortschaftsrat einen Blumenkranz an der Gedenktafel in Niederkaina nieder „Wir müssen uns Geschichte vergegenwärtigen denn Zeitzeugen sterben aus und somit verlieren wir die Gespräche in unseren Familien“ gedenkt Oberbürgermeister Vogt der Opfer und mahnt der Gräueltaten des Krieges April 1945 prägt sich in Bautzens Geschichtsbuch Im Zeitraum von April bis Mai 1945 fanden die letzten Züge des Zweiten Weltkrieges statt In und um die Stadt Bautzen tobten heftige Kämpfe Ukrainischen Front trieben 195 Menschen an diesem Tag in eine Scheune in Niederkaina und steckten sie anschließend in Brand findet die Wahl zum Deutschen Bundestag statt Die Wahlbenachrichtigungen werden durch die Stadt Bautzen bis 2 Mit diesen Benachrichtigungen können die Unterlagen für die Briefwahl beantragt werden.  Die Beantragung eines Wahlscheins mit Briefzustellung ist möglich bis 20 bei Selbstabholung beim Einwohnermeldeamt zusätzlich bis 21 Wahlscheine können von den in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bei der Stadtverwaltung Bautzen In dem Antrag sind die Anschrift des Wahlberechtigten sowie sein Geburtsdatum oder die laufende Nummer unter der er im Wählerverzeichnis geführt wird Bitte beantragen Sie rechtzeitig Ihre Briefwahlunterlagen und beachten Sie die Postlaufzeiten Für Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Disterheft Zur Online-Beantragung Mit dem Jahresbeginn 2025 sind diverse Satzungen der Stadt Bautzen aktualisiert und nun gültig Hebesätze Gewerbesteuer sowie Grundsteuer A und B Die Hebesätze für die Grundsteuer und für die Gewerbesteuer werden für das Gebiet der Stadt Bautzen seit dem Jahresbeginn wie folgt festgesetzt Für die Grundsteuer A (für land- und forstwirtschaftliche Betriebe) gelten auf 385 vom Hundert der Steuermessbeträge und für die Grundsteuer B (bebaute und unbebaute Grundstücke) gelten auf 405 v.H.  der Steuermessbeträge Bei der Gewerbesteuer bleibt der Hebesatz unverändert auf 420 v.H Neue Entgelte für die Betreuung in städtischen Kindertageseinrichtungen In den städtischen Kindergärten und Horten werden zusätzliche Angebote wie Ausflüge und Veranstaltungen durchgeführt welche eine Mitfinanzierung der Eltern erfordern da hier grundsätzlich keine in diesem Sinne zusätzlichen Angebote durchgeführt werden Bisher wurden die Kosten für die zusätzlichen geplanten Angebote für Ausflüge und Veranstaltungen gesondert in einem bestimmten Zeitraum durch die jeweilige Einrichtungsleitung in bar von den Eltern eingesammelt Um den Verwaltungsaufwand in den Kindertageseinrichtungen zu verringern werden die zusätzlichen Entgelte nun zusammen mit den Elternbeiträgen abgerechnet Der mit dem jeweiligen Elternbeirat abgestimmte Kostenumfang im Bereich Kindergarten für diese Angebote liegt bei einem Euro pro Monat bzw Eine zusätzliche Belastung der Eltern erfolgt aber nicht Neue Friedhofssatzung Ein sich wandelndes Bestattungsverhalten und damit verbundene Sicherung der finanziellen Grundlagen der städtischen Friedhöfe erforderte eine Anpassung der Satzung die zum Jahresbeginn neue Gültigkeit erlangte Um flexibler auf Entwicklungen reagieren zu können wird der Kalkulationszeitraum von fünf auf drei Jahre verkürzt Aufgrund geringer Nachfrage werden die „4-stellige Erdwahlgrabstätte“ die „6-stellige Erdwahlgrabstätte“ sowie die „Erdgräbergemeinschaftsanlage“ aus dem Angebot gestrichen Neu eingeführt werden die zeitgemäßen Grabarten „Baumbestattung“ (mit oder ohne Namensnennung) und die „2-stellige Urnenwahlgrabstätte“ Die Nutzungsdauer für Wahlgrabstätten wird von 30 auf 20 Jahre gesenkt Diese Entscheidung trägt der Erfahrung Rechnung dass lange Bindungen oftmals als belastend empfunden werden Alternative Bestattungsformen werden ebenfalls gefördert Im Einklang mit den Bedürfnissen der Bürger wird das Angebot für naturnahe Bestattungen wie Baumbestattungen erweitert Alle Satzungen und Gebührenordnungen sind im Ortsrecht zu finden Bautzens größter ideeller Schatz mit großer Wirkung ist das Ehrenamt Weit über 250 Vereine und Initiativen bereichern das Stadtleben durch den unermüdlichen Einsatz im freiwilligen Engagement Wirtschaft und vielen weiteren Teilen gesellschaftlichen Lebens in Bautzen werden seit vielen Jahren beeindruckende Projekte umgesetzt Vereine und Initiativen haben nun die Möglichkeit dem Ehrenamt eine besondere Würdigung zu ermöglichen dem Ehrenwappen und der Ratsmedaille folgend kommt nun eine weitere Form der Danksagung hinzu Ein „Herz für Bautzen“ soll künftig dem breiten Engagement in der Stadt ein Gesicht geben „Wir wollen das bunte und vielfältige Ehrenamt sichtbarer machen und uns gleichzeitig für den unermüdlichen Einsatz bedanken weil es unsere Stadt lebenswert werden lässt“ freut sich Oberbürgermeister Karsten Vogt auf die neue Auszeichnung Nominierung für Menschen in und aus Bautzen, die sich engagieren Mittels einer einfach gehaltenen Nominierung über die Internetseite www.bautzen.de/ehrenamt können Anträge eingereicht werden dass jenes Engagement mit dem Prädikat „herausragend“ beschrieben werden kann Nominiert werden können Engagierte aus Bautzen und von außerhalb die sich in der Stadt einsetzen oder aktiv waren Der Hauptausschuss der Stadt Bautzen entscheidet in regulärer Sitzung über die Nominierung In einem passenden Rahmen erfolgt schließlich die Verleihung „Ein Herz für Bautzen“ verbunden mit einer Urkunde des Oberbürgermeisters und einem Sachgeschenk Ehrenamt beim Tag der Vereine Damit verbunden ruft die Stadt Bautzen neben den ersten Nominierungen für ein „Herz für Bautzen“ auch zur Teilnahme für den großen „Tag der Vereine“ auf. Dieser findet innerhalb des 1023. Bautzener Frühlings am 31. Mai 2025 statt. Vereine und Initiativen aus Bautzen können sich noch bis zum 7. März 2025 unter www.bautzen.de/ehrenamt anmelden Bautzen wurde von Booking.com im Rahmen der Traveller Review Awards 2025 als eine der gastfreundlichsten Städte ausgezeichnet Basierend auf über 360 Millionen verifizierten Kundenbewertungen hat das Unternehmen die zehn freundlichsten Städte ermittelt der Freistaat Sachsen konnte im Bundesländervergleich sogar Platz 1 sichern den zweiten Platz kann Pelworm für sich beanspruchen Oberbürgermeister Karsten Vogt äußerte sich erfreut über die Anerkennung: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung Bautzen ist eine Stadt mit Tradition und Geschichte in der Gastfreundschaft und gelebte Kultur Hand in Hand gehen dass sich Gäste bei uns willkommen und wohlfühlen – genau das ist unser Anspruch die mit ihrem Engagement und ihrer Herzlichkeit diese Auszeichnung möglich gemacht haben Diese Ehrung unterstreicht Bautzens Engagement für exzellenten Service und eine einladende Atmosphäre die Besucher aus aller Welt zu schätzen wissen.“ Die Grundlage für dieses Ranking bilden die Bewertungen der Gäste, die ihre Erfahrungen mit Unterkünften, Mietwagen und anderen Dienstleistungen auf Booking.com geteilt haben. Die Auszeichnung spiegelt somit die kontinuierlich hervorragende Gastfreundschaft der lokalen Anbieter wider. Hier gelangen Sie zum „Kulinarischen Bautzen“ Bei bestem Wetter und tatkräftiger Unterstützung vieler fleißiger Naturfreunde wurde der 28 Tag des Stadtwaldes an der Weihnachtsbaumplantage der Bergkette Thromberg-Schmoritz in diesem Jahr am 5 Robert Böhmer und Revierförster Alexander Plutta begrüßten die Teilnehmer So wurde über den Zustand des Bautzener Stadtwaldes berichtet noch vorhandene Kahlflächen und aufkommende Naturverjüngung Danach folgte eine kurze aber sehenswerte Präsentation des neuen Forstschleppers Im zweiten Exkursionspunkt stand die Roteiche Revierförster Plutta erklärte die besonderen Merkmale der Roteiche Ein weiteres Thema war die Verfahrensweise zur Gewinnung von forstlichem Saatgut auf den Plantagen die 2022 eine beachtliche Menge von über einer Tonne Saatgut einbrachte Nun folgte das Highlight für viele der kleinen Teilnehmer Mit Ines Bruchhold war die Europameisterin im Holzrücken mit Pferden zu Gast Sie erklärte diese schonende Art der Waldpflege Natürlich ging das nicht ohne Hilfe: Zwei Pferde unterstützten sie und zogen die fünf Meter langen und schweren Stämme Anschließend wurde fleißig gepflanzt: Es wurden insgesamt 500 Rotbuchen die von der Firma MultiMöbel gesponsert wurden Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Freiwilligen Feuerwehr Bautzen Mitte und den Kameraden der schnellen Einsatztruppe des ASB Bautzen Diese sorgten auch nach getaner Arbeit für eine leckere Stärkung Bautzens Stadtwald besteht aus einer Gesamtfläche von über 1.400 Hektar und verteilt sich auf fünf Standorte: Czorneboh Der Bautzener Humboldthain ist das stadtnächste Wald- und Erholungsgebiet lasst uns seine Schönheit bewahren und vermehren waren die Worte des ersten Menschen im Weltall 45 Jahre nach dem Erbau der einstigen Schule im Bautzener Gesundbrunnen Von der Grundschule zur Schule mit Lernförderung – Fensterbild von Ehrenbürger Buck gesichert Einst als Schule nach Dresdener Modell erbaut September 1980 als Polytechnische Oberschule erhielt sie drei Jahre später den Namenszusatz „Juri Gagarin“ Das Schulgelände wurde teilweise auch zur öffentlichen Fläche umgewidmet einst zu erkennen an der fehlenden Umzäunung 1996 beschloss der Bautzener Stadtrat im Rahmen der Schulnetzplanung dass die J.-Gagarin-Schule zum Ende des Schuljahres 1999/2000 aufgelöst werden soll Die Schüler lernten fortan in der Frédéric-Joliot-Curie-Grundschule Seit 2002 wurde das Gebäude in eine Schule zur Lernförderung (Förderschule „L“) umgewidmet Nach dem Umzug und der Eröffnung des Förderzentrums „Am Schützenplatz“ diente die einstige J.-Gagarin Schule schließlich zwischenzeitlich als Ausweichquartier bei der Sanierung der Curie-Grundschule ca 2015–2016 und der J.-G.-Fichte-Grundschule ca Danach verlor sie ihren Zweck und blieb seither leer Bestandteil des Hauptgebäudes war ein Farbglasfensterbild des sorbischen Malers Jan Buck welches bereits 2023 sichergestellt werden konnte Buck ist ebenso Ehrenbürger der Stadt Bautzen (verstorben am 1 Platz für Neues Die Firma Klixer Recycling GmbH ist mit dem Abriss der Schule beauftragt Mit dem Rückbau im Frühjahr 2025 schafft die Stadtverwaltung nun neue Entwicklungspotenziale Die Kosten des Vorhabens belaufen sich auf reichlich eine halbe Million Euro aus städtischen Eigenmitteln Das ehemalige Schulgelände umfasst eine Fläche von ca 2,2 Hektar und ummantelt zu knapp einem Drittel den Bautzener Vorstau Das gesamte Gebiet des Vorstau-Areals im Bereich der Otto-Nagel-Straße dem Gesundbrunnen und der Juri-Gagarin-Straße wird nun als neues Flächenpotenzial für Bautzen betrachtet Im Flächennutzungsplan der Stadt Bautzen ist der Bereich der Schule noch als Gemeinbedarfsfläche ausgewiesen der Vorstau selbst als Wasserfläche und der Standort Otto-Nagel-Straße als Wohnbaufläche Durch den Lärmeintrag der Autobahn steht die schalltechnische Untersuchung an ebenso sind Erschließungs- und Naturschutzbelange zu prüfen Anschließend würden mit diesen Erkenntnissen die Entwicklungsmöglichkeiten präzisiert und eine mögliche Anpassung des Flächennutzungsplanes zur Folge haben Erst danach kann das neue Quartier im Bautzener Gesundbrunnen beplant werden Februar 2025 werden nun auch in Bautzen erneut Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht Der Einsatz erfolgt in den 23 Wahlbezirken der Stadt bzw auch der Ortsteile und in 9 Briefwahllokalen Für die Übernahme eines freiwilligen Wahlehrenamtes wird eine Aufwandsentschädigung in Form eines Erfrischungsgeldes ausgezahlt wer am Wahltag mindestens 18 Jahre alt ist Deutscher ist oder Staatsangehöriger eines EU-Mitgliedstaates und seit 3 Monaten in der Stadt Bautzen wohnt die Ausgabe der Stimmzettel und die Auszählung der Stimmen am Ende des Wahltages im jeweiligen Wahlbezirk Das Wahllokal ist von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet die Auszählung erfolgt noch am selben Abend vor Ort Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Telefonnummer 03591 534-101 oder unter der genannten E-Mail gern zur Verfügung Mit der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse am 14 Februar beginnt für die Schülerinnen und Schüler der 4 Die Wahl der passenden weiterführenden Schule hängt von zahlreichen Faktoren ab wobei die Bildungsempfehlung eine zentrale Rolle spielt In diesem Jahr finden die Anmeldungen für Oberschulen und Gymnasien Ende Februar bzw Für die Anmeldung ist die Anwesenheit eines erziehungsberechtigten Elternteils erforderlich Dabei sind folgende Unterlagen mitzubringen (geringfügige Abweichungen je nach Schule möglich): Für die Anmeldung in der Wunschschule werden die oben aufgeführten Dokumente benötigt Schülerinnen und Schüler ohne Bildungsempfehlung für die gewählte Schulart müssen in der Regel persönlich angemeldet werden Die Termine für die städtischen weiterführenden Schulen lauten wie folgt: Dr.-Salvador-Allende-Oberschule, Dr.-S.-Allende-Straße 52 Telefon 03591 534-7500 | www.allende-os-bautzen.de Gottlieb-Daimler-Oberschule Bautzen, Daimlerstraße 6 Telefon 03591 534-7600 | www.daimler-os-bautzen.de Oberschule Gesundbrunnen Bautzen, Friedrich-Ebert-Straße 4 Telefon 03591 534-7700 | www.os-gesundbrunnen-bautzen.de Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen, Bahnhofstraße 2 Telefon 03591 534-7800 oder 03591 534-7801 | www.pmg-bautzen.de nach vorheriger Terminvereinbarung Aufnahmebescheid postalisch ab 16 Schiller-Gymnasium Bautzen, Schilleranlagen 2 Telefon 03591 534-7900 | www.schiller-gymnasium-bautzen.de In der Rubrik Bildung können sich Eltern und Schüler umfassend über alle Schulen im Stadtgebiet informieren Eine Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch Satzung zur Änderung der Entschädigungssatzung der Großen Kreisstadt Bautzen und der Tagesordnungspunkt 12 – Satzung zur Finanzierung der Fraktionen im Stadtrat der Stadt Bautzen wurden von der Tagesordnung genommen Es erfolgt eine erneute Prüfung und etwaige Überarbeitung der Satzungen Durch den Aufbau der Markthütten zum „Bautzener Wenzelsmarkt“ und dessen Durchführung ergeben sich folgende Veränderungen für den Grünmarkt/Mischmarkt: Der Mischmarkt findet in diesem Jahr letztmalig dem 24.12.2024 auf dem Fleischmarkt vor dem Dom statt dem 28.12.2024 findet der Wochenmarkt (Grün- und Mischmarkt) zu den bekannten Zeiten wieder auf dem Kornmarkt statt {"@context":"https://schema.org","@type":"VideoObject","name":"Biber fluten Familienhaus in Bautzen","description":"Eine Bibersippe zerstört ein Familienwohnhaus in Bautzen indem sie durch einen gestauten Bach für eine Überflutung sorgen Die Versicherung lehnt einen Schadensersatz ab Etwa in der Mitte der Wendischen Straße wurde ein Verkehrszeichen angebracht das vielen Kraftfahrern noch unbekannt sein dürfte Es wurde erst vor kurzem in die Straßenverkehrs-Ordnung eingeführt Gewerbetreibende der Wendischen Straße hatten angeregt die ausschließlich dem Lieferverkehr vorbehalten ist Zwar darf zum Zweck des Be- oder Entladens auch auf den dortigen gebührenpflichtigen Parkplätzen gehalten werden Die Parkplätze sind jedoch fast immer belegt Bei diesem Zeichen gilt: Das Halten und Parken ist nur zum Be- und Entladen von Fahrzeugen zulässig Das Be- und Entladen muss ohne Verzögerung durchgeführt werden Die Wohngeldbehörde der Stadtverwaltung Bautzen ist ab 4 Februar 2025 vorübergehend nur noch telefonisch jeweils dienstags für Anfragen der Bürgerinnen und Bürger erreichbar Grund hierfür ist ein hohes Aufkommen von Anträgen Der Sprechtag am Dienstag und am Donnerstag entfällt bis auf weiteres. Die Wohngeldbehörde ist telefonisch erreichbar am Von allgemeinen Anfragen zum Bearbeitungsstand der Wohngeldanträge sollte abgesehen werden, um die zügige Aufarbeitung des Bearbeitungsrückstandes nicht zu verzögern. Wohngeldanträge können bevorzugt online über amt24.sachsen.de gestellt werden, als PDF-Datei an wohngeld(at)bautzen.de gesandt oder über den Postweg eingereicht werden Mit dem neuen Zentrum sollen die Forschungen zu neuen Baustoffen alternativen Bautechnologien und ressourcenschonenden Herstellungs- und Bauverfahren vorangetrieben werden Im jetzt vorgelegten Text des Koalitionsvertrages hätten sich die möglichen künftigen Regierungsparteien auf eine „verstetigte Finanzierung“ des Vorhabens geeinigt Nunmehr könne zeitnah   mit der konkreten Umsetzung begonnen werden alternativen Bautechnologien und ressourcenschonenden Herstellungs- und Bauverfahren vorangetrieben werden.(dpa/ red) Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Fotos des Häftlingsaufstandes 1950 oder auch nur des Gefängnisses Bautzen in der frühen DDR sind nicht bekannt Hier eine Zeichnung der protestierenden HäftlingeQuelle: Archiv Bundestiftung Aufarbeitung/Bild 227{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/geschichte/mobile255833968/9947935707-ci23x11-w2000/Image-67eaaf914decce46c7a234f8.jpg","caption":"Fotos des Häftlingsaufstandes 1950 oder auch nur des Gefängnisses Bautzen in der frühen DDR sind nicht bekannt Hier eine Zeichnung der protestierenden Häftlinge","copyrightNotice":"Archiv Bundestiftung Aufarbeitung/Bild 227","creditText":"Archiv Bundestiftung Aufarbeitung/Bild 227","width":"2000"}Der 31 März 1950 machte das Gefängnis Bautzen in Deutschland schlagartig bekannt: Die Häftlinge in der gerade vom DDR-Innenministerium übernommenen Anstalt wagten den Aufstand einem historischen Gerichtsgefängnis) schlagartig im Frühjahr 1950 März dieses Jahres wurde hier der erste und größte Häftlingsaufstand in der SED-Diktatur brutal niedergeschlagen Über Umwege gelangten Briefe von Häftlingen in den Westen und informierten die bundesdeutsche Öffentlichkeit Seither galt das „Gelbe Elend“ als Symbol für politische Verfolgung und Repression in der DDR Im Februar 1950 übernahm die neu gegründete DDR das „Gelbe Elend“ als Gefängnis Jahrestag des Aufstandes über seine Erlebnisse Der damalige „Neulehrer“ aus Frankfurt (Oder) der 1946 der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) in der Sowjetischen Besatzungszone beigetreten war wurde wegen angeblicher Zugehörigkeit zu einer Spionageorganisation verhaftet und in Potsdam zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt Absitzen sollte er diese Strafe in Bautzen Als das Lager von den Sowjets Anfang 1950 mit etwa 6000 Gefangenen an das Innenministerium der DDR übergeben wurde Doch das erwies sich als voreilig: „Die große Enttäuschung erfolgte unmittelbar Die Volkspolizisten behandelten uns wie den ,letzten Abschaum der Menschheit‘ wie ein Wachmeister sagte.“ Die Verpflegung der Gefangenen verschlechterte sich die ohnehin dünnen Wassersuppen wurden noch unerträglicher die in gesonderten Baracken im Hof der Anstalt untergebracht war erinnert sich Jochen Stern: „Wir sahen plötzlich Häftlinge die auf den Dächern der Innenbaracken standen und weiße Tücher und Flaggen schwenkten.“ Davon angespornt traten die restlichen Häftlinge in Hungerstreik und riefen aus den Fenstern: „Wir rufen das Rote Kreuz Wir haben Hunger und Tbc.“ Bis in die Stadt hinüber hörte man den Klagechor der Gefangenen Die neue deutsche Leitung der Haftanstalt reagierte überrascht Auch diesmal sprang der Funken von den Baracken der Tbc-Station über Die Gefangenen schrien und protestierten aus den Fenstern Stern stimmte ein: „Wie Trauben hingen wir wiederum an den Fenstern und schrien: ,Freiheit Der 96-jährige Zeitzeuge Jochen Stern am 30 März 2025 bei der Gedenkstunde in BautzenQuelle: StSG{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/geschichte/mobile255834236/6927937797-coriginal-w2000/Image-67eab1791d2d3b51787747b2.jpg","caption":"Der 96-jährige Zeitzeuge Jochen Stern am 30 März 2025 bei der Gedenkstunde in Bautzen","copyrightNotice":"StSG","creditText":"StSG","width":"2000"}Eine größere Zahl Bereitschaftspolizisten zog auf und näherte sich über die Gefängnistreppen den Aufständischen durch mehr oder weniger sanften Druck eine Entspannung erreichen zu können Doch plötzlich kippten Häftlinge die Kübel mit der heißen aber stinkenden und dünnen Runkelbrühe um – und alles ergoss sich über die heranstürmenden Wachmannschaften Nun knüppelten zwei Hundertschaften Volkspolizei den Aufstand brutal nieder Jochen Stern flüchtete sich unter eine Pritsche hörte die blecherne Stimme des Anführers: „Immer auf die Köppe schlagt die Hunde tot!“ Es sind solche Sätze seines Berichtes die die völlige Enthemmung der DDR-Staatsmacht zeigen Gipsverbände von Gefangenen mit Knochenbrüchen zerschlagen Ein Arzt versuchte die Patienten zu verteidigen „Das Klatschen auf die Körper war unüberhörbar Es war für uns Häftlinge in Bautzen ein sehr schlimmer Tag.“ der auf verschlungenen Wegen aus Bautzen den damaligen Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für gesamtdeutsche Fragen in Bonn Der geläuterte Stalinist verlas ihn auf dem Hamburger SPD-Parteitag im Mai 1950 muss brennen als Schandfleck eines Blutregimes!“ hieß es in dem Brief: „Duldet nicht länger dass Verbrecher und Mörder ihre sadistischen Triebe an Unschuldigen austoben dass nach der braunen jetzt die rote Diktatur mit denselben Methoden jede Menschlichkeit niederknüppelt und finsteres Mittelalter nochmals zur Herrschaft gelangt!“ Der Protestschrei wurde in Westdeutschland vernommen allerdings konnte man nichts gegen das Unrecht des SED-Regimes tun Immerhin: In dem Brief kamen die Worte „aus dem gelben Elendsbau“ vor – daraus leitet sich Bautzens düsterer Spitzname ab Auf einmal durften die Häftlinge Karten mit fünfzehn Zeilen an Angehörige schreiben: ein Lebenszeichen Oft hatten die Verwandten seit Jahren keine Nachricht mehr von ihren verschwundenen Liebsten bekommen Dazu durften sie bald Lebensmittelpakete empfangen Für Jochen Stern war das wesentlich zum Überleben: „Mit Genugtuung konnten wir feststellen dass unser verzweifelter Aufschrei eine entscheidende Verbesserung für unsere damalige aussichtslose Lage wurde.“ Er wurde 1954 aus der Haft entlassen andere litten bis an ihr Lebensende unter den Folgen von Misshandlungen Erst Jahrzehnte später wurde ihr Schicksal öffentlich anerkannt 1990 gründeten ehemalige Häftlinge das Bautzen-Komitee und setzten sich für eine Gedenkstätte am historischen Ort ein Seit dem Ende der DDR erinnert die Gedenkstätte „Am Karnickelberg“ an die mehreren tausend Toten des „Gelben Elends“ in der sowjetischen Besatzungszeit und der DDR die hier in anonymen Massengräbern verscharrt wurden Die genaue Zahl konnte nie ermittelt werden Jochen Stern ist einer der letzten Zeitzeugen aus dem „Gelben Elend“ Johannes Schmitz ist Volontär an der Axel Springer Akademie und interessiert sich sehr für Opposition und Repression in der DDR – auch wenn er erst Jahre nach der Wiedervereinigung geboren wurde Für diesen Text sprach er am Rande einer Gedenkveranstaltung in Bautzen mit Jochen Stern Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Achtzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sind die Spuren der Kämpfe in der Landschaft an Gebäuden und im Gedächtnis der Menschen nahezu verblasst Aufarbeitung und Information wach zu halten und zu dokumentieren insbesondere um Bautzen und Weißenberg im April 1945 sind sowohl von deutscher als auch von sowjetisch/polnischer Seite mit äußerster Erbitterung geführt worden Es waren Gefechte in einer Nebenrichtung mit hohem Manövercharakter und schnellen Lageveränderungen Obwohl beide Seiten über reiche Gefechtspraxis verfügten führten falsche Lagebeurteilungen zu komplizierten und verlustreichen Kampfhandlungen denn der Krieg war beim Ausbruch der Kämpfe Mitte April 1945 längst entschieden Der Heimatforscher Eberhard Berndt hat sich seit vielen Jahren mit den Kampfhandlungen beschäftigt und für deren Analyse Archivbestände im In- und Ausland benutzt sowie zahlreiche Gespräche mit Beteiligten geführt Im Vortrag werden die für Bautzen und Weißenberg schicksalhaften Tage zwischen Mitte und Ende April 1945 vorgestellt und die Kämpfe näher beleuchtet anders als angekündigt nicht im Veranstaltungssaal auf der Schloßstraße sondern im Veranstaltungssaal des Steinhauses auf der Steinstraße statt Eine Anmeldung ist telefonisch unter 03591 534 878 oder per E-Mail unter archivverbund@bautzen.de erwünscht Im Zusammenhang mit der Erstellung der Wählerverzeichnisse zur Bundestagswahl am 23 Zusätzlich öffnet das Einwohnermeldeamt nur für die Beantragung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen Aufgrund umfangreicher Wartungen stehen die Onlinedienste der Stadtbibliothek Bautzen und des Bürgerinfosystems am Wochenende 22./23 Die Sächsische Ehrenamtskarte ist seit vielen Jahren ein sichtbares Zeichen der Anerkennung und Würdigung des Engagements der Bürgerinnen und Bürger Sie wird nach landesweit gültigen Kriterien ausgestellt gilt für alle Engagementbereiche und bietet den Inhabern Zugang zu einer Vielzahl an Vergünstigungen dass das Programm der Sächsischen Ehrenamtskarte ab dem Jahr 2025 in seine 6 Auch in Bautzen haben ehrenamtlich Engagierte weiterhin die Möglichkeit diese besondere Form der Anerkennung zu erhalten Die Voraussetzungen für den Erhalt der Karte bleiben unverändert Die neue Karte erscheint in einem modernen Design das sich an den Landesfarben Sachsens orientiert Zur Kosteneinsparung wird sie künftig nicht mehr mit individuellen Gemeindewappen oder -logos versehen sein Name und Unterschrift der Inhaber sind auf der Rückseite vorgesehen Verfahren in Bautzen Die Stadt Bautzen übernimmt wieder das Antrags- und Prüfverfahren für die Sächsische Ehrenamtskarte. Ehrenamtlich Engagierte können ihre Anträge direkt bei der Stadt einreichen. Der aktuelle Antrag ist, wie gewohnt, auf der Website unter www.bautzen.de/anliegen/ehrenamtskarte herunterzuladen und schriftlich bei der Stadtverwaltung Bautzen Vorteile und Dank an die Unterstützer Ehrenamtskarten-Inhaber profitieren von zahlreichen Vergünstigungen Der Freistaat Sachsen hat seit Beginn des Programms bereits über 21.000 Ehrenamtskarten ausgestellt – ein Erfolg der ohne die Unterstützung von Städten und Gemeinden wie Bautzen nicht möglich gewesen wäre Die Stadt Bautzen dankt allen Ehrenamtlichen für ihren unverzichtbaren Einsatz und lädt regionale Partner ein, durch neue Vergünstigungsangebote die Attraktivität des Programms weiter zu steigern. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.ehrenamt.sachsen.de